Berlin: CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
ob ein illegales Autorennen der Auslöser war
Gegen 1.15 Uhr meldeten mehrere Anrufer den Vorfall
Vor Ort fanden die Einsatzkräfte zwei stark beschädigte Fahrzeuge vor
Neben den verletzten Insassen waren auch zahlreiche Schaulustige und Angehörige anwesend
Die Polizei schätzte die Zahl der Unbeteiligten auf etwa 50
dass die beiden beteiligten Fahrzeuge aus Richtung der Kreuzung Einsteinstraße/Am Bauhof/A560 in Richtung Zentrum fuhren
Auf der zweispurigen Einsteinstraße in einer Linkskurve verlor ein 20-jähriger Audi A3-Fahrer die Kontrolle und prallte gegen eine Leitplanke
Anschließend kollidierte er mit einem Audi A4
der von einem 24-Jährigen auf der linken Spur gelenkt wurde
Auch dieser Wagen geriet außer Kontrolle und stieß gegen einen Werbemast im Grünstreifen
während seine beiden 15-jährigen Mitfahrerinnen sowie der 24-Jährige und sein 21-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden
Rettungswagen brachten die Verletzten in umliegende Krankenhäuser
Die Insassen der Fahrzeuge sind bekannt oder verwandt
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und erlitten erhebliche Schäden
Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf rund 20.000 Euro
Aufgrund von Zeugenaussagen und Spuren vermutet die Polizei
dass die Fahrer ein illegales Rennen veranstaltet haben könnten
Führerscheine und Mobiltelefone der Fahrer sichergestellt
Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Köln unterstützte die Unfallaufnahme
Die weiteren Ermittlungen führt das Verkehrskommissariat der Siegburger Polizei
Die beiden Fahrer müssen sich wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen verantworten
Der 20-Jährige wird zusätzlich wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall angeklagt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Vier Personen wurden bei dem Unfall auf der Einsteinstraße leicht verletzt.
Ein illegales Rennen war wohl Ursache für einen schweren Unfall gewesen sein, bei dem in der Nacht auf Samstag in Sankt Augustin-Menden vier Menschen verletzt wurden. Das teilte die Polizei am Montag mit.
Zeugen und Ersthelfer verständigten die Rettungskräfte, während sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck absicherten. Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt. Die Mitfahrerinnen des Unfallwagens und die beiden Insassen des Kombis wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 20-jährige Audi-Fahrer blieb unverletzt. Die Unfallautos mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden am Montag auf bis zu 20.000 Euro.
Wie die Polizei am Montag mitteilte, gebe es nach ersten Ermittlungen Hinweise auf ein illegales Straßenrennen, das dem Unfall vorausgegangen sein soll. So seien einige Insassen der beiden Unfallwagen miteinander verwandt; im Umfeld des Unfallortes wurden etwa 50 Schaulustige angetroffen.
Ebenso deuten die am Unfallort gesicherten Spuren und unabhängige Zeugenaussagen auf ein Rennen hin. Daher ermittelt die Polizei nun gegen die Fahrer der Unfallwagen wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen. Im Zuge dessen wurden die Führerscheine und Handys der Tatverdächtigen sichergestellt. Gegen den 20-Jährigen wird zudem wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ermittelt.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Der Audi war ins Schleudern geraten und gegen einen Mast geprallt
Auf der Einsteinstraße sind in der Nacht zu Samstag zwei Autos zusammengestoßen
Bei einem Unfall in Sankt Augustin sind in der Nacht auf Samstag
vier junge Menschen leicht verletzt worden
könnte ein illegales Rennen vorausgegangen sein
In Höhe der Schnellrestaurants an der Einsteinstraße waren gegen 1.15 Uhr zwei Autos zusammengestoßen
fuhr ein 20-jähriger Siegburger mit seinem Audi von der Autobahn kommend in Richtung Zentrum
Aus einer Linkskurve kam der Wagen nach rechts von der Straße ab und geriet in den Grünstreifen
Er prallte gegen eine Leitplanke und schleuderte zurück auf die Straße
Darin saßen ein 24-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid und sein 21-jähriger Beifahrer
Der Wagen drehte sich und prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Mast mit Hinweisschildern
Das Auto des Unfallverursachers kam vor der Ampel zum Stehen
Die Polizei sprach von einer unübersichtlichen Unfallstelle
Zeuginnen und Ersthelfer hielten sich auf der Straße auf
Insgesamt schätzte die Polizei die Zahl auf etwa 50
Teilweise standen sie unter dem Einfluss des Geschehens
Die beiden 15-Jährigen hatten leichte Verletzungen erlitten
Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser
Die Insassen der beiden Fahrzeuge kannten sich
es bestanden verwandtschaftliche Beziehungen
Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher
Weil die Unfallstelle nach Aussage der Polizei sehr komplex gewesen war und der Verdacht auf ein illegales Kraftfahrzeugrennen bestand
forderte die Einsatzleiterin ein spezielles Verkehrsunfall-Team mit Spezialausrüstung aus Köln an
Solange blieben auch die Autos der Zeuginnen und Zeugen vor Ort
beide Führerscheine sowie die Mobiltelefone der Fahrer wurden sichergestellt
Das Verkehrskommissariat der Kreispolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen- Die Einsteinstraße blieb bis 8 Uhr morgens gesperrt
Die beiden Fahrer müssen sich wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen verantworten
der 20-Jährige zudem wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall
Ein mutmaßliches Autorennen in Sankt Augustin ist in der Nacht (03.05.) mit einem Unfall zu Ende gegangen
Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge waren wohl zwei Autofahrer im Bereich der Autobahn-Ausfahrt Sankt Augustin unterwegs und haben sich im Anschluss gegen viertel nach 1auf der Einsteinstraße ein Rennen geliefert
Dabei ist eines der Autos von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Leitplanke geprallt
Von da prallte der Wagen gegen den zweiten
Bei dem Unfall wurden vier Menschen leicht verletzt
Die Spurensicherung und Aufräumarbeiten dauerten bis etwa 8 Uhr an
Lokalnachrichten Vollsperrung der A565 - am frühen Nachmittag (03.05.) ging ab Bonn-Lengsdorf in Richtung Bonn-Poppelsdorf nichts
Lokalnachrichten In der Walpurgisnacht gab es Randale in einem Kreisverkehr in Sankt Augustin
Lokalnachrichten Heute Nacht (01.05.) ist eine Autofahrt im Gebüsch am Autobahnkreuz Bonn-Nord zu Ende gegangen
Vier Personen wurden bei dem Unfall auf der Einsteinstraße leicht verletzt
Ein illegales Rennen war wohl Ursache für einen schweren Unfall gewesen sein
bei dem in der Nacht auf Samstag in Sankt Augustin-Menden vier Menschen verletzt wurden
Gegen 1.15 Uhr war ein 20-jähriger Audifahrer auf der Einsteinstraße gemeinsam mit zwei 15-jährigen Mitfahrerinnen in Richtung der Friedrich-Gauß-Straße unterwegs
als er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor
Nachdem er zunächst auf den Grünstreifen rechts der Fahrbahn geriet und eine Leitplanke touchiert hatte
stieß der 20-Jährige mit dem Kombi eines 24-Jährigen auf dem linken Fahrstreifen zusammen
Der Kombi schleuderte daraufhin rechts gegen die Masten zweier Firmenwegweiser
Zeugen und Ersthelfer verständigten die Rettungskräfte
während sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck absicherten
Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt
Die Mitfahrerinnen des Unfallwagens und die beiden Insassen des Kombis wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht
Der 20-jährige Audi-Fahrer blieb unverletzt
Die Unfallautos mussten abgeschleppt werden
Die Polizei schätzte den Gesamtschaden am Montag auf bis zu 20.000 Euro
gebe es nach ersten Ermittlungen Hinweise auf ein illegales Straßenrennen
So seien einige Insassen der beiden Unfallwagen miteinander verwandt; im Umfeld des Unfallortes wurden etwa 50 Schaulustige angetroffen
Ebenso deuten die am Unfallort gesicherten Spuren und unabhängige Zeugenaussagen auf ein Rennen hin
Daher ermittelt die Polizei nun gegen die Fahrer der Unfallwagen wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen
Im Zuge dessen wurden die Führerscheine und Handys der Tatverdächtigen sichergestellt
Gegen den 20-Jährigen wird zudem wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ermittelt
Der Van war aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten
Ein brennender Van hat am Samstagabend die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin auf den Plan gerufen
Aus bisher noch ungeklärter Ursache hatte der Opel
der auf einem Parkplatz an der Wilhelm-Mittelmeier-Straße im Ortsteil Menden abgestellt war
gegen 18.40 Uhr im Innenraum Feuer gefangen
Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet
Playlist öffnen Radio hören
+++ JETZT LIVE +++ Wahl zum Kanzler Nach historischem Debakel – Merz stellt sich ab 15.15 Uhr einem zweiten Wahlgang
Eine 32-jährige Frau wurde nach mehreren Ladendiebstählen in Sankt Augustin in Untersuchungshaft genommen (Symbolbild)
Eine 32-jährige Frau aus Kürten wurde nach mehreren Ladendiebstählen in Sankt Augustin festgenommen
Die polizeibekannte Diebin kam in Untersuchungshaft
Mai) bemerkte ein aufmerksamer Mitarbeiter eines Spielwarengeschäfts in der Sankt Augustiner HUMA eine 32-jährige Frau aus Kürten
Sie füllte in kurzer Zeit einen Einkaufswagen wahllos mit Spielwaren
darunter ein Kinderfahrrad und ein Fußballtor für den Garten
Der Mitarbeiter sah die Verdächtige später in der Nähe des Ausgangs stehen
jedoch ohne den prall gefüllten Einkaufswagen
ebenfalls gut gefüllten Einkaufswagen vor sich her
Als der Mitarbeiter die Frau auf den verschwundenen Einkaufswagen ansprach
sich mit alten Kassenzetteln herauszureden
Der Mitarbeiter vermutete einen Diebstahl und alarmierte die Polizei
Die Verdächtige erklärte den Beamten und Beamtinnen
dass sie mit ihrer Mutter im Geschäft gewesen sei und diese mit dem vollen Einkaufswagen verschwunden sei
ihre Mutter nicht erreichen zu können und nichts von deren Absicht gewusst zu haben
Die Polizisten und Polizistinnen nahmen eine Anzeige auf und ließen die Frau zunächst gehen
Zivilbeamte folgten ihr jedoch unauffällig
Die 32-Jährige ging zu einer Geschäftszeile in der Südstraße gegenüber der HUMA
In zwei Bekleidungs- und Haushaltswarengeschäften stahl sie Gegenstände im Wert von rund 200 Euro
während ihr Begleiter im Eingangsbereich Wache hielt
Anschließend verstauten sie die gestohlenen Waren in einem Family-Van auf dem Parkplatz
Im Fahrzeug fanden die Beamten und Beamtinnen auch die gestohlenen Gegenstände aus dem Spielwarengeschäft im Wert von mehr als 500 Euro
Die 32-Jährige und der 65-Jährige wurden wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls vorläufig festgenommen
wurde als mutmaßliches Tatmittel sichergestellt
Als die 32-Jährige mit den Tatvorwürfen und den Konsequenzen konfrontiert wurde
brach sie zusammen und musste mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht werden
Polizisten und Polizistinnen bewachten sie dabei
Der 65-Jährige wurde nach Abschluss der erkennungsdienstlichen Behandlung vorerst freigelassen
die wegen Eigentumsdelikten polizeibekannt ist
kam auf richterliche Anordnung in Untersuchungshaft
Sie wurde auf die Krankenstation einer Justizvollzugsanstalt gebracht
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
die bislang zwischen Siegburg und Bad Honnef pendelt
soll nach der Umsetzung des Stadtbahnkonzepts 2026 durch die Linie 67 ersetzt werden
die dann auf der Strecke zwischen Siegburg und Bonn-Bad Godesberg verkehrt
Die CDU-Fraktion im Sankt Augustiner Stadtrat fordert für die Linie 66 Nachbesserungen beim Stadtbahnzielkonzept von Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Bonn
Die vom Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn geplanten Änderungen bei der Stadtbahnlinie 66 stoßen bei der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Sankt Augustin auf Kritik. Unter der Überschrift „Taktverdichtung? So nicht“ haben die Christdemokraten ein Positionspapier erarbeitet
in dem sie Bedingungen für eine Zustimmung zu dem ÖPNV-Vorhaben formulieren
Das Stadtbahnzielkonzept von Kreis und Bundesstadt sieht vor
die bisherige Linie 66 künftig als Linie 67 von Siegburg über Sankt Augustin und den Bonner Hauptbahnhof und weiter bis nach Bad Godesberg fahren zu lassen
Der linksrheinische Bonner Süden soll so eine umsteigefreie Verbindung zum ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn erhalten
