um alle Funktionen der Seite in Anspruch nehmen zu können Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können Im Rahmen der Amtshilfe unterstützen Soldatinnen und Soldaten vom Sanitätslehrregiment den Landkreis Miesbach in Bayern In einer Seniorenresidenz stellen sie die medizinische Versorgung sicher Kommandeur Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung überzeugte sich vor Ort von der Hilfeleistung Stephan Schmidt für die schnelle Umsetzung des Amtshilfeantrages zur Eindämmung der Covid19-Pandemie im Landkreis Miesbach Durch einen Ausfall der Einrichtungsleitung und ziviler Pflegekräfte in der Residenz kam es nach Auskunft des Landrates zu massiven Problemen bei der Pflege und Betreuung der Heimbewohner Um Gefahr für Leib und Leben der Bewohner auszuschließen sowie den Betrieb der Einrichtung sicherzustellen setzt der Landkreis auf die Unterstützung der Bundeswehr und den Aufwuchs der Pflegekapazitäten Stephan Schmidt beschreibt die Lage vor Ort als eine komplexe Situation Nicht nur die über 80 Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenresidenz mit unterschiedlich schweren Krankheitsbildern sondern auch das teilweise an Covid19-erkrankte Pflegepersonal Sprachbarrieren und Qualifikationsdefizite seien eine besondere Herausforderung für seine Soldatinnen und Soldaten dass wir die Situation schnell in den Griff bekommen werden“ Die unterstützenden Kräfte aus Feldkirchen sind für eine Dauer von zwei Wochen eingesetzt Das Fachpersonal ist im medizinischen Bereich und in den Bereichen Hygiene die Hygiene in geordnete Bahnen zu bringen und Pflegeaktivitäten zu übernehmen Die Arbeit ist eine große Herausforderung für die Soldatinnen und Soldaten Das Fachpersonal muss auf sie und die Situation eingehen und unter anderem erklären Die größte Herausforderung ist die unklare Lage vor Ort: Wer ist erkrankt und wer ist nicht erkrankt Das schaffe Unsicherheiten – auch beim eigenen Personal Daher werden in einem ersten Schritt sowohl die Bewohner als auch das Pflegepersonal auf eine mögliche Infektion mit dem Virus getestet wer positiv oder negativ auf das Coronavirus reagiert Im Idealfall werden die Bewohner anschließend entsprechend räumlich getrennt Um auch eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus von außen nach innen bzw haben die Kräfte des Sanitätslehrregiments am Eingang zur Einrichtung eine Schleuse eingerichtet die Hygienevorschriften eingehalten und die Hände desinfiziert dass die Arbeit mit den Bewohnern und dem Personal unter Vollschutz eine psychische Belastung darstelle: „Der Anblick einer Pflegekraft mit Persönlicher Schutzausrüstung ist ungewöhnlich und es gilt auf jeden Fall Angst bei Bewohnern und Personal zu vermeiden.“ Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c) Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de wird Ihre IP-Adresse an X zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch X verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von X und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/#platform wird Ihre IP-Adresse an Mastodon zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Mastodon verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Mastodon und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://mastodon.social/privacy-policy wird Ihre IP-Adresse an Bluesky zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Bluesky verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Bluesky und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy dann zweimal Nein: Nach dem Bauantrag fürs Fischerstüberl in Schliersee hat der Gemeinderat nun auch eine Änderung des Bebauungsplans abgelehnt Der Planer quittiert‘s mit Kopfschütteln.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/fischerstueberl-der-gemeinderat-blockiert-93711902.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); das Fischerstüberl am Schlierseer Ufer neu zu bauen Erst hat der Bauausschuss ein- und demselben Gebäude erst zugestimmt und es dann abgelehnt nun hat der Gemeinderat einer Änderung des zugrundeliegenden Bebauungsplans eine Absage erteilt weil dieser jahrzehntealte Plan doch etwas widersprüchlich ist Auf diesem Niveau hätte der Eigentümer damals auch bauen können Jetzt muss das Gebäude (Erdgeschoss) 25 Zentimeter oberhalb eines hundertjährlichen Hochwassers stehen Aus dieser gesetzlichen Vorgabe ergibt sich eine rechnerische Höhe von 9,50 Meter obwohl das Haus selbst nur 8,75 (Seitenwand) hoch ist Dem Wortlaut nach erlaubt der Bebauungsplan eine Wandhöhe von 8,50 Meter Auf die höhere Lage hatte Planer Bernd Petters die Gemeinde schriftlich hingewiesen und eine Änderung des Bebauungsplans beantragt Dies lehnte der Gemeinderat nun mit 10:6 Stimmen ab Max Leitner und Florian Guggenbichler (beide Die Schlierseer) sprachen unisono von einem „Klotz“ dass ein Ja zu drei Vollgeschossen Begehrlichkeiten bei Nachbarn im Bebauungsplangebiet Auf die beantragten drei Vollgeschosse hatte das Landratsamt hingewiesen im Bebauungsplan sind zwei Voll- und ein Dachgeschoss festgesetzt Schon der Bebauungsplan und die Baugenehmigung als dessen Grundlage würden faktisch drei Vollgeschosse vorsehen Dies sei nach heutigem Verständnis der Fall wenn auf Zweidrittel der Geschossfläche eine Höhe von 2,30 Meter oder mehr nutzbar ist Auch hier müsste Petters folglich die ehedem genehmigte Planung reduzieren um erst nachträglich getroffene Vorgaben erfüllen zu können Die Details kamen in der Sitzung allenfalls am Rande zur Sprache Die Mehrheit wollte einem Vorhaben dieser Größenordnung direkt am Seeufer nicht den Weg ebenen soll eine Ferienwohnanlage mit kleinem öffentlichem Café entstehen Die Daten: ein in drei Stufen abgesetztes Haus zwischen 8,70 und 14,50 Meter breit auf 1300 Quadratmetern Grund eine Lösung mit dem Bauherren innerhalb der jetzigen Festsetzungen zu finden sah Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (CSU) skeptisch Auch in einem Baugenehmigungsverfahren würden die Träger öffentlicher Belange beteiligt und da unter anderem Retentionsflächen verlangen Die beiden genannten stimmten übrigens für eine Änderung für die Petters ja lange im Gemeinderat saß Wie schon vom Bauausschuss-Nein ist der Planer auch jetzt nahe an der Fassungslosigkeit Er selbst würde das Vorhaben gerne weiter vorantreiben möchte sich aber erst mit dem Eigentümer absprechen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bürgermeister Franz Schnitzenbaumerr sieht derzeit keinen großen Bedarf","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/schliersee-will-keine-asylunterkunft-an-der-seestrasse-93653723.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Soll in Schliersee eine weitere Flüchtlingsunterkunft gebaut werden Bürgermeister Franz Schnitzenbaumerr sieht derzeit keinen großen Bedarf Schliersee – Weil die mögliche Unterbringung von Flüchtlingen an der Seestraße in Schliersee öffentlich diskutiert wird griff Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer das Thema in der jüngsten Gemeinderatssitzung auf bei dem modulare Wohnungen zunächst für Geflüchtete und später für Einheimische genutzt werden könnten – gebunden für 15 Jahre die für kommunalen Wohnungsbau vorgesehen ist sollte laut Schnitzen­baumer nicht 15 Jahre lang für andere Zwecke entfremdet werden: „Das ist nicht in unserem Sinne Das werden wir so auch wahrscheinlich nicht weiterverfolgen.“ Auch dazu gibt es derzeit nur Gespräche Aktuell bestehe ohnehin weniger Bedarf an neuen Unterkünften Der Bedarf für neue Plätze für Flüchtlinge sei nicht mehr so groß „Der Handlungsdruck ist nicht unbedingt da“ Auch eine Unterbringung im Josefstal oder im Schlierseer Hof sei momentan kein Thema Schnitzenbaumer verwies auf die Zuständigkeit des Landratsamts das mit dem Eigentümer in Kontakt treten müsste zeigte sich aber offen: „Natürlich wäre das eine Option denn Platz wäre dort – für eventuell zwei Container“ dass die Unterkunft nicht zu groß werden dürfe: „Niemand will Massenunterkünfte mit mehr als 100 Bewohnern.“ Derzeit leben dort 45 Flüchtlinge der Deutschkurse anbiete und sich intensiv um die Geflüchteten kümmere: „Solche Projekte können nur mit kleinen Einheiten funktionieren da diese eine bessere Integration und Betreuung der Flüchtlinge ermöglichen.“ jw Von: Anna Reiter die dem Verein Planungssicherheit gibt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/tsv-schliersee-sichert-zukunft-natureisstadion-einigung-familie-hofberger-jahreshauptversammlung-93678900.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Jahreshauptversammlung des TSV Schliersee im Vereinsheim am Sportplatz stand ganz im Zeichen der Einigung mit der Familie Hofberger die dem Verein langfristige Planungssicherheit gibt Schliersee – 1651 Mitglieder zählt der TSV Schliersee aktuell – damit ist der Traditionsverein weiterhin der größte in der Gemeinde betonte Vorstand Wolfgang Schauer bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung Die vielen sportlichen Aktivitäten und das Engagement in den Sparten Fußball Turnen und Handball spiegeln sich nicht nur in steigenden Mitgliedszahlen sondern auch in zahlreichen Entwicklungen und Investitionen wider Sportlich lief dagegen nicht alles nach Wunsch Die Fußballer kämpften lange um den Aufstieg verpassten diesen jedoch knapp in einem dramatischen Relegationsspiel Auch die Eishockey-Sparte spielte lange um den Aufstieg in die Landesliga mit ist man stolz auf die gezeigte Leistung und die gewonnenen Derbys Großen Erfolg konnte man beim Natureisstadion verbuchen: Der Eisplatz war heuer an 30 Tagen geöffnet und auch schon in den Weihnachtsferien „30 Tage ist für ein Natureisstadion schon sehr viel“ freute sich Eishockey-Vorstand Thomas Huber Die neue Sporthalle in Neuhaus ist seit Januar 2024 in Vollbetrieb und wird von allen Sparten Es sind fast alle Trainingszeiten vergeben Erstmals konnten die Vereinsmeisterschaften der Turner wieder vor heimischer Kulisse stattfinden die zwischenzeitlich ohne eigene Halle auskommen mussten tragen ihre Heimspiele wieder in Schliersee aus Leider musste Schauer auch von Vandalismus berichten Demontage von Lüftungsgittern – das ist ungut“ Zwar kontrolliere man gemeinsam mit der Gemeinde regelmäßig aber es komme immer wieder zu Sachbeschädigungen Erste Maßnahmen wie Videoüberwachung wurden bereits ergriffen sei der Schaden in Rechnung gestellt worden Besonders erfreulich für alle ist die Einigung mit der Familie Hofberger über das Natureisstadion und das alte Vereinsheim Der Pachtvertrag wird vorzeitig um 30 Jahre verlängert ebenso wird ein neuer Mietvertrag über das alte Vereinsheim abgeschlossen das künftig als Lager für alle Sparten dienen soll Hintergrund der Gespräche war die anstehende Dachsanierung des Eisheims – eine Investition von 25.000 Euro die mit Unterstützung der Gemeinde und eines Sponsors gestemmt werden soll „Die Verträge wurden gemeinsam ausgearbeitet und werden Mitte April unterzeichnet“ Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer lobte das Verhandlungsgeschick des Vorstands und bedankte sich bei ihm für sein herausragendes Engagement Bei zwei Sparten gab es personelle Veränderungen: Wolfgang Greipl übergab nach drei erfolgreichen Jahren die Leitung der Turnabteilung an Matthias Luderschmidt die interimsmäßig von Wolfgang Schauer geführt wurde Auch die Vorstände und Kassierer gaben ihre Berichte ab – ein transparenter Überblick über sportliche und finanzielle Entwicklungen Zum Abschluss des Vormittags wurden 31 langjährige Mitglieder geehrt wurden für ihre 75-jährige Mitgliedschaft im TSV Schliersee ausgezeichnet Von: Sebastian Grauvogl langjährige Pachtverträge mit ihnen abgeschlossen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/nach-jahrelangem-streit-tsv-schliersee-einigt-sich-mit-vermietern-auf-neue-pachtvertraege-93684125.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Durchbruch ist geschafft: Der TSV Schliersee hat den jahrelangen Konflikt mit seinen früheren Vermietern beigelegt und gleich zwei neue langjährige Pachtverträge mit ihnen abgeschlossen Schliersee – Sie mussten ihre 100 Meter-Tartanbahn um zehn Meter kürzen weil sie ins Nachbargrundstück hineinragte Auch einen Flutlichtmast mussten sie deshalb umlegen Die Sportler des TSV Schliersee bekamen gleich in mehrerlei Hinsicht die Folgen des Streits mit den Vermietern ihres früheren Vereinsheims zu spüren Da mochte der eine oder andere seinen Augen kaum getraut haben als er neulich den Vorsitzenden der Fußballer beim Rasenmähen auf der anderen Seite erblickte Seit der Hauptversammlung aber wissen alle Mitglieder Die seit Jahren ersehnte Einigung mit der Eigentümerfamilie Hofberger ist geglückt teilte TSV-Vorsitzender Wolfgang Schauer den anwesenden Mitgliedern mit Deren Reaktion: „Begeisterter Applaus.“ Und nicht wenige hätten wissen wollen: „Wie habt ihr das nur geschafft?