mehr Themen
Schortens (ots)
Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Varel (ots) - Varel - Am Samstagabend wurde nach Hinweis aus der Bevölkerung eine Gruppe bestehend aus Kindern und Jugendlichen auf dem Rathausvorplatz angetroffen
die dem Hinweis nach Alkohol konsumieren und die Örtlichkeit vermüllen sollten
Im Rahmen der Überprüfung wurde festgestellt
dass ein 14-Jähriger aus Rastede eine weiße Substanz bei sich hatte
Wilhelmshaven (ots) - Presse PI Wilhelmshaven 02.05.2025 - 04.05.2025 Freitag
02.05.2025 Aufbruch eines Baustellencontainers Wilhelmshaven - Am 02.05.2025
um 08.00 Uhr wird ein Einbruch in einen Baustellencontainer in der Schellingstraße bei der Polizei Wilhelmshaven zur Anzeige gebracht
Demnach wurde der Container im Zeitraum vom 30.04.2025
kam es in der Straße Am Eekenhoff in Bockhorn zu einem Verkehrsunfall mit einem Kleinkraftrad
Ein 56-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads befuhr die Straße
als er beim Vorbeifahren an einem geparkten Pkw einen entgegenkommenden Fahrzeugführer übersah
Ein herrenloser Motorroller gibt der Polizei in Schortens Rätsel auf – jetzt wird nach dem Besitzer gesucht
In Schortens im Landkreis Friesland hat ein 30-Jähriger mutmaßlich seine Mutter angegriffen und schwer verletzt
Die Polizei ermittelt eigenen Angaben zufolge wegen eines versuchten Tötungsdelikts
hatte die 66-jährige Frau am Freitagnachmittag selbst die Polizei gerufen
nachdem sie von ihrem Sohn angegriffen worden war
er kam auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Untersuchungshaft
Die Polizei ermittelt nun zum Tathergang und Motiv
Die Polizei sucht den Besitzer eines Rollers
der in der Menkestraße in Schortens gefunden wurde
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe: Wer Angaben zur Herkunft des Rollers machen oder Hinweise auf den rechtmäßigen Eigentümer geben kann
sich bei der Polizeistation Schortens unter 04461/9849330 zu melden
Unbekannte beschädigen in Schortens einen Zigarettenautomaten – der Schaden ist erheblich
Eine Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens
Im Hintergrund steht ein weiterer Streifenwagen
In Schortens entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstraße
Die Gewerbeflächen und acht von 21 Wohnungen werden derzeit im Internet angeboten
Die rückwärtige Gebäudeansicht vom Friesenweg zeigt das dreistöckge Gebäude mit Zufahrt zu den Einstellplätzen oben von der Bahnhofstraße aus
das eine Gesamthöhe wie die beiden nahegelegenen Neubauten von Müller&Egerer am Bahnhof sowie von Real Immobilien an der Combi-Kreuzung erreichen wird
Nimmt man die Internetpräsenz des aus Cloppenburg stammenden Maklerbüros zur Grundlage
sind offenbar noch sieben Wohnungen in Größen von 55 bis 64 Quadratmeter verfügbar
Alle Wohnungen verfügen über Balkone
Außerdem werden Gewerbeflächen von gut 200 Quadratmeter angeboten
Ob es für diese oder weitere bereits Anfragen gibt oder nur weitere verklebte Schaufesterfronten entstehen – derzeit ungewiss
die Wohnungen entsprechen nach Angaben der Investoren bzw
Makler den modernsten Niedrigenergiestandards und werden über Wärmepumpe und PV-Anlage mit Energie versorgt und werden anteilig mit einem günstigen KfW-Kredit des Bauunternehmers finanziert
Welchen Mietpreis die künftigen Eigentümer aufrufen
Schließen
Ein Termin zur Fertigstellung ist nicht explizit genannt – aller Erfahrung nach werden Objekte dieser Größenordnung in rund eineinhalb Jahren fertiggestellt
Ende 2026/Anfang 2027 ist daher sicher ein realistisches Zeitfenster
Erstellt und angeboten werden die Wohnungen und Gewerbeflächen von einem Büro aus dem Kreis Cloppenburg
Auch das Bauunternehmen kommt aus Cloppenburg
Das nächste lange Wochenenende inklusive Brückentag steht bevor: In Schortens wird auf dem Bürgerhausplatz am Abend des 30
Erstmals soll es auf dem Schortenser Bürgerhausplatz einen „Tanz in den Mai“ geben
ob und und von wem auch ein Maibaum aufgestellt wird
Die Pizzeria „La Cassetta“ verlässt nach 40 Jahren Jever und zieht an den Badesee in Schortens
jetzt geht die Pizzeria weg: Leser Wolfgang Remer sieht dies mit gemischten Gefühlen
Im Rundpavillon am Badesee in Heidmühle findet die Pizerria „La Cassetta“
bislang in der Bahnhofstraße 44 in Jever beheimatet
„Bravo“ und einfach nur noch Wut im Bauch
welches in Liebe von einem älteren Ehepaar geführt wurde
und jetzt verabschiedet sich Stefano Orrù nach 40 Jahren notgedrungen in Richtung Schortens
dass sich Stefano zu den Abläufen nicht äußern will
das würden unsere Stadtväter sowieso nicht verstehen
Ich hätte mich für eine Kampfansage und mehr Herzblut entschieden
damit die beliebte Pizzeria vor Ort bleibt
Auch für das Kino hätte man einen geeigneten Standort finden können
Letztendlich geht es nur ums Geld und nicht um Bürgernähe
lieber Stefano: Der Badesee in Schortens ist ja nicht weit und wir Jeveraner bleiben dir in Treue verbunden
Und Parkplätze sind dort ja auch genug vorhanden
mit dem eine Familie 1945 nach Friesland geflohen ist
kehrt nach 35 Jahren wieder nach Schortens zurück
Der Heimatverein erinnert damit an mehr als 4000 Flüchtlinge und Vertriebene
Johannes Peters (rechts) hat den alten Ackerwagen unter anderem mit zwei Mitarbeitern des Bauhofs Bad Zwischenahn auf einer Fläche an der Eilksstraße in Schortens aufgestellt
Der Ackerwagen dürfte vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut worden sein
Die Familie von Jakob Redweik legte mit ihm die mehr als 1400 Kilometer lange Strecke von Kukoreiten
Kreis Heydekrug in Ostpreußen (heute Kukorai in Litauen)
das damals mit Schortens und Sande die Gemeinde Oestringen bildete
Der Wagen wurde dann noch ein paar Jahre in Schortens genutzt
weiß der Vorsitzende des Heimatvereins
„Jakob Redweik war Kirchendiener in der St.-Stephanus-Kirche“
Der Bund der Vertriebenen Schortens übernahm den Wagen
ließ ihn restaurieren und vor dem damaligen Dorfgemeinschaftshaus
Er wurde gemeinsam mit der Ostdeutschen Sammlung im Bürgerhaus von Dr
Als die damalige Gemeinde Schortens den Ackerwagen loswerden wollte
übernahm ihn die Ostdeutsche Heimatstube Bad Zwischenahn zu deren zehnjährigem Bestehen
„Als die Ostdeutsche Heimatstube Bad Zwischenahn Ende 2024 geschlossen wurde
ob wir den Wagen wieder nach Schortens haben wollen“
Mit dem Ackerwagen soll der mehr als 4000 Flüchtlingen und Vertriebenen gedacht werden
die zum Ende des Krieges in Oestringen ankamen
Ab Montag, 14. April, stehen in der Stadt Schortens zwei Vollsperrungen an. Betroffen sind Abschnitte des Mühlenwegs und der Bahnhofstraße. Donnerstag, 17. April, sollen die Arbeiten beendet sein.
Auf dem Mühlenweg und in der Bahnhofstraße in Schortens werden kommende Woche Sanierungsarbeiten ausgeführt. Die betroffenen Abschnitte werden voll gesperrt.
Montag, 14. April, etwa 13 Uhr starten die Sanierungsarbeiten am Mühlenweg auf Höhe der IGS Friesland Nord. Nach dem Asphalteinbau und dem Anbringen der Markierungen wird der Mühlenweg voraussichtlich am Mittwoch, 16. April, wieder freigegeben.
Ebenfalls am 16. April beginnen dann Unterhaltungsmaßnahmen an der Bahnhofstraße auf Höhe des Combi-Supermarktes. Die Arbeiten werden voraussichtlich einen Tag dauern. Donnerstag, 17. April, dürfte die Straße freigegeben werden. Für die Dauer der Arbeiten werden die Umleitungen ausgeschildert.
Die Sanierungsmaßnahmen waren ursprünglich für das Jahr 2024 geplant, konnten witterungsbedingt aber nicht durchgeführt werden, teilte Stadtsprecher Sarom Siebenhaar mit. Weil beide Straßen stark befahren sind, habe sich die Stadt dazu entschieden, die Arbeiten in die Osterferien zu legen.
Die Handballmannschaft der HG Jever/Schortens verstärkt sich mit sechs weiteren neuen Spielern für die kommende Landesligasaison. Alle zusammen haben Trainer und Spieler ein ehrgeiziges Ziel.
Sie sind bereit für eine ambitionierte Saison 2025/2026 (von links): Trainer Henning Cassens, Fabian Dörnath, Tom Nowak, Mirko Janßen, Tobias Leerhoff, Abbo Goldhammer, Lennart Berger und Trainer Enno Bruhnken.
Dass die HG-Verantwortlichen mit ihrer Kaderplanung so früh dran sind, sieht Enno Bruhnken als großen Vorteil. „Wir haben die Hausaufgaben ganz früh gemacht“, sagt er. Zwar wird der Ball bis zu den Sommerferien wohl mehr gekickt als geworfen, aber um sich kennenzulernen und zu einem Team zusammenzuwachsen, ist das auch nicht schlechter als zielgerichtetes Handballtraining.
Den bislang insgesamt sieben Neuzugängen stehen mit Keeper Benjamin Gräf (Karriereende) sowie den Feldspielern Silas Fink, Jannik Bruhnken (beide HSG Varel) und Bent Rickmann (Studium) nur vier Abgänge gegenüber, und weitere Gespräche laufen noch. Auch hier erhoffen sich Cassens und Bruhnken, in Kürze Vollzug melden zu können. Das Thema Aufstieg könnte somit vielleicht sogar schneller ganz oben auf die Agenda rücken, als zunächst erhofft.
In Niedersachsen gibt es über 2000 Pflege- und Altenwohnheime. Eine Einrichtung in Schortens hat nun den Notfall geprobt. Welche Herausforderungen gemeistert werden müssen, um alte Menschen zu retten.
Jeder Handgriff muss sitzen: Bei einem Brand (hier nur eine Übung) in einem Pflegeheim müssen auch Menschen in Sicherheit gebracht werden, die ans Bett gebunden sind.
All diese Frauen und Männer sind kaum in der Lage, sich selbst zu retten und vorgegebene Fluchtwege zu nutzen. „Der Erfolg einer Evakuierung steht und fällt deshalb mit dem Einsatz der Pflegekräfte“, bringt es Frank Schelling, AWO-Sicherheitsbeauftragter für den Bezirksverband Weser-Ems, auf den Punkt. Er verantwortet die heutige Übung – in Absprache mit Hausleiterin Sabine Gronewold und der Feuerwehr.
Deshalb zurück in die Praxis, auf Etage 3 im Heidmühle: Eine Pflegekraft schiebt den 89-jährigen Karl-Heinz Franzke zügig im Rollstuhl den Gang hinunter in Richtung Speisesaal. Auch der 82-jährige Günther Timmermann wird von einer Pflegerin auf seinem Rettungsweg begleitet.
Ist guter Dinge: Die 83-jährige Elsbeth Plagemann fühlt sich bei der Evakuierung gut aufgehoben. Auch ihr jüngerer Mitbewohner der Einrichtung ist zufrieden.
