Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Schömberger Rathaus hatte dieser Tage einen unerwarteten Besuch
der aus einem bestimmten Grund in der Glücksgemeinde vorbeischaute
PforzheimNeuer Leukämie-Experte am Siloah: Dr
Harald Löffler ist neuer Sektionsleiter Hämatologie und OnkologiePforzheim
April neuer Sektionsleiter Hämatologie und ..
Die B27 zwischen Balingen und Rottweil war am Mittwochnachmittag bei Schömberg (Zollernalbkreis) voll gesperrt
Auf der Bundesstraße zwischen Balingen und Rottweil ist es am Mittwochnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Eine 62-jährige Autofahrerin wurde sehr schwer
Laut Polizei war die B27 mehr als zwei Stunden auf der Höhe Schömberg (Zollernalbkreis) voll gesperrt
dass ein Auto und ein Lastwagen kurz vor 14 Uhr frontal zusammengestoßen waren
Wie die Polizei am Donnerstagmorgen mitteilte
sei die Frau aus unbekannten Gründen am Ortsrand von Schömberg auf die Gegenfahrbahn geraten
Sie kollidierte deshalb frontal mit dem 7,5-Tonner-Lastwagen
wieso die Autofahrerin auf die falsche Spur geraten ist
Nach dem Crash waren zuerst die ehrenamtlichen Helfer des örtlichen Deutschen Roten Kreuzes (DRK) am Unfallort, kurze Zeit später elf Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schömberg
Sie verschafften dem Rettungsdienst Zugang zu der Verletzten
indem sie die Fahrertür mit einem Spreizer entfernten
So hat es Abteilungskommandant Lucas Mager dem SWR gesagt
Die Frau wurde vom DRK-Team und einem Notarzt vor Ort erstversorgt und kam dann aufgrund ihrer Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik
Der Lkw-Fahrer wurde zur Abklärung seiner Verletzungen ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht
Nachdem die beiden Unfallfahrzeuge abgeschleppt werden konnten
wurden die beiden Fahrbahnen am Ortsausgang Schömberg gegen 16 Uhr für den Verkehr wieder freigegeben
Der Schaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt
Beim jährlichen Floriansgottesdienst in Schömberg standen die Einsatzkräfte von Feuerwehr
gegenseitiges Vertrauen – und einen Segen für die Menschen
SWR4 BW Studio Tübingen - Regionalnachrichten
streckenweise mit knackigem Anstieg: Zwischen Schömberg-Schörzingen und Wellendingen-Wilflingen steht Radfahrerinnen und Radfahrern nun eine neue Verbindung zur Verfügung
„Damit ist auf der Radstrecken-Karte das nächste fruchtbare Puzzleteil gesetzt
sich die zusätzlichen Anschlüsse zu erfahren und unsere Region noch besser kennenzulernen“
Infrastruktur vorausschauend und über Kreisgrenzen hinweg zu denken – und sie sind nur möglich dank der finanziellen Unterstützung durch Land und Bund“
betont der Rottweiler Landrat Wolf-Rüdiger Michel
etwas mehr als zwei Kilometer lange und durchgängig asphaltierte Radweg verläuft über die Landkreisgrenzen hinweg entlang der Kreisstraßen 7157 und 5546 zwischen der Einmündung Rudolf-Diesel-Straße in Schörzingen und der Lemberghalle in Wilflingen
Er ist mit einer Standardbreite von 2,50 Metern auf bestehenden unbefestigten Wirtschaftswegen
größtenteils allerdings auf einer neu hergestellten Trasse gebaut worden
In einem Teilabschnitt ist die neue Verbindung als kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg mit einer Breite von 3,50 Metern angelegt
Die Federführung für Planung und Bau lag beim Zollernalbkreis
Laut Mitteilung des Landratsamts haben Land und der Bund haben das Vorhaben mit einem Zuschuss in Höhe von 1,02 Millionen Euro aus dem Radwegförderprogramm gefördert
die Stadt Schömberg sowie die Gemeinde Wellendingen übernehmen anteilig die verbleibenden Kosten in Höhe von rund 400 000 Euro
Im Zuge der Baumaßnahme wurde in Wilflingen auf Höhe der Lemberghalle eine neue barrierefreie Querungsstelle errichtet
Zudem hat der Landkreis Rottweil in diesem Bereich den Asphaltbelag der Kreisstraße 5546 erneuern lassen
Ebenso wurde ein Parkplatz an der Radweg-Trasse neu gestaltet
Diesen Maiausflug in der Monbachschlucht in Bad Liebenzell hat sich ein Wanderer etwas anders vorgestellt
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gerade bei der Rettung von Personen in unwegsamen Gelände habe die Feuerwehr besondere Möglichkeiten
All diese Möglichkeiten seien bei dem Wanderer in der Monbachschlucht aber nicht nötig gewesen
Der Rettungsdienst sei in solchen Fällen auf die Feuerwehr angewiesen
Wie geht es weiter mit der Charlottenhöhe in Schömberg
Das Anwesen hat Norbert Albert Otto Ganz aus Bielefeld am 22
Januar für eine halbe Million Euro ersteigert
Bis einen Tag vor diesem Verteilungstermin sollte die halbe Million Euro auf dem Bankkonto der Landesoberkasse gutgeschrieben sein
„Bislang ist ein Zahlungseingang nicht zu vermelden“
auf Anfrage unserer Redaktion per E-Mail mit
Die E-Mail ging um 13.39 Uhr in der Redaktion ein
Wie soll angesichts von immer mehr Aufgaben an anderen Stellen gespart oder die Einnahmen erhöht werden
Bei der Vorstellung des Haushalts des Landkreises Calw für 2025 hat Landrat Helmut Riegger von einem Defizit-Tsunami gesprochen. Dieser Tsunami erreichte auch Schömberg
Der Gemeinderat verabschiedete in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt einstimmig
Die Haushaltsberatungen in den Ausschüssen sollten öffentlich sein
Der Gemeinderat von Schömberg hat den Haushalt für 2025 einstimmig verabschiedet
Einig waren sich die Sprecher aller drei im Gemeinderat vertretenen Fraktionen darin
dass Land und Bund immer mehr Aufgaben auf die Kommunen überwälzen
ohne für die entsprechende finanzielle Ausstattung zu sorgen
Das betonen auch Bürgermeister Matthias Leyn und Landrat Helmut Riegger immer wieder
Bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung hat der Schömberger Gemeinderat einen ersten
groben Rahmen für die im Schuljahr 2026/2027 beginnende Ganztagsbetreuung beschlossen
Ausführlich und detailliert haben die Ratsmitglieder in der jüngsten Sitzung des Gremiums über das Thema Ganztagsbetreuung an den Schulen diskutiert
Übers Knie brechen wollten sie offensichtlich nichts
Am Montagabend wurde ein Hubschrauber der Polizei über dem Zollernalbkreis und dem Kreis Rottweil gesehen und gehört
Der Helikopter kreiste zunächst über dem Schömberger Stadtteil Schörzingen und wenig später über Rottweil
Leser meldeten unserer Redaktion, dass am Montagabend ein Hubschrauber der Polizei über Rottweil und zuvor über Schömberg gesehen wurde
Bei dem gesichteten Helikopter handelt es sich um einen „Bussard“ der Landespolizei
kreiste der Hubschrauber zunächst zwischen etwa 20.30 Uhr und 21 Uhr über dem Schömberger Stadtteil Schörzingen
kreiste der „Bussard“ noch über Rottweil – „extrem laut“
wie uns ein Nutzer über Facebook schrieb
Auf Anfrage unserer Redaktion stellte sich heraus, dass es mehrere Gründe für den Einsatz gab. Zuerst wurde der Helikopter in den Zollernalbkreis gerufen
Nach Angaben eines Sprechers des Polizeipräsidiums in Reutlingen sollte am Montag ein Flüchtling in sein Herkunftsland abgeschoben werden
Der Mann entzog sich allerdings der Festnahme durch die Polizei und wurde in der Folge unter anderem mit Hilfe des „Bussards“ der Landespolizei gesucht
Der Mann konnte allerdings nicht gefunden werden
Für den Hubschrauber und seine Piloten war der Abend aber noch nicht zu Ende: Ein weiterer Einsatz wartete kurz darauf in Rottweil auf sie
Wie das Polizeipräsidium in Konstanz mitteilte
war in Rottweil am Montag gegen 18.30 Uhr eine ältere
demenzkranke Person von der dortigen Helios Klinik als vermisst gemeldet worden
Bei der Suche nach der Dame war unter anderem auch der Hubschrauber im Einsatz
Die Vermisste konnte gegen 23.30 Uhr wohlbehalten aufgefunden werden
Der Hubschrauber war aber zu diesem Zeitpunkt schon wieder nach Stuttgart zurückgekehrt und gelandet
Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Auto und einem Lastwagen ist am Mittwochmittag auf der B 27 zwischen Schömberg und Rottweil eine 62-jährige Frau schwer verletzt worden
Die 62-Jährige ist gegen 13.45 Uhr mit einem VW Polo auf der B 27 Richtung Rottweil gefahren. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet sie am Ortsrand von Schömberg mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrspur und kollidierte frontal mit dem 7,5 t Lkw eines 55 Jahre alten Mannes
Der 55-Jährige wurde ersten Erkenntnissen nach leicht verletzt und mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt
Neben einem Großaufgebot des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr waren auch Mitarbeiter der Straßenmeisterei an die Unfallstelle ausgerückt
Die B 27 musste während der Unfallaufnahme
der Versorgung der Verletzten sowie der Bergung der Fahrzeuge bis 16 Uhr zum Teil voll gesperrt werden
Die Verkehrspolizei Balingen sucht unter Telefon 07433/264-400 dringend nach Zeugen zu dem Unfall
warum die Frau mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten war.
