Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Am Donnerstag, den 22. Mai um 19:30 Uhr findet das Fest für das Buch in St. Johann statt. Die Veranstaltung feiert 50 Jahre Lesungen unter dem Motto „Freier Zugang zu freiem Wort“. ST. JOHANN/PONGAU. Es gibt eine Lesung der ersten Trägerin des „Helena Adler Preises für rebellische Literatur“ und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Hat das Buch Zukunft?“. Der Abend wird mit einem Livekonzert von Move On Mandy abgeschlossen. Eine Reservierung ist aufgrund des begrenzten Platzangebots erforderlich. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Finde traumhafte Wanderrouten, die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt. Servus am Marktplatz: Regional, handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum! Gartentipps, Deko-Ideen, Österreichisches Brauchtum. Hier spielt das Leben. Die BÜHNE berichtet über alles, was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht. Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV, sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream. Zeit für ein gutes Leben. carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung, Bewegung, Erholung und Bewusstsein. Bauer begleitete die vergeblichen Versuche seiner Mechaniker, den Motor an der Startlinie zum Laufen zu bringen, mit einem von ihm noch nicht gesehenen Wutausbruch. «Das Rennen war mir sehr wichtig, weil ich es unbedingt gewinnen wollte. Im Gegensatz zu den Rennen in Schweden waren hier viele Fans und Sponsoren von mir. Aber besser jetzt als nächste Woche...» Der Tscheche Lukas Hutla, der schon sein Semifinale gewonnen hatte, ergriff die Chance beim Schopf und gewann das Finale überlegen vor Max Niedermaier und Charly Ebner. Dabei musste der 36-Jährige nach Heat 1 eine Sonderschicht einlegen: «Wir hatten ein Elektrikproblem am Motor. Der Motor von Klabo war perfekt, aber die Zündung machte Probleme. Da haben meine Leute innerhalb von zehn Minuten den Motor gewechselt, denn mein zweites Motorrad steht noch in Schweden.» Erstaunlich war auch die Performance des ältesten Teilnehmers Reinhard Greisel. Der 60-Jährige zeigte ein kampflustiges Rennen, landete als Sechster im Mittelfeld und hatte damit eine gute Vorbereitung auf die WM-Qualifikation am kommenden Samstag in Schweden. «In meinem dritten Lauf bin ich einem Fahrer auf das Hinterrad aufgefahren, deshalb hat es mich geschmissen. Ich habe gekämpft wie die Sau», so der Allgäuer. Der erst 24-jährige Maxi Niedermaier (Cousin von Max) mit Platz 9 und Franz Mayerbüchler (8.) konnten da nicht mithalten. Beat Dobler schaffte mit seinem Bike nur die zwei Runden des Warm-up-Trainings, dann ging der Motor ein. Damit war der einzige Schweizer raus, bevor das Rennen begonnen hatte. Das Thema, wie es mit der „Bürgermeisterfrage“ weitergehen würde, bewegte in den letzten Wochen und Monaten viele Bürgerinnen und Bürger, so dass fast 30 Interessierte der Einladung zum Dialog mit der Kandidatin folgten. Weiter erzählte Annette Malottke, dass sie im Sankt Johanner Sportverein aktiv ist und maßgeblich an der Organisation und Durchführung der ehrenamtlich ausgerichteten Kirmes 2024 beteiligt war. Auf die Frage nach ihren Kenntnissen kommunalpolitischer Gepflogenheiten, zeigte sie sich sehr motiviert und erzählte, dass sie sich – für den Fall ihrer Wahl – bereits auf eigene Kosten einen Platz bei einem Seminar, das kommunal-, haushalts- und baurechtliche Kenntnisse vermittelt, gesichert hat. Mit der Wahl am 23.02.2025 haben die Bürgerinnen und Bürger erstmalig die Gelegenheit, eine Frau in dieses Amt zu wählen. Für den Fall, dass kein(e) Bürgermeister/in die Stimmenmehrheit erhält, erfolgt eine Beauftragung der VG Vordereifel durch die Kreisverwaltung zur Wahrnehmung des Bürgermeisteramts in St. Johann. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich der Vorstand für die rege Diskussion und wünschte Frau Malottke viel Erfolg für ihre Kandidatur. Die Kandidatin für die Bürgermeisterwahl in Sankt Johann Annette Malottke war beim Verein „Zukunft St. Johann“ zu Gast. Foto: privat In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Bad Neuenahr-Ahrweiler. In ihrer letzten Mitgliederversammlung nominierte die SPD Bad Neuenahr-Ahrweiler ihr Mitglied Thomas Meyer aus Ahrweiler einstimmig als ihren Kandidaten zur Landtagswahl am 28.03.2026 im Wahlkreis 14. Die Entscheidung über eine Kandidatur trifft die Wahlkreiskonferenz der SPD am 23. Mai. Abstimmen werden hier die Delegierten der SPD-Untergliederungen aus Adenau, Altenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft und Kalenborn-Dernau. Der Artikel „Auf die Gefahren von Starkregen vorbereiten“ vom 30. April 2025, online veröffentlicht bei BLICK aktuell hat bei mir großes Unverständnis ausgelöst. Es ist fraglos positiv, dass die Stadt darauf hinweist, wie wichtig Eigenvorsorge ist, und zweifellos liegt die Eigenverantwortung für den Schutz des eigenen Hab und Guts auch bei jedem Einzelnen. Als fragwürdig und geradezu provokant empfinde... Rheinbach. Auf ihrer Aufstellungsversammlung am Freitag, den 25. April bereitete Volt Rheinbach die Partei sich für die Kommunalwahl Stadtrat der Stadt Rheinbach am 14. September vor und hat seine Kandidat:innen für die Wahlbezirke und die Reserveliste nominiert. Lahnstein. Am vergangenen Wochenende ließen es sich die Mitglieder der Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein nicht nehmen, bei sonnigem Wetter und mit guter Laune ihre alljährliche Maiwanderung durchzuführen. Um 10 Uhr startete die Wanderung vom Salhofplatz Richtung Hohenrhein, wo die Aktiven eine kleine Verschnaufpause einlegen konnten. Frisch gestärkt führte der Weg die Mitglieder weiter zum Waldhaus in Friedrichsegen, wo sie den Tag in geselliger Runde ausklingen ließen. Brückrachdorf. Bei bestem Wetter starteten am 1. Mai viele Familien zur Wanderung rund um Brückrachdorf. Über Marienrachdorf und Sessenhausen ging es zum Schützenhaus. Zwischendurch sorgten zwei Verpflegungsstationen für die nötige Erfrischung bei den sommerlichen Temperaturen. Am Ziel erwartete uns die BRD Crew und bewirtete die Wanderer mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Kaltgetränken. Für die Kinder gab es Spiele und eine Hüpfburg. A48: Lkw-Unfall zwischen Höhr-Grenzhausen und Dreieck Dernbach – rechter Fahrstreifen gesperrt Johann: Zwei Verletzte und hoher SachschadenEine 18-Jährige kracht ungebremst in den Wagen einer 53-jährigen Autofahrerin Diese wird in ihrem Auto eingeklemmt und muss von der Feuerwehr befreit werden13 JohannEin Artikel vonswpBeide Autofahrerinnen mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden eine Leichtverletzte sowie Sachschaden in Höhe von 34.