Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet . Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Darunter sind der FC Auggen und der FC Wolfenweiler-Schallstadt
Drei Mal machte ein Treffer den Unterschied
Und in den beiden Duellen mit Beteiligung von Teams aus dem Fußballbezirk Freiburg fiel das Tor jeweils auf der richtigen Seite
und der FC Wolfenweiler/Schallstadt stehen im Halbfinale um den südbadischen Verbandspokal
Dem Landesliga-Spitzenreiter glückte mit dem 2:1 beim 1
FC Rielasingen/Arlen eine echte Pokalüberraschung
Für beide Vereine bedeutet die Teilnahme am Pokal-Halbfinale eine Premiere
Ebenfalls in der Runde der letzten Vier steht der Oberligist SV Oberachern
Der Titelträger von 2022 und 2023 sicherte sich sein Halbfinalticket durch einen turbulenten 3:2-Erfolg nach Verlängerung gegen den Verbandsliga-Dritten Türkischer SV Singen
Den Siegtreffer erzielte Mus Gjuraj in der 123
Ein Unentschieden nach Verlängerung hätte für den klassentieferen Türk
Sa., 22.02.2025, 15:30 Uhr1. FC Rielasingen-ArlenRielasingenFC Wolfenweiler-SchallstadtWolf/Schall.12 Abpfiff
Sa., 22.02.2025, 14:00 UhrFC AuggenAuggenSV 08 KuppenheimKuppenheim10
"Ein wirkliches Wunschlos für das Halbfinale gibt es nicht", sagte Auggens Coach Marco Schneider kurz nach dem erstmaligen Einzug ins Pokal-Halbfinale. Sein FC Auggen hatte am Samstag im Lettenpark vieles von dem auf den Platz gebracht, was Schneider auch künftig von seiner Mannschaft sehen will. Weiter geht´s im BZ-Plus-Artikel.
Die schwarzen Insekten sind nun auch in Schallstadt angekommen
Anwohner berichten von Ameiseninvasionen in Küchen und Schlafzimmern
Dort konnte die Ausbreitung größtenteils eingedämmt werden
Die invasive Ameisenart Tapinoma magnum ist in Schallstadt (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) nachgewiesen worden
um die Ausbreitung der Ameisenart aus dem Mittelmeerraum zu stoppen
Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen
dass die Ameisen bereits in Küchen oder Schlafzimmer eingedrungen seien
sie wohnt in dem betroffenen Gebiet in Schallstadt
Auch bei ihr waren die Krabbeltiere bereits im Schlafzimmer
Zuletzt hatte sich die Ameisenart in Kehl (Ortenau) explosionsartig vermehrt und dort sogar zu Internetausfällen geführt
Seit rund einem Jahr wird Kehl von Ameisen geplagt
In zwei Stadtteilen seien sogenannte Superkolonien mit Nestern auf jeweils mehreren Hektar entstanden
Die schwarzen Insekten drangen bereits in Häuser ein
lösten Stromausfälle aus und zerstörten Fugen einer Gartenmauer
Trotz der Schäden lehnt Kehl Gift zur Bekämpfung explizit ab
"Wir haben von anderen Kommunen die Rückmeldung bekommen
sagte der städtische Umweltbeauftragte Gregor Koschate
Inzwischen hat die Stadt ein eigenes Gerät angeschafft
um die krabbelnden Tiere in ihren Nestern zu vernichten
Zweimal die Woche kämen Mitarbeiter der Stadt im Viertel vorbei
um die Ameisennester mit heißem Wasser zu bekämpfen
Er wohnt in der Nähe des gesperrten Spielplatzes und betont
dass auch die Nachbarschaft aktiv werden muss: "Wenn nur ich bekämpfe und der Nachbar nicht
dann werden wir das Problem nicht in den Griff bekommen." Anwohner berichten
dass die regelmäßigen Bekämpfungsmaßnahmen zumindest die Ausbreitung der Ameisen eingedämmt hätten
Wir hatten schon länger keine Ameisen mehr im Haus
Die aus dem Mittelmeerraum stammende Art ist nach früheren Angaben im Südwesten seit mehreren Jahren an verschiedenen Orten dokumentiert
Betroffen sind zudem angrenzende Regionen in Rheinland-Pfalz
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Lina Bayrouti leitet die internationale Frauenteestube in Schallstadt jetzt schon seit sieben Jahren und hat mich zu einem Besuch eingeladen
Bei den wöchentlichen Treffen wird dabei weit mehr geboten als nur Tee: Es gibt Vorträge zu unterschiedlichsten Themen
