Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
aus der zweiten Mannschaft und sogar aus der Altherrenmannschaft auf dem Platz“
Dessen Team schlug sich gegen den Tabellenvierten Buch prächtig
Die Gastgeber konnten die Niederlage verschmerzen
haben sie doch den Klassenerhalt bereits in trockenen Tüchern
Nachdem die Gäste zur Pause mit 2:0 in Führung lagen
konnte Mehmet Siddu Aksu gleich nach dem Seitenwechsel verkürzen
da Buch im Defensivverbund nichts mehr abrennen ließ
„Trotz des Gegentreffers war unser Sieg ungefährdet“
resümierte der Bucher Trainer Daniel Pietzke
Zum kompletten Spieltagsbericht im BZ-Regiofußballportal: Verfolger SG FC Wehr-Brennet und FC Zell patzen im Meisterrennen, der SV Blau-Weiss Murg verliert mit dem letzten Aufgebot (BZ-Plus)
In London steckt einer der bekanntesten Streetart-Künstler dahinter - und in Schliengen
In Schliengen (Kreis Lörrach) geht die Katze um - zumindest in Form von Graffiti
Seit einigen Jahren tauchen immer wieder schwarze Katzensilhouetten mit roten Herzen an den Hauswänden auf
die in der Gemeinde mit rund 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern auftauchen
eine Sprayerin - oder sind es vielleicht mehrere
an einer stark befahrenen Straße oder an der Hebelschule in Schliengen
Und trotzdem scheint die Künstlerin oder den Künstler nie jemand beim Sprayen gesehen zu haben
In der Facebook-Gruppe "Schliengen - What's up?" mit mehr als 2.000 Mitgliedern wird viel spekuliert
Viele im Ort sind sich sicher: Es muss ein junger Mensch sein
vielleicht Anfang zwanzig - mit Ortskenntnis und künstlerischem Talent
Ausgerechnet an der Hebelschule in Schliengen lernen Jugendliche das Sprayen mit Dosen und die Schablonentechnik
Diese wird auch für die Katzengraffiti verwendet
dass es eine ehemalige Schülerin oder ein ehemaliger Schüler sein könnte
Schulleiter Andreas Schlageter findet die Aktion kreativ
dass das Besprühen von Fremdeigentum illegal ist
dass das dann auch strafrechtliche Konsequenzen haben könnte
Eine Kritik am Kunstmarkt mit seinen hohen Preisen
Millionen werden die Schliengener Graffiti wohl nicht einbringen und auch die Botschaft hinter den Katzengraffitis könnte nicht so tiefgründig sein wie bei Banksy
An der Hebelschule wird viel über die Bedeutung der Katzenkunst nachgedacht
die Katzen für Freiheit - das denken einige Schülerinnen
Der Sohn des Bürgermeisters könnte einen Hinweis gefunden haben
Der Ort des ersten Graffiti sei laut einem anonymen Instagram-Account der Lieblingsort seiner verstorbenen Katze gewesen
Doch auch dieser Hinweis führte ins Nichts
Der Kanal wurde gelöscht und damit auch jede Spur des Künstlers
Vielen Einheimischen scheinen die Graffiti zu gefallen
Einige sehen sie jedoch auch als Sachbeschädigung
Aber zumindest gab es bislang weder Anzeigen bei der Polizei noch Beschwerden beim Bürgermeister
Im Gegenteil: Manch einer wünscht sich sogar eine Katze an der eigenen Hauswand
Ein anderer träumt gar von einer Ausstellung des "Sprayers von Schliengen"
die dann Touristinnen und Touristen in die Gemeinde zieht
Die fleißigen „Osterweg-Mädels“ schmücken nicht nur Brunnen sondern gestalten auch den Ostererlebnisweg der am Sonntag eröffnet wird
Was sich früher der Landfrauenverein zur Aufgabe gemacht hat
das übernehmen inzwischen die örtlichen sogenannten Osterweg-Mädels: Das Schmücken des historischen Brunnens an der Gabelung Kanderner-/ Bürgler-Straße zu den Osterfeiertagen
Im Sinne einer lebendigen Dorfgemeinschaft wollen sich die jungen Frauen
die von weiteren Helferinnen unterstützt werden
Was den Brunnenschmuck betrifft: Am Brunnenkranz wurden jetzt die schönsten bemalten Ostereier der Kinder
die den Obereggener Ostererlebnisweg in den Jahren zuvor gelaufen sind
Namensgeber des Brunnens ist Vogt Michael Dahl
der durch heftige Gegenwehr den umfangreichen Waldbesitz von Obereggenen gegen den Willen der Obrigkeit rettete
Dafür nahm Dahl damals auch einige Tage Kerkerhaft auf sich
Neben dem Schmücken des Brunnens richten die „Osterweg-Mädels“ den Ostererlebnisweg im Hanggelände nördlich von Obereggenen aus
Dies tun sie mit viel Aufwand und Kreativität
Der inzwischen erweiterte Weg ist mit einigen Überraschungen für die Kinder garniert
Somit werde der Ostererlebnisweg laut Kristina Müller für Kinder wieder mit Hasen
Ostereier und Küken bunt ausgestattet sein
Es gibt kreative Osterstrohfiguren hierbei zu entdecken
Am Ende des Wegs wartet eine geheimnisvolle Schatztruhe mit vielen Überraschungen
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Das Lörracher Unternehmen eröffnet im Gebäude der Firma Kessler seinen vierten Standort.
Die Eröffnung ist für Mitte März geplant. Derzeit laufen die Vorbereitungen und die Einrichtung des Sortiments, berichten Geschäftsführer Vincent Schmitt und der künftige Standortleiter Daniel Guldenschuh im Gespräch mit unserer Zeitung.
Das Blumen- und Gartencenter Schmitt wurde 1936 von August und Maria Schmitt in Lörrach gegründet, Vincent Schmitt ist die vierte Generation im Familienbetrieb. Das Unternehmen zählt gut 100 Mitarbeiter. Am Standort Schliengen werden neben Guldenschuh noch zwei Mitarbeiterinnen tätig sein.
Vor der Vermietung an Schmitt wurden die Räume übergangsweise als Ausstellungsfläche für Kunst genutzt. Den „Marktplatz“ mit dem Verkauf von Geschenkartikeln und Dekoideen, den die Firma Kessler zuvor dort betrieben hatte, hatte man Mitte 2024 aufgelöst.
Die Firma Kessler, die mehrfach aufgestellt ist, ist auch nach dem Einzug von Gartencenter Schmitt mit ihrem Geschäft für Fußböden und Raumgestaltung im Erdgeschoss vertreten. Lediglich der Ladeneingang wurde verlegt.
Im Obergeschoss des Gebäudes vermietet Kessler zudem weiterhin Konferenzräume und einen Coworking-Space. Dort können, beispielsweise von Selbstständigen, für bestimmte Zeiten und Tage Arbeitsplätze gebucht werden.
Die Eröffnung findet am Wochenende, 14. März, 9 bis 18 Uhr, und 15. März, 9 bis 17 Uhr, statt. Das Geschäft wird künftig Dienstag bis Samstag geöffnet sein, Montag ist Ruhetag.
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus heißt. Was halten Sie davon?
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen.
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten, k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Buggingen/Seefelden wechselt Denis Hollenwäger zur kommenden Runde zum derzeitigen Tabellenachten der Bezirksliga Hochrhein
Nach den ersten Aktivjahren in Schliengen hatte es Denis Hollenwäger in den Freiburger Bezirk gezogen
wo er bis hinauf in die Landesliga auflief
Untermünstertal und seit 2020 in Buggingen/Seefelden kehrt der 30 Jahre alte Defensivspieler nun zurück zu seinem Heimatverein
"Das Elternhaus befindet sich 400 Meter vom Sportgelände entfernt
sein Bruder ist in der Vorstandschaft und Betreuer im Team
Denis selber war immer wieder Gast bei den Heimspielen
Daher ist dieser Wechsel schlüssig und auch richtig"
einer der beiden neuen sportlichen Leiter der Sportfreunde
"Wir bekommen einen erfahrenen Defensivspieler
der variabel einsetzbar ist und uns sofort weiterhelfen wird"
ergänzt mit Tim Merstetter der zweite neue sportliche Leiter der Schliengener
Spaß beim Laufen und das Suchen und Finden der versteckten Sachen
stehen beim Oster-Erlebnisweg in Obereggenen an vorderster Stelle
Auf dem Ostererlebnisweg in Obereggenen wird einiges geboten
Der Hase Felix auf seinem Fahrrad begleitet die großen und kleinen Spaziergänger auf dem etwa ein Kilometer langen und kinderwagengerechen Rundweg (Laufzeit zirka 40 Minuten)
Neben vielen bemalten Ostereiern gibt es versteckte Osterküken
das Osterlamm Charly und das aufgeweckte Kaninchen „Klopfer“ zu entdecken
Die Obereggener „Osterweg-Mädels“ haben viel Zeit in den Ostererlebnisweg investiert und bitten darum
damit auch die Nächsten den gleichen Spaß haben
auf dem Weg zu bleiben und nicht auf den Futterwiesen zu spielen oder auf die Bäume zu klettern
Um das Rätsel zu lösen und den Code für die Schatztruhe zu knacken
muss der Rundweg aufmerksam gelaufen und gezählt werden
Die Osterfragen stehen auf einem Handzettel
der am Einstieg zum Ostererlebnisweg mitgenommen werden kann
Um das Schloss der Schatztruhe zu knacken sind die Zahlen der Reihe nach so einzugeben wie die Antworten der Osterfragen
Bei der Abzweigung oben in den Reben beginnt der „Oster-Mitmach-Weg“
Dieser kann anschließend gelaufen werden und ist nicht wichtig für das Rätsel
Bei diesem Weg wird die „Möhre“ als Wegweiser begleiten
Dort gibt es einen großen Hasen zu sehen
Parkplätze gibt es an der Blauenhalle im Ort
80-Jähriger blieb mit Pedal an Autotüre hängen
In der Uniklinik ist am Dienstag ein 80-Jähriger verstorben
Beim Öffnen einer Autotür blieb er gegen 14.30 Uhr
mit seinem rechten Pedal an der geöffneten Fahrertür hängen
Der Pedelec-Fahrer befuhr die Straße „Am Sonnenstück“ von der Winzergenossenschaft kommend in Richtung Müllheim
In Höhe eines Lebensmittelmarktes parkte ein 53-jähriger Mann sein Fahrzeug auf einem seitlichen Stellplatz und öffnete die Fahrertür
an welcher der 80-jährige Pedelec-Fahrer hängen blieb
Mit einem Rettungshubschrauber wurde er in eine Uniklinik geflogen
Nach Sachlage trug der 80-Jährige keinen Fahrradhelm
Zehn Tage nach dem Unfall ist der Pedelec-Fahrer jetzt verstorben
Blick in die Ortsteile: Die CDU hat in allen Dörfern die Nase vorn – teils aber nur knapp
Briefwähler geben mehr Stimmen an Grüne als an die AfD
Die CDU ist in der Gemeinde Schliengen klarer Wahlsieger (30,8 Stimmen)
Die AfD landet mit 19,2 Prozent auf dem zweiten Platz
Unions-Kandidat Stefan Glaser holte sogar knapp 35 Prozent und liegt damit deutlich vor dem AfD-Mann Marco Näger (18,6 Prozent)
Glaser-Hochburg ist Mauchen (38,4 Prozent)
Sein bestes prozentuales Ergebnis holte AfD-Kandidat Näger in Niedereggenen (27,4%) – dort kann auch die Partei einen Spitzenwert erzielen: 27,7 Prozent (73 Stimmen)
