Spaß beim Bauen mit Legosteinen hatten 40 Mädchen und Jungen in den vergangenen drei Tagen im Gemeindezentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (EFG)
die im Gottesdienst präsentiert wurde
Die Anfänge der Legostadt waren schon zu erkennen
Natürlich wurden jede Menge Häuser gebraucht
Deshalb kamen die auch zuerst an die Reihe
Hier erhalten Sie den wöchentlichen Verkehrsservice des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
A 71 zwischen AS Rentwertshausen und AS Meiningen-Süd
Sperrung Tunnel Eichelberg in beide Fahrtrichtungen vom 06.05.2025
Halbseitige Sperrung bis 16.05.2025 aufgrund Glasfaserverlegung
Vollsperrung vom 06.05.2025 bis 07.05.2025 aufgrund Asphalteinbau
L 2627 Rentwertshausen bis Schwickershausen
Verkehrsbehinderungen bis 19.05.2025 aufgrund Glasfaserausbau (Wanderbaustelle)
Verkehrsbehinderungen bis 15.08.2025 aufgrund Glasfaserausbau (Wanderbaustelle)
Halbseitige Sperrung bis 17.05.2025 aufgrund Aufstellung Baukran
Vollsperrung vom 05.05.2025 bis 09.05.2025 aufgrund Straßeninstandsetzung
Sperrung der Auffahrt in Fahrtrichtung Schweinfurt bis 05.05.2025 aufgrund Tunnelinstandsetzung
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.12.2025 aufgrund Ausbau Telekommunikation
Vollsperrung bis 30.10.2025 aufgrund Kanal- und Straßenbau (3
Vollsperrung bis 23.12.2025 aufgrund Kanal- und Straßenbau
großräumige Umleitung über Bad Salzungen ausgeschildert
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.07.2025 aufgrund Ersatzneubau Stützwand
Halbseitige Sperrung bis 09.05.2025 aufgrund Fassadenarbeiten
Vollsperrung bis 30.05.2025 aufgrund Gasleitungsverlegung
Vollsperrung bis 30.10.2025 aufgrund Kanal- und Straßenbau
Halbseitige Sperrung bis 16.05.2025 aufgrund Arbeiten am Kabelnetz
Halbseitige Sperrung bis 11.05.2025 aufgrund Glasfaserausbau
L 3247 OA Zella-Mehlis bis Rondell Oberhof
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.05.2025 aufgrund von Baumfällarbeiten (Wanderbaustelle)
Vollsperrung bis 31.12.2025 aufgrund Kanal- und Straßenbau
Halbseitige Sperrung bis 31.05.2025 aufgrund Straßen- und Kanalbau in Gemeindestraße
Gemeindeverbindungsstraße Unterkatz – Oepfershausen
Vollsperrung bis 26.09.2025 aufgrund Kanal- und Straßenbau
Wichtiger Hinweis: Gemeldet werden nur signifikante Verkehrsbehinderungen
Die Verkehrsbehörde im Landratsamt kann nur die Verkehrsstörungen bekanntgeben
Weitere Auskünfte erteilen die Verkehrsbehörden der Städte Meiningen
Schmalkalden und Zella-Mehlis sowie das Straßenbauamt Südwestthüringen
Weitere aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Freistaat Thüringen sowie Baustellen auf Autobahnen erhalten die Verkehrsteilnehmer über die Internetseite des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr unter www.baustelleninfo.thueringen.de
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
mehr Themen
Schmalkalden (ots)
Thüringer PolizeiLandespolizeiinspektion SuhlPolizeiinspektion Schmalkalden-MeiningenTelefon: 03693-591-0E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.dehttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Suhl
Wasungen (ots) - Am 02.05.2025 gegen 17:00 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B19 zwischen Wasungen und Schwallungen
welche mit einer Gruppe weiterer Motorräder unterwegs waren
übersahen kurz nach dem Ortsausagng einen wartenden PKW welcher nach links abbiegen wollte
Es kam in der Folge zum Zusammenstoß zwischen den Motorrädern und dem PKW
Schleusingen (ots) - Ein 52-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Suhler Straße in Schleusingen
Aus bislang ungeklärter Ursache kam er plötzlich nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte zuerst mit einem Zaun und im Anschluss mit zwei Schildern
Der Fahrzeugführer wurde hierbei leicht verletzt und musste ins Klinikum verbracht werden
Römhild (ots) - Am Morgen des 02.05.2025 befuhr ein 62-Jähriger Verkehrsteilnehmer mit seinem Pkw die L2668 von Haina kommend in Richtung Westenfeld
Vermutlich aus gesundheitlichen Gründen kam dieser nach rechts von der Fahrbahn ab
Der Fahrer wurde in das Klinikum verbracht
Vor dem Unfall fiel der Pkw schon aufgrund seiner Fahrweise auf
Durch die Polizei wurde dann der Fahrtweg ..
Während der SV Schmalkalden im April sein traditionsreiches Osterturnier veranstaltet
reisen sechs junge Schmalkalder Judoka nach Weimar zum Sparkassenpokal
Die Heimreise treten sie allesamt mit Edelmetall um den Hals an
Ende April starteten sechs Schmalkalder Judoka der Altersklassen u10 und u12 beim Sparkassenpokalturnier in Weimar
während ihre älteren Trainingskameraden in heimischer Halle beim Internationalen Osterturnier des SV Schmalkalden starteten
Auch bei den jüngeren Altersklassen war gutes Judo und toller Kampfgeist zu sehen
Zum Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Asbach zeigte die Jugendfeuerwehr eine Einsatzübung
„Die Personen sind dem Rettungsdienst übergeben. Einwandfrei – wir räumen zusammen.“ Das war ein dickes Lob aus dem Mund von Wehrführer Florian Groß. Die 14 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Asbach strahlten
Gäste des Tages der offenen Tür vergangene Woche hatten sich davon vor Ort überzeugt
das Geschehen mit den Smartphones gefilmt und am Ende applaudiert
„Schmalle für alle“ – eine Aktion von Villa K
Bündnis für Demokratie und Toleranz in Kooperation mit freiwilligen Helfern und Vereinen setzte zum zweiten Mal ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung und für ein Miteinander
Mit jeder wurde ein Stück Menschlichkeit verschickt
Die Räuber haben in Schmalkalden-Meiningen gleich doppelt zugeschlagen
Die Blutspur führt zur Erzschwinde bei Trusetal
Toni Stadler und Andreas Jungk hatten am verlängerten Maiwochenende 2025 eigentlich anderes zu tun
Aber die beiden Landwirte aus Floh-Seligenthal mussten eine traurige und grausige Arbeit erledigen: Die Kadaver von etlichen kleinen Heidschnucken-Lämmchen zur Beweissicherung aufzusammeln und auf die Fachleute aus Erfurt zu warten
bestätigte Jungk im Telefonat mit der Redaktion
