Von: Laura Forster
Es soll ein Erlebnis-Event für die ganze Familie sein
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/grosses-event-bei-schaeftlarn-mit-show-und-promis-aus-der-welt-der-pferde-93278480.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei den Fichtenhof Classics sind diesmal Olympiasiegerin Dorothee Schneider und Ostwind-Star Kenzie Dysli zu Gast in Neufahrn bei Schäftlarn
Schäftlarn - Sein Ziel: Mehr als ein Reitturnier auszurichten
„Ich will ein Event für die ganze Familie veranstalten“
Er betreibt zusammen mit seiner Frau Andrea die Reitanlage Fichtenhof in Neufahrn
Seit drei Jahren organisiert er die Fichtenhof Classics
ein Dressurturnier von Führzügel bis Grand Prix mit Masterclasses und Show
kommen zu normalen Dressur- oder Springturnieren zum Zuschauen meist selbst nur Reiter
die sich für Pferde interessieren.“ Man müsse nur einen Blick auf den Cavalluna Park im Münchner Norden oder die Pferd International
die jedes Jahr auf dem Olympiagelände in Riem stattfindet
„Das sind durch das umfangreiche Angebot Attraktion für Jung und Alt.“
Deshalb hat der 42-Jährige dieses Mal für Samstagabend eine Show auf die Beine gestellt
„Signums Galanacht der Pferde“ heißt die Veranstaltung
die ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie verspricht
die vielen aus den Ostwind-Filmen oder den Cavalluna-Shows bekannt ist
Showreiterin und Schauspielerin – spezialisiert auf Freiheitsdressur
Zusammen mit Laurie Tisseur zeigt sie dem Publikum
kann sich auf Ludwig Weinmayr und Claus Luber
was man alles mit einer Kutsche machen kann und zeigen ihre Vierspänner im Pas de deux
Luber spannt seine Haflinger mit der langen Walla-Mähne auch gerne vor den Streitwagen – der berühmten Quadriga –
schmeißt sich ins Gladiatoren-Outfit und heizt ordentlich ein
Heiß her geht es auch bei der Feuershow „Excalibur Horseshows“ von Nicki und Dajana Pfeifer
Christina Breuer auch bekannt unter „Hello Horses“ fasziniert die Zuschauer mit Reiten ganz ohne Zaumzeug und Sattel – pures Vertrauen zwischen Pferd und Mensch
Sie war bereits Teil der Serie „Der Pferdetrainer“ auf Sixx
Akrobatisch verzaubern die Brüsewitz Brüder Viktor
Thommy und Jannik mit Kunststücken auf dem Pferderücken
Rhythmus- und Taktgefühl mit zweibeinigem Partner beweisen die Mitglieder des Tanzzentrum Müller aus Wolfratshausen
„Die Show dauert rund zwei Stunden und begeistert bestimmt jeden“
der als Sport- und Showmoderator schon auf unzähligen Pferdeveranstaltungen wie den Munich Indoors
dem Frankfurter Festhallenturnier oder Balve Optimum
wo regelmäßig die Deutschen Meisterschaften stattfinden
„Wir kennen uns schon seit 15 Jahren und ich freue mich sehr
Am Donnerstagabend können Dressurbegeisterte von der Reitmeisterin aus Rheinland-Pfalz lernen
In einer Masterclass gibt sie ein paar ihrer Geheimnisse preis
wie Pferd und Mensch sich zu einer perfekten Einheit entwickeln
zeigt Kenzie Dysli die Magie des Horsemanship
zwei so hochkarätige Pferdefrauen begrüßen zu dürfen“
der bis vor Kurzem noch geschäftsführender Gesellschafter von Reitsport Max Benz GmbH war
die viele Jahre ein Geschäft in Hergolding (Kreis Ebersberg) betrieben hat
Aufgrund von Personalmangel musste der Betrieb jedoch eingestellt werden
Laut Webseite gibt es aber schon einen Nachfolger
Während für die Abendveranstaltungen Tickets gekauft werden müssen
gibt es tagsüber auch ein kostenloses Programm
Am Sonntag um 14 Uhr etwa gibt es eine Fohlenauktion der Arbeitsgemeinschaft Deutsches Sportpferd
Zwölf hochklassige Dressurfohlen suchen einen neuen Besitzer
Außerdem finden von Donnerstag bis Sonntag Dressurprüfungen statt
nach der Fohlenauktion startet der Grand Prix Special
die schwerste internationale Dressurprüfung
Die Tickets kosten zwischen 35 und 70 Euro
Für Kurzentschlossene gibt es auch eine Abendkasse
solange die Veranstaltung noch nicht ausverkauft ist
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die gute Nachricht aus dem Oberland kommt heute aus Schäftlarn
Und zwar mit dem „Deutsche Lehrkräftepreis“
Er gilt als eine Art „Nobelpreis für Lehrer
Laut Stierstorfers Schülern ist er der „innovativste Lehrer Deutschlands“ – sie hatten ihn selbst für den Preis vorgeschlagen
Insgesamt werden heute zehn Personen damit geehrt
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
10:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Schäftlarner Rathaus hängt auch das Bild eines Nazi-Bürgermeisters
Das soll nun mit einem Hinweis versehen werden
Von Veronika Ellecosta
Im Schäftlarner Rathaus hängt die Ahnengalerie aller Bürgermeister von 1925 an
Auch das Porträt von Gustav Veith ist aufgereiht
Gustav Veith war in der NSDAP und wurde nicht demokratisch gewählt
sondern von den NS-Machthabern installiert
wurde vor die Wahl gestellt: Parteieintritt oder Abwahl
Kürzlich merkte Gemeinderat Florian Bieberbach (SPD) an
ob dieser Platz in der Fotogalerie der Schäftlarner Bürgermeister nicht zu viel der Ehre für einen NS-Belasteten sei
Für Bürgermeister Christian Fürst (CSU) kommt die Aufreihung allerdings nicht einer Ehrung gleich
wie er der SZ auf Nachfrage erklärt: "Auch der NS gehört zur Geschichte Schäftlarns
das Foto mit einem Kommentar zur Historie zu versehen und als Zeitzeugnis zu kennzeichnen
So soll auf die nationalsozialistischen Hintergründe von Gustav Veith aufmerksam gemacht werden
Archivar Josef Darchinger hat dafür die Quellen im Archiv der Gemeinde durchgesehen
In der Gemeinderatssitzung am kommenden Mittwoch soll der Kommentar beschlossen werden
Bieberbach hat Interesse daran bekundet, intensivere Untersuchungen zu Veith anstellen zu lassen. Auch darüber wird das Plenum am Mittwoch entscheiden.