gemeinsame Kochnachmittage und getanzt wird auch
Aktuell wird außerdem an einem Buch zum Thema „Heimat“ gearbeitet
hierzu gibt es sogar Fördergelder der Freiburger Bürgerstiftung
Ein wunderbarer Ort des Austauschs und des Zusammenkommens
Nach meiner Vorstellung haben die Frauen zahlreiche Fragen gestellt
Neben bürokratischen Hürden stellt hierfür insbesondere der Mangel an Kita-Plätzen eine große Schwierigkeit dar
dass die Frauen mit der Teestube einen Ort zum Erfahrungsaustausch und gemeinsame Erlebnisse haben
Vielen Dank an Lina Bayrouti für ihr unermüdliches Engagement
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Unbekannte sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ins Rathaus in Schallstadt eingebrochen
Es ist der dritte Rathaus-Einbruch binnen weniger Tage
In der Nacht auf Donnerstag sind Unbekannte in das Rathaus von Schallstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eingebrochen
Eine Mitarbeiterin des Rathauses hatte den Einbruch am Donnerstagmorgen bemerkt
Laut Polizei haben die Täter mit technischen Hilfsmitteln den Tresor des Rathauses aufgebrochen
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Freiburg dauern an
mögliche Zeugen werden um Hinweise gebeten
Es ist der dritte Einbruch in ein Rathaus im südlichen Breisgau innerhalb einer Woche
In der Nacht zuvor war bereits wenige Kilometer entfernt in das Rathaus in Merzhausen eingebrochen worden
Auch hier hatten die Täter versucht den Tresor aufzubrechen
Allerdings sei ein erheblicher Schaden im Gebäude entstanden
Über die genaue Höhe des Schadens sei auch hier noch nichts bekannt
Bereits am vergangenen Wochenende gab es einen Einbruchversuch im Münstertäler Rathaus
Ein Zusammenhang der Vorfälle sei laut Polizei nicht auszuschließen
Kunstverein
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Finden Sie �hnliche Orte zu Kunstverein in Schallstadt
Kulturscheune (Mengen)
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen.
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten, k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Ausgerechnet einen Baukran hat sich dieses Storchenpaar vor drei Jahren als Nistplatz ausgesucht. Seitdem gibt es eine Zweckgemeinschaft zwischen Bauunternehmen und Storchennachwuchs.
Wenn Regine Ingold den Baukran ihrer Firma im Schallstädter Gewerbegebiet bewegt, geht ein Stockwerk höher die wilde Karussellfahrt so richtig los. Seit drei Jahren ist hoch oben auf ihrem Kran das Zuhause einer Storchenfamilie.
Der Kran von Familie Ingold steht auf ihrem Bauhof. Dort lagert alles, was das kleine Familienunternehmen für die Baustellen braucht: Leitern, Stützen, Holzplatten. Der Kran verlädt das Material auf die Baustellenfahrzeuge.
Anfangs konnten wir uns überhaupt nicht vorstellen, wie das funktionieren soll mit den Störchen.
Als Regine Ingold vor drei Jahren bemerkte, dass die Störche erste Hölzer und Gestrüpp auf ihrem Kran abluden, um sich dort ein Nest zu bauen, versuchte sie den Bau vorerst zu verhindern. "Ich habe drei Wochen lang mehrmals am Tag den Kran bewegt, damit sich die Störche einen anderen Platz suchen", sagt Ingold. Dann habe sie schließlich aufgegeben. Die Störche blieben hartnäckig.
Nach Auftauchen der neuen Bauhofbewohner holte sich Familie Ingold Hilfe bei Gustav Bickel vom Verein "Weisstorch Breisgau". Bickel hatte die Idee, ein kleines Podest auf den hinteren Teil des Kranes zu bauen. Auf diesem Podest nisten die Störche seitdem.
Auch in diesem Jahr gab es wieder Nachwuchs. Drei Jungstörche sind im Nest, die optisch kaum mehr zu unterscheiden sind von ihren Eltern - nur Schnabel und Füße verraten sie. Diese sind nämlich noch dunkel und nicht so rot wie bei den erwachsenen Tieren. "Die haben hier die beste Aussicht auf ihr Futtergebiet", sagt Bickel. An die Bewegungen des Kranes seien die Störche von klein auf gewöhnt.
