Von: Evelyn Kreutz
Die Bürgermeisterin ist sich sicher: es wird eine dritte Phase geben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/schmitten-ort893323/zeune-neue-erkenntnisse-burgruine-hattstein-schmitten-ausgrabung-dr-93653421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Grabungen an der Ruine Hattstein in Schmitten fördern neue Einblicke zutage
Die Bürgermeisterin ist sich sicher: es wird eine dritte Phase geben
Schmitten – Der zweite Grabungsabschnitt hat uns spektakuläre Erkenntnisse gebracht“
Er hat in der vergangenen Woche mit 22 ehrenamtlichen Helfern die Reste der Burg Hattstein ein großes Stück weiter freigelegt und gesichert
will er weitere Geheimnisse der Ruine lüften
Nach dem ersten Grabungsabschnitt im Herbst waren Zeune und seine Helfer nicht zuletzt wegen schwieriger Witterungsbedingungen nicht sehr weit gekommen
„Wir wollten an der einzigen noch sichtbaren Schutzmauer an der Längsseite nur die Sanierungsfehler von 1967 korrigieren
Aber schon im Herbst stießen die Helfer auf den früheren Toreingang
weitere Reste einer massiven Mauer und Hinweise auf mehrere Gewölbe
Wieder haben die Ehrenamtler Unmengen Bauschutt abgetragen
Jahrhundert errichtete Burg so weit entlegen gewesen
dass nach deren Aufgabe die umliegende Bevölkerung dort nicht viel Baumaterial geholt habe
„Deshalb haben wir deutlich mehr historische Baumasse gefunden als gedacht“
Die Burg Hattstein als eine der ältesten in der Region sei siebenmal belagert
oft unter Zeitdruck und mit mangelhaftem Material
zu einer wehrhaften Anlage aufgebaut worden
Als Flickwerk bezeichnete er die verschiedenen Phasen des Wiederaufbaus
Zeune und sein Team haben jetzt im quadratischen Wohnturm 1,80 Meter in die Tiefe bis auf den Fels gegraben und dabei weitere Mauerteile freigelegt
Schriftlichen Dokumenten zufolge ist im Jahr 1156 der Wohnturm gebaut worden
Dieser ist aus Zeunes Sicht der zentrale Bau innerhalb der Ringmauer gewesen
Der Hof müsse später immer weiter zugebaut worden sein
schließt er auch aus den großen Mengen an Dachschieferplatten
„Als wir die erste Platte mit Nagel gefunden haben
Beim Bewegen des Abbruchschutts sind die Teilnehmer der Grabung auch auf weitere interessante Funde gestoßen
Töpfe und andere Gebrauchskeramik oder eine Gürtelschnalle haben sie geborgen und dokumentiert
dass in der ehemaligen Raubritterburg so gut wie kein Kriegsmaterial wie Pfeilspitzen oder Armbrustreste gefunden wurde
der gerne noch weitere Rätsel der Burg lösen möchte
Die Bürgermeisterin meinte: „Um Hattstein III werden wir nicht herumkommen.“ Für den Landrat ergibt es Sinn
dass die Ruine von Besuchern überrannt wird
Damit die Baureste der Burg gesichert und vor dem weiteren Verfall geschützt sind
„Das macht sie auch zu einem sicheren Ort für Wanderer und Spaziergänger
dass sie das Gelände auf eigene Gefahr betreten“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Teste unser Podcast-Hosting kostenlos und unverbindlich für 30 Tage
www.podcaster.de
Erhalte interessante Fakten über das Podcasting
Dich erwarten 1 Million abonnierbare Podcasts und alles
Am gestrigen Mittwoch (2.) kam es gegen 18.32 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Fahrradfahrer in der Seelenberger Straße in Schmitten
Ein 44-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Seelenberger Straße in Fahrtrichtung Freseniusstraße in Schmitten
Auf Höhe eines dortigen Getränkemarktes beabsichtigte dieser nach links auf den Kundenparkplatz zu fahren und stieß hierbei mit dem entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten 52-jährigen Radfahrer zusammen
Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Radfahrer schwerverletzt
sodass er in ein Krankenhaus gebracht werden musste
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
17:12Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenDie Spezialpapierfabrik Ober-SchmittenSPODie Papierfabrik Ober-Schmitten muss den Betrieb einstellen
Dabei gilt ein Produkt der Fabrik durchaus als zukunftsträchtig
Ein Hoffnungsschimmer bleibt den 180 Beschäftigten
Vergeblich: Am Freitagnachmittag überbrachte ihnen der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner die betrübliche Nachricht
Er informierte sie über „die notwendige Betriebseinstellung“
Bis zum Frühjahr 2025 solle die Produktion aber bestehen bleiben
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Mitten im Ortskern von Korschenbroich ist der Lindenhof von Dieter Schmitten ein beliebter Treffpunkt
Das weiße Gebäude (links) steht unter Denkmalschutz
Rente mit 67 ist für Dieter Schmitten kein Thema
Der Traditionswirt vom Lindenhof am Hannenplatz
steht auch mit 70 plus seinen Mann an Zapfhahn und Theke
Wer am Wochenende selbst zu später Stunde noch ein Gläschen heben will
Er muss allerdings etwas zu erzählen haben
denn die Traditionsgäste sind gleichermaßen neugierig wie trinkfreudig
Schmitten ist eine Institution in Korschenbroich – seit Generationen wird bei „Töllesch“
die Vorfahren waren Zöllner in Diensten der Myllendonker Schlossherren
Jetzt hat „Onkel Dieter“ seinen eigenen Rekord verkündet
der es zwar nicht ins Guinness-Buch schaffen wird
der privat Sprech-und Trinkstunden bei „Onkel Dieter“ abhält
dem Lindenhof dafür eine städtische Urkunde auszustellen
Im Lindenhof von Dieter Schmitten im Ortskern von Korschenbroich arbeitet die wohl älteste Wirtshaus-Crew im Rheinland: Albert Schmitten
Er weiß schließlich: Wen er sonntags in der Früh nicht in der Kirche sieht
den trifft er zumindest am Abend auf ein Alt im Stängchen zum besinnlichen Dämmerschoppen
Die Gespräche bei „Onkel Dieter“ drehen sich ums Wetter
um die neuen Nachbarn aus Düsseldorf und alte Traditionen
Dafür sorgt als Chef im Ring Dieter Schmitten selbst
aber auch Bruder Albert weiß zu kommandieren
Schließlich war Albert lange Vizepräsident der Sankt-Sebastianus-Bruderschaft und ist bis heute wichtiger Meinungsmacher im Dorf mit K
wird an der Theke verbreitet und nicht selten von den eigentlichen Entscheidern umgesetzt
Schmitten steht unter Denkmalschutz
das 1906 von Dieter Schmittens Großvater für 55.000 Goldmark errichtet wurde
Der Bau mit prächtiger Fassade und Sälchen im Obergeschoss steht für Heimat und Tradition
Weil eine Stahlkonstruktion das Gebäude trägt – wie bei den Hochhäusern in New York –
überstand das Haus auch die Erschütterungen der britischen Fliegerbombe
die im August 1943 in die Kirche fiel und mit ihren Druckwellen etliche Häuser wegriss
Zwar haben Brandschutz und neue Technik (TV für den Fußball) das Wirtshaus im Inneren verändert
was sein Erbauer dokumentieren wollte: Wohlstand und Selbstbewusstsein einer Familie
die seit 1783 dem Bier und dem Brauchtum verpflichtet ist
Zwar ist Schmitten ein typisches niederrheinsches Glasbiergeschäft
bei dem das gute Getränk die Grundlage bildet
in der Leuchtreklame an erster Stelle steht
was ihre Bedeutung in Ehe und Wirtschaft unterstreicht
In der kleinen Küche zaubert die gute Fee dörflicher Haute Cuisine beste Steaks und Spieße
die es anderswo gar nicht mehr gibt wie drei halbe Russeneier oder Toast Hawaii
Alles echt lecker (Hühnersuppe mit Eierstich!) und mit Liebe von Anne und ihrer wunderbaren Hilfe Gertrud Könes zubereitet
der erprobte Biertablettjongleur im Dienst ist
wird zum Glas am Tisch auch noch eine kleine Geschichte serviert
Aber auch die jungen Frauen, die sich neben Studium oder Beruf
möchten alle erkannt und mit ihren Vorlieben beachtet werden
Und wenn die Rentnerband zusammen sitzt und aus glorreichen Zeiten des Regionalfußballs erzählt
als es für die siegreichen Spieler noch einen „Strammen Max“ auf Vereinskosten gab
Dann heißt es immer wieder „Prost zusammen!“
Die Kundigen im Dorf scheuen auch nicht davor zurück
Welt und Politik durchaus kritisch zu beleuchten
Dieter Schmitten ist wie der Schiedsrichter die Oberaufsicht
wenn Kontroversen allzu laut ausgetragen werden
der Durst nach Sieg oder Niederlage der Borussia aus Mönchengladbach zu groß ist
oder am Ende eines langen Abends der Zapfenstreich geblasen werden muss
Wenn nämlich der Volljesoapekall die magische Grenze des „Wir sind alle Freunde“ überschreitet
stellt Dieter das Zapfen ein: Schluss für heute
– Schmitten könnte aufgeben und die gewohnte Gemütlichkeit ein Ende haben
Und natürlich ist auch der ältesten Service-Crew des Rheinlands klar
Vorerst aber wird weiter mit Inbrunst gezapft
Bislang sind ihm drei Ruhetage in der Woche genug
Ein Autofahrer hat am Mittwochabend in Schmitten (Hochtaunus) einen Radfahrer umgefahren und schwer verletzt
Nach Polizeiangaben vom Donnerstag bog der 44-Jährige in der Seelenberger Straße nach links auf einen Parkplatz ab
Dabei missachtete er die Vorfahrt des entgegenkommenden 52-Jährigen
Der Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht
Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,8 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-schmitten-im-taunus-93588937.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Schmitten im Taunus erreicht die CDU 33,9 Prozent
Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,8 Prozent
16:30 Uhr: Markus Koob von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein
Schmitten im Taunus – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in der Gemeinde Schmitten im Taunus der CDU-Kandidat Markus Koob bei den Erststimmen klar an die Spitze
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Hochtaunus gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 86,8 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent
Bei den Erststimmen erreicht Markus Koob von der CDU 38,7 Prozent
Mit deutlichem Abstand folgt der AfD-Kandidat Clemens Hauk
David Wade von der SPD landet mit 15,6 Prozent auf dem dritten Platz
Der Grünen-Politiker Christian Tramnitz erzielt 12,7 Prozent der Erststimmen
Katja Adler von der FDP kommt auf 5,4 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen André Pabst von der Linken mit 4,8 Prozent und Guido Becker von den Freien Wählern mit 2,6 Prozent
Tobias Raum von Volt erreicht 1,8 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 18,4 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 9,7 Prozentpunkten
SPD und Grüne liegen fast gleichauf: Die Sozialdemokraten kommen auf 13,5 Prozent und verlieren deutlich 7,1 Prozentpunkte
die Grünen erreichen 13,1 Prozent (minus 1,8)
Die FDP büßt erhebliche 9,0 Prozentpunkte ein und landet bei 7,3 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,8 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,5 Prozent (minus 0,1)
die Tierschutzpartei 1,4 Prozent (minus 0,3) und Volt 0,9 Prozent (plus 0,6)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,6 Prozent der Zweitstimmen
15:00Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenFast 200 Jahre alt: Die Spezialpapierfabrik Ober-SchmittenSPONach dem unvermittelt gestellten Insolvenzantrag hofft die Belegschaft einer Papierfabrik in Nidda auf neue Investoren
Eine mögliche Verschiebung der Plastiksteuer könnte der Grund für die akute Misere sein
Seitdem laufen Mitarbeiter Tantürk die Tür ein
„Der Wissensdurst ist enorm.“ So etwas habe er in 22 Jahren im Betrieb noch nicht erlebt
die Mitarbeiter und Gewerkschaftssekretärin Astrid Raser von der IG Bergbau-Chemie-Energie auf Interesse von Investoren an der traditionsreichen Fabrik und auf das Geschick des vorläufigen Insolvenzverwalters Jan Plathner
Erst 2023 hatte ein neuer Investor die Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten in Nidda übernommen - und damit zunächst vor der Schließung gerettet
Jetzt steht das Ende des Traditionsunternehmens unmittelbar bevor
Der Betrieb der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten in Nidda (Wetterau) soll bis zum Frühjahr eingestellt werden
Darüber informierte der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner laut einer Mitteilung die rund 180 Beschäftigten
Demnach soll als nächstes die Ausproduktion der sogenannten elektronischen Papiere starten
Transformatoren und Spulen verbaut werden - und so zum Beispiel in Solaranlagen zu finden sind
für die erforderliche Zahlungen für die kommenden drei bis vier Monate zugesagt seien
Nachdem der Standort bereits im Jahr 2023 noch vor der Insolvenz stand
hatte die türkische İŞ Holding die Fabrik vom amerikanischen Konzern Glatfelter übernommen und neue Investitionen angekündigt
Im September folgte dann die für viele völlig überraschende Nachricht, dass die Geschäftsführer ein vorläufiges Insolvenzverfahren beantragt haben
Mit der Ausproduktion rückt das endgültige Aus des Traditionsbetriebs nun einen Schritt näher - allerdings gibt es offenbar noch eine Möglichkeit
das Ende abzuwenden: "Während des Ausproduktionszeitraums sei es noch möglich
einen Interessenten für die Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten zu finden"
sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Plathner
"Wir hoffen jetzt auf ein Weihnachtswunder"
sagte Astrid Rasner von der Industriegewerkschaft Bergbau
Plathner habe aus Sicht der Gewerkschaft alles getan
Auch die Gewerkschaft habe Gespräche geführt
Das Problem sei die wirtschaftliche Gesamtsituation
wenigstens einen Teil der Produktion zu retten."