Eine Schrott-Immobile in Kleinschmalkalden drohte zur Steinschleuder zu werden
Abriss ohne großen Aufriss: Im Floh-Seligenthaler Ortsteil Kleinschmalkalden ist ein verwahrlostes Gebäude förmlich zusammengefaltet worden
Die Kommunalvertretung und Bürgermeister Ralf Holland-Nell (CDU) hatten wiederholt Anstoß an der Immobilienruine genommen
die ohne besonderes Zutun einzufallen drohte
Ein Erlebnis für alle Sinne ist der 750 Meter lange Klangpfad in Brotterode-Trusetal
Umgeben von Bäumen und dem Fluss Truse können Besucher Instrumente testen und der Natur lauschen
um Touristen neben dem Trusetaler Wasserfall und dem Zwergenpark eine weitere Attraktion zu bieten
Im Jahr 2005 hat Parkbetreiber Alfred Kratz die Flächen des ehemaligen Bergbaugeländes von verschiedenen Anbietern erworben
wo sich jetzt der Rundweg durch den Wald schlängelt
war vor der Wende das bedeutendste Abbaugebiet von Schwerspat und Flussspat in der DDR
wie schnell sich die Natur das Gelände zurückgeholt hat
Von Omas Spätzle und Flammbaguettes über Champignons und Knobibrot bis hin zu Rindswurst und Maiskolben – kulinarisch ließ der elfte Mittelaltermarkt in Breitungen nichts zu wünschen übrig
Und auch Augen und Ohren galt es aufzusperren
der Soldat schrie: „Wir wollen was zu trinken!“ Und Hunger hatten sie auch
die böhmischen Ritter der Gruppe „Hartigo“
Da standen schließlich jede Menge Menschen
Der oberste Recke versprach einen Beutel mit Klunkern und Talern und ein riesiges Tablett voller Leckerbissen
„Hurra – wir kämpfen!“ tönte es aus gleich fünf Kehlen
Er riss sich schon mal den Zaster unter den Nagel
erst wird gekämpft!“ Jawoll – „Ich bin der beste“
Selbst sein stärkster Widersacher Markus musste sich geschlagen geben
Jetzt platzte dem Höchsten der Kragen
Er griff selbst zur Waffe – und Helmut wurde dem Publikum vorgeführt
Donnerstagabend fuhr ein Pedelec-Fahrer auf der Schafhäuser Straße in Erbenhausen und prallte dort gegen ein parkendes Auto
Die Thuringia bringt dem FSV Hildburghausen die erste Rückrundenniederlage bei
Die Ansage des Struther Trainers Heiko Stern an seine Mannschaft eine Woche zuvor nach dem Spiel in Geisa bewahrheitet sich: „So eine Leistung am nächsten Wochenende und ich habe keine Sorgen
Dass die Struther gegen Spitzenmannschaften mithalten können
stellten sie vor Wochenfrist in Borsch unter Beweis – auch wenn es dort mit einem Punktgewinn nicht klappte
Mit den gleichen Mitteln wie in der Rhön stellten die Struth-Helmershofer auch Hildburghausen vor eine nahezu unlösbare Aufgabe
entschlossen in die Zweikämpfe gehend
einer für den anderen spielend und kämpfend
immer wieder Nadelstiche in der Offensive setzend – so präsentierte sich die Thuringia und fuhr einen 2:0-Sieg ein
der nüchtern betrachtet sogar höher hätte ausfallen können
Der Schanzenumbau hing lange in der Luft: Jetzt geschieht vieles in Windeseile
Der vieljährigen Anlaufphase folgt nun eine mehrmonatige Bauphase
„Auch wenn unser Zeitplan sportlich erscheint
Das Ziel heißt Ausrichtung des Continentalcups im Februar 2026“
bekräftigt Tobias Fuchs vom Vorstand des Wintersportvereins Brotterode
Mineralwasser pur oder mit Geschmacksrichtungen - die Thüringer setzen an heißen Tagen vor allem auf Durstlöscher aus ihrer Region
In Schwallungen kommt Jüchsen so richtig in Fahrt
Gegen wen es auf eigenem Platz im Finale geht
Vollraths Geldstrafen in die Mannschaftskasse werden im Pokal – zum Glück für ihn – ausgesetzt
Mit einer souveränen zweiten Halbzeit sicherte sich die SG SV Jüchsen am Donnerstag den Sieg im Ligapokal-Halbfinale bei der SG Wernshausen/Schwallungen
Für Jüchsen war es mit einem 4:1-Erfolg am Ende beides
Damit bestreiten Trainer Michael Gröschel und seine Mannschaft am 14
Juni das Pokalfinale gegen den Herpfer SV anlässlich der Feierlichkeiten zum 120-jährigen Bestehen des Vereins auf dem eigenen Sportplatz
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
_______________________________________________________________
Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten zwei Standorte mit LTE erweitert
Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung
Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich
Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Dillstädt und Wasungen
Die Standorte in Dillstädt und Wasungen dienen zudem der Versorgung entlang der Bahnstrecke Thüringen-West
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr
Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“
Die Telekom betreibt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen jetzt 73 Standorte
Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 98 Prozent
In den kommenden drei Jahren sollen weitere zwölf Standorte hinzukommen
Zusätzlich sind an 30 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant
Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot
Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom
Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb
Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte
Wer mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren
April 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Bad Münder voran - Mobilfunk-Standort mit LTE erweitert - Versorgung entlang der Bahnlinie verbessert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Bad Münder ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür einen Standort mit LTE erweitert
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in ..
April 2025 MEDIENINFORMATION Informationsveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Bad Bertrich inklusive dem Ortsteil Kennfus _______________________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger*innen und Unternehmer*innen in Bad Bertrich zu einer ..
April 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Kreis Soest - Telekom betreibt jetzt 141 Standorte im Kreis - Weitere 17 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Kreis Soest ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten drei Standorte neu gebaut
Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.
