SCHONUNGEN, LKR. SCHWEINFURT – Am vergangenen Samstag präsentierte sich Schonungen als einer der sichersten Orte überhaupt: Zahlreiche Einsatzorganisationen wie Rotes Kreuz Bundes- und Landespolizei sowie viele Feuerwehren stellten sich beim diesjährigen Blaulichttag der Großgemeinde im AlbanPark vor Bürgermeister Stefan Rottmann betonte die erheblichen Investitionen der Gemeinde in den Fuhrpark und die technische Ausrüstung der Feuerwehren sowie in Feuerwehrhausneubauten in den vergangenen Jahren: „Mehrere Millionen Euro haben wir in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger investiert!“ Die Großgemeinde verfügt über rund 20 Einsatzfahrzeuge Besonderes Interesse der Besucher galt dem neuen Tanklöschfahrzeug TLF-4000 des Landkreises die Blaulichtorganisationen bei der Werbung um Mitglieder Auch Landrat Florian Töpper zeigte sich beeindruckt vom Blaulichttag und lobte das ehrenamtliche Engagement für Menschen in Not Er wies auf das Hochwasser in Südbayern im vergangenen Jahr hin das die Bedeutung des Zusammenspiels aller Blaulichtorganisationen in großflächigen Einsatzlagen verdeutlichte Auffällig viele Kinder und junge Familien nutzten die Gelegenheit an Mitmach-Aktionen teilzunehmen und Wissenswertes über die Arbeit der Einsatzkräfte zu erfahren Das Rote Kreuz übernahm die Verköstigung der Gäste Jule Köblitz von der Rathausverwaltung organisierte den diesjährigen Blaulichttag Bürgermeister Stefan Rottmann kündigte an, dass der Blaulichttag künftig im zweijährigen Turnus stattfinden wird, im Wechsel mit dem „Tag der Retter“ in Sennfeld Sie haben ein Konto? Hier anmelden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nicht nur Personalkosten bereiten der katholischen Kirche in Unterfranken finanzielle Probleme Jetzt will die Kirche die Gebäude loswerden Ein „Überraschungsei“ nennt das der Bürgermeister der jetzt einen Millionenbetrag lockermachen muss Von Joshua Sprenger Josef in Hausen sieht unscheinbar aus: unverputzte Steinwand Darin steckt ein kleiner Zaun mit dem Schriftzug „Regenbogenland“ Mehr Einfamilienhausidylle als Kindergarten Dass im „Regenbogenland“ nicht alles idyllisch ist, zeigt ein Anruf bei Bürgermeister Stefan Rottmann (SPD). „Das Gebäude ist so sehr in die Jahre gekommen, dass wahrscheinlich ein kompletter Neubau her muss“, sagt er. Eigentlich wäre dies das Problem der katholischen Kirche, die diesen sowie weitere sechs Kindergärten in Rottmanns Gemeinde Schonungen (Landkreis Schweinfurt) betreibt Nun aber wird es für Rottmann zum Problem – und zwar zu einem gewaltigen: Die Kirche will die Gebäude verkaufen – alle sieben auf einmal Die Kindergärten in Schonungen gehören dem Bistum Würzburg das jedoch nur die Gebäude verkaufen möchte Der katholische Wohlfahrtsverband Caritas soll weiterhin für den Betrieb verantwortlich bleiben Die Betriebskosten von Kindergärten sind größtenteils durch staatliche Zuschüsse und Elternbeiträge gedeckt Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten Auch Schonungen sieht sich in der Verantwortung: „Kinderbetreuung ist Aufgabe des Staates Die Gemeinde und das Bistum stecken aktuell mitten im Verkaufsprozess Dabei gibt es ein Zauberwort: Verkehrswertgutachten Damit wird der Wert der einzelnen Gebäude bestimmt Für das Gutachten werden etwa die Sanierungsbedürftigkeit oder bereits geflossene staatliche Zuschüsse berücksichtigt „Beim Kauf wollen wir natürlich nicht bezahlen Ein besonderer Fall ist zudem die Kita im Ortsteil Mainberg Dort ist das Gebäude Teil eines Pfarrheims „Dass wir als Gemeinde kein Pfarrheim kaufen Das heißt: Aus sieben Gebäuden werden sechs Der Gemeinderat hat auf Basis der Gutachten ein Kaufangebot für jedes einzelne der Gebäude gestellt Eine konkrete Summe möchte Rottmann nicht nennen er spricht nur von einem „siebenstelligen Betrag“ Schonungens Bürgermeister Stefan Rottmann verhandelt gerade mit dem Bistum Würzburg über den Kauf ihrer Kita-Gebäude in seiner Gemeinde weil der Kauf laut Rottmann ein „Überraschungsei“ sei Viele der Gebäude seien so sanierungsbedürftig welche zusätzlichen Kosten auf die Gemeinde zukommen Dass Schonungen mit 8000 Einwohnern überhaupt so viele Kindergärten hat dass es eine sogenannte Flächengemeinde ist sich die Einwohner also räumlich weit verteilen „Wir haben genauso viele Kindergärten wie in der Stadt Zudem liegen die Kindergärten noch in der Hand eines Trägers: der katholischen Kirche. Die Präsenz ihres Wohlfahrtsverbandes Caritas sei „historisch gewachsen sehr stark“ in Unterfranken Die Kirche hat jahrzehntelang den Bau von Kindergärten mit Kirchensteuermitteln bezuschusst um die soziale Infrastruktur in den Dörfern zu stärken Laut eigenen Angaben sind aktuell noch 61 Prozent der Kindertagesstätten in Unterfranken in der Hand der katholischen Kirche Zum Vergleich: Im bayerischen Landesdurchschnitt sind es nur rund 30 Prozent Nun kann sich die Kirche den Unterhalt der vielen Immobilien nicht mehr leisten Für die Verwaltung der Gebäude ist das Bistum Würzburg verantwortlich das direkt von Kirchensteuereinnahmen abhängig ist Die verharrten in den vergangenen fünf Jahren im Bistum Würzburg konstant bei rund 180 Millionen Euro Gleichzeitig trieben „staatliche und behördliche Auflagen“ die Kosten für den Erhalt der Gebäude in die Höhe wie es in einem Brief des Bistums Würzburg an die Träger der Kitas heißt es Vor allem für den Brandschutz seien Zusatzausgaben notwendig die durch die schwierige finanzielle Situation und den Rückgang der Kirchensteuermittel nicht mehr gedeckt werden können Der Brief gibt auch die Stoßrichtung für die Zukunft vor: „Die Bauträgerschaft von Kindertageseinrichtungen soll nach Möglichkeit an die Kommunen abgegeben werden.“ Clemens Bieber von der Caritas in Unterfranken beschreibt das Vorgehen der Kirche ähnlich: „Immer wenn in einem Kindergarten eine größere Investition oder Modernisierung notwendig ist gehen wir als Kirche mit der Gemeinde ins Gespräch und fragen an ob sie das Gebäude übernehmen kann.