eine 40 Jahre alte Frau in Sassenburg (Landkreis Gifhorn) schwer verletzt zu haben Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte dem NDR Niedersachsen dass der 43-Jährige - ein Bekannter des Opfers - sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert habe Die Staatsanwaltschaft habe die Frau inzwischen befragt Der Sprecherin zufolge ging es in der Befragung nicht um die Beziehung zwischen den beiden Zum aktuellen Gesundheitszustand der Frau machte die Staatsanwaltschaft wenig Angaben Die Verletzungen der 40-Jährigen seien schwer Weitere Informationen teilte die Staatsanwaltschaft nicht mit Die Hintergründe der Tat und das Verhältnis der beiden Personen sind unklar Der Vorfall hatte sich am Sonntag ereignet Die Hilfe suchende Frau hatte nach Angaben der Polizei bei einer Anwohnerin im Sassenburger Ortsteil Neudorf-Platendorf geklingelt die daraufhin die Beamten und Rettungskräfte informierte Die Schwerverletzte kam in ein Krankenhaus Dem derzeitigen Stand der Ermittlungen zufolge hielt sich die Frau zuvor in der Wohnung ihres 43-jährigen Bekannten auf Polizisten nahmen den Verdächtigen daraufhin zunächst vorläufig fest Noch vor der Wahl am Sonntag will das Bündnis „Bunte Sassenburg“ ein Zeichen für Demokratie setzen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGanztagsbetreuung für Schulanfänger: Sassenburgs Grundschulen müssen sich zeitnah umstellen Ab Sommer 2026 gilt ein Rechtsanspruch für Erstklässlerinnen und Erstklässler auf Ganztagsbetreuung Der Schulausschuss nahm sich das Thema vor: Wie die Grundschulen in der Sassenburg das künftige Angebot voraussichtlich stemmen wollen Der Rat der Gemeinde Sassenburg stimmt den Vorrangflächen für Windenergieanlagen zu Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSchüleraustausch der IGS Sassenburg: Die deutschen und spanischen Jugendlichen besichtigten die Sagrada Familia in Barcelona 15 Schülerinnen und Schüler der IGS Sassenburg reisten im Rahmen des alljährlichen Schüleraustausches für acht Tage nach Tortosa in Spanien Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSchüleraustausch zur IGS Sassenburg: Der Tagesausflug nach Berlin war der Höhepunkt ihrer Reise für die spanischen Jugendlichen Fast wäre der Besuch der spanischen Austauschschüler in der Sassenburg wetterbedingt ins Wasser gefallen - doch dann konnte die Reisegruppe doch noch von Barcelona nach Hannover fliegen Was die spanischen und deutschen Jugendlichen mitsamt ihrer Lehrkräfte hier unternahmen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAusschuss für Feuerschutz und Ordnungsamtsangelegenheiten in der Sassenburg: Hauptthema war der umstrittene Verbindungsweg zwischen Triangel und Neuhaus Ob es jetzt für die Verbindungsstrecke zwischen Triangel und Neuhaus ein Durchfahrverbot geben wird die beim Ausschuss für Feuerschutz und Ordnungsamtsangelegenheiten in der Sassenburg behandelt wurde Was für Themen dort sonst noch behandelt wurden Wie Schüler der IGS Sassenburg ein ganz persönliches Thema filmisch umsetzen Zerstörte Wälder für grünen Strom oder Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien Zwischen diesen Polen pendelt die öffentliche Meinung Beim niedersächsischen Schüler-Kurzfilmpreis „ganz schön anders“ wurde der IGS-Beitrag nominiert Einem Filmteam der IGS Sassenburg gelang mit ihrem Spielfilm „Die Übernahme“ der Sprung unter die besten zehn Schüler-Kurzfilme in Niedersachsen Insgesamt 80 Kurzfilme nähmen am Wettbewerb zum Motto „ganz schön anders – ganz schön viel power“ teil März könnten Zuschauer auf YouTube ihren Lieblings-Schüler-Kurzfilm wählen Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen Das Filmteam habe mit seinem komödiantischen Video „Die Übernahme“ (zu sehen unter https://youtu.be/r6VoDeQ8mCA) den Sprung unter die Top Ten des inklusiven niedersächsischen Kurzfilmwettbewerbs „ganz schön anders“ geschafft Es sei von der Filmjury des Wettbewerbs nominiert worden Der Kurzfilm sei damit heißer Anwärter auf den Hauptpreis des inklusiven Kurzfilmwettbewerbs einer Reise nach Berlin und den Besuch des Filmparks Babelsberg „Im amüsanten Kurzfilm der Schüler der IGS Sassenburg dreht sich alles um einen Roboter, der den Lehrermangel an der IGS Sassenburg beheben soll“ Zuvor hätten sie einen Drehbuch- und Filmworkshop zusammen mit ihrer Klasse gewonnen Betreut worden sei das Filmteam von Lehrerin Nathaly Plancon-Böse Derzeit laufe auf YouTube der Publikumswettbewerb von „ganz schön anders“. Das Schüler-Video, das bis zum 20. März, 24 Uhr, die meisten Klicks und Likes bekommt, gewinnt einen Extrapreis. Alle Wettbewerbsfilme sind zu sehen unter YouTube.com/kurzfilmwettbewerb Die große Schüler-Kurzfilmgala mit Preisverleihung finde am Mittwoch  Wie bei den Oscars würden die Sieger erst vor Ort verkündet Außerdem gebe es eine Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Gifhorn lesen: Günter Bischoff war zehn Jahre lang der Vorsitzende der Kulturschmiede Jetzt ist er Kandidat für den Ehrenamtspreis unserer Zeitung „Wenn mir das mal früher jemand gesagt hätte dass ich mit Matthias Riechling per Du bin ...