Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feuerwehr Kiel ist am Freitagmorgen zu einem Einsatz in Schilksee gerufen worden Bei der Feuerwehr Kiel ist am Freitagmorgen Großalarm ausgelöst worden Dank einer schnellen Reaktion konnte ein Großfeuer verhindert werden Vor Ort stellte sich laut Feuerwehr aber schnell heraus, dass ein großes Feuer verhindert werden konnte. Die Menschen vor Ort hatten schnell reagiert und den Traktor aus der Lagerhalle für Boote und diverse landwirtschaftliche Verbrauchsgüter geholt. Das Fahrzeug wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Schilksee, die als erste am Einsatzort eintraf, gelöscht. im Bereich der Straße SieversdiekKiel-Gaarden: Gespannte Schnur gefährdet Straßenverkehr – Polizei ermitteltDie verrauchte Lagerhalle wurde von der Feuerwehr noch kontrolliert Dabei mussten kleinere Brandstellen gelöscht werden Bereits 20 Minuten nach der Alarmierung konnte „Feuer aus“ gemeldet werden Hohe Temperaturen und dazu strahlender Sonnenschein - genau darauf haben Menschen in ihrem Urlaub spekuliert wenn Sie für kielerleben.de eine Ausnahme machen Die Erklärung: Werbung wird überwiegend pro Einblendung bezahlt Wenn Sie unsere Arbeit gern unterstützen möchten und Ihnen kielerleben.de gefällt deaktivieren Sie bitte den AdBlocker auf unserer Seite Vielen Dank für Ihre Unterstützung!Ihr KIELerleben-Team Packt eure Neugierde ein und kommt zum Mobilitätsfest am Olympiazentrum Schilksee September ab 11.30 Uhr die Fortbewegung von morgen entdecken könnt Die Mobilitätswende besteht aus vielen einzelnen Elementen Einzelteilen die ineinandergreifen und so ihre Wirkung entfalten Beim zwölften Mobilitätsfest der Landeshauptstadt haben Kieler*innen die Gelegenheit verschiedene Formen der Mobilität zu testen die im Zusammenspiel dazu beitragen sollen dass Kiel eine moderne und klimafreundliche Stadt wird In unmittelbarer Nähe hat das Tiefbauamt am Parkplatz Tempest einen neuen mobil.punkt geschaffen Direkt an der elektrifizierten Bushaltestelle ist neben einer Station der SprottenFlotte auch eine Ladesäule für E-Autos zu finden Um 11.30 Uhr eröffnet Mobilitätsdezernentin Alke Voß vor Ort den Aktionstag Fähre oder Elektromobilität: Besucher*innen können sich bis 17 Uhr über diverse Mobilitätsangebote informieren und viele davon vor Ort ausprobieren – dazu gehören sogar SUP-Schnupperkurse Wer sein Rad einmal gründlich putzen möchte oder es codieren lassen will Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen eine BMX-Show Mitmachzauberei für Groß und Klein sowie eine Kletterwand Bei einem Gewinnspiel können Teilnehmende ein Fahrrad sowie weitere Preise gewinnen Als Teil der Klimawoche bietet der Markt der Möglichkeiten zudem Infos rund um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kiel Ein Fähr-Shuttle pendelt während des Aktionstages zwischen Heikendorf Dieser ist ebenfalls kostenfrei nutzbar und auch die Fahrradmitnahme kostet nichts topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIst der Kühlschrank an einem Sonntag oder Feiertag leer wo Sie in Kiel Lebensmittel einkaufen können Leerer Kühlschrank an einem Sonn- oder Feiertag In Kiel ist das nicht weiter schlimm – in der Landeshauptstadt gibt es einige Geschäfte Einkaufen an Sonn- und Feiertagen: Wir verraten Ihnen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBernd Motschmann (rechts) stellt seit Montag mit seinem Bruder Jörg (links) und zwei freiwilligen Helfern seine 150 Strandkörbe in Schilksee auf Bernd Motschmann und seine drei Helfer müssen davon 150 Stück in Kiel-Schilksee aufstellen Offizieller Saisonstart ist zwar erst am 1 aber bis zum Osterwochenende will der Strandkorbvermieter alles aufgebaut haben Kieler Pflegeengel GmbH: Ausgezeichnete Engel Die Kieler Pflegeengel haben mal wieder einen Anlass zu feiern: Die Kieler Pflegeengel GmbH mit ihren drei Standorten in Melsdorf Kiel-Schilksee und Gettorf wurde die Auszeichnung „Kundenzufriedenheit 2024“ vom Deutschen Institut für Produkt und Marktbewertung verliehen „Dass sie mit unserer Leistung zufrieden sind Die Nachfrage nach pflegerischer Versorgung ist groß alle Wünsche zu erfüllen - wie zum Beispiel dass jeden Tag der gleiche Engel zur gleichen Zeit „erscheint“ Dies sei wegen Urlaub oder Freizeitausgleich der Mitarbeiter nicht zu gewährleisten dass sich die Schar der Engel an allen Standorten jährlich vergrößere sei eine weitere Niederlassung voraussichtlich am Kieler Ostufer geplant Kieler Pflegeengel GmbH Dorfplatz 2, Melsdorf Tel. 04340/4997975 Ankerplatz 10, Kiel Tel. 0431/88868844 Ravensberg 28, Gettorf Tel. 04346/3670044 www.kieler-pflegeengel.de Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Schwimmhalle in Schilksee soll ein neues Lehrschwimmbecken bekommen weil eine Sanierung des alten wirtschaftlich nicht möglich ist Das neue Becken soll anstelle der bestehenden Terrasse gebaut werden Quelle: rimpf Architektur & Generalplanung Die Sanierung der Schwimmhalle Schilksee zieht sich schon seit 2022 hin Das Hauptbecken soll erst in zwei Jahren fertig sein Jetzt stehen die Pläne für das neue Lehrschwimmbecken Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas deutsche Team bei der Verabschiedung in Kiel-Schilksee Ein deutsches Team ist beim erstmals ausgerichteten Women‘s America‘s Cup am Start Am Donnerstagabend wurde das Team in Kiel-Schilksee offiziell verabschiedet So ist die Aufregung bei den Seglern wenige Wochen vor dem Start Auf nach Barcelona: Am Donnerstagabend wurde das deutsche Team für den Youth und den Women‘s America‘s Cup im Olympiazentrum in Schilksee verabschiedet Schweiß und Tränen sind in dieses Projekt geflossen“ dass wir Deutschland dabei repräsentieren dürfen.“ Tatsächlich ist es ein historisches Ereignis Erstmals wird der Women‘s America‘s Cup veranstaltet Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer nutzte die Gelegenheit um Werbung für eine mögliche Olympiakampagne 2040 zu machen sowohl in Breite als in der Spitze aufgebaut wird.