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Samstag war eine 18 Jahre alte Frau 16 Uhr mit ihrem VW Polo auf der Landesstraße 380 von Würtingen kommend in Richtung Gächingen unterwegs An der Einmündung in Richtung Lonsingen übersah sie infolge Unachtsamkeit einen dort wartenden Skoda Fabia einer 53-Jährigen die nach links in Richtung Lonsingen abbiegen wollte Zollgebühren nicht bezahlt: Mercedes G-Klassen ans malaysische Königshaus verkauftDoch bei der Rückkehr bereiten die Luxuskarossen Probleme – und der Reutlinger Kaufmann muss sich nun wegen „gewerbsmäßiger Hinterziehung von Einfuhrabgaben“ in Höhe von 710.000 Euro verantworten dass beide Fahrzeuge nach vorne geschleudert wurden und schließlich im rechten Straßengraben stehen blieben Die 53-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste von der Feuerwehr St die mit vier Fahrzeuge und 20 Einsatzkräften ausrückte Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen Beide Frauen wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden und mussten abgeschleppt werden Die L 380 war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 17.50 Uhr voll gesperrt Tragödie im Ermstal: Mutter kämpft nach Brandstiftung durch Ehemann um ihre ZukunftFür Selina Linke wurde der Traum vom Neuanfang zum Albtraum Ihr Ehemann setzte das gemeinsame Haus in Brand Die Versicherung will für den Schaden bislang nicht aufkommen Sie haben ein Konto? Hier anmelden Die Vorbereitungen für den Superblock Test St Derzeit werden die Pläne für das Bewilligungsverfahren aufbereitet Die an der Dialogrunde und im «Strassenbüro» eingebrachten Ideen dienen als Grundlage für die Ausstattung und Möblierung des Superblock Tests Die Ideen werden durch Bryum weiterentwickelt und für das Allmendbewilligungsverfahren aufbereitet dass der Superblock Test im August/September 2025 mit einer Einweihung für alle Anwohnenden startet Partizipativer Prozess (Januar bis März 2025) Von Januar bis März 2025 fand der partizipative Prozess für die Ausstattung und Möblierung des Superblock Tests St Dabei ging es um die Nutzung der frei werdenden Parkplatzflächen im öffentlichen Strassenraum die während der Testphase für eine vielfältige Nutzung zur Verfügung stehen Die Quartierbevölkerung und insbesondere die Anwohnenden und künftigen Nutzerinnen und Nutzer des Superblock Tests waren eingeladen Abweisung der Rekurse (November 2024)Grünes Licht für einen Teil des Superblock Tests St Johann: Der Kanton hat im November 2024 die drei Rekurse gegen den Superblock Test St Johann war in zwei voneinander unabhängigen Perimetern geplant Der Superblock Test im Perimeter Davidsbodenstrasse – Davidsrain – Am Krayenrain kann umgesetzt werden die Verkehrsanordnungen sind rechtskräftig Der Teilperimeter Fatiostrasse – Jungstrasse kann derzeit nicht weiterbearbeitet werden Publikation der verkehrstechnischen Massnahmen (März 2024)Der Kanton publizierte die nötigen verkehrstechnischen Massnahmen am 16 Johann sind insgesamt drei Rekurse eingegangen Aufgrund der Rekurse konnte der Superblock Test St Johann nicht wie geplant im Herbst 2024 beginnen Infoveranstaltungen (März 2024)Anfang März 2024 informierte die Kantons- und Stadtentwicklung an zwei Anlässen über den geplanten Superblock Test St lebenswert" sowie das Stadtteilsekretariat Basel-West An den Infoveranstaltungen wurde die Bevölkerung auch ein erstes Mal angehört Die beiden Infoveranstaltungen waren sehr gut besucht - dies zeigt 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Von: Martin Weidner Johann: Schwerstverletztes Mädchen erst nach Stunden gefunden","text":"St Johann in Tirol ein dramatischer Skiunfall Dabei wurde ein Mädchen (12) erst Stunden später von den Rettungskräften entdeckt – mit schwersten Verletzungen:","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/tirol-ort29573/tirol-dramatischer-skiunfall-in-st-johann-schwerstverletztes-maedchen-erst-nach-stunden-gefunden-93574597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dabei wurde ein Mädchen (12) erst Stunden später von den Rettungskräften entdeckt – mit schwersten Verletzungen: dass das Opfer etwa 100 Meter vor ihrem Vater gefahren war Nach einer Geländekuppe verlor der Papa seine Tochter aus den Augen und glaubte im Anschluss zunächst dass das Mädchen weiter zum Lift gefahren sei begann er – zunächst eigenständig – mit der Suche an jener Stelle Die zwischenzeitlich verständigte Pistenrettung ein Alpinpolizist sowie die Bergrettung St Johann begannen ebenfalls umgehend mit Suchmaßnahmen Erst gegen 17.15 Uhr – rund dreieinhalb Stunden nach dem Unfall – wurde sie von einem Alpinpolizisten gefunden – etwa 200 Meter unterhalb der vom Vater beschriebenen Stelle: Die 12-Jährige war in einen steilen Graben nicht bei vollem Bewusstsein und hatte mehrere Knochenbrüche sowie ein Polytrauma“ Nach einer Erstversorgung am Unfallort wurde sie mit einem Notarzthubschrauber in eine Klinik nach Innsbruck geflogen Laut derzeitigem Ermittlungsstand kam das Opfer mit den Skiern aus ungeklärter Ursache Es konnte kein Fremdverschulden festgestellt werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung Organisationschef Toni Pilotto im Stadion in St Johann im Pongau im österreichischen Bundesland Salzburg seit 2017 Neben den Corona-Verboten hatten in den vergangenen Jahren stets zu warme Temperaturen den langwierigen Aufbau einer Natureisbahn verhindert Für die diesjährige Veranstaltung begannen die Planungen und der zunächst noch prophylaktische Eisaufbau Konkret wurde die Angelegenheit Anfang Jänner Tatsächlich zeigte das Thermometer in dieser Woche auch in St OK-Chef und Rennleiter Anton «Toni» Pilotto im Gespräch mit SPEEDWEEK.com wenige Stunden vor dem ersten Rennstart nach achtjähriger Pause versicherte Zum Stand der Vorbereitungen sagte der 61-Jährige: «Wir sind ganz genau im Plan da es am Donnerstag ein bisschen geregnet hat Dadurch ist die Oberfläche des Eises ein bisschen warm aber da es letzte Nacht wieder Minusgrade hatte haben wir noch einmal aufgespritzt – nicht zuletzt für die Optik.» Konkret führte Pilotto zur Beschaffenheit des Eises aus dass die warmen Temperaturen und der Regen zwar der Oberfläche geschadet haben die dicke Eisschicht als Unterbau aber fest und hart wie die ganze letzte Zeit sei «Des nachts hatten wir immer Minusgrade da hat sich das Eis immer wieder von den Tagestemperaturen erholt.» Dabei sprechen wir von einer Eisdicke von Minimum 20 bis zu 40 cm «Unsere Sommerbahn darunter ist etwas überhöht weshalb das Wasser nach innen läuft und gefriert Die notwendigen 20 cm haben wir auf jeden Fall.» Mit einem Hauch Restrisiko in der Stimme verwies er darauf nur ein Zwölferfeld zusammengebracht habe dass solch ein Rennen einen Riesenaufwand an Vorbereitung bedeutet sodass sich natürlich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit aufdrängt Dazu meint der Inhaber einer Dachdeckerei und Spenglerei dass 2000 zahlende Besucher kommen müssten er jedoch als Berufsoptimist mit 2500 Zuschauern rechne und auf 3500 hofft dass er in erster Linie auf die Motorsport- beziehungsweise Bahnsport-Fans vertraue aber die meisten Gäste werden möglichst in den Hotels gebunden Ihnen wird Unterhaltung auch am Abend in den Hotels angeboten dass unsere Werbung in der Region fruchtet Wir haben auf jeden Fall wieder viel investiert.» Ein großes Dankeschön richtet Pilotto an die treuen Sponsoren: «Obwohl wir wirtschaftlich schwierige Zeiten haben sagten Sponsoren und Partner zu mir: ‚Komm schreib einen Hunderter mehr drauf.