und letzten Band aus der Buchreihe „Ortsbeschreibungen Herrschaft Schmalkalden im 18
Der Band 4 enthält die Katastervorbeschreibungen der Orte T bis W - Todenwarth
Weidebrunn und Wüstung Roßbach und das bewährte Orts-,Flur- und Personennamensregister für diese Orte einschließlich eines Gesamtregisters der Orts-
Der Band 4 ist bis zum 3. Mai 2025 zum Vorbestellpreis/Einführungspreis von 20 Euro erhältlich, danach zum regulären Preis von 25 Euro (Buchbestellung per E-Mail: bestellung.hgvzvsm@gmail.com oder telefonisch: 03683/783041)
Die Ortsbeschreibungen sind entstanden durch eine Reform der Verwaltung der Landgrafschaft Hessen-Kassel zur Verbesserung der Effizienz
statistischen und ökonomischen Zustände aufgenommen
Diese Ergebnisse wurden gemeindeweise in Ortsbeschreibungen niedergeschrieben
Diese sind für die Orts- und Heimatgeschichte sowie die Genealogie eine interessante Informationsquelle über die damaligen Begebenheiten und Abläufe in den Orten
Aufgrund der damaligen Zugehörigkeit der Herrschaft Schmalkalden/Kreis Schmalkalden zu Hessen-Kassel wurden im 18
Stück- und Steuerbücher für das Arbeitsgebiet angelegt
Neben der damaligen Bedeutung als Grundlage der Besteuerung haben diese mit ihren Ortsbeschreibungen einen hohen historischen und genealogischen Wert
ist die damals veröffentlichte Ortsbeschreibung ein wichtiges Gesamtbild für die Ortsgeschichte
besonders für Orte ohne historiographische Überlieferung
Sie stellen eine frühe Gesamtdarstellung zur historischen Situation und den örtlichen Wirtschaftsverhältnissen dar
Er enthält die Vorbeschreibungen der Ortschaften Altersbach
Dippach (Schmalkalden) und Elmenthal (Trusetal) und ein Flur-
Orts- und Personennamensregister für diese Orte
Einige wenige Exemplare sind noch für 25 Euro pro Buch erhältlich
veröffentlicht und enthält die Orte Fambach
Helmershof (Floh-Seligenthal) Herges-Hallenberg
Nesselhof (Floh-Seligenthal) und das Flur-
Die noch vorhandenen Exemplare sind für 30 Euro pro Buch erhältlich
Der Band 3 ist im Jahr 2024 erschienen und beinhaltet die Orte Oberschönau
Struth (Floh-Seligenthal) und ebenfalls ein Flur-
Auch hiervon sind noch einige Exemplare vorhanden und für 30 Euro pro Buch erhältlich
die diesjährige traditionelle Sonderführung der „Osterpromis“
Getroffen wird sich um 14 Uhr auf dem Neumarkt in der Weidebrunner Gasse
die sich jedes Jahr besonderer Themen annehmen und diese in den Oster- und Adventsführungen einmalig umsetzen
Da hierbei oft historische Prominenz dargestellt wurde
Erfahren Sie wie der erste evangelische Pfarrer vor 500 Jahren in der Stadtkirche mit den turbulenten Zeiten umging
da die Herrschaft Schmalkalden noch beidherrig war
Schicksalhafte Dispute zwischen einem Augustinermönch und einem Anhänger der Aufständigen im Jahre 1525 erwarten Sie ebenso
Wie die Schmalkalder Stadtmauer für Automobile durchlässiger und diese zum normalen Stadtbild avancieren
warum der Kanonenweg in Schmalkalden gebaut und notwendig wurde
Zwei Anwohnerinnen der Geschwister-Scholl-Straße erzählen von ihren Erlebnissen vor 80 Jahren
als die Amerikaner Schmalkalden erreichten
Wissenswertes zu Osterbräuchen und Traditionen werden die Sonderführung vergnüglich gestalten
Begeben Sie sich auf diesen Rundgang durch die Zeiten und lassen Sie sich überraschen
ob der Osterhase auch dieses Jahr den Weg nach Schmalkalden gefunden hat
Eine vorherige Anmeldung in der Tourist-Information ist erforderlich
Sie erreichen die Tourist-Information unter der Telefonnummer 03683-667500 oder info@schmalkalden.de
Im Kartenpreis von 11,50 Euro sind wie gewohnt kleine Überraschungen inbegriffen
Lassen Sie sich auf das Osterfest vergnüglich einstimmen und über die verschiedenen Jubiläen in diesem Jahr unterhalten
Ein spätes Tor beschert dem FC Steinbach-Hallenberg im Duell mit der SpVgg Siebleben einen wichtigen 2:1-Heimerfolg in der Fußball-Landesklasse
Der FC Steinbach-Hallenberg macht mit einem knappen Heimsieg gegen Siebleben in der Fußball-Landesklasse einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt
Aktuelle Verkehrsbehinderungen auf Bundes-
Ein Dienst des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen:
Halbseitige Sperrung vom 22.04.2025 bis 02.05.2025 aufgrund Baumfällarbeiten
Halbseitige Sperrung vom 26.04.25 bis 09.05.2025 aufgrund Fassadenarbeiten
Halbseitige Sperrung mit Ampel vom 22.04.25 bis 23.04.2025 aufgrund Asphaltarbeiten
Halbseitige Sperrung vom 14.04.25 bis 11.05.2025 aufgrund Glasfaserausbau
Halbseitige Sperrung am 23.04.25 aufgrund Brückenprüfung
Vollsperrung vom 07.04.2025 bis 25.04.2025 aufgrund Straßenunterhaltungsarbeiten
Verkehrsbehinderungen vom 07.04.2025 bis 25.04.2025 aufgrund Umbau Lichtsignalanlage
mit Rückstauungen und längeren Wartezeiten ist zu rechnen
Verkehrsbehinderungen vom 07.04.2025 bis 19.04.2025 aufgrund Glasfaserausbau
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.12.2025 aufgrund Ausbau Telekommunikation
Vollsperrung vom 07.04.2025 bis 17.04.2025 aufgrund Austausch Schachtdeckel und Schieberkappen
Halbseitige Sperrung vom 07.04.2025 bis 17.04.2025 aufgrund Errichtung Strom-Hausanschluss
Vollsperrung vom 07.04.2025 bis 17.04.2025
halbseitige Sperrung vom 22.04.2025 bis 02.05.2025
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 04.04.2025
Vollsperrung vom 08.04.2025 bis 17.04.2025 aufgrund Austausch Trinkwasserschieber
Vollsperrung vom 07.04.2025 bis 17.04.2025 aufgrund Herstellung Hausanschluss
Sperrung der Auffahrt in Fahrtrichtung Schweinfurt bis 05.05.2025 aufgrund Tunnelinstandsetzung
Halbseitige Sperrung bis 30.04.2025 aufgrund Verlegung LWL-Kabel
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.07.2025 aufgrund Ersatzneubau Stützwand
Vollsperrung bis 17.04.2025 aufgrund Gasleitungsverlegung
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 30.04.2025 aufgrund Austausch/Erneuerung Schieberkappen
Vollsperrung bis 30.04.2025 aufgrund Kanal- und Straßenbau 1.BA
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.05.2025 aufgrund von Baumfällarbeiten (Wanderbaustelle)
Halbseitige Sperrung bis 30.04.2025 aufgrund Glasfaserausbau
Die Verkehrsbehörde im Landratsamt kann nur die Verkehrsstörungen bekannt geben
Weitere aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Freistaat Thüringen sowie Baustellen auf Autobahnen erhalten die Verkehrsteilnehmer über die Internetseite des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr unter www.baustelleninfo.thueringen.de