Für die neue Linie 67 soll es zudem zumindest in den Hauptverkehrszeiten zwischen Bad Godesberg und Siegburg einen „glatten“ Fünf-Minuten-Takt geben
zumindest „vormittags für maximal zwei Stunden und nachmittags für maximal drei Stunden“
wie es in einer Vorlage für Kreistag und Bonner Stadtrat heißt
Die CDU-Fraktion begrüßt Verbesserungen beim Angebot auf dieser Linie zwar grundsätzlich
Sie sieht aber vor allem die Taktverdichtung kritisch
Häufigere Bahnverbindung würden angesichts zahlreicher beschrankter Bahnübergänge den Auto-
Fahrrad und Fußverkehr in der Stadt erheblich beeinträchtigen
„Die vorgesehene Taktverdichtung von zehn auf fünf Minuten führt zu vermehrten
die übrigen Verkehrsformen einschränkenden Schrankenschließzeiten“
Diese würden vor allem im Stadtzentrum und bei der Ortsdurchfahrt Mülldorf zu Problemen auf der B56 und den angrenzenden Straßen führen
Mitglieder der Sankt Augustiner Ratsfraktion präsentieren ihr Positionspapier mit zahlreichen Forderungen zur Taktverdichtung und anderen Veränderungen im Betrieb der Stadtbahnlinie 66
Ihre Befürchtungen sieht die CDU-Stadtratsfraktion dadurch bestätigt
dass die Bonner Stadtwerke Bus und Bahn (SWB) die Taktverdichtung auf der stark nachgefragten Stadtbahnlinie auf täglich fünf Stunden begrenzen möchten
Diese Beschränkung reicht den Christdemokraten aber nicht aus
„Die Akzeptanz einer Maßnahme wird nur dann erreicht
wenn eine Zuverlässigkeit für Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV ebenso erreicht wird
die weiter auf ihr Fahrzeug angewiesen sein werden“
formulieren sie in ihrem Positionspapier und stellen mehrere Forderungen an die politisch Verantwortlichen im Kreis und in der Stadt Bonn
So sollen zur Aufrechterhaltung eines möglichst reibungslosen Individualverkehrs wahlweise entweder mehrere Unterführungen unter der Stadtbahnlinie hindurchgeführt oder aber die Trasse der Stadtbahn an der Kreuzung Südstraße durch einen tiefergelegenen Trog geführt werden
Die Kosten dafür dürften dabei nicht zu Lasten der Stadt Sankt Augustin gehen
dies mit Mitteln aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögens umzusetzen
Auf Ablehnung stößt bei der CDU auch die geplante neue Linienführung der Stadtbahn
Die vorgesehene Streichung der Direktverbindung nach Bad Honnef und Königswinter bedeute für Fahrgäste aus Sankt Augustin eine Verschlechterung des Angebotes
auch weil damit die umsteigefreie Verbindung in die Bonner Rheinaue entfalle
blieben die Linienführungen der bisherigen Linien 66 und 67 unverändert
Zudem will die CDU-Fraktion die Verteilung der Kosten für den Betrieb der Stadtbahn auf den Prüfstand stellen
„Die bisherige Verteilung nach Streckenkilometern ist ungerecht“
Die Stadt Siegburg sei zwar der „größte Nutznießer“ der Stadtbahnverbindung
zahle aber nur die Betriebskosten für einen Kilometer Strecke von Bahnhof Siegburg/Bonn bis zur Sankt Augustiner Stadtgrenze
mehr Themen
Sankt Augustin (ots)
Mai haben Unbekannte den Kreisverkehr am Zedernweg in Sankt Augustin verwüstet
Sie rissen sämtliche Verkehrszeichen an den Zufahrten Zedernweg
Holzweg und Eibenweg aus oder bogen sie um
Einige der verbogenen Schilder ragten in die Fahrbahn
Die Randalierer hoben zudem in Höhe der Hausnummer Zedernweg 51 einen Gullydeckel aus und warfen ihn auf die Fahrbahn
Vor der Hausnummer 141 rissen sie einen Standbriefkasten der Post aus dem Verbundpflaster und warfen ihn um
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-KreisPressestelle Telefon: 02241/541-2222E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Troisdorf (ots) - Die Masche der falschen Bankmitarbeiterin am Telefon ist ein Betrugs-Klassiker
Der Betrug läuft stets nach dem gleichen Schema ab
Ein angeblicher Mitarbeiter der Hausbank ruft an
Dass die Nummer nicht zum Ortsnetz passt oder eine Mobilnummer ist
Lohmar (ots) - Eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Straße "Pfaffendriesch" in Lohmar Birk erlebte am Mittwochabend (30
Die junge Frau betrat gegen 20.35 Uhr ihr Haus
zog die Schuhe aus und hörte verdächtige Geräusche aus dem Obergeschoss
Offenbar hatte jemand ihre Rückkehr bemerkt
Sie zog sich ins Gäste-WC zurück und wartete dort einige Minuten
Hennef (ots) - Am frühen Dienstagabend (29
April) bewarf in Hennef vermutlich ein Unbekannter einen Linienbus
Gegen 19:35 Uhr war das Fahrzeug auf der Bonner Straße unterwegs
Ein Insasse schreckte in Höhe der Bachstraße plötzlich auf
als die hintere linke Seitenscheibe unmittelbar neben seinem Sitzplatz zersplitterte
Der Jugendliche habe noch eine Person weglaufen sehen
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern. (Symbolbild)
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum 1. Mai den Kreisverkehr am Zedernweg in Sankt Augustin massiv beschädigt. An den Zufahrten Zedernweg, Mülldorfer Straße, Holzweg und Eibenweg wurden sämtliche Verkehrsschilder aus dem Boden gezogen oder stark verbogen, einige ragten dabei gefährlich in die Fahrbahn. Das teilte die Polizei am Freitag mit.
Verbogene Verkehrsschilder und ein umgeworferner Briefkasten am Kreisverkehr am Zedernweg in Sankt Augustin.
Auf Höhe des Zedernweg 51 wurde ein Gullydeckel entfernt und auf die Straße geworfen. Außerdem rissen die Täter vor der Hausnummer 141 einen Standbriefkasten aus dem Pflaster und warfen ihn um.
Laut Anwohnern war der Kreisverkehr am Vorabend noch unversehrt. Die Stadt Sankt Augustin ließ die Gefahrenstellen umgehend durch den Bauhof sichern. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 02241 541-3321 zu melden.
Viele Besucherinnen und Besucher zog es im vorigen Jahr zum Weinfest 2024 auf dem Karl-Gatzweiler-Platz in Sankt Augustin
Mittwochs gibt es vier Wochen lang ab 18 Uhr Live-Musik mit vor dem Rathaus
Den Auftakt des Bühnenprogramms „Sankt Augustin live 25“ macht am Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr die Gruppe The Peteles. Die Beatles Tribute Band präsentiert die Hits der „Fab Four“, eigenwillig und teils rockiger, als man sie sonst gehört hat.
Am Mittwoch, 4. Juni, kommen Fans der Dire Straits ab 18 Uhr auf ihre Kosten. Das mehr als zweistündige Programm der Band Brothers in Arms möchte Geist und Atmosphäre früherer Konzerte wiederaufleben lassen.
Die „Heart Soul Blues Brothers Show“ treten ab 18 Uhr am Mittwoch, 11. Juni, auf. Unter dem Motto „Sweet Home Chicago!“ präsentiert die elfköpfige Band nicht nur die zeitlosen Hits der Blues Brothers, sondern auch die Songs der anderen Legenden aus den Filmen.
Die Reihe „Sankt Augustin Live 25“ endet mit einer Robbie-Williams-Coverband am 18. Juni ab 18 Uhr. Sir Williams garantiert all seinen großen Hits, angefangen bei „Let Me Entertain You“ über „Feel“ zu „Love Supreme“, „Rock DJ“ bis „Sin Sin Sin“, „Love My Life“ und dem krönenden Abschluss mit „Angels“.
Der Erste Beigeordnete Dr. Martin Eßer ergänzt: „Mit dem in 2023 von der Stadt erstellten Konzept für die Belebung des Karl-Gatzweiler-Platzes ist es uns gelungen, eine gute Grundlage für die aktuellen und zukünftigen Veranstaltungen zu schaffen. Das hat die bisherige Praxis gezeigt.“
Die Spieler des SV Birlinghoven setzen sich besonders für Abdou Diallo ein
Der 26-Jährige hat einen Arbeitsplatz in Sankt Augustin-Birlinghoven und viele Unterstützer im Ortsteil
an dem Abdou Diallo nicht mehr zum Training erscheint: Der 26-Jährige lebt seit über zwei Jahren in Sankt Augustin
hat Freunde gefunden – trotzdem soll er in sein Heimatland Senegal abgeschoben werden
haben die Fußballer des SV Birlinghoven eine Petition gestartet
Der 26-Jährige wohnt in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in der Alten Heerstraße
Lieber jedoch verbringt er Zeit auf der Arbeit und dem Fußballplatz
Doch weil er nicht als Geflüchteter anerkannt ist
Ortsvorsteher von Birlinghoven und Bevollmächtigter von Abdou Diallo
Kuhl kennt den Weg seines Schützlings genau: Im Senegal sei er von seinem Onkel vergewaltigt worden
Vor drei Jahren flüchtete der junge Mann dann zunächst nach Spanien
weil er aus einem sicheren Drittstaat kommt
Daraufhin hat er ihn in Deutschland nochmal gestellt
er hat am Test über das Leben in Deutschland teilgenommen – und er hat eine Arbeitsstelle.“ Diallo arbeitet als Tankschutzmonteur bei einer Firma in Birlinghoven
„Er hat im August einen Probetag dort gemacht und wurde sofort genommen
Mit den anderen Mitarbeitern und den Kunden kommt er super zurecht und ist sehr fleißig“
Diallos Traumjob ist allerdings Elektroniker
Eine Stelle fand der 26-Jährige bei Elektromeister Roland Klein aus Troisdorf
„Ich schaue jede Woche die Spiele des SV Birlinghoven und kenne Abdou natürlich auch“
Abdou Diallo mit seinem Betreuer Hansjörg Kuhl
dem Ortsvorsteher von Sankt Augustin-Birlinghoven
Er habe einen Ausbildungsvertrag an die Kreishandwerkerschaft geschickt
doch erhielt eine Absage – denn die Arbeitserlaubnis
die ohnehin nur versehentlich ausgestellt worden war
Klein kann das nicht nachvollziehen: „Er hätte im Dezember anfangen können
haben nicht so einen Ehrgeiz.“ Dennoch: „Das Angebot gilt weiterhin
der nächste mögliche Starttermin ist der 1
Bis dahin könnte Diallo allerdings längst wieder in Westafrika sein. „Ich habe täglich Angst vor der Abschiebung“
gäbe es: „Er könnte in der Deutschen Botschaft im Senegal ein Arbeitsvisum beantragen
wäre das ein immenser finanzieller und bürokratischer Aufwand“
Eine Anwältin habe Einspruch gegen die Abschiebung eingelegt
Derzeit arbeitet Abdou Diallo als Tankschutzmonteur
Lieber jedoch möchte er eine Ausbildung als Elektroniker machen
In seiner Freizeit spielt Diallo beim SV Birlinghoven
es haben schon mehrere höherklassige Vereine angefragt
Bei Mannschaftsabenden ist er immer dabei“
Beides werde im Fall von Abdou Diallo in der Petition zu Recht betont
sodass der Bürgermeister diese inhaltlich sehr begrüße
„Leider wird die Entscheidung über die Abschiebung nicht von der Stadt Sankt Augustin und nicht vom Bürgermeister getroffen“
Zuständig für Abdou Diallo ist nicht der Rhein-Sieg-Kreis
sondern das Land beziehungsweise das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Eine Beantwortung der Fragen der Redaktion steht noch aus
Heute Morgen musste die komplette Freiwillige Feuerwehr in Sankt Augustin zu einem Großeinsatz in Birlinghoven ausrücken
Es brannte dort in einer Zwischendecke eines zweiteiligen Gebäudes an der Straße "Am Otenberg"
Die Feuerwehr musste die Zwischendecke zu öffnen um an den Brandherd zu gelangen
Sämtliche Einheiten aus Sankt Augustin waren vor Ort
Lokalnachrichten Ein mutmaßliches Autorennen in Sankt Augustin ist in der Nacht (03.05.) mit einem Unfall zu Ende gegangen
Lokalnachrichten Was passiert, wenn ein großer Waldbrand ausbricht? Für diesen Notfall übt die Bonner Berufsfeuerwehr an diesem Wochenende das sogenannte EU-Waldbrandmodul.
Auf der A560 laufen seit Monaten Baumaßnahmen (Archivfoto)
Die Bergungsarbeiten dauerten mehrere Stunden an
Auf der Autobahn 560 zwischen Siegburg und Sankt Augustin sind am Freitagmorgen (25
doch im Berufsverkehr kam es zu langen Staus
Die Polizei fahndet unterdessen nach dem mutmaßlichen Unfallverursacher
Zu der Massen-Karambolage war es den Angaben eines Sprechers der Kölner Polizei gegen 7.05 Uhr gekommen. Auf der Strecke der A560 zwischen Siegburg und Sankt Augustin ist seit Monaten Baustellenverkehr eingerichtet
Den Ermittlungen zufolge wechselte der bislang unbekannte Unfallverursacher mit seinem Transporter plötzlich verkehrswidrig die verengte Fahrspur
Dadurch sei es zur Kettenreaktion gekommen
so der Pressesprecher auf Anfrage dieser Zeitung
Nachfolgende Autofahrende konnten nicht mehr rechtzeitig reagieren
Insgesamt fünf weitere Fahrzeuge krachten daraufhin ineinander
Glücklicherweise wurde niemand der Beteiligten verletzt
Die Strecke in Richtung Dreieck Sankt Augustin-West musste teilweise gesperrt werden
Auf einer Spur konnte der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden
Doch es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen
Gegen 10 Uhr konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden
An drei der beteiligten Pkw wurde nur ein leichter Sachschaden verursacht
sodass die Fahrer zeitnah weiterfahren konnten
Zwei weitere Pkw sind durch die Wucht des Zusammenpralls jedoch ineinander verkeilt worden
Ein Abschleppunternehmen wurde angefordert. Die Bergungsarbeiten dauerten am Morgen auf der A560 mehrere Stunden an. Es kam zu einem erheblichen Stauaufkommen im Berufsverkehr.