Damit ist die AfD fast gleichauf mit der CDU (28,8 Prozent
Die Grünen kommen lediglich auf rund zehn Prozent
die SPD liegt bei 8,3 Prozent und die FDP bei 6,4 Prozent
es handelt sich überwiegend um enttäuschte konservative Wähler
die aus Protest ihre Stimme der AfD gegeben haben“
kommentiert Ortsvorsteher Timo Hemmer die Wahlergebnisse
Und ergänzt: „Rechtsradikale haben wir hier im Dorf nicht.“ Hemmer verweist zudem auf den hohen Anteil an Briefwählern
was das Ergebnis in gewisser Weise verzerre
da dort der AfD-Wert deutlich niedriger liege
Von den 505 Niedereggener Wahlberechtigten haben 265 persönlich ihre Stimme an der Wahlurne abgegeben (52,5 Prozent)
Bewährt habe sich in Niedereggenen der neue Wahlraum im Schulneubau
Wegen der Kinderfasnacht wurde erstmals dort gewählt und ausnahmsweise nicht im Weihergärtle
dass dies der beste Platz für das Niedereggener Wahllokal ist“
In der Gesamtgemeinde haben 1515 von insgesamt knapp 4000 Wählern per Brief ihre Stimme abgegeben
Bei 4600 Wahlberechtigten insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei knapp 86 Prozent
Beim Vergleich von Briefwahl und persönlicher Stimmabgabe zeigen sich deutliche Unterschiede im Wahlverhalten
Bei den beiden Schliengener Briefwahlbezirken landet die CDU beispielsweise bei 34,4% (Bezirk 1
Schliengen Kernort) beziehungsweise 33,2% (Bezirk 2
Die Grünen fahren bei den Briefwählern ihre Spitzenwerte innerhalb der Gemeinde ein (Kernort 16,8% und Ortsteile 15,8%) – ganz anders als in den Wahllokalen
So stimmten bei den Briefwählern mehr Bürger für grün als für blau
Lediglich 13,8% (Kernort) und 14,2% (Ortsteile) gaben ihre Stimme der AfD
Deren Kandidat Näger kam bei den Briefwählern nur auf 13,1% (Ortsteile) und 12,3% (Kernort Schliengen)
Nichtsdestotrotz ergibt sich im benachbarten Obereggenen ein anderes Bild: AfD-Kandidat Näger erreicht dort nur 16,8 Prozent (49 Stimmen)
Die Grünen können in dem Ortsteil ihr bestes Ergebnis innerhalb der Gesamtgemeinde verbuchen: 15,7 Prozent
Grünen-Kandidatin Jasmin Ateia kann diesen Wert noch toppen (18,5%)
Auch die Linke holt mit knapp zehn Prozent ihren besten Wert
Ihren zweithöchsten Wert verbucht die AfD in Liel: Dort stimmten knapp 25 Prozent (98 Stimmen) für die Blauen – also jeder Vierte
der am Sonntag seine Stimme an der Lieler Wahlurne abgab
„und dass die AfD so viele Stimmen bekommt“
meint auf Nachfrage Liels Ortsvorsteher Ottmar „Henry“ Sprich
Die Bürger wählten aus Frust und Protest
wobei viele überhaupt nicht wüssten
„Die sind auf das Thema Migration aufgesprungen.“ Verständnis habe Sprich
der 2024 auf der SPD-Liste in den Gemeinderat eingezogen
die dreimal im Jahr in den Urlaub fahren und trotzdem unzufrieden sind.“ Er sieht die regierenden Parteien in der Pflicht
sonst wird es bei der nächsten Wahl brenzlig“
Das Ampelchaos habe es den Wählern schwergemacht zu entscheiden
Besondere Mitschuld am Dilemma trägt für ihn Olaf Scholz – er habe als Kanzler mit seiner „Larifari“-Mentalität versagt
Die SPD stürzte in der Gesamtgemeinde ab
Beispielsweise stimmten in Mauchen nur noch 13,7 Prozent für die Roten – bei der Wahl 2021 waren es noch doppelt so viele (26,1%)
Den höchsten Wert erreichten die Genossen in den beiden Wahlbezirken des Kernorts (15,8% und 15,7%)
Wie bundesweit muss die FDP auch in Schliengen eine schwere Schlappe hinnehmen
Während die FDP 2021 noch knapp 16% holte
scheitert die Partei jetzt knapp an der Fünf-Prozent-Hürde
Kandidat Amir Ismaili bleibt bei unter drei Prozent chancenlos
hatte damals noch die meisten Erststimmen für sich verbucht
Der Schliengener Gemeinderat hat den Haushaltsplan 2025 beschlossen
Neun Ja-Stimmen standen eine Nein-Stimme und acht Enthaltungen gegenüber
Für viele Ratsmitglieder sind die noch ausstehenden Jahresrechnungen ein Problem
Bürgermeister Christian Renkert fasste die wichtigsten Änderungen aus den Haushaltsberatungen zusammen
Für die Grundschule Mauchen wurde eine Anfangsrate von 500 000 Euro eingestellt
Hinzu kommen in der Finanzplanung jeweils 1
5 Millionen Euro für die Jahre 2026 und 2027
Ferner wurden für das Feuerwehrgerätehaus Eggenertal 50 000 Euro für Restzahlungen eingestellt
die nicht mehr im vergangenen Jahr erfolgt waren
Ferner wurde bei allen Grundschulen das Budget für Lehr- und Unterrichtsmaterialien um 3 500 Euro erhöht
Für die Unterhaltung der Feldwege wurden pauschal 30 000 Euro für Starkregenereignisse bereitgestellt
Änderungen hätten sich auch bei den Schlüsselzuweisungen ergeben
diese hätten sich um rund 6700 Euro leicht verbessert und betragen nun etwas mehr als 3,8 Millionen Euro
Die Gewerbesteuerumlage geht um rund 10 500 Euro auf 184 500 Euro zurück
Die FAG-Umlage fällt um knapp 1500 Euro geringer aus und beträgt rund zwei Millionen Euro
Gleichzeitig bekommt die Gemeinde mit 3,5 Millionen Euro rund 2600 Euro weniger aus der Umlage.Den Finanzierungsmittelbedarf von etwas mehr als 1,1 Millionen Euro könne die Gemeinde aus den Rücklagen decken
Die Bausparverträge sollen nicht angerührt werden
Möglich wird dies durch den Rückfluss von liquiden Mitteln beziehungsweise Trägerdarlehen der Zweckverbände Wasser und Abwasser an die Gemeinden
Für die SPD-Fraktion signalisiert Barbara Theurer Zustimmung zum Haushaltsplan
Mit dem Stopfen der Haushaltslücke aus den noch vorhandenen Mitteln aus guten Jahren würden die Finanzprobleme auf morgen verschoben
„Um überhaupt einen genauen Überblick über den Stand unserer kommunalen Finanzen zu bekommen
dass die Doppik-Abschlüsse für die fehlenden Jahre zeitnah fertig gestellt werden“
sagte sie und zeigte sich offen dafür dies notfalls auch fremdzuvergeben
mahnte Sie mit Blick auf die Kindergartenplanung und dem Kauf des Mannhardt-Hauses an
Für die CDU hielt erstmals Daniela Ceglarek-Meier die Haushaltsrede und signalisierte Zustimmung
dass 2024 viel geschafft wurde und auch 2025 die Lebensqualität in der Gemeinde gesteigert werden
Sie nannte unter anderem die Unterstützung des Ehrenamts
Sie mahnte die zügige Erschließung des neuen Gewerbegebiets „Sonnenstück III“ an
aus dass die Erweiterung der Grundschule Mauchen 2025 in die dringlich erforderliche Umsetzung geht
betonte sie und wies auf die Gründung einer Arbeitsgruppe aus dem Gemeinderat hin
Jugend und Soziales wurde die Kindergartenplanung und Kostenschätzung Mannhardt-Haus vorgestellt
Bau und Betrieb dieser Einrichtung würde sich kostensteigernd für die Gebühren auswirken
Für die Freien Wähler forderte Matthias Bundschuh endlich mit dem Ausbau der Grundschule in Mauchen zu beginnen
für die bereits seit 2022 eine Baugenehmigung vorliege
dass es 24 freie Kindergartenplätze beziehungsweise mit den aktuell geltenden Ausnahmeregelungen sogar 53 freie Plätze gebe
Gleichzeitig gebe es Bedarf bei der Betreuung von unter dreijährigen Kindern
Hier regte er den Ausbau der Tagesmütterbetreuung an
Die Fraktion der Freien Wähler werde unterschiedlich abstimmen
Grund hierfür sei der „Blindflug wegen fehlender Jahresabschlüsse“
Beim Thema Jahresabschlüsse sind sich die Grünen mit den Freien Wählern einig
da sie den Haushalt nicht abschließend bewerten könne
Ohne Jahresabschlüsse können keine Abschreibungen im Haushalt dargestellt werden
Beim Thema Kindergarten mahnte Willmann die hohen Ausgaben für Erwerb des Mannhardt-Hauses und die Planung an
Die Grünen wollen zuerst geklärt wissen
Bei einer Veräußerung sollen die Einnahmen zweckgebunden für Kleinkindbetreuung
Bei der Grundschule Mauchen müsse man endlich in die Umsetzung kommen
Ergebnishaushalt: ordentlichen Erträge von knapp 18,3 Millionen Euro und Aufwendungen von rund 18,9 Millionen Euro machen ein Ergebnis von minus 667 553 Euro Finanzhaushalt: Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von knapp 17
Auszahlungen von knapp 17 Millionen Euro und einem Ergebnis von 781 880 Euro
Darauf entfallen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 695 346 Euro und Auszahlungen von 2,6 Millionen Euro
Dies ergibt einen Investitionsmittelbedarf von 1,9 Millionen Euro
Der Finanzmittelbedarf beträgt somit rund 1,1 Millionen Euro
Die Gemeinde Schliengen stellt einen Förderantrag beim Agglomerationsprogramm Basel für eine Buswendeschleife am Bahnhof
Die Radabstellboxen am Schliengener Bahnhof seien bereits mit Mitteln des Agglomerationsprogramms Basel gefördert worden
berichtet Bürgermeister Christian Renkert
Jetzt wolle sich die Gemeinde für ein weitere Maßnahme bewerben
Geplant ist der Bau einer Buswendeschleife am Schliengener Bahnhof
„Wir haben die unglückliche Situation das doch einiges an Wegstrecke zwischen den Bushaltestellen und dem Bahnhof liegt“
Aktuell befindet sich die Bushaltestelle an der Eisenbahnstraße
Auf dem Weg zum Bahnhof müssen die Fahrgäste zudem die Umfahrung queren
Durch die Buswendeschleife sollen direkte Haltemöglichkeiten für Busse am Bahnhof geschaffen werden
um die Umsteigezeit zu minimieren und den öffentlichen Nahverkehr effizienter zu gestalten
Laut Antragsunterlagen rechnet die Gemeinde mit Kosten von rund 220 000 Euro sowie Baubeginn und Inbetriebnahme ab 2028
Künftig soll die Bushaltestelle auf Höhe des Bahnhofsgebäudes liegen
Die Haltestelle soll von der Umfahrung über eine neue Zufahrt und eine neue Straße auf Höhe der bestehenden Unterführung angefahren werden
Die Abfahrt erfolgt dann über die Eisenbahnstraße
Die noch zu bauende Zufahrt liege sowohl auf einem Gemeindegrundstück als auch einem Privatgrundstück
erklärt Bürgermeister Renkert auf Nachfrage aus dem Gremium
ob die Gemeinde das Grundstück erwerben könne
Auf die Frage von Karl-Ernst Seemann (Freie Wähler) ob die bestehende Haltestelle an der Eisenbahnstraße nicht ausreiche
dass mit der Buswendeschleife die Zeit verkürzt und der Taktverkehr verbessert werde
Thomas Sattler (Freie Wähler) erinnerte an die Fußgängerunterführung und regte an
Matthias Bundschuh (Freie Wähler) fragte