“ Jeweils sechs Sportler stehen im Kader für den Youth (Rennen vom 17 September) sowie den Women‘s America‘s Cup (Rennen vom 5 Vier Segler werden am Ende pro Team an den Start gehen – die Entscheidung fällt in Spanien Während die Olympiateilnehmerin Alicia Stuhlemmer und Sail-GP-Seglerin Sophie Steinlein nicht im Aufgebot für Barcelona sind dürfen sich die Kielerinnen Maru Scheel und Jill Paland über einen Kaderplatz freuen Das deutsche Team im Gespräch mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer Und haben sogar eine doppelte Chance auf einen Platz im endgültigen Team Beide sind sowohl im Youth- als auch im Women‘s-Kader gelistet Doch genauso wie alle anderen Teammitglieder werden sie nach Barcelona reisen ohne bisher jemals auf dem fliegenden Einrümpfer gesessen zu haben Die Anschaffung eines eigenen Bootes können sich nur die wenigsten Nationen leisten Der Preis für die Rennyachten liegt bei über zwei Millionen Euro Zu viel für die deutschen Sportler: Stattdessen wurde in den vergangenen Monaten mit einem Simulator auf dem Hafengelände in Schilksee trainiert Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen„Das haben wir geschafft“ zeigen Philipp Mühlenhardt (Mitte) und Dennis Petersen (2.v.li.) den Helfern Ole Braun (li.) Schäden in Höhe von zwei Millionen Euro: Der Hafen in Schilksee glich nach der Oktober-Sturmflut einem Trümmerhaufen – an die Kieler Woche war kaum zu denken Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Freitagnachmittag herrschte noch Ruhe in der „Audi Sailing Arena“ im Olympiahafen von Kiel-Schilksee Ab Sonnabend folgt hier unter anderem mit den Liveübertragungen der Segelregatten und Livemusik am Abend ein buntes Bühnenprogramm Im Olympiahafen Kiel-Schilksee schlägt das Herz der Kieler Woche Neben dem Gastro- und Shoppingangebot von Flaniermeile bis Vaasahalle bietet das Areal Segelflair zum Anfassen und Aufsaugen das mit einem kuh-gescheckten Comeback aufwartet In Schilksee bietet die Kieler Woche auch an Land ein ganz besonderes Flair Masten und „Must-Haves“ von der Flaniermeile und den mehr als 20 Shopping-Ständen in der Vaasahalle (täglich von 11 bis 21 Uhr) lässt sich die maritime Atmosphäre aufsaugen die „Audi Sailing Arena“ rückt dabei wieder etwas mehr ins Zentrum der Flaniermeile in Richtung des Standorts tauschte im Vergleich zum letzten Jahr den Platz mit dem boot-Zelt in dem unter anderem der Check-in für die Aktiven stattfindet Zwischen den großen Zelten entsteht so tatsächlich ein klein wenig der Eindruck einer Arena Auch an den anderen Abenden lockt Livemusik in den Olympiahafen Wie im vergangenen Jahr eröffnet etwa das Sweet Music Collective aus Berlin am Auftaktsonnabend am Sonntag folgen der von Festivals wie Lollapalooza und Coachella bekannte US-Amerikaner James Hersey und der südafrikanische Singer-Songwriter Matthew Mole – der ab 21 Uhr mit dem Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft konkurriert Ein Public Viewing der Partie gibt es in Schilksee nicht ab 21.30 Uhr und – in mehrfacher Hinsicht passend – nach dem Segel-Feuerwerk zum Bootsklassenwechsel (23 Uhr) DJ on.feyr zwei echte Lokalmatadoren im Bühneneinsatz gehört der vielseitigen „Live Music Experience“ des Projekts Everso am Sonnabend beschließen Tales & Troubles sowie die Feuershow des Duos Flamba das Kieler-Woche-Programm in Schilksee Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas immer beliebtere Mobilitätsfest der Stadt Kiel findet in diesem Jahr anlässlich des Stadtteil-Jubiläums in Schilksee statt heute Kiels nördlichster Stadtteil: Im Jahr 1274 soll Schilksee entstanden sein 750 Jahre später will der Kieler Stadtteil das Jubiläum feiern geht es los - unter anderem mit dem Mobilitätsfest der Stadt TitelYACHT-Redaktion 4 Bilder4 BilderFoto: ChristianBeeck.deSeit heute laufen die Wettfahrten der 2.4mR-Weltmeistershaft vor Kiel-Schilksee Insgesamt 90 Aktive aus 16 Nationen haben gemeldet Paralympics-Goldmedaillen-Gewinner Heiko Kröger eröffnete die Titelkämpfe im Heimrevier mit zwei Rennsiegen Nach der Parade der Seglerinnen und Segler mit Fahnenträgern und Trommlern eröffneten gestern Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr stellvertretender Vorsitzender des Kieler Yacht-Clubs mit zwei Glockenschlägen in Kiel-Schilksee die 2.4mR-Weltmeisterschaft Als das Meldeportal vor einigen Monaten öffnete trudelten die ersten Einschreibungen für die Weltmeisterschaft nur langsam ein Doch bevor sich Enttäuschung auf Seiten der Organisatoren oder der Aktiven einstellen konnte stiegen die Meldezahlen rekordverdächtig an Mit 90 Seglerinnen und Seglern bei der WM sind die Erwartungen laut Klassenpräsident Heiko Kröger (Kieler Yacht-Club/Norddeutscher Regatta Verein) letztlich sogar übertroffen worden weil es für unsere Klasse keine Förderung mehr gibt und die Aktiven die Kosten selbst tragen müssen“ seit sie nicht mehr paralympisch (2000 bis 2016) ist und die Förderungen dementsprechend zurückgegangen sind Auf den Standort Kiel sei die Wahl neben des idealen Segelreviers auch wegen der guten Erreichbarkeit für viele Nationen über Land oder per Fähre gefallen Ein Pluspunkt für die Aktiven der Klasse war die Tatsache dass auch in diesem Jahr wieder eine 2.4mR-Regatta Bestandteil der Kieler Woche Ende Juni war quasi als perfekte inoffizielle Generalprobe im WM-Revier Üblicherweise treten die 2.4mR-Segler und -Seglerinnen bei der Kieler Woche allerdings meist auf einer relativ unter Land gelegenen Regattabahn in Strandnähe an Denn bei der WM werden wir viel Platz haben weil nicht parallel noch viele weitere Regatten starten und deshalb vermutlich in für uns neuen Arealen segeln“ 23456Kröger auf Kurs Titelverteidigung im Heimrevier Dem 15-fachen Kieler-Woche-Sieger kommt das zusätzlich entgegen und weckt seinen Ehrgeiz noch ein bisschen mehr „Natürlich will ich im Heimatgewässer gewinnen“ kündigt der Titelverteidiger an und brachte heute prompt zwei Rennsiege zum Auftakt ins Ziel sowie elfmal WM-Gold in der Para-Weltmeisterschaft der Klasse 2.4mR hat Kröger bereits gewonnen Neben vielen weiteren Erfolgen kann er zudem je einmal paralympisches Gold (Sydney/2000) und Silber (London/2012) verbuchen Bei der Kieler Woche 2024 siegte er mit deutlichem Vorsprung vor der Para-Seglerin Megan Pascoe – eine äußerst geglückte Generalprobe für die Weltmeisterschaft „Wir batteln uns schon seit bald 20 Jahren Die Britin kennt das Revier der Strander Bucht bereits seit rund zehn Jahren und lobt es als guten Austragungsort Neben ihr zählen die Italiener Davide di Maria und Antonio Squizzato der Finne Marco Dahlberg sowie aus deutscher Sicht Christoph Trömer (Plauer Hai-Live e.V.) zu den Mitfavoriten für die Wettfahrten vor Schilksee Als Generalprobe für die Rennen der Weltmeisterschaft starteten die Aktiven gestern in einem Practice Race im Regattarevier und bekamen so bereits einen Vorgeschmack auf die Wettfahrten Das 4,18 Meter lange Einmann-Kielboot des Typs 2.4mR gilt selbst für versierte Regattasegler als komplex im Handling denn alle Bedienelemente sind beim 2.4mR leicht zu erreichen Gesteuert wird das Boot entweder mit den Händen oder Füßen Das Gewicht der Aktiven liegt in der Nähe des Schwerpunkts weshalb Größe und Fitness unwesentlich Einfluss auf die Geschwindigkeit des Bootes haben sondern die Segelfähigkeiten der Teilnehmenden warum Pascoe das Boot als ausgesprochen frauenfreundlich bezeichnet Bei der Offenen Weltmeisterschaft vor Kiel-Schilksee sind alle Boote der Klasse 2.4mR zugelassen für die Para-Weltmeisterschaft alle Boote der 2.4 NOD Klasse (Norlin One Design) Wer bei der Para-Weltmeisterschaft mitsegeln will musste nicht nur sein Material im Vorlauf vermessen lassen sondern auch zur sogenannten Klassifizierung Bei der 2.4mR-Weltmeisterschaft 2024 übernimmt diese Dr Jürgen Schwittai nach den Vorgaben von World Sailing „Im Idealfall bringen die Aktiven medizinische Dokumente mit zur Klassifizierung Dabei geht es um Einschränkungen der Kraft und mache gegebenenfalls funktionelle Tests Anhand einer Tabelle werden Punkte vergeben Der Zweck des „Para World Sailing Classification Systems“ bestehe darin die Fähigkeiten der Segler und Seglerinnen zu messen um einen fairen und gerechten Para-Wettbewerb zu gewährleisten Derzeit gleicht der Schilkseer Strand einer Hügellandschaft Seit Anfang der Woche ist die Deutsch-Dänische Wasserbau GmbH dabei 01 / 06 Über eine 480 Meter lange Rohrleitung gelangt das Sand-Wasser-Gemisch auf den Strand in ein Becken 02 / 06Etwa 14 Mal muss das Baggerschiff mit der Sandladung aus Marina Wendtorf am Ponton vor der Mole anlegen und Sand in die Rohrleitung spülen Geschäftsführer der Deutsch-Dänische Wasserbau GmbH zeigt den Unterschied zwischen frisch aufgespülten Sand (links) und gut abgelegenen 04 / 06Die unterschiedlichen Sandproben in der Nahaufnahme 05 / 06Bauleiter Joachim Burgwitz steht auf der 480 Meter langen Rohrleitung 06 / 06In Schilksee wird derzeit der Strand wieder aufgespült Über eine 480 Meter lange Rohrleitung gelangt das Sand-Wasser-Gemisch auf den Strand in ein Becken Seit Ende des Olympia-Jahrs 2016 arbeiten DSV-Sportdirektorin Nadine Stegenwalner und ihre Mannschaft im Olympiazentrum in Kiel-Schilksee „Ich hatte zuvor acht Jahre mein Büro in Hamburg“ sagt DSV-Sportdirektorin Nadine Stegenwalner In den Bundesstützpunkt-Büros arbeitet regelmäßig ein elfköpfiges DSV-Team für den Leistungssport Dazu kommen zwei Bundesfreiwilligendienstleister Die Trainer und rund 100 aktive oder angehende Spitzensegler aus Olympia- Perspektiv- und Nachwuchs-Kader machen den Bundesstützpunkt zu einer sehr lebendigen und zukunftsgewandten Sportanlage sagt Nadine Stegenwalner mit Blick auf die Betonarchitektur aus den 1960er Jahren die einst großformatig für die Olympischen Spiele 1972 entworfen wurde gute und großzügige Hafenflächen und eine gute Zusammenarbeit mit den Hafenmeistern der Landeshauptstadt Kiel sowie dem Land Schleswig-Holstein beflügeln unsere Arbeit hier und dienen dem Leistungssport“ nennt Nadine Stegenwalner die auffälligsten Vorzüge des Standorts 23456Das „angenehme Umfeld“ hänge aber auch eng mit dem gut eingespielten Team und den kurzen Wegen zusammen Wenn Nadine Stegenwalner beispielsweise bei einem Telefonat in ihrem Büro aus dem Fenster schaut wo Nachwuchs-Optimisten und Olympiajollen zu Trainings und Regatten ins Wasser geschoben werden „Natürlich ist man oft mit einem Auge draußen Gern und stark frequentiert wird der Athletikbereich der exklusiv dem German Sailing Team zur Verfügung steht wie flexibel solche Einrichtungen zugänglich und nutzbar sein müssen“ Kaum irgendwo treffen sich die Athleten so regelmäßig wie auf diesen rund 150 Quadratmetern die Freigeräte und viel Raum für koordinative Trainings und individuelle Parcours bieten denn die Umgebung des Bundesstützpunkts lädt mit Bullerbü-Bilderbuchlandschaften etwa Laufwegen zwischen den Leuchttürmen von Strande und Bülk Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Bundesstützpunkts ist die Bootshalle inklusive Werkstatt Sauna und Vermessungsräumen mit einer Fläche von rund 2.700 Quadratmetern In bewegten Zeiten stapeln sich hier die rund zwei Dutzend Motorboote sowie mehr als 100 Olympiajollen und Boards der Segler und Seglerinnen vom German Sailing Team und der Nachwuchsteams vom Seglerverband Schleswig-Holstein auch in die Höhe Die große Bootshalle steht dem German Sailing Team weitgehend zur Verfügung „Die Zusammenarbeit mit der Stadt Kiel als Eigentümerin läuft hier wie überall anders auch bestens“ Ob es am Bundesstützpunkt jemals ruhige Zeiten gibt Bei zehn sehr verschiedenen olympischen Disziplinen Leistungsträgern und Nachwuchs sei immer etwas los Mit Nadine Stegenwalner arbeiten für den Leistungssport Assistentin Marion Harm zuständig für Zuwendungsmanagement und Versicherungen sowie die Leistungssportreferenten Frithjof Schade und Lea Spitzmann Auch Olli Freiheit ist als Bundestrainer Technologie ein gefragter Ansprechpartner Christian Aicham managt Logistik-Aufgaben und -Herausforderungen Hendrik Ismar behält als Bundesstützpunktleiter die gesamte Infrastruktur im Blick und organisiert die Nachwuchsprogramme Mit Athletiktrainer Daniel Dettlaff und den erfahrenen Bootshallen-Hütern Uwe Hötzel und Götz Meckenstock ist in Kiel-Schilksee ein starkes Team für den Leistungssport beisammen Im internationalen Vergleich seien die Möglichkeiten „sehr gut“ „Es ist hier vielleicht nicht alles brandneu Aber grundsätzlich sind wir an diesen Standort mit dem Athletikbereich den Besprechungsräumen und auch der DSV-Lounge direkt an einem wunderschönen Segelrevier sehr gut aufgehoben.