Sie war im vergangenen Jahr stark zerstört worden Beim Wiederaufbau halfen Handwerker und Spenden.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/abgebrannte-holzhuette-der-nature-kids-ag-in-schotten-steht-wieder-93713916.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die kleine Holzhütte der AG »Nature-Kids« der Vogelsbergschule im Gierbachtal steht wieder Beim Wiederaufbau halfen Handwerker und Spenden Sie war im Februar vergangenen Jahres durch ein Feuer stark zerstört worden - trotz des raschen Eingreifens und der besonderen Bemühungen der Schottener Feuerwehr Lehrer Klaus Tamme sagte damals: »Wir werden sie wieder aufbauen.« Denn die Hütte ist seit mehreren Jahren Anlaufstelle für den freiwilligen Wahl-Nachmittagsunterricht der »Nature-Kids« einer AG für die sechsten und siebten Klassen aller Zweige der Vogelsbergschule die Schule kann es für ihren Unterricht unentgeltlich nutzen Das idyllische Gelände entlang des sich in vielen Bögen dahinschlängelnden Gierbachs hat einen besonderen Reiz mit seinen vielen Diese Urtümlichkeit zieht gerade Kinder und Jugendliche an wie sie viele ältere Menschen noch aus ihrer Kindheit kennen Die Hütte dient als gemeinsamer Unterschlupf »Aufgrund eines Artikels im Kreis-Anzeiger nach dem Brand gab es einige Spenden von Privatpersonen und Schottener Firmen« »Wir wurden von vielen hilfsbereiten und netten Menschen unterstützt Dank der finanziellen Hilfe konnten neue Balken und Bretter gekauft werden Insbesondere das Dach musste komplett erneuert werden Nach den Zimmererarbeiten wurde es mit Blechtafeln eingedeckt außerdem wurde eine Abstützverankerung für die weitausladende Dachfläche geschaffen Schüler der AG brachten sich als tatkräftige Helfer ein Viele Nägel mussten in die Balken getrieben werden »Das Anpacken ist aus pädagogischer Sicht wertvoll wie durch das eigene Engagement etwas geschaffen wird« Zudem hatte die Schulgruppe Unterstützung von einigen Schottener Handwerkern Sehr dankbar ist Klaus Tamme auch dem Verein »Schotten hilft« der den »Nature-Kids« anlässlich seiner jährlichen Spendenaktion einen größeren Betrag für den Wiederaufbau gespendet hat Zum Glück war der untere Teil der an einem Hang stehenden Hütte einigermaßen erhalten geblieben sodass dort wenig instandgesetzt werden musste Bevor die »Nature-Kids« das Grundstück nutzten Daher musste es zunächst vom gröbsten Bewuchs befreit werden In der Folge diente das Gelände auch als Weide für Schafe und Ziegen Für sie war die Hütte ursprünglich gebaut worden: Sie diente den Tieren als Stall Zudem hat sie auch einen kleinen Dachboden Seit mehr als 20 Jahren bietet Klaus Tamme den besonderen Naturerlebnis-Unterricht an der bislang über 300 Kinder angesprochen hat Ein Schwerpunkt ist das Thema Wasser mit dem Gierbach als Forschungsobjekt sich unmittelbar mit dem natürlichen Lebenssystem eines Gewässers auseinanderzusetzen Das ist auch vor dem Hintergrund des Klimawandels besonders interessant« war in der jüngeren Vergangenheit schon mehrfach trockengefallen Die Teilnehmer der AG säubern den Bachlauf regelmäßig Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Haggis und mehr: Am ersten Tag vom Highland Gathering in Peine sind etliche Besucher gekommen Kreuzungsbereich bald wieder frei befahrbar Hessen Mobil erneuert seit einigen Wochen die Fahrbahndecke der Bundesstraße 276 in Schotten Betroffen von den Arbeiten ist dabei der Abschnitt zwischen der Kreuzung mit der Gederner Straße und dem Kreisverkehrsplatz an der Stadtverwaltung Die Arbeiten sind wie bereits berichtet in drei Bauabschnitte unterteilt Aktuell wird noch ab der Kreuzung bis zur Einmündung der Straße "Am Bockzahl" gearbeitet wird die Verkehrssicherung dann umgebaut und die Maßnahme wechselt in den dritten und letzten Bauabschnitt.  Die Arbeiten dort beginnen am frühen Donnerstagmorgen Der neue Bauabschnitt erstreckt sich von der genannten Einmündung die nun aus Richtung Rainrod kommend wieder direkt angefahren werden kann Die Arbeiten sollen noch bis Anfang Mai andauern Für den überörtlichen Verkehr gilt weiter das Umleitungskonzept Wer während der Baumaßnahme von Laubach oder Lauterbach aus nach Rainrod oder weiter nach Nidda fahren möchte Burkhards und Eichelsachsen geleitet.  