Am Freitagabend landete in Schönefeld ein seltener Gast: ein 70 Meter langer Airbus A380 Der Flieger wurde von der Flughafen-Feuerwehr mit Wasserfontänen begrüßt Der Flieger sollte ursprünglich um 18.45 Uhr auf der südlichen Landebahn in Schönefeld aufsetzen. Um 19.03 Uhr berührte er schließlich den Boden. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Flughafen-Feuerwehr begrüßte den A380 mit zwei Wasserfontänen Das Begießen eines Flugzeugs ist ein international üblicher Brauch in der Luftfahrt Es wird bei besonderen Anlässen durchgeführt – eben wenn ein neuer Flugzeugtyp erstmals einen Flughafen anfliegt bei der letzten Landung eines Piloten vor der Pensionierung bei der Eröffnung einer neuen Flugverbindung oder bei anderen besonderen Ereignissen Der A380 wurde von der Flughafen-Feuerwehr gebührend begrüßt Die von der maltesischen Charterfluggesellschaft „Hi Fly Malta“ für „Global Airlines“ betriebene Maschine hat die Flugnummer HFM801 bzw Die britische Fluggesellschaft „Global Airlines“ fiel im internationalen Geschäft vor allen Dingen durch die geringe Flottenstärke von gerade einmal einem Flugzeug auf Zum Vergleich: Die Flotte der Lufthansa umfasst 313 Maschinen An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Derzeit läuft noch der Rückblick eines Livestreams von fluggesellschaft.de Die Macher wollen später oder am Sonnabend einen Mitschnitt hochladen Am Samstag um 11 Uhr soll der Riesenflieger von der südlichen BER-Landebahn in Richtung London Gatwick Airport abheben Zuerst berichtete die „Märkische Allgemeine Zeitung“ Zahlreiche Besucher beobachteten auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) schon einmal die Landung eines Airbus A380 So sieht es in der Business Class eines Airbus A380 aus, hier einer der Emirates Airline. © imago/Schöning Der Airbus A380 hat eine maximale Kapazität von 853 Passagieren. Mit einer Länge von knapp 73 Metern und einer Flügelspannweite von etwa 80 Metern ist der Riesenjet mehr als doppelt so groß wie ein Airbus A320, der typischerweise innereuropäische Strecken anfliegt und nur 168 Sitzplätze hat. Dabei ist der BER theoretisch sogar auf die regelmäßige Abfertigung dieser Flugzeuggattung vorbereitet Das Gate S01 befindet sich im Südpier des Terminal 1 und ist ein Standard-Abflug-Gate für Kurz- und Mittelstreckenflüge Zur Startseite bei dem ein 63-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt wurde hatte ein Autofahrer beim Abbiegen an einer Ampelkreuzung einen vorfahrtberechtigten Radfahrer übersehen Der Radfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden Schönefeld: Rettungskräfte und Polizei wurden am Donnerstag um 13:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen der sich in der Waßmannsdorfer Allee ereignet hatte Beim links abbiegen auf der Ampelkreuzung unweit der Tankstelle hatte der Fahrer eines PKW PEUGEOT einen vorfahrtberechtigten Fahrradfahrer übersehen Der 63-jährige Radfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu die eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderten Eine erste Schätzung der verursachten Sachschäden wurde mit etwa 5.000 Euro angegeben Bis 15:30 Uhr sorgte die Sperrung einer Fahrspur zur Absicherung der Unfallstelle für Verkehrsbehinderungen und einen Stau Niederlehme: Einbrecher trieben in der Nacht zum Donnerstag ihr Unwesen in der Karl-Marx-Straße wie der Polizei am Nachmittag angezeigt wurde Nach dem Aufbrechen eines Kellerabteils in einem Mehrfamilienhaus war ein E-Bike im Wert von mehr als 4.000 Euro gestohlen worden Gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem grauen KALKHOFF Modell „Image“ eingeleitet Großziethen: Dass auch Fahrradfahrer bei entsprechendem Alkoholpegel in Konflikt mit dem Gesetz kommen können musste am Donnerstag ein 42-Jähriger in der Grenzstraße feststellen Wie der Polizei um 17:30 Uhr gemeldet wurde war er mit dem Fahrrad gegen einen stehenden PKW BMW geprallt der danach mit rund 2.000 Euro Sachschaden nicht mehr fahrbereit war Die Ursache der Kollision lieferte ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest Mit einem Messwert von 2,33 Promille lag dessen Ergebnis weit im Bereich einer Verkehrsstraftat Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens wurde eine beweissichernde Blutprobe veranlasst Waßmannsdorf: Kurz vor 19:30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei am Maifeiertag zu einem Brand in der Straße an Klärwerk gerufen Mit starker Rauchentwicklung stand dort ein Holzschuppen in Flammen und musste gelöscht werden dass der fahrlässige Umgang mit brennender Grillkohle der Grund für das Feuer war Personen kamen nicht zu Schaden und nach einer halben Stunde konnte der Löscheinsatz abgemeldet werden Schönefeld:  Die Missachtung der Vorfahrt beim Auffahren auf die Autobahn war am Donnerstag kurz vor Mitternacht die Ursache eines Verkehrsunfalls auf der A 113 Vom Beschleunigungsstreifen der Auffahrt Flughafen in Richtung Waltersdorfer Dreieck war der Fahrer eines PKW OPEL auf die Lastspur gewechselt Bei der Kollision mit einem weiteren OPEL blieben die Insassen unverletzt und beide Autos trotz eines protokollierten Sachschadens von rund 6.000 Euro weiter fahrbereit Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Am Sonntag verhinderte die Bundespolizei in Forst zwei Fälle illegaler Einreise nach Deutschland Einsatzkräfte kontrollierten zunächst am