Seit 1828 wird in der Fabrik im Niddaer Ortsteil Ober-Schmitten hochwertiges Spezialpapier produziert
Neben dem sogenannten elektronischen Papier liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Pergamyn-Papier aus hochveredeltem Zellstoff
das an Butterbrot- oder Bastelpapier erinnert und für Lebensmittelverpackungen verwendet wird
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Marc Klug (hr)
Von: Evelyn Kreutz
Pro Stunde zwei Euro für Pkw und 1,50 Euro für Motorräder
Schmitten -Gegen die Stimmen der FWG hat die Gemeindevertretung rückwirkend zum 1
Januar die Parkgebührensatzung der Gemeinde Schmitten beschlossen
Bereits im Mai 2023 hat das Parlament grundsätzlich ein Parkscheinsystem zur Parkraumbewirtschaftung auf dem Feldbergplateau beschlossen
Neben dem Parkscheinautomaten kann die Zahlung der im September 2024 festgesetzten Gebühren auch per App über EasyPark erfolgen
Die Parkgebühren für die Benutzung der öffentlichen Parkflächen betragen pro angefangene Stunde für Pkw 2 Euro und für Motorräder 1,50 Euro
Der Tagestarif für Pkw und Motorräder und der 24-Stundentarif für Wohnmobile beträgt 12 Euro
Die Gebühren sind für öffentliche Parkflächen auf dem Feldbergplateau und in der Parkzone „Naturpark“ zu entrichten
außerdem in den Parkzonen „Sandplacken“ und „Tannenheim“
wo jedoch keine Wohnmobilstellplätze zur Verfügung stehen
Die Mindest-Einnahmen durch die gesamte Parkraumbewirtschaftung betragen laut Vorlage 49 000 Euro im Jahr
Die Ablehnung der FWG begründete Bernhard Eschweiler damit
dass das Konzept der Parkraumbewirtschaftung nicht weitgreifend genug sei
Außerdem werde angesichts der Kosten für die Gemeinde ein Defizit befürchtet
Einstimmig hat die Gemeindevertretung den Beitritt der Gemeinde Schmitten zur Kooperation Energieberatung Usinger Land beschlossen
Schmitten ist seit 2021 Klimakommune und die Gemeindevertretung hat im vergangenen Jahr das in Zusammenarbeit mit dem Hochtaunuskreis erarbeitete Klimaschutzkonzept mit maßgeschneiderten Strategien für eine nachhaltige Zukunft beschlossen
den Energieverbrauch und damit auch die Treibhausgas-Emissionen senken
Dem Zusammenschluss mit der Verbraucherzentrale Hessen gehören bereits die Kommunen Grävenwiesbach
Die Kooperation ermöglicht Bürgern der beteiligten Kommunen Angebote zur Förderung von Energieeffizienz und Klimaschutz
In Neu-Anspach und Weilrod sind Beratungsstellen der Verbraucherzentrale (VZ) eingerichtet
Zertifizierte Energieberater informieren telefonisch
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert
Auf Kreisebene übernimmt der Förderverein Power e.V
den Eigenanteil für eine aufsuchende Beratung für Bürger der Mitgliedskommunen
Auch Schmittener Bürger haben jetzt offiziell niederschwelligen Zugang zu unabhängiger und professioneller Beratung zu allen Themen der Energieeffizienz
der Energieerzeugung und Kopplung mit dem Verbrauch oder der Nutzung von Fördermitteln
Diese sind im laufenden Budget Klimaschutz eingestellt und betragen laut Kämmerer André Sommer maximal 1500 Euro pro Jahr
Außerdem wollte Eschweiler wissen: „Was macht die Verbraucherzentrale
was unsere ehrenamtlichen Berater nicht machen?“ Laut Bürgermeisterin Julia Krügers soll das neue
die ehrenamtlichen Bürgersolarberater nicht ersetzen
werde die seit einem Jahr tätige Schmittener Klima-Managerin Katharina Eibisch noch mögliche Unterschiede herausarbeiten
Ebenfalls einstimmig hat die Gemeindevertretung beschlossen
dem Amtsgericht Königstein zur erneuten Besetzung für das Ortsgericht Schmitten II Thomas Willroth als Ortsgerichtsvorsteher und Monika Deusinger als seine Stellvertreterin und weitere Ortsgerichtsschöffin vorzuschlagen
Die Papier-Spezialfabrik Ober-Schmitten steht erneut auf der Kippe
Die 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bangen um ihre Jobs
Deshalb fand am Dienstag eine Betriebsversammlung statt
Red.: Ursprünglich haben wir die Firma als "Papierfabrik Glatfelter" bezeichnet
dabei führt das Unternehmen den Namen "Glatfelter" nicht und gehört auch nicht zur Glatfelter-Gruppe
Januar sind Senioren in der Dorfweiler Straße 5 willkommen","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/schmitten-ort893323/silbergrau-startet-mit-neuem-treffpunkt-93499699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Januar sind Senioren in der Dorfweiler Straße 5 willkommen
Schmitten -Knapp sechs Jahre lang war der Seniorentreff des sozialen Netzwerks „Silbergrau“ in der Straße Zum Feldberg 4 beheimatet
Im Januar steht der Umzug in neue Räumlichkeiten an
Silbergrau-Vorsitzende Silvia Heberlein hat mit tatkräftigen freiwilligen Helfern die Umzugskisten längst gepackt
dass es vor der Tür nur einen Parkplatz gab und der Zugang nur über eine Stufe erreichbar
Zudem war die Tür zu Küche und vor allem Toilette zu eng für einen Rollstuhl
Der neue Standort in der Dorfweiler Straße 5 in Schmitten ist vielen Alteingesessenen noch bekannt aus Zeiten
als dort der HL-Markt und später ein Fitnessstudio war
„Der Bereich soll im Zuge der Dorfentwicklung zur neuen Dorfmitte werden
Ein derzeit an anderer Stelle in der Gemeinde ansässige Pflegedienst wird hier ebenfalls einziehen - und da habe ich einfach beim Vermieter mal angefragt“
Mit dem bisherigen Vermieter von Silbergrau habe es keine Probleme gegeben
Die Vorteile des Umzugs liegen auf der Hand
Die komplett neu hergerichteten Räume seien größer
statt 60 nun 77 Quadratmeter und vor allem barrierefrei
Damit sei man für alle Senioren erreichbar
dass neues Mobiliar fürs Silbergrau in Höhe von 4500 Euro im Rahmen des Regionalbudgets 2024 der Leader Region Hoher Taunus zu 80 Prozent gefördert wird
Neue Tische und Stühle werden eine helle und freundliche Atmosphäre schaffen
Und ein neuer Backofen ermöglicht die Durchführung von Backkursen bei den Senioren
Die Fördermittel reichen auch für Anschaffungen im Außenbereich
der Silbergrau zum ersten Mal zur Verfügung seht
Hier soll eine Sitzgruppe aufgestellt werden
„Die soll schon auf den ersten Blick den Charakter einer Begegnungsstätte vermitteln und Lust darauf machen
bei Silbergrau zu verweilen und damit das soziale Miteinander zu fördern“
Über Kleinstprojekte im Rahmen der Dorfentwicklung will Heberlein noch versuchen
Mittel für die Außenbeleuchtung zu bekommen
damit der Seniorentreff noch besser ins Blickfeld rückt
Januar werden die regelmäßigen Kurse in den neuen Räumlichkeiten stattfinden
Immer dienstags von 15 Uhr bis 17 Uhr heißt es Handarbeiten in munterer Runde
Februar und dann 14-tägig jeweils von 10.30 Uhr bis 12 Uhr können Senioren mit Erica Pallas ihr Englisch auffrischen
Mittwochs von 14 Uhr bis 14.45 Uhr ist Seniorengymnastik mit Conny Weiss
Donnerstag von 16 Uhr bis 17.30 Uhr liest Walburga Kliem für Klein und Groß
Und freitags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr finden die Spielenachmittage (Rommé) mit Helga Schuster statt
Im Laufe des Jahres wird sich das Programm weiter füllen
Die offizielle Einweihung des neuen Seniorentreffs will Heberlein erst im Frühjahr feiern
Viele Informationen über den Seniorentreff
die Organisation und Kontakte finden sich auf der Homepage unter der Adressewww.silbergrau-schmitten.de
Der "Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten" in Nidda droht das Aus
Dabei hatte erst vor einem Jahr ein Investor die Fabrik vom Konzern Glatfelter gekauft – und Investitionen geplant
Knapp 200 Mitarbeitenden der "Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten" in Nidda (Wetterau) droht der Verlust ihrer Jobs
Die Geschäftsführer beantragten am Mittwoch beim Amtsgericht Friedberg ein vorläufiges Insolvenzverfahren
Eine Sprecherin des Bezirks Mittelhessen der Gewerkschaft Bergbau
dass neben den 200 Beschäftigten auch fünf Auszubildende betroffen seien
Nachdem die Papierfabrik schon im vergangenen Jahr vor dem Aus stand
Das Amtsgericht bestellte einen Insolvenzverwalter
die Möglichkeiten für eine Sanierung des Unternehmens ausloten zu wollen
muss die Rohstoff-Lieferkette wieder aufgebaut werden"
Außerdem solle "zügig ein internationaler Investorenprozess starten"
Mitte August 2023 hatte die türkische İŞ Holding die Fabrik für Spezialpapiere vom amerikanischen Konzern Glatfelter übernommen
Das Unternehmen hatte seinerzeit angekündigt
ein tragfähiges Konzept für die Zukunft umsetzen zu wollen
Man werde in Papierproduktion für die Glas- und Elektroindustrie investieren
Auch zuletzt noch gab es positive Nachrichten
weil investiert werden sollte: Noch im Frühjahr war die Rede von einer weiteren Papiermaschine
Nach Angaben der Gewerkschaftssprecherin hatte der türkische Investor Investitionen versprochen
Die Mitarbeitenden seien "total verunsichert und auch verärgert"
weil sie die Insolvenz nicht haben kommen sehen
Die Gehälter für August sind laut Gewerkschaft noch nicht gezahlt worden
Nach Angaben des Insolvenzverwalters werden die Löhne und Gehälter der rund 190 Beschäftigten für drei Monate zunächst über eine Insolvenzgeldvorfinanzierung gesichert
Auch die fünf Auszubildenden würden fachlich betreut
Nach Angaben der Gewerkschaftssprecherin vom Donnerstag war der Kontakt zum türkischen Investor vor etwa einem Monat abgerissen
auf Anfragen der IGBCE und auch des Betriebsrats meldete sich niemand
Die Produkte der Papierfabrik hätten eine "Zukunftsperspektive"
die Fabrik selbst brauche aber dringend Investitionen
In Ober-Schmitten werden vorwiegend zwei Arten von speziellen Papieren produziert
Zum einen das Glassine-Papier: Das Pergamyn wird unter anderem für die Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt
Die Firmenchefs rechnen nach eigenen Angaben wegen veränderten Regularien fest mit einer erhöhten Nachfrage als Ersatz zu plastikhaltigen Produkten
Viele Verpackungen würden in absehbarer Zukunft durch Pergamyn ersetzt werden
Das zweite Spezialpapier ist das "Electrical Grade Paper"
ist zum Beispiel in Solaranlagen zu finden
mit Informationen von Alexander Gottschalk (hr)
Von: Evelyn Kreutz
Gemeindevertreter ebnen Weg für Neubau der Kita in Oberreifenberg
Schmitten -Fast eine Stunde lang hat Bürgermeisterin Julia Krügers (CDU) in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung den von der Kämmerei aufgestellten Haushalt 2025 vorgestellt
Dass die für den Vorbericht zum Haushalt eingesetzte neue Software das Zahlenwerk transparenter
vergleichbarer und nachvollziehbarer macht
war auch ganz im Sinne von Peter Düll (CDU)
Finanz- und Digitalisierungsausschuss (HFD) beantragt hat
denn der eingebrachte Haushaltsentwurf basiert noch auf einer Erhöhung der Grundsteuer B von 696 Punkten auf 850 Punkte
Da erst tagesaktuell die neuen Einkommenssteueranteile bekannt wurden und diese die Liquidität erfreulicherweise erhöhen
müsste für einen genehmigungsfähigen Haushalt die Grundsteuer B jetzt nur auf 790 Punkte angehoben werden
Michael Dusemond (b-now) stellte jedoch in Aussicht: „Vielleicht gelingt es uns ja noch
die Änderungsbescheide zu vermeiden.“ Dies wäre etwa möglich durch Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen
Dann würde die Durchschnittsfamilie Mustermann
die schon höhere Kita- und Wassergebühren zu zahlen hat
nicht noch jährlich zusätzlich 128,64 Euro Grundsteuer zahlen müssen
Mit der mehrheitlichen Genehmigung der sechsten Änderung des Satzungsbeschlusses zur Bauleitplanung im Bereich „Talweg
Dillenbergstraße“ in Oberreifenberg hat die Gemeindevertretung den für den Neubau des Kindergartens am Pfarrheckenfeld geltenden Bebauungsplan erneut angepasst
Im Rahmen der Offenlage und Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlichen Belange hat der Hochtaunuskreis eine Stellungnahme zur Abwägung eingereicht
Diese hat die Gemeindevertretung mit den Stimmen der Koalition
gegen das Votum von Dieter Schöpp (FWG) und bei Enthaltung der FWG beschlossen
Gegen den Bebauungsplan bestehen aus natur- und artenschutzfachlicher Sicht keine grundsätzlichen Bedenken
Folgender Hinweis des Hochtaunuskreises wurde zur Kenntnis genommen: „Um auch zukünftig keine weiteren Flächen für die Errichtung von Kindertagesstätten neu in Anspruch nehmen zu müssen
durch eine Erhöhung der Vollgeschosszahl (Z = II) den Geltungsbereich zukunftsfähig zu halten.“
An der Festsetzung eines Vollgeschosses wird festgehalten
um eine verträgliche Höhenentwicklung am Ortsrand im Übergang zu unbebauten Flächen und der Wohnbebauung im näheren und weiteren Umfeld zu wahren
Darüber hinaus soll jedoch ein Staffelgeschoss mit 75 Prozent der Grundfläche des darunterliegenden Vollgeschosses grundsätzlich möglich sein
Ein Staffelgeschoss zählt nicht als Vollgeschoss
Die Änderung des Bebauungsplanes war nötig geworden
weil zwischenzeitlich eine konkrete Vorhaben- und Objektplanung vorliegt und die Baugenehmigung für das Objekt zeitnah beantragt werden soll
In Abstimmung mit der Bauaufsicht des Hochtaunuskreises soll nun das Maß der baulichen Nutzung auf dem Grundstück konkretisiert und in der Bauleitplanung „nachgezogen“ werden
Damit werden auch langfristig klare Vorgaben für die Bebauung ermöglicht
Die maximal zulässige Grundflächenzahl (GRZ) im Bereich der Gemeinbedarfsfläche ist bereits vorher mit 0,6 festgesetzt worden
wie viel Quadratmeter von baulichen Anlagen überdeckte Fläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind
Der festgesetzte Wert sorgt für eine effiziente und ressourcenschonende Bodennutzung und lässt ausreichend Raum für nicht zu überbauende Grundstücksbereiche wie Begrünung und Freiflächen
Was wird nun aus den 200 Arbeitsplätzen?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda/insolvenzantrag-fuer-papierfabrik-ober-schmitten-gestellt-93280624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erst vor knapp einem Jahr wurde die Papierfabrik von einem amerikanischen Konzern übernommen
fünf Auszubildende starteten im August ins erste Lehrjahr
Über 200 Arbeitsplätze stehen nun auf der Kippe
Viele von ihnen warten noch auf die Auszahlung des August-Lohnes
Auch wenn sich Betriebsrat und Vertreter der Gewerkschaft IGBCE mit der Geschäftsführung in den vergangenen Wochen um die Gestaltung der Schichten gestritten haben
wurde dies lediglich als ein Rumoren bezeichnet
Nach Aussagen mehrerer Betriebszugehöriger sind etliche Aufträge für die Herstellung der Spezialpapiere vorhanden
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist Frankfurter Rechtsanwalt Dr
Verfallenes Gebäude in Niederreifenberg soll zu einem Heimatmuseum werden
Niederreifenberg -Wer vor dem Mühlbachhaus in der Hauptstraße 4 in Niederreifenberg steht
noch zu erhalten ist und zu einem kleinen Heimatmuseum inklusive Bürgertreff werden könnte