“ Anfang Februar habe er sich mit Vorstandsmitglied Stefan Hornfeck erstmals mit Vater und Sohn Hofberger zusammengesetzt und die Eckpfeiler für eine Beilegung des Streits gesetzt Nach drei bis vier weiteren Gesprächen sei man sich einig gewesen Nicht nur die konstruktive Atmosphäre hebt Schauer positiv hervor sondern auch die Bereitschaft der Hofbergers als gemeinsame juristische Vermittlerin zu engagieren „Jeder hat die Anliegen des anderen ernst genommen“ bestätigt Markus Hofberger Schauers Einschätzung Man habe sich verstanden gefühlt und in respektvoller Art und Weise zu einem Kompromiss gefunden „in dem jegliche Interessen Beachtung finden“ Für Hofberger der Startpunkt für eine neue Entwicklung eines von Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung geprägten Verhältnisses Die 1500 Quadratmeter Grünfläche werde man vorerst als zusätzliche Trainingsfläche nutzen – und die Laufbahn wieder auf 100 Meter verlängern sowie den Flutlichtmast wieder aufbauen Zweiter Meilenstein der Einigung ist laut Schauer einer Verlängerung des Erbpachtvertrags für den Natureisstadion samt Hütte um ebenfalls 30 Jahre Damit habe man nun die nötige Planungssicherheit um die dringend gebotene Dachsanierung für Kosten von 25 000 bis 30 000 Euro angehen zu können als auch beim alten Vereinsheim samt Umgriff sei die beschlossene Pachthöhe überdies „absolut erschwinglich“ Alles in allem eine sehr positive Entwicklung für den TSV der seit dem Neubau des Vereinsheims um 200 auf rund 1650 Mitglieder angewachsenen ist Von: Sandra Hefft um die Regelung in Bayern zum kostenfreien Parken für Elektrofahrzeuge umzusetzen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/kostenloses-parken-fuer-autos-auf-plaetzen-in-schliersee-93666660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Schlierseer Gemeinderat hat eine Änderung der Parkgebührenordnung beschlossen um die neue bayernweite Regelung zum kostenfreien Parken für Elektrofahrzeuge umzusetzen Schliersee – In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Schliersee wurde das Thema kostenfreies Parken für Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Flächen diskutiert Hintergrund ist ein Beschluss des Bayerischen Ministerrats April alle Elektrofahrzeuge mit einem „E“ im Kennzeichen bis zu drei Stunden kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen parken dürfen Dies soll ohne spezielle Kennzeichnung der Parkplätze erfolgen um eine einheitliche und unkomplizierte Regelung in ganz Bayern zu gewährleisten Der Nachweis der Parkdauer soll über eine Parkscheibe erfolgen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer äußerte sich kritisch zu dieser Entscheidung des Freistaats und betonte sondern auch andere Gemeinden mit dieser Vorgabe unzufrieden seien das in die Selbstverwaltung der Gemeinden eingreift“ die gesetzliche Regelung umzusetzen: „Es ist Gesetzeslage und wir müssen entsprechend handeln.“ Betroffen von der Neuregelung sind allerdings nur öffentliche Parkflächen Viele Parkplätze in Schliersee fallen somit nicht unter die neue Regelung Dazu gehören unter anderem der Parkplatz der Vitalwelt der von Schliersee gepachtete Parkplatz an der Kirche am Spitzingsee sowie die ebenfalls gepachteten Wanderparkplätze Da sich diese Flächen nicht im Eigentum der Gemeinde befinden gilt hier weiterhin die bestehende Parkregelung ohne Sonderregelung für Elektrofahrzeuge Geschäftsführer Jörn Alkhofer wies darauf hin dass zur Vermeidung von Missverständnissen entsprechende Schilder aufgestellt werden müssen auf welchen Flächen das kostenfreie Parken für E-Fahrzeuge tatsächlich gilt und wo nicht Der Schlierseer Gemeinderat beschloss die Änderung der Parkgebührenordnung einstimmig Sie sucht einen Nachfolger – doch der braucht eigene Räume.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/letzte-paketannahme-ende-september-postfiliale-schliersee-schliesst-93671768.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach sieben Jahren als Betreiberin der Postfiliale an der Bahnhofstraße in Schliersee geht Helga Weber Ende September in den Ruhestand Sie sucht einen Nachfolger – doch der braucht eigene Räume in das Helga Weber vor sieben Jahren stürzte Eine Flut an Paketen und Päckchen brach Mitte November 2018 über die soeben eröffnete Postfiliale in ihrem „Bavaria-Tee-Laden“ an der Bahnhofstraße 3a in Schliersee herein so ganz ohne Vorkenntnisse oder längere Schulung Unzählige Sechs-Tage-Wochen später – wohlgemerkt immer allein und ohne Mitarbeiter – denkt Weber nun aber doch ans Aufhören Ende September dieses Jahres geht die 64-Jährige in den Ruhestand – quasi rechtzeitig vor dem Weihnachtsstress wird ihr Nachfolger aber auch passende Räume mitbringen müssen An welches Geschäft will die 64-Jährige nicht sagen Sie wolle ihren Vermietern nicht vorgreifen erzählt sie über ihren Start ins Postgeschäft Bei Fragen sei ein Postmanager aber telefonisch immer erreichbar gewesen und habe auch regelmäßig bei ihr vorbeigeschaut die sich ohne ihren Laden wohl wirtschaftlich für sie wohl kaum getragen hätte das wir umsetzen und den Kunden vermitteln mussten.“ Auch die Fähigkeit zum Multitasking nennt Weber als Eignungskriterium Um einem potenziellen Nachfolger den Start zu erleichtern würde sie sich noch für die Einarbeitung anbieten Und auch die Post selbst sei wegen des um sich greifenden Mangels an Filialbetreibern flexibler in Sachen Öffnungszeiten So habe sie selbst seit Januar mittwochs geschlossen – und fahre heuer erstmals seit Langem über Ostern vier Tage in den Urlaub Einen beruflichen Meilenstein erreichte Weber bereits im Februar: Der Postkonzern zeichnete sie für „große Fachkompetenz und hohe Kundenzufriedenheit“ mit einem Zertifikat in Gold aus Mindestens genauso freut sie sich über die zahlreichen Glücksbringer die ihr die Schlierseer schon jetzt zum bevorstehenden Ruhestand vorbeibringen Ihre Pakete und Päckchen müssen sie ab Oktober in den nächstgelegenen anderen Filialen abgeben: bei Schreibwaren Grinev in Neuhaus und bei b‘sonders Wohnen & Leben in Hausham Von: Sebastian Grauvogl Quasi pünktlich 150 Jahre nach ihrer Gründung stehen der Mannschaft diverse Meilensteine bevor.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/einsatzrekord-und-viele-projekte-feuerwehr-schliersee-erwartet-ereignisreiche-zeit-93579528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nicht nur alterstechnisch scheint bei der Feuerwehr Schliersee eine neue Epoche anzubrechen Quasi pünktlich 150 Jahre nach ihrer Gründung stehen der Mannschaft diverse Meilensteine bevor um nur die für 2025 geplanten Ziele zu nennen Parallel stehen mit der Beschaffung zweier Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sowie die Modernisierung und Erweiterung der Sirenen im Gemeindegebiet die nächsten Projekte gewissermaßen schon vor dem Garagentor Und all das neben dem ebenfalls immer anstrengender weil umfangreicher werdenden Einsatzpensum die Kommandant Andreas Dietmannsberger nun bei der Hauptversammlung präsentierte 171 Mal musste seine Truppe 2024 ausrücken – ausgerechnet im Jubiläumsjahr ein neuer Rekord Herausgestochen hätten vor allem die vielen technischen Hilfeleistungen wie Unterstützungen des Rettungsdienstes und/oder Wohnungsöffnungen sowie die Unwettereinsätze etwa als ein Starkregen im August Teile Schliersees flutete Umso erleichterter berichtete der Kommandant dass auch die Zahl der Einsatzkräfte im vergangenen Jahr gewachsen sei und mehrere Jugendfeuerwehrmitglieder in den aktiven Dienst eingetreten seien „bei dem die Kameradschaft und der Zusammenhalt in der Gemeinschaft auf eindrucksvolle Weise demonstriert wurden“ Die Aufwartung beim 100-Jährigen des Trachtenvereins Waxnstoana beim 150-Jährigen der Feuerwehr Irschenberg sowie beim 125-Jährigen der Partnerfeuerwehr Sonntagberg in Niederösterreich komplettierten den Jubiläumsreigen 2024 dass die Feuerwehr Schliersee auch ihre traditionellen Aktivitäten beim Seefest und dem Christbaumverkauf nicht vernachlässigte Ausbildern sowie Förderern und der Gemeinde für die Unterstützung zu bedanken Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer gab dies gern zurück Er lobte die „unermüdliche ehrenamtliche Arbeit“ der Aktiven und Vereinsmitglieder der Feuerwehr Schliersee und hob dabei die Belastungen hervor die auch deren Familien mitzutragen hätten Dass die in den kommenden Jahren nicht weniger werden dürften darauf bereite Dietmannsberger die Anwesenden und damit auch die Gemeinde vor So sollten schon heuer die Angebote für die beiden Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge eingeholt werden da die Lieferzeit drei bis vier Jahre betrage Eins davon soll das mehr als 25 Jahre alte LF 16 in Schliersee ersetzen das andere das für den immer weiter gewachsenen Ortsteil Neuhaus mittlerweile in Sachen Löschwasser zu gering dimensionierte und mangels Ersatzteilverfügbarkeit ebenfalls nicht mehr lange nutzbare Löschgruppenfahrzeug in Neuhaus Die beiden neuen Wagen sollen laut Dietmannsberger quasi Zwillinge werden damit sich alle Einsatzkräfte sofort darin zurechtfinden das Funkgerät genau exakt gleich funktionieren.“ So könnten sich die Schlierseer und Neuhauser Kameraden leichter unterstützen Die neuen Modelle würden über den Katastrophenschutz gefördert und seien technisch sogar zu mündlichen Durchsagen für eine gezielte Warnung der Bevölkerung in der Lage Um die Ausstattung des neuen Gerätehauses in Neuhaus kümmert sich derweil heuer der Feuerwehrverein Auf Initiative von Peter Sprenger habe man eine Spendenaktion mit der Waldbesitzervereinigung ins Leben gerufen Die WBV nehme dabei gespendete Baumstämme entgegen verkaufe das daraus gewonnene Bauholz und spende den Erlös der Feuerwehr Veronika Gillhuber (30 Jahre) sowie Jürgen Höltschl Otto Wohlrab und Axel Sedlmair (jeweils 40 Jahre) Von: Sebastian Grauvogl Der Ersatzverkehr mit Bussen läuft nur schleppend.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/zwischen-holzkirchen-und-schliersee-wegen-gleisschaeden-zugausfaelle-93587932.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen eines Gleisbruchs am Bahnübergang Mitterdarching waren die Bahnstrecke Holzkirchen-Schliersee und die Staatsstraße 2073 gesperrt Wie die Gleisbaufirma über die Pressestelle des Landratsamtes mitteilt wurden die Arbeiten am Bahnübergang Mitterdarching vorzeitig abgeschlossen Die Strecke sei seit 16.20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben Wann die ersten Züge der BRB wieder fahren Auf der Internetseite ist nach wie vor von 19 Uhr die Rede Die Arbeiten am gebrochenen Gleis am Bahnübergang Mitterdarching sind wie geplant angelaufen Aus der bis heute Vormittag auf der Internetseite der BRB angekündigten Uhrzeit für das Ende der Bahnstreckensperrung wird aber nichts Statt 15 Uhr ist nun von 18 Uhr die Rede – weiterhin voraussichtlich und ohne Gewähr Bis dahin bleibt der Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Holzkirchen und Schliersee in Kraft Für die Sperrung der Staatsstraße 2073 ist dies ohnehin unerheblich Sie ist laut gestriger Mitteilung des Landratsamtes bis zum morgigen Mittwoch dicht Auch die DB InfraGO äußert sich nun zur Streckensperrung den Schaden so schnell wie möglich zu reparieren teilt die Pressestelle der Deutschen Bahn mit wann der Zugverkehr wieder aufgenommen werden kann sei vermutlich erst im Laufe des Dienstags möglich „Leider lassen sich kurzfristige Schäden am Gleis nicht immer vermeiden“ den Schaden so schnell wie möglich zu beheben „Wir bedauern die Streckensperrung und die damit verbundenen Einschränkungen für die Fahrgäste“ „aber Sicherheit hat immer oberste Priorität.“ Wie die Regionalverkehr Oberbayern (RVO) GmbH mitteilt ist auch der Busverkehr von der Sperrung des Bahnübergangs in Mitterdarching betroffen In deren Zeitraum könnten die Haltestellen Bahnhof und Fichtweg nicht angefahren werden die Ersatzhaltestelle sei der Abzweig Valley Ein Stück weit Aufklärung zum Gleisbruch zwischen Holzkirchen und Miesbach liefert nun die Pressestelle des Landratsamtes für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt werden muss Unterlaindern und Valley wird ausgeschildert Die Reparaturarbeiten der für die Infrastruktur zuständigen DB InfraGO AG laufen teilt die BRB am heutigen Montagmorgen mit Dennoch könne die Sperrung der Strecke nicht wie ursprünglich geplant um 13 Uhr aufgehoben werden Aktuell gehe man von Dienstag um 15 Uhr aus Der Schienenersatzverkehr läuft am Montag seit 7 Uhr morgens mit vier Bussen die ohne festen Fahrplan zwischen Schliersee und Holzkirchen pendeln Ab 20.30 Uhr bis Betriebsende sind dann immerhin noch drei Busse unterwegs Erneut weist die BRB aber auf die langen Wartezeiten im Ersatzverkehr hin und bittet weiterhin darum wenn möglich auf andere Verkehrsmittel auszuweichen Um wenigstens den Schülerverkehr einigermaßen abzuwickeln der um 7.05 Uhr in Bayrischzell gestartet ist Zur genauen Ursache und Örtlichkeit des Gleisschadens sowie der Reparatur kann die BRB mit Verweis auf die DB InfraGO als zuständige Stelle keine Auskunft geben die bereits am frühen Samstagmorgen zu Zugausfällen in beiden Richtungen führten Die Störung soll laut den Auskünften von Sonntagmittag bis Montag auf nicht dringliche Fahrten zu verzichten nur bis zu drei Busse im Pendelverkehr unterwegs „Hier kann es aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der Strecke zu sehr langen Wartezeiten kommen“ Weitere Busse seien vonseiten des Busunternehmens nicht verfügbar Der eindringliche Tipp der BRB: „Bitte weichen Sie möglichst auf andere Ziele aus.