Von: Volker Camehn
Anna-Fest in Staucharting würdig fürs Kulturerbe","text":"Der Gemeinderat Sauerlach diskutiert über die Aufnahme des St
Anna Festes ins Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes; manche fürchten zu viel Remmidemmi
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/sauerlach-st-anna-fest-in-staucharting-wuerdig-fuers-kulturerbe-93713462.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Sauerlach diskutiert über die Aufnahme des St
Anna Fest bald als Kulturerbe – darüber wurde in der Gemeinderatssitzung lebhaft diskutiert
Anlass war ein Antrag der SPD-Fraktion vom 3
April dieses Jahres für eine entsprechende Bewerbung
Anna Fest ist ein über Generationen gewachsenes Kulturgut
das weit über die Gemeindegrenzen hinausstrahlt und ein starkes Symbol für gelebte Tradtion
Gemeinschaft und kulturelle Identität darstellt.“
Für den Fraktionsvorsitzenden Babak Afshar Grund genug
die Aufnahme in „das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ durch die Gemeinde beantragen zu lassen
Zudem wäre es ein „Imagegewinn“ für Sauerlach
und es habe „positive Effekte für die lokale Wirtschaft“
Dieser Argumentation wollten gleichwohl nicht alle Gemeindemitglieder folgen
So sprach sich etwa der Zweite Bürgermeister Klaus Zimmermann (UBV) strikt gegen den Kulturerbe-Status aus
Seine Sorge: „Dann kommen ja noch mehr Besucher.“ Parteikollege Bernhard Lederer plädierte hingegen dafür
das für die Bewerbung nötige Geld „lieber in das Fest direkt zu investieren“
der sich um eine entsprechende Bewerbung kümmert
mehrere Tausend Gläubige kommen dabei zur Waldkapelle St
Anna im Deisenhofener Forst zu einer Feldmesse mit anschließender Pferdesegnung
Die Gemeinde Sauerlach organisiert den gesellschaftlichen Teil des Festes
vom Tisch ist die Kulturerbe-Bewerbung damit aber noch nicht
sagte Bürgermeisterin Barbara Bogner (UBV) nach der Abstimmung
Auch wenn sie die Bedenken ihres Vize teilt
die Bewerbungsfrist läuft heuer noch bis zum 31
Das Bayerische Landesverzeichnis umfasst derzeit 84 Einträge
darunter das Augsburger Friedensfest und die „Brautradition nach dem Reinheitsgebot“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Gemeinde Sauerlach fördert die frühkindliche Klimabildung: Sie hat eine Klima-Kita-Box von der Energieagentur Ebersberg-München erworben
um die örtlichen Kindergärten und -Kitas damit versorgen zu können
Vor kurzem fand der Einführungsworkshop mit Vertretern der Gemeinde
des Klimaschutzmanagements sowie interessierten Erzieherinnen und Erziehern im Rathaus Sauerlach statt
dass Kinder möglichst früh ein nachhaltiges Bewusstsein entwickeln
Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Sauerlach
Aus Sicht aller Beteiligten sollen Lernmaterialien schnell verständlich sein und trotzdem viel Abwechslung bieten - ein Wunsch
den die Klima-Kita-Box aus Sicht der Gemeinde erfüllt: „Die acht enthaltenen Lernmodule sprechen sehr unterschiedliche Sinne an
lassen sich jederzeit in den Kita-Alltag integrieren und helfen den Kindern
den Klimawandel und seine Auswirkungen zu begreifen”
Das Lernangebot innerhalb der Box reicht von Bewegungsspielen
bei denen das abschmelzende Meereis im Mittelpunkt steht
mit denen Pflanzenwachstum und die Abhängigkeit der Landwirtschaft von der richtigen Menge an Niederschlag begreiflich gemacht werden
Zu dem Konzept der Boxen gehören aber nicht nur die Lerneinheiten
sondern auch die Unterstützung der Kita-Fachkräfte im Rahmen des Einführungsworkshops
Eva Maier und Catharina Jacobsen von der Energieagentur Ebersberg-München sind glücklich
das Angebot der Klima-Kita-Boxen nun auch in Sauerlach verankert zu haben
„In vielen Gemeinden unserer Heimatlandkreise haben wir bereits sehr erfolgreich sowohl Klimaschulen als auch Klima-Kitas etabliert
wie interessiert auch die Jüngsten am Klimaschutz sein können“
dass die Kleinsten nicht überfordert werden
„Die Lernmodule in der Klima-Kita-Box vermitteln ihren Inhalt in sehr spielerischer Form
Von Bewegungsspielen bis hin zur Neugier an etwas
Dieser Abwechslungsreichtum der Box hat auch die Gemeinde Sauerlach überzeugt
wie Sanna Wassenberg sagt: „Die Lernspiele sind so verschieden
dass sie sich variabel in den Kindergartenalltag integrieren lassen
Die Kindergärten können in ihrem eigenen Rhythmus entscheiden
Von: Benedikt Hub
Die Sportfreunde aus Föching erkämpft sich ein Remis auswärts beim FC Geretsried.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wolfratshausen/herber-rueckschlag-fuer-darching-ii-sf-foeching-punktet-beim-fc-geretsried-93714684.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die DJK Darching unterliegt in Sauerlach knapp mit 0:1
Die Sportfreunde aus Föching erkämpft sich ein Remis auswärts beim FC Geretsried
Punktlos ist an diesem Spieltag die DJK Darching II geblieben
Das Schlusslicht in der A-Klasse 3 unterlag beim TSV Sauerlach mit 0:1
Wenigstens einen Punkt brachten die Sportfreunde Föching von ihrem Auswärtsspiel mit
Das bedeutet Platz neun in der Tabelle.FC Geretsried –SF Föching⇥1:1 (1:0)Tore: 1:0 Maier (36.)
1:1 Lehmann (61.); Rote Karte: Nadler (FC/Handspiel/69.).Die SF Föching teilten sich beim Auswärtsspiel in Geretsried die Punkte
Mit 59 Treffern aus 21 Spielen war schon vor der Partie die taktische Grundausrichtung der Geretsrieder abzusehen
dass die viele Tore schießen und uns taktisch defensiv eingestellt“
Diese Vorgabe war zunächst die perfekte Antwort auf die langen Bälle
die immer wieder in Richtung der beiden Geretsrieder Stürmer geschlagen wurden
Inmitten der ersten Hälfte sorgte allerdings eine Unaufmerksamkeit in der Föchinger Hintermannschaft für das Gegentor
Der Ausgleichstreffer der Sportfreunde war nach einer guten Stunde hochverdient
Die aufgrund eines absichtlichen Handspiels klare rote Karte brachte der Klinke-Elf allerdings nicht die erhofften Räume
„Andererseits haben wir als Neunter beim Dritten einen verdienten Punkt geholt.“TSV Sauerlach –DJK Darching II⇥1:0 (1:0)Tor: 1:0 Geyik (3.).Bereits früh in der Partie kassierte die Kreisklassenreserve der DJK Darching nach einer Ecke den frühen Gegentreffer
„Das war kurzzeitig für uns ein herber Rückschlag“
Nach ein paar Nadelstichen kam das Tabellenschlusslicht allerdings immer wieder mit gefährlichen Aktionen vor das Sauerlacher Gehäuse und kämpfte sich in die Partie
In der zweiten Hälfte kamen die Gastgeber besser aus der Kabine und setzten Darching zunehmend unter Druck
„Wir haben trotzdem noch mal alles reingeschmissen
sind aber leider nicht zwingend vor das Tor gekommen“
dass Darching Letzter und eine zweite Mannschaft ist
Im Kampf um den Klassenerhalt wird das Spiel am kommenden Wochenende gegen die SG Brunnthal-Hofolding II ein echtes Endspiel für die DJK
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sauerlachs Klimaschutzmanagerin Sanna Wassenberg ist begeistert von der Idee der Klima-Box
mit der Kindern das wichtige Thema Klimaschutz spielerisch nahegebracht wird
Der Klimaschutzmanagerin und den Kitaleitern gefällt das Konzept
Von Daniela Bode
Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
das hier zu sehen“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}23
12:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das erste Rotorblatt des Sauerlacher Windrads im Hofoldinger Forst wird auf nahezu 160 Meter für die Montage in Position gebracht
dass die Energiewende auch gegen Widerstände Tempo aufnehmen kann
Vom Boden aus sind die beiden Männer im Maschinenraum auf etwa 160 Meter Höhe hoch über den Baumwipfeln des Hofoldinger Forstes kaum zu erkennen
Doch plötzlich recken sie ihre Arme aus der Gondel ganz oben auf dem mächtigen Turm heraus – als wollten sie das mehrere Tonnen schwere
Gesteuert wird der Transport des ersten Rotorblatts des Sauerlacher Windrads an diesem Samstagvormittag
das die Bauarbeiter in luftiger Höhe gleich erwartet
von zwei Männern und ihren Joysticks am Boden; und nur wenige Stunden später im Lichte der Mittagssonne haben die Männer oben den 80 Meter langen Flügel an der Nabe des Windrads montiert
der auch ebenerdig ehrfurchtsvoll mitverfolgt wird
Weil sich die Nagetiere stark ausgebreitet haben, hat die Gemeinde Unterhaching am Ufer Köderfallen aufgestellt. Spaziergänger und Naturschützer sehen darin allerdings eine Gefahr für andere Klein- und Wildtiere.
Auf dem Parkplatz vom Gartencenter Dehner in der Robert-Bosch-Straße 1 findet am Sonntag
ein Flohmarkt statt: Verkäufer müssen vorab einen Standplatz reservieren
Die Anmeldung erfolgt von Dienstag bis Freitag von 14.30 bis 19.30 Uhr unter Tel
Bei starken Regen oder Sturm entfällt der Flohmarkt
Der Einlass für den Flohmarkt ist um 7 Uhr
Von: Volker Camehn
Beim Maibaumaufstellen in den Gemeinden Sauerlach und Brunnthal helfen ganz viele Bewohner mit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/schwitzen-und-feiern-maibaumaufstellen-in-den-gemeinden-sauerlach-und-brunnthal-93709586.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es geht um Traditionspflege und Gemeinschaftserlebnis
Beim Maibaumaufstellen in den Gemeinden Sauerlach und Brunnthal helfen ganz viele Bewohner mit
Auf dem Dorfplatz haben nicht nur die Burschen versammelt
Bürgermeister Stefan Kern (CSU) packt mit an
der Dritte Bürgermeister Robert Huber (PWB) ist dabei sowie Schaulustige
„Hier braucht es auch immer erfahrene Leute“
sogenannten Scherstangen wird der Baum Stück für Stück in die Höhe gestemmt
Gute zwei Stunden wird die Prozedur dauern
bis der gut 30 Meter weißblaue Stamm fest dasteht
Am Donnerstagvormittag steht dann Sabine Schaffer in Sauerlach-Lochhofen am Rand der Altkirchner Straße und beobachtet
wie Mitglieder des Trachten- und Burschenvereins den Maibaum Stück für Stück in Position bringen
Auch sie schätzt die „Traditionspflege und die Stärkung der Dorfgemeinschaft“ durch das gemeinsame Maibaumaufstellen
Die Lochhofnerin ist aber auch wegen ihres Sohnes Philip hier
„Der ist gerade 16 Jahre alt geworden und ist sofort in den Buschenverein eingetreten
„Vor allem die Nachtwachen haben ihm Spaß gemacht“
Traditionspflege ist in ihrer Familie aber kein Selbstläufer: Ihre elfjährige Tochter würde sich aus dieser Veranstaltung überhaupt nichts machen
„Die ist zu Hause geblieben.“ Schaffer sieht das gelassen
Gegen Mittag wandelt sich das gesamte Areal mit mehreren Hundert Besuchern zu einem kleinen Volksfest rund um den Lochhofner Maibaum: Die Argeter Blasmusik spielt auf
und Kinder des Trachtenvereins führen einen Tanz auf
So sehr die Tradion auch betont wird: Den Ursprung der Maibaum-Tradition scheint kaum jemand zu kennen
Dabei reicht dieser Brauch bis ins Mittelalter zurück und gilt als Sinnbild für Fruchtbarkeit und Frühling
Stefanie und Werner Hofmann wollen hingegen nur dabei sein
Das Ehepaar aus München-Schwabing ist extra die 30 Kilometer bis nach Großeichenhausen geradelt
„da war das Maibaumaufstellen hier doch einguter Anlass“
„Das ist ein schöner Brauch.“ Seit 8.30 Uhr sind die Burschen dabei
kurz nach 11 Uhr steht er dann fest verankert da
Jakob Hofer aus Faistenhaar macht sich indes auch Gedanken um die Zukunft des Maibaumaufstellens und insbesondere um den Burschennachwuchs: „Es gibt immer weniger junge Leute
die am Handwerklichen Interesse haben.“ Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt in diesem Bereich würden sich eben auch hier bemerkbar machen
15:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei einer Baustellenführung informiert Architekt Martin Popp über den Fortschritt der Arbeiten
ist die Sauerlacher Zachäuskirche zu groß geworden
Die evangelische Gemeinde renoviert sie trotzdem ‒ und baut sie zum inklusiven Begegnungszentrum aus
Noch lässt der Blick ins Innere der Zachäuskirche bloß erahnen
wie das Gebäude in nur wenigen Monaten aussehen wird
Nach über dreijähriger Planung soll hier ein multifunktionales
barrierefreies Begegnungszentrum entstehen
das unter der Woche von verschiedenen Gruppen für Aktivitäten genutzt werden kann
Vorbild ist unter anderem das Bunte Haus in Miesbach; ein offener Begegegnungsort mit zahlreichen Angeboten für jedermann
Bei einer Baustellenführung erläutert Architekt Martin Popp Pfarrerin Ulrike Lorentz
Quartiersmanagerin Anja Vogler-Matauschek sowie Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bogner den Fortschritt der Arbeiten
Auch einige Mitglieder des Kirchenvorstandes der evangelisch-lutherischen Gemeinde Holzkirchen
Als der Architekt über den aktuellen Zustand der Räumlichkeiten spricht
lacht er: „Sie erwischen uns gerade in der vollen Rohbauphase.“ Sowohl die Fenster als auch die Stufen zum Altar seien bislang nicht eingebaut
Trotzdem ist Popp mit den bisherigen Umbaumaßnahmen zufrieden
Gleichzeitig betont Lorentz, dass die Kirche durch die Sanierung nicht entwidmet werde und das christliche Profil weiterhin bestehen bleibe: „Es bleibt Gottesdienstraum, und ist gleichzeitig eben auch Begegnungszentrum unter der Woche.“ Zwar gebe es keine explizite Kritik an dem Projekt, dennoch habe es gerade zur Nutzung des Altarraums im Vorfeld Diskussionen gegeben. „Das ist schon ein Prozess für manche alteingesessene Gemeindemitglieder, sich dem zu öffnen“, sagt die Pfarrerin.