Bürgermeisterin Verena Reithmann erklärt, wie Landwirten als Großverbrauchern geholfen werden soll.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
SCHÄFTLARN | Ein Jahr nach dem S-Bahn-Unglück von Schäftlarn mit einem Toten ist die Frage einer strafrechtlichen Verantwortung weiter offen
“Unsere Ermittlungen sind inzwischen zwar schon weit gediehen
da uns insbesondere das sehr wesentliche unfallanalytische Gutachten noch nicht vorliegt”
teilte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I
In dem Fall wird gegen einen der beiden Lokführer wegen fahrlässiger Tötung ermittelt
“Wir unterstützen die Behörden bei der vollumfänglichen Aufklärung”
Die Ermittlungshoheit liege ausschließlich bei den Strafverfolgungsbehörden
Deshalb könne die Bahn einem abschließenden Ermittlungsergebnis nicht vorgreifen
Der Zug Richtung München war nach einem Zwischenbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) nach der Abfahrt am Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn unzulässig an einem Haltesignal vorbeigefahren und sei zwangsgebremst worden
Der Lokführer habe die Zwangsbremsung aufgelöst und die Fahrt nach kurzer Standzeit in Richtung des eingleisigen Streckenabschnittes fortgesetzt
ohne vorher den zuständigen Fahrdienstleiter über Zugfunk verständigt zu haben
Februar waren ein junger Mann getötet und mehrere Menschen verletzt worden
laut BEU erlitten zehn von ihnen schwere Verletzungen
Von: Sabine Hermsdorf-Hiss
Basis dafür ist eine Hochwasserrisiko-Einschätzung
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/hochwasser-risiko-ueberschwemmung-flut-schaeftlarn-muss-sich-schuetzen-91700386.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Schäftlarn will sich gegen eventuelle Hochwasser-Katastrophen wappnen
Schäftlarn - Die hat nun die Gemeinde Schäftlarn vom Landratsamt zugesandt bekommen
Das Ergebnis: Der Ortsteil Kloster Schäftlarn wird von den Experten wegen seiner Lage an der Isar auf mittel- bis hochbetroffen eingestuft
Darüber informierte Bürgermeister Christian Fürst (CSU) jetzt in der Sitzung des Umwelt- und Mobilitätsausschusses
meldete sich Matthias Ruhdorfer (CSU) zu Wort
„dass sich hier unten auch das Klärwerk befindet.“ Bei Extremhochwasser bestünde die Gefahr
„Es gibt im Moment keinen akuten Handlungsbedarf.“ Trotzdem müsse man sich für den Ernstfall vorbereiten und Schutzmaßnahmen ergreifen
„Darüber müssen wir uns jetzt erst einmal Gedanken machen
da wir als Gemeinde bisher mit diesem Thema nicht betraut waren und ich hier auch keinen Experten in der Verwaltung habe“
Der Klimawandel mache sich überall bemerkbar
was Starkregen innerhalb kürzester Zeit anrichten kann
Zwar sei man mit dem Sylvensteinspeicher und dem Isarkanal gut gewappnet
Doch wenn es weitere Schutzmöglichkeiten gebe
wolle man diese eben nicht ungenutzt lassen-
Dass Kloster Schäftlarn immer wieder vom Hochwasser heimgesucht worden ist
1515 wollten die Mönche es sogar aufgeben und nach Deining umziehen
Allerdings war dafür die Erlaubnis des Papstes von Nöten
1523 machte sich Professor Johannes Eck mit einem Schreiben auf dem Weg nach Rom
Alle paar Jahre überfluteten die Wassermassen die Äcker und Felder
Eines der größten Hochwasser ereignete sich 1940
Noch heute bezeugt am Prälatenstadl eine Markierung die Höhe des Wasserpegels
Prior und Archivar des Klosters,hat sogar noch eine alte Ansichtskarte von diesem Ereignis
Juni 1940 der Wasserstand bis zur Unterkante der Fenster des Verwaltungsgebäudes der Abtei reichte
Mitte der 1950er Jahre begann der Bau des Sylvensteinspeichers
Er sollte das Isartal vor Hochwasser schützen
Erstmalig bewährte er sich beim Pfingsthochwasser 1999
Kloster Schäftlarn kam mit einem blauen Auge davon
Kritisch wurde es nochmals im September 2005
Ein Tief führte im August große Wassermengen über den Balkan in Richtung Alpen
die sich hier in einem Starkregen entluden
die Schleuse zu öffnen – und die Flut schwappte über die Landkreisgrenze
Die Isar schwoll an und trat über ihre Ufer
Glücklicherweise hielten die Dämme den Massen stand
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
welche Fakten vorliegen und was noch unklar ist
Am Montagnachmittag gegen 16.35 Uhr krachen auf einer eingleisigen Strecke zwei S-Bahnen frontal ineinander
Mehrere Zugteile beider Bahnen springen aus den Gleisen
Bei dem Unglück stirbt ein 24-jähriger Mann
Er saß im vorderen Teil des Zuges in Richtung München
Außerdem werden 25 Menschen ambulant versorgt
Wie konnte es zu dem Zusammenstoß kommen? Die S-Bahn aus München Richtung Wolfratshausen hatte nach Angaben eines Sprechers der Bundespolizei etwa zehn Minuten Verspätung
Bei der Deutschen Bahn war dazu zunächst keine Stellungnahme zu bekommen
eine S-Bahn habe länger als sonst im Bahnhof gestanden
Doch die Unfallstrecke der Münchner S-Bahn ist nach Angaben aus Bahnkreisen mit einer elektronischen Sicherung ausgestattet
Die kann Züge im Notfall automatisch bremsen
Laut „Süddeutscher Zeitung“ hat das System angeschlagen
Es soll mindestens einen Zug gebremst haben
00:43Mega-Star Rihanna und A$AP Rocky erwarten Baby Nummer drei
Trottel-Touris von Fluss beinahe mitgerissen
03:20RTL-Politikchef zur Kanzler-Klatsche: Nun ist Misstrauen da
00:29Lebt der Westerwald-Killer überhaupt noch
01:39Mutter gilt als vermisst – jetzt wurde eine Leiche gefunden
02:12Was bedeutet die Wahlniederlage für das politische Image
04:29Russischer Staatschef zeigt erstmals seine Wohnung im Kreml
00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt
01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl
01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben
00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
Die Ermittler sammeln inzwischen Beweise: Sie vernehmen beispielsweise erste Zeugen
Die Fahrtenschreiber beider Triebwagen sind sichergestellt
Mit Drohnen wurde der Unfallort südlich von München aus der Luft fotografiert - für die Ermittlungen
Die Züge an der Unfallstelle werden wahrscheinlich nicht vor Mittwoch geborgen werden
Und erst nach der Freigabe der Unfallstelle könne die DB mit den Aufräum- und Reparaturarbeiten beginnen
Erst dann können Schäden an den Gleisen ausgebessert werden
Bei vielen weckt das Unglück in Schäftlarn Erinnerungen an andere Zugunfälle. Besonders an einen im August vorherigen Jahres: nicht weit vom aktuellen Unfallort stießen damals fast zwei S-Bahnen zusammen
Bundespolizei-Sprecher Wolfgang Hauner sieht jedoch keine Parallelen
Damals seien Personen im Gleis gemeldet worden
Daraufhin sollten beide Lokführer langsam fahren
Einer der beiden hätte zudem warten müssen
Er habe das jedoch missverstanden und sei losgefahren
Da die Sicht auf gerader Strecke gut war und beide Züge langsam fuhren