“ sagt Günter Bischoff und lächelt verschmitzt Das gute Verhältnis zu dem deutschlandweit bekannten Kabarettisten und weiteren Künstlern hat der Stüder seinem ehrenamtlichen Engagement zu verdanken: Zehn Jahre lang war er Vorsitzender der Kulturschmiede Sassenburg Damit ist er nun auch Kandidat für den Ehrenamtspreis unserer Zeitung „Menschen des Jahres“ in Gifhorn Die Leitung eines Kulturvereins hatte der gebürtige Neudorf-Platendorfer sein Leben lang sicher nicht vor Augen gehabt Aber als der gelernte Ingenieur bei Volkswagen schon mit 58 Jahren in Ruhestand ging wollte er seine Energie weiter sinnvoll einsetzen „Ich musste etwas machen.“ So fiel sein Blick 2012 auf einen Aufruf: „Moorverein sucht Lokführer!“ Das war genau sein Ding dachte er: „Damit bin ich doch aufgewachsen.“ Einmal gemeldet hatte der Stüder aber auch gleich ein Amt für vier Jahre inne: den des Kassenchefs Das schien auch zu ihm zu passen: „Ich bin ein absoluter Zahlenmensch.“ Die Rechnung im Restaurant hat der 70-Jährige meist schneller im Kopf ausgerechnet als der Kellner Und als die Sassenburger Gemeindeverwaltung um den damaligen Bürgermeister Volke Arms ein Jahr später einen Kulturverein auf die Beine helfen wollte Doch Arms habe abgewunken: „Das wollten wir eigentlich anders den Vorsitz zu übernehmen?“ Vier Tage habe Arms Bischoffs Ehefrau bekniet „Nach einer Woche Dauerbeschallung habe ich gesagt: Gut Viellleicht auch für vier.“ Es wurden zehn wie gut dieser ehrenamtliche Job zu ihm passte was Bischoff in seinem Arbeitsleben als Abteilungsleiter und Leiter Logistik und Einkauf im polnischen VW-Werk gelernt hatte: das Organisieren bis ins letzte Detail „Die Logistik war ja eine reinrassige Organisationssache Das kam mir dann in der Kulturschmiede zugute.“ Auch die Erfahrung dass ein Team nur in einem guten Arbeitsklima besteht „Struktur reinbringen – das hat mir Spaß viel gemacht.“ der den Stüder für den KusS-Vorsitz predestiniert hat: „Ich betrachte mich als Vollblut-Sassenburger.“ Außer der Zeit die er durch seine Arbeit im Ausland verbracht hat habe er nie woanders gewohnt als in Neudorf-Platendorf und in Stüde hat einst beim TuS Neudorf-Platendorf Fußball gespielt heute haut er in Westerbeck immer noch knallhart die Tennisbälle über das Feld Auch musikalisch ist der 70-Jähige bewandert: „Ich habe auf dem Charlotten-Hof Klavierspielen gelernt“ – ob zu Weihnachten oder bei Geburtstagen entlockt er den Tasten dann gern mal klangverspielte Grüße zu individuellen Texten aus eigener Feder Und noch eine Eigenschaft aus dem Berufsleben konnte Bischoff gut in der Kulturschmiede anwenden: sein Verhandlungstalent Denn nicht alle Künstler hätte sich der Verein nur mit den Eintrittspreisen leisten können – mit Bischoffs Überzeugungskraft ließ sich die Gesamtkalkulation aber stets ausbalancieren Mehr als 70 Veranstaltungen hat die KusS in den vergangenen elf Jahren auf die Beine gestellt darunter mit Promis wie Fernsehmoderatorin Tine Wittler Kabarettistin Frieda Braun und Rockband Brenner „Besonders stolz war ich auf den Auftritt von Marie Giroux“ Die Sopranistin habe Pariser Flair in die Sassenburg gebracht Vor allem aber blieben ihm persönliche Kontakte wie diese in Erinnerung: „Ich holte sie vom Wolfsburger Bahnhof ab Auf dem Weg haben wir über ihre Kinder gesprochen So etwas macht mir unheimlich viel Spaß in diesem Job.“ Matthias Riechling zum Beispiel rufe auch heute noch von sich aus mal an – gibt‘s vielleicht demnächst noch einmal einen Termin in der Sassenburg Eine einmalige Besonderheit der KusS ist das Künstlerkarussell „Das war die Idee unseres damaligen zweiten Vorsitzenden Werner Kieselbach Das war das Format unserer ersten Veranstaltung und das behalten wir auch bei.“ Drei Künstlergruppen drei Veranstaltungsorte in den Dörfern und drei Publika So sieht jeder drei ganz verschiedene Darbietungen Bischoff: „Das eignet sich ideal für die Sassenburg Und: Das erfüllt die eigentliche Grundidee des Vereins: „Dass sich die Sassenburger untereinander treffen.“ Nach zehn Jahren setzte Bischoff im vergangenen April dann aber den Schlussstrich Dafür hat er einen würdigen Nachfolger gefunden den er auch ein paar Tage überzeugen musste: Volker Arms „Ich habe ihn überredet wie er mich damals.