Die Einweihung des Begegnungszentrums ist für den 30. November geplant, zusammen mit verschiedenen Aktionen zur Eröffnung.
Die Kirchheimerinnen Michaela Papadopoulos und Eva Krause haben Homers antiken Stoff zu einem Musical verarbeitet und mit teils professionellen Darstellern einstudiert. Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne.
Die Wahlbeteiligung erreicht 90,6 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-sauerlach-mit-41-prozent-93589929.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Sauerlach liegt die CSU bei den Zweitstimmen vorn
17:06 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Sauerlach – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Sauerlach eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 90,6 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis München-Land
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CSU-Kandidat Florian Hahn mit 45,3 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
Auf dem dritten Platz landet der AfD-Kandidat Gerold Otten mit 13,3 Prozent
Der SPD-Kandidat Korbinian Rüger kommt auf 10,0 Prozent der Erststimmen
Otto Bußjäger von den Freien Wählern erreicht 3,9 Prozent
Katinka Burz von der Linken erhält 2,6 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei 1,1 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD kann sich um 8,5 Prozentpunkte auf 14,0 Prozent steigern
Die SPD erreicht 11,1 Prozent und verliert damit 3,6 Prozentpunkte
Die FDP muss erhebliche Verluste von 9,1 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 5,5 Prozent
Die Linke kommt auf 3,4 Prozent (plus 2,0)
die Freien Wähler auf 2,8 Prozent (minus 3,0)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,2 Prozent
10:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Großer Einsatz für die Feuerwehren im südöstlichen Landkreis München in der Silvesternacht
dass die Flammen auf das Wohngebäude des Bauernhofs übergreifen
In der Silvesternacht ist auf einem Bauerhof in Sauerlach die Scheune in Brand geraten
als kurz nach Mitternacht die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Sauerlach
Taufkirchen und der ABC-Zug München Land eintrafen
Das Feuer drohte auf das Wohngebäude überzugreifen
Da bereits Fensterscheiben der Nachbargebäude zerborsten
wurden die umliegenden Häuser evakuiert und die Bewohner durch den Rettungsdienst betreut
Mittels zweier Drehleitern und mit mehreren B- und C-Rohren bekämpften die Einsatzkräfte den Brand von außen
Ein Betreten der brennenden Scheune war auch unter Atemschutz aufgrund der Einsatzlage nicht möglich
Mittels Einreißhaken öffnete die Feuerwehr über zwei Drehleitern die Dachhaut
Mit zwei Baggern mit Sortiergreifer trugen die Einsatzkräfte die Scheune ab
um die noch vorhandenen Glutnester ablöschen zu können
Die vorhandene Brandwand zum Wohnhaus wurde durch die Feuerwehr überprüft
Nach Kontrolle der Innenräume der Nachbargebäude konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren
Eine Gefahr für die Bewohner und die Anwohner bestand laut Kreisbrandinspektion nicht
Aufgrund der winterlichen Verhältnisse wurde durch den Bauhof der Gemeinde Sauerlach die Straße gestreut
Kräfte des Strom- und Gasversorgers übernahmen die Abschaltung der Leitungen
Von zornigen Bauern, einem Hagelsturm mitten im Juli und Fonsi aus Unterhaching.
Von: Martin Becker
jemand anderes habe den Wagen gesteuert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/grosseinsatz-am-tankhof-sauerlach-pkw-ueberschlaegt-sich-in-der-nacht-zum-sonntag-93523117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Kreisverkehr am Tankhof Sauerlach hat sich ein Pkw überschlagen
Sauerlach – Ein 18-Jähriger aus dem Landkreis Mühldorf am Inn hat mit seinem Pkw in Sauerlach einen schweren Unfall verursacht
In der Nacht zum Sonntag war der junge Mann gegen 2.45 Uhr auf der Hofoldinger Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs und überfuhr dabei den Kreisverkehr beim Tankhof Sauerlach
Der Wagen überschlug sich und kam auf einem angrenzenden Tankstellengelände zum Stehen
Laut Pressebericht des Polizeipräsidiums München wurde das Auto wurde stark beschädigt
unter anderem riss der Motorblock aus dem Fahrzeug heraus
Auch ein weiteres geparktes Fahrzeug und mehrere Verkehrsschilder wurden in Mitleidenschaft gezogen
Mehrere Zeugen alarmierten umgehend den Notruf
Feuerwehr und des Rettungsdienstes eilten zur Unfallstelle
Der verletzte Fahrer behauptete anfänglich
sondern dass einer von zwei weiteren Mitinsassen
Dies führte zu intensiven Suchmaßnahmen nach den möglicherweise verletzten Personen
an denen auch die Freiwillige Feuerwehr Sauerlach und ein Polizeidiensthund beteiligt waren
Bei weiteren Ermittlungen klärte die Polizei jedoch
Der 18-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht
Aufgrund von Hinweisen auf den Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln ordnete die Polizei eine Blutentnahme an
Der Führerschein des jungen Mannes wurde sichergestellt; ebenso das Fahrzeug
Er wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt
Die Ermittlungen werden von der Münchner Verkehrspolizei geführt
Bei der Bürgerversammlung in Sauerlach hat Landrat Christoph Göbel noch einmal den Wunsch nach einem Gymnasium in der Gemeinde bekräftigt: „Ich gebe Sauerlach nicht auf.“
Sauerlach - In Sauerlach ist die Welt in Ordnung
Leiter der Polizeiinspektion 31 Unterhaching
keine Schulwegunfälle und wenige Betrugsdelikte
nicht selten durch ein Verschulden der Radler selbst
Und auch die Anzahl der Drogenfahrten nimmt seit Legalisierung von Cannabis zu
Die Anzahl der Interessierten hier in der Mehrzweckhalle am Otterloher Feld ist überschaubar
Geschätzt rund 120 Interessierte sind gekommen
40 sind im Laufe des Abends online zugeschaltet
Bürgermeisterin Barbara Bogner (UBV) ist stimmlich angesschlagen
leicht heiser referiert sie sich durch das 36 Seiten umfassende Redemanuskript
sagt sie halb im Scherz zu ihrem Stellvertreter Klaus Zimmermann
will der Sauerlacher Christian Ciszewski von Landrat Christoph Göbel (CSU) und Rathauschefin Bogner wissen
„Als Landrat gebe ich den Gemeinden keine Empfehlungen.“ Der Wunsch nach einem Gymnasium sei aber nicht kleiner geworden
Die Bürgermeisterin gibt sich in der Frage demonstrativ gelassen
„Wir brauchen ein passendes Grundstück und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Investoren“
dass es keine Ärgernisse zu vermelden gäbe
Der 8786 Einwohner zählende Gemeinde (Stand: 1
Februar 2025) hat aufgrund einer gestiegenen Kreisumlage heuer gut eine Million Euro weniger in der Kasse (Bogner: „Die hat uns der Landrat geklaut“)
Investiert werden muss trotzdem: So sind im Haushalt 2025 allein zwei Millionen Euro für Grundstückskäufe eingeplant
die Wasserversorgung kostet knapp 1,8 Millionen Euro
Hinzu kommen unter anderem: Glasfaserausbau (870 000 Euro)
Planungkosten für das Sportgelände Arget (300 000 Euro) und die Anschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge (500 000 Euro)
Ärger macht weiterhin der Bahnübergang Kleefeldstraße
da laut Deutscher Bahn „unsere Bahnstrecke zu einer Umleiterstrecke der Generalsanierung gehört
In der Zeit der Generalsanierung wird die Bahn nicht bauen“
Die Gemeinde wolle sich aber dafür einsetzen
Gut klappt es hingegen mit der Abfallentsorgung
Sauerlach hat eine Recyclingquote von 85 Prozent
Nur ein „kleiner Aufreger“ zum Thema „Müll“: Bitte kein Grünschnitt in die Biotonne und kleine Plastiktüten
Und: „In Kleidercontainer nur saubere und verwertbare Artikel einwerfen.“ Was den Ausbau der Windkraft anbelangt
Die Inbetriebnahme der einzelnen Anlagen soll bis Ende Mai abgeschlossen sein“
Von: Charlotte Borst
den Milchbetrieb seiner Eltern in einigen Jahren zu übernehmen
In sechster Generation.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/kuemmert-sich-dieser-landwirt-um-200-tiere-sauerlach-ein-leben-mit-kuehen-mit-19-jahren-93583767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit gerade mal 19 Jahren schickt sich der Sauerlacher Landwirt Korbinian Lechner an
reagiert das Fleckvieh gelassen: 70 Milchkühe
Ein paar Kühe schwenken den Kopf herum und schauen aus großen Augen herüber
Vorne links fläzen weiß-braune Kälber gemütlich im Stroh
kurz darauf wird die Melkmaschine angeschlossen
In einer Ecke massiert eine große Bürste die Kühe
Die Lechners nennen das eine „Wohlfühloase“
Die Lechners haben 50 Jahre Zuchterfahrung und verbessern ständig ihre Herde
Sie haben Erfolge bei vielen Tierschauen erzielt
Vor vier Jahren gewann auch Korbinian mit Kuh „Cora“ seinen ersten Preis bei der Online-Tierschau der Jungviehzüchter
Die Deckbullen sind auf dem Viehmarkt gefragt oder werden an Besamungsstationen verkauft und erzielen Preise von 3500 bis hin zu 10 000 Euro
Am Nachmittag fährt der Jungbauer den Futtermischwagen auf den Hof und füllt Maissilage
„Das funktioniert wie in einem riesigen Mixer“
Das Futter bauen die Lechners größtenteils selbst an auf 65 Hektar
Die Zahl der Milchkühe stieg von 25 auf 70
was dem bayerischen Durchschnitt entspricht
dass Korbinian schon als Bub ein Händchen für Tiere hatte
sagt der 47-Jährige bei einer Tasse Kaffee in der gemütlichen Küche: „Wenn die Kühe auch nur einen Tag vernachlässigt werden
Der Älteste der drei Söhne will den Hof irgendwann übernehmen
der in seiner Freizeit beim SV Sauerlach Fußball spielt
Dass er dann an 365 Tagen im Jahr für 200 Tiere verantwortlich ist
Die Molkerei Bergader holt alle zwei Tage etwa 3000 Liter Milch vom Hof ab und zahlt derzeit 50 Cent pro Liter
muss der Landwirt auch solche Schwankungen einkalkuliert haben
Denn zum Beruf des Landwirts gehört nicht nur fachliches Können
Landwirte müssen in die Zukunft investieren
wofür sie zusätzliche Flächen benötigen: einen Hektar für zwei Kühe
Dabei sind Flächen mit 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter extrem teuer und schwer verfügbar
Landwirtschaft konkurriert mit Ausgleichsflächen
Die Lechners planen Renovierungen und Erweiterungen
einen Trockensteherstall mit Zugang zur Weide zu bauen
damit das Fleckvieh das ganze Jahr auf die Weide kann“
Mit unserer Serie „Mit jungen Landwirten durchs Jahr“ stellen wir den Alltag und die Zukunftsperspektiven von Bauern
Viehzüchtern und Forstwirten im Landkreis vor – jeden Monat einen anderen Betrieb
aber nicht hier.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}18
16:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Feld an der Hofoldinger Straße bleibt ein Feld: Der Sauerlacher Gemeinderat hat die Pläne für das Grundstück beerdigt
Drei Jahre, nachdem das Kultusministerium den Bau eines Gymnasiums in Sauerlach genehmigt hat
ist eine Entscheidung in der Standortfrage gefallen
Am Dienstagabend hat der Sauerlacher Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zur Errichtung des Gymnasiums am eigentlich geplanten Standort Sauerlach-Ost nördlich der Hofoldinger Straße aufgehoben und damit auch die Entwicklung des neuen Ortsteils nahe dem S-Bahnhof vorerst begraben
Was mit dem vorläufigen Ende der ambitionierten Pläne aber nicht enden will
die das Projekt und die damit verbundenen Verhandlungen seit Beginn begleiten
Die prägten nicht nur die Verhandlungen zwischen Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bogner (Unabhängige Bürgervereinigung) und den beiden Investoren und Grundstückseigentümern Klaus und Johann Widmann
Diese hatten bereits kurz nach der Genehmigung der Schule angeboten
Samt der Entwicklung des etwa 15 Hektar großen Areals mit Sportflächen
Die Querelen belasten bis heute das Klima im Gemeinderat
Dies wurde am Dienstagabend noch einmal deutlich
alle Abstimmungsergebnisse in Sachen Gymnasium
die über die Jahre in nicht öffentlichen Sitzungen gefasst wurden
dass Rathauschefin Bogner durch das Gremium „jegliches Werkzeug“ in Form von eindeutigen Beschlüssen für erfolgreiche Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern bekommen habe
erklärte CSU-Fraktionssprecher Michael Hohenleitner vor der Sitzung der SZ
„Es gab immer einen breiten Konsens und es ist immer mehrheitlich abgestimmt worden
Aber von der Bürgermeisterin sind keine Beschlüsse umgesetzt worden“
sagte Hohenleitner anschließend in der Gemeinderatssitzung in Richtung Bogner
Er wiederholte damit den immer wieder von der CSU erhobenen Vorwurf
die Rathauschefin wolle die Errichtung des Gymnasiums in Sauerlach verhindern
„Denn alle Beschlüsse wären eine Basis für einen Vertrag mit den Eigentümern gewesen.“
Nach dem voraussichtlichen Aus für ein Gymnasium in Sauerlach beginnt die Suche nach Alternativen
Unterdessen überziehen sich die gescheiterten Investoren und Bürgermeisterin Bogner mit gegenseitigen Schuldzuweisungen
schwingt seit Beginn der Verhandlungen zwischen den Investoren und der Gemeindespitze immer wieder mit
auch die Grundstückseigentümer hatten mehrfach den Verdacht geäußert
Bogner sperre sich grundsätzlich gegen den Bau der Schule
Gegen diese Vorhaltung hat sich die Bürgermeisterin regelmäßig zur Wehr gesetzt
dass es zwischen ihr und den Investoren fundamental unterschiedliche Vorstellungen über das Ausmaß insbesondere der Wohnbebauung gegeben habe
Bogner selbst wirbt für ein maßvolles Wachstum des Ortes
sie hätte Beschlüsse des Gemeinderats nicht umgesetzt
So sei mit den Grundstückseigentümern in den Verhandlungen lediglich ein „Letter of intent“ – also eine Absichtserklärung – zustande gekommen
„aber wir haben keinen städtebaulichen Vertrag zustande gebracht“
Mehr noch: Bogner warf den Brüdern Widmann vor
„uns einen Gemeinderatsbeschluss vor die Nase geworfen“ zu haben
Im Juni hatten die beiden Eigentümer des Areals von sich aus die Verhandlungen mit der Gemeinde für gescheitert erklärt und verkündet
„mit dieser Bürgermeisterin“ nicht mehr zusammenarbeiten zu wollen
Wo das neue Gymnasium stattdessen entstehen könnte und wer es baut
der Bogner ebenfalls immer wieder Untätigkeit vorwirft
„an dieser Stelle“ komme die Gemeinde nicht weiter
„Aber ich sehe die heutige Entscheidung als Auftrag
dass wir an anderer Stelle wie auch immer weiter machen.“ Soll heißen: Das Gymnasium soll in Sauerlach gebaut werden
Von: Stefan Weinzierl
Rettungsdienst und Technischem Hilfswerk gesorgt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/im-einsatz-scheune-in-flammen-150-helfer-in-sauerlach-93493227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in der Gemeinde Sauerlach hat in der Silvesternacht für einen Großeinsatz von Feuerwehr
Rettungsdienst und Technischem Hilfswerk gesorgt
Bei Ankunft der Feuerwehren stand ein Teil des landwirtschaftlichen Anwesen am Pechlerweg in Sauerlach im Vollbrand und drohte auf den Wohnbereich überzugreifen
Zum Schutz des Wohnbereichs und der umliegenden Häuser ordnete Einsatzleiter Michael Gradl
deshalb umgehend eine sogenannte Riegelstellung an
Aufgrund der bereits teilweise geborstenen Fensterscheiben der Nachbargebäude wurden diese evakuiert und die Bewohner durch den Rettungsdienst betreut
Mit zwei Drehleitern und mit mehreren B- und C-Rohren kämpften die Brandhelfer von Außen gegen das Feuer
Ein Innenangriff unter Atemschutz war aufgrund der Einsatzlage nicht möglich
Der Rettungsdienst kümmerte sich um zwei Personen
die man vor Ort gesichtet hatte und versorgte sie medizinisch.
Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht notwendig
Nach Kontrolle der Innenräume der Nachbargebäude konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurück
Nach Angaben der Kreisbrandinspektion wurde dann von den Einsatzkräften unter schwerem Atemschutz mittels Einreißhaken über die beiden Drehleitern die Dachhaut geöffnet
Auch wurden zwei Bagger mit Sortiergreifer zur Einsatzstelle beordert
die beim Abtragen der Scheune helfen sollten
Außerdem wurde die vorhandene Brandwand zum Wohnhaus kontrolliert
streuten Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs sofort die Straßen und Gehwege rund um das betroffene Gebäude
Mitarbeiter des Strom- und Gasversorgers hatten zudem die Leitungen abgeschaltet
Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung
die Polizei und Vertreter der Gemeinde Sauerlach
Für die Nachlöscharbeiten waren die Einsatzkräfte noch mehrere Stunden vor Ort
Die Wolfratshauser Straße war während des Einsatzes komplett gesperrt
Von: Volker Camehn
Sauerlach soll fahrradfreundlicher werden: Das fordert zumindest die jüngst gegründete Ortsgruppe des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München e.V.
Man wolle sich „politisch für eine stärkere Förderung des Radverkehrs und neue Konzepte zur Radverkehrsförderung in der Gemeinde Sauerlach einsetzen“
Denn „bislang fehlt vor Ort eine flächendeckend gute und sichere Radverkehrsinfrastruktur“
Ansprechpartner im ADFC Sauerlach sind Gina Schloffer-Prins
Verena Dassing-Hinterwimmer und Tobias Frimmer
Derzeit sind im Ortsverband rund 20 Mitglieder engagiert
Der ADFC München zählt nach eigenen Angaben knapp 10 000 Aktive
Laut ADFC hat Sauerlach „eigentlich gute Voraussetzungen für die Nutzung des Fahrrades“
Doch trotz ebener Strecken und der recht kurzen Verbindungen innerorts würden viele Menschen nicht das Rad nutzen
weil sie auf der Straße zusammen mit Autos fahren oder sich enge Wege mit Fußgängern teilen müssten
dass endlich gute und sichere Radwege in Sauerlach gebaut werden
und auf den für Radfahrende freigegebenen Gehwegen ist es so eng
Dabei lassen sich attraktivere Radwege und mehr Radabstellplätze umsetzen
wenn der politische Wille da ist.“ Und Tobias Frimmer ergänzt: „Ich hatte schon einen Radunfall
dabei ist mir ein Auto in mein Hinterrad gefahren.“ Es gäbe viele gefährliche Radl-Situationen in Sauerlach: „Das möchte ich ändern.“ Dafür sei aber eine faire Aufteilung der Verkehrsflächen nötig
„Da ist in Sauerlach noch viel Luft nach oben“
Die Forderungen des ADFC Sauerlach sehen deshalb unter anderem wie folgt aus: Wo der Platz für separate Radwege nicht ausreicht
sollen alternativ Radspuren auf der Fahrbahn vom Kfz-Verkehr abgetrennt werden
Es wird eine Rotmarkierung der Radwege an Kreuzungen und Einmündungen zur besseren Sichtbarkeit und Sicherheit für Radfahrer angemahnt
Gefordert werden außerdem mehr Radabstellplätzen
die vor Witterung geschützt und sicher abschließbar sind
Der ADFC plädiert zudem für Tempo-30-Zone im gesamten Ortsgebiet
Derlei findet Bürgermeisterin Barbara Bogner (UBV) keinesfalls unsympatisch: „Ich fahre ja auch lieber Rad oder S-Bahn anstatt mit dem Auto
Die Forderungen nach Tempo 30 etwa für Wolfratshausener Straße sei aber nicht Sache der Gemeinde: „Bei Staatsstraßen muss das Landratsamt entscheiden.“ Über Rotmarkierungen befindet hier das Staatliche Bauamt in Freising
Das hat laut Bogner entsprechende Kennzeichnungen erst entfernen lassen
13:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sherina Klingsbögl war eine der ersten im bayerischen Turnverband
die eine Trainerlizenz für Hula-Hoop erwarb
Von Angela Boschert
Während der Pandemie konnte sie keine Kurse geben und suchte etwas als Ausgleich zu ihrem Hauptjob im Büro, kaufte online einen blau-schwarzen Hula-Hoop-Reifen und probierte einfach das aus, was viele Mädchen in frühesten Jahren schon als Spiel kennen. Schnell fand sie viel Freude daran und gehörte im Bayerischen Turnverband zu der ersten Gruppe, die eine Trainerlizenz für Hula-Hoop erwarb.
Jetzt gibt sie einen Kurs bei der Volkshochschule in Sauerlach. „Wenn man das daheim probiert und es klappt nicht, ist man frustriert. Doch in der Gruppe ist man besser motiviert und erhält Tipps“, sagt sie lächelnd und erzählt, sie habe anfangs nicht einmal drei Sekunden geschafft, den Reifen in Bewegung zu halten. Heute schaue sie sich locker einen Tatort dabei an.
Hula-Hoop mache man zu schneller rhythmischer Musik, die sie an Feste in ihrer Heimat erinnert. Doch es gehe langsam los. Sie mache auch einen Fitnessteil mit Kraft-, Dehn- und Mobilitätsübungen. „Beim Hullern muss man den mittleren Teil des Körpers anspannen, damit der Reifen oben bleibt. Das ist auch gut gegen mein Hohlkreuz“, erzählt die 49-Jährige.
Für den Kurs, der an diesem Donnerstag beginnt, sollte man einen eigenen Reifen mitbringen. Einer mit ein bis 1,2 Kilogramm sei für Anfänger ideal. Es gebe auch welche zum Zusammenklappen oder -stecken, den nutze sie bei Reisen. Denn: „Hullern kann man schließlich überall.“
Der Kurs Hula-Hoop-Fitness findet jeweils donnerstags von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Sauerlacher Mehrzweckhalle am Otterloher Feld statt. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Sauerlach ist erforderlich.
Jung, umtriebig und kurz davor den elterlichen Ackerbaubetrieb in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu übernehmen: Das ist Junglandwirtin und Agrar-Influencerin Anna-Maria Stürzer aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Jetzt kocht die 22-Jährige in der BR-Landfrauenküche.