“ Es ist ein Standort mit Geschichte an einem der größten Yachthäfen entlang der deutschen Ostseeküste Kein anderes aktuell aktives Segel-Leistungszentrum weltweit kann von sich behaupten dass in seinem Revier vor der Haustür bereits zweimal eine olympische Regatta stattgefunden hat die heute den Kaderseglern des Deutschen Segler-Verbandes als effizientes wenn auch im Winter kaltes Trainingsrevier dienen auf der deutsche Olympia-Segler 1936 jeweils einmal Gold Dort sicherte sich 1972 die Drachencrew um Paul Borowski Silber während Ulli Libor und Peter Naumann im FD und Willy Kuhweide mit Karsten Meyer im Starboot Bronzemedaillen holten Die meisten trainierten auch zuvor in dem Revier das weiterhin die Brutstätte für Olympia-Seglerinnen und -Segler von morgen ist Neben dem Leistungssportteam sind in Schilksee heute auch die DSV-Bereiche Technik Jugend und anteilig spezielle Segeldisziplinen zu Hause Blickt man vom Hafen in Richtung Land und auf den gigantischen Gebäudekomplex mit Apartments erreicht man die Büros der Leistungssport-Teams über eine Treppe von ganz rechts außen In die vor einigen Jahren zusätzlich etablierte DSV-Lounge die in den Räumlichkeiten des vielen Seglern noch gut bekannten ehemaligen „Luzifer“ eingerichtet wurde gelangen Sportler und Besucher über einen breiten Aufgang mittig der Anlage Die DSV-Lounge wird zur Kieler Woche zum Wohnzimmer und beliebten Treffpunkt der Athleten und damit zum Schaufenster ihres Segelleistungssports Die hohe Präsenz der Sportler zeigt dann regelmäßig „Die DSV-Lounge gab es erstmals zur Kieler Woche 2017“ dass sich unsere Aktiven hier so wohlfühlen.“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Fähranleger am Strand von Schilksee wird im Herbstfahrplan nicht mehr angelaufen Es wird Herbst: Die Kieler Fähren bedienen die Strände in Schilksee und Strande nicht mehr Was die Umstellung auf den Herbstfahrplan für die Fahrgäste bedeutet 9 Bilder9 BilderFoto: picture alliance/ dpa/ Stefan SauerDie besten Fußball-Fanartikel für Segler zum DurchklickenFür die Fußball-Nationalmannschaft rund um Bundestrainer Julian Nagelsmann steht heute das wichtigste Spiel der aktuell laufenden Europameisterschaft auf dem Programm Im Viertelfinale trifft man auf die spielstarken Spanier Mit diesen Fanartikeln sind auch Segler bestens gerüstetHeute um 18 Uhr (live in der ARD und bei Magenta TV) ertönt der Anpfiff zu Deutschlands bisher wichtigstem Spiel der aktuell laufenden Fußball-EM Diese hat im Land große Euphorie entfacht und dürfte mitunter auch Segler in ihren Bann ziehen sondern auch an einem der zahlreichen Public-Viewing-Spots und sogar an Bord lässt sich die Viertelfinalpartie verfolgen Wenn es heute Abend hitzig wird und die Stimmung kurz vor dem Überkochen ist Mit diesen Fanartikeln macht man weder zu Hause noch im Stadion beim Public Viewing oder sogar auf hoher See etwas falsch Und modisch stilsicher lassen sich die Tore von Musiala Foto: HerstellerWie wichtig Sonnenschutz ist Doch auch unabhängig davon ist dieser Retro-Bucket-Hat der perfekte Fang zur EM 2024 übersteht dieser Hut nicht nur hitzige Partien auf dem Rasen Das Accessoire lässt sich beidseitig tragen und vereint so zwei Kult-Designs des deutschen Teams aus den 90er Jahren in einem Hut sondern auch im Hafen ein echter Hingucker 23456hier bestellen2 Mikrofaser-Handtuch in den NationalfarbenFoto: HerstellerSchnelltrocknende Mikrofaser-Handtücher haben sich in der Segelszene längst bewährt Egal ob auf Törn nach einem kurzen Erfrischungsbad oder für Regattasegler an Land sind die Handtücher auch aufgrund des geringen Packmaßes immer praktisch Während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist ein solches Mikrofaser-Handtuch in Nationalfarben daher absolute Pflicht für jeden Segler Foto: HerstellerDieses Fashion-Piece verschafft den absoluten Durchblick Möglicherweise können auch Segler dann Abseits korrekt erkennen und lautstark reklamieren vor dem Fernseher oder tatsächlich im Stadion befindet Auch in die Haare geschoben oder auf der Cap sitzend kann diese Brille überzeugen Und zwar nicht nur modisch: Mit UV400-Sonnenschutz ist man auch auf dem Wasser bestens ausgerüstet Foto: HerstellerWährend normale Trikots bei Seglern eher unüblich sind dürfte dieses Jersey ein absolutes Highlight für viele Wassersportler sein Das Anlegebier schmeckt so direkt doppelt gut besonders wenn es danach nach Hause oder auf die Fanmeile zum nächsten Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft geht Foto: HerstellerFür die Sportler unter uns ist der Alkohol allerdings frühestens in der dritten Halbzeit eine Option Zuvor erfolgt die Hydrierung noch strikt nach dem Ernährungsplan Den passenden Look dafür bietet diese offizielle UEFA-Sportflasche für die Fußball-EM Neben weiteren Nationen ist auch ein deutsches Design wählbar Besonders für Jollensegler ein sicherer Griff für die Wasser- und Elektrolyt-Zufuhr 26 Becher und 36 Servietten im Deutschland-Look reichen aus für eine große Fußballparty im Hafen oder Garten sondern auch das Steak schmeckt so besonders gut können aus den Tellern zudem tolle Masken gebastelt werden Somit ist dieses Set ein echter Allrounder Foto: HerstellerPassend dazu darf diese Schürze im kreativen Fußball-Design nicht fehlen Die integrierten Taschen dürften sich gerade auf engem Raum an Bord als höchst sinnvoll erweisen Zu Recht gehört dieser Fanartikel mit knapp 32 Euro bei Amazon daher zu den teureren Accessoires dieser Liste Foto: HerstellerUm noch mehr Stimmung aufkommen lassen zu können sollte die Yacht auch entsprechend geschmückt sein Beispielsweise mit dieser Fahnenkette springt die von Julian Nagelsmanns Kickern in Deutschland entfachte Euphorie auch in die entlegensten Ecken eines jeden Yachthafens über Die elf Meter lange Girlande mit 40 kleinen Deutschlandfähnchen aus Polyester lässt sich problemlos an und unter Deck oder sogar über mehrere Boote hinweg spannen Seit 45 Jahren fordern die Anwohner eine Verlängerung der Schutzmolen Im Oktober waren Teile der Steilküste