ob man nicht auch die Zufahrt zum neuen Gewerbegebiet nutzen könne
Bürgermeister Renkert hielt dem entgegen
dass dann eine neue über den Hohlebach gebaut werden müsste
Karsten Willmann (Grüne) nannte die Buswendeschleife ein tolles Projekt
„Alleine können wir das nicht stemmen“
sagte er mit Blick auf die Fördermöglichkeiten aus dem Agglomerationsprgramm Basel
Der Gemeinderat stimmte der Planung und Umsetzung der Maßnahme bei einer Gegenstimme von Karl-Ernst Seemann zu
Der Gemeinderat berät und beschließt am Donnerstag
Die Elternbeiträge sind jetzt schon auf hohem Niveau
Zuletzt wurden die Gebühren für Krippe und Kindergarten zum Januar 2024 erhöht – und das teils drastisch
Aufgrund steigender Betriebskosten sieht sich die Gemeinde nun erneut gezwungen
kurzfristig an der Gebührenschraube zu drehen
Verwiesen wird unter anderem auf die gestiegenen Personalkosten und auf die inflationsbedingt „stark angestiegenen Sachkosten“
Bei der Kleinkindbetreuung sollen die Kosten für die Eltern ab Februar beispielsweise bei sieben Stunden Betreuungszeit von derzeit 475 Euro auf 512 Euro und ab Januar 2026 auf 550 Euro pro Monat steigen
Bei der Ganztagsbetreuung im Kindergarten (9,5 Stunden) soll der Beitrag von derzeit 275 Euro auf 290 Euro (ab Februar) und schließlich 320 Euro (ab Januar 2026) pro Monat steigen
Schon jetzt sind die Schliengener Kita-Gebühren auf sehr hohem Niveau – sowohl im landes- als auch bundesweiten Vergleich
Das wird beim Blick in die Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln aus dem Jahr 2024 deutlich
das die Gebühren in 82 deutschen Großstädten verglichen hat
In Baden-Württemberg landete Heilbronn auf dem unrühmlichen Spitzenplatz: Eine ganztägige Betreuung im U 3-Bereich kostet dort monatlich unabhängig vom Elterneinkommen 493 Euro
Das ist – verglichen mit der Stundenzahl – indes weniger
als Schliengener Krippeneltern schon jetzt zu zahlen haben
dass die Betreuung ab Kindergartenalter dort für alle Eltern kostenfrei ist
die Eltern in Deutschland bezahlen müssen
ist vor allem bundesweit riesig – in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind Kita und Kindergarten beispielsweise komplett kostenlos
Auch im Vergleich mit den Nachbarkommunen wird deutlich: Schliengener Eltern müssen schon jetzt tiefer in die Tasche greifen als andernorts
Müllheimer Krippeneltern bezahlen beispielsweise 360 Euro pro Monat für täglich sieben Betreuungsstunden
Auggener Eltern für einen Ganztagsplatz im U 3-Bereich (42 Stunden pro Woche) nur 380 Euro
In Bad Bellingen werden ab diesem Jahr 460 Euro verlangt (sieben Stunden Betreuung täglich)
Auch hier wurde drastisch an der Gebührenschraube gedreht: 2023 kostete die gleiche Betreuung noch 350 Euro
bei der unter anderem über die Erhöhung der Krippen- und Kindergartengebühren beraten und beschlossen wird
Januar ab 19.30 Uhr in der Schülermensa der Hebelschule statt
Der traditionelle Hock findet auf dem Waldparkplatz „Stelli“ statt
Der Männerchor Eggenertal veranstaltet am Sonntag
ab 10.30 Uhr das traditionelle Kirschblütenfest auf dem Waldparkplatz „Stelli“
auf der Anhöhe zwischen Niedereggenen und Feuerbach gelegen
Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung auf den 13
Angeboten werden Grillsteaks mit Kräuterbutter
Wer den Chor mit einem Kuchen unterstützen will
Schliengen legt die Grundsteuer A auf 526 von Hundert
die Grundsteuer B auf 210 von Hundert und die Gewerbesteuer auf 370 von Hundert fest
Eine Grundsteuer C für baureife unbebaute Grundstücke wird vorerst nicht erhoben
Für diese soll ein Kataster angelegt werden
wie viele baureife Grundstücke es gibt
Bürgermeister Christian Renkert berichtete zu den Abstimmungen der Ortschaftsräte
Obereggenen stimmte für eine Hebesatz von 524 von Hundert bei der Grundsteuer B und für einen Hebesatz von 200 von Hundert bei der Grundsteuer A – die übrigen Ortsteile stimmten für die jetzt festgelegten Hebesätze
Letztmalig angepasst hatte die Kommune die Hebesätze bei der Grundsteuer A und bei der Gewerbesteuer im Jahr 1995
denn gegen das Bodenwertmodell des Landes Baden-Württemberg laufen Klagen
Gemeinderat Thomas Sattler (Freie Wähler) fasste in Worte
was auch andere Gemeinderäte umtreibt
die ein Mehrfamilienhaus auf einem Grundstück stehen haben
was die Fläche ganz oder fast ausfüllt
„denn gerade Familien haben bei uns gebaut und die sind sowieso schon durch alle möglichen Kostensteigerungen belastet“
die eine entsprechende Stellungnahme vorbereitet hatte
Besitzer größerer Grundstücke
die nur mit kleinen Häusern bebaut sind
dass die Besitzer von kleineren Einfamilienhäusern und größeren Grundstücken bis jetzt einen Vorteil bei der Grundsteuer gehabt hätten
Als Signal für die Gewerbetreibenden betrachtete Timo Hemmer die Entscheidung
Bürgermeister Christian Renkert erinnerte daran
dass die neue Grundsteuer von den Gemeinden aufkommensneutral gestaltet werden solle
Die Summe der Einnahmen aus dieser Steuer solle in etwa so hoch sein
Aufgrund der Daten im Transparenzregister sei die Empfehlung für Schliengen
für die Grundsteuer B ein Hebesatz zwischen 193 und 211 von Hundert festzulegen
Die Einnahmen der Gemeinde liegen bei der Grundsteuer A bei rund 50 000 Euro im Jahr 2024 ein
bei der Grundsteuer B sind es rund 729 000 Euro
Mit dem neuen Hebesatz werden es bei der Grundsteuer A rund 66 000 Euro sein
bei der Grundsteuer B lag ein genau berechnetes Ergebnis für den jetzt gewählten Hebesatz noch nicht vor
Die Gemeinderäte stimmten mehrheitlich zu
Das Blütenfest des Männerchors Eggenertal auf der Stelli ist gut besucht
Pünktlich zur Kirschblüte zeigt sich das Markgräflerland bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein von seiner schönsten Seite
Im Eggenertal waren am Sonntag die Blüten-Touristen schon gegen die Mittagszeit in Scharen unterwegs
kannten sie nur ein Ziel: das beliebte Blütenfest auf der „Stelli“
der Anhöhe zwischen Niedereggenen und Feuerbach
Die Aktiven vom „Männerchor Eggenertal“ und ihre vielen fleißigen Helfer waren als Festbetreiber und Gastgeber den ganzen Sonntag lang voll eingespannt
Es war buchstäblich „die Hölle los“ im Wäldchen
Doch nicht allein die Kirschblüte verzaubert dieser Tage die Landschaft zwischen Müllheim und Weil am Rhein
Auch die Zwetschgenblüte präsentiert sich gerade in den Intensivanlagen in ihrer ganzen
neuer Ort und neue Route: Die Fasnachtsclique „Schludri-Hexe“ lässt die Traditionsveranstaltung am Ostermontag wieder aufleben – sieben Jahre nach dem letzten Gaudi-Lauf
An Ostern 2018 war das letzte Wettrennen zwischen Eier- und Weinläufern im „Wasengärtle“ über die Bühne gegangen
Denn Ende des selbigen Jahres rückten dort
die Bagger für die Erschließung des neuen Baugebiets am Schliengener Ortsrand an
Die lange Geschichte des Schliengener Eierlaufs – die Anfänge reichen bis in die 1950er Jahre zurück – fand damit ein jähes Ende
Mit dem Verlust des angestammten Standorts hatten sich die bisherigen Veranstalter
Die Corona-Pandemie ab 2020 tat ein Übriges
dass der Eierlauf in der Versenkung verschwand – bis jetzt
Das Eierlauf-Revival verkündeten die „Schludri-Hexen“ dieser Tage in den sozialen Medien
Die reine Frauen-Fasnachtsclique besteht seit 2005 und zählt 34 Mitglieder
beschreibt Vorsitzende Gina Fehrenbach die vielen positiven Reaktionen auf die Ankündigung
dass der Eierlauf wieder stattfindet.“ Auch hätten sich bereits einige gemeldet
Sie weiß: „Der Eierlauf wurde von vielen schmerzlich vermisst.“ Die anhaltenden Nachfragen hätten die Frauen-Clique dazu bewegt
die Veranstaltung an neuem Ort und mit neuer Route wieder aufleben zu lassen
„Der Eierlauf ist einfach eine Riesengaudi“
beschreibt die gebürtige Schliengenerin die Faszination für Groß und Klein
weiß sie um den Stellenwert der Traditionsveranstaltung und das für viele Schliengener liebgewonne Ostermontags-Ritual
Weil am angestammten Austragungsort mittlerweile Häuser stehen
wandert die Veranstaltung einige hundert Meter am Gärtnerweg weiter Richtung Bahnlinie
Für den Eierlauf stellt Marco Lok sein Grundstück zur Verfügung
Austragungsort ist bei dessen Gerätehalle
Die neu ausgewählte Route führe durch die Reben
„Früher mussten die Weinläufer auf dem Weg zum Gasthaus ,Am Berg’ die Bundesstraße überqueren
macht sie im Gespräch mit unserer Zeitung deutlich
Zudem werde Lok die Strecke und den Bereich der Besucher mit schweren Fahrzeugen absichern
dass jemand mit seinem Auto in die Menge rast“
erklärt sie in Bezug auf mögliche Anschläge und dadurch gestiegene Sicherheitsauflagen
Die Regeln des Schliengener Eierlaufs bleiben gleich
Statt zum Gasthaus „Am Berg“ – das seit 2021 ohnehin geschlossen ist – muss der Weinläufer nun einen Punkt in den Reben ansteuern
Und das ist das Konzept des Gaudi-Laufs: Entlang einer Sägespänespur werden 100 vorwiegend rohe Eier ausgelegt
jedes zehnte Ei ist hartgekocht und gefärbt
Der Eiersammler muss bei jeder Umrundung der Sägespänespur ein Ei aufnehmen und entweder im Korb ablegen oder – wenn es hart gekocht ist – in die Zuschauerreihen werfen
Meist freuen sich die Kinder über das bunte Ei
Sein Gegenspieler rennt derweil in die Reben
holt dort einen Ein-Liter-Krug voll mit trockenem Spätburgunder und bringt ihn zur Laufstrecke zurück
mindestens ein halber Liter Wein muss im Krug verbleiben
Erschwerend für die Läufer kommt hinzu: Der Weinläufer muss an der Abholstation erst mal ein Viertele Roten austrinken
Und beim Eierläufer wird jedes zerbrochene rohe Ei mit dem Leeren eines Zehntele Rotweins geahndet
angeboten werden unter anderem verschiedene Getränke sowie Kaffee und Kuchen
„Wir hoffen jetzt nur noch auf schönes Wetter“
Bei schlechter Witterung müsse die Veranstaltung abgesagt werden
am Gärtnerweg/Wasengärtle statt (Beschilderung)
Läuferinnen/Läufer können sich per E-Mail an schludri-hexe@gmx.de
über die sozialen Medien der Schludri-Hexen (Facebook/Instagram) oder bei einem der Mitglieder anmelden.
