Kreispokal am Mittwochabend: Schöllnach 1 Hofkirchen 2 – Franz Nagl war für uns mit der Kamera dabei Geschwister-Scholl-Gymnasium in Velbert in Nordrhein-Westfalen: »Namen sind eben mehr als Schall und Rauch« Wer auf einem Pestalozzi-Gymnasium oder einer Geschwister-Scholl-Schule war, sollte auf jeden Fall dazusagen, in welcher Stadt die Schule steht. Denn diese beiden Namen finden sich vielfach in Deutschland Noch häufiger ist nur ein Name: Maria Montessori Nach der italienischen Ärztin und Pädagogin sind 273 Schulen benannt mehr als nach jeder anderen Persönlichkeit Insgesamt sind 26 Prozent aller nach einer Person benannten Schulen nach Schriftstellern benannt es folgen Geistliche und Heilige mit 21 Prozent Pädagogen mit 13 Prozent und Politiker mit 12 Prozent »Neben den zu erwartenden Paten gibt es auch einige handfeste Überraschungen« der auch die Arbeitsstelle Holocaustliteratur leitet der in Bayern einer Schule den Namen verleiht Insgesamt machen männliche Namenspaten eine deutliche Mehrheit aus. Nur rund ein Sechstel der Schulen, die den Namen einer Persönlichkeit tragen, ist nach Frauen benannt. Dazu zählen etwa Anne Frank mit 85 Schulen und Käthe Kollwitz mit 67 Schulen Ein weiteres Ergebnis der Studie: Mehr als 350 Namensgeberinnen und Namensgeber stehen in direktem Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus beziehungsweise dem Holocaust nach ihnen seien insgesamt mehr als 970 Schulen benannt Besondere Aufmerksamkeit bekommen neben den Mitgliedern der Weißen Rose etwa Claus Schenk Graf von Stauffenberg und weitere Akteure des Attentats vom 20. Juli 1944, außerdem Vertreter des kirchlichen Widerstands wie Dietrich Bonhoeffer An jüdischen Widerstand wird der Studie zufolge hingegen kaum erinnert: Weniger als 20 Schulen tragen demnach den Namen jüdischer Widerstandskämpferinnen und -kämpfer »Die Benennung deutscher Schulen spiegelt damit ein zentrales Defizit der deutschen Erinnerungskultur« Der Studie zufolge finden sich nach wie vor rund 70 Namensgeber die Mitglieder der NSDAP waren; nach ihnen sind demnach mehr als 80 Schulen benannt Viele von ihnen wurden als »Mitläufer« eingestuft die das NS-Regime aktiv unterstützten oder zumindest öffentlich mit dessen Gedankengut sympathisierten Nur wenige Schulen thematisieren die Mitgliedschaft der Namensgebenden auf ihrer Homepage – wenn eine solche überhaupt vorhanden ist »Namen sind eben mehr als Schall und Rauch – die erinnerten Personen geben uns schließlich auch ihre Werte mit Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern nicht egal sein in denen die Demokratie massiven Bedrohungen ausgesetzt sei liege hier viel Potenzial: Ein entsprechender Namenspate könne zu einer kritischen lebensnahen Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und Normen beitragen Anmerkungen der Redaktion: In einer früheren Version stand dass das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach inzwischen einen anderen Namen habe Die Umbenennung soll aber erst im März erfolgen Schöllnach am Boden: Die Mooser Torschützen Alexander Karl und Stefan Beham feiern während Lukas Gadac eine 1:5-Schlappe verdauen muss Letzte Woche ließ Deggenau Punkte liegen Im Topspiel der Kreisklasse Deggendorf muss sich der Spitzenreiter mit einem 1:1 zufrieden geben Damit könnte der SVD – der ein Spiel weniger auf dem Konto hat als die Poschinger – wieder auf einen Zähler heranrücken.In Fahrt kommt