Der Bildungsausschuss reist in Etappen durch die Schulen des Landkreises Schmalkalden
In Steinbach-Hallenberg legt eine langjährige Schulleiterin den Mitgliedern eine Bitte ans Herz
Der Bildungsausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen besucht derzeit alle Schulen in der Region, um sich ein umfassendes Bild von der aktuellen Situation vor Ort zu machen. In Gesprächen mit den Schulleitern werden sowohl die Herausforderungen des Schulalltags als auch bestehende und anstehende Investitionen thematisiert
„wo der Schuh drückt“ und welche Maßnahmen notwendig sind
um die Bildungslandschaft im Landkreis zukunftsfähig zu gestalten
Die Zufahrten zum Altmarkt in Schmalkalden sind seit ein paar Tagen mit großen Blumenkübeln versehen
Fahrzeugverkehr kommt hier nicht mehr durch
Vor ein paar Tagen hat die Stadtverwaltung Schmalkalden riesige Blumenkübel in der Mohrengasse, dem Soldatensprung und der Steingasse aufstellen lassen. „Wir wurden immer wieder darauf angesprochen, dass auf dem Altmarkt zu viele Fahrzeuge sind“, erklärt Bürgermeister Thomas Kaminski
da auf dem Altmarkt die Gastronomen wieder ihre Sitzgelegenheiten nach draußen stellen und die Flächen dafür auch noch vergrößert werden sollen
Auch die Ladenlokale in der Steingasse oder am Soldatensprung sollen Plätze draußen anbieten können und so Kunden anlocken
Um 0,1 Prozent leicht angestiegen ist im April die Arbeitslosenquote im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Ein Novum: Schmalkalden hat schlechtere Werte als Meiningen
Wie die Agentur für Arbeit mitteilt, waren im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Monat April 853 Personen mehr arbeitslos als im März
Die Quote stiegt daher um 0,1 Prozentpunkt auf 5,2 Prozent an
Doch bei der Beschäftigung ist der Landkreis nach wie vor geteilt
So waren im Bereich der Agentur-Geschäftsstelle Meiningen im April 1621 Personen ohne Arbeit
Im Geschäftsstellenbereich Schmalkalden waren es 1404 und somit 5,3 Prozent
da Schmalkalden sonst meist eine niedrigere Quote aufwies als Meiningen
Den Privatermittler Stefan Blume und dessen Schöpfer
lernten die Besucher der ersten Freitagssoiree im „Grünen Tor“ kennen
Die Thrillerlesung wurde durch passende Musik untermalt
Katharina Kessler ist 23 Jahre und hässlich
Diese Tiere haben es der jungen Frau angetan
Eines Tages bricht sie zu einem Treffen mit den Gruppenmitgliedern auf und kehrt nicht zurück
Ist sie die Leiche in Roland Langes neuestem Krimi
Schließlich sollen die Menschen seine Bücher lesen
Nachdem die Steuerquelle 2024 kräftig sprudelte
kann sich Breitungen in diesem Jahr wieder Investitionen in Millionenhöhe leisten
Trotzdem mahnt die Kämmerin zur Einbringung des Haushaltsplanes 2025 zur Vorsicht
Mehr als drei Millionen Euro – so viel Gewerbesteuern wie 2024 hat die Gemeinde Breitungen noch nie eingenommen
Zusammen mit anderen Steuerarten summierten sich die Einnahmen in dieser Sparte auf mehr als 5,5 Millionen Euro
Breitungen konnte damit mehr als die Hälfte seiner laufenden Kosten bezahlen
Das Ergebnis 2024 falle deutlich besser aus als geplant
erläuterte Kämmerin Susan Semisch dem Gemeinderat; im Sparschwein namens Rücklage liegen satte drei Millionen
„Zehn Jahre Kunst im alten Haus“ – das war ein Grund zum Anstoßen
Wer ohne Kunst lebt
steigert das Risiko tödlicher Langeweile – das Schild mit diesem Satz hängt an einer Staffelei mit einem bunten Bild
Eckhard Simon sprach von der Maus Frederik
die den ganzen Winter über nichts tat
viel lieber Geschichten sammelte und sie dann erzählte
Christa Schmidt und Katharina Danz sammeln Farben
„Damit das Leben in grauen Zeiten schön bunt ist und lebenswert bleibt“
formulierte es Eckhard Simon und überreichte den Damen bunte Frühlingssträuße
auch nach zehn Jahren Kunst im alten Haus unbedingt am Ball zu bleiben und weiter zu machen
Ein buntes Familienfest mit vielen Angeboten wurde am Freitag rund um das Jugendhaus im Walperloh gefeiert
Höhepunkt war eine Scheckübergabe
Das Geld soll in die Renovierung des Hauses fließen
Robert hatte tüchtig aussortiert. Gemeinsam mit seinem Bruder Kevin bauten die beiden einen kleinen Flohmarkt auf. Bücher, Kuscheltiere, Spiele und vieles mehr war für kleines Geld zu haben. „Was will man machen, das Jugendhaus muss renoviert werden
Mit dabei waren sie auch beim kunterbunten Familienfest am Freitagnachmittag
Die Oma von Mary-Lou bastelte mit den Kindern
Auch Rawan und Tukaa gaben sich die größte Mühe
Voraussichtlich bis Mai werden in dem einstigen kaiserlichen Postgebäude auf dem Schmalkalder Altmarkt alle Räume vermietet sein
Nach mehr als zehn Jahren Leerstand, nach Sanierung und Modernisierung sind in die ehemalige kaiserliche Post wieder mehrere Mieter eingezogen. Im Erdgeschoss hat die Walter-Fach-Kraft Schmalkalden ihr Büro
im ersten Obergeschoss sitzen die Lokalredaktion von Freies Wort/Südthüringer Zeitung
Vermietet sind ebenfalls die beiden im Dachgeschoss entstandenen Wohnungen
Voraussichtlich im Mai wird dann auch der Bereich bezogen
den vormals die Post als Filiale genutzt hatte
In Schmalkaldens Zentrum stehen Schaufenster leer – das soll sich ändern
Das Projekt „Freiraumstation“ soll neuen Schwung und Leben in die Innenstadt bringen
Der Startschuss fiel im ehemaligen Treppchenkonsum
grellem Licht hängen an der Decke des ehemaligen Treppchenkonsums
Sie passen so gar nicht zu den frohen Gesprächen der Gäste
den teilweise alkoholischen Getränken und den zukunftsorientierten Ideen
um sich in einer Ausstellung über ein neues Projekt zu informieren
Dass in der Innenstadt von Schmalkalden nicht alle Immobilien belegt sind
Sei es das ehemalige Ernstings Family oder die ehemalige Müller-Drogerie – bei einem Stadtrundgang blickt man in einige leere Schaufenster
sondern natürlich auch der Stadtverwaltung
„Leerstände sind Potenziale“ – das ist der Grundsatz des Projekts „Freiraumstation“
Die Firma Zukunftsoptimisten aus Jena leitet dieses Projekt mit dem Ziel
genau jenen Schaufenstern neues Leben einzuhauchen
Dafür vergeben sie in Schmalkalden in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Vermietern vier Stipendien für Flächen
die in der Innenstadt ein neues Gewerbe suchen
Vom Yoga-Café-Studio über Gastronomie und Einzelhandel bis hin zur kulturellen Nutzung – vieles ist denkbar
Die vier Standorte liegen mitten im Herzen Schmalkaldens: das ehemalige Uhrengeschäft Hübsch