‘ So etwas habe ich noch nie erlebt und bin dafür einfach nur dankbar.» Der Eintritt fürs diesjährige Eisspeedway St kostet für Erwachsene bei freier Platzwahl einheitlich 20 Euro Rollstuhlfahrer und Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt Josef Kreuzberger (A) Charly Ebner (A) Luca Bauer (D) Franz Mayerbüchler (D) Max Niedermaier (D) Maximilian Niedermaier (D) Reinhard Greisel (D) Beat Dobler (CH) Lukas Hutla (CZ) Andrej Divis (CZ) Jakub Tikovsky (CZ) Niek Schaap (NL) Aus einem Waggon trat Mittwochabend am Bahnhof in St Johann im Pongau der entzündliche und stark reizende Stoff Methylacrylat aus Mehrere Menschen mussten aufgrund von Reizungen der Augen und … Die Bewohner der umliegenden Gebäude wurden angehalten Von der ÖBB wurde ab 20:09 Uhr ein Schienenersatzverkehr eingerichtet Dort veranlasste ein Geschäftsführer der betroffenen Firma weitere Abdichtungsmaßnahmen. Am Montag soll die Waggonkette über Schiene nach Deutschland überstellt werden. Personen wurden durch den Gasaustritt nicht verletzt. Der Großeinsatz konnte am 23.10.2022 um 00:57 Uhr beendet, die Straßensperren aufgehoben und der Bahnhof wieder für den Schienenverkehr freigegeben werden. Vor Ort waren an dem Einsatz rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und Rettung sowie ein Chemiker der Salzburger Landesregierung und der Einsatzleiter der ÖBB tätig. Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. Obstbaumexperte und Diplombiologe Christoph Vanberg informierte uns über die Pflege- und Sanierungsschnitte und führte diese dann auch fachgerecht aus. Das anfallende Schnittgut wurde von den Helferinnen und Helfern aufgesammelt und unter Anleitung von Andreas Hesse von der „Natur- und Kulturinitiative Streuobstwiesen Kottenheim e.V.“ zwei Benjeshecken errichtet. Eine Benjeshecke stellt eine Alternative zu einer Heckenneuanpflanzung dar. Dabei werden mehrere Holzpfähle in einer Reihe 50 cm tief die Erde gerammt. Dazwischen kommt das Schnittgut und wird Schicht für Schicht zunächst verdichtet und dann locker weiter angehäuft. Diese Art Hecke bietet Nistmöglichkeiten für verschiedene Vogelarten, eine Behausung für Igel, Insekten und weitere Kleinstlebewesen. Während das Holz langsam verrottet und absinkt, kann immer wieder neuer Gehölzschnitt eingefüllt werden. Außerdem wurden einige Bäume von Mistelbefall befreit und die Teilnehmer erhielten von den Profis fachliche Tipps u.A. zur Pflege von Baumscheiben bei Jungbäumen. In der wohlverdienten Mittagspause stärkte man sich mit gespendeten Würstchen vom Grill, Rohkost mit Dips und gekühlten Getränken. „Wir hatten eine Menge Spaß miteinander und waren ein tolles Team. Vielen Dank an alle.“ Im Rahmen zukünftiger Treffen des Vereins Zukunft Sankt Johann e.V. sind mehrere Aktivitäten geplant. Dazu zählen die Fertigstellung der Benjeshecke am Schützenplatz, ein Sommerfest auf den Streuobstwiesen, eine Obstsortenbestimmung Ende September sowie die Obsternte und möglicherweise eine Jungpflanzung im Oktober. Der Verein freut sich über tatkräftige Unterstützung und Spenden aus dem gesamten Dorf – beispielsweise für Pfähle für die Benjeshecken. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Anette Schnurr vom Verein Zukunft Sankt Johann e.V./ Ressort „Streuobstwiesen“) unter der Tel. (0 26 51) 22 95. Auf Initiative des Vereins „Zukunft Sankt Johann e.V.“ wurden in Sankt Johann mehrere Benjeshecken errichtet. Foto: privat Lahnstein. Der Lindenweg in Lahnstein wird grundlegend erneuert. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Straße beschlossen. Pech. Schöner hätte der April nicht zu Ende gehen können: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen 26 Grad fand das traditionelle Maibaumstellen in Pech statt. Knapp 300 Besucher tummelten sich auf dem Dorfplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr und genossen einen ausgelassenen Mittwochabend. Die vielen Mitglieder des Ortsfestausschusses Pech e.V. (kurz OFA) sorgten mit Bratwurst im Brötchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl der Gäste. Andernach. Auch in diesem Jahr nahm das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) erfolgreich an der 64. Mathematik-Olympiade teil – einem bundesweiten Wettbewerb, an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Seit 63 Jahren bietet die Mathematik-Olympiade mathematisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Gefordert sind dabei logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden. Am Donnerstagnachmittag 02. Januar 2025 wurde der Feuerwehr Saarbrücken gegen 15:11 Uhr über die Polizei ein Kellerbrand in der Försterstraße im Stadtteil St. Johann gemeldet. Noch während sich der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 sich auf den Weg machte, gingen weiterer Notrufe ein. Kellerbrand - Försterstraße St. Johann - T.Kremers / PÖA FWSB Zwei Bewohner und ein Hund, die in ihren Wohnungen durch den Rauch eingeschlossen waren, wurden über eine tragbare Leiter und ein Baugerüst sicher gerettet. Zwei weitere Personen wurden über den vom Rauch befreiten Treppenraum in Sicherheit gebracht. Keine der Personen wurden dabei verletzt. Die Wohnungen wurden umfassend belüftet. Die Anwohner konnten anschließend ihre Wohnungen wieder betreten. Es entstand lediglich Sachschaden. Insgesamt waren 32 Einsatzkräfte der Feuerwehr Saarbrücken im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Johann ist die FDP89 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in St JohannEin Artikel vonKarolin MüllerDie Bürgerinnen und Bürger hatten die Wahl Johann von gut 35 Prozent auf fast 43 Prozent sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen: Um die zwölf Prozentpunkte legte die Partei und ihr Direktkandidat Rudolf Grams zu Bundestagswahl 2025: Michael Donth (CDU) gewinnt den Wahlkreis 289 ReutlingenWelche Partei wählen die Bürgerinnen und Bürger in der Region Zweitstärkste Kraft nach der CDU wird die AfD Anne Zerr (Die Linke) schafft wie Donth den Sprung nach Berlin Letztere lag 2021 mit etwas mehr als 18 Prozent noch fast gleich auf mit der SPD – Pascal Kober erhielt nach Donth mit 15,6 Prozent sogar die zweitmeisten Erststimmen Jetzt landeten er und die FDP mit etwas mehr als sechs Prozent gerade mal auf Platz Fünf Die SPD und die Grünen kommen in der Albgemeinde nicht einmal auf zehn Prozent werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen Vizeweltmeister Max Niedermaier führt die Konkurrenz an Als die Winter in unseren Breiten noch Winter waren hatten die Eisspeedwayfans eine große Auswahl an Rennbesuchen: Neben den Kunsteisrennen in Inzell veranstalteten rührige Vereine wie der MSC Steingaden Johann im Pongau alljährlich auf Natureisbahnen hochkarätig besetzte Rennen vor großen Zuschauerkulissen Doch inzwischen hat sich viel geändert: Russische Fahrer wurden suspendiert viele Mitteleuropäer und Skandinavier haben den Sport mangels