“ Das Projekt: Sie sind die stillen Helden des Alltags – Menschen die sich engagieren oder Zivilcourage gezeigt haben Ihnen möchten wir mit der Veranstaltung „Menschen des Jahres“ für ihr Engagement danken Die Abstimmung: Den „Mensch des Jahres 2024“ in Gifhorn bestimmen unsere Leserinnen und Leser nach der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten mittels Online-Abstimmung Die Veranstaltung „Menschen des Jahres – Gifhorn“ findet am Dienstag 18 Uhr Beginn im Rittersaal im Schloss Gifhorn statt Der Partner: Unterstützt wird diese besondere Aktion unserer Zeitung vom Familienunternehmen Butting aus Knesebeck Das mobile Anwendungsprogramm hält die Bürger kostenlos über Gemeinschaftsleben und Behördennews auf dem Laufenden Entwickler Denis Hannemann zufolge ist nach wenigen Tagen bereits fast jeder Zehnte dabei mehr als 1000 von rund 12.000 Sassenburgern Die App kann schon viel und soll nach den Wünschen der Nutzer noch ergänzt werden Dreh- und Angelpunkt sind Neuigkeiten und Infos aus der Gemeinde Dazu kommen ein Veranstaltungskalender und Kontaktdaten von Anlaufstellen und Ansprechpartnerinnen Auch die Vereine sollen in der App ihr Forum finden Interaktive Funktionen ermöglichen es laut Hannemann Probleme zu melden oder sich an Umfragen zu beteiligen „Wir können die App sogar wie die Warn-App Nina nutzen wenn es irgendwo brennt oder sich ein Unfall in der Gemeinde ereignet hat“ die in der App Inhalte veröffentlichen wollen Bereits integriert sind beispielsweise der Online-Abfallkalender des Landkreises oder eine Terminbuchungsmöglichkeit im Rathaus Triangel und Westerbeck haben ihre eigenen Buttons Bei den Kleinanzeigen sucht bereits eine Familie eine Reinigungshilfe im Minijob Bei den Terminen ist auch die Kirche prominent mit Angeboten vertreten Sassenburgs Bürgermeister Jochen Koslowski äußerte sich auf Anfrage zurückhaltend zu dem privaten Angebot: „Zunächst einmal sei vorangestellt eine eigene App zur Nutzung zu veröffentlichen.“ hätte sich die Gremien der Gemeinde vor einiger Zeit für die Nutzung einer anderen den ortsansässigen Vereinen und Verbänden und sonstigen Organisationen eine gemeinsame Plattform zum gegenseitigen Austausch zu bieten Informationen der Gemeindeverwaltung zu verbreiten „Diese App ist aber bisher noch nicht an den Start gegangen weil insbesondere noch Nutzungsdetails mit dem Anbieter zu klären sind Kritik kam vom Ratsherr Andreas Kautzsch (BIG) Er verwies auf seine ursprüngliche App-Initiative von 2022 im Rahmen des Programms Digitale Dörfer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut „Das Programm wäre in den Basisfunktionen kostenlos gewesen.“ Es sei damals die SPD gewesen die das kommerzielle System durchgesetzt habe das sich in der Umsetzung nun als schwieriger erweise als gedacht Die SPD hatte damals für das Programm „crossiety“ geworben wird bereits zahlreich eingesetzt und laufend weiterentwickelt“ Die Lösung könne „bei kalkulierbaren Kosten und ohne größeren Verwaltungsaufwand umgesetzt werden“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNeue Windkraftanlagen in der Sassenburg: Nach dem Bauausschuss wurde jetzt auch im Gemeinderat lange zum Thema beraten Das kontroverse Thema Windkraft wird derzeit hei diskutiert in der Sassenburg - zuletzt im Gemeinderat Welche Ratsmitglieder wie argumentiert haben Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPrüfung erfolgreich bestanden: In der Sassenburg endeten jetzt gleich zwei Ausbildungen In den sechs Dörfern der Gemeinde gibt es neue Feuerwehrkräfte Wie so eine Ausbildung funktioniert und warum 18 viel zu wenig sind In einem Haus in Neudorf-Platendorf ist am Dienstagmorgen ein Brand im Dachstuhl ausgebrochen In einem Haus in Neudorf-Platendorf im Kreis Gifhorn ist am Dienstagmorgen um kurz vor 7 Uhr ein Feuer im Dachstuhl ausgebrochen Nach Angaben der Polizei war ein Haus in der Dorfstraße Höhe Bahnhofsstraße betroffen Alle Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Sassenburg rückten aus dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat heißt es in einer Pressemitteilung am Donnerstag Hinweise auf fahrlässige oder gar vorsätzliche Handlungen ergaben sich demzufolge im Rahmen der Ermittlungen nicht Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus dem Dachgeschoss des Anbaus Die 18 Bewohner waren bereits teilweise aus dem Gebäude nur eine Person im Kellerbereich leitete die Feuerwehr ins Freie Das Haus wurde über mehrere Etagen von Geflüchteten bewohnt Unter den Geretteten waren auch zwölf Kindern Die Kinder kamen erst einmal bei einem Nachbarn unter „Wir haben mit einem Außenangriff begonnen doch zum Löschen des Dachgeschosses haben wir die Drehleiter der Feuerwehr Gifhorn angefordert“ Unterstützt wurde er vom Vize-Abschnittsleiter Nord Gegen 7.45 Uhr war die Drehleiter vor Ort und löschte von oben Viele Feuerwehrleute waren unter Atemschutz im Einsatz der Landkreis half später beim Tausch der Atemluftflaschen Die Löscharbeiten im Inneren des Hauses mussten jedoch starker Rauchentwicklung und dem teilweise einstürzendem Dach abgebrochen werden Ein Feuerwehrmann rettete eine Katze aus der Wohnung Der Energieversorger schaltete während des Einsatzes den Strom am Haus ab Insgesamt waren 120 Feuerwehrleute im Einsatz Dazu zwei Rettungswagen des DRK und SEG mit dem organisatorischen Leiter und einem Notarzt Die Drohnengruppe der Kreisfeuerwehr überprüft das Gebäude auf Brandnester Außerdem stellte der Bauhof der Samtgemeinde Streusalz zur Verfügung An der Einsatzstelle musste wegen der Temperaturen um den Gefrierpunkt immer wieder nachgestreut werden Von der Samtgemeindeverwaltung war der Bürgermeister Jochen Koslowski am Ort und kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner Laut Polizei wurde niemand bei dem Brand verletzt Den Schaden