frühen Morgen zehn.. Nach der bitteren 2:4-Heimniederlage des FC Energie Cottbus gegen Waldhof Mannheim herrschte bei den Lausitzern spürbare Ernüchterung – aber auch.. Die U18-Volleyballerinnen des SV Energie Cottbus erreichten bei der Deutschen Meisterschaft in Mimmenhausen den sechsten Platz Mai um 10 Uhr in der Kirchstraße 29 ein Stolperstein für Rosalie Kassel verlegt Sie können diese Seite mithilfe von Google Übersetzer in Englisch anzeigen Hierbei werden Daten durch Google verarbeitet Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Die Stadt Leipzig mietet die Gebäude ab Februar 2025 für einen Zeitraum von zehn Jahren an Beide Häuser sind saniert und kurzfristig nutzbar In der Torgauer Straße 60 können bis zu bis zu 39 Menschen wohnen Der jeweilige Vermieter wird auch die Bewirtschaftung und soziale Betreuung übernehmen. Die Kontaktdaten werden vor Nutzungsbeginn auf www.leipzig.de/gefluechtete veröffentlicht Beide Häuser fügen sich in die Konzeption der Stadt Leipzig ein neben größeren Unterkünften verstärkt kleinere im gesamten Stadtgebiet verteilte Unterkünfte zu betreiben Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis Der Stadt Leipzig Newsletter bringt Ihnen die wichtigsten News des Tages aus Verwaltung Kultur und Politik direkt und einfach in Ihr Postfach Mit unserem Newsletter können Sie sich so schnell und einfach über das Geschehen in Ihrer Stadt und im Rathaus auf dem Laufenden halten Der Newsletter wird in der Regel wochentäglich um 17:30 Uhr verschickt und setzt sich tagesaktuell aus den Meldungen zusammen tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein Sie erhalten dann eine E-Mail mit Bestätigungslink Für den Newsletterversand nutzen wir den Dienst CleverReach. Dabei werden die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Weitere Infos zum Datenschutz Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt Die Kosten-Nutzen-Analyse für die Verlängerung der U7 zum Flughafen BER ist positiv aber drei Berliner Umweltschutz- und Fahrgastverbände sind dagegen: Sie kritisieren die Streckenführung und warnen vor den Kosten Aus dem Untergrund in die Wolken - das könnte in einigen Jahren ganz normal sein: Wenn die Berliner U-Bahn-Linie 7 bis zum Flughafen BER verlängert wird. Sieben neue Stationen könnten entstehen, laut der Gemeinde Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald) ist die Kosten-Nutzen-Rechnung positiv ausgefallen Trotzdem sind sich der Berliner Fahrgastverband IGEB der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und der Verkehrsclub Nordost (VCD) einig: Sie lehnen die Verlängerung ab So schreibt der IGEB: Die Verlängerung sei "kurz- und mittelfristig entbehrlich" Der VCD hält das Projekt für "weder in besonderer Weise prioritär noch für besonders realistisch" Und der BUND nennt die mögliche neue Strecke sogar "total überflüssig" und meint es sei "so ziemlich das letzte Verkehrsprojekt in Berlin und Brandenburg Eine weitere Hürde für die Verlängerung der U7 bis zum Flughafen BER ist genommen: Eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse der Gemeinde Schönefeld kommt zu einem positiven Ergebnis den alle drei Verbände nennen: Der Flughafen sei schon jetzt bestens ohne eigenes Auto zu erreichen "ganz hervorragend" der VCD das Angebot an S-Bahnen So fahren allein vom Ostkreuz alle Viertelstunde abwechselnd der RE8 Und diese Verbindungen werden offensichtlich auch genutzt: 54 Prozent der Fluggäste am BER nehmen Bus und Bahn zum Flughafen wie der Flughafen auf rbb|24-Anfrage mitteilte Gerade einmal 18 Prozent kommen mit dem Auto jeder Zehnte mit dem Taxi und 18 Prozent mit anderen Verkehrsmitteln wie Fahrdiensten erreichen sogar 64 Prozent den BER mit öffentlichen Verkehrsmitteln - also fast zwei Drittel Mit diesem Geld könne man aus Sicht der Verbände stattdessen mehrere neue Straßenbahn-Linien bauen: "Das ist schneller umsetzbar So habe der Senat zuletzt die Straßenbahnen in der Leipziger Straße oder in der Neuköllner Gropiusstadt auf Eis gelegt und als Grund dafür die angespannte Haushaltslage angegeben weniger Störungen: Das könnten vollautomatische U-Bahnen ermöglichen Warum gibt es sie dann in Berlin noch nicht Auch für die Strecke zum BER sei statt einer U-Bahn eine Tram denkbar findet Nicolas Šustr vom BUND: "Alles andere wäre Geldverschwendung!" Diese Straßenbahn müsse dann auch nicht bis zum BER fahren sondern nur bis zum Bahnhof Schönefeld: "Sonst würde es viel durch die Pampa gehen" so IGEB-Sprecher Linow - also durch Gebiete wo erst in Zukunft Wohnungen gebaut werden oder sich Firmen ansiedeln sollen das mit der U7-Verlängerung laut aktuellen Planungen nicht angebunden werden soll ist das sogenannte Kosmosviertel in Altglienicke - dabei leben dort etwa 5.000 Menschen Der Fahrgastverband Pro Bahn dagegen begrüßt die U7-Verlängerung ausdrücklich. Ein Grund: Wenn Regional- und S-Bahnen mal wegen Bauarbeiten oder Streiks nicht fahren, gäbe es mit der verlängerten U7 eine Ausweich-Option. Fast alle Regionalzüge und die S-Bahn gehören zum Deutsche-Bahn-Konzern, die U-Bahn dagegen gehört zur BVG und damit dem Land Berlin - gleichzeitige Streiks sind daher recht unwahrscheinlich "Außerdem ist eine U7 bis zum BER auch für alle gut die am Flughafen arbeiten und in der Nähe wohnen" Eine Verlängerung der U7 nur bis zum Bahnhof Schönefeld würde für ihn im Zweifel aber auch reichen: Bereits