Die Gegenrichtung aus Nidda und Rainrod kommt über Einartshausen sowie die B 276 bei Betzenrod ans Ziel sich auf die Umstellung in den dritten Bauabschnitt einzustellen Bernd Schotten ist Präsident der „Greesberger“ Er will allerdings schon früher den Nachfolger aufgebaut haben Es ist die „Große Karnevals-Gesellschaft Greesberger“ von 1852 deren Leitung er im April dieses Jahres übernommen hat Diese Gesellschaft ist rund um den Eigelstein beheimatet „Hinter der Torburg lagen in alter Zeit die Kappesfelder mussten die Steine ausgegraben und am Rand angehäuft werden – die Greesberge eben“ Doch wie kommt der Grevenbroicher Ex-Kämmerer Schotten lächelt und erzählt von seinen jungen Jahren als er dem Kreis-Jugendausschuss der Gewerkschaft vorstand Einmal im Jahr organisierte er ein großes Rock-Konzert das einmal mit den „Stowaways“ als Ersatzband bestritten werden musste Die seien ziemlich gut angekommen – und doch sei es eines ihrer letzten Konzerte gewesen Denn rund ein Jahr später hätten sie sich (auf Anregung von Graham Bonney) als „Bläck Fööss“ neugegründet „Graham Bonney hat mit seinem Hinweis den Kölner Karneval gerettet Die Jungs haben den Karneval regelrecht aufgemischt“ Zudem kam es ins Nachdenken: „Wie schreibt man Kölsch?“ als er einige der „Krätzje“ für Tennis-Feiern umdichten wollte.So entdeckte er die „Kölsch-Akademie“ an der man sowohl ein „Kölsch-Abitur“ als auch ein „Kölsch-Diplom“ erreichen konnte Er schrieb seine Diplom-Arbeit über Leben und Wirken des Ludwig Soumagne.Mit im Kurs saß ein Aktiver der „Greesberger“ Und weil Schotten die Frage interessierte „Wie funktioniert Karneval?“ habe vor allem (weil es in Vereinen mitunter nun einmal „menschelt“) bei Zwistigkeiten zu vermitteln versucht Irgendwann sei ein Schriftführer gesucht und in Bernd Schotten gefunden worden gar eine erste „Tanzgruppen-Ordnung“ entwickelt April avancierte er dann zum Präsidenten der 100 Mitglieder starken GKG die Schotten durchsetzte: eine neue Satzung die jetzt auch Frauen als Mitglieder zulässt Viel Arbeit jedenfalls für Bernd Schotten: Neben der Kostümsitzung mit 1.300 Gästen und der Mädchensitzung mit 1.200 Besucherinnen gibt es die „Luna Sitzungsparty“ auf einem der „KölnDüsseldorfer“-Schiffe Just in dieser Woche hat er die Künstlerverträge für die Session 2026 und Saal-Verträge für 2027 unterschrieben Und dann ist da natürlich auch noch der Rosenmontag Erstmals muss (!) er heuer auf dem Gesellschaftswagen der „Greesberger“ mitfahren In der Vergangenheit habe er die Süßigkeiten lieber den Kindern am Zugrand zugesteckt Vom Wagen herab geht das nun natürlich nicht mehr .. Bei einem Ortsgespräch in Schotten diskutierten Vize-Landrat Patrick Krug und der Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler (SPD) mit Bürgern über die Zukunft des Vogelsbergs um die Region als lebenswerte Heimat zu erhalten Die Veranstaltung bot Raum für vielfältige Bürgeranliegen Digitalisierung und der Ausbau des Nahverkehrs Wie kann der Vogelsberg weiterhin eine „Heimat mit Zukunft“ bleiben Diese Frage stand im Mittelpunkt eines weiteren Stopps der Ortsgespräch-Reihe im SPD-Laden in Schotten zu dem Vize-Landrat und Vorsitzende der Vogelsberger SPD sowie der heimische Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler (SPD) eingeladen hatten Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutierten sie welche Weichen für die Zukunft der Region gestellt werden müssen so heißt es in der Pressemitteilung der beiden Politiker Patrick Krug betonte dabei das große Potenzial des Vogelsbergs wird verstanden und erfährt ein Gefühl von Sicherheit.