schätzen die Beamten auf mehrere Hunderttausend Euro Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie letzten Vorbereitungen laufen: Grazyna Pehlivanlar in ihrem Café dann will Grazyna Pehlivanlar ihr neues Café in Triangel eröffnen Warum sie ursprünglich ganz andere Pläne für ihren Betrieb hatte und dessen Name erst zur Eröffnung enthüllt werden soll verrät die Inhaberin im Gespräch mit der Aller-Zeitung Konzern und IG Metall hüllen sich zu Plänen für die Schnellecke-Miethallen in Schweigen Nun tauchen Zeitarbeits-Stellenanzeigen auf Von: Burkhard Ohse Übungsmunition der Bundeswehr und Bonbonpapier: Bürger schauen bei Gifhorn in die Vergangenheit","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/gifhorn/das-tor-zur-sassenburg-ist-vermutlich-gefunden-worden-93238821.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sassenburg – Im vergangenen Jahr endeten die Grabungen um die Sassenburg Seit einer Woche findet dort nun die vierte Ausgrabung statt und Ende der ersten Woche nach etlichen Kubikmetern Erdaushub und dem Fund eines zweiten Grabenkopfes haben die Archäologen und ihre Helfer die Hoffnung die einige Jahre nach ihrer Errichtung abbrannte Uwe Kraus vom Leipziger Institut für Ur- und Frühgeschichte und Heinz Gabriel ehrenamtlicher Leiter der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft führten am Samstag mehrere Gruppen interessierter Menschen durch die derzeitige Grabungsstelle Die Erdbrücke zwischen den beiden Grabenköpfen ist rund zehn Meter breit Deutlich ist im Schnitt anhand der Erdfärbungen der ehemalige Zwei braune Verfärbungen könnten Erdlöcher sein und auch die im vergangenen Jahr gefundene rund 40 bis 50 Zentimeter große quadratische Kastenkonstruktion könnte für Pfosten gedient haben „In der nächsten Woche wollten wir den Graben weiter freilegen auch bei diesem Grabenkopf eine solche Konstruktion zu finden „Man hat sich damals diesen Ort aufgrund der guten natürlichen Voraussetzungen der Parabeldüne ausgesucht“ denn die Verwendung von Kiefernholz für die doppelwandigen Palisaden deutet darauf hin Zwar ließ der damalige Bischof Bernward wie wohl auch seine Amtskollegen Festungen wie die Burg bei Wahrenholz errichten aber ob die Erbauer der Sassenburg Sachsen Slawen oder vielleicht auch Eindringlinge auf Raubzug waren Hinweise gibt es indes auf eine immer wiederkehrende Nutzung des Platzes Funde auch aus dem späteren Mittelalter neben Funden aus der Bauzeit bis hin zu Funden aus der jüngsten Zeit wurden gemacht Diesmal fand man Übungsmunition der Bundeswehr samt Bonbonpapier mit einer dreistelligen Postleitzahl Zudem hadern die Forscher mit tiefen Pflugspuren aus jüngerer Zeit die archäologische Spuren vernichtet haben dass die Festung damals wohl komplett abbrannte Die Arbeiten werden Ende der Woche abgeschlossen sein auch wenn nur rund fünf Prozent der Anlage freigelegt wurden eine militärische Nutzung am wahrscheinlichsten Zeitlich lässt sich der Bau in die Lutizen-Kriege (um 1000) einordnen Weitere Erkenntnisse könnten die Auswertungen der nächsten Zeit ergeben Weiter wird es wohl erst in vielen Jahren gehen Schon heute kann man DNA-Proben aus dem Sand filtern auch viel über die damalige Vegetation herausfinden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Alte Schmiede Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Im Zuge der Auseinandersetzungen mit dem Veterinäramt gab es Klagen wegen Verleumdung bis zum Oberlandesgericht Er habe in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Celle eine Unterlassung gegen eine am seinem Strafverfahren beteiligte Person durchgesetzt Er selbst war im April zu einer Geldstrafe von 3900 Euro wegen übler Nachrede verurteilt worden – das Urteil ist aber wegen Einspruchs noch nicht rechtskräftig Die Person dürfe nun über ihn keine falschen Behauptungen mehr verbreiten andernfalls drohe ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro Im Nachgang an die Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht Gifhorn Mitte April dieses Jahres habe ihm die Beklagte die Verbreitung von „gravierenden Falschinformationen“ in einer Email an Mitglieder der Wählergemeinschaft und Fraktion vorgeworfen mich als unglaubwürdig und Lügner darzustellen“ „Meine Fraktionskollegen sollten damit aufgestachelt werden mich als Fraktionsvorsitzenden und Sprecher der B.I.G.-Sassenburg abzuwählen.“ Im parallel eingeleiteten Strafverfahren habe die Beklagte nun zugegeben „voreilig Rückschlüsse“ gezogen und dadurch „falsche Angeben“ in ihrer Email verbreitet zu haben Kautzsch: „Das Verfahren und die daraus gewonnen Erkenntnisse haben erneut meine Wahrnehmung gestützt dass es zumindest in den Rechtsstreitigkeiten gegen meine Person nicht vorrangig um die Themen Pferdehaltung und Tierschutz geht Vielmehr scheint wieder einmal die politische Motivation im Vordergrund zu stehen.