derzeit der FC Moos: Nach dem Coup gegen Deggenau fertigte man jetzt Schöllnach mit 5:1 ab und verschafft sich im Kampf um den Klassenerhalt etwas Luft Diese wird dagegen für die SG Otzing-Niederpöring/Tabertshausen wieder etwas dünner In einem wilden Spiel gegen die Spvgg GW Deggendorf II musste man am Ende mit 3:4 die Segel streichen.Stephansposching – Bernried 1:1: Im Topspiel der Kreisklasse begannen beide Mannschaften mit Bedacht Kurz vor der Halbzeit konnte Topstürmer Fischl dann aber die Führung per Flachschuss erzielen Nach der Halbzeit dass gleiche Bild: Beide Mannschaften standen hinten sicher und suchten ihr Glück mit weiten Bällen Kraus konnte mit einem 20 Meter Schuss die Partie dann noch ausgleichen Tore: 1:0 Niklas Fischl (39.); 1:1 Markus Kraus (74.) SR Fabian Wellnhofer (Bogen); 250 Zuschauer.Niederwinkling – Mariaposching 2:2: Die rund 350 Zuschauer in Niederwinkling sahen von Anfang an ein kampfbetontes Derby Minute brachte Jannick Stadler seine Farben mit 1:0 in Führung Die Winklinger Buam waren dann bis zur Halbzeit Tonangebend mussten aber mit dem knappen 1:0 in die Halbzeit gehen Im zweiten Abschnitt kämpften die Poschinger und erzielten in der 67 Simon Schwarz bescherte den Poschingern in der 74 Minute dann durch einen Distanzschuss die Führung Minute durch einen Freistoß das Spiel wieder ausglich was letztendlich für die Poschinger Jungs im Abstiegskampf ein wichtiger Zähler ist.Tore: 1:0 Jannik Stadler (19.); 1:1 Sebastian Riedl (67.); 1:2 Simon Schwarz (74.); 2:2 Niko Bayerl (82.) SR Stefan Zaglmann (Bernried); 350.SG Otzing-Niederpöring/Tabertshausen – Spvgg GW Deggendorf II 3:4: In einem von Beginn an umkämpften Spiel schaffte es die SG wieder nicht wertvolle Punkte um den Klassenerhalt einzufahren Die Spvgg GW Deggendorf II war der erwartete schwere Gegner der um jeden Ball kämpfte und auch nach dem Rückstand nicht aufsteckte und so verdient mit der Führung in die Pause ging In der zweiten Hälfte kam die SG zurück und schaffte durch Luis Grill mit einem Doppelschlag den nicht unverdienten Ausgleich In der Schlussphase wurde die Partie immer hitziger und die Heimmannschaft schwächte sich durch eine unnötige Zeitstrafe und Gelb-Roter Karte selbst und stand nach einem weiteren Treffer der Gäste am Ende mit leeren Händen da Tore: 1:0 Manuel Probst (23.); 1:1 Oskar Gerhardt (38.); 1:2 Muhammad Bin Mohd Farid (39.); 1:3 Emsal Shasivari (45.+3); 2:3 Gelb-Rot: Khder Walid Khder (85./D); Florian Schmid (90.+4/O) SR Ferid Kücük (Pankofen); 120.Edenstetten – Schwanenkirchen 2:0: In einem von Anfang an kampfbetonten Spiel schenkten sich beide Mannschaften nichts Mit der ersten Chance ging die Heimelf mit einem schönen Lupfer in Führung Die Gäste hatten in der ersten Halbzeit keine Ideen an ernsthafte Torchancen zu kommen Nach der Halbzeit kam Schwanenkirchen besser ins Spiel und übernahm das Zepter richtig gefährlich wurde es aber nicht In letzter Minute bekam die SG noch einen Elfmeter zu gesprochen Somit rücken die beiden Mannschaften im Abstiegskampf auf einen Punkt zusammen Tore: 1:0 Moritz Nußbaum (10.); 2:0 Philipp Zinth (90.+6/Elfmeter) SR Robert Fischer (Kirchberg i.W.); 200.Moos – Schöllnach 5:1: Von Beginn an zeigten sich die Schöllnacher als Tabellenletzter mutig und angriffslustig Moos fand in der Rückwärtsbewegung noch nicht in die Zweikämpfe wenn auch durch einen sehenswerten Distanzschuss durch Dedushi Mit zunehmender Spieldauer fanden aber die zuletzt defensiv starken Mooserer zum Matchplan zurück Das 1:1 durch Tobias Zacher spielte in die Karten Und spätestens nachdem sich Kral nach einem geahndetem Foul nicht einverstanden zeigte und mit Gelb-Rot vom Platz flog Noch vor der Pause traf Spielertrainer Alexander Karl zum 3:1 Schöllnach war auch nach der Halbzeit vom Platzverweis an ihrem Sturmführer sichtlich gebeutelt und ließ spätestens nach dem 4:1 durch Stefan Beham die Gegenwehr fallen Am Ende ein verdienter Heimdreier für die aufstrebenden Mooserer Tore: 0:1 Drilon Dedushi (6.); 1:1 Tobias Zacher (13.); 2:1 Simon Sauer (20./Eigentor); 3:1 Alexander Karl (45.+2); 4:1 Stefan Beham (55.); 5:1 Alexander Karl (64.) SR Jan Eringer (Künzing); 180.Buchhofen – Deggenau 1:2: Die Gäste gingen in der 13 Spielminute nach einer Unaufmerksamkeit in der Buchhofener Hintermannschaft mit 1:0 in Führung Kurz darauf konnte der SV Deggenau nach einer Flanke auf 2:0 erhöhen dies war gleichbedeutend der verdiente Pausenstand In der zweiten Halbzeit konnten die Hausherren nach einem Stellungsfehler schnell auf 1:2 verkürzen Anschließend war weiterhin die Heimelf am Zug allerdings wollte der Ausgleichstreffer in der Schlussphase nicht mehr fallen Tore: 0:1 Michael Prasser (13.); 0:2 Rene Diwo (21.); 1:2 Sebastian Weidgans (51.) SR Christian Hartl (Auerbach); 120.Spielfrei: Handlab-Iggensbach Geburtstag hat sich der Sportverein Schöllnach selbst gemacht Für die vorbildlichen Leistungen in den Bereichen Ehrenamt Breitensport und Prävention hat der Sportverein die "Goldene Raute" erhalten Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Niederbayern Ost Walther Kammerer übergab das Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes für den vorbildlich geführten Verein beim Ehrenabend in der vollbesetzten "Erdinger Urweisse-Hüttn" an den 1 Vorsitzenden Markus Geier und den Vereinsehrenamtsbeauftragten Alois Zitzelsberger der die von Erfolg gekrönte Bewerbung beim Bayerischen Fußball-Verband eingereicht hatte.  dass in der Gemeinschaft des Sportvereins Schöllnach der Schlüssel zum großartigen Erfolg des Vereins liege Der Sportverein könne sich jetzt berechtigte Hoffnungen machen in den nächsten fünf Jahren die Steigerung "Goldene Raute mit Ähre" in Antrag zustellen KEAB Kammerer lobte auch den ehrenamtlichen Zusammenhalt in der Vereinsgeschichte und erwarte diesen auch für die nächsten Jahrzehnte KEAB Kammerer überreichte an verdiente Vereinsmitglieder die BFV-Ehrungen von der Goldenen Ehrennadel bis zur BFV- Ehrenmedaille in Gold dem Verein treu zu bleiben und ihn auch weiterhin mitzugestalten Bürgermeister Alois Oswald dem Jubelverein zum Jubiläum und der erhaltenen Auszeichnung durch den Bayerischen Fussball-Verband in der Krise schnell zu reagieren und die vorhandenen Erfahrungswerte in die Breite zu tragen zeigt das Beispiel der Realschule Schöllnach Bereits in den vergangenen drei Jahren hatten einige engagierte Lehrkräfte in den Klassen parallel zum Präsenzunterricht mit Office365 und Teams gearbeitet um die Krise zu meistern und den Fernunterricht für alle zu ermöglichen in denen eine kleine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern in kurzer Zeit praxisnah verschiedene Apps ausprobiert konnte das Kollegium schnell auf die Schulschließungen reagieren und die Lehrenden Lernenden sowie die Eltern durch die Umstellung führen gab es an der Realschule eine Intensiv-Schulung für alle Beteiligten März 2020 drehte sich alles um den digitalen Unterricht die noch nicht mit Teams gearbeitet hatten Gleichzeitig überprüften die Schülerinnen und Schüler ihre Zugangsdaten für Office365 Im nächsten Schritt gab es in allen Klassen Tests: Funktionieren die Zugänge Im Zuge der Vorbereitung wurden so die größten Barrieren überwunden In der Phase des #homeschooling findet der Unterricht nach Stundenplan statt und wird mithilfe verschiedener Methoden durchgeführt: Jede Schülerin und jeder Schüler kann dabei im eigenen Tempo lernen Denn die Lernenden sollen nicht den ganzen Vormittag vor dem Screen verbringen sondern sich nach der Wissensvermittlung eigenständig in die Aufgabe vertiefen Die Aufträge sind meist bis zur nächsten Stunde zu erledigen sodass genügend Zeit für individuelle Beschäftigung vorhanden ist Das Informationsmanagement löst die Realschule Schöllnach nach einem ganz eigenen Konzept. Neben Teams wird im schulischen Alltag Schulmanager-online.de genutzt, aber auch über Social Media findet ein Austausch statt. Und nicht zu vergessen: Der YouTube-Kanal der Realschule Schöllnach enthält informative und nützliche Tutorials Nach einer Woche #homeschooling führte die Schule eine Evaluation durch die bisherigen Maßnahmen zu bewerten und frühzeitig auf Probleme und Herausforderungen zu reagieren Über Forms wurden dafür separate Umfragen mit allen Beteiligten (Schülerinnen und Schülern dass es zwei wesentliche Herausforderungen gab Auszug: Fragen für Schülerinnen und Schüler Zum einen kam es teilweise aufgrund des großen Engagements aller Lehrkräfte zu einer Überfrachtung der Schülerinnen und Schüler mit Arbeitsaufträgen Zum anderen stieß die Schule auf Probleme hinsichtlich der Hardwareausstattung zu Hause Denn oftmals teilen sich Geschwister ein Endgerät – das hat zur Folge dass diese nicht parallel an Videokonferenzen teilnehmen können Um die Herausforderungen mit allen gemeinsam zu meistern entwickelte die Schule als Konsequenz der Evaluierung klare Leitfäden für Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Eltern Erst einmal musste nachjustiert werden: Die Anzahl der Aufgaben wurde reduziert wobei der Fokus auf die Haupt- beziehungsweise Prüfungsfächer gelegt wurde Im Elternleitfaden wurden zudem Wege zur Problemlösung dargelegt und alle Details zur digitalen Zusammenarbeit erläutert Die Realschule Schöllnach ist ein hervorragendes Beispiel dafür dass eine gute Basis und agile Prozesse in Krisenzeiten zu einem schnellen Erfolg führen „Wir haben insgesamt gute Möglichkeiten für den Fernunterricht“ Chemielehrer und Studienrat an der Realschule Schöllnach „Vor allem haben wir eine großartige Schulfamilie Schulleitung und nicht zuletzt unseren Sachaufwandsträger dass der persönliche Kontakt bald wieder stattfinden wird denn das ist für uns der wichtigste Erfolgsfaktor beim Lernen.“ Unser Microsoft Education Newsletter bringt Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuerungen aus Bildung und Forschung direkt in Ihr Postfach. Melden Sie sich jetzt hier an und verpassen Sie keine News mehr Beide Vereine durften sich schon vorab über den Ligaerhalt freuen Die Winterpause zur Marktplatzgestaltung in Schöllnach ist beendet Seit Wochenbeginn hat die federführende Baufirma die Arbeiten wieder aufgenommen Bürgermeister Alois Oswald konnte sich in der Bürgerversammlung im Feuerwehrgerätehaus einen Seitenhieb in Richtung der Weltfirma mit 20 000 Beschäftigten nicht verkneifen denn „mit einer kleineren und hiesigen Baufirma wären wir schon weiter“ Mehmet Scholl hat es schon wieder getan. Nach dem Elfmeter-Drama gegen Italien schoss sich der ARD-Experte auf die deutsche Taktik ein: Die Umstellung auf die Dreierkette sei ein Fehler gewesen DFB-Chefscout Urs Siegenthaler griff Scholl frontal an: "Der Herr Siegenthaler möge bitte seinen Job machen morgens liegen bleiben und die anderen zum Training gehen lassen." Hätte Deutschland sein bisheriges System weiterverfolgt das Spiel gegen Italien wäre anders ausgegangen Ein Spiel mit Viererkette wäre tatsächlich anders ausgegangen - aber nicht unbedingt zugunsten der deutschen Mannschaft Scholl unterschlug in seiner Betrachtung die Argumente Löw selbst begründete es nach dem Spiel ganz sachlich: "Die Italiener spielen mit zwei Mann auf den Seiten und mit zwei zentralen Stürmern Deswegen mussten wir das Zentrum zumachen." Löw bezog sich mit seiner Aussage auf das italienische 5-3-2-System Stützpfeiler des Systems sind die beiden Stürmer Die Italiener spielen aus der Abwehr meist direkt auf die Angreifer Oftmals lässt sich ein Angreifer ins Mittelfeld fallen der zweite Angreifer startet in die Spitze Verteidigt eine Mannschaft mit einer Viererkette agieren zwei Innenverteidiger gegen die zwei Stürmer einen gegnerischen Verteidiger aus der Abwehr zu ziehen sodass der zweite Stürmer dynamisch die Spitze besetzt dass beide Stürmer beide Rollen übernehmen können mit zwei Innenverteidigern einen gegnerischen Stürmer zu fixieren Mit drei Innenverteidigern hat man jedoch eine Überzahl im Zentrum Man kann also mit einem Innenverteidiger aus der Abwehr rücken Der zweite Teil von Löws Aussage bezog sich auf die italienischen Außenverteidiger. Wenn diese gegen eine Viererkette weit vorrücken, entsteht eine Vier-gegen-Vier-Situation: die beiden Stürmer sowie die beiden Außenverteidiger gegen die gegnerische Viererkette. Löw reagierte auf dieses Problem, indem er die eigenen Außenverteidiger weit vorschob. Joshua Kimmich und Jonas Hector agierten praktisch als Außenstürmer Damit drückten sie die gegnerischen Außenverteidiger nach hinten Die Dreierkette sicherte dabei die Vorstöße der Außenverteidiger ab Deutschlands Dreierkette neutralisierte also die beiden Stärken der italienischen Offensive: weder der Doppelsturm noch die Außenverteidiger konnten offensiv Akzente setzen setzte er die italienische Offensive schachmatt Belgiens Coach Marc Wilmots und Spaniens Trainer Vicente del Bosque hatten darauf verzichtet ihre Taktik anzupassen - und gingen gegen Italien baden Deutschland kam dadurch selten in die Räume im Mittelfeld Nach der Pause tauschten Schweinsteiger und Özil die Seiten, agierten zentraler. Dadurch konnten Benedikt Höwedes und Mats Hummels weiter vorrücken Deutschland kam nun besser in die Mittelfeldräume Es dominierte das Spiel nun in der gegnerischen Hälfte und hatte auch abseits des Tors durch Özil (65.) große Chancen Deutschland hätten offensiv die Automatismen gefehlt Dennoch ist Scholls Kritik in mehrerer Hinsicht dreist Sie war dreist gegenüber Scout Siegenthaler weil er dessen gesamtes Berufsbild abstempelt Dabei setzen alle Fußballnationen Scouts ein um dem Trainer die bestmöglichen Informationen bezüglich der Taktik des Gegners zukommen zu lassen Sie war dreist gegenüber Löw - als hätte