Beim Humboldt-Projekt der Sparkassenstiftung Umwelt+Natur kamen zehn Kinder dem Biber ganz nah
Denn am Ratshausener See im Schlichemtal ist das Nagetier seit vielen Jahren aktiv
In der letzten Osterferienwoche fand das dreitägige Projekt „Kinder forschen wie Humboldt“ rund um den Ratshausener See statt
das vom Fischerverein Schömberg-Balingen bewirtschaftet wird
liegt zwischen Hausen am Tann und Ratshausen
Zehn Kinder im Alter zwischen neun und dreizehn Jahren waren für das Projekt angemeldet, um mit Alexander von Humboldts Forschungsmethoden den Lebensraum des Bibers zu erkunden
Der berühmte Feldwissenschaftler erfasste schon vor über 250 Jahren die Natur mit einfachen handwerklichen Methoden und hielt seine Entdeckungen in Tagebüchern fest
Diesen kindgerechten Naturzugang nehmen sich die Stiftungsmitarbeiter Alexandra Kischkel-Bahlo und Hannes Schurr laut Mitteilung seit vielen Jahren zum Vorbild
um Jungforschern in Gummistiefeln und wetterfester Kleidung nachhaltige Naturerlebnisse zu ermöglichen
Der Biber ist seit vielen Jahren im Zollernalbkreis an Seen und Fließgewässern heimisch
Rund um das über zwei Hektar große Stillgewässer konnte die Kindergruppe die Folgen seiner Landschaftsgestaltung in einem Projektbuch dokumentieren: eine Biberburg
Doch die mit Draht ummantelten Laubbäume am Wasser gaben erste Hinweise
dass die Ansiedlung einer Biberfamilie auch Probleme mit sich bringt
wie der europäische Biber mit wissenschaftlichem Namen heißt
ist groß: „Die tierischen Tunnelarbeiten im Uferbereich des über die Donau eingewanderten Nagespezialisten ließen ein unkontrolliertes Auslaufen des Sees und damit die Gefahr eines massenhaften Fischsterbens befürchten
Das Problem wurde durch den Fischerverein vorerst mit einer Verdrahtung der Uferböschung gelöst“
Dass sich auch andere Lebewesen im Fischersee tummeln
davon konnten sich die Jungforscher am zweiten Tag der Entdeckertour überzeugen
Mit Sieben und Keschern fingen die sieben Mädchen und drei Jungen seltsam aussehende Kleinlebewesen wie die Larven von Köcherfliegen
Letztere verbringen das Kinderstadium als sogenannte Rattenschwanzlarven in sauerstoffarmen Gewässern
Unter dem Bildschirmmikroskop des Umweltmobils Donnerkeil konnten die Kinder das Atemrohr am Hinterteil des ungefähr vier Zentimeter langen Tieres genau erkennen
Am letzten Exkursionstag stand die Untersuchung von Kleinlebewesen in der Schlichem auf dem Programm
Das kleine Fließgewässer verläuft parallel zum Ratshausener See
Ein großer Staudamm vor einer kleinen Brücke zeugte auch hier vom Schaffensdrang des großen Nagetieres
Die Jungforscher sammelten im Wasser Bachflohkrebse
Eintagsfliegenlarven und viele Dreieckkopfstrudelwürmer
„Die gefundenen Arten gaben Hinweise auf eine sehr gute Wasserqualität.“
Beim gemeinsamen Rückblick am Veranstaltungsende waren die Stiftungsmitarbeiter beeindruckt
wie viele Naturentdeckungen die Kinder gemacht hatten
Alexandra Kischkel-Bahlo und Hannes Schurr sind überzeugt
dass die drei Projekttage den Blick der Kinder für das Netz des Lebens
wie Alexander von Humboldt die Wechselbeziehungen zwischen Natur und Umwelt beschreibt
Der Berufsinformationstag am Schulzentrum Schömberg findet großen Anklang
25 Unternehmen, Schulen und Institutionen haben sich beim Berufsinformationstag des Schulzentrums Schömberg vorgestellt und Einblicke gegeben in die Möglichkeiten der Berufsausbildung für die Klassenstufen 8
9 und 10 der Werkrealschule und Realschule Schömberg
Seit 17 Jahren findet jährlich am Schulzentrum in Schömberg der Berufsinformationstag statt
Verteilt auf Klassenzimmer konnten sich die teilnehmenden Unternehmen und Betriebe aus den Regionen Schömberg
Albstadt und dem Oberen Heuberg den Klassen vorstellen
Mit Messeständen und anschaulichen Darstellungen präsentierten die Firmen ihre Ausbildungsangebote und Ausbildungsberufe
sowie innerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern konnten sich intensiv über verschiedene Berufsfelder aus Industrie
Anhand eines Fragebogens sammelten die Schülerinnen und Schüler Informationen und kamen dadurch mit den Mitarbeitern der Betrieben ins Gespräch
Es entstanden intensive Gespräche und Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe
Die Schulleitungen der Werkrealschule und Realschule
Benjamin Resch und Uli Müller sowie die beteiligten Lehrkräfte freuten sich über das rege Interesse der Schüle rund die positiven Rückmeldungen aus den Betrieben
Eine Auswahl großformatiger Satellitenaufnahmen der Erde wird vom 7
August 2025 im Werkforum und Fossilienmuseum im Zementwerk Dotternhausen ausgestellt
Der Coburger Michael Engel, Doktorand an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung, hat die Ausstellung „Remote Sensations“ konzipiert
Die beeindruckenden Aufnahmen sind ein Nebenprodukt seiner Forschung
Wenn Naturwissenschaftler wie Engel ihrer Arbeit nachgehen
nutzen sie vor allem Daten von zwei Satellitenprogrammen
die seit Jahrzehnten im Einsatz sind: die Landsat-Missionen der NASA und das Copernicus-Programm der ESA
Diese ermöglichen die Erforschung des Erdsystems aus dem Weltall heraus mit ungeheuren Datenmengen: Allein die ESA-Satellitenmission «Sentinel-2» liefert jedes Jahr Daten im Umfang von circa vier Petabyte – das sind in etwa 11 000 Gigabyte täglich
Nicht nur wissenschaftliche Neugier motiviert Engel zur Arbeit in der Fernerkundung: Manchmal ist es auch die Schönheit des Erdsystems selbst
die ihn in Staunen versetzt: Das „Atmen“ der Vegetation im Gang der Jahreszeiten
das Leuchten sedimentgetränkter Fjorde oder das Funkeln schneebedeckter Berggipfel
überflutete Wüstengebieten oder die Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen hat er im Blick
All diese Phänomene spielen im positiven wie negativen Sinn eine entscheidende Rolle für das System Erde
Mit einer Auswahl von Satellitenaufnahmen möchte Engel in der Ausstellung „Remote Sensations – was Satelliten sehen“ allgemeinverständliche Einblicke in seinen Arbeitsbereich geben
Die Ausstellung lässt ihn aber auch hoffen
dass sich beim Betrachten der Fotos eine Erkenntnis durchsetzt: „Die Welt ist schön!“
Die Ausstellung wird am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr mit einem Vortrag von Michael Engel im Werkforum eröffnet
Angesichts der Haushaltsnöte geht es in Schömberg ans Eingemachte
So spart die Gemeinde bei der Aussegnungshalle in Bieselsberg
Im Entwurf des Schömberger Haushalts für dieses Jahr war die Aussegnungshalle in Bieselsberg zunächst überhaupt nicht enthalten
Der Musikverein begeisterte mit seiner Vorstellung im Kurhaus das Publikum
Am Ende waren die Menschen im Kurhaus Schömberg begeistert. Es wurde mit einem großen Orchester gespielt. Aber auch eine Gesangseinlage von Cornelia Lapeta (Gabriellas Song) und die Darbietung des Violinvirtuosen Gerd-Uwe Klein (Schindlers Liste) motivierte das Publikum und die Orchester-Kollegen zu begeistertem Applaus.