Die Polizei sucht unterdessen nach dem flüchtigen Fahrer des Kleinlasters. Er fuhr den Zeugenangaben zufolge einfach weiter. Hinweise nimmt die Polizei an jeder Dienststelle entgegen.
Landtagsabgeordneter und Fraktionschef der Grünen im Stadtrat von Sankt Augustin hält eine Rede zum Thema Stellenausschreibung für den neuen Technischen Beigeordneten
Unterschiedliche Auffassungen äußerten die Fraktionen zur Nachbesetzung der Stelle des Technischen Beigeordneten
„Überschätzen Sie sich nicht selbst, Herr Bürgermeister. Wer alles machen will, macht im Grunde nichts.“ Martin Metz, Landtagsabgeordneter und Fraktionschef der Grünen im Stadtrat, fand klare Worte. Es ging um die Ausschreibung der Stelle des Technischen Beigeordneten. Rainer Gleß geht am 31
eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger wird gesucht
warum die Stelle nicht ausgeschrieben wurde
Als Chef der Verwaltung ist er dafür zuständig
Vor diesem Hintergrund schlage die Verwaltung vor, die Stelle eines Technischen Beigeordneten zunächst nicht nachzubesetzen und damit rund 300.000 Euro in einem Jahr für den Haushalt einzusparen. Die Amtsleiter im Hause seien kompetent, Fragen von Zuständigkeiten und Schnittstellen könnten reduziert werden. Gemeint ist damit, dass Leitterstorf (CDU) und der andere Beigeordnete, Dr. Martin Eßer (FDP), Aufgaben übernehmen, die bisher von Gleß (parteilos) verantwortet wurden.
Als weiteres Argument führte Leiterstorf an, dass es im Vorfeld der Nachbesetzung des Sozialdezernenten schon eine längere Phase in der Verwaltung gegeben habe, in der Rainer Gleß erfolgreich zwei Dezernate geleitet habe und somit der einzige Beigeordnete gewesen sei. Damit sei diese von ihm angestrebte Lösung nichts Neues.
Dunkle Wolken über und dicke Luft im Rathaus von Sankt Augustin wegen der Neubesetzung der Stelle des Technischen Beigeordneten.
„Wir werden die Besetzung dieser wichtigen Position weiter vorantreiben. Eine jahrelange Vakanz oder eine Verwaltung per Nebenjob durch den Bürgermeister ist für uns keine Option. Uns geht es um das Wohl der Stadt“, lautete die abschließende gemeinsame Stellungnahme der Fraktionsvorsitzenden von Grünen, SPD und FDP.
rechts) mit ihrer Tochter Ute (56) vor dem Eingang der Gaststätte
Wirtin Leni Körner steht mit 87 Jahren noch gerne in der Küche der Gaststätte an der Boelckestraße
„Wir sind die einzige Gaststätte mit rein deutscher Küche hier im Ort“, da ist sich Leni Körner ziemlich sicher. Ihr Dorfkrug ist nicht nur wegen der legendären Bratkartoffeln weit über die Region hinaus bekannt
das die Köchin auf keinen Fall preisgeben will
dass die Knollen der Sorten Annabell erst als Pellkartoffeln gekocht werden und später geschält mit Speck und Zwiebeln in die Pfanne kommen
Die Bratkartoffeln gibt es zusammen mit zwei Spiegeleiern für 13,50 Euro oder mit pikant gewürzter Eifeler Sülze für 20,50 Euro
dazu ein Bitburger Pils für 0,2 Liter für 2,20 Euro
Auch der „Dorfkrug Teller“ für 22 Euro mit Eifeler Blut- und Leberwurst
Holsteiner Katenrauch Schinken garniert auf dem Holz kann sich sehen und schmecken lassen
Dazu gibt es ein frisch gezapftes Bitburger Pils oder ein Gaffel Kölsch
Die vielen Stammgäste fühlen sich wohl und sind zufrieden mit der Küche
„Bei mir ist noch immer jeder satt geworden bei den guten Portionen auf dem Teller“
Unterstützt wird sie von ihrer Tochter Ute an der Theke und im Service
Die 87-Jährige ist nicht aus der Ruhe zu bringen
„Ich bekomme das alles noch alleine geschafft.“ 30 Sitzplätze hat die Gaststätte
ein kleiner Saal für 15 Personen steht auch zur Verfügung
Im Sommer lädt ein gemütlicher Biergarten vor dem Haus zum Verweilen ein
In den Räumen der heutigen Gaststätte Dorfkrug befand sich vorher ein Obst- und Gemüsegeschäft
Dieses Bild aus Knete gefertigt erinnert daran
23 hatte die Familie Körner diesen Laden geführt
Früher war der Dorfkrug ein Obst- und Gemüsegeschäft
23 Jahre lang hatte es das Ehepaar Körner geführt
Nach nur dreimonatiger Bauzeit öffnete im März 1983 der Dorfkrug in rustikalem Ambiente seine Türe
Die Stammkunden schätzten sehr schnell die Schaumblumen auf dem Bier und die traditionell deutsche Küche fand rasanten Zuspruch
„Wir hatten immer auf Erzeuger aus der Region gesetzt“
betont die gebürtige Sieglarerin Leni Körner
die nach dem Tode ihres Ehemannes Engelbert im Jahr 2008 die Wirtschaft zusammen mit ihrer Tochter weiterführt
Leberwurst und Sülze kommt von einem Metzger aus der Eifel
Viele Gäste sind im Laufe der Jahre gekommen. Der Prominenteste war wohl Udo Lattek im Jahr 1985. Der ASV Sankt Augustin hatte bei einem Preisausschreiben ein Probetraining mit dem damaligen Trainer des FC Bayern München gewonnen.
Gaststätte Dorfkrug, Boelckestraße 20, 53757 Sankt Augustin-Ort, Telefon: 02241/20 21 61.
Geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 16.30 Uhr. Samstag und Sonntag ab 17 Uhr.
Biere: Ein Gaffel Kölsch 0,2 Liter 2,20 Euro, ein Bitburger Pils 0,2 Liter 2,20 Euro.
Weine: Ein Glaspokal 0,2 Liter Müller Thurgau 5 Euro, eine Flasche Grauburgunder 0,75 Liter 22 Euro. Ein Pokal Spätburgunder Rotweine von der Ahr 6 Euro. Ein trockener Rośe aus Frankreich 6 Euro.
Eine Flasche Gerolsteiner Wasser „Gourmet“ 6,50 Euro.
Ein rustikales Schmalzbrot steht für 4 Euro auf der Speisekarte, eine Gulaschsuppe gibt es für 6,50 Euro. Strammer Max mit zwei Spiegeleiern 20,50 Euro, Roastbeefschnittchen mit Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln 22 Euro.
Er fühlte sich in dem rustikalen Ambiente wohl und lobte Leni Körners Bratkartoffeln als die „besten der Welt.“ In der gemütlichen Gaststätte hängen Delfter Porzellanteller als Dekoration über der Theke, Stühle und Bänke im Gastraum sind mit Stoff überzogen. Hängelampen über den Tischen geben ein warmes Licht. Ein wenig erinnert die Einrichtung an die Zeit, als Udo Lattek zu Gast war.
Geschlossene Gesellschaften gibt es im Dorfkrug nicht mehr. Aber kleine Gruppen sind nach wie vor willkommen. „Wir möchten, dass unsere Türen immer für die Stammgäste geöffnet sind“, sagt Ute Körner. Sie rät übrigens zu einer Reservierung, damit man sicher einen Tisch bekommt.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Feuerwehrleute stehen vor den beiden Gebäudeteilen des Hauses in Sankt Augustin-Birlinghoven, dichter Rauch quillt aus dem Dach.
Fünf Stunden lang waren sämtliche Kräfte der Feuerwehr Sankt Augustin bei dem Brand in Birlinghoven im Einsatz.
Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin war am Freitagmorgen, 11. April, in Birlinghoven im Großeinsatz. Ein leerstehendes Wohnhaus war in Brand geraten. Der Eigentümer musste von Rettungskräften betreut werden.
Die Einsatzkräfte waren um kurz vor sechs Uhr zu einem Brand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert worden. Anwohner hatten das Feuer bemerkt. Die dichte Rauchsäule konnten die Feuerwehrleute bereits von der Pleistalstraße aus sehen. „Wir konnten schnell ausschließen, dass sich Menschen in dem Gebäude aufhalten“, sagte Dennis Schwellenbach, Pressesprecher der Feuerwehr.
Das Haus ist ein zweigeschossiges Wohngebäude mit Flachdach. Es ist derzeit unbewohnt und besteht aus zwei Teilen, die über einen Laubengang im Inneren miteinander verbunden sind. Das Feuer war Schwellenbach zufolge in der Zwischendecke des Anbaus ausgebrochen und brannte offenbar eine ganze Weile, ehe es bemerkt wurde. Der Rauch quoll zwischen den Dachschindeln empor.
Die Feuerwehrleute schoben das Eingangstor zur Seite und bauten eine Löschwasserverbindung auf. Einsatzleiter Herbert Maur ließ die Alarmstufe erhöhen und forderte weitere Kräfte an. „Die Straße ist sehr eng, deswegen und weil der hintere Teil des Gebäudes betroffen war, kam der Einsatz der Drehleiter vorerst nicht infrage“, sagte Schwellenbach. Um 6.30 Uhr löste Maur Vollalarm aus, die gesamte Feuerwehr Sankt Augustins war nun im Einsatz.
Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge standen auf der Pleistalstraße.
Mit Kettensägen entfernten die Freiwillige Feuerwehr einige Äste. Drei Trupps löschten im Außenangriff, einer von innen. Die Einsatzkräfte schlugen die Tür des vorderen Gebäudes ein, um ins Innere zu gelangen. „Drinnen haben wir eine Riegelstellung errichtet, um zu verhindern, dass das Feuer nach drüben zieht“, so Schwellenbach. Zwischenzeitlich erschien der Eigentümer des Gebäudes am Brandort. Er musste vom Rettungsdienst und von Notfallseelsorgern betreut werden.
Das Feuer zog durch den hinteren Gebäudeteil, immer wieder züngelten Flammen empor. Nach rund einer Stunde war das Feuer jedoch unter Kontrolle. „Die Zwischendecke muss allerdings komplett geöffnet werden, um alle Glutnester zu finden“, sagte der Pressesprecher. Diese Arbeiten zogen sich bis in den Vormittag. Weil sich um das Haus herum viele Bäume befanden, suchte die Feuerwehr die Einsatzstelle zusätzlich mit einer Drohne nach möglichen weiteren Glutnestern ab.
Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge parkten auf der Pleistalstraße, die deswegen zwischenzeitlich einseitig gesperrt wurde. Die Polizei leitet den Verkehr einseitig vorbei.
Feuerwehrchef Herbert Maur hatte Stadtalarm ausgelöst: Sämtliche Kräfte der Feuerwehr Sankt Augustin waren im Einsatz.
In Sankt Augustin-Birlinghoven brannte am Freitagmorgen ein leerstehendes Gebäude.
Ein Feuer in einem Gebäude in Sankt Augustin-Birlinghoven sorgte am Freitagmorgen für einen großen Einsatz der Feuerwehr. Der hintere Teil eines Wohngebäudes in der Straße "Am Otenberg" hatte aus noch ungeklärten Gründen angefangen zu brennen; es entwickelte sich eine weithin sichtbare Rauchsäule. Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin rückte nach GA-Informationen mit rund 70 Einsatzkräften an.
Bei dem unbewohnten Gebäude handelte es sich um zwei Hausteile, die durch einen Laubengang verbunden sind. Der Brand sei im hinteren Teil des Gebäudes in einer Zwischendecke lokalisiert worden, wie Feuerwehrsprecher Dennis Schwellenbach dem GA vor Ort mitteilte. Der betroffene Gebäudeteil stand bei Eintreffen der ersten Kräfte bereits in Flammen.
Gebäudebrand in Sankt Augustin-Birlinghoven
Um auf das Grundstück zu gelangen, mussten sich die Einsatzkräfte zunächst Zugang zu dem Areal verschaffen, da der eigentliche Weg mit einem massiven Eingangstor versperrt war.
Die Einsatzkräfte löschten mit einem Trupp vom Inneren des Gebäudes und mit drei Trupps von außen. Zusätzlich wurde ein Wenderohr über die Drehleiter eingesetzt. Dadurch konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die mit Schiefer verkleidete Fassade des hinteren Teils wurde im Laufe des Einsatzes geöffnet, um Löschwasser einführen zu können.
Während der am Freitagmorgen andauernden Löscharbeiten wurde der Verkehr von der Polizei wechselseitig an den Einsatzfahrzeugen auf der Pleistalstraße vorbeigeleitet.
Verletzt wurde niemand. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den Vormittag. Eine Brandwache blieb im Anschluss noch vor Ort.
Ein Kran des Technischen Hilfswerks lädt den schweren Motorblock auf einen Abschleppwagen
Ein ehemaliger Pilot spricht nach dem tödlichen Unglück über mögliche Ursachen
Die abgestürzte Maschine galt als Rolls Royce unter den Flugzeugen
Nach wie vor ist unklar, warum das Flugzeug eines 51-jährigen Arztes am Freitag am Flugplatz abgestürzt ist. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) hat das Wrack sicherstellen lassen, mit einem Zwischenbericht ist erst in einigen Monaten zu rechnen. Der Pilot soll jedoch kurz nach dem Start Motorprobleme gemeldet haben.