“ Von: Hilke Bentes Derweil wird an einer Online-Plattform gearbeitet ","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/brome/schulbus-aerger-in-ruehen-so-koennten-die-probleme-verschwinden-93623938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eltern sehen in den Problemen bei der Schülerbeförderung ein strukturelles Problem: Harsche Kritik richtet sich jetzt gegen den Landkreis Gifhorn Eltern aus der Samtgemeinde Brome klagen gegenüber dem IK über immer wieder verpasste Anschlussbusse Rühen / Sassenburg – Aktuelles Beispiel: Schüler die aus dem Bereich Rühen zur IGS Sassenburg wollen verpassen nach Aussagen von Eltern in einer frustrierenden und für sie nicht hinzunehmenden Regelmäßigkeit beim Umsteigen ihren Bus Derweil hat sich durch den Elternrat der IGS Sassenburg ein Ausschuss zur Schülerbeförderung gebildet der systematisch Daten erfassen und aktiv an einer Lösung des Problems mitarbeiten will Diese Arbeit könnte auch anderen Schulen weiterhelfen Sabrina Stüwe ist beim Thema Schülerbeförderung mehr als ernüchtert da ihre Tochter aus Rühen zur IGS fahren muss Verständnis für die komplexe Planung im Bereich des Öffentlichen Nahverkehrs habe sie Verkehr und Fachkräftemangel könne sie gut nachvollziehen Strukturelle Probleme könnten nicht abgestellt werden „Mittlerweile ist es morgens ein Glücksspiel ob sie es pünktlich in die Schule schafft“ Seit Jahren stünde sie im Kontakt mit dem Kreis und den betroffenen Busunternehmen doch eine klare Verbesserung zeige sich nicht ist grade der spätere Schulbeginn ein Problem bevor sie in Voitze in die 164 umsteigen müssen es liegen dem IK von der VLG auch entsprechende Antwort-Schreiben mit diesen Aussagen vor „Doch dieser Fehler passiert immer und immer wieder es wird eben nicht gewartet.“ Die Schüler würden regelmäßig an der Salzwedeler Straße aussteigen und ihren Anschlussbus an der Hauptstraße an ihnen vorbeiziehen sehen Die Rühenerin kann die Vorfälle längst nicht mehr zählen dass Schüler und Eltern morgens Angst haben müssen ob die Schüler den Bus zur Schule rechtzeitig erreichen und schon gar nicht dürfe es mit Glück verbunden sein dass die Schüler die notwendigen Busse erreichen ihre Kinder an irgendwelcher Bushaltestelle (Brome oder Weyhausen) zu bringen von wo aus die Schüler mit einer Busfahrt ohne Umstieg rechtzeitig zur Schule kommen.“ Die meisten Eltern seien berufstätig und könnten das nicht leisten „Zu Beginn haben noch die Großeltern den langen Weg auf sich genommen um die Kids an Haltestellen aufzusammeln und mit Verspätung in die Schule zu bringen.“ Mittlerweile könne man das kaum noch jemanden zumuten die Schüler müssten also eine Stunde an der Haltestelle auf den nächsten Bus warten dass die Schüler lernen selbstständig zu sein leider gelingt das in diesem Zusammenhang nicht und das liegt ganz klar seit Jahren an den Verantwortlichen für die Schülerbeförderung.“ Es sei Aufgabe vom Landkreis und der VLG mit den betroffenen Busunternehmen dieses Thema zu klären und sofortige Änderungen zur Besserung vorzunehmen dass die Eltern ständig ihre Kinder in der Schule entschuldigen müssen weil die Verantwortlichen keine Lösung finden.“ Aus ihrer Sicht müsste für die Verbindung Eischott - Rühen - Sassenburg im besten Fall ein Bus ohne Umstieg in der Schulzeit (von 6.30 bis 17 Uhr) eingesetzt werden Schulelternratsvorsitzender der IGS Sassenburg hört von solchen und ähnlichen Problemen zuhauf Das Problem betrifft unterschiedliche Linien bei dem wir seit Jahren in einem ganz intensiven Austausch mit den unterschiedlichen Ansprechpartnern sind.“ Auch Schneider weiß um die Probleme bei den Busunternehmen und die extrem enge Taktung. wie schwierig es ist.“ Die Busse sind Teil eines großen Liniennetzes das viele verschiedene Punkte und Regularien abdecken muss So beispielsweise auch die Fahrten zum VW-Werk und Richtung der großen Bahnhöfe Für eine Lösung will der Elternrat der Schule die subjektiven Emotionen objektivieren wo es um Einzelfälle geht oder um etwas Grundsätzliches.“ Im vergangenen Jahr kam die Idee auf einen solchen Ausschuss zur Schülerbeförderung bzgl des Aufbaus eines Formulars ins Leben zu rufen Dabei sollen Eltern und Schüler ihre Schülerbeförderungsprobleme eingeben können Diese Infos sollen dann automatisch an die VLG übermittelt und gleichzeitig in einer Datenbank gesammelt werden „Wir wollen mit unseren Möglichkeiten an der Bekämpfung der Probleme beitragen“ Folgende positive Effekte erhoffen sich die Gründer davon: Identifikation von Problemen: Durch die systematische Erfassung von Beschwerden können häufige Probleme und Muster erkannt werden Verbesserung der Servicequalität: Die Verkehrsunternehmen können gezielt Maßnahmen ergreifen um die identifizierten Probleme zu beheben und die Qualität der Schülerbeförderung zu verbessern Effiziente Ressourcenplanung: Die Daten helfen bei der Planung und Optimierung der Routen und Fahrpläne um den Bedürfnissen der Schüler besser gerecht zu werden Erhöhung der Sicherheit: Beschwerden über Sicherheitsprobleme können schnell identifiziert und behoben werden was die Sicherheit der Schüler während der Beförderung erhöht Transparenz und Vertrauen: Die Möglichkeit für Eltern Dies kann das Vertrauen in die Schülerbeförderung stärken dass wir diese Idee nach erfolgreicher Erprobung der Datenbank auch über den Kreiselternrat an andere Schulen weitergeben können um durch Analyse der Daten für die VLG eine langfristige Verbesserung zu ermöglichen“ „Wir wollen aber auch keinen Alleingang hinlegen und möchten uns dazu natürlich auch mit dem Schulträger der Schulleitung und den Busunternehmen austauschen und beratschlagen wenn sich unsere Politik diesem Thema widmen würde und aktiv unterstützt Da fehlt uns leider noch ein geeigneter Kanal.