MÜNCHEN | Beim Zusammenstoß zweier S-Bahnen nahe München stirbt ein junger Mann
Zeit im Gefängnis könnte ihm erspart bleiben
Gut zwei Jahre nach dem tödlichen S-Bahn-Unglück im oberbayerischen Schäftlarn hat ein Schöffengericht in München am Donnerstag einen Lokführer zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt – unter anderem wegen fahrlässiger Tötung
Der 56 Jahre alte Mann hatte demnach am 14
Februar 2022 ein rotes Signal und Vorschriften missachtet
Sein Zug war in der Folge mit einer entgegenkommenden S-Bahn zusammengestoßen
Der Lokführer habe grob pflichtwidrig gehandelt
Er habe sich zwar nicht an den Unfall erinnern können
dass es ein fataler Fehler war.” Seinen Fehler habe er vollumfänglich anerkannt
Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor zwei Jahre und neun Monate Haft für den Lokführer verlangt
Der Triebfahrzeugführer habe gröbst pflichtwidrig gehandelt
Sie warf dem Angeklagten neben fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung in 51 Fällen auch Gefährdung des Bahnverkehrs vor
Es sei ein Sachschaden von sieben Millionen Euro entstanden
Zu seinen Gunsten wertete sie sein Geständnis und sein aufrichtiges Bedauern
Der Mann hatte sich am Donnerstag in seinem letzten Wort erneut unter Tränen für seine Fehler entschuldigt
Sein Verteidiger Stephan Beukelmann plädierte auf eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten
er stelle sich jedoch seiner Verantwortung
Der Lokführer hatte in dem Verfahren angegeben
er könne sich an den Unfall nicht erinnern
Den Ermittlungen zufolge hatte der Mann am Unglückstag den Zug mit der Nummer 6785 gefahren und sich zunächst vor dem Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn über eine Zwangsbremsung wegen zu hohen Tempos hinweggesetzt
Nach dem Ein- und Aussteigen der Fahrgäste fuhr er demnach trotz eines roten Haltesignals los – und hebelte die darauffolgende automatische Zwangsbremsung aus
Eine schriftliche Genehmigung des Fahrdienstleiters zur Weiterfahrt nach dieser Bremsung holte er nicht ein
Zeitgleich kam auf der eingleisigen Strecke die verspätete S-Bahn mit der Zugnummer 6776 aus München entgegen
Deren Lokführer erhielt Rot und leitete eine Schnellbremsung ein
Sein Zug kam nach zusätzlicher Zwangsbremsung zum Stehen
Als der junge Lokführer noch mit dem Fahrdienstleiter telefonierte
Der angeklagte Lokführer leitete noch eine Schnellbremsung ein
Der Angeklagte – ein gelernter Dreher – hatte erst ein dreiviertel Jahr vor dem Unfall die Prüfung zum Triebfahrzeugführer abgelegt
Damit habe sich ein Kindheitstraum erfüllt
Schon als kleiner Junge habe er Lokführer werden wollen
Von: Sabine Hermsdorf-Hiss
Damit können Eltern leichter einen Betreuungsplatz für ihre Kinder finden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/little-bird-kita-eltern-schneller-betreuungsplatz-schaftlarn-92501624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Schäftlarn nutzt ab Oktober die digitale Plattform „Litte Bird“
Schäftlarn – Hilfe bei der Suche nach Betreuungsplätzen für ihre Kinder bekommen nun Eltern in Schäftlarn
Oktober erleichtert dies das neue Online-Portal „Little Bird“
Von dieser digitalen Lösung profitieren aber nicht nur die Eltern
Gegründet wurde das in Berlin ansässige Unternehmen „Little Bird“ von Anke Odrig
„Sie ist selbst Mutter und musste die Erfahrung machen
wie kompliziert der Weg zu einem Betreuungsplatz ist“
berichtet Vertriebsbeauftragte Jana Schmidt
Mittlerweile wird „Little Bird“ in zehn Bundesländern von 400 Kommunen genutzt
Anleitungen in zwölf verschiedenen Sprachen erleichtern fremdsprachigen Eltern die Handhabung
Nach Fragen zum Geburtsdatum des Kindes und dem Wunsch-Betreuungsbeginn kann die Suche noch verfeinert werden
Wird beispielsweise ein barrierefreier Platz gebraucht
Legen die Eltern auf bestimmte Betreuungsangebote Wert
Auf dieser Basis werden dann passende Angebote aufgelistet und weitere Informationen zu den jeweiligen Einrichtungen aufgezeigt
werden die Daten vom Elternportal über eine abgesicherte Software an die Arbeitsplattform von den Betreuungsanbietern
Der Vergabeprozess richtet sich nach definierten Kriterien und verfügt außerdem über einen Sperrmechanismus
um so die Chancengleichheit bei der Platzvergabe zu wahren
dass Eltern mehrere Plätze angeboten bekommen und sie dadurch für andere blockieren“
Änderungen sind sofort sichtbar und erleichtern so auch die Bedarfsplanung seitens der Gemeinde
Zusätzlich nutzt der Kita-Verbund Schäftlarn-Aufkirchen die KIKOM Kita-App
So können wichtige Mitteilungen direkt auf das Smartphone der Eltern geschickt werden
umgekehrt kann die App für Krankmeldungen genutzt werden
Anmeldungen können 24 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn getätigt werden
maximal sind drei Anfragen gleichzeitig pro Jahr möglich
„Frühestens zwölf Monate vor Beginn erfolgt dann eine Rückmeldung“
Von: Sabine Hermsdorf-Hiss
betet für uns!“ ","text":"Der Zweite Weltkrieg machte auch vor der Benediktinerabtei Kloster Schäftlarn nicht Halt
Zwischen 1939 und 1944 dienten viele der Brüder im Krieg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/schaeftlarn-soldaten-kloster-zweiter-weltkrieg-ich-bitte-betet-fuer-uns-90036412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Zweite Weltkrieg machte auch vor der Benediktinerabtei Kloster Schäftlarn nicht Halt
Im Gegenteil: Zwischen 1939 und 1944 dienten viele der Brüder im Krieg
andere erst nach langjähriger Gefangenschaft
in Deine Hände empfehle ich mich und unser Haus“
September 1939 zu Kriegsbeginn in sein Tagebuch
in das der Prior und Archivar des Klosters
für viele werden es Tage des bitteren Sterbens werden.“
Ein zwischen Adolf Hitler und dem Vatikan am 22
Juli 1933 geschlossenes Reichskonkordat machte eine Einberufung der Mönche möglich – wenn auch nicht am Dienst an der Waffe
sondern beispielsweise als Sanitäter im Lazarett
Bereits 1939 erreichten die ersten Bereitstellungsscheine das Kloster
die Musterungsstelle war in der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Wolfratshausen
17 Angehörige des Konvents wurden im Laufe der nächsten Jahre verpflichtet
Acht von ihnen kamen nicht mehr aus dem Krieg zurück
seit Ausbruch der Kämpfe den Frontverlauf und die Heeresberichte
den Kontakt zu seinen „Soldatenmönchen“ aufrecht zu erhalten
verfasste er insgesamt weit über 100 so genannte „Heimatbriefe“
in denen er über das Schicksal der Mitbrüder informierte und von den Vorkommnissen im Isartal berichtete – wie beispielsweise die Bombennacht im Juni 1944
Durch Heimatbesuche und Nachrichten der Soldatenmönche erfuhr Sigisbert aber auch seinerseits von dem Grauen