Michael K. aus Bonn ist ehemaliger Pilot, der selbst jahrelang zu beruflichen Flügen von Hangelar gestartet ist. Er trauert um seinen Kollegen, auch wenn er ihn nicht persönlich kannte. „Ich hatte selbst mal einen Motorschaden, bei dem ich nur mit Mühe notlanden konnte“, sagt er. Er sei oft mit einer Cirrus, einem einmotorigen Leichtflugzeug, unterwegs gewesen, berichtet der 50-Jährige.
„Mein Motor hatte nach dem Start 50 Prozent an Leistung verloren, ich habe versucht, umzudrehen. Das war allerdings schon weiter draußen, die Häuser kamen auf einmal sehr, sehr nahe. Ich habe die Landeklappen eingefahren und bin eine ganz flache Runde geflogen, sonst hätte ich auch so enden können – deswegen macht mich das so betroffen“, sagt K.
Der 51-Jährige besaß zwar eine Lizenz als Berufspilot, die Beechcraft Bonanza gilt K. zufolge trotzdem als sehr komplexes Flugzeug. „Es ist der Rolls Royce unter den Sportflugzeugen. Viele Piloten sind nicht ausreichend dafür ausgebildet, weswegen es immer wieder zu Unfällen kommt“, sagt er. Ältere Modelle haben ein V-förmiges Höhenruder. Die verunglückte Maschine sei relativ neu gewesen.
hat man als Pilot zwei Möglichkeiten: Entweder man reagiert panisch oder löst sich emotional von der Situation
da herauszukommen.“ Die Landeklappen des Wracks sind eingefahren
habe das Flugzeug trudelnd nach unten stürzen sehen
da kann es leicht zu einem Strömungsabriss kommen.“ Dennoch müsse abgewartet werden
„Vielleicht saß sie hinten – meine Kinder saßen auch lieber hinten
Wegen gefährlicher Körperverletzung musste sich ein mittlerweile 25-Jähriger vor dem Amtsgericht in Siegburg verantworten. Er hatte zusammen mit einem unbekannten Mittäter einen damals 20-Jährigen im Shoppingcenter Huma attackiert und brutal zusammengeschlagen
Der Zeuge war in einem Lebensmittelgeschäft im Huma zusammen mit einem Freund und dessen Freundin einkaufen
Als sie sich kurz trennten und der 20-Jährige zusammen mit der 17-jährigen Frau alleine war
wie sie übereinstimmend vor dem Amtsgericht in Siegburg aussagten
Dann hatte ihrer Schilderung nach ein 13-Jähriger
die junge Frau als „Hure“ beschimpft und sie „angemacht“
Ihr Begleiter stellte den Jungen daraufhin zur Rede und schubste ihn mit der flachen Hand „leicht“ von sich weg
Das habe den Minderjährigen aggressiv gemacht
berichtete die mittlerweile 18-jährige Freundin
Kurz darauf erschienen der Angeklagte sowie ein weiterer Mann und wollte wissen
warum der 20-Jährige den 13-Jährigen angepackt habe
Dann schlugen die Männer ihm mit der Faust mehrfach ins Gesicht und traten auf ihn ein
eine Beule am Kopf und eine aufgeplatzte Lippe davon
Den Tathergang bestätigten auch andere Zeugen in einem ersten Prozess
Der Angeklagte sagte daraufhin aus, er sei „von falschen Tatsachen“ ausgegangen und räumte die Tat vollumfänglich ein. Mittlerweile hat er sich auch schriftlich bei dem mittlerweine 21-Jährigen entschuldigt und ihm von sich aus 600 Euro Schmerzensgeld angeboten. Das Gericht verurteilte ihn zu acht Monaten Haft auf Bewährung und zur Zahlung von 600 Euro.
Die Feuerwehr war am Freitagmorgen in Birlinghoven zu einem größeren Einsatz ausgerückt.
Der hintere Teil eines großen Grundstücks an der Pleistalstraße hatte angefangen zu brennen.
Die Einsatzkräfte löschten mit einem Trupp vom Inneren des Gebäudes und mit drei Trupps von Außen.
Feuerwehrkräfte im Einsatz vor dem betroffenen Gewerbegebäude an der Marie-Curie-Straße in St. Augustin-Menden, das aufgrund eines Fassadenbrands geräumt werden musste.
Zu einem Brand an einem Gebäude an der Marie-Curie-Straße in Sankt Augustin-Menden ist am Dienstagvormittag die Feuerwehr ausgerückt. In dem betroffenen Gebäude, in dem sich auch eine McDonald’s-Filiale befindet, hatte die Fassade gebrannt. Das gesamte Gebäude musste geräumt werden.
Zur Brandbekämpfung wurden zwei Drehleitern in Stellung gebracht, eine zur Erkundung im Innenhof und eine auf der Rückseite zur direkten Bekämpfung des Feuers. Einsatzleiter Herbert Maur koordinierte die Maßnahmen.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Beschäftigten von McDonald’s konnten später zurückkehren, doch das Restaurant blieb vorerst geschlossen. Die Polizei sperrte die Zufahrt zur betroffenen Straße. Eine leichte Verrauchung im Gebäude wurde durch Lüftungsmaßnahmen beseitigt. Die Feuerwehr kontrollierte alle Etagen und setzte die Lokalisierung der Ursache des Brandes fort. Wie lange der Einsatz noch andauern wird, war zunächst unklar.
Büdchen-Betreiber Mario Schmitz und Koch Tobias Peter (v.l.) beim Schälen von Kartoffeln für den Salat
Zum Start der kulinarischen Versorgung der Menschen haben sich die beiden Küchenchefs auf heimische Rezepte besonnen
„Kann ich die Königsberger Klopse auch ohne Salzkartoffeln haben?“, erkundigt sich eine Frau im Vorübergehen bei Mario Schmitz. „Eigentlich verkaufen wir das Gericht komplett zum Aufwärmen, aber ich frage mal in der Küche nach“, lautet die Antwort des Chefs des Augustiner Büdchens an der Uhlandstraße
Inzwischen würden rund 20 bis 30 Mahlzeiten pro Tag verkauft
Das Essen wird von den beiden Köchen Lars Nossol und Tobias Peter liebevoll zubereitet
Die Maîtres de cuisine haben sich zum Start des Projektes auf heimische Rezepte besonnen
„Die große weite Welt ist bei unseren Buffets auf den Schiffen zu finden“
„Für unser To-go-Angebot probieren wir zurzeit altdeutsche Küche aus.“ Da sind dann mal gefüllte Paprikaschoten
Kohlrouladen oder süß-saure Eier auf der Speisekarte
Nur noch warm machen muss man die Königsberger Klopse mit Kartoffeln zum Preis von 6,60 Euro
ob wir das Essen ab jetzt regelmäßig anbieten“
die unter Umständen nicht mehr selber kochen wollen oder auch können.“ Das sei kein Problem
Denn die kulinarische Versorgung der Menschen in der Nachbarschaft ist ein Nebenprodukt
Das Team in der Küche des ehemaligen Augustiner Hofs kocht eigentlich für die „Genuss-Highlights“ an Bord der Schiffe von Köln-Tourist
thailändische oder auch spanische Küche werden auf den „kulinarischen Weltreisen“ auf dem Rhein geboten
„Und wenn dann auf einer Herdplatte noch die Königsberger Klopse sozusagen nebenbei köcheln
sagt Nossol über die heimische Hausmannkost
Zurzeit gibt es als Nachtisch im Augustiner Büdchen eine Quarkcreme mit Waldfrüchten für 2,20 Euro
Eine Quarknachspeise-to-go mit Waldfrüchten für 2,20 Euro gibt es im Sankt Augustiner Büdchen
Mit Rhein im Flammen im Mai beginnt die Buffetsaison auf den Schiffen
Dann sollen auch die Bürger von Sankt Augustin daran teilhaben können
„Wir kochen einfach mehr und bieten es dann zusätzlich auf unserer wöchentlich wechselnden Speisekarte zur Hausmannkost an“
ob dann eher die Hausmannskost oder anderen Angebote nachgefragt werden
Geöffnet ist das Büdchen Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr. An diesen Tagen gibt es auch das Essen to go. Eine Tafel vor dem Kiosk zeigt die aktuellen Menüs an. Montag und Dienstag ist zurzeit geschlossen. „Erste Stammkunden haben sich aber ihr Mittagsessen für die beiden Tage am Sonntag gekauft und es in den Kühlschrank gestellt“, berichtet Schmitz. Die frischen Speisen aus der Küche seien ohne Konservierungsstoffe zubereitet, gekühlt jedoch einige Tage haltbar.
Jenny Dirksen-Elter vom Blumenladen Herzdamen in der Uhlandstraße ist Vorsitzende des neuen Vereins
Ein neu gegründeter Verein organisiert die Veranstaltung
mit der das Ende langer Bauarbeiten gefeiert wird
Der Uhlandplatz wird bald zu neuem Leben erweckt
soll das Ende der Bauarbeiten auf der Uhlandstraße gefeiert werden
Geschäftsleute im Umfeld haben sich zusammengetan und dafür den Verein Sankt Augustin Ort gegründet
„Er soll als Dachorganisation das Frühlingsfest organisieren“
berichtet Jenny Dirksen-Elter vom Blumenladen „Herzdamen“
Sie ist erste Vorsitzende des Vereins mit Stellvertreterin Vanessa Pütz
Dirksen-Elter kennt sich mit der Organisation von Festen aus: Sie sorgt seit vielen Jahren zusammen mit ihrem Team für die Dekoration zahlreicher Ereignisse
„Durch die Bauarbeiten war der Publikumsverkehr hier in der Uhlandstraße so gut wie zusammengebrochen“
Ihren Konzept-Store an der Uhlandstraße 21 hat Dirksen-Elter im Jahr 2022 bezogen
„Früher war hier die Metzgerei Hielscher drin“
Zuvor hatte sie zehn Jahre lang ihr Geschäft in der Fußgängerzone in Troisdorf
„Es war dort aber immer weniger los und da unsere Familie in Mülldorf wohnt
Die Umsätze im Geschäft stimmten, doch als die Baustelle kam
frische Blumen sowie pfiffige Mode kauften immer weniger Menschen im Laden
„Keiner wollte sich durch die Baustelle kämpfen
Auf dem Uhlandplatz in Sankt Augustin wird das Frühlingsfest am 5
Der Verein hat noch weitere Pläne für den Uhlandplatz: „Wir möchten dort Angebote für Senioren etablieren“, kündigt die Vereinsvorsitzende an. „Das Frühlingsfest ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam den Abschluss der Bauarbeiten zu feiern und gleichzeitig den Zusammenhalt in der Uhlandstraße und unserem Stadtteil zu stärken.“
Eröffnet wird das Fest am Samstag, 5. April, um 12 Uhr durch den Schirmherrn der Veranstaltung, Bürgermeister Max Leitterstorf, der sich vom Engagement in der Uhlandstraße begeistert zeigt: „Ich finde es toll, wenn sich Menschen engagieren und sich mit so viel Herzblut für ihren Ort einsetzen. Insbesondere auch die Gründung des neuen Vereins bietet die Chance für eine weiterhin positive Entwicklung im Stadtteil.“
Der Verein hat darauf geachtet, dass das Frühlingsfest für alle Altersgruppen geeignet und der Eintritt frei ist. Bis um 22 Uhr kann auf dem Uhlandplatz gefeiert werden. Schon jetzt ist sich Dirksen-Elter sicher, dass damit eine neue Tradition im Viertel entsteht. Weihnachtsmärkte gebe es inzwischen genug in der Stadt, ein liebevoll veranstaltetes Frühlingsfest fehle bislang.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Auf der Rathausallee in Sankt Augustin ist es zu einem Unfall gekommen, der ein Verkehrschaos nach sich zog.
Ein 33 Jahre alter Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, konnte aber nach ambulanter Behandlung an der Unfallstelle bleiben.
Ein Unfall auf der Rathausallee hat am Donnerstagnachmittag für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt. Ein Autofahrer musste gegen 16.45 Uhr auf der Strecke zwischen Siegburger Straße und Im Spichelsfeld – noch auf freiem Feld vor einer Verkehrsinsel – verkehrsbedingt abbremsen. Ein 33 Jahre alter Mann aus Sankt Augustin bemerkte dies rechtzeitig und stoppte seinen SUV noch rechtzeitig.
Eine 26 Jahre alte Fahrerin, ebenfalls aus Sankt Augustin, reagierte verzögert und stieß mit ihrem Kleinwagen mit noch erheblicher Wucht gegen das davorstehende Fahrzeug. Die Front des Autos der Unfallverursacherin wurde erheblich beschädigt, es musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise blieb die 26-Jährige unverletzt. Der 33-Jährige dagegen erlitt leichte Verletzungen.
Die Besatzung eines Rettungswagens behandelte ihn ambulant, er konnte an der Unfallstelle bleiben und sich selbst um seinen Wagen kümmern, der nur leicht beschädigt wurde. Für die Unfallaufnahme konnte er ihn zur Seite setzen und später wegfahren. Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin wurde ebenfalls alarmiert, sie war kurz zuvor schon bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage gewesen.
Sie unterstützten die Polizei bei der Sicherung der Einsatzstelle, streuten ausgelaufene Betriebsmittel ab und reinigten die Fahrbahn. Die Rathausallee blieb für eine knappe Stunde komplett gesperrt. Auf den Ausweichstrecken, etwa der Südstraße, bildeten sich lange Staus, weil alle Verkehrsteilnehmer, die in der rush hour durch Menden zur Autobahn 59 wollten, nun durch das Zentrum und die Bonner Straße ausweichen mussten.
In der Böschung an der Autobahn kippten die Zugmaschine und der Auflieger um.
Ein Lastwagen lag nach einem Unfall quer auf den Fahrbahnen der A3.