Manche Bewohner brauchen im Notfall nur eine stützende Hand, aber trotzdem eine Hilfe.
Jeder Handgriff muss sitzen: Nach der Evakuierung tragen Pflegekräfte den Pflegebedürftigen zurück in sein Zimmer.
Die offizielle Sammelstelle vom Haus „Heidmühle“ in Schortens.
Sammelstelle im dritten Stock: der Speisesaal. Hier treffen sich Pflegekräfte und Hausbewohner.
Das Evakuierungskonzept, das für das Haus „Heidmühle“ bislang nur auf dem Papier bestand, hat funktioniert: „Es ging darum, allen Beteiligten Sicherheit zu vermitteln“, erklärt Sicherheitsbeauftragter Schelling. Deshalb habe man dieses „softe Szenario“ auch offiziell angekündigt. Aber es stehen bereits weitere „Ernstfälle“ auf der Planungsliste – dann aber ohne Ankündigung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Familienwelt (@familienwelt.nwz)
In Schortens gibt es endlich Bewegung an der Bahnhofstraße: Vier Jahre nach dem Abriss der Altbauten sind nun erste Erdarbeiten für ein neues Wohn- und Geschäftshaus zu beobachten
Vier Jahre lang gibt es nach dem Abriss der Altbauten diese Baugrube zwischen Friesenweg und Bahnhofstraße mitten in Schortens
Kommt der lange angekündigte Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses nun voran
Gegenüber des Netto-Marktes soll – so der letzte Stand der Dinge – ein mehrstöckiges Wohn- und Geschäftshaus entstehen
Eine vom tiefer gelegenen Friesenweg aus erschlossene Tiefgarage
und darüber auf zwei weiteren Geschossen etwa 20 Wohnungen
Die Altimmobilie mitsamt 1.700 Quadratmeter großem Grundstück hatte vor gut vier Jahren ein Projektentwickler aus Wilhelmshaven erworben
Doch der durfte seine Pläne nicht so umsetzen
wie es das Baurecht der Stadt Schortens vorsah
Der ursprüngliche Investor nahm daher von seinem Vorhaben Abstand und stieß den Bauplatz wieder ab
Neuer Eigentümer soll die MEWA Schortens GmbH sein
Das ist ein Ende 2022 gegründetes Immobilienunternehmen im Kreis Cloppenburg
über die im Internet so gut wie nichts zu finden ist
noch der Landkreis Friesland als Baugenehmigungsbehörde haben bislang Anfragen zu den Besitzverhältnissen und konkreten Bauplänen beantworten können: Datenschutz
Letzter Infostand ist: Hier soll ein kombiniertes mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus von zwölf Metern Höhe und einer Tiefgarage für die künftigen Mieter entstehen
Vergleichbar dem vor drei Jahren und nur wenige hundert Meter weiter fertiggestelten Neubau an der Kreuzung Bahnhofstraße/ Alte Bundesstraße
Dort stehen die Ladenflächen an der vermutlich meistbefahrenen Kreuzung der Stadt jedoch weiterhin leer
Ob und wen der Investor des nun entstehenden Wohn-und Geschäftshauses als möglichen „Anker-Mieter“ an der Angel hat – unbekannt
Angeblich sollen jedoch inzwischen etliche der geplanten Wohnungen Käufer gefunden haben
so dass das Bauvorhaben nun umgesetzt werden kann
Die Zuwegung zur Tiefgarage soll über den Friesenweg erfolgen
Der Neubau soll ab Straßenniveau Bahnhofstraße eine maximale Bauhöhe von zwölf Metern haben
Über den Ladenflächen im Erdgeschoss sollen etwa 20 Wohnungen entstehen
wird es in Schortens aufgrund von Sanierungsarbeiten zu zwei Vollsperrungen kommen
Betroffen sind der Mühlenweg und die Bahnhofstraße
Betroffen sind der Mühlenweg und die Bahnhofstraße
Die Sanierungsmaßnahmen waren ursprünglich für das Jahr 2024 geplant
konnten witterungsbedingt aber nicht durchgeführt werden
Wegen der hohen Frequentierung der Bereiche hat sich die Stadt dazu entschieden
So viel Frühling war selten in Schortens: Das Wetter passte
Und Schwindelfreie durften im Pilotenretter hoch hinaus
Familie Sonne begutachtete das Angebot an Neufahrzeugen auf dem Frühlingsfest in Schortens
Ein paar Meter weiter gucken sich Paula Kroß und Maik Schröter aus Wilhelmshaven die Campingmobile an
die ein Sander Händler mit nach Schortens gebracht hat: „Wir sind mit unserem kleinen Auto öfter mal für ein paar Tage spontan unterwegs
Da wäre so ein Camper eine feine Sache“
sagt Paula Kroß und schaut sich das Platzangebot und die Innenausstattung der ausgestellten Modelle mal genauer an
ob interessante Fundstücke auf dem Flohmarkt und verkaufsoffene Geschäfte
Grünes und Blühendes für Balkon und Garten
ob Überschlagsimulator der Verkehrswacht
Eis und kühle Getränke: Das Frühlingsfest in Schortens lockte am Sonntag richtig viel Publikum
Natürlich stehen und fallen solche Feste immer mit dem Wetter - aber das Programm muss natürlich auch gefallen
Frühlingsfest Schortens Camper auf Cityparrkplatz
Und es gefiel: Ein Höhepunkt in des Wortes buchstäblicher Bedeutung war der Pilotenretter des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ aus Upjever
Die waren wieder mit einigen Fahrzeugen angerückt – mit dem Pilotenretter ging es auf einer hydraulischen Arbeitsplattform rund 15 Meter in die Höhe
durfte für eine freiwillige Spende zugunsten des Kinderkrankenhauses Wilhelmshaven mit hinauf
Und die Warteschlange wurde vor allem am Nachmittag lang und länger
Immerhin: Es bot sich ein schöner Blick über die Dächer in Schortens Zentrum und in die Ferne
Guten Absatz fand auch wieder die Erbsensuppe der Objektschützer
Auch die Gelder sind für den guten Zweck bestimmt
Bei den ausgestellten Neuwagen fällt auf: Das triste Schwarz und Grau ist auf dem Rückzug
Die neuen Kollektionen haben wieder mehr Mut zur Farbe
Was viele Kunden aber nervt: die vielen Displays und Touchscreens im Auto
„Das ist inzwischen echt too much“
„Vor allem die älteren Autofahrer kommen damit doch kaum noch klar.“
Ursula Schlüter und Harald Schürmann aus Schortens eröffnen eine Galerie in einer Blockhütte
Die Ausstellung zeigt abstrakte Werke des Seniorenpaares
Ursula Schlüter und Harald Schürmann aus Schortens eröffnen am Sonntag ihre kleine Galerie in einer Blockhütte im heimischen Garten
Der Schirm im Vintage-Look der 50er-Jahre sitzt nämlich auf einem ganz besonders urigen
„Das haben wir mal aus einem gemeinsamen Urlaub aus Norwegen mitgebracht“
erzählt Harald Schürmann aus Schortens
Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ursula Schlüter hat der 84-Jährige die heimische Blockhütte im Garten zu einer kleinen Galerie umfunktioniert
„Drin gesessen haben wir eh nie und so hat sie jetzt eine tolle neue Nutzung“
Nachdem ihre jeweiligen Partner vor mehr als 15 Jahren gestorben waren
hat das Seniorenpaar über die gemeinsamen Hobbys
Seit drei Jahren probiert sich die 78-jährige Ursula Schlüter dabei in den unterschiedlichsten Maltechniken aus
Ob Pouring (das Ineinanderfließen von Acrylfarben)
die Rakeltechnik (das Vermischen verschiedener Farben auf der Leinwand mittels unterschiedlicher Utensilien) und das Malen mit Struktur (3D-Effekt) – keine Technik ist der umtriebigen Seniorin zu schwer oder zu kompliziert
Die Schortenserin muss immer etwas zu tun haben
„Nachdem ich drei Bücher übers Backen
Landkochen sowie Marmeladen und Liköre und ein plattdeutsches Buch geschrieben habe
Da bin ich aufs Malen gekommen.“ Ihre Anregungen holt sie sich übrigens ganz modern bei Youtube
Harald Schürmann hingegen hat sich auf Ölfarben spezialisiert
was am Ende daraus eigentlich wird.“
„Frühling“ heißt dieses Bild von Ursula Schlüter
Zusammengekommen sind so bereits mehr als 30 Werke in abstrakter Malerei und in verschiedenen Techniken in unterschiedlichen Größen – von 1,80 Meter mal 1,50 Meter bis hin zum Kleinformat von 20 Zentimeter mal 20 Zentimeter
„Aber sie nur im Keller verstauben zu lassen
dafür sind sie eigentlich zu schade“
Der Garten bietet zudem zahlreiche gemütliche kleine Sitzecken
wo Gäste bei einem Rosenlikör und etwas Kuchen verweilen können
Bei gutem Wetter sollen einige Werke auch draußen zu sehen sein
„Wir wollen unsere Kunst zeigen und mit den Menschen ins Gespräch kommen“
Die beiden freuen sich auf die Eröffnung ihrer kleinen Blockhütten-Galerie am kommenden Sonntag
um 11 Uhr im Lebensborner Weg 64 in Schortens
Bei der Premiere soll es aber nicht bleiben
jeweils am ersten Sonntag im Monat immer mit wechselnden Bildern von 11 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet haben
Die HG Jever/Schortens stellt auf einen Schlag sechs Neuzugänge aus zwei benachbarten Vereinen vor
Was das Trainerduo für die neue Saison plant und warum weitere Verstärkungen noch folgen könnten
Vorfreude auf die Zusammenarbeit bei der HG Jever/Schortens: die Trainer Henning Cassens (links) und Enno Bruhnken (rechts) mit (von links) Fabian Dörnath
„Alle haben großen Bock auf Handball und wir sind uns einig
erklärte Cassens und wurde auf Nachfrage konkreter: „Wir wollen in der neuen Saison unter die ersten Drei und in den nächsten Jahren um den Aufstieg mitspielen.“
In der Vorwoche hatte das Trainerduo bereits stolz die Rückkehr von Christian Wolf an seine alte Wirkungsstätte bekanntgegeben
der vom Oberligisten TSG Hatten-Sandkrug kommt und dort bester Torschütze ist
soll auch bei den Jeverländern die Führungsrolle auf dem Spielfeld übernehmen
Dem Vernehmen nach könnten demnächst auch andere Ex-Spieler zur HG Jever/Schortens zurückkehren
„Weitere Gespräche laufen“
wollten sich Cassens und Bruhnken vorerst nicht weiter in die Karten schauen lassen
dann können wir vielleicht schon schneller um den Aufstieg mitspielen“
Am Dienstagabend standen erst einmal im Fokus fünf Neuzugänge von der HSG Friedeburg/Burhafe
welche die Saison in der Regionsoberliga auf dem neunten Tabellenplatz abgeschlossen hat: Abbo Goldhammer
Dabei bringen allen voran Dörnath (mit 126 Treffern zweitbester Torschütze in der West-Staffel) und Goldhammer (111) viel Torgefahr mit in den HG-Kader
Hinzu kommt Mirko Janßen von der SG Moorsum (Regionsliga)
„Sie haben unser Team im Probetraining schon kennengelernt und passen mit ihren jungen Jahren auch alterstechnisch zu uns
denn wir wollen auf eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern setzen“
erläuterte Cassens: „Ziel ist es
bei der HG schön was für die nächsten Jahre aufzubauen
aber im Vergleich zur abgelaufenen Saison auch mehr Quantität im Kader.“ Schließlich hatten unter anderen diverse Langzeitverletzte den Kader doch merklich ausgedünnt
Bemerkenswert: Schon jetzt können die HG-Trainer mit vier treffsicheren Linkshändern planen
Den bislang sieben Zugängen stehen vier Abgänge gegenüber: Torhüter Benjamin Gräf (Karriereende) sowie die Feldspieler Silas Fink