Programm Erster Vorsitzender Jürgen Misztl kündigte im gut gefüllten Kursaal an, dass „heute alles zu hören sein wird. Modern, Volksmusik und Klassisch – zusammengefasst: „Es liegt Musik in der Luft.“
Der Bär leitete die Stücke prosaisch ein. „Schömberg ist nicht nur unsere Heimat. Schömberg ist der Ort, wo man sich kennt und grüßt und sich hilft, wenn es brennt. Das Gefühl von Herz und Dankbarkeit, das an jemanden gerichtet wird. An Menschen, die einem wichtig sind. Und eben dieses Gefühl steckt in dem Lied „Song for you.“
Die „Glücksbringer-Polka“ wurde zur „Glücksgemeinde-Polka“ absichtlich „versehentlich“ umbenannt. Einfallsreich auch die Ankündigung von „In the stone“, die mit Schömberger Magie und den Steinen von Schwarzenberg in Zusammenhang gesetzt wurden.
in denen die große Anhängerschaft der kleinen Flötenkinder (Geschwisterchen
Dennoch waren immer noch ausreichend viele Menschen da
um das Programm unter der Leitung des Dirigenten Uwe Forstner zu genießen und den Musikern die gebotene Wertschätzung zu geben
Wie sagte es die zweite Vorsitzende und Saxofonistin Sandra Glaser vor dem Konzert zum Reporter: „Mir hän au geübt wie d’Sau.“ So reiste man nun mit dem Werk „Silva Nigra“ in den „tiefen
majestätischen Schwarzwald“ und landete „in alten Zeiten mit weiten Wegen
vermittelten die Foto-Aufnahmen (teils mit Drohnen aus der Luft) von Nebel behangenen Wälder das typische Schwarzwaldgefühl
„Bravo-Rufe“ waren der Dank für einen mehrstimmigen Gesangs-Einwurf
Der sprechende Bär schwärmte später vom Schömberger Turm sowie den Möglichkeiten
Ehrungen Geehrt wurden für ihre aktive Tätigkeit im Blasmusikverband mit Ehrennadel und Urkunde: 10 Jahre (Ehrennadel in Bronze): Robert Stokelj
40 Jahre (Ehrennadel in Gold mit Diamant): Eva Riexinger
Die Urkunden wurden unterzeichnet vom Verbandspräsidenten Guido Wolf und dem Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Joachim Fuchtel
Mai verlängerte Laden-Öffnungszeiten und Biergartenatmosphäre mit Musik in Schömberg
„Glücksmomente in Schömberg“ können Besucher erstmals in diesem Jahr am Freitag
An diesem besonderen Tag sind die Geschäfte von 9 bis 19 Uhr geöffnet
Bei jedem Einkauf erhalten die Kunden Glücklose
darunter Preise aus den Geschäften selbst
In den Geschäften können sich Kunden am Aktionstag aber nicht nur über die Glückslose
sondern auch über Rabatte und weitere Aktionen freuen
Beim Modehaus Bertsch ist im Rahmen der Aktion „Muttertagsshopping“ beispielsweise eine Schmuckdesignerin sowie Jaclyn Grom mit ihrem mobilen Café zu Gast
Ab einem Einkaufswert von 60 Euro erhalten Kunden einen Gutschein für eine Leckerei im rollenden Café
Zum Ausklang der Glücksmomente in Schömberg gibt es ab 18 Uhr auf dem Parkplatz des Malergeschäfts Zillinger an der Liebenzeller Straße 10 eine gemütliche Biergartenatmosphäre
Mitglieder des Musikvereins Schömberg bewirten mit Getränken und Grillspezialitäten
Für Stimmung sorgt die Band Lucky Punch mit Pop
Sponsoren der Veranstaltung sind das Modehaus Bertsch
die Versicherungsagentur Aatz sowie das Pflegezentrum Schömberg
Wegen eines Schadens am Hochbehälter kommt in Schörzingen am Donnerstagmorgen kein Wasser aus den Leitungen
Am Donnerstag kam in Schörzingen kein Wasser aus den Leitungen. Grund dafür war eine Störung im Hochbehälter Schörzingen, wie Schömbergs Bürgermeister Karl-Josef Sprenger mitteilte
„Die Albstadtwerke arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Schadens“
Zur Mittagszeit meldete die Stadtverwaltung
dass der Hochbehälter inzwischen wieder zur Hälfte gefüllt ist und das Baugebiet Brühl-Bühlwiesen wird bereits wieder versorgt wurde
Am Nachmittag wurde das Leitungsnetz entlüftet und langsam wieder mit Wasser gefüllt
um keine weiteren Rohrbrüche zu provozieren
Schließlich wurde in der Oberhohenbergstraße ein Rohrbruch lokalisiert und geöffnet
Gegen 15.30 Uhr kam dann die Entwarnung: Die Albstadtwerke als Betreiber der Wasserversorgung in Schörzingen teilten mit
dass wieder sämtliche Gebiete in Schörzingen am Netz sind
Allerdings vorerst mit geringerem Wasserdruck als gewohnt
da sich dieser erst nach und nach aufbauen musste
Im Laufe des Abends sollte sich dieser jedoch stabilisiert haben
Während der Störung hat die Feuerwehr in der Schörzinger Ortsmitte – an der Hauptstraße bei der Bushaltestelle Lehebrunnen – bereits am Morgen eine Notwasserentnahmestelle eingerichtet
Bürger konnten dort bei Bedarf Wasser holen
Der Handballer der TG Schömberg absolvierte am Wochenende in heimischer Halle sein letztes Spiel
Zum Abschluss einer grandiosen Saison feierte die TG Schömberg einen 29:23-Erfolg
Es war nicht nur das letzte Spiel dieser Saison
sondern auch der Abschied von Marius Kiene
Die Bilanz bei seinem letzten Auftritt: Ein Tor eine Zwei-Minuten-Strafe
Der Verein würdigt ihn auf seiner Instagram-Seite mit den Worten: „Mit Marius Kiene verlieren wir nicht nur einen TGS-Exportschlager
sondern auch einen echten Stützpfeiler unserer Mannschaft
was du für die TGS geleistet hast – und ganz besonders für deine Treue
Er begann das Handballspielen in der Schömberger Jugend
wechselte zur JSG Balingen-Weilstetten und stand später für den TV Weilstetten in der Württembergliga auf der Platte
2020 hörte er schon einmal verletzungsbedingt auf
Die Sanierung des Palmbühlkirchleins ist noch nicht fertig
Deshalb müssen die Marienandachten im Mai in einem Provisorium gefeiert werden
Anstelle der Maiandachten im Gotteshaus finden diese im nächsten Monat in einem eigens dafür aufgebauten Zelt statt
Langjähriger Tradition entsprechend beginnen sie jeweils um 14.30 Uhr an den Sonntagen im Mai
Mit dem Verzehr von Kaffee und Kuchen nach den Andachten unterstützen die Gläubigen die laufende Renovierung der Palmbühlkirche
Die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen finden wie in Vorjahren um10.30 Uhr statt
in dieser Wallfahrtsperiode ebenfalls im Zelt
Ulrike Mayrhofer spricht mit ihrem Angebot im Geschäft „Primavera“ in Schömberg alle Sinne an
Eine Erlebnis- und Wohlfühloase der besonderen Art findet sich in der Liebenzeller Straße 5 in Schömberg
Der Tag kann mit einem leckeren Frühstück im Café
Die Frühstücksetagere hält alles bereit
in entspannter Atmosphäre die Seele baumeln zu lassen
In der stimmungsvoll beleuchteten Salzkristallgrotte können Besucher herrlich im Liegestuhl entspannen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun
Bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent kann die salzhaltige Luft optimal aufgenommen werden
Eine weitere Erlebniswelt bietet das „Primavera“ Solevitarium
das ebenfalls im Bereich des Ladengeschäfts integriert ist
eine erhöhte Sauerstoffkonzentration sowie Infrarot-Wärme die Atmung
Aber damit ist noch nicht genug mit dem Erlebnis bei „Primavera“
die auch stellvertretende Sprecherin des Vereins Tourismus
hübsche Geschenkartikel für alle Anlässe
auf Wunsch auch gerne vom Primavera-Team verpackt
gibt es ebenso wie eine große Auswahl an Tees
leckeren selbstgemachten Pralinen und Kuchen
Zudem veranstaltet die umtriebige Ladenbesitzerin auch Teepartys
Die 60-Jährige betreibt ihr Einzelhandelsgeschäft mit Leib und Seele. Sowohl mit der Gründung ihres Unternehmens 2003 als auch mit dem Umzug in deutlich größere Räumlichkeiten vor zwölf Jahren bewies sie immer wieder jede Menge Mut
Unternehmergeist und immer wieder eine große Verantwortung für ihr Team
das sie als „meine Goldstücke“ bezeichnet
Auch die Geschäftsnachfolge hat sie schon im Blick
Tochter Mirjam arbeitet seit zwei Jahren im Geschäft mit und kümmert sich um Dienstpläne
die strategische Ausrichtung und um vieles mehr
Sie hat eine Ausbildung im Gesundheitsbereich und strebt an
das Geschäft später einmal weiterzuführen