Doch inzwischen kommt immer mehr Bewegung in die Sache
Schon seit Sommer 2022 diskutieren die politischen Gremien
ob die Gemeinde Schmitten das geschichtsträchtige Haus inklusive Grundstück symbolisch für einen Euro kaufen und mit Mitteln der Dorfentwicklung und des Denkmalschutzes sanieren kann und soll
Seit einer vor einem Jahr vorgelegten ersten ehrenamtlichen Planung steht rund eine halbe Million Euro im Raum
Für die Sanierung von Dach und Fassade hat der Denkmalschutz vor einem Jahr bereits 50 000 Euro zur Verfügung gestellt
Wie Bürgermeisterin Julia Krügers (CDU) jetzt auf Anfrage mitgeteilt hat
hat das Landesamt für Denkmalpflege aus diesen Mitteln inzwischen einen Facharchitekten beauftragt
der auch für die Stadt Usingen über das Programm „Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne“ verschiedene Projekte betreut
Er habe inzwischen das Mühlbachhaus vermessen und weitere Untersuchungen angestellt
dass das Gebäude sogar 100 Jahre älter ist als ursprünglich angenommen“
Nach seinen weiteren Ergebnissen soll eine neue Kostenschätzung für die Sanierung vorgenommen werden
Das Mühlbachhaus steht auf der Vorschlagsliste für die noch bis 2028 laufende Dorfentwicklung
Hierfür muss der Eigenanteil der Gemeinde jedoch mindestens 25 Prozent betragen
Auch hier sieht es inzwischen gut aus für das Projekt
Wie Krügers in der Gemeindevertretung kurz vor Weihnachten mitgeteilt hat
liegt inzwischen ein Zuwendungsbescheid des Hochtaunuskreises in Höhe von 140 000 Euro für die Sanierung des als Nadlerhauses bekannten Gebäudes vor
„Der Betrag ist sogar schon auf unserem Konto“
Weitere Eigenmittel für die Gestaltung des Innenbereichs und die Anlage des Außenbereichs als örtlicher Treffpunkt sollen noch über Spenden finanziert werden
der intensive Forschungen über die Historie des Mühlbachhauses betrieben hat
liegt das kulturhistorisch wertvolle Gebäude sehr am Herzen
Das Nadlerhaus ist nach Einschätzung von Bernhard Kärtner
exemplarisch für den seltenen und wichtigsten Industriezweig beider Reifenberg-Gemeinden im 19
Jahrhundert und nachweislich das einzige noch existierende Exemplar dieser Art in ganz Hessen
Nach Information der Bürgermeisterin hat Kärtner signalisiert
dass aus Spenden von Niederreifenberger Bürgern und von weiteren für die Ortsgeschichte Engagierten eine Summe in Höhe von 10 000 Euro zu erwarten ist
Denn jegliche Sanierungsarbeiten können erst angegangen und Förderanträge erst gestellt werden
wenn sich die Immobilie im Besitz der Gemeinde befindet
Möglicherweise gibt es laut Krügers auch noch weitere Alternativen zu Förderung
Von: Celine Kühn
Die Frau ist gegen Mittag wohlbehalten zurückgekehrt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/schmitten-ort893323/57-jaehrige-aus-schmitten-vermisst-polizei-bittet-um-hilfe-93291425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 57-Jährige aus Schmitten wurde am Dienstagmorgen als vermisst gemeldet
Die Frau ist gegen Mittag wohlbehalten zurückgekehrt
12:46 Uhr: Die Vermisste ist wohlbehalten zurückgekehrt
Da die Vermisstenfahndung zurückgezogen wurde
wurden persönliche Informationen aus dem Artikel entfernt
dass die 57-Jährige orientierungslos ist oder sich gar in einer hilflosen Lage befindet
Da die Frau trotz Suchmaßnahmen zunächst nicht gefunden werden konnte
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Der Betriebsrat und die Gewerkschaft äußern sich.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ober-schmitten-maschinen-stehen-still-93286048.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Betriebsrat und die Gewerkschaft äußern sich
Die Stimmung schwankt zwischen blanker Wut und Resignation
Betriebsratsvorsitzender in der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten (SPO)
hat sein Büro direkt neben dem schwarzen Brett und der Stechuhr
Da musste ich erst einmal Rede und Antwort stehen
auch wenn ich es gar nicht kann.« In diesen emotionalen Mix mischt sich Existenzangst
dass die SPO in der Insolvenz ist (diese Zeitung berichtete)
Noch Anfang Juli hatte einer der Geschäftsführer der IS Holding
in einer Betriebsversammlung Zuversicht verbreitet
Gewerkschaftssekretärin der Industriegewerkschaft Bergbau
keiner habe an der Ernsthaftigkeit der Pläne der Geschäftsführung gezweifelt
Die Geschäftsführer Ilkem Sahin und Karani Gülec hatten im April den Kauf einer fünften Papiermaschine für Ober-Schmitten für etwa 500 Millionen Euro angekündigt
Tantürk und Rasner suchen nach einer Erklärung
50 neue Mitarbeiter wurden in den vergangenen Monaten eingestellt
Die Krankmeldungen seien in die Höhe geschossen
Nach ihren Informationen hängen im Hafen von Istanbul Container mit Ware für eine Tochterfirma fest
In Ober-Schmitten würden die Insolvenzverwalter alle Bestände auf links drehen
Astrid Rasner kennt das Team aus anderen Verfahren
der Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Schichten
»Die Insolvenz ist das alles überlagernde Thema«
Tantürk und Rasner erhoffen sich eine erste Analyse und die Wahrheit über die wirtschaftliche Situation der Firma
Die Bankvollmachten lägen weiterhin bei den Sahin und Gülec
dass sich die beiden Geschäftsführer ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern stellen
Denn sie müssen diese belastende Situation austragen
An der Qualität der Spezialpapiere und der Bedeutung des Pergamynpapiers ändere sich nichts
Pergamyn werde mittelfristig das Plastik ablösen
ob wir diesen langen Atem haben und wir die notwendige Zeit bekommen
Es wird irgendwann eine Auftragsexplosion geben
von der man lange geträumt hat.« FOTOS: LEO
Fasching total haben sich kleine und große Unter-Schmittener samt Besuchern aus der Region mit einem spektakulären Show-Programm im Sportheim gegönnt
Eingeladen hatte die Vereinsgemeinschaft Unter-Schmitten
Tim Schmitt und Manfred Döll als Moderatoren brachten die Besucher in Stimmung
befreundete Gruppen machten das Programm rund.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/fasching-total-spektakulaeres-show-programm-93605261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
befreundete Gruppen machten das Programm rund
Vollblut-Fassenachter müssen früh anfangen
Das zeigten die kleinen »Dance Rebellz« im Kindergartenalter mit ihrem Schlosshof-Tanz
Die älteren »Dance Rebellz« setzten auf bunte Farben und boten in Bewegung mit ihren Regenbogenfächern ein schönes Bild
Das Niddaer Prinzenpaar samt Gefolge besuchte die Sporthalle und Hofmarschall Jan-Philipp Repp erinnerte an das Jubiläum: Seit 75 Jahren gibt es den NCV
Zum ersten Mal kamen die jungen Frauen der »Garagenhoppers« aus dem Kultur- und Carnevalverein Bingenheim nach Unter-Schmitten und legten einen temperamentvollen Tanz hin
Urige Faschingsmusik hatten die Gardemädels aus Dauernheim für ihren Auftritt gewählt
Bezeichnend nennen sich die jungen Feuerwehrfrauen aus demselben Ort »Blue Fire Flames«
offensichtlich müssen sie bei ihren Einsätzen ganz flink sein und das gleiche rasche Temperament zeigten sie auch bei ihrem Tanz
wo es gleich zwei solcher Tanzgruppen gibt«
gesprochen von einer richtigen Märchenoma in Kittelschürze
hatte die Gruppe »Mystique« der SKG Eintracht Fauerbach als Thema ihres Showtanzes gewählt
schließlich ein Märchenprinz mit Flügelchen - der Zauber wurde anspruchsvoller
In den Vereinsfarben Schwarz und Gelb trat die Juniorengarde des NCV auf
und die Mädels standen den älteren Gardegruppen an Präzision und Temperament in nichts nach
»Die Unbeweglichen« nennt sich das Männerballett des KCV Bingenheim
die erst in schwarzen Kapuzenumhängen auf Horror zu setzen schien
zeigte so knappe wie schräge Kostüme und punktete mit nervenkitzelnden Hebe- und Schwingfiguren
Das Musikcorps Eichelsdorf spielte auf und hatte sich Verstärkung von Dorheimer Musikfreunden geholt
Aber Glanzpunkte waren doch die Mädchen der »Colour Guard«
wenn sie von »Sweet Caroline« bis »Viva Colonia« im Rhythmus ihre Fahnen wirbeln ließen
Nicht fehlen durfte die Hitparade der Schmitter Narren
Zu Stücken von »Bella Napoli« (mit Pizzaschachteln) bis zum neuen Hit »Wackelkontakt« zeigten sie schräge Figuren und bunte Outfits auf der Bühne
wir fahren mit der Geisterbahn«: Auf Gruseleffekte setzten die in Schwarz und Rot tanzenden Hexen der Gruppe »Dance Revolution« des TSV Geiß-Nidda
Das Männerballett der SKG Eintracht Fauerbach
machte unmissverständlich klar: »Die beste Fußballmannschaft der Welt sind wir.«
Nachdenklich war der Auftritt »Perle des Meeres« der Gruppe »Newpuls« des TV Eichelsdorf
Von Super-Mario und dem Gameboy inspiriert
zeigte sich das Männerballett aus dem Sportverein Ober-Lais mit fast akrobatischen Figuren und Konfettiwirbel
Tanztheater war die »Geschichte einer Colaflasche« bis zur Pfandrückgabe
erdacht und gezeigt durch die Frauen von »Soulsystem« aus Hungen
geraubte Prinzessin - turbulent war das Männerballett der »Geisender Tanzböck« vom TSV Geiß-Nidda
Besonders freute sich Moderator Manfred Döll
dass die Unter-Schmittener Feuerwehrfrauen mit ihrer Gruppe »In Motion« nach einer Pause wieder auftraten
und sich Evergreens wie »I want it that way« als Musik ausgesucht hatten
aber da waren ja die nabelfreien tatkräftigen Polizisten
Dann blieb nur noch das große bunte Finale und ein Publikum
Durch die Vertreter der ISH Paper GmbH Ober-Schmitten und der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten GmbH wurde am 04
September 2024 ein vorläufiges Insolvenzverfahren beim Gericht in Friedberg beantragt
Und das ein knappes Jahr nach der Übernahme von dem amerikanischen Konzern Glatfelter
dass mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags die İŞ Holding A.Ş.
Denn jemand anderes hatte sein Interesse angemeldet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ersteigert-die-moufang-villa-stadt-nidda-93246949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bürgermeister Thorsten Eberhard hat die geschichtsträchtige Immobilie in Ober-Schmitten ersteigert
Denn jemand anderes hatte sein Interesse angemeldet
Die Moufang-Villa in Ober-Schmitten ist nun im Eigentum der Stadt Nidda
Für 375 500 Euro hat Bürgermeister Thorsten Eberhard das ehemalige Villengrundstück mit Parkanlage in der Rhönstraße 24 Ende Juni beim Amtsgericht Büdingen ersteigert
Der Verkehrswert liegt bei 475 000 Euro - nicht unbedingt ein Schnäppchen
Das Areal mitten im Ort bietet Gestaltungsspielraum
Das Zweifamilienhaus aus dunklem Basalt ist Baujahr 1928
Auf den knapp 6500 Quadratmetern stehen noch ein schmuckes Nebengebäude
das Schwimmbad ist unter Schutt und Erde verborgen
Ein Bauzaun grenzt streckenweise das Grundstück provisorisch ab
Das Gelände lässt den herrschaftlichen Glanz früherer Jahre nur noch vermuten
Der Name Moufang ist eng verknüpft mit der bedeutenden Ära der Papierproduktion entlang der Nidda
An ihrem Flusslauf stehen früher zahlreiche Mühlen
Die Geschichte der Papiermühlen in Ober-Schmitten beginnt 1629
in der die Eisenerzvorkommen erschöpft sind und durch die Erfindung des Buchdrucks Papier benötigt wird
Aus den Mühlen werden später Papierfabriken
1891 kaufen Wilhelm und Josef Moufang aus Hochheim die Obere Papierfabrik an dem noch heute bestehenden Fabrikgelände
1893 wird Josef Moufang alleiniger Eigentümer
Durch die Spezialisierung und den Export hochwertiger Papiere wird Ober-Schmitten international bekannt
Die Familie bewohnt auch die von Wendel Schneider erbaute Villa
Josef Moufang unterstützt das kulturelle Leben im Ort
Die Fabrik produziert auch Strom für die Beleuchtung der Straßen und Gasthäuser
Durch seine großzügige Spende kann 1951 die heutige Josef-Moufang-Schule gebaut werden
er spendet Steine vom abgerissenen Kesselhaus der Papierfabrik
Der Fabrikant wird in Ober-Schmitten als väterlicher Arbeitgeber wahrgenommen
Der Preisdruck auf dem Weltmarkt setzt den Unternehmen an der Nidda immer mehr zu
Kopa-Film Elektrofolien und Maria Soell in Eichelsdorf stellen schließlich im September 2021 den Betrieb ein
Hera Papierfabriken wandern 2022 von Ober-Schmitten nach Rainrod ab
Der amerikanische Konzern Glatfelter verkauft nach angekündigter Schließung doch noch im vergangenen Jahr die Papierfabrik Ober-Schmitten an die türkische IS Holding (diese Zeitung berichtete)
steht jedoch in den vergangenen Jahren leer
wie seniorengerechtes Wohnen mit Museum und sogar eine Weinbar auf den verschiedenen Etagen der Villa
Dieser besondere Herrensitz scheint dem Verfall preisgegeben
Das Anwesen landet schließlich in der Zwangsversteigerung
Die Entscheidung zum Kauf fällt kurzfristig
Denn eigentlich hatte Ilkem Sahin Monate zuvor sein Interesse an der Moufang-Villa angemeldet
Der Eigentümer der IS Holding ist sogar mit dem damaligen Eigentümer im Gespräch
will sich in einem halben Jahr erneut damit beschäftigen
Auf die Information der Stadt Nidda über den Termin für die Zwangsversteigerung reagiert er nicht
Das hinterlässt bei vielen Beteiligten Fragen nach seinem Interesse an Ober-Schmitten
Thorsten Eberhard fährt kurzerhand Ende Juni nach Büdingen
die Fläche und der Grundstückspreis seien für die Stadt Gründe gewesen
bevor wieder ein Investor aus Frankfurt kommt und nichts außer heißer Luft verbreitet«
Nun könne die Stadt selbst über die Entwicklung entscheiden
Das Areal würde sich beispielsweise für eine Wohnbebauung eignen
17:41Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenDer Natur zuliebe: Für das Parken auf dem Feldberg-Plateau im Taunus werden jetzt zwölf Euro am Tag fällig.Axel HäslerDie Gemeinde Schmitten führt Parkgebühren für das beliebte Ausflugsziel Großer Feldberg im Taunus ein
die Kosten für die Pflege des Gipfelplateaus zu decken
muss von diesem Dienstag an eine Parkgebühr zahlen
Das hat die Gemeindevertretung von Schmitten im Taunus beschlossen
Die Kommunalpolitiker wollen damit die Parksituation auf dem 881 Meter hohen Großen Feldberg ordnen und den Verkehr an dem beliebten Ausflugsziel lenken
Die Geschäftsführer haben gestern ein vorläufiges Insolvenzverfahren beim Gericht in Friedberg beantragt
Die etwa 200 Beschäftigen müssen bangen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda/nidda-papierfabrik-in-der-insolvenz-93281358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Unternehmen steht erneut auf der Kippe
Es war ein knappes Jahr voller Hoffnung in der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten (SPO)
Am Mittwochmorgen schreckt die Nachricht Nidda auf: Die Geschäftsführer der Gesellschaften ISH Paper und der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten haben die vorläufige Insolvenz beim Gericht in Friedberg beantragt
Ewa 200 Mitarbeiter und fünf Auszubildende sind davon betroffen