Wegen eines schweren Unfalls war die Autobahn 3 in Richtung Köln am Mittwoch mehrere Stunden gesperrt. Kurz vor dem Kreuz Bonn/Siegburg waren zwei Lkw und zwei Autos zusammengestoßen, einer der Lastwagen kippte um. Bis in den Nachmittag hinein war meist nur ein Fahrstreifen offen.
Der Unfall geschah gegen 8.45 Uhr in Höhe von Haus Oelgarten in Hennef auf Sankt Augustiner Stadtgebiet. Ein 18-Jähriger am Steuer eines VW Passat musste der Polizei zufolge aufgrund eines Stauendes bremsen. Der 32-jährige Lkw-Fahrer bemerkte das offenbar zu spät und prallte in das Heck des Fahrzeugs. Zuvor hatte er noch versucht, auszuweichen. Dadurch geriet der Lkw samt Sattelauflieger in den Grünstreifen und schaukelte sich am Hang hoch. Das Fahrzeug kippte schließlich auf die Fahrerseite.
Hinter dem ersten Lkw fuhr ein zweiter, der 42-jährige Fahrer touchierte bei seinem Ausweichmanöver einen neben ihm fahrenden Audi. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Andere Verkehrsteilnehmer alarmierten die Feuerwehr. Dabei kam es offenbar zu einem Missverständnis. Die Leitstelle ging davon aus, dass sich der Unfall in Höhe der Raststätte Siegburg-Ost einige Kilometer weiter ereignet hatte. Entsprechend sandte sie die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin los.
Doch die Einsatzkräfte fanden keinen auf der Seite liegenden Lkw und funkten diese Information zurück. Um 9 Uhr wurde die richtige Feuerwehr alarmiert: die aus Königswinter. „Wir mussten uns durch die Rettungsgasse kämpfen. Die war zwar da, aber sehr eng. So ein Lkw fährt nicht mal eben zur Seite, das war Spiegel an Spiegel. Teilweise waren auch schon Menschen ausgestiegen und liefen auf der Fahrbahn herum“, sagte Einsatzleiter Marc Neunkirchen.
„Zum Glück waren bei Eintreffen schon alle Personen aus ihren Fahrzeugen.“ Die Feuerwehr habe nicht mehr eingreifen müssen. Der 18-Jährige habe mittelschwere Verletzungen erlitten, der Lkw-Fahrer leichte. Sie kamen ins Krankenhaus.
„Der Autofahrer ist zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht worden, der Lkw-Fahrer hat die Schäden auf dem nächsten Rastplatz begutachtet“, sagte Neunkirchen. Zwischendurch habe es einen medizinischen Notfall im Stau gegeben. „Der Rettungswagen, der zur Unfallstelle wollte, hat die Person ins Krankenhaus gebracht. Zu uns ist dann ein neuer entgegen der Fahrtrichtung aufgefahren.“
Wegen der Verbreiterung der A 59 werden Häuser an der Bahnhofstraße abgerissen
Immer mehr Fahrzeuge nutzen die Autobahn 59 nach Köln oder Bonn
deshalb muss die Fahrbahn verbreitert werden
Sorgfältig getrennt liegen die Baustoffe vor den Häusern auf den Grundstücken
große weiße Säcke mit Plastikelementen sowie ein Berg von Stahlteilen fallen sofort ins Auge
Die Fenster der Gebäude befinden sich noch an ihrem Platz im Mauerwerk
die Dächer sind allerdings schon abgedeckt
Wind und Wetter haben somit leichtes Spiel
Neu ist das Projekt nicht. Schon vor 30 Jahren war die Autobahn nicht mehr dem Verkehr gewachsen. Deshalb wurden die Standstreifen zu Fahrbahnen umfunktioniert. Drei Spuren konnten so in jede Fahrtrichtung entstehen. Allerdings war Tempo 100 wegen der fehlenden Standstreifen vorgeschrieben. Dadurch kam es auch zu einem weiteren Problem. Bei Unfällen oder Pannen bildete sich sofort ein Stau
weil die Abstellfläche am Seitenrand nicht mehr vorhanden war
der die Bahnhofstraße mit der Johann-Quadt-Straße verbindet
wird als Fläche für die Erweiterung genutzt werden
Im Vorgriff auf den Ausbau wurden in Sankt Augustin sechs Grundstücke nahe der Autobahn an der Johann-Quadt-Straße
der Bahnhofstraße und der Straße „Im Winkel“ erworben
„Auf den Grundstücken entsteht eine eingezäunte Wiesenfläche
so eine Sprecherin der Autobahngesellschaft
wird später als Fläche für die Erweiterung genutzt werden.“
In Fahrtrichtung Köln werden insgesamt 2,3 km Lärmschutzwand in Menden errichtet
In Fahrtrichtung Bonn entstehen für die Ortslage Meindorf Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von 1,8 Kilometern
„Im direkten Bereich der Bebauung werden die oberen vier Meter transparent ausgebildet
um eine Verschattung von Anwohnergrundstücken zu reduzieren“
Zusätzlich zu den Lärmschutzwänden und -wällen werde auf der kompletten Ausbaustrecke sogenannter Flüsterasphalt eingebaut
Vater und Sohn mussten einen Alkoholtest machen, beide fielen deutlich positiv aus.
Ein 23-Jähriger aus Much hatte in der Nacht randaliert und war in den Gewahrsam gekommen. Ein Alkoholtest am Morgen ergab einen Wert von 1,4 Promille.
Clever war das eher nicht von einem 54 Jahre alten Mann aus Much: Volltrunken kam er am Freitagvormittag zur Polizei, um seinen Sohn abzuholen – der ebenfalls immer noch betrunken war. Der 23-Jährige hatte gegen 0.15 Uhr in Much-Kranüchel in einer Gaststätte randaliert und draußen gegen ein Auto getreten.
Als Polizisten ihn kurz darauf auf der Straße Im Rosental aufgriffen, beruhigte er sich laut Polizei keineswegs, sondern verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten. Um weitere Straftaten zu verhindern, packten sie ihn ein, er sollte im Streifenwagen zur Wache gebracht werden. Dabei beleidigte und bedrohte er die Einsatzkräfte mehrfach. Außerdem spuckte, schlug und trat er um sich. Verletzt wurde niemand.
Ein Alkoholtest war zunächst gar nicht möglich. Erst gegen 6.30 Uhr wurde der junge Mann zugänglicher, ein Alkoholtest ergab einen Wert von immer noch rund 1,4 Promille. Knapp zwei Stunden später sollte er aus dem Gewahrsam entlassen werden. Sein Vater wurde benachrichtigt, um ihn abzuholen. Der 54-Jährige erschien um 8.15 Uhr mit Auto an der Polizeiwache in Sankt Augustin. Er fiel dem Wachhabenden sofort wegen Alkoholgeruchs auf. Ein Test ergab 1,8 Promille.
Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, den Führerschein musste er abgeben. Gegen beide wurde wegen verschiedener Delikte Strafanzeige erstattet. Vermutlich, so die Polizei, traten sie die Heimfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Die Firma Bechtle stellt ihr neues Gebäude in Sankt Augustin vor
Baubeginn für das neue Firmengebäude ist im April 2025
Für Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf ist es „die größte Firmenansiedlung seit Bestehen der Stadt.“ IT-Dienstleister Bechtle wird schon in wenigen Wochen im April 2025 mit den Bauarbeiten für den neuen Standort in Sankt Augustin auf dem Areal Klosterhöfe beginnen
Im nächsten Jahr soll das sechsgeschossige Gebäude mit rund 350 Arbeitsplätzen bezogen werden könne
6368 Quadratmeter Fläche hat das Gelände mit der Anschrift Sonnenweg
Das war ein Grund, warum Bechtle gerade diesen Standort gewählt hatte. „Die optimale Nahverkehrsanbindung ist für uns wichtig“, so Christian Behma, Geschäftsführer im Bechtle IT-Systemhaus Bonn. Mit der Linie 66 sei man vom ICE-Haltepunkt in Siegburg in kürzester Zeit am neuen Standort an den Klosterhöfen in Sankt Augustin
In Bonn sei es vom Hauptbahnhof zum Bechtlestandort am Pennesfeldweg in Bad Godesberg oftmals eine lange Reise
500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es dort
Mit dem Neubau in Sankt Augustin wird Bechtle in Bonn nicht weiter wachsen
die Mitarbeiterzahl an beiden Standorten langfristig etwa bei um 300 liegen wird“
Bechtle sei das größte IT-Systemhaus in Deutschland und gehöre zu den bedeutendsten IT-Dienstleistern in 14 Ländern Europas
Die Gruppe beschäftigt rund 15.8000 Mitarbeitende an über 120 Standorten
Der städtische Wirtschaftsförderer Edgar Bastian; Christian Behma
Geschäftsführer Bechtle IT-Systemhaus Bonn
„Was heute in der IT Standard ist, kann in drei Jahren ganz anders sein“, so Behma. Eine lebenslange Weiterbildung sei deshalb im Bereich IT-Dienstleistung nicht wegzudenken. Dazu gehöre auch, dass immer wieder junge Mitarbeiter neue Impulse setzen. „In Sankt Augustin mit seiner Hochschule finden wir diese Talente“
Das hörte Leitterstorf, der dort bis zu seinem Amtsantritt Professor im Bereich Wirtschaftswissenschaften war, natürlich gerne. „Mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, den Fraunhofer-Instituten, dem Lamarr-Institut dort sowie jüngst den DLR-Instituten haben wir ein attraktives Umfeld für IT-Unternehmen geschaffen“
Und die direkte Nähe vieler dieser Einrichtungen hätte einen weiteren Vorteil
„Fortschritt und Innovation entstehen oft bei ungezwungenen Gesprächen“
dass befreundete Wissenschaftler von DLR und Hochschule beim Treffen in der Mittagspause vielleicht zufällig die entscheidende Idee haben
Die Studierenden der Hochschule hätten mit Bechtle einen Arbeitgeber
bei dem sie ihr Wissen schnell in die Praxis umsetzen können
So soll es im nächsten Jahr aussehen: Links das begrünte Parkhaus
rechts das Verwaltungsgebäude von Bechtle in Sankt Augustin
In der Marie-Curie-Straße verfügt das Unternehmen schon seit Jahren über „ein exzellentes Softwareentwicklungsteam“
Er berichtete auf der Pressekonferenz auch
dass Bechtle „keine Sorgen wegen des Fachkräftemangels“ habe
wo andere Firmen ein Problem haben und lösen es.“ Und nicht nur das
„Im Bereich Quantenphysik müssen wir noch Geld investieren
dass sich diese Investition auch wieder auszahlt“
Der Baukörper hat eine Metallfassade und bodentiefe Fenster. Neben dem sechsgeschossigen Bürogebäude ist ein weiteres Gebäude für Lager, Installation und Parken geplant. Es ist mit dem Hauptgebäude verbunden. Als Besonderheit hebt Behma die grünen Flächen im Umfeld hervor, die für „agiles Arbeiten“ gedacht sind. Teams könnten sich im Schatten von Bäumen treffen und zum Beispiel im Sommer dort Besprechungen abhalten.
Das THW zerschnitt das Wrack des abgestürzten Flugzeuges am Flugplatz in Sankt Augustin
dem Tag nach dem Unglück in Sankt Augustin
liegt das Wrack des abgestürzten Propellerflugzeugs noch immer auf dem Acker vor dem Flugplatz Hangelar
Expertinnen und Experten untersuchen die Trümmer
während beinahe im Minutentakt wieder Flugzeuge über ihnen aufsteigen
Sie suchen nach der Ursache für den Absturz am Freitagnachmittag, 21. März, bei dem der 51-jährige Pilot starb und seine sechsjährige Tochter schwer verletzt wurde
seine Tochter konnte sich aus den Trümmern retten
Sie wurde nach Informationen der Polizei schwer
Laut röhrend fliegt ein Kleinflugzeug über die Köpfe von Anne Pohl und ihrem Kollegen von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU). Ihr VW-Bus parkt an der Graskante, wo am Freitag Dutzende Einsatzfahrzeuge standen.
Die BFU unterhält ein Netzwerk von Experten, die verteilt in Deutschland leben und erste Untersuchungen vornehmen können. Pohl und ihr Kollege sind gleich am Freitagnachmittag aus Braunschweig, wo die BFU ihren Sitz hat, losgefahren. „Um 22 Uhr waren wir hier, unser Kollege hat uns die Einsatzstelle übergeben“, sagt die Frau im grünen Overall.
Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens und des BFU begutachten das Flugzeugwrack am Flugplatz in Sankt Augustin-Hangelar.
Die beiden haben einige angekokelte Flugzeugteile in Tüten gepackt und verstauen sie in ihrem Fahrzeug. „Unsere Arbeit besteht darin, Zeugen zu befragen sowie menschliche und technische Faktoren zu untersuchen. Und wir schauen, ob alles da ist“, sagt Pohl mit Blick auf die Trümmer. Ein Zwischenbericht werde allerdings in erst einigen Monaten veröffentlicht werden können.
Die Fachgruppe Bergen des Technischen Hilfswerks Siegburg wurde angefordert, um das Wrack auf Abschleppwagen zu laden.
Viele Menschen, die über den Radweg fahren oder spazieren, halten kurz an, machen ein Foto. So war es auch am Freitagnachmittag, nachdem die sechssitzige Maschine vom Typ Beechcraft Bonanza auf den Acker geprallt und in Flammen aufgegangen war. Die Freiwillige Feuerwehr aus Sankt Augustin war innerhalb von fünf Minuten vor Ort und konnte die Flammen schnell löschen, doch für den Piloten kam jede Hilfe zu spät.