“ Von: Fridolin Thanner Die Polizei beschreibt den Täter und hofft auf Zeugen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/schliersee-einbruch-ueberwachungskamera-taeter-filmt-beschreibung-zeugen-polizei-neuhaus-93653510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Überwachungskamera hat einen Einbrecher bei der Tat in Schliersee/Neuhaus gefilmt Schliersee – Die Polizei sucht den Einbrecher wie die Polizeiinspektion Miesbach mitteilt Laut dem Polizeibericht betrat der bislang unbekannte Mann gegen 19.30 Uhr das Grundstück an der Rotwandstraße in Schliersee/Neuhaus und drang über die Terrassentüre in das dort befindliche Wohnhaus ein „Nachdem im Inneren einige Schubladen geöffnet und Schränke durchwühlt wurden verließ der Täter das Haus mit unbekannter Beute wieder über die Terrasse“ Die Hauseigentümer waren zur Tatzeit nicht vor Ort wurden jedoch über ein Überwachungskamerasystem alarmiert und verständigten umgehend die Polizei Bei Eintreffen der Streifen hatte sich der Täter jedoch bereits in unbekannte Richtung entfernt Es ist aber auf dem Überwachungsvideo zu sehen Die Polizei beschreibt den Einbrecher: männlich circa 18 bis 23 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß Die Polizeiinspektion Miesbach (Telefon 08025/2990) bittet um Hinweise: Wer hat im Bereich Rotwandstraße in Schliersee/Neuhaus am 27 März zwischen 19 und 20 Uhr eine verdächtige Person mit genannter Kleidung bemerkt oder kennt diese Weiter schreibt die Polizei: Es ist nicht ausgeschlossen dass diese Person für einen weiteren Einbruch in Schliersee/Neuhaus unweit der Rotwandstraße verantwortlich ist Von: Sebastian Grauvogl Sie rief die Polizei – und löste damit einen größeren Einsatz aus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/unbekannte-substanz-in-bach-feuerwehreinsatz-in-schliersee-polizei-ermittelt-93690476.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine milchig-trübe Färbung des Bachwassers stellte eine Spaziergängerin am Freitagmorgen Sie rief die Polizei – und löste damit einen größeren Einsatz aus Die zunächst angedachte Sperrung des Seezulaufs war wegen der Eigenschaften der unbekannten Substanz nicht möglich Erste Tests vor Ort hätten aber auf eine nur geringe Umweltgefährdung hingedeutet Zudem habe sich die Verunreinigung durch die natürliche Verdünnung im Seewasser und eine zusätzliche Spülung durch die Feuerwehr sukzessive aufgelöst Somit war die zwischenzeitliche Sperrung des Wasserspielplatzes entlang des Bachs nach wenigen Stunden wieder aufgehoben wie es zur Verunreinigung des Kreiter Grabens kommen konnte und bittet Zeugen unter Tel Vor Ort entnommene Wasserproben sollen dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim zur weiteren Analyse übergeben werden Von: Anna Reiter Er kam an einer Hauswand zum Stehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/unfall-in-schliersee-70-jaehriger-faehrt-ohnmaechtig-in-hauswand-93524845.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Montag verlor ein 70-Jähriger in Schliersee während der Fahrt das Bewusstsein und kam von der Straße ab Er fuhr gegen eine dortige Hauswand und kam dann zum Stehen Januar) ereignete sich gegen 11.55 Uhr in Schliersee Das berichtet die Polizeiinspektion Miesbach „Ein 70-jähriger Mann aus Holzkirchen verlor aus bisher unbekannten Gründen während der Fahrt das Bewusstsein Er fuhr an der dortigen Hauswand noch einige Meter entlang kam zur weiteren ärztlichen Begutachtung ins Krankenhaus Agatharied Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Die Rathausstraße war kurzzeitig beidseitig gesperrt jedoch konnte zügig eine Spur freigegeben werden Die Feuerwehren vor Ort übernahmen die Verkehrsregelung Eingesetzt waren zwei Streifen der Polizeiinspektion Miesbach sowie die Feuerwehren Miesbach Von: Anna Reiter Es wurden Geld und Schmuck im jeweils fünfstelligen Betrag erbeutet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/telefon-betrug-miesbach-schliersee-betrueger-rufen-senioren-polizei-geld-schmuck-goldbarren-93524490.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Freitag kam es in Miesbach und Schliersee zu mehreren betrügerischen Anrufen In zwei Fällen kam es zur Übergabe von Geld und Wertgegenständen im jeweils fünfstelligen Betrag Ein weiterer Fall wurde von einer Bankmitarbeiterin verhindert Januar) kam es in der Region Miesbach erneut zu einer Reihe von betrügerischen Anrufen berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd ein Angehöriger habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und müsse zur Abwendung einer Haft nun eine Kaution zahlen In zwei Fällen hatten die unbekannten Täter Erfolg und erbeuteten Bargeld Schmuck und einen Goldbarren im Gesamtwert eines mittleren fünfstelligen Betrags Eine 82-jährige Miesbacherin bekam am Freitagmitttag einen Anruf Dabei hieß es: Ihr Sohn habe einen Unfall verursacht bei dem ein Mensch getötet wurde und müsse nun zur Abwendung einer Haft eine Kaution hinterlegen Die 82-Jährige übergab an ihrer Wohnanschrift an einen Abholer einen Goldbarren im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrags übergab eine 85-Jährige aus Schliersee am selben Tag an einen Unbekannten beim Rathaus in Schliersee Bargeld und Schmuck im Wert eines niedrigen fünfstelligen Euro-Betrags „Einer aufmerksamen Mitarbeiterin einer Bankfiliale in Miesbach ist es zu verdanken dass es am Freitag nicht zu einem weiteren vollendeten Betrugsfall kam“ Nachdem eine 85-Jährige mehrere Zehntausend Euro bei der Bank abheben wollte und währenddessen sogar noch mit den Betrügern am Mobiltelefon in Verbindung stand erkannte die Bankmitarbeiterin die Situation und unterband das weitere Vorgehen Die Kriminalpolizei mit Zentralaufgaben des Polizeipräsidiums übernahm die Ermittlungen in allen Fällen dass Betrüger auch weiterhin versuchen werden Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Ihrer Wohnadresse oder im öffentlichen Bereich an Ihnen unbekannte Personen Die Polizei sowie andere Ermittlungsbehörden würden niemals am Telefon zur Übergabe von Bargeld oder Wertgegenstände auffordern Legen Sie sofort auf und kontaktieren Sie den Polizeinotruf „110“ Sprechen Sie die Thematik Enkeltrick und Schockanrufe in Ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis an und sensibilisieren Sie Ihre Angehörigen zur Vorsicht in höchstem Maße Die Tourismusstatistik zeigt ein deutliches Wachstum bei Ankünften und Übernachtungen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/alpenregion-tegernsee-schliersee-weiter-beliebt-bei-touristen-93600062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Regionen für Urlauber Die aktuelle Tourismusstatistik zeigt ein deutliches Wachstum bei Ankünften und Übernachtungen Landkreis – Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende Die aktuelle Tourismusstatistik 2024 der Regionalentwicklung Oberland (REO) zeigt ein deutliches Wachstum bei Ankünften und Übernachtungen im Vorjahres- und Zehnjahresvergleich Bei den Ankünften ist sogar ein neuer Rekord zu verzeichnen – noch nie wurden so viele Gäste in der Region in einem Jahr begrüßt „Damit hat die Region den pandemiebedingten Einbruch endgültig hinter sich gelassen“ Vergangenes Jahr konnten insgesamt 791.889 Gästeankünfte (plus 4,3 Prozent zu 2023) und 2.584.833 Übernachtungen (plus zwei Prozent) verzeichnet werden Innerhalb des Landkreises verbuchte Schliersee mit 172.353 Gästen die meisten Ankünfte während bei den Übernachtungen Bad Wiessee mit 566.004 Übernachtungen führend blieb Dort stieg im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Ankünfte um 23,2 Prozent und die der Übernachtungen nahm um 16,9 Prozent zu Auch andere Orte der Region zeigten in den vergangenen zehn Jahren ein deutliches Wachstum So stiegen die Gästeankünfte in Tegernsee um 53,3 Prozent in Bayrischzell um 33,9 Prozent und in Schliersee um 29,2 Prozent Die Gäste blieben 2024 durchschnittlich 3,26 Tage in der Region und kamen überwiegend aus Deutschland (94,8 Prozent) Die größte Altersgruppe stellten die 51- bis 60-Jährigen mit einem Anteil von 31 Prozent Fast die Hälfte aller deutschen Gäste reiste aus Bayern an (45,5 Prozent) gefolgt von Nordrhein-Westfalen (13,8 Prozent) Baden-Württemberg (11,6 Prozent) und Hessen (8,2 Prozent) Auch internationale Gäste entdeckten die Region für sich Angeführt wurde die Liste von Österreichern (18,0 Prozent) gefolgt von Schweizern (13,0) und Gästen aus den USA (10,2) Die Niederlande (9,2) und Großbritannien (6,9) rundeten die Top Fünf ab Ein positiver Trend zeigt sich in der Altersstruktur der Besucher Die jüngeren Altersgruppen gewinnen zunehmend an Bedeutung So wuchs der Anteil der 13- bis 18-Jährigen um 0,9 Prozentpunkte während die 19- bis 35-Jährigen einen Anstieg von 0,7 Prozentpunkten verzeichneten Die meisten Schlafmöglichkeiten gab es in Schliersee (4.649 Betten) gefolgt von Bad Wiessee (3.419) und Rottach-Egern (2.743) Hotels stellten mit 33,6 Prozent den größten Anteil des Bettenangebots gefolgt von Ferienhäusern und -wohnungen (28,7 Prozent) und Vorsorge- und Rehakliniken (14,0) Vergleicht man den Landkreis Miesbach mit den umliegenden Regionen liegt er bei den Ankünften hinter Traunstein mit 808.212 und dem Berchtesgadener Land mit 794.212 aber vor Bad Tölz-Wolfratshausen mit 413.735 Ankünften Die Statistik für 2024 zeigt zudem stärkere Schwankungen im Jahresverlauf fielen die Monate April und Juni schwächer aus als im Vorjahr während der Mai 2024 deutlich stärker war als der Mai 2023 „Die Entwicklung lässt sich unter anderem durch die Lage der Ferienzeiten erklären jedoch sind auch die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe in Bayern spürbar Glücklicherweise war der Landkreis Miesbach vergleichsweise nur geringfügig betroffen dennoch haben viele Gäste kurzfristig ihren Urlaub abgesagt In der zweiten Jahreshälfte stabilisierte sich die Situation jedoch wieder“ Von: Sebastian Grauvogl Ihre Nachfolgerin ist schon da – und kennt den Ort bestens.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/nach-elf-jahren-schlierseer-bauamt-unter-neuer-leitung-93585926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wechselstimmung im Schlierseer Bauamt: Birgit Kienast kehrt der Marktgemeinde nach elf Jahren als Leiterin des Bauamts den Rücken Ihre Nachfolgerin ist schon da – und kennt den Ort bestens Während ihr das Thema Baurecht so im Privaten erhalten bleibt spielt es in ihrem neuen Beruf keine Rolle mehr die von der Schwäbischen Alb stammt und 1997 nach Oberbayern gekommen ist arbeitet zukünftig im Förderwesen einer Landesbehörde in der Universitätsstadt Gießen In Summe seien aber auch die normalen Bauvorhaben aufwendig gewesen zumal gerade Neuhaus einen regelrechten Bauboom erlebt habe „Das eine oder andere in dieser Zeit entstandene Objekt wird sicher noch ein paar Jahre stehen“ sagte Kienast bei ihrer letzten Gemeinderatssitzung Schliersee auf einem kleinen Teil seines Weges zu begleiten meistens aber angenehm“ habe sie ihre elf Jahre im Rathaus in Erinnerung Die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern von Bauausschuss und Gemeinderat sei stets gut und freundlich gewesen „Behalten Sie sich diese positive Grundhaltung bei“ der Kienast als einziger im Bauausschuss von Anfang an erlebt hat bedankte sich für die gute Vorbereitung der Unterlagen sowie die fachkundigen und geduldigen Erläuterungen „bis es der Dümmste von uns auch kapiert hat“ Neu in diesem „Paradies“ ist Kienasts Nachfolgerin Marie-Christin Mandl (31) Wobei: Strenggenommen ist die aus der Oberpfalz stammende Wirtschaftsjuristin nur im Rathaus neu denn sie wohnt bereits seit sieben Jahren in Schliersee Aus „privaten und beruflichen Gründen“ sei sie in die Marktgemeinde gekommen die zuvor in einer Behörde und in der freien Wirtschaft tätig war Von: Anna Reiter September findet das „Bergluft einfach lässig Festival“ auf dem Stümpfling in Schliersee statt Schmankerl und Whiskey.