dann würden viele Potenziale erschlossen und das bei deutlich niedrigeren Baukosten Auch der Flughafen BER selbst begrüßt "alle Überlegungen und Planungen den Flughafen Berlin Brandenburg weiter in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr einzubinden." Auf die Frage ob der BER eine Verlängerung der U7 aber wirklich für notwendig hält ist die Antwort schon ausweichender: Die Kosten-Nutzen-Analyse belege zwar "die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit des Verlängerungsvorhabens" Der Bau einer U-Bahn-Linie stelle allerdings einen erheblichen Aufwand und eine erhebliche Investition dar und wäre mit jahrelangen Belastungen durch die Baumaßnahmen verbunden den Aufwand und die entstehenden Belastungen sorgfältig abzuwägen" - und das sei Aufgabe der Politik Wir haben die Kommentarfunktion geschlossen wenn wegen der Anzahl der Kommentare eine zeitnahe Moderation nicht mehr möglich ist sich viele Kommentare nicht auf das Thema beziehen oder gegen unsere Kommentarrichtlinien verstoßen Nicht alle Beiträge werden zum Kommentieren freigegeben Die Kommentarfunktion wird bei älteren Beiträgen automatisch geschlossen Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen Sie kommen offenbar nicht aus Berlin heraus Sonst würden auch Sie Städte kennen (gar nicht so weit weg) in denen ein umfangreiches Straßenbahnnetz mühelos alles wegtransportiert Busse braucht man dort nur an den Rändern.. "Bei jedem neuen kleinen Feldweg wird argumentiert dass mehr neue Strassen mehr neuen Verkehr anziehen Seit Jahrzehnten wird uns als unumstößliches Gesetz erzählt Bei neuen Öffi-Strecken gilt offenbar das Gegenteil In Hamburg gab es übrigens zum Ende des Straßenbahnbetriebes eine Gutachten inwieweit man hauptsächlich auf den letzten Straßenbahnstrecken eine Verbindung mit der UBahn herstellen könnte.Das Gutachten kam zu dem Ergebnis,daß es grundsätzlich möglich ist..Es war aber politisch nicht erwünscht,deshalb wurde die Idee nicht weiterverfolgt Der BER wird durch die Dresdener Bahn im Bereich Lichtenrade noch besser per ÖPNV angeschlossen Berlin ist ohne Länderfinanzausgleich pleite ...für den BER maßenhaft Millionen!!!/Milliarde??Euros in den Sand gesetzt ... und für flüssigen ÖPNVanbindung Geizig bis sonstwohin Wenn dann Demokratie als Ausrede für Handlungsunfähigkeit missbraucht wird Manche Verbände scheinen eifersüchtig auf ihrem Mitspracherecht zu bestehen obwohl sie dazu offenbar fachlich überhaupt nicht in der Lage sind Warum muss ein Naturschutzverein sich überall einmischen wollen Denen wäre doch der Rückbau der Zivilisation insgesamt am angenehmsten "Und wie wollen Sie mit den Großkoffern in die oft überfüllte U7 einsteigen was man nun (vielleicht oder auch nicht) beschließt Und der Gedanke einer Straßenbahn bis zum Bahnhof Schönefeld steht im Artikel Bei jedem neuen kleinen Feldweg wird argumentiert wie bei vielen anderen zeigen die Kommentare wir gespalten die Gesellschaft geworden ist dass die Volksvertreter diese Entscheidungen treffen und nicht die Leute die hier einen Kommentar schreiben Es ist traurig die Stimmung in Deutschland/ Berlin wie die Gesellschaft sich teilt Wo das hinführen wird kann sich jeder selber ausmalen Diese Maßnahme ist wieder nur für Touristen bzw für die Menschen in dieser Stadt bringt das wie üblich wenig Da wir die Chose aber bezahlen dürfen und schon hunderte Mio wenn mal ein Nutzen für die Stadtbevölkerung herausspringen würde Touris letztes Jahr) und Overtourism ist auch anderswo ein riesiges Problem Die damit einhergehende Umweltzerstörung dürfte wie üblich niemanden interessieren ob das in die hierzulande typische konsumverblödete Ignoranz passt oder nicht Es geht nicht um den Anschluss an das Terminal selbst Die U7-Verlängerung dorthin ist auch nicht in erster Linie für Fluggäste Es geht um die Erschließung eines großen Wirtschaftsraums der zwangsläufig an einem Flughafen entsteht und vor allem auch der künftigen Halte zwischendurch Insofern würde die U7 neue Wohn- und Gewerbequartiere für Berlin erschließen Die U7 soll ja keine neue Expressverbindung zum BER werden die an beiden Endpunkten eine wichtige Funktion hat und gleichzeitig Möglichkeiten für Aufschwung schafft Britz oder Rudow wäre die verlängerte U7 doch in jedem Fall eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur (guten) Anbindung mit S-Bahn oder Regionalzügen.Als leidgeprüfter Anwohner des Berliner Nordens kann ich sagen: es ist gut Ha Haha schon mal nachgeschaut wie oft Bahnen ausfallen denn ständig kommen Mitarbeiter zu spät die mit Bahn unterwegs sind !!!! Bestens angebunden ein absoluter schlechter Witz!!!! Eine Tram sollte grundsätzlich oberirdisch fahren denn sie hat eine 'Sammelfunktion' und im Netz sozusagen ein Zubringerfunktion Ehe Sie mir die ewige Diskussion aufhalsen wollen Kfz-Verkehr(MIV) vers dass eine U-Bahn eben u(nterirdisch)ihre Funktionen wirksam zu entfalten hat wie wirksam der Gesamtverkehr organisiert ist sich mit der Effizienz des Park & Ride-Systems zu beschäftigen Auf jeden Fall entlastet eine U-Bahn den oberirdischen Straßenraum Der Tram eine eigene Gleisführung zu geben ergibt mehr als nur 400 m (bis zur nächsten Haltestelle) und bewirkt Straßenbreiten schafft die wir einfach nicht hergeben/haben (wollen) Das würde die U7-Verlängerung vollends sinnlos machen " Ich finde Ihre Ansichten bezüglich der Fluggastzahlen schon recht belustigend." Sonst wäre das CO² Problem nicht in der vorhandenen Weise da sonst gäbe es eine tatsächliche Wertschätzung angesichts für einmalig gehaltener Ziele Impressum | Datenschutz Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden 01 / 13Landung des Airbus A380 auf dem BER-Flughafen in Schönefeld – Anflug und Landung vor dem Terminal. 