Grundstückseigentümer streiten nach Straßenumbau mit der Stadt Hamburg In Hamburg-Schnelsen hat die Ahmadiyya-Gemeinde ihre Moschee jahrelang restauriert aber auch ein Zeichen für Dialog und gesellschaftliches Engagement Der 600 Quadratmeter große Gebetsraum im Erdgeschoss ist lichtdurchflutet Durch die hohen Fenster fällt das Tageslicht auf den türkisfarbenen Teppichboden auf dem sich bereits die ersten Gläubigen für das Mittagsgebet versammeln An den Wänden sind Verse aus dem Koran zu lesen fein geschwungene arabische Schriftzeichen Oben an der Decke ist das Glaubensbekenntnis angebracht erklärt Imam Shakeel Ahmad Umar: "Das bedeutet niemand ist anbetungswürdig außer Gott und Mohammed Hier findet man verschiedene Attribute Gottes Auf der rechten Seite findet man auch ein Gebet Auch das Christentum wird im heiligen Koran erwähnt." Die Frauen und Kinder sind im Obergeschoss untergebracht Im Untergeschoss befindet sich eine Bibliothek mit Büchern nicht nur über den Islam Seit 2017 hat die Ahmadiyya-Gemeinde eine ehemalige Fabrikhalle in das Gotteshaus umgewandelt Der 4,5 Millionen Euro teure Umbau wurde allein durch Spenden finanziert Die Mitglieder der Gemeinde haben über Jahre hinweg gesammelt verzichtet und sich engagiert: "Es ist aber auch eine gewisse Erziehung da" ist auch eine gewisse Liebe und Motivation da dass man die Moschee oder das Haus Gottes erbauen möchte Somit haben wir auch sehr viele Beispiele gesehen wo viele Leute teilweise ihre Autos verkauft und hier gespendet haben diese Herausforderung haben wir gut gemeistert." Bait-ur-Rascheed heißt die Moschee - auf Deutsch "Haus des Wegweisenden" Die Ahmadiyya-Gemeinde setzt sich aktiv für soziale Projekte ein: von Obdachlosenspeisungen bis zu Baumpflanzaktionen erläutert Imam Shakeel Ahmad Umar: "Es ist ein Motto welches von unserem Kalifen von unserem spirituellen Oberhaupt gegeben wurde zum einen die Rechte Gottes und die Rechte der Mitmenschen Und so versuchen wir auch mit verschiedenen Programmen wie interreligiösen Dialoge Friedensbäume dieses kleine Engagement in der Gesellschaft mitzugeben und versuchen Jahrhundert in Britisch-Indien entstandene Religionsgemeinschaft zählt nach eigenen Angaben in Deutschland mehr als 55.000 aktive Mitglieder und ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt werden die Mitglieder angefeindet und verfolgt Doch die Mitglieder der Gemeinde setzen auf Dialog statt Abgrenzung Das Gebetshaus soll ein offener Ort für alle sein So kommen unter anderem regelmäßig Schulklassen zu Besuch Denn für die Ahmadiyya-Gemeinde sei Religion nicht nur ein Weg zu Gott sondern auch eine Verbindung zwischen den Menschen "weil meines Erachtens die Religion eine gewisse Aufgabe in der Gesellschaft hat das man Frieden und Zusammenhalt in der Gesellschaft etabliert Wir erleben aber immer wieder verschiedene Aspekte in der Gesellschaft dass wir diesen Zusammenhalt und diese Spiritualität auch in die Gesellschaft mitgeben." Die neue Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Hamburg-Schnelsen sei mehr als ein Gebetshaus Dialoge ermöglichen und gesellschaftliches Engagement fördern - in einer Zeit in der der interreligiöse Austausch wichtiger denn je erscheine Am frühen Samstagmorgen kam es vor einer Kneipe in Schnelsen zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung Zwei Personen seien vor einer Lokalität in Streit geraten Dabei soll ein Mann einen 33-Jährigen mit einem Messer oberflächlich an Arm und Hals verletzt haben Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen Gegen den Mann habe bereits in anderer Sache ein Haftbefehl vorgelegen Der Tatverdächtige sei deswegen in das Untersuchungsgefängnis Hamburg gebracht worden Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten Am Mittwochmorgen hat ein Lkw eine Radfahrerin erfasst Der Unfall ereignete sich in der Fruchtallee Der A7-Deckel soll nicht nur den Verkehrslärm reduzieren Jetzt gibt es ein Programm für ältere Menschen Im Bezirk Eimsbüttel klingelte ein Mann an zwei Häusern und gab vor Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.* Am Montagabend hörten Anwohner einer Hochhaussiedlung in Schnelsen Schussgeräusche Am Montagabend wurde ein Großaufgebot von Polizei und Feuerwehr nach Schnelsen gerufen: Anwohner hörten zunächst Schussgeräusche dann flog plötzlich ein Hammer durch die Scheibe Um 21.15 Uhr hatten sich nach Angaben der Polizei zwei Gruppen von je drei und fünf Personen in der Straße Vörn Brook in Schnelsen versammelt Alle Beteiligten sollen sich kennen und bereits in der Vergangenheit Stress miteinander gehabt haben Am Montagabend kam es dann erneut zum Streit bis ein Tatverdächtiger plötzlich mit einer Schreckschusspistole einen Schuss abgab Die fünfköpfige Gruppe soll dann versucht haben sprühte ein Beteiligter der anderen Gruppe mit Pfefferspray – und dann flog noch ein Hammer durch die Fensterscheibe der betroffenen Wohnung Bis auf Augenreizungen wurde dabei zum Glück keiner verletzt Das könnte Sie auch interessieren: Schüsse an Spielplatz: Große Aufregung im Nobelviertel einem Hundeführer und der mit Maschinenpistolen bewaffneten Spezialeinheit USE („Unterstützungsstreife für erschwerte Einsatzlagen“) an Die drei Tatverdächtigen waren allerdings bereits vom Tatort geflüchtet Die fünf verbliebenen Personen vor Ort lehnten die Fahrt ins Krankenhaus ab Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Für einige Hausbesitzer und -besitzerinnen im Hamburger Stadtteil Schnelsen sorgt eine Zahlungsaufforderung für Sorgen: Es geht um Straßenarbeiten die vor mehr als zehn Jahren abgeschlossen wurden Die in Rechnung gestellten Kosten dafür haben sich in der Zwischenzeit mehr als verdoppelt Die Anwohnenden vom Rugenbergener Weg müssen die Rechnung wohl trotz Nachbarschaftsgruppe und anwaltlicher Beratung zahlen Hintergrund: Wird die Straße vor der eigenen Tür erstmalig fertiggestellt müssen Hausbesitzerinnen und -besitzer 90 Prozent der Kosten tragen Nur war man am Rugenbergener Weg von damalig festgelegten sieben Euro pro Quadratmeter ausgegangen - statt den nun geforderten 17,73 Euro Für einzelne sind das zum Beispiel insgesamt bis zu 46.000 Euro. Grund für die Preisexplosion ist ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2023: Statt wie zuvor nach gedeckelten Einheitssätzen berechnet sich die Summe für die Straßenarbeiten nun nach den tatsächlich entstandenen Kosten Gleichstellung und Bezirke ist gesetzlich dazu verpflichtet Privatinsolvenzen will sie dabei nicht provozieren und bietet deshalb sogenannte Billigkeitsregelungen an Im Juli findet in Schnelsen ein internationales Straßenfest statt Für eine Förderung setzen sich jetzt mehrere Eimsbütteler Fraktionen ein In einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen von Grünen, SPD und Linke heißt es das Straßenfest sei ein Bekenntnis zur Vielfalt im Stadtteil fördere den Austausch und stärke das Gemeinschaftsgefühl Das Straßenfest sei eine Kooperation der sozialen Träger und der islamischen Gemeinde Für das Fest sei einiges geplant: Tanz- und Musikgruppen sollen auftreten und an internationalen Essensständen spiegle sich die kulinarische Vielfalt des Viertels wider Das Stadtteilfest wird vom Stadtteilbüro Schnelsen-Süd der Sozialraumverordnung Schnelsen-Süd und Ehrenamtlichen organisiert Transportkosten und Honorare für Helfende zu finanzieren soll das Fest mit Sondermitteln in Höhe von 3.350 Euro unterstützt werden Dafür setzen sich die Fraktionen in ihrem gemeinsamen Antrag ein Für die Straßenparty gab es bereits in der Vergangenheit Förderungen vom Bezirk Mit dem Eimsbütteler Bürgerpreis werden jährlich Menschen ausgezeichnet die sich im Bezirk ehrenamtlich engagieren Jetzt bittet die Bezirksversammlung um Vorschläge Trotz der „Megabaustelle“ auf der Osterstraße könnte das Weinfest 2025 stattfinden Anwalt der Nachbarn rechnet sich vor Gericht gute Chancen für seine Mandanten aus Diese sollen hohe Summen für Umbau ihrer Straße zahlen Am Schleswiger Damm im Hamburger Stadtteil Schnelsen ist am Montag Richtfest gefeiert worden Dort entsteht die dritte und letzte Portalwache für die Autobahndeckel an der A7 Der 30 Millionen Euro teure Bau beherbergt aber auch die neue Feuer- und Rettungswache für Schnelsen und Niendorf Rot und Blau - das sind die Farben der Feuerwehr denn Hamburgs Feuerwehr-Chef Jörg Sauermann freut sich auf eine "Grüne Wache" Wärmepumpen - der 6.000 Quadratmeter große Bau erfüllt hohe Energiestandards weil sie sich - unmittelbar an einem Landschaftsschutzgebiet liegend - auch städtebaulich in die Nachbarschaft einfügt wie Eimsbüttels Bezirksamtsleiterin Sonja Böseler betonte 200 Männer und Frauen sollen in der Wache stationiert werden Es gibt Platz für elf Fahrzeuge - vom Rettungswagen bis hin zum speziellen Tunnellöschfahrzeug Wenn die Bauarbeiten planmäßig vorankommen soll die Feuer- und Rettungswache Schnelsen im April 2026 einsatzbereit sein Die Löscharbeiten zogen sich bis in die Nacht hinein da das gesamte Einfamilienhaus in Flammen stand In der Spitze seien 80 Einsatzkräfte vor Ort gewesen Aufgrund der vielen Anrufe und weil nicht klar war rückte die Feuerwehr nach eigenen Angaben mit zwei Löschzügen aus Um den Hausbrand unter Kontrolle zu bringen alarmierte die Feuerwehr auch das Technische Hilfswerk (THW) Mit einem Bagger trug das THW Teile des betroffenen Hauses ab um den Einsatzkräften den Zugang zu den Glutnestern zu ermöglichen Außerdem wurde aufgrund der Rauchentwicklung das Modulare Warnsystem „MoWaS“ im Umkreis des Großbrandes aktiviert In der Nacht von Sonntag auf Montag wird die A7-Auffahrt Schnelsen wegen Reinigungsarbeiten gesperrt An der B432 ist es am Freitagabend zu einem Feuerwehreinsatz gekommen Nach einem Urteil sind die Kosten nicht mehr gedeckelt die 83-jährige Gisela Läufer aus dem Rugenbergener Weg kann sich das nicht leisten In Schnelsen wurden zwei Mädchen von einem PKW erfasst Die jüngere der beiden Schwestern erlitt leichte Schürfwunden und konnte mit einem Erziehungsberechtigten die Unfallstelle