In allen waren früher einmal Läden
die aus ganz unterschiedlichen Gründen schließen mussten
Damit die Schaufenster wieder genutzt werden
sollen Anreize geschaffen werden: Hier kommt das Stipendium der Zukunftsoptimisten ins Spiel
Es läuft über sechs Monate und beinhaltet eine enge Betreuung und Beratung mit den Zukunftsoptimisten
Während der Stipendienzeit übernehmen die Vermieter gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Mietkosten – der Einstieg für junge Unternehmerinnen und Unternehmer soll so erleichtert werden
Zurück zur Ausstellung: Hier sehen die Gäste bereits Beispiele für Leerstände
In einer alten Schulhalle entstand eine Bar und Begegnungsstätte für Jung und Alt
In einem anderen Gebäude eröffnete ein neuer Blumenladen
Von diesen Projekten erzählt Hitziggrad an diesem Abend
Die gelernte Immobilienfachwirtin gründete 2021 das Projekt „Freiraumstation“
Zunächst entstanden Projekte in Hessen und anderen Regionen in Thüringen – Schmalkalden ist für das Team Neuland
nur eine Lösung für sechs Monate zu finden – es soll länger funktionieren
Die Beratung durch die Zukunftsoptimisten soll dabei helfen: sei es bei der Weiterentwicklung des eigenen Konzepts oder einfach
„Jemand hat mal zu mir gesagt: ‚Ohne die Praxiserfahrung hätte ich mein Konzept gar nicht so gedacht‘“
Und genau das sei das Ziel: Diese Praxiserfahrung möglich zu machen – mit weniger Hürden
Denn zu diesen Hürden gehört nicht nur der fehlende Raum
überhaupt etwas Neues anzustoßen
sagt auch Bürgermeister Thomas Kaminski
Alle Anwesenden sollen sich „an den Wänden Inspiration holen“
Dabei blickt er in die Gesichter bekannter Unternehmerinnen und Unternehmer aus Schmalkalden – und erinnert an Projekte
die einem Leerstand neues Leben eingehaucht hat
Oder das Geschäft „Einzelstück“ von Mandy Voigt
Sie verbindet Einzelhandel mit Online-Werbung auf Instagram
könnte eine Idee für eines der Schaufenster sein
Der Bau der umstrittenen Südlink-Trasse ist in Südthüringen gestartet
Am Dienstag erfolgte die erste Bohrung des Abschnitts zwischen Breitungen und der Landesgrenze zu Bayern
Mit der wird auf 430 Meter Länge ein Bach bei Meiningen unterquert
Auf den Feldern ringsum blüht der Raps
Das Grün des Waldes wechselt sich zwischen Solz und Mehmels mit dem Gelb der Felder ab
Plötzlich mischt sich kräftiges Rot dazu
Der Blick wird von der hügeligen Landschaft abgelenkt
Die Südlink-Baustelle der Firma Max Bögl breitet sich im Auf und Ab der Landschaft aus
Henneberg über die Landesgrenze hinweg bis zum bayrischen Eußenhausen auf 41 Kilometer Länge die Südlink-Trasse in der Region errichten
mit dem künftig einmal der Strom von den Offshore-Windkraftanlagen im Norden Deutschlands nach Baden-Württemberg und Bayern transportiert wird
Damit die dortige Industrie klimafreundlich produzieren kann
Haushalte ihre Elektrogeräte umweltbewusst betreiben können
Die neue Ausstellung im Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden räumt mit alten Mythen auf
Sie erzählt die Geschichte von wirtschaftlichem Wohlstand
städtischem Selbstbewusstsein und kuriosen Allianzen
Jahrhunderts mit 3000 Seelen die größte einwohnerreichste Stadt des Henneberger Landes
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten investiert etwa 15 Millionen Euro in die Schlossanlage der Wilhelmsburg – bei laufendem Betrieb
Das Projekt wurde im öffentlich vorgestellt
Historische Bausubstanz für nachfolgende Generationen pflegen und erhalten
ist die Aufgabe der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
die bei 31 Burgen und Schlössern im Freistaat nicht einfach ist
Zumal die Mittel – unser Steuergeld – begrenzt sind
machte das bei der Vorstellung der Investitionen
für die wir Fördermittel beantragt haben
der Geld aus dem 200-Millionen-Euro-Topf des Sonderinvestitionsprogramms I
Auch wenn damit in den nächsten Jahren Umzüge für die Mitarbeiter auf Schloss Wilhelmsburg und Einschränkungen für die Besucherinnen und Besucher verbunden sein werden und eventuell auch Veranstaltungen gestrichen werden müssen
Beamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen kontrollierten am späten Donnerstagabend einen 22-jährigen Autofahrer in der Kasseler Straße in Schmalkalden
Ein mit dem Mann durchgeführter Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis auf Cannabis und Opiate
weshalb eine Blutentnahme im Krankenhaus erfolgte
Die junge Frau musste die Polizisten ebenfalls zur Blutentnahme begleiten
Beide Fahrzeugführer durften nicht mehr weiterfahren
Sie erwartet jetzt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen nimmt gemeinsam mit seinen Kommunen auch 2025 wieder an der internationalen Kampagne STADTRADELN teil
dass sich in diesem Jahr erneut die Städte Meiningen
Brotterode-Trusetal und die Gemeinde Grabfeld an der Aktion beteiligen und wir nach den gelungenen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren nun mit Breitungen einen neuen motivierten Partner für das STADTRADELN gewinnen konnten“
im Landratsamt verantwortlich für Tourismus
Am STADTRADELN können alle Menschen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen teilnehmen und Gutes für die Umwelt tun
indem sie im Aktionszeitraum alle ihre mit dem Rad – auch außerhalb der Landkreisgrenzen – zurückgelegten Kilometer in den Wettbewerb einbringen
21 Tage lang sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen
möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen
Die Einwohner der teilnehmenden Städte und Gemeinden sammeln neben den Kilometern für den Landkreis zugleich auch Radfahrkilometer für die Wertungen der Städte
Die Anmeldung zu der Aktion erfolgt über die Stadtradeln-App oder das Online-Portal: www.stadtradeln.de/landkreis-schmalkalden-meining
Geradelt werden kann als Einzelperson oder in Teams
die im Landkreis Schmalkalden-Meiningen wohnen
in einem Verein tätig sind oder die Hochschule besuchen
Auch Schulen und Schulklassen können sich an der Aktion unter der Kategorie „Schulradeln“ beteiligen und in die Ferien radeln
Angesprochen sind außerdem Kommunalpolitiker
deren Radfahraktivitäten gesondert in die Wertung eingehen
der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird
kann online ins Kilometer-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden
sich aktiv für den Radverkehr und den Klimaschutz einzusetzen und gleichzeitig seiner eigenen Gesundheit Gutes zu tun