Außerdem gibt es einen Online-Verkauf von Polterholz
In der nun beginnenden Brennholzsaison bietet die Gemeinde Schliengen verschiedene Möglichkeiten zum Erwerb von Brennholz an
Die Brennholzversteigerungen im Gemeindewald mit Bewirtung finden am Samstag
Angeboten wird Polterholz verschiedener Größe und Holzart
Der Treffpunkt wird auf der Internetseite der Gemeinde unter www.schliengen.de sowie im Amtsblatt veröffentlicht
Außerdem gibt es einen Online-Verkauf von Poltern
die räumlich oder zeitlich nicht auf den Holzversteigerungen angeboten werden können
Das Angebot ist über die folgende Internetseite brennholz-fbg-dreilaendereck.de zu erreichen
Diese Seite wird durch die Forstbetriebsgemeinschaft laufend aktualisiert
Dort kann man die Gemeinde beziehungsweise Gemarkung Schliengen auswählen
und eine Lageskizze zum ausdrucken herunterladen
Zur Besichtigung des Holzes darf der entsprechende Waldweg tagsüber befahren werden
als Fahrberechtigung bitte die entsprechende Seite auf Bildschirm/Ausdruck mitführen
Ferner werden Sterholz (Ein-Meter-Schichtholz am Waldweg) sowie Schlagräume angeboten
Hierfür wird gebeten direkt beim Forstrevier Schliengen anzufragen
bevorzugt per E-Mail an patrick.troendle@loerrach-landkreis.de oder unter Tel
Ein stark betrunkener Mann verursacht eine Frontalkollision
Sieben Verletzte und hoher Sachschaden: Das ist die Bilanz eines schweren Unfalls
Der Unfallverursacher war hochgradig betrunken
Der 37-Jährige befuhr mit seinen drei Kindern – die alle nicht angeschnallt oder nicht ordnungsgemäß gesichert waren – die Umgehungsstraße von der B 3 kommend in Richtung Bahnhof
als er in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn geriet und dort mit einer entgegenkommenden 37-jährigen Autofahrerin frontal kollidierte
Die hochschwangere Fahrerin sowie ein 30-jähriger Mitfahrer wurden schwer verletzt
ein mitfahrendes Kleinkind leicht verletzt
Der 37-jährige Fahrer sowie seine drei Kinder wurden leicht verletzt
Ein bei dem 37-jährigen Autofahrer durchgeführter Alkoholvortest ergab ein Ergebnis von etwa 2,75 Promille
Der 37-Jährige ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis
dass der 37-Jährige das Auto unbefugt in Gebrauch genommen hatte
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit
Der gesamte Schaden wird auf etwa 35 000 Euro geschätzt
Während der Unfallaufnahme war die Umgehungsstraße komplett gesperrt
Das Chronik-Team hat in rund sieben Jahren ein 300 Seiten starkes Werk erarbeitet
Es wird aktuell von einem Layouter gestaltet
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert und soll bis Mai erscheinen
Michael Koschmieder brennt für die Lieler Geschichte
Die Anekdoten und Themen aus der Vergangenheit des Schliengener Ortsteils sprudeln beim Gespräch mit unserer Zeitung nur so aus ihm heraus
Seit 2017 hat er mit seinem Team an einer neuen Lieler Ortschronik gearbeitet – mit Unterbrechungen durch die Corona-Pandemie – und ist tief eingetaucht in die örtliche Geschichte
Nach all den Jahren der Recherche und Arbeit ist das Mammutprojekt nun fast vollendet
„Alle Texte sind verfasst und die entsprechenden Fotos ausgesucht
Zum achtköpfigen Redaktionsteam gehört unter anderem Petra Maier aus Mauchen
Um sich abzustimmen und Themen zu besprechen
trifft sich die Gruppe nach wie vor regelmäßig
Ein Großteil der Arbeit findet indes bei den Beteiligten zuhause „im stillen Kämmerlein“ statt
Ein Glücksfall sei die Mitarbeit von Günter Meyer
der aus seinem riesigen Fotoarchiv „quasi Bilder auf Bestellung lieferte“
Einen großen Verlust musste das Team indes 2019 mit dem Tod von Horst Iburg verkraften
der in der Gruppe einen sehr engagierten Part einnahm
Der Hobbyhistoriker war unter anderem durch seine Geschichtsvorträge bekannt
Er führt zurück zu den Anfängen
als Neandertaler hier einst den Lieler Jaspis fanden
Eine große Rolle spielen die Freiherren von Baden
die ab 1130 in Erscheinung traten und die Geschichte des Ortsteils in den folgenden Jahrhunderten prägten
„Liel war dadurch von den umliegenden Dörfern
die wiederum unter anderer Obrigkeit standen
etwas abgekapselt und hatte eine gewisse Sonderrolle“
erläutert Koschmieder die damaligen Verhältnisse
Das alte Zähringer Ministerialengeschlecht hatte bis 1830 die Herrschaft über das Dorf
bis es in der männlichen Linie ausstarb
Von den Herren von Baden stammt neben dem Barockschloss das alte Wasserschloss
das als ursprünglicher Sitz des Adelsgeschlechts einst auf dem Lieler „Känzele“ unterhalb der Kirche stand und dessen Fundamente unter der Erde bis heute erhalten sind
Als Grundlage für das neue Chronikwerk diente die alte Lieler Chronik
die Anfang der 1950er-Jahre erschienen ist
Fritz Fischer hatte das Büchlein „Aus der Geschichte des Dorfes Liel (952 bis 1952)“ anlässlich der 1000-Jahr-Feier des Dorfes verfasst
Einzelne Passagen und Kapitel daraus wurden übernommen
In der neuen Dorfchronik findet indes auch die jüngere Geschichte Eingang
mit der Liel seine Selbstständigkeit verlor
Beleuchtet werden auch die Jahre von 1933 bis 1945
die Zeit des sogenannten Dritten Reichs und der Herrschaft der Nationalsozialisten
Dieses dunkle Kapitel war in der Chronik von Fischer weitgehend ausgeklammert worden – so wie es vielerorts in der Nachkriegszeit geschah
auch wenn die Quellenlage sehr schwierig war“
Beleuchtet wird die schreckliche Zeit anhand der Schicksale einiger Opfer aus Liel
Einer von ihnen ist ein 25-jähriger Mann
er könne an seine Kinder eine Behinderung weitergeben
Der junge Mann ist nur wenige Wochen nach dem erzwungenen Eingriff gestorben
Der zweite Teil des Buchs widmet sich den Besonderheiten von Liel und verschiedenen Themen
unter anderem der Bergbau-Geschichte oder dem Schloss
das um 1750 von den Herren von Baden im Barockstil erbaut wurde und heute in Privatbesitz ist
Im Fokus sind außerdem der Schlossbrunnen und das Lieler Wasser
Des Weiteren geht es um die Geschichte von Schule und Kindergarten sowie die Kirche
Koschmieder verweist auf die Begräbniskapelle für die Freiherren von Baden
die im Jahr 1530 an der Ostseite des Kirchturms angebaut wurde und ein Kleinod der Kulturgeschichte sei
Der Blick richtet sich aber auch auf Betriebe im Ort und ehemalige Gaststätten
Ein großes Kapitel widmet sich zudem den Vereinen
die sich mittlerweile aufgelöst haben
Recherchiert wurde für die neue Chronik in den Staatsarchiven Basel und Freiburg
im Landesarchiv Karlsruhe und im Schliengener Gemeindearchiv
Als Quellen nutzte das Chronikteam neben Zeitzeugenberichten auch alte Zeitungsberichte sowie das Internet
Dort fand Koschmieder unter anderem ein Wappenbuch aus dem Jahr 1480
das ein Wappen der Herren von Baden zu Liel zeigt
Kurios: Auf dem dort abgebildeten Helm ist eine kleine Badewanne zu sehen
in der ein kleines nacktes Männchen badet
Dort wird unter anderem das Lieler „Schwimmbad“ erwähnt
das in den 1930er-Jahren im Hohlebach angelegt wurde
Bei ihren Recherchen ist die Gruppe immer wieder auf ungewöhnliche Anekdoten und historische Momentaufnahmen gestoßen
die Einblick in den früheren Alltag geben
In einem mehr als 100 Jahre alten Fundsachen-Buch finden sich beispielsweise Peitschen
landwirtschaftliche Geräte oder ein Fahrradrahmen
der im Hohlebach landete – und als kostbares Gut letztlich wieder beim Besitzer
Notizen gab es auch zu den Tätigkeiten eines Maulwurffängers
der für jeden abgegebenen Maulwurfschwanz ein paar Münzen kassierte
Ergänzend zur Chronik erscheint ein kleines Büchlein
in dem Koschmieder drei Rundgänge in und um Liel zusammengefasst hat
Sie widmen sich unter anderem den historischen Gebäuden im Ort
den Gemarkungsgrenzen und dem Bergbau – unter anderem geht es am letzten sichtbaren Lieler Stollen vorbei
Michael Koschmieder ist Lehrer im Ruhestand
ehemaliger Leiter der VHS Kandern und Mitglied des Ortschaftsrats
ursprünglich stammt der 72-Jährige aus Grenzach
Unterrichtet hat er zuletzt an der August-Macke-Schule in Kandern
Dem Lieler Chronik-Team gehört er seit 2017 an
als das ehrenamtliche Team seine Arbeit aufnahm
Mehr als 30 Jahre war sie die rechte Hand des Bürgermeisters und wichtige Kraft im Rathaus
Nun wechselt Chefsekretärin Claudia Böhler-Fricker zum 1
Februar ins Vorzimmer des Staufener Rathauses
„Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“
bilanziert die scheidende Bürgermeister-Sekretärin im Gespräch mit unserer Zeitung
Bei ihrem Abschied schwingt Wehmut mit – „ich habe gerne in Schliengen gearbeitet“ -
wobei die Vorfreude auf die neue Aufgabe überwiegt
Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf
Im Schliengener Rathaus war Böhler-Fricker für eine Fülle von Aufgaben zuständig
Sie managte das Sekretariat im Wasserschloss
war aber zum Beispiel auch für das Amtsblatt und den Jahresrückblick sowie die Altersjubilare zuständig
Zu den umfangreichen und vielfältigen Aufgaben gehörte auch die Organisation von Veranstaltungen wie Bürgertreff
Sonnenstück-Verleihung oder Kunstausstellungen im Rathaus
„Das macht mir besonders viel Spaß.“ Darüber hinaus half sie bei der Vorbereitung von Wahlen mit und übernahm die Vertretung des Standesamts
hat Claudia Böhler-Fricker bereits während ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten gemerkt
Absolviert hat sie diese im Bad Bellinger Rathaus unterm damaligen und 2022 verstorbenen Bürgermeister Eberhard Stotz
„Ich habe vertretungsweise im Sekretariat gearbeitet
und es hat mir von Anfang an Spaß gemacht.“ Es gefalle ihr
nicht nur verwaltungstypische Aufgaben zu erledigen und viel Abwechslung im Arbeitsalltag zu haben - auch wenn es bisweilen sehr turbulent zugehen könne
„Im Sekretariat ist kein Tag wie der andere“
Die Arbeit im Vorzimmer bringe zudem den Kontakt zu vielen Menschen mit sich
In den 30 Jahren hatte Böhler-Fricker nur zwei Chefs: 26 Jahre lang hat sie unter Werner Bundschuh gearbeitet
Darauf folgten knapp fünf Jahre mit Nachfolger Christian Renkert
In Staufen heißt ihr neuer Chef Michael Benitz – zumindest bis Herbst 2025
Bei der anstehenden Bürgermeisterwahl tritt der langjährige Staufener Rathauschef nicht mehr an
Die freien Wochen bis zu ihrem Stellenantritt weiß die 51-Jährige gut zu füllen: Sie freut sich auf viel gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden
Außerdem treibt die Lielerin gerne Sport
Zudem unternehmen sie und ihr Mann eine Reise nach Hamburg
Auf dem Programm stehen ein Konzert in der Elbphilharmonie und ein Musical
Sarah Ziech ist die Nachfolgerin der langjährigen Bürgermeister-Sekretärin Claudia Böhler-Fricker im Schliengener Rathaus