Startmöglichkeiten aufgegeben und in den letzten Jahren konnte nirgendwo genug Eis aufgebaut werden um ein sicheres Natureis-Rennen abzuwickeln In Weissenbach (Tirol) fand 2019 das letzte Eisspeedway statt Johann liegt es sogar noch länger zurück Januar) endlich wieder Spikeräder ans Startband rollen Als einer von nur noch zwei Veranstaltern in Österreich hat der SC St Johann in den letzten Jahren wieder Speedway- und Flattrackrennen durchgeführt und nutzte jetzt die längerfristige Kälte Vorletzten Samstag konnte sogar ein ausgiebiges Training angeboten werden wurde es für den Veranstalter knifflig ein komplettes Fahrerfeld zusammenzustellen: Hans Weber Benedikt Monn und Markus Jell pausieren diese Saison der Österreicher Phillip Lageder ist noch verletzt und jetzt kam auch noch die Absage von Europameister und Zuschauermagnet Franky Zorn: Der Pinzgauer war beim zweiten Rennen des schwedischen Supercups am 5 Januar in Strömsund unverschuldet gestürzt und hatte sich an beiden Füßen große Schnittwunden durch die Spikes zugezogen Nach einem erneuten Check im Spital am Dienstag musste der Red-Bull-Pilot diese Woche den Start vor seiner Haustür schweren Herzens absagen Aber auch das dezimierte Fahrerfeld am Samstag wird es wert sein die wohl einzige Gelegenheit auf ein Live-Erlebnis vor dem WM-Start in Inzell zu nutzen dem Dritten des schwedischen Supercups Lukas Hutla und dem zweifachen Vize-Europameister Luca Bauer sind Weltklasse-Piloten am Start Im traditionellen Ländervergleich Austria versus Deutschland treten fünf Deutsche gegen die beiden Österreicher Josef Kreuzberger und Charly Ebner an Josef Kreuzberger (A) Charly Ebner (A) Luca Bauer (D) Franz Mayerbüchler (D) Max Niedermaier (D) Maximilian Niedermaier (D) Reinhard Greisel (D) Lukas Hutla (CZ) Andrej Divis (CZ) Leon Kramer (NL) Niek Schaap (NL) Im Rückblick auf das Jahr 2024 berichtete der Vorsitzende über die Aktivitäten des Fördervereins Kassenwart Justus Funk präsentierte anschließend den Kassenbericht und erläuterte die finanzielle Situation des Vereins Zum Abschluss des ersten Teils stimmte die Versammlung einstimmig über die Haushalts- und Finanzplanung für das Jahr 2025 ab Im zweiten Teil des Abends fand die Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr St Wehrführer Mirko Diederichs berichtete über ein ereignisreiches Jahr mit 18 Einsätzen Besonders hervorgehoben wurde die erfolgreiche Teilnahme an einer kreisweiten Übung zum Thema Wald- und Vegetationsbrand im September Es folgten die Berichte des Jugendwartes und des Gerätewartes Immer wieder ein Höhepunkt ist die Verpflichtung von neuen aktiven Mitgliedern per Handschlag von Bürgermeister Alfred Schomisch offiziell in die Reihen der Feuerwehr aufgenommen Für seine 15-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Michael Feinen mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze geehrt Die Jahreshauptversammlung und die Dienstbesprechung verdeutlichten das große Engagement und die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr St Johann sowie die wichtige Unterstützung durch den Förderverein Mirko Diederichs bedankte sich bei allen Mitgliedern und Unterstützern für ihre Arbeit und ihr Engagement und blickte zuversichtlich auf das kommende Jahr der mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze geehrt wurde beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Der Lindenweg in Lahnstein wird grundlegend erneuert April 2025 die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Straße beschlossen Schöner hätte der April nicht zu Ende gehen können: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen 26 Grad fand das traditionelle Maibaumstellen in Pech statt Knapp 300 Besucher tummelten sich auf dem Dorfplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr und genossen einen ausgelassenen Mittwochabend Die vielen Mitglieder des Ortsfestausschusses Pech e.V (kurz OFA) sorgten mit Bratwurst im Brötchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl der Gäste Auch in diesem Jahr nahm das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) erfolgreich an der 64 Mathematik-Olympiade teil – einem bundesweiten Wettbewerb an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen Seit 63 Jahren bietet die Mathematik-Olympiade mathematisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden Am vergangenen Wochenende ließen es sich die Mitglieder der Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein nicht nehmen bei sonnigem Wetter und mit guter Laune ihre alljährliche Maiwanderung durchzuführen Um 10 Uhr startete die Wanderung vom Salhofplatz Richtung Hohenrhein wo die Aktiven eine kleine Verschnaufpause einlegen konnten Frisch gestärkt führte der Weg die Mitglieder weiter zum Waldhaus in Friedrichsegen wo sie den Tag in geselliger Runde ausklingen ließen Mai viele Familien zur Wanderung rund um Brückrachdorf Über Marienrachdorf und Sessenhausen ging es zum Schützenhaus Zwischendurch sorgten zwei Verpflegungsstationen für die nötige Erfrischung bei den sommerlichen Temperaturen Am Ziel erwartete uns die BRD Crew und bewirtete die Wanderer mit Kaffee und Kuchen Für die Kinder gab es Spiele und eine Hüpfburg Vor Ort trafen die Einsatzkräfte zwei Kinder an Sie hätten „vorbildlich gehandelt“ und den Brand mit Wasser gelöscht Anschließend begaben sie sich aus der Wohnung die mit 55 Kräften und neun Fahrzeugen vor Ort war kontrollierte den Brandherd und belüftete das Wohnhaus Die beiden Kinder wurden laut Feuerwehr vom Roten Kreuz und Angehörigen betreut Durch ihr rasches Eingreifen sei ein größerer Schaden verhindert worden Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Die Kirche präsentiert sich in strahlendem Sonnenschein Am Mittwochnachmittag ist eine Hecke in einer dichtbewohnten Straße in St. Johann im Pongau in Brand gestanden Noch bevor die Feuerwehr eintraf, hatten Nachbarn und Arbeiter bereits mit ersten Löschversuchen begonnen, berichtete die FF St. Johann auf ihrer Homepage Die Einsatzkräfte konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen der Flammen auf die nahen Wohnhäuser verhindern Anschließend kontrollierte der Einsatzleiter den betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera Ein 82-Jähriger ist am frühen Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall bei der Vormarktbrücke in St. Johann (Pongau) mit seinem Auto in die Salzach gestürzt. Wie die Polizei am Abend berichtet war es aus unbekannten Gründen zur Kollision mit dem Kastenwagen eines 17-Jährigen gekommen Der 82-Jährige konnte seinen Pkw nicht mehr anhalten durchbrach die Straßenleitschiene und stürzte über die dahinterliegende Böschung in die Salzach Das Auto trieb bis auf Höhe des Lagerhauses und damit fast 700 Meter weit ab schilert Markus Gewolf von der Wasserrettung auf S24-Anfrage Es lief mit Wasser voll und kam schließlich in der Mitte des Flusses auf einer Sandbank zum Stillstand Der 82 Jahre alte Lenker wurde von der Wasserrettung und der Feuerwehr befreit und anschließend mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht Der 17-jährige Lenker des Kastenwagens wurde ebenfalls leicht verletzt ins Krankenhaus in Schwarzach eingeliefert Am Nachmittag konnte auch der Wagen aus der Salzach geborgen und der Einsatz für die Beteiligten Einsatzkräfte abgeschlossen werden, wie die Wasserretter am Abend per Aussendung mitteilen. Vor Ort waren 25 Kräfte der Wasserrettung von den Ortsstellen St. Johann, Bischofshofen und Schwarzach, sowie die Freiwillige Feuerwehr, die Polizei und das Rote Kreuz Alkotests bei beiden Fahrzeuglenkern verliefen negativ Der Bereich der Bahnhofstraße war für zirka zwei Stunden totalgesperrt Johann feiert man den Einzug einer neuen Automarke Zu diesem Anlass hat man einen Schauraum errichtet der sich den Automodellen der Firma Cupra widmet RTS Regionalfernsehen GmbH Ludwig-Bieringer-Platz 1 5071 Wals-Himmelreich +43 662 630945 office@rts-salzburg.at © RTS 2023 Johann konnte am Freitag in der Regionalliga West einen 3:2-Auswärtssieg bejubeln Nachdem man zunächst eine Führung aus der Hand gegeben hatte schoss Illmer die Pongauer spät noch zum 3:2-Sieg in Kufstein Für die Pongauer war es erst der zweite Auswärtssieg im elften Liga-Gastspiel in dieser Saison Illmer brachte die Gäste in der Nachspielzeit der ersten Hälfte in Führung Die Kufsteiner zeigten sich davon jedoch wenig beeindruckt und drehten Mitte der zweiten Halbzeit innerhalb von vier Minuten mit einem Doppelschlag die Partie Johann fand auf diesen Schock spät noch eine Antwort: Ajibade traf in der 82 ehe sechs Minuten später erneut Illmer das Spiel für die Pongauer drehte Alles zum Salzburger Fußball-Unterhaus Johanner weiterhin fest im Tabellenmittelfeld verankert und haben nun nur noch zwei Punkte Rückstand auf Kuchl Kuchl verlor am Freitag in letzter Minute in Schwaz mit 1:2 Die Salzburger begannen stark und konnten in ihrer Drangphase durch Mühlbauer früh mit 1:0 in Führung gehen Danach verloren die Kuchler jedoch den Faden und gaben das Spiel aus der Hand Zuerst kassierten die Gäste den Ausgleich durch ein Eigentor in der Nachspielzeit folgte dann der Gegentreffer zum 1:2 Imst konnte am Freitag in Kitzbühel einen 1:0-Auswärtserfolg bejubeln Durch diesen Sieg sind die Tiroler nun punktegleich mit der Austria Die Salzburger spielen allerdings erst morgen im eigenen Stadion gegen Lauterach Immer wieder sind Handwerker zugegen und vor allem im Obergeschoss laufen die Arbeiten Es tut sich etwas im Burghauser Gasthaus St das seit Mitte vergangenen Jahres geschlossen hat nachdem Pächterin Elisabeth Weilbuchner und Wirt Manfred Jost aufgehört haben Johanns Bürgermeister Stefan Seiwald sagte gegenüber dem ORF Tirol Jetzt wird einmal das Wahlergebnis analysiert in den Gemeindegremien diskutiert und dann entschieden Im Vorfeld sei viel auf emotionaler Ebene diskutiert worden dass man wieder gemeinsam an Lösungen arbeite Der Obmann der Bürgerinitiative Martin Mallaun zeigte sich zufrieden mit dem Ausgang der Volksbefragung wie stark die Bevölkerung sensibilisiert sei „Mindestens so wichtig wie der Ausgang ist dass die Leute nicht politikverdrossen sind Für ihn ist das Ergebnis der Volksbefragung ein starkes Signal dass die Gemeinde auch in diesem Sinne entscheide Seit Monaten spaltet die Frage die Gemeinde, der Ton wurde zuletzt immer rauer in der Marktgemeinde mit rund 10.000 Einwohnern. Es ist ein vorläufiger Höhepunkt im Tauziehen um das geplante Gewerbegebiet. Das 7,5 Hektar große Gebiet am westlichen Ortseingang von St. Johann in Tirol wird derzeit landwirtschaftlich genutzt, mehr dazu in Abstimmung über Gewerbegebiet Unterbürg Die Tiroler Grünen sehen im Ergebnis der Abstimmung eine Absage an die Bodenversiegelung Man gratuliere den Bürgerinnen und Bürgern die die Volksbefragung erst gerichtlich durchsetzen mussten „Die ÖVP muss eine weitere Niederlage durch die Bevölkerung hinnehmen über bessere Ideen als diese ständige Bodenversiegelung an ungeeigneten Orten zu reden“ Für NEOS-Landtagsabgebordnete Susanna Riedlsperger ist das Nein der Bevölkerung ein deutliches Signal gegen die Politik des Bürgermeisters „Dieses Ergebnis ist kein Nein zur wirtschaftlichen Entwicklung sondern ein klares Misstrauensvotum gegen den politischen Stil der letzten Monate Die Menschen wollen mitreden – und sie mussten sich dieses Recht mühsam vor Gericht erkämpfen“ Der Verkehr wird über die L82 und K21 umgeleitet sind vor Beginn der Arbeiten auch im Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de zu finden Die Fahrbahn der K 22 in dem Streckenabschnitt weist starke Schäden auf Um die Verkehrssicherheit auch hier weiterhin gewährleisten zu können wird im Wege einer Sofortmaßnahme die Fahrbahndecke instandgesetzt Der LBM Cochem-Koblenz bittet daher alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Arbeiten die mit etwaigen Verkehrseinschränkungen verbunden sein können Viele Schlösser und Burgen wurden durch kriegerische Auseinandersetzungen zerstört welches idyllisch im Nettetal auf einer Waldlichtung steht und schon für viele Filmhighlights als Drehort diente So stellt man sich ein echtes Märchenschloss vor Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich am 2 Mai die Schülerinnen und Schüler der KGS Meckenheim zum traditionellen Mai-Ansingen auf dem Schulhof begleitet vom fröhlichen Zwitschern der Vögel gelacht und der Frühling auf lebendige Weise begrüßt Ende April trafen sich zahlreiche Raubacher Bürgerinnen und Bürger zur jährlich stattfindenden Müllsammelaktion des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Raubach um gemeinsam die Gemeinde von Abfall zu befreien To-go-Kaffeebecher oder Bonbonpapier - leider scheint der Weg zum nächsten Mülleimer für manche zu anstrengend zu sein und daher den Wald als Müllkippe benutzen... Zu einer Fahrzeugbergung rückte die Feuerwehr St. Johann im Pongau Montagmittag aus. Der Lenker eines mit Schülerinnen und Schülern besetzten Taxibusses sei mit seinem Fahrzeug auf das Bankett eines Güterwegs geraten, berichten die Floriani auf Facebook Der Bus war aufgesessen und drohte abzustürzen Die Einsatzkräfte sicherten das Fahrzeug und hoben es mit einem Bergekran zurück auf die Straße Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Wiener Anwalt brachte im Auftrag der Marktgemeinde St Johann 38-seitige Revision beim Verwaltungsgerichtshof ein; Freunde des Niederkaisers "verwundert und ratlos"; Mandatare werden angepöbelt dass hier beim Höchstgericht gegen den Wählerwillen vorgegangen wird geht seine Botschaft auch an die Partei von LH Anton Mattle und LH-Stv dass der Verwaltungsgerichtshof die Behandlung der theoretischen Rechtsfrage ablehnen wird weil die Volksbefragung bereits durchgeführt wurde und damit kein Beschwerdegrund mehr vorliegt "Im Ergebnis würde die außerordentliche Revision damit nur zu Kosten führen die von den Bürgerinnen und Bürgern von St März nahm Seiwald zusätzlich Stellung zur Revision und teilte entrüstet mit dass am selben Tag seine Lebenspartnerin persönlich angegriffen wurde: "Heute wurde meine Lebensgefährtin mitten im Dorf von einem Gegner