So schrieb Frater Hermann Einsiedler von der nordöstlichen russischen Front in die Heimat
dass bei schweren Kämpfen sein Hauptmann gefallen ist
betet für mich!“ Novize Johannes Baptist Schranner
der einen Lazarettzug in Südostpolen begleitet hatte
berichtete von einem schweren Angriff der Partisanen
„Dreizehn Wagen wurden gesprengt und schoben sich zu einem grauenhaften Trümmerhaufen ineinander“
„Etwa 100 der Schwerverletzten und Verwundeten waren tot
Auch sein Mitbruder Gerhard Fanger war als Zugbegleiter in Russland
Da die Lage sich aber an der Front immer mehr verschärfte
wurden auch die Mannschaften der Wirtschaftstruppen eingesetzt
Kurz darauf wurde sein Tod bekannt gegeben
„Mit ihm verliert die Familie bereits den dritten Sohn“
zeigte Abt Sigisbert seine Anteilnahme und sein Mitgefühl mit den Angehörigen
Fanger starb im Alter von 33 Jahren in Witebsk
© KlosterarchivBei Minsk schwer verletzt wurde 1944 Frater Gregor Laurentius Wolfram
Das linke ist noch gut und die Splitter vom Hirn sind auch schon heraußen...“ Seinen Erholungsurlaub verbringt der damals 31-Jährige in Schäftlarn
„Er sieht spitz aus und ist stark gealtert.“ Ein Jahr später
Nicht immer ließ sich der Aufenthaltsort der Klostersoldaten ermitteln
So galten vier Brüder noch bis 1956 als vermisst
ob sie in Gefangenschaft geraten sind oder bereits tot.“
der 1944 verletzt im Lazarett von Sachsenschneckeritz lag
einen unserer am schwersten gefährdeten Brüder für einige Zeit außer Gefahr zu wissen“
Doch ein Jahr später war Otmar Kranz bei den Kämpfen bei Rettingen
„Nachdem die Amerikaner die deutsche Hauptkampflinie durchbrochen hatten
fehlt von Frater Otmar jede Spur.“ Später stellte sich heraus
dass er in amerikanische Kriegsgefangenschaft geraten war
wurde 1948 zum Priester geweiht und 1974 zum vierten Abt von Kloster Schäftlarn gewählt
Frater Robert Fischer wurde in Böhl-Iggelheim
einem der Rheinwiesenlager in der Nähe der französischen Grenze von den Amerikanern festgehalten
„Rund 35 000 Menschen sind hier zusammen gepfercht“
schätzt er in einem Brief an Abt Sigisbert
Dazu kommt die Schwierigkeit der Verpflegung
Manchmal wurde uns vor Hunger schwarz vor Augen
Mittlerweile hat sich die Lage aber gebessert.“
Im Kloster Schäftlarn erinnert noch heute im Kreuzgang zur Christkönigskapelle ein Gedenkstein an die Brüder
die im Krieg gefallen oder seitdem vermisst sind
Ihre Namen: Felix Mayer (Monthuchon/Normandie 1944)
Joseph Riedlberger (Zubki / Russland 1941)
Von: Günter Hiel
Er und seine Beifahrerin wurden schwer verletzt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/schaeftlarn-porsche-fahrer-ueberholt-rechts-auf-der-a95-und-faehrt-seinen-flitzer-zu-schrott-90828665.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Porschefahrer hat am Sonntagabend auf der A95 bei Schäftlarn rechts überholt und einen schweren Unfall verursacht
Schäftlarn - Der Unfall passierte am Sonntag
kurz nach 21 Uhr auf der A95 zwischen dem Parkplatz Oberdill und der Stadtgrenze
Zu diesem Zeitpunkt herrschte dichter Rückreiseverkehr
Auf der linken Spur fuhr eine Studentin aus München mit circa 120 Stundenkilometern
Von hinten preschte auf der linken Spur ein 28-jähriger Münchner in seinem Porsche mit - laut Zeugenangaben - mindestens 160 Sachen heran
scherte danach sofort wieder auf die Überholspur ein - und verlor die Kontrolle
Der Porsche prallte mit Wucht in die Mittelleitplanke
schleuderte zurück quer über alle drei Spuren und kam nach mehreren hundert Metern rundum eingedrückt auf dem Pannenstreifen zum Stehen
Der Fahrer und seine Beifahrerin wurden schwer verletzt
Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus
Der Wagen der Studentin wurde durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt
der die Unfallstelle auf der Gegenfahrbahn passierte
Der Schaden inklusive Leitplanke summiert sich auf rund 40.000 Euro
Um 21.22 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hohenschäftlarn und Neufahrn zur Unfallstelle beordert
Im Stau kam es zusätzlich zu einer Erstversorgung
Später rückten noch Kräfte der Feuerwehr Starnberg an
Aus dem Landkreis München waren 22 Feuerwehrleute im Einsatz
Sie übernahmen die Erstversorgung der Verletzten und sicherten die Unfallstelle ab
Die A95 war für zweieinhalb Stunden bis auf eine Spur gesperrt
Von: Anna Liebelt
Überschwemmungen und Blitzeinschlag","text":"Den südlichen Landkreis erwischte das Unwetter am Donnerstagabend
Ottobrunn und Schäftlarn waren im Dauereinsatz
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ottobrunn-ort29241/unwetter-bayern-landkreis-muenchen-ottobrunn-blitz-donner-baum-92359955.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Den südlichen Landkreis erwischte das Unwetter am Donnerstagabend
40 Mal wurden die Feuerwehren im Landkreis alarmiert
Besonders viel zu tun hatte die Feuerwehr Ottobrunn
Gegen 19.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte das erste Mal zu einem umgefallenen Baum auf der A99 an der Auffahrt zur A8 gerufen
ist dort ein Baum aufgrund des starken Windes auf die rechte Fahrbahn gestürzt
Die Feuerwehr sicherte den Fahrstreifen und beseitigte anschließend den Baum
Nur wenig später rückten die Feuerwehrler zu einem Brand in den Ranhazweg nach Ottobrunn aus
Ein Blitz hatte dort zunächst in einen Baum und anschließend in ein Einfamilienhaus eingeschlagen
Bis zum Eintreffen der Feuerwehr schlugen die Flammen schon aus dem Dachstuhl
Über eine Drehleiter erfolgten die Löscharbeiten
„Wir haben es relativ schnell und gut in den Griff bekommen“
Nach rund einer Stunde konnte der Kommandant schließlich „Feuer aus“ vermelden
„Wir haben aufgrund des starken Regens noch ein Notdach auf das Gebäude gelegt“
Zudem musste der vom Blitz getroffene Baum aus Sicherheitsgründen umgesägt werden
Die Feuerwehr war mit 65 Einsatzkräften über vier Stunden vor Ort
dass es so glimpflich ausgegangen ist und wir so gut zusammengearbeitet haben“
Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand
Viel zu tun hatten auch die Feuerwehren aus Hohenschäftlarn und Pullach
Eine überschwemmte Fahrbahn auf der A95 nahe Oberdill rief die Einsatzkräfte aus Hohenschäftlarn und Neufarn schon gegen 19 Uhr auf den Plan
Wegen des starken Niederschlags drückte dort das Wasser aus einem Gullydeckel
fiel der Baum in eine Steuerleitung fürs Klärwerk
„Wir haben die Leitung aber schnell befreien können
Kurz vor 21 Uhr musste die Feuerwehr noch einen Geröllabgang auf dem Klosterberg mit Schaufel und Besen beseitigen
Bis auf eine überflutete Straße und einen vollgelaufenen Keller
Gar nichts zu tun hatten die Feuerwehren hingegen im Landkreis Norden
Von: Sabine Hermsdorf-Hiss