weggebrochen die Stadt hatte eine schützende Mole versprochen erste Boote im NordbeckenNils Leiterholt der wie acht andere Häfen in Kiel von der Sporthafen Kiel GmbH betrieben wird kann endlich aufgeatmet werden: Knapp fünf Monate nach der verheerenden Sturmflut Ende Oktober vergangenen Jahres konnte am Freitag das erste Schiff wieder ins Hafenbecken gekrant werden“Schilksee is back!” der Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH bereits am Freitag auf der Social-Media-Plattform LinkedIn dass es an einigen Stellen noch Probleme mit der Wasser- und Stromversorgung gebe “Bei uns wird alles wie gewohnt zur Verfügung stehen wo welcher W-Lan-Access-Point weggebrochen ist” sagt der Geschäftsführer gegenüber der YACHT Äußerlich gibt es laut dem Kieler nur wenige Makel so stünden noch zirka fünf Schiffswracks an Land Außerdem sei noch eine Slipanlage in Schilksee außer Betrieb auch die würde aber bis zur Kieler Woche wieder einsatzbereit sein schlussfolgert der Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH Philipp Mühlenhardt am Ende unseres Gesprächs als habe sich der laut Mühlenhardt “arbeitsreiche Winter mit vielen Sorgen und wenig Schlaf” gelohnt Im Oktober vergangenen Jahres ereilte eine Rekord-Sturmflut die deutsch-dänische Ostseeküste In den Häfen waren nicht nur viele Schiffe beschädigt oder gar versenkt worden sondern es wurde auch ein Großteil der Hafeninfrastrukturen zerstört Allein in Schilksee hat der Wiederaufbau die betreibende GmbH fast 1,5 Millionen Euro gekostet Inwieweit die Häfen im Nachhinein Unterstützung der schleswig-holsteinischen Landesregierung bekommen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBisher stehen keine Strandkörbe in Schilksee Noch in diesem Monat soll neuer Sand aufgeschüttet werden Anders als für gewöhnlich um diese Zeit stehen in Kiel-Schilksee noch keine Strandkörbe am Strand Der durch die Sturmflut verloren gegangene Sand soll zuerst wieder aufgefüllt werden und die Stadt tauscht die Strandkorbvermieter aus 7 Bilder7 BilderFoto: JON CARTER/X15 WINGFOILTrendsport Wingfoilen: Die übers Wasser fliegenden Athleten kämpfen dieses Jahr auch im Rahmen der Kieler Woche um Regatta-ErfolgeBei der 130 Kieler Woche starten erstmals Wingfoiler vor Schilksee Das internationale Interesse ist groß und der Blick geht in Richtung OlympiaAls Jim Drake 1967 das Windsurfen erfand Den späteren Boom hatte ähnlich wie beim SUP um die Jahrtausendwende kaum jemand für möglich gehalten Inzwischen ist Wingfoilen der Trend auf dem Wasser schlechthin; eine Art Mischung aus Kiten und Windsurffoilen weil das Handling deutlich einfacher als beim ebenfalls olympischen Kitefoilen erscheint Auf der Kieler Woche will die X-15-Klasse ihren Sport dem U19-Nachwuchs bei einem Demo- und Coachingevent im zweiten Teil (27 Bis zu 30 Youngster können von der Topathletin und Klassenmanagerin Fiona Wylde lernen wie das sechs Quadratmeter große Wing-Segel ihnen über Brett und Foil im wahrsten Sinne des Wortes Flügel verleiht Die US-Amerikanerin gilt als Multitalent und hat vor dem Wingfoilen auch beim Windsurfen und Standup-Paddeln bis zu Weltmeisterschaften Titel abgeräumt „Die Kieler Woche bietet uns am Nordstrand von Schilksee ein ideales Revier um die Aktiven mit dem Material und der Segeltechnik vertraut zu machen“ Zum Abschluss am Sonntag wird es Kurzrennen up and down und Slaloms geben die das Publikum in der Strander Bucht verfolgen kann Das Interesse am Wingfoilen in Kiel ist ausgesprochen international „Die ersten 15 Meldungen kommen aus Norwegen der Türkei sowie Großbritannien und Deutschland“ Die ehemalige iQFoil-Surferin und Kieler-Woche-Siegerin arbeitet jetzt bei der Event- und Vermarktungsagentur des Kieler Yacht-Clubs und hatte die Klasse auf der Messe boot in Düsseldorf akquiriert „Uns als Regattaveranstalter sind solche zukunftsträchtigen Auftritte wichtig zeigen sie doch der Szene und nach außen dem fachkundigen Wassersportpublikum dass die Kieler Woche stets mit der Zeit geht“ begrüßt Organisationsleiter Dirk Ramhorst die neue Entwicklung Alle Interessierten bringen praktische Erfahrungen im Wingfoilen mit nach Kiel Sie kontrollieren die Flughöhe jederzeit sicher und bewältigen bereits Amwind-Kurse Nun sollen sie auf Wettkämpfe vorbereitet werden Zu dem Trainingsprogramm gehören auch Ernährungs- und Fitnesstipps sowie regattataktische Elemente Fiona Wylde: „Wir haben das Equipment nochmals verbessert und wollen die Familie der Aktiven weltweit vergrößern sowie mit ihnen die X-15-Klasse etablieren.“ Mittelfristig schielen die internationalen Wingfoil-Fans insgesamt auf einen Olympia-Status Im Wettbewerb verschiedener Anbieter pusht die Firma Starboard ihre X-15-Boards und erwartet dieses Jahr die Anerkennung als internationale Klasse vom Weltverband World Sailing Dieser begrüßt die Ausschreibung der „Wingfoil Racing Exhibition“ auf der Kieler Woche ausdrücklich aktuell zehn Disziplinen doch alle vier Jahre wieder beim IOC präsentieren und gegebenenfalls modernisieren um den Gesamt-Olympia-Status des Segelsports zu erhalten Bis zu den Spielen in Atlanta 2028 ist es noch ein weiter Weg welchen Sportarten das IOC eine Chance gibt dass die 37 Boote aus dem Hafenbecken kommen - auch aus Umweltschutzgründen Seit 45 Jahren fordern die Anwohner eine Steinmole vor der Steilküste Oberbürgermeister Ulf Kämpfer machte nun Hoffnung 12 Bilder12 BilderFoto: YACHT/M StrauchBilder der Zerstörung aus Kiel-Schilksee Die Aufräum- und Bergungsarbeiten laufenDer Olympiahafen Kiel-Schilksee wurde von der Jahrhundertflut mit am schwersten getroffen Dutzende Yachten sanken in der Horrornacht Der Hafen wird wie acht weitere in der Landeshauptstadt von der Sporthafen Kiel GmbH betrieben Diese geriet schnell in den Mittelpunkt der Kritik und wurde aus verschiedenen Gründen für die kapitalen Schäden verantwortlich gemacht Wir haben mit Geschäftsführer Philipp Mühlenhardt über die Geschehnisse und Anschuldigungen gesprochenHerr Mühlenhardt was empfinden Sie als Chef von neun Sportboothäfen in Kiel beim Anblick der vielen Bootswracks in Kiel-Schilksee?Philipp Mühlenhardt: Das Ausmaß des Schadensbildes das sich uns am