So bleibt die Zukunft für „primavera“ gewiss
Ganz anders als in vielen anderen Einzelhandelsgeschäften
Bevor sie ihre Geschäftsidee umsetzte
unternahm sie mit ihrem Mann eine Art Tour de Ländle
Diese Tour wiederholten die Mayrhofers im November vergangenen Jahres
dass etliche Läden nicht mehr existierten oder auf dem absteigenden Ast waren
wie Ulrike Mayrhofer mit dem geschulten Blick einer Unternehmerin schnell erkannte
Umso mehr freut sie sich über den enormen Zulauf in ihrem Laden
Es kommen Kunden aus der näheren Umgebung
aber auch aus dem Landkreis Böblingen
dass es Geschäfte dieser Art bei ihnen im Ort gar nicht mehr gibt“
wenn sie in ihre Erlebnis- und Wohlfühloase in der Liebenzeller Straße kommt
Auf dem Kälbling in Calmbach werden gerade zwei Windräder aufgestellt
Im Bereich Hirschgarten/Langenbrander Höhe stehen bereits vier
Dort sollen drei weitere Windräder hinzukommen
Der Windpark im Bereich Hirschgarten/Langenbrander Höhe wurde am 10
Drei Anlagen stehen auf Waldrennacher Gemarkung (Stadt Neuenbürg)
eine auf Langenbrander Gemarkung (Gemeinde Schömberg)
Seit Ende Juli 2024 ist der Windpark vollständig in Betrieb
In Schömberg werden bestehende Pflegeheime modernisiert
Aber nicht nur das: Es soll auch ein neues entstehen
Projekte dauern in Deutschland ihre Zeit. Das trifft auch auf das vom Evangelischen Diakonissenverein Siloah mit Sitz in Pforzheim geplante Pflegeheim in Schömbergs Neuer Mitte zu
Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Siloah
am Donnerstag auf Anfrage unserer Redaktion
Das Kinder- und Jugendbüro Schömberg des Haus Nazareth in Sigmaringen hat während der Osterferien ein attraktives Programm für Kinder aus Schömberg und Schörzingen auf die Beine gestellt
Das Angebot für Kinder und Jugendliche war so vielfältig
die im Vorfeld in den Schulen verteilt wurden
konnten sich die Kinder und Jugendlichen für die verschiedenen Aktionen anmelden
In der ersten Ferienwoche gab es in der Mensa des Schulzentrums Schömberg für Grundschulkinder insgesamt acht unterschiedliche Programmpunkte rund um das Thema Ostern
Für die Jugendlichen stand das Ferienprogramm diesmal unter dem Motto „Kulinarische Streifzüge“
Bereits am ersten Tag wurde es sowohl kreativ als auch glamourös: Viktor Felde verwandelte einen Teil der Mensa in ein professionelles Fotostudio
Die Kinder konnten sich dort wie echte Shootingstars fühlen
Parallel dazu bastelte Lisa Selig mit den Kindern dafür passende Bilderrahmen
Am Mittag entstanden bunte Osterkörbchen
die später der Osterhase befüllen konnte
die ihre Backkünste beim Brotbacken unter Beweis stellen konnten
Am Dienstag stieß die Leiterin der Ganztagesbetreuung Jamina Jauch zum Team dazu
Mit ihr bastelten die Kinder Osterkarten und frühlingshafte Dekoration
Anschließend tobten sie sich bei einer sportlichen „Osterhasen-Olympiade“ aus
Eierlauf und Osterkegeln machten ihnen jede Menge Spaß
Währenddessen verbrachten die Jugendlichen mit Sabina Müller und Viktor Felde einen aufregenden Abend beim „Running Sushi“ in Stuttgart
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Osterhasen und Eiersuche
Neben dem Basteln von „Chaos-Hühnern“ und Hasen wurden auf dem Schulgelände Ostereier gesucht
Die Kinder konnten dabei nicht nur bemalte Ostereier
sondern auch Schokoladen- und Plastikeier mit darin versteckten Rätseln finden
Die Fragen wurden im Anschluss gemeinsam gelöst und so konnten die Kinder ihr Wissen spielerisch unter Beweis stellen
Am Abend wurde es erneut kulinarisch: Die Jugendlichen ließen sich von der Küche Frankreichs und Italiens inspirieren und zauberten Baguettes Parisienne
die später zu Bruschetta Caprese verfeinert wurden
Das große Highlight folgte am Donnerstag: Die Kinder durften in der Osterbackstube aktiv werden
Besonders beeindruckend war die Einführung in die sorbische Tradition des Ostereierverzierens
Mit Stecknadeln und Bienenwachs entstanden kunstvolle Eier
„Jedes Ei ist ein Unikat und bewahrt ein Stück lebendige Volkskunst der Sorben“
den Kindern Traditionen näherzubringen
Zum Abschluss der Woche wurde in der Osterbackstube gebacken: Es gab süße Spiegelei-Cupcakes
die bei allen Teilnehmern hervorragend ankamen
Unterstützt wurde das Team des Haus Nazareth von den engagierten Stammjugendlichen des Kinder- und Jugendtreffs „Checkpoint“: Eliz Karahan
die bereits im März ein Praktikum im Kinder- und Jugendbüro absolviert hatte und früher selbst Teilnehmerin des Ferienprogramms war
Das Kinder- und Jugendbüro bietet sein Ferienprogramm für Grundschüler jedes Jahr von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr an
über die Mittagszeit können die Kinder betreut werden
Am Ende der Woche zogen die Organisatoren eine positive Bilanz: Rund 40 Kinder und Jugendliche nahmen täglich an dem Ferienprogramm teil
Und schon jetzt läuft die Planung für das Pfingstferienprogramm
Die GoMedicus-Praxis will damit das Angebot zur hausärztlichen Versorgung erweitern
Zum 1. Januar hat in der Praxis in der Schweizer Straße Karel Cernoch
Dieser war laut einer Pressemitteilung des Unternehmens GoMedicus GmbH unter anderem als hausärztlich tätiger Internist im Medicum MVZ in Balingen sowie als Notarzt im Einsatz
„Wir freuen uns sehr, Dr. Cernoch für unser Team gewonnen zu haben. Seine Erfahrung und sein Engagement sind ein Gewinn für die hausärztliche Versorgung in Schömberg“
Geschäftsführer und Mitgründer von GoMedicus
Ergänzt wird das Team ab Mitte Januar durch Shady Haj Husein, ebenfalls Facharzt für Innere Medizin. Er zieht dafür aus Nordrhein-Westfalen in den Zollernalbkreis
Er soll gemeinsam mit Cernoch die Aufnahmen neuer Patienten koordinieren sowie die regulären Sprechstunden und die Versorgung von Akutpatienten in Schömberg und Gosheim unterstützen
sei es in äußerst kurzer Zeit gelungen
mit den Neueinstelungen einem in Schömberg drohenden Versorgungsengpass zu begegnen
Die TG Schömberg beendet eine formidable Saison mit einem Heimspiel gegen Schönbuch
VERBANDSLIGA MÄNNER TG Schömberg – HSG Schönbuch (Samstag 20 Uhr, Sporthalle)
dass die TG Schömberg die Runde mit ausgezeichneten 29:15 Punkten beenden wird
denn im letzten Spiel bekommt es der forsche Aufsteiger mit dem bereits abgestiegenen Schlusslicht HSG Schönbuch zu tun
das zuletzt mit 35:33 gegen den Vorletzten HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf gewann
gegen den 26:26 in der Hinrunde gespielt wurde
Viel zu oft sahen die Handballer aus dem Gäu nur die Rücklichter der Konkurrenz
und mitunter fiel die Niederlage wie beim 18:34 gegen die SpVgg Mössingen oder beim 18:36 gegen den TSV 1848 Bad Saulgau deftig aus
Obwohl die Vorzeichen für die Schömberger gut stehen
haben sie die Verteidigung des momentanen dritten Tabellenplatzes trotzdem nicht in der eigenen Hand
Denn die SG Ober-/Unterhausen und der TV Reichenbach
die jeweils einen Plus- und einen Minuszähler weniger haben
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
Das direkte Duell gegen Ober-/Unterhausen verlor Schömberg
das selbige gegen Reichenbach wurde für sich entschieden
Egal wie diese Begegnung letzten Endes ausgehen wird
wird im Anschluss mit den großartigen Fans gemeinsam auf eine tolle Runde zurückgeblickt werden können
Der Fahrer eines dreirädrigen Leichtkraftrads ist nach einem Unfall in Schömberg schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen worden
Ein schwer verletzter Biker ist am Mittwochnachmittag nach einem Verkehrsunfall auf der L 435 mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht worden
Der 29-Jährige war laut Polizei mit einem dreirädrigen Leichtkraftrad kurz vor 15 Uhr auf der Landstraße von Deilingen herkommend in Richtung Schömberg unterwegs