Die gebürtige Auggenerin ist gelernte Automobilkauffrau
Nach ihrem Abitur am Markgräfler Gymnasium in Müllheim hat sie ihre Ausbildung beim Autohaus Roll in Auggen absolviert
Anschließend hat sie dort noch weitere eineinhalb Jahre gearbeitet
Die neue Stelle im Rathaus sei für die 25-Jährige eine „tolle Herausforderung“
die viel Abwechslung und interessante Tätigkeiten biete
Sie freue sich auf das vielfältige Aufgabenfeld
Besonders interessant findet die neue Chefsekretärin die Organisation von Veranstaltungen wie Bürgertreff oder Weihnachtsmarkt
Großes Aufatmen nach der diesjährigen Lese – die Qualität und Menge stimmen
berichten Kellermeister und Geschäftsführer der Ersten Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim
Die Winzer der Schliengener Genossenschaft haben vor einigen Tagen die Weinlese an den Rebhängen beendet
Nach dem großen Brand im vergangenen Jahr wurde eine umfassende Umstellung nötig
um die Weiterverarbeitung nach der Ernte zu gewährleisten
„Die Traubenannahme blieb bei dem Brand unversehrt
daher konnten die Winzer ihre Trauben wie bisher anliefern“
berichtet Kellermeister Manuel Müller
Unsere Winzer haben gut Material gebracht und sich schlagkräftig wie je gezeigt
Trotz des durchwachsenen Wetters und obwohl der Herbst kleiner ausfiel
konnte die Ernte sicher eingebracht werden und wir haben eine gute Qualität erreicht.“
Noch nicht beantworten kann der Kellermeister die Frage nach der Qualität
denn erst in etwa 14 Tagen lassen sich die Weine umfassend probieren und beurteilen
Erste Proben stimmen Müller jedoch optimistisch
Die Menge ließ zwar zu wünschen übrig – sie lag etwa 30 Prozent unter der des Vorjahrs –
der den Kellermeister und die Geschäftsführung zufrieden stellt
Nach der Annahme wurden die Trauben in Schliengen gepresst und vorgeklärt
Die Weiterverarbeitung erfolgt nun wie im vergangenen Jahr direkt nach dem Großbrand im Badischen Winzerkeller in Breisach
Der neue Geschäftsführer der Ersten Margkräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim
zeigte sich gemeinsam mit seinem Kellermeister zufrieden
„Wir konnten wie geplant an allen drei Standorten unsere Jahrgänge einbringen
auch wenn die Wetterkapriolen den Winzern in diesem Jahr schwer zu schaffen machten
Da wir durch den Brand keine Tankkapazitäten für die Gärung der Weine mehr haben
erfolgt der gesamte Weinausbau in den Kellern der Badischen Winzergenossenschaft in Breisach“
sagt er und ergänzt: „An allen drei Standorten – in Schliengen
Weingarten und Bahlingen – wurden die Trauben erfasst und direkt gepresst
Diese Arbeiten erforderten eine gute Zusammenarbeit und Abstimmung
da der Saft danach direkt von allen Standorten aus mit gemieteten Tanklastern nach Breisach gebracht wurde.“
gelernter Groß- und Einzelhandelskaufmann
Bilanzbuchhalter und ehemaliger Verbandsprüfer mitbrachte
bedeutete die Betreuung der Ernte einiges Geschick
Mengenmäßig sei man standortgebunden verschieden zufrieden
In Schliengen sei der Ertrag durchschnittlich
aber in Weingarten konnte aufgrund von Frostschäden im Vorjahr nur eine etwa halb so große Ernte wie in Schliengen eingebracht werden
„Insgesamt sind wir zufrieden und blicken nun gespannt auf Mitte November
wenn wir die Qualität genauer beurteilen können.“
Die derzeit laufenden Fusionsgespräche mit den Markgräfler Winzern in Efringen-Kirchen konnte der Geschäftsführer nicht weiter kommentieren
„Die Entscheidung hängt nicht von der Leitung der Genossenschaften ab
Es wird von beiden Seiten jeweils eine dreiviertel Mehrheit benötigt
Mitte Dezember wird in einer Generalversammlung der WG Schliengen-Müllheim über die Fusion entschieden
Juli diesen Jahres läuft bereits eine Kooperation zwischen der Schliengener Genossenschaft und den Markgräfler Winzern
Wie es darüber hinaus mit dem Standort Schliengen weitergehen wird
ist bislang nicht entschieden und hängt stark von dem Entscheid im Dezember ab
Sie heißen „Helfer vor Ort“ oder „First Responder“ und überbrücken bei medizinischen Notfällen die Zeit
Der Ortsverband Schliengen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat nun ebenfalls eine „Helfer vor Ort“-Gruppe ins Leben gerufen
drei aus der Bereitschaft des Ortsvereins sowie zwei weitere Helfer aus benachbarten Ortsvereinen
Letztere arbeiten in Schliengen und sind somit tagsüber einsatzbereit
Die Helfer vor Orten decken den Kernort Schliengen sowie die Ortsteile Mauchen
erklärt Matthias Röcker von der Bereitschaftsleitung des Ortsvereins
Voraussetzung ist eine 48 Lehreinheiten umfassende Ausbildung zum Sanitäter sowie eine dreitägige HVO-Ausbildung
die unter anderem ein erweitertes Reanimationstraining umfasst
Hinzu kommen 16 Stunden Praktikum im Rettungsdienst
Jeder Helfer ist mit einem Notfall-Rucksack ausgestattet
Die Helfer werden über Funkmeldeempfänger beziehungsweise die Smartphone-App Divera von der Rettungsleitstelle alarmiert
Die Anfahrt erfolgt in den Privatautos der Helfer
Ausgestattet sind sie jeweils mit einem Notfallrucksack nach DIN 13155 der neben Verbandmaterial unter anderem auch ein Tourniquet zur Versorgung lebensbedrohlicher Blutungen
Larynxtuben zum Freihalten der Atemwege sowie einen Beatmungsbeutel umfasst
Rucksäcke und Melder werden vom Ortsverein gestellt
Notfallrucksack und Funkmeldeempfänger schlagen dabei pro Helfer jeweils mit 800 bis 1000 Euro zu Buche
dass sich der Ortsverein über Spenden aber auch über weitere Helfer freuen würde
Im Schliengener Gemeinderat wurden zahlreiche Blutspender von Bürgermeister Christian Renkert und der Vorsitzenden des Ortsvereins Schliengen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)
Der DRK-Ortsverein feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag in Sachen Blutspendetermine – diese gebe es seit 60 Jahren
Insgesamt waren es von 1965 bis heute 153 Blutspendetermine
seit 2014 werden vier Termine pro Jahr angeboten
32 231 Personen spendeten in den 60 Jahren Blut
30 982 Blutkonserven konnten an den Blutspendedienst abgegeben werden
Die verbleibenden Termine in diesem Jahr sind am 5
Mit Ehrennadeln ausgezeichnet wurden: Michaela Anders (zehn Blutspenden)
Martina Röcker und Dennis Wieber (je 25 Blutspenden)
Dennis Wieber und Markus Krüßelin (je 50 Blutspenden)
Rekordverdächtig waren Eveline Bengel und Bernhard Maier
die bereits 100 Blutspenden verzeichnen können
Mit sogar 125 Blutspenden war Bernhard Herzog derjenige
der zusätzlich zur Urkunde auch ein besonders großes Geschenkpaket erhielt
die an dem Termin nicht teilnehmen konnten
Andrea Frommherz und Selma Riedl (je 25) sowie Enrico Ricchio (75)
dass man diesen Spendern Urkunden und Weinpräsente nach Hause bringen würde
Die zweite Gebühren-Runde zum Jahreswechsel 2026 ist vorerst vom Tisch
Die Ratsmitglieder fordern klarere Zahlen vom Schliengener Rathaus
Für Verwirrung sorgte die Beratungsunterlage der Verwaltung
In dieser wurde sowohl die Gebührenerhöhung ab 1
Februar als auch eine zweite Erhöhungsrunde zum 1
Jugend und Soziales hätten die Mitglieder besprochen
auf die zweite Runde zum Jahreswechsel zunächst zu verzichten und noch mal nachzurechnen
stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender der Kita Sonnenschein
den Geschwisterbonus nochmals nachzurechnen
„Die Zahlen sind für mich nicht schlüssig“
sagte er sowohl mit Blick auf die Gebührenkalkulation als auch den Bedarf
warum Schliengen bei den Gebühren Spitzenreiter sei
antwortete Bürgermeister Christian Renkert
Er verwies auf eine Recherche unserer Zeitung zu den Kindergartengebühren und sagte: „Die Zahlen waren mir auch neu.“ Ein Grund für die höheren Gebühren seien auch die höheren Lohnkosten
„Wir haben sehr erfahrene Mitarbeiterinnen
Eingangs der Beratungen verwies der Rathauschef darauf
dass es alle zwei Jahre eine Empfehlung des Städte- und Gemeindetags sowie der Kirchen gebe
mit den Elternbeiträgen eine Kostendeckung von 20 Prozent zu erreichen
In dieser Empfehlung gebe es aber den Zweitkindbonus nicht
den Schliengen schon schon seit Jahren anbiete
Dieser gilt indes nur für den Kindergarten
da die Krippe einen höheren Betreuungsschlüssel habe
Die Verwaltung will die Regelung noch einmal prüfen
„Ich bin die genaue Aufschlüsselung schuldig geblieben“
die Betreuungszeiten nochmals neu abzufragen
berichtete der Bürgermeister und verwies auf den Wunsch nach längeren Betreuungszeiten
SPD-Sprecherin Barbara Theurer verwies auf die niedrigeren Gebühren in Müllheim und fragte
Renkert will um die dortigen Zahlen bitten
„Ich tue mich als Gemeinderat schwer mit der Erhöhung“
bekannte Matthias Bundschuh (Freie Wähler)
dass wir die Erhöhung nicht beschließen“
„Wir haben viele Baugebiete entwickelt und haben viele Familien mit jungen Kindern“
nochmals über die Bücher zu gehen
Auch Thomas Sattler (Freie Wähler) forderte dazu auf
sagte er auch mit Blick auf Bauzinsen sowie Grundsteuer
Er werde der Erhöhung nicht zustimmen
und sein Fraktionskollege Bundschuh erinnerte daran
dass vor drei Jahren noch ein Kita-Neubau mit sechs Gruppen geplant war
„Jetzt sollen wir 53 freie Kindergartenplätze haben
Der Ortschaftsrat Niedereggenen hatte die Vorlage mit zwei Ja-
zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen abgelehnt
das „Know How“ aus dem Ausschuss mit einzubeziehen
Die Kostensteigerungen seien auch nicht so einfach nachzuvollziehen
Das Mauchener Gremium hat mit drei Ja-Stimmen und drei Enthaltungen für die Erhöhung zum 1
die Erhöhung zum Jahreswechsel aber einstimmig abgelehnt
berichtete Ortsvorsteher Hartmut Sommerhalter
Die Ortschaftsräte in Liel und Obereggenen haben ebenfalls der Erhöhung zum 1
Februar zugestimmt und einer Erhöhung zum Jahreswechsel eine Absage erteilt
Der Schliengener Gemeinderat hat die Gebührenerhöhung zum 1
Februar schließlich mit acht Ja-Stimmen zu vier Nein-Stimmen und acht Enthaltungen beschlossen
Die Erhöhung der Kita-Gebühren hatte bereits im Vorfeld der Gemeinderatssitzung für großen Unmut unter den Schliengener Eltern gesorgt – zumal die letzte Erhöhung nur ein Jahr zurückliegt und ebenso kurzfristig erfolgte mit teils drastischen Gebührensprüngen (wir berichteten)
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Drei junge Männer sammeln bei der Lieler Dorfweihnacht als „Drei Könige“ verkleidet Geld für einen guten Zweck im Dorf
hätte sich nicht einer der Könige das Gesicht schwarz angemalt
Drei junge Männer sammeln beim Lieler Weihnachtsmarkt als „Drei Könige“ verkleidet Geld für einen guten Zweck im Dorf