verlassen Die ältere Schwester wurde mit einer Fraktur ins Krankenhaus gebracht Nach Angaben der Polizei gingen die beiden Schwestern hinter einem Linienbus die Mädchen aber trotzdem mit seinem Wagen erfasst Diese ist laut der Unfallforschung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft auf die höhere Beteiligung von Fußgängern zurückzuführen schmale Wege und immer wieder wechselnde Markierungen Für viele Kinder ist der Schulweg durch Eimsbüttel derzeit eine Herausforderung lädt nun ein grüner Park zum Verweilen ein – und der wird auch schon gut genutzt Dezember soll die Auffahrt Schnelsen in Richtung Flensburg saniert werden – von 19 Uhr bis 5 Uhr An der Auffahrt Schnelsen-Nord in Fahrtrichtung Hannover wird ebenfalls gebaut Hier wird der rechte Fahrstreifen auf einer Strecke von etwa 500 Metern gesperrt Die Arbeiten in Schnelsen und Schnelsen-Nord sollten bereits letzte Woche stattfinden wurden aber wegen des schlechten Wetters verschoben Der Bereich zwischen den Anschlussstellen Stellingen und Heimfeld wird vom 6 Dezember um 5 Uhr voll gesperrt – insgesamt 31 Stunden Grund dafür ist eine Vergrößerung der A7 von sechs auf acht Spuren Betroffene sollten die Baustelle über die A1, A21 und B205 weiträumig umfahren, teilt die zuständige Autobahn GmbH des Bundes mit 12:07 Uhr: Die Sperrung der Auffahrt Schnelsen in Richtung Flensburg wurde vom 28 Grund dafür seien die Witterungsverhältnisse Der Eidelstedter Autobahntunnel wird von Mai bis Oktober wegen Sanierungsarbeiten nachts gesperrt spannend und teilweise nicht nur für Kinder Die Umweltbehörde hat eine Übersicht beliebter Spielplätze veröffentlicht Ab Ende April wird ein Abschnitt der U-Bahn-Linie U3 gesperrt Ein Ersatzverkehr mit Bussen soll eingerichtet werden Im Hamburger Stadtteil Schnelsen ist am Montag ein Einfamilienhaus komplett abgebrannt Der Bewohner wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Nacht als die ersten Feuerwehrleute am frühen Abend in der kleinen Kalvslohreystraße eintrafen dass Anwohnerinnen und Anwohner per Warn-App aufgefordert wurden Auch Autofahrerinnen und Autofahrer auf der nahegelegenen Autobahn 23 wurden durch den Rauch beeinträchtigt Der 56 Jahre alte Bewohner des Hauses konnte gerettet werden In der Spitze waren 80 Feuerwehrleute vor Ort Sie verhinderten das Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude Später wurde auch ein Bagger des Technischen Hilfswerks (THW) angefordert damit die letzten Glutnester gelöscht werden konnten Seit 2017 hat die Ahmadiyya-Gemeinde eine Fabrikhalle in das Gotteshaus umgewandelt Eine orientalische Fassade und ein Minarett: So präsentiert sich die umgebaute Moschee der Hamburger Ahmadiyya-Gemeinde in Schnelsen Die Gemeinde will mit dem Bau auch ihre Offenheit demonstrieren Sie verfügt bereits seit 1957 über eine kleinere Moschee im Stadtteil Stellingen Die ehemalige Fabrikhalle in Schnelsen hat nun eine orientalisch anmutende Fassade mit sechs großen Bogenfenstern und einer Kuppel auf dem Dach Ein 14 Meter hohes Minarett steht getrennt vor dem Gebäude und trägt auf der Spitze den arabischen Schriftzug Allah wie der Imam Shakeel Ahmad Umer erläuterte Der Wegweisende (Rasheed) sei ein Attribut Allahs "Es soll klar erkennbar sein als eine Moschee einerseits deswegen haben wir das alles mit offenen Flächen versehen Transparent nach innen und nach außen soll die Moschee sein Razzaq nennt es einen baulichen Dialog: "Wir versuchen ein Zeichen zu setzen auf individueller Ebene wir sind ganz normale deutsche Bürger wie jeder andere auch habt ihr Fragen?" Die sei wichtig in Zeiten ob Muslime sich überhaupt integrieren könnten Der 4,5 Millionen teure Umbau wurde nach Angaben der Gemeinde ausschließlich durch Spenden der mehr als 2.500 Mitglieder in Hamburg finanziert "Viele Frauen haben ihren Schmuck verkauft viele Kinder haben nochmal zusätzlich Schülerhilfe gegeben und Geld eingesammelt und so hat sich die ganze Gemeinde sehr angestrengt und dabei diese große Summe eingesammelt" einen 600 Quadratmeter großen im Erdgeschoss für Männer und einem zweiten im Obergeschoss für Frauen Von diesem abgetrennt ist ein weiterer Bereich in dem sich während der Gebete Kinder aufhalten können Die mit Teppichen ausgelegten Räume sind hell und weitgehend schmucklos abgesehen von Koransuren und Gebetszeilen an den Wänden Der Gebetsruf des Muezzins sei nur im Gebäude zu hören und werde nicht über Lautsprecher vom Minarett verbreitet Sie bezeichnet sich als islamische Reformgemeinde mit spirituellem Charakter und betont ihre Ablehnung von Gewalt sowie ihr Bekenntnis zum Grundgesetz erkennt die Ahmadiyya-Gemeinde nicht als islamisch an weil sich der Religionsgründer Mirza Ghulam Ahmad (1835-1908) als Prophet betrachtet habe Das stehe im strikten Gegensatz zur islamischen Lehre Anwohner einer Straße in Schnelsen bekommen auf einmal unangenehme Post den Kiosk in der Walter-Jungleib-Straße in Schnelsen zu überfallen (Archivbild) Am späten Sonntagabend versuchten zwei maskierte Täter