Am Ende einer Rechtskurve scherte der Mann zum Überholen eines landwirtschaftlichen Gespanns auf die Gegenfahrbahn aus
Hierbei kollidierte er mit dem entgegenkommenden Mercedes-Benz EQV einer 39-Jährigen
Durch den Zusammenstoß blieb eines der beiden Vorderräder des Leichtkraftrads in dem Mercedes stecken, sodass der Unfallverursacher nur noch auf zwei Rädern etwa 130 Meter weiterfuhr
Dann kam er von der Fahrbahn ab und stürzte in den angrenzenden Grünstreifen
Nach einer notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der 29-Jährige mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Die Frau und ein zehn Jahre altes Kind in ihrem Wagen waren ersten Erkenntnissen der Polizei nach unverletzt geblieben
Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 12.000 Euro
Die Feuerwehr rückte mit 18 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen an die Unfallstelle aus
Der Rettungsdienst war neben dem Hubschrauber mit zwei Rettungs- und einem Notarztwagen im Einsatz
Kurz vor 17 Uhr war die Unfallstelle geräumt und konnte für den Verkehr wieder freigegeben werden
Menschen mit Behinderungen haben wegen ihres Handicaps mitunter Probleme am Leben teilzuhaben
Das soll sich mit dem Spielplatzprojekt „Schömberg mit allen Sinnen“ ändern
Etwas Besonderes sind dabei die Bänke
Das Kinderzentrum Maulbronn wird zur Jahresmitte die Gesellschaftsanteile der Kinderklinik Schömberg übernehmen und in der „Deutsches Zentrum für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie gGmbH“ bündeln
Das Kinderzentrum Maulbronn gibt die Gründung des Deutschen Zentrums für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie (DZKS gGmbH) bekannt. Zur Mitte des Jahres wird das Kinderzentrum Maulbronn die Gesellschaftsanteile der Kinderklinik Schömberg übernehmen und in der „Deutsches Zentrum für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie gGmbH“ bündeln
Dadurch wird das größte eigenständige Kinderkrankenhaus in Baden-Württemberg sowie die größte Kinderneurologische Fachklinik in Deutschland entstehen
Die beiden Kliniken bieten in ihrem Fachgebiet eine einzigartige
hochspezialisierte medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien
mit seiner langjährigen Expertise in der Kinderneurologie und Sozialpädiatrie
betreibt unter anderem das zweitgrößte Sozialpädiatrische Zentrum in Baden-Württemberg
eine Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie mit 51 im Landeskrankenhausplan eingetragenen Planbetten
sowie eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Pforzheim
Trotz des bedeutenden Wachstums in den letzten Jahren
sowohl in personeller als auch in baulicher Hinsicht
sind die Kapazitäten der Klinik mittlerweile ausgeschöpft
Die Kinderklinik Schömberg ergänzt das Netzwerk als führende Einrichtung im Bereich der kinderneurologischen Versorgung und bringt
neben den 62 im Landeskrankenhausplan eingetragenen Planbetten
seine Expertise im Bereich der neurologischen Frührehabilitation mit ein
Der Zusammenschluss der beiden Kliniken bietet nun die Möglichkeit
um die medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche in der Region und darüber hinaus signifikant zu verbessern
durch eine noch intensivere Zusammenarbeit und Spezialisierung
die Qualität der Behandlung in der Kinderneurologie und Sozialpädiatrie weiter zu steigern
Mit der Gründung des Deutschen Zentrums für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie entsteht eine medizinische Einrichtung
die weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus Bedeutung hat
Beide Kliniken werden ihre Stärken bündeln
um eine umfassende und integrierte Versorgung zu gewährleisten
die sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungsangebote umfasst
die Erweiterung der Medizinischen Versorgungszentren in den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie wird zusätzlich zur Verbesserung der Versorgung in den Landkreisen Enzkreis und Calw beitragen
Das Kinderzentrum Maulbronn ist die größte Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie in Deutschland und versorgt Kinder und deren Familien in einem breiten Behandlungsspektrum
Mit dem zweitgrößten Sozialpädiatrischen Zentrum in Baden-Württemberg
einer Klinik mit 51 Betten und einer Tagesklinik in Pforzheim zählt das Zentrum zu den führenden Einrichtungen im Bereich der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin
Die Kinderklinik Schömberg ist auf die Behandlung von kinderneurologischen Erkrankungen spezialisiert und spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgung von schwer mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen in Süddeutschland
Die Klinik bietet eine umfassende medizinische Betreuung und ist auf hochkomplexe neurologische Diagnostik und Therapie ausgerichtet
Aufsteiger TG Schömberg blickt auf eine erfolgreiche Saison
VERBANDSLIGA MÄNNER TG Schömberg – HSG Schönbuch 29:23 (16:9)
Mit dem überzeugenden 29:23-Erfolg gegen die HSG Schönbuch haben die Handballer der TG Schömberg einen gelungenen Schlusspunkt auf eine starke Runde gesetzt
dass es bei den Stauseestädtern mit einem reinem „Saison ausklingen lassen“ nicht weit her ist
Sofort gaben die Jungs von Trainer Rene Wismar Vollgas und führten nach 13 Minuten mit 7:3
Nach 19 Minuten lag der Gastgeber sogar mit 12:5 in Front
und mit einem satten 16:9-Vorsprung wurden die Seiten gewechselt
dass sich die Schömberger im weiteren Verlauf genauso wie der Gegner die ein oder andere kürzere Schwächephase leistete
es beginnt die Zeit der Buße und des Fastens
Lautes Jammern und Heulen tönte am Mittwochmittag durch die Straßen von Wolfach (Ortenaukreis)
Wie jedes Jahr am Aschermittwoch sind Männer im Frack und mit Zylinder auf dem Kopf durch die Fußgängerzone gezogen
um vor dem Finanzamt ihre leeren Geldbeutel zu beklagen und im Brunnen auszuwaschen
Nach der Fastnacht ist kein Cent mehr übrig
Das Zeremoniell wurde wieder von vielen Schaulustigen mit Schabernack begleitet
In Wolfach geht die Fastnacht für die Närrinnen und Narren traditionell mit der Geldbeutelwäsche zu Ende
Es ist ein ungewöhnliches Bild: Am Aschermittwoch ziehen in Schömberg (Zollernalbkreis) junge Menschen in Frack und Zylinder durch die Stadt
Sie haben einen Leiterwagen dabei und besuchen Gaststätten und Firmen
Kleine Geschenke zum Beispiel der letzten Tage
die dann an ein großes Holzkreuz gebunden werden
Ohne Zwanzger wär des z'Schömberg gar nix!"
Einst wurde der Jahrgang der 20-Jährigen für das Militär rekrutiert
Mit Zwanzger ist also der Rekrutenjahrgang gemeint
der bei der Fasnet ein letztes Mal vor der Einberufung auf den Putz gehauen hat
Die Narrenzunft berichtet von entsprechenden Fotos aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg - so lange schon laufen in Schömberg die Zwanzger
In diesem Jahr waren sechs Männer und Frauen in diesem Alter mit dem Leiterwagen unterwegs
Am Abend des Aschermittwoch essen sie noch gemeinsam
notieren sich die Zwanzger des kommenden Jahres
Das ist dann der Stoff für die guten Geschichten in der nächsten Fasnet
Auch in einigen anderen Orten der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht werden am Aschermittwoch Geldbeutel gewaschen
so auch in Lauterbach (Kreis Rottweil) oder in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
Auch die Rottenburger Fasnet (Kreis Tübingen) zelebriert das Geldbeutelwaschen
bei dem schwarz gekleidete Närrinnen und Narren zum Brunnen an der Zehntscheuer ziehen
Das Ritual kommt aus der Tradition des "Fasnetsvergrabens" an Aschermittwoch
In Schömbergs Neuer Mitte soll ein Pflegeheim entstehen
Die Planungen reichen zurück bis in die Zeit vor Corona
Die Baugenehmigung liegt seit einiger Zeit vor
Das Pflegeheim will der Evangelische Diakonissenverein Siloah mit Sitz in Pforzheim bauen.