Samstag im Morgengrauen geboten hat wenngleich ich aber eben auch feststellen durfte dass wir auch Glück im Unglück hatten: Unsere Schwimmstege im Nord-Hafen waren noch an Ort und Stelle und was noch viel wichtiger ist: Es ist niemand zu Schaden gekommen obwohl einige Bootseigner tatsächlich die Nacht auf dem Boot verbracht haben Am Morgen hatten wir alle verfügbaren Mitarbeiter auch aus unseren anderen Häfen vor Ort und haben nach einer kurzen Lagebesprechung mit einer Sichtung der Schäden und gesunkenen Schiffe begonnen dass ich persönlich bereits am späten Freitagabend Holger Flindt von Pantaenius in Hamburg angerufen und um die Entsendung eines Bergungsteams gebeten habe Tatsächlich ist das Erklärungsmuster für diese Katastrophe und die zahlreichen Havarien einigermaßen komplex Einige Schiffe waren teilweise falsch und mitunter mit völlig unterdimensionierten oder zu wenig Festmachern angebunden Das Losreißen einiger dieser Schiffe hat dann einen Dominoeffekt ausgelöst und andere mitgerissen Losgerissene Boote haben im Süd-Hafen Steganlagen zerstört von denen sich wiederum Schiffe gelöst und Nachbarschiffe beschädigt haben hat an einigen Stellen auch zum Bruch von Heckpfählen geführt und gelegentlich Klampen mit einem kompletten Betonblock aus den Schwimmstegen gerissen dass wegen des recht warmen Septembers noch sehr viele Schiffe im Wasser waren Unterm Strich muss man aber auch einfach zur Kenntnis nehmen dass die Natur mit einer Gewalt am Werk war der man letztlich nur wenig entgegensetzen konnte dass die Wellen nahezu ungebremst durchs Hafenbecken gelaufen sind und Boote bis auf das Hafenvorfeld gespült wurden Selbst wenn wir bereits am Donnerstag eine Prognose über den letztlich eingetretenen Wasserstand und den Wind erhalten hätten wäre die Katastrophe vermutlich kaum noch zu verhindern gewesen Mit dem Wissen von heute würde man vermutlich eine höhere Steinmole längere Heck- und Haltepfähle sowie Schwimmsteganlagen im Südhafen gebaut haben Sicherlich eine zentrale Aufgabe für die vermutlich leider nahe Zukunft Für eine endgültige und abschließende Bewertung ist es jedoch noch etwas zu früh dass wir alle erdenklichen Maßnahmen prüfen und diskutieren werden Wir haben auf unserer Homepage bereits sehr frühzeitig auf die Gefahr hingewiesen dass sich der Vorlauf zum Sturm aber bereits in der Wochenmitte abgespielt hat ließ natürlich vielen berufstätigen Bootseignern gar nicht mehr die Möglichkeit ihre Boote in den Nord-Hafen an die Schwimmstege zu verholen Bereits ab Donnerstag musste man jedem Bootseigner davon abraten bei großem Seegang und viel Wind aus Ost die Überführung dicht an der Steinmole vorbei zu wagen Im Übrigen möchte ich noch mal in Erinnerung rufen dass das jeweils die Aufgabe der Bootsbesitzer ist auf den auch die YACHT regelmäßig immer wieder hinweist Warum die Eigner ihre Boote im Einzelfall nicht verholt haben Wir haben bis zum wetterbedingten Einstellen des Kranens am Donnerstag durchgehend und voll ausgelastet gekrant; am Mittwoch sogar verlängert bis in die Abendstunden Alle unsere Kunden dürfen dabei von uns sichere Kranungen und sorgsames Aufpallen auf Trailer oder Bock erwarten Unsere Mitarbeiter sind dazu gut ausgebildet und verrichten ihre Arbeit seit Jahren ohne Schäden oder Unfälle Und jedem Boot wird ein angemessenes Zeitfenster eingeräumt Dass es dann irgendwann mal dunkel wird und unsere Mitarbeiter nach einem anstrengenden Arbeitstag einen Anspruch auf Ruhe haben Jeder Bootseigner hätte ja die Möglichkeit gehabt sein Boot frühzeitig aus dem Wasser zu holen Herbst und schlechtes Wetter kommen ja nicht völlig überraschend Wenn nun Bootseigner sogenannte Notkranungen ins Feld führen und uns Dienst nach Vorschrift unterstellen einen Schuldigen zu suchen und die Verantwortung für Schäden oder auch unversicherte Boote auf andere abzuschieben dass ihr Boot nicht mal eben spontan gekrant wurde dass ihnen der Vorzug gegeben wird vor terminierten Kranungen die bereits am Wochenende vorher wetterbedingt verschoben werden mussten Während wir am Mittwoch unsere Kranzeiten in den Abendstunden bereits verlängert hatten war das Kranen schon am Donnerstag wetterbedingt unmöglich Ab Freitagfrüh waren unsere Mitarbeiter dann vollständig mit der Kontrolle von Festmachern und dem Sichern von Booten beschäftigt und haben teilweise unter Gefährdung ihrer Gesundheit versucht „strategisch wichtige Boote“ zu sichern um ein Abtreiben und damit Schäden an weiteren Booten zu verhindern Meine am Freitagmittag an meine Mitarbeiter gerichtete Bitte mit meiner Unterstützung eine Nachtschicht auf die Beine zu stellen um die gesamte Nacht handlungsfähig zu sein Letztlich haben wir das dann zwar um 21.30 Uhr wegen akuter Gefährdung der Mitarbeiter wieder eingestellt die Sporthafen GmbH hätte mit einem schnellen rechtzeitigen Rauskranen aller Boote den Schaden vermeiden können sondern auch die Experten von der Heftigkeit und Intensität überrascht worden Wir hatten den gesamten Abend den Pegel als Livebild auf dem Monitor geöffnet und gehofft dass die Kurve endlich irgendwann nach „rechts“ abbiegen würde Dass es dann am Ende noch mal rund 40 bis 50 Zentimeter mehr geworden sind und auch die Windstärke mit teilweise 70 Knoten das vorhergesagte Maß deutlich überschritten hat Das Schadensbild von Kiel-Leuchtturm spricht dann auch für sich – hier wurden Stahltüren von Wellen eingedrückt Tatsächlich haben wir vor einigen Jahren mal als Praxispartner in einem von der EU finanzierten Projekt zusammen mit der Bundesanstalt für Wasserbau – BAW – an genau so einem Tool namens RiscKIT gearbeitet Mit dem Wissen von heute stellt sich nicht nur die Frage warum das Projekt seinerzeit nicht in konkrete praktische Maßnahmen überführt wurde ob der Faden jetzt nicht neu aufgenommen werden muss um zumindest ein Frühwarnsystem zu etablieren ganz gleich ob Bootseigner oder Küstenbewohner Ich möchte unsere Erkenntnisse in drei Bereichen etwas detaillierter anschauen: Änderungen beziehungsweise Anpassungen in unserer Infrastruktur was kann auf Seite der Bootseigner getan werden und an welchen Stellen können wir die Kommunikation verbessern wie können