einen Kiosk in der Walter-Jungleib-Straße in Schnelsen zu überfallen wurde dabei von einem der Täter mit einer Schusswaffe bedroht setzte sich der Angestellte zur Wehr und schlug dem Angreifer die Waffe aus der Hand Nach einer kurzen Rangelei flüchteten die Täter ohne Beute in Richtung Schleswiger Damm Die beiden Tatverdächtigen werden als männlich etwa 1,70 Meter groß und schlank beschrieben Sie waren vermutlich Jugendliche und trugen dunkle Kleidung Das könnte Sie auch interessieren: Wieder eskaliert Streit in Hamburg: 27-Jähriger greift Jugendlichen mit Messer an Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Funkstreifenwagen einem Hundeführer und Unterstützung aus Schleswig-Holstein blieb erfolglos Am Tatort stellte die Polizei mehrere Beweismittel sicher bei der es sich um eine Spielzeugpistole handelt Das Raubdezernat der Region Eimsbüttel (LKA 134) hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung sich unter der Telefonnummer (040) 4286-56789 oder an jeder Polizeidienststelle zu melden Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Anwohnerin Eike Oldenburg (66) ist fassungslos dass der Gehweg seit mehr als vier Jahren nicht instand gesetzt wird Es ist ein krasser Gegensatz im Schnelsener Riekbornweg: Auf der einen Seite stehen frisch errichtete barrierefreie Neubauten und direkt daneben verwandelt sich der nicht asphaltierte Gehweg bei Regen und Schnee regelmäßig in einen Hindernisparcour – und das seit über vier Jahren Aus der Behörde bekommen die Anwohnerinnen und Anwohner währenddessen immer neue Erklärungen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Feuerwehrleute sind vor dem brennenden Haus im Einsatz In Hamburg-Schnelsen brennt ein Einfamilienhaus Beim Brand eines Einfamilienhauses in Hamburg-Schnelsen ist ein Mann lebensgefährlich verletzt worden Er sei beatmet und mit einer schweren Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht worden.  Die Feuerwehr Hamburg war mit rund 80 Einsatzkräften an der Kalvslohreystraße im Einsatz und kämpfte mit 13 Löschrohren gegen die Flammen an Ein Einfamilienhaus war dort am Nachmittag in Brand geraten Gegen 17.15 Uhr ging der entsprechende Notruf bei der Feuerwehr ein Als die Einsatzkräfte wenig später am Brandort eintrafen fanden sie ein Feuer „in ganzer Ausdehnung“ vor Aufgrund der großen Hitze war es zunächst nicht gelungen dass sich noch weitere Personen in dem Haus befinden Nähere Angaben zu dem Geretteten konnte der Sprecher zunächst nicht machen Das könnte Sie auch interessieren: Illegaler Account-Handel: So leicht kommt man ohne Führerschein an ein Leihauto Wegen der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner und Autofahrer über die Nina-Warnapp aufgefordert den Bereich zu meiden und Fenster und Türen geschlossen zu halten Der Brandort befindet sich in der Nähe der A23 Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Blitzer an der A 7 bei Hamburg-Schnelsen: Versteckte Kontrolle auf stark befahrener Strecke passiert bei Kilometer 112,5 eine besonders tückische Messstelle Diese befindet sich unmittelbar vor dem Autobahndreieck Hamburg-Schnelsen einer der meistbefahrenen Streckenabschnitte im Norden Hier verengt sich die Fahrbahn häufig aufgrund von Baustellen oder hohem Verkehrsaufkommen Die Tempobeschränkung auf 80 km/h kommt dabei überraschend insbesondere für ortsunkundige Verkehrsteilnehmer die gerade noch im zügigen Verkehrsfluss unterwegs waren Der Blitzer ist in einem unscheinbaren grauen Kasten untergebracht und steht am rechten Fahrbahnrand teilweise verdeckt von Schallschutzwänden und Bewuchs Dadurch ist er für viele Autofahrer erst im letzten Moment sichtbar – oft zu spät Insbesondere in den frühen Morgenstunden und am Abend Fehlerhafte Messungen trotz moderner Technik: Schwachstellen am Kontrollpunkt An der Messstelle bei Kilometer 112,5 in Fahrtrichtung Hamburg wird hauptsächlich das Geschwindigkeitsmessgerät PoliScan Speed von Vitronic eingesetzt Dieses System arbeitet mit LIDAR-Technologie und gilt als eines der modernsten am Markt Dennoch zeigt die Erfahrung: Auch hochentwickelte Technik ist nicht unfehlbar Die größte Schwachstelle liegt oft im Aufbau und der Justierung des Gerätes Bereits minimale Abweichungen beim Aufstellen können zu ungenauen Messungen führen Insbesondere an dieser Stelle der A 7 – einer leicht abschüssigen Strecke mit mehreren Fahrspuren – erhöht sich die Fehleranfälligkeit die sich auf unterschiedlichen Spuren mit variierender Geschwindigkeit bewegen Ein weiteres Problem ergibt sich aus der hohen Verkehrsfrequenz Bei dichtem Verkehr steigt die Wahrscheinlichkeit dass das System mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfasst In solchen Fällen kann es zur sogenannten Mehrfachzuordnung kommen: Das System weist die gemessene Geschwindigkeit möglicherweise dem falschen Fahrzeug zu Solche Fehler lassen sich im Nachhinein nur schwer erkennen wenn die Messprotokolle Lücken aufweisen oder unvollständig sind Zudem beeinflussen äußere Umstände wie