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/bergluft-einfach-laessig-festival-am-13-september-in-schliersee-93611219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); bayerischen Schmankerl und Whiskey Tasting ist für jeden etwas geboten Schliersee – Auf 1.530 Metern Höhe findet auf dem Stümpfling in Schliersee am 13 Bei beeindruckendem Panorama wurde veranschaulicht auf was sich die Besucher im Herbst freuen dürfen welche direkt an der Bergstation der Stümpfling- und Suttenbahn liegt ist bekannt für seine typischen Bergschmankerl und eignet sich perfekt als Pausenspot im Ski- und Wandergebiert Spitzingsee Nun soll die Hütte auch als Partylocation dienen Die Tegernseer Tal Tourismus (TTT) organisiert gemeinsam mit der Jagahütt‘n den Alpenbahnen Spitzingsee und der Slyrs Whiskey Destillerie ein Konzert zwischen Berggipfeln September findet um 15 Uhr das „Bergluft einfach lässig Festival“ bei atemberaubendem Panorama mit Blick auf die Berge statt Die Veranstaltung eignet sich besonders für junges Publikum oder die erklärt TTT-Geschäftsführer Christian Kausch Ein Beweggrund für diese Veranstaltung sei gewesen dass es in der Region zu wenig junge Formate gebe Jedoch sind alle Musikinteressierten eingeladen die die entspannte Atmosphäre genießen wollen Ebenso soll durch das Festival der Tourismus in der Nebensaison gestärkt werden Auch Betreiber Marcus Votteler erhofft sich aus dem Event mehr Bekanntheit für seine Hütte: „Vor allem im Sommer sind wir hier noch nicht so bekannt neue Leute hierher zu bringen und begeistern zu können Für die musikalische Unterhaltung sollen die Bands Loamsiada und Loisach Marci sorgen „Mit der musikalischen Tradition was Geiles machen so umschreibt der gebürtige Partenkirchner Loisach Marci seine Ambition zwischen Alphorn und Elek­trosound Die Band Loamsiada bringt mit ihrem unbeschwerten Brass-Sound frischen Wind in die bayerische Musikszene und sollen auch in der Jagahütt‘n für Stimmung sorgen Die lokale Brennerei bietet an der Whiskeybar für alle Festivalbesucher Whiskey Eine Besonderheit wird der Mountain Whiskey sein welcher neben der Jagahütt‘n gelagert und direkt aus dem Fass verkostet werden kann Für alle Whisky-Liebhaber gibt es außerdem einen separaten Loungebereich mit exklusiver Führung durch das Stümpfling Fasslager von Slyrs das Bergluft-Festival sei nur ein Tagesevent „Es findet keine Nachtbeschallung statt und soll einem kleinen und feinen Rahmen stattfinden“ Die jeweils letzte Talfahrt ist bei der Suttenbahn nach Tegernsee um 19.30 Uhr und mit der Stümpflingbahn nach Schliersee um 21 Uhr möglich Parkplätze sind an den jeweiligen Bergbahnstationen welche zu einem Preis von 75 Euro in der Tegernsee App erhältlich sind Dort inbegriffen ist die Berg- und Talfahrt ein Whiskey Tasting und die Besichtigung des Slyrs-Höhenlages Die zweite Kategorie zu einem Preis von 55 Euro beinhaltet die Berg- und Talfahrt Bei Vorlage der digitalen Tickets bei den Bergbahnen erhalten die Gäste das entsprechende Einlassbändchen Die Tickets sind ab sofort über die Tegernsee App erhältlich Weil im Bebauungsplan für das Fischerstüberl am Schliersee die Wandhöhe anders berechnet wird als dies in Schliersee gemeinhin gemacht wird ergibt sich rein rechnerisch ein höheres Gebäude Dazu sagte der Bauausschuss Nein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/der-kippe-fischerstueberl-neubau-auf-93649948.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Teufel steckt im Detail – teils in uralten womit aber ein Dachaufbau für den Aufzugschacht wegfällt Die somit entstehende Wandhöhe von 8,75 Meter bezeichnete Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (CSU) in der Januar-Sitzung als „kein Drama“ Jetzt wird sie aber eines: Denn vom Landratsamt kam ein „ernstzunehmender Hinweis“ wie Schnitzenbaumer nun im Bauausschuss sagte als das eigentlich abgeschlossene Thema nochmal auf den Tisch kam dass im Bebauungsplan als Bezugspunkt für die Wandhöhe der tiefste Punkt des Grundstücks herangezogen werden soll Petters hatte – wie üblich – die Höhe von der Oberkante des Fußbodens im Erdgeschoss aus ermittelt Zudem bewertet das Landratsamt das Dachgeschoss als Vollgeschoss Die Zahl derer steigt somit von zwei auf drei Wohlgemerkt: An der auf dem Tisch liegenden Planung hatte sich gegenüber dem Ausschuss-Ja mit 7:0 im Januar nichts geändert Dennoch stimmte diesmal einzig Horst Teckhaus (PWG) den notwendigen Befreiungen vom Bebauungsplan zu was rechtlich höchst problematisch gewesen wäre Denn bis 2019 gab es eine rechtsgültige Baugenehmigung und bis heute den Bebauungsplan dass Bauvorhaben 25 Zentimeter oberhalb eines hundertjährlichen Hochwassers stehen müssen Das habe er berücksichtigt und das so auch der Gemeinde mitgeteilt Auch das Thema Vollgeschoss kann er nicht recht nachvollziehen was das Fischerstüberl 1990 niedergebrannt und besagter Bebauungsplan nach einigem Hin und Her beschlossen worden wäre der jetzige Bauausschuss – das wurde bei Wortmeldungen in den Sitzungen deutlich – nicht mitgegangen Die behördlichen Einwände schienen wohl eine willkommene Gelegenheit Über eine Bebauungsplan-Änderung wurde nicht gesprochen Tatsächlich würde das etwa 1300 Quadratmeter große Grundstück laut Plan umfangreich bebaut Die Gesamtlänge des in drei Stufen abgesetzten Hauses würde rund 34 Meter die Breite zwischen 8,70 und 14,50 Meter betragen Allerdings war der Vorgängerbau in Sachen Flächenverbrauch auch nicht kleiner Genutzt werden soll das Vorhaben als Ferienwohnungsanlage mit einem kleinen öffentlichen Café haben wir im altbayerischen Dorf vermutlich schon die ersten Besucher begrüßt April starten wir in die neue Museumssaison Und das Museumsjahr beginnt gleich mit den Osterferien einem Familienausflug an den Schliersee steht also nichts im Wege Ostern ist das höchste Fest im Kirchenjahr und feiert die Auferstehung Jesu nicht ohne vorher auch seiner Leidensgeschichte zu gedenken Dies tun wir eigentlich schon die ganze Fastenzeit über jetzt am Palmsonntag erinnern die Palmbuschen aus Weidenblüten an den Einzug Jesu in Jerusalem Der Karfreitag steht dann im Zeichen des Todes Jesu am Kreuz bevor am Ostersonntag mit der Auferstehung die Freude und Hoffnung wieder die Oberhand gewinnt Und das sieht man auch bei uns im Freilichtmuseum Gefärbte oder bemalte Eier gehören zum Osterfest und auch Schokoladenhasen dürfen natürlich nicht fehlen Der Hase als Fruchtbarkeitssymbol steht sinnbildlich für den Neuanfang den Sie bei uns im Museumsdorf auch in der Natur deutlich wahrnehmen können wenn Sie sich auf die Ostereiersuche machen Denn das Netzwerk UNSER LAND besucht uns auch dieses Jahr wieder und versteckt regional produzierte Eier auf dem ganzen Gelände Daneben können Sie sich bei den Landwirten und Imkern des Netzwerkes austauschen und sich über Herkunft der Produkte die Arbeit im Stall und auf dem Acker informieren Die oben erwähnten Schokohasen kennen Sie sicher Aber haben Sie schon einmal von Springerle gehört Springerle sind sogenanntes Bildgebäck aus Eiermarzipan mit verschiedenen Motiven versehen werden können Bekannt dürfte Ihnen das zum Beispiel an Weihnachten von den Spekulatius sein An Ostern bestimmen andere Motive wie etwa das Osterlamm das Gebäck Karsamstag und Ostermontag haben wir dieses Handwerk zu Gast im altbayerischen Dorf Lebzelter war seit dem Mittelalter ein eigener Beruf neben dem Bäcker Sie stellten Gebäck zu besonderen Anlässen her wie etwa Lebkuchen oder eben die Springerle Lassen Sie sich die Einblicke in dieses uralte Handwerk nicht entgehen und statten Sie dem altbayerischen Dorf an Ostern einen Besuch ab Für die Kinder spielt Kasperls Spuikastl sowohl am Ostersonntag als auch am Ostermontag und nimmt Kasperlfans jeglichen Alters mit auf spannende Abenteuer Unser altbayerisches Wirtshaus »Zum Wofen« verwöhnt Sie mit bayerischen Schmankerln aus der Küche Am Karfreitag bieten wir Ihnen traditionell verschiedene Fischgerichte an und selbstverständlich gibt es unsere hausgemachten Kuchen am ganzen Osterwochenende In der Sonne ist es in unserem Biergarten bereits recht angenehm und so können Sie nebenbei das eindrucksvolle Bergpanorama der Schlierseer Alpen genießen Tauchen Sie ein in eine längst vergangene Zeit inmitten unserer historischen Gebäude und feiern Sie Ostern mit der ganzen Familie bei uns im Freilichtmuseum Von: Jonas Napiletzki Er will Franz Schnitzenbaumer im Rathaus nachfolgen der nach 20 Jahren als Bürgermeister als Landrat kandidiert ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/csu-gibt-buergermeister-kandidat-fuer-schliersee-bekannt-florian-reinthaler-soll-schnitzenbaumer-nachfolgen-93523415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Florian Reinthaler bewirbt sich 2026 als Bürgermeisterkandidat der CSU in Schliersee Das teilt CSU-Ortsvorsitzender Bernhard Findeiss mit nachdem die Vorstandsmitglieder Reinthaler kürzlich einstimmig als Kandidaten für das Amt vorgeschlagen haben „Die Nominierungsversammlung wird noch im ersten Vierteljahr 2025 stattfinden“ qualifizierten Kandidaten vorschlagen zu können „Wir wurden beide gleichermaßen angesprochen“ Er sei kürzlich aber noch einmal Papa geworden Aufgrund seiner Familie und seiner beruflichen Situation hätte er eine Kandidatur abgelehnt „Es gab also keine interne Kampfabstimmung – wir haben uns gütlich geeinigt.“ der seit 2020 ebenfalls für die CSU im Gemeinderat sitzt und in Schliersee unter anderem als Vorsitzender des Bauerntheaters bekannt ist ist nicht nur aus Zeindls Sicht ein hervorragender Kandidat Die Familie Reinthaler sei seit Generationen in Schliersee verwurzelt Im Gemeinderat leiste Reinthaler seit vier Jahren fachlich sehr fundierte Arbeit Auch Schnitzenbaumer sagt laut der Mitteilung der CSU: „Ich freue mich dass Florian Reinthaler zur Verfügung steht.“ Mit ihm habe er einen Nachfolger die Zukunft Schliersees aktiv mitzugestalten“ „Gerne nehme ich die Herausforderungen und anstehenden Aufgaben an und werde sie mit Herz und Verstand anpacken.“ nap Ab 2025 steigt die Abwassergebühr für ganz Schliersee stark – aber nicht nur deshalb.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/schliersee-kalkuliert-neu-gebuehren-fuer-abwasser-steigen-ab-2025-stark-93430214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mehr als zehn Millionen Euro wird der Anschluss von Spitzingsee an die Kanalisation im Tal kosten Ab 2025 steigt die Abwassergebühr für ganz Schliersee stark – aber nicht nur deshalb beträgt die Einleitungsgebühr nun 2,54 Euro pro Kubikmeter im gesamten Gemeindegebiet Wer nur Schmutz- und kein Oberflächenwasser in den Kanal fließen lässt Die jährlichen Grundgebühren belaufen sich künftig auf 77 Euro (bis vier Kubikmeter Durchfluss pro Stunde) 192,50 Euro (bis zehn Kubikmeter) und 308 Euro (über zehn Kubikmeter) Die monatliche Mehrbelastung liegt damit bei einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt bei 23,70 Euro auf eine erneute Erhebung von Herstellungsbeiträgen für alle „Altanschließer“ zu verzichten teilten Hannemann und Riesenthal erfreut mit wer einen komplett neuen Hausanschluss brauche müsse künftig 75 Cent pro Quadratmeter Grundfläche sowie 9,70 Euro pro Quadratmeter Geschossfläche bezahlen Auf Empfehlung des Finanzausschusses stimmten die Gemeinderäte der Neukalkulation einmütig zu Auch die erforderlichen Beschlüsse zum Erlass einer neuen Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung für das gesamte Schlierseer Gemeindegebiet und die darauf basierende Beitrags- und Gebührensatzung sowie die Aufhebung der bisherigen getrennten Satzungen für Schliersee-Neuhaus und Spitzingsee erfolgten jeweils einstimmig Nur Florian Reinthaler (CSU) versicherte sich wenn die Zuschüsse doch nicht oder erst verspätet fließen Bei anderen Projekten habe man deshalb schon mal in eine Zwischenfinanzierung gehen müssen Schnitzenbaumer konnte beruhigen: „Das Förderprogramm gibt es nächstes Jahr auch noch.“ Und Riesenthal fügte an dass Schliersee die Gebühren ab sofort ohnehin wieder alle vier Jahre neu kalkulieren werde und somit immer noch reagieren könne wir sind auf der Zielgeraden“","text":"Nach dem Ende für die Neubaupläne für den Schlierseer Hof liegen die Hoffnungen für neue Hotelbetten auf dem Vorhaben von Projektplaner Wolf-Dieter Roetzer in Neuhaus Die Planungen gehen weiter schleppend – aber immerhin – voran ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/naturresort-in-neuhaus-ich-denke-wir-sind-auf-der-zielgeraden-93348797.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Ende für die Neubaupläne für den Schlierseer Hof liegen die Hoffnungen für neue Hotelbetten auf dem Vorhaben von Projektplaner Wolf-Dieter Roetzer in Neuhaus Gespräche hat Wolf-Dieter Roetzer schon viele geführt All das sucht der Projektplaner aus Stuttgart seit Jahrzehnten regelmäßiger Gast in Schliersee für sein Hotel-Vorhaben an der Stolzenbergstraße in Neuhaus sind noch mehr Details – etwa zu den Kosten die er selbst momentan auf etwa 35 Millionen Euro schätzt Was er für einen Investoren vor allem aber braucht Diesbezüglich liegt der Ball gerade unter anderem bei der Gemeinde „Wir arbeiten fleißig am Durchführungsvertrag“ sagt Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (CSU) auf Anfrage dass dieser Part heuer noch abgeschlossen wird und der Gemeinderat dann den Bebauungs- nebst Eingabeplan abschließend behandelt mit welchem Investoren und Betreiber man es zu tun hat den beide Seiten noch durchschlagen müssen Womöglich kann eine Absichtserklärung (Letter of Intent) helfen Was Roetzer aber versichert: Wer auch immer das Projekt baut und/oder betreibt was das renommierte Architekturbüro haascookzemmrich Studio 2050 erarbeitet hat die ein neuerliches Auslegungsverfahren nötig machen würde Wie berichtet besteht das Ensemble auf dem 12 250 Quadratmeter großen Areal aus sieben Gebäuden die sich um einen etwa 700 Quadratmeter großen Naturteich gruppieren Das Naturhotel (80 Betten) soll in der Vier-Sterne-Klasse spielen und Gäste mit längerer Verweildauer beherbergen Kultur- und Sporttouristen ist das Naturhaus (drei Sterne 90 Betten) vorgesehen und vier Chalets mit acht Appartements und vier Suiten (insgesamt 24 Betten) bieten Raum für Individualisten Sport und Ernährung sollen im Mittelpunkt stehen eine Kochschule sowie Bewegungs- und Seminarräume Platz finden Klar gehören auch Annehmlichkeiten wie SPA-Bereich und Kaminlounge dazu Nachhaltigkeit und Natur sollen entsprechend auch bei Baumaterialien und im Betrieb eine große Rolle spielen Vielleicht bewege er sich konzeptuell auch in Richtung Longevity ein möglichst langes und gesundes Leben zu führen und dafür auch etwas zu tun und im Exposé werden Schnitzenbaumer und Landkreis-Tourismus-Manager Harald Gmeiner zitiert Ein ganzes Interview steht da mit Professor Jürgen Schmude der das Konzept bewertet und wenig überraschend gut findet Dass die Nachbarn das alles weniger gut finden speziell die Größe des Vorhabens mit zwei 50 Meter langen Gebäuden wenn als nächstes der Schlierseer Hof dicht macht Lediglich 18 Prozent der Beherbergungskapazitäten in Schliersee entfallen auf die Hotellerie – weit unterdurchschnittlich im Vergleich der Tourismus-Gemeinden im Landkreis Dem etwas entgegen steht der allgemeine Wunsch von Urlaubsgästen Von: Jonas Napiletzki Geplant ist eine verstärkte Nachwuchsförderung und eine Anpassung der Organisationsstruktur.