Etwa ein Dutzend Männer steht in kleinen Gruppen auf dem Werksgelände der Fabrik zusammen
Noch am Nachmittag wird der Insolvenzverwalter aus Frankfurt erwartet
Der Betriebsrat berät hinter verschlossenen Türen
Vor einem knappen Jahr demonstrierten sie hier
als der Konzern Glatfelter die traditionsbehaftete Papierfabrik schließen wollte
Noch im April dieses Jahres präsentierten die Geschäftsführer Ilkem Sahin und Karani Gülec große Pläne
Sie kündigten eine fünfte Papiermaschine für 500 Millionen Euro an
Ihre Begründung: Das in Ober-Schmitten hergestellte Pergamyn- und das Kondensatorenpapier passen in das umfangreiche Portfolio des weltweit agierenden Unternehmens
Es umfasst verschiedene Lebensmittelketten
Alles klang stimmig und einer Strategie folgend
Ilkem Sahin sprach von Wertschätzung und seinem Respekt vor der Arbeitsauffassung der Deutschen
Und doch lief in den folgenden Monaten nicht alles rund
Die Gewerkschaftsvertreter stritten mit dem Arbeitgeber über Schichten
Berichte über die erneute Insolvenz eines Felgenherstellers
und die offenbar geplatzte Übernahme einer Schokoladenfabrik in Oderwitz verunsicherten
In Sichtweite der Fabrik steht die Moufang-Villa
an der Sahin zu Beginn großes Interesse signalisierte
Als die Niddaer Stadtverwaltung über den anstehenden Versteigerungstermin informierte
Überhaupt war die Geschäftsführung immer schlechter zu erreichen: nicht nur für die Stadt
sondern auch für die Werkleitung und Gewerkschaft
Sekretärin der Industriegewerkschaft Bergbau
erzählt: »Die haben sich völlig weggeduckt
reagierten nicht mehr auf Anfragen.« Fragen dieser Zeitung zu den Plänen und insbesondere zur fünften Papiermaschine blieben ebenfalls unbeantwortet
Dann berichteten Mitarbeiter der Gewerkschaft
dass die Löhne für August nicht gezahlt wurden
Auch warten einige Lieferanten bis heute noch auf ihr Geld
Werkleiter Hagen Knodt überrascht die Nachricht der Insolvenz während seines Griechenland-Urlaubs
Vor einem Jahr holten ihn die Geschäftsführer wieder nach Ober-Schmitten in den Betrieb
Sie wollten sich um die bestehenden Probleme kümmern
Auch Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard hat mit dieser Entwicklung nicht gerechnet
sprachlos und kann das Ganze noch nicht einordnen«
»Von jetzt auf gleich in eine Insolvenz zu gehen
dafür habe ich kein Verständnis.« Es sei ganz schlimm für die Leute
Diese müssten sich komplett verschaukelt fühlen
»Das ist einfach nur unfair den Menschen gegenüber.« Erklären könne er sich diese Abläufe noch nicht
Ungläubig schaut auch Andreas Müth auf die Entwicklung
Der Kaufmann ist seit 33 Jahren im Betrieb
Müth hatte vor 30 Jahren schon eine Insolvenz in Ober-Schmitten mitgemacht
»Man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt.« Der hohe Investitionsbedarf sei offensichtlich
ist die entsprechende Gesetzgebung über die Plastiksteuer
Das wäre die ideale Lösung.« Die Arbeiter und Angestellten der Papierfabrik seien krisenerprobt
Sowohl die Gewerkschaftssekretärin Astrid Rasner als auch Werkleiter Hagen Knodt hoffen auf die Möglichkeiten des Insolvenzverwalters
um die Produktion der Spezialpapiere in Ober-Schmitten doch noch fortzusetzen
Der Seniorenclub in Ober-Schmitten hat einen neuen Vorstand
Damit konnte eine drohende Auflösung des Vereins abgewendet werden
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Klaus Peter Schmollack zum neuen Vorsitzenden gewählt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/traditionen-pflegen-und-neue-ideen-umsetzen-93640936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Klaus Peter Schmollack zum neuen Vorsitzenden gewählt
In der turnusgemäßen Jahreshauptversammlung im Januar hatte sich kein neues Führungsteam gefunden
der gesamte geschäftsführende Vorstand trat nicht zur Wiederwahl an
obwohl die Senioren gerne zusammenkommen und dem monatlichen Termin schon entgegenfiebern
In der Regel kommen zwischen 30 und 40 Personen aus der ganzen Region am 2
Dienstag eines Monats ins Bürgerhaus in Ober-Schmitten
Ausflüge zu unternehmen oder Feste zu feiern
Auch in die örtlichen Veranstaltungen sind sie gut eingebunden
diesen Weg weiterzuverfolgen und durch neue Angebote zu ergänzen
Alle vier Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands sind neu im Seniorenclub dabei
haben aber sehr viel Erfahrungen im Vereinsleben und sind es gewohnt
die Geschicke von Gruppen erfolgreich zu führen
Mit Klaus Peter Schmollack ist eine Person zum Vorsitzenden gewählt worden
die aus dem örtlichen Vereinsleben nicht wegzudenken ist
Über vier Jahrzehnte ist er im Vorstand des VfB Ober-Schmitten aktiv
Ihm zur Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende Verena Moser-Henschel sowie Willi Schmidt als Rechner und Uli Brüller als Schriftführer
Die seitherigen Beisitzer Wilhelm und Helga Kockert
Karl Heinz Link und Ankica Borgner wurden um Jutta Rahn Hofmann ergänzt und freuen sich auf die Zusammenarbeit
Hierin sieht Schmollack auch die große Chance des Clubs für die Zukunft
Mit den Älteren Traditionen pflegen und neue Ideen umsetzen
Für Nachwuchs muss auch im Seniorenclub gesorgt werden
und er möchte besonders Jungsenioren (ab 60 Jahre) zum Mitmachen gewinnen
In den nächsten Wochen wird das bestehende Programm für dieses Jahr bestimmt um das ein oder andere ergänzt werden
Alle freuen sich schon auf die kommenden Aktionen des SCO
April ist beispielsweise ein Mundartnachmittag angesagt
Juli eine Grillfeier und im Oktober das Fest gleichen Namens
Nach der Wahl bedankte sich Pedi Schmollack bei den Mitgliedern des alten Vorstands für die »tolle Arbeit« der vergangenen Jahre
Herbert Diehl und Monika Thonig treten Menschen jetzt in die zweite Reihe zurück
die den Verein über lange Jahre geprägt und gut geführt hatten
Monika Thonig wurde als Höhepunkt für 25 Jahre Mitgliedschaft im SCO geehrt
Glückwünsche für die Jubiläen und zur Neubesetzung des Vorstands überbrachte Ute Kohlbecher im Namen des Seniorenbeirats der Stadt Nidda und der Arbeiterwohlfahrt
Weitere Infos über den Seniorenclub Ober-Schmitten gibt es bei Klaus-Peter Schmollack
Telefon 0 60 43/71 06 oder 01 70/1 66 25 15
Die auftragsbezogene Produktion geht weiter
Jan Markus Plathner als Zwischenstand mitteilt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/spezialpapierfabrik-produziert-wieder-93346885.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten laufen die Maschinen wieder
Jan Markus Plathner als Zwischenstand mitteilt
Nachdem die Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten Anfang September beim Gericht in Friedberg einen Insolvenzantrag gestellt hat und ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wurde
ist nun ein Teil der Produktion wieder angelaufen
Dies sei wichtig für die Suche nach einem Investor
wie es in einer Stellungnahme des Insolvenzverwalters Dr
»Es ist uns gemeinsam mit den Beschäftigten gelungen
auftragsbezogene Produktion von Pergaminpapier wieder anzufahren«
der für die bundesweit agierende Insolvenzverwalterkanzlei Brinkmann & Partner im Augenblick in Ober-Schmitten tätig ist
Über eine Insolvenzgeldvorfinanzierung sei zudem sichergestellt
dass die rund 190 Beschäftigten während des vorläufigen Insolvenzverfahrens ihre Löhne und Gehälter erhalten
Parallel zur Produktionsaufnahme sei es außerdem gelungen
die Rohstoff-Lieferkette wieder aufzubauen
»Wichtig für den jetzt gestarteten internationalen Investorenprozess ist
dass die auftragsbezogene Produktion durch die erfahrene Belegschaft stabil läuft und die Kunden zuverlässig beliefert werden«
Die Ober-Schmittener Spezialpapierfabrik stand bereits im Sommer vergangenen Jahres vor dem Aus
Förmlich in letzter Minute wendete die Übernahme durch die türkische IS Holding aus Istanbul die Schließung ab
Doch rund ein Jahr später stellte man nun relativ überraschend Anfang September einen Insolvenzantrag
Von: Matthias Pieren
Eine Exkursion zu den äußersten Zipfeln und Gemarkungsgrenzen unserer Heimat birgt so manche Überraschung
Der Höhepunkt kommt – egal in welchen Zusammenhängen – zumeist erst ganz am Ende
So wird bekanntlich auch in Romanen oder Filmen ein solcher Spannungsbogen ganz langsam aber stetig aufgebaut
Die Handlung steuert dabei nicht selten über verschlungene Pfade auf das (im Idealfall überraschende) Finale zu
Geografisch und topografisch betrachtet ist der höchstgelegene Punkt im Usinger Land natürlich kein Geheimnis: Der Große Feldberg ist mit seiner Höhe von exakt 880,97 Metern zweifelsfrei der „Höchste im Taunus“
Zwar verlaufen die Wege hinauf aufs Plateau auch kurvenreich
Doch sind die Zufahrtsstraßen vom Sandplacken und vom Roten Kreuz aus ebenso bestens bekannt wie die vielen Wanderwege durch den Taunuswald
Weit weniger offensichtlich klar ist hingegen der am tiefsten gelegene Punkt
Hand aufs Herz: bei der Frage nach dem „Tiefpunkt“ muss wohl jeder erst einmal tief im Hinterstübchen kramen und überlegen
des Erlenbachs und der Usa allesamt talwärts
Die Lösung: Während der Erlenbach unweit des Taunusbahn-Haltepunkts „Saalburg/Lochmühle“ auf 295 Metern die Wehrheimer Gemarkung in Richtung Köpperner Tal verlässt
plätschern die Weilwasser auf Höhe des Utenhofs
auf 212 Metern nordwärts der Lahn entgegen
Die Wasser der Usa strömen im gleichnamigen Tal parallel zur B 275 der Wetterau entgegen
Auf rund 200 Höhenmetern verlässt der Bachlauf den Hochtaunuskreis und strömt munter Langenhain-Ziegenberg und Ober-Mörlen entgegen
Damit wäre die Frage nach den vertikalen Extrempunkten schnell geklärt
Wohl niemand dürfte andere Punkte vermutet haben
ist hingegen die Frage nach den äußersten Rändern der einzelnen Gemarkungsgrenzen
Blicken wir zuerst einmal auf die Feldberggemeinde Schmitten
dass das Feldberg-Plateau zugleich auch den südlichsten Zipfel der Schmittener Gemarkung bildet
wohin das Feldberg-Plateau zugeschlagen wurde
ist nämlich noch an einer anderen Stelle etwas weiter gen Süden ausgebuchtet
Am Roten Kreuz mündet die Schmittener an Glashüttener Gemarkungsgrenze
So „gehören“ das Areal des Taunus-Observatoriums und der Naumann-Sternwarte auf dem Kleinen Feldberg bereits zu Glashütten
Den „Wilden Westen“ von Schmitten bildet die sogenannte Rennstraße (zugleich auch Hühnerstraße genannt) oberhalb von Seelenberg
Der dortige Forst- und Wanderweg verläuft exakt auf dem Grenzverlauf zwischen Rheingau-Taunus- und Hochtaunuskreis
Durch die entstandenen Kahlflächen hat man vom Ortsrand von Seelenberg aus kommend
auf dem Weg gen Nordwesten einen schönen Blick in den Nachbar-Landkreis
wo der Weg wieder ganz vom Wald verschluckt wird
ist nach zwei Kilometern der westlichste Zipfel Schmittens erreicht
Hier betritt man Weilroder Gemarkung und erreicht nach zwei weiteren Kilometern Fußmarsch Mauloff
deren äußerste Gemarkungsgrenzen schwer erreichbar inmitten des Taunuswaldes liegen
sind auch das „Nordkap“ und „Ostende“ von Schmitten schnell gefunden
Vom Sandplacken aus erreicht man in nur einem Kilometer ostwärts auf dem Haupt-Forstweg eine zentrale Wegekreuzung mit freiem Blick über Kahlflächen
Weiter östlich geht’s für die Gemeinde Schmitten nimmer
Unter den Kapiteln „Lexika/Ortslexikon“ sind alle Orte in Detailkarten anzusteuern
Politisch ist er erst seit der Kommunalwahl 2021 im Ortsbeirat aktiv
Nun wählte ihn dieser zum Ortsvorsteher.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ich-will-etwas-fuer-den-ort-tun-93521757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Unter-Schmittens Vereinen kann Tim Schmitt auf eine langjährige
Am Amt des Ortsvorstehers hängt viel Kleinarbeit: »Für aktuelle Anliegen aus der Bürgerschaft ansprechbar sein
Interessengegensätze ausgleichen oder Bedürfnisse des Orts auf der Ebene der städtischen Gremien vertreten«
Kürzlich übernahm er das Amt in Unter-Schmitten
weil seinem Vorgänger aus beruflichen Gründen die nötige Zeit fehlte
Es ist keine dramatische Neustrukturierung
eigentlich nur ein Tausch: Der bisherige Ortsvorsteher Steffen Schneider ist gegenwärtig an seinem Arbeitsplatz sehr gefordert
sodass er das Amt nicht mehr in vollem Umfang ausüben konnte
Also wechselten er und sein Stellvertreter Tim Schmitt die Ämter
Der 1977 geborene Schmitt ist erst seit der Kommunalwahl 2021 Mitglied des Ortsbeirats
Eine »Ehrenamtsbiografie« in den örtlichen Vereinen hat er aber seit vielen Jahren
Oder sollte man eher von einem »Ehrenamts-Gen« sprechen
Er ist nicht nur in Unter-Schmitten aufgewachsen
wie der jahreszeitliche Ablauf mit seinen Gemeinschaftsfesten in die Familie hineinspielt
Sein Großvater Walter Ußner war lange Zeit Vorsitzender der örtlichen Sportgemeinschaft
seine Mutter gehört zum Kernteam der Theatergruppe Ober-Schmitten und leitet die Kinderturngruppe Unter-Schmitten
Und sein Vater ist vielseitig im Fußball engagiert
Tim Schmitt selbst ist von kleinauf ins Unter-Schmittener Vereinsleben integriert
ging als Zwölfjähriger zur Jugendfeuerwehr und wechselte mit 18 in die Einsatzabteilung
Das lief neben Schulzeit und beruflicher Qualifikation
Er schloss die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann ab
arbeitete dann in der Zentrale einer großen Einzelhandelskette und qualifizierte sich zum Versicherungsfachmann weiter
In dieser Branche ist er im Bereich des Schadensausgleichs bei Finanzdienstleistungen tätig
Seine Affinität zur fünften Jahreszeit ist geblieben
er tanzt seit Jahren im Männerballett mit und übernahm 1996 den Vorsitz der Karnevalsgruppe Schmitter Narren
In den frühen 2000er Jahren renovierte und erweiterte man das Bürgerhaus
Die Bürgerschaft unterstützte das Vorhaben mit erheblichen Eigenleistungen
Zudem ist er seit 2014 Präsidiumsmitglied der örtlichen Sportgemeinschaft
Unter-Schmitten mit seinen rund 1000 Einwohnern hat Traditionsvereine: Feuerwehr
Schon lange haben sie sich in der Vereinsgemeinschaft Unter-Schmitten eine Organisationsplattform geschaffen
»Die Vereinsgemeinschaft ist kein eigenständiger Verein
Neben gewählten Vorständen schickt jeder Verein einen Delegierten
Durch die engen Absprachen verteilt sie Aufgaben gerecht
vermeidet Terminüberschneidungen von Veranstaltungen und regelt die Verteilung der Einkünfte gemeinnützig und fair
»Ich will was für den Ort tun!« - das sei nicht nur die Motivation für Eintritte in die Vereine
sondern auch für die Kandidatur zum Ortsbeirat: Mit den Kommunalwahlen 2021 habe sich das Gremium stark verjüngt
uns geht es um die sachliche und nachbarschaftliche Zusammenarbeit
›Ich will was für den Ort tun‹ ist im Ortsbeirat und den Vereinen die Standardbegründung für das ehrenamtliche Engagement«
Das habe mit dem Wunsch nach Lebensqualität zu tun