Sie stehen bei kühlen Temperaturen auf einem Podest
wenn jemand eine Münze in die Spendenschatulle wirft
klopfen sie dreimal mit Holzstöcken auf das Podest und verneigen sich vor dem Spender
Ein kurzer Videoschnipsel auf der Instagram-Seite unserer Zeitung wird innerhalb kurzer Zeit mehr als 140 Mal geliked
Gleichzeitig löst gleich der erste Kommentar „ach schön
gibt’s noch blackfacing an Weihnachten“ eine heftige Diskussion aus und der Rassismus-Vorwurf wird laut
„Wir haben da gar nie drüber nachgedacht“
Für ihn ist die Geschichte der Könige eine uralte Geschichte
etwa bei den Weihnachtsmärkten in Alt-Weil und Lörrach
sammelten auch verkleidete Könige Spenden
haben aber auf die schwarze Farbe verzichtet
die selbst als Jugendliche als Sternsingerin schwarz angemalt wurde
Einerseits werde sich über Geflüchtete beschwert
und andererseits wollen die Leute beim Sternsingen unbedingt einen „Schwarzen“ dabei haben
„Traditionen dürfen auch mal überdacht werden“
„Dass sich Menschen echt über sowas aufregen
„Blackfacing“ – sich das Gesicht schwärzen – ist ein Begriff aus den USA
Seinen Ursprung hat er in den „Minstrel Shows“ des 18
Bei diesen Shows haben sich weiße Menschen das Gesicht mit Farbe bemalt
um auf der Bühne eine Figur mit dunkler Haut darzustellen
Dabei wurden die Sprache und der Tanz von Afroamerikanern karikiert und herabwürdigend dargestellt
Damit wurden auch rassistische Stereotypen bedient
Das Missionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) rufen mittlerweile dazu auf
auf das Schminken der Sternsinger zu verzichten
„Schwarze Menschen leben selbstverständlich in Deutschland
Ein Schwarzes Kind steht deswegen ebenso wenig für Afrika
Wenn weiße Menschen sich schwarz schminken
werden Schwarze Menschen auf ihre Hautfarbe reduziert
Damit werden Klischees und Vorurteile gegenüber Schwarzen Menschen wiederholt und so verstärkt
Schwarze Menschen empfinden und kritisieren diese Tradition schon lange als rassistisch“
In der Bibel ist nie von den Heiligen Drei Königen die Rede
dass Weise oder Sterndeuter aus dem Morgenland zur Krippe kamen
In der christlichen Tradition hat sich in vielen Darstellungen das Bild von den Drei Königen durchgesetzt
Mit der Erzählung von den königlichen Geschenken wollte man deutlich machen
wie wichtig und besonders die Geburt von Jesus für die Christen ist
Die Drei Könige wurden auf vielen Bildern mit unterschiedlichen Hautfarben dargestellt
Diese symbolisieren die damals bekannten Kontinente Asien
Ein Sachschaden von rund 5000 Euro wurde verursacht
Unbekannte Täter haben zwischen Dienstag
bei einem Rohbau an der Basler Straße eine aufgebrochen
da sich weder Werkzeuge noch Baumaschinen in dem Rohbau befanden
Der entstandene Sachschaden wird jedoch auf rund 5000 Euro geschätzt
Andreas Kiesewetter ist neuer Bauamtsleiter in Schliengen
Der 34-Jährige war zuletzt stellvertretender Leiter der Abfallwirtschaft im Landkreis Lörrach
Dort könne man einen Beitrag zur Entwicklung der Gemeinde leisten und man sieht auch das Ergebnis seiner Arbeit
erklärt er im Gespräch mit unserer Zeitung
Mein Wunsch war schon während des Studiums in einer kleinen Gemeinde zu arbeiten
Hier bin ich auch näher an den Bürgern dran
Ich habe die Augen offen gehalten und mich über Schliengen informiert als ich die Stellenausschreibung gesehen habe
Außerdem habe ich mir das Ziel gesetzt
Neben der Stelle des Bauamtsleiters waren auch andere Stellen
Warum haben Sie sich auf die Stelle des Bauamtsleiters beworben
Hier kann man einen Beitrag zur Entwicklung der Gemeinde leisten und sieht auch das Ergebnis seiner Arbeit
Das Know-how kommt aus dem Studium „Public Management“ an der Fachhochschule in Kehl aber auch aus meiner Tätigkeit beim Amt für Vermögen und Bau des Landes
wo ich die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert habe
Die Arbeit des Bauamts umfasst sowohl Hoch- und Tiefbau und reicht von der Gebäudeunterhaltung bis hin zu verschiedenen Baumaßnahmen
So sind wir beispielsweise auch bei der Verlegung von Glasfaserkabeln involviert
Einen großen Teil der Arbeit macht die Bauleitplanung aus
wie das Erstellen und Ändern von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen
die über unsere Schreibtische gehen und von mir im Gemeinderat und Bauausschuss vorgestellt werden
Außerdem ist der Bauhof noch bei uns angesiedelt
Welche konkreten Projekte stehen derzeit beim Bauamt auf der Agenda
Aktuell steht die Grundschulerweiterung in Mauchen an
dies voranzubringen und stehen mit dem Planungsbüro in Kontakt
In Sachen Bauleitplanung ist es das Baugebiet „Neumattäcker“
Das künftige Gewerbegebiet soll unter anderem Erweiterungsmöglichkeiten für die Brezelfabrik schaffen
Die Überplanung des Areals der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim wird Sie sicher auch beschäftigen
Das Grundstück hat eine spannende Lage
Im Moment sind wir noch nicht damit befasst
Bürgermeister Christian Renkert ist am Thema dran
In der Vergangenheit gab es immer wieder Konflikte zwischen der Unteren Baurechtsbehörde beim Landratsamt und dem Schliengener Gemeinderat
Mal lehnte der Gemeinderat ein Bauvorhaben ab
und die Behörde erteilt trotzdem eine Baugenehmigung
Andererseits muss natürlich rechtlich alles korrekt sein
Sie sind auch stark ehrenamtlich engagiert
unter anderem als Vorsitzender der IG Weiler Straßenfasnacht
Wie bekommen Sie das alles unter einen Hut
Ich lege mir die Ehrenämter darum herum
Besprechungen und Sitzungen finden nach Feierabend statt
Im Moment steht ja die Weiler Buurefasnacht an
bin ich Fasnächtler und war auch Schnitzelbanksänger
Eine weitere Leidenschaft ist der Fußball
Jetzt bin Trainer der U 16 beim FV Lörrach-Brombach
Mit den abendlichen Trainingszeiten nach der Arbeit passt es ganz gut
Bleiben Sie Schliengen länger erhalten oder streben Sie nach Höherem
Ich will länger hier in Schliengen bleiben und sehe das nicht als Sprungbrett
Der 34-Jährige stammt aus Weil am Rhein und absolvierte nach der Schule zunächst eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Amt für Vermögen und Bau des Landes Baden-Württemberg
Anschließend studierte er Public Management an der Fachhochschule in Kehl
Es folgten eine Tätigkeit im Jugendamt des Landkreises Lörrach
Zuletzt war er stellvertretender Abteilungsleiter bei der Abfallwirtschaft des Landkreises
Ehrenamtlich engagiert er sich als Vorsitzender der IG Straßenfasnacht Weil am Rhein und als Jugendtrainer beim FV Lörrach-Brombach
Kiesewetter ist ledig und hat keine Kinder.
Schliengens neuer Hauptamtsleiter heißt Clemens Pfahler
der dafür seinen Posten in Efringen-Kirchen verlässt
Bürgermeister Christian Renkert stellt zudem Andreas Kiesewetter als neuen Bauamtsleiter vor
Es ist ein Befreiungsschlag für den Schliengener Rathauschef Christian Renkert
der zusammen mit dem Gemeinderat am Donnerstagabend in nichtöffentlicher Sitzung zwei Stellen von Amtsleitern neu besetzen konnte
„In beiden Fällen müssen wir noch Gespräche führen
was uns als Gemeinde am meisten beschäftige
sagte der Schliengener Rathauschef vor rund zwei Wochen im Gespräch mit unserer Zeitung
Der Fachkräftemangel sei omnipräsent
Da bilde die Gemeindeverwaltung keine Ausnahme
Der Posten des Rechnungsamtsleiters ist seit dem Weggang von Thomas Widmann im Jahr 2018 unbesetzt
Die Stelle des Bauamtsleiters sei „schon einige Zeit unbesetzt“
erklärte der Verwaltungschef am Mittwochmittag beim Gespräch
Während die Stelle des Rechnungsamtsleiters weiter unbesetzt bleibt
wird künftig Andreas Kiesewetter die Leitung des Bauamts übernehmen
habe er sich mit den Besonderheiten des Baurechts auseinandergesetzt
Als stellvertretender Abteilungsleiter für die Abfallwirtschaft beim Landratsamt Lörrach
sei er zudem mit der Sachbearbeitung kaufmännische Verwaltung und Recht betraut
Gerade wenn es um Stellungnahmen zu Bebauungsplänen gegangen sei
habe er sich mit dem Baurecht auseinandergesetzt
Noch nicht vakant ist die Stelle von Hauptamtsleiterin Lioba Baumgartner
Eine Übergabe an ihren Nachfolger Clemens Pfahler ist damit kein Problem
Noch einmal den Dienstherrn wechseln zu wollen
berichtete Pfahler im Schliengener Rathaus
dass die Stelle meiner Kollegin aus Schliengen frei wird
sagte der Hauptamtsleiter aus Efringen-Kirchen
Der 58-Jährige sieht ähnliche Aufgaben auf sich zukommen wie bei seinem jetzigen Job
Die verpflichtende Grundschulbetreuung ab 2026
Fragen der Feuerwehr und die finanziellen Probleme der Gemeinden seien ähnlich
Pfahler ist seit Juli 2012 Hauptamtsleiter und war zuvor in Efringen-Kirchen ab Februar 2003 Grundbuchratsschreiber und Ordnungsamtsleiter gewesen
Während das Rechnungsamt weiterhin durch Stellvertreter geführt werde
sei dieses Problem beim Bauamt jetzt nicht mehr der Fall und entstehe beim Hauptamt gar nicht
Dies ist bei einer weiteren Schlüsselstelle in Schliengen der Fall: Die Bürgermeister-Sekretärin Claudia Böhler-Fricker wird nach mehr als 30 Jahren die Verwaltung in Schliengen verlassen
Wir werden sogar eine längere Zeit der Übergabe haben“
Die personelle Entlastung in Schliengen reißt dafür Löcher in Efringen-Kirchen
Der Verlust des erfahrenen Clemens Pfahler wiegt schwer
Der 58-Jährige leitet zur Zeit auch das Ordnungsamt
Ordnungsamtsleiter Niklas Gieshammer wechselte im August
Die Stelle des Hauptamtsleiters werde umgehend ausgeschrieben
erklärte Carolin Holzmüller auf Anfrage
Die Bürgermeisterin habe erst in dieser Woche von dem Wechsel erfahren
Die Stelle des Ordnungsamtsleiters werde wieder besetzt
Der Personalausschuss habe die Personalie verabschiedet
die am Montag in nichtöffentlicher Sitzung noch den Verwaltungsausschuss passieren müsse
nicht von Zusatzaufgaben verschont geblieben: Sie führt derzeit die Geschäftsstelle des Gemeinderats
Das Personalkarussell stopft bei einer Gemeinde die Löcher
während es bei einer anderen neue aufreißt
Ein Autofahrer kommt in einer Kurve in den Gegenverkehr und kracht in das Auto einer Hochschwangeren
Eine Hochschwangere ist in Schliengen (Kreis Lörrach) bei einem durch einen Betrunkenen verursachten Autounfall schwer verletzt worden. Obendrein wurden vier kleine Kinder leicht verletzt – und ein Erwachsener schwer, wie ein Polizeisprecher sagte
Der 37-jährige Betrunkene sei den Angaben zufolge in einer Kurve in den Gegenverkehr gekommen und mit dem Auto der ebenfalls 37-Jährigen frontal zusammengestoßen. Auch der 30-jährige Mitfahrer der Schwangeren wurde schwer verletzt
Ein mitfahrendes Kleinkind im Alter von drei Jahren erlitt leichte Verletzungen.