“ Etwa 500 Kitas betreibt die Kirche aktuell in Unterfranken in circa 360 Fällen gehören ihr auch die Gebäude Etwa 30 davon habe man in den vergangenen Jahren bereits abgegeben Die Caritas ist unabhängiger von den Kirchensteuern als das Bistum da sie sich zusätzlich durch öffentliche Zuschüsse Beiträge oder Leistungen der Sozialversicherungen finanziert Aber auch im Verband Unterfranken machen die Zuschüsse aus dem Bistum 30 Prozent des Haushalts aus Das bedeutete für 2021 und 2022 einen stagnierenden Haushalt 2023 sogar einen Rückgang von zwei Millionen Euro – und damit: sparen „Wir haben unsere ganzen Strukturen abgeklopft und geschaut wo wir als Caritas Unterfranken Themen doppelt bearbeiten Aber an manchen Stellen werden wir uns fragen müssen ob wir das Angebot so aufrechterhalten können“ Bisher sei aus finanziellen Gründen jedoch noch kein Dienst eingestellt worden Kürzungen könnten vor allem Dienste treffen die von der Caritas mithilfe der Kirchensteuermittel allein finanziert werden – wie etwa die Armenfürsorge oder die Schwangerenberatung Der Betrieb der Kitas sollte sich hingegen weitestgehend unabhängig vom Haushalt der Caritas durch staatliche Zuschüsse und Elternbeiträge tragen Jedoch bietet die Caritas den Kitas Unterstützung in der Verwaltung an die ebenfalls aus Kirchensteuermitteln finanziert wird – etwa wirtschaftliche Beratung falls eine Kita in finanzielle Schwierigkeiten gerät In Schonungen hofft Bürgermeister Rottmann „hängen wir noch in der Luft und können nichts investieren“ An der Arbeit in den Kitas werde sich durch den Besitzerwechsel nichts ändern – darin sind sich Rottmann und Bieber einig In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: SCHONUNGEN – Die Gemeinde setzt ihr nachhaltiges Engagement für Bildung und Kinderbetreuung weiter fort: Mit der Anschaffung eines neuen Kindergartenbusses für den OCV Löffelsterz unterstreicht sie erneut ihre Unterstützung junger Familien mit einem Anschaffungswert von rund 40.000 Euro ermöglicht eine sichere und komfortable Beförderung der Kindergartenkinder von Löffelsterz nach Abersfeld und zurück Der tägliche Transport wird dank des ehrenamtlichen Einsatzes engagierter Fahrer zuverlässig sichergestellt Die Gemeinde Schonungen übernimmt rund 27.000 Euro der Gesamtkosten und finanziert damit etwa zwei Drittel des Fahrzeugs Damit reiht sich diese Maßnahme in eine Vielzahl an Investitionen ein mit denen die Großgemeinde die Bildungs- und Betreuungslandschaft in den vergangenen Jahren konsequent ausgebaut hat Herausragend ist der Neubau der Grundschule mit einem Gesamtvolumen von fast 15 Millionen Euro – ein Meilenstein in der kommunalen Bildungsinfrastruktur Auch die Betreuung der Kleinsten wurde weiter verbessert So wurden Außenspielflächen in Kindergärten modernisiert und eine neue Kinderkrippe mit einem Investitionsvolumen von über zwei Millionen Euro errichtet Insgesamt bietet die Gemeinde mit ihren neun Kindertagesstätten ein breites Spektrum an pädagogischen Konzepten: In Forst wird ein Montessori-Kindergarten betrieben Die Kinderbetreuung in einer Flächengemeinde mit 13 Ortsteilen stellt besondere logistische Anforderungen Weite Wege und unterschiedliche Bedürfnisse erfordern flexible und zuverlässige Lösungen um jedem Kind einen wohnortnahen Betreuungsplatz anbieten zu können Der neue Kindergartenbus ist dabei ein wichtiger Baustein Er verbessert nicht nur die Erreichbarkeit von Einrichtungen sondern symbolisiert auch das klare Bekenntnis der Gemeinde zu einer familienfreundlichen Infrastruktur Mit diesem weiteren Schritt zeigt Schonungen deutlich Förderung und Bildung der Kinder zentrale Anliegen der kommunalen Arbeit sind Die kontinuierlichen Investitionen sollen auch künftig beste Rahmenbedingungen schaffen – für Familien für Fachkräfte und vor allem für die Kinder selbst SCHONUNGEN – Der Wirtschaftsatlas der IHK Mainfranken hat der Großgemeinde Schonungen kürzlich eine überdurchschnittlich gute Entwicklung bescheinigt In Bezug auf die Kaufkraft hat sich die Gemeinde mit insgesamt 222,8 Mio Euro auf Platz 18 von allen 243 mainfränkischen Kommunen verbessert was Bürgermeister Stefan Rottmann stolz verkündet Mit 102,2 Prozentpunkten liegt die Großgemeinde auch über dem deutschlandweiten Durchschnitt In den letzten 8 Jahren konnte die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Schonungen kontinuierlich um beeindruckende 22,5 % auf nunmehr 1.013 gesteigert werden Neue Gewerbeansiedlungen und Expansionen haben positiv auf den Arbeitsmarkt gewirkt und der Region neuen Auftrieb verliehen Auch die kontinuierlichen Bemühungen der Rathausspitze und des Gemeinderats haben maßgeblich dazu beigetragen dass neue Gewerbeansiedlungen ermöglicht wurden die für Aufsehen sorgt: Das renommierte Unternehmen BÄKO hat sich für den Standort Schonungen entschieden genauer gesagt für das Gewerbegebiet Märzengrund in Abersfeld Hier sollen mehrere Niederlassungen am Untermain in Franken und Thüringen zusammengeführt werden Dies wird zu rund 100 neuen Arbeitsplätzen führen davon 45 im kaufmännischen und 55 im gewerblichen Bereich Bürgermeister Stefan Rottmann bezeichnet die Entscheidung als zukunftsweisend und nachhaltig. Das Gewerbegebiet liegt verkehrsgünstig direkt an der B303 und in der Nähe der Autobahn A70, unweit von Coburg, Bamberg und Schweinfurt In den vergangenen Jahren haben auch die Unternehmen Derleth und BayWa in Abersfeld expandiert mit einem Jahresumsatz von 55 Millionen Euro und einer überdurchschnittlichen Eigenkapitalquote von 73 % hebt die gute Zusammenarbeit mit der Rathausspitze hervor In den kommenden Monaten soll der Bebauungsplan vorangetrieben werden sodass zügig der Bauantrag eingereicht werden kann Das Unternehmen investiert einen zweistelligen Millionenbetrag Lager- und Verwaltungsräumlichkeiten zu errichten SCHONUNGEN – In der Großgemeinde Schonungen steht der nächste Höhepunkt der fünften Jahreszeit bevor: Der traditionelle Faschingsumzug am Faschingssamstag lockt wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher an Mit insgesamt fünf Faschingsgesellschaften in Schonungen und seinen Ortsteilen zählt die Gemeinde zu den Faschingshochburgen der Region Besonders beeindruckend ist das Engagement der Ehrenamtlichen das in der Faschingszeit sichtbarer denn je wird Turneinlagen bis hin zu humorvollen Sketchen wird vieles mit Herzblut vorbereitet Die Prunksitzungen bieten eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Überraschungen