Die Polizei hatte zunächst von einer männlichen und einer weiblichen Person an Bord gesprochen. Am Abend gab sie die Identitäten bekannt: Der Pilot war ein 51 Jahre alter Mann aus Köln, mit im Flugzeug saß seine sechsjährige Tochter. Das Mädchen war sofort ins Krankenhaus gebracht worden; zu seinem jetzigen Gesundheitszustand gibt die Polizei keine Auskunft.
Warum das Flugzeug kurz nach dem Start am Flugplatz Hangelar abstürzte, ist Gegenstand der Ermittlungen der BFU-Experten. Möglicherweise könnten Motorprobleme der Grund gewesen sein. Nach den ersten Untersuchungen am Wrack und auf der Absturzstelle am Flugplatz gehen die Ermittlungen nun an den Trümmerteilen weiter, die in einer Halle gelagert werden. Nach dem Zwischenbericht in ein paar Monaten wird der abschließende Bericht in etwa einem Jahr erwartet.
Am Flugplatz geht indes der normale Betrieb weiter. Er war nach dem Unfall umgehend geschlossen worden. „Die Flugzeuge hingen anderswo fest, in Leverkusen, in der Eifel. Sie kommen jetzt alle wieder“, sagt Sylvia Wenk aus Wied im Westerwald. Ihr Mann schiebt gerade eine Cessna aus dem Hangar, er will mit der Tochter und ihrer Freundin nach Koblenz fliegen. „Da wollen sie tanken, weil die Tankstelle hier zu hat“, sagt Wenk. Die beiden 19-Jährigen wüssten nichts von dem Unglück.
Sie selbst habe in einer WhatsApp-Gruppe davon erfahren, den Piloten habe sie nicht gekannt. „Es ist kaum zu glauben, dass es das Mädchen da raus geschafft hat.“ Angst vorm Fliegen habe sie deshalb nicht: „Es ist wie mit dem Autofahren: Da passieren auch Unfälle. Wenn es danach ginge, würde niemand mehr in ein Auto steigen.“
Die Stadt hat plötzlich einen Leitzaun für Amphibien aufgestellt
Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Amphibien außerhalb der Gewässer
Frösche und auch Molche brauchen dafür sichere Rückzugsräume
Das sind zum Beispiel dichte Hecken mit Unterholz
Die wurden aber jetzt von der Stadt radikal heruntergeschnitten
Für die Umweltaktivisten Achim Baumgartner und Andreas Fey vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist das „ein Skandal“
Wertvolle Sommer- und Überwinterungslebensräume der hier lebenden streng geschützten Arten seien zerstört worden
Insbesondere die dichten Brombeerhecken gehörten dazu
„Nach der Eilentscheidung des OVG Münster im Normenkontrollverfahren zum Bebauungsplan Butterberg, das den Eilantrag des BUND abgewiesen hatte, hat die Stadt Sankt Augustin den Beschluss überinterpretiert“, entgegnet Achim Baumgartner. „Ausdrücklich nicht entschieden hat das Gericht nämlich über die vom BUND in Zweifel gezogene Eignung der bisher im Bebauungsplan festgesetzten Artenschutzmaßnahmen.“ Das eigentliche Hauptsacheverfahren stehe noch aus.
Andreas Fey zeigt Fotos von Laubfröschen, die er mehrfach in den dichten Brombeerhecken beobachten konnte. Sie nutzten die Dornengewächse, um sich zu sonnen und Insekten zu fangen. „In ganz Europa wird um den Lebensraum dieses seltenen Tieres gekämpft, hier wird er einfach vernichtet“, kritisiert er.
Aber auch andere streng geschützte Arten nutzen im Winter die Verstecke unter dem Brombeerschutz. Der Landlebensraum der Amphibien insgesamt sei bisher im Bebauungsplanverfahren von der Stadt nicht ersetzt worden, argumentieren die Naturschützer.
Der Butterberg ist auch ein Lebensraum, vorn eine Hecke, hinten eine gestutzte Hecke.
Um die Interessen seiner zweckgebunden und von Land finanziell unterstützten Gewässerbiotope zu schützen, hat Fey am Freitag einen Brief an den Bürgermeister mit der Bitte adressiert, „dem Artenschutz Rechnung zu tragen und den Zaun zu entfernen, oder wenigstens für die Zeit der Wanderung zu öffnen“. Kein Tier wolle zu diesem Zeitpunkt auf den Butterberg, alle nur in Richtung Wasser.
Diesen Laubfrosch am Butterberg in Sankt Augustin haben Umweltschützer fotografiert.
Stadtsprecher Bungarten dazu: „Das Amphibienleitsystem wird als Artenschutzmaßnahme vor Beginn der baulichen Umsetzung im direkten räumlichen und funktionalen Zusammenhang vorgenommen und ist in den textlichen Hinweisen des Bebauungsplans enthalten. Es stellt sicher, dass die Amphibien zu den Laichgewässern, aber anschließend nicht wieder zurück in die ursprünglichen Winterquartiere im Plangebiet gelangen können.“
Das Leitsystem sei in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde durch ein Fachunternehmen unter Begleitung städtischer Mitarbeitender sowie eines ökologischen Baubegleiters geplant und eingerichtet worden.
Da von der Stadt Sankt Augustin bisher keine Reaktion auf die geäußerte Bitte vorliegt, sieht Andreas Fey die einzige Möglichkeit, erneut in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren. Die Rücknahme des Zaunes soll im Laufe der Woche bei Gericht erwirkt werden.
Den Leiter des Dezernat 4 des Rhein-Sieg-Kreises, dem auch das Amt für Umwelt- und Naturschutz untersteht, informierte Andreas Fey bereits persönlich am Telefon über das bevorstehende Eilverfahren zum Schutz der Arten am Butterberg, wie er der Redaktion mitteilt. „Die Zeit drängt“, sagt Andreas Fey. „Bei den aktuellen Temperaturen sind die ersten Tiere bereits unterwegs.“
Der Sankt Augustiner Wehrleiter Herbert Maur bei einer Pressekonferenz.
Der Chef der Sankt Augustiner Feuerwehrchef soll unter Druck gesetzt worden sein, der Polizei liegt eine Anzeige vor.
Herbert Maur ist ein geschätzter Wehrleiter der Feuerwehr in Sankt Augustin. So entstand die Idee, dass er als unabhängiger Kandidat bei der Bürgermeisterwahl im nächsten Jahr antreten könnte. Doch dies wird nicht geschehen: Laut Informationen der Redaktion soll er unter Druck gesetzt worden sein. Die Rede ist von unmissverständlichen Aufforderungen, nicht zu kandidieren.
„Ja, ich habe eine Anzeige bei der Polizei gestellt“, sagt Herbert Maur im Gespräch mit der Redaktion. Weiter wolle er sich zu der Sache nicht äußern, betonte Maur. Polizeisprecher Stefan Birk bestätigt die Anzeige: „Wir ermitteln wegen Nötigung.“
Marc Knülle, Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat von Sankt Augustin, sagt, er hätte sich Maur durchaus als „fachlich guten Bürgermeister“ vorstellen können. Er führe die Feuerwehr von Sankt Augustin kompetent und habe seine „Kompetenz als Verwaltungsfachmann schon mehrfach unter Beweis gestellt. Über seine mögliche Kandidatur waren wir im Gespräch“, berichtet Knülle.
„Diese hätten wir sehr positiv aufgenommen und unterstützt.“ Er wäre ein „guter Kandidat für unsere Kooperation im Stadtrat aus Grüne, SPD und FDP gewesen“, lobt Knülle. Maur selbst ist Mitglied in keiner Partei, wie der Wehrleiter im Gespräch mit der Redaktion betont.
Die Informationen über den Druck auf Maur, seine Kandidatur fallen zu lassen, „haben uns tief erschüttert. Ich hätte nicht gedacht, dass bestimmte Kräfte so weit gehen, um das zu verhindern“, sagt Knülle.
Einen eigenen Bürgermeisterkandidaten haben zurzeit weder SPD, Grüne noch FDP benannt. Es gibt auch keinen gemeinsamen für die Rats-Kooperation. „Wir sind zurzeit noch in Gesprächen“, sagt Knülle mit Blick auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr.
Die CDU stellt mit Max Leitterstorf den aktuellen Bürgermeister
gleichzeitig Fraktionsvorsitzender der Partei im Stadtrat
jede Bürgerin und jeder Bürger habe das Recht
sich um das Amt des Bürgermeisters zu bewerben
Die CDU werbe grundsätzlich für ihre eigenen Kandidatinnen und Kandidaten und mache keinen Wahlkampf gegen andere Personen
dass die Wählerinnen und Wähler eine Auswahl haben
Lienesch stellt klar: „Von einer Anzeige gegen Unbekannt aufgrund von Drohungen hat die CDU bis zur Presseanfrage keine Kenntnis gehabt
Selbstverständlich verurteilen wir jegliche Art von Drohungen gegenüber Amts- und Mandatsträgern oder Kandidatinnen und Kandidaten
Drohungen und Anfeindungen gehören nicht in unsere Demokratie.“
er habe als Privatperson gehandelt und wolle solche Sachverhalte auch privat klären
Bürgermeister Max Leitterstorf ist als Chef der Stadtverwaltung von Sankt Augustin auch Vorgesetzter von Maur
Juni 2023 sind beim Großbrand in einem Motorradladen in Sankt Augustin-Niederpleis zwei Einsatzkräfte tödlich verunglückt
Bereits am Tag danach hat die Unfallkasse NRW mit ihren Untersuchungen zum Unfallhergang begonnen.
Hier können Sie den Bericht herunterladen:
Unfallbericht Sankt Augustin
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Die alte Schwimmhalle der Steyler Missionare wird abgerissen
Exklusive Bilder zeigen das alte Schwimmbad kurz vor dem Abriss
Das Kapitel Sport auf dem Gelände des Klosters der Steyler Missionare ist im Januar 2025 endgültig beendet
Bagger beseitigen zurzeit die Reste des Hallenbades
Die benachbarte Turnhalle ist schon komplett verschwunden
Die neue Feuerwehrtechnische Zentrale der Stadt wird hier bald zu finden sein
Vor 60 Jahren war an dieser Stelle auch schon reger Baubetrieb. Die Klosterbrüder wollten neben dem vorhandenen Freibad ein Hallenbad errichten
um neben geistlichen Aktivitäten auch das körperliche Wohl nicht zu vernachlässigen
Im Sommer 1964 richtete die Hausleitung des Missionspriesterseminares einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung
„Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde das Hallenbad eingeweiht“
berichtet Pater Rivinius in der „Chronik 100 Jahre Steyler Missionare Sankt Augustin“ aus dem Jahr 2014
dass beim Bau auch Eigenleistungen der Fachbrüder und Fratres erbracht worden seien
Auf der blauen Stirnwand des Hallenbades waren nach einem Entwurf von Pater Gerhard Weisbrich in moderner Form Schiffe im Hafen dargestellt
Rivinius beschreibt als Kernstück das 25 mal 10 Meter große Schwimmbecken
„das eine Abteilung für Schwimmer und eine für Nichtschwimmer enthält; die größte Tiefe beträgt drei Meter
Für Wettkämpfe sind vier Startblöcke vorhanden
Über den Heizkörpern hat man Sitzbänke angebracht und im Keller die Heizungs- und Umwälzanlage installiert
zart blauen Stirnwand sind nach einem Entwurf von Pater Gerhard Weisbrich in moderner Form Schiffe im Hafen dargestellt.“ Auch eine Sauna war in dem Gebäude zu finden
Im Oktober vorigen Jahres begannen die Abbrucharbeiten für das Hallenbad und die benachbarte Turnhalle
Jetzt erinnern nur wenige der hellblauen Fliesen im Bauschutthaufen an diese Zeit
der erste Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin (1969-1989) meinte bei der Einweihung: „Man könnte neidisch werden
Eine Gemeinde würde das wahrscheinlich nicht schaffen.“ Der Abriss 60 Jahre später dauerte sogar nur wenige Monate
Vorher musste allerdings die in der ganzen Region beliebte Bücherhalle einen neuen Platz finden
Im Jahr 2013 wurde sie in der aus den 60er Jahre stammenden Turnhalle
Ursprünglich war diese als Interimslösung für die Sichtung und Lagerung einer Literatursammlung der Steyler gedacht
Im Laufe der Zeit kamen jedoch andere Bücher hinzu. Und so entwickelte sich der heutige Basar. Inzwischen hat sie links neben dem früheren Museum der Steyler in der Arnold-Janssen-Straße 24 einen neuen Platz gefunden
„Aktuell wird das Abbruchmaterial sortiert und für den Abtransport vorbereitet“, so Benedikt Bungarten, Pressesprecher der Stadt. Diese Arbeiten würden voraussichtlich im Februar 2025 fertiggestellt sein. Parallel laufen die Planungsleistungen für den Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale weiter. Der Baubeginn ist derzeit für Januar 2026 vorgesehen.
Planskizze für die neue technische Leitzentrale der Feuerwehr.
befindet sich das Büro für die Briefwahl direkt
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Sieg-Kreis
Februar 2025 fand die Bundestagswahl in ganz Deutschland statt – und somit auch in Sankt Augustin
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Die Stadt Sankt Augustin gehört zum Wahlkreis 97 „Rhein-Sieg-Kreis II“
Dazu gehören auch die Kommunen und Städte Königswinter
Die übrigen Städte und Kommunen in Rhein-Sieg gehören zum Wahlkreis 96 Rhein-Sieg-Kreis I
Für die CDU geht Norbert Röttgen als Bundestagskandidat ins Rennen
Der 59-Jährige ist ehemaliger Bundesumweltminister (2009-2012) und seit 1994 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages
Direktkandidatin für die SPD im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II ist Ute Krupp
Die ehemalige Diplom-Bibliothekarin ist aktuell Vorsitzende der SPD Rheinbach und stellvertretende Landrätin
Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Moritz Wächter. Er ist seit 2021 Kreisvorsitzender der Grünen im Rhein-Sieg-Kreis. Der 28-Jährige ist Student der Politikwissenschaften und seit 10 Jahren Mitglied bei den Grünen. Für die FDP ist Nicole Westig als Direktkandidatin aufgestellt worden
Bei der Kreiswahlversammlung der Liberalen in Bornheim stimmten 87 Prozent der anwesenden Parteimitglieder für die 57-Jährige
Für die Partei Volt geht Valeska Huland ins Rennen um einen Sitz im Bundestag
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten für den Rhein-Sieg-Kreis bekanntgegeben
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Sankt Augustin. Es befindet sich im Rathaus am Markt 1. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02241/243-581 oder 02241/243-809. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlen@sankt-augustin.de
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen.
Das Briefwahlbüro der Stadt Sankt Augustin befindet sich im Rathaus, beim Bürgerservice, am Markt 1.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Aufgrund der verkürzten Fristen zur vorgezogenen Wahl können die Briefwahlunterlagen allerdings voraussichtlich erst ab dem 10. Februar 2025 versandt werden, so die Stadt in einer Mitteilung. Der Druck der Stimmzettel erfolgt erst Anfang Februar.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie am Montagnachmittag und Donnerstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr erreichbar.
Aufgrund der verkürzten Zeit der Briefwahl erweitert das Wahlbüro seine Öffnungszeiten am Freitag, 14. Februar 2025 von 8.30 bis 16 Uhr sowie ebenfalls am Samstag, 15. Februar 2025 von 8.30 Uhr bis 12 Uhr.
Im Wahlbüro werden die Briefwahlunterlagen ausgehändigt oder es kann alternativ auch direkt vor Ort gewählt werden. Hierfür wird nur die Wahlbenachrichtigung oder der Personalausweis benötigt.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen
In Sankt Augustin sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drei Autos
die zusammen einen Wert im sechsstelligen Bereich haben sollen
sollen bisher unbekannte Täter die zwei Audi Q5 und einen Audi Q7 gestohlen haben
Die Polizei geht davon aus, dass die Täter die Funksignale der Autoschlüssel abgefangen haben und dann verlängert haben, um die Autos auch ohne Schlüssel öffnen und starten zu können. Die Eigentümer der gestohlenen Fahrzeuge sollen demnach alle noch im Besitz der Originalschlüssel sein. Personen, die Angaben zu den Diebstählen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541 3321 zu melden.
Die Lokomotive „V5“ mit ihrem Anhänger steht zurzeit noch an der Niederpleiser Mühle in Sankt Augustin
Das Museum der Rhein-Sieg Eisenbahn in Asbach möchte die historische Lokomotive für seine Sammlung haben
dass die grün lackierte Schmalspurlokomotive „V5“ mit ihrem angehängten Lastenkipper bald ihre letzte Fahrt antreten könnte
Das Museum der Rhein-Sieg-Eisenbahn in Asbach würde sie gern in seine Sammlung aufnehmen
Das „V“ in der Typenbezeichnung steht für Verbrennungsmotor. „Das wäre eine gute Sache“, sagt Eisenbahnexperte Tomas Meyer-Eppler
dass dies vor rund 20 Jahren schon einmal Thema gewesen sei
Der damalige Ortsvorsteher habe sich aber mit aller Gewalt dagegen gestemmt
Im Tagesbetrieb war die Rangierlok in Hennef auf den Schienen. 1987 erwarb die Stadt Sankt Augustin sie als Demonstrationsobjekt für die einst teilweise durch das Gebiet der Stadt laufende Strecke der Rhein-Sieg-Eisenbahn. Die „V5“ wurde im Juli 1987 feierlich neben der Kita Alter Bahnhof Niederpleis an der Bahnstraße abgestellt. 2002 folgte der Eintrag in die Denkmalschutzliste der Stadt.
Früher war die Lok noch schwarz lackiert und konnte sogar erklettert werden. Hier ein Bild der Einweihung im Juli 1987 des Industriedenkmals am alten Platz am Bahnhof in Niederpleis.
Copyright: Stadtarchiv Sankt Augustin, Alois Richarz
Bei Wind und Wetter im Freien verfiel die Rangierlok allerdings zusehends. Sie wurde für rund 31.000 Euro restauriert. Am neuen Standort an der Niederpleiser Mühle wurde zum Schutz eine Unterstellhalle gebaut. Nicht mehr schwarz, sondern in Grün ist ihre Außenhülle jetzt gestrichen. Dort steht sie seit dem Jahr 2004. Das sei allerdings ein Anachronismus, betont Meyer-Eppler: Die im Jahr 1954 gebaute Lok sei nie auf Schienen in Sankt Augustin gefahren.
Dennoch ist das von der Firma Diema gebaute Stück eine Rarität. Deshalb wurde das Museum der Rhein-Sieg-Eisenbahn in Asbach auf die Lok aufmerksam. Es übernahm am 29. September 2021 die Patenschaft für die „V5“. In diesem Jahr feiert das Museum sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet es vom 12. bis zum 14. September ein großes Bahnhofsfest. Und die „V5“ soll als Gastfahrzeug präsentiert werden.
dass die Lok bis ins nächste Jahr in Asbach bleiben könne
da nicht alle Eisenbahnfreunde zum Fest kommen könnten
So lohne sich der Aufwand des Transportes sowie die Versicherung
Auf einem Feld nahe der A59 in Sankt Augustin stürzte der Leichthubschrauber ab
In dem Leichthubschrauber saßen zwei Brüder
Der Pilot konnte vermutlich ein größeres Unglück verhindern
Am Tag nach dem Absturz des Leichthubschraubers der Firma Robinson
auf einem Feld bei Sankt Augustin-Meindorf ist die Unfallstelle geräumt
Noch in der Nacht wurde das Wrack abtransportiert
Die Freiwillige Feuerwehr war um 19.36 Uhr ein weiteres Mal alarmiert worden
Die Einsatzkräfte unterstützten bei der Bergung der Maschine
die gegen 17 Uhr auf einem Feld niedergegangen war
Die beiden Insassen konnten sich nahezu unverletzt selbst befreien
Gleichwohl kamen sie zur Kontrolle ins Krankenhaus
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen in Braunschweig hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen
Die 31 und 40 Jahre alten Brüder waren auf einem Flug von Düsseldorf nach Sindelfingen und wollten bei bester Sicht wohl einen Zwischenstopp einlegen. Unweit des Flugplatzes Hangelar zerschellte die Maschine dann auf einem abgeernteten Feld bei Meindorf nahe der Autobahn 59. Der Heckpropeller wurde bei dem Aufprall abgerissen und lag etwa 25 Meter von der Absturzstelle entfernt, ein Rotorblatt war verbogen.
Ein Rotorblatt war nach dem Absturz völlig verbogen, Trümmerteile lagen auf dem Feld.
Zahlreiche Autofahrer beobachteten den Vorgang und meldeten sich bei Polizei sowie der Feuerwehr. Mehrere Streifenwagen, das Ordnungsamt, Rettungsdienst, Mitarbeiter des Wahnbachtalsperrenverbandes und etwa 90 Wehrleute rückten aus.
Am Tag danach wird auch noch einmal deutlich, wie knapp der 40 Jahre alte Pilot vermutlich ein größeres Unglück vermieden hat. Denn der die R 22 ging nur wenige Meter entfernt von der stark befahrenen A59 zu Boden. Zum Zeitpunkt des Unglücks gab es im Feierabendverkehr Stop-and-go. Wäre der Leichthubschrauber dort aufgeschlagen, wären die Folgen wohl weit schwerwiegender gewesen.
Die Polizei suchte am Donnerstagabend in Sankt Augustin nach einem Vermissten.
Landtagsabgeordneter und Fraktionschef der Grünen im Stadtrat von Sankt Augustin
tritt bei der Kommunalwahl nicht mehr für den Stadtrat an
Der Grünen-Politiker aus Sankt Augustin will sich auf seine Arbeit im Landtag konzentrieren
Der Landtagsabgeordnete Martin Metz tritt bei der Kommunalwahl im Herbst 2025 auf „eigenen Wunsch“ nicht mehr für die Grünen an. Er war 21 Jahre lang Mitglied im Stadtrat von Sankt Augustin
Der 1983 in Siegburg geborene Politiker will sich jetzt auf seine Tätigkeit im NRW-Landtag konzentrieren
Der Diplom-Geograf lenkte von 2010 bis 2013 als Politischer Geschäftsführer die Geschicke der Grünen im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises
Dem Stadtrat gehörte er seit dem Jahr 2004 an
Bei der Landtagswahl 2022 kam Metz über einen Listenplatz in den Landtag
Dort ist er Sprecher der Grünen für Straßenverkehr. Er hält den Ausbau der A59 bei Sankt Augustin für nicht mehr zeitgemäß. Metz möchte eher „alternative Verkehrsprojekte fördern, die weg vom Auto führen“.
Über das „Deutschlandnetz“ sollen neue Schnellladepunkte an bundesweit über 1000 Standorten entstehen
Copyright: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
In Sankt Augustin-Hangelar ist ein neuer Ladepark für E-Autos als Teil des vom Bund geförderten „Deutschlandnetzes“ geplant
Ein dichteres Netz an Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge schaffen - das ist das Ziel des Förderprojektes „Deutschlandnetz“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
9000 zusätzliche Schnellladepunkte sollen bundesweit an mehr als 1000 Standorten in ländlichen Regionen
Städten und an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen entstehen
Einer davon ist an der Kölnstraße in Sankt Augustin-Hangelar geplant
Den Auftrag für das Errichten eines vom Bund geförderten Schnelladeparks in Sankt Augustin erhielt die Pfalzwerke AG aus Ludwigshafen
Nachdem zahlreiche städtische Grundstücke hinsichtlich dieses Zwecks geprüft
aber aus unterschiedlichen Gründen nicht als optimal bewertet worden seien
den Kontakt zwischen den Pfalzwerken und dem Eigentümer des Privatgrundstücks Kölnstraße 4 in Hangelar herzustellen
„Dieser Standort wurde im Rahmen der Erarbeitung des E-Ladeinfrastrukturkonzepts ebenfalls geprüft und von dem beauftragen Büro als gut geeignet bewertet“
Inzwischen seien die Verträge bereits unterzeichnet
Der Schnellladepark solle vier Ladesäulen und acht Ladepunkte mit einer Leistung von mindestens 200 kW pro Ladepunkt – auch bei gleichzeitiger Nutzung aller Anschlüsse – umfassen
Maximal werden 400 kW Ladeleistung möglich sein
„Mit dem Standort für das Deutschlandnetz kann gemäß des vorliegenden E-Ladeinfrastrukturkonzepts als Ergänzung zu privaten Lademöglichkeiten ein wesentlicher Anteil des Ladebedarfs der kommenden Jahre abgedeckt werden“, sagt Bürgermeister Max Leitterstorf. Er freue sich, dass der Ladepark voraussichtlich noch in diesem Jahr in Betrieb gehen könne.
„Der Standort ist mit seiner Lage und Anbindung an die B56 sehr gut geeignet, um die Sankt Augustiner Bevölkerung mit Lademöglichkeiten zu versorgen“, ergänzt der Technische Beigeordnete Rainer Gleß.
Es sei geplant, die öffentlichen Lademöglichkeiten im Sankt Augustiner Stadtgebiet noch auf bis zu 16 weitere Standorte auszuweiten, sagt Bungarten. Diese werde die Stadt in einem öffentlichen und transparenten Verfahren vergeben, eine entsprechende Ausschreibung werde aktuell erarbeitet.
Das Haus an der Großenbuschstraße in Sankt Augustin geriet am Donnerstagabend in Brand.
Dass die Bewohner frühzeitig gewarnt wurden, ist offenbar einem Anwohner zu verdanken, der den Rauch bemerkt, die Familie informiert und die Feuerwehr gerufen hatte. Die Feuerwehr musste aufgrund des Einsatzes den Kreisverkehr an der Ecke Alte Heerstraße und Großenbuschstraße für den Verkehr absperren. Die Feuerwehr bat, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Nach GA-Informationen waren am Abend etwa 80 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und etwa 20 weitere Einsatzkräfte von Polizei, Ordnungsamt und Rettungsdienst vor Ort. Die Rettungskräfte und betroffene Anwohner wurden am Abend mit warmen Getränken und warmen Essen versorgt.