Jannik Bruhnken (wechseln beide zur HSG Varel) und Bent Rickmann (studienbedingt)
Der Landkreis Friesland hat den Haushalt 2025 der Stadt Schortens genehmigt
Der Bescheid ähnelt jedoch eher einem „Blauen Brief“
Dieses Archivfoto vom Rathaus in Heidmühle wirkt idyllisch
doch die Finanzlage der Stadt Schortens ist angespannt
Die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadt sei in Gefahr
heißt es im Genehmigungsbescheid aus Jever
der am Mittwochnachmittag im Schortenser Finanzausschuss zur Kenntnis genommen wurde
Daher seien alle Aufwendungen auf ein notwendiges Maß zu begrenzen und alle Möglichkeiten
hat die Stadt solch einen „Blauen Brief“ bekommen
dass man die Stellungnahme der Kommunalaufsicht nicht ernst nehmen muss
Der Schortenser Ergebnishaushalt 2025 weist bei einem Volumen von 44,404 Millionen Euro ein Defizit von 991.300 Euro aus
Dieser Fehlbetrag wächst durch die Erhöhung der Kreisumlage um drei Punkte auf 1,817 Millionen Euro an
Das bedeutet: Die Stadt muss ihr Haushaltssicherungskonzept fortschreiben und schlüssig darlegen
wie das Defizit in den nächsten Jahren abgebaut werden soll
Das vorliegende Konzept setzt auf die geplanten drei neuen Windparks
sprich: Mit zusätzlichen Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Akzeptanzabgabe von 0,2 Cent/kWh
Die Stadt will zudem zwei Turbinen selbst betreiben
Aber: „Die Konsolidierungserfolge bleiben abzuwarten“
heißt es in der Haushaltsgenehmigung des Landkreises
Schortens plant für dieses Jahr Investitionen von rund 9,5 Millionen Euro
Für mehrere Vorhaben wie die Modernisierung und Erweiterung des Bürgerhauses oder den Neubau der Sporthalle Sillenstede erwartet die Stadt erhebliche Fördergelder und Zuschüsse
aber unterm Strich wächst die Verschuldung
Dezember 2024 belief sich der Schuldenstand auf rund 26,2 Millionen Euro
Bis 2028 dürften es 29,7 Millionen Euro sein
heißt es in der Stellungnahme des Landkreises
Das ergebe eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1250 Euro (Stand: 2024) – und damit liege Schortens weit über dem Landesdurchschnitt von Kommunen dieser Größenordnung (rund 21.000 Einwohner) von 975 Euro
„Diesen im Verhältnis zum Haushaltsvolumen hohen Schuldenstand betrachte ich mit großer Sorge“
Leiter des Fachbereichs Finanzen des Landkreises
Investitionsvorhaben an den finanziellen Möglichkeiten auszurichten
Einmal mehr übt der Landkreis Kritik am Umfang der freiwilligen Leistungen der Stadt Schortens: Sie beliefen sich in diesem Jahr auf 3,77 Millionen Euro (2024: 3,28 Millionen Euro) – 8,5 Prozent des Haushalts (2024: 7,5 Prozent)
Bei defizitären Kommunen sollte dieser Anteil laut einer Vorgabe des Landes jedoch den Wert von 3 Prozent nicht überschreiten
Der Landkreis mahnt: „In Zeiten knapper Kassen ist es erforderlich
Prioritäten zu setzen und die eine oder andere Maßnahme zeitweise auszusetzen oder zumindest die Kosten zu deckeln.“
In der Schortenser Politik herrscht Dissens über die finanzielle Situation
Die CDU/Grüne-Mehrheitsgruppe argumentiert
dass die Verschuldung an sich nicht das entscheidende Problem sei
dass die Stadt die Zins- und Tilgungsleistungen erbringen könne
Die SPD hingegen hat wiederholt deutlich gemacht
dass sie im Schuldenberg eine schwere Hypothek für kommende Generationen sieht
Zu einschneidenden Kürzungen bei den freiwilligen Leistungen oder dem Verzicht auf Investitionen hat sich bislang keine Fraktion durchringen können
Lediglich Janto Just (Freie Bürger) sieht großes Sparpotenzial beim Familienzentrum „Pferdestall“
Die Hoffnung auf eine Besserung der Finanzlage basiert auf dem erwarteten Zuzug von Einwohnern und Unternehmen sowie dem Ausbau der Windkraft
Glimpflich ausgegangen: Ein 74-jähriger Autofahrer übersah an der Combi-Kreuzung in Schortens ein Kind auf dem Fahrrad und fuhr es an
Bei einem Unfall in Schortens wurde ein Kind angefahren und glücklicherweise nur leicht verletzt
Der 74-Jährige war gegen 18 Uhr mit seinem Auto auf der alten Bundesstraße in Richtung Schortens unterwegs
An dortigen Kreuzung wollte er in die Bahnhofstraße abbiegen
das bei Grünlicht für Fußgänger und Radfahrer die Bahnhofstraße überquerte
Am Fahrrad des Kindes und am Auto entstanden kleinere Sachschäden
Ein 17-Jähriger ohne Führerschein hat in Schortens (Landkreis Friesland) einen Unfall mit einem nicht für den Straßenverkehr zugelassenen Auto gebaut
war der Jugendliche am Samstagvormittag mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs
In einer Kurve kam er demnach mit dem Auto von der Fahrbahn ab
der Wagen überschlug sich und blieb schwer beschädigt auf einer Weide liegen
habe sich aber selbständig aus dem Auto befreien können und sei zu Fuß von der Unfallstelle geflohen
Kurze Zeit später wurde er gefasst und in ein Krankenhaus gebracht
Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest
dass sich an dem Auto die Kennzeichen eines anderen Pkw befanden und das Unfallfahrzeug nicht zugelassen ist
Wegen der "zahlreichen begangenen Delikte" wurde ein Strafverfahren gegen den Jugendlichen eingeleitet
Sowohl die Sanierung der IGS Nord als auch die Überplanung eines angrenzenden Grundstücks schreiten voran
Der Landkreis investiert mehrere Millionen
Das Grundstück Kieler Straße in Schortens
hier sollen Sporthalle und Kita gebaut werden
Im Juni 2025 sollen die sogenannten Beratungsleistungen erfolgen
das Vergabeverfahren wird für Ende 2025/Anfang 2026 avisiert
„Aktuell wird von der Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ausgegangen“
Die Dauer des Vergabeverfahrens zur Beauftragung des Generalunternehmers wird aktuell mit etwa zwölf Monaten eingeschätzt
die Beauftragung könnte Ende 2026/Anfang 2027
der Baubeginn im Frühjahr 2027 erfolgen
Es wird mit einer Bauzeit von einem Jahr gerechnet
Für die Sporthalle sind aktuell ein wenig mehr als fünf Millionen Euro einkalkuliert
die Kita wird wohl mit 4,1 Millionen Euro zu Buche schlagen
Macht unterm Strich rund 9,1 Millionen Euro für beide Gebäude zusammen
Darüber hinaus wird die Sanierung der IGS Friesland-Nord weiter fortgesetzt
Nachdem der westliche und der östliche Gebäudeteil sowie das zweite Obergeschoss des nördlichen Teils instandgesetzt wurden
stehen beim nördlichen Teil jetzt erstes Ober- und Erdgeschoss auf dem Programm
Im ersten Obergeschoss befinden sich neben einigen allgemeinen Unterrichtsräumen weitestgehend naturwissenschaftliche Fachunterrichtsräume
Im Erdgeschoss werden neben zwei Kunsträumen der Verwaltungstrakt saniert
Im Rahmen der grundsätzlichen technischen und energetischen Sanierung sollen zudem in diesen Bereichen die Grundrisse
Insgesamt werden knapp 2.000 Quadratmeter auf Vordermann gebracht und Haushaltsmittel in Höhe von drei Millionen Euro bereitgestellt
Die Bauzeit wird wohl etwa neun Monate betragen
während der Baustellenphase sollen Klassenraumcontainer aufgestellt werden
Und damit ist es noch nicht getan: Eine weitere knappe Million Euro soll noch in die Fortführung der energetischen Fassadensanierung an der IGS Friesland Nord in Schortens fließen
Dazu wurde im November 2024 der Zustand der Waschbetonfassaden begutachtet mit dem Ergebnis
dass mittelfristig Handlungsbedarf hinsichtlich der Verankerung und der Verfugung besteht
Beim Frühlingsfest in Schortens ersteigerten Besucher Fahrräder für nur fünf Euro
während Kinder beim Kartfahren den Motorsportclub Jever-Heidmühle unterstützten
Magrit Strangmann vom Blumenhaus Garlichs empfahl bunte Mischungen für Garten und Balkon
Tobias Lapp zum Beispiel: Der Familienvater versucht sich bei der Fahrradversteigerung
die von der Stadt Schortens organisiert worden war und hat – kaum dass er sich versah – ein rotes Marken-Damenrad für nur fünf Euro ersteigert
Der Drahtesel macht einen ziemlich guten Eindruck
gleichwohl war es mit dem „Luft aufpumpen und ein bisschen Spucke dran“
mit dem Moderator Mathias Held für das Fundstück geworben hatte
„Das weiß ich ehrlich gesagt noch gar nicht
in so eine Versteigerung einzusteigen und gucken
Leandra dagegen wusste ganz genau was wie tat
als sie den Arm hob und fünf Euro für ein Fischer-Damenrad bietet
und die Online-Angebote für gebrauchte Fahrräder sind meist noch sehr hochpreisig“
Auch sie geht am Ende erfolgreich mit einem Fünf-Euro-Rad nach Hause
die mit ihrer Mutter Stephanie Piel und ihrer jüngeren Schwester Emilia die Versteigerung verfolgt
Die Siebenjährige hat sich im Vorfeld schon ein schickes Pegasus-Rad in lila und weiß ausgeguckt
Sattel und Reifen prüfen – ein bisschen was zu tun gibt´s da schon noch
Bauhofmitarbeiter Dennis Nagel (links) und Auktionator Mathias Held versteigerten Fahrräder
wie schnell man bei der Versteigerung an ein neues Rad kommen kann
Matthias Bromkamp und Theodor Kemmer von der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) konnten alle Fragen zum Rettungstauchen beantworten
dort Bremse: Hendrik Neumann vom Motosportclub Jever-Heidmühle wies die Kinder bei den Karts ein
Hannes Leerhoff klettert wohlbehalten aus dem Wagen
der beim Überschlagsimulator kopfüber stand
sondern mit PS geht es auf dem Lidl-Parkplatz buchstäblich rund
Der Motorsportclub Jever-Heidmühle hat einen Parcours für’s Kartfahren aufgebaut
Es bildet sich eine lange Schlange von Kindern
erklärt der Vorsitzende Ralf Thiesing
Wer im Kindesalter mit dem Kartfahren beginne
profitiere davon sofort mit mehr Sicherheit im Straßenverkehr
was sich bis ins Erwachsenenalter fortsetze
auf den Punkt zu bremsen und das Beste: ein Kartfahrer ist sich seiner Geschwindigkeit bewusst und hat sie im Griff
Das wird er auch später auf den PKW übertragen.“ Es könnte gut sein
dass die knatternden Karts beim MSC Jever-Heidmühle bald der Vergangenheit angehören
„Wir wollen auf E-Mobilität umstellen
brauchen dafür aber rund 15.000 Euro für zwei Karts – und hoffen auf Sponsoren“
Und wer beim Frühlingsfest lieber abtauchen wollte
der informierte sich ganz einfach bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) über Ausbildung oder Fortbildung in dem Bereich
immer wieder Sachbeschädigungen und gleichgültige Eltern: Die Erfahrungen des Schortenser Straßensozialarbeiter mit einigen Kindern und Jugendlichen sind alarmierend
Die Skateranlage im Park Hohe Gast in Schortens
Sieben Leute seien ihm in Schortens bekannt