Von: Stefan Weinzierl
Auch für den Wohnbereich des Anwesens hat das Folgen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/bei-scheunenbrand-in-sauerlach-ueber-zwei-millionen-euro-schaden-93495179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Brand ist in der Silvesternacht ein Wirtschaftsgebäude in Sauerlach abgebrannt
Auch für den Wohnbereich des Anwesens hat das Folgen
Sauerlach - Beim Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Silvesternacht ist ein Sachschaden von mehr als zwei Millionen Euro entstanden
seien in dem am stärksten vom Feuer betroffenen und völlig abgebrannten Schuppen nicht nur zahlreiche Gegenständen gelagert worden
sondern auch mehrere Fahrzeuge abgestellt gewesen
Unbestätigten Angaben zufolge haben sich in dem Wirtschaftsgebäude auch mehrere ältere und damit wertvollere Fahrzeuge befunden
durch die Löscharbeiten so stark in Mitleidenschaft gezogen worden
Die durch den Großbrand verursachte Hitze hat laut Polizei zudem Gebäude in der Nachbarschaft in Mitleidenschaft gezogen
So seien an manchen Häusern die Rollläden geschmolzen und Fensterscheiben geborsten
Ein Anwohner habe den Polizeinotruf 110 gewählt
Weil beim Eintreffen der Brandhelfer bereits ein Teil des Gebäudekomplexes in Vollbrand stand und das Feuer auf den Wohnbereich überzugreifen drohte
wurden weitere Feuerwehren zur Hilfe gerufen
Insgesamt waren laut Kreisbrandinspektion über 150 Einsatzkräfte unter anderem von neun Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis im Einsatz
Neben den Anwohnern des betroffenen Gebäudes – nach Polizeiangaben wohnten dort drei Personen – mussten zwischenzeitlich auch Bewohnern von Nachbarhäusern evakuiert werden
Letztere konnten später wieder in ihre Wohnungen zurückkehren
Über die Brandursache ist bisher nichts bekannt
Das für Branddelikte zuständige Kommissariat 13 hat die weiteren Ermittlungen übernommen
meldet die Pressestelle des Polizeipräsidiums München
Von: Laura Forster
Das erste Windrad im Hofoldinger Forst soll Mitte kommender Woche vollständig stehen
Die Rotoren sollten eigentlich am Freitag montiert werden
Sauerlach - Ein Gefühl von Stolz erfüllt Martin Sterflinger
Geschäftsführer der Windenergie Hofoldinger Forst
wenn er mit Sicherheitshelm und Warnweste über die Baustelle des Windrads in Sauerlach schreitet
sieht man immer eins vor irgendwo.“ Neben dem 162 Meter hohen Turm
auf dem ein 70 Tonnen schweres Maschinenhaus thront
liegen die drei 80 Meter langen Karbonfaser-Flügel
die kompliziert auf dem Wasser- und Landweg aus Norddeutschland in den Süden von München transportiert wurden (wir berichteten) – das letzte Puzzlestück
sagt Sterflinger bei einem Baustellen-Besichtigungstermin am Freitagmittag
Das geht nur bei Stärken von unter 10 Meter pro Sekunde.“ Zu viel Wind für das Windrad
Die Arbeiten sollen jedoch am Wochenende oder Montag vom Windkraft-Hersteller Enercon geholt werden
Der überdimensionale Kran steht schon bereit
der die 25 Tonnen schweren Flügel in die Luft zieht
„Mitte kommender Woche steht das Windrad“ – das Erste im Landkreis München
hat dann eine Gesamthöhe von mehr als 250 Meter
Sobald das Projekt in Sauerlach abgeschlossen ist
geht es auf der Baustelle in Otterfing weiter
in mehr als 150 Lkw-Ladung zum neuen Standort gebracht und dort wieder aufgebaut werden
Zum Schluss kommt die Anlage in Aying auf der anderen Seite der A8 dran
„Wir rechnen mit der Fertigstellung immer mit einem Monat Abstand.“ Das Sauerlacher Windrad soll Anfang April ans Netz gehen
seit August arbeitet Enercon auf den Baustellen
Dass die Projekte so schnell voranschreiten
liegt auch an der guten Zusammenarbeit der Gemeinden
betonten die Bürgermeister Peter Wagner (CSU) aus Aying und Michael Falkenhahn (SPD) aus Otterfing
„Auf kommunaler Ebene ist sowas einfach und unkompliziert möglich
Da können sich andere Mal ein Beispiel dran nehmen“
Für die Region sei der Windpark extrem wichtig und entscheidend
aber sie sind keine Verschandelung der Landschaft“
Das habe man auch an der finanziellen Beteiligung an dem Projekt gemerkt
innerhalb von zweieinhalb Stunden waren sechs Millionen Euro zusammen
Seit mehr als zehn Jahre stehen die Windräder im Raum
„Seit fünf Jahren bin ich federführend an diesem Projekt beteiligt“
„Jetzt wird endlich aus der Theorie Praxis.“ Sobald alle drei Anlagen ans Netz angeschlossen sind
sollen sie rund 9000 Haushalte in den drei beteiligten Gemeinden versorgen
Dass das Interesse der Einheimischen groß ist
zeigt nicht nur die Teilnahme beim Crowdfunding: „Täglich radeln oder spazieren bis zu 500 Leute an den Baustellen vorbei“
Für die Bürger hat er gute Nachrichten: Es sollen bald Führungen angeboten werden
Nachdem die ursprünglich geplanten Besichtigungstouren aus Sicherheitsgründen ausfallen mussten
„Genaue Termine werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen.“ Die erste Ausschüttung dürfen die Einleger übrigens Ende des Monats erwarten
Von: Volker Camehn
Doch hier kommt es oft zu brenzligen Situationen mit Autofahrern.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/wegen-bauarbeiten-in-sauerlach-lebensgefahr-auf-dem-schulweg-93362135.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aufgrund von Bauarbeiten an der Wolfratshausener Straße müssen Schulkinder in Sauerlach aktuell auf andere Straßen ausweichen
oft kommt es hier zu brenzligen Situationen mit Autofahrern
Denn aufgrund der Bauarbeiten würden viele Schulkinder derzeit auf den Lindenweg und den Stauchartingerweg ausweichen
„Die kommen mit ihren Rollern auf der linken und rechten Seite
Die Autos kommen hier zudem aus beiden Richtungen
Und da der Lindenweg außerhalb der Ortschaft liegt
Preuß fordert hier deshalb auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h
„Eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist theoretisch möglich“
räumt Bürgermeisterin Barbara Bogner (UBV) auf Anfrage ein
Bloß: „Wer kontrolliert das dann?“ Mittlerweile habe man aber Schulweghelfer
ihre Kinder zu begleiten.“ Gemeinderat Götz von Borries (UBV) sieht diese verstärkt in der Pflicht: „Mir ist unverständlich
warum sie ihre Kinder auf die mit zunehmenden Verkehr belasteten Straßen Lindenweg und Stauchartinger Weg verweisen
Die Baumaßnahmen ließen sich nun mal nicht vermeiden
„Wir müssen deshalb mit der provisorischen Verkehrsführung klarkommen.“ Und er gib Entwarnung: „Nach meiner Beobachtung jedenfalls wird auf der Ausweichroute über den Stauchartinger Weg vernünftig gefahren
Zwischen Deisenhofener Straße und Lindenweg ist Tempo 30 ausgeschildert
aber auch im weiteren Verlauf habe ich noch niemanden erlebt
Eine Beschilderung für ein Tempolimit sollte kein Problem sein
appelliert aber an Grundsätzliches: „Wenn jeder auf den anderen schaut
Parteikollege Markus Hoffmann schlägt da schärfere Töne an: „Wir haben an mehreren Stellen im Gemeindegebiet den absurden Zustand
dass 100 km/h gefahren werden darf: etwa am Stauchartinger Weg ortsauswärts oder auch am Pechlerweg bis zum Friedhof
Das habe ich schon mehrfach im Gemeinderat angesprochen und immer nur die Antwort erhalten
dass an der Beschilderung nichts geändert wird.“ Die aktuelle Situation halte er für „untragbar“
Vor allem im Bereich Kirchstraße/Stauchartinger Weg/Lindenweg komme es regelmäßig zu brenzligen Situationen
den die Sperrung der Wolfratshausener Straße länger dauere
„ist ein gefährlicher Tag für unsere Schulkinder!“ Im Rathaus existiere dafür „null Problembewusstsein“
Er wolle im Bauauschuss „eine zügige Klärung“ erreichen
Ursula Gresser (FDP) sieht indes wenig Möglichkeiten
die derzeitige Lage zu verbessern: „In Bauausschuss und Gemeinderat sind die unkoordinierten Bauausführungen seit Monaten Thema
aber wir haben keine Einflussmöglichkeiten
das Tempo auf 10 km/h zu beschränken und Schulweghelfer hinzustellen.“
Ein wenig müssen sich die Sauerlacher aber wohl noch gedulden: Nach Informationen von Rathauschefin Barbara Bogner sollen die Bauarbeiten in der Wolfratshausener Straße voraussichtlich Mitte November abgeschlossen sein
Hier finden Sie die Portraits der antretenden Bürgermeisterkandidaten von Sauerlach (Landkreis München) und alle wichtigen Infos zur Wahl am 15
Die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl und der Gemeinderatswahl werden wir hier nach der Wahl veröffentlichen
ebenso ob es zu einer Stichwahl kommt und wie diese dann ausgegangen ist
Oberhaching/Sauerlach · Barbara Bogner und Stefan Schelle im Amt bestätigt Artikel vom 17.03.2020: Sie bleiben im Amt
Babak Afshar - Bürgermeisterkandidat SPD Sauerlach 2020
Barbara Bogner - Bürgermeisterkandidatin Unabhängige Bürgervereinigung (UBV) Sauerlach 2020
Hubert
Zellner - Bürgermeisterkandidat CSU Sauerlach 2020
Prof. Ursula Gresser - Bürgermeisterkandidatin FDP Sauerlach 2020
Kommunalwahl 2020 - Kandidaten - Ergebnisse Landkreis München und Umgebung: Bürgermeister
13:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hier entsteht das Fundament für die Windenergieanlage 1
Ende Mai kommenden Jahres sollen sich die Rotorblätter der drei Windräder drehen
Die Hofoldingerinnen und Hofoldinger sind viel Verkehr gewohnt. Durch den kleinen Brunnthaler Ortsteil nahe der Salzburger Autobahn rauschen schon an normalen Tagen Tausende Fahrzeuge, schließlich bilden die Sauerlacher und Faistenhaarer Straße im südöstlichen Landkreis München eine wichtige Ost-West-Tangente
Und wenn es sich auf der A8 plötzlich staut
wird die Verbindungstrasse unvorhersehbar zur allseits beliebten Ausweichroute
das Verkehrsaufkommen in dem kleinen Ort deutlich ansteigen wird
ist indes schon jetzt klar: Denn dann werden bis zu 200 Betonmischer durch Hofolding brettern – alle auf dem Weg nach Süden
Die Laster werden dann aber nicht auf dem Weg Richtung Brenner oder Tauerntunnel unterwegs sein
sondern biegen mitten in Hofolding von der Sauerlacher Straße auf den Markweg ab
Und sie haben alle dasselbe Ziel: die etwas mehr als 8000 Quadratmeter große
gerodete Fläche ein paar Kilometer weiter südwestlich auf der anderen Seite der Salzburger Autobahn am Hahnl Geräumt
werden die Betonmischer ihre schwere Ladung abladen
einer nach dem anderen – und wenn alles gut läuft
steht am Ende dieses arbeitsreichen Tages das Fundament für das erste Windrad im Landkreis München
weil direkteste Verbindung zwischen Hofolding und Otterfing mitten im Hofoldinger Forst
wird an diesem Tag für den übrigen Verkehr komplett gesperrt
sowie noch einmal sieben Tage später am 16
Denn im Hofoldinger Forst wird in den kommenden Monaten in Windeseile nicht nur eine Windenergieanlage (WEA) entstehen
sondern gleich drei: jeweils eine auf Sauerlacher Flur
auf Otterfinger Gemeindegebiet (WEA II) und die WEA III östlich der A 8 als Ayinger Windrad
Den Markweg dürfen während der Bauarbeiten nur noch die Betonmischer befahren
Und die Maße der Fundamente der drei Rotoren lassen manch einen daran zweifeln
ob sie die Last von Windrädern mit einer Gesamthöhe von jeweils nahezu 250 Metern werden tragen können: Nur etwa 24 Meter beträgt der Durchmesser jeder kreisrunden Basis und diese reicht bei einer Gesamthöhe von etwa 2,8 Meter nur gut 0,8 Meter ins Erdreich
Und doch werden die Fundamente die Giganten der Firma Enercon tragen
die den Fundament- und Turmbau verantwortet
zu Beginn der Woche die drei Baustellen im Wald übernommen hat
Abschnittsweise und zeitlich versetzt werden nun die nächsten Arbeiten folgen
Immer eine bis zwei Wochen voraus wird dabei die WEA 1 im Sauerlacher Wald sein
dann erfolgen die identischen Schritte beim Otterfinger und in der Folge beim Ayinger Windrad
September sollen die Bauteile des ersten Betonturms der WEA 1 angeliefert und schrittweise aufgetürmt werden
Die drei Windenergieanlagen sind sogenannte Hybridtürme
bis auf eine Höhe von etwa 90 Metern bestehen sie baugleich aus je drei Betonröhren; darüber werden dann schmalere
bis Mitte Dezember auch der Ayinger Turm mit einer Nabenhöhe von 166 Meter in den Himmel aufragen wird