Es gebe zum aktuellen Zeitpunkt keine Informationen zum Baubeginn, teilte Ljerka Pap, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Siloah, jetzt auf Anfrage unserer Redaktion mit. Auch sonst seien momentan keine neuen Entwicklungen zu vermelden, so Pap.
Im Spätsommer des vergangenen Jahres meinte Pap, dass Siloah mit einem Baubeginn frühestens im Frühjahr 2025 ausgehe. Es sieht nicht danach aus, dass der Bau bald beginnen könnte. Siloah plant mit einer Bauzeit von ungefähr zwei Jahren, so Pap seinerzeit weiter.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Kosten bezifferte im Januar 2024 der damalige Geschäftsführer von Siloah
Schulze hat Siloah inzwischen Richtung Bayern verlassen
Im Juli 2019 und damit vor der Corona-Krise, wurden die Pläne für ein Pflegeheim an dieser Stelle im Schömberger Gemeinderat besprochen.
Seinerzeit gab es einige kritische Stimmen hinsichtlich der Größe des Gebäudes. Sie befürchteten ein Schattenloch zur Kindertagesstätte hin.
Die Pflegegruppen sollen getrennt sein. Dadurch entstünden Wohngemeinschaften mit einer Bezugsperson, teilte Architektin Vogel seinerzeit im Gemeinderat mit. Bewohner bekämen dadurch die Möglichkeit, gemeinsam etwas zu unternehmen, wie zum Beispiel zu kochen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Insgesamt sollen in einer Tiefgarage 44 Stellplätze geschaffen werden
hieß es vor etwas mehr als einem Jahr im Gemeinderat
Weitere drei Stellplätze sollen auf dem Vorplatz entstehen
Außerdem sind ein Café und ein Andachtsraum geplant
In einem Hotelzimmer sollen Gäste die Möglichkeit zum Übernachten bekommen
Für das Projekt gab es im Schömberger Gemeinderat großen Rückhalt
Und auch in der Bevölkerung ist das Interesse an dem Vorhaben groß
wie Gemeinderäte in den vergangenen Jahren immer wieder berichteten
Die Oberliga-Turner der TG Schömberg gewinnen auch ihren letzten Wettkampf bei der WKG KTT Heilbronn deutlich mit 65:22
Somit gehen die Stauseestädter ungeschlagen und nur mit einem verlorenen Gerät ins Ligenfinale am 10
Mai in Ludwigsburg und haben beste Chancen
ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich zu verteidigen
Weber mit 5 und Sauter mit 4 Zählern sorgten für den 12:5-Erfolg
An den Ringen kamen die Stauseestädter ebenfalls zu einem 8:4-Erfolg, nach dem Weber seinem Gegner vier, sowie Szabó drei und Julian Flögel einen Scorepoint abgenommen hatten. Damit lag die TG zur Halbzeit des Wettkampfes mit 28:15 schon deutlich in Führung. Und diese baute der Tabellenführer der Oberliga am Sprung weiter aus
Kimi Köhnlein gestaltete sein Duell unentschieden; dafür punkteten Weber fünffach und Sauter vierfach
So hieß es auch hier am Ende 9:3 für Schömberg
Am Barren ließen die Gäste dann den Jungs aus der Käthchenstadt nicht den Hauch einer Chance: Mit starken Vorstellungen sorgten Szabó (4)
Weber (3) und Köhnlein (3) für einen 14:0-Gerätesieg
Und auch zum Abschluss am Königsgerät
dominierten die Stauseestädter noch einmal ihre Klasse
Szabó und Weber knöpften ihren Kontrahenten in den Duellen jeweils fünf Scorepoints ab
so dass auch das sechste Gerät mit 14:4 klar an die Jungs aus dem Oberen Schlichemtal ging
Und so schlossen die Stauseestädter die Runde mit einer sensationellen Bilanz von sechs Siegen in sechs Wettkämpfen und 70 von 72 möglichen Gerätepunkten ab
Gute Nachrichten für die Schömberger: Schon zum Sommer könnte sich die ärztliche Versorgung im Stauseestädle verbessern
„Es gibt berechtigte Hoffnung, dass die Praxis Weber + Weber zum 1. Juli wiederbelebt wird“, sagte Schömbergs Bürgermeister Karl-Josef Sprenger am Ende der Sitzung des Verwaltungsrats des Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal (GVV)
Sprenger teilte ferner auf Anfrage unserer Redaktion mit, dass nach Aussage des interessierten Arztes ist eine Betriebsaufnahme für den 1. Juli fest anvisiert. Geplant sei eine Hausarztversorgung mit einem Facharzt für innere Medizin
Namen könne der Bürgermeister aktuell noch nicht nennen
27 Jahre lang führten Susanne Hinderer-Weber und Hans-Otto Weber ihre Praxis in der Schömberger Brunnenstraße. Im Oktober teilte das Ärzte-Ehepaar mit, dass sie ihre Praxis zum Jahresende 2024 aus gesundheitlichen Gründen schließen werden
Viele Menschen im Oberen Schlichemtal mussten sich daher nach einem anderen Hausarzt umschauen
hätten sich mehrere Interessierte die Praxisräume angesehen
doch ein nahtloser Übergang sei nicht möglich gewesen
um Ärzte für eine Niederlassung in Schömberg gewinnen zu können
dass die Aktion bisher nur von mäßigem Erfolg gekrönt gewesen sei
Zum Jahresanfang hat die GoMedicus-Praxis in der Schweizerstraße zwei weitere Ärzte
Karel Cernoch und Shady Haj Husein eingestellt
Polizei und Feuerwehr berichteten am Montagmittag von einem kleinen Brandzwischenfall auf dem Marktplatz
Passanten konnten erfolgreich löschen
Ein Brandereignis am Montagmittag in Schömberg mischte sich in die vielen Fasnetsveranstaltungen. Laut Polizei gerieten Gegenstände an der Hausfassade des Volksbankgebäudes am Marktplatz in Brand
Auf Nachfrage unserer Redaktion sagte ein Polizeisprecher in Reutlingen, dass Passanten den Brand entdeckten und mit einem Feuerlöscher selbstständig löschen konnten
„Wir wurden um 12.50 Uhr über den Vorfall informiert.“
Laut ersten Erkenntnissen geht die Polizei davon aus
dass Unbekannte mit Pyrotechnik hantierten und dadurch der Brand ausgelöst wurde
„Ob dies fahrlässig geschehen ist oder vorsätzlich
Über die Höhe des Sachschadens war unmittelbar nach dem Zwischenfall noch nichts bekannt
Alles weitere müssen nun die Ermittlungen ergeben
Lucas Mager, Abteilungskommandant der Feuerwehr in Schömberg
„Wir sind lediglich mit einem Fahrzeug noch vorbeigefahren und haben mit der Wärmebildkamera kontrolliert.“ Vorab gingen zahlreiche Anrufe ein von Passanten
dass der Brand bereits gelöscht wurde
Partnerschaftsverein Oberes Schlichemtal/Val d’Oison hat auf das 30-jährige Bestehen zurückgeblickt
Am letzten Abend fand in der Ratshausener Pfarrscheuer ein Festakt statt
Die „Gründerväter“ des Vereins waren zu Gast
Manfred Benkendorf und Richard Ege sowie von französischer Seite Martine Gantier
Es wurde ein sehr unterhaltsamer Abend mit Fotorückschau und Zauber- Vorstellung
dass man sich im September in Troyes in der Champagne wiedersehen wird
Filmabende fanden im November( mit dem Titel „Geliebte Köchin“) und im März (mit dem Titel „Was ist schon normal?“) statt
In Vertretung der erkrankten Schriftführerin berichtete Wenzig-Luck von den Ausschuss-Sitzungen
Kassiererin Gaby Potz trug den Kassenbericht vor
Kassenprüfer Hans Staiger bestätigte dessen Richtigkeit
Als Vorsitzender des GVV Oberes Schlichemtal führte Anton Müller die Entlastung des Vorstands herbei
Anschließend wurde Karl-Heinz Dannecker in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt
Die Vorsitzende bedankte sich bei ihm für seinen großen Einsatz
besonders bei der Organisation und Vorbereitung des Besuchs der französischen Freunde
dass für dieses Jahr ist noch ein Besuch der Partnergemeinden in der Normandie und ein Treffen Anfang Oktober in der Nähe von Koblenz geplant sind
Im Anschluss an das offizielle Programm wurde noch ein kleiner Fotorückblick gezeigt
der Ur-ur-ur-Großvater von Heiko Baier den Familienbetrieb mit seinem Sohn Josef in Schömberg gegründet hat
Das Café Baier mit Bäckerei und Hotel feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen
In Schömberg gibt es eine Bäckerei
Das Café Baier an der Schömberger Ortsdurchfahrt feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen
gemeinsam mit seiner Frau Gabi in sechster Generation führt