des Projekts Unterbürg bespuckt – einfach nur Bezeichnet als 'Lebensgefährtin des Dorfkaiser-Bürgermeisters Freunde und Menschen aus meinem Umfeld berichten von ähnlichen Vorfällen Bitte macht meine Familie und mein Umfeld nicht für Entscheidungen verantwortlich Lasst uns wieder gemeinsam – so wie wir es bis vor Kurzem gewohnt waren – an Lösungen arbeiten Auch andere Mandatare melden persönliche Angriffe bzw Sprecher der Bürgerinitiative "Freunde des Niederkaisers" wundert sich über die Vorgehensweise der Marktgemeinde St Johann: "Bürgermeister Stefan Seiwald sagte im ORF-Interview am Sonntag wörtlich 'wir nehmen dieses Ergebnis sehr Tags darauf legte die Gemeinde Revision gegen genau diese Volksbefragung ein diese Aktion wird das Vertrauen der Bürger nicht befördern was der genaue Sinn hinter dieser Revision ist Selbst wenn das Gericht dieses Mal anders entscheidet: die Befragung selbst lässt sich ja nicht rückgängig machen." dass nun die Landesregierung gefordert sei: "Selbst wenn die Gemeinde St hat wenigstens die schwarz-rote Regierung diesen zu respektieren indem sie die Unterschutzstellung der landwirtschaftlichen Fläche nicht aufhebt und so die grüne Wiese weiterhin schützt." Alle Artikel zum Thema "Unterbürg" findest du hier. iCornelia Becke ist neue Bürgermeisterin in Monreal. Elvira BellHänderingend suchen manche Gemeinden immer noch nach Ortsbürgermeistern. Kaum einer will das Ehrenamt machen – nicht so in St. Johann und Monreal. Dort war jetzt Damenwahl. ${lead} ${title}${intro} Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Wie die Feuerwehr St. Johann im Pongau berichtet ereignete sich der Unfall gegen 16.30 Uhr im Stadtteil Alpendorf Der Landwirt wurde bei dem Absturz aus der Fahrerkabine geschleudert Er wurde vor Ort von einem Notarztteam eines Rettungshubschraubers und Sanitätern des Roten Kreuzes versorgt Er erlag noch vor Ort seinen schweren Verletzungen Das Fahrzeug wurde von einem Bagger aufgerichtet und danach mit einer Seilwinde in einer aufwendigen Aktion geborgen Unterstützt wurden die Floriani von der Bergrettung und einem privaten Baggerunternehmen This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Ein wenig Bedenkzeit brauchte Thomas Kreupl Doch die Entscheidung fiel ihm an sich nicht schwer Mit den Eigentümern des Gasthauses St Johann steht der 39-Jährige bereits als Inhaber seines Kleintransporte-Unternehmens in Burghausen (Landkreis Altötting) in Verbindung ob er nicht die Gaststätte übernehmen möchte denn: „Es ist ein Stück Burghausen Kurz vor 5 Uhr früh war es am 15. Dezember vor einem Lokal in St. Johann (Pongau) zu einer Schlägerei zwischen vier Männern gekommen Ein 23-jähriger Pongauer soll dabei von drei Unbekannten mit Faustschlägen und Fußtritten verletzt worden sein Er musste damals von der Rettung ins Krankenhaus nach Schwarzach gebracht werden Im Zuge der Ermittlungen konnten nun zwei junge Pongauer, 18 und 23 Jahre alt, sowie ein 20-jähriger Rumäne, der im Pongau lebt, ausgeforscht werden. Sie sollen laut Polizei an der Schlägerei beteiligt gewesen sein Wie es am Samstag in der Presseaussendung heißt habe das spätere Opfer das Trio zuerst angegriffen dass St.-Johann-Obmann Josef Klinger sein Amt gerne abtreten würde Doch eines ist nun klar: Klinger bleibt den Pongauern auch in der nächsten Saison erhalten wie er am Freitag gegenüber SALZBURG24 bestätigte: "Das kommende Jahr bin ich noch dabei solange wir keinen potenziellen Nachfolger haben." Klinger möchte aber gerne bald einen Schlussstrich ziehen einen Nachfolger für das Urgestein zu finden: "Da brauchen wir wen der in diese Schuhe hineinsteigt – das ist aber nicht so einfach" zeigte sich im S24-Gespräch am Freitag sehr glücklich über den Verbleib von Klinger: "Das ist sehr wichtig Er unterstützt den Verein überall und ich arbeite auch sehr eng und gut mit ihm zusammen." Klinger ist seit Langem im Verein das Um und Auf – das wird sich durch seinen Verbleib zumindest für ein weiteres Jahr nicht ändern Johanner war Klinger allerdings nicht dabei In einer ruhigen Regionalliga-Partie trennten sich St doch fünf Meter vor dem leeren Tor verhinderte ein Verteidiger der Gäste noch einen Abschluss doch sein Schuss aus circa sieben Metern war zu zentral Auch in Hälfte zwei gab es kaum Chancen für beide Teams Johanns Böcking einen guten Kopfball aus rund fünf Metern den Gäste-Keeper Hechenblaikner aber gut parieren konnte als Oberkofler sehenswert zur 1:0-Führung für die St Dabei nahm er sich einen langen Ball mit der Brust herunter und haute das Spielgerät am Sechzehnereck per Volley ins rechte Eck Johanns Trainer Andreas Scherer zeigte sich nach dem Spiel zufrieden mit seiner Mannschaft: "Mich freut es sehr dass sich die Mannschaft heute belohnt hat Wir haben sehr wenig zugelassen und am Ende ist es ein verdienter Sieg." Durch diesen Erfolg bleiben die St Johanner an den Top-Neun dran und verkürzen vorerst auf einen Punkt Rückstand auf den Neunten Altach – allerdings mit einem Spiel mehr Wals-Grünau konnte am Freitag vor heimischen Publikum den Tabellenzweiten Imst mit 3:2 in die Knie zwingen In einem hart umkämpften Spiel ging Wals-Grünau durch einen Doppelpack von Nika verdient mit 2:0 in Führung In Hälfte zwei stellten die Gäste aber um und kamen mit einer gewaltigen Wucht aus der Kabine und glichen mit zwei Treffern aus Knapp zehn Minuten vor Schlusspfiff gingen die Walser dann aber durch Brennsteiner erneut in Führung und behielten diese dann bis zum Schlusspfiff und gewannen mit 3:2 jubelte über den Erfolg seines Teams: "Es war ein unglaubliches Spiel Die Unterstützung von unseren Fans und von den Austria-Fans war super." Die Walser lieferten somit Schützenhilfe für die Austria Die Violetten können am Samstag mit einem Sieg in Reichenau auf fünf Punkte davonziehen Pinzgau Saalfelden empfing ebenfalls am Freitag Kitzbühel In einer offenen Partie brachte Zehentmayr die Pinzgauer nach 56 Die Gäste konnten aber spät noch zurückschlagen und eroberten sich ein Unentschieden Pinzgau-Trainer Florian Klausner war nach dem Spiel bedient: "Das Gegentor haben wir ein bisschen blöd verteidigt Dennoch ist es ein gerechtes Unentschieden." Die Pinzgauer sind dadurch seit vier Ligaspielen ungeschlagen erzielten dabei aber auch nur zwei Tore und gewannen davon ein Spiel Quelle: Stadt Bad Honnef – Thomas Heinemann Hündin Brave hat Schlimmes erlebt und braucht eine Not-Operation – Eine wunderbare Hündin braucht Hilfe © 2018 – 2024   Thomas Scheben – Medien Produktionen – Bad Honnef Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes Johanner zur Wahlurne und stimmten über die mögliche Zukunft des Unterbürg-Areals ab Die Frage lautete "Sind Sie für die Widmung der 7,5 Hektar großen Landwirtschaftsfläche Unterbürg als Gewerbegebiet?" Martin Mallaun von der Bürgerinitiative "Freunde des Niederkaisers" sprach sehr positiv über das Ergebnis der Volksbefragung: "Der heutige Tag ist ein Feiertag für St Johann: dass die Volksbefragung überhaupt stattfinden konnte war ein großer Erfolg der Zivilgesellschaft