starker Regen Nebel oder Blendungen durch tiefstehende Sonne die Messgenauigkeit erheblich Schallschutzwänden oder anderen Fahrzeugen können das Messergebnis ebenfalls verfälschen dass Sachverständige bei der Überprüfung solcher Messungen gravierende Unstimmigkeiten feststellen Auch die Software der Messgeräte steht immer wieder in der Kritik Manipulationen oder nicht ordnungsgemäß dokumentierte Softwareupdates können die Validität der Messungen in Zweifel ziehen Gerade bei dem PoliScan Speedsind diese Aspekte in der Vergangenheit häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen gewesen die an der A 7 bei Schnelsen geblitzt wurden sollten die Messung keinesfalls ungeprüft hinnehmen Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht ist Experte für die Überprüfung solcher Geschwindigkeitsmessungen Gemeinsam mit erfahrenen Sachverständigen analysiert er die Messprotokolle Schon kleinste formale oder technische Fehler können dazu führen Die Überprüfung erfolgt systematisch und umfasst sowohl die technische Seite der Messung als auch mögliche Verfahrensfehler der Behörde Diese juristische Expertise hat bereits in zahlreichen Fällen dazu geführt dass Bußgelder reduziert oder Verfahren eingestellt wurden Für Mandanten besonders wichtig: In der Regel übernehmen Rechtsschutzversicherungen die Kosten für anwaltliche Beratung und die notwendigen Gutachten während die Erfolgsaussichten oft erheblich sind Bunzel kennt die spezifischen Eigenheiten der Messstelle bei Schnelsen genau Seine Erfahrung zeigt: Viele der hier erfassten Geschwindigkeitsverstöße beruhen auf fehlerhaften oder zumindest zweifelhaften Messungen Jetzt prüfen lassen: Ihr Bußgeldbescheid muss nicht das letzte Wort sein Falls Sie an der Messstelle auf der A 7 bei Hamburg-Schnelsen geblitzt wurden Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de für eine schnelle und unkomplizierte Ersteinschätzung Rechtzeitige anwaltliche Unterstützung kann entscheidend sein Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden Streit zwischen zwei rivalisierenden Gruppen hat Großaufgebot von Feuerwehr und Polizei zur Folge Grund hierfür sind Reinigungsarbeiten im Tunnel Schnelsen um die Verkehrssicherheit im Tunnel zu erhöhen und den Stromverbrauch für die Beleuchtung zu reduzieren Die Eimsbütteler Linksfraktion geht davon aus dass Zimmer in einer Seniorenwohnanlage in Schnelsen illegal an Monteure vermietet wurden In einer Kleinen Anfrage machte die Linksfraktion das Bezirksamt Eimsbüttel darauf aufmerksam. Der Bebauungsplan sehe an der Stelle der Anlage Baugrundstücke für den Gemeindebedarf mit der Bezeichnung „Altersheim“ vor, heißt es in der Anfrage. Dem Bezirksamt sei die Nutzung der Wohnanlage durch Monteure nicht bekannt. Es bestätigt aber: Eine Vermietung an Monteure sei grundsätzlich nicht zulässig, eine Beherbergungsstätte nicht genehmigt. Ihm gehe es bei der Angelegenheit auch um den sozialen Aspekt: Die Gesellschaft werde immer älter, der Bedarf an Pflegeplätzen steige. Das Bezirksamt will den Vorfall nun überprüfen. Auf Nachfrage der Eimsbütteler Nachrichten heißt es, dass im ersten Schritt eine Anhörung der Eigentümer stattfinde. Diese erhalten dabei die Möglichkeit, sich zu dem Sachverhalt zu äußern. Je nach Ausgang der Prüfung könne die Bauprüfung im nächsten Schritt ein Verfahren zur „Herstellung der ordnungsgemäßen Zustände“ einleiten. Das ist ein Instrument der Bauordnung und dient dazu, sicherzustellen, dass Anlagen so genutzt werden, wie es die öffentlich-rechtlichen Vorschriften vorsehen. Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern. Mit dem Eimsbütteler Bürgerpreis werden jährlich Menschen ausgezeichnet, die sich im Bezirk ehrenamtlich engagieren. Jetzt bittet die Bezirksversammlung um Vorschläge. Der A7-Deckel soll nicht nur den Verkehrslärm reduzieren, sondern auch zu mehr Bewegung motivieren. Jetzt gibt es ein Programm für ältere Menschen. In der Nacht von Sonntag auf Montag wird die A7-Auffahrt Schnelsen wegen Reinigungsarbeiten gesperrt. Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden. Er sei beatmet und mit einer schweren Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht worden Der Brand in dem frei stehenden Haus war den Angaben zufolge aus noch ungeklärter Ursache am späten Nachmittag ausgebrochen Beim Eintreffen der Feuerwehr habe es in voller Ausdehnung gebrannt Bei den Löscharbeiten kamen 80 Rettungskräfte zum Einsatz Die Feuerwehr kämpfte mit 13 Löschrohren gegen die Flammen an Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App Mann kommt von Fahrspur ab und prallt gegen Laternenmast Einsatzkräfte rücken an und die Straße wird zeitweise gesperrt Nachdem die Menschen in Schnelsen zehn Jahre nach Fertigstellung hohe Zahlungsbescheide bekommen hatten Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache Sie sind hier: Home » Veranstaltungen » Veranstaltung » FF Schnelsen – Schnelsener Feuerwehrtag31.08.2024FF Schnelsen – Schnelsener Feuerwehrtag Am 31.08.2024 um 10 bis 16 Uhr Ort: Freizeitzentrum Schnelsen Wählingsallee 16 22459 Hamburg Veranstalter: FF Schnelsen BerufsfeuerwehrHamburg DeutscherFeuerwehrverband HanseatischeFUK Nord LÖSCHBLATTRedaktion Hamburger FeuerwehrHistoriker e.V. Appenmusiziert Die Besucherinnen und Besucher können sich auf zwei weitere Pianisten freuen die im Rahmen der Klaviermusik-Reihe auftreten Im Februar ist es Jörg Hegemann und im September Henning Pertiet Der Eintritt kostet 20 Euro, Tickets sind online erhältlich Feuer an Kalvslohreystraße: Mann mit lebensgefährlichen Verletzungen gefunden Löscharbeiten abgeschlossen – doch dann geht Alarm nochmal los welches älteren Menschen in Schnelsen draußen sportliche Aktivitäten anbietet eine Gemeinschaft und ein Miteinander zu fördern heißt es in einer Pressemitteilung des Bezirksamts Das Sportangebot wird von einer qualifizierten und erfahrenen Trainerin angeleitet die ihre Gesundheit mit leichten Übungen fördern wollen Das erste Treffen findet am Mittwoch, dem 23. April, um 15 Uhr statt. Die Teilnahme bedarf keiner Anmeldung und ist kostenlos. Der Treffpunkt ist an der Ecke Geschwister-Töllke-Platz und Frohmestraße auf dem A7-Deckel neues Logo: Die Volleyball-Damen des ETV spielen in der kommenden Saison in der ersten Bundesliga Anwohner des Rugenbergener Wegs in Schnelsen sollen für Bauarbeiten von vor zehn Jahren zahlen Zentrale Straße im Stadtteil soll modernisiert werden Doch SPD und Bezirk werden sich nicht einig darüber Auf der Kreuzung Oldesloer Straße/ Frohmestraße kam es zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen Am Samstagabend kollidierte ein Rettungswagen mit einem Auto – auch ein Linienbus war an dem Unfall beteiligt ereignete sich der Unfall gegen 18.30 Uhr auf der Kreuzung Oldesloer Straße/ Frohmestraße Ein Rettungswagen war auf dem Weg zu einem Einsatz und fuhr mit Blaulicht über eine rote Ampel Im Kreuzungsbereich kam es dann zur Kollision mit einem Auto Im Verlauf des Unfalls sollen ein weiterer Pkw und ein HVV-Bus aufgefahren sein – der genaue Unfallhergang ist allerdings noch unklar Das könnte Sie auch interessieren: Unfall mit fünf Verletzten auf der A7: Vollsperrung und langer Stau Laut eines Feuerwehrsprechers wurde eine Frau leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht Der Rettungswagen wurde durch den Unfall stark beschädigt und durch eine Fachfirma abgeschleppt Die Kreuzung war während des Einsatzes kurzzeitig gesperrt Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Hamburg-Schnelsen: Das schwer beschädigte Fahrzeug nach der Kollision mit einem Laternenmast Alkohol-Crash im Hamburger Nordwesten: Ein offenbar angetrunkener Autofahrer hat am Dienstagabend in Schnelsen eine Straßenlaterne umgefahren Der Mann war gegen 19.15 Uhr auf der Frohmestraße stadtauswärts unterwegs als er im Bereich des A7-Deckels nach links von der Fahrspur abkam Dort prallte er mit seinem Fahrzeug gegen einen Laternenmast Durch den starken Aufprall wurde der Mast aus der Verankerung im Boden gerissen und fiel um Nach Ankunft der Polizei wurde bei dem 63-Jährigen ein Alkoholtest gemacht Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn vorsorglich in ein Krankenhaus Feuerwehrleute streuten ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherten die Unfallstelle Das könnte Sie auch interessieren: Tausende Patienten betroffen: Hamburger Krebspraxen in Not  Die Frohmestraße musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten zeitweise im Bereich des A7-Deckels gesperrt werden Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen zur Ursache und zum Hergang des Unfalls aufgenommen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Ein angefahrenes Mädchen (11) wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht Dramatische Szenen am frühen Dienstagabend in Hamburg-Schnelsen: Gegen 17.50 Uhr wurden zwei Schwestern beim Überqueren der Heidlohstraße von einem VW Polo GTI erfasst Der 28-jährige Fahrer konnte offenbar nicht rechtzeitig bremsen – eines der Mädchen wurde schwer verletzt Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei waren die beiden Schwestern Sie warteten offenbar zunächst hinter dem Heck des Busses Das könnte Sie auch interessieren: Posse um preisgekröntes Projekt am Hauptbahnhof Sie erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und brach sich ein Bein wie die Polizei auf Anfrage der MOPO sagte Ihre zehnjährige Schwester hatte Glück im Unglück: Sie erlitt lediglich Schürfwunden an der Hand und eine Beule am Kopf Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. 