der Geschäftsführer der Windenergie Hofoldinger Forst GmbH
werden im Sauerlacher Turm dann Stahlseile gespannt
der Innenausbau samt Einbau des Aufzugs soll bei der WEA I am 14
„Es wird auf allen drei Baustellen immer gearbeitet
Im Februar soll dann der riesige Kran angeliefert werden
mit dem die gewaltigen Rotorblätter angebracht werden
Der Transport erfolgt allerdings nicht über den Markweg
der Kran und die Rotoren werden direkt über die Salzburger Autobahn zu den Baustellen geschafft
Die hierfür notwendige Behelfsausfahrt an der A8 gibt es längst – und auch die Autobahn muss für die Anlieferung der Schwertransporte nicht gesperrt werden
dass eine Spur zusätzlich dichtgemacht werden muss
Im Hofoldinger Forst sind die Flächen für drei Windräder gerodet
Auch wenn von den 35 000 Quadratmetern ein Großteil wieder aufgeforstet wird
vermittelt ein Ausflug in den Wald einen Eindruck davon
welche Spuren die Energiewende hinterlässt
das Umsetzen von West nach Ost Mitte April noch einmal fünf Tage und auch der Abtransport kostet noch einmal so viel Zeit
Verbaut werden an dem Riesen dann insgesamt neun Rotorblätter mit einer Masse von jeweils 24 Tonnen
Und der steht auf einem Fundament mit einem Gewicht von ebenfalls etwa 2000 Tonnen
Aus der Ferne aber wird den drei Windrädern über dem Hofoldinger Forst diese gewaltige Masse nicht anzusehen sein
Wenn Ende Mai der Kran über die Autobahn abtransportiert wird und sich das dritte Windrad auf Ayinger Gemeindegebiet zu drehen beginnt
laufen die beiden auf der anderen Seite der A8 bereits seit zwei
Von: Volker Camehn
Unter der Anleitung von Tanzmeisterin Katharina Mayer wurden die Gäste in die Grundlagen typisch bayerischer Tänze eingeführt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/mit-tanz-die-volljaehrigkeit-feiern-18-jahre-buergerstiftung-sauerlach-93551448.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
160 Gäste sind der Einladung der Bürgerstiftung in den Gasthof Schmuck gefolgt
Sauerlach - Rolf Beck ist am Tag danach immer noch „restlost begeistert“
Rund 160 Gäste sind in den Gasthof Schmuck nach Arget gekommen
um 18 Jahre Bürgerstiftung Sauerlach zu feiern
ein „fröhlich-bayerischer Tanzabend“ war angesagt
der im Stiftungsrat sitzt und diese Feier organisiert hat
besonders freut: „Wir hatten auch zahlreiche Gäste von außerhalb dabei
Reit im Winkl und sogar Saalfelden in Österreich.“
Die Breitenwirkung des Events kam nicht von ungefähr: Unter der Anleitung von Tanzmeisterin Katharina Mayer wurden die Gäste in die Grundlagen typisch bayerischer Tänze eingeführt
Eine Tanzmeisterin ist eine Mischung aus Animateurin und Tanzlehrerin und Mayer ist eine Meisterin ihrer Klasse
in dem sie längst eine gewisse Berühmtheit erlangt hat
Vielen dürfte sie vom traditionellen Kocherlball am Chinesischen Turm in München bekannt sein
ein Volkstanz-Mega-Event mit bisweilen Tausenden von Teilnehmern
Zudem habe es jede Menge Mund-zu-Mund-Propaganda gegeben
Für die musikalische Begleitung sorgte das Septett Niederbayerischer Musikantenstammtisch
deren Vorsitzender Nikolaus von Grundherr ist
zahlreiche Bürgerinitiativen und Projekte im Gemeindegebiet von Sauerlach finanziell unterstützt
So konnte sich unter anderem die Nachbarschaftshilfe eine zusätzliche Kraft leisten
die Musikschule Sauerlach-Brunnthal zusätzliche Instrumente anschaffen und die Sportvereine SV Arget und TSV Sauerlach erhielten Zuschüsse
Auch der Sauerlacher Tisch wird regelmäßig bedacht; die Initiative „Fair Mieten e.V“ wurde auf das Gebiet von Sauerlach ausgeweitet
Zudem organisiert die BSS das jährliche Ramadama im Gemeindegebiet
Insgesamt hat die Stiftung nach eigenen Angaben bislang über 100 000 Euro ausgeschüttet
„Diese Gelder stammen aus Erträgen des Stiftungskapitals
wie Waffelverkauf bei der Argeter Dorfweihnacht“
Ein Höhepunkt des Abends war sicher die Prämierung der drei Gewinner des „Herzens㈠projekt“
ebenfalls eine Initiative der Bürgerstiftung
Rund 2500 Stimmen wurden hierfür abgegeben
Insgesamt gab es dann 12 000 Euro für die Mesnerbergler Trachtenjugend aus Arget (Platz 1)
die Oberlandler Theaterjugend (Platz 2) und den Sportverein Arget (Platz 3)
Laut Satzungs-Präambel ist die Bürgerstiftung Sauerlach „eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger“
Im Rahmen ihres Satzungszweckes fördert sie gesellschaftliche Vorhaben
„die im Interesse von Sauerlach und seinen Bürgern liegen
soweit staatliche Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen“
Zugleich möchte die Stiftung „Bürger dazu anregen
sich durch Zuwendungen an der Stiftung zu beteiligen und bei der eigenverantwortlichen Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben in Sauerlach mitzuwirken“
In diesem Sinne will die Bürgerstiftung den Gemeinschaftssinn und die Mitverantwortung der Bürger in Sauerlach fördern und stärken und damit dazu beitragen
Die Bürgerstiftung will Kultur und Brauchtum fördern und sich in der Jugendarbeit und Altenhilfe engagieren
Zudem stehen Umwelt- und Naturschutz sowie „Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ auf der Agenda
Von: Volker Camehn
Damit will die Kirchengemeinde mehrere Probleme lösen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/zachaeuskirche-sauerlach-wird-zum-begegnungszentrum-93443624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Umbau der Zachäuskirche Sauerlach in ein Begegnungszentrum hat begonnen
Sauerlach – Hagen Faust wundert sich manchmal: „Viele Leute wissen gar nicht
Seit Anfang Oktober ist er als Pfarrer für Sauerlach zuständig
wenn ich in der Gemeinde unterwegs bin.“ Und schiebt kämpferisch-verschmitzt nach: „Das muss selbstverständlich anders werden!“
Denn nach über drei Jahren intensiver Planung beginnt nun der Umbau der Zachäuskirche in Sauerlach „in ein multifunktionales und barrierefreies Begegnungszentrum“
am Ort des Geschehens in kleiner Runde darauf anzustoßen
Neben Hagen Faust ist auch Pfarrerin Ulrike Lorentz
zudem Architekt Martin Popp und einige Bauausschuss-Mitglieder
60 Jahre nach dem Bau der Zachäuskirche soll das Innere „in einen zeitgemäßen Zustand gebracht“ werden
die Kirchenverantwortlichen schlagen damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen war die 1963 nach Plänen des 2019 verstorbenen Architekten Franz Lichtblau erbaute Zachäuskirche renovierungsbedürftig
Zum anderen ist die Zahl der Kirchenbesucher stark rückläufig
schon aufgrund der demografischen Entwicklung
Die finanziellen Mittel sind zudem knapp: Erst Ende 2017 wurde deshalb die Michaelskapelle in Dietramszell verkauft – schlechte Bausubstanz
Die Zachäuskirche sollte nicht das gleiche Schicksal ereilen
in den letzten drei Jahren ausgetüftelte Nutzungskonzept soll sich nach dem ausrichten
Ein neues Kirchengefühl stellen sich die Verantwortlichen vor
nutzbar auch für Vereine und Gruppen aus dem Ort
Im Sakralraum finden künftig nicht mehr nur Gottesdienste statt
„Wir legen den Begriff ;Heiliger Raum‘ relativ weit aus“
Und: „Das ist für viele Menschen bestimmt erstmal gewöhnungsbedürftig.“ Die Nutzung der Kirche als Gottesdienstraum soll erhalten bleiben
veranschlagt waren eigentlich 680 000 Euro
„Die Genehmigungen der Landeskirche haben gut sieben Monate gedauert
Finanziert wird das ambitionierte Projekt über verschiedene Geldflüsse
unter anderem durch den Verkauf des Kirchengebäudes in Dietramszell
zahlreiche Spenden oder die Erbschaft einer Sauerlacherin
© Volker Camehn Zuschüsse des Vereins „Aktion Mensch“ Dazu kommen auch Zuschüsse des Vereins „Aktion Mensch“ in Höhe von 160 000 Euro
Kirche in Bayern ist mit 55 000 Euro dabei
Ulrike Lorentz freut sich besonders über die vielen privaten Zuwendungen
„Das sind Beträge zwischen 20 und 1000 Euro.“ Im Herbst 2025 ist die Eröffnung des Kirchen-Zentrums geplant
Aktuell feiert die Gemeinde ihre Gottesdienste als Gast im katholischen Pfarrheim
Das scheint für die Sauerlacher übrigens leichter zu finden sein
Von: Volker Camehn
Sie wird ab 2025 die einzige Dult im Ort sein – nächstes Jahr greifen Neuerungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/shopping-rallye-auf-zwei-etagen-bei-nikolaus-dult-in-sauerlach-93416747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
87 Austeller kommen zur Sauerlacher Nikolaus-Dult
Sie wird ab 2025 die einzige Dult im Ort sein – nächstes Jahr greifen Neuerungen
Sauerlach – Bald geht’s wieder los: Vom 23
November findet in der Sauerlacher Mehrzweckhalle die Nikolaus-Dult statt
Fachausstellung für Handwerk und Kunsthandwerk
hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung
betont Veranstalterin Alicja Pallion vom Forum für Handwerk und Kunsthandwerk mit Sitz in München
„Ab 2025 wird die Nikolaus-Dult der einzige Termin in Sauerlach sein
an dem sich herausragende Handwerker und Kunsthandwerker präsentieren.“ Denn die bisherigen „Frühlingstage“
müssten „aus wirtschaftlichen Gründen“ eingestellt werden
Konkret: „Angesichts der Nachwirkungen von Corona mussten bekanntlich viele Handwerker
Kunsthandwerker und Künstler ihr Gewerbe aufgeben“
„Auch wir spüren die weiterhin angespannte Situation im Veranstaltungsbereich.“ Die Zurückhaltung war vergangenes Jahr auch beim Besucheraufkommen deutlich zu merken
„Die Leute sind bei ihren Käufen etwas zurückhaltender als noch vor ein paar Jahren“
Deshalb sei es ab kommendem Jahr nur noch möglich
eine Veranstaltung im Jahr durchzuführen – und zwar die Nikolaus-Dult
Auf der soll jedoch auch am vorletzten Novemberwochenende einiges geboten werden: „Unsere Aussteller präsentieren eine beeindruckende Vielfalt an handgefertigten Produkten: Von kunstvollen Schmuckstücken aus Gold und Silber
bis hin zu modischen Accessoires wie Lederwaren und winterlicher Alpakawolle“
„Jedes Werk ist ein Unikat und zeigt die Sorgfalt und Kreativität der Handwerker.“ Besonders stolz sei man darauf
„dass alle Produkte nachhaltig und viele mit regionalen Materialien hergestellt sind – ein Punkt
der vielen Besuchern zunehmend sehr wichtig ist“
Die Versuchung lauert im Vorweihnachtstrubel an jeder Standecke
eine Shopping-Rallye auf zwei Etagen: Insgesamt 87 Aussteller haben wieder ihr Kommen zugesagt
ein großzügiger Gastrobereich mitten im Trubel verheißt die nötige Stärkung
Zwecks Kinderbetreuung gibt es auch heuer extra eine Töpfer- und Bastelwerkstatt zum Mitmachen
das lehrt die Erfahrung: Freitag ist Stammkunden-Tag
die den Veranstaltungstermin fest im Kalender eingetragen haben“
Gleichwohl: Die Besucherzahlen waren zuletzt rückläufig
hat Pallion im vergangenen Jahr festgestellt
Weniger Gedränge an den Ständen und in den Gängen hätte zumindest für die Besucher Vorteile: Wo mehr Platz ist
13:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Lange Zeit galt das Areal nördlich der Hofoldinger Straße als Favorit für die Errichtung des Sauerlacher Gymnasiums
Doch die Grundstücksbesitzer haben sich aus den Verhandlungen mit Bürgermeisterin Barbara Bogner zurückgezogen
Und doch sind zwei zentrale Fragen nach wie vor offen: Wollen eine Mehrheit im Gemeinderat und insbesondere Bürgermeisterin Barbara Bogner (Unabhängige Bürgervereinigung) das Gymnasium überhaupt noch? Und wo im Hauptort soll es errichtet werden? Der Bau der Schule war eigentlich mit großer Mehrheit beschlossen worden.
Lange Zeit galt die etwa 15 große, unbebaute Fläche nördlich der Hofoldinger Straße als großer Favorit für den Standort des Gymnasiums. Bereits kurz nach der Genehmigung der Schule hatten die Besitzer des Grundstücks, die Sauerlacher Brüder Klaus und Johann Widmann, Bogner angeboten, die Schule dort zu bauen – samt Gewerbeentwicklung, Wohnbebauung und Sportstätten.
Mit dem neuen Podcast „Psyche im Quadrat“ wollen die Kliniken des Bezirks Oberbayern und zwei Selbsthilfegruppen psychische Erkrankungen aus der Nische der Stigmatisierung holen. Als Moderator haben sie den Intendanten des Kleinen Theaters in Haar gewonnen: Matthias Riedel-Rüppel.