Hinzu kommen die vielfältigen Gewinnmöglichkeiten
durch die am Ende der Aktion tolle Preise auf die Teilnehmer warten
Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen werden die aktivste Einzelperson
das stärkste Radel-Team und die fleißigste Schule mit tollen Preisgeldern im Wert von insgesamt 1.000 Euro und attraktiven Sachpreisen belohnt
Gemeinsamer Startschuss: Sternfahrt nach Meiningen
Juni ist eine Sternfahrt von allen Teilnehmerkommunen nach Meiningen geplant
Ziel der Radtouren wird das Anton-Ulrich-Straßenfest sein
Die Meininger Radler kommen bei der Sternfahrt natürlich nicht zu kurz – auch hier werden Radtouren zum STADTRADELN-Auftakt angeboten
Nähere Informationen zu Startzeiten und -orten sowie Details zum Rahmenprogramm der einzelnen Sternfahrten werden rechtzeitig vor Beginn des Aktionszeitraumes bekanntgegeben
Außerdem sind verschiedene Radfahrangebote während des gesamten 21-tägigen Aktionszeitraumes in Vorbereitung
die von den Städten und Gemeinden organisiert werden
Alle Termine und aktuelle Informationen werden in Kürze unter www.lra-sm.de/stadtradeln zu finden sein
Mit der STADTRADELN-App für iOS und Android können die zurückgelegten Strecken ganz einfach per GPS getrackt werden und die App schreibt die Kilometer automatisch dem jeweiligen Team gut
Die aufgezeichneten Fahrten dienen im Nachgang an die STADTRADELN-Aktion außerdem als Datengrundlage und werden – vollständig anonymisiert – von der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich ausgewertet und visuell aufbereitet
Anschließend werden die Erkenntnisse wie beispielsweise Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeiten den Kommunen für die Verkehrsplanung zur Verfügung gestellt
Mit der Nutzung der STADTRADELN-App trackt man also nicht nur auf dem einfachsten Weg die zurückgelegten Kilometer für das eigene Team
sondern kann ebenfalls einen Teil zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur beitragen
In der STADTRADELN-App kann zudem direkt vor Ort auf Mängel im Radwegenetz aufmerksam gemacht werden: Einfach einen Pin mit der Meldung auf die Straßenkarte setzen
Mängel beschreiben und die Kommune wird über den Eintrag informiert
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter der Einhaltung datenschutzrechtlicher EU-Standards
Die erhobenen Daten werden bereits vor der wissenschaftlichen Auswertung anonymisiert und fließen ausschließlich als personenunabhängige Sachdaten in die Ergebnisse ein
Neben der App ist es natürlich auch weiterhin möglich
geradelte Kilometer online einzutragen oder dem jeweiligen Koordinator der Kommune zu melden
Seit 2008 treten deutschlandweit Bürger bei der Aktion STADTRADELN für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist dieses Jahr vom 14
Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen
Sperrung Tunnel Eichelberg in beide Fahrtrichtungen am 29.04.2025
15.30 Uhr bis 19.30 Uhr aufgrund Brandschutzübung
Halbseitige Sperrung bis 02.05.2025 aufgrund Baumfällarbeiten
Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 30.04.2025 aufgrund Austausch/Erneuerung Schieberkappen
Halbseitige Sperrung bis 30.04.2025 aufgrund Glasfaserverlegung
halbseitige Sperrung bis 02.05.2025 aufgrund Reparatur Wasserleitung
Der Landkreis bietet daher mit dem Schadstoffmobil eine legale und sichere Entsorgungsmöglichkeit an
Der Fachdienst Abfall und Altlasten im Landratsamt informiert, dass in der Zeit vom 28. April bis 27. Mai die mobile Schadstoffkleinmengensammlung stattfindet. Darüber hinaus können an vier zusätzlichen Terminen im Juni an den Wertstoffhöfen Meiningen
Zella-Mehlis und Kaltennordheim ebenfalls Schadstoffkleinmengen am Schadstoffmobil abgegeben werden
Das Schadstoffmobil bietet die Möglichkeit
schädliche Substanzen umweltfreundlich
Eine Übersicht mit allen Terminen findet sich auch in der Abfallfibel (Seite 13) sowie auf der Internetseite des Landkreises www.lra-sm.de unter dem Menüpunkt Schnell gefunden - Abfall – Informationen und Termine
Pro Haushalt können bis zu 100 Kilogramm oder 100 Liter Schadstoffe abgegeben werden
wobei die maximale Behältergröße 30 Liter beträgt
Bei Fragen rund um das Schadstoffmobil stehen die Mitarbeiter der Schmalkalden Stadtreinigung GmbH
03693/8326-0) oder der Fachdienst Abfall und Altlasten (Tel
Karl-Liebknecht-Platz; 10:55 - 11:45Zella-Mehlis
März/Wertstoffcontainer; 12:30 - 13:00 Oberhof
Pestalozzistraße/Bauhof; 10:35 - 10:55 Ebertshausen
Hauptstraße/Bushaltestelle; 11:05 - 11:30 Schwarza
Parkplatz/Am Markt; 11:45 - 12:05 Christes
Festplatz/Schwarzaer Straße; 13:05 - 13:25 Breitenbach
Springstiller Straße/Wertstoffcontainer; 13:35 - 13:55 Springstille,Parkplatz „Zur Hechel“/Suhler Straße; 14:10 - 14:30 Bermbach
Bermbacher Hauptstraße/Buswendeschleife; 14:40 - 15:00 Herges-Hallenberg
Forststraße/Gemeindeverwaltung; 15:55 - 16:30 Kühndorf
Am Sportplatz/Wertstoffcontainer; 10:35 - 10:45 Wölfershausen
Hauptstraße/Am Wegweiser; 10:50 - 11:10 Ritschenhausen
Hauptstraße/Wölfershäuser Weg; 11:15 - 11:30 Bauerbach
Einödhäuser Straße/Bushaltestelle; 12:15 - 12:30 Einödhausen
Harleser Straße/Bauerbacher Straße/Marktplatz; 12:35 - 12:50 Unterharles
Bushaltestelle; 13:00 - 13:20 Schwickershausen
Schloßgartenweg/Alte Weinstraße 23; 13:30 - 13:50Henneberg
Lehmhof/Wertstoffcontainer; 13:55 - 14:15 Sülzfeld
Frischmarkt; 14:30 - 15:00 Dreißigacker-Süd
Seebaer Straße/Nähe Brunnen; 10:25 - 10:40 Seeba
Buswendeschleife/Wertstoffcontainer; 10:45 - 11:05 Bettenhausen
39/Gemeindehof; 11:30 - 11:45 Hermannsfeld
Im Mitteldorf/am Brunnen; 12:30 - 12:45 Haselbach
Bushaltestelle; 12:50 - 13:05 Gleimershausen
Industriegebiet/obere Einfahrt Biogasanlage; 13:45 - 14:00 Rippershausen
Dorfplatz/Backhaus; 10:55 - 11:15 Näherstille
Suhler Straße/Diemersgraben/Bushaltestelle; 12:00 - 12:30 Asbach
Allendestraße/Jugendclub; 13:10 - 13:45 Schmalkalden,Hedwigsweg/Parkplatz/Wertstoffcontainer
Grundweg; 10:25 - 10:45 Breitungen/Busshof
Bushaltestelle; 11:30 - 11:50 Breitungen/Frauenbreitg
Am Köpfchen/Parkplatz; 12:15 - 12:30 Breitungen/Knollbach
Wertstoffcontainer; 12:40 - 12:55 Breitungen
Geschw.-Scholl-Ring/Am Kirchberg/Container; 13:00 - 13:20 Breitungen
Nürnberger Straße/Nähe „Nürnberger Hof“; 13:25 - 13:40 Breitungen/Herrenbreitg
Alte Häuser erzählen: Im jüngsten Fall der Schmalkalder Veranstaltungsreihe war es die „Alte jüdische Schule“ – ein Ort der Religion