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/bergwacht-unter-neuer-fuehrung-junge-bereitschaftsleiter-ruecken-nach-fokus-auf-jugend-93675708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kilian Roach übernimmt als neuer Bereitschaftsleiter die Führung der Bergwacht Schliersee Geplant ist eine verstärkte Nachwuchsförderung und eine Anpassung der Organisationsstruktur Schliersee – Die Bergwacht Schliersee hat bei ihrer Hauptversammlung einen Generationenwechsel an der Spitze vollzogen Neuer Bereitschaftsleiter Kilian Roach und Stellvertreter Korbinian Scharman lösen gemeinsam mit Zweitem Stellvertreter Lukas Randl und Ausbildungsleiter Sebastian Weidenthaler die bisherige Führungsriege ab: Stephan Mulzer Vize Günter Riedl und Ausbildungsleiter Klaus Gruber geben ihre Ämter ab unterstützen den neuen Vorstand aber weiterhin Neu für Rettungstechnik zuständig ist Peter Zarnitz Die Pressearbeit übernimmt wie bisher Lenz Haberle Vorgenommen haben sich die neuen Bereitschaftsleiter eine starke Nachwuchsförderung generationsübergreifende Treffen in der Mannschaft und eine neue Einsatzstruktur Dafür soll die Organisationsstruktur der Schlierseer Bereitschaft angepasst werden Steigen Sie bitte erneut �ber die Startseite ein In Schliersee und Bayrischzell steigen sie.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/schliersee-und-bayrischzell-erhoehen-grundsteuerhebesaetze-gemeinden-hebesaetze-grundsteuer-93467040.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinden sind deutschlandweit verpflichtet bis Ende des Jahres ihre Grundsteuerhebesätze anzupassen In Schliersee und Bayrischzell steigen die Hebesätze Schliersee/Bayrischzell – Durch die Grundsteuerreform sind die Gemeinden deutschlandweit verpflichtet Januar 2025 ihre Grundsteuerhebesätze anzupassen Auch die Gemeinden Schliersee und Bayrischzell haben dies in den jüngsten Gemeinderatssitzungen beschlossen Die Grundstücksbesitzer haben ihre Grundsteuererklärungen abgegeben auf deren Grundlage die Finanzämter die Grundsteuermessbeträge ermittelt haben dass die Einnahmen aus der Grundsteuer weitgehend konstant bleiben weil es eine Rechnung mit einigen Unbekannten ist“ erklärte Bayrischzells Bürgermeister Georg Kittenrainer in der jüngsten Gemeinderatssitzung Rund zehn bis 20 Prozent der Erklärungen fehlen noch In Bayrischzell ist der Hebesatz für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) seit mehr als 25 Jahren unverändert während die Grundsteuer B zuletzt im Jahr 2005 angepasst wurde „Die Gemeinde braucht einen kleinen Puffer die ihre Erklärungen noch nicht abgegeben haben“ Zur besseren Einschätzung der Situation hat sie verschiedene Modellrechnungen erstellt dass das Thema im nächsten Jahr erneut behandelt werden muss da es viele Widersprüche geben könnte und weiterhin Erklärungen ausstehen Angesichts der allgemein gestiegenen Preise seit den jüngsten Anpassungen erscheint nach der Diskussion im Gemeinderat eine moderate Erhöhung der Hebesätze gerechtfertigt Bayrischzell hat die Hebesätze für Grundsteuer A und B jeweils um zehn Prozentpunkte angehoben Der Gemeinderat beschloss die neuen Hebesätze wie folgt: Grundsteuer A: 310 Prozent Auch in Schliersee wurden die Hebesätze angehoben Kämmerin Heidi Riesenthal ist mit Modellrechnungen zu dem Ergebnis gekommen dass sich Grundsteuereinnahmen der Gemeinde Schliersee durch die Reform nicht großartig verändern würden Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer sprach sich zunächst dafür aus erst nach Vorliegen aller Zahlen zu entscheiden und den bisherigen Hebesatz von 380 Prozent (für A und B) für 2025 beizubehalten „Ich würde auch gerne mit einer kompletten Datengrundlage entscheiden aber auf der anderen Seite haben wir eine angespannte Haushaltssituation“ Für Fraktionskollege Wolfgang Mundel steht es außer Frage Franz Schnitzenbaumer wies zudem auf die angespannte finanzielle Situation aller bayerischer Kommunen hin „Wir müssen von unseren Ansprüchen runter“ dass sich die Finanzlage in den kommenden Jahren weiter verschärfen könnte ob wir das alles mit Steuern und Gebühren auffangen können“ Auch Florian Guggenbichler (DS) sprach sich für einen Puffer für die Gemeinde aus Letztlich entschied sich der Gemeinderat einstimmig für eine Erhöhung des Hebesatzes auf 420 Prozent für Grundsteuer A und B Im „Schaftlacher Modell“ könnte Wohnraum entstehen – zunächste für Flüchtlinge.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/schaftlacher-modell-an-seestrasse-93598480.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eigentlich hatte Schliersee eine Bebauung der Kiesfläche an der Seestraße weit in die Zukunft verschoben Im „Schaftlacher Modell“ könnte Wohnraum entstehen – zunächste für Flüchtlinge Für die Unterbringung von Flüchtlingen kommen für Schliersee einige Objekte nicht infrage etwa das Studienzentrum Josefstal oder der Schlierseer Hof Über Bauleitplanung im einen und gutes Zureden im anderen Fall versucht die Gemeinde eine aus ihrer Sicht unpassende Nutzung zu verhindern war zuletzt das Gelände an der Seestraße in den Blick geraten auf dem die Ansiedlung der Firma Sixtus scheiterte Und einer Bebauung dort tritt Schliersee allmählich näher Infrage kommen könnte das „Schaftlacher Modell“ Dies teilt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (CSU) auf Anfrage mit „Mit Herrn Grabmeyer stehen wir bereits in Austausch Der Gemeinderat wird sich in der nächsten Sitzung damit befassen.“ dass die WBW im ganzen Landkreis tätig werden könnte Sie würde sich dann um den Bau der Gebäude kümmern die nach 15 Jahren in den Besitz der jeweiligen Gemeinde übergehen würden In der Zwischenzeit könnten sie die WBW verpachten – zum Beispiel eben als Unterkünfte für Flüchtlinge an staatliche Stellen welche Voraussetzungen es gibt und was es kostet.“ dass auf dem Gelände bereits Baurecht besteht – zwar für drei Ein- und ein Mehrfamilienhaus hat der Gemeinderat schon vor zwei Jahren beschlossen das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum aber nicht mehr weiterverfolgt beziehungsweise auf irgendwann ab 2028 verschoben Das liebe Geld würde über das „Schaftlacher Modell“ für die Gemeinde eine geringere Rolle spielen Nachteil: Das Gelände ist dann erstmal weg selbst bezahlbaren Wohnraum zu verwirklichen In kleinerem Rahmen wäre das aber auf zwei Grundstücken in Neuhaus möglich Nach dem Tod des Pächters hat die Gemeinde das nur noch wenige Jahre laufende Erbbaurecht abgelöst Doch auch hier ist eine Bebauung erst ab 2028 vorgesehen Das bestehende Haus hat die Gemeinde dennoch abgerissen Weiterhin ist die Gemeinde in Gesprächen mit dem Nachlassverwalter wie man dem Vermächtnis der Frau gerecht werden kann Diese hatte sich eine Begegnungsstätte gewünscht das aber ist an dieser Stelle nicht machbar Man denke über Hinweis- oder Gedenktafeln nach Aus deren Erbschaft erwartet die Gemeinde immerhin noch einen Millionenbetrag der auch immer wieder im Haushalt auftaucht Doch die Pflichtteilsberechtigten würden immer wieder aufs Neue den Weg zu den Gerichten einschlagen weshalb aus der Einnahme bis heute nichts geworden ist Der Gemeinderat diskutierte die Einrichtung eines Sanierungsgebietes.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/sanierungsgebiet-in-schliersee-steuerverguenstigungen-im-ortskern-sanierungen-miesbacher-strasse-93544850.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinde Schliersee nimmt erneut Kurs auf die Aufwertung der Ortsmitte Der Gemeinderat diskutierte die Einrichtung eines Sanierungsgebietes Schliersee – Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer erklärte dass mit einer Satzung im Sanierungsgebiet sehr präzise festgelegt werden kann „Darin kann man relativ viel relativ genau festlegen“ Die Hauptvorteile für Grundstückseigentümer liegen in steuerlichen Anreizen So können Sanierungsmaßnahmen über einen Zeitraum von nur elf Jahren steuerlich abgesetzt werden Das ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den üblichen 50 Jahren Doch das Sanierungsgebiet bringt nicht nur Vorteile mit sich Für Grundstückseigentümer könne es nachteilig sein dass für bestimmte Vorhaben ein Gemeinderatsbeschluss erforderlich sei wenn keine Sanierungen durchgeführt werden beim vollumfänglichen Verfahren nach 15 Jahren Vorkaufsrechte ausüben Diese „harten Bandagen“ strebt die Gemeinde Schliersee jedoch nicht an der den Vorschlag voranbringt und bereits vor fünf Jahren ein Dossier zu dem Thema erstellt hat dass die Eigentümer nicht gezwungen werden sollen sondern durch steuerliche Vorteile und die Möglichkeit zur Wertsteigerung ihrer Gebäude anregt werden Der Fokus liegt insbesondere auf der Miesbacher Straße wo „erheblicher städtebaulicher Bedarf“ besteht was wir haben wollen: energetische Sanierung und wie die Fassaden aussehen sollen“ Die Gemeinde würde durch diese Maßnahmen die Rahmenbedingungen schaffen Bereits in den 90er Jahren wurden in Schliersee Einzelmaßnahmen beispielsweise an der Bahnhofsstraße umgesetzt und die damals bestehende Satzung für ein Sanierungsgebiet wurde vor zwei Jahren aufgehoben weil die geforderten städtebaulichen Maßnahmen nicht weiter konkretisiert wurden warum man ein Sanierungsgebiet einrichtet“ Ein ähnliches Modell wurde bereits in Holzkirchen erfolgreich umgesetzt und könnte auf Schliersee übertragen werden Bernd Mayer-Hubner (Grüne) lobte den ersten Schritt von Wolfgang Mundel: „Ich halte es für wichtig und notwendig um sich ein konkretes Bild von der Anwendung des Sanierungsgebiets zu machen Der Gemeinderat begrüßte den Vorschlag einstimmig und beauftragte die Verwaltung mit der Durchführung der nächsten Schritte Der betrunkene Fahrer setzte die Fahrt daraufhin einfach fort.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/unfall-schliersee-audi-fahrer-betrunken-fliegt-ueber-bach-strasse-polizei-schaden-passat-93533181.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Audi ist in Schliersee von der Straße abgekommen und über einen Bach geflogen Der betrunkene Fahrer setzte die Fahrt fort Später stieg er in ein weiteres Auto und versuchte zu flüchten Januar) wurde gegen 0.40 Uhr dem Polizeinotruf ein Unfall mitgeteilt welcher sich am Fuße der Spitzingstraße in Schliersee ereignet hatte Ein Audi mit Wolfratshausener Zulassung war über die Bundesstraße hinaus mehrere Meter durch die Luft und über einen Bach geflogen ehe es in einer Wiese sichtlich beschädigt stehen blieb Laut Polizei blieben die Insassen nach bisherigen Informationen trotz ausgelösten Airbags und augenscheinlich nicht angelegten Sicherheitsgurten unverletzt „Die beiden Fahrzeuginsassen lehnten die Hilfe der Zeugen ab und stiegen kurz darauf wieder in das Unfallfahrzeug ein und setzten ihre Fahrt funkensprühend Richtung Schliersee mit deutlichen Schlangenlinien fort“ Kurz vor dem Feuerwehrhaus in Neuhaus stellten die beiden Insassen das Fahrzeug ab und stiegen in einen Passat mit Tölzer Kennzeichen ein was von den aufmerksamen Zeugen weiter beobachtet wurde In Schliersee konnten der Passat und seine nun sieben Insassen durch mehrere Streifen angehalten werden Ein Alkoholtest bei dem 19-jährigen Audi-Fahrer aus Lenggries ergab einen Wert knapp unter der absoluten Fahruntüchtigkeit was zur Anordnung einer Blutentnahme führte „Die obligatorische Beschlagnahme des Führerscheins fand nicht statt – da er einen solchen aktuell aufgrund eines bestehenden Fahrerlaubnisentzugs nicht besitzt“ Gegen den jungen Mann wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und diverser Umweltdelikte ermittelt da er trotz aufgerissener Ölwanne im Wasserschutzgebiet weiterfuhr Der Audi erlitt einen Totalschaden von circa 5.000 Euro insbesondere aufgrund des verunreinigten Erdreichs Aufgrund der Ölspur waren die Feuerwehren Schliersee und Neuhaus die Straßenmeisterei Hausham und ein Spezialreinigungsfahrzeug im Einsatz Die Polizei war mit Streifen aus Bad Wiessee und Miesbach vor Ort erhielt eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz da bei ihm drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt wurden und ein Schnelltest dies bestätigte Auch bei ihm wurde letztlich eine Blutentnahme durchgeführt das neue Feuerwehrhaus und Kanalanschluss von Spitzingsee oben auf der Prioritätenliste ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/endlich-etwas-bezahlbares-das-sind-die-top-projekte-fuer-schliersee-93497433.