Beim Faschingsumzug begeistern die farbenfroh geschmückten Mottowägen und die fantasievoll kostümierten Fußgruppen dass der sogenannte „Gaudiwurm“ jedes Jahr durch einen anderen Ortsteil zieht wodurch die Kulisse und Atmosphäre stets neu und abwechslungsreich sind Letztes Jahr fand der Umzug direkt in Schonungen statt und lockte tausende Schaulustige an In diesem Jahr wird der große Faschingsumzug am Samstag Besonders feierlich wird es durch das 44-jährige Jubiläum der Schlossgeister in Mainberg Interessierte Gruppen können sich mit Fußgruppen oder Wägen noch anmelden. Kontakt: E-Mail an familie.pfoertsch@web.de oder telefonisch unter 0163/3540357 Der Ortsverein Schonungen (Bayern) der »Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft« (DLRG) feiert 2025 seinen 50 Zu dem Anlass werden für das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen geplant Einen diesbezüglich aufregenden Auftakt machte der Ortsverein am 5 Januar 2025 mit gleich zwei offiziellen RID-Weltrekordversuchen Nebenbei: auch die DLRG Waghäusel erzielte im Sommer 2024 zu ihrem 50-jähriges Jubiläum einen offiziellen RID-Weltrekord Dabei wurden die »meisten Seepferdchen-Schwimmprüfungen in acht Stunden« abgenommen Für sein Vorhaben hatte sich der Ortsverein Schonungen dagegen zwei Disziplinen aus dem Rettungsschwimmen ausgesucht die im lokalen Hallenbad durchgeführt wurden Zum Zuschauen und Anfeuern waren Gäste geladen – für festliche Gemütlichkeit sorgten Kaffee und Kuchen An den Rekordversuchen der DLRG Schonungen hatten sich insgesamt 36 Personen beteiligt Bei der »Hindernisstaffel« (Obstacle Relay) müssen 50 Meter Freistil geschwommen werden wobei auf halber Strecke der 25-Meter-Bahn ein 70 cm tiefes Hindernis untertaucht wird Beim »Retten einer Puppe« (Manikin Carry) wird – ebenfalls als Staffel – eine 50 Kilogramm schwere Puppe abgeschleppt Der Dummy muss dabei jeweils 25 Meter weit gezogen und während des gesamten Rekordversuches von einem Rettenden mit einer Hand berührt werden Bewertet werden dann die »weiteste Distanz im Rettungsschwimmen (Hindernisstaffel 6 Stunden)« und die »weiteste Distanz im Rettungsschwimmen (Puppenstaffel 6 Stunden)« anhand der jeweils zurückgelegten kumulierten Strecke aller Teilnehmenden Doch schon nach fünf Stunden übertreffen die Rekordversuchenden ihre jeweilige Mindestanforderung zum Erreichen des Weltrekordes und beenden ihre Versuche vorzeitig –aber erfolgreich »DAS RID-BUCH DER WELTREKORDE«, unser RID-Weltrekordbuch zum Stöbern, Staunen und Entdecken kann im RID-Webshop bestellt werden und ist auf Nachfrage und nach Bestellung auch im Sortiments-Buchhandel erhältlich zzgl. Versandkosten Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb SCHONUNGEN – In der Großgemeinde Schonungen ist ein ständiges „Kommen“ und „Gehen“ zu beobachten familiäre oder berufliche Gründe – viele Neubürger finden ihren Weg in einen der 13 Ortsteile vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und einer reizvollen Landschaft bietet die Großgemeinde einen idealen Wohnort schon lebt es sich schöner!“ und ein Imagevideo unterstreichen die Vorzüge der Gemeinde Mit einer Fläche von 81 Quadratkilometern und rund 8.000 Einwohnern gehört Schonungen zu den größten und abwechslungsreichsten Kommunen der Region Um Neubürger besser in die Gemeinschaft einzubinden lädt Bürgermeister Stefan Rottmann zu einem Neubürgerempfang ein Der Abend soll den Gästen die zahlreichen Möglichkeiten und Angebote der Großgemeinde näherbringen Bieren und weiteren Getränken sowie die Präsentation lokaler Unternehmen sollen den Empfang abrunden Neben kulinarischen Köstlichkeiten erwarten die Gäste wertvolle Tipps zu Freizeit- und Veranstaltungsangeboten nützliche Adressen sowie Gelegenheit zum Austausch SCHONUNGEN – Die Gemeinde Schonungen hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen Trotz hoher Investitionen in Großprojekte wie Kanal- und Straßensanierungen den Neubau von Bürger- und Feuerwehrhäusern sowie Dorferneuerungen ist es gelungen die Gemeindeschulden zu halbieren und gleichzeitig beträchtliche Rücklagen aufzubauen Auch die Einwohnerzahl konnte deutlich gesteigert werden Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg war die konsequente Umsetzung eines Haushaltskonsolidierungskonzepts Einsparungen und den Verkauf nicht benötigter Immobilien sowie Grundstücke schuf Schonungen finanzielle Spielräume Hinzu kamen hohe Finanzzuweisungen und zweistellige Millionenbeträge aus Förderprogrammen und Stabilisierungshilfen die durch umfangreiche Anträge und Bewerbungen erschlossen wurden Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt Schonungen bodenständig und konzentriert sich weiterhin auf Pflichtaufgaben und durch schnelles Handeln konnten Baukostensteigerungen Ein weiteres zukunftsweisendes Signal setzt Schonungen mit der deutlichen Senkung der Grundsteuerhebesätze Der Gemeinderat einigte sich überparteilich auf eine Reduktion von bisher 510 Punkten (Grundsteuer A) bzw 540 Punkten (Grundsteuer B) auf einheitlich 380 Punkte die Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entlasten obwohl ungewisse Faktoren wie mögliche fehlerhafte Grundsteuermessbescheide bestehen dass die Kämmerei vorsichtig kalkuliert habe und eine Nachjustierung bei Bedarf im kommenden Jahr möglich sei Neben den Entlastungen investiert Schonungen weiterhin in die Zukunft: Der Bauhof die Turnhalle und das Feuerwehrhaus stehen als nächste Projekte an Nach dem erfolgreichen Neubau der Grundschule der sowohl im Zeitplan als auch günstiger als erwartet umgesetzt wurde Ein Wermutstropfen bleibt jedoch die neue Grundsteuerreform Bürgermeister Rottmann kritisierte deren Ungerechtigkeiten da sie ausschließlich die Flächen von Haus und Grundstück berücksichtigt und regionale Wertunterschiede außer Acht lässt Trotz der Senkung der Hebesätze könnten einige Steuerpflichtige daher mit höheren Belastungen konfrontiert werden Mit ihrem strategischen und vorausschauenden Handeln zeigt Schonungen dass solide Haushaltsführung und nachhaltige Investitionen Hand in Hand gehen können SCHONUNGEN, LKR. SCHWEINFURT – Die Gemeinde Schonungen feiert am 2 das trotz anfänglicher Herausforderungen realisiert wurde