19 Jahre alter Mitarbeiter setzt sich zur Wehr doch die zwei maskierten Täter können fliehen Der Angestellte habe sich daraufhin gewehrt und einem der anscheinend jugendlichen Tätern die Schusswaffe aus der Hand geschlagen Nach einer kurzen Rangelei flüchteten die Unbekannten ohne Beute in Richtung Schleswiger Damm Vor Ort stellte die Polizei Beweismittel sicher, darunter auch die Tatwaffe, bei der es sich um eine Spielzeugpistole handelte die Polizei beschreibt die Gesuchten wie folgt: die Hinweise zu den Tätern oder sonstige Beobachtungen in diesem Zusammenhang geben können sich beim Hinweistelefon der Polizei unter 040/4286-56789 oder bei einer Polizeidienststelle zu melden Am Grothwisch in Schnelsen kommt es nach Angaben der SPD zu gefährlichen Situationen für Fußgänger Nach Ansicht der SPD-Fraktion würden vor allem fehlende Fußwege zu gefährlichen Situationen für Fußgängerinnen und Fußgänger – insbesondere für Schulkinder – führen dass sich Autofahrende nicht an das Tempo 30 halten würden Um die daraus resultierenden Gefahren zu verringern, hat die SPD-Fraktion verschiedene Forderungen So sollen Warnschilder besser platziert und gegebenenfalls ergänzt werden um Autofahrende frühzeitig auf die besondere Gefahrensituation aufmerksam zu machen Außerdem soll der Einbau von Temposchwellen geprüft werden Schulwege können durch Baustellen für Kinder kompliziert werden Wir sind mögliche Wege im Schulcluster abgegangen In Schnelsen wird in Kürze im Wassermannpark eine Bewegungsinsel gebaut Was die öffentliche Sportanlage bewirken soll Die Bewegungsinsel ist eine von drei Anlagen dieser Art die noch dieses Jahr in Eimsbüttel entstehen Denn auch im Lokstedter Von-Eicken-Park und am Eimsbütteler Kaiser-Friedrich-Ufer sind zwei weitere Inseln geplant Der Bau im Wassermannpark soll im Oktober abgeschlossen sein Das Ziel der Baumaßnahme: Mehr kostenlose und nah am Wohnort liegende Sportangebote für Bürgerinnen und Bürger in Eimsbüttel schaffen Das Bezirksamt hatte Anfang des Jahres mitgeteilt, dass drei neue Bewegungsinseln entstehen sollen Die Bauarbeiten für die Anlage im Wassermannpark sollten ursprünglich im Frühjahr beginnen und im Sommer abgeschlossen werden die Finanzierung der drei Bewegungsinseln werde zu 75 Prozent aus dem Hamburger Parksport-Fonds gedeckt Diesen hatte die Hamburger Bürgerschaft 2021 initiiert Kryo Facial und mehr: Bei „Cryo4all“ in der Osterstraße lohnt es sich Im Fokus des Studios steht ein langfristiges Wohlbefinden Die Omas gegen Rechts setzen sich dafür ein dass in Eimsbüttel Stolpersteine geputzt werden Wertstoffhof im Krähenweg in Hamburg-Niendorf wird geschlossen Bürgerbeirat kritisiert den Ersatzstandort am Kulemannstieg scharf Autofahrerinnen und Autofahrer in Hamburg müssen sich im Jahr 2025 auf massive Einschränkungen einstellen Wegen mehrerer Großprojekte kommt es zu insgesamt zehn Sperrterminen auf der A7 - mehrere davon an Wochenenden für die Dauer von 55 Stunden Die erste Sperrung fand bereits am vergangenen Wochenende statt. Es folgen neun weitere Von den Sperrungen sind zentrale Verkehrsachsen betroffen Im Mittelpunkt stehen Bauprojekte auf mehreren Abschnitten rund um den Elbtunnel: der Ausbau des A7-Deckels Altona der Ersatz der Hochstraße K20 südlich des Tunnels der Anschluss der A26 West sowie die neue Tunnelleitzentrale Leitungsverlegungen und technische Modernisierungen im Tunnelbetrieb Ein zentraler Grund für die Sperrungen ist die Einbindung aller Hamburger A7-Tunnel in die neue Tunnelleitzentrale Der Betrieb soll künftig aus einer Hand gesteuert werden Laut Autobahn GmbH und der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und bau GmbH (DEGES) ist eine weitere Reduzierung der Sperrzeiten nicht möglich begrenzte Lagerflächen und parallele Testläufe in den Tunneln machen diese präzise Planung nötig Auch die Umleitungsmöglichkeiten sind begrenzt - einige Baubereiche liegen selbst auf Bedarfsrouten Elbtunnel - Einbindung der neuen Tunnelleitzentrale 4.7 K20 und A26 - gebündelte Arbeiten an mehreren Abschnitten18.7 Tunnel Schnelsen - technische Arbeiten und Sicherheitstechnik 9.8 Tunnel Schnelsen - Nacharbeiten an der Technik (Ersatztermin: 16.8 K20 und Tunnelleitzentrale - Umschaltungen und Prüfungen17.10 Elbtunnel - Instandhaltung und Technik im Tunnelbetrieb 7.11 Hochstraße K20 - weitere Bau- und Prüfmaßnahmen 14.11 Hochstraße K20 - Arbeiten im Haupttunnel nachts wurden dortige Baumaßnahmen auf die A7-Termine abgestimmt Geplant sind unter anderem Vollsperrungen an der Norderelbbrücke und am Kreuz Bargteheide Hintergrund der Bauarbeiten ist der Ausbau der A7 in Hamburg auf acht Spuren Im Jahr 2024 gab es bereits sechs Vollsperrungen Nach siebenjährigem Umbau hat die Hamburger Ahmadiyya-Gemeinde ihre erweiterte Moschee im Stadtteil Schnelsen vorgestellt Foto: picture alliance/dpa/Christian Charisius Eine orientalische Fassade und ein Minarett – so präsentiert sich die umgebaute Moschee der Hamburger Ahmadiyya-Gemeinde am Stadtrand Nach siebenjährigem Umbau hat die Hamburger Ahmadiyya-Gemeinde ihre erweiterte Moschee im Stadtteil Schnelsen vorgestellt Die ehemalige Fabrikhalle hat nun eine orientalisch anmutende Fassade mit sechs großen Bogenfenstern und einer Kuppel auf dem Dach Der 4,5 Millionen teure Umbau wurde nach Angaben der Gemeinde ausschließlich durch Spenden der mehr als 2500 Mitglieder in Hamburg finanziert Die Hamburger Gemeinde verfügt bereits seit 1957 über eine kleinere Moschee im Stadtteil Stellingen