Die Ursache für das Feuer ist unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Beim Absturz eines Flugzeuges am Flugplatz Hangelar in Sankt Augustin starb ein Mensch
Die sechsjährige Tochter des toten Piloten überlebte
Das Flugzeug war in Hangelar abgestürzt und in Flammen aufgegangen
Der 51-Jährige aus Köln konnte nur noch tot geborgen werden
In der Einflugschneise des Flugplatzes Hangelar in Sankt Augustin ist am Freitagnachmittag
um 16.25 Uhr ein Flugzeug abgestürzt und in Flammen aufgegangen
Dabei kam einer der beiden Insassen ums Leben
Der Pilot konnte nur noch tot aus den Trümmern der einmotorigen Maschine geborgen werden
Seine sechsjährige Tochter überlebte schwer verletzt
Mehrere Anrufer hatten der Leitstelle ein abgestürztes Flugzeug gemeldet
Auf der Anfahrt sahen die Einsatzkräfte eine Rauchsäule aufsteigen
Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus
Das brennende Wrack lag auf einem Acker zwischen Flugplatz und Bruno-Werntgen-Straße
Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin und die Betriebsfeuerwehr des Flugplatzes Hangelar löschten das Flugzeug mit einem Atemschutztrupp
Pressesprecher der Sankt Augustiner Feuerwehr
wie viele Personen in dem Flugzeug gesessen hatten
waren mehrere Rettungswagen und drei Rettungshubschrauber zur Absturzstelle nach Hangelar gerufen worden
Die zweite Insassin habe sich selber befreien können
„der mutmaßliche Pilot ist bei dem Absturz gestorben“
Die Identität der beiden Insassen konnte die Polizei zunächst nicht ermitteln
In einer ersten Auskunft war mitgeteilt worden
es habe sich bei der zweiten Person um eine erwachsene Frau gehandelt
dass es sich bei dem Toten um einen 51-Jährigen aus Köln handelt
Seine sechsjährige Tochter hatte ihn begleitet
Nach dem Absturz konnte sich das schwer verletzte Kind selbst aus den Trümmern des brennenden Flugzeugs befreien
das anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde
Nach bisherigen Erkenntnissen bestehe keine Lebensgefahr
Etliche Notfallseelsorger waren an die Absturzstelle gekommen und betreuten Ersthelfer und Ersthelferinnen
Währenddessen nahm die Kriminalpolizei das Wrack in Augenschein
die auf dem parallel zur Bahnstrecke verlaufenden Radweg und der Bundesstraße 56 unterwegs waren
Ordnungsamt und Polizei hatten einige Mühe
den Abschnitt zu räumen und die Menschen vom Fotografieren abzuhalten
Der Radweg blieb während der Unfallaufnahme gesperrt
ist mittlerweile aber wieder freigegeben worden
Notfallseelsorger betreuten Ersthelferinnen und Ersthelferinnen
Eine von ihnen hatte das Geschehen so sehr mitgenommen
Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung kamen aus Braunschweig nach Sankt Augustin
ebenso Beamte der Bezirksregierung Düsseldorf
die für den Flugbezirk Köln/Bonn zuständig sind
Das Wrack muss voraussichtlich bis Samstag für die Untersuchungen der Experten vor Ort bleiben
Warum das startende Flugzeug vom Typ Beechcraft Bonanza abstürzte
Im Einsatz waren rund 60 Feuerwehrleute sowie etwa 30 weitere Einsatzkräfte von Rettungsdienst
Mehrere Rettungswagen und drei Rettungshubschrauber wurden zur Absturzstelle nach Hangelar gerufen
So viele Schlümpfe gab es bei der KG Blau-Wiesse Essele in Menden noch nie.
In den Sankt Augustiner Stadtteilen Menden und Meindorf gingen an Rosenmontag die Züge.
Der Meindorfer Männergesangsverein „Glück auf“ kommt als Blumen und Gärtner – passed zum Kölner Karnevalsmotto.
Reichlich Süßes hatte die Gruppe der Kindertagespflege „Die kleinen Strolche“ als leuchtend blaue Krümelmonster in Meindorf im Gepäck.
Die Feuerwehr Sankt Augustin hat Anregungen aus dem Unfallbericht zum Brand mit zwei toten Feuerwehrleuten bereits umgesetzt
Auf einer Plane liegt das komplette Material für den Sicherungstrupp bereit
Die Unfallkasse NRW hatte ihren Unfallbericht zu dem Brand vorgestellt
Ihre Empfehlungen werden bereits umgesetzt
Umfangreich fiel der Unfallbericht aus, den die Unfallkasse NRW zu dem Brand in einem Motorradladen in Sankt Augustin vom 18
bei dem zwei Feuerwehrleute ums Leben kamen
Einen spürbaren Anteil haben die Anregungen
Lehren und Vorschläge für die zukünftige Feuerwehrarbeit
Kreisbrandmeister Stefan Gandelau war am Prozess der Berichterstattung für die Unfallkasse beteiligt
In den Jahresgesprächen 2024 besprach er mit den Wehrleitungen intensiv die Durchführung
Kontrolle und Dokumentation von Übungsdiensten
der Schlauchpflege bis hin zum Impfstatus der Einsatzkräfte
Eine konkrete Konsequenz hat Gandelau jetzt in einer Mitteilung an alle Feuerwehren bekanntgegeben: Die Schlauchpflege des Kreises wird keine Schläuche mehr reparieren
dass ein Schlauchplatzer die Ursache für den verheerenden Verlauf des Einsatzes gewesen sein muss
dass der sechs Zentimeter lange Riss erst bei dem Einsatz entstanden ist
heiße Flüssigkeiten oder umstürzende Motorräder
Mit dem Verzicht auf die Reparatur will der Kreis eine eventuelle Schwachstelle ausräumen - es sei denn
eine Feuerwehr wünsche das Flicken explizit
Von den Wehrleitern bekam Gandelau das Feedback
Die neuen Überdruck-Atemschutzgeräte sind mit Leuchten ausgestattet und können perspektivisch Daten nach draußen senden
Bei der Sankt Augustiner Wehr wurde bislang mit dem Material geübt, das auf den Fahrzeugen geladen ist. Gerade bestellt hat Stadtbrandinspektor Herbert Maur Feuerwehrschläuche
die ausschließlich zu Übungszwecken benutzt werden sollen
„Mir ist keine andere Feuerwehr im Kreis bekannt
Statt gelb sind sind sie weiß gefärbt. Zunächst werden sie in der feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Mülldorf gelagert
perspektivisch könnten sie in den Einheiten landen
„Seit Oktober 2023 reinigen wir die Schläuche selber und prüfen sie auf Dichtigkeit.“ Dafür steht an der FTZ eine eigene Schlauchwaschanlage
Mit der Schlauchwaschanlage renigt und überprüft die Wehr ihre Schläuche selbst
Ausgerüstete Wehrleute mit angelegten Atemschutzgeräten können sofort eingreifen
In Sankt Augustin gibt es in jeder Einheit dafür eine eigene Plane
auf der sämtliches notwendiges Material abgelegt wird
In der Grundausbildung wird das geschult, in Einsätzen ist es inzwischen gelebte Praxis. „Der Aufbau nimmt bestenfalls eine Minute in Anspruch, weil Hand in Hand gearbeitet wird“, schildert Maur. In anderen Feuerwehren ist es noch nicht Standard, lediglich Eitorf verfährt nach demselben Prinzip. Die haben übrigens auch ein „Cobra-System“, mit dem von außen gelöscht werden kann.
Das pressluftgetrieben Signalhorn ist ebenfalls eine Konsequenz des Einsatzes vom 18. Juni 2023 und eine Anregung aus dem Unfallbericht. Wenn es vom Sicherheitstrupp betätigt wird, ist das die Aufforderung an alle Einsatzkräfte, sich zu ihren Fahrzeugen zurückzuziehen. Das gilt bei Waldbrand, Gefahrguteinsätzen oder ähnlichen Lagen, wenn das Risiko für die Einsatzkräfte steigt.
Der Wehrleiter Sankt Augustins, Herbert Maur, hat aus dem Brand vom 18. Juni 2023 vielfältige Lehren gezogen, obwohl seiner Feuerwehr bei der Prüfung durch die Unfallkasse keine Versäumnisse nachgewiesen werden konnten.
„Das Hauptrückzugsgerät ist der Schlauch“, erklärt Maur. Gleichwohl gibt es Gedanken zu einem grellen Licht am Eingang, wenn es im Inneren eines Gebäudes brennt und es verraucht ist. Aber ist es dort verwinkelt, hilft das nicht mehr viel.
Eine Idee, die der Wehrleiter indes konkret verfolgt, ist ein akkubetriebener Roboter mit Kettenantrieb. Er ist modulfähig und hat im Aufbau die Maße einer Europalette, 1,20 mal 0,80 Meter. Er kann ausgestattet werden mit einem Wasserwerfer plus optischer und Wärmebildkamera oder einem Hochdrucklüfter oder als Transportplattform.
„Wir haben in Sankt Augustin mehr als 200 Tiefgaragen und viele Hallen“, sagt Maur. „Damit brauche ich keinen Angriffstrupp mehr in die Gefahr schicken.“ Das Gerät wird bei der FTZ stationiert, es gibt durch die nach dem tragischen Ereignis etablierte Ruf- eine ständige Einsatzbereitschaft. Der Roboter wäre auf einem Logistikfahrzeug untergebracht und sofort an der Einsatzstelle. Das Ziel: „Kein Personal mehr in den Innenangriff, es sei denn, Menschenleben sind in Gefahr.“
Zwar gibt es in Siegburg ein Löschunterstützungsfahrzeug (Luf) des Kreises, aber das ist wesentlich größer, und es dauert länger, bis es vor Ort wäre. Bei großen Lagen könnte es allerdings als weitere Option hinzukommen. Die kleine Variante wird Politik, Feuerwehr und Verwaltung in Kürze vorgestellt werden.
Neue Überdruck-Atemschutzgeräte werden die alten ersetzen
alle Daten wie Puls und Blutdruck der tragenden Person oder den Füllstand des Gerätes nach draußen zu übermitteln
Außerdem sind sie mit blinkenden Lichtern versehen
sodass der oder die Zweite im Trupp dem folgen
aber durch wechselnde Farben auch den Vorderen warnen kann
dass die Luft in der Flasche zur Neige geht
Ganz konkret neu ist auch die Unterstützungsabteilung
Sie übernimmt die Verpflegung an der Einsatzstelle
In einem Kühlwagen stehen stets ausreichend Getränke zur Verfügung
beim Brand eines Restaurants in Menden hat sie sich bewährt
In der Nacht auf Dienstag ist in Sankt Augustin-Menden ein Auto ausgebrannt
rückte die Feuerwehr kurz nach 1 Uhr morgens aus
nachdem ein Autofahrer das brennende Auto auf einem Parkplatz in der Einsteinstraße bemerkt hatte
Bei Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest
dass der vordere Teil des BMW bereits in Flammen stand
Die größten Flammen konnten die Feuerwehrkräfte zügig löschen
Da sich die Motorhaube des Wagens nicht öffnen ließ
setzten die Einsatzkräfte einen Trennschleifer und ein Hebelwerkzeug ein
Danach suchten sie den Wagen nach weiteren Brandnestern ab
beschädigte die starke Hitzeentwicklung auch zwei weitere Autos
Der Gesamtschaden soll sich ersten Schätzungen nach auf rund 30.000 Euro belaufen
Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen
Hinweise auf einen technischen Defekt gäbe es nicht
Die Einheit Menden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin war mit vier Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort
sich unter der Rufnummer 02241 541 3321 zu melden
Erst Ende Februar war es auf einem gegenüberliegenden Parkplatz zu einem ähnlichen Einsatz gekommen. Damals brannten zwei Autos aus.
Vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke verlegt die Firma „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) neue Kabel
jetzt UGG: Vor den Stadtwerken wird nach wenigen Monaten erneut der Bürgersteig aufgerissen
„Nachdem alles fertig war, gab es Probleme mit den Gehwegplatten“, berichtet Lübken. Das Team musste noch einmal anrücken und den Schaden reparieren, nachdem reklamiert worden war.
„Als ich heute Morgen ins Büro kam, traute ich meinen Augen nicht“, erzählt Lübken. „Der Gehweg war schon wieder gesperrt, die erst vor einiger Zeit fachgerecht neu justierten Bodenplatten waren entfernt.“ Recherchen des Geschäftsführers ergaben, dass nun die Kabelgesellschaft „Unsere Grüne Glasfaser“ ihre Leitungen unter dem Gehweg verlegt.
An einer Baustelle vorbei führt der Weg ins Gebäude der Stadtwerke.
Für die Volkswirtschaft sei dies ein „unsinniger Vorgang“, wenn an derselben Stelle zwei Firmen im Abstand von Monaten ihre Leitungen verlegten, argumentiert Lübken. Besser wäre es doch, wenn der Gehweg nur einmal geöffnet werde und beide Firmen nacheinander ihre Leitungen verlegten. Lübken fordert, dass die am Ausbau Beteiligten ihre Arbeiten besser koordinieren.
entgegnet Stadtsprecher Benedikt Bungarten
Der Glasfaserausbau richte sich nach dem Telekommunikationsgesetz des Bundes (TKG)
Alle Kommunen seien nach dem TKG verpflichtet
eine sogenannte Aufbruchgenehmigung zur Verlegung der Glasfaser zu erteilen
Dadurch habe die jeweilige Kommune keine Möglichkeit
also das doppelte Verlegen von Glasfaser in derselben Straße
„Der städtische Bauhof und das Ordnungsamt kontrollieren die Bauausführung sehr engmaschig
wobei wie bei allen Baumaßnahmen die Verantwortung beim jeweiligen Bauherrn
also hier den Telekommunikationsunternehmen beziehungsweise den von ihnen beauftragten Sub-Unternehmen
Sollten trotz der stetigen Kontrollen Mängel bei der Wiederherstellung der Straßen und Bürgersteige auftreten
würden die Baufirmen selbstverständlich umgehend darauf hingewiesen und aufgefordert
Bürgerinnen und Bürger könnten sich außerdem unmittelbar an die für die Bauausführung verantwortlichen Firmen wenden
„In Summe gibt es nach unserer Einschätzung stellenweise zwar Herausforderungen bei der Bauausführung
jedoch im Vergleich zu anderen Kommunen in deutlich geringerem Maße
was auch auf die engmaschige Kontrolle zurückzuführen ist“
In anderen Kommunen hätten die jeweiligen Stadtwerke den Glasfaserausbau realisiert
wodurch weitere Probleme vermieden werden können „und insbesondere ein enger Draht zwischen Stadtverwaltung und Bauherrn besteht“