die es mit fremdem Eigentum nicht so genau nehmen oder mit Waffen auf den Spielplätzen
Schulhöfen und anderen Treffpunkten aufkreuzten
Er könne sich aber nicht nur um die Rabauken kümmern
Notfalls müsse ein Treffpunkt wie der Skaterplatz dichtgemacht werden
Auf der Skateranlage in der Hohen Gast würden heute fast nur noch Grundschüler mit ihren Rollern fahren
die älteren Jugendlichen trifft man dort inzwischen gar nicht mehr
Ansonsten treffen sich dort Elf- bis 14-Jährige
Gand habe sich mit einem Polizeibeamten verabredet
um nochmals gemeinsam die Kinder und Jugendlichen beim Skaterplatz aufzusuchen und ihnen klarzumachen
welche rechtlichen Konsequenzen es haben kann
wenn sie Waffen mit sich führen oder wenn sie sich zu Sachbeschädigungen hinreißen lassen
Gand machte auch die Eltern verantwortlich für das teils unverantwortliche Handeln ihrer Kinder: „Vielen Eltern ist es einfach scheißegal
Die schmeißen ihre Kinder nach der Schule zu Hause raus
Frühestens um 19 Uhr dürfen die jungen Herumtreiber dann wieder nach Hause
Bürgermeister Gerhard Böhling trat ein wenig auf die Empörungsbremse: „Wir reden von acht bis zehn Kindern
Das ist hier ja glücklicherweise kein Massenphänomen.“ In Schortens habe man sich in den vergangenen Jahren im Präventionsrat mehrfach mit dem Thema beschäftigt
nachdem die Schulen vermehrt über Sachbeschädigungen auf dem Schulgelände meist nach Schulschluss geklagt hatten
dass notfalls auch die Polizei eingeschaltet werde
berichtete Andreas Stamer von der Stadt Schortens
Die große Aufgabe bleibt die Schulsozialarbeit
Leider – oder Gottseidank – werde Schortens von der Landesschulbehörde nicht als „sozialer Brennpunkt“ eingestuft
Dennoch werde weiter in vielen Runden an dem Thema gearbeitet
Böhling appelliert auch an die Eltern und generell an Mitbürger: „Wenn man sieht
dass Kinder oder Jugendliche Unsinn machen
dann kann man doch mal hingehen und die auffordern
Es muss doch nicht für alles und jedes gleich ein Sozialarbeiter her oder die Polizei gerufen werden.“
dass Schortens für die steigende Anzahl an Gewalttaten und Vandalismus viel zu wenig Ressourcen hätte
Im Vergleich von vor zehn oder 15 Jahren sei das einfach insgesamt viel mehr geworden
„Das kann die Stadt allein nicht bewältigen“
Schortens habe das Problem auch nicht exklusiv
„Da muss viel mehr Zusammenarbeit mit anderen Kommunen und Behörden stattfinden
Melanie Pille vom Stadtelternrat mahnte: „Heute sind wir bei zehn Kindern
aber wo sind wir in zwei oder drei Jahren?“ Die Kinder
die auf den Plätzen einfach nur spielen und sich aufhalten wollen
würden von solchen Gruppen verschreckt
Nächste Woche gibt es eine Runde mit dem Landkreis und Vertretern der Schulbehörde
weil auch der Stadtelternrat die Situation so nicht länger hinnehmen wolle
Dass Jungfernbuch ruhiger geworden ist und sich die Leute dort wieder sicherer fühlten
zeige: „Wir brauchen noch mehr Kameras“
Am letzten Sonntag im April feiert Schortens sein Frühlingsfest: Neben neuen Fahrzeugen auf zwei und vier Rädern sorgen Flohmarkt
verkaufsoffene Läden und hoffentlich viel Sonne für volle Straßen
Immer mehr Technik an Bord: Vier Autohändler bringen zum Frühlingsfest ihre aktuellen Neuheiten mit
Los geht’s für die Frühaufsteher schon um 8 Uhr mit dem Flohmarkt in der Menkestraße
kann sich telefonisch unter 0175/5931774 anmelden
Eine Anmeldung vorab ist jedoch nicht notwendig
Kinder zahlen selbstverständlich kein Standgeld
Erwachsene sind mit sieben Euro pro laufenden Meter Standlänge dabei
Großes Thema ist auch diesmal wieder die Mobilität und Sicherheit
sowie ein Wohnmobilhändler aus Sande fahren ihre Modellneuheiten vor: Darunter das Autohaus Hippen (Ford)
Probesitzen und mit den Mitarbeitern technische Fragen besprechen ist von etwa 11 bis 18 Uhr möglich
Mit von der Partie ist erneut auch Timo von der Kammer: Der Händler für Freizeitmobile aus Sande stellt ebenfalls eine kleine Auswahl an Campervans vor
Wer die ganze große Auswahl auch an größeren Freizeitmobilen und Wohnwagen sehen will
Mai) beim Norddeutschen Caravansalon in Sande vorbeischauen
Der Frühling ist für viele auch die Zeit
E-Bikes haben die klassischen Fahrräder in den Umsatzzahlen längst abgehängt
Auf dem Frühlingsfest in Schortens zeigen ortsansässige Fahrradhändler
der wird vielleicht bei der Fahrradversteigerung fündig: Die Stadt schafft wieder Platz auf dem Bauhof und versteigert ab 13 Uhr in der Menkestraße/ Höhe City-Parkplatz etliche Fundfahrräder
Mindestgebote beginnen jeweils bei fünf Euro
Ein Highlight für die jüngeren Besucher ist vermutlich wieder das Kartfahren: Der Motorsportclub Jever-Heidmühle baut auf dem Platz einen kleinen kurvenreichen Parcours auf
Auch an die Allerkleinsten ist mit Hüpfburg an Karussell gedacht
Mit von der Partie sind auch in diesem Jahr wieder der VEJ mit seinem Einsteigerbus und die Verkehrswacht Jeverland mit ihrem Überschlagssimulator
sich aus einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug zu befreien
Musikalisch wird es um 15 Uhr mit einem Auftritt des Schulorchester der IGS Friesland-Nord
das ein Konzert auf der Menkestraße gibt
Mit dabei auch zum ausklang des festes am späten Nachmittag ist das Saxofon-Quartett „Windstärke 4“
das an der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche auftritt
Und mit einem ganz anderen Blick blickt man mittlerweile wohl auch auf das Objektschutzregiment der „Luftwaffe“ Friesland
das auch diesmal wieder beim Frühlingsfest an der Oldenburger Straße nicht nur ihre Erbsensuppe anbietet
sondern Fahrzeuge und Technik zeigt: In Zeiten neuer Bedrohungslagen
Krisen und Kriege und der Diskussion um Wehrpflicht und Aufrüstung können Besucher hautnah erfahren
wie die Einheit weltweit für den Schutz und Betrieb von Flugplätzen in Einsatzgebieten sorgt
Das wird vielen Jeveranern nicht schmecken: Ihre Lieblingspizzeria „La Casetta“ verlässt Jever
Inhaber Stefano Orru macht in Schortens weiter
Seit 40 Jahren Kult in Jever: Die kleine Pizzeria „La Casetta“ an der Bahnhofstraße
Die Pizzeria eröffnet nach einer Umbau- und Umzugspause wenige Wochen später – vermutlich Mitte Juni – neu am Badesee Heidmühle
die davon nun hören und schon im nächsten Satz versprechen
ihm natürlich auch am neuen Standort die Treue zu halten
Ein echter Familienbetrieb: Giancarlo Orru und Francesco Orru backen künftig in Schortens Pizza
hat nun den Ortswechsel bestätigt: „La Casetta“ schließt das kleine Häuschen an der Bahnhofstraße
Die Familie wird künftig am Badesee in Heidmühle im dortigen Strandlokal echte italienische Küche anbieten
Unter leicht verändertem Namen „La Casetta sul lago“: „Das kleine Haus am See“
Statt auf einen grauen Parkplatz und vorbeirauschenden Verkehr blicken die Gäste künftig aufs Wasser und auf weißen Sand..
wie die Gäste es kennen und schätzen
die die treuen Kunden längst auswendig wissen
Am frei zugänglichen Badesee wolle man das ganze Jahr über da sein für die Gäste
Auch den Lieferdienst wird es weiterhin geben
Die kleine weiße Hütte hat Kultstatus in Jever
Doch über die Gründe für den Ortswechsel will sich die Familie Orru nicht weiter äußern
dem der Edeka-Markt samt Parkplatz und auch die kleine Hütte darauf gehören
ist das Wiesbadener Immobilien-Unternehmen Heico Group
Eine Anfrage bei den dortigen Objektverwaltern über die Pläne
was aus Jevers kultiger Bretterbude werden soll
wie mietgünstiger Wohnraum geschaffen werden kann
Die Fraktion setzt auf eine stärkere Zusammenarbeit mit der Wohnungsbau Friesland
CDU/Grüne favorisiert eine eigene Baugesellschaft
Auf der einstigen Erweiterungsfläche für den Friedhof an der Plaggestraße könnten preiswerte Wohnungen entstehen – meint die CDU/Grüne-Mehrheitsgruppe
Die Fläche ist mehr als 2,6 Hektar groß und befindet sich im Eigentum der Stadt Schortens
Die SPD-Fraktion setzt auf die Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH (Jever)
„Schneller und preiswerter als durch die Wohnungsbau-Gesellschaft lässt sich in Schortens kein bezahlbarer Wohnraum schaffen“
schreibt der Fraktionsvorsitzende Detlef Kasig jetzt in einem Antrag: Die Stadt soll die Möglichkeiten für eine stärkere Zusammenarbeit mit der „WoBau“ ausloten und prüfen
welche städtischen oder landkreiseigenen Grundstücke dafür zur Verfügung stehen
Neben der Übertragung der Grundstücke an die Wohnungsbau-Gesellschaft soll alternativ die langfristige Verpachtung (Erbpacht) geprüft werden
Die SPD verweist auf die „sehr guten Erfahrungen“ mit der kommunalen Wohnungsbau-Gesellschaft
die in den vergangenen Jahren eine Reihe von Neubauten mit mietgebundenen
so etwa im Baugebiet Höpkenmoor am Klosterweg (insgesamt 18 Wohnungen)
Eine städtische Baugesellschaft könnte auch in der Königsberger Straße tätig werden
Dort besitzt die Stadt mehrere Häuser mit Wohnraum für Bedürftige
Die Häuser sind aber älteren Baujahrs und zum Teil in schlechtem Zustand – eine stadteigene Wohnungsbau könnte dort Neubauten errichten
Der Prüfauftrag zur Gründung einer städtischen Gesellschaft ist allerdings auch schon ein Jahr alt
Der Wochenmarkt in der Stadt Schortens bekommt Zuwachs: Ab sofort verkaufen dort zwei neue Marktbeschicker ihre Waren
Es gibt es einen neuen Gewürzstand und ein neues Backangebot
Der Wochenmarkt Schortens hat zwei neue Stände: Lena Stomberg und Sarah Mikowski-Weiß verkaufen am Stand der Bäckerei Ripken 60 bis 70 verschiedene Backwaren
Am Stand von Familie Müller gibt es das ganze Portfolio an Gewürzen
Vom klassischen Knoblauchgewürz bis hin zu exotischen Mischungen mit indischer Note – es ist alles dabei
„Wir haben etwa 650 verschiedene Gewürzmischungen hier“
der gemeinsam mit seinen Eltern die Produkte nicht nur vermarktet
Vor allem Curry-Fans kommen auf ihre Kosten
rot oder grün: allein davon gibt es 45 verschiedene Sorten
Ein besonderes Highlight ist auch der Corona-Dip
Und: „Wir haben auch die Carolina Reaper im Angebot.“ Mit 2,2 Millionen Scoville ist das die schärfste Chilischote der Welt
Am Stand von Familie Müller gibt es rund 650 verschiedene Gewürze
Hat sich der würzige Geruch in der Nase verflüchtigt
steigt ein paar Meter weiter der Duft von frisch gebackenem Brot und süßem Gebäck in die Nase
Dort verkaufen Lena Stomberg und Sarah Mikowski-Weiß am Stand der Bäckerei Ripken 60 bis 70 verschiedene Backwaren