wir Bootseigner gezielter und direkter zeitnah erreichen den Hafen Mitte November vollständig geräumt zu haben sodass wir den freien Blick auf alle Schäden haben werden Die Reparaturarbeiten werden wir dann zeitnah aufnehmen dass wir zumindest die Liegeplätze zur nächsten Saison alle wieder verfügbar haben dass es dann noch ein paar Einschränkungen im Hafen gibt zum Beispiel bei der Strom- und Wasserversorgung Wenn wir aber in der Saison 2024 wieder am Start sind dann ist das auch dem unglaublichen Engagement derer zu verdanken die uns auf dem Weg dahin unterstützt haben und unterstützen werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinfach die Heizung aufdrehen und es wird kuschelig warm Ein Nahwärmenetz speziell für den Norden Kiels wäre eine Möglichkeit Nicht alle Stadtteile von Kiel können an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen werden Eine Alternative wäre Nahwärme aus der tiefen Geothermie Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach der schweren Sturmflut vom Oktober bleibt die Strandpromenade in Schilksee längerfristig gesperrt Spaziergänger könnten von den unterspülten Abschnitten abstürzen Noch immer sind nicht alle Schäden nach der Jahrhundertflut beseitigt Insbesondere Kiel-Schilksee hat es massiv getroffen um die Promenade auf der Steilküste zu reparieren oder sogar neu zu bauen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTaucher des Marinestützpunktes Kiel suchen einen zerstörten Steg im Sporthafen Schilksee ab Im Sporthafen Schilksee ist jetzt auch die Bundeswehr aktiv Die Taucher des Marinestützpunktes Kiel helfen beim Sichern und Bergen von Wracks und Treibgut Zugleich ist das Hafenbecken der ideale Ort für die Soldaten um für den Ernstfall zu proben – denn dort gibt es so einige Herausforderungen 4 Bilder4 BilderFoto: Jan von der BankAutor Segler und Selbstbauer Jan von der Bank über die Sturmnacht in Schilksee Rettungsversuche am eigenen und fremden Booten und die Frage warum so viele das Drama im Vorfeld ignoriert oder bagatellisiert habenDie ersten Warnungen hatte ich bereits Anfang der Woche gesehen und eher beiläufig registriert Mittwoch wollte ich ohnehin den Mast legen und hoffte in Anbetracht der Umstände einen spontanen Krantermin klarmachen zu können Die Antwort fiel bündig aus: Sturmflut hin oder her Zwanzig andere Eigner hatten bereits die gleiche Absage kassiert Zu diesem Zeitpunkt schien mir das nicht mehr als ein organisatorisches Ärgernis Der Mast lag gut verschnürt auf dem Schiff und ich hatte einen sicheren Liegeplatz in Lee von Schwimmsteg Nr Erst als ich Donnerstagabend einem Freund beim Bier von meiner Kran-Abfuhr erzählte und in meiner nachträglichen Entrüstung die anrollende Sturmflut vermeintlich überzogen schilderte – Hochwasser plus Welle plus 50 Knoten Wind bei freiem Anlauf auf eine lediglich 2,5 Meter hohe Steinschüttung – dass dies wirklich ein Katastrophenszenario war Um 1 Uhr stand ich wieder auf und fuhr die 50 Kilometer nach Schilksee 23456Der Pegel dort lag zu diesem Zeitpunkt bei 120 Zentimetern über Normal Auf meiner „Rémy“ brachte ich zusätzliche Achterleinen mit selbst bekneifenden Schlaufen an weil sie nicht nach oben wegrutschen können Danach kontrollierte ich die übrigen Festmacher sowie die Verschnürung des gelegten Mastes und war halbwegs beruhigt Auf dem Rückweg über den Steg jedoch erschrak ich Ein Teil der Boote schien überhaupt nicht sturmfest gemacht Eine Mischung aus Ärger und Aktionismus überkam mich Ich hüserte ungefragt mit einem Dutzend fremden Festmachern herum wenn sie lang genug für eine Verdopplung waren knotete fremde Genuaschoten um ungesicherte Rollfocks und postete noch in derselben Nacht bei Facebook einen entrüsteten Aufruf Freitagmorgen checkte ich als Erstes den Pegel in Schilksee Die Prognosen für den Höchststand waren nach oben korrigiert worden und der Wetterwelt-Meteorologe Sebastian Wache einer der wenigen lautstarken Mahner aus der Fachwelt hatte seine Zurückhaltung fahren lassen und sprach inzwischen von einer „historischen Sturmflut“ Der Aktionismus der vergangenen Nacht kehrte zurück ab wann das Wasser über die Achterdalben stieg Er schien also keinesfalls abwegig zu sein Die Antwort lautete: bei zwei Meter über Normal aber die Gefahr der abrutschenden Festmacher bestehe schon viel früher nämlich wenn der Zugwinkel zum Boot zu steil und die Schiffsbewegungen zu heftig wären dass man ab sofort nur noch zu zweit auf die Stege gehen sollte Mittags war ich für etwa zwei Stunden mit meiner jüngsten Tochter Janika in Schilksee Wind und Pegel hatten entsprechend zugelegt waren jedoch noch weit entfernt von den avisierten Peaks Die Stege im Südhafen waren nicht mehr begehbar die Schwimmstege im Norden nur noch mit Wathose Janika hatte viel an „Rémy“ mitgearbeitet und sie getauft die ich durchs Fernglas von Land aus checken konnte Mehrere andere Yachten waren allerdings bereits in ernsten Schwierigkeiten wo die Gischt der Brecher im Minutentakt über die Mole fegte Die von mir (zu Unrecht gescholtenen) Hafenmeister waren inzwischen pausenlos mit ihrem Schlauchboot im Einsatz und versuchten Auch der private Yachtservice von Peer Ole Köhnen leistete Großartiges einer stattlichen IOR-Regattayacht aus den Achtzigern die nah an der Einfahrt Nord lag und bereits schwer in Not war musste in einem waghalsigen Manöver ein Besatzungsmitglied geborgen werden Als ich um 17 Uhr in den Hafen zurückkehrte – ich hatte zwischenzeitlich Janika zu Hause abgeliefert und ein paar berufliche Dinge erledigt – war ebendiese „Morningstar“ bereits ein Opfer der Brecher geworden Gemeinsam mit den zwei Dutzend durchnässten Hilfswilligen und Eignern aber ebenso machtlos im Windschatten hinter dem Hafenmeisterbüro ausharrten starrte ich auf dieses unfassbare Weltuntergangsszenario Bei nunmehr dauerhaft über 50 Knoten Wind und waagerecht fliegendem Wasser – Gischt oder Regen einerlei – schien es jetzt erst richtig an Fahrt aufzunehmen Mit dem Schwinden des Lichts mussten die Hafenmeister ihre Bootseinsätze abbrechen wie Volker Karner abgekämpft und zerknirscht erklärte wie ihr Hafen und die Boote in ihrer Obhut vor ihren Augen