Bei einem Unfall zwischen Blaubeuren und Schelklingen sind am Sonntag zwei Frauen schwer verletzt worden Ein Autofahrer hatte ihren Wagen übersehen Ein 86 Jahre alter Autofahrer ist am Sonntagnachmittag von einem Parkplatz auf die B 492 zwischen Schelklingen und Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) gefahren Dabei übersah er nach Polizeiangaben den Wagen einer 77 Jahre alten Frau Durch die Wucht des Zusammenstoßes überschlug sich das Fahrzeug der Frau und blieb auf der Seite liegen Die Fahrerin und ihre 82 Jahre alte Beifahrerin wurden dabei schwer verletzt Die Feuerwehr musste die beiden Frauen aus dem Wagen befreien Der Unfallverursacher und seine Beifahrerin blieben unverletzt Die Bundesstraße zwischen Schelklingen und Blaubeuren war nach dem Unfall fast zwei Stunden gesperrt Bürgermeister Ulrich Ruckh hält den Haushalt in der Hand. Grund zur Freude hat er aber eigentlich nicht. (Foto: Friedrich Hog)Der Gemeinderat hat den Haushalt beschlossen. Leicht fiel das dieses Mal nicht.Veröffentlicht:10.03.2025, 16:44Von:Friedrich HogArtikel teilen:Ein ausgeglichener Haushalt ist im laufenden Haushaltsjahr für die Stadt Schelklingen nicht in Sicht Bürgermeister erläutert den Standpunkt der Verwaltung gefangen zwischen der Notwendigkeit bestimmter Investitionen und der gesetzlichen Anforderung der Generationengerechtigkeit Welche Investitionen im Haushaltsjahr 2025 zwingend getätigt werden müssen und was sich auf später verschieben lässt hat der Gemeinderat im Herbst 2024 in zwei nichtöffentlichen Sitzungen sowie im Januar in einer öffentlichen Sitzung diskutiert In der jüngsten Ratssitzung Ende Februar hat die Beschlussfassung stattgefunden wobei eine Mehrheitsentscheidung zugunsten der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans getroffen worden ist Die abschließende Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2025 sowie den Erlass der Haushaltssatzung war für Bürgermeister Ulrich Ruckh Anlass im Rahmen seiner Haushaltsrede einige Punkte hervorzuheben Er sprach die Aufgabenvielfalt der Gemeinde an kulturelle Angebote bis hin zum Bestattungswesen Bund und Land würden den Gemeinden zusätzliche Aufgaben übertragen die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule wobei staatlicherseits für die Gemeinden weder eine verlässliche noch eine auskömmlich Ausfinanzierung erfolgt sei Den kommunalen Haushalt in Schelklingen belaste zudem die dünne Besiedelung mit nur 87 Einwohnern pro Quadratkilometer Das führe für die Flächengemeinde zu hohen Kosten bei der Bereitstellung langer Leitungen für die Wasserversorgung Der „Verlust“ von 380 Einwohnern durch den Zensus 2022 belaste den Gemeindehaushalt für die nächsten zehn Jahre stark da die Einwohnerzahl entscheidend sei bei der Berechnung von Schlüsselzuweisungen Problematisch sei zudem der in der Gesetzesbegründung zum neuen Landesgrundsteuergesetz enthaltene Appell zur Aufkommensneutralität bei der Festlegung der Hebesätze für die Grundsteuer In Verbindung mit dem Transparenzregister des Landes bedeute dies faktisch den Ausschluss einer Erhöhung der Grundsteuereinnahmen obwohl rechtlich gesehen die Gemeinde bestimme mit welchem Hundertsatz des Steuermessbetrags die Grundsteuer zu erheben ist was eine angemessene und zeitgemäße Infrastruktur für Schelklingen ist Der Rathauschef sprach bezüglich des Haushaltsrechts vom Königsrecht des Gemeinderats So habe das Gremium im Oktober nichtöffentlich über den Planentwurf und die Mittelanmeldungen der Ortsteile beraten In internen Beratungen der Fraktionen seien Stellungnahmen an die Verwaltung entstanden Über diese Wünsche und Anregungen habe der Gemeinderat im Dezember erneut nichtöffentlich beraten „Der daraus von der Verwaltung erstellte Haushaltsentwurf 2025 wurde am 22 Januar öffentlich in den Gemeinderat