“ Der Landkreis Gifhorn ist Träger der Schülerbeförderung dass die Fahrpläne und die Beförderungsleistungen der öffentlichen Verkehrsmittel in seinem Gebiet den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler hinreichend Rechnung tragen Diesbezüglich finden regelmäßig Abstimmungsgespräche mit den im Landkreis Gifhorn tätigen Verkehrsunternehmen im ÖPNV (VLG Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH und Bischof-Brauner GbR) statt Die Umstiegsproblematik für Schülerinnen und Schüler aus Rühen zur IGS Sassenburg wurde in der Vergangenheit bereits geprüft Zur ersten Stunde konnte die Linienverbindung so eingerichtet werden dass die Schülerinnen und Schüler als „Sitzenbleiber“ fahren können Eine umstiegsfreie Fahrt ist zur zweiten Stunde nicht möglich Aufgrund der geringen Übergangszeit in Voitze (1 Minute) komme es hier bereits bei geringen Verspätungen der Linie 160 zum Verpassen der Anschlusslinie 164 „Nach Auskunft der VLG erhält der Bus der Linie 164 zwar über das Echtzeitsystem einen Hinweis bei Sichtkontakt auf die Linie 160 zu warten aber auch nur dann.“ Der Bus der Linie 164 blockiere aufgrund des Fahrbahnteilers die Fahrbahn und könne dort keinesfalls länger stehen bleiben und warten „Auch der Fahrplan der Linie 164 kann nicht nach hinten verschoben werden da ansonsten eine zu späte Ankunft an der Schule erfolgen würde.“ Daher empfiehlt die VLG die Nutzung der Linie 162 bis „Lessien Kreuzung“ und dort den Umstieg auf die Linie 164 Zudem wurde durch die Baustellensituation in Parsau zum 3 Durch die dortigen Anpassungen sollte die Verbindung/der Umstieg verlässlicher funktionieren Weiterhin wurde für die Rückfahrten nach dem Ganztag eine zusätzliche Fahrt eingerichtet Von: Bernd Behrens Großeinsatz für rund 90 Brandschützer aus der Samtgemeinde Sassenburg und Gifhorn in Neudorf-Platendorf am späten Freitagabend bb Neudorf-Platendorf – Durch einen ausgelösten Heimrauchmelder sind die Bewohner aufmerksam geworden und stellten einen Garagenbrand fest Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte die Garage bereits in voller Ausdehnung und der dort abgestellte Pkw Das Feuer griff gerade auf das Gebäude über Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Die Dorfstraße war für Dauer des Einsatzes Unser täglicher Streifzug: Hillerses Fußballer unterliegen den Freien Turnern Für Andrej Ganski gibt es ein schnelles Wiedersehen wer in der Gemeinde Sassenburg die fußballerische Nummer 1 ist Ausrichter in diesem Jahr war Kreisligist SV Triangel Insgesamt vier Mannschaften trafen im Modus Jeder-gegen-jeden in jeweils 45 Minuten Spieldauer aufeinander: der gastgebende SVT Liga-Rivale SV Westerbeck sowie der SV Dannenbüttel (1 Kreisklasse) und der TuS Neudorf-Platendorf (2 Und die Hausherren präsentierten sich bei sommerlich Die Dannenbütteler und die Westerbecker wurden jeweils mit 1:0 besiegt gegen Platendorf gab‘s ein 2:0 – eine makellose Bilanz also lautete das Fazit von SVT-Coach Arne Hoffart Für die Bezirksliga-Fußballer des TSV Hillerse kam es am Montagabend zum ersten echten Härtetest Im Rahmen des Wolters Cups in Rothemühle trafen die Schützlinge von Julian Wildemann auf Landesligist Freie Turner Braunschweig der einst auch in Hillerse an der Seitenlinie stand setzte sich nach Treffern von Marvin Fricke Marvin Oktay und Luca Faustmann mit 4:0 (2:0) durch Am Mittwoch (18.30 Uhr) treten die Hillerser erneut gegen den Landesligisten an Dann heißt der Gegner im zweiten Gruppenspiel BSC Acosta Erst drei Wochen ist Andrej Ganski als neuer Cheftrainer des Bezirksliga-Absteigers FC Schwülper im Amt Es ist seine erste Station als Übungsleiter im Fußball überhaupt in der Vorsaison ging der 39-Jährige noch für den SSV Didderse (1 Am Dienstag von 19.15 Uhr an gibt‘s ein schnelles Wiedersehen mit seinem Ex-Verein wenn der FCS in Didderse ein weiteres Testspiel bestreitet Drei Turniertage voller Fußball liegen bereits hinter den Beteiligten nun steht beim Super-Cup des NFV-Kreises Helmstedt in Wolsdorf nur noch die finale Entscheidung aus wenn sich von 18.30 Uhr an die beiden Bezirksligisten FC Heeseberg und Helmstedter SV gegenüberstehen Nun hofft der Aufsteiger aus der Kreisstadt auf einen anderen Ausgang Der Halbfinalerfolg dürfte seiner Elf zusätzlichen Auftrieb geben „Und wenn wir jetzt schon im Finale stehen und ein drittes Mal binnen einer Woche nach Wolsdorf fahren dann wollen wir das Ding jetzt auch gewinnen.