verschiedene Organisationen und Vereine für den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Ebenhausen eingesetzt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/bahnhof-ebenhausen-barrierefreier-umbau-startet-2026-91881491.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Jahrzehnten haben sich die Gemeinde Schäftlarn
Ebenhausen - Voraussichtlicher Umbaubeginn ist 2026
könnten die Arbeiten Ende desselben Jahres fertiggestellt sein
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats stellte Benjamin Mario van Rooijen
zuständiger Projektleiter der Deutschen Bahn Station & Service AG
Derzeit hat der Bahnhof einen 140 Meter langen Bahnsteig
die allerdings für Gehbehinderte und Eltern mit Kinderwagen kaum zu bewältigen ist
Die Vorzugsvariante sieht den Neubau des Mittelbahnsteiges mit Wetterschutzhäuschen vor
ebenfalls in einer Länge von 140 Metern plus 70 Meter Sicherheitszone
Das sei auch für die Zukunft von Bedeutung: „Derzeit fahren hier Züge mit zwei Waggons
Gleis 2 muss wegen der Verbreiterung des Bahnsteiges verschwenkt werden
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude wird mit besonderer Rücksicht einbezogen
Allerdings wird im nördlichen Bereich aufgrund der Verschwenkung ein Grundstückserwerb nötig sein
ist noch zu klären.“ Geplant sind Aufzüge zum schnellen Erreichen des Bahnsteigs
Mareike Schoppe vom Bahnhofsmanagement München betonte
dass die Aufzüge mit Sensoren ausgestattet sind
„So kann ein Störtrupp umgehend sich um die Behebung des Fehlers kümmern.“ Rampen
garantieren zwar eine wartungsfreie Barrierefreiheit
führen aber zu größeren Umwegen für die Fahrgäste
„kann man schnell umsteigen.“ Denn jede Sekunde Fahrzeitverlust würde sich umgehend auf die Stammstrecke auswirken
Während der Bauphase soll der Bahnbetrieb aufrecht erhalten werden
Und sollte doch einmal eine Sperrung nötig sein
Von: Sabine Hermsdorf-Hiss
treffen sich in Schäftlarn 25 Vereine zum Loisachgaufest
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/schaeftlarn-ort73337/ende-juni-ist-loisachgaufest-hoehepunkt-des-trachtlerjahres-92192656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schäftlarn - Organisator des Festes ist der Gebirgstrachtenerhaltungsverein (GTEV) Almrösl Hohenschäftlarn mit seinem Vorstand Franz Fischer an der Spitze
Er spricht mit dem Münchner Merkur über die Planungen
Es gibt keine Patentlösung für ein Fest in dieser Größe
jeder Verein ist anders aufgestellt und strukturiert
Organisieren kannst man so was nur im Team
Begonnen hat die ganze Geschichte 2018 mit dem Plan für die Feier zu unserem 100
Nachdem wir vom Rhythmus der Gaufeste eh wieder an der Reihe waren
Dann kam Corona und hat alles über den Haufen geworfen hat
Es war uns von der Situation her im Februar 2022 alles noch zu schwammig
das das 100-Jährige gebührend gefeiert werden muss
Kann man den Arbeitsaufwand überhaupt in Stunden oder Tagen berechnen
Darum müssen wir sie so sinnvoll wie möglich nutzen und genießen
oder wie sind Sie an Martina Schwarzmann gekommen
da man natürlich auch immer den finanziellen Rahmen im Auge behalten muss
Martina Schwarzmann ist eine Künstlerin die mit ihrer bodenständigen Komik den Nerv vieler Leute in Bayern trifft
Auch die Verschiebung des Festes auf dem Termin im Juli 23 war ganz schwer von Martina abhängig
Auch das ganze „außen herum“ will organisiert sein – von Versicherungen über Security bis hin zu Sponsoren und Grußwort-Rednern
an den man sich zu halten hat und dann „abarbeitet“
hier gibt es schon gewisse Richtlinien oder Leitfäden
Leider sind viele Vorgaben und Auflagen nur noch mit hohem finanziellen und großem personellen Aufwand zu erreichen
Hier muss ich aber die Gemeinde Schäftlarn ausnehmen
da wir von dieser Seite die vollste Unterstützung bekommen
Auch bei den Sponsoren kann ich nicht klagen
Welche Schwierigkeiten könnten noch auftreten
Hat man zusätzlich einen Plan B in der Tasche
Schwierigkeiten können wir nicht gebrauchen
Meine Air-Pods sind mein ständiger Begleiter
Wie sieht es mit Unterstützung durch andere Vereine im Dorf aus
Warum tut man sich diesen immensen Arbeitsaufwand an
Mein Vater und mein Opa hatten beide auch schon ein Ehrenamt beim Trachtenverein inne
Und mit einem tollen Team um mich herum traute ich mir diese Aufgabe auch zu
Das Loisachgaufest ist mit das wichtigste Fest im Trachtenjahr
Viele unserer Kinder haben es noch nicht erleben dürfen
wenn fast 3000 Trachtler zusammenkommen und miteinander den Tag genießen
der sich mit seinem Verein diesen Arbeitsaufwand antut
wird es keine Gaufeste mehr geben und eine wichtige Säule in unserem Gauverband wird wegbrechen
Außerdem liegen mir die Menschen im Trachtenverein
Unsere vielen Kinder und Jugendlichen mit denen die Arbeit einfach nur Freude bereitet und die es mir und uns auch zurückzahlen
Ich brauche und will kein Fest mit Superlativen
das die Leute nach dem Fest heimgehen mit dem Gefühl: „Schee war´s“
Alle 25 im Loisachgau angeschlossen Vereine sind eingeladen
Zusätzlich werden einige Nachbars- und befreundete Vereine eingeladen
Von denen kommen viele auch mit einer Musikkapelle
Am Donnerstag zum Bieranstich rechne ich mal mit etwa 500 Leuten
Am Freitag zum Gau Heimatabend mit ungefähr 1500 Personen
Am Samstag zum Kabarett sind vertraglich 1800 Gäste vereinbart
Am Sonntag zum Gaufest sollten es dann 2500 Trachtlerinnen und Trachtler werden
So ein Fest ist sicher von der nervlichen und körperlichen Leistung nicht ohne
dass wir uns alle danach noch in die Augen schauen können
geht’s im Spätsommer weiter mit einer großen Nachfeier
wobei man den Einsatz der meisten gar nicht gebührend wertschätzen kann
Danach gehen wir wieder zum etwas normalerer Vereinsleben über
aber die ein oder andere Idee schwirrt schon jetzt in unseren Köpfen herum
Kabarettabend mit Martina Schwarzmann mit Einlass um 18 Uhr
2.Juli: kleine Dult (11 Uhr bis 18 Uhr) und Loisachgaufest
Von: Paul Hopp
Der ASV Eglfing hat es geschafft: Nach sechs Jahren A-Klasse ist dem Team der Sprung in die Kreisklasse geglückt - und das souverän
Betreuer und Fans des ASV Eglfing den Aufstieg in die Kreisklasse
Mit einem 4:1 (2:1)-Erfolg vor heimischem Publikum gegen den TSV Schäftlarn hatte der A-Klassist den Sprung nach oben perfekt gemacht
Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen in der Relegation hatte es für den ASV endlich einmal geklappt
Nach dem 0:0 im Hinspiel lag der Vorteil eher auf Schäftlarner Seite
Ein 1:1 hätte dem Kreisklassisten aufgrund der Auswärtstorregel genügt
Doch die Eglfinger waren vor gut 550 Zuschauern die Mannschaft mit dem größeren Einsatzwillen
Nach einer Abtastphase zu Beginn übernahm der A-Klassist das Kommando
Nach einer Ecke rettete Schäftlarns Verteidiger Sebastian Brönner per Kopf auf der Linie (15.)