eingebracht und vorberaten“ Der Rathauschef dankte ausdrücklich der Stadtpflegerin Birgit Meier für die Umsetzung aller Aspekte im endgültigen Entwurf Er sprach von „organisiertem Optimismus“ und ergänzte „die Stadt Schelklingen fährt in vielen Bereichen auf Sicht investiert dabei trotzdem mutig in die Zukunft und in die Lebensqualität unseres Gemeinwesens“ Die für 2025 geplanten Investitionen belaufen sich auf gut 8,2 Millionen Euro einschließlich zwei Millionen für die Beteiligung an „EnBW vernetzt“ Für den Brandschutz sind laut Plan 1,8 Millionen Euro vorgesehen für den Breitbandausbau 1,5 Millionen und für die Erschließung des zweiten Bauabschnitts des Baugebiets Baumgartenweg in Justingen 1,1 Millionen 600.000 Euro sieht der Plan für Grunderwerb vor 600.000 Euro für eine zweite Gruppe im Naturkindergarten schulische Betreuungsräume und verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen 79.000 Euro fließen in den interkommunalen Schafstall weitere 506.000 Euro sind für diverse Einzelmaßnahmen unter 50.000 Euro vorgesehen Die beiden größten Kostenblöcke im Ergebnishaushalt sind die Umlagen an Kreis und Land mit 7,3 Millionen Euro und die Personalkosten von 6,7 Millionen Die Abschreibungen schlagen mit 1,8 Millionen zu Buche Die liquiden Mittel der Stadt reduzieren sich um 6.490.050 Euro Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist auf zwei Millionen Euro festgesetzt nachdem die Stadt in den letzten Jahren ohne Neuaufnahmen von Krediten ausgekommen ist „Die in den nächsten Jahren anzugehenden Investitionen können nicht ohne neue Kredite umgesetzt werden“ so der Rathauschef im Hinblick auf den geplanten Neubau der Stadthalle Der Ergebnishaushalt ist im Plan mit minus 1.861.300 Euro ausgewiesen Für die SPD-Fraktion signalisierte deren Vorsitzender Jürgen Haas Zustimmung Er betonte die Notwendigkeit der Fertigstellung der Stadthalle bis Herbst 2027 Gemeinderat Josef Schmid (CDU) kritisierte Das liegt auch an der späten Verabschiedung des Haushalts Ich stelle den Antrag zur Geschäftsordnung den nächsten Haushalt im Januar 2026 zu verabschieden“ dass ein Antrag bezüglich des Haushalts 2026 kein Antrag zur Geschäftsordnung sei den Antrag auf eine spätere Sitzung zurückzustellen Dominik Schrade-Köhn (Grüne) dankte der Verwaltung für die Darstellung des Haushalts kritisierte jedoch die fehlende Generationengerechtigkeit aufgrund des negativen Ergebnishaushalts: „wir leisten uns Dinge die wir uns eigentlich nicht leisten können“ „Da wir eine schwarze Null nicht erreichen Mit dem gleichen Argument kündigte auch Fraktionskollege Dieter Schmucker seine Ablehnung an verweis auf den mehrheitlich positiven Gemeinderatsbeschluss hinsichtlich der Feuerwehr Mit 15 Jastimmen und sechs Ablehnungen bei einer Enthaltung wurde der Haushalt beschlossen Die Zustimmung aller Stimmberechtigten erhielt der Wirtschaftsplan der Wasserversorgung einschließlich einer Kreditermächtigung von 900.000 Euro und Investitionen von 1,2 Millionen Euro davon eine Million für den Neubau des Hochbehälters Hartenbuch Birgit Meier kündigte ab diesem Jahr den Einbau von Funkwasserzählern an Ein Streit zwischen zwei Jugendlichen in Schelklingen endete am Dienstag mit einem Messerangriff Ein 14-Jähriger ging dabei offenbar gezielt auf Hals und Kopf seines Kontrahenten los Ein 14-jähriger Jugendlicher soll am Dienstag in Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) einen Gleichaltrigen mit einem Messer angegriffen und verletzt haben Ein Richter hat inzwischen Haftbefehl wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag erlassen teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in Ulm am Donnerstag mit Die beiden Jugendlichen hatten sich demnach vor der Jugendeinrichtung St Laut Zeugenaussagen wollte der mutmaßliche Täter den anderen 14-Jährigen gezielt an Hals und Kopf verletzen Das Opfer wurde mit oberflächlichen Schnittverletzungen ins Krankenhaus gebracht Die Polizei nahm den Angreifer in der Jugendeinrichtung in Schelklingen fest Die Hintergründe der Tat und das Motiv sind bisher unklar Bei einem Unfall zwischen Schelklingen und Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis sind am Samstagmorgen fünf Menschen verletzt worden Der Fahrer eines Klein-Lkw hat auf der B492 bei Schelklingen drei Autos gestreift Der Unfall passierte gegen 5:50 Uhr am Samstagmorgen drei weitere erlitten leichte Verletzungen Der 23-jährige Fahrer des Kleinlasters geriet laut Polizei in einer langgezogenen Linkskurve auf die Gegenspur und stieß seitlich mit drei entgegenkommenden Fahrzeugen zusammen Dessen Fahrer und der Unfallverursacher wurden bei dem Unfall schwer verletzt Ein Tierarzt musste sich um das leicht verletzte Pferd kümmern Die B492 musste wegen des Unfalls in beiden Richtungen gesperrt werden Die Feuerwehren Blaubeuren und Schelklingen waren mit 40 Rettern im Einsatz Ein Hubschrauber brachte den schwerverletzten 23-Jährigen ins Krankenhaus Beim Abbiegen übersieht ein Mann ein anderes Auto Für die Frauen in dem anderen Wagen hat das schwere Folgen Zwei Frauen sind bei einem Zusammenstoß zweier Autos schwer verletzt worden. Ein 87 Jahre alter Mann war mit einem Auto von einem Parkplatz auf eine Straße bei Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) abgebogen, wie die Polizei mitteilte Dabei übersah er den Angaben zufolge ein heranfahrendes Auto Ein Fahrzeug überschlug sich demnach und blieb auf der Seite liegen.  Die 77 Jahre alte Fahrerin und ihre 82 Jahre alte Mitfahrerin wurden in dem Wagen eingeklemmt. Rettungskräfte befreiten sie laut Polizei mit einer Rettungsschere und brachten sie in ein Krankenhaus. Der 87-Jährige und seine 84 Jahre alte Beifahrerin blieben bei dem Unfall am Nachmittag unverletzt. An den beiden Autos entstand ein Totalschaden. Viele Helfer werden bei den Blutspenden-Aktionen in Schelklingen benötigt. (Foto: SZ Archiv)Viele Sanitätsstunden wurden geleistetVeröffentlicht:17.04.2025, 11:28Von:unseren Lesern Artikel teilen:Die ordnungsgemäße Durchführung der Jahreshauptversammlung vom DRK OV Schelklingen wurde am 25 März in den Räumen des DRK-Ortsvereins in Schmiechen vollzogen Der Ortsvereinsvorsitzende Horst Klingberg eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Gäste und Mitglieder In einer Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse im Geschäftsjahr 2024 berichtete der Vorsitzende über die Aktionen welche das DRK-Schelklingen stark beschäftigten Besonders beeindruckend waren die Zahlen der abgeleisteten Helferstunden bei den Sanitätsdiensten und sonstigen Veranstaltungen sowie der Blutspende Unsere Helfer leisteten im Berichtszeitraum für die 4 durchgeführten Blutspenden 184 Helferstunden ab Bei den Sanitätsdiensten im Stadtgebiet Schelklingen und bei unterstützenden Diensten auf der Messe in Ulm und bei anderen größeren Veranstaltungen konnten wir stattliche 515 Helferstunden registrieren Das Geschäftsjahr 2024 wurde mit einem Minus von knapp 6000,00 Euro abgeschlossen Grund für das negative Ergebnis war die Anschaffung der digitalen Funkgeräte für die Helfergruppen und ein Festeinbau in unserem Bereitschaftsfahrzeug Hierzu wurde die angesparte und zweckgebundene Rücklage aufgelöst In den Schlussworten bedanke sich der Vorsitzende herzlich bei den Mitgliedern und Helfern vom DRK-Schelklingen für die geleistete Arbeit und appellierte an alle den DRK-Ortsverein weiter zu stärken und intensiv um Mitglieder zu werben Wir benötigen Mitglieder in allen Richtungen und Sparten Blutspende und auch im Bereich interne Organisation Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Sie haben ein Konto? Hier anmelden