Bürgermeister Stefan Rottmann freut sich auf ein Fest für alle Generationen ab 13:30 Uhr an der neuen Schule klimafreundliche und barrierefreie Gebäude bietet viel Platz für rund 350 Schüler in 12 Klassenzimmern Gruppen- und Multifunktionsräumen sowie einer Mensa Es ist an die gemeindeeigene Energiezentrale mit Hackschnitzelheizung angeschlossen und das Projekt erhielt hohe Förderungen von KfW und dem Freistaat Bayern (insgesamt über 8 Mio Bürgermeister Rottmann lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten plant Schonungen bereits das nächste Projekt: den Umbau der alten Grundschule zu einem modernen Wohnquartier für etwa 10 Millionen Euro SCHONUNGEN – Das Jahr 2025 bringt zahlreiche spannende Entwicklungen für die Großgemeinde Schonungen Bürgermeister Stefan Rottmann nutzte den Jahreswechsel um Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf kommende Projekte zu geben Das vergangene Jahr war geprägt von der Fertigstellung der neuen Grundschule eines der größten Bauprojekte der letzten Jahrzehnte Der Bürgermeister lobte die Leistung aller Beteiligten die das Vorhaben im Zeit- und Kostenrahmen umsetzen konnten Die Schule setzt neue Standards in Digitalisierung und Klimaschutz und ist technisch auf dem neuesten Stand Das moderne Gebäude bietet Platz für etwa 350 Schüler die in einem 3-zügigen System unterrichtet werden Neben Klassenzimmern verfügt die Schule über Ganztagsräume Die Eröffnung der Grundschule markiert einen wichtigen Meilenstein Weitere Details zu geplanten Projekten sollen in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden SCHONUNGEN – Wer lässt schon freiwillig Jahrzehnte bewährte und geschätzte Kolleginnen und Kollegen ziehen Mit sichtlicher Wehmut verabschiedete Bürgermeister Stefan Rottmann Gregor Wohlfart Georg Räth und Cornelia Walter offiziell in den Ruhestand Die langjährige Treue zum selben Arbeitgeber sei in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr Alle drei hätten einen besonderen Bezug zur Großgemeinde Schonungen was sich in ihrer engagierten Arbeit widerspiegelte Mit langanhaltendem Applaus bedankten sich die Kolleginnen und Kollegen für ihr Wirken und ihren Einsatz Cornelia Walter prägte über viele Jahre das Bild der Bibliothek Mit großem Engagement baute sie die Bücherei zu einem beliebten Treffpunkt für Familien aus Sachbüchern und Kinderbüchern erweiterte sie das Angebot um moderne Medien wie TipToi-Bücher Die Umgestaltung des Alten Rathauses in eine moderne Bibliothek trägt maßgeblich ihre Handschrift Bürgermeister Rottmann und Personalratsvorsitzender Alexander Gütlein würdigten ihr Wirken und ihre Fähigkeit das Bücherei-Team zu motivieren und den Zusammenhalt zu stärken Gregor Wohlfart blickt auf 25 Jahre im Bauhof zurück kollegial und zuverlässig würdigte Bürgermeister Rottmann den Reichmannshäuser Gerade im Bauhof sei das Arbeitspensum hoch und die Aufgaben in den vier Jahreszeiten vielfältig und anspruchsvoll Wohlfart zeigte stets vollen Einsatz und wurde von seinen Kollegen geschätzt Auch Personalratsvorsitzender Alexander Gütlein hob seinen besonderen Beitrag hervor und betonte dass seine Arbeit eine spürbare Lücke hinterlassen werde Georg Räth war beeindruckende 44 Jahre im Forstbetrieb tätig Bei Wind und Wetter führte er seine Aufgaben mit großem Verantwortungsbewusstsein aus Der Klimawandel und der notwendige Waldumbau zu widerstandsfähigeren Beständen verlangten viel Einsatz Bürgermeister Rottmann würdigte seine Verlässlichkeit und seine besonnene Arbeitsweise sondern auch das Gemeindeleben bereicherte Zudem gab er sein Wissen an Auszubildende weiter und engagierte sich bei Veranstaltungen wie dem „Gemeefest“ dass Räth als geschätzter Kollege eine spürbare Lücke hinterlassen werde Mit herzlichen Worten und großem Dank verabschiedete sich die Gemeinde von drei verdienten Mitarbeitern die die Entwicklung Schonungens maßgeblich mitgestaltet haben SCHONUNGEN – Schonungen erstrahlt in festlichem Glanz und zeigt gerade jetzt zur Advents- und Weihnachtszeit seine besondere Ausstrahlung ihre Orte zu jeder Jahreszeit eindrucksvoll in Szene zu setzen und die Adventszeit bildet hier keine Ausnahme Pünktlich zur Schonunger Weihnacht am zweiten Adventssonntag leuchten die Bäume wieder in tausenden kleinen LED-Lichtern Auf der Verkehrsinsel am Buchental symbolisieren lebensgroße Holzkerzen einen Adventskranz dessen „Kerzen“ von Woche zu Woche „entzündet“ werden Besonders beliebt ist der Sternenhimmel an der Kreuzung Bachstraße wo eine dekorierte Pyramide mit zahlreichen funkelnden Sternen erstrahlt Ein weiteres Highlight ist der Lichtertunnel in den Bachgärten der nicht nur Bürgermeister Stefan Rottmann zufolge ein beliebtes Fotomotiv darstellt Auch das Rathaus samt Christbaum ist wieder festlich illuminiert – ein Ergebnis der kreativen Arbeit von Bauhofleiter Philipp Nees und seinem Team um den Bürgerinnen und Bürgern eine Freude zu bereiten sondern auch die Ortsteile von Schonungen zeigen sich von ihrer besten Seite: Hell leuchtende Christbäume und festlich geschmückte Bürgerhäuser Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt und die kleinen Besucher dürfen sich auf besondere Überraschungen freuen Gegen 19 Uhr klingt der stimmungsvolle Tag aus – ein Erlebnis das viele Herzen höherschlagen lässt und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest weckt wie festliche Dekoration und ein engagiertes Miteinander die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem machen mehr Themen Telekom startet Glasfaser-Ausbau in Schonungen _______________________________________________________________ Die Planungen für das schnelle Internet in Schonungen sind abgeschlossen Rund 93 Kilometer Glasfaser und zwölf Verteiler sorgen ab Fertigstellung für höhere Bandbreiten Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu1.000 MBit/s Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind Rund Zahl Haushalte profitieren von diesem Ausbau in Schonungen dass die Arbeiten in Schonungen nun starten“ „Schnelles Internet ist aus dem Leben unserer Bürger*innen nicht mehr wegzudenken – privat und geschäftlich Es ist ein wichtiger digitaler Standortvorteil.