über Schokowecken bis hin zu Rübli-Torte oder New York Cheesecake
Mit den beiden Neuzugängen gibt es eine breite Auswahl auf dem Wochenmarkt
Textilienangebote und der saisonale Spargelverkauf: Das alles gibt es auf dem Wochenmarkt am Cityparkplatz der Stadt Schortens
Ein 24-jähriger Autofahrer aus Sande wurde bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Schortens gestoppt
Die Geschwindigkeitskontrolle war in Schortens
Das Frühlingsfest in Schortens lockt am 27
April mit einem bunten Programm: Flohmarkt
Auto- und Mobilitätsschau sowie einer Fahrradversteigerung
Auch das Objektschutzregiment der Luftwaffe präsentiert sich
Die Soldatinnen und Soldaten des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ aus Upjever mussten beim Frühlingsfest 2024 viele Fragen zu Ausrüstung und Einsatz beantworten
Ein weiterer Anziehungspunkt ist die Auto- und Mobilitätsschau
die von 11 bis 18 Uhr auf der Oldenburger Straße bis zur Mühlenweg-Kreuzung sowie auf dem Cityparkplatz stattfindet
Hier präsentieren regionale Autohäuser und Wohnmobilhändler ihre neuesten Modelle
Ergänzend dazu stellen auch die örtlichen Fahrrad- und E-Bike-Händler in ihren Geschäften ihre aktuellen Angebote vor
Ein besonderer Höhepunkt ist die Ausstellung des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ aus Upjever
Wie in den vergangenen Jahren darf natürlich auch die beliebte Erbsensuppe der Bundeswehr nicht fehlen
Die Geschäfte der Innenstadt laden von 13 bis 18 Uhr zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein
Um 13 Uhr beginnt auf der Menkestraße
die Versteigerung von Fund-Fahrrädern
Jedes Rad startet mit einem Mindestgebot von fünf Euro
Das Schulorchester der IGS Friesland Nord lädt um 15 Uhr zu einem Konzert ein
Mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Musikstücken präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können
die auf der Suche nach einem besonderen Souvenir oder einem kleinen Geschenk sind
lohnt sich ein Besuch am Stand der Tourist-Information Schortens
Von 13 bis 15 Uhr gibt es dort unter anderem die Schortens-Tasse 2025 (Zugunsten der DLRG) und die Schortenser Blumenmischung zu kaufen
Wer die Tassen innerhalb der zwei Stunden am Stand nicht ergattern konnte
hat dafür den ganzen Tag am Stand der DLRG Zeit
Die Polizei wird ebenfalls mit Infomaterial bezüglich Sicherheit und Fahrräder vertreten sein und steht am Stand der Tourist-Information für Fragen zur Verfügung
Auf dem Lidl-Parkplatz können größere Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen im Motorsport sammeln
indem sie auf der Rennstrecke des Motorsportclubs Jever-Heidmühle im ADAC mit Karts fahren
Kleinere Kinder dürfen sich auf zahlreiche Attraktionen wie den verrückten Fuhrpark
Kinderschminken und viele weitere Spiel- und Spaßmöglichkeiten freuen
Der Verkehrsverbund Ems-Jade ist mit seinem Einsteigerbus vor Ort
Wer sich einmal in die Lage versetzen möchte
aus einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug auszusteigen
kann dies am Stand der Verkehrswacht Jeverland mit dem Überschlagsimulator ausprobieren
Wer den Tag musikalisch abrunden möchte
hat dazu in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche die perfekte Gelegenheit: Dort lädt das Saxophon-Quartett „Windstärke 4“
Ein Feuer im Eingangsbereich eines Einfamilienhauses in Schortens konnte dank eines aufmerksamen Passanten schnell eingedämmt werden
Erste Hinweise deuten auf Brandstiftung hin
Die Feuerwehr Schortens und Accum verhinderten bei einem Brand im Eingangsbereich eines Einfamilienhauses Schlimmeres
befanden sich nach Angaben der Polizei die Bewohner nicht im Haus
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Ausbreiten des Feuers auf das gesamte Haus verhindert werden
Dennoch ist das Haus aktuell nicht bewohnbar
Ersten Erkenntnissen von Feuerwehr und Polizei zufolge handelt es sich bei dem Feuer mutmaßlich um Brandstiftung
Die weiteren Ermittlungen zu den Gesamtumständen dauern an
sich bei der Polizei unter 04461/74490 zu melden
Ein 19-Jähriger sorgt in einer Schortenser Discothek für einen Polizeieinsatz
Wegen seines aggressiven Verhaltens und weil er sich nicht ausweisen will
Etliche Strafanzeigen hat sich ein aggressiver 19-Jähriger bei einer Party in einer Schortenser Discothek eingehandelt
nachdem er Polizeibeamte bespuckte und biss
Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der Discothek hatten gegen 2.30 Uhr die Polizei gerufen
weil der aggressive 19-Jährige trotz mehrfacher Aufforderung das Gelände nicht verlassen wollte
Auch gegenüber den eintreffenden Polizisten habe sich der 19-Jährige äußerst aggressiv gezeigt
Er verweigerte Angaben zu seiner Person zu machen
Während der Fahrt zum Polizeikommissariat Jever hat der Rüpel mehrfach um sich getreten
in den Polizeiwagen gespuckt und einem 25-jährigen Polizeibeamten in den Arm gebissen
Auch in Gewahrsam habe der junge Mann weiterhin aggressiv agiert
in Richtung der Beamten gespuckt und diese beleidigt
dass der 19-Jährige unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand
ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme an
Auch hierbei habe der Beschuldigte versucht
den Arzt und die Polizeibeamten anzuspucken
sodass die Maßnahme unter Zwang durchgeführt werden musste
Den jungen Gewalttäter erwarten nun mehrere Strafverfahren
unter anderem wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie wegen Beleidigung und Bedrohung
Der verletzte Beamte ist übrigens weiterhin dienstfähig
Schortens’ fehlen gut 130 günstige Wohnungen
Und das kann die Wohnungsbau Friesland allein kaum schaffen
Die Wohnungsbaugesellschaft Friesland hat zuletzt im Neubaugebiet Höpkenmoor zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 28 Wohnungen errichtet
Um den aktuellen Bedarf im sozialen Wohnungsbau zu decken
müssten noch etwa zehn weitere solcher Häuser gebaut werden
Die voraussichtlich neuen Koalitionäre im Bund wollen „Wohnen für alle Menschen bezahlbar
verfügbar und umweltverträglich gestalten
in der Stadt und im ländlichen Raum sind für uns gleichwertig
Wir kurbeln den Wohnungsbau und die Eigentumsbildung durch eine Investitions-
Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive an
Zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes wird der soziale Wohnungsbau als wesentlicher Bestandteil der Wohnraumversorgung ausgebaut.“ So steht es im Koalitionsvertrag
Und weiter: „Mieter müssen wirksam vor Überforderung durch immer höhere Mieten geschützt werden
Wir stärken die städtebauliche Entwicklung unseres Landes
gerade auch in den ländlichen Räumen.“
Und was heißt das nun konkret für die Städte und Gemeinden
wo gerade lebhaft darüber diskutiert wird
ob neben der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Friesland die Stadt Schortens vielleicht auch noch eine eigene städtische Wohnungsbaugesellschaft braucht
Das zumindest fordert die Mehrheitsgruppe von CDU und Grünen schon seit längerem - die SPD lehnt das ab
„Wir können das gerne alles von der Verwaltung prüfen lassen
Für uns ist nur eines wichtig: Wir brauchen Wohnungen
sagt CDU-Fraktionschef und Mehrheitsgruppensprecher Axel Homfeldt
Und er behauptet: „Wer letztlich den Wohnraum schafft
ist den Bürgern vermutlich egal“
Und Co-Sprecher Wolfgang Ottens (Grüne) sagt: „Bei einem gesicherten Bedarf von mindestens 130 Wohnungen in Schortens
Der Antrag der Mehrheitsgruppe auf Prüfung einer eigenen Wohnungsbaugesellschaft liege jetzt seit einem Jahr in der Verwaltung
Nun sollen bald endlich Ergebnisse vorliegen und beraten werden können
„In diesem Zusammenhang können wir auch darüber sprechen
ob die Wohnungsbau Friesland ebenfalls an bestimmten Stellen bauen könnte“
an der die Stadt Schortens ebenfalls beteiligt sei
dass die Stadt Schortens kein Eigentum der Steuerzahler mehr aus der Hand und die Grundstücke an die Wohnungsbau Friesland übertragen werde
Nachfolgende Generationen und auch Stadträte müssen Handlungsoptionen behalten“
Erbbaurechte auf bestimmten Grundstücken an die Wohnungsbau Friesland zu vergeben
So sieht’s auch die Schortenser CDU: „Das Bundesinstitut für Bau-
Stadt- und Raumforschung hat vor wenigen Wochen eine Wohnraumprognose für Deutschland erstellt
Im Landkreis Friesland gibt es demnach einen Bedarf an mehr als 360 neuen Wohnungen – und zwar pro Jahr
„Das kann die Wohnungsbau Friesland so nicht leisten“
Deshalb solle der Stadtrat tunlichst nicht über ein „Entweder oder“ debattieren
„Wir müssen dieses Problem in unserer Stadt jetzt angehen und konkret lösen“
sondern miteinander zügig entsprechende Beschlüsse zu fassen.Lesen Sie außerdem:
Die männliche Jugend B der HG Jever/Schortens sichert sich mit einem klaren 40:22-Sieg den Staffelsieg in der Handball-Landesliga
Weniger gut lief es für den weiblichen Nachwuchs
bejubelte am letzten Spieltag den Meistertitel in der Landesliga
Vor dem letzten Spiel des erfolgreichsten HG-Jugendteams bei der HSG Bruchhausen-Vilsen gab es noch einmal einen Führungswechsel
Der ärgste Widersacher der HG Jever/Schortens
rückte durch den 31:23-Sieg beim TSV Altenwalde wieder auf Rang eins vor
Sonntag kurz nach 14 Uhr holten die Friesländer aber nicht nur Rang eins zurück
sondern auch endgültig die Staffelmeisterschaft durch einen deutlichen 40:22-Sieg bei der HSG Bruchhausen-Vilsen
In der sehr fairen Abschlusspartie (auf beiden Seiten gab es jeweils eine Zeitstrafe
Strafwürfe wurden nicht verhängt) übernahm der neue Meister in der zwölften Minute durch drei Tore in Folge mit 12:9 erstmals die Führung
Bis zum Seitenwechsel wurde diese auf 18:12 ausgebaut
In der zweiten Halbzeit startete die HG mit vier Treffern in Folge
Dadurch war die Gegenwehr der Gastgeber endgültig gebrochen
diesmal mit 15 Treffern erfolgreichster HG-Torschütze
18:18 Punkte weist die Abschlusstabelle für die HG aus
die mit ihrer jungen Mannschaft im letzten Punktspiel der Saison bei der HSG Altes Amt Friesoythe mit 28:37 Toren unterlag
Zur Pause führten die Gastgeberinnen bereits mit 18:13 Treffern
In der Torschützenliste dieser Staffel konnten sich mit Louisa Hannig (115 Tore) und Lana Janßen (112) zwei HG-Spielerinnen auf den Rängen sieben und acht verewigen
Abermals lieferten die Spielerinnen der HG Jever/Schortens eine gute Leistung ab