02 / 13Landung des Airbus A380 auf dem BER-Flughafen in Schönefeld – nach der Landung geht es auf der Rollbahn zurück zum Terminal. 03 / 13Water-Salute: Mit einer Wasserfontäne werden Flugzeuge zu besonderen Anlässen an Flughäfen begrüßt. So auch der erste kommerzielle Flug eines A380 am BER. 04 / 13Planespotter am BER – Luftfahrt-Enthusiasten verfolgen den Besuch des A380 in Berlin. 05 / 13Es ist das erste Mal überhaupt, dass ein A380 in einem kommerziellen Flug am BER landet – bisher geschah dies nur zu Testzwecken oder bei Luftfahrtmessen. 06 / 13Landung des Airbus A380 auf dem BER-Flughafen in Schönefeld – Wasserdusche zur Begrüßung auf dem Rollfeld. 07 / 13Ein nicht mal halb so großer Airbus A320 von Swiss rollt am A380 von Global Airlines vorbei. 08 / 13Ganze Plattformen für die bessere Sicht brachte dieser Planespotter mit. Thomas Job (oben) vom Luftfahrtblog fluggesellschaft.de streamte An- und Abflug des A380. 09 / 13Landung des Airbus A380 auf dem BER-Flughafen in Schönefeld – Hunderte Spotter und Schaulustige haben sich am Zaun neben der Südbahn versammelt, um das Ereignis aus nächster Nähe mitzuerleben. 10 / 13In guter Gesellschaft: Ein 787 Dreamliner von Boeing passiert den A380. Zum Vergleich: Der A380 ist knapp sieben Meter höher, hat fast 20 Meter mehr Spannweite und ist zehn Meter länger als das größte Passagierflugzeug von Boeing. musste ein Flugzeug aus Helsinki wegen eines Passagiers unplanmäßig notlanden Ein Linienflug von Helsinki nach Zürich ist am Mittwochnachmittag (23.4.) wegen eines aggressiven Passagiers außerplanmäßig am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld zwischengelandet Laut Mitteilung sind die Beamten gegen 17.35 Uhr alarmiert worden und zum geplanten Abstellort der Maschine ausgerückt Nach Angaben der Bundespolizei hatte die Crew zuvor gemeldet dass ein Passagier an Bord mehrere Mitreisende bespuckt und eine Flugbegleiterin festgehalten habe Daraufhin habe sich der Pilot für eine ungeplante Zwischenlandung am BER entschieden Der Vorfall sorgte nicht nur für Unruhe unter den 106 Fluggästen der Maschine, sondern auch für ein koordiniertes Eingreifen der Bundespolizei. Nach der Landung am BER betraten die Einsatzkräfte laut Mitteilung das Flugzeug befragten Zeugen des Vorfalls und nahmen den Beschuldigten Der Mann war zuvor durch die Crew des Flugzeugs vom weiteren Flug ausgeschlossen worden Flughafen Schönefeld: Gewalt am BER – hat Sanitäter einen Patienten getreten?Ein Sanitäter soll einem Patienten während eines Notfalleinsatzes am Flughafen BER in Schönefeld gegen den Kopf getreten haben Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest habe bei dem Mann einen Wert von 1,27 Promille ergeben „Zur Sicherung des angestrebten Ordnungswidrigkeitenverfahrens behielten die Einsatzkräfte vorsorglich 2.200,00 Euro des Finnen ein“ Im Anschluss sei der Mann auf freien Fuß gesetzt worden Nach der unfreiwilligen Landung am Flughafen BER soll das Flugzeug die geplante Reise rund eine Stunde später Der Brückenbau für die Transversale in Waltersdorf erfordert eine länger währende Sperrung des Schwarzen Wegs bis voraussichtlich zum Jahresende und ggfs auch noch darüber hinaus muss die Straße für den Verkehr voll gesperrt werden Für den Anlieger- und Rettungsverkehr wird eine Umfahrung eingerichtet Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Das teilten die Polizei  und Staatsanwaltschaft Cottbus heute mit Nach ersten Ermittlungen soll der Mann seine Ehefrau tödlich verletzt und sich anschließend selbst das Leben genommen haben Eine Obduktion soll nun weitere Erkenntnisse liefern Am Montag gegen 17:00 Uhr wurde die Polizei in den Alten Bahndamm nach Schönefeld gerufen Angehörige hatten dort in einem Wohnhaus die 58 und 59 Jahre alten Bewohner leblos aufgefunden Ein Notarzt konnte vor Ort nur noch den Tod des Paares feststellen Nach Angaben der Polizei ist nach ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei davon auszugehen dass der Mann seine Ehefrau tödlich verletzt hat und sich im Anschluss selbst tötete Zur Klärung des genauen Ablaufs wurde eine rechtsmedizinische Obduktion angeordnet Die weiteren Ermittlungen in dem Fall führt die Staatsanwaltschaft Cottbus gemeinsam mit der Mordkommission der Polizeidirektion Süd Über mögliche Hintergründe oder Motive ist bislang nichts bekannt Königs Wusterhausen: Am Montag wurde die Polizei zur Mittagszeit in die Luckenwalder Straße gerufen Nach der Missachtung der Vorfahrtsregelung waren hier ein PKW MERCEDES und ein Rettungswagen kollidiert Personen kamen nicht zu Schaden und trotz einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz im fünfstelligen Eurobereich blieben beide Autos weiter fahrbereit Schönefeld: Eine Unaufmerksamkeit beim Einordnen in den fließenden Verkehr auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Schönefeld-Nord war am Montag gegen 12:30 Uhr die Ursache einer Kollision zwischen einem PKW MAZDA und einem AUDI Die verursachten Schäden summierten sich einer ersten Schätzung