aber auch von schimpfenden und schließlich gefeuerten Lehrern
Bereits 1767 wird im Lager-, Stück- und Steuerbuch der Stadt Schmalkalden die alte jüdische Schule in der Näherstiller Straße 3 erwähnt
1839 wird das Haus erstmals gegen Brand versichert
März 1880 steht: Schulhaus mit Lehrerwohnung und Badeanstalt
In den vergangenen Tagen kam es in Schmalkalden zu gleich zwei Einbruchsfällen
bei denen bislang unbekannte Täter erheblichen Sachschaden anrichteten
April 2025) versuchten Unbekannte zwischen 03:50 Uhr und 05:00 Uhr
in eine Bäckereifiliale in der Renthofstraße einzudringen
verursachten dabei jedoch einen Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro
Der Einbruch misslang – in das Gebäude gelangten die Täter nicht
im Bau befindliches Objekt in der Bergstraße Ziel eines weiteren Einbruchs
Auch hier verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt und hinterließen einen Sachschaden von etwa 500 Euro
Ob bei dieser Tat Gegenstände entwendet wurden
Die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen ermittelt in beiden Fällen und prüft mögliche Zusammenhänge
die in den betroffenen Zeiträumen verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 zu melden
um die Täter zu ermitteln und weitere Einbrüche zu verhindern
04.04.2025 | Advertorial, Forschung & Entwicklung
Mit dieser Entwicklung erlangt der Forschungsbereich der Data Analytics immer mehr an Bedeutung
Muster und Verläufe aus Daten ermittelt werden können
Neben der eigentlichen analytischen Auswertung ist die Sicherung der Qualität der Datensätze und eine effiziente Archivverwaltung für die weiteren Schritte elementar
Mit der Verbreitung KI-gestützter Technologien wurden Themen der Data Analytics bekannt: Infrage steht
wie der Anzahl bestimmter Buchstaben in einem Wort
Dieses Phänomen wurde als Halluzination beschrieben und erhielt einige Aufmerksamkeit: Die Ermittlung der Ursache der Fehlausgabe hatte das Problem der Komplexität des Programms
aber nicht nur der Architektur der künstlichen Intelligenz mit seinen Legionen an Knotenpunkten und Schichten
sondern auch in Hinsicht der Datensätze und deren komplexer Verwaltung
Letzterer Aspekt zielt auf die Archivstrukturen und den Umgang mit den riesigen Datenbanken
die großen Sprachmodellen wie Chat GPT für den Trainingsprozess zugrunde liegen
Die Programme sind selbstredend nicht zur Ausgabe falscher Antworten angehalten
gleich wohl verlangt der Umgang mit der natürlichen Sprache und manchen Anwendungsfällen eine gewisse Kreativität
Zum Beispiel muss das Modell bei dem Wunsch
den dritten Akt von Romeo und Julia in der Sprache modernen Ostküsten-Hip Hops zu reformulieren
die Zahl der Halluzinationen zu minimieren
verdeutlicht die Relevanz der Datensatzaufbereitung
wie komplexe Technologien mit einem Gros an Datensätzen interagieren
Data Analytics befasst sich mit der Analyse von Daten und deren Auswertung zu unterschiedlichen Zwecken
Sie ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld zwischen Informatik
Mathematik und Statistik sowie weiterer Bereiche
Generell lässt sich die Data Analytics in vier Ansätze unterteilen
die wir hier nur aufzählen: Es gibt deskriptive
Die Ansätze verfolgen nicht nur verschiedene Ziele
sie gehen auch anders mit den Daten um und haben differenzierte Ansprüche an das Datenmaterial
Seit gut zwei Jahren hat Constantin Pohl die Professur für „Data Analytics“ an der Fakultät für Informatik der HSM inne und nutzte die Gelegenheit seiner Antrittsvorlesung
ein Licht auf Facetten seiner Forschung und Lehre zu werfen
Bereits in seiner Dissertation ging er der Frage nach
wie sich moderne Hardware zur Beschleunigung von Datenbankanfragen optimal nutzen ließe: Wie müssen Datenverwaltungen strukturiert und organisiert sein
um Ressourcen und Kapazitäten bedarfsgerecht zu nutzen und Suchanfragen effizient zu verarbeiten
Ein anderes Projekt widmete sich der Frage
wie KI-Modelle für die Wartung von industriellen Anlagen und Maschinen wie Druckluftkompressoren genutzt werden können
Wartungsarbeiten an Verschleißteilen nicht nach fixen Intervallen oder in Folge von Werkzeugaus fällen durchzuführen
sondern vorausschauend anhand konkreter und in Echtzeit erhobener Daten der laufenden Maschinen
Aktuell befasst sich Professor Pohl mit dem Stream Processing
Die Analyse von Datenströmen muss einen permanenten Durchlauf gewährleisten
also die Ko- und Interaktion verschiedener Komponenten ohne Stausituationen
die eine möglichst effiziente Verteilung und Verarbeitung erlauben und die Kapazitäten adäquat nutzen
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Stream Processing Engines
In einem konkreten Fall ging es um die Vorhersage des Zielhafens und der Ankunftszeit
über eine Einschätzung einer komplexen Sachlage mit vielen Akteuren und zu beachten den Parametern Strate gien der Optimierung der Zielhäfen zu entwickeln
Professor für „Data Analytics“ an der Fakultät für Informatik der HSM
Seit dem Wintersemester hat Katharina Sachse die Professur für Wirtschaftspsychologie an der HSM inne
Sie promovierte an der TU Berlin zum Thema „Risikowahrnehmung und -verhalten privater Kapitalanleger“ und wirkte in verschiedenen Forschungsprojekten zur Kommunikation von Gesundheitsrisiken mit
Im Anschluss war sie als Arbeitspsychologin und Organisationsberaterin tätig
Zudem lehrte sie an verschiedenen Hochschulen
bevor sie 2016 eine Professur für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule in Berlin antrat
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Themen wie Commitment
Führung und Gesundheit in der modernen Arbeitswelt
Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Modellen zur Beschreibung der Biokompatibilität und Materialeigenschaften von thermoplastischen Polyurethanen unter Berücksichtigung der Verarbeitung
Professur für Programmierung und Verteilte Systeme
Transferscout / Transfermanager (m/w/d) für den Bereich Wissens- und Technologietransfer
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) Schwerpunkt Werkzeugbau
… und viele mehr
20.05.2025 – 21.05.2025 | CampusKarrieremesse Schmalkalden
14.06.2025 | 10:00 Uhr – 14:00 Uhr | CampusHochschulinformationstag
Das Ziel des Kooperationsprojektes zwischen der GFE-Präzisionstechnik Schmalkalden GmbH und der HSM ist die hochpräzise Beschriftung und Bearbeitung von Bauteilen mit kostengünstigen Robotersystemen