Wenig später lenkte TSV-Torwart Jan-Niklas Seiler einen Kopfball von Markus Zach über die Latte
Die folgende Ecke brachte Simon Strasser maßgenau nach innen
Strasser traf danach mit einem Distanzschuss ans Lattenkreuz (38.)
Kurz darauf wurde Michael Horn bei einem Konter vom TSV-Keeper gefoult
Den fälligen Strafstoß verwandelte Markus Zach zum 2:0 (43.)
doch mit dem Pausenpfiff verkürzte Schäftlarns Markus Westermeier auf 1:2 (45.)
aber in der Halbzeit gab’s eine super Ansprache“
Gleich nach dem Wechsel schlug Eglfing zurück: Einen tollen Spielzug über Horn und Strasser schloss Matthias Heringer mit dem 3:1 ab (52.)
In der Folge kontrollierten die Platzherren das Spiel
Minute parierte ASV-Torwart Andreas Ehegartner noch einmal glänzend
gleich darauf erzielte Simon Strasser das 4:1
Von: Jonas Hönle
Nach eingängigen Ermittlungen wird nun ein S-Bahnfahrer angeklagt.","url":"https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/bahn-unfall-muenchen-schaeftlarn-polizei-ermittlungen-kollision-ursache-strecke-bergung-bahnen-fahrgast-zusammenstoss-91349709.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei dem Unfall auf der S-Bahn-Strecke in Schäftlarn bei München ist eine Person gestorben
Nach den Ermittlungen wird nun ein S-Bahnfahrer angeklagt
Die Staatsanwaltschaft München hat nach einem tödlichen S-Bahn-Unfall im Februar 2022 einen S-Bahnfahrer angeklagt
Dem Mann werde eine vorsätzliche Gefährdung des Bahnverkehrs in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung in Tateinheit mit 51 Fällen der fahrlässigen Körperverletzung vorgeworfen
teilte die Ermittlungsbehörde der dpa am Donnerstag mit
Die Staatsanwaltschaft beruht sich dabei auf ein Gutachten
nach dem der in Richtung München fahrende angeklagte S-Bahnfahrer zu schnell in den Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn eingefahren war
Zudem habe er sich einer Zwangsbremsung widersetzt
Trotz eines Haltesignals am Bahnhof sei der Angeklagte trotzdem weitergefahren
Durch einer erneute Zwangsbremsung wurde der Zug zum Stillstand gebracht
Der Bahnfahrer setzte seine Fahrt unbeirrt fort - obwohl er erst eine schriftliche Erlaubnis einholen hätte müssen
Er beschleunigte die Bahn auf 67 km/h und zwang eine andere S-Bahn zum Stillstand
Der Angeklagte konnte zwar noch eine Notbremsung einlegen
Ein 24-Jähriger verstarb in der Folge des Unfalls
zahlreiche weitere Personen wurden verletzt
Der Sachschaden belief sich auf sieben Millionen Euro
------------------------------------------
Nach einem Zwischenbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung soll der damals 54-Jährige im Februar zunächst ein Haltesignal überfahren und dann die automatisch eingeleitete Zwangsbremsung ausgehebelt haben
Über den Bericht der Bundesbehörde zu der Kollision zweier Münchner S-Bahnen hatte zunächst der „Spiegel“ berichtet
dass nach bisherigen Erkenntnissen „ein Arbeitsfehler des Triebfahrzeugführers (...) primär ursächlich für den Eintritt der Zugkollision in Ebenhausen-Schälarn“ gewesen sei
„Er beachtete die betrieblichen Regeln nach Erhalt einer Zwangsbremsung durch die punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) nicht und setzte die Fahrt unzulässig in Richtung des eingleisigen Streckenabschnittes in Richtung Baierbrunn fort.“
Die weitergehenden Untersuchungen zu diesem Komplex seien noch nicht abgeschlossen
Vor zwei Wochen hatte die Staatsanwaltschaft mitgeteilt
dass die Ermittlungen zu dem Fall noch liefen und ein Gutachten noch ausstehe
Bei dem Zusammenstoß zweier S-Bahnen auf der eingleisigen Strecke am 14
Februar waren ein 24-Jähriger uns Leben gekommen und zahlreiche Menschen teils schwer verletzt worden
---------------------------------------------
Nach dem tragischen S-Bahn-Unfall bei München mit einem Toten und zahlreichen Verletzten fahren die Züge auf der Strecke bei Schäftlarn wieder regulär
Die Instandsetzung der Strecke sei beendet und die Sperrung sei aufgehoben
teilte die Deutsche Bahn am Mittwochmorgen mit
nach Wolfratshausen würden nun wieder auf dem Regelweg mit allen planmäßigen Halten verkehren
Auch der Schienenersatzverkehr zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen sei am Mittwochmorgen beendet worden
Bei der Kollision zweier S-Bahnen auf der eingleisigen Strecke am 14
Februar waren bei Schäftlarn ein junger Mann getötet und 18 Menschen verletzt worden
Etwa 25 Menschen erlitten leichte Verletzungen
Seit dem Unfall war die Strecke wegen der Bergung der Bahnen und Reparaturarbeiten gesperrt
Auf einer Länge von 120 Metern mussten beschädigte Gleise instandgesetzt werden
Zur genauen Ursache des Unfalls wird weiter ermittelt
Die Untersuchungen konzentrieren sich auf einen der beiden Fahrzeugführer und ein auf Rot stehendes Haltesignal
---------------------------------------------------------
Nach dem schweren S-Bahn-Unfall bei München Mitte Februar steht die Instandsetzung der Strecke bei Schäftlarn vor dem Abschluss
Voraussichtlich ab Mittwochmorgen könnten wieder S-Bahnen regulär zwischen Wolfratshausen und München fahren
Die beschädigten Gleise seien mittlerweile größtenteils wieder instandgesetzt
Die kaputten Schienen seien auf rund 120 Metern getauscht worden
Ein neuer Oberleitungsmast samt Betonfundament wurde errichtet
In der Nacht zum Dienstag sei begonnen worden
Die Ermittlungen zur Unfall-Ursache dauern weiterhin an
wurden vor diesem Hintergrund Ermittlungen eingeleitet
ob es sich um menschliches oder technisches Versagen handelte
Die Ermittlungen dürften voraussichtlich Monate dauern
Nach dem tragischen S-Bahn-Unfall bei München hat die Deutsche Bahn am heutigen Dienstag mit der Instandsetzung begonnen
„Nach aktuellem Stand werden wir die Arbeiten im Laufe der kommenden Woche abschließen und können den S-Bahn-Verkehr dann wieder aufnehmen“
sagte ein Bahn-Sprecher gegenüber der dpa am Dienstag
Derzeit ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet
Bei einer Kollision zweier S-Bahnen auf der eingleisigen Strecke bei Schäftlarn wurde am Montag vor einer Woche ein 24-jähriger Fahrgast getötet und 18 Menschen verletzt - sechs von ihnen schwer
Die Ermittlungen zur Unfall-Ursache dauern derweil weiter an
Vermutlich sei ein rotes Signal überfahren worden
Die Staatsanwaltschaft München I führt einen Triebfahrzeugführer als Beschuldigten an
ob es sich um menschliches oder technisches Versagen gehandelt habe
----------------------------------------------------------------
Nach dem tragischen S-Bahn-Unfall bei Schäftlarn dauern die Ermittlungen weiter an
Die Polizei München sucht dafür Passagiere
die sich bei der Kollision in eine der beiden S-Bahnen aufgehalten haben
sei es für die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall wichtig mit allen Passagieren in Kontakt treten zu können
die sich in einer der beiden Züge befanden und ihre Personalien bisher nicht weitergegeben haben
sich mit der sachbearbeitenden Dienststelle in Verbindung zu setzen
Insbesondere auch wenn sie Verletzungen davongetragen haben
die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können
Bei der Kollision zweier S-Bahnen der Linie S7 am Montag
auf der Strecke zwischen Ebenhausen und Hohenschäftlarn ist ein 24-Jähriger ums Leben gekommen
18 Personen wurden ins Krankenhaus gebracht
Etwa 25 weitere Fahrgäste wurden vor Ort ambulant behandelt
Die Bergung der verunfallten S-Bahnen wurde mittlerweile abgeschlossen
die Strecke ist jedoch noch bis auf Weiteres gesperrt
Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt auch gegen einen Triebfahrzeugführer (siehe Update: 17
--------------------------------------------------
Nach dem Zusammenstoß zweier S-Bahnen bei Schäftlarn ist die Bergung der Züge nun beendet
Demnach wurden am Freitag „die restlichen noch auf der Strecke verbliebenen Zugteile aufgegleist und anschließend zurück in den Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn gezogen“
An Tag zuvor war bereits ein S-Bahn-Fahrzeug in ein DB-Werk geschleppt worden
Außerdem hatte ein Spezialkran die Spitze des anderen Fahrzeuges auf die benachbarte Bundesstraße gehoben
Der Abtransport erfolgt mit einem Tieflader
Freigegeben ist die Strecke der S7 zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen aber noch nicht
„Ersten Einschätzungen zufolge wird die Strecke mindestens noch die nächste Woche gesperrt bleiben müssen“
„Durch die Kollision sind Schäden an der Oberleitung sowie an Gleisen
Schwellen und Schotter entstanden.“ Das genaue Ausmaß werde nun von Spezialisten der DB begutachtet
anschließend die Instandsetzung geplant und „schnellstmöglich durchgeführt“
bei dem am Montag ein 24-Jähriger getötet und 18 Personen verletzt wurden
--------------------------------------------------------------
Nach dem tragischen S-Bahn-Unfall auf der eingleisigen Strecke bei Schäftlarn hat die Polizei am Donnerstag bei einer Pressekonferenz über den derzeitigen Stand der Ermittlungen informiert
Demnach hat ein Triebfahrzeugführer vermutlich ein rotes Signal überfahren
Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt gegen den 54-Jährigen aus dem Raum Fürstenfeldbruck
Zudem wurde seine Wohnung bereits am Dienstag durchsucht
Bisher hat er jedoch noch keine Aussage zu dem Unfall gemacht
Bei dem S-Bahn-Unfall waren am Montag ein Mensch getötet und 25 Menschen verletzt worden
dass der Triebfahrzeugführer der S7 Richtung München nach dem regulären Halt am Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn vermutlich ein rotes Haltesignal überfahren hat
Zum gleichen Zeitpunkt fuhr ein 21-jähriger Triebfahrzeugführer mit einem anderen Zug der Linie S 7 auf demselben Gleis in die entgegengesetzte Richtung auf den Bahnhof zu
Er bekam wegen der ihm entgegenkommenden S-Bahn ein Haltesignal
Auch der Triebfahrzeugführer der S-Bahn Richtung München leitete eine Schnellbremsung ein
Für einen Stillstand beider Züge reichte es jedoch nicht mehr
der sich in der S-Bahn Richtung München unmittelbar hinter dem Fahrerbereich befand
wurde durch die Wucht des Aufpralls tödlich verletzt
Die beiden Triebfahrzeugführer wurden jeweils schwer verletzt
dass bei beiden Zugführern nach dem Unfall ein Blutentnahme durchgeführt wurde
Laut Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I
um Aussagen über menschliches oder technisches Versagen zu treffen
Die auszuwertende Datenmenge sei vergleichbar mit der eines Flugzeugabsturzes
Die Polizei hat die Unfall-Strecke mittlerweile freigegeben
die Bergung hat am Donnerstagmorgen begonnen
Die Deutsche Bahn hat am Donnerstag mit der Bergung der verunglückten S-Bahnen bei Schäftlarn begonnen
Eine Spezialfirma rückte am Morgen mit einem Kran an; Feuerwehr und Technisches Hilfswerk unterstützen die Aktion
Eine Diesellok brachte einen Gerätezug mit Spezialwerkzeugen
Zur Vorbereitung war bereits am Vortag der Fahrdraht der Oberleitung auf einer Länge von mehreren Hundert Metern abgebaut worden
Die beiden mit 95 Menschen besetzten Bahnen waren am Montagnachmittag im Berufsverkehr auf eingleisiger Strecke frontal zusammengestoßen
Staatsanwaltschaft und Polizei wollten am Mittag über den aktuellen Stand der Ermittlungen informieren
Nach dem tragischen S-Bahn-Unfall in Schäftlarn soll die Bergung voraussichtlich am Donnerstag beginnen
Die beiden kollidierten S-Bahnen sollen mit Kränen geborgen werden
In Vorbereitung hierzu sei in der vergangenen Nacht bereits der Fahrdraht der Oberleitung auf einer Länge von mehreren Hundert Metern abgebaut worden
Für die Bergung der zertrümmerten Bahnen auf dem erhöht gelegenen Bahndamm wird voraussichtlich auch ein Spezialkran benötigt
Mehrere Zugteile waren aus den Gleisen gesprungen
Nach der Bergung der beschädigten S-Bahnen sollen laut Bahn die Schäden an der Infrastruktur begutachtet und behoben werden
wann die Strecke wieder freigegeben werden könne
-----------------------------------------------
Die Polizei-Ermittlungen nach der Kollision zweier S-Bahnen südlich von München
bei dem ein Fahrgast starb und 18 Menschen verletzt wurden