betont er und verweist auf Kindergarten und Grundschule
So seien auch bei den Plänen zur Renaturierung der Nidda im Vorfeld der Landesgartenschau die Ortsbeiräte von Eichelsdorf
Ober- und Unter-Schmitten sowie Kohden im Dialog
das Gleiche gelte für Ober- und Unter-Schmitten
die gern den Ausbau der ehemaligen Bahntrasse als weiteren Radweg hätten
Und auf seine Familie kann er sich stets verlassen
Anders wären die vielen Ehrenämter mit seinem Beruf nicht vereinbar: »Das geht nur
Völlig abschirmen kann ich Frau und Tochter nicht
wenn sich eine Krankheitslücke im Helferplan auftut oder das Telefon dauernd klingelt
Ich bin meiner Familie dankbar für ihr Verständnis.«
Vier Kirchen in der östlichen Wetterau werden abgestoßen oder anders genutzt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/abschied-von-vier-kirchen-in-wetterau-ost-93363844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Noch finden samstags Gottesdienste in der katholischen Kirche in Ober-Schmitten statt
Vier Kirchen in der östlichen Wetterau werden abgestoßen oder anders genutzt
als Ortsvorsteher Andreas Prasse die Türe zur Kirche St
Die ist leer - was für einen Vormittag nicht außergewöhnlich ist
Doch bald wird es nicht einmal samstagabends einen Gottesdienst mehr geben
Dem Gebäude und drei weiteren in der östlichen Wetterau wurde die Bedeutung als Kirchenhaus abgesprochen
hatte Grund und Boden sowie die dunklen Basaltsteine der katholischen Kirchengemeinde gespendet
Juli 1952 wurde das nach seiner Frau Stephanie benannte Gotteshaus durch den Bischof feierlich eingeweiht
Links steht das renovierungsbedürftige Pfarrhaus
rechts von der Kirche der von den Sängern des Chores Lied-Gut genutzte und sanierte Jugendraum im Pfarrsaal
Rund 110 Personen passen in das schmucke Kirchenschiff
in dem früher täglich Andachten gehalten wurden
Ab dem Januar müssen die Besucher in die Kirche nach Nidda
Seit vier Jahren beschäftigen sich das Bistum Mainz beziehungsweise die haupt- und ehrenamtlichen Kirchenvertreter mit der Umstrukturierung aufgrund schwindender Mitglieder und Einnahmen
Die Vorgabe aus Mainz lautet: 20 bis 25 Prozent der Flächen
Auf der Internetseite des Bistums wird dieser Prozess virtuos beschrieben und mit einem farbenfrohen Garten verglichen
»So bunt entwickelt sich Kirche im Bistum Mainz an vielen verschiedenen Orten.« Für die Menschen vor Ort sind diese Aussichten eher trist und schmerzhaft
dass aus den neun Pfarreien des früheren Dekanates Ost ab Jahresbeginn eine Pfarrei mit dem Namen St
Stockheim und Echzell wird flächenmäßig die größte Pfarrei im gesamten Bistum
Gleichzeitig werden die Strukturen massiv ausgedünnt und über das Gebiet verstreut
In Büdingen wird künftig die Verwaltung sitzen
Den laufenden Betrieb sollen fünf Hauptamtliche mit Ehrenamtlichen bewerkstelligen
Pfarrer Karl Heinrich Stein aus Altenstadt wird Leiter der neuen Pfarrei
Viele Beteiligte zweifeln an der Umsetzung bis Jahresende
Wir können nicht innerhalb weniger Monate Ideen entwickeln.« Sowohl er als auch Pfarrer Dr
Mathias Miedreich aus Nidda vermissen eine klare Linie vom Bistum Mainz
Stephanus in Ober-Schmitten stehen auf der Abschussliste
umgenutzt oder gar entweiht und abgerissen werden
dass andere Konfessionen in die Kirchen einziehen
für kulturelle Veranstaltungen dienen oder gar Wohnraum aus ihnen wird
Für Ober-Schmitten oder Düdelsheim könnte er sich einen Ort für Stelen oder Urnen vorstellen
Über den Verkauf der Plätze könnte man die Kirche unterhalten
Die Kirche in Ortenberg sei sanierungsbedürftig
habe jedoch noch ein Baugrundstück nebenan
über das die Kirche vielleicht finanziert werden könnte
Das Gotteshaus in Hirzenhain sei allerdings ein Problem
Es sei in den Hang gebaut und nie richtig gebraucht worden
wie in der Öffentlichkeit kommuniziert wird
Für das Pfarrhaus gibt es einen Kaufinteressenten
Der Pfarrsaal eignet sich für Familienfeiern
könnte man durch Konzerte Geld für die Instandhaltung einnehmen
»Eine Entweihung würde den Menschen richtig wehtun.«
Zu Besuch bei der „Flugschau“ der Drohneneinheit.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/hochtaunus-feuerwehr-schickt-drohne-los-93259786.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wärmebildkamera statt Taschenlampen: Die Feuerwehr Schmitten setzt eine Drohne bei Waldbränden und Personensuchen ein - und spricht von einer kleinen Revolution
Zu Besuch bei der „Flugschau“ der Drohneneinheit
Gestochen scharf ist das Bild aus 63 Metern Höhe
Detailliert kann Drohnenpilot Maximilian Mehm auf seinem Bildschirm überprüfen
wann sich sein Kollege Lukas Ries das letzte Mal rasiert hat
Die beiden üben auf der Hegewiese bei Arnoldshain mit drei Kollegen aus dem Drohnen-Team der Feuerwehr Schmitten den Einsatz des Fluggeräts
Die Arbeit mit der neuen Drohne - 18 000 Euro hat sie gekostet - ist eine kleine Revolution für die Arbeit der Feuerwehr
Angaben dazu sind jetzt so präzise wie nie zuvor
damit zum Beispiel Flugzeuge oder Hubschrauber sie wahrnehmen können
Bei Übungen fliegt sie bis zu 120 Meter über den Bäumen
im Einsatzfall darf der Pilot auf bis zu 500 Metern Höhe steuern
Finanziert wurden die 18 000 Euro hauptsächlich über Spenden
Gelenkt wird die Drohne heute von Maximilian Mehm
Der Werkzeugmechaniker hat wie alle im Team einen Drohnenführerschein
und er fliegt auch privat Drohnen und Modellflugzeuge
Das Mini-Fluggerät hebt ab und steht in der Luft über unseren Köpfen
Dass er nun Drohnen-Pilot im Team der Feuerwehr sein kann
„Ich beschäftige mich privat sowieso viel mit dem Thema.“ „Und das ist auch ein Vorteil für die Feuerwehr“
Auf Höhe des Bauchnabels hängt der Computer bei Maximilian Mehm
Mit den Daumen auf zwei Joysticks bewegt er das Fluggerät
Mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde fliegt sie über die Köpfe der Feuerwehrmänner hinweg
fixiert und zoomt heran - stünde dort jemand an der Brüstung des Turmes
seien sie früher manchmal eine halbe Stunde durch den Wald gefahren
könnten sie nun quasi jeden Brandort im Wald aufspüren und exakte Koordinaten angeben
2022 zum Beispiel habe es um die 30 Waldbrände gegeben
zu denen die Schmittener Feuerwehr ausgerückt ist
sagt: „Beim Brand am Altkönig vergangenes Jahr gab es Schätzungen - da war dann nicht klar
kann Pilot Mehm auf dem Kamera-Bild blaue Punkte setzen
wie viele Feuerwehrleute die Einsatzleitung wohin schickt
die Mehm im Beispielfall hat berechnen lassen
um Brandstellen auszumachen oder die Brandbekämpfung zu koordinieren
Und tatsächlich: Auch Künstliche Intelligenz ist schon im Einsatz
Laut Maximilian Mehm gibt es eine Software in der Testversion
um die Rehkitze vor ihren großen Maschinen zu retten
Das sei auch für die Suche nach Menschen bei der Feuerwehr denkbar
Das Bild der Kameras an der Drohne ist auf dem Bedienelement von Mehm zu sehen - aber auch auf einem externen Monitor
Fabian Delles und Daniel Mattke auf einem Stativ aufgebaut hat
dieses Bild in den Einsatzleitwagen zu übertragen
so dass die Koordinierung und Übersicht eines Einsatzes aus der Luft möglich ist
Davon hatte zum Beispiel der Frankfurter Feuerwehrchef Ernst Achilles immer geträumt - dass er die Einsätze aus Feuerwehr-Hubschraubern aus leiten könnte
Immer wieder hätten sie Polizeihubschrauber bei schwierigen Einsätzen angefordert
Neben den Kosten komme aber auch hinzu: Teilweise hätten die Piloten der Hubschrauber andere Koordinaten-Schreibweisen benutzt
Jetzt braucht die Schmittener Feuerwehr in den meisten Fällen keine Hubschrauber mehr anzufordern
Ein weiterer Vorteil ist die Wärmebildkamera
war das Drohnen-Team bei einem Kindergarten in Steinbach zu Gast
Die Kinder haben sich im Wald versteckt und sich taubstumm gestellt
„Da müssen unsere Leute normalerweise mit der Taschenlampe durch den Wald gehen und suchen“
Von oben habe man die Wärme-Signaturen der Kinder auf der Wärmebildkamera gesehen
„Wir haben ihnen dann gesagt: Lauft zwei Schritte nach links und schaut nach rechts.“ Erst dann hätten die Feuerwehrleute am Boden die Kinder gefunden
Sollte es mal einen großen Waldbrand im Taunus geben
kann die Drohne nahezu dauerhaft in der Luft bleiben
um den Akku mit „Hot-swap“-Technik zu wechseln
und die Männer tauschen innerhalb von Sekunden die Akkus und die Drohne hebt wieder ab
Im Drohnen-Team der Schmittener Feuerwehr sind aktuell neun Feuerwehrleute
dass sich aus jedem Ortsteil ein Feuerwehrmann im Drohnenteam befindet
Deswegen sollen auch noch mehr Leute an der Drohne ausgebildet werden
Die Bedienung der Software sei um einiges schwieriger
Bei Mehm scheint weder die Software noch das Fliegen ein Problem zu sein
Zum Ende der Übung landet er die Drohne punktgenau auf der rot-gelben Landedecke
Das Schmittener Drohnen-Team ist bereit für den Einsatz
In der Bad Homburger Innenstadt wurden am Freitag
mehrere Parkscheinautomaten von sogenannten Datendieben manipuliert
Auf den Geräten fanden sich gefälschte Aufkleber mit QR-Codes
die den Anschein einer offiziellen Online-Zahlungsmöglichkeit erwecken sollten
über diese manipulierten QR-Codes an Zahlungsdaten und Überweisungen der Verkehrsteilnehmer zu gelangen
Die Täter überdeckten die originalen Aufkleber der Parkhausbetreiber
sodass unachtsame Kunden auf eine betrügerische Website geleitet wurden.Polizeihinweis: Die Aufkleber wurden mittlerweile entfernt
Die Polizei rät zur besonderen Wachsamkeit bei Online-Bezahlmethoden im öffentlichen Raum und empfiehlt
kam es auf der Bundesstraße 456 in Wehrheim zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall
Ein 46-jähriger Fahrer eines blauen Opel Insignia
der offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand
geriet mit seinem Fahrzeug von der Heisterbachstraße auf die B456
Aufgrund des Einflusses berauschender Mittel überfuhr er sämtliche Fahrspuren und kam im gegenüberliegenden Straßengraben zum Stehen.Bei der anschließenden Überprüfung wurde festgestellt
dass das Fahrzeug zuvor in Schmitten unterschlagen worden war
der Fahrer vorläufig festgenommen und auf die Polizeistation in Usingen gebracht
Dort erfolgten unter anderem Blutentnahmen und die Sicherstellung des Führerscheins
Trotz des erheblichen Sachschadens im vierstelligen Bereich blieb der Fahrer unverletzt.Ermittlungsstatus: Die Hintergründe des Vorfalls werden weiterhin untersucht
Von: Christoph Sahler
Nebel und Minusgrade: Bei widrigen Bedingungen suchen Helfer unermüdlich nach einem vermissten Senior und seinem Hund im Taunus.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/feuerwehr-polizei-taunus-suche-mann-schnee-dauert-tief-nacht-senior-hund-glashuetten-zr-93496173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nebel und Minusgrade: Bei widrigen Bedingungen suchen Helfer unermüdlich nach einem vermissten Senior und seinem Hund im Taunus
eine umfangreiche Suchaktion stattgefunden
an der zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt waren
Auslöser war in 75-jähriger Mann aus Glashütten
der seit 14 Uhr nach einem Spaziergang mit seinem Hund im Bereich des Großen Zacken
Die Polizei Bad Homburg veröffentlichte noch am Nachmittag eine entsprechende Vermisstenmeldung
Wie der Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus später schilderte
gestaltete sich die Suche aufgrund von Schneefall
Trotzdem ließen sich über 180 Einsatzkräfte
ein Polizeihubschrauber sowie etwa 50 spontane Helfer nicht entmutigen und suchten unermüdlich nach dem Vermissten
Rettungshunden und Drohnen wurde das anspruchsvolle Gebiet systematisch durchkämmt
Die erlösende Nachricht kam schließlich gegen 4.30 Uhr morgens: Der Vermisste und sein Hund wurden an einer Straße in Schmitten gefunden
Beide waren „den Umständen entsprechend“ wohlauf
10:33Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenSehenswert: Das Feldbergkastell ist das höchstgelegene Militärlager am Obergermanisch-Raetischen Limes.Frank RumpenhorstBei der Radtour „Taunusrunde Höhenluft“ ist der Name Programm
Hier ist man auf rund 36 anspruchsvollen Kilometern mit zwischendurch wunderschönen Ausblicken unterwegs
Vor 150 Jahren hat Louise von Rothschild ein Mädchenhospital ins Leben gerufen
Aus der wohltätigen Idee einer Stifterin ist heute ein modernes
vielfach spezialisiertes Kinderkrankenhaus geworden
Hessische AfD-Abgeordnete fliegen trotz Ausladung nach Belgrad +++ Motorradfahrer bei Unfall auf B84 schwer verletzt +++ Frau stürzt kopfüber mit Fahrrad +++ FDP Frankfurt lehnt Suchthilfezentrum am Bahnhof ab +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Die Liberalen wenden sich nicht nur gegen ein geplantes Angebot für Crack-Abhängige an der Niddastraße
Sie wollen auch alle Konsumräume im Frankfurter Bahnhofsviertel schließen
Nun stellt er in einem neuen Bildband sein »Leben auf den Gipfeln« ausführlich vor.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bilanz-einer-80-jaehrigen-leidenschaft-93426128.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 80 Jahren hat Wolfgang Rauschel aus Unter-Schmitten eine Leidenschaft: die Bergsteigerei
Nun stellt er in einem neuen Bildband sein »Leben auf den Gipfeln« ausführlich vor
»80 Jahre Berge und ganz viel Glück« lautet der Titel des achten und letzten Buchs des weit über die Grenzen Niddas hinaus bekannten Bergsteigers und Abenteurers Wolfgang Rauschel
Bergsteiger und Abenteurer ist er seit Jahrzehnten weltweit unterwegs
Nun hat er die Erlebnisse seiner großen Leidenschaft - dem Bergsteigen - auf 288 Seiten zu Papier gebracht
Rauschels eindrucksvoll bebilderte Vorträge sind nicht nur in Nidda gefragt
Mit mehr als 4300 bestiegenen Gipfeln auf allen Kontinenten ist er zweifelsfrei der erfolgreichste Bergsteiger Hessens
In seinem neuen Buch berichtet der 85-Jährige ausführlich über seine Touren
auf denen er manches Abenteuer er- und überlebte
wo er eine einklassige Volksschule besuchte
in der die ersten bis achten Schuljahre unterrichtet wurden
Dort rechnete man in der einen Ecke und betete in der anderen
Bereits hier begann seine Liebe zu den Bergen
bestieg er doch schon mit fünf Jahren die 1605 Meter hohe Schneekoppe im Riesengebirge
Zahllose Erinnerungsstücke an seine Expeditionen finden sich in seinem Haus
Aber alle haben sie einen hohen persönlichen Stellenwert für Wolfgang Rauschel
jedes einzelne Teil ist mit einer Geschichte verknüpft
Der neue Bildband fasst Rauschels Bergsteigerleben eindrucksvoll zusammen
es ist noch einmal eine Erweiterung und Ergänzung seiner vorangegangen Bücher
Es enthält vergleichende Bilder unterschiedlicher Touren
die die besonderen Leistungen Rauschels noch einmal hervorheben
sich mit den unterschiedlichen Kulturen auseinanderzusetzen - und hier schließt sich der Kreis zu seinen Erinnerungsstücken