zufolge auf etwa 10.000 Euro dennoch blieben beide Autos fahrbereit und die Insassen unverletzt Krausnick: Zwischen der BAB 13 und der Freizeiteinrichtung war es am Montag zu einem Verkehrsunfall gekommen über den die Polizei kurz nach 13:00 Uhr informiert wurde Nach einer Unaufmerksamkeit des Fahrers beim rückwärts Rangieren hatte ein LKW-Sattelzug einen Fahrschul-VW gerammt Dessen Insassen kamen mit dem Schrecken davon Mit einem geschätzten Sachschaden von rund 3.000 Euro konnten beide Fahrzeuge ihre Tour nach der Unfallaufnahme aus eigener Kraft fortsetzen Mittenwalde: Eine seitliche Kollision beim Vorbeifahren wurde der Polizei am Montag um 14:30 Uhr aus der Yorckstraße gemeldet Auf Höhe des Turmes war ein IVECO-Reisebus einem VW Passat zu nahe gekommen was mit Sachschäden von etwa 8.000 Euro endete Verletzt wurde niemand und beide Fahrzeuge blieben trotz der Beschädigungen betriebsbereit Senzig: Feuerwehr und Polizei wurden am Montag kurz nach 17:00 Uhr alarmiert da ein Brandausbruch in der Wendenstraße gemeldet worden war Beim Anheizen in einem leerstehenden Haus war ein Schornsteinbrand festgestellt worden Bisherigen Ermittlungen und den Aussagen des hinzugerufenen Schornsteinfegers zufolge hatte das Feuer eine technische Ursache Personen oder weitere Gebäude wurden nicht gefährdet und der Einsatz konnte um 19:00 Uhr beendet werden Schönefeld: Der Polizei wurde am Montagabend kurz vor 18:30 Uhr gemeldet dass in der Willy-Brandt-Straße ein MERCEDES-Transporter einen Verkehrsunfall hatte Der ersten Information zufolge sollte der SPRINTER mit einem Fußgänger kollidiert sein Vielmehr waren von dem Fahrzeug mehrere Verkehrsschilder gerammt worden Der 29-jährige Fahrer wurde im Rettungswagen untersucht und gab ein akutes gesundheitliches Problem als Unfallursache an Einer ersten Schätzung zufolge wurde ein Sachschaden von insgesamt 25.000 Euro verursacht Die genauen Unfallursachen und der Hergang sind nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen Schönefeld: Ein Fahrzeugdiebstahl aus einer Tiefgarage in der Zeppelinstraße im Ortsteil Waltersdorf war der Polizei am Montagabend gemeldet worden Kriminelle hatten es auf eine KTM-Crossmaschine ohne Zulassung abgesehen die mit einem Kettenschloss an einem Betonpfeiler gesichert war Vor Ort fanden die Beamten noch das durchtrennte Schloss und gleichzeitig mit der Anzeigenaufnahme wurde die internationale Fahndung nach dem Modell SX 250 eingeleitet Wildau: Polizeibeamte stoppten am Montag kurz vor 17:00 Uhr einen PKW MERCEDES an der Ecke der Bergstraße zum Hochschulring Da der Atemalkoholtest bei der 66-jährigen Fahrerin mit mehr als zwei Promille erheblich im Bereich einer Verkehrsstraftat lag wurde zur Sicherung gerichtsfester Beweise eine Blutprobe im Krankenhaus veranlasst Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt Luckau: Für den Fahrer eines PKW SEAT begann der Dienstagmorgen mit einer Unfallaufnahme auf der Bundesstraße 96 Kurz nach 06:30 Uhr war ihm zwischen Rüdingsdorf und Jetsch ein Reh ins Auto gelaufen und hatte den Aufprall nicht überlebt musste das Auto aber mit rund 10.000 Euro Sachschaden abschleppen lassen Um das verendete Tier kümmerte sich der zuständige Jagdpächter Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Februar standen in der Ratsversammlung nicht nur die Beschlüsse auf der Tagesordnung für die westliche Südvorstadt und für Gohlis-Süd keine sozialen Erhaltungssatzungen aufzustellen weil die Zusammensetzung der Bevölkerung dafür keine ausreichende Handhabe bietet Dafür sehen die Zahlen für Schönefeld-Abtnaundorf anders aus Hier würde eine landläufig sogenannte Milieuschutzsatzung tatsächlich helfen die Wohnbevölkerung und die Mieten zu stabilisieren dass man mit einer etwas verquerten Logik auch dagegen argumentieren könnte Eigentlich sind soziale Erhaltungssatzungen dafür da dass Luxussanierungen hier untersagt werden In der Debatte um die Erhaltungssatzung für die Südvorstadt wurden ja schon eine Menge sehr seltsame Argumente vorgetragen die dann in das – leider – falsche Hauptargument mündeten in Leipzig müsste nur mehr und schneller gebaut werden Dann würde sich das Wohnungsproblem schon lösen und irgendwie wie durch Zauberhand würden dann auch die Mieten bezahlbar Was bei den aktuell aufgerufenen Baupreisen schlichtweg nicht stimmt Eigentlich genau das, was sich die meisten Leipziger wünschen, die sich – man schaue auf die letzte Bürgerumfrage – mittlerweile zu Recht vor den immer weiter steigenden Mieten fürchten Und die – wenn sie sich „gehobenen Standard“ nicht leisten können in Leipzig noch eine bezahlbare Wohnung zu finden Es sind also die Haushalte mit niedrigen und normalen Einkommen die durch eine soziale Erhaltungssatzung vor Verdrängung geschützt werden sollen dass man das Anliegen auch völlig auf den Kopf stellen kann Denn wenn die Leute mit niedrigen Einkommen im Viertel bleiben weil ihnen der Standard genügt und die Mieten bezahlbar bleiben – was ist dann mit denen die sich einen gehobenen Standard wünschen weil die Wohnung nicht luxussaniert werden darf Auf einmal sah man in seiner Rede die ganzen Gutverdiener vor sich die auf einmal aus Verzweiflung ihre Sachen packen und wegziehen in noblere Gegenden wie man alle Argumente für eine Erhaltungssatzung so konsequent auf den Kopf stellen kann Schon gar nicht mit Blick auf die Bürgerumfrage 2023 wie