abermals reichte diese aber nicht zum Punktgewinn: Gegen den Tabellendritten HSG Schwanewede/Neuenkirchen fanden die Gastgeberinnen erst in der zweiten Halbzeit die richtigen Mittel
um gegen diesen Gegner Angriffe erfolgreich abzuschließen
Entsprechend führten die Gäste zur Pause mit
Elin Baumgarten (am Ball) erzielte fünf Tore für die C-Mädchen der HG Jever/Schortens
Eine Viertelstunde vor dem Spielende hatten sich die Gastgeberinnen erstmals auf ein Tor (20:21) herangekämpft
Bis kurz vor Schluss (26:27/46.) schien die Wende möglich
Zwei Ballgewinne in der Abwehr führten dann aber zu zwei Kontertreffern der HSG
Letztlich war das Spiel ein Muster ohne Wert: Weil die HG eine Spielerin einsetzte
die den Verein wechseln wird und deren Spielberechtigung bereits erloschen war
wurde die Partie am grünen Tisch gegen die HG gewertet
Neubau statt „Flickschusterei“ am Feuerwehrhaus in der Plaggestraße: Die Stadt Schortens plant den Neubau eines Gerätehauses an der Dykhauser Straße
1994 errichtet und inzwischen „von gestern“: das Gerätehaus der Feuerwehr Schortens an der Palggestraße
Die Stadt plant einen Neubau an der Dykhauser Straße
Der Neubau soll in fünf Jahren errichtet werden
Die Kostenschätzung beläuft sich nach derzeitigem Stand auf 6,410 Millionen Euro
Dafür entstünde „ein zukunftsfähiges Feuerwehrhaus
einsatztaktischen und sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird
sodass auch über Jahre mit einer einsatzfähigen und schlagkräftigen Feuerwehr gerechnet werden kann“
Dass das vorhandene Gerätehaus an der Plaggestraße
bauliche Mängel aufweist und den aktuellen gesetzlichen und feuerwehrtaktischen Anforderungen nicht mehr entspricht
dass eine Sanierung und Modernisierung einschließlich der Zu- und der Ausfahrtsituation mindestens sehr schwierig sein würde
zumal eine Erweiterung nicht in Frage kommt: Das Grundstück ist eingefasst von der Plaggestraße und der Straße Hohe Gast sowie von Wohnbebauung
ob und wo ein Neubau errichtet werden soll
In einer Machbarkeitsstudie hat die Stadt das Gerätehaus Plaggestraße einer eingehenden Bewertung unterzogen
Auch die Möglichkeiten einer Modernisierung und Erweiterung wurden geprüft
Die Stadt hat darüber hinaus das Fachbüro „Risikoradar – Ingenieure für Gefahrenabwehrberatung“ (Köln) hinzugezogen
denn bei der Standortfrage spielen auch Ausrückzeiten eine entscheidende Rolle
Geprüft wurden drei Standorte für einen Neubau
darunter das ehemalige Gärtnerei-Gelände im Gewerbegebiet Branterei
direkt an der Oldenburger Straße (ehemalige B210)
Ergebnis: Die Variante „Neubau in fünf Jahren an der Dykhauser Straße“ ist zwar die teuerste Lösung
aber perspektivisch betrachtet die sinnvollste und die wirtschaftlichste Lösung
zumal auch der Energiebedarf deutlich geringer ausfallen wird
Die Schortenser CDU/Grüne-Gruppe favorisiert beim Thema Wohnungsbedarf eine städtische Wohnungsbaugesellschaft
Die Wohnungsbau Friesland soll aber nicht ausgeschlossen werden
In der Kolpingstraße im Schortenser Baugebiet Höpkenmoor hat die Wohnungsbau Gesellschaft Friesland schon 2020 mietgünstige Wohngebäude errichtet
Ins selbe Horn stößt Homfeldt: „Das Bundesinstitut für Bau-
Im Landkreis Friesland gibt es demnach einen Bedarf an mehr als 360 neuen Wohnungen jährlich
Das kann die Wohnungsbau Friesland so nicht leisten.“
Die CDU/Grüne-Gruppe will daher eine städtische Wohnungsbaugesellschaft gründen
Der Antrag auf Prüfung einer eigenen Gesellschaft liege jetzt seit einem Jahr in der Verwaltung
Nun sollten endlich Ergebnisse vorliegen und beraten werden
Die Debatte im Stadtrat sollte aber tunlichst nicht als „Entweder oder“
sondern im Sinne eines „Sowohl als auch“ diskutiert werden
fordern Ottens und Homfeldt: Entscheidend sei
sondern miteinander zügig entsprechende Beschlüsse zu fassen
Für Schwarz-Grün ist außerdem klar
dass die Stadt Schortens kein Eigentum der Steuerzahler mehr aus der Hand geben und die Grundstücke an die Wohnungsbau Friesland übertragen werde
„Nachfolgende Generationen und auch Stadträte müssen Handlungsoptionen behalten“
erklärt der Fraktionsvorsitzende der Grünen
Der Verschenke-Markt in Jever lädt zum nachhaltigen Stöbern ein
Mai bietet das Regionale Umweltzentrum Schortens in der MG-Mensa die Möglichkeit
von 14.30 bis 16.30 Uhr mit brauchbaren Sachen zum Verschenken oder einfach zum Stöbern in die Mensa des Mariengymnasiums Jever zu kommen
aber „Überflüssiges“
Tische für die Marktstände sind vorhanden
Eine Voranmeldung ist nicht nötig und es fallen keine Standgebühren an
Im Eingangsbereich befindet sich ein Infostand
Außerdem wird es ein kleines Caféteria-Angebot geben
Der Markt ist von Privatpersonen für Privatpersonen gedacht
eine Mitnahme von Dingen daher nur in haushaltsüblichen Mengen und nicht für den Weiterverkauf gedacht
„Wichtig für den Verschenke-Markt: Alles sollte sauber
funktionstüchtig und noch gut für einen nächsten Besitzer sein“
wie beispielsweise Kleidung (ohne Unterwäsche)
„In Betracht kommen hierfür vor allem Dinge
die keinen nennenswerten Geldwert mehr haben
erklärt Rosemeyer und macht deutlich: „Nicht Verschenktes muss von den Eigentümern unbedingt wieder mitgenommen werden
Das Regionale Umweltzentrum als Veranstalter kann keine Entsorgung übernehmen.“
Die Stände können ab 13.30 Uhr aufgebaut beziehungsweise mit Ware bestückt werden
Der Einlass für Besucher erfolgt pünktlich um 14.30 Uhr über den Nebeneingang des Mariengymnasiums (Richtung Mühlenstraße)
Der Haupteingang der Schule bleibt geschlossen
Aussteller können den Schulhof mit direktem Zugang zur Mensa zum Be- und Entladen sowie zum Parken nutzen (Zufahrt über den P.-W.-Janssen Weg)
den nahegelegenen Pekol-Parkplatz (Theodor-Pekol-Platz 5) zu nutzen beziehungsweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen
Bei Fragen hilft das RUZ-Team weiter unter info@ruz-schortens.de oder 04461/7486192
Die HG Jever/Schortens beendet die Landesliga-Saison mit zwei Niederlagen und einigen Abgängen
Die Jeverländer haben aber dank eines Vorsprungs von zwei Punkten mit dem Abstieg nichts zu tun
Aller Einsatz half der HG Jever/Schortens um Coach Henning Cassens beim Saisonfinale in der Landesliga nichts
der vor der Pause ein starker Rückhalt war
der erneut als bester Torschütze glänzte
hatten die Jeverländer vor knapp 300 Zuschauern gegen die Ammerländer bis zur 35
Danach bissen sich die Hausherren aber immer öfter die Zähne am gegnerischen Torwart aus und kassierten viele Tempogegenstöße der Gäste um den zweitliga-erfahrenen Edwin de Raad (11/4)
Deutliche Entspannung in der kinderärztlichen Versorgung in Schortens: Im Team von Dr
Barbara Wickenburg-Ennen gibt es eine zusätzliche Ärztin
So können wieder mehr Kinder versorgt werden
Kinderärztin Kai Mucke (links) verstärkt seit einigen Wochen das Praxisteam der Schortenser Kinderärztin Dr
Barbara Wickenburg-Ennen und entschärft somit die angespannte Lage in der kinderärztlichen Versorgung der Stadt und der Region
In Schortens stand die Kinderärztin und Jugendmedizinerin Dr
Barbara Wickenburg-Ennen vor einem ähnlichen Problem: Es gibt zu wenig Kolleginnen und Kollegen für zu viele Kinder und Jugendliche
Auch sie hatte immer wieder verzweifelte junge Mütter und Väter am Telefon
die keinen Kinderarzt haben und nicht mehr weiter wussten
Wickenburg-Ennen wandte sich schließlich an die Kassenärztliche Vereinigung und hat dort einen Sonderbedarf für eine weitere Stelle beantragt
Mit Erfolg: Seit einigen Wochen wird die Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin von einer erfahrenen Kollegin unterstützt
die seit 35 Jahren ebenfalls als Kinder- und Jugendmedizinerin tätig ist und lange Jahre im Süden von Hannover eine eigene Praxis betrieb
verstärkt nun die Schortenser Kinderarztpraxis und sorgt dort für erhebliche Entlastung
Eine überaus glückliche Fügung
Denn zwischen der Bewilligung durch die KV und der tatsächlichen Besetzung eines zusätzlichen Kinderarztsitzes liegen oft sehr lange Zeitspannen – wenn es überhaupt gelingt
Junge Eltern in der Stadt und den Nachbarorten können aufatmen
Denn auch die Praxis in Schortens hat wieder mehr Luft zum Atmen: „Wir nehmen Neugeborene auf sowie die Kinder zugezogener Familien und kleine Patienten
die bislang nicht pädiatrisch versorgt sind“
Die neue Kollegin sei „wie vom Himmel gefallen“
die Verstärkung des Teams bedeute eine deutliche Entspannung der kinderärztlichen Versorgung
Die beiden Ärztinnen arbeiten jedoch getrennt
So könne die Praxis von Montagmorgen bis Freitagabend für ihre kleinen Patienten da sein
Die aus Nordrhein-Westfalen stammende Kai Mucke hatte sich im vergangenen Jahr aus persönlichen Gründen zu einem Ortswechsel entschieden
zog von Hannover nach Jever und suchte hier eine Praxis
in der sie in einem Team von Kollegen ihren ganzen Schatz an Wissen und Erfahrungen einbringen konnte
wie groß hier der Bedarf ist und dass dringend Verstärkung gesucht wird – so bin ich nun hier“
Und betont: „Ich fühle mich rundum wohl in diesem Team.“
Aktuell haben die Praxen mit der Influenza zu tun
viele Kinder müssen wegen Infekten behandelt werden
Entwicklungsdiagnostik sowie präventive Leistungen laufen parallel
Deutlich zugenommen haben der emotionale Stress bei Jugendlichen sowie psychosomatische Beschwerden
Für Barbara Wickenburg-Ennen ist nicht zuletzt die kinderärztliche Versorgung ein wichtiger Standortfaktor für eine Stadt wie Schortens
die neu in die Region ziehen und hier heimisch werden
Schortens habe mit vielen Krippen und Kitas ein sehr gutes Kinderbetreuungsangebot
zuletzt aber ein immer knapperes Angebot an pädiatrischer Versorgung.Laut Kassenärztlicher Vereinigung komme in der Region auf 2862 Kinder und Jugendliche ein Kinderarztsitz
Jever und Sande gebe es jedoch etwa 7000 unter 15-Jährige – und zuletzt nur noch eine niedergelassene Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Bei einem Unfall mit einem Transporter in Schortens (Landkreis Friesland) ist am Mittwoch ein sechsjähriges Mädchen schwer verletzt worden
hatte das Kind am frühen Abend im Ortsteil Sillenstede in Höhe eines Waldweges eine Landstraße überquert
Dabei sei die Sechsjährige von einem Transporter erfasst worden
Das Mädchen wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Bei dem Fahrer des Transporters und mutmaßlichen Unfallverursacher handle es sich um einen 19 Jahre alten Mann