Bei einer großen Storchenfamilie fällt auch so mancher Kot runter auf den Bauhof der Ingolds. Regine Ingold sagt, die Störche hätten die Baufirma schon einige tausend Euro gekostet: die Reinigung der Kranseile und sogar der Hubmotors des Krans habe bereits ausgetauscht werden müssen. Die Bauteile seien vom Kot der Störche verklebt gewesen. Und auch für ihre Mitarbeiter sei es an manchen Tagen ein Zickzack-Lauf, um nicht Opfer einer Kot-Attacke von oben zu werden.
Der Weißstorch ist ein gutes Beispiel für Artenschutz. In vielen Regionen war er fast ausgetorben. Inzwischen sind die Bestände wieder groß.
Es sei schon ein sehr spezieller Fall, sagt Kilian Dorbath vom Naturschutzamt der Stadt Freiburg. "Der Weißstorch steht unter Artenschutz, daher darf seine Fortpflanzungsstätte, also sein Horst nicht entfernt werden", sagt Dorbath. Dafür gebe es zwar Ausnahmen, allerdings nur bei Gefahrenlagen.
Gustav Bickel vom Storchenverein sieht es mit den Karussell-Störchen so: "Es wäre ein größeres Problem für die Baufirma, wenn man die Störche jetzt vertreibt. Dann versuchen sie es nämlich wieder an den unmöglichsten Orten auf dem Gelände. Dann ist das eine endlose Geschichte".
Und so bleiben die Störche erstmal weiter hoch oben auf dem Baukran. In wenigen Wochen starten die Jungstörche dann von hier aus ihre ersten Flugversuche.
Sa., 22.02.2025, 14:00 UhrFC AuggenAuggenSV 08 KuppenheimKuppenheim10
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.
Die Zusammenarbeit in dieser Konstellation hat sich bewährt. Wir sind überzeugt, dass Raphi Heitzler und sein Trainerteam die Mannschaft weiterhin optimal entwickeln und sportlich voranbringen werden“, sagt Constantin Jassok, Vorstand-Sport des FC Wolfenweiler-Schallstadt.
Mit dieser Entscheidung setzt der Verein ein klares Zeichen für Kontinuität und Stabilität. Ziel ist es, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und die Mannschaft sowohl sportlich als auch strukturell weiterzuentwickeln.
Wolfenweiler-Schallstadt gewinnt zweistellig
Beide Teams des Bezirks Freiburg setzen sich am Donnerstag im Achtelfinale nach Verlängerung durch
Der Auggener Trainer Heiko Günther atmete nach 120 intensiven Pokalminuten tief durch: „So ein aufreibendes Nervenspiel brauche ich nicht jede Woche
Wir sind noch mal mit einem blauen Auge davongekommen.“ Seine Mannschaft verschlief die Anfangsphase komplett
Der Landesligist aus Kehl lag mit seinen ersten drei Torchancen nach elf Minuten gleich 3:0 vorn
der zur Pause einen Vierfachwechsel vornahm: „Ich hätte auch alle elf Spieler auswechseln können.“ Die neuen Kräfte brachten frischen Wind ins FCA-Spiel
Moritz Walther verkürzte per Strafstoß nach Foul an Louis Spindler auf 1:3
Spindler fiel dabei so unglücklich auf die Schulter
dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste
Die Behandlungspause sorgte für eine lange Nachspielzeit
Niklas Pauchet brachte Auggen per Kopf mit der letzten Aktion des Spiels in die Verlängerung
Hier sorgten Yannis Kalchschmidt und Francisco Pereira Marques mit ihren Toren endgültig für die Wende
während sich Kehl durch eine Tätlichkeit den zweiten Platzverweis des Spiels einhandelte
Offenburger FV – FC Wolfenweiler-Schallstadt 2:3 (1:1
Wie in der vergangenen Saison steht der FC Wolfenweiler-Schallstadt in der Runde der letzten Acht
Julian Hesse machte in der Nachspielzeit mit seinem zweiten Treffer zum 3:2-Sieg alles klar
Die Gäste traten als Landesliga-Tabellenführer mit großem Selbstvertrauen auf und hatten beim höherklassigen Verbandsligisten rein gar nichts zu verlieren
Philippe Häring traf per Sonntagsschuss zur Gästeführung
Der Ex-Bahlinger Roman Angot sorgte für den OFV mit einem umstrittenen Elfmeter in der Nachspielzeit der ersten Hälfte für den 1:1-Ausgleich