Medizinische Komplikationen bei der Schwangerschaft der 37-Jährigen habe es nach bisherigen Informationen glücklicherweise nicht gegeben
Sie stehe derweil im Krankenhaus unter Beobachtung
Im Auto des Betrunken saßen drei Kinder
nicht angeschnallt oder ausreichend gesichert
Ein vorläufiger Alkoholtest ergab einen Wert von 2,75 Promille. Eine Fahrerlaubnis habe der Mann nicht besessen. Obendrein sei der Wagen nicht zugelassen gewesen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge habe er das Auto aus der Nachbarschaft unbefugt in Betrieb genommen. Der Schaden bei dem Unfall am Donnerstag wurde auf 35.000 Euro geschätzt.
Die Mitglieder der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim und die Genossenschaft Markgräfler Winzer haben sich in zwei getrennten Generalversammlungen für eine gemeinsame Zukunft als Markgräfler Winzer ausgesprochen.
Die Mitglieder der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim, die auch über Standorte in Bahlingen am Kaiserstuhl und in Weingarten im Kraichgau verfügt, haben in ihrer Versammlung am Mittwochabend zuerst zugestimmt. Etwa 77 Prozent der anwesenden Stimmberechtigten hätten bei der Versammlung im Schliengener Bürger- und Gästehaus für die Fusion gestimmt, heißt es.
Tags darauf wurde dieses Ergebnis im Rahmen der außerordentlichen Generalversammlung der Markgräfler Winzer mit einer Zustimmung von 95,5 Prozent ebenso deutlich bestätigt, dies war einer Pressemitteilung der Markgräfler Winzer von Freitagmorgen zu entnehmen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Beide Versammlungen waren nicht presseöffentlich
Beide Generalversammlungen wurden notariell begleitet und die Abstimmungsergebnisse amtlich beglaubigt
heißt es auf Nachfrage unserer Zeitung
Die Mitglieder hätten eindeutig für die Fusion gestimmt und damit den Auftrag erteilt
die nun erforderlichen Schritte umzusetzen
Bei der Umsetzung folge man dem vorgeschriebenen Prozess des geltenden Genossenschaftsgesetzes und könne daher zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Aussagen zu konkreten Maßnahmen und Veränderungen treffen
die zu einem späteren Zeitpunkt beschlossen werden
wie viele Mitglieder aus Schliengen sowie den Standorten Bahlingen und Weingarten an der Versammlung teilnahmen
was mit dem Areal der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim passieren soll
Eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft haben die beiden Genossenschaften bereits zum 1
Juli im Rahmen einer Vertriebskooperation vorgenommen und eine erste Zusammenarbeit gestartet
Mit der nun vollzogenen Verschmelzung werde ein wesentlicher Schritt in eine gemeinsame Zukunft gewährleistet
Damit werden die Mitglieder der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim mit Wirksamwerden der Fusion in vollem Umfang Mitglieder der übernehmenden Markgräfler Winzer
„Wir begreifen das eindeutige Votum unserer Mitglieder als klaren Auftrag und Verpflichtung
die Fusion nun mit all ihren Schritten konsequent umzusetzen“
Geschäftsführer der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim
geschäftsführender Vorstand der Markgräfler Winzer
zeigt sich laut Mitteilung motiviert und optimistisch: „Das zum Ausdruck gebrachte Vertrauen bestärkt uns darin
den eingeschlagenen Weg energisch fortzusetzen
eine tragfähige Struktur für die Zukunft zu schaffen
was sowohl durch die Nutzung sinnvoller Synergien als auch durch die Konzentration auf die eigenen Stärken möglich sein wird
Das Potenzial der Lagen sowie die Bedeutung einzelner
relevanter Herkünfte werden wir zukünftig noch bewusster nutzen
um ehrliche wiedererkennbare Weine auf den Markt zu bringen
Wir blicken dementsprechend optimistisch ins Jahr 2025.“ Vor allem die räumliche Nähe der beiden Genossenschaften biete eine „geniale Ausgangslage“ und die Möglichkeit
vorhandene Kapazitäten synergetisch zu nutzen und perspektivisch gezielt auszubauen
Der Schliengener Gemeinderat stimmt einem Freiflächen-Photovoltaik-Projekt an der Rheintalbahn zu und schlägt diese Fläche dem Regionalverband als Vorrangfläche vor
Die vom Regionalverband vorgeschlagenen Flächen wurden abgelehnt
Auf Gemarkung Auggen plant die Firma Sonnen Energie Auggen beziehungsweise Sonnen Energie Südbaden den Bau einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage (PV) auf einer Fläche von 18 Hektar westlich der Bahnstrecke
Das Vorhaben ist bereits genehmigt und der Baubeginn für das zweite Quartal 2025 vorgesehen
berichtete Geschäftsführer Björn Hergesell im Schliengener Gemeinderat und warb für die Fortsetzung des Projekts auf Schliengener Gemarkung
Entlang der Bahnstrecke wäre eine Fläche von 21,8 Hektar für die PV-Nutzung geeignet
Der Gemeinderat beschloss insgesamt sieben gemeindeeigene Flächen für das Projekt zur Verfügung zu stellen
Dabei handelt es sich unter anderem um Versickerungsflächen westlich der Bahngleise
Um das Projekt zu verwirklichen werden aber auch Flächen von Landwirten benötigt
Rentabel sei das Projekt ab einer Fläche von zehn Hektar
dass man sich – wie in Auggen – mit Grundstückseigentümern und Pächtern einigen werde
Von 21 Hektar landwirtschaftlicher Fläche
die in Auggen für einen Flächentausch zur Verfügung standen
Die Pacht von 5000 Euro pro Hektar sei ein vielfaches von dem
was durch den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten erwirtschaftet werden könne – und man müsse nicht dafür arbeiten
Die PV-Anlage leiste damit einen Beitrag um die landwirtschaftlichen Betrieb zu sichern
dass die Wertschöpfung vor Ort bleibe
Nachdem SPD-Gemeinderätin Barbara Theurer sich nach dem Thema Gewerbesteuer erkundigt hatte
meinte Grünen-Gemeinderat Karsten Willmann
ob auch eine Solarthermie-Nutzung möglich wäre
Aktuell sei nur die reine Photovoltaik-Nutzung wirtschaftlich
Selbst Agro-Photovoltaik – wo unter der PV-Anlage noch Landwirtschaft betrieben werde – sei wegen der hohen Stahlpreise zu teuer
Den von Willmann angesprochenen Zeitdruck erklärte der Geschäftsführer mit dem Anschluss der PV-Anlage an das Umspannwerk Richtberg
Wenn beide Anlagen mit einer Leitung angeschlossen werden
„Wir müssen einen Beitrag zur Energiewende leisten“
meinte Gemeinderat Timo Hemmer (Freie Wähler) und ergänzte: „Es gibt keinen Ort in der Gemeinde
wo erneuerbare Energien weniger stören als an der Bahn.“
In einem weiteren Tagesordnungspunkt ging es um eine Stellungnahme zur Teilfortschreibung Freiflächen-Photovoltaik des Regionalplans
Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee hat im Anhörungsentwurf zwei mögliche Vorranggebiete ausgewiesen: „Erlenboden“ mit einer Fläche von zehn Hektar zwischen Liel und Riedlingen sowie am südwestlichen Ortsrand von Obereggenen mit 3,5 Hektar
Die Verwaltung hatte angeregt die Fläche an der Rheintalbahn zusätzlich als Vorranggebiet auszuweisen
Gemeinderat Thomas Sattler (Freie Wähler) hatte jedoch dafür plädiert die Fläche an der Bahnlinie anstelle der Gebiete bei Liel und Niedereggenen auszuweisen
Dies sah auch die Mehrheit des Gemeinderats so und lehnte die vom Regionalverband vorgeschlagenen Flächen ab
Der Lionsclub Schliengen überreicht Hauptgewinn der Adventskalender-Aktion
Die Benefizaktion im Rahmen der Adventskalender-Aktion des Lions Club Schliengen hat auch in diesem Jahr zahlreiche Menschen begeistert – und einer Teilnehmerin besonderes Glück gebracht
die mit ihrem Mann seit Jahren die Adventskalender-Aktion des Clubs unterstützt
erzielte den Hauptgewinn freuen: einen Gutschein im Wert von 3000 Euro für den E-Bike-Shop E-kone in Binzen
und Mitglied Rolf Folk feierlich vor dem Ladengeschäft an die Gewinnerin übergeben
dass wir mit dieser Aktion so viel langjährige Unterstützung in der Region erfahren und gleichzeitig etwas zurückgeben können“
sagte Präsident Bernd Rassmann laut der Mitteilung
Die Lions Adventskalender-Aktion habe sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Institution entwickelt und biete nicht nur die Chance auf tolle Gewinne
sondern unterstütze zugleich wichtige Projekte in der Region
Abschließend bedanke sich der Lions Club bei allen Sponsoren
die 168 Preise im Gesamtwert von 19 500 Euro zur Verfügung gestellt haben
Die Feuerwehr wurde zu einem Kaminbrand in Niedereggenen gerufen
Die Freiwillige Feuerwehr Schliengen wurde am frühen Mittwochabend zu einem Kaminbrand in Niedereggenen gerufen
Beim Eintreffen war nahezu das gesamte Haus verraucht
schreibt die Feuerwehr in einer Mitteilung
Die Feuerwehrleute brachten die Bewohnerin des Hauses ins Freie und kümmerten sich um die Ursache des Rückstaus im Kamin
der aus den Abteilungen Eggenertal und Liel besteht
mit fünf Fahrzeugen sowie das Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr aus der Nachbargemeinde Kandern
Der Fußball-Bezirksligist trennt sich überraschend von Cheftrainer Jürgen Andres und Co-Trainer Kevin Zeller
Völlig überraschend haben die Sportfreundde Schliengen das Ende der Zusammenarbeit mit dem Trainerteam Jürgen Andres und Kevin Zeller bekanntgegeben
Die Sportfreunde stehen derzeit auf dem siebten Platz der Tabelle und steuerten eigentlich einer ruhigen Bezirksligasaison entgegen
Zwar hatte die Mannschaft am Wochenende mit 0:1 beim bisher sieglosen Schlusslicht FC Hochrhein verloren
laut der Sportlichen Leitung war dies aber kein Grund für die Entlassung
„Die Trennung hatte keinerlei sportliche Gründe“
Jürgen Andres hatte das Traineramt bei den Sportfreunden Schliengen zur aktuellen Saison übernommen und führte die Mannschaft in der Hinrunde auf Anhieb zu Platz sechs
Kevin Zeller war erst in der Winterpause als Co-Trainer des Bezirksligisten hinzugestoßen
Wasserschloss Entenstein (Rathaus)
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Finden Sie �hnliche Orte zu Wasserschloss Entenstein (Rathaus) in Schliengen
Wegen eines Einbruchs musste die Schliengener Kita „Sonnenschein“ am Dienstag geschlossen bleiben. Es ist nicht das erste Mal, dass Diebe die Betreuungseinrichtung heimsuchen. Viele berufstätige Eltern hat die überraschende Schließung eiskalt erwischt.
Entdeckt hat den Einbruch morgens um kurz nach 6 Uhr die Leiterin der Kita, Marlies Meier-Kumlin. Die Bürotür war aufgebrochen, das Bürofenster und Schranktüren standen offen.