Der 49-Jährige ist quasi in der Backstube groß geworden und hat die Geschäftsführung 2014 von seinem Vater Dieter Baier übernommen
Der 85-jährige Seniorchef ist aber noch sehr präsent zwischen Backofen und Verkaufstresen
in der viele Kunden auf günstig und schnell verfügbar setzen
erklärt der Bäcker- und Konditormeister
Sie werden mit Namen begrüßt und Gabi Baier und die Verkäuferinnen
die teilweise seit vielen Jahren in der Bäckerei arbeiten
kennen die individuellen Kundenwünsche
dass das Zwischenmenschliche in Bäckerei und Café ein hohes Gut ist
„Ein Haus lebt von einer Seele und da ist ein familiäres und gesundes Klima wichtig“
„Das ist mitunter unser Erfolgsgarant.“ Die Nähe zu den Kunden zeige sich auch darin
auf die individuellen Wünsche einzugehen – etwa wenn es um spezielle Torten zu besonderen Anlässen geht
Bis vor einigen Jahren habe sogar noch eine Schömbergerin ihren eigenen Teig in die Backstube gebracht
der dort dann extra für sie ausgebacken wurde
Das Baier bietet Frühstücksbüffet an und kreiert Torten
Jahrhundert ziert die Poloshirts der Verkäuferinnen ebenso wie die Servietten
Der Kaffee wird in filigranen Tässchen serviert
an den Wänden hängen Utensilien der Schömberger Fasnet
Urkunden des Seniorchefs fürs sportliche Leistungen
in der sich die Leute wohlfühlen sollen“
In der Backstube wird auf Handarbeit gesetzt
für welche die Bäckerei bekannt ist
Dennoch steht die Zeit im Café Baier nicht still. Heiko Baier möchte mit der Zeit gehen und auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Im vergangenen Jahr hat er eine Eistheke integriert, in welcher der Eisbecher individuell zusammengestellt werden kann, im Winter hat er sich an der Trend-Süßigkeit Dubai-Schokolade versucht – und nennt sie „Du-Baier-Schokolade“
Baier stellt verschiedenste Sorten an Pralinen her und kreierte die prämierte Neckar-Alb-Torte
das hiesige Pendant zur Schwarzwälder Kirschtorte
das den Geschmack der Region auf den (Kuchen-)Teller bringen soll
Jubiläum feiert das Café Baier das ganze Jahr über
April wird es eine Jubiläumssause geben – dann wird Heiko Baier nämlich 50 Jahre alt
Sechs Generationen Heiko und Gabi Baier führen die Bäckerei und das Café in sechster Generation
2014 hat Seniorchef Dieter Baier die Geschäftsführung an seinen Sohn weitergegeben
„Aber es wurde immer generationenübergreifend gearbeitet“
Die Anfänge Bäckermeister Johann Baier aus Aistaig bei Oberndorf hat das Geschäft vor 150 Jahren
das er gemeinsam mit seinem Sohn Josef führte
Mehl oder den fertigen Teig gebracht und dort ausgebacken
Damals befand sich der Backofen noch im Gaberstall
Jägerstüble 1913 zogen die Baiers an die jetzige Adresse
um die Abstandsfrist zur Bäckerei Stopper im Ort zu halten
Damals führten die Baiers allerdings mit dem Jägerstüble eine Gastronomie
Generation fünf Dieter und Zita Baier haben in den 60er-Jahren größere Umbaumaßnahmen am Gebäude unternommen
der die Bäckerei erweiterte und Fremdenzimmer beinhaltete
In den 1990er-Jahren sind die Baiers auf die Bäcker- und Konditorenschiene aufgesprungen
Generation sechs Um den Jahrtausendwechsel besuchte Heiko Baier die Meisterschule für Bäcker und Konditor in Köln und Olpe
2001 kam die Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks dazu
seine Frau Gabi ließ sich im „Schweigertöchterseminar“ in Olpe zur Fachverkäuferin im Bäckereigewerbe weiterbilden ehe das Ehepaar 2001 in die Heimat zurückkehrte
Seit 2010 gehört auch das benachbarte Hotel Traube zum Café Baier
Im Jahr 2014 wurde Heiko Baier Geschäftsführer
Der Geldverschwendung und dem Unsinn in Politik und Amtsstuben sind wirklich keine Grenzen gesetzt – das findet unser Leser Wolfram Kies – nicht nur – in Sachen Sitzbänke für Rollstuhlfahrer
In Schömberg im Nordschwarzwald wurden im Wald die ersten fünf Sonderbänke mit Aussparung in der Sitzfläche aufgestellt
Damit wird die Inklusion von Rollstuhl- und Rollatornutzern in einen linearen Kommunikations- oder Erholungsprozess ermöglicht
Da werden in der selbst ernannten Glücksgemeinde die Endorphine nur so herausspritzen und die geschotterte Waldpiste bald in eine Schlammstrecke verwandeln
Zum Jahresende hören die Schömberger Ärzte Susanne Hinderer-Weber und Hans-Otto Weber auf
Doch eine in der medizinischen Versorgung der Stadt drohende Lücke soll vermieden werden
Das Unternehmen GoMedicus GmbH will ab Januar seine Präsenz im Oberen Schlichemtal ausbauen. Laut einer Pressemitteilungen soll damit Praxisschließungen entgegengewirkt werden
Stand jetzt könnten wir die Anzahl an Ärzten in Schömberg und Gosheim ab Januar verdoppeln
bis Ende des ersten Quartals 2025 sogar verdreifachen.“
Man stehe im Austausch mit lokalen Unterstützern, dem Gemeinderat und dem Bürgermeister
schreibt Gonser: „Gemeinsam versuchen wir Wege zu finden
Ärzte nachhaltig in der Region anzusiedeln und damit zur Sicherung der medizinischen Versorgung beizutragen
Wie in Gosheim gehört dazu mittelfristig auch der Umzug beziehungsweise Ausbau von neuen Praxisräumen.” Die Praxen in Schömberg und Gosheim könnten ab Januar neue Patienten aufnehmen
GoMedicus betreibt bereits medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Bisingen
gar schönen Art hatte die Freiwillige Feuerwehr Schömberg am Sonntag
Auf der Abschiedsfahrt des Zuges betankten die Feuerwehrmänner die historische Güterzuglokomotive 52 7596 mit Wasser
Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Zug in Schömberg hält – und schon gar nicht so ein imposanter
Die vielen Zuschauer staunten nicht schlecht als die schwarze Güterzuglokomotive 52 7596 am späten Nachmittag im Bahnhofareal einfuhr
Die Gebäude der ehemaligen Seniorenpflege werden in den nächsten Wochen dem Erdboden gleich gemacht
Unmittelbar danach wird mit dem Neubau eines Pflegeparks begonnen
Den Abbruch führt der Generalunternehmer Ten Brinke durch. Andrej Schaiermann, der als Projektentwickler bei Ten Brinke für den Pflegepark zuständig ist, erklärt auf Anfrage unserer Redaktion, dass die Abrissarbeiten voraussichtlich bis Mitte April andauern werden
Bis dahin werden alle Gebäude dem Erdboden gleich gemacht sein
außerdem werden die Asphaltflächen auf dem Grundstück entfernt
Mit dem Neubau wird laut Schaiermann unmittelbar nach den Abbrucharbeiten begonnen werden
die mit einer Gesamtfläche von rund 11 000 Quadratmetern größer als die alte Einrichtung sein wird
Den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern stehen insgesamt vier Tagespflegen
104 Einheiten für Betreutes Wohnen sowie 30 Pflegezimmer für geriatrische Pflege zur Verfügung
Darüber hinaus entstehen acht Betriebswohnungen für das Pflegepersonal sowie 77 Auto-Stellplätze im Außenbereich
„Um dauerhaft eine hohe Energieeffizienz zu gewährleisten
realisieren wir den Neubau nach dem besonders hohen Energiestandard KfW-40 QNG“
Für die Wärme- und Stromversorgung werden eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage sorgen
Betreiber wird das Servicehaus Sonnenhalde MSG GmbH mit Sitz in Engstingen sein
insbesondere auch für demenzkranke Menschen.“
Ursprünglich war das Projekt größer dimensioniert geplant gewesen
Doch weil sich die Baubranche vor dem Hintergrund von Corona-Pandemie
Ukraine-Krieg und Inflation verändert hat
wurden die Pläne geändert und die Fläche reduziert
Im Juli vergangenen Jahres stellte der beauftragte Architekt die überarbeiteten Pläne dem Schömberger Gemeinderat vor
Damals rechnete er mit einer Bauzeit zwischen 18 und 24 Monaten und einer Inbetiebnahme der Seniorenwohnanlage Anfang 2027