Dass sich heute mit 43 % der Wählerschaft so viele Menschen daran beteiligt haben ist unglaublich und ein starkes Zeichen der Demokratie Die Menschen nehmen Anteil und sind in der Mehrheit doch nicht so politikverdrossen Dass sich eine Mehrheit gegen das Gewerbegebiet ausgesprochen hat wie sehr Umwelt und Natur die Menschen inzwischen beschäftigen Die Bedeutung der heutigen Volksbefragung geht deshalb auch weit über St Johanner Bürgerschaft zu diesem Thema zu erreichen Nun liegt der Ball bei den offiziellen Gremien der Politik." „Hier geht es um Flächen für landwirtschaftliche Produkte nicht um einen Streit zwischen Wirtschaft und Naturschutz Das hat auch die Mehrheit der Bevölkerung in St Johann gegen den Willen der Bevölkerung einen Antrag stellen sollte diese Flächen in Unterbürg aus der landwirtschaftlichen Vorsorgefläche herauszunehmen dass die Mehrheit der Bevölkerung nicht ernst genommen wird“ In dasselbe Horn stößt auch Tirols Grünen-Klubobmann LA Gebi Mair: "Ich freue mich über diese Absage an die Bodenversiegelung in Tirol Die ÖVP muss eine weitere Niederlage durch die Bevölkerung hinnehmen dass sie Volksbefragungen fürchten wie der Teufel das Weihwasser Vor dem Landesverwaltungsgericht musste die Volksbefragung von einer Bürgerinitiative erst durchgekämpft werden Die Grünen waren als einzige Partei konsequent auf der Seite der Bevölkerung und Umwelt über bessere Ideen als diese ständige Bodenversiegelung an ungeeigneten Orten zu reden Und wir gratulieren heute den mutigen Bürgerinnen und Bürgern von St die sich von der Volkspartei nicht einschüchtern lassen haben“ schließt Gebi Mair Riedlsperger fordert Konsequenzen: „Bürgermeister Seiwald muss dieses Ergebnis akzeptieren – auch wenn es rechtlich nicht bindend ist tritt die Meinung der Bevölkerung mit Füßen fordert WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories in dem nur rund 12 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden können muss besonders sorgfältig mit seinen wertvollen Böden umgehen Johann das ebenso sieht – jetzt ist die Politik gefordert auf allen Ebenen stärker gegen die unnötige Bodenversiegelung vorzugehen” um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Zum mittlerweile zwölften Mal fand am Sonntag die Afrikanische Rodelmeisterschaft am Hetzenbichl in St Als schnellste Rodler setzte sich Cherinet Joel Adugna aus Äthiopien durch und sicherte sich den damit den ersten Platz Ihm folgten Mengstea Debesay Gebremeskel (Äthiopien) und Reuben Okechukwu (Nigeria) auf den Plätzen zwei und drei Bei den Damen setzten sich zwei Salzburgerinnen mit Wurzeln in Kenia durch: Leila Maritim überquerte als Erste die Ziellinie Johann Baptist in Töging (Landkreis Altötting) gelacht und geklatscht wird dann muss etwas ganz Besonderes im Busch sein als der gleichnamige Kindergarten sein 50-jähriges Bestehen feierte 1974 wie heute sei die Einrichtung ein „Ort an dem die Buben und Mädchen in einer liebevollen und fördernden Umgebung aufwachsen können“ Im Außenbereich des Kindergartens gab es zur Feier des Tages Darbietungen der Kinder vor Eltern und Großeltern Nach Werfen und Bad Hofgastein findet die Trendsportart Padel-Tennis ab Mai auch den Weg in die Bezirkshauptstadt Der gebürtige Bischofshofener Michael Hager spielte seit seinen Padel-Anfängen vor gut einem Jahr mit der Idee Zeitgleich suchte auch der Wintersportler Andreas Prommegger nach einer Örtlichkeit Nachdem die Bürgermeisterin Evi Huber die beiden miteinander bekannt machte nahm ein gemeinsamer Plan im Handumdrehen Formen an Das Unterfangen fand in der Folge schnell Zuspruch und ein Standort wurde am Gelände des Golfplatzes gefunden "Damit entsteht dort eine echte ,Multisport-Anlage' Denn wir können die vorhandene Infrastruktur - Parkplätze was für einen geselligen Ausklang nach dem Sport sorgt dass die Verantwortlichen des Golfclubs von Beginn an Feuer und Flamme für das Projekt waren." Im März sollten zur Schaffung dreier Padel-Courts bereits die Bagger anrücken "Im Mai wollen wir dann in den Betrieb starten." Dabei legt das Pongauer Zweigespann Wert auf den unkomplizierten Zugang zum Sport setzen auch wir auf das bereits aus dem Tennissport bekannte Online-Buchungssystem." Die Preise schwanken je nach Wochentag und Tageszeit zwischen 20 und 32 Euro pro Stunde "Da das Padeln in der Regel vier Sportler erfordert belaufen sich die Kosten zwischen 5 und 7 Euro pro Person Wer sich die Ausrüstung dazu ausleihen will kann dies jederzeit bequem und unkompliziert vor Ort machen Denn es ist definitiv einfacher gelernt als Tennis und ein Sport für Jung und Alt wodurch schnell spannende Ballwechsel entstehen Spaß ist also von der ersten Sekunde an programmiert." Mit zahlreichen Turnieren Trainings und Veranstaltungen für die umliegenden Schulen wollen Hager und Prommegger schnell Anklang finden und dem Padel-Sport in St Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten Ein schwerer Unfall hat sich gestern gegen 23.30 Uhr auf der Pinzgauer Straße (B311) in St. Johann im Pongau ereignet: Ein Pkw hat im Bereich des Knotens Süd einen Fußgänger erfasst. Der laut Polizei 23-jährige Mann wurde dabei schwer verletzt, teilt das Rote Kreuz auf SALZBURG24-Anfrage mit Der Verletzte wurde vor Ort von einem Notarztteam versorgt und anschließend ins Krankenhaus Schwarzach eingeliefert Die Feuerwehr St. Johann im Pongau sicherte die Unfallstelle ab und sorgte für die Verkehrsregelung Nach der Unfallaufnahme der Polizei wurde noch das Abschleppunternehmen beim Abtransport des Unfallfahrzeuges unterstützt und die Fahrbahn gereinigt Die 31 Floriani waren bis 1.10 Uhr im Einsatz Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen noch für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Auf 40 Pistenkilometern geht es die Berge in der Region St Die Region St. Johann in Tirol ist bestens geeignet für nahezu jede Art von Wintersport Auf 40 Pistenkilometern können sich Einsteiger Familien und langjährige Wintersportler auspowern dass der Einstieg ins Skigebiet am Harschbichl in Zentrumsnähe von St Wem die zehn Lifte am Kitzbüheler Horn nicht ausreichen der kann für einen kleinen Aufpreis den Skipass für die "Drei Länder Freizeit-Arena" lösen und damit auf 171 Pistenkilometern in Tirol Salzburg und Bayern fahren – ideal für alle die gerne mehrere kleine Skigebiete kennenlernen möchten Noch mehr gibt es bei der Super Ski Card: KitzSki Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn drei Gletscherskigebiete und natürlich auch die Pisten von St Wiedereinsteiger und Familien mit kleinen Kindern eignen sich die beiden kleinen Skigebiete in Kirchdorf und Erpfendorf besonders gut Hier lernt man das Skifahren ohne Stress und unter Gleichgesinnten muss sich stärken: In den 20 Skihütten gibt es Service am Platz Große Selbstbedienungs-Restaurants am Berg kennt man in St Regionale Schmankerl werden auf den Hütten serviert Doppelspurige Loipen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ermöglichen Winterfans ein umfangreiches Langlauf-Erlebnis sonnige Tal und die herrlichen Bergpanoramen bilden die perfekte Kulisse Im Gebiet des Hinterkaisers werden die Loipen etwas anspruchsvoller Hier gibt es auch mal ein paar Anstiege zu bewältigen Johann bietet das Langlaufzentrum Koasastadion auch ein Wachsstüberl In Kirchdorf befindet sich das Biathlon-Zentrum in dem auch Laien in einem Schnupperkurs die beliebte Sportart einmal ausprobieren können auf denen man abends bei Flutlicht fahren kann Für die vielfältigen Langlauf-Möglichkeiten und die auf Langläufer-Bedürfnisse ausgerichteten Hotels ist die Region um St Johann mit dem Tiroler Loipen-Gütesiegel ausgezeichnet Johann in Tirol – traumhafte Landschaften inklusive Echten Winterspaß gibt es aber auch abseits von Pisten und Loipen auf Schneeschuhen oder Tourenski entdeckt man die ruhige Besonders eindrucksvoll ist die geführte Mondschein-Schneeschuhwanderung bei der man das Glitzern des Schnees im Mondschein betrachten kann Wöchentlich werden verschiedene geführte Winterwander- und Schneeschuhtouren angeboten die für Urlauber mit der Gästecard teils kostenlos sind die jeder Gast von seinem Vermieter in der Region bekommt kann man übrigens auch die regionale Mobilität innerhalb der Kitzbüheler Alpen kostenfrei nutzen – schnell ans Ziel kommen und gleichzeitig die Umwelt schonen da der Aufstieg am Pistenrand erfolgt und die Abfahrt über die Piste geht Prädestiniert fürs Rodeln sind die langen Abfahrten mit den herrlichen Aussichten "Und Action!" heißt es bei Wintervergnügen wie Rodeln, Eislaufen oder dem Flying Fox. Zwei Naturrodelbahnen bietet die Region um St Von der Rodelbahn Bacheralm in Kirchdorf hat man tagsüber einen eindrucksvollen Blick auf den Wilden Kaiser Wem der 45-minütige Aufstieg zur gemütlichen Bacheralm zu anstrengend ist kann sich mit dem Traktor hinaufziehen lassen Nur 30 Minuten geht man zum Gasthof Bichlhof Die 1.800 Quadratmeter große Kunsteisbahn Panorama Badewelt in St Spaß für die ganze Familie verspricht auch eine winterliche Segway-Tour auf den geräumten Winterwanderwegen Den Winter aus der Vogelperspektive erlebt man beim Flying Fox-Winterparcours im Hornpark in St Über 530 Meter und sieben Stationen geht es von der Mittelstation der Harschbichlbahn am Kitzbüheler Horn.Eine ähnliche Perspektive bieten auch ein Tandem-Paragleitflug ein Fallschirmsprung oder eine Ballonfahrt Auch für die Kleinsten ist das Skigebiet bestens geeignet Johann in Tirol das Richtige – wer bei der Skihütten-Verlosung teilnimmt sich mit seinen Freunden ein Wochenende lang selbst davon zu überzeugen Weitere Informationen: www.kitzalps.cc Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Für die erste Sendung „Mei liabste Weis“ in diesem Jahr zieht es Franz Posch in die Region St Vom Heißluftballon aus bekommt er den besten Überblick über das beeindruckende Bergmassiv Wilder Kaiser und lässt im urigen Berggasthaus Grander Schupf die Skisaison mit Musikgruppen aus dem Tiroler Unterland ausklingen Der Mann war am frühen Dienstagnachmittag damit beschäftigt brach und ein etwa 40 Zentimeter dicker Ast traf den Innviertler an der linken Schulter und am Kopf Der Rettungshubschrauber Christophorus 6 flog ihn nach Salzburg ins Unfallkrankenhaus Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Johann und Obmann Josef Gurschler (r.) ist groß: Das gestohlene Geld ist wieder da.© Böhm Die Memminger Katholiken freuen sich über den Abschluss der Generalsanierung ihrer Pfarrkirche im ehemaligen Augustinerkloster in der Altstadt Am Samstagabend feierte Bischof Bertram aus diesem Anlass dort ein Pontifikalamt und betonte dass die Kirche als „Oase mitten in der Stadt“ eine wichtige Funktion innerhalb der Cityseelsorge übernehme Ausgehend vom Evangelium der Speisung der 5000 lud Bischof Bertram die Anwesenden dazu ein durch die Wundergeschichte der Bibel den „Horizont unserer oft allzu begrenzten Wahrnehmung“ zu weiten Ganz besonders ging er dabei auf die Rolle der beiden anwesenden Apostel ein Philippus habe als Realist und Skeptiker lieber die Versammlung auflösen und die Menschen heimschicken wollen Bischof Bertram: „Wie Philippus überkommt uns Unsicherheit wenn wir unsere geringen Mittel sehen und unsere bescheidenen Möglichkeiten wahrnehmen gegenüber dem was nötig wäre.“ Andreas hingegen habe zumindest versucht die Versorgungslage zu verbessern und einen bescheidenen Optimismus an den Tag gelegt Der eigentlich Handelnde sei in der Szene allerdings Jesus dessen Macht sich aber eben nicht ohne das Zutun der Jünger zeige Indem sich Jesus selbst als Brot des Lebens hingebe werde das „Picknick im Grünen“ jedoch zu einem Zeichen für das Leben in Fülle Auch in der frisch renovierten Memminger Kirche nehme Jesus nun wieder „Wohnung inmitten der Stadt“ Als „Oase im Herzen der Stadt“ solle die Kirche daher ein Kraft-Ort für alle Glaubenden und Suchenden sein Die erneuerte Kirche sei allerdings auch ein klares Statement dafür dass die Kirche im öffentlichen Raum präsent bleibe Zusammen mit dem „Café mittendrin“ komplettiere sie das Angebot der City-Seelsorge nun wieder Als Zeichen für die Anwesenheit Gottes wurde das Ewige Licht neu entzündet Die instabile Kassettendecke war im September 2018 Auslöser für die Schließung der Kirche der Sockel sowie die Außenwand und das Dach generalüberholt Die Nutzung der restaurierten Orgel soll bald ebenfalls möglich sein Die gesamten Baumaßnahmen lagen in einem Kostenrahmen von rund 2,5 Millionen Euro blieben allerdings weitestgehend im veranschlagten Bereich Juli finden in der Kirche sonntags um 19 Uhr sowie dienstags um 12.15 Uhr Heilige Messen statt Bald darauf riss man die Klostergebäude ab und veränderte auch das Aussehen der Kirche nachhaltig Die letzten Reste der barocken Ausstattung gingen im Zuge verschiedenster Renovierungen im 20 lenkt allerdings auch den Blick auf ein bedeutendes Monumentalkruzifix Alle anzeigen   0821 3166-0   info@bistum-augsburg.de Per Sirenenalarm wurde die Feuerwehr St. Johann im Pongau am Donnerstagvormittag zu einem Lkw-Brand in der Werkstatt eines Entsorgungsbetriebs gerufen Wie die Floriani auf ihrer Homepage berichten sei das Feuer im Bereich des Führerhauses ausgebrochen Grund dürften Schweißarbeiten in der Werkstatt gewesen sein Das Personal habe die Flammen rasch mit Handfeuerlöschern bekämpft und den brennenden Laster ins Freie geschleppt Auch den Schwelbrand in der Wartungsgrube hätten die Mitarbeitenden bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte eingedämmt Die Floriani löschten das Feuer und belüfteten die Werkstatt Die Polizei hat weitere Ermittlungen angekündigt teilt das Land Salzburg in einer Aussendung am Freitag mit Die Sperre wurde am Freitagnachmittag aufgehoben Die Arbeiten an der Wagrainer Straße im Überblick dass die Arbeiten mindestens zwei Wochen dauern würden Die Straßenmeisterei hatte alle Hände voll zu tun „Insgesamt haben wir in den vergangenen elf Tagen rund 4.000 Kubikmeter Murenmaterial beseitigt 1.650 Tonnen Material verbaut und es waren abgesehen von sechs Baggern und zehn LKWs zehn Mann von uns im Einsatz“