Die Landstraße war in Höhe der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt
Eine Partynacht in Schortens endete für einen 19-Jährigen in Polizeigewahrsam
Danach spuckte er in den Streifenwagen und biss einem Polizisten in den Arm
Ein 19-Jähriger hat nach einer Partynacht in Schortens Polizisten bespuckt
Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hatten den jungen Mann um 2.26 Uhr gemeldet
nachdem er trotz mehrfacher Aufforderung das Gelände nicht verlassen wollte
die Angabe seiner Personalien verweigert und versucht
Während der Fahrt zum Polizeikommissariat Jever habe der Beschuldigte dann mehrfach um sich getreten
Im Gewahrsam habe der junge Mann weiterhin aggressiv agiert
sodass die Maßnahme unter Zwang durchgeführt werden musste
Den jungen Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren
Der verletzte Beamte sei weiterhin dienstfähig
Die Stadt Schortens fordert Hundehalter auf
ihre Tiere während der Brutzeit anzuleinen
um Wildtiere zu schützen – zugleich sorgt Hundekot weiterhin für Ärger
Juli ist Brutzeit: Die Stadt Schortens appelliert an Hundehalter
Rücksicht auf die Natur zu nehmen – und auch auf eine saubere Umgebung zu achten
Darüber hinaus appelliert die Stadt an Hundehalter
die Hinterlassenschaften ihrer Tiere ordnungsgemäß zu entsorgen
Wiesen oder in der Nähe von Spielplätzen sorgt immer wieder für Ärger und stellt ein hygienisches Problem dar
stehen im gesamten Stadtgebiet Mülleimer und Beutelspender zur Verfügung
Hunde während der Brutzeit anzuleinen und auf eine saubere Umgebung zu achten
Spaziergänger und Radfahrer zu nehmen
Einbrecher drangen in ein Einfamilienhaus in der Mozartstraße in Schortens ein
Die SPD Schortens will beim sozialen Wohnungsbau Tempo machen
durch wen und wie Wohnungen schnell und günstig neu entstehen können
Die Friedhoferweiterungsfläche zwischen Plaggestraße und Klein-Ostiemer-Weg in Schortens: Hier sollen nach Vorstellungen von CDU und Grüne gut 100 Sozialwohnungen in modularer und serieller Bauweise entstehen - realisiert durch eine eigene städtische Wohnungsbaugesellschaft
öffentlich geförderten Wohnungsbau in Schortens gäbe es: Zum Beispiel in der Königsberger Straße
wo städtische Wohnungen mit hohem Sanierungs- oder sogar Abrissbedarf stehen
Oder auf der einstigen Friedhoferweiterungsfläche zwischen Plaggestraße und Klein-Ostiemer-Weg
Eine etwa 2,6 Hektar große Fläche
die der Stadt gehört und die in der jüngeren Vergangenheit bereits für politisches Tauziehen gesorgt hat
Die SPD/FDP wie auch Janto Just (Freie Bürger) wollen die Fläche versilbern
um mit dem Geld andere Finanzlöcher zu stopfen
Die Mehrheitsgruppe von CDU und Grüne will die Fläche keinesfalls aus der Hand geben
um in modularer und serieller Bauweise und somit kostengünstig und relativ zügig sozialen Wohnungsbau zu realisieren
Und zwar durch eine eigene städtische Wohnungsbaugesellschaft
Mindestens 100 Wohnungen könnten allein hier entstehen
Im kommenden Monat soll das Thema – mal wieder – in den Fachausschüssen beraten werden
Der Prüfantrag von Schwarz/Grün liegt schon seit rund einem Jahr auf dem Tisch
Derweil hat die SPD Schortens nun ihrerseits einen Antrag für die Ratsarbeit eingebracht
um mit der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Friesland neue Wohnungen in Schortens zu realisieren
Die Fraktion will von der Stadtverwaltung prüfen lassen
welche Möglichkeiten es dafür gibt
Die Wohnungsbaugesellschaft hat zuletzt im Neubaugebiet am Huntsteert zwei Mehrfamilienhäuser mit zehn bzw
18 barrierearmen Wohneinheiten errichtet und davor ebenfalls ein Mehrfamilienhaus am Wohnpark an der Jeverschen Straße
Der komplette Wohnpark und weitere Wohnungen im Stadtgebiet gehören ebenfalls der WoBau Friesland
SPD-Fraktionschef Detlef Kasig hat Bürgermeister Gerhard Böhling gebeten
Gespräche mit der Wohnungsbaugesellschaft Friesland über die in deren Eigentum befindlichen Wohnungen an der Moselstraße sowie über landkreiseigene und städtische Flächen in Roffhausen zu führen
Neben der Übertragung der Grundstücke an die Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland solle auch über eine alternative Möglichkeit der langfristigen Verpachtung gesprochen werden
„Wir haben in den vergangenen Jahren beste Erfahrungen mit der Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland gemacht“
„Jede unserer Initiativen wurde unterstützt und schnell und zuverlässig umgesetzt.“ In den öffentlich geförderten Wohnungen werde ein Mietpreis verlangt
der auf dem freien Wohnungsmarkt nirgendwo mehr zu realisieren sei
„Die Stadt Schortens könnte die Wohnungsbaugesellschaft Friesland dadurch bei ihrem Vorhaben unterstützen
indem die Stadt das notwendige Baurecht schafft und gleichzeitig prüft
welche Grundstücke die Stadt Schortens der Wohnungsbaugesellschaft außerdem zur Verfügung stellen kann
„Schneller und preiswerter als durch die Wohnungsbaugesellschaft Friesland lässt sich in Schortens kein bezahlbarer Wohnraum schaffen“
Im Gegensatz zur Mehrheitsgruppe im Rat der Stadt Schortens sehe die SPD viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der WoBau Friesland und lehnt eine eigene städtische Wohnungsbaugesellschaft ab
dass die Wohnungsbaugesellschaft Friesland
die auch in nahezu allen anderen Städten und Gemeinden des Kreises aktiv ist
die in Schortens benötigten Wohnungen schnell und in der nötigen Anzahl herstellen kann
„Wir wollen daher nicht länger darauf waten
so Schortens’ CDU-Vorsitzende Melanie Sudholz
selbst aktiv zu werden – und zwar mit einer eigenen städtischen Wohnungsbaugesellschaft.“
die Grundstücke der Stadt nicht mehr viel zu billig herzugeben und mit weiteren Anteilen an der Wohnungsbau Friesland zu verrechnen
Die CDU will ihre Flächen durch Bebauung im Wert steigern
Durch industriell vorgefertigte Bauteile nach dem Baukastenprinzip könne die Stadt selber günstiger und schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen
ist Sudholz und ihre CDU Schortens überzeugt
Mit einem modernen Konzept ließen sich Fördermittel erschließen
die zusammen mit dem eigenen Baugrund bezahlbares Wohnen möglich machen
Gewinnorientierte Unternehmen könnten heute kaum mehr zu Quadratmeterpreisen von unter zwölf Euro vermieten
Die Stadt Schortens will die Entgelte für städtische Einrichtungen und für die Randbetreuung an Grundschulen um bis zu fünf Prozent erhöhen
Darüber entscheidet der Stadtrat am Donnerstag
Die Preise für den Besuch des Schortenser Hallenbads „Aqua Fit“ sollen ab 1
Für die jetzt geplante Anpassung legt die Stadt eine Teuerungsrate von 2,25 Prozent im Jahr 2024 zugrunde sowie eine Erhöhung der Personalkosten in diesem Jahr von fünf Prozent
Im Ergebnis ergeben sich Erhöhungen zwischen 2,25 und fünf Prozent
Das betrifft vor allem die Stadtbücherei (plus 4,43 Prozent) und das Hallenbad „Aqua Fit“ (plus 3,28 Prozent)
Bei der Randbetreuung an den Grundschulen fällt die Erhöhung mit fünf Prozent deutlicher aus (mit Wirkung zum Schuljahresbeginn 2025/26)
Betroffen sind außerdem die Bürgerbegegnungsstätte Roffhausen und die Huntsteert-Scheune
der Pferdestall und die Sportplätze (Unterhaltungspauschale)
Das Nutzungsentgelt für die Mühlenscheune Accum wird vom Mühlenverein erhoben
Die Entgeltanpassung 2025 steht nun für die erste Sitzung des Stadtrates am Donnerstag
Die öffentliche Ratssitzung beginnt um 19 Uhr und findet in der Bürgerbegegnungsstätte Roffhausen statt (Göttinger Straße 6)
Weiteres Thema der Sitzung ist die Änderung der Vereinsförderrichtlinie
Künftig sollen Vereine bei Förderanträgen wieder einen Kassenbericht vorlegen
Die Kassenlage ist dann mit ausschlaggebend dafür
ob und in welcher Höhe Zuschüsse gewährt werden
denn die CDU/Grüne-Mehrheitsgruppe will die Leistungsfähigkeit der Vereine stärker berücksichtigen
Die SPD lehnt die Änderung der Förderrichtlinie ab
Eine Förderung soll zudem daran gekoppelt werden
Das ist allerdings aktuell und vermutlich auch in den nächsten Jahren nicht der Fall
daher soll die Einzelfallentscheidung immer vom Verwaltungsausschuss getroffen werden
Kaum mehr als eine Formsache dürfte der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr
153 „Energiepark Schortens Süd“ sein
Auf einem 68 Hektar großen Areal zwischen Dykhauser/Gödenser Straße und der Bahnstrecke Sande-Esens will die Alterric GmbH (Oldenburg) einen Windpark mit fünf Rotoren errichten
Zwei Anlagen will die Stadt Schortens selbst betreiben
Politik und Verwaltung setzen auf zusätzliche Einnahmen aus Windenergie
Einigkeit besteht auch beim Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr
142 „Langeooger Straße“ in Heidmühle
Damit werden auf dem Areal des früheren evangelischen Martin-Luther-Hauses die Grundlagen für eine Wohnnutzung gelegt
Wie immer informiert Bürgermeister Gerhard Böhling (parteilos) eingangs über aktuelle Entwicklungen und über Beschlüsse des Verwaltungsausschusses
Am Ende der Ratssitzung ist außerdem eine Einwohnerfragestunde vorgesehen
Die Sitzung wird per Livestream übertragen – der Link findet sich auf der Homepage der Stadt
Die Schortenser SPD-Fraktion übt massive Kritik an der CDU/Grüne-Mehrheitsgruppe – nun folgt der Konter
Themen sind unter anderem die Kitas und die Schulden
Die Stadt Schortens soll die Trägerschaft über die Kitas wieder übernehmen – meint die SPD
Das Beispielfoto zeigt die neu gebaute evangelische Kita Jungfernbusch in der Beethovenstraße
die erst Ende November vergangenen Jahres eröffnet wurde
Laut SPD spart Schortens durch die Abgabe der Kinderbetreuung an den Landkreis kein Geld
im Gegenteil: Die Stadt müsse mehr zahlen (was Homfeldt bestreitet)
zur Kommunalwahl 2026 mit der Forderung nach der Rückübertragung der Kitas an die Stadt antreten zu wollen
Homfeldt bezeichnet diese Forderung „gelinde gesagt als ambitioniert“: Denn dann müsste die Stadt die sieben Millionen Euro zurückzahlen
die der Landkreis für die Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums an den Kita-Gebäuden überwiesen hat
Hinzu kämen noch laufende Darlehensverpflichtungen sowie die Investitionen von drei bis vier Millionen Euro
die der Landkreis für die Schortenser Kitas plant
Homfeldt: „Die SPD müsste erklären
Die Kosten für die Schortenser Kitas belaufen sich in diesem Jahr insgesamt auf annähernd elf Millionen Euro
die sich hälftig auf Stadt und Kreis verteilen