“ „Die Beeinträchtigungen für die Anwohner*innen halten wir so gering wie möglich Wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten vor.“ Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom: November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Kreis Steinfurt - Telekom betreibt jetzt 187 Standorte im Kreis - Weitere 31 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Kreis Steinfurt ist jetzt noch besser November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Vorpommern-Rügen - Telekom betreibt jetzt 155 Standorte im Landkreis - Weitere 47 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Vorpommern-Rügen ist jetzt .. November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Oder-Spree - Telekom betreibt jetzt 114 Standorte im Landkreis - Weitere 51 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB und Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Oder-Spree ist jetzt noch .. SCHONUNGEN – Die Bibliothek verzeichnet steigende Leserzahlen und verabschiedet langjährige Leiterin Die Bibliothek in Schonungen erfreut sich wachsender Beliebtheit: Seit ihrem Umzug in das restaurierte alte Rathaus ist die Anzahl der Abonnements und der Zuspruch noch einmal deutlich gestiegen Auf zwei Etagen bietet die Bücherei eine breite Auswahl an Romanen Kinder- und Jugendbüchern sowie eine große Nachfrage nach Zeitschriften Neu im Bestand sind nun auch sogenannte „Tonies“ – kleine Figuren die als Hörspiele für Kinder genutzt werden können Insgesamt umfasst der Bestand derzeit 15.193 Medien wie Bürgermeister Stefan Rottmann berichtet Bibliotheksleiterin Cornelia Walter und ihr Team sorgen dafür damit wir Leserinnen und Leser an uns binden!“ Besonders gefragt ist das digitale Onleihe-Angebot das mit 58.000 digitalen Medien rund um die Uhr zur Verfügung steht Die Bibliothek verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg an aktiven Lesern: 1.164 Menschen nutzten das Angebot regelmäßig – ein Plus von 151 Lesern im Vergleich zum Vorjahr Insgesamt wurden fast 48.000 Medien ausgeliehen was die steigende Attraktivität der Bücherei unterstreicht Bürgermeister Stefan Rottmann würdigte ihre Verdienste: „Cornelia Walter hat die Bibliothek zu einem beliebten Anlaufpunkt für Leseratten Bücherwürmer und Familien gemacht.“ Mit Claudia Scheuring übernimmt nun eine engagierte Nachfolgerin die Leitung der Bibliothek in Schonungen SCHONUNGEN – Die Gemeinde bleibt weiterhin im Baustellenmodus und das nächste Großprojekt steht bereits in den Startlöchern Die Neugestaltung der Hausener Hauptstraße und des Kirchplatzes die schon seit längerem unter Beteiligung der Bürgerschaft geplant wird In einem ersten Schritt wurden die Ver- und Entsorgungsleitungen nahe der Ortseinfahrt erneuert wobei besonders der Kanal mit großem Aufwand vergrößert wurde um künftig mehr Schutz vor Starkregenereignissen zu bieten Zudem wird der Hausener Damm mit einem leistungsfähigen Entwässerungssystem versehen das die Bevölkerung vor Hochwasser schützen soll In diesem Zusammenhang hat die Gemeinde auch kräftig in die Ortsfeuerwehr investiert und ein TSF-Logistik für Hausen beschafft Doch nicht nur der Schutz der Bevölkerung hat höchste Priorität: Die Hausener Hauptstraße und der Kirchplatz sollen auch ästhetisch aufgewertet werden Die Teilnehmergemeinschaft hat sich zusammen mit der Rathausverwaltung intensiv mit dem Ortsbild auseinandergesetzt dass die Straßengestaltung auch mit den landwirtschaftlichen Bedürfnissen in Einklang steht wurden im Vorfeld Testfahrten mit großem technischen Gerät durchgeführt wie viel Spielraum für Gestaltung im öffentlichen Raum zur Verfügung steht „Wir haben uns viel vorgenommen: Die Ver- und Entsorgungsleitungen Darüber hinaus sollen die öffentlichen Flächen künftig auch für Parkraum und Grünflächen genutzt werden“ Für dieses ambitionierte Projekt hat sich Schonungen erfolgreich um Europäische Fördermittel beworben Die Kosten für das gesamte Gestaltungskonzept gehen in die Millionen Vor kurzem kam die erfreuliche Nachricht: Schonungen erhält aus dem sogenannten ELER-Fonds eine Förderung in Höhe von 809.735 Euro für das Erneuerungsprojekt in Hausen ob Schonungen überhaupt noch mit Zuschüssen rechnen könnte Zuschüsse in unsere Großgemeinde zu lenken“ Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung lobte das Engagement der Gemeinde: „Schonungen hat immer wieder bewiesen dass man Großprojekte erfolgreich umsetzen kann Besonders positiv hervorzuheben ist der aktive Einsatz des Bürgermeisters und des Gemeinderats um in allen Ortsteilen gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen“ Schonungen hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Millionen Euro in Dorferneuerungsmaßnahmen in Orten wie Forst Abersfeld und Waldsachsen investiert – davon profitieren auch Schonungen und Mainberg im Rahmen der Städtebauförderung Landrat Florian Töpper hob ebenfalls das außergewöhnliche Engagement der Gemeinde hervor Erst kürzlich konnte die Eröffnung der neuen Grundschule gefeiert werden und auch neue Feuerwehr- und Bürgerhäuser wurden eingeweiht „Ein großes Dankeschön geht an alle Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft mit ihrem Vorsitzenden Hubert Schraut sowie an die beteiligten Planer da nun die Ausschreibung der Maßnahme folgt Bürgermeister Rottmann hofft auf zahlreiche wirtschaftliche Angebote Von: Lukas Schierlinger Ein umfassendes Exposé soll nun Interessenten anlocken.","url":"https://www.merkur.de/bayern/neuschwanstein-steht-zum-verkauf-bekanntes-schloss-in-bayern-fraenkisches-93668819.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer will das denkmalgeschützte Schloss Mainberg kaufen Ein umfassendes Exposé soll nun Interessenten anlocken Der Bau ist der Geburtsort des späteren Playboys Gunter Sachs Für mehrere Millionen Euro steht das Anwesen jetzt zum Verkauf Mai sollen „Investoren und Medien aus dem In- und Ausland“ die Gelegenheit erhalten das denkmalgeschützte Schloss mit seinen 28 Zimmern zu besichtigen Vor 93 Jahren erblickte Gunter Sachs dort das Licht der Welt In der Immobilienanzeige wird das Schloss als „das fränkische Neuschwanstein“ beworben und ist für gut drei Millionen Euro zu erwerben Der neue Eigentümer kann sich auf einen Rittersaal mit Orgel einen Gewölbekeller und eine 400 Quadratmeter große Wohnung freuen dass das Schloss erhalten bleibt.