Zahlreiche Aufnahmen zeigen die Faszination der Bergwelt und dokumentieren Rauschels Verhältnis zur Natur
Seine Klettertouren führten ihn in die höchsten Schwierigkeitsgrade
die oft der schwerste Teil im Rucksack war
Digitalfotografie gab es am Anfang noch nicht
pro Film standen nur zwölf Aufnahmen zur Verfügung
So finden sich in der neuen Veröffentlichung neben alten
Mehr als 4000 Fotos galt es zu sichten und zu bewerten
Er wählte die hier gezeigten Bilder gezielt aus
so wie er seine Schritte immer sehr bewusst gesetzt hat
Denn alle Schritte haben im Berg die gleiche Belastung
sind die Berge niedriger geworden und die Touren kürzer
Warum das Bergsteigen ihn aber immer noch so fasziniert
beantwortet er im Vorwort des neuen Bildbands: »Eine überwältigend schöne Bergwelt
eine schwierige Felswand erstiegen zu haben
die jedoch durch Können kontrolliert wird.« Dem Betrachter der Fotos werden diese Eigenschaften nachdrücklich bewusst
Dass er einmal eine Tour fast nicht überlebt hat
dass man ihn wieder zusammenflicken konnte
Seine Begeisterung hat er auch auf seine Familie übertragen
seine Frau Ulrike teilt sie ebenso wie die Kinder Claudia und Markus und wiederum deren Kinder
Die vorliegende Zusammenfassung von Wolfgang Rauschels Bergsteigerleben umfasst 288 Seiten
ist als Hardcover-Buch im Selbstverlag erschienen und demnächst zum Preis von 44 Euro in allen gängigen Buchhandlungen zu erwerben
mit diesem Band alle Menschen anzusprechen
die selbst schon ähnliche Touren unternommen haben oder dazu angeregt werden
Einmal fragte ihn ein Reporter: »Wo waren Sie noch nicht?« Seine Antwort: »Im Himmel!« Aber da möchte er so schnell auch nicht hin
Im August konnten fünf neue Auszubildende bei der Spezialpapierfabrik in Ober-Schmitten (SPO)
Hersteller von Pergamynpapieren und elektrotechnischen Papieren
Der Start wurde erstmalig nach dem Konzept »Mein erster Tag im Unternehmen« gestaltet
um den Lehrlingen einen guten Einstieg zu ermöglichen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/neue-papierspezialisten-93246965.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um den Lehrlingen einen guten Einstieg zu ermöglichen
Nach der Begrüßung durch den Werksleiter Hagen Knodt und der Vorstellungsrunde durch alle Beteiligten
wurde das Unternehmen in einer Präsentation vorgestellt
um den neuen Auszubildenden einen ersten Eindruck über die Firmengruppe zu geben
sowie die in Ober-Schmitten vorhandenen Maschinen und hergestellten Papiere zu zeigen
Nach ersten Einweisungen und der Ausgabe der persönlichen Arbeitsunterlagen konnte der gemeinsame Betriebsrundgang erfolgen
welcher einen ersten Eindruck über die Arbeitsabläufe vermittelte
Die Auszubildenden erhielten einen Rucksack als Willkommensgeschenk
der die jungen Leute während ihrer gesamten Ausbildung begleiten soll
Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten die neuen Auszubildenden eine kurze Zeit in ihren jeweiligen Abteilungen verbringen
wo ihnen ihre neuen Kollegen und einige Arbeitsabläufe vorgestellt wurden
Der Tag schloss mit einem Feedback aller Beteiligten
In diesem Jahr haben drei Papiertechnologen sowie ein Industriemechaniker und eine Industriekauffrau ihre Ausbildung begonnen
Bewerbungen für diese Berufe sowie für den Beruf Elektroniker für Betriebstechnik werden bereits für das Ausbildungsjahr 2025 entgegengenommen
„Radio Salzburg Wintertour“ am 10.1.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr – und nachhören in SOUND.ORF.AT
Die Schmittenhöhe in Zell am See (Pinzgau) ist ein Skigebiet mit Geschichte: Bereits am 31
Dezember 1927 wurde die erste Seilbahn in Betrieb genommen
Heute lockt das Zeller Skigebiet mit rund 77 Pistenkilometern – unter anderem auch die legendäre Trass-Abfahrt mit einer Neigung von bis zu 70 Prozent
An sonnigen Tagen bietet die Schmittenhöhe außerdem einen Ausblick auf über 30 Dreitausender und den funkelnden Zeller See
Während der Wintertour nimmt Radio Salzburg seine Hörerinnen und Hörer mit in die spannendsten Skigebiete des Bundeslandes und liefert faszinierende Einblicke: Welche No-Gos sollte man auf der Piste unbedingt vermeiden
Und wie viele Tonnen Pommes werden eigentlich pro Saison in einer Skihütte gegessen
Radio Salzburg Moderator Rafael Obermaier bringt die Winterstimmung direkt von der Schmittenhöhe zu Ihnen ins Radio
Für die passende musikalische Begleitung sorgt Moderatorin Iris Köck aus dem Studio
Alle Freunde des Linedance lädt der Tanzsportclub Schwarz-Gelb Nidda (TSC) zur großen Country Night am Samstag
der Saal öffnet bereits um 18.30 Uhr.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/mit-howdy-und-yeehaw-93344956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als Quartett werden Frontmann Casey zusammen mit The Country Heroes und Sängerin Kim das Publikum mit garantiert authentischer Countrymusik von Alan Jackson bis zur Zac Brown Band unterhalten
die Klassiker »Achy Breaky Heart« und »Walk the Line«
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr freuen sich der TSC und seine Linedance-Gruppe Crazy Boots wieder auf eine großartige Veranstaltung
Neben Countrymusik vom Feinsten dürfen sich die Gäste auch auf ein reichlich gedecktes Buffet mit Würstchen
Karten zum Preis von elf Euro gibt es im Vorverkauf bei Rosel Klös
E-Mail rosel.kloes@tsc-nidda.de oder Mobil 0179/2327953
sondern überall in Deutschland hat Linedance viele Fans gefunden
Getanzt werden festgelegte Schrittfolgen in Reihen
dabei ändert sich immer wieder die Raumrichtung
Die eingeübten Choreografien können spontan gemeinsam bei Veranstaltungen getanzt werden
Angeboten wird wöchentlicher Unterricht jeweils dienstags in zwei Gruppen auf unterschiedlichem Niveau im Bürgerhaus Ober-Schmitten
Als Crazy Boots sind die Mitglieder der beiden Gruppen regelmäßig bei Country-Veranstaltungen anzutreffen und sorgen so dafür
dass der Linedance in der Wetterau immer mehr Fans bekommt
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Ein Nostalgie-Skitag der Extraklasse: Perfekte Bedingungen und internationales Flair
bestens präparierte Pisten und ein Hauch von Nostalgie: Der 21
NostalSki auf der Schmitten in Zell am See war ein voller Erfolg
Mehr als 80 Teilnehmer aus sieben Nationen – Deutschland
Slowakei und der Tschechischen Republik – kamen zusammen
um die Skitage vergangener Jahrzehnte wieder aufleben zu lassen
Drei spannende Herausforderungen und ein unfallfreier Skitag
Die Teilnehmer stellten sich gleich drei sportlichen Herausforderungen: Dem anspruchsvollen Riesenslalom mit zwei Durchgängen
dem traditionsreichen Hermann Kaufmann Gedächtnis-Lauf sowie einem unterhaltsamen Eisstock-Wettbewerb
nostalgischer Kleidung und viel Leidenschaft für den klassischen Skisport lieferten die Sportler beeindruckende Leistungen und sorgten für spektakuläre Bilder auf der Piste
Besonders erfreulich: Der gesamte Wettkampf verlief unfallfrei
sodass sich alle Teilnehmer voll und ganz auf den sportlichen Spaß und das gemeinsame Erlebnis konzentrieren konnten
Ein unvergesslicher Ausklang mit Musik und Tanz
Nach einem erlebnisreichen Skitag fand am Abend die stimmungsvolle Prämierung statt
In geselliger Atmosphäre wurden die besten Leistungen geehrt
und im Anschluss klang der Tag mit Live-Musik und Tanz aus
Teilnehmer und Zuschauer feierten gemeinsam und ließen die Nostalgie hochleben – ein perfekter Abschluss eines einzigartigen Events
NostalSki auf der Schmitten war nicht nur ein sportliches Highlight
sondern auch eine emotionale Reise in die Vergangenheit des Skisports
die Begeisterung für Tradition und das Miteinander der Nationen machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten
Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Auflage das 22
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Von: Mark Stoffers
Noch vor einem Jahr war die Euphorie beim Papierhersteller immens.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/200-jahre-altes-traditionsunternehmen-insolvent-ueber-200-mitarbeiter-betroffen-zieht-mir-die-schuhe-aus-zr-93283200.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Noch vor einem Jahr war die Euphorie beim Papierhersteller immens
nachdem dieser die Maschinen abgestellt und den Standort geschlossen hatte
den die Nachricht offenbar im Griechenland-Urlaub erreichte
Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard zeigte sich ebenfalls von der Nachricht der Insolvenz völlig überrascht
sprachlos und kann das Ganze noch nicht einordnen“
bringt er sein Unverständnis bei der FNP über die Insolvenz zum Ausdruck
„Von jetzt auf gleich in eine Insolvenz zu gehen
Erklären könne er sich diese Abläufe noch nicht
Die zweite Produktlinie von SPO findet sich in Spulen
Weil in der Europäischen Union künftig Plastik durch andere Werkstoffe ersetzt werden soll
erkannte Knodt in der FAZ einiges Wachstumspotential für Transparentpapiere als Verpackung von Lebensmitteln und anderen Erzeugnissen
Jan Markus Plathner von der Kanzlei Brinkmann & Partner zum vorläufigen Insolvenzverwalter
Plathner ist keineswegs ein Unbekannter in der Branche
Vor einigen Jahren fungierte er als Sachverwalter beim Papierhersteller PaperlinX
dass er sich zunächst einen Überblick verschaffen wolle
dass nach Angaben der FNP für den Monat August noch keine Löhne an die Belegschaft der SPO ausgezahlt worden seien
dass für den Monat August die Löhne und Gehälter ausstehen“
Gewerkschaftssekretärin der IGBCE Mittelhessen
Nun dürfte sie zunächst Insolvenzgeld erhalten
um die Löhne der Belegschaft vorerst zu sichern
aus dem damals bereits vierten Insolvenzverfahren heraus
Zu dem Unternehmen zählen unter anderem der Müsli- und Snackhersteller Peyman
Pizza-Hut- und KFC-Restaurants sowie eine Filmgesellschaft
kam es auf der Landesstraße 3004 in Richtung Oberursel zu einem Motorradunfall
verlor in einer Kurve offenbar aufgrund einer nicht angepassten Geschwindigkeit die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab
In Kronberg-Oberhöchstadt kam es am selben Nachmittag gegen 16:00 Uhr zu einem Auffahrunfall
kam es in der Seelenberger Straße in Schmitten im Taunus zu einem folgenschweren Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Radfahrer
Die drei Unfälle am 02.04.2025 unterstreichen einmal mehr die Notwendigkeit
sich im Straßenverkehr stets an die Verkehrsregeln zu halten und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten anzupassen
Sowohl der Motorradunfall bei Oberursel als auch der Auffahrunfall in Kronberg-Oberhöchstadt und der schwerwiegende Zusammenstoß in Schmitten im Taunus zeigen
wie schnell eine vermeintlich harmlose Situation zu einem gefährlichen Unfall werden kann
sich unter den jeweiligen Telefonnummern zu melden
um zur Aufklärung der Vorfälle beizutragen
Ausrichter war die Feuerwehr Unter-Schmitten
deren Jugendabteilung 40-jähriges Bestehen feiert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/sieg-fuer-ober-lais-und-aulendiebach-93162449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit Siegen von Ober-Lais und Aulendiebach endet der Kreisentscheid der Jugendfeuerwehren
deren Jugendabteilung 40-jähriges Bestehen feiert
Seit 40 Jahren gibt es in Unter-Schmitten eine Jugendfeuerwehr
den Kreisentscheid der Jugendfeuerwehren des Wetteraukreises auszurichten
Rund 120 Jugendliche hatten sich mit ihren Betreuern angemeldet
um aus ihren Reihen die Kreismeister und damit Vertreter für den Landesentscheid zu ermitteln
Als Aufgaben erwarteten die Starterinnen und Starter die Simulation eines Löschangriffs und ein 400-Meter-Hindernislauf
Aufgrund der großen Hitze gestand man den Teams jedoch eine Anzugserleichterung zu
Unter der Hitze litten jedoch nicht nur die Jugendlichen
Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss mit Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Zahn an der Spitze sowie Wettbewerbsleiter Hans Dieter Roos hatten Abläufe
Wettkämpfe und die anschließende Auswertung organisiert
Der ausrichtende Verein sorgte derweil mit 30 Helfern für Auf- und Abbau und vor allem die Bewirtung
Kühle Getränke und Eis waren der absolute Renner
Zu Beginn der Siegerehrung freute sich Zahn: »Wir haben es geschafft!« Er dankte dem Jubiläumsverein ebenso wie Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD): »Hut ab vor dieser Leistung bei diesen tropischen Temperaturen.« Sie gratulierte auch zum Jubiläum und überreichte Jugendwart Carsten Stroh einen Umschlag für die Jugendarbeit
Drei Mannschaften waren in Gruppenstärke (neun Starter) angetreten
Sieger wurde die Jugendfeuerwehr aus Ober-Lais mit 1405 Punkten
Platz zwei ging an Michelnau mit 1386 Punkten
Bei den Staffeln mit jeweils sechs Startern waren 14 Teams gemeldet
Sowohl sie als Kreis-Meister als auch die Zweitplatzierten aus Geiß-Nidda/Bad Salzhausen vertreten den Kreis beim Landesentscheid der Staffeln
Den dritten Platz errang die Staffel Ortenberg Mitte
Alle Teams wurden außerdem mit einer Urkunde ausgezeichnet und alle Starter erhielten für ihre Teilnahme am Kreisentscheid eine Medaille
Carsten Stroh erinnerte während der Wettkämpfe an die 40-jährige Geschichte der Jugendfeuerwehr
Unter Federführung von Jugendwart Walter Berk und dessen Stellvertreter Thomas Schmidt gründete sich 1984 die Jugendfeuerwehr Unter-Schmitten offiziell - mit zunächst elf Jugendlichen
Schon 1988 bei den Stadtmeisterschaften und beim Kreispokalwettkampf brillierten die Nachwuchstalente mit jeweils einem zweiten Platz
Ein Jahr später waren sie selbst erstmals Gastgeber des Niddaer Jugendzeltlagers
1991 zählten sie mit 17 Jungen und 13 Mädchen zu den mitgliederstärksten Jugendgruppen
Erste Plätze waren von nun an der Tagesordnung
Und auch gute Platzierungen bei Landesentscheiden
Es gab bis jetzt nur diese beiden Jugendwarte
Aktuell besteht die Jugendfeuerwehr aus 13 Jungen und sieben Mädchen
Ausgebildet werden sie von den Mitgliedern des Jugendausschusses
Das sind Terzia Schäfer als stellvertretende Jugendwartin
Mitglied unserer Jugendfeuerwehr begrüßen dürfen«
weil wir damit zum einen den Nachwuchs für die Einsatzabteilung gewinnen
zum anderen ist dies aber auch ein Beweis für die Qualität der Jugendarbeit
die sich in großem Maße an den Interessen der Jugendlichen orientiert.«
Vor 15 Jahren rief man auch eine Kinderfeuerwehr in Unter-Schmitten ins Leben
Die Jugendwehr profitiert seitdem von deren hervorragender Arbeit sowie die Übertritte
Während der Innensanierung des Altbaus sind Schadstoffe entfernt, neue Heizungs- und Trinkwasserleitungen verlegt, dezentrale Lüftungsgeräte verbaut sowie die Elektrik neu verkabelt worden.