Die Beute sei bei jedem der Einbrüche minimal gewesen – einmal wurde ein Wasserkocher mitgenommen –, der Schaden am Gebäude jeweils beträchtlich. Beim jüngsten Einbruch machten sich der oder die Täter an insgesamt vier Außentüren und drei Fenstern zu schaffen, um ins Gebäude zu gelangen.
Viele Eltern hat die Nachricht von Einbruch und Kita-Schließung am Dienstagmorgen dann auch eiskalt erwischt. „Gut war, dass wir sehr früh und schnell informiert wurden“, meinte die Mutter eines Kindergartenkindes.
Wo möglich, sind viele Eltern auf die Betreuung durch Oma und Opa ausgewichen. „Da wir keine Großeltern hier haben, passt die Oma eines Kindergartenfreundes jetzt auf beide Kinder auf“, hat sich eine Mutter aus der Ganztagsgruppe beholfen.
Was die Kommunikation mit den Kindern über den Einbruch angeht, empfiehlt Meier-Kumlin, dass Eltern behutsam den Einbruch erklären und sagen, dass dabei Geld gestohlen wurde. Die Kindergartenkinder würden es ohnehin von anderen Kindern mitbekommen und dann bestünde nur die Gefahr, dass die Phantasie der Kinder wilde Blüten treibe und sie erst recht Angst bekommen.
Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche findet das Familienfest in der Schlossgartenhalle statt.
"In das Aufgabengebiet fällt das Lösen von Problemen der Spieler untereinander oder zu den Trainern oder Vorstandschaft
Organisation von beispielsweise Trainingslagern und die wichtige Einbindung von Jugendspielern in den Aktivbereich ist der Job der sportlichen Leitung"
2020 hatte Jean Rossetti das Amt des SF-Sportchefs von Gerrit Höveler übernommen
"Er konnte wichtige Spieler von unserem Verein überzeugen und jede Saison Neuzugänge präsentieren
die maßgeblich zu den Aufstiegen der vergangenen zehn Jahre beigetragen haben"
Leistungsträger der Bezirksliga-Mannschaft
da die Organisation der 50 bis 60 Aktivspieler immer herausfordernder geworden sei
"Beide sportlichen Leiter zeichnet der gute Draht zu den Spielern sowie das gute Netzwerk im südbadischen Vereinsfussball aus
Rossetti (32) wolle künftig aus privaten Gründen kürzertreten und sich nicht mit einem wichtigen Vereinsamt binden
Klucker (24) sehe seine Zukunft als Trainer
Er wolle Lehrgänge besuchen und wird im Sommer das Kreisliga-B-Team der Sportfreunde als Coach übernehmen
"Wir danken Jean und Yannick herzlich für die viele Zeit und Anstrengung
Als Nachfolger präsentierten die Schliengener das Duo Tim Merstetter und Florian Kessler
"Beide haben bereits jahrelang beim SFS gespielt
sind Teil der ersten Mannschaft und haben beide nach ihrer Winterankunft dem SFS einen Treueschwur abgeleistet
dass sie gerne Verantwortung für den Verein übernehmen wollen"
Merstetter (24) und Kessler (27) hatten 2022 mit Schliengen den Aufstieg in die Bezirksliga gefeiert
In der zurückliegenden Winterpause kehrten Merstetter (nach einem halben Jahr) und Kessler (nach eineinhalb Jahren) vom Landesligisten SV Ballrechten-Dottingen nach Schliengen zurück
wo sie sich künftig auch als Funktionäre engagieren
"Wir freuen uns über den nahtlosen Übergang
Wir wünschen ein glückliches Händchen und freuen uns auf die zeitnahe Präsentation des ersten Sommerneuzugangs"
hieß es abschließend seitens der SF Schliengen
Autofahrerin gerät auf die Gegenfahrbahn und kollidiert frontal mit entgegenkommenden Auto
Zu einer Frontalkollision auf der Landstraße 134 zwischen Schliengen und Liel ist es am Mittwoch gegen 18.20 Uhr gekommen
Laut Mitteilung der Polizei waren zwei Fahrzeuge beteiligt
Eine 72-jährige Autofahrerin befuhr die Landstraße in Richtung Schliengen als sie nach links auf die Gegenfahrbahn kam
wo sie mit dem entgegenkommenden Auto einer 33-Jährigen frontal kollidierte
Die Feuerwehr Schliengen war als erstes an der Unfallstelle und übernahm die Versorgung der Verletzten
Die 72-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in die Freiburger Uniklinik geflogen
Ein Alkoholvortest ergab ein Ergebnis von etwa 0,8 Promille
Die 33-jährige Autofahrerin wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Sachschaden wird auf etwa 25 000 Euro geschätzt
Die Landstraße war bis etwa 20.15 Uhr voll gesperrt
Der Entwurf für den Regionalplan Windkraft des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee ist im Schliengener Gemeinderat durchgefallen
Die Mehrheit des Gemeinderats sprach sich gegen alle Vorranggebiete auf Schliengener Gemarkung aus
Derzeit erarbeiten sämtliche Gemeinden in der Region ihre Stellungnahmen zur Fortschreibung des Regionalplans
in dem Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen werden sollen
Auf Schliengener Gemarkung sind die Gebiete Ritzenberg-Untere Breite mit 131 Hektar
Ameisenbuck mit 15 Hektar sowie Blauen-Hundsrücken mit 45,5 Hektar im Plan vorgesehen
Ferner sind noch zwei ergänzende Vorranggebiete im Bereich Steineck und am Ameisenbuck im Gespräch
In der Beschlussvorlage empfahl die Verwaltung die Zustimmung zu den genannten Vorranggebieten
dass wenn das Flächenziel von 1,8 Prozent nicht erreicht werde
Vorhaben auch außerhalb von Vorranggebieten genehmigt werden könnten
Auch die Ortschaftsräte haben sich intensiv mit dem Thema befasst und Vorschläge für die Stellungnahme erarbeitet
Der Mauchener Ortschaftsrat hat zwei mögliche Varianten beraten und vorgeschlagen
die Vorrangfläche „Ritzenberg“ auf den Bereich nördlich der Müllheimer Straße zu beschränken und die Waldflächen herauszunehmen
Der Lieler Ortschaftsrat hat sich mit den Vorranggebieten „Hohe Schule“ und „Steineck“ beschäftigt
in der Stellungnahmen auf die Auswirkungen auf die Mineralquellen und den Waldkindergarten hinzuweisen und hat entsprechende Untersuchungen gefordert
Der Ortschaftsrat Niedereggenen hat in seiner Stellungnahme die Vorrangfläche „Steineck“ abgelehnt
Begründet wurde dies mit dem Einzugsgebiet der Mineralquellen
der Sichtachse zum Kulturdenkmal Bürgeln
der „touristische Hotspot Stelli“ sowie dem artenschutzsensiblen Bereich
Außerdem wurde ein größerer Abstand zum Waldfriedhof „Lichtung der Ruhe“ gefordert
Darüber hinaus wurde auf den Bürgerentscheid verwiesen
Der Niedereggener Ortsvorsteher Timo Hemmer (Freie Wähler) wies darauf hin
dass die Bürger aus dem Eggenertal beim Bürgerentscheid im Februar zu 75 Prozent die Verpachtung der Gemeindefläche für Windräder abgelehnt haben
Damit die Stellungnahme bei der Abwägung im Regionalverband auch Gehör finde
Dies sahen seine Fraktionskollegen von den Freien Wählern indes nicht so
er sehe den Bürgerentscheid als richtungsweisend und betonte
alle Vorrangflächen ablehnen zu wollen
Auch Matthias Bundschuh (Freie Wähler) kündigte an
Ebenso sein Fraktionskollege Thomas Sattler
dass der Regionalverband ohnehin nicht an die Stellungnahmen gebunden sei
Bürgermeister Christian Renkert ließ den Gemeinderat über jede Fläche einzeln abstimmen
Letztlich votierte das Gremium – mehrheitlich – bei allen Flächen gegen die Ausweisung als Vorranggebiet und gegen die ausgearbeiteten Stellungnahmen
Damit lehnte die Gemeinde Schliengen pauschal alle Vorrangflächen für Windenergie ab
ohne dies jedoch in irgendeiner Form zu begründen
Jonas Büchin aus Schliengen setzt die Reihe seiner „Wintervorträge“ fort
An vier Abenden dreht sich alles um die „Geschichte des Essens“
Alle Vorträge finden im katholischen Pfarrsaal statt
Bereits zum fünften Mal lädt der 31-Jährige zu den „Wintervorträgen“ ein
Im vergangenen Jahr hatte das Thema Schwarzwald im Schnitt 50 Teilnehmer in den Schliengener Pfarrsaal gelockt
mit der diesjährigen „Kulinarischen Zeitreise“ an diesen Erfolg anknüpfen zu können
nebenbei noch eine solche Vortragsreihe auf die Beine zu stellen
Das diesjährige Thema beschäftigt mich schon seit Jahren
Bücher: Das Thema Essen ist vielfältig und taucht immer wieder auf
Mit meiner Schwester habe ich 2022 auch an einer Kochsendung teilgenommen
Darüber hinaus dienen die Abende dazu
Spenden für eine Studienfahrt zu sammeln
Für Ministranten der Seelsorgeeinheit organisiere ich eine Reise nach Amsterdam
bei der „jüdisches und christliches Leben im Untergrund“ im Fokus stehen wird
Wie kamen Sie auf die Idee zu den einzelnen Vorträgen
den die Geschichte im Laufe der Zeit füllt
Welche Nahrungsmittel kamen mit den Römern
Warum prägen die Kreuzzüge Weihnachten bis heute
wie fand die Kartoffel in der Neuzeit zu uns?Daneben gibt es spannende Geschichten zum Essen
als Caesar seinen Sieg über die Gallier mit einem Festbankett feierte
oder seit wann es in Deutschland vegetarische Restaurants gibt
Aus all dem kann man viel lernen und so den Blick in die Zukunft richten
Welche Anbaumethoden müssen entwickelt werden
Zu den Vortragsabenden wollen Sie auch historische Rezepte vorstellen
Es soll Kochbares und Essbares aus der jeweiligen Zeit geben
so dass jeder Besucher auch etwas probieren kann
mittelalterliche und neuzeitliche Gerichte
Zum Beispiel gibt es Zucchini nach Alexandrinischer Art
oder eine der ältesten Kartoffelsuppen
Für die Abende suche ich noch Hobbyköche
die sich an diesen historischen Rezepten versuchen möchten
Welches Land hat Sie kulinarisch besonders beeindruckt
2016 aß ich in Krakau zum ersten Mal koscher in einem jüdischen Restaurant
In einem amerikanischen Restaurant in Stockholm 2022 gab es mit Whisky flambiertes Lachssteak
Da war ich mal in einem tollen Pub in York
Letztes Jahr in Belgien besuchte ich zwei Schokoladenmuseen und war in Antwerpen wieder jüdisch essen
In der Fastenzeit verzichte ich auf Fleisch
Ich habe mir ein vegetarisches Kochbuch zugelegt und neue Rezepte nachgekocht
Ansonsten probiere ich gerne neue Küchen aus und habe Kochbücher mit schwedischen
römischen und niederländischen Rezepten
Ganz neu ist ein Kochbuch zur namibischen Küche
Januar: Cena – wie die Römer speisten
Januar: Butter bei die Fische – das kulinarische Mittelalter
Hobbyköche gesucht: Es werden Hobbyköche gesucht
die sich an historischen Rezepten versuchen wollen
um an den Abenden zeitgenössische Gerichte präsentieren zu können
Interessierte melden sich per E-Mail an jonas-buechin@web
Spenden: Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei
Sie dienen zur Finanzierung einer Studienreise der Ministranten der Seelsorgeeinheit Schliengen nach Amsterdam
Vortragsort: Die Vorträge finden jeweils freitags ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal in Schliengen statt