gehen am Mittwoch zunächst weiter und der Zeitpunkt für die Bergung der Unglückswagen weiter offen
die noch einiges ausmessen müssen mit technischem Spezialgerät“
sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Münchens
ob schon mit der Bergung angefangen wird.“
Für die Bergung der zerstörten S-Bahnen auf dem erhöhten Bahndamm werde unter anderem auch ein Spezialkran benötigt und die Statik müsse geprüft werden
aber auch für die Ermittlungsakten war der Unfallort nahe dem Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn mithilfe von Drohnen aus der Luft fotografiert worden
Als Ursache wird menschliches Versagen vermutet
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte am Dienstag: „Nach gegenwärtigem Stand gibt es keine Hinweise darauf
dass es um technisches Versagen geht.“ Im Moment möglicherweise eher im Vordergrund stehe
der Lokführer einen Fehler gemacht haben könnte“
Die beiden Lokführer waren am Dienstag noch nicht vernehmungsfähig
Dafür stellten die Ermittler die Fahrtenschreiber der beiden Triebwagen sicher und vernahmen Zeugen
Die Unfallstrecke ist nach Angaben aus Bahnkreisen mit einer elektronischen Sicherung ausgestattet
Die Technik überwache den Zugverkehr und könne Züge im Notfall automatisch bremsen
Dieses System hat offenbar auch angeschlagen und mindestens einen Zug gebremst
Die Bahnstrecke bleibt bis auf weiteres gesperrt
die unterhalb der Unfallstelle vorbeiführt
Ein Schienenersatzverkehr zwischen Wolfratshausen und Höllriegelskreuth ist eingerichtet
Die S-Bahnen der Linie S 7 in Richtung Wolfratshausen verkehren bis Höllriegelskreuth und wenden dort vorzeitig
Der Schienenersatzverkehr in Baierbrunn fährt von der Kreuzung B 11 / Oberdiller Straße ab
---------------------------------------------------------------------
Die Ursache für den Zusammenstoß zweier S-Bahnen am Montag bei München könnte laut dem bayerischen Innenminister Joachim Hermann (CSU) menschliches Versagen sein
Das sagte dieser am Dienstag vor Journalisten im Landtag
Die Ermittlungen würden sich auf diese Frage konzentrieren
„Nach gegenwärtigem Stand gibt es keine Hinweise darauf
Die beiden besetzten S-Bahnen waren am Montagnachmittag auf eingleisiger Strecke nahe dem Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn frontal zusammengestoßen
Sechs Schwerverletzte waren am Dienstag noch in Kliniken
Landes- und Bundespolizei und die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) untersuchen den Unfall
Die Fahrtenschreiber beider Triebwagen wurden sichergestellt
die bei dem Unfall in Schäftlarn kollidiertet
Sprecher der Bundespolizeiinspektion München
Demnach sei die S-Bahn der Linie S7 aus München Richtung Wolfratshausen etwa zehn Minuten zu spät gewesen
Ob es einen Zusammenhang zu dem Unfall gebe
eine Bahn habe vergleichsweise lange am Bahnhof gestanden
Bei der Deutschen Bahn war in dieser Sache zunächst keine Stellungnahme zu bekommen
Nach Angaben aus Bahnkreisen ist die Unfallstrecke der Münchner S-Bahn mit einer elektronischen Sicherung ausgestattet
Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ verfügte die eingleisige Strecke
auf der am Montag zwei S-Bahnen zusammenstießen
über ein Sicherungssystem der Punktförmigen Zugbeeinflussung (PZB)
Das System habe in der Unfallsituation angeschlagen und mindestens einen Zug gebremst
Nach Worten des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) prüfen die Ermittler derzeit
ob der frontale Zusammenstoß zweier S-Bahnen in Schäftlarn durch menschliches Versagen verursacht wurde
Nach gegenwärtigem Stand gebe es keine Hinweise darauf
Die Ermittlungen würden vor allem in Hinblick auf die Frage
Sie unterstütze die Ermittlungsarbeiten der zuständigen Behörden
Bei dem Zusammenstoß zweier S-Bahnen nahe dem Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn war am Montag ein Fahrgast ums Leben gekommen
--------------------------------------------------------------------
Nach dem tragischen S-Bahn-Unfall bei München laufen die Polizei-Ermittlungen
Bei der Kollision zweier Züge auf der eingleisigen Strecke in Schäftlarn starb ein 24-jähriger Fahrgast und 18 weitere wurden verletzt
Wie die Polizei laut dpa-Bericht am Dienstag mitteilt
wurden bereits erste Zeugen vernommen und die Fahrtenschreiber beider Triebwagen seien sichergestellt worden
Der Unfallort wurde für die Ermittlungen mit Drohnen aus der Luft fotografiert
Die Bilder sollen aber auch bei der Bergung helfen
Laut einem Polizeisprecher werde diese nicht vor Mittwoch beginnen
ob der frotale Zusammenstoß zweier S-Bahnen in Schäftlarn durch menschliches Versagen verursacht wurde
„Ein technisches Problem wird derzeit ausgeschlossen“
Mehrere Zugteile beider Bahnen sprangen aus den Gleisen
Ein Fahrgast starb bei dem S-Bahn-Unfall und 18 Menschen wurden verletzt
Sechs Schwerverletzte seien noch in Kliniken
Zudem seien 25 Personen ambulant versorgt worden
teilte mit: „Die Ermittlungen werden wie immer ergebnisoffen und mit Hochdruck geführt
Nach dem Zusammenstoß der S-Bahnen in Ebenhausen-Schäftlarn ist die Strecke zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen bis auf Weiteres gesperrt
die knapp unter der Unfallstelle vorbeiführt
muss nicht zuletzt die Statik des Bahndamms geprüft werden
Die Deutsche Bahn gab am Dienstag keine Prognose
wann die Strecke wieder freigegeben werden kann
Erst nach der Freigabe der Unfallstelle könne die DB mit den Aufräum- und Reparaturarbeiten beginnen
Schäden an der Infrastruktur könnten erst abschließend begutachtet und behoben werden
wenn die Züge abtransportiert worden seien
Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Wolfratshausen und Höllriegelskreuth ist eingerichtet
Die S-Bahnen der Linie S 7 in Richtung Wolfratshausen verkehren bis Höllriegelskreuth und wenden dort vorzeitig
„Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des Todesopfers und den Verletzten des Bahnunglücks in der Gemeinde Schäftlarn“
Das schwere Unglück habe ihn sprachlos gemacht
Dank gelte den zahlreichen Rettungskräften