Seit Montag müssen Autofahrer in Sauerlach und von Sauerlach in Richtung Autobahn wieder mit teils erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen
Grund ist die vom Staatlichen Bauamt Freising durchgeführte Sanierung der Staatsstraße 2070 zwischen Sauerlach und der Autobahnanschlussstelle A 8 »Hofoldinger Forst« sowie die am 21
September beginnende Sanierung des »Dehner«-Kreisverkehrs an der östlichen Ortseinfahrt nach Sauerlach
Mindestens bis Mitte Oktober wird deshalb die Staatsstraße 2070 nur in Fahrtrichtung Sauerlach befahrbar sein
Autofahrer die in Richtung Autobahn unterwegs sind
müssen einen längeren Umweg in Kauf nehmen
Die offizielle Umleitungsempfehlung leitet dabei über
die Dörfer Brunnthal und Hofolding zurück auf die Autobahn oder nach Aying
Ortskundige können natürlich je nach Fahrtziel auch die Autobahnauffahrten »Holzkirchen« auf die A 8 oder »Sauerlach« auf den Autobahnring A 995 nutzen
Doch auch wer nur zum Einkaufen ins Sauerlacher Gewerbegebiet unterwegs ist
muss einen Umweg in Kauf nehmen: Voraussichtlich bis Ende November können die Tankstelle und die Einzelhandelsgeschäfte wegen der Teilsperrung des »Dehner«-Kreisverkehrs und der davon abgehenden Robert-Bosch- und Ludwig-Bölkow-Straße am Besten über den zweiten Kreisverkehr und die Herbststraße beziehungsweise den Rudolf-Diesel-Ring erreicht werden
Der Verkehr von und zur Autobahn A 8 wird von Mitte Oktober bis zur Fertigstellung des Kreisverkehrs Ende November mittels einer Baustellenampel einspurig an der Baustelle vorbeigeführt
Beide Fahrtrichtungen sind dann wieder befahrbar
allerdings muss zu Stoßzeiten mit längeren Wartezeiten an der Ampel gerechnet werden
Nun stehen die drei Tatverdächtigen vor Gericht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/wir-haben-ihn-krass-erniedrigt-prozess-wegen-quaelerei-93374012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über mehrere Stunden wird ein junger Mann geschlagen
Später wird er im Wald bei Sauerlach ausgesetzt
Nun stehen die drei Tatverdächtigen vor Gericht
Qualvolle und erniedrigende Stunden hat ein junger Mann in einer Gartenlaube erlebt
Dort sollen ihn Ende Januar Bekannte misshandelt
Den drei Tatverdächtigen wird vor dem Landgericht München I der Prozess gemacht
Die Staatsanwaltschaft legt ihnen unter anderem Nötigung und zweien auch gefährliche Körperverletzung und schweren Raub zur Last
Zu Prozessbeginn räumten die zwei 21 und 22 Jahre alten Hauptangeklagten die Vorwürfe weitgehend ein und zeigten sich reumütig
betrunken daneben gesessen und vieles nicht mitbekommen zu haben
welch schrecklichen Abend das Opfer durchlebt haben muss: Demnach tranken und rauchten die vier jungen Männer zusammen in einer Gartenhütte
Die beiden älteren Angeklagten sollen dann beschlossen haben
Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft schlugen sie ihn mit Fäusten und einer Bierflasche
einer verletzte ihn auch noch mit einem Messer und drückte eine Zigarette auf seinem Arm aus
beschmierten sein Gesicht und zwangen ihn offenbar
Urin zu trinken und mit gefesselten Händen zu tanzen
Einer filmte das Geschehen und ließ zeitweise einen Gruppenanruf mit drei Bekannten laufen
Dann sollen sie ihr Opfer trotz der Kälte lediglich leicht bekleidet und ohne Schuhe in den Wald geführt und dort auf einem Stuhl gefesselt und mit verbundenen Augen zurückgelassen haben
dass der Vierte angeblich einen weiteren Bekannten verpfiffen haben soll
zu einer Autobahn laufen und einen Notruf tätigen
Einer der Angeklagten begann zudem etwa zwei Stunden nach der Tat
der in der Nacht übel zugerichtet worden sei
der das Opfer mit Messer und Zigarette verletzt haben soll
ließ zu Prozessbeginn über seine Verteidiger mitteilen
dass ihm die Tat leid tue und er sich schäme
„Wir haben ihn krass erniedrigt.“ Die Situation sei eskaliert
Das Ausdrücken der Zigarette wies er aber von sich
er hat nie reagiert.“ Vielmehr habe der Mann „alles über sich ergehen lassen“
„Ich habe nicht nachgedacht.“ Außerdem habe er nicht gewusst
ob der 21-Jährige vielleicht auch auf ihn sauer geworden wäre
er sei völlig betrunken gewesen und habe eigentlich nur nach Hause gewollt
Er habe die meiste Zeit seinen Kopf mit der Stirn auf dem Tisch liegen gehabt
Von dem Geschehen habe er vieles nicht mitbekommen
wie sie das Opfer an der Notrufsäule antraf
Er habe zunächst eine andere Geschichte erzählt und nur auf Nachfragen bruchstückhaft berichtet
Der junge Mann habe sehr verängstigt gewirkt
der junge Mann habe einen „stark traumatisierten“ und „fast apathischen“ Eindruck gemacht
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Andreas Höger
treffen auf den drei Baustellen demnächst nächtliche Schwertransporte ein
Nach kurzer Winterruhe werden dem Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst bald Flügel wachsen
Ende Februar wird das erste Windrad zu voller Höhe aufgewachsen sein – und das sind noch einmal 80 Meter mehr als die 86 Meter hohen Betonrümpfe
ist nicht zuletzt eine Sache des Transports
Generatoren und der tonnenschweren Stahlsegmente bedarf eines logistischen Kraftakts
Für den kleinen Windpark der Gemeinden Otterfing
In den nächsten drei Wochen erwartet Martin Sterflinger
Geschäftsführer der Bürgerwind Hofoldinger Forst GmbH
Einige Teile werden vor Ort am Boden zusammengebaut; für die Montage braucht es jedoch einen riesigen Spezialkran
der tonnenschwere Lasten bis zur Nabenhöhe (166,60 Meter über Grund) hieven kann
„Allein für den Aufbau des Krans ist an jedem Standort etwa eine Woche eingeplant“
Wenn der Kran Ende Februar zunächst am Standort Sauerlach eintrifft
sollen die noch fehlenden „Großkomponenten“ der Anlagen schon an den drei Bauplätzen bereitliegen
jeweils 80 Meter langen Rotorblätter aus Deutschlands Norden ins Voralpenland zu transportieren
„Vom Hersteller in Norddeutschland geht es mit dem Schiff über Rhein und Main-Donaukanal auf die Donau bis Regensburg“
Im Regensburger Hafen werden die Rotorblätter für die Anlagen in Otterfing und Sauerlach auf spezielle Lkw für den Weitertransport auf der Autobahn verladen
Diese Tieflader sind 90 Meter lang und kommen damit nicht um jede Kurve
„An der Autobahn haben wir extra zwei Behelfsausfahrten angelegt“
An den regulären Autobahn-Ausfahrt in Hofolding oder Holzkirchen hätten sonst große Schilderbrücken und sogar Ampelanlagen aus dem Weg geschafft werden müssen – eine zu teure und zu aufwendige Alternative
Über die Behelfsausfahrt in Richtung Süden (südlich der Markwegbrücke) erreichen die Schwertransporte aus dem Norden die beiden Bauplätze westlich der A 8 in Sauerlach und Otterfing
Aber wie gelangen die langen Rotorblätter zum Standort in Aying
mit dem langen Transport irgendwo umzudrehen“
Also werden die drei Rotorblätter für Aying auf dem Wasserweg weiter donauabwärts bis Linz verschifft (Sterflinger: „Auf dem Wasser ist der Transport unproblematisch“) und dort via Spezialtransport auf die Autobahn verfrachtet
um aus Richtung Süden an den Ayinger Bauplatz zu gelangen
Damit der Verkehrsfluss auf den Autobahnen nicht gestört wird
dürfen die Tieflader mit ihrer Spezialfracht nur nachts zwischen 22 und 6 Uhr unterwegs sein
Wann genau die Rotorblätter und die anderen Großkomponenten eintreffen
kann Sterflinger deswegen nicht genau sagen – und will das auch nicht
Denn an den drei prominenten Windkraft-Baustellen im Hofoldinger Forst – die Betonrümpfe sind weithin zu sehen – greift neuerdings ein verschärftes Sicherheitskonzept
Hintergrund ist die ungeklärte Brandstiftungs-Serie auf „kritische Infrastruktur“ wie Bahnlinien
Energie-Anlagen und Sicherheits-Einrichtungen im Großraum München
die seit sechs Jahren einem gewissen Muster folgt
Nach dem Brandanschlag in München-Untermenzing am vergangenen Wochenende auf Dienstfahrzeuge der Polizei stehen auch die drei Windräder im Hofoldinger Forst unter besonderer Beobachtung und gelten offenbar als potenzielle Ziele
entschloss sich der Windkraft-Hersteller Enercon
Sauerlach und Aying rund um die Uhr bewachen zu lassen
„Auch die Polizei fährt regelmäßig Patrouille“
Vor diesem Hintergrund würden die drei Gemeinden vorerst auch auf Besichtigungstouren verzichten
„Wenn im Mai alle Teile fertig montiert sind
dass Ende Februar das erste Windrad in voller Höhe zu sehen sein wird; es bleibt dabei
dann Otterfing und Aying an der Reihe sind
Das Otterfinger Windrad sollte demnach kurz vor Ostern fertig sein
Ehe die Gondeln und die 80 Meter langen Karbonfaser-Flügel montiert werden
jeweils 25 bis 30 Meter lange Stahlsegmente aufgesetzt
die sich bis zur Nabenhöhe (166,60 Meter) konisch verjüngen
erreichen die Spitzen eine Höhe von 246,60 Meter
Von: Valentin Schöffel
Januar ein Großbrand einen Bauernhof zerstört
","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/sauerlach-bauernhof-bei-muenchen-in-flammen-auch-oldtimer-fackeln-ab-93493613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im südlichen Landkreis München hat kurz nach dem Jahreswechsel auf den 1
München/Sauerlach – Um 0.52 Uhr wurden wir mit dem Einsatzhilfsfahrzeug nach Sauerlach alarmiert
Dort brannte ein landwirtschaftliches Anwesen fast vollständig aus
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das nur 150 Meter vom Feuerwehrhaus entfernte Anwesen bereits lichterloh in Flammen
Mit rund 15 Strahlrohren und Wasserwerfern
bekämpften die drei Gemeindefeuerwehren Sauerlach
der offenbar im Bereich der Scheune ausgebrochen war
Immer wieder erschwerten Explosionen die Arbeit der Helfer
Unter heftigem Funkenflug stürzten Teile der Scheune ein
Im Bereich des Daches griffen die Flammen schließlich auch auf das Wohnhaus über
konnten dann aber unter Kontrolle gebracht werden
In dem niedergebrannten Gebäude waren zahlreiche Fahrzeuge (Pkw
Traktoren) – wohl mehrere Oldtimer – untergebracht
Mehrere Nachbargebäude wurden durch die starke Hitzeentwicklung beschädigt
Auch für die Rettungsdienstkräfte in Stadtgebiet München gab es wieder jede Menge zu tun
Leider kam es in diesem Jahr zu besonders schweren Verletzungen durch Pyrotechnik
elf und vierzehn Jahren verletzten sich bei unterschiedlichen Einsätzen im Stadtgebiet dabei schwer
Während der zweijährige Junge sowie der Elfjährige Verbrennungen an Hand
sprengte sich der 14 Jahre alte Junge Teile der Hand mit einem Silvesterböller weg
Alle mussten zur weiteren medizinischen Behandlung in Kliniken transportiert werden
(vs/Feuerwehr München/Feuerwehr Heimstetten)
gehört dem Auto“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}19
15:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gina Schloffer-Prins vom ADFC Sauerlach mit ihrem Fahrrad
Nach Deutschland ist sie ursprünglich nur für zwei Jahre gekommen
wie eine funktionierende Radinfrastruktur aussieht
In ihrer Wahlheimat Sauerlach kämpft sie mit dem ADFC dafür
dass zumindest kleine Verbesserungen umgesetzt werden
Das Fahrradfahren wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Bereits als Sechsjährige fuhr Gina Schloffer-Prins mit dem Fahrrad zur Schule, 60 Kilometer in der Woche. Das war in Groningen, inzwischen wohnt Gina Schloffer-Prins in Sauerlach. In den Niederlanden radeln heute ihre Enkelkinder zur Schule. Und auch sie selbst nutzt in ihrer neuen Heimat für praktisch alle Wege das Fahrrad, selbst wenn es Umstände verursacht.
Die miese Stimmung in der Wirtschaft verdirbt auch den Reichen die Lust am Kaufen. Zudem herrscht im Raum München aktuell ein Überangebot an exklusiven Häusern – das drückt die Preise. Doch Experten rechnen damit, dass sich der Markt bald wieder dreht.