Ober-Schmitten (red). Während die Schüler ihre Sommerferien genießen, wird auf zahlreichen Baustellen an den Wetterauer Schulen intensiv erweitert, modernisiert und renoviert. Landrat Jan Weckler (CDU) machte sich jetzt ein Bild von den Arbeiten in Ober-Schmitten. Dort besuchte er mit Alexander Hiemer (Fachdienstleiter Hochbau beim Wetteraukreis) und Projektleiterin Antonia Koch die Josef-Moufang-Schule.
Im Altbau staubt es kräftig, Fräsen kreischen. Die Arbeiter müssen für einen Moment ihre Werkzeuge beiseitelegen, damit Weckler und Schulleiterin Katja Bender ihr eigenes Wort verstehen. Seit Jahresbeginn wird der Altbau der Grundschule, die derzeit etwa 100 Kinder besuchen, saniert.
Nach dem Abschluss aller Baumaßnahmen werden die Erweiterung und die Sanierung des Bestandsgebäudes rund 6,9 Millionen Euro gekostet haben. Nach den Sommerferien sollen die Grundschulkinder schon wieder einziehen können.
Weckler zeigte sich zufrieden mit dem Baufortschritt. »Trotz der Probleme im Baugewerbe liegen wir hier gut im Zeitplan. Der Erweiterungsbau war bereits dringend nötig gewesen. Die Josef-Moufang-Schule hat in den vergangenen Jahren durchgängig eine hohe stabile Schülerzahl gehabt. Darüber freuen wir uns. Wir müssen investieren, damit das Lernumfeld attraktiv und erfolgsfördernd gestaltet werden kann«, sagte er.
In beiden Schulgebäuden wurde auch der Digitalpakt umgesetzt, es gibt WLAN und interaktive Tafeln ersetzen die früheren Kreidetafeln. Zudem kann der ab dem Schuljahr 2026/2027 geltende gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule bedient werden.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Erdbeben im Bundestag: Merz scheitert bei Kanzlerwahl im ersten Wahlgang – Heute kein zweiter Anlauf
Teresa Fuinhas und Karin Pfennig sind regelmäßig im Spinnkreis aktiv
die sich in Bad Münstereifel-Rupperath zum Spinnen treffen
Mit großer Leichtigkeit bewegt Barbara May ihre Füße auf den hölzernen Trittbrettern auf und ab und sorgt für die richtige Drehung des Schwungrads
Durch ihre Hände führt sie geschickt Fasermaterial zu Spinnflügel und Spindel
Wie von Zauberhand wird durch das Zusammenspiel von Rad
Flügel und Spule aus losen Wollfasern Garn gesponnen
erklärt May während ihrer routinierten Tätigkeit: „Die Dicke des Fadens definiert sich über die freigegebene Menge Fasermaterial und die Geschwindigkeit des Schwungrads
Beides muss gleichmäßig miteinander wirken
um einen Faden mit einheitlicher Festigkeit zu erhalten.“
May, 71 Jahre alt, weiß, wovon sie spricht. Sie gehört zu den Ehrenamtlichen, die für Betrieb und Erhalt des Handwebmuseums in Rupperath sorgen
Diesmal sitzt sie als Initiatorin eines Spinnkreises inmitten einer Gruppe von Frauen
die eines teilen: die Leidenschaft fürs Spinnen
„Anfang der 1990er-Jahre bin ich mit meiner Familie nach Ahrbrück gezogen“, erzählt May, die als Botanikerin schon immer ein Faible für Färbepflanzen hatte. „Damals bin ich auf Rupperath als Handweberdorf aufmerksam geworden“
erinnert sie sich an die ersten Verbindungen zu dem Eifelort: „2009 bin ich eher durch einen Zufall in den Museumsbetrieb eingestiegen.“ Eine ihrer Aktionen war ein Spinnkurs
dessen Ende die Teilnehmer mit Wehmut entgegengesehen hatten
Kurzerhand wurde 2011 der Spinnkreis gegründet
in dem sich eine fester Kreis von 20 Frauen einmal im Monat trifft
Als Schnitttechnikerin und Damenschneidermeisterin schätzt Claudia Heuser den gesamten Prozess von der Wolle bis zum fertigen Endprodukt
Mit der Hand werden die Wollfasern in Form eines Dreiecks gezupft und über den Spinnflügel auf die Spindel gesponnen
Svenja Bach ist seit dem Spinnkurs mit von der Partie
„Ich habe Barbara bei einem Museumsfest in der Römervilla in Ahrweiler kennengelernt“
die aufgrund ihres Alters als Nesthäkchen in der Runde gilt: „Den Spinnkurs habe ich besucht
um als Gästeführerin der Römervilla Kindern zu vermitteln
wie aus einem Schaf ein Pullover wird.“ Aus ihrer Wolle
stellt Bach anschließend auf ihrem Webrahmen Schals und Decken her
„Mein Upgrade in Sachen Weben ist schon bestellt“
die für das Museum die Website und den Social-Media-Auftritt betreut
Ein Webstuhl spielt auch bei Bettina Cremer aus Zülpich eine entscheidende Rolle. „Vor etlichen Jahren habe ich für den Aufbau und die Funktionsweise jemanden gesucht, der mir weiterhelfen kann“, so die 63-Jährige: „So entstand der Kontakt zum Handwebmuseum.“ Heute bringt sie in Rupperath als ehrenamtliche Helferin den Besuchern das Spinnen und Weben näher
Auch Teresa Fuinhas ist eine der guten Seelen des Museums
Als „Spindelfrau“ gilt die Stotzheimerin als Expertin in Sachen Handspindeln
„Ursprünglich war ich am Nähen interessiert“
die über eine Bekannte eine Nähmaschine und ein Spinnrad angeboten bekam: „Das Spinnrad war also eigentlich nur ein Anhängsel.“ Die gebürtige Portugiesin hatte da gerade in Deutschland Fuß gefasst
als sie mit ihrer Familie bei einer Wanderung das Museum entdeckte: „Dort habe ich die ganzen Spinnräder gesehen
Der Spinnkreis sei für sie viel mehr als nur ein Handwerkstreffen
mehr über die hiesige Kultur erfahren und in der neuen Heimat Anschluss gefunden.“ Mittlerweile ist Fuinhas ein wandelndes Lexikon in Sachen Spinnerei
„Von meiner Cousine habe ich die Handspindel meiner Uroma bekommen“
das Thema zur Wissenschaft zu machen: „Ich habe angefangen
mich für die verschiedenen Arten und Techniken von Spindeln
Youtube und Social Media sind neben ihren Reisen ständige Begleiter. „Der Austausch untereinander ist so wertvoll“, findet Fuinhas, die experimentierfreudig an die Wollherstellung herangeht: „Früher wussten die Menschen genau
welche Fasern für die Verarbeitung und Nutzung geeignet waren
welche Mischung sinnvoll war und welche Pflanzen für die Färbung genutzt werden konnten.“ Gerade hat sie die Wolle eines Samojeden geschenkt bekommen
„Die Hundehaare werde ich für eine bessere Verarbeitbarkeit mit anderen Fasern mischen“
Von den eigenen Tieren erhalten Doris Schmitten und Marietheres Görgen ihre Wolle. „Für meine Schafe habe ich vier Alpakas als Herdenschutztiere angeschafft“
während sie die Wolle ihres weißen Alpakas zur Vorbereitung zupft
Auch sie ist über das Weben und letztendlich über die Anschaffung der Tiere zum Spinnen gekommen
„Nicht jede Wolle eignet sich für die Garnverarbeitung“
weiß die 60-Jährige: „Im Spinnkreis bereichern wir uns gegenseitig mit unserem Wissen und man findet auf alle Fragen eine Antwort.“
Heute steht die Honeratherin im Austausch mit Doris Schmitten zum Thema Blauzungenkrankheit
deren Ausbreitung den Tierhaltern Sorge bereitet
Zur Herde von Schmitten gehören neben Angoraziege und Shetlandschaf auch rauwollige Pommernschafe
deren graues Fell sie heute zu Garn spinnt
„Wolle ist für mich einer der besten Rohstoffe“
die die Haarpracht ihrer Tiere auch bei der Gartenarbeit zum Einsatz bringt
„Mich faszinieren der Kreislauf des Prozesses und die Nachhaltigkeit
langlebige Produkte mit den eigenen Händen zu schaffen.“ Als „back to the roots“ – zurück zu den Wurzeln – erlebt die Insulerin ihre Fertigkeiten
bei denen sie selbst die Gewalt über die Dinge hat
Als Schnitttechnikerin und Damenschneidermeisterin setzt Claudia Heuser auf regionale Wolle
die sie für die spätere Herstellung von Taschen und Modeaccessoires zunächst zu Garn spinnt
„Mich fasziniert die Spinnerei aufgrund meines Berufes
den gesamten Prozess bis hin zum fertig genähten
gestrickten oder gehäkelten Produkt zu durchlaufen“
die über die Aktion „Zu Gast in der eigenen Heimat“ ihren Weg zum Rupperather Spinnkreis gefunden hat: „Mir ist es auch ein Anliegen
die Wertigkeit von Textilien zu veranschaulichen.“ Daher ist sie mit ihrem Spinnrad auch auf Märkten anzutreffen
die ohne die Hilfe des kleinen Männchens sehr verzweifelt in der Kammer saß
macht sich im Museum eine meditative Stimmung breit
Jede Frau scheint in ihrem Tun in sich zu ruhen
die Füße wippend auf den Trittbrettern der Spinnräder oder die Handspindel wie einen Kreisel in Schwung versetzend
Dass die Frauen im Spinnkreis wie eine umfangreiche Enzyklopädie rund um die jahrtausendealte Textilgeschichte fungieren
die durch die Exponate im Museum untermauert wird
den man in Rupperath während der Öffnungszeiten entdecken kann – von April bis Oktober an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr sowie am jeweils darauffolgenden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr
Handspindeln sind seit dem sechsten Jahrtausend vor Christus bekannt
die ältesten Funde stammen aus Griechenland
bestehend aus Schaft und Wirtel (Schwungmasse)
folgte zur Erzeugung von textilen Fäden das Spinnrad
das erst im zwölften Jahrhundert nach Europa gelangte und damit die Arbeit erheblich erleichterte
Für Anfänger ist die Handspindel der leichtere Einstieg
Man unterscheidet zwischen Fall- und Standspindel
wobei letztere durch die Unterstützung – die Spindeln werden mit der Spindelspitze am unteren Ende aufgesetzt und gedreht – weniger Gewicht auf das Spinnmaterial ausübt
Dadurch eignet sich die Standspindel besser für kurze oder fragile Fasern
Bei Spinnrädern gibt es hand- oder fußbetriebene Ausführungen
Die Bewegungen von Händen und Füßen für die richtige und gleichmäßige Geschwindigkeit des Schwungrades im Einklang mit dem Zupfen des Fasermaterials erfordert neben der Übung auch eine gute Koordination
Beim Verspinnen von Flachsfasern sind einige Besonderheiten zu beachten
Damit die langen Fasern sich nicht unentwirrbar verheddern und verknoten
Zudem wird Flachs anders als Wolle mit einer Linksdrehung versponnen
Bei dem Zusammendrehen von zwei oder mehr Fäden kommen ebenfalls Spindel oder Spinnrad zum Einsatz
Viel Wissenswertes über das Spinnen, Werkzeuge, Material und Techniken findet sich sowohl im Museum in Rupperath als auch auf der Website mit Informationen zu Faserkunde
Das Projekt "Station to Station" der Deutschen Bahn will das mithilfe von Kultur ändern
Am Flughafen Fernbahnhof in Frankfurt ist dazu nun eine fünf Meter hohe Skulptur aufgestellt worden
Ein Leergutsammler durchsucht mehrere Mülltonnen am Flughafen Fernbahnhof in Frankfurt
bleibt mit seinem Blick an etwas hängen und brummt: "Sieht gut aus
Er meint den fünf Meter hohen und 1,2 Tonnen schweren Aluminium-Kopf
der seit Donnerstag mitten in der Bahnhofshalle steht
Die Skulptur "Immaterielles" des Künstlers Andreas Schmitten ist weiß lackiert
innen hohl und wird von drei Armen gehalten
Schmittens Kunstwerk ist Teil der Kulturreihe "Station to Station" der Deutschen Bahn
Das Projekt entstand auf Initiative des Bundes und will den Menschen Bildende Kunst und Musik im öffentlichen Raum
Langfristig soll dadurch das Image von Bahnhöfen aufgewertet werden
Nach dem Berliner Hauptbahnhof ist der Fernbahnhof Frankfurt der zweite Ort
Im September soll mit Kassel der dritte Bahnhof folgen
Die Wahl sei aus ästhetischen Gründen auf den Flughafen-Bahnhof gefallen
Vorsitzender der "Stiftung für Kunst und Kultur" und künstlerischer Leiter für den Projektbereich Bildende Kunst
Die Halle biete "einen wunderbaren Rahmen" für das Kunstwerk
Bereits Anfang der Woche ist der monumentale Kopf in der Nacht per Transporter angeliefert und aufgebaut worden
Bis zur Eröffnung blieb er unter einem schwarzen Tuch verhüllt
Der Aufbau sei komplizierter als gedacht gewesen
Ein zu kleiner Eingang auf der Etage habe sich als größte Herausforderung herausgestellt
"Die Skulptur musste durch dieses Nadelöhr." Erst in der Diagonalen habe die Skulptur durch den Durchgang gepasst
Bisher wurden Schmittens Arbeiten nur in Galerien und Museen ausgestellt
Kunst im öffentlichen Raum sei ein zweischneidiges Schwert
"Irgendwie belästigt man auch als Künstler
die sich ungefragt im Außenraum aufdrängt." Es sei aber auch eine Möglichkeit
die damit zuvor wenig zu tun gehabt hätten
Mit Kurator Walter Smerling habe er sich vorab die Gegebenheiten am Fernbahnhof angeschaut
"Es gibt dort viel Konkurrenz in dem Sinne
dass das Gebäude an sich schon sehr imposant ist"
"Es gibt Werbung und Leuchtschrift." Die Skulptur müsse dem standhalten
Und so entwickelte der Künstler das Objekt eigens für den Fernbahnhof und seine Umgebung
In seinem Atelier produzierte er eine Vorlage der Skulptur aus Kunststoff und ließ diese dann in einer Düsseldorfer Gießerei im gleichen Maßstab aus Aluminium anfertigen
Dem Projekt "Station to Station" stehen 7,5 Millionen Euro aus öffentlicher Hand zur Verfügung
1,5 Millionen davon sollen in die Bildende Kunst fließen
Ursprünglich war laut Kurator Smerling angedacht
Das Geld werde dafür aber wohl nicht reichen
Eine öffentliche Ausschreibung für die beteiligten Künstlerinnen und Künstler gab es trotz der hohen Fördersumme nicht
eine öffentliche Ausschreibung sei langwierig
weil das für ihn "die unkomplizierteste und direkteste Art" sei