Kurz nach Wiederbeginn führte ein fataler Offenburger Ballverlust erneuz zur Gästeführung – durch Hesse
Angot sorgte mit seinem sehenswerten zweiten Treffer für das 2:2 in der regulären Spielzeit und damit für die Verlängerung
ich hab‘ es in den Augen der Spieler gesehen“
Das unglückliche Pokal-Aus in der vergangenen Saison beim Lahrer FV wirkte nach
„Deshalb haben wir es am Ende etwas mehr gewollt“
Alemannenhalle Mengen
Im Interview erklärt der Trainer seinen Schritt
Es ist die Nachricht der Woche in der Fußball-Landesliga
der Cheftrainer des aktuellen Tabellenführers FC Wolfenweiler-Schallstadt
sein Amt im Winter zur Verfügung zu stellen
Der bisherige Co-Trainer Raphael Heitzler wird auf Sutters Posten nachrücken
unterstützt vom spielenden Co-Trainer Daniele Sanso
Berufliche wie private Gründe hätten ihn zu der Entscheidung bewegt
BZ: Welche Gründe waren ausschlaggebend für Ihre Entscheidung
im Winter den Posten als Cheftrainer des FC Wolfenweiler-Schallstadt zu räumen
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Fußball-Landesligist FV Lörrach-Brombach entthront Klassenprimus Wolfenweiler-Schallstadt mit einem deutlichen 5:0 (3:0)-Sieg. Die Spielidee von Coach Thorsten Szesniak geht voll auf.
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus heißt. Was halten Sie davon?
Diesen Sprung streben beide Teams auch in den Achtelfinalspielen am Donnerstag (Feiertag) an
Im Lettenpark wollen die Gastgeber vom FC Auggen am Donnerstag
Der Verbandsliga-Siebte ist gegen den Kehler FV
FCA-Trainer Heiko Günther hat „keinerlei Infos über den Gegner“ und schaut in erster Linie auf sein Team: „Wir wollen an die Leistung vom vergangenen Samstag anknüpfen
diesmal aber unsere Chancen besser nutzen“
bezugnehmend auf die 1:3-Niederlage gegen den 1
In der vergangenen Saison standen die Auggener im Viertelfinale gegen den FC Teningen und verloren 0:1
auch in diesem Jahr im Pokal zu überwintern“
Der Ex-Oberligist aus Kehl holte aus den vergangenen fünf Ligaspielen nur einen Sieg
gewann aber in der zurückliegenden Pokalrunde gegen den aktuellen Landesliga-Tabellenführer SV Stadelhofen deutlich mit 5:1.Gerne erinnert sich Julian Sutter
Trainer des Landesligisten FC Wolfenweiler-Schallstadt
an die Pokal-Performance seiner Mannschaft in der vergangenen Spielzeit: Beim Verbandsligisten SC Lahr war im Viertelfinale erst nach Verlängerung durch einen Last-Minute-Treffer von Daniel Monga
beim Verbandsliga-Sechsten Offenburger FV durchaus Chancen ausrechnet: „Wir wollen mutig auftreten und es dem OFV so schwer wie möglich machen“
Vier Spieler sind beim Landesliga-Spitzenreiter angeschlagen
ihr Einsatz ist fraglich: Kevin Senftleber
Aus dem Bezirk Freiburg steht Regionalligist Bahlinger SC nach einem 3:1-Erfolg in der Vorwoche beim FC Denzlingen bereits im Viertelfinale
Der FV Herbolzheim bittet den SC Wyhl zum Derby
Als größte Favoriten auf die Meisterschaft werden der Vizemeister der abgelaufenen Runde
und der FC Wolfenweiler-Schallstadt gehandelt
Auch Ex-Verbandsligist FV Lörrach-Brombach werden gute Chancen eingeräumt
Der FC Wolfenweiler-Schallstadt hat sich mit Talenten aus der Region verstärkt und verjüngt
dass er Ambitionen auf die Verbandsliga entwickelt: „Wir waren in unserem ersten Landesliga-Jahr Vierter
im zweiten Dritter und haben dieses Jahr das Ziel
dass es Laufenburg in der Aufstiegsrunde nicht geschafft hat
Dadurch hat sich ein großes Feld an Kandidaten aufgetan
es wird stets um Nuancen gehen.“ Neben den üblichen Verdächtigen sei für ihn der SC Wyhl ein heißer Kandidat
Dessen Spielertrainer Frederick Polzer blickt tatsächlich optimistisch in die Zukunft