“ Die Heeseberger haben derweil die Chance zum zweiten Mal in Folge den ersten Titel der Saison im Kreis Helmstedt zu holen Im vergangenen Jahr feierte das USK Gifhorn sein 200-jähriges Bestehen nun folgt gleich das nächste Jubiläum aus Sicht der Sommerbiathleten aus der Mühlenstadt: Am Sonntag Für die ersten 100 Anmeldungen gibt es ein exklusives Startnummernband der Veranstaltung verrät das USK in seiner Pressemitteilung zum Wettbewerb Schnell sein lohnt sich also nicht nur auf der Strecke um 10 Uhr werden sich die ersten Athletinnen und Athleten am 25 Weitere Informationen stellt der Verein unter www.biathlon-gifhorn.de bereit Mehr wichtige Nachrichten aus dem Regionalsport lesen: Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVon kommender Woche an Einbahnstraße in Richtung Gifhorn: Weil die Sanierung des Radwegs startet wird eine Fahrbahn der L289 zwischen Westerbeck und B188 gesperrt Mehr als 100 Westerbecker waren beim Infoabend zu künftigen Umleitungsregelungen während der Sanierung der Ortsdurchfahrt Die Landesbehörde hatte sogar für die Gemeinde Sassenburg Neuigkeiten im Gepäck - was auch Dannenbüttel und die B188-Pendler betrifft Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenErneuerung der Triangeler Dorfstraße: Die Arbeiten konzentrieren sich gerade auf die Einmündung Hans-Rimpau-Weg Bauarbeiten unter Vollsperrung: Der Landkreis Gifhorn erneuert die Ortsdurchfahrt in Triangel Wie lange die Triangeler Dorfstraße voraussichtlich noch dicht sein wird In der Gemeinde Sassenburg hat die AfD überdurchschnittlich viel Stimmen geholt Eine weitere Kommune ist auf dem Weg zur Hochburg Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTelefon und Internet ausgefallen: Bei Tiefbauarbeiten in Westerbeck wurde ein Glasfaserkabel von ArcheNet beschädigt Die Reparatur wird noch ein paar Tage dauern: In Westerbeck wurde ein Glasfaserkabel von ArcheNet erheblich beschädigt 1974: Deutschland wurde Fußball-Weltmeister und im Kreis Gifhorn wurde die Gemeinde Sassenburg gegründet Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBesondere Sitzung: Sassenburgs jüngste Ratssitzung erinnerte unter anderem mit Erzählungen von Zeitzeugen an die 50-jährige Geschichte der Gemeinde die sich anderen Samtgemeinden anschließen wollten verschuldete potentielle Mitgliedskommunen Konflikte um doppelt bestehende Straßennamen: Die Gründung der Sassenburg vor genau 50 Jahren war alles andere als einfach Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKönnen rocken und zeigen Gefühl: Das Duo "Lieblingsspiel" trat beim Künstlerkarussell auf Drei Künstler an drei Orten – das Künstlerkarussell in der Sassenburg drehte sich am Wochenende drei Stunden lang Balladen und brennende Feuerzeuge bei der Premiere von Tony Whats Wegen immer neuer Auflagen des Landkreises laufen der Gemeinde die Erschließungskosten für das Gewerbegebiet Triangel davon Macht die Gemeinde Sassenburg mit der Ansiedlung von Schnelleckes Montage- und Logistikstandort im Triangeler Gewerbegebiet Rohrwiesen ein Minusgeschäft Diese Befürchtung wird erhärtet von einer unkommentierten aber offiziellen Projektliste von Investitionsvorhaben für den Gemeindehaushalt 2024 die im kommenden Finanzausschuss zur politischen Beratung ansteht Darin findet sich außer dem Posten „Erschließung Rohrwiesen“ für 800.000 Euro im laufenden Jahr die Position Landesstraße 289/Kreisverkehrsplatz zur Kreisstraße 93 Dieser Kreisverkehr hatte anfangs mit 300.000 Euro in der Kalkulation gestanden Dutzende LKW-Fahrten zwischen Triangel und der Wolfsburger VW-Fertigung überfordern die bestehende rechtwinklige Einmündung Doch laut SPD-Ratsherr Christian Degenhardt verlangte der Landkreis nachträglich einen größeren Radius für den Kreisverkehr Der gesamte Platz solle weiter gen Westerbeck rücken fordert der Landkreis vor seiner angrenzenden Gesamtschule einen angepassten Verlauf des Geh- und Radwegs ferner eine „optimierte“ Streckenführung der Kreisstraße und schließlich eine Ausbauoption für den Kreisel selbst Macht unter dem Strich beinahe den vierfachen Preis der Ausgangskalkulation „Die zusätzlichen Kosten belasten trotz einer möglichen Förderung den angespannten Haushalt der Gemeinde Sassenburg zusätzlich“ „Die Kalkulation des Gewerbegebiets rutscht dadurch endgültig in die roten Zahlen.“ Dabei erzielt die Gemeinde einen Erlös aus dem Flächenverkauf an Schnellecke Real Estates und beteiligt das Unternehmen auch an den Ausbaukosten Nur eben bemessen an der anfangs kalkulierten Größenordnung Degenhardt macht allerdings auch deutlich: „Unsere Entscheidung für die Ansiedlung wäre selbst daran nicht gescheitert.