Das geht aus einer Aufstellung des Landkreises hervor
Der Vertrag zwischen Stadt und Kreis hat eine Laufzeit von 40 Jahren und kann nur im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig gekündigt werden
Laut SPD belaufen sich die Gesamtkosten für ein neues Rathaus auf 23 Millionen Euro – weit mehr als für die Sanierung des Altbaus in Heidmühle fällig wäre
Dazu Homfeldt: Bei dieser Summe handele es sich um die Kostenschätzung für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes
Der Sprecher der CDU/Grüne-Gruppe macht eine andere Rechnung auf: Ein Neubau würde rund elf Millionen Euro kosten
aber dafür bekäme die Stadt ein Bürogebäude
das modernsten technischen und energetischen Standards entspricht
Das Rathaus in Heidmühle wäre hingegen auch nach einer Sanierung noch ein Altbau
der weit hinter dem KfW-40-Standard zurückbleiben würde
Im städtischen Bauhof „brennt die Luft“
Nur widerwillig habe die CDU/Grüne-Gruppe der Wiederbesetzung einer Stelle mit Lkw-Führerschein zugestimmt
Schwarz-Grün will den Bauhof nach Homfeldts Worten neu aufstellen: Das Aufgabenspektrum müsse festgelegt
die interne Organisation digitalisiert werden
Daraus ergäben sich zuverlässige Angaben zum Personalbedarf
Für die Jahre bis 2028 sieht Homfeldt beim Bauhof ein Sparpotenzial von 500.000 Euro
dass die Stadt statt der bislang genannten 6,5 mindestens 8,5 Millionen Euro an Eigenanteil für die geplante Sanierung und Erweiterung des Bürgerhauses aufwenden müsste
dass die SPD die Beschlüsse zum Bürgerhaus mitgetragen habe
hätte die Stadt 7,5 bis 8,5 Millionen Euro gekostet
Und selbst wenn jetzt der Eigenanteil auf 8,5 Millionen Euro steigen würde
„welchen Gegenwert wir schaffen“ und welche Bedeutung das Bürgerhaus für die Stadt habe
Statt teils haltloser Kritik wünscht sich Axel Homfeldt konstruktive Vorschläge der SPD zur Gestaltung der Stadt: „Die Situation ist schwierig genug – wir
Bereits im November 2023 wurde das Vorhaben vorgestellt – im zweiten Quartal dieses Jahres soll nun der Start erfolgen: Die Schortenser Ortsteile Sillenstede
Das Unternehmen Deutsche Glasfaser kündigt die Verlegung des Glasfaser-Netzes in Sillenstede
Accum und Grafschaft für das zweite Quartal dieses Jahres an
Im zweiten Quartal dieses Jahres soll der Ausbau beginnen
Koordinatorin für Marketing und Kommunikation des Unternehmens
Einen konkreten Termin und einen ortsbezogenen Bauzeitenplan kann sie allerdings noch nicht nennen; derzeit laufe noch die finale Ausbauplanung
Bereits in dieser Woche beginnt die Libra GmbH (Steinfurt/NRW)
mit den „Hausbegehungen“: Gemeinsam mit den Kunden wird festgelegt
wo und wie die Hausanschluss-Leitungen auf dem Grundstück und bis ins Haus hinein verlegt werden
Bei einem Informationsabend im „Schützenhof“ in Jever hat die Deutsche Glasfaser am Dienstag über das Ausbau-Vorhaben informiert
Mit rund 130 Interessierten sei es eine sehr gute besuchte Veranstaltung gewesen
Sillenstede und Grafschaft über leistungsfähige Breitbandanschlüsse
Die „Anschluss-Aktivierung“ für die ersten Kunden soll Ende 2025 erfolgen
Von den insgesamt knapp 2000 Haushalten und Betrieben haben fast 900 einen Anschlussvertrag mit Deutsche Glasfaser geschlossen
„Das ist eine Quote von 43 Prozent – das ist super“
die noch während der Bauphase einen Vertrag abschließen
erhalten den Hausanschluss ebenfalls kostenlos
eine Laufzeit von zwei Jahren – anschließend können die Kunden ihren Internet-Anbieter frei wählen
Das Glasfasernetz wird in offener Bauweise im Bereich von Straßen und Gehwegen verlegt
Die Anwohner werden im Vorfeld per Wurfsendung informiert; Anschluss-Kunden erhalten zusätzlich einen Newsletter über den jeweiligen Ausbaustand
Deutsche Glasfaser weist vorsorglich darauf hin
Denn häufig seien Versorgungsleitungen aller Art nicht zuverlässig dokumentiert
im Fall des Falles unverzüglich den jeweiligen Leitungsbetreiber zu informieren und für Abhilfe zu sorgen
Das Verlegen der Hausanschluss-Leitungen erfolgt per Horizontal-Bohrung – der Vorgarten muss also nicht aufgegraben werden
Lediglich unmittelbar am Haus wird der Boden geöffnet
um für die Leitung ein Loch zu bohren
Apropos Hausanschluss: Bei mehr als 20 Metern Länge macht die Deutsche Glasfaser eine Eigenbeteiligung des Kunden geltend
Wer mit der Bauausführung auf Straßen und Wegen nicht zufrieden ist
Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt allerdings ohnehin eine Bauabnahme durch die Stadt
Mängel würden dokumentiert und umgehend behoben
Sofern es um die Bauausführung auf privatem Grund geht
können Kunden eventuelle Beschwerden über die Unternehmenshomepage direkt der Deutschen Glasfaser melden
Bereits im November 2023 haben die Deutsche Glasfaser und die Stadt Schortens einen Kooperationsvertrag über den Breitband-Ausbau in Sillenstede
Zugleich hatte der Versorger eine „Nachfrage-Bündelung“ gestartet: Mindestens 33 Prozent der Haushalte und Betriebe mussten einen Vertrag abschließen – erst dann rechnet sich der Ausbau für die Deutsche Glasfaser
nach eigenen Angaben „der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland“
betreibt den Ausbau in eigenwirtschaftlichem Interesse
sprich: ohne Förderung durch Steuergelder
erklärt Kirstin Hackhe den langen Vorlauf
Überdies sind die Tiefbau-Unternehmen mehr als ausgelastet: „Die haben die Auftragsbücher voll.“
Die Papiere stapeln sich und Sie haben keine Übersicht mehr
Ordnungsexpertin Svenja Kaste (Schortens) hilft und bringt Struktur in den Papierkram – im Rahmen einer Pro-Bono-Aktion in Friesland auch kostenlos bei Ihnen zu Hause
Ordnungsexpertin Svenja Kaste aus Schortens liebt Ordnung in Schränken und in ihren Unterlagen
Kauf- und Mietverträge oder Verdienstbescheinigungen – die Liste der Dokumente
Als Ordnungsexpertin bringt sie nicht nur Struktur in die Wohnungen ihrer Kunden
sondern auf Wunsch auch in deren Papierkram
Dabei hat sie schon doppelte Versicherungen
Zahlungsaufforderungen oder vergessene Belege für die Steuererklärung gefunden
weiß die Schortenserin: „Viele meiner Kunden sind Frauen
die nach dem Tod ihres Mannes vor einem undurchsichtigen Berg von Unterlagen stehen
den ihr Mann in den letzten Jahrzehnten verwaltet hat.“
Im Rahmen der Pro-Bono-Aktion spendet Kaste deshalb drei Stunden ihrer Arbeitszeit
und strukturiert alles andere in einheitlichen Ordnern
Ein abschließendes Übergabegespräch macht es den Betroffenen leicht
die Ablage künftig allein zu bewältigen
Wer selbst seine Papiere auf Vordermann bringen möchte
dem empfiehlt die gelernte Immobilienkauffrau vor allem thematisch angelegte Ordner
in denen der Inhalt mit Registerblättern gegliedert ist
Klassisch sind Ordner für die laufenden Wohnnebenkosten und bei einer eigenen Immobilie ein weiterer für Bestandsunterlagen wie Kaufvertrag und Grundrisse
Außerdem je ein Ordner für Versicherungen
für persönliche Unterlagen wie Zeugnisse
für Arbeit oder Rente und ein Notfallordner mit Testament
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
zur übersichtlichen Struktur in thematisch unterteilte Ordner
sonst wird es schnell unübersichtlich
Für Rechnungen gelten unterschiedliche Aufbewahrungsfristen
die im Internet herausgesucht werden können
Stromrechnungen aus den 70er-Jahren oder alte Messberichte vom Schornsteinfeger sind aber definitiv ein Fall für den Papierkorb
Scheidungs- und andere Gerichtsurteile sowie Kaufverträge von Immobilien sollten dagegen langfristig aufbewahrt werden
Dass Rechnungen und Dokumente zunehmend digital verschickt werden
gehört für Kaste zum gesunden Fortschritt
die Kundenkonten zu nutzen oder sich auf dem Computer die gleiche Ordnerstruktur anzulegen wie im Analogen
vereinfacht die Suche und kann durch Passwortschutz die Sicherheit erhöhen
Allerdings sollte bei einer digitalen Ablage auch ein Verzeichnis – zum Beispiel bei einem Passwortmanager – angelegt werden
in dem die Passwörter der Kundenkonten hinterlegt sind
Und diese Passwörter sollten auch für Hinterbliebene zugänglich sein
Die Stadt Schortens treibt das Planungsverfahren für einen Rewe-Markt auf dem TCN-Gelände in Roffhausen voran
Außerdem steht der Satzungsbeschluss für den „Energiepark Hohewarf“ bevor
an der Ecke B210 und Olympiastraße (rechts)
soll ein 1300 Quadratmeter großer Rewe-Markt entstehen
In der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses des Stadtrates an diesem Donnerstag
Rathaus in Heidmühle) geht es um die Änderung des Flächennutzungsplans
um am geplanten Standort ein „Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Einzelhandel
Anschließend steht die Anerkennung des Vorentwurfs des Bebauungsplans Nr
159 „Nahversorgungsstandort am TCN“ auf der Tagesordnung
Schon in der Vergangenheit war den Ortsteilen Roffhausen und Middelsfähr ein Bedarf an einem Einkaufsmarkt attestiert worden
Auch mit Blick auf die mehrere Tausend Beschäftigten auf dem TCN-Gelände und das hohe Verkehrsaufkommen macht das Vorhaben Sinn
Mit einem Baubeginn noch in diesem Jahr ist allerdings nicht zu rechnen: Planungsverfahren dauern meist etwa ein Jahr
Auf der Tagesordnung des Ausschusses stehen einige weitere Themen von großer Bedeutung für die Stadt
Dabei geht es um die Erweiterung der Sportanlage an der Sillensteder Straße um ein neues Spielfeld sowie um die Schaffung zusätzlicher Parkflächen
Weiteres Thema ist der „Energiepark Hohewarf“
konkret: der Satzungsbeschluss des B-Plans
An der Zielenser Straße (nördlich von Accum
östlich von Grafschaft) sollen vier vorhandene alte Windenergieanlagen im Zuge eines Repowering durch vier moderne Turbinen ersetzt werden
Maximal zulässige Höhe: 215 Meter
Hinter dem Vorhaben steht die Energiepark Hohewarf GmbH & Co
KG; Hauptgesellschaft ist die Genossenschaft Bürgerenergie Schortens
Zu dem Vorhaben sind die üblichen Hinweise und Anregungen eingegangen
Darüber hinaus hat eine Anwohnerin eine Reihe von Einwänden erhoben: Sie lehnt das Vorhaben vor ihrer Haustür ab
Ihre Einwände werden indessen in der Abwägung verworfen
Und schließlich geht es um die Erweiterung des Feuerwehr-Gerätehauses Accum um einen Umkleidebereich sowie eine Halle mit zwei Fahrzeug-Stellplätzen
außerplanmäßig 75.000 Euro für das Planungs- und Vergabeverfahren bereitzustellen
Das Vorhaben hat ein Gesamtvolumen von 2,768 Millionen Euro.