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Sonntagabend gegen 21.50 Uhr auf der Bundesstraße 27 zwischen Schömberg und Rottweil-Neukirch gekommen
Darüber berichtet das Polizeipräsidium Reutlingen
Ein 69-Jähriger fuhr laut diesem Bericht mit seinem VW T-Roc auf der B 27 von Schömberg kommend Richtung Rottweil
Er kam aus bislang unbekannter Ursache in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn
wo er mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Golf eines 38-Jährigen frontal zusammenstieß
Die 68-jährige Beifahrerin im T-Roc erlitt durch den Zusammenstoß so schwere Verletzungen
an welchen sie trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle erlag
„Da zunächst von einer eingeklemmten Person ausgegangen wurde
war die Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst mit sieben Fahrzeugen
dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst und dem leitenden Notarzt an der Unfallstelle“
Der Rettungsdienst brachte den 69-jährigen Unfallverursacher mit schweren Verletzungen
die beiden 37 und 38 Jahre alten Insassen des Golfs mit leichten Verletzungen in verschiedene Kliniken
mussten durch einen Abschleppdienst versorgt werden
Der Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf rund 40.000 Euro
Während der Unfallaufnahme war die B 27 bis 24 Uhr voll gesperrt
Der Verkehrsunfall wurde durch Spezialisten der Verkehrspolizei Tübingen aufgenommen
Januar auf den Wiesen bei der Schillereiche los
Ein Jäger hatte dort ein helles Licht
einen lauten Knall und eine Erschütterung beobachtet – und wundert sich noch immer darüber
Was war nahe der Schillereiche in Schömberg los am Abend des 20
Bei der Jahreshauptversammlung der Schömberger Feuerwehr gab es Wahlen und Ehrungen
Darüber hinaus standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung
Gesamtkommandant Rainer Zillinger und sein Stellvertreter Michael Kraft wurden in ihren Ämtern bestätigt
dass wir mit Rainer Zillinger und Michael Kraft ein schlagkräftiges und erfahrenes Duo gewählt haben“ kommentierte Schömbergs Bürgermeister Matthias Leyn die Abstimmung
Von den 91 Stimmen waren in geheimer Abstimmung nach Abzug von ungültigen Stimmzetteln
Enthaltungen und Neinstimmen 68 auf Zillinger und 76 auf Kraft entfallen
Schlagkraft „Für die Aufrechterhaltung einer schlagkräftigen Feuerwehr bedarf es drei Komponenten“ erklärte der Bürgermeister
Zum ersten ausreichend Frauen und Männer
für die der Feuerwehrbedarfsplan die Grundlage bildet
Finanzen Die finanzielle Situation sei jedoch sehr kritisch
Jede Investition sei für die Gemeinde eine Herausforderung
dass sich der Gemeinderat entschieden habe
die Fahrzeuge für die Abteilung Schwarzenberg und die Drehleiter anzuschaffen
Leyn ergänzte: „Die Aufgabenfelder für die Gemeinden und die Feuerwehren werden immer vielfältiger
Mannschaftsstärke Der aktuelle Mannschaftsstand der Schömberger Wehr ist mit 183 (nach 188) leicht rückläufig
Zahl der Einsätze Auch die Zahl der Einsätze ging von 139 im Jahre 2023 auf 120 im vergangenen Jahr zurück
dass man die Zahl der Fehlalarme in den Griff bekomme
Jugend Jugendwart Jochen Buchholz freute sich darüber
dass neun Betreuer über 20 Jugendliche in der Ausbildung hätten
Aufnahmen Per Handschlag begrüßten Zillinger und Leyn Lin Gackenheimer und Dennis Rochholz neu in der Feuerwehr
Beförderungen Ihren ersten „Stern“ (Feuerwehrmann) erhielten Leah Marie Gründer und Maximilian Vieres
Letzterer war zum dritten Male für eine gelungene Präsentation verantwortlich
In den Rang eines Oberfeuerwehrmannes aufgestiegen sind Matthias Kaufhold
Als Hauptfeuerwehrmann beziehungsweise Hauptfeuerwehrfrau stehen Cedric Dittus
Julian Wernecke und Max Kappler in der Verantwortung
Andra Landgraf und Christoph Hinderer sind neue Löschmeister
Stefan Maisenbacher wurde zum Oberlöschmeister befördert
Markus Keppler und Peter Freiburger sind jetzt Hauptlöschmeister
Auch bei Robert Zillinger und Dominik Peking wechselten Rainer Zillinger und Matthias Leyn die „Schulterklappen“
Das Duo geht zukünftig als Brandmeister in die Verantwortung
Ehrungen Elf Kameraden nahmen das Feuerwehrverdienstzeichen in Empfang
Für 15 Jahre in Bronze Ronny Koch und Robin Rometsch
Adrian Zillinger und Christian Spieler (alle in Silber)
Das Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre erhielten Oberlöschmeister Oliver Maisenbacher und Hauptbrandmeister Gerold Kraft
Der Löschmeister wurde für 50 Dienstjahre mit Gold in besonderer Ausführung gewürdigt
Kraft stand gleich nochmals im Mittelpunkt
„Die höchste Ehrung bei der Feuerwehr ist eine Ehrenmitgliedschaft“
Damit bedankte sich der Gesamtkommandant bei Gerold Dittus (Abteilung Schwarzenberg)
Wolfgang Sehler (Abteilung Schömberg) und Siegfried Kraft (Abteilung Oberlengenhardt)
Darüber hinaus wurde Marc Vent (15 Jahre Kommandant
zehn Jahre Stellvertreter) zum Ehrenabteilungsleiter der Abteilung Langenbrand ernannt
Abschiede Aus diversen Aufgaben verabschiedet wurden Thomas Ackermann
Christian Diener und mit Ulrich Wegner der dritte Gesamtwehr-Stellvertreter
Danach verabschiedete sich die Schömberger Wehr von Dirk Patzelt
Es wurde viel und hitzig darüber diskutiert
jetzt hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Oberes Schlichemtal einen Knopf hinter das Thema gemacht und sich auf eine neue Variante der Kostenverteilung geeinigt
Auf der B27 hat sich ein schwerer Unfall ereignet
seine Beifahrerin erlag später ihren Verletzungen nach dem Aufprall mit dem entgegenkommenden Auto
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B27 zwischen Schömberg (Zollernalbkreis) und Rottweil ist am Sonntagabend eine Frau ums Leben gekommen
Laut Polizei war ein 69-Jähriger mit seinem Auto aus bislang unbekannter Ursache in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit einem entgegenkommenden Wagen zusammengestoßen
Seine 68-jährige Beifahrerin erlitt durch den Zusammenstoß so schwere Verletzungen
dass sie trotz Rettungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle starb
Der Unfallverursacher kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus
auch die beiden 37 und 38 Jahre alten Insassen in dem anderen Fahrzeug wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Kliniken gebracht
Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften sowie der Rettungsdienst mit sieben Fahrzeugen und mehreren Notärzten an der Unfallstelle
Während der Unfallaufnahme war die B27 etwa zwei Stunden bis Mitternacht voll gesperrt
Am späten Montagabend ist der Polizei ein 29-jähriger Autofahrer in Schömberg aufgefallen
Dieser befuhr den Kreisverkehr in entgegengesetzter Richtung
Bevor die Beamten ihn kontrollierten konnten
flüchtete der laut Polizei alkoholisiert Mann
Das Polizeirevier Balingen hat wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstand gegen Polizeibeamte seit dem späten Montagabend gegen einen 29-Jährigen Ermittlungen aufgenommen
Der Mann kam kurz vor 22.30 Uhr mit seinem VW Golf einer Polizeistreife entgegen
als er den Kreisverkehr in der Wellendinger Straße entgegen der Fahrtrichtung befuhr
Als die Beamten das Fahrzeug stoppen wollten, flüchtete der 29-Jährige mit seinem Wagen und hoher Geschwindigkeit zunächst in ein Wohngebiet. Infolge der anschließenden Ermittlungen konnte der Mann kurze Zeit später an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Es ergaben sich deutliche Hinweise auf eine Alkoholisierung des Mannes
Gegen die Maßnahmen zur Durchführung einer Blutprobe leistete der 29-Jährige dann erheblichen Widerstand
weshalb ihm Handschließen angelegt werden mussten
Ihn erwarten nun gleich mehrere Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft.