Von: Franziska Seliger
Mai hat das Landratsamt eine Verordnung zum Schutz von Freigänger-Katzen erlassen
Die Verordnung umfasst eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/katzen-in-weilheim-schongau-kennzeichnungspflicht-fuer-freigaenger-93709677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Verordnung umfasst eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht
Landkreis – Wer im Landkreis eine Katze hält
die nach Lust und Laune draußen herumstromern darf
muss sein Tier künftig mit einem Mikrochip oder einer Ohrtätowierung eindeutig und dauerhaft kennzeichnen
So sieht es die neue Katzenschutzverordnung vor
über deren Einführung das Landratsamt in einer Pressemitteilung informiert
Die Registrierung könne entweder im kostenfreien Haustierregister von „Tasso e.V.“ oder durch das ebenfalls kostenfreie Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes (Findefix) erfolgen
Hintergrund dieser Maßnahme sind laut Behörde zunehmende Meldungen von Bürgern über kranke und verletzte verwilderte Katzen
Die landkreisweit eingeführte Verpflichtung zur Kennzeichnung und Registrierung soll es Tierschutzorganisationen und Tierheimen ermöglichen
Freigänger-Tiere von verwilderten Tieren sofort zu unterscheiden
Bei Tierschützern und -ärzten im Landkreis stößt die neue Verordnung auf breite Zustimmung
Als „absolut sinnvoll“ bezeichnet sie etwa Tierärztin Susanne Gabler-Kau aus Weilheim
Ihre Praxis arbeite mit der Tierhilfe Oberland zusammen und bekomme von dort „unglaublich viele Katzen“ gebracht
die verwildert in Heustadeln lebten – und das meist unter elendsten Bedingungen und von Krankheiten gezeichnet
Denn leider gebe es immer noch Katzenhalter
die aus einem „verqueren Denken“ heraus ihre Tiere nicht kastrieren wollten – mit dramatischen Folgen
Denn ein nicht-kastrierter Kater könne unzählige Katzen decken
Jede dieser Katzen könne dann etwa zweimal im Jahr trächtig werden und bekomme pro Wurf durchschnittlich vier Kätzchen
von denen die weiblichen Tiere schon nach wenigen Monaten selbst wieder Junge werfen könnten
Viele dieser Katzen landen dann sprichwörtlich auf der Straße
wo sie schweren Krankheiten wie etwa der Katzenseuche schutzlos ausgeliefert und oft so ausgemergelt seien
dass sie nur schwache und krankheitsanfällige Katzenbabys gebären könnten
die zu weiteren schweren Krankheiten wie etwa Herzproblemen führe
verwilderte Kater führten außerdem häufig schwere Revierkämpfe
Zwar würde der Verein die Kosten für Kastrationen übernehmen
Alle weiteren Kosten durch Fundtiere „tragen wir aber privat“
Bei ihr sei das jedes Jahr etwa der Betrag für einen Kleinwagen
Bisher habe das Tierheim 28 Tage warten müssen
die im einzigen Tierheim des Landkreises abgegeben werden
wenn sie die Verordnung nur als ersten Schritt „in die richtige Richtung“ bezeichnet
Denn ebenso wie Erna Donnerbauer würde sie sich eine Kastrationspflicht für alle Freigänger-Katzen wünschen
Nur dadurch könnte die unkontrollierte Vermehrung der Tiere und damit auch ihr Leid nachhaltig vermindert werden
dass sie jedes Jahr allein 150 verwilderte Tiere aus Penzberg und der Umgebung aufnimmt
Unter anderem aus den Schrebergärten der Stadt
Derzeit breite sich unter diesen Katzen die oft tödlich verlaufende Katzenseuche wieder massiv aus
Info: Der vollständige Verordnungstext und weitere Informationen sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.weilheim-schongau.de in der Rubrik „Was erledige ich wo?“ unter „K“ mit dem Stichwort„Katzenschutzverordnung“ zu finden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Öffnungszeiten Kfz.-ZulassungÖffnungszeiten Führerscheinstelle Bitte Annahmeschluss beachten
Nun ermittelt die Polizei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/ortsschild-vertauscht-etting-weilheim-schongau-ingolstadt-verwechselt-polizei-freinacht-anwohner-93714870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ortsschild-Wirrwarr in Oberbayern: In Etting stehen plötzlich die Schilder aus Etting bei Ingolstadt – und umgekehrt
Etting – Wo genau sind wir hier eigentlich
Diese Frage stellen sich derzeit nicht nur verwirrte Autofahrer
sondern auch die Einheimischen in Etting – jedenfalls in einem der beiden Ettings
Denn seit Kurzem prangt am nördlichen Ortseingang von Etting (Landkreis Weilheim-Schongau) stolz das Ortsschild von Etting bei Ingolstadt
Und in Etting bei Ingolstadt grüßt nun freundlich das Schild aus dem Landkreis Weilheim-Schongau
das sei ein gut geplanter PR-Gag zweier verschlafener Orte
ob das ein Versehen war oder ob hier jemand in der Freinacht zu viel Energie hatte“
„Aber Fakt ist: Die Ortsschilder haben jetzt beide einen Ausflug hinter sich.“
Unter den Anwohnern sorgt das Schild-Wirrwarr derweil für Erheiterung
„Ich wollte gestern nur Semmeln holen – und bin aus Versehen nach Ingolstadt gefahren“
ob er jetzt auch ein neues Nummernschild beantragen muss
Ob die Schilder bald wieder an ihrem ursprünglichen Platz stehen
sollte sich nicht nur auf sein Navi verlassen
sondern besser auch ein bisschen Humor mitbringen
Nun geht es wieder los auf zwei Rädern für Klima und Umwelt: Bei strahlendem Sonnenschein wurde bei der idyllischen Kapelle St
das STADTRADELN 2025 im Landkreis Weilheim-Schongau vorgestellt
Die siebte Ausgabe des erfolgreichen Umwelt-Wettbewerbs startet am 15
In diesem Jahr beteiligen sich auch selbstständig die Kommunen Altenstadt
„Jedes Jahr freue ich mich auf den Starttermin
da wird losgeradelt und dann gibt es keine Ausreden mehr“
die das STADTRADELN 2025 gemeinsam mit Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregion plus und Naomi Watzlawik-Hammer von der Kreisentwicklung (Klimaschutz und Mobilität) vorstellte
„Jedes Jahr haben wir mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer
und in diesem Jahr sogar dreizehn Kommunen
die eigenständig teilnehmen.“ Neben dem gesunden Spaß an der Bewegung lernten alle so auf diese Weise die schöne Heimat Oberbayerns kennen
Jochner-Weiß verwies auf die ständig steigende Beliebtheit und die jährlich wachsende Kilometerzahl auf zwei Rädern
die im Landkreis dabei geschafft würde – und somit die vielen Tonnen CO2
mit dem Rad in die Schule oder Arbeit zu fahren – und bleibt hoffentlich dabei
Im Vorjahr konnten die Radler im Landkreis rekordverdächtige Leistungen erzielen: In den zwei Wochen in 2024 konnten durch das Engagement tausender Radelnder mit 564.917 Kilometern 114 Tonnen CO₂ vermieden werden – eine Menge
Heizung und Konsum von etwa 13 bis 15 Personen entspricht
Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2019 brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch 159.331 Kilometer zusammen – eine echte Erfolgsgeschichte also
Nicht zuletzt sind das Schul- und das Kindergartenradeln sehr populäre Wettbewerbe
die Kindern und Jugendlichen das Engagement für Umwelt und Klima spielend näherbrächten
wie Gesundheitsregion plus-Geschäftsstellenleiter Benedikt Wiedemann betonte
wenn wir am Ende die Besten vom Schul- und Kindergartenradeln prämieren
machen wahnsinnig Spaß und motivieren unsere junge Generation.“ Und das nicht nur über Generationen – auch über geografische Grenzen geht der Wettbewerb: „Bemerkenswert ist auch die überregionale Wirkung
da das STADTRADELN zeitgleich in Nachbarlandkreisen läuft – zusammen schaffen wir so eine Bewegung für die gesamte Region“
Jochner-Weiß bedankte sich bei den Projektorganisatoren und allen Helfern und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude beim diesjährigen STADTRADELN: „Wir laden Sie ein
Von: Sebastian Tauchnitz
wie die Vorhaben finanziert werden sollen und was das für die geplanten Schulbauten bedeutet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-schongau-grossprojekte-im-landkreis-goldene-zukunft-auf-pump-93713502.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Debatte über die neuen Großprojekte des Landkreises steht an
wie die Vorhaben finanziert werden sollen und was das für die geplanten Schulbauten bedeutet
Der Kreistag soll am Freitag zumindest für zwei der drei neuen Großprojekte des Landkreises grünes Licht geben
Als diese vor einigen Wochen im Kreisausschuss vorgestellt und befürwortet wurden
Denn in den vergangenen Jahren hatte sich die Finanzlage des Landkreises Weilheim-Schongau stetig verschlechtert
Erste Kostenschätzungen gehen von rund 19,2 Millionen Euro für insgesamt 120 Wohneinheiten aus
Davon würde der Freistaat allerdings den größten Teil der Kosten übernehmen – zum einen durch direkte Zuschüsse
dass er für 85 Prozent verbleibenden Kosten 25 Jahre lang Zins und Tilgung zahlen würde
Die beim Landkreis verbleibenden rund drei Millionen Euro könnten durch die Mieteinnahmen relativ locker refinanziert werden
Dieses soll im Werkstatttrakt der alten Berufsschule untergebracht werden
Damit die Forscher dort auch wirklich einziehen können
müsste der Landkreis rund 1,5 Millionen Euro investieren
In diesem Betrag enthalten sind auch die Kosten für die Herrichtung einiger Räume als Ausbildungszentrum der Feuerwehren des Landkreises
Auf Mieteinnahmen von der Hochschule braucht der Landkreis zumindest in den kommenden fünf Jahren nicht zu hoffen
In dieser Zeit müssen die Räumlichkeiten der Hochschule kostenfrei bereitgestellt werden
Allein um die anfänglichen Investitionen wieder einzunehmen
Nicht eingerechnet mögliche weitere Sanierungen
Öffentlich besonders umstritten ist der Plan
einen kleinen Neubau an das Landratsamtsgebäude an der Pütrichstraße in Weilheim zu setzen
abgerissen werden und ein modularer Neubau an seiner Stelle entstehen
finden sich derzeit nur 700 000 Euro im aktuellen Kreishaushalt
Das Projekt war schließlich bei der Aufstellung des Haushalts noch gar nicht beschlossen
für die 700 000 Euro das erworbene Gebäude an der Pütrichstraße 6 so herzurichten
Der Rest des Geldes – Fördermittel gibt es keine – würde über neue Schulden finanziert werden müssen
als der Kreistag den Haushalt 2025 verabschiedete
dass außer den bereits beschlossenen Investitionen keine neuen Vorhaben mehr angegangen werden sollen
Und Vorhaben gibt es eigentlich auch so noch reichlich
Da wäre der Anbau an die Realschule in Peißenberg
wofür zumindest schon einmal (weitgehend kreditfinanzierte) 16 Millionen Euro im Finanzplan vorgesehen sind
Neun Millionen Euro (weitgehend kreditfinanziert) stehen für den Neubau der Förderschule im Finanzplan
das wahrscheinlich kaum billiger wird als der Neubau der Berufsschule für 80 Millionen Euro
finden sich bislang gerade einmal die Kosten für das Grundstück und eine Anfinanzierung im Haushalt
der im kommenden Jahr ohnehin nur mit größten Anstrengungen überhaupt aufgestellt werden kann
gibt es eigentlich keinerlei Spielraum mehr
Dazu kommt im kommenden Jahr eine voraussichtlich deutlich höhere Bezirksumlage
Für die Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH plant man zwar eine deutliche Reduzierung des Zuschusses
In der Vergangenheit überstieg der tatsächliche Zuschussbedarf allerdings regelmäßig die im Haushalt geplanten Summen
Kurzum: Es ist eher weniger als mehr Geld als heuer im kommenden Haushalt vorhanden
Gern wird in diesem Zusammenhang auf das Billion-Euro-Investitionsprogramm des Bundes verwiesen
wonach dem Landkreis daraus jährlich acht Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung stehen würden
Und selbst wenn die acht Millionen Euro tatsächlich fließen
um die bereits beschlossenen Schulbauten zu realisieren
Für alle Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren sowie Schwangere bietet die Koordinationsstelle frühe Kindheit (KoKi) des Landkreises Weilheim-Schongau Eltern-Info-Treffs in Weilheim und in Schongau an
die im Rahmen ihrer Elternschaft mit Neugeborenen
Säuglingen oder Kleinkindern anfallen: zu Ernährung
oder auch zu den kindlichen Entwicklungsschritten wie Krabbeln
Sprechen und was kommt als Nächstes?Die Teilnahme an den Eltern-Info-Treffs ist kostenfrei
Ihre Babys und Kleinkinder können Sie gerne mitbringen.Eine Familienkinderkrankenschwester informiert Sie zu Beginn zu einem wichtigen Thema und ist dann für Ihre Fragen und Anliegen da
Sie können sich unverbindlich informieren und wertvolle Tipps und Anregungen mitnehmen.Die nächsten Termine: In Weilheim am Freitag
Mai 2025 von 9:30 bis 11 Uhr im Mütterzentrum Weilheim
Augsburger Straße 4In Schongau am Donnerstag
Mai 2025 von 9:30 bis 11 Uhr im Turmsaal des Münzgebäudes
Münzstraße 48Weitere Termine folgen voraussichtlich jeweils am ersten Freitag im Monat in Weilheim (6
Dezember) und am ersten Donnerstag im Monat in Schongau (5
In Ferienzeiten findet das Angebot nicht statt
Bei Bedarf können Sie sich vorab Informationen bei der KoKi telefonisch unter 0881/6811197/-1481 einholen
haben zwei Männer das Haus noch rechtzeitig verlassen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/grossbrand-am-bikepark-haus-in-flammen-waldbrand-verhindern-93707088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem Brand eines leerstehenden Hauses am Dornauer Weg in Schongau laufen die Ermittlungen zur Brandursache
7 Uhr: Nach dem Großbrand am Dienstagnachmittag ist von dem Gebäude am Dornauer Weg in Schongau nur noch eine Ruine übriggeblieben
Das Feuer brannte das leerstehende Haus bis auf die Grundmauern nieder
Wie die Kriminalpolizei Weilheim auf Nachfrage erklärt
werde zur Brandursache noch in alle Richtungen ermittelt
Wegen Einsturzgefahr sei das Gebäude weiträumig abgesperrt
liege der Schaden nur im unteren fünfstelligen Bereich
konnten sich rechtzeitig ins Freie begeben
Die Schongauer Feuerwehr war etwa bis 23 Uhr im Einsatz
sei es zudem noch einmal zu einer stärkeren Rauchentwicklung am Einsatzort gekommen
„Wir sind dann noch einmal mit einer kleineren Besetzung ausgerückt.“
dass der Fußweg zwischen Dornauer Weg und Dornauer Feld aus Sicherheitsgründen vorerst gesperrt bleibt
Der Bikepark ist nur noch über den unteren Eingang zugänglich
also über die Lechuferstraße an der Abzweigung zu Sperbersau
Schongau - Schon mehrfach war die Schongauer Feuerwehr an dem kleinen Gebäude an der Schärflshalde beim Schongauer Bikepark
berichtet Schongaus Feuerwehrkommandant Werner Berchtold
denn immer wieder suchen wohl Menschen in dem abrissreifen Gebäude Unterschlupf
Auch dieses Mal sollen Menschen im Gebäude gewesen sein
aber selbst bei der Polizei meldeten und versicherten
stand das Haus bereits komplett in Flammen
Die gesamte Schongauer Feuerwehr ist im Einsatz
Die Leitungen wurden sicherheitshalber über drei Hydranten gelegt
„damit wir uns nicht selbst das Wasser abgraben“
Wegen der starken Rauchentwicklung sollen die Anwohner in der Dornau Fenster und Türen geschlossen halten
dass das Feuer auf den angrenzenden Hang im Westen übergreift
Ein Fachberater des Technischen Hilfswerks ist unterwegs
der kaum eine Stunde später schon wie ein Gerippe dasteht
soll vielleicht kontrolliert eingerissen werden
Am vergangenen Freitag kamen die Trägerinnen und Träger des Ehrenrings des Landkreises Weilheim-Schongau zu einem besonderen Anlass zusammen: Landrätin Andrea Jochner-Weiß hatte zu einem festlichen Mittagessen ins Gasthaus Sonne in Peißenberg eingeladen
Mit dabei waren auch die Fraktionsvorsitzenden des Kreistags.In angenehmer Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch und zu persönlichen Gesprächen
Landrätin Jochner-Weiß würdigte in ihrer Ansprache die Verdienste der Ehrenringträger und bedankte sich für deren außergewöhnliches Engagement im Dienst des Landkreises.„Der Ehrenring ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für Menschen
die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl eingesetzt haben
Ihre Leistungen prägen unseren Landkreis nachhaltig“
betonte die Landrätin.Der Ehrenring des Landkreises Weilheim-Schongau wird an Persönlichkeiten verliehen
die sich durch langjährige und herausragende Verdienste um den Landkreis oder seine Bürgerinnen und Bürger besonders ausgezeichnet und damit die Entwicklung der Region maßgeblich mitgestaltet haben
Aktuell gibt es elf lebende Ehrenringträger in unserem Landkreis
Rudolf Krois und Franz Wagner.Das jährliche Treffen unterstreicht die Wertschätzung
und setzt ein Zeichen für die Bedeutung ehrenamtlichen und kommunalpolitischen Engagements im Landkreis Weilheim-Schongau
Von: Diana Meltretter
Auf einem literarischen Spaziergang konnte man mit ihm Schauplätze der Handlung erleben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/schongau-literarischer-spaziergang-mit-henkerstochter-autor-93713449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oliver Pötzsch ist mit seiner Henkerstochter-Saga zu einem international bekannten Autor geworden
Auf einem literarischen Spaziergang durch Schongau konnte man mit ihm hautnah spannende Geschichten und Schauplätze der Handlung erleben
dass dafür auch diesmal wieder viele Liebhaber seiner Bücher aus Nah und Fern kamen – sogar aus Berlin waren Gäste nach Schongau angereist
warum er schon als kleiner Junge Schriftsteller werden wollte
erfuhr und wie der Traum vom ersten eigenen Buch in Erfüllung ging
Mit seiner Ukulele und dem Lied „Ja so warn’s
die alten Henkersleut“ stimmte Pötzsch die Teilnehmer am Rathaus unterhaltsam auf die grausame Historie der frühen Neuzeit ein
Genau an diesem Ort entschieden nämlich zu jener Zeit die mächtigen Ratsherren
ob ein Angeklagter freigesprochen oder das Todesurteil verhängt wurde
Am Kasselturm wartete die kräuterkundige Turmherrin Ursula Engelwurz mit ihrer Enkelin Emilia auf die Gruppe
die damals mit dem „Teufelszeug“ und „magischem Firlefanz“ hantierten
riskierten bekanntlich als „Hexen“ ihr Leben
Zeitgleich erläuterte Pötzsch die komplizierte Rolle des Henkers
sondern auch als geschätzter Heiler arbeitete und oftmals im Dunkeln heimlich aufgesucht wurde
Der Schongauer Henker Jakob Kuisl aus Pötzschs Romanen wohnte genau wie andere „ehrlose Berufe“ recht einsam außerhalb der Stadt im stinkenden Gerberviertel
einen großen Apothekerschrank und machte mit allerlei Arzneien ein gutes Geschäft
Als den Henkern später die Heillizenz entzogen wurde
betrieben sie weiter Handel mit makaberen Glücksbringern
beispielsweise Diebesdaumen oder Stücken vom Galgenstrick
der bei den Schongauer Hexenprozessen zwischen 1589 und 1592 Dutzende von unschuldigen Frauen hinrichtete – und eigentlich selbst ein Hexer war
in dem mit Rosenstöcken namentlich an jedes der 63 Schicksals der Hexenprozesse erinnert wird
war es Zeit für eine Mittagspause in einem zentral gelegenen kleinen Innenhof
Hier bestand neben dem Essen die Gelegenheit
weiter mit Pötzsch und den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen
Natürlich wurde die Zeit auch für Fotos und das Signieren von Büchern genutzt
manchmal von Pötzsch aber auch frei erfunden bzw
in einem anderen Zusammenhang leicht verändert worden waren
Und dennoch waren sie nicht weniger spannend
so wie beispielsweise im Stadtmuseum das originale Richtschwert oder ein Meisterbrief aus dem 18
in dem einem Mitglied der Kuisl-Dynastie eine vorzügliche Hinrichtung bescheinigt wird
Im Turmsaal der Fronveste hörten die literarisch interessierten Spaziergänger noch eine Lesung zur Folter
wie sie in Band 8 der Henkerstochter genau an jenem Ort beschrieben wird
Und an der letzten Station am Schwanenweiher
wo damals im Wassergraben vornehmlich Frauen ertränkt wurden
wurden noch einmal verschiedene sogenannte „Spiegelstrafen“ erläutert
die jeweils abhängig vom Verbrechen waren und somit die Schwere des Delikts widerspiegelten
Monatelang hingen hier die Kadaver am Galgen
damit kein Vorbeigehender auf den Gedanken kam
bei der es einem eiskalt den Rücken runterlief
Und doch war die Führung ein voller Erfolg
die künftig sicher noch viele Gäste nach Schongau locken wird
Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Weilheim-Schongau einsatzbereit
Hier finden Sie alle Meldungen aus dem April 2025 dazu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/weilheim-schongau-blaulichtticker-fuer-die-region-im-april-2025-93659960.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hier finden Sie alle Meldungen aus dem März 2025 dazu
Denklingen - Drei Leichtverletzte bei Brand in Fertigungshalle: Am Montagmittag
kam es in einer Fertigungshalle eines metallverarbeitenden Betriebes vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand
der durch die Feuerwehr gelöscht werden konnte
die bis zum Eintreffen der Feuerwehr versucht hatten
wurden mit leichten Verletzungen zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht
Peiting - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Kradfahrerin: Am 27
April um 21.10 Uhr wollte eine 19-jähriger Peitingerin mit ihrem Pkw Höhe Ramsau auf die B23 einfahren
Dabei übersah sie offensichtlich eine 17-jährige Ostallgäuerin
welche mit ihrem Leichtkraftrad auf der B23 in Richtung Rottenbuch unterwegs war
Die 17-Jährige prallte frontal in den Pkw der Peitingerin
Nach dem Zusammenprall schlitterte sie noch mehrere Meter über den Asphalt und blieb dann schwerverletzt liegen
Sie wurde durch den Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert
Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf circa 8.000 Euro
Die Feuerwehr unterstützte bei der Säuberung und Absperrung der Unfallstelle
Peiting - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten: Am 27
April um 9.30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Peitinger mit seinem Pkw auf der Schönriedlstraße
Auf Höhe der Kreuzung zur Blumenstraße setzte er den rechten Blinker
sodass es für die dahinter fahrende 35-jährige Schongauerin so erschien
Der Peitinger scherte jedoch nur leicht nach rechts aus
um anschließend mit seinem Fahrzeug zu wenden
Hierbei kam es dann zum Zusammenstoß beider Pkw
Das Fahrzeug der Schongauerin stieß anschließend noch gegen einen dort befindlichen Lichtmasten
Der Peitinger sowie die Schongauerin und deren drei Mitfahrer wurden durch den Rettungsdienst in verschiedene Krankenhäuser eingeliefert
Der Sachschaden an den Fahrzeugen sowie am Lichtmasten beläuft sich auf circa 28.000 Euro
Schongau - Hakenkreuze in Auto geritzt: Im Zeitraum von 22
abgestellter Pkw durch einen bislang unbekannten Täter zerkratzt
Der Täter ritzte drei Hakenkreuze in den Lack des Fahrzeugs
Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Schongau
kurz vor Mitternacht wurde ein 18-jähriger Weilheimer mit seinem Pkw Audi im Narbonner Ring in Weilheim kontrolliert
Als „Kavalier“ wollte er gerade eine 15-jährige Bekannte nach Hause fahren
nur leider ist der junge Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und der Halter des Audis wusste ebenfalls nichts von der unerlaubten Spritztour
Den jungen Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren
seine jugendliche Bekannte wurde von der Polizei nach Hause gefahren
Peißenberg – Alkoholisiert mit Pkw unterwegs: Gestern Abend
gegen 22.15 Uhr wurde ein 38-jähriger Peißenberger durch eine Streife des Einsatzzuges Murnau in der Schongauer Straße mit seinem Pkw Audi angehalten und kontrolliert
Da ein Atemalkoholtest vor Ort einen Wert deutlich über 1,1 Promille ergab
musste der Peißenberger die Beamten zur Blutentnahme begleiten und sofort Fahrzeugschlüssel und Führerschein abgeben
Gegen den 38-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet
Weilheim – Betrunkene Fahrradfahrerin sieht Fehlverhalten nicht ein: In der Samstagnacht sind der Polizei in Weilheim zwei Radfahrerinnen ohne Licht und mit unsicherer Fahrweise aufgefallen
Der Aufforderung stehenzubleiben kamen die Radlerinnen zunächst nicht nach und es entstand an der abknickenden Vorfahrt an der Lohgasse eine gefährliche Situation mit einem unbekannten Pkw-Fahrer
Diesem wurde die Vorfahrt genommen und er musste stark abbremsen
konnte dann wenig später von der Polizei angehalten werden
Ein Alkoholvortest bei ihr ergab einen Wert von über 1,6 Promille
Bei der anschließenden Blutentnahme leistete die junge Frau Widerstand und beleidigte das Krankenhauspersonal sowie die anwesenden Polizeibeamten
Der Frau drohen nun unter anderem Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte
Die Polizei bittet den unbekannten Autofahrer
sich bei der Polizei in Weilheim unter Telefon 0881/6400 zu melden
Schongau – Schwerer Verkehrsunfall: Auf der B17 bei Schongau ist es am Samstag gegen 11.40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Dabei war der Pkw einer 21-Jährigen aus Schongau auf gerader Strecke aus bisher unbekannter Ursache ins Schleudern geraten
Anschließend kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr auf die angrenzende Böschung
Der Wagen überschlug sich und rutschte dann auf dem Dach zurück über die Fahrbahn
Schließlich blieb er an der Böschung der Gegenfahrspur liegen
Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Pkw befreien und wurde anschließend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Schongau gebracht; sie blieb relativ leicht verletzt
Am Pkw entstand ein Totalschaden in Höhe von circa 8000 Euro
Die Feuerwehr Schongau war mit mehreren Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften am Unfallort
Die Bundesstraße musste zeitweise komplett gesperrt werden
Wielenbach – 8000 Euro Schaden an Taxi: Am Samstag um 6.20 Uhr hat ein 23-jähriger Taxifahrer die Staatsstraße 2066 – von der B2 aus kommend – in Richtung Diemendorf befahren
In einer Rechtskurve etwa einen Kilometer nach der Bahnunterführung kam ihm ein Pkw entgegen und fuhr dabei über die Mittellinie
verriss aber im Anschluss das Lenkrad und kam nach links von der Fahrbahn ab
Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro am Fahrzeug
Laut dem Taxifahrer war der Unfallverursacher mit einem schwarzer „Seat“ unterwegs
Hinweise zu diesem Fahrzeug nimmt die Polizeiinspektion Weilheim unter Telefon 0881/6400 entgegen
Peißenberg – Falsches Kennzeichen an landwirtschaftlichem Gespann: Am Freitag um etwa 20.30 Uhr ist an der Schongauer Straße in Peißenberg ein landwirtschaftliches Gespann einer Polizeikontrolle unterzogen worden
dass das Wiederholungskennzeichen am Anhänger nicht mit dem an der Zugmaschine übereinstimmt
Das Wiederholungskennzeichen war weder auf den 43-jährigen Fahrer aus dem Landkreis Landsberg noch auf eine seiner Zugmaschinen zugelassen
Nach anfänglichen Ausreden gab der Mann zu
den Anhänger geliehen zu haben und dabei das Wiederholungskennzeichen nicht getauscht zu haben
Gegen ihn wird ein Verfahren wegen des Verdachtes des Kennzeichenmissbrauches eingeleitet
Polling – Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss: Am Freitag um etwa 12.20 Uhr fuhr ein 27-jähriger Weilheimer mit seinem Wagen auf der B 472 zwischen Peißenberg und Polling
Kurz vor der Roßlaichbrücke über die Ammer verlor er laut Polizei auf feuchter Fahrbahn wegen nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab
Das Auto fuhr dann noch etwa 200 Meter durch eine Wiese
wo es sich am Ende noch überschlug und auf dem Dach liegenblieb
Dabei wurden weder der Fahrer noch seine 48-jährige Beifahrerin verletzt
Da ein Urintest dies bestätigte und zudem noch positiv auf Amphetamin reagierte (das der Fahrer nach seiner Aussage aber nicht eingenommen hatte)
Außerdem wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt
Der Schaden am Auto dürfte sich auf etwa 8000 Euro belaufen
Nicht beziffern ließ sich der Schaden am Gelände
Weilheim – Mülltonne an Auto geschoben: Eine 21-Jährige hatte in der Zeit vom vergangenen Mittwoch (23
ihren Pkw an der Römerstraße in Weilheim am Straßenrand geparkt
Im Laufe der Nacht wurde – mutmaßlich mit Absicht – eine rollbare Papiermülltonne gegen die Beifahrerseite des Pkw geschoben
wodurch ein Schaden von etwa 1200 Euro entstand
sich unter Telefon 0881/6400 mit der Polizei Weilheim in Verbindung zu setzen
Peißenberg – Fahrer ohne Führerschein aggressiv gegenüber Polizei: Beamte der Polizei Weilheim haben am Samstagabend im Ortsbereich Peißenberg ein Auto überprüft
dessen Fahrer vor kurzem bei einer Kontrolle der Führerschein entzogen worden war
Die Überprüfung wurde dann mit mehreren Streifen durchgeführt
und der Pkw des Mannes wurde sichergestellt
Peißenberg – Fenster mit Edding beschmiert: Am Samstagnachmittag hat ein unbekannter Täter an der Straße „Zur Alten Berghalde“ eine Fensterscheibe und einen Fensterrahmen mit Edding beschmiert
Es entstand ein Sachschaden in Höhe etwa 250 Euro
Sachdienliche Hinweise an die Polizei Weilheim
Peiting – Ladendiebstähle im V-Markt: Am Freitag (25
April) um 12.45 Uhr ist durch den Ladendetektiv im V-Markt Peiting ein Ladendieb entdeckt und angehalten worden
hatte Waren im Wert von knapp 17 Euro in seiner Jacke versteckt
An der Kasse bezahlte er lediglich andere Waren aus seiner Einkaufstasche im Wert von fünf Euro
Anschließend verließ er den Kassenbereich und wurde dort vom Detektiv angesprochen
Weil der Mann in seiner Jacke griffbereit ein Messer eingesteckt hatte
erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen
Kurz vor Ladenschluss – um 19.50 Uhr – wurde dann eine 82-Jährige aus dem Landkreis vom Ladendetektiv angehalten
weil sie eine Packung Pflanzensamen im Wert von 2,79 Euro an der Kasse nicht bezahlt hatte
Statt Reue legte die Frau ein unkooperatives und aggressives Verhalten dem Personal gegenüber an den Tag
Sie bezahlte den restlichen Einkauf und hätte durchaus genügend Bargeld für die Pflanzensamen dabei gehabt
Aufgrund des unkooperativen Verhaltens erhielt die Frau ein lebenslanges Hausverbot in allen V-Markt-Filialen
Ein Strafverfahren ist laut Polizeibericht ebenfalls obligatorisch
Peiting – Fahren ohne Zulassung und Versicherungsschutz: Am Freitag gegen 13.30 Uhr wurde durch eine Streife der PI Schongau festgestellt
dass ein Pkw ohne Kennzeichen auf der Schongauer Straße in Peiting fährt
Bei einer Kontrolle des Fahrers an der Weidachstraße konnte ermittelt werden
das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert hat
Peiting – Alkoholfahrt: An der Azamstraße in Peiting ist eine 47-Jährige aus dem Ort am Freitag gegen 22.35 Uhr mit ihrem Pkw einer Verkehrskontrolle unterzogen worden
Dabei wurde bei der Fahrerin Alkoholgeruch festgestellt
Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille
Die Frau erwartet ein Bußgeldverfahren samt Fahrverbot
Schongau – Gemeinschaftlicher Ladendiebstahl im V-Markt: Eine 44-Jährige
ihr 27-jähriger Lebensgefährte und ein Kind befanden sich am Samstagnachmittag im V-Markt in Schongau
Schokolade und ein Ladekabel in Hosen und Jackentaschen steckten
Diese Waren im Wert von circa 70 Euro wurden an der Kasse nicht bezahlt
Die beiden Ladendiebe erwartet ein Strafverfahren
Schongau – Betrunken und aggressiv an der Tankstelle: Ein 24-Jähriger aus Weilheim musste am Samstag durch eine Streife der PI Schongau aus einer Tankstelle gegenüber dem Bahnhof in Schongau entfernt werden
Der stark alkoholisierte Mann hatte sich ohne Grund im Shop der Tankstelle aufgehalten und sich gegenüber Kunden und der Kassiererin aggressiv verhalten
Er wurde des Ortes verwiesen und trollte sich daraufhin vom Gelände
Peiting – Fahrt unter Drogeneinfluss: Am Sonntag um 6.50 Uhr wurde an der Schongauer Straße in Peiting ein 39-Jähriger aus dem Ort mit seinem Pkw von der Polizei angehalten und kontrolliert
Dabei wurde Marihuana-Geruch im Fahrzeug festgestellt
Ein Test beim Fahrer ergab ein positives Ergebnis auf THC
Den 39-Jährigen erwartet jetzt ein Bußgeldverfahren samt Fahrverbot
Bernbeuren - Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer: Am Mittwoch
gegen 15.35 Uhr fuhr eine 69-jährige Bernbeurerin mit ihrem Pedelec von Eschach in Richtung Loxhub
Ein zunächst auf der Fahrbahn querstehender Traktor eines 73-jährigen Landwirts aus Bernbeuren versperrte aufgrund von Holzrückearbeiten die Straße
dass sie vom Traktorfahrer wahrgenommen wurde und wollte ihre Fahrt fortsetzen
fuhr sie ungebremst in das straff gespannte Stahlseil
Die Radlerin wurde dabei vom Pedelec geschleudert und blieb schwer verletzt in der Wiese liegen
Sie wurde von ihrem verständigten Ehemann ins Krankenhaus nach Füssen verbracht
Durch den Zusammenstoß mit dem Stahlseil wurde der Muskel des rechten Oberarmes bis auf den Knochen durchtrennt und der Mittelfinger gebrochen
Gegen den Traktorfahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verdacht des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet
Schongau - Geparkter Pkw angefahren: Am Donnerstag
zwischen 11 und 11.35 Uhr wurde durch einen bislang unbekannten Fahrzeugführer ein auf dem Parkplatz des V-Marktes im Wiesenweg 15 abgestellter schwarzer VW Passat angefahren und am rechten hinteren Radlauf beschädigt
Die Polizei Schongau bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel
Schongau - Auto auf Märchenwald-Parkplatz angefahren: Am 23
April zwischen 11 und 16.45 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz des Märchenwaldes abgestellter Pkw Seat durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug angefahren
Der Pkw wies frische Unfallschäden an der linken Fahrzeugseite auf
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 1500 Euro
Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Schongau unter Tel
Schongau - Auto in der Altstadt angefahren und geflüchtet: Bereits am 21
April zwischen 15 und 16 Uhr wurde ein in der Weinstraße abgestellter Daimler durch ein unbekanntes Fahrzeug angefahren
Der Daimler wies einen frischen Schaden am linken Kotflügel auf
Apfeldorf - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort: Am Mittwoch
mit einem schwarzen VW-Bus-ähnlichem Fahrzeug an den Zigarettenautomaten in Apfeldorf
fuhr er rückwärts gegen den Zaun eines Anwohners und verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 500 Euro
ohne sich um seine gesetzlichen und moralischen Pflichten zu kümmern
sich bei ihrer Polizei in Dießen unter 08807-92110 zu melden
April zwischen 8 und 9 Uhr wurde ein in der Schwarzkreuzstraße abgestellter Pkw Nissan durch ein unbekanntes Fahrzeug angefahren und beschädigt
eine frische Beschädigung an der linken Fahrzeugseite fest
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 5.000 Euro
Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Schongau
Weilheim – Unfallflucht durch Radfahrerin: Am Samstag um ca
19 Uhr schob eine 27-jährige Weilheimerin ihr Fahrrad auf dem Gehweg in der Geistbühelstraße in Weilheim
Dabei touchierte sie den Außenspiegel eines geparkten Pkw und beschädigte diesen leicht
Obwohl sie vor Ort beobachtet und vom Geschädigten zur Herausgabe ihrer Daten aufgefordert wurde
sodass nur ihr Begleiter ihre Daten übermitteln konnte
Nachdem sie in einem späteren Gespräch uneinsichtig war und Äußerungen wie „Der reiche Sack soll sich nicht so haben“ tätigte
entschloss sich der Geschädigte nachträglich zur Erstattung einer Anzeige wegen der Verkehrsunfallflucht
Polling – Brand in einem Garten: Am Sonntag um ca
14.30 Uhr wurde die Feuerwehr Polling über ein Feuer in einem Garten in der Weilheimer Straße verständigt
Bis zum Eintreffen er Polizei war der Brand bereits abgelöscht
dass ein Anwohner heiße Holzkohlereste in die Mülltonne füllte
Sowohl diese als auch ein Holzstapel wurden zerstört
dazu entstand ein Schaden am Gartenhaus; insgesamt beläuft sich die Schadenssumme auf etwa 2.000 Euro
Peiting/Birkland - Kradfahrer prallt mit entgegenkommendem Auto zusammen: Zu einem weiteren Unfall zwischen einem Kraftradfahrer und einem entgegenkommenden Pkw kam es am 20
April gegen 19.30 Uhr auf der Staatsstraße 2014 zwischen Peiting und Birkland
Wie sich bei der Unfallaufnahme herausstellte
in einer Rechtskurve zu weit nach links auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort mit dem Pkw eines entgegenkommenden Mannes aus Peiting
Der Kraftradfahrer wurde mit Verdacht auf Schlüsselbeinbruch in ein Krankenhaus verbracht
Der Fahrer des Pkw sowie dessen Mitinsassen blieben unverletzt
Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ca
Die Feuerwehr Peiting sowie die Straßenmeisterei Peiting war ebenfalls vor Ort und kümmerte sich neben der Verkehrsregelung um die Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe des Kraftrades
Obersöchering - Frontalzusammenstoß mit mehreren Verletzten: Zu einem Frontalzusammenstoß mit fünf Verletzten ist es am Ostersonntag gegen 15.30 Uhr auf der B 472 bei Obersöchering gekommen
Laut Polizei war ein 82-Jähriger aus Benediktbeuern mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geraten und zunächst mit der Leitplanke kollidiert
Danach prallte der Wagen frontal gegen einen entgegenkommenden Kleinbus
der mit vier jungen Menschen (21 bis 29 J.) aus Baden-Württemberg besetzt war
Alle Unfallbeteiligen wurden – teils schwer verletzt – ins Krankenhaus gebracht
Der Schaden an den Fahrzeugen beträgt rund 100 000 Euro
Die B 472 war wegen des Unfalls für etwa zwei Stunden komplett gesperrt
Schongau - Zwei Ladendiebstähle im V-Markt: Der erste Ladendiebstahl im Schongauer V-Markt ereignete sich am 19
Eine 50-jährige Frau aus Schongau konnte vom Ladenpersonal dabei beobachtet werden
wie sie drei Schachteln Zigaretten im Wert von 63 Euro in ihre Westentasche steckte und anschließend den Kassenbereich ohne zu bezahlen verließ
April wurde die Polizei erneut zu einem Diebstahl in den V-Markt gerufen
Dort wurde eine ebenfalls 50-jährige Frau durch den Ladendetektiv des Diebstahls überführt
Dieser ereignete sich jedoch bereits am 21
wo die Beschuldigte eine Uhr und Getränke im Wert von 14 Euro
welche von einer bislang unbekannten Kundin auf dem Tresen abgelegt wurden
Der Ladendetektiv konnte die Beschuldigte nach Sichtung der Videoaufzeichnung wiedererkennen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten
Die Personalien der bestohlenen Kundin sind bislang nicht bekannt
Die Polizei Schongau bittet um Hinweise unter Tel.: 08861/2346-0
Böbing - Alleinbeteiligt mit Kraftrad gestürzt: In einer engen Rechtskurve zwischen Schönberg und Böbing kam es am 19
April gegen 15.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Kraftradfahrer
welcher mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs war
Der 60-jährige Fahrzeuglenker aus Peißenberg kam nach links von der Fahrbahn ab und anschließend in einer angrenzenden Wiese zu Sturz
Er wurde mit leichten Verletzungen im Schulterbereich in ein Krankenhaus verbracht
Das Kraftrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
30 Mann vor Ort und übernahm unter anderem die Regelung des Verkehrs
Birkland - Kradfahrer kommt von Fahrbahn ab: Ein weiterer Unfall mit einem Kraftradfahrer ereignete sich am 19
April gegen 18.50 Uhr auf der Kreisstraße WM8 bei Birkland
Auch hier konnte der 32-jährige Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Bereich einer Linkskurve nicht rechtzeitig abbremsen und kam nach rechts von der Fahrbahn ab
50 Meter stürzte der Mann schließlich in einer Wiese und zog sich hierbei leichte Verletzungen im Bereich des Kopfes/Nacken zu
Auch er wurde in ein Krankenhaus verbracht
dessen Schadenshöhe noch ermittelt werden muss
wurde durch Angehörige des Verunfallten geborgen
Peiting - Trunkenheitsfahrt: Nach einer Mitteilung über einen Pkw mit unsicherer Fahrweise wurde das Fahrzeug und dessen Fahrer am 20
April um 5.16 Uhr in der Münchener Straße in Peiting einer Verkehrskontrolle unterzogen
Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab hierbei einen Wert von 2,42 Promille
Nach der Unterbindung der Weiterfahrt wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sowie der Fahrzeugschlüssel sichergestellt
Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet
Wildsteig - Während der Fahrt nach Handy gegriffen und von der Straße abgekommen: Am 20
April gegen 17.45 Uhr kam eine 58-jährige Peitingerin mit ihrem Pkw zwischen Unternogg und Peustelsau nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Die Fahrerin gab bei der Unfallaufnahme an
dass ihr Handy in den Fußraum gefallen wäre und sie dieses aufheben wollte
Hierbei habe sie die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und es kam zum Unfall
Da die Fahrerin über Schmerzen im Bereich des Brustkorbes klagte
Bezüglich etwaiger Schäden am Baum sowie dem angrenzenden Flur wird noch an den Eigentümer herangetreten
Die Feuerwehren Wildsteig und Altenau waren mit 21 Mann in Einsatz
Weilheim - Graffiti-Sprayer an der Ammer: In den frühen Samstagmorgenstunden wurde der Polizeiinspektion eine Person mitgeteilt
welche an der Bahnbrücke über die Ammer in der Au Graffiti anbrachte
Eine eingeleitete Fahndung nach dem Sprayer blieb ohne Erfolg
welche sachdienliche Hinweise geben können
Peißenberg - Weiterfahrt unterbunden: In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein 30-jähriger Mann einer Verkehrskontrolle unterzogen
dass dieser unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stehen könnte
wurde die Weiterfahrt unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt
Ihn erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro
Peißenberg - Streitigkeit führt zu Polizeieinsatz: Am Freitagabend kam es zwischen einem 46-jährigen Mann aus Augsburg und einem 57-jährigen Mann aus Lechbruck in Peißenberg zum Streit
da der Mann aus Augsburg in fremde Wohnungen schaute
Nachdem er vom 57-Jährigen darauf angesprochen wurde
versuchte der Augsburger den Mann aus Lechbruck zu schlagen und bedrohte diesen
Weilheim - Diebstahl zweier Stallhasen: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden zwei Stallhasen aus einem Garten in der Griesingerstraße in Weilheim entwendet
Weilheim - Sachbeschädigung in einem Mehrfamilienhaus: In den frühen Donnerstagmorgenstunden wirkte eine unbekannte Person so stark auf den Türgriff der Eingangstüre zu einem Mehrfamilienhaus in der Buxbaumgasse in Weilheim ein
Zuletzt kam es immer wieder zu Verunreinigungen im Eingangsbereich des Hauses
Pähl - Missglücktes Überholmanöver mit mehreren beteiligten Fahrzeugen: Am späten Samstagnachmittag kam es im Bereich der Hirschbergalm zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen
Im zweispurigen Bereich in Fahrtrichtung Starnberg wollte eine 51-jährige Dame aus Weilheim einen Lkw überholen
Dabei übersah sie jedoch einen bereits überholenden 78-jährigen Mann und touchierte diesen
Aufgrund des Unfalls kam dieser dann auf die Gegenfahrbahn und touchierte den Außenspiegel eines entgegenkommenden Fahrzeuges
Zuletzt wurde noch ein weiterer Pkw durch die umherfliegenden Teile beschädigt
Glücklicherweise wurde bei diesem Verkehrsunfall niemand verletzt
Die Unfallverursacherin erwartet nun ein Bußgeld
Dießen - Verkehrsunfall mit Verletztem: Am Donnerstag gegen 20:22 Uhr befuhr ein 29-Jähriger Herrschinger mit seinem Cupra die Kreisstraße LL 10
200 Meter vor der Landkreisgrenze verlor er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab
Dabei kollidierte sein Fahrzeug mit der Leitplanke und einem Baum
Dadurch erlitt der Fahrer Schmerzen im Brustbereich und am Hals
Eine Behandlung durch einen Notarzt lehnte er jedoch ab
An seinem Fahrzeug entstand geschätzter Sachschaden in Höhe von 55 000 Euro
Der Sachschaden wird hierbei auf 2000 Euro geschätzt
Da die Unfallstelle mit Trümmerteilen und ausgelaufenen Fahrzeugflüssigkeiten übersäht war
Hierbei unterstützten die freiwilligen Feuerwehren Dießen und Raisting
Altenstadt - Mit Pkw gegen Baum geprallt: Am Mittwoch 19.25 Uhr fuhr ein 61-Jähriger aus dem Altlandkreis mit seinem Pkw auf der Schönachstraße
Der Pkw fiel Zeugen aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf
Des Weiteren konnten dann die Zeugen beobachten
wie der Pkw von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte
Der 61-Jährige wurde im Pkw eingeklemmt und wurde durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit
Unfallursächlich dürfte eine Erkrankung des 61-Jährigen gewesen sein
Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert
Der Sachschaden beläuft sich auf circa 12 000 Euro
Weilheim - E-Scooter ohne Versicherung: Am 17
April um 20.58 Uhr fiel einer Streifenbesatzung der PI Weilheim in der Karl-Böhaimb-Straße ein 17-Jähriger aus Sigmaringen mit seinem E-Scooter auf
an dem sich kein gültiges Versicherungskennzeichen befand
gegen den 17-Jährigen sowie gegen den 24-jährigen Fahrzeughalter aus Wielenbach wurde ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet
Peißenberg - Fahrt unter Drogeneinfluss: Am 17
April um 12:40 Uhr wurde ein 23-jähriger Fahrzeugführer aus dem Landkreis Weilheim-Schongau im Ortsgebiet Peißenberg durch Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Weilheim einer Verkehrskontrolle unterzogen
Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten beim Fahrer fest
Nachdem vor Ort die Weiterfahrt unterbunden worden war
wurde eine Blutentnahme beim Betroffenen im Krankenhaus durchgeführt
Ihn erwartet aufgrund des Verstoßes nach dem Straßenverkehrsgesetz eine Geldbuße in Höhe 500 Euro
Weilheim - gestürzte Radfahrerin: Am Mittwoch war eine 49-jährige Weilheimerin mit ihrem Pedelec auf dem Radweg in der Münchener Straße in südliche Richtung unterwegs
Auf Höhe des Hagebaumarktes verbremste sich die Frau und kam daraufhin zu Sturz
Mit leichten Verletzungen kam die 49-Jährige ins Weilheimer Krankenhaus
An ihrem Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Weilheim - Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß: Ein 72-jähriger Weilheimer war Mittwochnachmittag gegen 13:25 Uhr mit seinem Pkw Fiat im Mittleren Graben unterwegs
Beim Einbiegen nach rechts in die Pütrichstraße übersah der Weilheimer den von links kommenden Pkw Fiat einer 20-Jährigen aus Peißenberg
Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen
Vorsichtshalber wurde die 20-Jährige zur Abklärung ins Weilheimer Krankenhaus gebracht
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Peißenberg - Unfallflucht: Bereits am Montag wurde auf dem Parkplatz des „Kauflandes“ in der Schongauer Straße zwischen 10 und 10.30 Uhr ein schwarzer VW Lupo angefahren und beschädigt
Vermutlich beim Ausparken stieß ein Fahrzeugführer gegen den hinteren Radkasten auf der Fahrerseite und hinterließ einen Lackschaden in Höhe von ca
Trotzdem meldete der Verursacher den Schaden nicht
die diesbezüglich Beobachtungen gemacht haben
sich bei der Polizei Weilheim unter 0881/6400 zu melden
Penzberg - Festnahme eines Rezeptfälschers: Am 15
April gegen 16 Uhr versuchte ein 26-jähriger Tutzinger in einer Apotheke in der Bahnhofstraße in Penzberg
mit einem gefälschten Rezept an verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel zu gelangen
Ein Mitarbeiter der Apotheke erkannte den Betrugsversuch und verständigte daraufhin die Polizeiinspektion Penzberg
welche den Täter vor Ort festnehmen konnte
Bei der Durchsuchung seiner mitgeführten Sachen konnten weitere gefälschte Rezepte
sowie eine geringe Menge an Betäubungsmitteln aufgefunden werden
Den Beschuldigten erwartet eine Anzeige wegen versuchten Betruges
Urkundenfälschung sowie einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
Ob der Täter für andere ähnliche Fälle in Frage kommt
Bernried - Betriebsunfall mit Gasaustritt: Am 15
April gegen 15.30 Uhr war ein 48-jähriger Baggerfahrer im Bereich des Buchheim Museums in Bernried mit Bauarbeiten beschäftigt
Aus bislang ungeklärter Ursache kappte er eine dort verlaufende Gas- und Wasserleitung
Durch die eingesetzten Feuerwehrkräfte wurden Absperrmaßnahmen getroffen und durch einen Verantwortlichen die Gasleitung abgestellt
Peiting - Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverletzung: Am Dienstag
gegen 11.25 Uhr befuhr eine 84-jährige Peitingerin mit ihrem Pkw die Weberstraße und wollte an der Einmündung zum Uhrerskreuzweg nach links abbiegen
Dabei übersah sie den von rechts kommenden
vorfahrtsberechtigten Pkw eines 41-jährigen Peitinger und touchierte im Einmündungsbereich mit ihrer vorderen
rechten Fahrzeugseite die linke Fahrzeugseite des Geschädigten
An den Pkw entstanden Eindellungen und Kratzer
Weilheim – Zwei Unfallfluchten in Weilheim: Zwischen Montag
wurde ein roter Seat Ibiza in der Münchener Str
Höhe Hausnummer 10 angefahren und beschädigt
Das Fahrzeug war am rechten Fahrbahnrand geparkt und wurde im Bereich des hinteren Radkastens der Fahrerseite beschädigt
2500 Euro meldete der Verursacher den Schaden nicht
wurde zwischen 6 und 11.15 Uhr ein schwarzer Mercedes auf dem REWE-Parkplatz am Narbonner Ring beschädigt
Auf der Fahrerseite konnte am hinteren Radlauf eine Delle festgestellt werden
Auch hier meldete sich der Verursacher nicht
Zeugenhinweise bitte an die Polizei Weilheim unter 0881/ 6400
Peißenberg – Unter Drogeneinfluss mit Pkw unterwegs: Gestern Nachmittag gegen 14.40 Uhr wurde ein 22-jähriger Peißenberger mit seinem Pkw in der Ebertstraße durch eine Streife des Einsatzzuges Murnau kontrolliert
Aufgrund eines positiven Urintests auf THC vor Ort musste der junge Mann die Beamten zur Blutentnahme begleiten
Seine Weiterfahrt wurde unterbunden und ein Bußgeldverfahren gegen den Mann
Nachdem er Essen und Getränke im Wert von ca
funktionierte beim Bezahlen seine EC-Karte nicht
Nachdem der Gräfelfinger noch durch einen Mitarbeiter zur nahegelegenen Bank begleitet wurde
um dort Geld abzuheben und dies ebenfalls nicht funktionierte
wurde gegen den Mann Anzeige erstattet und ein Hausverbot ausgesprochen
Peißenberg – Pkw kollidiert mit Bordstein: Eine 65-jährige Peißenbergerin war gestern Vormittag
gegen 10.25 Uhr mit ihrem Pkw Renault in der Sonnenstraße in Peißenberg unterwegs
An der Einmündung zur Schongauer Straße wollte die 65-Jährige nach links einbiegen
Da der von links kommende Linienbus anhielt und der Frau ein Zeichen gab
fuhr die 65-Jährige in die Schongauer Straße ein
achtete aber dabei nicht auf den von rechts kommenden Verkehr und übersah den Pkw Opel einer 38-Jährigen aus Peißenberg
kollidierte dabei allerdings so massiv mit dem Bordstein
Mit zwei platten Reifen und einem Schaden am Unterboden musste das Fahrzeug von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Der entstandene Sachschaden an ihrem Fahrzeug wurde mit ca
Weilheim – Zwei Fahrradfahrer kollidieren auf dem Prälatenweg: Ein 24-jähriger Weilheimer fuhr gestern Nachmittag
gegen 16.15 Uhr mit seinem Mountainbike auf dem Prälatenweg von Polling nach Weilheim
Nach eigener Aussage wurde der 24-Jährige durch die Sonne geblendet und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pedelec einer 67-Jährigen aus Polling
Die 67-Jährige kam dabei zu Sturz und zog sich leichte Verletzungen zu
Eine medizinische Versorgung vor Ort war aber nicht notwendig
Am Fahrrad der Pollingerin entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Der 24-jährige Weilheimer blieb unverletzt und sein Fahrrad unbeschadet
Peiting - Wegen Sekundenschlafs in Gegenverkehr gekommen und schwer verletzt: Am 14
April gegen 6.20 Uhr fuhr eine 18-jährige Peitingerin auf der B472 von Hohenpeißenberg in Richtung Peiting
Offensichtlich aufgrund eines Sekundenschlafs kam die Peitingerin mit ihrem Fahrzeug nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit dem Pkw eines 23-jährigen Schongauers zusammen
Durch den Zusammenprall wurde die Peitingerin schwerverletzt
der Schongauer erlitt leichte Verletzungen
Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf circa 50.000 Euro
Die B472 war für die Unfallaufnahme für circa zwei Stunden komplett gesperrt
Schongau - Pkw beschädigt: Im Zeitraum von 11
14 Uhr wurde ein in der Hindenburgstraße abgestellter Pkw BMW durch einen bislang unbekannten Täter beschädigt
Der Pkw wies auf einer Läge von 1,5 Meter frische Kratzer auf
welche mit einem spitzen Gegenstand verursacht wurden
April gegen 11.45 Uhr fiel der Streifenbesatzung in der Bahnhofstraße in Penzberg ein schwarzer Ford Galaxy mit unsicherer Fahrweise auf
Bei der anschließenden Verkehrskontrolle fiel den Beamten bei einem 39-jährigen Fahrzeugführer aus Penzberg starker Alkoholgeruch auf
wurde bei der Polizeiinspektion Penzberg durch einen diensthabenden Arzt eine Blutentnahme durchgeführt
Der Fahrer wurde wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt und der Schlüssel sichergestellt
Penzberg - Fahrradfahrer stürzt wegen abbiegendem Autofahrer: Am 12
April gegen 12.15 Uhr wollte ein 43-jähriger Benediktbeurer mit seinem schwarzen Opel Zafira auf der Staatsstraße 2063 von Penzberg in Richtung Bichl abbiegen
Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten 59-jährigen Fahrradfahrer aus Penzberg
Durch eine eingeleitete Notbremsung kam der Fahrradfahrer zu Fall und verletzte sich am rechten Zeigefinger
Er wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Penzberg gebracht
An dem Fahrrad entstand ein Schaden in Höhe von 50 Euro
Gegen den 43-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Ingenried – Party-Hütte brennt komplett nieder: Eine Hütte nahe Ingenried ist am Wochenende vollständig abgebrannt
nachdem dort zuvor eine Party mit rund 100 Gästen stattgefunden hatte
Der Brand wurde in den frühen Morgenstunden des Sonntags (13
April) der integrierten Leitstelle Oberland gemeldet
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Hütte laut Schongauer Polizei bereits vollständig in Flammen
Die Feuerwehr Ingenried führte umgehend Löscharbeiten durch und konnte verhindern
dass das Feuer auf den angrenzenden Wald übergriff
der Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 15 000 Euro
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar
Hinweise auf vorsätzliches Handeln liegen bislang nicht vor
Aufgrund der aktuell erhöhten Waldbrandgefahr erscheint laut Polizei ein Funkenflug als mögliche Ursache wahrscheinlich
Während der Party war ein Feuer in einer Tonne entzündet worden
zudem befand sich in der Hütte ein eingebauter Ofen
Ob diese Faktoren tatsächlich mit dem Brand in Verbindung stehen
könne derzeit jedoch noch nicht sicher gesagt werden
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet
Denklingen – Zwei Personen bei Autounfall auf B 17 verletzt: Am Freitagnachmittag (11
April) kam es auf der B17 bei Denklingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Ein 20-jähriger Pkw-Fahrer musste verkehrsbedingt auf der B17 abbremsen
Dies übersah der 28-Jährige mit seinem Pkw und fuhr auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf
Durch den Zusammenstoß geriet die 20-Jährige in den Gegenverkehr und touchierte hier ein weiteres Fahrzeug
Es kamen zwei Personen leicht verletzt in das Krankenhaus nach Landsberg
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Pähl – Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt: Am 12
April um 10.45 Uhr befuhr ein 36-Jähriger aus Emmering mit seinem Kraftrad die Staatsstraße 2068 von Herrsching kommend in Richtung Pähl
Vor Fischen wollte der 36-Jährige bei Kolonnenverkehr den Pkw eines 65-Jährigen aus Schondorf überholen
Aufgrund Gegenverkehrs musste der 36-Jährige wieder einscheren und touchierte hierbei das Fahrzeugheck am Pkw des 65-Jährigen und geriet in der Folge ins Schleudern
Anschließend kollidierte der 36-Jährige linksseitig mit der Fahrzeugfront eines entgegenkommenden Pkw
der von einer 43-Jährigen aus Dießen geführt wurde
Der 36-jährige Kradfahrer kam anschließend zu Sturz und auf der Fahrbahn zum Liegen
Der 36-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in das Unfallklinikum Murnau transportiert werden
Das Kraftrad und der Pkw der 43-Jährigen aus Dießen mussten abgeschleppt werden
insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von ca
Bei der Unfallaufnahme unterstützten neun Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Fischen
Penzberg – Autofahrt unter Drogeneinfluss gestoppt: Am 11
April gegen 22 Uhr wurde ein 35-jähriger Penzberger mit seinem Mercedes in Penzberg von einer Streife der Verkehrspolizeiinspektion Weilheim einer Verkehrskontrolle unterzogen
Dabei stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten bei dem Fahrzeugführer fest
Bei dem 35-Jährigen wurde im Krankenhaus Penzberg eine Blutentnahme durchgeführt
Ihn erwartet nun eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz wegen Fahren unter Drogeneinflusses
Penzberg – Beim Abbiegen entgegenkommenden Radfahrer übersehen: Leicht verletzt wurde ein 59-jähriger Fahrradfahrer aus Penzberg
April gegen 12.20 Uhr den Radweg entlang der Bichler Straße
Ein 43-jähriger Penzberger mit seinem Opel hatte beim Abbiegen von der Bichler Straße nach rechts den entgegenkommenden Radfahrer übersehen
um einen Zusammenstoß zu verhindern und kam dadurch zu Sturz
Mit leichten Verletzungen wurde der Radfahrer in ein örtliches Krankenhaus verbracht
Landkreis – Aggressiver Gast in Obdachlosenunterkunft: Dem Mitarbeiter einer Obdachlosenunterkunft im westlichen Landkreis war am Samstag gegen 18 Uhr ein 33-jähriger Mann aufgefallen
der sich gegenüber anderen Bewohnern aggressiv verhielt
Laut Polizei nahm er einen der Bewohner in den „Schwitzkasten“ und beleidigte einen weiteren
Deshalb verwies der Mitarbeiter den 33-Jährigen des Hauses
Das ignorierte der Mann jedoch und legte sich in seinem Zimmer ins Bett
reagierte der sichtlich alkoholisierte Bewohner weiter sehr aggressiv
Jetzt kam es auch zu Beleidigungen und Bedrohungen gegenüber dem Mitarbeiter
Dem Bewohner wurde ein polizeilicher Platzverweis ausgesprochen
Doch der Mann wollte sich immer noch nicht beruhigen
Polizisten aus Schongau und Weilheim mussten ihn schließlich fesseln und in Schongau in Gewahrsam nehmen
Sein Alkoholwert lag deutlich über 1 Promille
Er folgt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung
hoher Sachschaden: Ein 51-jähriger Sprinter-Fahrer hat am Freitagvormittag in der Pöllandstraße einem Autofahrer die Vorfahrt genommen
Beim Einfahren in den Kreuzungsbereich zur Heisenbergstraße übersah er den von rechts kommenden 36-Jährigen
der mit seinem Pkw in die Beifahrerseite des Sprinters krachte
Es entstand jedoch ein Gesamtschaden in Höhe von 18 000 Euro
Den 51-Jährigen erwartet ein Bußgeldverfahren
Schongau – Polizei ermittelt nach Unfall: Wegen eines gefährlichen Überholvorgangs am Samstag ermittelt nun die Polizei
Ein 18-jähriger Schongauer war 20 Minuten nach Mitternacht mit seinem Pkw
in dem sich zwei weitere Mitfahrer befanden
auf der B17 von Schongau Richtung Peiting unterwegs
Der Schongauer setzte in einer unübersichtlichen Linkskurve zum Überholen eines 69-jährigen Augsburgers an
Der Fahranfänger übersah jedoch einen entgegenkommenden Pkw und musste den Überholvorgang abbrechen
Um einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr zu vermeiden
sich zügig wieder hinter dem Sattelzug einzuordnen
lenkte jedoch zu früh nach rechts und kollidierte mit der Front seines Autos mit dem Heck des Sattelanhängers
Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf rund 14 000 Euro
Die B17 war in Fahrtrichtung Schongau für eine gute halbe Stunde blockiert
Ohne weitere Folgen bleibt dieser Unfall jedoch wohl nicht: Aufgrund des gefährlichen Verhaltens des 18-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
Schongau – Schlägerei und Körperverletzung: Ein 27-jähriger Ukrainer und ein 48-jähriger Russe haben am Samstag ihre politischen Differenzen mit den Fäusten geklärt
An einem Supermarkt-Parkplatz gerieten die beiden gegen 20 Uhr zunächst verbal aneinander
Laut Polizeibericht brachte der 48-Jährige den 27-Jährigen dann jedoch gewaltsam zu Boden
würgte ihn und schlug mit den Fäusten nach seinem Gesicht
Die aus Schongau stammende 26-jährige Freundin des Ukrainers nahm daraufhin eine Bierflasche und schlug sie dem 48-Jährigen von hinten auf den Kopf
worauf die Kontrahenten voneinander abließen
Beide Männer wurden leicht verletzt in Kliniken gebracht
Schongau – Verbaler Streit endet in Schlägerei: Streit am Bahnhof Schongau: Gegen 22 Uhr gerieten sich am Samstag drei Männer ins Gehege
Im Verlauf des verbalen Streits zwischen einem 39-jährigen Augsburger
einem 31-Jährigen ohne festen Wohnsitz und einem 24-jährigen Schongauer
zog der Augsburger ein Taschenmesser und richtete es mit ausgeklappter Klinge in Richtung des 31-Jährigen
Im Anschluss warf er das Messer jedoch auf den Boden
Den 39-Jährigen erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung
Steingaden – 94-Jährige bei Unfall verletzt: Am vergangenen Freitagnachmittag (11
April) fuhr gegen 16.34 Uhr eine 94-Jährige aus dem Landkreis Ostallgäu in Steingaden mit ihrem Auto auf der Lechbrucker Straße in Richtung Schongauer Straße
Laut Polizei übersah sie das dortige Stoppschild und fuhr in den Kreuzungsbereich ein
war zur gleichen Zeit mit seinem Pkw in Richtung Füssen unterwegs
Er konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Die 94-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt
Glücklicherweise befand sich die Besatzung des Rettungswagens direkt neben der Kreuzung
Die 94-Jährige konnte somit sofort versorgt und in ein nahegelegenes Klinikum transportiert werden
Es entstand ein Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen von ca
Das Auto der 94-Jährigen musste aufgrund der starken Beschädigung durch einen Abschleppdienst geborgen werden
Altenstadt – Unfall mit leicht verletztem Radfahrer: In den Morgenstunden des vergangenen Freitags fuhr ein 22-Jähriger aus dem südlichen Landkreis mit seinem Auto auf dem Köllenweg
wo er nach links in die nördliche Keltenstraße einbiegen wollte und einen entgegenkommenden 38-jährigen Radfahrer aus Schongau übersah
Laut Polizei kam es zwischen der Front des Pkw und dem Fahrrad zum Zusammenstoß
der Radler stürzte und zog sich eine Prellung am linken Bein zu
Das Fahrrad des Schongauers wurde verbogen und war nicht mehr fahrbereit
Den Verursacher erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung
Peiting – Hecke gerät in Vollbrand: Weil sie das Unkraut im Hof mit einem Gasbrenner beseitigen wollte
hat eine 71-jährige Frau aus Peiting am vergangenen Samstag einen großen Brand auf ihrem Grundstück ausgelöst
Durch den Funkenflug geriet nämlich die angrenzende Hecke in Vollbrand
Die Hecke wurde dabei vollständig zerstört
Auch ein Zaun und der Schneefang eines weiteren Hauses wurden durch die Flammen beschädigt
Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr Peiting konnte der Brand gelöscht und ein Übergreifen auf weitere Häuser verhindert werden
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf ca
Es folgen polizeiliche Ermittlungen zum Verhalten der Peitingerin
Peiting – Mofafahrer fährt auf Auto auf und stürzt: Zu einem Unfall zwischen einem Mofa und einem Auto ist es am vergangenen Samstag in Peiting gekommen
Laut Polizei Schongau war ein 35-jähriger Peitinger mit seinem Mofa gegen 10.45 Uhr auf der Münchener Straße in Fahrtrichtung Hohenpeißenberg unterwegs
Vor ihm fuhr ein 45-jähriger Peißenberger im Auto
Der Autofahrer musste verkehrsbedingt warten
bremste seinen Pkw ab und kam zum Stillstand
Der Peitinger übersah das allerdings und fuhr mit der Front seines Mofas ungebremst in das Heck des Autos
Er kam zu Sturz und zog sich leichte Verletzungen zu
Durch einen Rettungswagen wurde der Mann versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht
Der Pkw und das Mofa wurden durch den Unfall leicht beschädigt
B2 / Wielenbach – Nach Unfall mit Sachschaden Folgeunfall mit zwei Leichtverletzten: Gestern Nachmittag
gegen 13.40 Uhr war eine 72-Jährige aus Ohlstadt mit ihrem Pkw Citroen auf der B2 von Weilheim kommend in Richtung Starnberg unterwegs
Auf Höhe von Wielenbach geriet die Frau aufgrund von Unachtsamkeit nach links auf die Gegenfahrspur und touchierte einen entgegenkommenden vollbesetzten Kleinbus Mercedes der Bundeswehr
der 33-Fahrer des Kleinbusses und seine fünf Mitfahrer unverletzt
Beide Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe und Scherben musste die Fahrbahn durch die Straßenmeisterei Weilheim gereinigt werden
fünf Minuten nach dem ersten Verkehrsunfall kam es zu einem Auffahrunfall in Fahrtrichtung Weilheim
Verkehrsbedingt aufgrund des vorangegangenen Unfalls musste ein 45-Jähriger aus München mit seinem Pkw Skoda anhalten
Der nachfolgende 40-jährige Tutzinger bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Pkw Suzuki auf den Skoda auf
Der sechsjährige Beifahrer des Tutzingers und der 45-jährige Münchener kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus nach Weilheim
Auch hier mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden
B472 / Polling – Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten: Ein 59-Jähriger aus Polling war gestern Nachmittag gegen 13.35 Uhr auf der B472 in Richtung Peißenberg unterwegs
Unmittelbar nach der Roßlaichbrücke wollte der Pollinger mit seinem BMW nach links abbiegen
Den bereits eingeleiteten Bremsvorgang bemerkte ein 73-Jähriger aus Iffeldorf mit seinem Pkw Suzuki zu spät und fuhr auf den BMW auf
Mit leichten Verletzungen kam der 73-jährige Iffeldorfer ins Krankenhaus nach Weilheim
Der 59-Jährige und seine 60-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt
mussten vor Ort aber nicht medizinisch versorgt werden
An beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt ca
Die Verkehrsunfallaufnahme wurde aufgrund der fast zeitgleichen Unfälle auf der B2 durch die Verkehrspolizei Weilheim übernommen
April wurde zwischen 13.30 und 15 Uhr im Bereich der Fahrradständer am Gymnasium Weilheim im Prälatenweg ein grünes Rennrad der Marke „Kona“ entwendet
Das abgesperrte Fahrrad war an einen Zaun angelehnt
sich bei der Polizei Weilheim unter 0881 / 6400 zu melden
Schongau - Zeugin beobachtet Unfallflucht: Am gestrigen Nachmittag wurde ein 79-jähriger Pkw-Fahrer aus Landsberg dabei beobachtet
wie er in der Altstadt beim rückwärtigen Rangieren in einen Parkplatz den nebenstehenden Kleintransporter eines 50-jährigen Schongauers touchierte
Anschließend begutachtete der mutmaßliche Verursacher das geschädigte Fahrzeug und fuhr weg
Eine aufmerksame Zeugin notierte sich das Kennzeichen des Herrn und meldete dies bei der Polizei
Am Kleintransporter konnte im Bereich der Fahrerseite eine kleine Delle im Blech festgestellt werden
Den Landsberger erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Peiting - Unter Drogeneinfluss am Steuer: Ein 16-jähriger Schüler wurde am späten Abend des 07.04.25 durch eine Streife der PI Schongau in der Drosselstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen
Hierbei zeigte der junge Mann drogentypische Auffälligkeiten (gerötete und geweitete Pupillen und „glasige Augen“)
Ihm wurde deshalb ein freiwilliger Drogentest angeboten
vor Antritt seiner Fahrt einen Joint geraucht zu haben und zeigte eine Tüte mit Marihuanadolden vor
Daher wurde seine Fahrt vor Ort beendet und eine Blutentnahme im Beisein seiner zwischenzeitlich hinzugerufenen Mutter in einem Krankenhaus durchgeführt
Weitere Ermittlungen lassen darauf schließen
dass der Jugendliche wohl noch keine Fahrerlaubnis besitzt
die er jedoch zum Führen seines Moped mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h benötigt hätte
Gegen den Jugendlichen wird daher ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet
ebenso ein mögliches Bußgeldverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz aufgrund des Verdachts des Fahrens unter Einfluss von THC
sofern die Blutalkoholanalyse eine Grenzwertüberschreitung (3,5 ng/l THC oder mehr im Blut) ergibt
Nach Angabe der Mutter hätte der Sohn sich die Schlüssel für ihr Krad nicht nehmen dürfen
insofern besteht zusätzlich der Verdacht des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs
Die zuständige Fahrerlaubnisbehörde wird über den Vorfall unterrichtet
Peiting – Hund beißt Frau: Am gestrigen späten Nachmittag biss ein freilaufender Hund (Mischling
30-40 cm) einer 25-jährigen Schongauerin in der Bühlachstraße in die rechte Hand
Die Besitzerin des Hundes konnte von der Geschädigten selbst ermittelt werden
Sie erstattete Anzeige gegen die 37-jährige einheimische Hundebesitzerin wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen durch Unterlassen bei der Polizei in Weilheim
Weilheim – Unliebsamer Gast in Café: Gestern
April erschien gegen 10.50 Uhr ein 55-jähriger Tutzinger in einem Café am Marienplatz in Weilheim
Da der Mann dort bereits wegen mehrerer Zechbetrüge bekannt war
Aus Unmut trat der Mann gegen einen Tisch und beschädigte dadurch mehrere Gegenstände auf dem Tisch
weiterhin drohte er der Bedienung mit Schlägen und beleidigte diese
Neben diversen Strafanzeigen erhielt der Tutzinger einen Platzverweis durch die Polizei und musste das Café verlassen
Oderding / Staatsstraße 2058 – Auffahrunfall: Zu einem Auffahrunfall ohne Verletzte kam es gestern Nachmittag gegen 15.50 Uhr auf der Staatsstraße 2058 Höhe Oderding in Fahrtrichtung Weilheim
Auf Höhe der dortigen Ammerbrücke bemerkte ein 20-jähriger Weilheimer mit seinem Mini nicht
dass der Verkehr vor ihm stockte und fuhr aus Unachtsamkeit auf den Mercedes eines 25-Jährigen aus Schongau auf
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 7000 Euro
Peiting - Fahrt unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis: Am späten Nachmittag des 6
Aprils kontrollierte eine Streife der PI SOG einen 61-jährigen Rollerfahrer aus dem Landkreis
wie er auf der Münchener Straße in Richtung Hausen unterwegs war
Der Rollerfahrer fiel durch auffälliges Fahrverhalten (deutliche Schlangenlinien) und eine für sein Fahrzeug ungewöhnlich hohe Fahrgeschwindigkeit auf
dass er Substitutionspatient wegen seiner Heroinsucht ist und ihm das Medikament ärztlich verordnet wurde
ein weiteres verschreibungspflichtiges Medikament (Benzodiazepin)
allerdings ohne entsprechende ärztliche Verordnung
Der Fahrer war ferner nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis
sodass er maximal ein Mofa mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h hätte führen dürfen
In seinem Roller war jedoch die notwendige Geschwindigkeitsdrossel ausgebaut
weshalb sich die ungewöhnlich hohe Fahrgeschwindigkeit erklärte
Aufgrund des Verdachts eines Vergehens der Trunkenheit im Verkehr wurde eine Blutentnahme angeordnet und in einem Krankenhaus durchgeführt
Ferner wurde der Roller zur näheren Untersuchung der Höchstgeschwindigkeit sichergestellt
Den Fahrer erwartet überdies ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Schongau – Bei illegaler Müllentsorgung erwischt: Ein 46-jähriger Mann aus Schongau wurde um die Mittagszeit dabei beobachtet
wie er an der Wertstoffinsel an der Lechuferstraße bei den dortigen Glascontainern zerlegte Möbelteile und allerlei Sperrmüll entsorgte
Die hinzugerufene Polizeistreife konnte den Mann an Ort und Stelle antreffen
Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz
Bernbeuren - Verkehrsunfall mit Personenschaden: Ein 58-jähriger Schongauer befuhr mit einem geliehenen Pedelec die WM20 (Burgstraße) in Fahrtrichtung Bernbeuren bergab
Hierbei verwechselte er die Vorder- mit der Hinterbremse
verbremste sich und stürzte über den Lenker vom Pedelec auf die Fahrbahn
er zog sich jedoch trotzdem eine Schulterverletzung und mehrere Schürfwunden zu
Er wurde verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert
Weilheim – Sachbeschädigung an drei Fahrzeugen: Im Laufe des Sonntags
vermutlich in den Nachmittagsstunden wurden drei Fahrzeuge
ein blauer Audi und ein grauer Mini Cooper in der Münchener Straße 15 zerkratzt
Die drei Fahrzeuge standen neben dem Gebäude in einer schmalen Durchfahrt beim alten Kino
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Weilheim unter 0881 / 6400
Weilheim – Fahrzeug angefahren und beschädigt: Bereits am Samstag
wurde zwischen 13.15 Uhr und 17.45 Uhr ein schwarzer BMW auf dem Parkplatz des Modehaus „Echter“ in der Pütrichstr
8 auf der linken Fahrzeugseite angefahren und beschädigt
Trotz eines entstandenen Schadens in Höhe von ca
4000 Euro meldete der Verursacher den Schaden nicht
werden gebeten sich bei der Polizei Weilheim zu melden
Rott - Geschwindigkeitskontrollen deckten Trunkenheitsfahrt auf: Am Sonntag
wurden in den Abendstunden Geschwindigkeitskontrollen
im Dienstbereich der PI Dießen durchgeführt
Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch fest
zu einem Wert deutlich über ein Promille führte
Der Führerschein wurde noch vor Ort sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet
Neben dem Bußgeldverfahren wegen der überhöhten Geschwindigkeit
erwartet den Herrn nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr
Bernried - Sturz eines 78-jährigen vom Fahrrad: Am 6
April gegen 14 Uhr war ein 78-jähriger Penzberger mit seinem schwarzen Citybike in der Lindenallee in Richtung Unterzeismering in Bernried unterwegs
Auf Höhe des Klinikums Höhenried verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte aus bislang ungeklärter Ursache
Er wurde leichtverletzt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Tutzing gebracht
April gegen 17.45 Uhr war ein 45-jährige Antdorfer mit seinem Pedelec in der Bahnhofstraße in Penzberg unterwegs
Aufgrund seiner unsicheren Fahrweise wurde er einer Verkehrskontrolle unterzogen
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,06 Promille
eine Blutentnahme bei der PI Penzberg durchgeführt und gegen den Fahrer ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet
Bernried - Unfallflucht eines Fahrradfahrers in Bernried: Am 4
April gegen 12.50 Uhr war ein 69-jähriger Münchner mit seinem grauen Mountainbike auf Höhe des Klosters in Bernried unterwegs
Als er zum Überholvorgang ansetzte und eine andere Fahrradfahrerin überholen wollte
stieß er dabei aus bislang ungeklärter Ursache mit dieser zusammen und kam zu Fall
eine Prellung der Hüfte sowie diverse Schürfwunden zu und wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Tutzing gebracht
Die Fahrradfahrerin entfernte sich von der Unfallstelle in Richtung Bootsanlegestelle
An dem Fahrrad entstand ein Sachschaden i.H.v
Die Polizei bittet um Hinweise zum Tathergang sowie zur flüchtigen Fahrradfahrerin
kräftige Statur und trug zur Tatzeit schwarze Kleidung
Penzberg - Verkehrsunfall zweier Pedelec-Fahrer: Ein 85-jähriger Penzberger war am 4
April gegen 9.30 Uhr mit seinem roten Pedelec von Schönmühl in Richtung Bichl unterwegs
als ihm ein 74-jähriger Benediktbeurer mit seinem grauen Pedelec entgegenkam
welcher einen anderen Fahrradfahrer überholte
leitete eine Notbremsung ein und kam dadurch zu Fall
Dabei zog er sich mehrere Schürfwunden sowie Prellungen zu und wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Penzberg gebracht
Gegen den anderen Unfallbeteiligten wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Penzberg - Kontrolle über Auto verloren: Am 4
April gegen 5.50 Uhr war eine 25-jährige Bichlerin mit ihrem grauen Smart von Bichl kommend in Richtung Penzberg unterwegs
In einer Linkskurve am Umspannwerk auf Höhe Schönmühl verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam aufgrund bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab
Dort prallte sie gegen einen Baumstumpf und musste durch die Freiwillige Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden
Sie wurde durch den Rettungsdienst mit leichten Verletzungen ins Unfallklinikum Murnau gebracht
Das Fahrzeug wurde durch den Abschleppdienst von der Unfallstelle gebracht
Schongau - Brand in Garage: Am frühen Sonntagmorgen gegen 2 Uhr wurde die Feuerwehr Schongau zu einem Brand in einer Garage in Schongau-West alarmiert
Die starke Rauchentwicklung wurde von einem das Fitnessstudio verlassenden Sportler bemerkt
Beim Laden mehrerer Batterien kam es aufgrund eines technischen Defekts zu einer starken Rauchentwicklung
Die Feuerwehr konnte die brennenden Akkus schnell löschen und eine größere Brandentwicklung sowie ein Übergreifen auf das benachbarte Fitnessstudio verhindern
Das Fitnessstudio sowie die Wohnungen wurden kurzzeitig geräumt
Schongau - Autoscheibe zerkratzt: Von Freitag auf Samstag wurden die Windschutzscheibe und die Beifahrerseitenscheibe an einem grauen Audi A6 zerkratzt
Der Pkw war in der Joseph-Haydn-Straße in Schongau abgestellt
Es wurden zwei Kratzer in die Windschutzscheibe und mehrere Kratzer in die Seitenscheibe mit einem spitzen Gegenstand geritzt
1000 Euro Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Schongau
Peiting - Reh von Hund gerissen: Am Freitag wurde vom zuständigen Jäger ein wahrscheinlich von einem Hund gerissenes Reh gemeldet
Das Reh ist an seinen Verletzungen verendet
Das Jagdrevier ist bei der Villa Rustica in Peiting
Aufgrund der Spuren dürfte es sich um Riss durch einen Hund handeln
Das Nachstellen von Wild durch Hunde erfüllt die Jagdwilderei
Die Hundehalter sind angehalten jederzeit auf ihren Hund einwirken zu können
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Schongau
Peiting - Alkoholisiert auf E-Scooter: Am Freitagnachmittag stürzte ein 50-jähriger Peitinger wahrscheinlich aufgrund Alkoholisierung mit seinem E-Scooter
Nach einer 90-Grad-Kurve Richtung Lexe kam er nach links von der Fahrbahn ab und stürzte in die abschüssige Wiese
Dort blieb er bewusstlos liegen und wurde zufällig von einem vorbeikommenden Peitinger gefunden
Der Scooter-Fahrer kam mit schweren Gesichtsverletzungen mit dem Hubschrauber ins UK Murnau
Rottenbuch - Kollision von zwei Motorradfahrerinnen: Am Samstagnachmittag gegen 14.30 Uhr kollidierten am Rottenbucher Berg zwei Motorradfahrerinnen
Eine 50-jährige Unterammergauerin fuhr mit ihrem Krad den Berg hinauf und kam in einer Rechtskurve zu weit nach links und stieß dort mit einer 50-jährigen Farchanterin zusammen
Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und kamen zur ärztlichen Versorgung ins UK Murnau
An den Krädern entstand Sachenschaden von insgesamt 7000 Euro
Schongau - Unfallflucht in der Altstadt: Bereits von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Kirchenstraße in Schongau der geparkte Mercedes eines 26-jährigen Schongauers beschädigt
Aufgrund des Schadens wird davon ausgegangen
dass dieser durch einen Fahrrad- oder Rollerlenker verursacht worden ist
Der Lackschaden an der hinteren rechten Türe beträgt ca
Reichling - Betrunkener Autofahrer: In der Nacht von Samstag auf Sonntag
wurde ein 65-Jähriger aus dem Landkreis Weilheim-Schongau mit seinem VW in Reichling einer Verkehrskontrolle unterzogen
Da ein vor Ort durchgeführter Alkotest bereits einen Wert von über 0,6 Promille ergab
wurde bei der Polizeiinspektion Dießen ein gerichtsverwertbarer Alkoholtest durchgeführt
Dieser ergab einen Wert von knapp 0,7 Promille
Neben einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und zwei Punkten erwartet den Fahrer auch noch ein einmonatiges Fahrverbot
Seine 62-jährige Beifahrerin wollte sich sodann ans Steuer setzen
um ebenfalls zur Polizeiinspektion Dießen zu fahren
Noch vor Fahrtantritt wurde ein Alkotest durchgeführt
Daher wurde auch ihr die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel vorübergehend sichergestellt
Pähl – Rennradfahrer wird von Pkw erfasst: Als am 5
die B 2 in Richtung Hohenpähl queren wollte
wurde er von einem 78-jährigen Pöckinger in seinem VW übersehen
Der Rennradfahrer kam zu Sturz und verletzte sich am Kopf
Er musste mit einem Rettungshubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau geflogen werden
An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden in Höhe von ca
Polling – Pkw kollidiert mit Leitplanke – Verursacher flüchtet: Weil ein bisher unbekannter Fahrzeugführer auf der B 2 Höhe Polling/Butterberg zu weit auf die Gegenfahrbahn geriet
musste ein 21-jähriger Pollinger mit seinem Opel nach rechts ausweichen und kollidierte mit der Schutzplanke
Von dem flüchtigen Fahrzeug ist nichts bekannt
Am Opel und der Schutzplanke entstand Sachschaden in Höhe von ca
die Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können
werden gebeten sich mit der PI Weilheim unter 0881/640-0 in Verbindung zu setzen
Peißenberg – Wechselfallenbetrug: Am vergangenen Freitag
kam es in Peißenberg in einem Verbrauchermarkt in der Hauptstraße zu einem Wechselfallenbetrug
Die zwei weiblichen Täterinnen ließen sich von der 20-jährigen Kassiererin mehrere 50-Euroscheine wechseln
Weilheim – Sachbeschädigung durch Graffiti: Ein bislang unbekannter Täter hat den Altkleidercontainer und ein Schild am Spielplatz in der Paradeisstraße in Weilheim beschmiert
Hinweise nimmt die Polizei unter 0881/640-0 entgegen
Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca
Weilheim - Mit Motorrad gestürzt: Nach der Winterpause wollte sich ein 51-jähriger Weilheimer wieder mit seinem Motorrad vertraut machen
Dafür fuhr er am Freitagabend in ein Gewerbegebiet
Bei seinen ersten Fahrversuchen kam er aufgrund eines Fahrfehlers zu Sturz und verletzte sich dabei leicht an der Hand
Das Motorrad rutschte gegen ein Einfahrtstor
Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca
Weilheim - Diebstahl aus einer Handtasche: Am Freitagmittag wurde einer 70-jährigen Weilheimerin auf dem Marienplatz der Geldbeutel aus einem Rucksack gestohlen
welche sachdienliche Beobachtungen gemacht haben
Weilheim - Medizinischer Notfall führt zu Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen: Am Freitagmittag wurde der Polizei in Weilheim ein Verkehrsunfall mitgeteilt
bei dem ein 68-jähriger Mann aus Weilheim mehrere geparkte Pkw touchierte
Während der Unfallaufnahme zeigten sich beim Unfallverursacher Anzeichen auf gesundheitliche Probleme
Ein hinzugezogener Arzt verlegte den Fahrer umgehend ins Krankenhaus nach Weilheim
da der Verdacht auf einen Schlaganfall bestand
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von knapp 30.000 Euro
Peißenberg - Mädchen fährt unvermittelt auf Straße und prallt gegen Pkw: Am Freitagmittag fuhr ein 9-jähriges Mädchen mit ihrem Tretroller nach der Schule nach Hause
Das Mädchen fuhr unvermittelt mit ihrem Roller vom Fahrradweg auf die Straße und kollidierte dabei mit einem vorbeifahrenden Pkw
Das Mädchen wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus nach Weilheim gebracht
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca
April gegen 6 Uhr befuhr eine 25-jährige Frau aus Bichl mit ihrem Pkw Smart die Staatsstraße 2063 von Bichl kommend in Richtung Penzberg
Auf Höhe Schönmühl kam sie in der dortigen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baumstumpf
Durch den Verkehrsunfall wurde die Bichlerin leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus verbracht
Die Unfallstelle musste zur Aufnahme kurzzeitig durch die örtliche Feuerwehr komplett gesperrt werden
Penzberg – Unfall unter Fahrradfahrern bei Schönmühl: Am 4
April gegen 9.45 Uhr befuhr ein 74-jähriger Mann aus Benedikbeuern mit seinem Pedelec die Straße Schönmühl aus Richtung der Staatsstraße kommend
In der dortigen Gefällstrecke überholte er einen vor ihm fahrenden Fahrradfahrer
Ein entgegenkommender 85-jähriger Mann aus Penzberg
welcher ebenfalls mit seinem Pedelec unterwegs war
um einen Zusammenstoß mit dem Mann aus Benediktbeuern zu verhindern
Dadurch kam der Penzberger zu Sturz und wurde leicht verletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht
Am Rad des Penzbergers entstand zudem ein Schaden von 120 Euro
Penzberg – Geparkten Pkw angefahren und geflüchtet: Am 4
April in der Zeit zwischen 7.55 und 11.20 Uhr parkte eine Frau aus Penzberg
ihren Pkw Opel auf dem Firmengelände der Robert-Koch-Straße 2
Hierbei stieß ein unbekannter Täter mit seinem Fahrzeug gegen den geparkten Pkw der Penzbergerin
wodurch ein Schaden am Pkw Opel in Höhe von ca
Der unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle
Sachdienliche Hinweise werden unter 08856-92570 an die Polizeiinspektion Penzberg erbeten
Bernried – Unfall zwischen Radfahrer und Fußgänger – Fußgänger geflüchtet – Radfahrer schwer verletzt: Am 4
April gegen 12.50 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann aus München mit seinem Rad vom Klosterhof in Bernried in Richtung des dortigen Dampferstegs
Dabei wollte er Radfahrer an einer in gleicher Richtung gehenden Fußgängerin vorbeifahren
Diese sei dann plötzlich nach links ausgewichen
stieß deshalb mit der Fußgängerin zusammen und kam anschließend zu Sturz
Durch den Verkehrsunfall wurde der Münchner schwer verletzt
Die Fußgängerin ging unvermittelt weiter und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle
Zur Beschreibung der Fußgängerin ist lediglich bekannt
sich bei der Polizeiinspektion in Penzberg unter 08856-92570 zu melden
April zwischen 19.15 und 22.15 Uhr befand sich eine 23-jährige Frau aus Penzberg beim Sport in der Turnhalle an der Birkenstraße
Dabei wurde ihr durch einen unbekannten Täter die Geldbörse aus der Sporttasche entwendet
Schongau - Auto beschädigt und geflüchtet: Am 3
April im Zeitraum zwischen 13.30 bis 17.10 Uhr wurde der dunkle Pkw BMW eines 57-jährigen Buchloers in der Tannenberger Straße beschädigt
bei seiner Rückkehr stellte der Geschädigte einen Unfallschaden in Form eines ca
25 Zentimeter langen Kratzers an der hinteren Stoßstange fest
Die Polizeiinspektion Schongau hat die Ermittlungen wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort aufgenommen
Sachdienliche Hinweise werden erbeten unter 08861/2346-0
Peißenberg – Wand in einer Kirche beschmiert: Am Dienstag
um 13.30 Uhr wurde eine Wand im Eingangsbereich in der St
Barbara Kirche in der Sonnenstraße mit Kugelschreibern beschmiert
Laut vorhandener Videoaufzeichnung handelt es sich um drei junge Mädchen
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Weilheim unter 0881/6400
Wielenbach – Beim Abbiegen Auto übersehen: Gestern Vormittag
gegen 10.15 Uhr war ein 76-Jähriger aus dem Landkreis Miesbach mit seinem Pkw Honda in Wielenbach in der Hirschbergstraße in westliche Richtung unterwegs
Beim Queren der Pähler Straße übersah der 76-Jährige den vorfahrtsberechtigen Pkw VW eines 25-jährigen Weilheimers
der gerade in der Pähler Straße in südliche Richtung unterwegs war
Trotz Vollbremsung des 25-Jährigen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen im Kreuzungsbereich
Habach/B 472 - Von Abbiegespur zurück auf Bundesstraße gezogen und gegen Pkw geprallt: Am 30
März gegen 12 Uhr fuhr ein 33-jähriger amerikanischer Tourist mit seinem schwarzen Mietwagen der Marke BMW die Bundesstraße 472 von Sindelsdorf kommend in Richtung Murnau
Auf Höhe Habach ordnete sich der Tourist erst nach links auf die Abbiegespur in Richtung Murnau ein Als er bemerkte
dass es sich um die falsche Abzweigung handelt
zog er sein Fahrzeug nach rechts und wollte weiter geradeaus fahren
Dabei übersah er die von hinten kommende 32-jährige Krünerin mit ihrem blauen Dacia
Diese konnte nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß
An beiden Fahrzeugen entstand Blechschaden in Höhe von ca
Der Dacia musste von der Unfallstelle geschleppt werden
Der Tourist musste vor Ort eine Geldstrafe begleichen
Sindelsdorf - Fahrradfahrer stürzt und zieht sich schwere Gesichtsverletzungen zu: Am 30
März gegen 17.40 Uhr fuhr ein 22-jähriger Sindelsdorfer die Penzberger Straße auf Höhe „zur Post“ in Sindelsdorf mit seinem schwarzen Mountainbike entlang
Aufgrund des freihändigen Fahrens verlor er die Kontrolle und stürzte auf die Fahrbahn
Durch den Sturz zog er sich Gesichtsverletzungen zu und musste mit dem Rettungswagen ins UKM gebracht werden
Penzberg - Verkehrsunfall Nonnenwaldstraße: Am 31
März gegen 7.40 Uhr fuhr eine 63-jährige Penzbergerin mit ihrem weißen Opel in der Nonnenwaldstraße
Hinter ihr fuhr eine 57-jährige Penzbergerin mit ihrem blauen Dacia
Auf Höhe Grube wollte die 63-Jährige abbiegen
Dabei übersah die 57-jährige den Bremsvorgang und fuhr auf
Der 25-jährige Beifahrer erlitt durch den Aufprall Nackenschmerzen
An beiden Fahrzeugen entstand Blechschaden von insg
Raisting – Mit Lkw an Bahnbrücke hängen geblieben: Ein 62-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck war gestern Nachmittag gegen 15.30 Uhr mit seinem Lkw in der Pähler Straße in östliche Richtung unterwegs
In der dortigen Bahnunterführung blieb der Mann aus Unachtsamkeit mit seiner rechten Ladebordwand am Brückenbogen hängen
Mit einer verschobenen und gerissenen Ladebordwand konnte der 62-Jährige seine Fahrt nicht mehr fortsetzen
Am Brückenbogen selbst entstand kein Sachschaden
lediglich an der Beschilderung in Höhe von ca
Am Lkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca
Weilheim – Nacht bei der Polizei verbracht: Gestern Abend gegen 21 Uhr benahm sich ein 47-jähriger aus Pähl in einem Lokal in Pähl völlig daneben
Da die Aufforderung durch den Wirt sich anständig zu benehmen keine Wirkung zeigte
Der sichtlich alkoholisierte Mann wurde aus dem Lokal begleitet und ihm ein Platzverweis erteilt
Da er diesem ebenfalls keine Folge leistete
musste er die Nacht auf der Dienststelle in Weilheim verbringen
Raisting – Geparkten Pkw angefahren: Zwischen Mittwoch
18 Uhr wurde ein geparkter grauer Ford im Tassiloring Höhe Hausnummer 14 angefahren und an der rechten Fahrzeugfront beschädigt
Trotz des entstandenen Schadens in Höhe von ca
800 Euro meldete der Verursacher den Schaden nicht
Beim Verursacher dürfte es sich um ein grünes Fahrzeug handeln
Schongau - Ladendiebstahl: Eine 21-jährige Frau aus dem Landkreis Landsberg wurde gestern Nachmittag beim Diebstahl von Spielwaren im Wert von 160,94 Euro in einem Verbrauchermarkt im Wiesenweg ertappt
Die Dame bezahlte lediglich einen Teil der von ihr ausgesuchten Ware
während sie sechs Artikel in einer von ihr mitgeführten Sporttasche deponierte und versuchte
diese unbemerkt durch den Kassenbereich zu „schleusen“
Sodann wurde sie vom aufmerksamen Personal angehalten und die Polizei wurde verständigt
Beim Diebesgut handelte es sich um zwei Plüschtiere und vier hochwertigere Themenpackungen von Plastikklemmbausteinen einer bekannten Marke
Die Dame erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Elke Robert
der Schuldenstand rekordverdächtig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/haushalt-2025-schongau-in-finanzieller-schieflage-93683943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ihren Haushalt für das laufende Jahr hat die Stadt Schongau verabschiedet
Die wirtschaftliche Gesamtlage ist schwierig
„Luxusprojekte wird man hier keine finden“
dass die Finanzierung der Kommunen überdacht werden müsse
In vier Sitzungen war der Haushalt vorbereitet worden: Dreimal tagte der Finanzausschuss
und dann brütete auch der gesamte Stadtrat noch einmal über dem Zahlenwerk
dass wir nun noch einen Maßnahmenkatalog entwickeln
wie wir die Schieflage einigermaßen in den Griff bekommen“
erläuterte Bürgermeister Falk Sluyterman eingangs der jüngsten Sitzung
Besser werden die Aussichten für den kommunalen Haushalt in diesem Jahr
Um einen genehmigungsfähigen Haushalt hinzubekommen
seien insgesamt 600 000 Euro gestrichen worden
„Im Jahr 2026 fehlt uns aber die Leistungsfähigkeit“
dass alle neuen Investitionen noch einmal hinterfragt werden müssten
Auch die Dringlichkeit müsse jeweils beurteilt werden sowie die Gegenfinanzierung
Denn die Kassen der Stadt sind leer: Aus der Rücklage müssen heuer vier Millionen Euro entnommen werden
es verbleiben dann nur etwas mehr als die Mindestrücklage plus ein kleiner Bausparer
Gleichzeitig steigt der Schuldenstand drastisch an
Für heuer ist eine Neuverschuldung in Höhe von 13,6 Millionen Euro geplant
Damit steht man Ende des Jahres 2025 mit insgesamt 21,1 Millionen Euro in der Kreide
Ende 2024 waren es noch 7,6 Millionen Euro
Und so schnell kann Schongau seinen Schuldenberg auch nicht abbauen
Ende 2028 stehen noch immer 19,7 Millionen Euro in den Büchern
Man müsse sich auf die Pflichtaufgaben der Kommune konzentrieren
Allein die Sanierung der Mittelschule kostet die Stadt einen Eigenanteil von 11,4 Millionen Euro
die Kosten des Interimsbaus in Höhe von vier Millionen Euro werden nicht bezuschusst
Der Ausbau des Köhlerstadels für die Ganztagsbetreuung kann ebenfalls nicht weiter geschoben werden
genauso wenig wie die Sanierungen der Wohnungen im Tal
Auch die Tarifabschlüsse könne man nur stemmen
da man eine erhebliche Kreditaufnahme vorgesehen habe
Die Personalkosten übersteigen die voraussichtlichen Gewerbesteuereinnahmen
„Es war eine große Aufgabe für den Kämmerer“
der von einer weiter notwendigen eisernen Haushaltsdisziplin sprach für die folgenden Jahre
wie wir unsere Einnahmen verbessern können.“ Die Finanzierung der Kommunen müsse dringend überdacht werden
forderte Sluyterman etwa im Hinblick auf Ganztagsbetreuung und Klimaneutralität
dass man in den vergangen zehn Jahren 105 Millionen Euro an Kreisumlage abgeführt habe
„Insofern haben wir schon einen Anspruch darauf
dass der Landkreis hier präsent ist und hier investiert“
„Die Kreisumlage hat schon fast eine erdrosselnde Wirkung
darf keinesfalls steigen.“ Das betonte auch der Kämmerer noch einmal
„Wir haben mit 55 Prozent gerechnet in der Hoffnung
um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben
Bereits Mitte/Ende Mai will man sich zusammensetzen
Der Haushalt wurde dann einstimmig verabschiedet
„Die Zustimmung zum Haushalt fällt mir nicht leicht“
Dieser sei wie ein maßgeschneiderter Anzug
der nach dreimal Waschen zu eng geworden sei und in den man sich nun hineinzwängen müsse
wenn Städte und Gemeinden ausgeblutet würden
man könne keinen Groschen mehr zurücklegen
„Damit lässt sich keine nachhaltige Zukunft gestalten“
dass jeglicher finanzieller Spielraum fehle
warum sich von den Stadträten niemand zu einzelnen Punkten im Haushalt geäußert habe
Für den Haushalt 2025 heuer noch etwas zu ändern
Dagegen müsse man Fehlentwicklungen über einen längeren Zeitraum betrachten und bei vielen Dingen überlegen
Von: Elke Robert
dass viele gemeinsame Veranstaltungen folgen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/jugendzentren-schongau-und-peiting-planen-gemeinsame-party-93711612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Jugendzentren in Schongau und Peiting wollen ihre Kräfte bündeln: Sie planen eine gemeinsame Party
dass es der Auftakt für viele gemeinsame Veranstaltungen wird
weil diese ein etwas jüngeres Publikum ansprechen möchten für ihren Club
Der Veranstaltungsort liege genau zwischen Schongau und Peiting
sei für alle gut erreichbar und für Eltern zum Abholen auch nicht zu weit entfernt
dürfen die Jugendlichen ab 14 Jahren ebenfalls bis 24 Uhr tanzen
am Einlass werden die Ausweise kontrolliert und die Arme mit farbigen Bändchen versehen
Natürlich solle das Motto gelten „No alk for kids“
Am Infostand „Nice to know“ wird über die Gefahren des Konsums von Alkohol und Drogen aufgeklärt
aber auch über K.-o.-Tropfen und wie schnell dieses sedierende Mittel unbemerkt in einem Getränk landen kann
in Schongau sei das eine Zeitlang sogar „extremes Thema“ gewesen
Eine Herausforderung könnte der Abend für den DJ werden
denn „die Jugendmusikszene ist extrem schwankend“
Deshalb soll es noch eine Umfrage zu den Musikwünschen geben
Die Party könnte der Auftakt werden zu mehr gemeinsamen Veranstaltungen
Er erinnert sich an seine „junge“ Zeit: „Ich bin mir manchmal vorgekommen wie eine Taube
zum Beispiel einer Parkbank an der Stadtmauer
wurde man auch schon wieder vertrieben.“ Daran habe sich bis heute nichts geändert
Von: Rasso Schorer
Als sich am Mittwochnachmittag Betrüger mit einem sogenannten Schockanruf bei ihm meldeten
schenkte er ihnen Glauben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/schockanruf-betrug-in-schongau-im-letzten-moment-vereitelt-93711120.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 96-Jähriger Schongauer wäre beinahe um eine sechsstellige Summe gebracht worden
laut Polizei „osteuropäischen Typs“ war bereits vor Ort
um das hergerichtete Gold des Schongauers mitzunehmen
Einem glücklichen Zufall war es zu verdanken
dass der Sohn des Seniors diesen zuhause besuchte
den Betrugsversuch erkannte und Schlimmeres verhinderte
Die Masche ist hinlänglich bekannt: Auch in diesem Fall hatten sich Fremde telefonisch gemeldet und als Polizei beziehungsweise Staatsanwaltschaft ausgegeben
wonach seine Enkeltochter einen Verkehrsunfall mit tödlichen Folgen verursacht habe und nun Kaution zur Freilassung aufgebracht werden müsse
Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrugsversuchen
Eine sofort eingeleitete Fahndung nach der Abholerin verlief bisher negativ
Von: Kai Lorenz
weitere Verdachtsfälle werden untersucht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/wolf-oberbayern-schafsriss-bestaetigt-rueckkehr-landkreis-weilheim-schongau-garmisch-partenkirchen-93666412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Monaten der Stille gibt es neue Hinweise auf den Wolf im Landkreis Weilheim-Schongau
Ist der Beutegreifer doch nie ganz verschwunden
Landkreis Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen - Lange Zeit schien es still geworden zu sein um den Wolf in der Region – zu still
Nach über einem Jahr ohne nennenswerte Vorkommnisse mehren sich nun die Anzeichen
dass der Beutegreifer doch nicht verschwunden ist
Ein durch das Landesamt für Umwelt (LfU) bestätigter Schafsriss im Landkreis Weilheim-Schongau sowie mehrere ungeklärte Fälle im benachbarten Landkreis Garmisch-Partenkirchen lassen vermuten: Der Wolf ist zurück – oder war vielleicht nie ganz weg
In der ersten Märzwoche wurde im Landkreis Weilheim-Schongau ein gerissenes Schaf aufgefunden
Das Ergebnis der genetischen Untersuchung steht nun fest: Ein Wolf war der Täter
Es handelt sich dabei um ein Tier aus der zentraleuropäischen Population – eine Linie von Wölfen
die sich von Westpolen über Deutschland nach und nach Richtung Westen ausgebreitet haben
Ob es sich bei dem Angreifer um ein bereits bekanntes Tier
einen Nachkommen oder einen neuen Zuwanderer handelt
konnte bislang jedoch nicht zweifelsfrei geklärt werden
Die Probenqualität reichte für eine genaue Zuordnung nicht aus
Februar ein Stück Rotwild im Ammertal riss
konnte dagegen eindeutig identifiziert werden: Der männliche Wolf mit der Kennung GW4593m stammt aus dem tschechischen Rudel Zvonkova
Ob auch er für den Schafsriss Anfang März verantwortlich ist
Februar im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in die Fotofalle
Diese aktuellen Nachweise lassen Erinnerungen an das Jahr 2023 wachwerden
als erstmals ein Wolfsrudel in der Region dokumentiert wurde
Drei Jungtiere waren auf einem Foto festgehalten worden
und ein Riss eines Hirschkalbs bei Schöffau wurde einem der fast ausgewachsenen Welpen zugeordnet
Lediglich eine Videoaufnahme aus dem Juni 2024 war ein letzter Beleg für ihre Anwesenheit – bis sie plötzlich wie vom Erdboden verschluckt schienen
sie seien illegal getötet worden – was für Unmut bei Jägern sorgte
Das LfU führt das Wolfs-Revier „Staffelsee-West“
dass sich von Unterammergau bis Huglfing erstreckt
aktuell immer noch als ein Gebiet mit standorttreuen Wölfen (siehe Infokasten)
Ohne einen aktuellen Nachweis würde der Status allerdings aberkannt
Das Monitoring-Jahr läuft allerdings noch bis Ende April – und neue Hinweise könnten das Blatt in den verbleibenden Wochen noch wenden
nur wenige Tage später wurden im Norden des Landkreises Garmisch-Partenkirchen zwei tote Schafe gemeldet
ist noch unklar – die Ergebnisse der Labore des LfU stehen aus
ob der Wolf in der Region geblieben ist oder nur auf der Durchreise war – und womöglich ein neues Kapitel in der Geschichte der Rückkehr des Wolfs in die Region einleitet
In Bayern gibt es in 13 Regionen standorttreue Tiere
Ein Wolf gilt entsprechend der deutscher Monitoring-Standards als standorttreu
wenn dieser über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten nachgewiesen wird oder wenn ein Wolfsrüde und eine Wolfsfähe gemeinsam ihr Territorium markieren beziehungsweise eine Reproduktion belegt ist
Sofern innerhalb eines Monitoring-Jahres (immer vom 1
Mai bis Ende April des Folgejahres) in dem Gebiet keine Nachweise erfolgen
wird dieses nicht mehr in der Liste der Gebiete mit standorttreuen Wölfen geführt
Ihre Erinnerungen – unter anderem im Schongauer Land – hat sie schriftlich festgehalten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/schongau-odyssee-einer-flakhelferin-93711814.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ida Obernolte erlebte die letzten Kriegsjahre als junge Flakhelferin
Das erleben wir wieder durch Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine
Das erlebten unsere Vorfahren nach 1945 mit den Flüchtlingen und Vertriebenen
die aus dem Sudetenland oder Schlesien in den Landkreis kamen
Und wie viele Menschen lernten bereits während des Krieges den Pfaffenwinkel als Evakuierte oder als Soldaten kennen
Was wäre insbesondere aus dem Oberleutnant Franz Josef Strauß aus München geworden
wenn er nicht in der Altenstädter Kaserne gelandet und wegen seiner Englischkenntnisse über die amerikanische Besatzungsmacht in der Lokalpolitik seine große Karriere begonnen hätte
Es gibt aber auch kleine Geschichten wie die der damals 19-jährigen Flakhelferin Ida Obernolte aus Exter in Ostwestfalen
Die mit der Regionalgeschichte von Vlotho und Umgebung beschäftigte Geschichtswerkstatt Exter veröffentlichte 2018 unter dem Titel „Idas Odyssee – Ein junges Mädchen als Flakhelferin in den letzten Kriegstagen“ ihre Erinnerungen im Internet und gab dem Autor dieser Zeilen freundlicherweise die Freigabe zur Verwendung
Exter gehört zur Stadt Vlotho an der Weser im Kreis Herford und liegt etwa 600 Kilometer entfernt an der A 2
Eine der höchsten Punkte dort ist die 255 Meter hohe Steinegge
Gleich vorweg: ihre Geschichte ist mit Schongau
der Kaserne in Altenstadt und Strauß verbunden und hat ein Happy End
Gegen Kriegsende mobilisierte das Nazi-Regime alles und alle für seinen totalen Krieg
So leisteten etwa 500 000 Wehrmachtshelferinnen einen wichtigen Beitrag zur Kriegsführung
Die Schongauer Nachrichten beschrieben am 18
Januar 1945 unter dem Motto „Die Bastion der Frauen“
Männer für soldatische Aufgaben freizumachen
Es gab nicht nur eine Flakhelfergeneration
Diese Massenmobilisierung riss Ida Obernolte aus ihrer ostwestfälischen Heimat
Der zuständige Ortsbauernführer bestimmte sie und zwei andere junge Frauen zum Einsatz als Wehrmachtshelferin
als sie in die Flakkaserne in Dortmund einrücken musste
Auch in Schongau hieß es in diesen Tagen „Antreten“
Januar 1945 war um 19 Uhr Volkssturmappell im Ballenhaus
Das Schongauer HJ-Fähnlein musste am selben Tag mit Ski zum Appell am HJ-Heim erscheinen wie auch die Ausbildungsschar in Peiting
Für Ida Obernolte ging es von Dortmund nach kurzem Heimaturlaub per Zug und zu Fuß durch das winterliche und schrumpfende Großdeutschland nach Osten
Januar 1945 kamen sie und ihre Begleiterinnen in Gleiwitz (heute Gliwice) an
Friedenshütte (Ruda Slaska) und Cosel (Kozle) weiter nach Nimmersath (Bolkow) im Riesengebirge
Dort hauste Ida Obernolte mit 70 jungen Frauen im Speisesaal einer Jugendherberge
Wahrscheinlich sahen die Verantwortlichen rasch ein
dass diese Gegend wenige Tage nach Beginn der russischen Winteroffensive und der rasch näher rückenden Front kein guter Ort für die Ausbildung junger Frauen war
Januar schickte man sie wieder zurück nach Dortmund
Die Schongauer Nachrichten verkündeten am 29
Januar den „bolschewistischen Ansturm auf Oberschlesien“ und auch auf Gleiwitz und in diesen Tagen eine Führerverordnung zum Schutz der Volksopfersammlung
Bei Missbrauch von Spenden drohte die Todesstrafe
Februar 1945 weiter nach Süddeutschland zur Ausbildung
Ida und ihre beiden Schicksalsgenossinnen aus Exter
die die Wehrmacht in ihrer Heimat auf der Steinegge aufbaute
Eintrag in ihren Aufzeichnungen: „Die Stadt ist schon sehr stark von den Fliegerbombenangriffen beschädigt.“ Von München schickte man Idas Gruppe über Regensburg und Würzburg nach Fürth
Von dort mussten sie in der Nacht nach Zirndorf laufen
März 1945 kam der Marschbefehl nach Schongau
das sie über Augsburg immerhin schon am nächsten Tag erreichten
wo heute das Stabsgebäude der Luftlande-/Lufttransportschule steht
Dort bildete man der Soldaten der Wehrmacht an Entfernungsmess- und Horchgeräten sowie an Scheinwerfern aus
Der Bericht des Externer Heimatvereins sagt
dass sie in der Luftwaffenausbildungskaserne Schongau (Altenstadt) drei Monate bleiben sollten
Ida Obernolte teilte sich eine Stube mit einem Dutzend anderer Kameradinnen
Der Tag war laut ihren Aufzeichnungen eindeutig keine Wellness-Veranstaltung: „Dort ist morgens 6 Uhr Wecken
wenn die Pfeife von der HVD (Helferin vom Dienst) auf dem Flur ertönt.“ Da war der anschließende Einsatz der Kaffeeholerin eine wichtige Tätigkeit
Der Dienst begann um halb acht mit dem Kommando „2
Im Gleichschritt marsch!‘ und mit einem „lustigen Lied“ beim Marsch zum Unterrichtsstand in der Mess-Halle
Den Tag verbrachten sie weitgehend im Unterrichtssaal oder am Messstand oder beim so genannten „Ordnungsdienst“ mit Marschieren
Die angehenden Flakheferinnen mussten auch Flugzeugtypen lernen
Was aus Quartett-Kartenspielen spielerisch bekannt ist
So vergingen sechs Wochen und Anfang April das für Ida Obernolte erste Osterfest fern ihrer Familie
Die Frontnachrichten ließen zum Schuljahresbeginn am 3
April 1945 nunmehr mit ihren Ortsangaben wie „Erbitterte Abwehrkämpfe zwischen Tauber und Main“ deutlich das Näherrücken der Alliierten erkennen
Die Bergwerke Peiting und Peißenberg gaben keine Kohle mehr an Haushalte ab
Diese mussten sich nunmehr an ihre Kohlenhändler wenden
Ida Obernolte schrieb in ihren Erinnerungen
dass sie von ihrer Familie keine Post erhalten hatte
denn für ihre Angehörigen war der Krieg bereits vorbei
bei denen sich Ida Obernolte um heimatnahe Verwendung bemüht hatte
Leider brannte wegen dieses aussichtslosen Widerstands der Flakstellung auch ihr Elternhaus nieder
600 Kilometer und eine Front entfernt wusste Ida Obernolte davon nichts
war das nahe Kriegsende in ihrer südbayerischen Zwangsverwendung
Sie beschreibt einen Appell in der Altenstädter Kaserne am Abend des 16
Ein Oberleutnant verkündete die Auflösung der Schule
Ida Obernolte und ihre Kameradinnen mussten also bleiben
weil ihr Zuhause schon zwei Wochen und hunderte Kilometer hinter der Front lag
Sie brachten die glücklichere Hälfte der Frauenstube in der Nacht zum 18
Die Verbliebenen kamen zunächst nach Hohenfurch
Der Dienst schrumpfte wie der Machtbereich der Nazis auf Kartoffelschälen statt Flugmesskunde
den die Frauentruppe in Zeiten täglichen und nächtlichen Alarms mit Flucht in den Keller als Köstlichkeit begrüßte
April 1945 war dann auch Schluss mit Uniform und Kaserne
Die jungen Frauen mussten sich bei Bauern einquartieren und mithelfen
Die Schongauer NSDAP-Ortsgruppe veranstaltete am 19
April 1945 im geschmückten Rathaussaal einen Treueabend zu Hitlers Geburtstag
Nach einem herzlichen Abschied von ihrer Kinsauer Gastfamilie ging es zu Fuß los
Züge fuhren drei Wochen nach Kriegsende noch nicht
Ihr Gepäck beförderte die Frauengruppe in Kinderwägen
Am ersten Tag liefen sie 45 Kilometer bis Königsbrunn und übernachteten dort im Stroh
Bei strömenden Regen kamen sie am nächsten Mittag in Augsburg an
Über Kinsauer Kontakte konnten sie dort im Trockenen übernachten
Juni 1945 fuhren sie nach Abstempeln ihrer Passierscheine bei der US-Kommandantur mit einem Lkw Richtung Württemberg
Auch hier erhielten sie eine freundliche Übernachtungsmöglichkeit
dass sie in acht Tagen bestimmt bei ihren Angehörigen am Tisch sitzen könne
Folglich dürfte die Heimreise von Kinsau nach Exter etwa zwei Wochen gedauert haben
Dort erwartete sie neben der Trauer um gefallene Brüder der Wiederaufbau des zerstörten Elternhauses
bei dem auch Materialien aus der Flakstellung auf der Steinegge eine sinnvolle Verwendung fanden
In Schongau hatten sich derweil die Amerikaner besatzungshäuslich eingerichtet
Sie bestimmten den ehemaligen Oberleutnant Franz Josef Strauß aus der Flakschule in Altenstadt wegen seiner Englischkenntnisse zum Stellvertreter des Landrats
der Ida Obernolte und ihre Genossinnen aus der Altenstädter Kaserne verabschiedete
überlasst der Autor dieser Zeilen dem Kopfkino der Leserschaft
Strauß war mit der Ausstellung von Entlassungspapieren zielstrebig und freigiebig und ist damit nicht nur im Bericht des Geschichtsvereins in Exter genannt
Auch in sein Intimfeindblatt „Spiegel“ schrieb 1957 über eine „Schongauer Lösung“
hatte zwei Töchter und baute in der Nähe ihres Elternhauses ein eigenes Haus
Die drei letztlich glücklich verhinderten Wehrmachtshelferinnen blieben miteinander in Kontakt
Das Schongauer Land behielt Ida Obernolte anscheinend in guter Erinnerung
denn der Bericht des Geschichtsvereins beinhaltet Fotos von Schongau und Kinsau aus ihrem Nachlass
Auch den Bauernhof in Kinsau besuchte Ida Kamphuis
nach vielen Jahren noch einmal in Begleitung von Tochter
Sie dankte der inzwischen ebenfalls betagten Bäuerin für die Hilfe in den denkwürdigen Tagen im Frühjahr 1945
Von: Rasso Schorer
98.343 Kilometer hatten die 685 Teilnehmer gesammelt
die verteilt auf 17 Schongauer Teams im vergangenen Jahr bei der Aktion Stadtradeln mitgemacht haben
Heuer soll die Hunderttausendermarke fallen
sind Bürgermeister Falk Sluyterman und Bettina Schade
","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/stadtradeln-schongau-hat-die-hunderttausendermarke-fest-im-blick-93708163.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schongau – Zum sechsten Mal ist Schongau vom 17
um in diesem Zeitraum gemeinsam so viele Alltagskilometer wie möglich zu erradeln
Wer für seine Abrechnung nicht schon einer anderen Gruppe zugeordnet ist
sich dem offenen Schongauer Team anzuschließen
übernimmt wieder Benedikt Huber von der Stadtverwaltung (Tel
Auf diese Weise sei auch 2024 schon eine beachtliche Zahl an Kilometern zustande gekommen
Das Auto einer 21-jährigen Fahrerin überschlug sich und rutsche auf dem Dach weiter.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/schongau-unfall-auto-uberschlaegt-sich-dach-fahrbahn-b17-gesperrt-polizei-fahrerin-verletzt-93704156.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Samstag hat sich auf der B17 bei Schongau ein schwerer Verkehrsunfall ereignet
als das Auto einer 21-jährigen Schongauerin gegen 11.40 Uhr auf gerader Strecke ins Schleudern geriet
Schongau – Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr parallel auf die angrenzende Böschung bis er umkippte
sich überschlug und dann auf dem Dach zurück über die Fahrbahn rutschte
An der Böschung der Gegenfahrspur blieb das Fahrzeug schließlich kopfüber liegen
Die Fahrerin konnte sich selbst befreien und wurde ins Krankenhaus gebracht; sie blieb relativ leicht verletzt
Am Auto entstand ein Totalschaden in Höhe von rund 8.000 Euro
die Bundesstraße musste zeitweise komplett gesperrt werden
Nun ist es fast vollständig abgebrannt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/schongau-haus-abgebrannt-dornauer-weg-verlassen-anwohner-fenster-tueren-geschlossen-feuerwehr-93708197.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Immer wieder war in der Vergangenheit Feuer in dem leerstehenden Haus im Dornauer Weg ausgebrochen – am gestrigen Dienstag brannte es nun fast vollständig nieder
Schongau – Gegen 17 Uhr war der Alarm ausgelöst worden
Als die Feuerwehr mit einem rund 50-köpfigen Aufgebot am Einsatzort eintraf
Die Anwohner in der Dornau waren aufgrund der Rauchentwicklung dazu aufgerufen
ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten
Die Einsatzkräfte hatten alle Hände voll damit zu tun
ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald zu verhindern – am Ende waren diese Bemühungen erfolgreich
Von: Petra Straub
wird meist zum Wiederholungstäter: Dieser Tage stiegen Landrätin Andrea Jochner-Weiß und die Organisatoren des Landratsamts Weilheim-Schongau aufs Bike
um auf den baldigen Start der Aktion Stadtradeln hinzuweisen
Im Oberland nehmen daran neben Weilheim-Schongau die Landkreise Garmisch-Partenkirchen
Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach in Kooperation mit der Bürgerstiftung Energiewende Oberland teil
Und eines scheint bereits vorab festzustehen: Es werden sich diesmal noch mehr Kinder und Erwachsene anstecken lassen vom Radl-Fieber im Voralpenland und dabei nicht nur etwas fürs Klima tun.","url":"https://www.merkur.de/bayern/kreisbote/oberland/dreiwoechiges-stadtradeln-startet-in-vielen-oberland-landkreisen-93708075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Und eines scheint bereits vorab festzustehen: Es werden sich diesmal noch mehr Kinder und Erwachsene anstecken lassen vom Radl-Fieber im Voralpenland und dabei nicht nur etwas fürs Klima tun
Polling – Landrätin Andrea Jochner-Weiß hätte für den Pressetermin keinen schöneren Platz wählen können als die über die Landkreisgrenze hinaus beliebte Hochzeitskapelle St
gepflegten Radwegen und mit weitem Blick auf das schmucke Voralpenland warb sie für die Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln vom 17
Zahlreiche Kommunen sind bereits seit Jahren am Start – Weilheim-Schongau seit sieben Jahren – und auch die Landrätin nutzt alljährlich die Aktionszeit
um häufiger von ihrem Wohnort Wilzhofen zum sechs Kilometer entfernten Arbeitsplatz im Landratsamt Weilheim zu strampeln
möglichst viele Menschen für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad (in welcher Form auch immer) zu bewegen und damit langfristig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
was Kinder und Erwachsene zur Teilnahme ermuntert: Die Freude an der Natur
Ein Blick auf die App stadtradeln.de und speziell auf die registrierten Kilometer von bestimmten Mitbewerbern
Wege abseits der bekannten Autostraßen ausfindig zu machen
um zum Ziel zu kommen – auch wenn ihr das in der Umsetzung nicht immer auf Anhieb gelingt
Viele Regionen in der Heimat seien mit den Pkw gar nicht erreichbar
Zudem schätzt sie den Naturschutz- und Gesundheitsaspekt der Aktion
Den Nachhaltigkeitsgedanken sprechen Benedikt Wiedemann (Gesundheitsregion plus) und Naomi Watzlawik-Hammer (Klimaschutz und Mobilität) vom Landratsamt an
die die Veranstaltung im Landkreis Weilheim-Schongau alljährlich organisieren
Das Umdenken hin zur klimafreundlichen Mobilität nehme Fahrt auf
deshalb sei die Aktion auch hinsichtlich der Gesundheitsförderung ein Erfolg
Das Stadtradeln im Landkreis Weilheim-Schongau ist seit Bestehen von Erfolg gekrönt
Waren es 2019 bei der ersten Auflage lediglich 1.025 Teilnehmer und 159.331 gefahrene Kilometer
stieg die Beteiligung in den Folgejahren stets an
2020 traten bereits 1.710 Männer und Frauen in die Pedale und legten 260.456 Kilometer zurück
Ein Jahr später wurden bereits 2.669 Radfahrer mit 512.192 Kilometern registriert und schafften im vergangenen Jahr 4.041 Hobbyradler einen neuen Rekord mit 686.961 gefahrenen Kilometern
Das entspricht einer CO2-Einsparung von 114 Tonnen und damit in etwa der Emission
Heuer haben sich 13 Kommunen im Landkreis angemeldet – so viele wie noch nie zuvor
Auch Schulen (2024: 1.629 Radler) beteiligen sich seit Beginn am Stadtradeln
die Kindergärten kamen ein Jahr später dazu
Sie werden alljährlich für ihren Einsatz mit Geldpreisen belohnt
Watzlawik-Hammer betont die „riesige Außenwirkung“ und die Erkenntnis vieler
was die Teilnehmerzahlen und somit auch den Klimaschutz betreffe
die nach der Aktion regelmäßig mit dem Rad unterwegs sei
noch gesteigert und dadurch ein noch größerer dauerhafter Beitrag zur CO2-Reduktion erreicht werden
Natürlich kann man mit dem Radeln die Welt nicht retten
aber „a bisserl was Gutes tun“ für den Klimaschutz sei möglich
die sogar zur Siegerehrung mit dem Rad kämen und Sieger
die freudvoll „we are the champions“ trällerten
dass das Wetter beim Stadtradeln 2025 passt
damit sie und viele andere „den inneren Schweinehund überwinden“ und das Auto stehen lassen
Denn natürlich soll ihr Landkreis auch diesmal die Nachbarn aus Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen wieder schlagen beim Vergleich der gefahrenen Kilometer
Geradelt werden kann im Aktionszeitraum nicht nur im Heimatlandkreis
Lediglich die bei Radrennen gefahrenen Kilometer dürfen nicht gezählt werden
Alle Infos übers Stadtradeln sind unter stadtradeln.de zu finden
wo man Gruppen anmelden und sich bestehenden Gruppen anschließen kann
Wer die stadtradeln.de-App des Klimabündnisses nutze
kann mit seinem Bewegungsprofil sogar dazu beitragen
dass viel genutzte Verbindungen bei der Radwegplanung berücksichtigt werden
Über eine Radarfunktion können auch Schäden an Radwegen gemeldet werden
„Die Kommunen nehmen die Hinweise der Bürger sehr ernst“
","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/ab-in-die-pedale-stadtradeln-startet-bald-wieder-im-oberland-93706695.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mitte Mai geht es wieder los: Beim „Stadtradeln“ können die Bürger des Oberlandes für sich und das Klima in die Pedale treten
Landkreis – Besser hätten sich die Organisatoren vom Landratsamt den Zeitpunkt und den Ort nicht aussuchen können: Bei über 20 Grad strahlte der Himmel bayerisch weiß-blau über der Kirche St
während in Hörweite die Autos auf der viel befahrenen Bundesstraße 2 vorbeirauschten
Und das allein im Landkreis Weilheim-Schongau
Auch die gefahrenen Kilometer stiegen in etwa prozentual von gut 150 000 Kilometer auf knapp 700 000 Kilometer
wodurch allein im Jahr 2024 während des dreiwöchigen Stadtradelns rund 114 Tonnen CO2 eingespart werden konnten
Radfahren ist aber nicht nur gut für die Umwelt
„meine Heimat mit dem Radl kennen zu lernen“
Leiter der „Gesundheitsregion plus“ im Landkreis Weilheim-Schongau
Jochner-Weiß sieht das ähnlich: „Wir retten damit zwar nicht die Welt
aber ein kleines Stückerl.“ Die Landrätin will selbst mit gutem Beispiel vorangehen
ihren „inneren Schweinehund überwinden“ und wenigstens jeden Tag die paar Kilometer zur Arbeit von Wilzhofen nach Weilheim radeln
Motivieren könnte sie dabei der Wettbewerbsgedanke
Über die „Stadtradeln-App“ des Klima-Bündnisses werden die gefahrenen Kilometer nicht nur gezählt
sondern auch in einem deutschlandweiten Wettbewerb ausgewertet
Je nach Kategorie gibt es dazu Preise von der Kommune bis zur Bundesebene
zur Schule gehen oder einfach nur hier Urlaub machen
in den Alpen oder sogar „im Urlaub auf Korsika“
Und so geht es: Einfach in der App registrieren als Familie
Genutzt werden diese Daten anschließend zur Verbesserung der Radwege
Anonymisiert werden sie von den Radwegeplanern der Region gesammelt
auf welchen Strecken viel los ist und wo eventuell noch nachgebessert werden muss
Über eine Radarfunktion können die App-Nutzer selbst auf kaputte Wege oder andere Probleme hinweisen
dass sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fortsetzt und noch mehr Menschen mitgenommen werden können
„die sonst nur mit dem Auto fahren würden“
Von: Elke Robert
Mit möglichen Kandidaten fürs Bürgermeisteramt und den Stadtrat ist er im Gespräch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/simon-weiss-loest-oliver-kellermann-bei-csu-schongau-ab-93685945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Simon Weiß ist neuer Ortsvorsitzender der CSU Schongau
Mit möglichen Kandidaten fürs Bürgermeisteramt und den Stadtrat ist er im Gespräch
Bei der Jungen Union Peiting war er Mitglied und empfahl sich vor zwei Jahren nach seinem Umzug nach Schongau beim hiesigen CSU-Ortsverband für einen Posten
Ein ganz unbeschriebenes Blatt ist Simon Weiß in der Region also nicht
und was hat ihn zur Kandidatur als Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes bewogen
Der gebürtige Kemptener ist 2018 der Liebe wegen in die Gegend gezogen
Heute lebt er mit seiner Frau und seinem dreijährigen Sohn in Schongau-West
war das Fazit nach einer selbst auferlegten Eingewöhnungsschonfrist
Der 37-Jährige ist Berufsberater an der Arbeitsagentur Kaufbeuren und dort in der beruflichen Erstorientierung tätig
weshalb er zu den Gesprächen mit Schülern in Mittel- oder Realschulen pendelt
„Das geht auch gut von Schongau aus.“ Dass in der Lechstadt ein Teilbereich der Agentur für Arbeit auf der Kippe steht
Grundsätzlich sei es „ein schlechtes Zeichen
unterstützt er die Initiative von Bürgermeister Falk Sluyterman
alles Wichtige verlagern wir nach Weilheim
„Dem ist ganz klar entgegenzuwirken.“ Man müsse
welche Alternativen es gebe und neue Perspektiven für ein leerstehendes Gebäude finden
Die CSU Schongau erlebe derzeit einen Umbruch
dass Senioren- und Frauenunion in Ermangelung neuer Vorsitzender aufgelöst wurden
„Daher müssen wir uns neu aufstellen und die Kräfte bündeln
die sich für die Interessen aller Bürger einsetzt.“ Das könne man durch das neue Führungsteam schaffen
verweist er auf seine drei gleichberechtigten Stellvertreter René Heine
Er sehe die verbleibenden Mitglieder auch nicht als Rest-CSU-Ortsverband an
„Er soll schon zu uns und vor allem zu Schongau passen.“ Das gleiche gelte für mögliche Stadtratskandidaten
Wie auch von Fastenprediger Tobias Kalbitzer angesprochen
werde es sicherlich eine Herausforderung für alle Parteien
„Wir wollen eine Anlaufstelle sein auch im Prozess
mit geeigneten Kandidaten Gespräche zu führen
um eine gute Liste präsentieren zu können“
für den Stadtrat einen guten Mix aus erfahrenen Kräften und jungen Menschen zusammenstellen
auf die Erfahrungen einer Marianne Porsche-Rohrer oder einer Kornelia Funke zurückgreifen zu können
Zeit nehmen wolle man sich aber noch bis zur Vorstellung möglicher Kandidaten
das spätestens bis zum Sommer zu verkünden“
Und wie sieht es mit eigenen Ambitionen aus
Er wolle sich eher noch ein bisschen Zeit lassen
Er sehe eine Stadtratskandidatur für sich nicht als Pflicht
da es einen guten Austausch mit Fraktionsführer Hans Rehbehn gebe
Und sein persönlicher Antrieb für den Schritt in die erste Reihe der Vorstandschaft
„Ich habe Schongau als so liebenswertes Städtchen wahrgenommen
Und wenn wir alle in der zweiten Reihe stehen
Simon Weiß löst in Schongau Oliver Kellermann ab
Er hatte das Amt die vergangenen zehn Jahre inne und wolle nun den Weg freimachen
damit sich der Ortsverband neu aufstellen könne
der Verein ist nach über 70 Jahren Geschichte
In seinen Hochzeiten zählte er um die 300 Mitglieder.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/schongau-motorsportclub-msc-wird-aufgeloest-93704575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aus und vorbei: Den Motorsportclub (MSC) Schongau gibt es nicht mehr
In seinen Hochzeiten zählte er um die 300 Mitglieder
bedauert der bisherige Vorsitzende und jetzige „Liquidator“ Manfred Spöttel und nennt viele Gründe
junge Leute für den teuren und mit vielerlei Auflagen verbundenen Motorsport
geschweige denn für ein Amt innerhalb der Führung
Zuletzt zählte der MSC Schongau Mitglieder
Wobei sich der Rückgang auch mit Corona vollzog
„Das hat uns endgültig den Gnadenstoß gegeben.“
doch erst nach einem Jahr kann er rechtlich aufgelöst werden
Das Vereinsvermögen übergeht dann satzungsgemäß an den ADAC
Der Liquidator und die Vorstandschaft haben sich den Schritt nicht leicht gemacht
der zuletzt bei der Weihnachtsfeier noch 26 Mitglieder begrüßen konnte
In Schongau war es besonders problematisch
Trainingsgelände und Plätze für Veranstaltungen zu finden
Früher wurde der MSC Schongau von 40 jugendlichen Fahrern vertreten
„Das hat aber auch andere Vereine getroffen“
weiß der 76-Jährige mit einem Blick in die Nachbarschaft
Sponsorensuche und vieles mehr bremsten den Motorsport immer weiter ein
Gerade mal fünf Vorsitzende hatte der Verein in den 74 Jahren des Bestehens
Wobei Manfred Spöttel seit 1996 bis heute die längste Ära hinter sich weiß
Erster Vorsitzender war von 1951 bis 1953 Heinrich Aigner
von 1957 bis 1981 Konrad Resch und von 1982 bis 1995 Manfred Resch
Sportlich hatte der Verein einiges zu bieten und schrieb Geschichte
Bereits 1952 fand am Helgoland das erste Motocross-Rennen statt
und im gleichen Jahr wurde die erste Lechtaler Berg- und Seenfahrt durchgeführt
unter anderem Ausflugsfahrten und Faschingsbälle
wie sportliche Einsätze von jeher anhaften
BMX-Rennen und Fahrradturniere zur Schulung der Kinder im Straßenverkehr standen früher auf der Tagesordnung
„Früher hatten wir jeden Monat mindestens zwei Veranstaltungen“
Und besonders erwähnt er die Großveranstaltungen mit internationaler Beteiligung
Beispielsweise 1967 bis 1986 die insgesamt 21 Auerbergrennen in Gemeinschaft mit dem AC Marktoberdorf
Oder die Oberland-Rallye mit den umliegenden Motorsportclubs als Lauf zur Deutschen Meisterschaft
dem Mitropa-Cup und weiteren Klassifizierungen
Beispielsweise mit Endstation in der Altstadt und mit viel Prominenz drumherum
der in seiner Abschlussversammlung nochmals die 74 Jahre MSC Schongau im ADAC umfangreich Revue passieren ließ
auch die Harmonie mit den Vereinen der Umgebung
Von: Rasso Schorer
","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/schongau-weilheim/wespen-und-hornissen-unterstuetzung-im-konfliktfall-im-landkreis-weilheim-schongau-93685240.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Naturschutzbehörde am Landratsamt Weilheim-Schongau hat eine weitere Fachberaterin gewinnen können: Giannina Koziel bringt sich als Ansprechpartnerin für Fragen rund um Hornissen und Wespen ein
Landkreis – Giannina Koziel ist künftig zusammen mit vier weiteren ehrenamtlichen Fachberatern zur Stelle
wenn bei der Naturschutzbehörde Meldungen bezüglich Problemen eingehen
Das notwendige Wissen hat sie im Rahmen eines Lehrgangs erworben
Wespen und Hornissen sind äußerst nützlich
meist harmlos und haben ihren festen Platz im Naturgefüge
In den meisten Fällen ist ein friedfertiges Zusammenleben mit dem Menschen möglich
Die Wespen- und Hornissenberater analysieren nach einer Kontaktaufnahme unter Tel
0881/6811250 die potenziellen Konflikte vor Ort
suchen Lösungen und führen bei Bedarf auch die erforderlichen Maßnahmen durch
öffnet der dm-Markt in Schongau wieder seine Türen
","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/dm-markt-in-schongau-feiert-wiedereroeffnung-nach-umbau-93622340.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach rund sieben Wochen Umbau glänzt er mit neuem Ladenbild
Zudem erwartet mit der Wiedereröffnung die Kundinnen und Kunden ein erweitertes dm-Sortiment und zahlreiche dm-Services
Es gibt tolle Highlights für die ganze Familie
„Unsere Kundinnen und Kunden können zum Beispiel wunderschöne Osterkörbchen erwerben
Die Kinder des lokalen Kindergartens ‚Haus für Kinder‘ haben diese aus von uns gespendeten Materialien gebastelt
berichtet der dm-Marktverantwortliche Andreas Wagner
Auf rund 800 Quadratmetern ist eine helle und freundliche Wohlfühlatmosphäre entstanden
Bereits der Eingangsbereich zeigt die offene und übersichtliche Raumgestaltung
die zum Rundgang durch die verschiedenen Sortimentsbereiche einlädt
Diese erkennen die Kundinnen und Kunden an Elementen wie Ginkgo-Blätter
im Schönheitsbereich oder einem grünen Baum
der sich bis über die Decke erstreckt und den Weg zur dm-Kinderwelt weist
Im Schönheitsbereich zieht der neue und freistehende Beauty-Inspirationstisch alle Blicke auf sich
Auf ihm präsentiert das 32-köpfige dm-Team die aktuellen Kosmetik- und Dufttrends
Drumherum finden zahlreiche Produkte beispielsweise der dm-Marken alverde NATURKOSMETIK und trend !t up in den 18 Regalmetern Platz
Dabei wurden die Theken mit den Marken catrice und essie erweitert
An der großen Fototheke können Kundinnen und Kunden neben Fotobüchern
Paneele und Spardosen selbst gestalten und direkt mitnehmen
Ausgedruckte Fotos können ab sofort selbst aus den nummerierten Fächern entnommen und an der Kasse bezahlt werden
Abgerundet wird das Angebot durch den Passbildservice: Biometrische Passbilder erstellt das dm-Team schnell
Im Lebensmittelbereich bietet der dm-Markt ein noch vielfältigeres Angebot
In den erweiterten Regalen ist für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis etwas dabei: Pflanzliche
ballaststoffreiche und glutenfreie Produkte
Zudem können Kundinnen und Kunden mit den dmBio Lebensmitteln aus der Rubrik „Genussreise“ landestypische Gerichte aus Italien
Griechenland und Asien in der heimischen Küche zaubern
was der Nachwuchs benötigt: Kinderkleidung
viele nützliche Accessoires und ein noch größeres Windelsortiment
Im Regal „Schwangerschaft und Stillzeit“ gibt es viele Produkte rund ums Thema Stillen
Dieses hat dm in Zusammenarbeit mit Hebammen entwickelt
Als Service steht ein Wickeltisch mit kostenlosen Wickelprodukten und eine Stillecke
in der Eltern ihre Kinder ungestört füttern können
In der Spielecke warten ein Schaukelpferd und ein Multi-Lernwürfel auf Kinderbesuch
Für den schnellen Bezahlvorgang gibt es im vier Selbstbedienungskassen
An diesen können die Kundinnen und Kunden ihre Produkte selbst einscannen und mit EC- oder Kreditkarte bezahlen
Services wie ein kostenloser Parkplatz direkt vor der Tür
ein Wasserspender und eine barrierefreies WC runden das Einkaufserlebnis ab
März:Es gibt zehn Prozent Willkommens-Vorteil auf den gesamten Einkauf
10 bis 18 Uhr:Es gibt frisch zubereitete Gerichte aus dmBio Produkten zum Probieren.Ein Ballonkünstler verteilt fantasievolle Ballonfiguren
ab 12 Uhr:Der Schongauer Weinmarkt „Küche und Keller“ empfängt vor dem dm-Markt Kundinnen und Kunden mit einem Glas Sekt
März:10 bis 18 Uhr: Kinder können sich Ihre Gesichter bunt bemalen und sich vor einer Fotoleinwand fotografieren lassen und das Bild als Andenken direkt mitnehmen.Ab 10 Uhr: Kinder
Betreuerinnen und Betreuer des Kindergartens „Haus für Kinder“ aus Schongau verkaufen selbstgebastelte Osterkörbchen
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schongau – Ein frischer Wind weht seit Kurzem im Gasthaus „Zum Lindauer“ in der Löwenstraße 7 in Schongau
Fleißig werkelten Roxana Moraru und ihr Team in den letzten Wochen
um die Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bringen
Mit Erfolg: Pünktlich zum geplanten Eröffnungstermin ist alles bereit für die ersten Gäste
Um die Küche kümmert sich die Wirtin selbst
Ihr Repertoire reicht von klassisch bayerischen Gerichten bis hin zu Spezialitäten aus ihrer Heimat Rumänien
Schnitzel oder Burger werden genauso kredenzt wie Cevapcici oder traditionell rumänische Krautwickerl
„So etwas bekommt man hier in der Gegend nirgends
Dafür muss man sonst nach Rumänien fahren“
schwärmt Günter Gschrei von den kulinarischen Köstlichkeiten seiner Lebensgefährtin
Besonderer Wert wird bei der Zubereitung der Speisen auf die Qualität der Zutaten gelegt
Das Fleisch liefert beispielsweise die Murnauer Metzgerei Haller
in „Roxy’s Restaurant und Bar“ einzukehren
Besonders günstig wird von Dienstag bis Freitag ein täglich wechselndes Mittagsmenü von 11 bis 14 Uhr angeboten
Zudem gibt es jede Woche ein Gericht zum Sonderpreis
Noch mehr sparen können künftige Stammgäste
denn mit der Bonuskarte gibt es jedes zehnte Gericht zum halben Preis
Eine große Auswahl bietet die Getränkekarte mit Bieren und alkoholfreien Getränken der Paulaner Brauerei
sowie Mischgetränke und zahlreiche Spirituosen
Außergewöhnliche Liköre auf Weizenbrandbasis
die nach traditioneller amerikanischer „Moonshiner“-Art hergestellt werden
gibt es von der Marke „O´donnell“ zu genießen
Ab 18 Uhr sorgt eine Liveband für Unterhaltung
Geöffnet hat „Roxy’s Restaurant und Bar“ dann immer dienstags bis freitags von 10.30 bis 14 Uhr sowie von 17 bis 22 Uhr
am Samstag von 17 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 14 Uhr sowie von 17 bis 22 Uhr
Auch wer nur zu Kaffee und Kuchen vorbeischauen möchte
Wir verlosen zehn Gutscheine à 10 Euro für alle
die sich gleich von dem Angebot überzeugen wollen - Teilnahmeschluss an der Verlosung ist Donnerstag
Bitte geben Sie im Teilnahmeformular unter Stichwort „Roxy´s“ an
je ein Stück der historischen Route der alten Römerstraße in Weilheim-Schongau.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/rad-aktion-weilheim-schongau-via-claudia-augusta-alte-roemerstrasse-staffel-treffpunkt-infos-93694330.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie im letzten Jahr radeln zur Eröffnung der Saison offene Gruppen entlang der Via Claudia Augusta jeweils ein Stück der historischen Route der alten Römerstraße
Landkreis Weilheim-Schongau – Insgesamt beteiligen sich Staffeln aus 170 Gemeinden entlang der 1.000 Kilometer
Damit verbinden sie genau wie die Via Claudia Augusta den europäischen Kontinent
Mai geht es von Donauwörth über Augsburg und Landsberg sowie das Schongauer Land nach Füssen
Leiter der Tourist Information in Schongau
Ein bisschen Ehrgeiz schwingt aber doch mit
die die größte und vielfältigste Gruppe an Radlern mit dabei hat
Von: Karin Holly
Salamander und Molche sind wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen
Im Landkreis Weilheim-Schongau helfen ihnen tausende Freiwillige.","url":"https://www.merkur.de/bayern/kreisbote/oberland/weilheim-amphibien-wanderung-helfer-einsatz-froesche-kroeten-freiwillig-schongau-schutz-schilder-93672267.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Täglich grüßt das Murmeltier – doch im Frühling sind es Kröten
die alljährlich unterwegs zu ihren Laichplätzen sind
Region – Im Landkreis Weilheim-Schongau kümmern sich tausende freiwillige Helferinnen und Helfer um diese Amphibien: Sie errichten entlang von Straßen Schutzzäune und sammeln die Tiere in der Dämmerung und Nacht in Kübeln ein
damit sie nicht von Autos überfahren werden
Der Bund-Naturschutz (BN) und seine Helfer dokumentieren
Doch die aktuellen Zahlen geben Anlass zur Sorge: Laut Statistik hat sich die Zahl der wandernden Amphibien im Landkreis in den letzten zwei Jahren – also von 2023 bis 2024 – um mehr als 30 Prozent verringert
Zwar seien viele Helfer bei jedem Wetter engagiert unterwegs – nicht alle trügen aber ihre Daten konsequent in die zentrale Datenbank ein
dass auch die Klimakrise eine große Rolle spielt“
Amphibien brauchen für ihre Wanderung warme
feuchte Nächte – dann sind auch ihre Nahrungsquellen besser erreichbar
Doch wenn die Weibchen im Frühjahr nicht gut genährt sind
Zudem schrumpfen ihre Lebensräume: Immer mehr Feuchtgebiete verschwinden beispielsweise durch Bebauung und Erschließung
Binsen und krautigen Pflanzen geprägt sind
gelten als ideale Aufenthaltsorte für Amphibien
Sie sind vom Grundwasser beeinflusst und mitunter sogar zeitweise überschwemmt – für Kröten & Co
stellen viele Gemeinden temporäre Straßenschilder auf: In bekannten Wanderzonen soll man zwischen 19 Uhr und Mitternacht maximal 50 km/h fahren
Die Hauptwanderzeiten reichen – je nach Art – von März bis in den Frühsommer
Ohne den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer stünde es um die heimischen Amphibien deutlich schlechter
das jedes Frühjahr Leben rettet – auf leisen Sohlen und mit großer Wirkung
Am gestrigen Dienstag begrüßte Landrätin Andrea Jochner-Weiß hohen Besuch aus dem Landkreis Kelheim
Landrat Martin Neumeyer sowie rund 15 Mitglieder des Kreistags machten sich vor Ort ein Bild von der Umstrukturierung des Krankenhauses in ein medizinisches Zentrum
In einer herausfordernden Zeit für die Krankenhauslandschaft in Bayern stand der Erfahrungsaustausch und die Vorstellung zukunftsweisender Strategien im Mittelpunkt des Besuchs.Empfangen wurden die Gäste von Landrätin Andrea Jochner-Weiß
sowie seinem Stellvertreter Claus Rauschmeier
Gemeinsam stellten sie der Delegation die Ausgangslage
den Weg mit samt den Schwierigkeiten und das Ergebnis vor
Anschließend gab es eine Führung durch das SOGesund mit Einblicken in die strukturellen und organisatorischen Ebenen und Veränderungen.„Die Umstrukturierung unseres Hauses war eine große Aufgabe – aber auch eine große Chance“
das SOGesund langfristig zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig eine hochwertige medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen.Im Rahmen der Besichtigung und Besprechung wurde deutlich
wie wichtig der offene Dialog und der überregionale Austausch in Zeiten tiefgreifender Veränderungen im Gesundheitswesen sind
Die Gäste aus Kelheim zeigten sich beeindruckt von der Klarheit der strategischen Ausrichtung und den bereits umgesetzten Maßnahmen.Landrätin Andrea Jochner-Weiß betonte die Bedeutung überregionaler Zusammenarbeit und lobte den Mut und die Entschlossenheit des Teams vor Ort: „Gerade in diesen Zeiten braucht es kreative
tragfähige Lösungen – wie wir sie jetzt für Schongau umgesetzt haben und noch weiterentwickeln.“Der Besuch endete mit einer offenen Gesprächsrunde
in der Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Impulse für die eigene Arbeit im Landkreis Kelheim gesammelt wurden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Im Landkreis Weilheim-Schongau haben rund 1500 junge Menschen im Rahmen des Demokratieprojekts „Unsere Themen
Botschaften und Forderungen direkt an den künftigen Bundeskanzler formuliert
Die Kommunale Jugendarbeit (KoJa) am Landratsamt Weilheim-Schongau initiierte das Projekt zur Bundestagswahl 2025
um Jugendliche für Politik zu begeistern und ihnen eine Stimme zu geben
Jugendorganisationen und Vereinen nutzten die Gelegenheit
ihre persönlichen Botschaften auf Postkarten festzuhalten
Die Themen waren vielfältig: Besonders häufig wurde soziale Sicherheit und Forderungen nach bezahlbaren Lebenshaltungskosten
niedrigeren Sprit- und Lebensmittelpreisen sowie erschwinglicheren Führerscheinen und Periodenartikeln geäußert
Auch der Umweltschutz stand im Fokus: Mehr Aufforstung
weniger Plastikverschmutzung und eine bessere Wasserversorgung wurden vielfach gefordert
Ein weiteres zentrales Anliegen war der Wunsch nach Frieden: Jugendliche sprachen sich für das Ende von Kriegen
den Stopp von Waffenlieferungen ins Ausland und gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus
Besorgnis herrschte zudem über den zunehmenden Rechtsextremismus
insbesondere mit Blick auf drohende Abschiebungen durch rechtsextreme Parteien und die Angst vor einer Wiederholung der NS-Zeit
Auch das Bildungssystem stand zur Debatte: Mehr individuelle Förderung
flexiblere Ferientage und ein Ende des generellen Handyverbots an Schulen waren zentrale Forderungen
Ebenso wurde eine bessere Bezahlung für Pflegekräfte
soziale Berufe und Handwerksberufe gewünscht
Alle Postkarten werden nun gesammelt an das Bundeskanzleramt nach Berlin geschickt – ein starkes Signal dafür
dass politische Beteiligung nicht nur möglich
Das Projekt setzt damit ein Zeichen für den gesellschaftlichen Diskurs und die Verantwortung jedes Einzelnen für die Zukunft
Die jungen Menschen aus Weilheim-Schongau haben gesprochen – nun bleibt abzuwarten
ob ihre Stimmen in der Bundespolitik Gehör finden
Herr DetertPressesprecherTel.: +49 881 681 1399
PressesprecherTel.: +49 881 681 1118Frau BreuTel.: +49 881 681 1375
Frau MattesTel.: +49 881 681 1226Nachricht sendenFax: +49 881 681 2322Landratsamt Weilheim-SchongauPütrichstraße 882362 Weilheim
Amtsblatt Nr. 13
Von: Elke Robert
deshalb verzichten die Stadträte nun auf einen Teil des Sitzungsgeldes
Nicht alle fanden den Vorschlag gut.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/stadtrat-schongau-verringert-sitzungsgeld-sorge-um-kommunalwahlen-93661198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Schongau sind die Sparzwänge groß: Auch
dass in allen Bereichen der Gürtel enger geschnallt werden muss
Der Vorschlag kam aber nicht bei allen Stadträten gut an
50 Euro Sitzungsgeld bekommen die Schongauer Stadträte bisher pro Termin
Dieser reduziert sich ab sofort auf 40 Euro
über den nun die Stadträte abzustimmen hatten
im Rahmen der umfassenden und durchwegs nichtöffentlichen Vorberatungen zwischen Mitgliedern des Stadtrats und der Verwaltung für den Haushalt 2025
Voraussichtlich soll in der Stadtratssitzung am 8
Man sei in der Vorbereitung im Rechnungsprüfungsausschuss bereits 14 Stunden zusammengesessen und habe geschaut
dass uns keine rosigen Zeiten bevorstehen“
umschrieb es Schongaus Geschäftsleiterin Bettina Schade in der jüngsten Stadtratssitzung
hielt etwa Markus Keller (Grüne) nicht mit seiner Meinung hinterm Berg
Die Sitzungsgelder seien seit Jahren nicht mehr erhöht worden
Und er sehe vorne am Tisch die Gesichter der gut bezahlten Verwaltungsmitarbeiter
Dieses Argument ließ Bürgermeister Falk Sluyterman nicht gelten
„Wir sind hauptamtlich tätig und halten uns an bestehende Tarifverträge“
dass man das wohl schlecht als „Akt der Hilfslosigkeit“ bezeichnen könne
Ihm sei aber auch klar: Ein reduziertes Sitzungsgeld werde den Haushalt nicht retten
auf einen Teil des Geldes zu verzichten und einen Anteil mitzutragen an der Haushaltskonsolidierung.“
Bettina Buresch sah das anders: „Es mag eine Symbolwirkung haben
aber es ist ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Die Grünen-Stadträtin befürchtete stattdessen eine „Signalwirkung“ im Hinblick auf die im Jahr 2026 anstehenden Kommunalwahlen
„Viele Parteien werden wahrscheinlich ihre Listen wieder nicht vollkriegen
und das verringerte Sitzungsgeld macht das Ehrenamt nicht attraktiver.“
Der Betrag sei doch lediglich eine Aufwandsentschädigung
Wenn diese Ämter noch unattraktiver gemacht werden
auf einem gesonderten Konto gesammelt werden könnte
um diese Beträge wiederum den Vereinen zukommen zu lassen
„Das ist ein sehr unkonventioneller Vorschlag“
in den Augen des Stadtkämmerers sei dies aber schlecht machbar
„Das geht nur über eine freiwillige Spende an die Stadt
die dann zweckgebunden verwendet werden kann.“
Außerdem rede man nicht von einem Verdienst
sondern von einer Sachaufwandsentschädigung
Bürgermeister Falk Sluyterman stellte an dieser Stelle klar
dass der Kürzungsvorschlag für die Sitzungsgelder aus dem Gremium gekommen sei
„Die Geschichte ist auf meinem Mist gewachsen“
Man habe in 14 Stunden Sitzung nach Sparpotenzialen gesucht und wenig gefunden
verlangen höhere Gebühren von den Bürgern und tun nichts dazu“
dass die angesagten 20 Prozent Einsparungen eben auch für die Sitzungsgelder gelten sollten
Heute macht man es anscheinend wegen des Geldes“
dass es ja zusätzlich noch eine monatliche Aufwandsentschädigung für Sachausgaben gebe
Diese Aussage wiederum veranlasste Markus Keller zu einer Klarstellung: „Der Vorschlag
war ein Minderheitenvotum in der Konsolidierungsgruppe.“ Das Argument
er sei hier zum Geldverdienen bei umgerechnet vielleicht zehn Euro Stundenlohn
betrachte er schlichtweg als „Unverschämtheit.“
künftig nur noch 40 Euro Sitzungsgeld zu zahlen
Dies gelte ohnehin nur noch für die laufende Legislaturperiode
Jüngst gab ein Kenner auf diesem Gebiet Einblicke in diese Zeit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/fruehes-mittelalter-im-stadtmuseum-schongau-93689607.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was wissen wir heutzutage über das Schongauer Land im frühen Mittelalter
Jüngst gab ein Kenner auf diesem Gebiet Einblicke in diese Zeit
Schongau/Landkreis – An diesem Tag war laut der ersten Vorsitzenden des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land e
Heide-Maria Krauthauf „einiges los“ in der Stadt
Gleichwohl waren am ersten Aprilsamstag auch 40 Besucher zum Vortrag des Archäologen Volker Babucke „Schongauer Land im frühen Mittelalter“ in den Ballenhaussaal gekommen
Der aus Bonn stammende Babucke hatte dort und in München Archäologie studiert
Vor gut 20 Jahren war er nach Friedberg gezogen
um sich noch intensiver mit den frühmittelalterlichen Siedlern entlang des Lechs und der benachbarten Gebiete zu befassen
Er gilt als herausragender Kenner dieser zivilisatorisch hochstehenden Kultur
Archäologische Ausgrabungen haben im Schongauer Land eine lange Tradition und auch Babucke hat sich mit den Funden aus Gräbern unserer Umgebung befasst
Der Schwerpunkt lag auf der Region um Schongau und Peiting
Zu Beginn seines Vortrags beschrieb er die allgemeine politische und gesellschaftliche Entwicklung vom fünften bis zum achten Jahrhundert in dem vom Lech dominierten Gebiet
Zentraler Ort war die damals etwa 70 Hektar große Römerstadt Augsburg
wie dort aus allen Richtungen Straßen zusammentrafen
als alte römischen Provinz von der Iller bis zum Inn
Es wurde wie auch das alamannische Herzogtum vom fränkischen Königshaus der Merowinger eingerichtet
zu dessen Herrschaftsgebiet das Voralpenland gehörte
Augsburg kann als erster baierischer Herzogssitz betrachtet werden
Jahrhundert machten die Karolinger den Lech zur Grenze zwischen Alamannen/Schwaben und Baiern
Grabungen beleuchten das Leben der frühmittelalterlichen Zeit in den lechnahen Siedlungen
bei denen „Wandernde“ Langhäuser die vorherrschende Bauform darstellten
Deren tragende Pfosten verwitterten schnell und sie mussten oft versetzt werden
Dank schriftlicher Quellen lassen sich Art und Nutzung der Gebäude bestimmen
Die freigelegten Gräber bestätigen eine hohe Kultur
Babucke brachte Beispiele aus der damals üblichen Bestattungsform
Neben weiteren Dingen waren Beschläge aus Silber an den Gürteln und Wadenbindengarnituren beliebt
Er nannte die Gräber bei Maria Eck auf dem Eggbichel
wo 1882 30 Gräber systematisch freigelegt wurden
Nur zwei Kilometer Luftlinie voneinander entfernt liegen die Fundstellen „Beim Lindele“ und „Auf der Steig“ in Burggen
Eine anthropologische Analyse biete wichtige Erkenntnisse zu Krankheiten
lasse aber noch keine Aussagen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung des Schongauer Landes zu
wie die in Gräbern in Pforzen und Augsburg-Göggingen
Nach dem fast zweistündigen Vortrag kamen noch einige Besucher mit ins Stadtmuseum
Die dort ausgestellten frühmittelalterlichen Funde
darunter das erwähnte Grab aus Burggen und zwei Halsketten
eine Scheibenfibel mit einem Granatstein sowie etliche Waffen und Schildbuckel in den Vitrinen sind ein wahrer Blickfang und erzählen ihre
Der Wunsch nach einer detaillierten Beschreibung der hiesigen Funde ist im Museum groß
„könnte dieser in ein paar Jahren in Erfüllung gehen“ gibt sich Heide-Maria Krauthauf optimistisch
Amtsblatt Nr. 14
Anlässlich des bundesweiten „Tag des Gesundheitsamts“ lädt das Weilheimer Gesundheitsamt am 19
März 2025 herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür
Mit einem vielfältigen Programm zur Gesundheitsfürsorge soll auf die Angebote des Gesundheitsamts Weilheim-Schongau aufmerksam gemacht werden
Eröffnet wird der Tag der offenen Tür von Landrätin Andrea Jochner-Weiß um 10 Uhr im Foyer des Gesundheitsamts
„In den vergangenen Jahren waren die Gesundheitsämter hauptsächlich durch die Corona-Pandemie im Fokus der Öffentlichkeit
dass wir eine große Palette an Angeboten zur Prävention
Inklusion und zur gesundheitsbewussten Lebensweise anbieten“
Um den Bürgerinnen und Bürgern das große Angebotsspektrum des Gesundheitsamts zu zeigen
wird es am Tag der offenen Tür eine Vielzahl von Informations- und Mitmachangeboten geben
Darüber hinaus bieten Vorträge zu verschiedenen Themen einen Einblick in die Arbeit des Gesundheitsamtes
Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des bekannten Seeshaupter Arztes und Psychotherapeuten Dr
Karl-Wilhelm Deiß zum Thema „Resilienz – die eigenen Stärken erkennen“
Der Tag der offenen Tür findet in den Räumen des Gesundheitsamts in der Eisenkramergasse 11 in Weilheim statt
Landrätin Andrea Jochner-Weiß wird die Veranstaltung um 10 Uhr im Foyer des Gebäudes eröffnen
Von 10 Uhr bis 13:30 Uhr werden zudem die „Herzensclowns“ in den Räumen unterwegs sein
Für das leibliche Wohl ist mit alkoholfreien Cocktails
Alle Vorträge finden im Pettenkofersaal des Gesundheitsamts
bei denen Bürgerinnen und Bürger sich informieren oder mitmachen können:
10 – 13 Uhr:Vorträge für Schulklassen (nur mit Anmeldung/Einladung)
ab 13 Uhr öffentliche Vorträge (keine Anmeldung erforderlich)
13:00 – 13:45: Das Gesundheitsamt und seine Aufgaben Dr
14:00 – 14:45: Gesund unterwegs – Gesundheitsschutz auf (Fern-)Reisen Dr
15:00 – 15:45: Daten für Taten – der Jahresgesundheitsbericht für den Landkreis Florian Maderspacher
16:00 – 17:00: Resilienz – stark für den Alltag Dr
Von: Florian Zerhoch
Ein Überblick.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/blitzermarathon-in-weilheim-schongau-hier-wird-geblitzt-93671606.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim anstehenden Blitzermarathon wird es auch Tempomessungen an zahlreichen Stellen in der Region Weilheim-Schongau geben
Landkreis – Auf den Straßen des Freistaates steht in dieser Woche der 12
beteiligt sich unter anderem die Bayerische Polizei am diesjährigen 24-Stunden-Speedmarathon
der vom europäischen Netzwerk der Verkehrspolizei (Roadpol) koordiniert wird
die einen Überblick über alle Blitzer im Freistaat gibt
ist auf der Internetseite des Bayerischen Innenministeriums zu finden und umfasst 1470 mögliche Messstellen
Im Landkreis sollen mehr als ein Dutzend Blitzer errichtet werden
Zwei davon steuert der Zweckverband Kommunale Dienste Oberland bei
Wie Innenstaatssekretär Sandro Kirchner in einer Pressemitteilung erklärt
war „zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit“ im Jahr 2024 ursächlich für 132 tödliche Verkehrsunfälle
137 Menschen hätten dabei ihr Leben verloren
Ziel des Blitzermarathons sei es daher nicht
Leben zu schützen und die Menschen für verantwortungsvolles Fahren zu sensibilisieren“
Nach der aktuellen Waldbrandgefahrenprognose für Deutschland nach der internationalen Gefährdungsstufe wurde der derzeitige Gefahrenindex für den Landkreis Weilheim-Schongau mit der Stufe 3 und 4 auf der fünfteiligen Skala angegeben
Dies bedeutet eine mittlere bis erhöhte Waldbrandgefahr
Aufgrund der Wetterprognosen soll die trockene Witterungsphase auch über die kommenden Tage andauern.Das Landratsamt Weilheim-Schongau weist deshalb dringend darauf hin:- Daxen- bzw
Holzerfeuer sollen unbedingt vorher bei der Integrierten Leitstelle Oberland angemeldet werden und sind dann ständig zu beaufsichtigen
währende dem Abbrand stets Löschwasser bereit zu halten
Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstätte komplett erloschen sein- Grillen im Wald und in der Natur ist aufgrund des Funkenfluges nur auf den eigens dafür vorgesehenen Plätzen gestattet.- Vorsicht ist zudem geboten bei der Entsorgung von Abfall: Brennende Zigarettenkippen keinesfalls im Wald
auf der Straße (etwa aus dem Autofenster während der Fahrt) oder in der Natur wegwerfen
Flaschen oder Glasscherben wirken wie Brenngläser und können trockenes Gras oder trockene Äste im Nu in Brand setzen.Das Landratsamt appelliert an die Vernunft und den gesunden Menschenverstand der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis
Mensch und Tier vor der Brandgefahr zu schützen
Auf die kommende Generation kommt es beim Klima- und Umweltschutz an: Am Dienstag
fand Schongau dazu ein wegweisendes Treffen der Umweltbeauftragten der Grund- und Mittelschulen des Schulamtsbezirks Weilheim-Schongau statt
Die Veranstaltung wurde von Alexandra Link-Lichius
Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulamtsbezirk Weilheim-Schongau
Gastgeber der Veranstaltung war die Realschule Schongau
die durch ihr erfolgreiches Projekt „Lechtalklasse“ mit Konrektorin Ulrike Knittel und ihren Schülerinnen und Schülern intensive Praxiserfahrungen beisteuern konnte
Den Auftakt bildete die Vorstellung des Lechprojekts durch Ulrike Knittel und Lechtalrangerin Patrizia Majowski
Das Projekt „Lech-Projektklasse“ zeichnete sich durch seinen praxisnahen Ansatz aus
der den Schülern vielfältige Erfahrungen ermöglichte
„Die Schüler konnten nicht nur draußen aktiv werden
sondern auch im Klassenzimmer kreativ sein
indem sie Infoplakate und Videos erstellten“
Begeistert zeigten sich auch zwei Schülerinnen
die von ihren Erlebnissen berichteten: Sie erzählten
dass sie vor allem im Bereich der Landschaftspflege viel gelernt haben und sich intensiv mit dem Lech befasst hatten
„Wir wissen jetzt viel mehr über den Fluss
den wir sonst einfach als selbstverständlich angesehen haben
warum das wichtig ist und welche Faktoren diesen beeinflussen.“
Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung und stärkt das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den Naturschutz in ihrer unmittelbaren Umgebung
Durch die Kombination aus praktischer Arbeit in der Natur und kreativer Aufbereitung des Gelernten wird nachhaltiges Wissen vermittelt
das langfristig zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt beitragen kann
der bei der Veranstaltung vorgestellt wurde
stieß auf großes Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Dieser Koffer ermöglicht es Schülerinnen und Schülern
die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels durch Experimente selbst zu erfahren
Von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 über den Albedo-Effekt bis hin zur Versäuerung der Meere können verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden
Als weiteres Highlight präsentierte Garnet Wachsmann
Bildungskoordinatorin der Energiewende Oberland
Mit diesem Bildungsangebot können Grundschülern den Klimawandel in der Natur hautnah erleben
Flüssen und Seen erhalten die jungen Leute ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region
Grundschülerinnen und Grundschüler durch genaues Beobachten der Umwelt zum aktiven Klimaschutz zu motivieren und für die globalen Zusammenhänge des Klimawandels zu sensibilisieren
Zudem werden mit dem Projekt Multiplikatoren wie etwa Museumsführer oder Klimapädagogen ausgebildet
Zum Abschluss stellte Naomi Watzlawik-Hammer
Sachbereich Fachbereich Klima & Energie am Landratsamt Weilheim-Schongau
das Bildungsprojekt des Klimaschutzmanagements vor
Ein regelmäßig aktualisierter Angebotskatalog mit Klima- und Umweltschutzbildungsangeboten wird halbjährlich an die Schulen verschickt
dass der Landkreis ein Budget zur Verfügung stellt
So können Schulen ein Angebot aus der Liste wählen
ohne sich um die Finanzierung sorgen zu müssen"
Das Treffen bot neben wertvollen Einblicken in innovative Bildungsprojekte auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung auf dem gemeinsamen Weg
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen zu vermitteln
Amtsblatt Nr. 10
Aber die Bürger wünschen sich auch mehr Unterstützung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/brahmsgarten-buerger-des-stadtteils-schongau-west-fuehlen-sich-benachteiligt-93698741.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nicht nur über eine neue Bepflanzung wird nachgedacht
stehen ein Trinkwasserbrunnen und eine funktionierende Verschattung auf dem Zettel
Und Unterstützung: „Hier leben auch Menschen“
der sich um den Brahmsgarten in Schongau-West kümmert
zieht man positive Bilanz: Seit den vergangenen Wahlen wurden die Positionen der Vorsitzenden doppelt bestückt
Die gleichberechtigte Stellvertreterin der Vorsitzenden Margarete Mayer ist Sylvia Rexa
Franz Herzog steht an der Seite von Stellvertreterin Carola Dempfle
„Durch diese Lastenverteilung kann sich jeder ausprobieren
kann aber gleichzeitig auf die Erfahrung der anderen zurückgreifen“
Das Team erhofft sich dadurch neuen Schwung fürs Ehrenamt
„Kommunikation und Transparenz werden erhöht“
dass sich jüngere Menschen angesprochen fühlen
habe man Probleme bei der Nachbesetzung von Ämtern
Beim Verein möchte man viel erreichen und Schongau-West mehr in die Sichtbarkeit rücken
„Schongau konzentriert sich sehr Richtung Stadtzentrum
aber das Leben geht auch außerhalb der Stadtmauern weiter“
Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wie auch dem Bauhof sei gut
Allerdings werde man dadurch auch ausgebremst
für Kinder einen Balancierbalken zu installieren wie am Seerundweg Bad Bayersoien
Das habe versicherungstechnisch nicht funktioniert
weil Zigarettenkippen oder Hundekot auf der öffentlichen Fläche zu Verunreinigungen führen könnten
Aufgeben wollen die Vereinsmitglieder aber nicht
Die neue Idee: Eine Art Mini-Lehrgarten mit alten Sorten und gefährdeten Arten
Sukzessive könne man diesen Mustergarten auf öffentlicher Fläche nach dem Vorbild von „Conservation gardening“ anlegen
Das Budget des Vereins ist natürlich gering
Umso mehr freut man sich über Pflanzenspenden
Unterstützung komme etwa von der Gärternei Pröbstl und der Blumenschule
Rexa wirbt noch einmal für die Neuausrichtung der Bepflanzung im Brahmsgarten: „Der Vorteil: Alte Sorten sind widerstandsfähiger
Was sich die Bürger in Schongau-West jedoch wünschen für ihren Platz
„Trinkwasser vor Ort wäre für die Teilnehmer der Begegnungsangebote
Aber auch Eltern mit ihren Kindern am Spielplatz nebenan könnten profitieren
Rexa: „Es wäre ein positives Zeichen der Wahrnehmung für die Bürger in Schongau-West
indem auch der Begegnungsort eine Aufwertung erfährt.“
hatte die Stadt zuletzt am Sonnengraben einen Trinkwasserspender aufgestellt mit dem Hinweis
dass nach und nach weitere folgen sollen in Sinne der Trinkwasserrichtlinie der EU
Bürger sollen im öffentlichen Raum mehr Zugang bekommen zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser
Die Stadt und das Kommunalunternehmen Stadtwerke würden das grundsätzlich befürworten
Zwar lasse sich in Anbetracht der aktuellen Haushaltslage diese freiwillige Leistung vermutlich nicht umsetzen
aber weil eben ein Förderprogramm neu aufgelegt worden sei
die Schirme seien in der Innenstadt gebraucht worden
und man sei erneut ohne Verschattung dagestanden
dass die Außenbezirke hinten runterfallen“
2024 seien dann wieder zwei städtische Schirme aufgestellt worden
Freuen würde man sich über eine dauerhafte Lösung
Eben hat man sich zu einem Ausflug getroffen zu einem Imker in Herzogsägmühle – in Vorbereitung auf das Frühlingsfest am Samstag
Los geht es an dem Treffpunkt in Schongau-West aber schon vorher: Ab Mai ist jeden ersten Sonntag im Monat ein Konzert oder ein Begegnungs-Café geplant (jeweils ab 14.30 Uhr)
Juni gibt es eine irische Matinée mit der Gruppe „Rowan Tree Hill“
ist eine Soirée mit der Musikschule Pfaffenwinkel geplant
Auch Überlegungen für die Sommerferien gibt es bereits
Mit Unverständnis hat das Landratsamt den Merkur-Artikel „Wirbel um Kreisbauamt-Leiterin“ vom 01
dass wir die dabei geäußerten Spekulationen über die Tätigkeit von Frau Franka Knauer
der Leiterin der Abteilung „Bauen und Umwelt“
Frau Knauer ist eine qualifizierte und engagierte Juristin
die ihre Verantwortung als Abteilungsleiterin äußerst professionell wahrnimmt.Es ist bedauerlich
dass durch die Berichterstattung ein Bild von Intransparenz und potenzieller Befangenheit gezeichnet wird
das den ethischen und professionellen Standards
dass Frau Knauer eine einwandfreie Integrität und einen hohen fachlichen Anspruch an ihre Arbeit hat
Sie übt ihre Tätigkeit unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und bestehenden Verfahrensregeln aus.Mit Verwunderung lesen wir den Kommentar von Frau Hauser
dass trotz fehlender Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten eine Änderung von Zuständigkeiten oder gar eine Meldung an die Rechtsaufsichtsbehörde gefordert wird
Das geltende Verwaltungsrecht bietet klare und bewährte Mechanismen
um mögliche Interessenkonflikte auszuschließen
Diese Regelungen werden im Landratsamt konsequent angewendet
rechtlich einwandfreie Verwaltungspraxis infrage zu stellen
ohne dass es einen konkreten Regelverstoß gibt
Wir stehen weiterhin für eine transparente und gesetzeskonforme Verwaltung und hinter unserer Mitarbeiterin.Abschließend möchten wir nochmals betonen
dass nach unseren Erkenntnissen kein Fehlverhalten vorliegt
Das Landratsamt wird auch weiterhin sicherstellen
rechtlich einwandfrei und unter Wahrung aller Interessen durchgeführt werden
dass in zukünftigen Berichterstattungen die Arbeitsweise und die rechtlichen Rahmenbedingungen korrekt und differenziert dargestellt werden.Dominik DetertPressesprecher
Mai 2025 in Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau die inklusive Sportveranstaltung „Ein Sportfest für alle“ in Peißenberg
Das Ziel der Veranstaltung ist die Förderung der Inklusion im Sport durch ein landkreisweites inklusives Sportfest
die Öffnung bestehender Sportangebote für Menschen mit Behinderung und die Schaffung neuer Teilhabeoptionen für Menschen mit Behinderung
Menschen mit und ohne Behinderung sind eingeladen
gemeinsam Sport zu erleben und Barrieren abzubauen
Zudem bietet sich für alle Gäste die Möglichkeit
Inklusion aktiv zu erleben und Sport als verbindendes Element in der Gesellschaft zu stärken
Interessierte Vereine können bei dem Sportfest den Besucherinnen und Besuchern ihr aktives Sportangebot präsentieren oder auch an einem Infostand ihre Angebote vorstellen
Anmeldungen unter https://survey.lamapoll.de/Ein-Sportfest-fuer-Alle
Mai 2025 in der Glückauf-Halle in Peißenberg von 10 bis 16 Uhr statt
Veranstalter sind der TSV Peißenberg in Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau (Stabsstelle III.II Inklusion und Sozialplanung)
Partner sind die Lebenshilfe Weilheim-Schongau und die interessierten Vereine im Landkreis
Neben der Vorstellung der Sportvereine werden vielfältige Mitmachoprogramme zum Ausprobieren und Informationsstände rund um Sport und Inklusion angeboten
Kontakt für Fragen und Infos: Katharina Droms, Behindertenbeauftragte im Landkreis Weilheim-Schongau, behindertenbeauftragte@lra-wm.bayern.de
Von: Karin Holly
Der Anschlag in München und die Sicherheitsfrage beschäftigt die Faschings-Organisatoren auch im Landkreis Weilheim-Schongau
Nun stehen als Höhepunkt der närrischen Saison viele Umzüge auf dem Programm – auch in Penzberg und Habach
Region - In Penzberg steht der Gaudiwurm am Sonntag
(14 Uhr) samt Faschingstreiben in der Innenstadt auf dem Programm
Vorsitzender vom Organisationskomitee Penzberger Fasching (OK) ist im engen Austausch mit der Stadt
„Als Veranstalter trägt man letztlich auch die Verantwortung.“ Aktuell laufen Gespräche über Straßen- und Zufahrtsregelungen in der Gemeinde
Bis Redaktionsschluss gab es jedoch keine offizielle Änderung oder Absage zu den Events
„Wir bleiben mit allen Gewerken im Gespräch“
der Faschingszug nach fünf Jahren Pause auf jeden Fall stattfinden
was möglich ist,“ erklärt Thomas Promberger vom Orga-Team
dass der Zug im Dorf von überschaubarer Größe sei
Sollte es jedoch behördliche Vorgaben geben
Mit Blick auf kommende Festumzüge im Mai stelle sich für ihn auch die Frage
wie man mit der Situation auch in Zukunft umgehen soll
Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange und in Penzberg stehen die nächsten Termine an
mit dem Weiberball in der Stadthalle (Eintritt: 11 Euro)
findet dann „Gaudi ohne Grenzen“ in der ehemaligen Wellenbadturnhalle statt (4/6 Euro)
findet der große Gaudiwurm durch die Penzberger Innenstadt von 13 bis 14 Uhr statt (3 Euro) – „mit anschließendem Faschingstreiben auf dem Penzberger Stadtplatz“
Auf Nachfrage bestätigt Fey: Die Termine „finden alle statt“
Um das Sicherheitskonzept „nochmal durchzusprechen“ gebe es am Donnerstag (20
dass dem Zug durch die Stadt nichts im Weg steht
findet der Rosenmontagsball der Jungritter in der Stadthalle statt
Den Abschluss der Penzberger Faschingszeit bildet der Kehraus am Dienstag
Die Stadt Weilheim hält bislang an den Veranstaltungen am Faschingssonntag und Faschingsdienstag fest
wir haben ein detailliertes Sicherheitskonzept und bekommen zusätzliche Unterstützung vom THW.“ Dennoch will sich die Stadt in der kommenden Woche mit allen Beteiligten beraten
Auch die Stadt Schongau überprüft ihre Planungen
Geschäftsleiterin Bettina Schade bestätigte
dass die Sicherheitsauflagen für den Faschingszug am 2
„In Absprache mit dem Veranstalter und der Polizeiinspektion Schongau haben wir eine tragbare Lösung gefunden“
um die Sicherheit der Besucher und Teilnehmer zu gewährleisten
Genauere Details wollte sie allerdings nicht nennen
„Die Durchführung der Veranstaltungen ist eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten,“ betonte sie
„Im Rahmen der Erarbeitung des Sicherheitskonzepts wurden mehrere Institutionen beteiligt
die dem Veranstalter bei der Umsetzung der geplanten Sicherheitsmaßnahmen unter die Arme greifen.“ Trotz aller Maßnahmen lasse sich ein Restrisiko nie ganz ausschließen
Derweil plant der Markt Peißenberg dieses Jahr sowieso keine großen Faschings-Aktionen
Allerdings würde der Weiberfaschingsball wieder am 27
Februar in der Tiefstollenhalle stattfinden
„Da ist natürlich ohnehin viel Security vor Ort,“ so die Sprecherin
Von: Christine Wölfle
","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/schongau-ausbildungsmesse-lockt-mit-kreativen-staenden-93675382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An 83 Ständen warben bei der neunten Auflage der Schongauer Ausbildungsmesse (SAM) Betriebe um künftige Fachkräfte
Und jedes Jahr werden die Unternehmen erfindungsreicher
um den Nachwuchs für ihr Gewerbe zu begeistern
Zwei Azubis hat auch das „Hotel Gsteig“ bereits bei der SAM werben können – einen für heuer
Im Hotelgewerbe wäre noch Platz für mehr Bewerber
Ihre Golf-Bahn am Stand war auf jeden Fall ein echter Hingucker
Dass sich Bewerber für ihren Stand interessieren
erhoffte sich auch Martina Weimann von der „Assekuranz Feith“ aus Schongau
hofft sie auf Bewerbungen zum Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen
Als Lockmittel hatte sie eine kleine Lostrommel im Gepäck
Nicht zu übersehen war der Auftritt der Bundeswehr bei der SAM: Schon vor der Halle hatten sie einen „kleinen“ Panzer geparkt
Dass es in diesem beruflichen Bereich keine Geschlechterunterscheidung
und damit auch keine Berührungsängste mehr gibt
der den Stand der Soldaten in der Halle betreute
„Die Mädchen sind sogar mutiger und kommen direkt auf uns zu“
Den großen Zulauf erklärt er sich mit der zunehmenden Präsenz des Themas „Bundeswehr“ in den Medien
Denn dadurch habe sich auch herumgesprochen
dass es ganz vielfältige Möglichkeiten der Ausbildung bei ihnen gibt
Sein Info-Material ging weg wie warme Semmeln
Neben ganz vielen Flyern und Prospekten gab es an beinahe jedem Stand auch Goodies wie Kugelschreiber
um sich die Taschen vollzuschlagen: Fehlanzeige
Die Jugendlichen suchten überall das Gespräch
und waren wirklich interessiert an dem vielfältigen Angebot
Die Achtklässler der Realschule Pfaffenwinkel wollen „auf jeden Fall später ins Handwerk“
Die SAM wollten sie unter anderem dazu nutzen
Denn: „Die gibt es oft nur für Neuntklässler.“
Hannah und Magdalena (kein Tippfehler) interessieren sich eigentlich für soziale Berufe
finden aber auch die anderen Stände sehr interessant
was der nächste Betrieb sich für seinen Stand hat einfallen lassen
Denn das Gesamtkonzept passt einfach: Ein perfekt gemischtes Ausbildungsangebot aus Handwerk
und richtig Lust haben sich auszuprobieren
der Geldautomaten in Weilheim-Schongau aufgebrochen hat
Er soll auch für einen Einbruchsversuch verantwortlich sein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/weilheim-geldautomaten-aufbruch-tatverdaechtiger-u-haft-schongau-festnahme-einbruch-93684549.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem im Dezember 2024 und Februar 2025 mehrere Geldautomaten im Landkreis Weilheim-Schongau aufgebrochen worden sind
übernahm die Kriminalpolizeiinspektion Weilheim die Ermittlungen
Jetzt konnte ein Tatverdächtiger festgenommen werden
Nach der Festnahme ergab sich ein weiterer Tatverdacht gegen den Mann: Er könnte auch im Landkreis Landsberg sein Unwesen getrieben haben
„In beiden Fällen entwendeten der oder die Täter Bargeld im Gesamtwert eines niedrigen sechsstelligen Euro-Betrags“
Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd
Die Kriminalpolizei in Weilheim übernahm daraufhin unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II die Ermittlungen
Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte Ende Februar ein 38-jähriger dringend Tatverdächtiger im Bereich Landsberg festgenommen werden
Im Rahmen der Ermittlungen ergab sich zu den Taten in Antdorf und Habach ein weiterer Tatverdacht gegen den 38-Jährigen
Dabei soll er vor seiner Festnahme versucht haben
in das Gebäude der VR-Bank Landsberg-Erpfting einzubrechen
Der dringend Tatverdächtige wurde nach seiner Festnahme dem zuständigen Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt
Der Richter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ Anfang März einen Untersuchungshaftbefehl
Der 38-Jährige aus dem Raum Nordrhein-Westfalen wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht
Seitdem sitzt der Mann in Untersuchungshaft
Der Ermittlungen in dieser Sache dauern an
Wird Germania noch gerettet?","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/schongau-schockerberg-begeistert-mit-singspiel-und-vielen-auftritten-93656439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jubiläum des Schongauer Schockerbergs gab die CSU alles: Nach wochenlangen Proben erschienen alle Bösewichte dieser Welt persönlich im Jakob-Pfeiffer-Saal
da konnte auch Braumeister Markus Langer nicht mehr viel retten
Was soll‘s: Zuprosten zum Auftakt der Riesengaudi kann man sich auch mit einer gehörigen Portion Schaum im Glas
und Putzlappen sind schließlich zum Benutzen da
das fällt in das Fach eines Fastenpredigers
Nicht nur der Nockherberg hat einen Allgäuer Grantler
der mittlerweile ins Ostallgäu gezogen ist
dass man auch bei der CSU etwas zu lachen hat
wobei nicht allen Zuschauern seine Vergleiche schmeckten
Da kommen die Stadträte als Verbrecher ums Eck oder Landrätin Andrea Jochner-Weiß als „weiße Massai von Wielenbach“
Bei Bürgermeister „Falk von der Langeweile“ muss man aufpassen
Der SPD-Rathauschef muss insgesamt ordentlich einstecken
nur nicht öffentlich besprochen und dann die Ergebnisse präsentiert – so geht es nicht“
„Traut euch mehr Öffentlichkeit zu und mehr Transparenz
eure Vorgesetzten sind eure Wähler.“ Im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen im kommenden Jahr rät der Fastenprediger dem amtierenden Rathauschef
Die Schongauer musst halt schon auf deine Seite bringen
wenn du in Weilheim Landrat werden willst.“ Was übrigens noch nicht heißt
dass der Landkreis schon bereit ist „für einen Mann als Landrätin“
Und wer wohl in Schongau dann Bürgermeister wird
Erst aber müssen sich die Schongauer als Stadtratskandidaten bewerben: „Wenn sie es nicht selbst machen
dann macht es halt einer von den anderen Deppen.“
Als Braumeisterin empfiehlt sich Marianne Porsche-Rohrer: „Mit meiner schwarzen Gesinnung soll es wohl gelingen
ein schwarzes Bier zustande zu bringen.“ Wie immer in Reimform und komplett frei gesprochen
wünscht sie sich den Schockerbock als tägliches Lebenselixier
„Apotheker könnten ihn als Arznei verkaufen
und die Leute müssten nicht ständig zum Doktor laufen.“ Den Schockerbock gibt es bei Porsche-Rohrer künftig auf Rezept
Die Schockerbock-Pillen sind nicht nur für Krankenhaus-Chef Thomas Lippmann gut (sie schmecken köstlich und sorgen für eine wahre Patientenflut)
Die Landrätin liebt den Schockerbock mit Vanilleeis
Und Harald Kühn trinkt den Schockerbock mit Milch vermischt
der als Luigi aus Alto Adige aus dem Leben eines Bergbauern erzählt und überhaupt recht wundersame Begegnungen hat
die gerne Kartoffelsamen hätten oder wissen wollen
welche der Kühe jetzt die Milch mit 3,5 Prozent Fettanteil gibt und welche die mit 1,5 Prozent
Luigi schimpfte über die Helikopter-Eltern: „Wenn du früher keine aufgeschlagenen Knie hattest
Und heutzutage kann man sich nicht mal mehr am Klodeckel den Finger einklemmen
Schneewittchen „Germania“ (Anna Eberle) verzweifelt geradezu an ihrer WG mit den Ampelzwergen und isst den von „Angela“ vergifteten Apfel
„Bärchen Wladi“ wird von den Hexen „Sarah“ mit falschem „h“ (Barbara Bertl als Sahra Wagenknecht) und „Alice“ (Lena Eberle als Alice Weidel) in den Saal geführt
Putin zeigt rasch sein wahres Gesicht und seine stählerne Brust (genial: Singspiel-Co-Autor Michael Eberle)
ob nun „Team Putin“ oder Trump (Robert Stöhr) – alle wollen Germania für sich gewinnen
Als Retter der Lage rauscht „Fritze“ am Stahlseil durch den Saal
wenn Braun als „der Kanzler der Herzen“ nach der Melodie von „Der Goldene Reiter“ zu merzen beginnt
Wer wohl am Ende den Sängerwettstreit gewinnt und Germania wieder zum Leben erweckt
Schockerberg – erstmals auf der Bühne 1997
aber mit Pausen – die Schongauer Stadtkapelle
am Freitag unter der Leitung von Patricia Graf
Die Hohenfurcher Feuerwehrkapelle macht wieder den Abschluss – diesmal mit Osterhasenohren und Weihnachtsmannmützen
Da wird fröhlich gegendert (“Wir wollen keinen Bock
Die Feuerwehrkapelle sorgt sich um das Wohl der Instrumente
kümmert sich um „Verhaltensregeln für ehrenamtliche Musikinstrumentenbediener“ – ganz im Sinne von „schmerzfreiem Schlagen der Trommel“
Und damit jeder seinen Humor auf seine Art und Weise ausleben kann: „Flachwitze sollten auf Augenhöhe kommen
und nicht unter der Gürtellinie ausgespielt werden.“
Natürlich fehlt auch nicht die Anspielung auf die Berichterstattung in den Schongauer Nachrichten
legen die „Mädels im Hühnerhof“ jetzt vorsichtshalber keine braunen Eier mehr
Die Hühner haben die Eierfarbe ab sofort auf bunt umgestellt
„Dass wir hier immer noch auftreten und die Heimatzeitung doch noch gelesen wird
wie tolerant wir in Hohenfurch sind.“ Weit reicht die Toleranz aber nicht: Wenn er
der „König von Schongau“ wär: „Ich hätt‘ eine eigene Polizei
Die Wirtschaftsförderung des Landratsamts Weilheim-Schongau lädt gemeinsam mit dem Bund der Selbstständigen (BDS) Oberbayern-West und Gut Schörghof zu einem praxisnahen Workshop unter dem Titel: „KI im Unternehmensalltag“ ein
Die Zielgruppe sind Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen
die künstliche Intelligenz (KI) als praktisches Werkzeug in ihren Geschäftsalltag integrieren möchten
Der Workshop soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegendes Verständnis für KI und deren Einsatzmöglichkeiten vermitteln
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem: Wie „denkt“ KI und wie kommuniziert man effektiv mit ihr
Zum Programm gehören sofort einsetzbare Hilfen für den Unternehmensalltag wie etwa professionelle E-Mails und Korrespondenz
die Entwicklung von Konzepten und Strategien und KI als persönliche Business-Mentorin
Weitere Themen sind die Integration von KI in bestehende Arbeitsprozesse und wichtige KI-Trends für 2025
Geplant sind zudem Praxisübungen am eigenen Laptop
Geleitet wird der Workshop von Astrid Brüggemann
Germanistin und Autorin des Buches „Keine Panik
Brüggemann ist Entwicklerin der Schnell-Lese-Methode Motion Reading® und zeigt im Workshop
wie sich diese Prinzipien auf einen optimalen Umgang mit KI übertragen lassen
„Mit diesem Workshop möchten wir Unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz ermöglichen
KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Teil des Arbeitsalltags“
Wirtschaftsreferentin des Landkreises Weilheim-Schongau
Und die Veranstaltung soll Nutzwert liefern: „KI kann Unternehmen dabei unterstützen
effizienter zu arbeiten und Prozesse zu optimieren
In diesem Workshop geben wir praxisnahe Hilfestellungen
Der Workshop richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Weilheim-Schongau und aus verschiedenen Branchen – vom Handwerksbetrieb bis zum Dienstleistungssektor
Voraussetzung ist lediglich ein eigener Laptop sowie die vorherige Einrichtung kostenloser Accounts auf ChatGPT und Claude
Von: Andreas Jäger
Alle wichtigen Fragen zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Weilheim werden hier beantwortet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/bundestagswahl-2025-im-landkreis-weilheim-schongau-hier-gibt-alle-infos-93557172.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Februar ist es wieder so weit: Es wird ein neuer Bundestag gewählt
Diesmal allerdings ein halbes Jahr früher als eigentlich geplant
da Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach dem Regierungskrach Ende vergangenen Jahres die Vertrauensfrage im Bundestag verloren hat
Mit allen haben wir im Vorfeld Interviews geführt und wollten unter anderem wissen
welche Musik sie hören oder welche Serie sie zuletzt an einem Wochenende durchgeschaut haben
Bei der Bundestagswahl 2021 holte Alexander Dobrindt
der im Bundestag der Chef der CSU-Landesgruppe ist
mit 41,9 Prozent der abgegebenen Stimmen das Direktmandat für den Wahlkreis Weilheim
Doch Dobrindt ist nicht der einzige Abgeordnete
der aus dem Wahlkreis stammt: Seit 2021 sitzt auch AfD-Politikerin Gerrit Huy im Bundestag
Auch bei den Zweitstimmen belegte die CSU bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Weilheim den ersten Platz: 35,1 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen damals auf die Christsozialen
Auf Rang 2 folgte damals die SPD mit 14,5 Prozent
Knapp dahinter kamen die Grünen mit 13,4 Prozent und die FPD mit 10,4 Prozent
Die Freien Wähler erzielten ein Ergebnis von 8,4 Prozent
Weit unterhalb der 5-Prozent-Hürde lagen 2021 im Wahlkreis Weilheim die Linke (2,3 Prozent) und die ÖDP (1,3 Prozent)
Auf die sonstigen Kleinparteien entfielen 6,7 Prozent
Sobald es erste Zahlen zu den Wahlergebnissen im Landkreis gibt