in Stücke geschlagen wurden ohne dass sie noch irgend etwas hätten tun können Ich zog mich in mein Auto nahe der Slipanlage zurück bis zum bitteren Ende zu bleiben – wenn schon nicht auf dann doch wenigstens in Sichtweite meines Bootes wie an der Reihe von gut einem Dutzend Autos neben mir zu sehen war dass meine Scheinwerfer „Rémy“ und die beiden Nachbarboote etwa 50 Meter in Luv erfassten welche Gewalt die Schiffe auf und ab bocken ließ Jeder Ruck an den Festmachern ein körperlicher Schmerz die sich losrissen und gegeneinanderschlugen die Schlagseite bekamen und quälend langsam auf Tiefe gingen Gegen 19 Uhr telefonierte ich mit meiner Frau Katja und schilderte ihr niedergeschlagen die Lage keine Dummheiten zu machen und im Auto zu bleiben – ein Gelöbnis jedoch keine halbe Stunde später bereits brach dass mein linkes Nachbarboot seit einigen Minuten immer wieder heftig gegen „Rémy“ prallte Der acht Meter lange Holzklassiker gehört meinem Freund Jochen dass sein linker Bugfestmacher sich verabschiedet hatte Also zog ich den Neoprenanzug und die Regattaweste an die ich für genau diesen Fall mitgenommen hatte Dann meldete ich mich bei meinem Nachbarn ab der in seinem VW-Bus nebenan auf seine Etap 23 aufpasste aufzupassen und mir mit seinem Fernlicht zusätzliche Hilfestellung zu geben aufgewühlte Wasser zur Brückengangway von Steg 5 und hastete Die Wahrnehmung schnurrt auf einen kleinen Flecken Steg zusammen der in den schwankenden Lichtkegel einer Laterne passt Jochens Boot von meinem wegzubekommen und mit der mitgebrachten Ersatzleine zu sichern Die Stöße von Jochens Boot gegen meine seitlich überstehende Saling hatten ihn von den Böcken halb auf den Aufbau ihn auf dem wie irre schwankenden Boot zurück auf die Böcke zu bekommen und neu zu verschnüren Obwohl die Situation absolut nicht lustig war hatte sie für einen Moment doch etwas Komisches Mein wild auf und ab gondelnder Mast hatte den Wasserhahn auf dem Steg erwischt und abgerissen sodass ich auf dem Vorschiff plötzlich unter einer fingerdicken Druckwasserfontäne arbeitete die es tatsächlich zielgenau auf mich abgesehen zu haben schien Ich belegte sie lautstark mit einer hübschen Palette Schimpfworte was mir eine gewisse Genugtuung verschaffte Dann kehrte jedoch schlagartig der Ernst der Lage zurück Mein behelfsmäßiger Festmacher an Jochens Boot brach Wieder hing sein Schiff an nur noch einer Vorleine und krachte gegen meines die Schot am Baum ausscheren und am Vorstag festknoten rettete ich mich mit einem Hechtsprung bäuchlings zurück in mein Cockpit Bevor auch seine Heckleinen brechen konnten kletterte ich hastig über mein Boot nach vorn und weiter auf den Steg Den bockigen Langkieler dann Hand über Hand in die Box zurückzuziehen mit zusammengebissenen Zähnen die Schot um einen Poller gelegt Während ich mich im Tauziehen mit den Brechern auf der Betonmole achteraus um Jochens Boot als Beute stritt hatte die Stegbeleuchtung auf Flackerlicht umgeschaltet Im Dunkeln durchfuhr es mich: Strom und Wasser gleich Stromschlag Kurz darauf stellte die Feuerwehr den Strom ab Der gesamte Hafen war nun dunkel bis auf das Blaulicht der Einsatzfahrzeuge und die Scheinwerfer einiger Autos dass draußen am Leuchtturm zu diesem Zeitpunkt 71 Knoten gemessen wurden Ich tauschte den nassen Neo gegen trockene Kleidung verkroch mich ins Auto und verbrachte die weiteren Stunden bis Mitternacht mehr oder weniger paralysiert auf meinem Beobachtungsposten Eine halbe Stunde vor Mitternacht drehte der Wind wie angesagt auf Süd und wurde schwächer Die panisch hingefummelte Großschot-Vorleine an Jochens Boot hatte gehalten die Schilksee bei Tagesanbruch freigab – Masten haben bereits hundertfach die Runde gemacht das mir besonders an die Nieren gegangen ist Es stammt von Rainer Görge und zeigt den Liegeplatz seiner wunderschönen Wasa „China Girl“ dass ich nicht auf die Zerstörungen in Damp Dies ist mein subjektiver Bericht der Ereignisse in Kiel-Schilksee die ich mein restliches Leben lang nicht vergessen werde nämlich dass ich an dieser Stelle Fragen stelle die nach Osten hin exponierte Lage der betroffenen Häfen kurz alle notwendigen Informationen nicht vorab bekannt unmissverständlich und rechtzeitig für jeden zugänglich dass die Prognosen erst sehr spät in der Woche nach oben korrigiert wurden hätte man zwei und zwei zusammenzählen können Manche haben das getan und ihre Schiffe am Ostufer in der Innenförde oder im Kanal in Sicherheit gebracht Es ist ihnen von Herzen zu dieser Weitsicht zu gratulieren Warum wir in der trügerischen Sicherheit zu lascher Vorhersagen geglaubt haben ob die verantwortlichen Institute ihre Glaubwürdigkeit in Gefahr sehen die dann später möglicherweise über dem realen Ereignis liegen um ihre Vernetzung und interne Informationsweitergabe im Notfall für jeden anderen Mist gibt es heute eine WhatsApp-Gruppe Als Segler müssen wir uns generell an die eigene Nase fassen weil viele von uns immer noch nicht wissen (oder vergessen haben) wie man ein Schiff richtig anbindet und für einen Sturm sichert Weil wir uns viel zu oft auf andere verlassen – Hafenbetreiber warum man sein Schiff mit einer – pardon – billigen Scheißleine anbindet (hier gern genommen: die ausgelutschte alte Fockschot) wenn neue zu diesem Zweck hergestellte Festmacher mit ausreichend Reck und Durchmesser die einzige Lebensversicherung bei schwerem Wetter sind Die Kieler Sporthafen GmbH muss sich fragen lassen als die Katastrophe bereits im Anmarsch war vielleicht auch unter Einbeziehung von Mitarbeitern anderer städtischer Häfen noch so viele Schiffe wie möglich aus dem Wasser zu holen Warum bestimmte Entscheidungen nicht getroffen wurden das am schwersten betroffene Hafenbecken Süd zu räumen wo hier doch sämtliche Liegeplätze an festen Stegen und quer zur angesagten Windrichtung liegen but not least die städtischen und die Landesbehörden warum es nicht diesen einen großen roten Notfallknopf gibt um mit für alle deutlich hörbarer Sirene den Katastrophenfall auszulösen wer ihn hätte in Gang setzen müssen und warum er oder sie es nicht getan hat damit eine solche Katastrophe sich in Zukunft nicht wiederholen kann