Wohnen in den letzten Jahren zum Hauptproblem der Leipziger geworden ist Und zwar vor allem aufgrund der gestiegenen Wohnkosten dass er mit seiner Argumentation nur seine persönliche Meinung zu Erhaltungssatzungen überhaupt darstellte Übrigens mit Verweis auf noch mehr Bürokratie (dem Lieblingswort der FDP) die das Wohnen im Erhaltungsgebiet noch teurer machen würde wegen all der bürokratischen Anträge ob ein Hauseigentümer mehr Anträge stellen muss um Aufwertungen im Bestand genehmigt zu bekommen Dass Morlok mit seiner Abneigung gegen Erhaltungssatzungen nicht allein steht zeigten dann die Fraktionen von CDU und AfD die gegen eine Erhaltungssatzung für Schönefeld stimmten Doch die Ratsmehrheit hat (bis jetzt) eher ein Herz für die nicht so Gutverdienenden – auch in Schönefeld-Abtnaundorf für Schönefeld-Abtnaundorf eine soziale Erhaltungssatzung einzuführen bekam mit 29:22 Stimmen bei fünf Enthaltungen die nötige Mehrheit So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Die Gemeindevertretung Schönefeld hat bereits Ende Februar beschlossen mit dem Rathaus an den Büro-Campus: „BB Business Hub“ an der Mittelstraße 3 umzuziehen Bürgermeister Christian Hentschel (parteilos) hat jetzt den Auftrag einen Mietvertrag abzuschließen. Mit diesem Schritt sollen die zwei bisherigen Verwaltungsstandorte zusammengelegt und Platz für weitere Mitarbeiter geschaffen werden Der neue Standort umfasst eine Fläche von 9.500 Quadratmetern und liegt verkehrsgünstig im historischen Zentrum direkt neben der alten Backsteinkirche von Schönefeld Der S-Bahnhof sowie zwei Buslinien befinden sich in unmittelbarer Nähe zudem stehen ausreichend Stellplätze für Autos und Fahrräder zur Verfügung Geschäftsführer der Alpine Immobilien GmbH freut sich auf den neuen Mieter: „Die Entscheidung der Gemeindevertretung den BB Business Hub zum Standort für das Rathaus Schönefeld zu machen Seit genau 35 Jahren ist unser Unternehmen in Schönefeld aktiv mit dem Neubau „Hub 3“ positiv zur Entwicklung Schönefelds beizutragen erhält durch den Beschluss eine tolle Bestätigung.“  Der Standort beherbergt bereits etwa 50 Unternehmen mit rund 800 Beschäftigten sowie ein Beratungszentrum der IHK Cottbus In den kommenden Monaten müssen die Räumlichkeiten noch für die Verwaltungsnutzung ausgebaut werden Der Mietvertrag soll eine Laufzeit von zehn Jahren haben Der Umzug in den „BB Business Hub“ ist nämlich nur als Zwischenlösung gedacht Langfristig plant die Gemeinde einen eigenen Neubau als finalen Standort direkt am S-Bahnhof Schönefeld Fotos: © Raphael Ammann; Svetlana Reinwarth Copyright © 2025 Teltower Stadtblatt-Verlag ZDFVor 35 Jahren: Flugzeugunglück in SchönefeldGeschichteDokumentationhintergründigMehrZDFVor 35 Jahren: Flugzeugunglück in SchönefeldAm 17 Juni 1989 verunglückte ein Passagierflugzeug auf dem Weg von Berlin-Schönefeld nach Moskau Vor 35 Jahren: Flugzeugunglück in Schönefeld You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone StartseiteNewsletterNewsticker | Mediadaten Abo-Angebote | AppFAQAbo kündigen Impressum & KontaktDatenschutz | AGB | Jobs & Karriere Privatsphäre |  Disclaimer | Widerrufsbelehrung In einem Parkhaus am Berliner Flughafen BER lässt Tesla Grünheide seine Autos vor der Abgabe an Kunden endabfertigen Recherchen und eine Begehung von Business Insider zeigen: Die Zustände in dem frei und öffentlich zugänglichen Delivery Center sind verheerend auf denen Tesla-Mitarbeiter an Neuwagen letzte Reparaturen Brennbare Chemikalien stehen neben Haufen von Zigarettenschachteln und -resten Stromkästen und Hebebühnen stehen bedienbar und unbewacht im Raum – ebenso wie Tesla im Wert von Millionen Euro dass diese Zustände seit Jahren vorherrschen Die Gemeinde Schönefeld kündigte nach einer Anfrage eine Überprüfung an Tesla selbst ließ eine Anfrage unbeantwortet Wer in und um Berlin seinen neuen Tesla abholen möchte, der tut das nicht in der imposanten Gigafactory Grünheide oder einem schicken Autohaus Die Übergabe der Luxusautos geschieht weit weniger glamourös: In einer unscheinbaren Parkgarage in Schönefeld nur wenige hundert Meter vom Flughafen BER entfernt Hier lässt Tesla die Endabfertigung Hunderter Fahrzeuge verrichten bevor diese von Kunden abgeholt werden können Frei für die Öffentlichkeit zugänglich – unter chaotischen und potenziell gefährlichen Bedingungen Denn Insider-Informationen und eine Vor-Ort-Recherche durch Business Insider zeigen: Die Zustände, Arbeitsbedingungen und Sicherheitslage im sogenannten Tesla Delivery Center Berlin Brandenburg sind verheerend Großflächige Banner vor dem Parkhaus an der Adresse „Am Flughafen 1“ weisen darauf hin, dass Tesla sich in das Gebäude eingemietet hat. Der Konzern verrichtet seine Arbeiten in den unteren Etagen Die beiden Halbebenen sind für jeden erreichbar Reporter von Business Insider begutachteten sie am Abend des 8 Teslas Arbeitsbereich in der Parkgarage ist ein Provisorium, er ist notdürftig mit Planen und Stellwänden abgetrennt. Keine Werkshalle, kein abgeschlossener Bereich – sondern öffentlich zugängliche Parkflächen, auf denen Tesla-Mitarbeiter bei Wind und Wetter ihre Fahrzeuge für die finale Übergabe an Kunden vorbereiten Lesung für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren im Rahmen der Aktionswochen „Vorlesen“ Mehr dazu: Schönefeld liest: Aktionswochen zum bundesweiten Vorlesetag – Gemeinde Schönefeld (gemeinde-schoenefeld.de) Familienangehörige hätten den 58-jährigen Mann und seine 59-jährige Frau in ihrer Wohnung in Schönefeld (Brandenburg) in der Straße am alten Bahndamm aufgefunden Die Frau wurde „mit massiver Gewalt getötet“ Zum Motiv gibt es bislang nach BILD-Informationen keinerlei Erkenntnisse Ein Abschiedsbrief oder Ähnliches wurden nicht gefunden 600 Euro pro WG-Platz: So zockt der Remmo-Clan indische Lieferfahrer abDer Boom der Lieferdienste ist ein lohnendes Geschäft – auch für den Remmo-Clan Laut Polizei wurden die Leichname um 17 Uhr gefunden. Die Staatsanwaltschaft Cottbus und eine Mordkommission ermitteln zu dem Fall Eine Obduktion soll nun die genaue Todesursache klären Produkttests Angebote Services wird aller Voraussicht nach an den Flughafen denken Älteren wird vielleicht eher noch der frühere Flughafen der Hauptstadt der DDR einfallen der nach einem Dreivierteljahrhundert vom BER absorbiert wurde und seit 2022 als stillgelegtes Terminal 5 im Dornröschenschlaf liegt Der neue Flughafen wiederum wird wohl für immer mit dem Debakel seiner Entstehung assoziiert werden, mit Kostenexplosionen und Fehlplanungen und einer sich über 14 lange Jahre hinziehenden Bauzeit. Wer das Wort Schönefeld hört, wird vermutlich kaum an die Gemeinde dieses Namens denken einen mit knapp 20.000 Einwohnern überschaubaren Ort unmittelbar an der südwestlichen Berliner Stadtgrenze dem eine Karriere als Aussichtsplattform beschert war Kuhligk blickte von dort nach Süden und fragte sich die landwirtschaftlichen Flächen und eine ganze Gemeinde verändert hat in deren Mitte ein riesiger Flughafen gebaut wurde“ Kuhligk fand sich nun häufiger („vielleicht fünfzehn vielleicht öfter?“) auf der Aussichtsplattform ein die täglich letzten Abflüge vom BER vor dem Nachtflugverbot per Langzeitbelichtung zu dokumentieren Nachdem der letzte Flieger in der Ferne entschwunden war sah Kuhligk sich umfangen von der Nacht im Brandenburger Land die so anders roch und klang als die Nacht in der Großstadt Es zog ihn mit einer „Zuneigung zu diesem Ort, die ich bisher nicht aufbringen konnte“. (An dieser Stelle sei auch an das erst vor wenigen Monaten vorgelegte famose Textwerk „Berlin-Beschimpfungen“ von Björn Kuhligk erinnert.) „Schönefeld“ heißt der eben erschienene Band mit Fotos und einem Essay von Kuhligk Von den eingangs erwähnten nächtlichen Aufnahmen mit Langzeitbelichtung findet sich keine im Buch Die abgebildeten Fotos wurden sämtlich bei Tageslicht gemacht die – obwohl immer wieder mit Industriearchitektur hochragender Kommunikationstechnik oder auch archaischen Strukturen (Hochstand Misthaufen) bestellt – stets leer und verlassen wirken und die eher auf eine Ferne oder Abwesenheit verweisen als auf das unmittelbar Lebendige oder überhaupt auf irgendeine Art von Betriebsamkeit dass die Fotos ein solches Wegdriften überhaupt verursachen konnten einen Beleg ihrer außerordentlichen Qualität Nachdem ich einer Freundin Björn Kuhligks Bilder gezeigt hatte sie sei erst kürzlich nach Schönefeld gefahren die mit einem Kleinkind auf dem Arm die Tür öffnete die ganze Siedlung sei für BER-Mitarbeiter gedacht dass sie bei Ankunft an der Adresse das heftige Gefühl hatte in die Welt der Backrooms eingetreten zu sein: „Backrooms“ sind Gegenstand einer noch relativ jungen urbanen Legende die von Innenräumen oder Landschaften handelt Menschen sind auf Kuhligs Fotos aus Schönefeld kaum zu sehen insgesamt nur drei: eine Frau in einem vorbeifahrenden Cabriolet mit Kopftuch und zwei Polizisten der Reiterstaffel der Bundespolizei auf ihren Pferden Der Flughafen BER, der einzige in Europa, der mitten in eine existierende Gemeinde hineingebaut wurde, für den das Dorf Diepensee mit 335 Menschen umgesiedelt wurde (samt Friedhof Wo die Fotos in ihrer Eindrücklichkeit die Auswirkungen technologischer sozialer oder ökologischer Entwicklungen direkt in die Psyche des Betrachters zu implantieren scheinen erzählt Björn Kuhligk im einleitenden Essay von den Menschen denen er während der Arbeit an dem Buch begegnete Einige Textstellen sind von großartiger Seltsamkeit etwa eine Episode mit zwei Lieferwagenfahrern als Kuhligk auf einer Party einen Piloten kennenlernt der vom BER aus Passagierjets in die Welt steuert und den er fragt Die Antwort lautet: Ein Flughafen ist kein Gebirge Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst.  Auf der Altglienicker Chaussee sind am Dienstag gegen 08:15 Uhr ein PKW AUDI und ein LKW zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand und auch die Fahrzeuge blieben mit Schäden von insgesamt etwa 8.000 Euro fahrbereit. Wiederum Blechschäden von etwa 8.000 Euro sind das Ergebnis eines weiteren Verkehrsunfalls, der sich gegen 09:00 Uhr ereignet hat. Am Seegraben waren ebenfalls ein LKW und ein PKW AUDI zusammengestoßen. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der Veranstaltung Potsdamer Tag der Wissenschaften müssen die Buslinien 605, 612, 695 und 698   am Samstag, 10.05.2025, in der Zeit von #Teltow, Potsdamer Straße – Tatzeit: Dienstag, 17.12.2024, 12:00 Uhr – 14:49 Uhr Ein bislang unbekannter Mann soll im Dezember 2024 einer Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Schreckmoment für die Passagiere eines Swiss-Air-Fluges Kurz nach dem Start am BER in Schönefeld musste eine Maschine der Schweizer Fluglinie ihre Reise abbrechen und zum Berliner Flughafen zurückkehren der am Sonntag (30.3.) mit etwas Verspätung um 10.44 Uhr in Schönefeld abhob Zunächst war von einer Notlandung die Rede Doch eine solche lag nach Angaben des Flughafens BER und der Fluggesellschaft nicht vor Swiss Air spricht auf Nachfrage von MOZ.de von einer „außerplanmässigen Landung“ eine Flughafensprecherin des BER von einer sogenannten „Sicherheitslandung“ Flughafen BER Schönefeld: Umleitung von Nachtflügen – bald nach Neuhardenberg?Berlin und Brandenburg sind sich uneinig beim Nachtflugverbot am Flughafen BER Deswegen umgeleitete Flüge landen in Hannover Kann der frühere NVA-Flughafen Neuhardenberg zum Kompromiss werden Laut Swiss wurde beim Flug LX977 kurz nach dem Start ein technisches Problem mit den Bremsen angezeigt „Aus Sicherheitsgründen entschied sich die Cockpit-Crew für eine Rückkehr nach Berlin“ Flughafen BER: Ryanair nennt es Diskriminierung - neuer Zoff um NachtflugverbotAm Flughafen BER in Schönefeld gibt es erneut Ärger um das Nachflugverbot Die technische Inspektion vor Ort habe laut Swiss ergeben „dass es sich um eine Fehlindikation gehandelt hatte und kein Problem mit den Bremsen vorlag“ wie lange die technische Inspektion dauern würde habe man die Passagiere auf schnellstmögliche alternative Verbindungen umgebucht „Die für sie dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten bedauern wir sehr“ Im Luftverkehr wird grundsätzlich zwischen Sicherheits- und Notlandungen unterschieden „Bei einer Notlandung ist das Leben der Insassen in Gefahr“ Der Pilot habe dann in der Regel keine andere Wahl „Grund hierfür kann zum Beispiel Feuer an Bord oder ein massives technisches Problem sein.“ Flughafen BER Schönefeld: Schusswaffe im Koffer – was der Zoll alles aufspürtDie Zollbeamten am Flughafen BER in Schönefeld überprüfen täglich Hunderte Koffer und Taschen Wie sie Reisende auswählen und was sie alles finden Notlandungen kämen laut der BER-Sprecherin sehr selten vor „Bei einer Sicherheitslandung entscheidet der Pilot um einen möglichen Defekt oder seine Instrumentenanzeigen zu prüfen oder einen drohenden Schaden am Flugzeug zu vermeiden“ Eine Sicherheitslandung werde laut der BER-Sprecherin eher als ein Zeichen für hohe Standards gesehen Dabei entschließe sich die Besatzung ohne Rücksicht auf zusätzliche Kosten zur Landung Ein Löschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr auf dem Areal des Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld Laut Deckwerth werde der Tower bei einer Sicherheitslandung wie üblich informiert Zudem werde routinemäßig die Flughafenfeuerwehr alarmiert die vorsichtshalber vor Ort und in Bereitschaft ist „Eine Sicherheitslandung kommt am BER ein bis zweimal pro Monat vor“ In Leipzig Schönefeld gab es am 03.02.2025 eine Menge zu fotografieren: NeS NXRL 4185 110 Olivia als 75343 Engelsdorf - Wahren Ubf und ITL 285 118 (76 102)mit 59933 Bitterfeld - Zwickau (Sachs) Hbf 218 837 & 218 497 als 63595 Espenhain - Niebüll MEG 145 052 mit 99660 Buna Werke - Böhlen (b.Leipzig) und 249 031 mit 53354 Leipzig Schönefeld - Engelsdorf ESLNL 293 515 mit 52410 Engelsdorf - Stendal Gbf und KIROW D-MGWB 99 80 9419 015-9 (KRC 810 T) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte Wegen Straßenbaumaßnahmen wird die Friedrich-Ebert-Straße in Großziethen am Donnerstag und Freitag kommender Woche Der Anlieger- und Rettungsverkehr wird gewährleistet Im Zuge der bevorstehenden Schlaglochausbesserungen werden an den beiden Tagen durch die von der Gemeinde beauftragte Firma auch in anderen Ortsteilen kleinere Schlaglöcher ausgebessert Auch in der Lichtenrader Chaussee sind Straßenbauarbeiten notwendig Da diese aber aufwändiger und schwieriger sind werden diese Maßnahmen erst Ende März durchgeführt Der grundhafte Ausbau der Friedrich-Ebert-Straße wurde auf das Jahr 2026 verschoben Eine nähere Information über die geplante Sperrung in der Friedrich-Ebert-Straße ist angefügtem Lageplan zu entnehmen: November 2024 werden im Lessingring 60 in Großziethen Arbeiten an einem Gas-Hausanschluss durchgeführt Während dieser Zeit wird die Lessingstraße im Baubereich für den Verkehr gesperrt Die Zufahrt bis zur Baustelle über den Lessingring und von der Lindenstraße sind möglich Näheres ist beigefügtem Lageplan zu entnehmen: Seit Anfang August fördert die Gemeinde Schönefeld bei seinen Mitarbeitenden aktiven Umweltschutz durch nachhaltige Mobilität mit einem neuen Leasing-Modell: In Kooperation mit dem Dienstrad-Leasing-Anbieter RadimDienst besteht für die Beschäftigten die Möglichkeit ein bei einem Fahrradhändler frei ausgewähltes Rad für die Dauer von drei Jahren zu mieten Pedelec oder Lastenfahrrad ist dann sowohl für die Wege zur Arbeit als auch vollumfänglich in der Freizeit einsetzbar Anhänger oder ein zweiter Akku können mitgeleast werden Ein umfangreiches Versicherungspaket sorgt im Schadensfall für Mobilität Das Angebot gilt für alle Angestellte der Gemeinde die in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen Im Rahmen der Entgeltumwandlung werden die Leasing- und Versicherungsraten vom Gehalt einbehalten Gegenüber einem Direktkauf können somit bis zu 40 Prozent Ersparnis erzielt werden Als Spezialist für Dienstrad-Leasing im Öffentlichen Dienst betreut RadimDienst alle notwendigen Schritte des Vertragsprozesses und hilft so die Arbeitsbedingungen bei der Gemeinde Schönefeld noch attraktiver zu gestalten