“ Sollte das Schloss zudem wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden hat die Gemeinde nach eigenen Angaben 100.000 Euro in ein umfassendes Exposé investiert Dieses beschreibt unter anderem mögliche wirtschaftliche Nutzungen des Schlosses In der Vergangenheit diente es unter anderem als Veranstaltungsort für gastronomische Events die das Schloss vor zwei Jahrzehnten übernommen hat Seit Jahren wird über die Zukunft der Immobilie nachgedacht Auch der Freistaat hat bereits finanzielle Unterstützung geleistet Das weithin sichtbare Gebäude oberhalb des Main-Radwegs ist seit geraumer Zeit für die Öffentlichkeit gesperrt Mai bleibt der Zutritt für interessierte Besucherinnen und Besucher verwehrt da dieser Termin ausschließlich für „Investoren und Medien aus dem In- und Ausland“ vorgesehen ist Aufgrund der Brandschutzbestimmungen dürfen laut Rottmann derzeit nur wenige Personen gleichzeitig das Schloss betreten Potenzielle Investoren können die Immobilie jedoch auch online bei einem virtuellen Rundgang erkunden Laut dem Förderverein Schloss Mainberg wurde das Schloss erstmals 1245 urkundlich erwähnt Es befand sich zunächst im Besitz von Grafen und wurde später lange als Industriellen-Villa genutzt Der Farbenfabrikant Wilhelm Sattler renovierte es 1822 im Stil der Renaissance und Gotik Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) Er war auch ein bekannter Kunstsammler und Fotograf der unter anderem für die „Vogue“ arbeitete 2011 verstarb er im Alter von 78 Jahren in der Schweiz Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden SCHONUNGEN – Im Jahr 2025 feiert der DLRG-Ortsverband Schonungen sein 50-jähriges Bestehen Aus diesem Anlass steht das gesamte Jahr im Zeichen zahlreicher Jubiläumsveranstaltungen eine besondere Veranstaltung im Hallenbad Schonungen Von 12:00 bis 17:00 Uhr wird dort ein spektakulärer Weltrekordversuch stattfinden Die Wettkampfschwimmerinnen und Wettkampfschwimmer des Ortsverbands Schonungen werden im Schleppen einer Rettungspuppe sowie im Hindernisschwimmen versuchen Beide Disziplinen werden im Staffelmodus durchgeführt: 18 Jugendliche werden abwechselnd fünf Stunden lang jeweils 50 Meter Freistil schwimmen und dabei ein 70 Zentimeter hohes Hindernis untertauchen Das Schleppen der Puppe übernehmen die erwachsenen Rettungsschwimmer Insgesamt 18 Schwimmerinnen und Schwimmer werden im Wechsel jeweils 25 Meter eine Rettungspuppe schleppen – ebenfalls über einen Zeitraum von fünf Stunden Interessierte haben die Möglichkeit, den Weltrekordversuch als Zuschauer zu verfolgen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt und die Rettungsschwimmer freuen sich über Unterstützung durch Anfeuerungsrufe SCHWEINFURT – Die aktuellen Statistiken des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der sportlichen Vereinsaktivität Während 42 Prozent der männlichen Bevölkerung in Bayern in einem Sportverein aktiv sind liegt der Anteil bei Frauen lediglich bei 21 Prozent dass ein großer Teil der weiblichen Mitglieder der Altersgruppe 60+ angehört insbesondere im Bereich Rehasport und Seniorengymnastik Ballsportarten spielen bei Frauen eine untergeordnete Rolle: Lediglich acht Prozent der weiblichen Vereinsmitglieder sind in diesem Bereich aktiv Besonders gefragt sind hingegen Turnvereine Gymnastikgruppen sowie Garde- und Tanzsport Eine Ausnahme bildet die Region Nordbayern Der FC Schweinfurt 05 sieht im Bereich Frauen- und Mädchenfußball großes Potenzial um mehr junge Spielerinnen für den Sport zu gewinnen Dass Mädchen großes fußballerisches Talent mitbringen wird Woche für Woche auf dem Platz sichtbar Der Verband stellt hierfür zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung Auch an Bayerns Schulen steht der Sport vor Herausforderungen Aufgrund des Lehrkräftemangels und der Einführung ganztägiger Schulklassen ab 2026 könnte der Schulsport zunehmend in den Hintergrund rücken Damit wird die Rolle der Vereine in der sportlichen Förderung junger Menschen künftig noch wichtiger um Kinder und Jugendliche für den Fußball zu begeistern und sie für eine Vereinsmitgliedschaft zu gewinnen Darüber hinaus wird das Thema Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung behandelt. Schulen erhalten dazu Informationsmaterial und Mitmachpakete unter www.kinderstarkmachen.de Vereinzelt äußern sich lokale Sportvereine kritisch zu diesen Maßnahmen da sie eine Abwerbung ihrer Mitglieder befürchten dass es sich um ein soziales Bildungsprojekt handelt das vom DFB und der Sepp-Herberger-Stiftung initiiert wurde um Kinder für den Sport zu begeistern – eine Initiative Im Rahmen dieses Engagements war die Grundschule Schonungen in dieser Woche an zwei Tagen zu Gast im Sachs-Stadion März 2025 absolvierten 151 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen das DFB-Fußballabzeichen Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten sie das Abzeichen sowie eine Urkunde Der Prüfungsparcours bestand aus fünf Stationen: einem Dribbelparcours auf Zeit einer Flankenübung mit Zielschuss sowie einem Neunmeterschießen auf ein markiertes Torfeld März 2025 folgte der Aktionstag für die ersten und zweiten Klassen 149 Kinder nahmen am DFB-Paule-Schnupperabzeichen teil eine Kurzpassübung und ein Neunmeterschießen umfasste Die Begeisterung der teilnehmenden Kinder war groß – viele hätten den Fußballtag gerne verlängert SCHONUNGEN – Die diesjährige Bürgerversammlung stand ganz im Zeichen des Grundschulneubaus, der als eines der zentralen Projekte der Großgemeinde gilt. Schauplatz der Versammlung war die neue Aula, die auch Gelegenheit bot, den modernen Gebäudekomplex zu besichtigen. Die neue Grundschule setzt Maßstäbe in Digitalisierung und Klimaschutz. Sie bietet Platz für etwa 350 Schüler, Ganztagsräume, eine Mensa, eine Aula sowie vielfältige Fach- und Gruppenräume. Gleichzeitig wurde das Schulzentrum umfassend weiterentwickelt: Neben einer neuen Straßenumfahrung entstanden unter anderem zusätzliche Parkplätze, eine moderne Energiezentrale und zahlreiche Verbesserungen der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur. Auch weitere Projekte standen im Fokus der Bürgerversammlung: Der Neubau von Bürger- und Feuerwehrhäusern, umfangreiche Straßen- und Kanalbaumaßnahmen, die Umstellung auf LED-Beleuchtung und der Ausbau des Glasfasernetzes sind nur einige Beispiele. Der Bürgermeister berichtete zudem über die geplante Umgestaltung der Alten Grundschule zu einem Wohnquartier mit 33 Einheiten und zahlreichen Parkplätzen – ein Vorhaben mit einem Budget von rund 10 Millionen Euro. Im Bereich Gewerbeentwicklung gibt es ebenfalls positive Nachrichten. Neben der Eröffnung eines Drogeriemarkts in Schonungen und weiteren geplanten Ansiedlungen in Abersfeld und Schonungen steht im nächsten Jahr der Bau eines neuen Wertstoffhofs an. Zudem plant der Landkreis eine neue Realschule im Schulzentrum mit einem Investitionsvolumen von 46 Millionen Euro. Die finanzielle Lage der Gemeinde bewertet Rottmann positiv: Trotz hoher Investitionen in den vergangenen Jahren wurden Schulden halbiert und Rücklagen aufgebaut. Als Zeichen soliden Wirtschaftens können die Hebesätze für Steuern deutlich gesenkt werden. Auch die Bevölkerungsentwicklung ist erfreulich, und Leerstände sind kaum ein Thema in der Gemeinde. Mit Blick auf die Zukunft betonte der Bürgermeister, dass die Großgemeinde Schonungen weiter in wichtige Infrastrukturprojekte investieren will – darunter der Neubau eines Bauhofs sowie die Sanierung der Turn- und Schwimmhalle. Schonungen bleibt also in Bewegung und setzt weiter auf Wachstum und Modernisierung. Im Bayernliga-Topduell Erster gegen Zweiter hat die Kampfgemeinschaft Südthüringen gegen Schonungen 9:17 verloren. Die Unterfranken sind neuer Spitzenreiter. Am Samstagabend (5. Oktober) trafen die Ringer der Kampfgemeinschaft (KG) Südthüringen im Heimkampf auf den RSV Schonungen. Am Ende musste sich die KG mit 9:17 geschlagen geben, die erste Niederlage in dieser Bayernliga-Saison. In der Gewichtsklasse bis 61 kg (Freistil) bekam es Artur Gaas mit Alexandru-Vasile Mandica zu tun, der ihn vor sich hertrieb und ihm am Boden drei Rollen abnahm. Gaas konnte sich nicht mehr befreien. Nach einem starken Schulterschwung und mehreren Durchdrehern wurde sein Gegner nach fünfeinhalb Minuten zum technisch überlegenen Sieger erklärt. Ahmed Alizade trat im Limit bis 98 kg im freien Stil an und lieferte sich einen spannenden Schlagabtausch mit Niklas Justus. Zur Pause stand es bereits 10:2 für Alizade, der seine Führung in der zweiten Hälfte weiter ausbauen konnte und schließlich mit 18:2 durch technische Überlegenheit gewann. Somit stand es zur Halbzeit des Topduells 8:7 für die KG Südthüringen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Gegen seinen sehr starken Gegner geriet Safari nach zwei Beinangriffen früh in Rückstand Nach der Pause wurde er von seinem Kontrahenten überrascht und fand sich auf den Schultern wieder Damit gingen vier Mannschaftspunkte an die Unterfranken aus Schonungen In der Gewichtsklasse bis 71 kg (GR) war Dustin Richter gefragt Es war ein technisch anspruchsvoller Kampf in dem sein Gegner Rudolf Schwanke ihn am Boden einmal durchdrehen konnte sodass ein weiterer Punkt an Schonungen ging Tobias Würzberger musste sich mit dem starken Freistiler Andreas Hümpfer auseinandersetzen Nach vielen Beinangriffen seines Gegners schaffte es Würzberger Dennoch gingen drei Mannschaftspunkte an die Gäste Bei einem Zwischenstand von 8:15 musste die KG Südthüringen nun auf ihre letzten beiden Kämpfer setzen „Hauptsache gewinnen“ lautete das Motto für Magnus Hötzel und Robert Recknagel hatte mit seinem Gegner Daryoush Kabiri ein schwieriges Los Nach anfänglichem Rückstand schaffte Hötzel es Dank einer Aktivitätszeit konnte er seinen Vorsprung auf 3:2 ausbauen und brachte diesen sicher über die Zeit Im letzten Kampf des Abends trat Robert Recknagel an Der erfahrene Kämpfer stand einem jungen Es war ein harter Kampf auf Augenhöhe doch der Kampfrichter sah den Kämpfer der KG nicht als aktiv an was Recknagel letztlich zum Verhängnis wurde und die KG Südthüringen musste ihre erste Niederlage der Saison mit einem Gesamtergebnis von 9:17 hinnehmen Der nächste Heimkampf der Zella-Mehliser und Albrechtser Ringer ist am 26 Dann steht die erste Mannschaft der Kampfgemeinschaft Südthüringen in der Dreifelderhalle in Zella-Mehlis der SpVgg Freising gegenüber Teilen Während die einen auf ein Sommer-Revival hoffen sind die anderen froh über die kühleren Tage Nichtsdestotrotz gibt es in und um Schweinfurt sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter Im Zehnthof in Bergrheinfeld findet diesen September erneut das Sommerkino Zehnthof-Flimmern statt September kann der Film „Eine Millionen Minuten“ ab Dämmerungsbeginn (ca Am darauffolgenden Tag wird der Film „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ gezeigt Interessierte können ab 19.30 Uhr Platz nehmen und den Abend für 10 Euro genießen Auch für ein wenig Verpflegung vor Ort ist gesorgt Die große Musik- und Kulturveranstaltung „Nachsommer“ geht in eine neue Runde An drei Wochenenden gibt es wieder beste Unterhaltung für jeden Geschmack kreative Töne von Botticelli Baby oder Musik-Comedy von Chris Boettcher – ein Besuch beim Nachsommer Schweinfurt lohnt sich auf jeden Fall Bereits zum fünften Mal findet das Wikinger-Spektakel in Schonungen statt Märchenerzähler und Händler kommen auf das Frühmittelalterspektakel dem Markt und einem Tavernenbereich mit zahlreichen originellen Speisen und Getränken bietet das Spektakel viel für Augen Am Freitag ist Schnuppertag mit kostenlosem Eintritt Mehr Infos zum Wikinger Spektakel. Von Handwerkskunst bis Showspektakel ist im Wikingerdorf viel geboten Auf geht’s zum Minigolfen! Am 10. September werden die Stadtmeisterschaften in Schweinfurt ausgetragen. Mitmachen kann jeder! Die Anmeldung erfolgt online unter www.minigolf-schweinfurt.com oder direkt vor Ort Es gibt tolle Preise und Verlosungen und auch für das leibliche Wohl ist vor Ort bestens gesorgt Mitten in der Schweinfurter Innenstadt das Tanzbein schwingen Zum Abschluss der Aktionsreihe „Dancing in the City“ ein Besuch beim Georg-Wichtermann Platz an diesen Tagen lohnt sich sicherlich Neben Live-Bands gibt es teilweise noch tolle weitere Aktionen wie Kinderschminken und eine Kinderdisko für die Kleinen sowie Tanzworkshops