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für das neue Jahr stehen bei Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer der kommunale Wohnungsbau Im letzten vollständigen Jahr von Franz Schnitzenbaumer als Bürgermeister der Gemeinde Schliersee stehen ein paar große Dinge an – und teure Bekanntlich strebt der 62-Jährige bei der Kommunalwahl am 8 März 2026 für die CSU das Amt des Landrats an Zwei seiner Top-3-Projekte für heuer könnten dann fertig sein Die großen gemeindlichen Bautätigkeiten in der Amtszeit von Schnitzenbaumer (seit 2006) waren Vitalwelt Das Schaffen von (halbwegs) bezahlbarem Wohnraum stand zwar nicht hintan der Versuch eines Einheimischenmodells an der Seestraße (Sixtus-Grundstück) ließ sich mangels Interesse aber nicht verwirklichen Von ein paar Jahren gelang es der Gemeinde das Mehrfamilienhaus an der Miesbacher Straße aus dem Bundeseisenbahnvermögen zu kaufen im Zuge derer das Haus auch aufgestockt wird Die Erweiterung lässt sich Schliersee rund eine Million Euro kosten gut unter drei Millionen Euro bleiben zu können An Förderungen rechnet die Gemeinde mit etwa 700 000 Euro Die letzten Mieter hat die Gemeinde in einer privaten und zwei gemeindeeigenen Wohnungen untergebracht zum Beispiel der sanierten im Schlierseer Feuerwehrhaus Bei der Vergabe wird Schnitzenbaumer zufolge das Einkommen eine wesentliche Rolle spielen Auch wer in der Daseins-Vorsorge tätig ist kann sich Hoffnungen auf vergleichsweise günstigen Wohnraum machen weil viel mehr Grundwasser abzupumpen war als angenommen Dennoch soll das Gebäude heuer an die Feuerwehr übergeben werden aber hochgradig geförderte Bau fertig sein Die entsprechenden Anträge sind Schnitzenbaumer zufolge gestellt Die alte Kläranlage am Spitzingsee (Richtung Valepp) wird abgebrochen Überhaupt Kanal: Beim Abwasser besteht in Schliersee dringender Sanierungsbedarf Leitungen sind löchrig und Schächte undicht „Wir investieren da einen sechsstelligen Eurobetrag jährlich und viel Arbeit“ Hier ist vor allem der Neubau einer zweiten Kammer am Hochbehälter Rißbauer zu nennen der Schliersee insgesamt rund 1,5 Millionen Euro kostet Die Warteliste für Krippenplätze ist auch angewachsen – dies inzwischen dauerhaft Und der Schlierseer Hof als Flüchtlingsunterkunft das fände Schnitzenbaumer eine „städtebauliche Katastrophe“ Aktuell sind allerdings weiterhin Hotelzimmer buchbar für Aufenthalte ab Mai Der Schlierseer Bürgermeister versucht derweil Im März 2026 strebt Schnitzenbaumer dann die Verantwortung in jener Behörde an die seit Jahren händeringend nach Unterkünften sucht So sind beide Mannschaften unzufrieden mit dem Ende der Saison.","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/esc-holzkirchen/tsv-schliersee-trotz-sieg-beim-esc-holzkirchen-nicht-in-den-playoffs-93575016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Schliersee siegt 5:1 beim ESC Holzkirchen So sind beide Mannschaften unzufrieden mit dem Ende der Saison Das Derby-Rückspiel zwischen dem ESC Holzkirchen und dem TSV Schliersee geht mit 5:1 klar an die Gäste Die Renken haben jedes Drittel für sich entschieden und sich so mit einem souveränen Sieg aus der Saison verabschiedet Die Freude war allerdings auf beiden Seiten gedämpft denn der Ausgang der Saison war weder nach dem Geschmack der Holzkirchner noch der Schlierseer Denn bereits am Vorabend hatte Farchant 9:1 in Berchtesgaden gewonnen und somit das ohnehin bessere Torverhältnis weiter ausgebaut Für Holzkirchen war das Halten von Platz fünf das Ziel Die Verfolger aus Inzell hatten aber ebenfalls am Vorabend vorgelegt sodass die Mannschaft vom Trainerteam Sebastian Fottner und Helmut Nußer zumindest einen Punkt gebraucht hätte als könnten die Gastgeber mindestens diesen einen Punkt sichern gab ein hohes Tempo vor und setzte die Gäste unter Druck da der Kehlkopfschutz von ESC-Goalie Raphael Matha beschädigt wurde Wenig später folgte die zweite Unterbrechung: Ein Schlierseer Spieler zog sich Verletzungen an Schulter infolgedessen die Mannschaften eine halbe Stunde vom Eis gingen dass wir nach der Pause das Tor schießen werden“ Genauso geschah es dann auch: Die Teams kamen zurück aufs Eis und gleich in der ersten Aktion traf Dominik Willibald zur Führung „Die Verletzung hat die Mannschaft gepusht“ Dem konnten die Holzkirchner auch über die verbleibenden beiden Drittel nicht mehr Herr werden Paul Greiter glich zwar nach einer knappen halben Stunde aus wenig später folgte aber die erneute Schlierseer Führung durch einen sehenswerten Schuss von Florian Zeller denn es folgte der dritte Treffer für sein Team durch Alexander Wölk Im Schlussdrittel trafen noch Matthias Stumböck und erneut Willibald zum 5:1-Endstand „Wir sind durch die Unterbrechungen aus dem Tritt gekommen“ Unterm Strich gab es für die knapp 450 Zuschauer ein schönes Eishockey-Spiel zu sehen das allerdings durch die Verletzung und Unterbrechungen etwas getrübt wurde „Wir wünschen dem verletzten Spieler gute Besserung und hoffen dass er schnell wieder auf die Füße kommt“ Für sein Team steht am Ende dieser Saison erneut der sechste Tabellenplatz – wie schon in den beiden Vorjahren meint Jockisch und fügt hinzu: „Wir bedanken uns bei allen Fans die uns auch in dieser Saison unterstützt haben.“ Der TSV Schliersee beendet den Winter auf Rang vier Ein Punkt mehr hätte für das Erreichen der Playoffs gereicht Somit sagt Smida auch nur: „Der Sieg gegen Holzkirchen war schön aber weitergebracht hat er uns nicht.“ Für beide Mannschaften heißt es den Winter ausklingen zu lassen und in der nächsten Saison wieder voll anzugreifen Hauff.TSV Schliersee: Veicht (Voit) – Haug 1:5 (47.) Willibald (Zeller).Zuschauer: 448 Eine richtige Gastronomie ist nicht vorgesehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/fischerstueberl-in-schliersee-neubau-plaene-ohne-gastronomie-93517209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Schlierseer Bauausschuss hat den geänderten Planungen für das Fischerstüberl am Schlierseer Seeufer seinen Segen erteilt Eine richtige Gastronomie ist nicht vorgesehen bei dem eine Bebauung überhaupt vorstellbar ist Tatsächlich besteht sogar ein Recht darauf festgelegt in einem entsprechenden Bebauungsplan aus dem Jahr 1997 In einem neuerlichen Anlauf versucht der Eigentümer nun dieses Recht in Form einer Baugenehmigung zu erhalten Der gemeindliche Bauausschuss hat zugestimmt doch zum einen wäre es nicht das Fischerstüberl das die Schlierseer aus der Vergangenheit kennen zum anderen gibt es noch ein paar Hürden zu überwinden 33,74 mal 16,24 Meter soll die Grundfläche laut Sachvortrag betragen Damit wären etwa 550 des 1300 Quadratmeter großen Grundstücks überbaut Die andere Hälfte wird als Parkplatz genutzt Hier soll eine Tiefgarage (zwölf Plätze) entstehen Gegenüber dem vergangenen Antrag hat der Bauwerber das Vorhaben in einigen Punkten geändert Zentral: Im Erdgeschoss ist kein Lokal mehr vorgesehen ein Freizeitraum sowie Seminar- und kleinere Nebenräume Obwohl laut Bebauungsplan „nur eine Nutzung als Gaststätte erteilte der Bauausschuss einstimmig das gemeindliche Okay Das betrifft auch die um 30 Zentimeter überschrittene Wandhöhe von dann 8,80 Metern sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (CSU) hierzu In Ober- und Dachgeschoss sollen statt 21 Zimmern nun zwölf Ferienwohnungen Platz finden Für den Keller sind Sauna- und Fitnessraum Bevor eine Genehmigung vorliegt oder gar Bagger zwischen Strandbad und Schlierseer Hof anrücken Als hohe Hürde könnte sich das Thema Retentionsflächen erweisen wegen der Lage im Überschwemmungsgebiet ist zudem eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich ob die höhere Bauweise ein zusätzliches Vollgeschoss bewirke Größeren Diskussionsbedarf sah der Bauausschuss nicht von einer Bebauungsplanänderung war keine Rede mehr wie dringend es dem Eigentümer mit dem Bau ist Nach der Erteilung 1999 wurde sie immer wieder verlängert bis 20 Jahre später die Verwaltung dies verweigerte weil sich die Rechtslage geändert hat – etwa hinsichtlich Stellplätzen und Hochwasser Von: Daniel Krehl So geht Pfarrer Hans Sinseder 2026 in Ruhestand ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/pfarrer-und-diakon-bald-im-ruhestand-wie-geht-es-weiter-im-pfarrverband-schliersee-93632030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Änderungen in der katholischen Kirche betreffen in naher Zukunft speziell auch die Gläubigen in Schliersee Eingedenk dessen ruft der Pfarrverband seine Mitglieder auf In den aktuellen Gemeindenachrichten heißt es: „Die Zukunft ist ungewiss und unser Pfarrverband Schliersee-Neuhaus muss einen ganz neuen Weg einschlagen.“ Daher treffen sich die Kirchenmitglieder am Sonntag Diese beginnt nach dem 10-Uhr-Gottesdienst im Pfarrzentrum von St Dort geben die Mitglieder der kirchlichen Gremien Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung wie die Schlierseer und Neuhauser künftig ihren Glauben leben möchten und wie sie sich einbringen können Fürs leibliche Wohl bei dem Treffen ist gesorgt Schmuck und Gold: Senioren in Miesbach und Schliersee fallen auf Betrüger herein","text":"Die Polizei warnt die Presse berichtet – und dennoch haben Callcenter-Betrüger immer wieder Erfolg Erneut sind Senioren in Miesbach und Schliersee auf die perfide Masche hereingefallen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/geld-schmuck-und-gold-senioren-in-miesbach-und-schliersee-fallen-auf-betrueger-herein-93524612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Erneut sind Senioren in Miesbach und Schliersee auf die perfide Masche hereingefallen Erneut sind zwei Senioren in Miesbach und Schliersee auf die perfide Masche hereingefallen – und haben den Tätern Bargeld Ein drittes Opfer wollte mehrere Zehntausend Euro von ihrem Konto abheben doch eine Bankmitarbeiterin verhinderte dies glücklicherweise gerade noch rechtzeitig Diese teilte dem Betrüger ihre Wohnanschrift mit und händigte ihnen noch am Tag des Anrufs einen Goldbarren im Wert eines niedrigen fünfstelligen Eurobetrags aus Ganz ähnlich erging es einer 85-jährigen Schlierseerin die am selben Tag einem unbekannten Abholer am Schlierseer Rathaus Bargeld und Schmuck ebenfalls im niedrigen fünfstelligen Eurobetrag Mehrere Zehntausend Euro Bargeld wollte eine ebenfalls 85-Jährige in einer Miesbacher Bankfiliale von ihrem Konto abheben um damit die erfundene Kautionssumme zu bezahlen Doch glücklicherweise telefonierte die Seniorin mit ihrem Mobiltelefon unmittelbar am Schalter mit den Betrügern sodass die Mitarbeiterin die Situation erkannte und die Frau an der Überweisung hinderte und somit vor großem finanziellen Schaden bewahrte Ein nettes Angebot gibt es im Advent aber auch dort Allerdings wird das eine oder andere vermisst.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/das-ist-im-advent-in-schliersee-geboten-93412393.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schliersee haut nicht so auf die Pauke wie größere Tourismusgemeinden Allerdings wird das eine oder andere vermisst Überregionale Aufmerksamkeit erfährt dabei vor allem der historische Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum von Markus Wasmeier Neben traditionellen Handwerkern locken auch die „Weihnachtsgschichtn“-Führungen Zu einer Konstante haben sich auch die Auftritte von Luz Amoi in der prächtig illuminierten St im Oberland den Abschluss der Adventstour des Quartetts Karten gibt es in der Bücheroase Schliersee und bei Eventim Angekündigt sind seitens des Veranstalters Festring München weihnachtliche Geschichten und Erzählungen aus der Feder von Georg Ried und Conny Glogger umrahmt von verschiedenen Volksmusikanten und Sängern den Laubensteiner Bläsern und Tegernseer Hirtenkindern Karten für den Nachmittag im Bauerntheater gibt‘s bei München Ticket Die Gemeinde beziehungsweise die Gäste-Info als (Mit)veranstalter taucht nur spärlich auf Beim Christkindlmarkt vor dem Terofal am ersten Adventswochenende ist man mit dabei dann gibt es da noch einen Märchenspaziergang am zweiten Weihnachtsfeiertag (11 Uhr) mit Ursula Weber Zumindest eine bisher wesentliche Veranstaltung geht ab: die Silvesterfeier im Kurpark Dieser Tage wollen sich Simon Pertl von der Gäste-Info und Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer abstimmen Den Ausfall des GI-Leiters hat die Gemeinde übrigens kompensiert indem sie eine Bewerberin für einen Job im Bürgerbüro in die Vitalwelt „umleitete“ und den Job im Rathaus intern besetzte Die Gäste-Info wurde Schnitzenbaumer zufolge etwas umstrukturiert Womöglich ist es der Interimslösung auch geschuldet dass zum einen das Bergseefest am Spitzingsee heuer erneut ausfiel den Christkindlmarkt am Arabella Alpenhotel Trösten kann man sich bei zwei Terminen nach Weihnachten Der Alpenchor Schliersee umrahmt dort ab 19 Uhr unter Leitung von Timm Tzschaschel eine Lesung der „Heiligen Nacht“ von Ludwig Thoma Als Sprecher fungiert Pfarrer Hans Sinseder Am Tag vor Silvester kann man es sich ab 14 Uhr bei den Fußballern des TSV gut gehen lassen und bei Einbruch der Dunkelheit wird das Sonnwendfeuer entzündet Feierlich gibt sich die Gemeinde aber den ganzen Dezember über Die prominentesten Gebäude sind prächtig illuminiert zukünftige Bewohnern und Gästen das Richtfest.