Das habe er der Bahn vorab kommuniziert und angeboten
damit ein anderer Kurator engagiert werden könne
Dass trotzdem an Smerling festgehalten wurde
begründet eine Unternehmenssprecherin mit der "Einmaligkeit und Urheberschaft der Idee"
Allerdings ist laut Bahn selbst nicht Smerling für die konzeptionelle Entwicklung verantwortlich
künstlerischer Leitung für den Projektbereich Musik von "Station to Station"
Die Skulptur "Immaterielles" ist als Dauerleihgabe für zehn Jahre am Flughafen Fernbahnhof zu sehen
Ob sie bis dahin auch noch so unbeschadet und weiß-glänzend wie am Tag ihrer Eröffnung bleibt
Sollten sich schon nach kurzer Zeit Kritzeleien oder Aufkleber darauf befinden
Angst um seine Skulptur habe er aber nicht
Bahnhofsmanagerin Melanie Kühner verweist zudem auf das Sicherheitspersonal im Bahnhof und das Kamera-Überwachungssystem der Bundespolizei
Die meisten Reisenden werfen dem Kunstwerk kurz nach seiner Enthüllung nur einen schnellen Blick zu
die mit mehreren Koffern in der Bahnhofshalle wartet
hat es sich aber schon bequem gemacht und sich an die Skulptur angelehnt
Kunst im öffentlichen Raum kann manchmal auch einfach nützlich sein
Die Geschäftsführer haben am Mittwoch ein vorläufiges Insolvenzverfahren beim Gericht in Friedberg beantragt
Die etwa 200 Beschäftigen müssen abermals um ihren Job fürchten
Ein knappes Jahr nach der Übernahme wiederholt sich das Drama.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/papierfabrik-in-der-insolvenz-93283603.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Spezialpapierfabrik Ober-Schmitten steht erneut auf der Kippe
Ein knappes Jahr nach der Übernahme wiederholt sich das Drama
Es war ein knappes Jahr voller Hoffnung in der Spezial-papierfabrik Ober-Schmitten (SPO)
Etwa 200 Mitarbeiter und fünf Auszubildende sind davon betroffen
Als die Niddaer Stadt- verwaltung über den anstehenden Versteigerungstermin informierte
erzählt: „Die haben sich völlig weggeduckt
reagierten nicht mehr auf Anfragen.“ Fragen dieser Zeitung zu den Plänen und insbesondere zur fünften Papiermaschine blieben ebenfalls unbeantwortet
dafür habe ich kein Verständnis.“ Es sei ganz schlimm für die Leute
„Das ist einfach nur unfair den Menschen gegenüber.“ Erklären könne er sich diese Abläufe noch nicht
„Man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt.“ Der hohe Investitionsbedarf sei offensichtlich
Das wäre die ideale Lösung.“ Die Arbeiter und Angestellten der Papierfabrik seien krisenerprobt
„Das ist schon ein mulmiges Gefühl.“ Sowohl Gewerkschaftssekretärin Astrid Rasner als auch Werkleiter Hagen Knodt hoffen auf die Möglichkeiten des Insolvenzverwalters
um die Produktion der Spezialpapiere doch noch fortzusetzen
Das Amtsgericht Friedberg hat derweil den Sanierungsexperten Jan Markus Plathner aus Frankfurt zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt
Mitarbeiter seines Teams besuchten am Mittwochnachmittag und auch am Donnerstag das Unternehmen
muss die Rohstofflieferkette wieder aufgebaut werden
Außerdem werden wir zügig einen internationalen Investorenprozess starten“
kündigt Plathner in einer Pressemitteilung an
betont ein Sprecher im Gespräch mit dieser Zeitung
Eine Mitarbeiterversammlung ist für die kommende Woche einberufen
Kommunen sind unterschiedlich stark vom Fachkräftemangel betroffen / Öffnungszeiten teilweise eingeschränkt
Hochtaunus - Der große Besucheransturm auf die Freibäder im Hochtaunuskreis ist durch die kühle und auch feuchte Witterung bislang ausgeblieben
So hat sich der überall in Deutschland real existierende und zuspitzende Mangel an Bademeistern noch nicht so spürbar ausgewirkt
Doch es zeigt sich ein deutlicher Unterschied bei der Besetzung der Stellen zwischen Vorder- und Hintertaunus - mit entsprechenden Konsequenzen für die Öffnungszeiten
Auf der „Badeinsel der Glückseligen“ können sich die Bürger der Feldberg-Gemeinde Schmitten glücklich schätzen
Da das Freibad in Neu-Anspach dieses Jahr wegen einer Komplettsanierung nicht geöffnet ist
sind die Öffnungszeiten im Schmittener Freibad nach Angaben von Bürgermeisterin Julia Krügers (CDU) während der gesamten Badesaison täglich von 8 bis 20 Uhr gewährleistet
hätte die Feldberggemeinde das Personal über eine Fremdfirma einkaufen oder die Öffnungszeiten reduzieren müssen
Der für den Badebetrieb vorgeschriebene Rettungsschwimmer musste über eine Fremdfirma angestellt werden
Wie schmerzhaft sich die Folgen des Bademeister-Mangels auswirken
„Die personelle Situation im Seedammbad ist durchaus angespannt“
Von den eingeplanten 21 Stellen sind lediglich 15 besetzt
Die Konsequenz: Die Kurstadt muss das Bad montags komplett schließen
Die Stadt gibt die Hoffnung nicht auf und hat Stellenausschreibungen für mehrere Fachangestellte für Bäderbetriebe online
So ist von „vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung“ die Rede
das Bad habe „eine zukunftsorientierte Ausrichtung mit flachen Hierarchien
Das von den Stadtwerken Oberursel betriebene „TaunaBad“ muss für den aktuellen Badebetrieb mit sieben fest angestellten Bademeistern klarkommen
teilt der Betreiber auf unsere Anfrage nicht mit
Nur so viel: „Da wir täglich eine Früh- und Spätschicht haben und zeitweise unser Freibad parallel zur Schwimmhalle geöffnet ist
müssen wir das fehlende Personal durch Minijobber und Personaldienstleister ausgleichen“
„Derzeit haben wir im Bereich der Minijobber noch Stellen offen
gerade für die laufende Freibad-Saison.“ Aktuell könne man den Gästen in der Altkönigstraße noch die gewohnten Öffnungszeiten anbieten
was in diesem Sommer aber lediglich durch deutlich höhere Anstrengung möglich sei - „sowohl finanziell als auch personell.“
Hingegen bezeichnet die Stadt Kronberg die Personallage in ihrem Freibad als „entspannt“
weil zwei hauptamtliche Kolleginnen und ein hauptamtlicher Kollege im Wechsel im Einsatz sind - eine Stelle mehr als im Vorjahr
„Um die seit Jahren gewohnten Öffnungszeiten sicherzustellen
wurde im Parlament die Schaffung der dritten Fachkraftstelle im Einvernehmen beschlossen“
Aufgrund der Vielzahl an Aufgaben samt der besonderen Anforderungen seien alle drei Stellen auch mit qualifizierten Fachangestellten besetzt
Im Freibad Friedrichsdorf sind nach Angaben der Stadtverwaltung aktuell zwei Fachkräfte ganzjährig beschäftigt
Ein Auszubildender der Stadt befindet sich im dritten Lehrjahr
„Grundsätzlich sind damit die im Stellenplan ausgewiesenen ganzjährigen Stellen besetzt“
benennt Maximilian Faber vom städtischen Sport- und Kulturamt die personelle Situation
„Ab August wird außerdem ein weiterer Auszubildender beschäftigt.“ In der Betriebsleitung des Bades seien zudem zwei Fachkräfte beschäftigt
die in Notfällen ebenfalls als Schichtleiter agieren können
Vier weitere Fachkräfte werden als Saisonkräfte beschäftigt
Als Nebenjob stehen diese jedoch nur an wenigen Tagen im Monat zur Verfügung
Schwierig sei auch die Bereitstellung der benötigten zehn Rettungsschwimmer als saisonale Aufsichtskräfte
Um einen Personalpuffer vorhalten zu können
gibt’s in Friedrichsdorf deshalb montags keinen öffentlichen Badebetrieb
Für das Wehrheimer Ludwig-Bender Bad sind im Stellenplan der Gemeinde nach Angaben von Daniel Eitzeroth eigentlich 4,58 Bademeisterstellen ausgewiesen
von denen derzeit aber nur 3,58 Stellen besetzt sind
Von August an werde jedoch auch die zweite Azubi Stelle im Bad besetzt sein
Der neue Professor für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der UDE möchte Patienten vielmehr zeigen
wie sie selbstbestimmte Entscheidungen treffen können
Er ist zugleich Direktor des Instituts ifam am UK Essen
therapeutische Entscheidungen auch selbst treffen zu können
Nicht immer ist das ärztliche Standard-Vorgehen für den Einzelnen das richtige“
das Patient und Arzt gemeinsam eine Lösung finden
Dieser Prozess fordere allerdings emotional und kommunikativ heraus
„Da besteht großer Entwicklungsbedarf.“
Dass der 54-Jährige die Autonomie kranker Menschen wichtig findet
liegt unter anderem an seiner Arbeit als praktizierender Arzt
Nach dem Medizinstudium (1985-1994) an den Universitäten Tübingen
Belfast und Boston arbeitete er von 1996 bis 2001 in verschiedenen Krankenhäusern in Düsseldorf und Krefeld und seit 1998 als Hausarzt
Nach der Promotion (1997) absolvierte er an der Universität Düsseldorf ein Public Health-Studium (2003-2005); von 2005 bis 2014 forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Düsseldorf und seit 2014 als Professor für Lehre und Lehrforschung
Am UK Essen möchte Jürgen in der Schmitten neben der allgemeinmedizinischen Lehre eine patienten-zentrierte Versorgungsforschung etablieren
Mit seinem Team wird er unter anderem wissenschaftliche Konzepte entwickeln
durch die sich Ärzte und Erkrankte gestärkt fühlen
gute Entscheidungen im Sinne des Patienten zu treffen
„Hierdurch kann einem Zuviel wie auch einem Zuwenig an Diagnostik und Therapie entgegenwirkt werden”
Zudem bestünden Schnittstellen für Forschungskooperationen mit anderen Fächern
Medizinstudierenden möchte er einen ärztlichen Umgang vermitteln
der ebenfalls die Selbstbestimmung Erkrankter stärkt
„Die frühe Begegnung mit dem Patienten als bio-psycho-soziales Ganzes ist ein wichtiges Element für die ärztliche Sozialisation"
Die noch im Entwurf vorliegende Approbationsordnung sieht vor
Wissen und Können ab dem ersten Studienjahr regelmäßig an hausärztlich betreuten Menschen ausbilden und üben können
Des Weiteren wird in der Schmitten an die Schwerpunkte des ifam-Instituts anknüpfen und etwa die Palliativmedizin ausbauen
„Eine kompetente palliativmedizinische Begleitung am Lebensende halte ich für eine ureigene hausärztliche Aufgabe“
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Team
Der Neuzugang übernimmt ab sofort den Bereich Mediaberatung und ist damit künftig Ansprechpartner für bestehende und neue Anzeigekunden der Verlagstitel velobiz.de
velobiz.de Magazin sowie fahrstil und Veloplan
Das Medienportfolio des Fritsch & Wetzstein Verlags hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und bedient mit fahrradspezifischen Inhalten unterschiedliche Zielgruppen
Während velobiz.de als B2B-Medium die Marktteilnehmer adressiert
zielt fahrstil als Radkulturmagazin auf jene Menschen ab
die das Fahrrad als Teil ihres Lebensstils sehen
Radverkehrsplaner:innen in Kommunen und Behörden
politische Entscheider:innen auf verschiedenen Ebenen
aber auch Anbieter von Infrastrukturlösungen
Dienstleister oder Planungsbüros über aktuelle Trends und Best Practices in den Bereichen Radverkehr und Mikromobilität
Diese Weiterentwicklung im Verlagsportfolio erfordert auch eine intensivere Unterstützung im Bereich Mediaberatung
Diese Aufgabe hat kürzlich Rainer Schmitten übernommen
der Produktdesign studiert hat und mit Unterbrechungen viele Jahre als freiberuflicher Grafiker sowie bei Designagenturen angestellt war
Später hat er in einer Führungsposition im Marketing gearbeitet
Das Thema Fahrrad begleitet den ambitionierten Radfahrer schon lange
So setzte er sich in seiner Diplomarbeit mit Liegerädern auseinander
„Obwohl ich Fahrstil-Leser der ersten Stunde bin
werde ich regelmäßig überrascht von der Innovationskraft
der Einfachheit und dem Zukunftspotenzial des Produkts Fahrrad“
An der neuen Aufgabe reizt ihn die Schnittstellenfunktion: „dass die Information über unsere Publikationen an die genau richtigen Empfänger gelangt“
„Im Idealfall erreichen alle Beteiligten ihre Ziele und alle gewinnen – von der Produktentwicklung
über Marketing und Vertrieb bis hin zum Handel und zu begeisterten Anwender:innen
Ich kann mir wenige berufliche Aufgaben vorstellen
Mitgründer des Fritsch & Wetzstein Verlags und als Geschäftsführer zuletzt auch für die Mediaberatung verantwortlich
freut sich über die Verstärkung im Team: „Unser Qualitätsanspruch als Verlag beschränkt sich nicht nur auf die redaktionelle Arbeit
sondern auch auf die Zusammenarbeit mit unseren Werbepartnern
Diesem Anspruch sind wir aber zuletzt oft nur bedingt gerecht worden
Die ersten Tage der Zusammenarbeit mit Rainer Schmitten haben nun bereits gezeigt
dass wir mit ihm die ideale Besetzung für diese wichtige Aufgabe gefunden haben.“
Neue Tochter der Jobrad-GruppeWunderfix schließt Servicelücke für DirektversenderDirektversender mit Endkunden und dem Fahrradfachhandel zu vernetzen
dieser Herausforderung stellt sich seit Kurzem die Firma Wunderfix
Mehrere VerstößeVerbraucherzentrale mahnt Online-Marktplatz Temu abDer Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Temu abgemahnt
Zuvor stellte der vzbv mehrere Verstöße auf dem Online-Marktplatz mit chine…
Der amerikanische Konzern Glatfelter plant die Papierfabrik am Standort Nidda Ober-Schmitten zu verkaufen – oder sogar zu schließen
Rund 200 Arbeitsplätze sind jetzt in Gefahr