dieser nicht selbst die Vorteile einer Dreierkette gesehen sondern sich von seinen Kollegen eine Variante aufschwatzen lassen Nicht zuletzt war die Kritik dreist gegenüber dem Zuschauer. Es gab Argumente für Löws Position, die bisherigen Automatismen nicht aufzubrechen, aber ebenso gab es gute Argumente für die Dreierkette. Anstatt dass die ARD beide Varianten erläutert stellte sie Scholls Kritik auf ein Fundament Gastautor Tobias Escher (28) ist Taktik-Experte Er betreibt die Internetseite spielverlagerung.de auf der er Spielzüge im Profifußball erklärt Schuhe mit Geschichte gibt es im Miniaturschuhmuseum von Georg Wessels viele Eine ganz besondere erfuhr er allerdings nur durch Zufall Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf muensterlandzeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von muensterlandzeitung.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Das Lernen hört nie auf: Darin waren sich die Grußwortredner an der Realschule Schöllnach am Freitag einig Dennoch haben die 82 Schülerinnen und Schüler mit ihrem Realschul-Abschluss einen wichtigen Etappensieg erreicht 22 Absolventen haben dabei eine Abschlussnote mit einer Eins vor dem Komma Schulbester ist Martin Neudorfer mit der Traumnote 1,0 für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Unter Pep Guardiola stand er beim FC Bayern vor dem Druchbruch scheiterte - und versucht beim Regionalligisten FSV Wacker Nordhausen jetzt einen Neuanfang Lucas Scholl spricht über frühe Hoffnungen und eigene Fehler München - Es sah alles nach einer dieser wundervollen Geschichten aus Doch dann schaffte Lucas Scholl den von so vielen progostizierten Sprung in den profikader des FC Bayern doch nicht Der Sohn des früheren Bayern-Ausnahmspielers Mehmet Scholl stand unter Pep Guardiola kurz vor dem Durchbruch dann folgte der Absturz in die zweite Mannschaft - und nun im Winter der Wechsel zum Regionalligisten FSV Wacker Nordhausen erinnert sich der 20-Jährige im Interview mit der Bild zurück "Deswegen sage ich ja: Für mich kam der Schritt zu früh Und am Ende lag auch ein großer Teil an mir." Kritisch reflektiert Lucas Scholl - er fiel unter anderem bei einem Probetraining in Luzern durch - seine Vergangenheit wenn er wieder für die U19-Junioren des FCB auflaufen musste "Aber dann hätte ich weiterarbeiten müssen Vielleicht hätte ich es dann bei den Bayern geschafft." Lesen Sie hier: Vom damaligen Chefcoach Pep Guardiola schwärmt er noch heute: "Das war mit Abstand der Trainer Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Im Januar laden Max Strohe und Ilona Scholl zum Morgenpost-Menü in ihr Restaurant „Tulus Lotrek“ nach Kreuzberg ein und das Team aus Küche und Service tankt Kraft Geradeaus links blitzt es aus dem Garderoben-Raum vielleicht haben Sie gerade nur wieder so einen exzentrischen Moment“ Dann lacht sie böse – und erscheint mitsamt Messer im Türrahmen Und so schmeckt auch der erste Gang des Abends: gaumenschmausig-schmatzig Nach Amuse Gueule in Form eines Orangen-Macaron serviert Strohe sein „Napfgericht“ Mit dem Löffel geht es tief nach unten durch die Creme die Strohe selbst eingekocht und eingelegt hat die passend Karamell-Note zu Püree und knusprig feinem Grünkohl liefert Schärfe durch Senf und mild-herbes Aroma durch den Schaum sowie ein Knewitz Chardonnay aus Rheinhessen von 2015 In der Küche bereitet Strohe bereits den zweiten Gang vor: zart geschnittene Schweinebauchscheiben Weißbiercreme und Johannisbeer-Gel in Tupfen Das sind viele Handgriffe für einen Teller Ilona Scholl reicht ein „Kuehnes Blondes“ von Kuehn Kunz Rosen viele herausragend positive Kritiken und den Titel des „Aufsteigers des Jahres 2016“ der Berliner Meisterköche später haben Strohe und Scholl auch noch den ehemaligen Küchenchef aus Kolja Kleebergs „Vau“ für ihr Restaurant in Kreuzberg verpflichtet Aus dem ehemaligen „Couchon bourgeois“ an der Fichtestraße ist ein Hotspot für Gastro-Gierige geworden vor dem es sich herrlich romantisch – und vor allem gut und anders essen lässt Und Strohe und Dienemann ergänzen sich meisterhaft Im dritten Gang präsentieren sie eine kräftige Rindsbrühe Birnengel und Kohlrabi sowie ein herrliches Rindstatar auf Sauerteig dazu Mit dem nicht mehr ganz geheimen Geheimzutat von Strohe verfeinert: mit Ochsenmark Auch im Hauptgang bleibt das Stubenküken kein einfach an der Karkasse gebratenes gedörrt und Gelform sowie ein Riesling-Traubensaft-Verjus-Schaum den Vogel nachdem sie in die Gesichter ihrer Gäste blickt Charmant und trotz des Erfolges noch immer reizend naiv nervös hat sie zur Brühe einen „Un litro“ 2015 von Elisabetta Foradori zum Halven Hahn einen Lemberger von Andi Knauss aus Württemberg von 2015 sowie zum Dessert aus Schokoladenkuchen mit Brombeere einen Spezialcocktail gereicht „Wir sorgen schon heute für Ihren Kater von morgen.“ So prangt es auf der Homepage dieses so charmant-verrückten „Tulus Lotrek“ aus Kreuzberg „Gotham City Twist!“ hat Frau Strohe den Cocktail genannt Damit Batman auch den passenden Absacker bekommt Beim 5:1-Sieg des neuen Spitzenreiters beim Nachholspiel in Schöllnach war Helmut Müller mit der Kamera unterwegs Eine 19-jährige Landkreisbewohnerin ist am Mittwochabend auf der DEG16 zwischen Schöllnach und Englfing (Landkreis Deggendorf) mit ihrem Auto aus bislang ungeklärter Ursache in den Graben gefahren sei die Fahrerin gegen 21 Uhr in einer Linkskurve Richtung Englfing alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und im Graben gelandet es entstand ein Schaden von etwa 8000 Euro Die 19-Jährige und ihr 23-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt Da die 17-Jährige von ihrem Spaziergang nicht nach Hause kam suchte der Vater nach ihr. − Symbolbild: David Inderlied/dpa Am Sonntagabend wurde eine Jugendliche (17) bewusstlos in Schöllnach (Landkreis Deggendorf) aufgefunden. Da sie von ihrem Spaziergang nicht nach Hause kam, suchte ihr Vater nach ihr. Die Polizei schließt eine strafbare Handlung bislang nicht aus – und bittet um Hinweise Da sie telefonisch nicht erreichbar war und sie länger nicht nach Hause kam Er fand sie schließlich gegen 19.45 Uhr im Bereich der Unteren Poppenberger Straße Die 17-Jährige wurde leicht verletzt zur ärztlichen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert Da zum jetzigen Zeitpunkt eine strafbare Handlung nicht ausgeschlossen werden kann haben die Staatsanwaltschaft Deggendorf und die Kriminalpolizeistation Deggendorf die Ermittlungen aufgenommen Bereits am Sonntagabend wurden Anwohnerbefragungen durchgeführt – ohne Erfolg Diese lieferten bislang keine neuen Erkenntnisse.Die Kriminalpolizeistation Deggendorf bittet Personen die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Schöllnach im Bereich Poppenberg zwischen 18.15 und 19.45 Uhr geben können sich unter der Telefonnummer 0991/38960 zu melden