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/richtfest-in-schliersee-rewe-markt-mit-20-neuen-wohnungen-93425386.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Rohbau des Rewe-Marktes samt 20 Wohneinheiten in Neuhaus ist fertig Dort feierte der Projektplaner mit den Handwerkern den zukünftigen Bewohnern und Gästen das traditionelle Richtfest Schliersee – Mit „Der Aue Dieter lädt uns heut‘ ei begrüßte der Zimmerermeister in seinem Richtspruch die Anwesenden vom Dachstuhl hinunter lobte den Bauherren und alle Beteiligten und bat um Gottes Segen für das Haus Projektplaner Dieter Aue selbst bedankte sich bei Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer sowie dem Schlierseer Gemeinderat: „Noch in keiner Gemeinde sind wir so mit offenen Armen empfangen worden.“ Der Supermarkt soll im Sommer 2025 eröffnet werden und die Wohnungen „Unser Schliers“ sollen ebenfalls bis dahin fertiggestellt sein Rund 60 Prozent der Einheiten wurden bereits verkauft und betonte den praktischen Vorteil für die zukünftigen Bewohner mit einem Augenzwinkern: „Welch ein Luxus für die neuen Bewohner die zum Einkaufen das Haus gar nicht erst verlassen müssen?“ Dank ausreichend geplanter Parkplätze und der Lage in der Ortsmitte profitieren alle von dem neuen Supermarkt dass die Bürger von Neuhaus den Vollsortimenter zu Fuß und mit dem Radl erreichen können „Das ist ein ganz großer Gewinn für Neuhaus dass die umliegenden Einzelhändler in Neuhaus davon profitieren werden.“ dass er sich schon lange für die Ansiedlung eines Vollsortimenters in der Ortsmitte von Neuhaus eingesetzt habe und dankte Aue und seinem Team für ihren Mut dieses Projekt trotz der herausfordernden Marktbedingungen durchzuführen und erinnerte an die schwierige Ausgangslage: „Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine stiegen die Energie- und Rohstoffpreise enorm an und auch die Bauzinsen sind seither gestiegen.“ Angesichts dieser Hürden zollte Schnitzenbaumer den Projektentwicklern Respekt: „Wer da noch den Mut hat Solche Menschen braucht das Land.“ Judith Weber Von: Sebastian Grauvogl Dank ehrlicher Finder landete die Handtasche mit den Scheinen am Ende wieder bei ihrer Besitzerin ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/urlauber-paar-findet-handtasche-mit-4000-euro-in-schliersee-besitzerin-uebergluecklich-93690999.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sprichwörtlich auf der Straße gelegen ist am Karfreitag eine beträchtliche Summe Bargeld in Schliersee Dank ehrlicher Finder landete die Handtasche mit den 4000 Euro am Ende wieder bei ihrer Besitzerin als es dort plötzlich eine verlorene Handtasche liegen sah Die beiden Finder meldeten sich umgehend bei der Polizei und vereinbarten die Übergabe des Funds Dank der persönlichen Gegenstände in der Handtasche hatten die Beamten die rechtmäßige Besitzerin schnell ermittelt Die 43-jährige Schlierseerin nahm Tasche und Bargeld laut Polizei „überglücklich“ entgegen – und die Kurzurlauber freuten sich über einen Finderlohn Von: Martin Weidner Januar) kam es in der Nähe von Miesbach zunächst zu einem spektakulären Unfall Daraus resultierten jede Menge Ärger und ein großer Polizeieinsatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/schliersee-spektakulaerer-unfall-und-flucht-bei-neuhaus-polizei-mit-grosseinsatz-93532842.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Miesbach/Schliersee – In der Nacht auf Freitag (24 Daraus resultierten jede Menge Ärger und ein großer Polizeieinsatz Gegen 0.40 Uhr wurde über den Polizeinotruf zunächst ein Unfall mitgeteilt welcher sich am Fuße der Spitzingstraße in Neuhaus ereignet hatte „Ein Audi mit Wolfratshausener Zulassung war über die Bundesstraße (B307) hinaus mehrere Meter durch die Luft und über einen Bach geflogen ehe er in einer Wiese sichtlich beschädigt stehen blieb“ teilte die Polizeiinspektion Miesbach hierzu mit Die Insassen hatten Riesenglück im Unglück: Obwohl die Airbags des Wagens auslösten und die Sicherheitsgurte nach Polizeiangaben „augenscheinlich nicht angelegt“ waren Zunächst lehnten die beiden die Hilfe von hinzukommenden Zeugen an – und kurz darauf kam es noch schlimmer: Die beiden stiegen wieder in das schwer beschädigte Unfallfahrzeug – und setzten ihre Fahrt „funkensprühend“ und „mit deutlichen Schlangenlinien“ – wie die Polizei mitteilte – in Richtung Schliersee fort was von den aufmerksamen Zeugen nicht unbeobachtet blieb Im Ortsgebiet von Schliersee konnten der Passat und seine nun sieben Insassen durch mehrere Polizeistreifen schließlich angehalten werden Ein Alkoholtest bei dem als Fahrer des Unfall-Audi identifizierten jungen Mannes ergab einen Wert knapp unterhalb der absoluten Fahruntüchtigkeit weswegen eine Blutentnahme angeordnet wurde Bei ihm handelt es sich um einen 19-Jährigen aus Lenggries Der Führerschein konnte dagegen nicht beschlagnahmt werden denn einen solchen besaß der Mann aufgrund eines bestehenden Fahrerlaubnisentzuges nicht Fahrens ohne Fahrerlaubnis und diverser Umweltdelikte ermittelt Denn der Lenggrieser und sein Begleiter waren mit stark beschädigten Audi mit aufgerissener Ölwanne im Wasserschutzgebiet weitergefahren Der Audi erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 5000 Euro Die entsprechenden Fachbehörden wurden hinzugezogen Zu guter Letzt erhielt der Fahrer des Passats Dank“ für seine „Hilfsbereitschaft“ eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz da bei ihm drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt wurden Von: Sebastian Grauvogl Die fehlende Beleuchtung sorgte aber für Fragen im Gemeinderat – und die Begründung dafür für Unmut.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/willkommenstafeln-in-schliersee-darum-sind-sie-noch-nicht-beleuchtet-93636231.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Straßenbauamt gegen Beleuchtung von Willkommenstafeln in Schliersee Die fehlende Beleuchtung sorgte aber für Fragen im Gemeinderat – und die Begründung dafür für Unmut Ein Detail sorgte jedoch für Kopfschütteln im Gremium: die Begründung für die noch fehlende Beleuchtung Den Dank für die gute Umsetzung gab Stöger gern an Konstrukteur Benedikt Bammer und die Firmen Holztec Leitner und Metallbau Zeindl weiter Die einschiebbaren Tafeln – beispielsweise für Veranstaltungshinweise – seien bereits bestellt die Betonsockel würden noch etwas mit dem Gelände kaschiert Eine dritte Tafel soll laut Alkofer am Spitzingsattel aufgestellt werden sein Auto erlitt einen Totalschaden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/schwerer-unfall-bei-schliersee-74-jaehriger-prallt-mit-auto-gegen-baum-93471081.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aus noch ungeklärter Ursache ist ein 74-jähriger Schlierseer kurz vor dem Schlierseer Ortseingang mit seinem Peugeot gegen einen Baum geprallt Kurz vor dem Ortseingang kam er plötzlich nach links von der Fahrbahn ab und krachte in einen Baum Die Feuerwehr Schliersee befreite den schwer verletzten Mann aus dem Wrack seines Peugeot ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus Das Auto des Schlierseers hatte nach dem Unfall nur noch Schrottwert die Höhe des Totalschadens beziffert die Polizei auf gut 20 000 Euro Während der Bergung und der Unfallaufnahme kam es auf der B307 zu Staus in beiden Fahrtrichtungen Die Polizei Miesbach hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen Von: Thomas Spiesl Die Playoff-Plätze sind nun hart umkämpft.","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/tsv-schliersee/tsv-schliersee-unterliegt-farchant-mit-spannender-kampf-um-die-playoff-plaetze-93538598.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz einer Aufholjagd im Schlussdrittel musste der TSV Schliersee eine Niederlage gegen den TSV Farchant hinnehmen München und Farchant fast gleichauf um die beiden Playoff-Plätze die den Aufstieg in die Landesliga ermöglichen Die Renken vom Schliersee konnten im Garmischer Olympia-Eisstadion beim Spiel gegen TSV Farchant nicht ihre Top-Leistung abrufen und mussten sich nach dem ersten Drittel bei Keeper Markus Veicht sogar bedanken lautet die Analyse von TSV-Trainer Viliam Smida Dies bestrafte das spielbestimmende Team aus Farchant wenige Minuten vor der ersten Pause mit zwei Gegentreffern Das zweite Drittel war aus Schlierseer Sicht etwas besser Nach dem 3:0 der Hausherren brachte Tobias Eggert die Renken wieder heran Ärgerlich waren einige umstrittene Schiedsrichterentscheidungen Die Schuld wollte Smida aber nicht bei den Unparteiischen suchen als Peter Feicht zum 3:2 für die Gäste traf Zehn Minuten vor Schluss nahm Smida eine Auszeit und stellte um auf zwei Sturmreihen Dies klappte teils auch gut: Die Schlierseer kamen zu Chancen „Farchant ist defensiv gut gestanden und hat gekontert“ Die Vorentscheidung war das 4:2 gut zwei Minuten vor dem Ende Dennoch zogen die Gäste den Keeper zugunsten eines sechsten Feldspielers und kassierten wenige Sekunden vor der Sirene noch den fünften Gegentreffer zum 5:2-Endstand „Jetzt wartet am nächsten Wochenende das Spiel gegen München Wir müssen uns in den letzten Begegnungen steigern Wenn wir so spielen wie in diesem ersten Drittel Von: Anna Reiter Die Polizei stoppte den Mann.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/unfall-in-schliersee-betrunkener-fluechtet-in-schlangenlinien-93559254.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Freitag fuhr ein betrunkener Fahrer in Schliersee laut Polizei gegen eine Leitplanke und flüchtete anschließend in Schlangenlinien und einem platten Reifen Februar) wurde der Polizei um 1.35 Uhr ein VW Caddy mitgeteilt welcher in Schlangenlinien und mit platten Reifen die B307 in Richtung Schliersee befuhr Bei der anschließenden Kontrolle wurden bei dem 27-jährigen Fahrer aus dem Landkreis Bad Tölz starker Alkoholgeruch und alkoholbedingte Ausfallerscheinungen wahrgenommen Am Fahrzeug wurden zudem frische Beschädigungen festgestellt die Unfallörtlichkeit konnte im Bereich Spitzingsee lokalisiert werden Am Auto entstand ein Schaden von circa 10.000 Euro Den Fahrer erwartet eine Strafanzeige aufgrund alkoholbedingter Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort Von: Daniel Krehl feines Boutique-Hotel“","text":"Die Zukunft des Schlierseer Hof ist nach dem Bürgerentscheid weiter ungewiss Nur wenige Meter weiter hat auch das Hotel Terofal dicht gemacht Dies aber aus gänzlich anderen Gründen: Das Hotel wird umfassend saniert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/personal-schliersee-plaene-hotel-terofal-sanierung-wellnes-boutique-hotel-umbau-nebengebaude-93531919.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Zukunft des Schlierseer Hof ist nach dem Bürgerentscheid weiter ungewiss Dies aber aus gänzlich anderen Gründen: Das Hotel wird umfassend saniert haben ihre Ankündigung wahr gemacht und bringen ihr Haus auf Vordermann Dies ist inzwischen auch von außen sichtbar ist es zur Hochsaison im Sommer wieder geöffnet Was Leitner noch beobachtet hat: „Es fehlt an hochwertigen Unterkünften.“ Mit seiner kleinen Ferienwohnanlage Seeheimat direkt am See sei er ein Jahr im Voraus ausgebucht Hochwertig sollen deshalb auch die Zimmer im Hotel Terofal werden besser noch vier Sterne streben die Leitners an Mit der Klassifizierungsstelle sei er in Kontakt Die Erneuerung der Zimmer ist dabei bereits der dritte Schritt So haben sie die Bar umgebaut und die Gaststuben auf Vordermann gebracht Beides trägt nun den Namen Xaver nach dem Gründer des Bauerntheaters und Namensgeber des Hauses wobei es über die Tourismusförderung staatliche Zuschüsse gebe haben die neuen Eigentümer die eine oder andere Überraschung erlebt So müssen auch die Abwasserrohre erneuert werden „Das hat uns im Zeitplan ein bisschen zurückgeworfen“ Erneuert wird in den 20 Zimmern letztlich alles: Böden Das alte haben die Leitners übrigens nicht komplett weggeworfen sondern einem Altenheim in Ungarn gespendet Die Bewohner dort hätten auf schlichten Pritschen schlafen müssen nächste Woche fährt ein weiterer.