Durch den Einsatz optischer Messtechnologien soll das System Positionierungsfehler erkennen und diese aktiv durch das Bearbeitungssystem und das Robotersystem korrigieren
vor Ort die Problemstellung und den Ablaufplan zu konkretisieren
Da die Forschung sowohl in den Laboren der HSM als auch in den Werkshallen der GFE GmbH stattfinden wird
musste zudem die technische Organisation koordiniert werden
Seitens der HSM ist Venkata Prashanth Uppalapati
Absolvent des Mechatronics & Robotics Masterstudiengangs
Webseite: www.hs-schmalkalden.de
ImpressumDatenschutzAGB
Leckereien und Sonnenschein – auf dem Altmarkt konnte man am Sonntag in Urlaubslaune kommen
Selbst der kalte Wind hielt die Besucher nicht zurück
Der Duft von leckeren Schmandfladen lag in der Luft
Katja Wirsching-Funk entspannte sich im Liegestuhl
Sebastian Bunge setzte sich spontan daneben
Im Hintergrund stellte Gunnar Funk gerade ein Schild auf
„Eröffnung der Tennelbergsaison mit Rahmkuchen am 3
Der Brunnenverein war am Samstag in der Aue aktiv
Der Platz um die Linde und der Brunnen sind jetzt Hingucker
Es gibt ihn noch, den Brunnenverein in der Schmalkalder Aue. In letzter Zeit war es etwas ruhiger um ihn, doch jetzt wollen die 26 Mitglieder wieder voll durchstarten. Mit einem Frühjahrsputz rund um die Linde ging es am Samstag los
Der Platz wurde verschönert und vom Unrat befreit
September 2025 wird das Gelände der Viba Nougat Welt in Schmalkalden zum Schauplatz eines abwechslungsreichen Erlebnistages für die ganze Familie
Viba lädt gemeinsam mit dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen
der Freiwilligenagentur InkluWir und dem Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen zum dritten Familien-Aktionstag ein
Natur und Nachhaltigkeit bestimmen an diesem Tag das Geschehen
Ein kleiner Star steht dabei ganz besonders im Mittelpunkt: Robin Red
das sympathische Viba-Eichhörnchen der Nougat Welt
Am Familien-Aktionstag begleitet Robin Red Jung und Alt durch ein vielfältiges Programm und sorgt mit seiner fröhlichen Art für leuchtende Augen und strahlende Gesichter
Von attraktiven Mitmach-Aktionen bis hin zu spannenden Begegnungen – dieser Tag verspricht eine Mischung aus Spaß
Die Organisatoren laden kreative und motivierte Akteure ein
den kommenden Familien-Aktionstag mitauszugestalten und ihre Ideen und Expertise einzubringen
um diesen besonderen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen
Gesucht werden Mitwirkende und Angebote aus den Bereichen Gesundheit
Sport- und Bewegungsangebote oder Kreativangebote – alles ist möglich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Miteinander stärken – generationenübergreifend
Der Familien-Aktionstag hat ein klares Ziel: Das Miteinander zu fördern – über alle Generationen hinweg
die Vielfalt regionaler Angebote und Möglichkeiten kennenzulernen
den Alltag erleichtern und dabei Natur und Nachhaltigkeit der „Prachtregion“ in den Fokus rücken
Von Naturerlebnis-Angeboten und weiteren abwechslungsreichen Freizeitideen über Tipps für den Alltag
sportliche Schnupperaktionen bis hin zu Kita- oder Schulprojekten: Die Vielfalt der Angebote spiegelt die Vielfalt des Familienlebens
der Generationen und der regionalen Umwelt wider
Die Vernetzung und der Austausch zwischen Akteuren stehen ebenfalls im Mittelpunkt
Der Aktionstag stärkt das soziale und aktive Bewusstsein vor Ort
um neue Möglichkeiten der Verbindung zu eröffnen
Eine erste Interessensbekundung zur Teilnahme am Familien-Aktionstag 2025 kann über den Link www.umfrageonline.com bis zum 20
Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch
Ausführlichere Absprachen zum jeweiligen Angebot sind zu einem späteren Zeitpunkt geplant
Bei Fragen stehen Rebekka Frieß (03693/485-8768) und Nicole Ritzmann (03693/485-8701) telefonisch oder per E-Mail (familienaktionstag@lra-sm.de) vom Fachdienst Gesundheit des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen zur Verfügung
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Schmalkalden ist ein schönes Städtchen in Südthüringen. Aber kennen Sie auch Schmalkalde? das Flüsschen durch den Ort wurde irgendwann begradigt. Nun soll sie auf zehn Kilometern Länge renaturiert werden.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Lehrer und Erzieher fanden sich am zum Großputz in der Staatlichen Grundschule in Schmalkalden ein
Damit reagierten sie auf die derzeitigen hygienischen Zustände dort
Übervolle Papierkörbe, Wollmäuse in den Zimmerecken, Dreck auf den Fluren, Staub auf den Schränken. Eltern der Grundschüler
die die Einrichtung in der Renthofstraße besuchen
Müllsäcken und jeder Menge Putzmittel in die Schule
Nach nur zehn Minuten waren schon 50 Damen und Herren anwesend
Vor knapp 58 Jahren haben die Niederschmalkalder den „Platz der DSF“ eingeweiht und vor dem Gedenkstein eine Zeitkapsel versenkt
Im Juni feiern die Niederschmalkalder das 700-jährige Bestehen ihres Dorfes und im Hinblick darauf hat der noch junge Dorfkult-Verein schon manche Ecke etwas verschönert
Zum Beispiel den „Platz der DSF“ gegenüber der Kirche
wo jetzt ein noch kleiner Weihnachtsbaum wächst und der Rasen frisch eingesät ist
In diesem Zusammenhang kam die Sache mit der Zeitkapsel zur Sprache
an die sich die älteren Niederschmalkalden noch erinnern
Immerhin war der Platz im Juli 1967 höchst feierlich eingeweiht worden
Die Seminarfachgruppe der Jahrgangsstufe 11 des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums in Schmalkalden lädt herzlich zur Vereins- und Ehrenamtsmesse ein
die sich mit dem Thema „Das moderne Ehrenamt - starker Rückgang oder zunehmendes Engagement?“ beschäftigt
Lilly Schreiber und Flora Coco Weisheit die Bedeutung des Ehrenamts für unsere Region und die Menschen aufzeigen
sich an den Ständen verschiedener ehrenamtlicher Organisationen und Vereine über die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements in der Region Schmalkalden-Meiningen zu informieren
die Menschen für die zahlreichen Chancen des Ehrenamts zu sensibilisieren und den Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern zu fördern“
Bereits über 50 verbindliche Anmeldungen von verschiedenen Ehrenämtern
Zwischen 10 und 12 Uhr werden einige von ihnen ein kleines Programm darbieten
lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie
wie Sie sich in Ihrer Heimat engagieren können
Für das leibliche Wohl ist mit einer Auswahl an regionalen Kuchenköstlichkeiten bestens gesorgt