Rund 60 Pferde und Reiter holen sich in Arget den ersten Segen des Jahres beim traditionellen Umritt vor zahlreichen Zuschauern
Die Dörflers aus Sauerlach sind mit ihren Kaltblütern eigentlich schon immer dabei
der jetzt die Standarte mit der Fraktur-Aufschrift „HlDreiKönigs Umritt Arget“ gereicht bekommt
Er wird sie in der nächsten halben Stunde präsentieren müssen
an seinem rechten Steigbügel ist deshalb eine Halterung angebracht
„Ich habe hier schon alle Umritte mitgemacht“
Seine 14-jährige Kaltblut-Stute ist das alles gewohnt
Schließlich ist Dörfler unter anderem auch jedes Jahr beim Oktoberfest mit ihr am Start
vor sich im Sattel sitzt zudem seine achtjährige Tochter Johanna
So viel steht fest: Angst hat Johanna keine
Etwa 60 Reiter und Pferde unterschiedlicher Rassen (neben den Kaltblütern auch Haflinger
Warmblüter und Ponys) sind am Montagvormittag nach Arget zur Pfarrkirche gekommen
um nach dem Festgottesdienst von Pfarrer Josef Steinberger mit Weihwasser und Weihrauch gesegnet zu werden
Anschließend werden zudem noch die Sternensinger ausschwärmen
Bereits ab 10.30 Uhr versammeln sich die ersten Teilnehmer vor St
viele haben ihre Pferdehänger vor dem Gasthof Schmuck geparkt
Kurz nach 11 Uhr setzt sich der Zug dann in Bewegung: Insgesamt dreimal geht es dabei für die Teilnehmer um das Dreieck zwischen Kirche und Ort
von der Schul- über die Oberhamer- zur Michaelistraße – insgesamt eine Strecke von gut fünf Kilometern
wenn die Reiter-Pferd-Paare an der Kirche vorbeikommen
Für den musikalischen Rahmen sorgt ein Quartett der Argeter Blaskapelle
Sie ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Arget und hat ihre Fuchstsute Maya gesattelt
die Hauptversammlung der Feuerwehrl stattfinden
„Man muss die Pferde schon auf so etwas vorbereiten“
auch für die Zuschauer.“ Ganz so lässig wie Maya sind dann auch nicht alle Tiere: Der eine oder andere Reiter steigt dann doch lieber ab und führt sein Pferd
weil es Nerven zeigt und aufgeregt auf der Stelle trabt und/oder aufgeregt äpfelt
Insgesamt geht es im Festzug aber gelassen zu
Neugierige etwa wie Marina und ihre Familie
die schon seit vielen Jahren in Sauerlach lebt
ist zum ersten Mal hier in Arget beim Drei-Königs-Umritt
Ihren vollständigen Namen will Marina lieber nicht in der Zeitung lesen
Die Veranstaltung scheint ihnen zu gefallen
auch wenn sie mit Pferden sonst nichts zu tun haben
sind inzwischen die Unterteile der Windräder fertig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/dasgelbeblatt/windraeder-in-otterfing-lieferung-der-naechsten-bauteile-im-januar-sauerlach-aying-windenergie-93520144.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem im September die Fundamente für die Windräder in Otterfing
sind inzwischen die Turmunterteile aller drei in Hybridbauweise gebauten Windräder fertig
Otterfing – Am Rande der Abstimmung über die Wirtschaftspläne 2025 sowie der mittelfristigen Finanzplanungen der Windenergie Hofoldinger Forst informierte Otterfings Bürgermeister Michael Falkenhahn (SPD) den Gemeinderat
dass die Lieferung der nächsten Großbauteile für die Windräder planmäßig noch im Januar erfolgen soll
sind inzwischen die aus Betonelementen gefertigten Turmunterteile aller drei in Hybridbauweise gebauten Windräder fertig
erfolgte der Aufbau der Windenergieanlagen (WEA) in der Reihenfolge Sauerlach (WEA 1)
Diese Reihenfolge soll bis zum Endausbau eingehalten werden
Mit ihrer Höhe von 86 Metern und einem Eigengewicht von rund 1.800 Tonnen ragen sie hoch über die Wipfel des Hofoldinger Forstes und sind weithin sichtbar
Erhöht wird die Standfestigkeit der Windräder mit einer im Turm befindlichen Verspannung mit Stahlseilen
Parallel dazu fanden bereits Wegearbeiten zu den Abfahrten der A8 für die per Schwertransport kommenden nächsten Bauteile statt
wie Otterfings Bürgermeister Michael Falkenhahn sagte
voraussichtlich diesen Monat geliefert werden
Dazu gehören die nur vermeintlich leichteren Stahlelemente
mit denen die Türme in ihre endgültige Höhe gebaut werden
Weil aber auch die Massen dieser Segmente als auch der jeweiligen Generatoren
Maschinenhäuser und Rotorblätter mit Gewichten von teilweise etwa 200 Tonnen gewaltig sind
um sie in die Höhe hieven und montieren zu können
Sind die jeweils drei Rotorblätter auf der 166,6 Meter hohen Nabe montiert
werden sie mit ihren Spitzen rund 250 Meter in den Himmel ragen
Voraussichtlich Mitte März soll mit der Fertigstellung des Otterfinger Windrades begonnen werden
Wenn der Zeitplan weiter eingehalten werden kann
März das Sauerlacher Windrad erstmals drehen
Rund drei Wochen später könnte die Anlage in Otterfing folgen und schließlich Ende Mai mit der Anlage in Aying das Trio komplettiert werden
Der Windpark soll dann einen mittleren Jahresstromertrag von circa 30 Millionen kWh produzieren und damit rund 8.500 Haushalte versorgen können
Gegen die Genehmigung der vom Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 2
Dezember vergangenen Jahres aufgestellten Wirtschaftspläne und mittelfristigen fünfjährigen Finanzplanungen der Windenergie Hofoldinger Forst GmbH als auch der Bürgerwind Hofoldinger Forst KG
stimmten schließlich nur Josef Killer (FW) und Georg Schlickenrieder (CSU)
Im März können sich schließlich an die 450 Bürger aus Otterfing
auf eine mindestens sechsprozentige Rendite freuen
die in die Windkraft-Projekte ihrer Gemeinden investiert haben
Auch diese war ja in der Kalkulation bereits berücksichtig worden
In einer Art Crowd-Funding war so vor gut einem Jahr in nicht mal drei Stunden die für das Projekt notwendige Summe von insgesamt sechs Millionen Euro zusammengekommen
Von: Volker Camehn
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/sauerlach-buergermeisterin-wird-angefeindet-und-beschimpft-93169700.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Lügen und bewusste Verhinderungstaktik – Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bogner sieht sich in der Diskussion um das gescheiterte Gymnasium im Ort mit harter Kritik konfrontiert
Im Interview mit dem Münchner Merkur erzählt sie
wie sie mit Anfeindungen und Beschimpfungen umgeht
was waren 2007 Ihre Gründe für das Amt zu kandidieren
Der damalige UBV-Kandidat wurde kurzfristig weggeheiratet
und ich habe das mit meiner damals 16-jährigen Tochter besprochen
dass man auf einmal in der Öffentlichkeit nicht so gut wegkommt
Ich war im Gemeindeleben stark eingebunden
Zudem stamme ich väterlicher- und mütterlicherseits aus lang ansässigen Familien in Arget und Sauerlach
Was muss man für den Chefposten im Rathaus mitbringen
Wer keine Lust auf viele Leute und viel Arbeit hat
75 bis 80 Stunden pro Woche sind keine Seltenheit
Zudem sollte man Amt und Privatleben gedanklich trennen
privat zu sein und nicht die Bürgermeisterin
Auch beim Einkaufen werde ich oft angesprochen
Privates und Berufliches ist mitunter schwer zu trennen
aber ich will mein Leben als Sauerlacherin nicht ändern
In Sachen Gymnasium wurde Ihnen „Lügen“ und „Verhinderungstaktik“ vorgeworfen
Bei Anfeindungen geht es ja immer um mein Amt – nie um meine Person
Zudem habe ich viel Rückhalt durch meinen Freundeskreis
Wenn ein so großes Projekt wie das Gymnasium gelingen soll
muss es breiten Konsens im Gemeinderat geben
Aber vor allem sollte nichts über die Investoren an die Öffentlichkeit gehen
Es läuft immer gleich mit dieser Investoren-Familie
ich hatte das schon bei anderen Projekten: Sie sagen was zu
Ich wollte immer ein überschaubares Wachstum – und dafür bin ich hier auch dreimal gewählt worden
Das heißt: Maximal 100 Leute mehr pro Jahr
damit die Menschen hier auch heimisch werden können
Bei drei oder vier Prozent Zuwachs geht das nicht
Sie würden sich zu wenig um Gewerbeansiedlung kümmern
weil die Gewerbeflächen laut Investoren bei diesem Projekt so gering wie möglich sein sollten
Über Wohnbau lässt sich mehr Geld verdienen
dass noch mehr Gewerbefahrzeuge durch den Ort rauschen
Darum bietet sich die Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes an
Doch bis auf den Flächen gebaut wird und Gewerbesteuer fließt
Außerdem haben sich in den letzten Jahren mit Bau bis dato an der Felix-Wankel-Straße
der Robert-Bosch-Straße sowie an der Ohmstraße mehrere Firmen angesiedelt
Die letzten zwei Neubauten nehmen noch heuer ihren Betrieb auf
Was ist gegen den hohen Schuldenstand von bald 26 Millionen Euro zu tun
zwei Nullrunden in Sachen Neuverschuldung hilfreich
da keiner solche Grundstücke kauft – schon weil Bauen sehr teuer ist
6 Millionen Euro für Schule und Ganztagesschule
4 Millionen für den letzten Krippenanbau und nun noch 7 Millionen für den Kindergarten am Reißerweg
Aber wir können nicht noch mehr Kredite aufnehmen
wollen Sie 2026 nochmal Bürgermeisterin werden
Ich werde mich nach den Sommerferien vor der Wahl entscheiden
Abgelehnter Standort plötzlich wieder Option","text":"Die Gymnasiumspläne in Sauerlach sind noch nicht vom Tisch
Im Gespräch ist derzeit wieder das Grundstück im Norden der Gemeinde zwischen Münchner Straße und Otterloher Straße
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/gymnasiumbau-im-sauerlacher-norden-abgelehnter-standort-ploetzlich-wieder-option-93352938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gymnasiumspläne in Sauerlach sind noch nicht vom Tisch
Die Gespräche über ein Grundstück für den Bau eines Gymnasiums in Sauerlach gehen weiter
Allerdings nicht mit Investor Johann Widmann
Der hatte zwar mit der Gemeinde schon seit Jahren in Sachen Grundstück und Finanzierung verhandelt
aber nach einer Sitzung des Schulzweckverbands Mitte Mai endgültig hingeschmissen: „Das Thema ist für mich durch
Ich bin nicht gegen ein Gymnasium in Sauerlach
aber das Vertrauensverhältnis zu Bürgermeisterin Barbara Bogner ist gestört“
erklärte er anschließend gegenüber dem Münchner Merkur
Ein Projekt dieser Größenordnung könne man „mit so jemandem“ nicht umsetzen
Allerdings hatte die Rathauschefin immer auch eine weitere Option im Blick
Dieses wurde lange als Alternative zum Widmann-Grund zwischen der Ludwig-Bölkow-Straße und dem Heizwerk gehandelt
nach einem Gemeinderatsbeschluss aber nicht mehr in die damaligen Planungen mit einbezogen
17 Bürgervertreter stimmten Ende März 2023 gegen diesen Standort
Nun ist er wieder relevant – wenn er je völlig aus dem Rennen war
„Das Grundstück steht nach wie vor zur Verfügung“
Den Kontakt zu den Grundstückseigentümern hatte sie nie abgebrochen
die man kennt und hier immer wieder trifft.“ Der Gymnasium-Bau ist in Sauerlach wohl noch nicht vom Tisch
Sie können jeweils nur nach der Kategorie oder dem Veranstalter oder nach dem Ort suchen.(klicken um Filter zu löschen)
Nur Veranstaltungen zwischen 06.05.2025 und 06.05.2026 anzeigen
„Jahreskonzert“ mit modernen Kirchenliedern und Gospels
Der Go-Spi-Rhy-Chor Sauerlach unter der Leitung von Ingrid Seidelmann bringt ein buntes Spektrum an modernen Kirchenliedern zu Gehör und setzt im Jahreskonzert seinen Schwerpunkt auf Songs im Bereich des Gospel
Sein Sie gespannt auf das abwechslungsreiche Programm
das klanglich abgerundet wird durch instrumentale Schmankerl
Eintritt frei – Spenden an den Go-Spi-Rhy Chor Sauerlach willkommen
Kategorie:Musik
St. JosefSt.-Josef-Str
Webseite:pv-holzkirchen-warngau.de
« Wolfgang Rossner | Feelings | Vernissage
Von Büchern und Filmen | Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann »
© 2025 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
15:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Kran ruht
doch bald soll es weitergehen: die Baustelle für das Sauerlacher Windrad im Hofoldinger Forst am Dienstag
Und auch wenn eine Panne die Arbeiten am Dienstag aufgehalten hat
sollen sich dort bereits im kommenden März die Rotoren drehen
Einem riesigen blauen Kraken gleich liegt der Kran auf der gerodeten Fläche inmitten des Hofoldinger Forstes. Doch der Krake rührt sich nicht, seine weit ausgefahrenen Arme ruhen sanft auf dem Boden. „Der Kran ist heute in der Früh kaputtgegangen“, sagt der Baustellenleiter der Firma Max Bögl, die hier auf Sauerlacher Gemeindegebiet das erste von drei Windrädern im Landkreis München errichtet
der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will
Schon am Nachmittag könne der Bau hoffentlich weitergehen
An diesem Dienstagvormittag hat der Turm aus Betonteilen bereits eine Höhe von fast 50 Metern erreicht und überragt die Fichten am Rand der Baustelle
Insgesamt 16 Ringe haben die Bauarbeiter bereits aufgetürmt
ein jeder bestehend aus drei Einzelteilen und 2,80 Meter hoch
Der Rumpf des Kolosses ist dunkelgrün angestrichen
auf den ersten paar Metern geht die Farbe dann in hellere Grüntöne über
ehe die Betonteile im Licht der strahlenden Herbstsonne in dem für Windräder so typischen Hellgrau erstrahlen
Dass der Kran am Morgen den Geist aufgegeben hat
sagt der Baustellenleiter: „Wir sind eigentlich sehr gut im Zeitplan – und wir können das.“ Nur wenige Tage benötigen die etwa 15 Arbeiter
bis der Turm aus Beton seine finale Höhe von 87 Meter erreichen wird
Dann ziehen sie auf die nächste Baustelle nur ein paar Hundert Meter weiter südöstlich auf dem Gebiet der Gemeinde Otterfing
Dort lagern bereits die 90 Einzelteile für den nächsten Turm – ein jedes mehr als zehn Tonnen schwer
Steht der zweite Turm müssen die Bauarbeiter mit ihren Containern
dem Equipment und natürlich dem Kran nur die Salzburger Autobahn überqueren; dann steht die Errichtung des dritten Turms auf Ayinger Gemeindegebiet an
Insgesamt 20 seien auf Baustellen der Firma Max Bögl mit Sitz in Sengenthal in der Oberpfalz im Einsatz
Weltweit hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge bereits weit mehr als 2000 Windräder errichtet
Wenn der Ring aus den drei Einzelteilen direkt neben der Fahrerkabine des Krans zusammengebaut worden ist
reckt sich die Hebevorrichtung in die Höhe
hievt den Betonring nach oben und lässt ihn dann langsam auf die Spitze des Turms herab
Zwei Mitarbeiter im Turm führen die beiden obersten Ringe dann millimetergenau wie bei einem Lego-Stecksystem zusammen; verschraubt werden müssen die beiden Elemente nicht
der Turm wird durch sein Eigengewicht von mehreren Tausend Tonnen und Spannseilen im Inneren zusammengehalten
Die zeitlich versetzte Errichtung der Windenergieanlagen habe vor allem logistische Gründe, sagt Martin Sterflinger, der Geschäftsführer der Windenergie Hofoldinger Forst GmbH, unter deren Dach die Rotoren geplant und gebaut werden. Die Sauerlacher werden voraussichtlich im März die Ersten sein, die dabei zusehen können, wie sich die Windräder in einer Höhe von mehr als 250 Metern über dem Hofoldinger Forst drehen.