“ Ganz oben wird ein Schindel- das vorhandene Blechdach ersetzen das die Leitners dem Denkmalschutz am Landratsamt gemacht haben Dafür dürfen sie eine Photovoltaikanlage draufpacken feines Boutique-Hotel mit einer ordentlichen Gastronomie“ dass es sechs sogenannte Wellness-Zimmer mit eigenen Zwei-Mann-Saunen geben wird Für einen richtigen Spa-Bereich fehlt einfach der Platz ist die Arbeit für die Leitners aber noch nicht erledigt Als Nächstes auf der Agenda steht die Erneuerung der Personal- und Lagerflächen im Nebengebäude Apropos Personal: Nach der Übernahme im April 2024 setzte in der Belegschaft durchaus ein Kommen und Gehen ein und auch von Geschäftsführerin Birgit Eham haben sich die Leitners getrennt Inzwischen habe sich eine „beständige Gruppe mit einem guten Spirit“ gefunden Kündigungen habe es wegen der Sanierungs-Schließung keine gegeben den einst Terofal-Wirt Alois Gartenleitner ein- und den Eham fortführte Von: Sebastian Grauvogl ist jetzt offiziell: Das Landratsamt plant die Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft für bis zu 105 Personen im Studienzentrum Josefstal ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/bis-zu-105-fluechtlinge-im-studienzentrum-in-schliersee-regt-sich-widerstand-93423668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die rechtlichen Möglichkeiten dafür seien aber beschränkt die Erfolgsaussichten derzeit kaum einzuschätzen Dass das Thema auch in der Bevölkerung bereits für Unruhe sorgt hatte Karl Hiermeyer (PWG) gleich zu Beginn der Gemeinderatssitzung angesprochen In anderen Gemeinden hätte es bei geplanten Flüchtlingsunterkünften frühzeitig Infoveranstaltungen für die Bürger gegeben und auch Bestrebungen den eigentlich für die nicht öffentliche Sitzung geplanten Tagesordnungspunkt zum Studienzentrum in den öffentlichen Teil zu verlegen dass er ohnehin in den Bekanntgaben etwas zum Thema sagen werde die Beratungen über das weitere Vorgehen verfrüht nach außen zu tragen „Das schwächt unsere Verhandlungsposition.“ So sahen es auch die meisten anderen Gemeinderäte Nur Hiermeyer selbst und sein Fraktionskollege Horst Teckhaus votierten folglich für den Antrag der vollständigen öffentlichen Behandlung Das Landratsamt als Genehmiger habe bei der Flüchtlingsunterbringung „sehr weitreichende Möglichkeiten“ Gleiches werde er auch einigen Anwohnern mitteilen die in einem mehrseitigen Schreiben ihre Bedenken und eine Bitte um ein Gespräch ans Landratsamt und das Rathaus zum Ausdruck gebracht hätten Da die Kreisbehörde diesem Wunsch bislang nicht nachgekommen sei habe er die Nachbarn nun für kommenden Freitag zu sich eingeladen Bei allem Widerstand warb Schnitzenbaumer aber auch um Verständnis fürs Landratsamt Der Landrat fungiere hier leider nur als Staatsbeamter Und trotz aller Hilferufe nach oben seien zuletzt wieder mehr Busse mit Geflüchteten in den Landkreis Miesbach gekommen.L Das Landratsamt bestätigt derweil die Planungen auf Anfrage unserer Zeitung Die hauseigene Unterkunftsverwaltung sei auf die Eigentümer des Studienzentrums zugegangen als dessen Schließung mit Suche nach einer neuen Nutzung bekannt wurde Der Wunsch nach einer Infoversammlung sei dem Landratsamt aber neu Details zum weiteren Vorgehen sowie dem Zeitplan konnte die Pressestelle wegen einer internen Veranstaltung am Mittwoch nicht mehr liefern Auch im Schlierseer Gemeinderat gab es keine weiteren Wortmeldungen oder Fragen – zumindest nicht im öffentlichen Teil Die Wahlbeteiligung erreicht 85,2 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-schliersee-93589002.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in Schliersee die meisten Stimmen 16:43 Uhr: Alexander Radwan geht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach für die CSU in den Bundestag Schliersee – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Schliersee eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,2 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,6 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach Bei den Erststimmen setzt sich Alexander Radwan von der CSU mit 48,4 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Karl Bär von den Grünen Der AfD-Kandidat Ingo Hahn kommt auf 14,9 Prozent Raffael Joos von der SPD erreicht 7,4 Prozent Felix Leipold von den Freien Wählern landet mit 3,9 Prozent auf dem fünften Platz Tim Sachs von der FDP erhält 3,8 Prozent der Erststimmen Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) erreicht 1,1 Prozent Manuel Tessun von der ÖDP und Gerald Nowitzky von Volt erzielen je 0,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 15,4 Prozent und verzeichnet ein Plus von 7,7 Prozentpunkten Die Grünen kommen auf 12,9 Prozent und büßen 0,2 Prozentpunkte ein Die SPD erreicht 9,0 Prozent und verliert 4,8 Prozentpunkte was einem Minus von 7,4 Prozentpunkten entspricht Die Freien Wähler erzielen 4,0 Prozent und verlieren 4,5 Prozentpunkte Die Linke kommt auf 3,3 Prozent (plus 1,1) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,9 Prozent Die Tierschutzpartei und Volt kommen auf 0,8 beziehungsweise 0,6 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,7 Prozent Der ESC Holzkirchen empfängt den TSV Schliersee nicht nur zum Derby sondern kann auch die letzten Playoff-Chancen der Renken zunichte machen.","url":"https://www.merkur.de/sport/eishockey/esc-holzkirchen/fuer-schliersee-geht-es-in-holzkirchen-um-die-playoffs-93572927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); sondern kann auch die letzten Playoff-Chancen der Renken zunichte machen Bei den Derbys zwischen dem ESC Holzkirchen und dem TSV Schliersee ist Hochspannung vorprogrammiert In dieser Saison bietet das Rückspiel der beiden Rivalen aber besonders viel Zündstoff Nicht nur wurde diese Begegnung am Samstag ab 19 Uhr auf den letzten Spieltag der Vorrunde gelegt Sondern gleichzeitig bildet sie auch die letzte Chance für die Schlierseer Renken Der ESC Holzkirchen hingegen möchte den fünften Tabellenplatz sichern – und könnte damit zum Spielverderber werden Aktuell fehlt dem viertplatzierten TSV Schliersee ein Pünktchen auf den zweiten Tabellenrang und damit die Playoffs Das heißt aber gleichzeitig: Ein Sieg gegen Holzkirchen allein reicht nicht aus sondern die Mannschaft von Trainer Viliam Smida ist auch auf Patzer der Konkurrenz angewiesen Dieser geht als Zweiter mit der besten Ausgangssituation in den Spieltag muss allerdings gegen den schon feststehenden Meister Mittenwald bestehen Der TSV Farchant – punktgleich mit Schliersee jedoch mit einer deutlich besseren Tordifferenz (44:35) auf Rang drei – spielte bereits am Freitag in Berchtesgaden (das Ergebnis war zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt) wie die anderen spielen – wir wollen unser Spiel gewinnen.“ Das allein wird schon keine leichte Aufgabe Denn die Schlierseer müssen einen „Verteidigungsmangel“ (Smida) kompensieren Florian Empl verletzte sich im vergangenen Spiel gegen Farchant an der Schulter Maximilian Merl und Korbinian Zankl fehlten während der Woche krankheitsbedingt im Training – ihr Einsatz ist somit fraglich die die Grippewelle weitestgehend überstanden haben Abgesehen von den Langzeitverletzten müssen sie nur auf Benedikt Peters aus privaten Gründen verzichten Im Tor wird voraussichtlich Raphael Matha stehen Nicht nur personell haben die Gastgeber leichte Vorteile Auch die aktuelle Formkurve spricht für sie Holzkirchen ist seit fünf Spielen ungeschlagen Die Gäste hingegen konnten in den zurückliegenden drei Spielen nur zwei Punkte sammeln wodurch sie sich ihre zuvor gute Ausgangssituation für die Playoffs verspielt haben Das Selbstbewusstsein dürfte derzeit also bei den Holzkirchnern höher sein denn der ESC hat die vergangenen Wochen gut gespielt und einen Lauf“ „Ich rechne mit einer ausgeglichenen Partie allerdings mit größeren Chancen für Holzkirchen.“ Fottner erwartet ein „schnelles Spiel auf Augenhöhe zweier gut taktisch eingestellten Mannschaften“ Für sein Team geht es zwar nicht mehr um allzu viel „Wir spielen auf Sieg und wollen die Saison sportlich beenden.“ Die Motivation sei auch weiterhin groß – „Derby ist schließlich Derby“ Zudem ist es für den ESC auch das letzte Heimspiel und da möchte man den Fans nochmal etwas bieten Als Dank an die Zuschauerinnen und Zuschauer für die Unterstützung in der Saison winken 200 Liter Freibier Von: Daniel Krehl da er für den Landratsposten kandidieren möchte ist alles anders","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/kommunalwahl-2026-schliersee-buergermeister-nachfolger-suche-csu-florian-zeindl-93361610.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eigentlich hatten sich in Schliersee alle auf eine geruhsame Bürgermeisterwahl eingestellt Auch in den eigenen CSU-Reihen wusste man kaum früher Bescheid als die Öffentlichkeit dass über die Nachfolgefrage noch nicht gesprochen werden konnte „Wir werden auf jeden Fall einen Kandidaten aufstellen“ sagt auf Nachfrage Ortsvorsitzender Bernhard Findeiss der die Schlierseer Ortspolitik beobachtet wenn es um eine Schnitzenbaumer-Nachfolge in der CSU geht sondern seit drei Jahren auch einer der Vize-Vorsitzenden der Kreis-CSU hatte Alexander Radwan tatsächlich auch das Wort „Bürgermeister-Kandidaten“ in den Mund genommen Und im Vorfeld des Bürgerentscheids zum Schlierseer Hof war es Zeindl der die Fürsprecher im Gemeinderat bei der Podiumsdiskussion vertrat Dennoch scheint eine Kandidatur Zeindl keine ausgemachte Sache zu sein Pius Kieninger und Jürgen Höltschl im Gemeinderat Oder die CSU zaubert ein frisches Gesicht aus dem Hut Vorstandsmitglied und Gemeinderat Horst Teckhaus sieht seine Vereinigung derzeit auch nicht in der Situation einen Bürgermeisterkandidaten aufzustellen Waas hatte für sich schon den Entschluss gefasst in eineinhalb Jahren nicht mehr anzutreten – nicht gegen Schnitzenbaumer im Kampf um den Chefstuhl im Rathaus und auch für den Gemeinderat nicht Die neuen Ambitionen des Amtsinhabers kamen auch für den Grünen überraschend Und sie verändern womöglich die Ausgangslage über eine Kandidatur vielleicht doch wenigstens intensiver nachzudenken Nach Bekanntwerden von Schnitzenbaumers Bereitschaft zur Landrats-Kandidatur habe er viele Reaktionen bekommen nach dem Motto: Jetzt bist Du dran andererseits sollten die Wähler schon auch eine wirkliche Wahl haben Ziemlich klar ist die Sache derweil bei der SPD die sich einst von der PWG abgespalten haben und seit der laufenden Amtsperiode den Zweiten Bürgermeister stellen Fraktionssprecherin Ursula Bommer erklärt zur Kandidatenfrage: „Dazu kann ich noch gar nichts sagen.“ Vorstellbar sei Mehreres dass sich die Schlierseer mit einem CSU-Kandidaten anfreunden können und selbst keinen Bewerber stellen Dann jedoch schlief die Planung eines Neubaugebiets an der Rotmaurergasse ein Jetzt wird sie wieder aufgenommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/im-zentrum-von-schliersee-neubaugebiet-fuer-vier-neue-wohnhaeuser-geplant-93393656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bereits vor acht Jahren war das Vorhaben Thema im Schlierseer Gemeinderat Denn obwohl dem einstimmigen Empfehlungsbeschluss von damals zahlreiche Vorplanungen Untersuchungen und Behördentermine gefolgt seien gebe es bis heute keinen Bebauungsplan für das rund 3700 Quadratmeter große Grundstück ob man den vor acht Jahren im Sinne einer innerörtlichen städtebaulichen Entwicklung eingeschlagenen Weg der Bauleitplanung nach mehrjährigem Stillstand weitergehen wolle schickte Schnitzenbaumer den Beratungen voraus Gemäß dem 2016 eingereichten Entwurf sollten zwischen Rotmaurergasse im Westen bestehender Bebauung im Süden sowie dem steilen Hang des Wührbichl im Norden zwei Doppel- und zwei Einfamilienhäuser mit Garagen entstehen Die Grundflächen der Gebäude sollen sich zwischen 96 und 110 Quadratmeter bewegen Die Erschließung soll über eine im Süden der Häuser verlaufende von der Rotmaurergasse abzweigende Zufahrtsstraße mit Wendehammer vor dem Maurergraben geschaffen werden Bereits genehmigt ist hingegen der Bau eines Wohnhauses mit rund 120 Quadratmeter Grundfläche am direkt an der Rotmaurergasse befindlichen Grundstücksteil dieses Vorhaben könnte der Entwicklung der restlichen Fläche entgegenstehen „Die Eigentümer entstammen derselben Familie.“ dass sie an der Fortführung des Bebauungsplanverfahrens interessiert seien Die schon vor acht Jahren aufgeworfenen Fragen zur Lage des Grundstücks im Landschaftsschutzgebiet zur Oberflächenentwässerung vom Hang und zur Wertabschöpfung für die Gemeinde wenn das Grün- in Bauland umgewandelt wird Wie Schnitzenbaumer auf Nachfrage mitteilt könnte Schliersee beispielsweise eine Teilfläche des Grundstücks zum Baulanderwartungspreis erwerben Im Gemeinderat erhielt die Weiterführung des Verfahrens breiten Zuspruch Die Fragen werde man dann ergebnisoffen abarbeiten Trotz des planungsrechtlichen Außenbereichs könne man dem Grundstück eine innerörtliche Struktur zuerkennen und damit von einer Nachverdichtung sprechen Eine Wertabschöpfung sei allein schon wegen der angespannten Haushaltslage der Gemeinde wichtig „Das ist an dieser Stelle nicht tragisch.“ Seine Fraktionskollegin Babette Wehrmann gab zu bedenken dass dadurch aber auch Sickerfläche direkt unterhalb eines steilen Hangs versiegelt würde Sein Fazit – auch auf Max Leitners (Die Schlierseer) Forderung einen ausreichend breiten Fahrweg für die Bewirtschaftung freizuhalten – lautete: „All das können wir den Planern mit auf den Weg geben.“ Der Beschluss für die Weiterführung des Bebauungsplanverfahrens fiel mit 14:2-Stimmen Nur Wehrmann und Horst Teckhaus (PWG) waren dagegen