“ Nach wie vor dürfe die Gemeinde nach der Abschreibungsphase auf Gewerbesteuerzahlungen von Schnellecke setzen sowie auf die Einkommenssteueranteile der neuen Arbeitnehmer vor Ort Allerdings müssen diese Einnahmen rechnerisch nun erst mal die angefallenen Verluste ausgleichen „Deswegen wollten wir mit Verkauf und Erschließung schon eine schwarze Null haben“ Keine Alternative zum Kreisverkehr ist aus Sicht von Kautzsch und Degenhardt übrigens eine Ampel: Die wäre schlicht noch teurer Laut Degenhardt standen dafür zuletzt 1,6 Millionen Euro im Raum weil es nicht ohne Abbiegespuren gegangen wäre BIG-Fraktionschef Kautzsch legt den Finger derweil in eine zweite offene Wunde Zwar werde die Fahrwerkfertigung für Volkswagens elektrische ID-Modelle aus Wolfsburg der Gemeinde Einnahmen verschaffen Mangels verbindlicher Bestätigung der längeren Just-in-Time-Route über die Kreisstraße 114 „muss daher nach wie vor befürchtet werden dass der Schwerlastverkehr zwischen dem Logistikzentrum und dem Werk Wolfsburg über die Route B188“ läuft Also direkt durch die Dörfer Dannenbüttel und Osloß (Samtgemeinde Boldecker Land) so Kautzsch: „Realistisch betrachtet wird in der hart umkämpften Zulieferbranche niemand freiwillig die längere und zeitintensivere Strecke“ nehmen schon gar nicht ohne vertragliche Verpflichtung Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Miteinander die Entwicklung der Gemeinde voranzubringen und gemeinsam in Teamarbeit zu gestalten – das ist für Jochen Koslowski Seit fast einem Jahr lenkt er die Geschicke der Gemeinde ein nahbarer Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger zu.. sich Seite an Seite für den Erhalt historischer Wege einsetzen und den Naturschutz stärken: 42 Mitglieder des Fördervereins Großes Moor möchten die Geschichte des Naturschutzgebiets für nachfolgende Generationen bewahren „Viele kleine und große Geschichten aus dem Moor Das Moormuseum liegt an der Dorfstraße 170 in Neudorf-Platendorf Es ist an allen Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet Auf dem Rundweg lassen sich die Geschichte Pflanzen und die Tiere des Großen Moores entdecken Ausstellungen und Veranstaltungen wie das Brenntorfpressen und den Brenntorfverkauf.. Fahrradfahren liegt hierzulande im Trend und vor allem der Anteil an E-Bikes nimmt weiter zu welche rechtlichen Regelungen für diese speziellen Zweiräder gelten Juristin Michaela Rassat beantwortet die wichtigsten Fragen und klärt auf was für E-Bikes im Straßenverkehr vorgeschrieben ist Der Rat der Gemeinde Sassenburg beschließt die zweite Änderung des Bebauungsplanes Bernsteinsee Drei Jahre und drei Monate lief das Bebauungsplanverfahren für das Wochenendhausgebiet am Stüder Bernsteinsee Binnen noch nicht einmal 30 Minuten hat der Rat der Gemeinde Sassenburg nun einen Schlussstrich gezogen – zumindest vorläufig Zwar ist nach dem Satzungsbeschluss die baurechtliche Lage neu definiert so waren sich einige Mitglieder des Rates einig wird das Thema Dauerwohnen am Bernsteinsee in den nächsten Jahren nicht sein Mit dem neuen B-Plan soll nun gewährleistet sein dass die Wochenendhäuser nicht zweckentfremdet werden zum Dauerwohnen Deshalb beträgt die festgesetzte Grundfläche nicht mehr wie bisher 120 Quadratmeter Die Nutzfläche auf dem Grundstück darf höchstens 40 Quadratmeter groß sein Klare Vorgaben hat nun auch die Bernsteinsee GmbH Restaurant und diverse andere Einrichtungen betreibt Für diese Bereiche sind Sondergebiete ausgewiesen die beispielsweise auch den Betrieb von Ferienhäusern zulassen den Bau von Baum- oder Stelzenhäusern sowie Läden für den täglichen Bedarf Sport und Freizeitartikel mit einer maximalen Verkaufsfläche von 300 Quadratmetern In der finalen Phase gab es mehrfache Änderungen zuletzt auch noch nach der öffentlichen Auslegung Zu den vehementen Kritikern gehört die Bürger-Interessen-Gemeinschaft Sassenburg (BIG) deren Fraktion im Rat geschlossen dagegen stimmte Stüdes Bürgermeister Tristan Schmidt erinnerte Gemeindebürgermeister Jochen Koslowski an dessen Wahlversprechen einer sozialverträglichen Lösung Doch durch die B-Plan-Änderung sei der Wert des Eigentums geschmälert worden Koslowski verwies auf seinen Nachsatz: „sozialverträglich aber im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten“ aber sie müsse sich an die übergeordnete Gesetzgebung halten der sagt: „Du musst deine Garage jetzt abreißen.“ Auf der Internetseite der BIG heißt es der geänderte B-Plan sei nicht gerecht abgewogen Erneut habe sich die Betreibergesellschaft mit Drohungen gegenüber der Politik durchgesetzt BIG-Fraktionsvorsitzender Andreas Kautzsch kritisierte in der Ratssitzung dass die seiner Ansicht nach illegale Vermietung von Ferienhäusern jetzt legalisiert werde Auch sei mit der zweiten B-Planänderung „das Thema Dauerwohnen nicht gelöst“ Dieser Ansicht war auch Thomas Klopsch (SPD) Er stellte klar: Weder Land noch Landkreis hätten die Gemeinde aufgefordert Endlich Ruhe haben wollte Hartmut Viering (AfD) der überraschend für den geänderten Bebauungsplan stimmte nachdem er ihn in den Sitzungen zuvor abgelehnt hatte Dafür interessierte sich in der Einwohnerfragestunde der ehemalige Grußendorfer SPD-Ratsherr Ulrich Albrecht der nach einem Mitwirkungsverbot bei eigener Betroffenheit fragte Gemeindebürgermeister Koslowski klärte auf: Es gelte nicht bei Beratung und Entscheidung über Rechtsnormen wie es der Bebauungsplan ist Christin-Marie Beith aus Westerbeck bewirbt sich als parteiunabhängige Einzelkandidatin für das Amt der Gemeindebürgermeisterin in der Sassenburg