Jahrhundert in Britisch-Indien entstandene Religionsgemeinschaft zählt nach eigenen in Deutschland mehr als 55.000 aktive Mitglieder und ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt Das könnte Sie auch interessieren: Facebook & Co: Parteien schimpfen über Zuckerberg – und werfen ihm ihr Geld hinterher Die Schura – Rat der Islamischen Gemeinschaften erkennt die Ahmadiyya-Gemeinde nicht als islamisch an Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. In Schnelsen soll ein neuer Recyclinghof gebaut werden Warum sich die Bezirkspolitik schon lange damit beschäftigt und was jetzt geplant ist Bei einem Informationstag im Freizeitzentrum Schnelsen stellte die Stadtreinigung ihre Pläne vor Bis zu 20 Kundenautos sollen nach den aktuellen Planungen auf dem Recyclinghof Platz finden In Niendorf gebe es schon bei vier bis fünf Autos Stau Die Dächer des Recyclinghofes sollen begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden Zu den angrenzenden Bahngleisen hinter der Anlage sei eine begrünte Lärmschutzwand geplant Der neue Recyclinghof ist seit Jahren ein Thema in der Bezirksversammlung Das liegt vor allem an der Verkehrssituation in der Umgebung Die sei schon heute eine viel befahrene Straße Der Grünen-Politiker sitzt im Regionalausschuss Lokstedt/Niendorf/Schnelsen der Bezirksversammlung der Campusschule Schnelsen und dem Recyclinghof kämen drei Einrichtungen hinzu die Interessen der Anwohner und der im Quartier ansässigen Unternehmen sowie eine Verkehrsführung Die Ergebnisse einer gesamtheitlichen Untersuchung der Verkehrssituation stehen noch aus.  Vonseiten der Stadtreinigung heißt es aber bereits jetzt: Um den Verkehr so wenig wie möglich zu belasten auf dem neuen Recyclinghof zwei getrennte Fahrspuren einzurichten: eine für die Kunden und eine für die Lkw Während die Planungen für den Recyclinghof laufen Voraussichtlich im Sommer 2027 soll der Recyclinghof am Krähenweg zurückgebaut und an die Stadt Hamburg übergeben werden In den nächsten Wochen bekommen ausgewählte Mieterinnen und Mieter deswegen Post Ostern steht vor der Tür und die ganze Familie kommt zu Besuch Hier gibt es Rezeptideen für ein gelungenes Osteressen Der Wagen ist nach dem Unfall mit einem Tanklaster völlig zerstört Die A7 ist aktuell zwischen den Anschlussstellen Schnelsen-Nord und Quickborn wegen eines schweren Verkehrsunfalls in Richtung Norden vollgesperrt Gegen 4.50 Uhr war ein Citroën mit etwa 140 Stundenkilometern auf einen Tanklaster aufgefahren Der Polizei zufolge soll der Reifen des Autos geplatzt sein Da zuerst von einer schwer eingeklemmten Person ausgegangen wurde rückte die Norderstedter Feuerwehr zur technischen Hilfeleistung an die Unfallstelle aus wurde der 25-jährige Fahrer des Citroën nur leicht verletzt und musste nicht befreit werden An der Unfallstelle fanden die Helfer ein Trümmerfeld vor die A7 musste deswegen in Fahrtrichtung Norden über Stunden vollgesperrt werden Um 7.48 Uhr wurden die Spuren wieder freigegeben Der LKW soll mit Ethanol vollbeladen gewesen sein Das könnte Sie auch interessieren: Nach tödlichem Unfall: Wie gefährlich ist Hamburgs Verkehr für Kinder? Da bei dem Autofahrer Alkohol nicht ausgeschlossen werden konnte fuhr eine Streifenbesatzung mit in das Krankenhaus Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Der Unfall passierte mitten im Berufsverkehr Mehrere Autos sind am Dienstagmorgen auf der A7 kurz vor dem Elbtunnel verunglückt – mitten im Berufsverkehr Stau vor dem Elbtunnel: Wegen eines Unfalls musste die A7 zwischenzeitlich in Richtung Süden gesperrt werden Kurz vor der Anschlussstelle Othmarschen waren drei Autos auf der linken Spur zusammengestoßen Dabei sei eine Person leicht verletzt und mit Nackenschmerzen in ein Krankenhaus gebracht worden Der Verkehr staute sich bis nach Schnelsen zurück Inzwischen ist die Fahrbahn nach Angaben der Polizei wieder frei Das könnte Sie auch interessieren: Vor Westfield-Eröffnung: Konsum-Koloss spaltet Hamburg – „viele Anwohner haben Angst“ Wegen der Bauarbeiten am Lärmschutztunnel kommt es in dem Bereich immer wieder zu Staus. Die Anschlussstelle Bahrenfeld ist derzeit in Fahrtrichtung Süden gesperrt, der Verkehr wird über eine provisorische Rampe nach Othmarschen umgeleitet Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Der 40 Jahre alte Mann kam in der Nacht auf Donnerstag mit Verletzungen in ein Krankenhaus Ein 40 Jahre alte Mann wurde in der Nacht auf Donnerstag mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Schnelsen stationär eingeliefert Doch gegen 2 Uhr konnte er nicht mehr in seinem Bett aufgefunden werden Alle Suchmaßnahmen des Landeskriminalamtes verliefen zunächst erfolglos Daher baten die Ermittler die Bevölkerung um Mithilfe Denn er sei dringend auf eine medizinische Versorgung angewiesen Am Abend kam dann die große Erleichterung: Eine Streifenwagenbesatzung fand ihn im Stadtteil Dulsberg auf Mit einem eilig hinzugerufenen Rettungswagen wurde er anschließend wieder in ein Krankenhaus gebracht.