in verschiedensten Tanzrichtungen wie Bachata Discofox und Linedance für alle Altersklassen September | Jugendhaus „FränZ“ Auch dieses Jahr findet die CHISANA im FränZ statt Auf dem Parkplatz der Firma MAKRTKAUF findet dieses Jahr wieder der Riesenflohmarkt statt Hier gibt es Trödel jeder Art und ein Besuch lohnt sich allemal Vielleicht findet sich ja ein neues Lieblingsstück In Zusammenarbeit mit dem bayrischen Turnverband e.V kommt die „Turn Warrior Städtetour“ vom 19 September nach Schweinfurt an die Alte Stadtmauer Inspiriert von der TV-Show „Ninja Warrior“ bietet die „Turn Warrior Städtetour“ sowohl für Jung und Alt als auch für Turnende und Nicht-Turnende die Möglichkeit ihre Fähigkeiten auf eine neue Art und Weise unter Beweis zu stellen und die Hindernisse persönlich zu testen Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. Wer sich der Herausforderung stellen möchte, kann sich über die Website des Bayerischen Turnverbandes e. V. anmelden. Freiwillige Helfer für die „Turn Warrior Städtetour“ können sich ebenfalls online anmelden Tauche ein in die Welt der kulinarischen Köstlichkeiten und lasse dich von vielen verschiedenen Food Trucks verführen sowie am Sonntag von 10 bis 18 Uhr kann man auf der Street Food Meile in Schweinfurt eine besondere kulinarische Reise erleben Die Street Food Meile dreht sich um Authentizität Vielfalt und vor allem um den Genuss von köstlichen Gerichten aus der Region und verschiedenen Teilen der Welt Der Eintritt auf die Street Food Meile ist kostenlos Piercings und Graffiti stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt Neben besonderen Programmpunkten wie Tattocontests Poledance Shows und Live Musik präsentieren talentierte Artists ihre Kunst Im Außenbereich sind Graffitis zu bestaunen und auch man selbst kann sich künstlerisch ausprobieren Für die Verpflegung stehen Food Trucks bereit kann sich vor Ort ein neues Piercing oder Tattoo stechen lassen Im September finden wieder einige Events im ehemaligen Bahnhof statt August kann die Ausstellung „Faszination des Horrors“ besucht werden Gezeigt werden 120 Werke verschiedenster Formen über Mode oder auch mithilfe aufwändiger Installationen wird das spannende Thema dargestellt Die Kunsthalle ist nicht nur für beeindruckende Ausstellungen bekannt sondern auch für die interessanten Führungen durch Expertinnen und Experten Es fehlt noch eine tolle Veranstaltung in Schweinfurt? Dann schicke uns gerne eine Mail an redaktion@swity.de oder kommentiere unter dem Facebook-Posting Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. nimmt die Diskussion über mögliche Nachfolger weiter Fahrt auf Besonders oft fällt in diesem Zusammenhang der Name Stefan Rottmann Viele Bürger wünschen sich einen engagierten und tatkräftigen Macher an der Spitze Schweinfurts – Eigenschaften Doch der Schonunger Bürgermeister hat nun in einem Facebook-Beitrag eine Absage erteilt ich mache mir Sorgen um die Zukunft Schweinfurts und habe mich deshalb auch immer wieder energisch zur Stadtpolitik gemeldet werden wir auch in Schonungen und anderen Kommunen irgendwann die Auswirkungen zu spüren bekommen“ Er betont: „Eine Kandidatur meiner Person in Schweinfurt ist aktuell unwahrscheinlich und nicht geplant Es geht mir nicht um mein persönliches berufliches Fortkommen sondern ich will etwas für meine Heimatgemeinde und unsere Region erreichen.“ SCHONUNGEN – Etwa eine halbe Million Euro investiert Schonungen in neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehren in Löffelsterz und Reichmannshausen In der letzten Ratssitzung wurde die Vergabe für das neue Mittlere Löschfahrzeug für Löffelsterz einstimmig beschlossen Durch die Beschaffungsmaßnahme soll das alte Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Das Mittlere Löschfahrzeug MLF mit seiner Besatzung von sechs Personen ist für die selbstständige Brandbekämpfung zum Fördern von Löschwasser und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen konzipiert Es verfügt über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene fest eingebaute Kreiselpumpe und eine Schnellangriffseinrichtung oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Der eingebaute Löschwasserbehälter muss mindestens eine Kapazität von 600 Liter besitzen Das Fahrzeug hat eine Gesamtmasse bis zu 8,5 Tonnen Wie Bürgermeister Stefan Rottmann mitteilt wird mit einem staatlichen Zuschuss von 56.600 Euro gerechnet Auch in Reichmannshausen wurde der Auftrag zum Fahrzeugbau mit einer Investitionssumme von 228.000 Euro vergeben Das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik ist universell und vielseitig einsetzbar Schonungen drückt bei der Erneuerung des Fuhrparks und der Modernisierung der Feuerwehrgerätehäuser aufs Tempo Alleine für den Schutz und Sicherheit der Bevölkerung investiert die Großgemeinde derzeit etwa 4 Millionen Euro Damit rüstet sich der 8.000-Einwohner-Ort vor allem auch gegen Wetterextreme wie Starkregenereignisse die in den letzten Jahren häufiger und flächiger auftraten Schon in jüngster Vergangenheit konnte Schonungen einige neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienststellen so das neue HLF-20-Einsatzfahrzeug (Schonungen) ein TSF-L (Hausen) und ein MTW (Marktsteinach) der gerade für den Einsatz auf der Autobahn wichtig für die Sicherheit ist gerade in den Feuerwehr- und Bürgerhäusern in den nächsten Jahren investieren zu wollen Während in Reichmannshausen das neue Gebäude in diesem Jahr feierlich übergeben werden konnte wird ein paar Kilometer südlich in Löffelsterz noch fleißig gebaut Nächstes Jahr im September soll das neue Feuerwehr- und Bürgerhaus dort dann ebenfalls seiner Bestimmung übergeben werden Alleine für die zwei Bauprojekte rechnet die Großgemeinde mit Zuschüssen von 960.000 Euro Großgemeindeweit werden eine stattliche Anzahl von 15 Einsatzfahrzeuge vorgehalten Mehrere hundert Aktive leisten ihren Dienst „Nirgends lässt es sich sicherer Leben als in unserer Großgemeinde Schonungen!“ ist Bürgermeister Stefan Rottmann überzeugt „Sicherheit ist ein kostbares Gut – wir sind stolz und froh so viele ehrenamtlich aktive Feuerwehrmänner und Frauen zu haben Adäquates und modernes Einsatzgerät sorgt für mehr Sicherheit im Einsatz