nennt allerdings eine gute Position im Mittelfeld als Saisonziel
„Wir hatten eine gute Vorbereitung und haben damit die Grundlage geschaffen
und der Pokalsieg in March (4:1) verleiht uns Rückenwind“
Der SC Wyhl habe durch vier Neuverpflichtungen an spielerischer Qualität zugelegt
Die U-23-Mannschaft des Bahlinger SC wird gerne zum erweiterten Favoritenkreis gezählt
Trainer Mohamed Ali Gasmi sagt: „Wir haben den Kader verkleinert und kompakter gestaltet
Wir wollen uns in der Liga gut präsentieren
wo wir stehen – denn die Vorbereitung war nicht gerade als ‚topp‘ zu bezeichnen
Die Jungs haben meist mit der ersten Mannschaft trainiert
aber es hat auch an der Konstanz gefehlt.“ Wegen mehrerer Verletzter werde die U19 des Vereins
„Aus dem Reich der Hellseher bin ich nicht
wir müssen schnell Punkte für den Klassenerhalt sammeln und natürlich weiterhin sehenswerten Fußball spielen
das ist die Grundlage.“ Simon Fießinger ist nach Namibia ausgewandert und geht dort dem Lehrerberuf nach
und Colin Tritschler befindet sich derzeit auf Reisen
Neu verpflichtet wurden Marcel Vetter aus Nimburg und Edi Kastrati vom Nachbarverein Emmendingen
Zudem setzen die Mundinger erneut auf ihre gute Jugendarbeit
Gundelfingen/Wildtal betritt mit der Landesliga Neuland
Für den Bezirksligameister der Vorsaison kann es nur um den Klassenerhalt gehen
und in den ersten paar Wochen vielleicht sogar nur um Schadensbegrenzung: „Wir haben extrem viele Urlauber
Ich werde mit Spielern aus der zweiten Mannschaft auffüllen müssen.“ In David Weber
Nicolas Seitz und Neuzugang Emre Kayaalp hat „GuWi“ bereits drei Langzeitverletzte zu ersetzen
steht aus privaten Gründen zunächst ebenfalls nicht zur Verfügung
„Daher werden wir in der Hinrunde wohl noch Lehrgeld bezahlen“
„In der Landesliga sind die Spiele schneller
Der Freiburger FC II hatte in der Vorsaison erst am letzten Spieltag die Ligazugehörigkeit gesichert
„Wir haben zwei Runden gegen den Abstieg gespielt und wissen
Diesmal wollen wir uns früh stabilisieren und nicht hineinrutschen
bis sich alles findet.“ In der Vorbereitung hatte Daoudi viel Licht
Das Auftaktspiel gegen Stegen am Sonntagmorgen werde gleich ein Gradmesser: „Stegen und wir wollen beide guten Fußball spielen
Auch beim FSV Stegen hat ein „Neuer“ das Ruder übernommen: Artur Fellanxa
der bei dem „familiären Verein super Voraussetzungen“ gefunden habe
„Mir war klar: Das ist die nächste richtige Station für mich“
Er sehe viel Potenzial in dem jungen Landesliga-Team
„Wenn uns ein guter Ligastart gelingt und wir die letzte Saison aus den Köpfen bekommen
werden wir eine erfolgreichere Runde spielen“
Emre Finkbeiner (Gottenheim) und Niklas Warkotsch (Kirchzarten) spielerische Qualität dazugewonnen wurde
Der FV Herbolzheim hat eine anstrengende Saison hinter sich
dass wir dieses Jahr wieder Landesliga spielen können“
der zur Saisonhalbzeit als Chefcoach übernommen hatte
Diesmal soll von Beginn an eifrig gepunktet werden
„Das klare Ziel ist der Klassenerhalt – alles darüber wäre ein Bonus
wie schnell es nach unten gehen kann.“ Der Verein plant langfristig – über drei
vier Jahre – eine homogene Mannschaft aufzubauen
Nach einer gelungenen Vorbereitung und dem 2:1-Pokalsieg über Rheinfelden starten die Galurastädter mit Verve in die Saison
Der SV Ballrechten-Dottingen schließlich hatte die Vorsaison auf Rang 13 beendet
Die Markgräfler haben einen Umbruch eingeleitet
zehn Abgängen stehen zehn Neuverpflichtungen gegenüber
„Wir wollen diese Mannschaft entwickeln und natürlich auch besser abschneiden als im Vorjahr“
eine Riesenherausforderung!“ In den Testspielen hatte der Trainer Höhen und Tiefen gesehen
„aber wenn wir verletzungsfrei bleiben und die Mannschaft sich weiter so entwickelt