Nach Überzeugung von Philipp Rauschnabel, Professor für Medieninnovation, wird Augmented Reality in naher Zukunft unseren Alltag beherrschen. Welches Mittel er für den Schutz vor Datenmissbrauch empfiehlt.
Von: Anna-Lena Schachtner
Bei Schweinefleisch gab es einen Preisabsturz
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/aschheim-sauerlach-bauern-im-landkreis-fuerchten-um-ihre-tiere-maul-und-klauenseuche-93523045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Höchst besorgt schauen die Landwirte auf Auswirkungen des Maul- und Klauenseuche-Falls in Brandenburg
die sind für uns wie Familienmitglieder.“ Grund für seine Besorgnis: In Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche
Betroffenes Vieh muss gekeult werden – das wäre eine Katastrophe für Landwirte wie Lechner
Den materiellen Wert einer durchgezüchteten Kuh könne man eigentlich gar nicht richtig bemessen – schließlich sei es unmöglich
dass sich die Seuche über Brandenburg hinaus ausgebreitet hat
Der Erreger kann nämlich etwa durch infizierte Menschen oder verseuchtes Futter weitergegeben werden
Robert Lechner hat deshalb bereits Vorkehrungen getroffen: Besuche von ausländischen Gruppen
Tierärzte und Besamungstechniker müssen ihre Kleidung wechseln
Eine Schwachstelle gibt es aber: der Milchsammelwagen
wenn der in verunreinigtes Material reinfährt
ich steige dann hinein und trage es in den Stall“
Einige Länder haben bereits den Import von deutschen Tierprodukten gestoppt
„Noch sind die wirtschaftlichen Auswirkungen gering“
sagt Lechner in Hinblick auf seinen Betrieb
dass seine Molkerei finanzielle Einbußen durch einen niedrigeren Milchpreis für die Bauern kompensieren wird
werden auch die Viehmärkte in Bayern schließen
glaubt Lechner – für ihn ein großes Problem
schließlich verkauft er im Jahr etwa 35 Jungtiere auf Märkten
bliebe für diese Tiere dann nur noch ein Weg: zum Schlachter
Drastische Auswirkungen auf seinen Umsatz bekommt Schweinebauer Korbinian Straßer aus Aschheim bereits zu spüren: Seit letzter Woche sei der Preis für Schweinefleisch um 20 Cent gesunken – damit ist der gesamte Bestand von Straßer plötzlich 10 000 Euro weniger wert
Dass die Preise so schnell abstürzen –„sowas haben wir noch nie erlebt“
dass der Preis die nächsten Tage noch etwas weiter sinken könnte
Müssten seine Tiere bei einer Ansteckung notgeschlachtet werden
wäre das ein Verlust im sechsstelligen Bereich
die im Sommer im Norden Bayerns vermeldet wurde
dass sich deren Erreger im Frühling weiter Richtung Süden ausbreiten könnte
könne man die Schafe nur durch Impfungen schützen
doch auch diese böten keinen hundertprozentigen Schutz
Wirtschaftliche Einbrüche durch MKS haben sich bei Hoyler bisher noch nicht eingestellt
da er seine Produkte ohnehin nur im Inland verkauft
Doch egal ob MKS oder Blauzungen-Krankheit – würden sich Hoylers Schafe mit einer der Seuchen anstecken
müssten sie entweder gekeult werden oder kläglich an der Krankheit sterben
Dass es so weit kommt – daran möchte Hoyler gar nicht denken
wem Ehre gebührt.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}22
15:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Sauerlach sind Michael Schiegerl und Monika Sperl-Schiegerl von Landrat Christoph Göbel (links) für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden
Nichts wiegt schwerer als der Verlust des eigenen Kindes. Umso mehr verdient es Respekt, sich nach einem solchen Schicksalsschlag wieder ins Leben zurückzukämpfen. Monika Sperl-Schiegerl und Michael Schiegerl aus Unterhaching haben diesen Weg hinter sich und engagieren sich nach dem Tod ihres eigenen Kindes bereits seit mehr als zehn Jahren beim Münchner Verein für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister
Für diesen Einsatz ist das Ehepaar am Donnerstagabend im Sauerlacher Ortsteil Arget von Landrat Christoph Göbel (CSU) mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden
Göbel würdigte das Engagement des Ehepaares mit den Worten: „Sie schenken Menschen Halt und Hoffnung – in einer der schwierigsten Zeiten ihres Lebens
Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert.“ Der Verein kümmert sich um Familien in ihrer Trauerarbeit nach dem Verlust eines Kindes
Die Grünwalderin Hella Neusiedl-Hub hat von ihrer Großmutter das sehr offene Kriegstagebuch eines Lothringers erhalten, der in der Wehrmacht dienen musste. Jetzt hat sie dessen Familie in Frankreich ausfindig gemacht und es seiner Schwester übergeben.
Der 1994 gegründete GoSpiRhy-Chor hat sich durch das unermüdliche Engagement der Dirigentin Ingrid Seidelmann in Sauerlach fest etabliert
Zirka 20 Sänger aus Sauerlach und den umliegenden Ortschaften begleiten monatlich einen Familiengottesdienst
im Sommer gestalten sie ein großes Konzert
Der Chorname beschreibt ihr Repetoire: Gospels
Unter dem Titel »You've got a FRIEND in me« erwarten die Besucher spirituell geprägte Lieder
Spenden zur Deckung der Unkosten werden gerne genommen
Einen großen Erfolg feierte das Stück Gspenstermacher von Ralph Wallner in Sauerlach am Premierenwochenende
das dem Publikum ein paar absolut lustige Stunden beschert hat und mit tosendem Applaus belohnt wurde
Vier ausverkaufte Vorstellungen zeigen die große Beliebtheit der Bühne des Trachtenvereins Römastoana Sauerlach
Bayerische Brauchtümer in München und im Münchener Umland
Gel(i)ebtes bayerisches Brauchtum Themenseite: Hoagartn
Am Samstagmittag hat es einen schwere Motorradunfall gegeben: Zwischen Otterfing und Sauerlach stieß ein 52-jähriger Motorradfahrer mit einem Kleintransporter zusammen
Der Transporterfahrer hatte ihm wohl die Vorfahrt genommen
einfach mehr Radio für die schönste Region
kein Kommerz: Das macht die Argeter Dorfweihnacht aus
die am ersten Adventswochenende wieder stattfindet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/sauerlach-10-000-besucher-bei-argeter-dorfweihnacht-erwartet-93437438.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die am ersten Adventswochenende wieder stattfindet
Arget - Alle zwei Jahre wieder findet die Argeter Dorfweihnacht statt
Über 60 Aussteller werden entlang der Oberhamer Straße ihre Stände aufgestellt haben
Diese sollen am Samstag und Sonntag überwiegend traditionell Bayerisches feilbieten
von gewebten Stoffen über Weihnachtsschmuck
Edelbränden und kulinarischen Spezialitäten aus der Region
Daneben ist wieder traditionelles Kunsthandwerk angesagt
Wie bereits 2022 sollen auch heuer Landrat Christoph Göbel (CSU) und Sauerlachs Bürgermeistein Barbara Bogner die Dorfweihnacht am Samstagvormittag um 11 Uhr eröffnen
Das Besondere an der Dorfweihnacht: Hier packen alle mit an
„Argeter Bürger und Waldbauern stiften etwa Christbäume und Tannenzweige“
Vorsitzender des Vereins der Argeter Dorfweihnacht
Er gilt quasi als Seele des Argeter Advents-Events
Den Argeter Weihnachtsmarkt gibt es eigentlich seit über zwölf Jahren und ist Anziehungspunkt für Besucher aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus
Rund 10 000 Besucher werden auch dieses Jahr erwartet
Seit 2019 kümmert sich der Wahl-Argeter Reichel um Planung und Organisation
im Juli 2021 wurde der gemeinnützige Verein Argeter Dorfweihacht gegründet
„Wir wollen ja einen altbairischen Weihnachtsmarkt auf die Beine stellen“
„und dafür werden viele Sachen extra handgefertigt
Häufig findet man doch immer den gleichen Trubel vor: Musik aus der Konserve
Das finden Sie in Arget nicht!“ Da gäbe es zum Beispiel nur Live-Musik heimischer Musikgruppen
Zudem finden wieder Pferdeschlitten- und Kutschfahrten im Dorf statt
Der Weihnachtsmarkt ist ein großes Gemeinschaftsprojekt – „das ist die eigentliche Seele der Dorfweihnacht“
Wenn die Vereine sich nicht so einsetzen würden
„Und auch die Gemeinde steht hier voll unter uns
So gab es etwa die Unterstützung des Bauhofs bisher immer kostenfrei.“ Neu diesmal: Nach sechs Jahren soll es nun wieder Stubnmusi im Huberhof geben
63 Aussteller entlang der Oberhamer Straße und am Humplhof
41 Hütten werden per Tieflader extra nach Arget transportiert
6 örtliche Vereine sind mit 160 ehrenamtlichen Helfern beteiligt
Gerade bei Pendlern ist der Areal sehr beliebt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sauerlach-ort117101/sauerlach-beliebtem-pendlerparkplatz-droht-das-aus-93652021.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Straßenbauamt will den beliebten Parkplatz an der Hofoldinger Straße in Sauerlach schließen
Gerade bei Pendlern ist der Stellplatz sehr beliebt
der Asphalt am Straßenrand abgebrochen – und es ist kein offizieller Parkplatz
Allerdings wird das Areal seit Jahren von zahlreichen Pendlern und am Wochenende von Ausflüglern entsprechend genutzt
Das Bauamt hat den Randstreifen zur Straße aufgrund der gravierenden Schäden jetzt mittels sogenannter Leitbaken gesperrt
beim Überfahren des defekten Randes mit einigen Zentimetern Höhenunterschied zur Straße
Daraufhin sollen einige Beschwerden in Freising eingegangen sein
Da dieser Pendler-Parkplatz Staatsgrund ist
könnte das Straßenbauamt auch im Alleingang entscheiden
ob sie das Parken hier weiter duldet – oder eben nicht
Die Schließung soll jedoch nicht ohne Zustimmung der Kommune erfolgen
wie Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bognen (UBV) auf der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärte
wie es ist: Gemeinderat Götz von Borries (UBV) etwa nennt die Pläne denn auch ein „Unding“
Dieser Parkplatz sei „stark frequentiert und auch umweltfreundlich
Die Pendler würden dann wohl irgendwo in Sauerlach parken
„im Gewerbegebiet oder auf dem nahegelegenen Supermarkt-Parkplatz“
ideal sei der Untergrund des Parkareals auch nicht
sickert das sofort ins Grundwasser.“ Wenige Meter weiter beginnt bereits das Wasserschutzgebiet
Wolfgang Büsch (Grüne) sprach sogar von einer „überregionalen Bedeutung“ des Platzes und: „Es ist doch die Aufgabe des Straßenbauamts
das in Ordnung zu bringen.“ Die Gemeinde will sich jetzt mit einer entsprechenden Bitte für den Erhalt des Parkareals an die Freisinger Behörde wenden