“ Um dieses Potenzial zu nutzen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu kennen was es für eine „Heimat mit Zukunft“ braucht als die Menschen vor Ort Anschließend machte der Vize-Landrat deutlich dass die aktuelle Haushaltslage des Kreises es notwendig mache dass neben der medizinischen Versorgung und Investitionen in die Infrastruktur auch die Sicherheit im Fokus stehen müsse Besonders zentral sei außerdem der Bereich der Bildung „Hier in Schotten investieren wir in den Ausbau der Grundschule Durch das Aufstocken der Kapazitäten setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Zukunft Auch der Förderung der Ganztagsbetreuung nimmt eine Schlüsselrolle ein damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden kann.“ Maximilian Ziegler berichtete anschließend aus dem Hessischen Landtag Dort beherrsche die angespannte Finanzlage ebenfalls die Haushaltsdebatte steigende Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr sowie die „Kommission Innovation im Bau“ hervor dass in Wiesbaden der ländliche Raum mitgedacht wird Dass dies der schwarz-roten Landesregierung gelingt wird beispielsweise bei den Zuschüssen für den Neubau des Alsfelder Kreiskrankenhauses deutlich In der anschließenden Diskussionsrunde gab es viel Raum für die Anliegen der Anwesenden Hier waren neben mehr Unterstützung für kulturelle Initiativen weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung auch der Ausbau von Sprachkursen für eine gelungene Integration zentrale Themen insbesondere mit Blick auf den Klimaschutz was eine „Heimat mit Zukunft“ konkret ausmacht Patrick Krug betonte: „Wir müssen die Stärken der Region sichtbar machen Eine entscheidende Rolle spielen die Faktoren Arbeit Infrastruktur und Zusammenhalt.“ Maximilian Ziegler ergänzte dass Veränderungsprozesse positiv betrachtet werden müssen Genau deshalb gibt es diese Ortsgespräche.“ AnzeigeGesellschaft Bitte logge Dich ein um als registrierter Leser zu kommentieren Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht E-Mail und Website in diesem Browser speichern sowie meine E-Mail Adresse erhoben und gespeichert werden Δdocument.getElementById( "ak_js" ).setAttribute( "value" Januar 2025 findet das traditionelle Dreikönigsingen in Schotten und den Ortsteilen statt Folgende Strassen/Ortschaften werden wie folgt besucht:Fr Rudingshain + Weidmühle Eschenrod + Busenborn ab Kreuzung Lohgasse bis Stadtverwaltung und Michelbach Wer hier nicht teilnehmen kann und auch gerne wieder den Segen erhalten und die Aktion mit einer Spende unterstützen möchte Wir kommen daher aus dem Morgenland,wir kommen geführt von Gottes Hand.Wir wünschen Euch ein fröhliches Jahr:Caspar Es führt uns der Stern zur Krippe hin,wir grüßen dich Jesus mit frommem Sinn.Wir bringen Dir unsere Gaben dar:Weihrauch Wir bitten Dich: Segne nun dieses HausUnd alle die gehen da ein und aus!Verleihe ihnen zu dieser ZeitFrohsinn Wir sind heut’ gekommen mit frohem Sinn,und legen nur Gutes zu Füßen Euch hin.So wünschen wir Euch ein gesegnetes Jahr:Caspar Zwei Milliarden Menschen weltweit verfolgten damals die Live-Übertragung der Trauung Hochzeitstag – den ersten nach der überstandenen Krebserkrankung 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden wieder Soldaten aus anderen Ländern in Peine sein Pressesprecher Leif Singmann teilt mit: „Anlässlich des bevorstehenden 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8.5.2025 bieten der Regionalverband Hannover und der District of Germany (= alle 15 Regionalverbände in Deutschland) der Royal British Legion (RBL) an mit Ihrer Redaktion ins Gespräch zu kommen.“ auch wenn die Befreiung Peines durch US-Amerikanische Truppen bereits im April 1945 stattgefunden hatte Erst später gehörte auch der Kreis Peine zur Britischen Besatzungszone Amerika und Russland hatten sich Deutschland nach dessen Kapitulation aufgeteilt Für dieses Jahr kündigt Leif Singmann an: „Darum wäre vielleicht die diesjährige zeitliche Nähe zu den Peiner Highland Games ein geeigneter lokaler bzw da die Royal British Legion ebenfalls an den hiesigen Highland Games am 3 In diesem Zusammenhang könnte man über den 80 über Erinnerungskultur und die Notwendigkeit des Gedenkens und des historischen kollektiven Gedächtnisses reflektieren.“ Alle beim Highland Gathering in Peine anwesenden Mitglieder und Veteranen des Regionalverbands Hannover der Royal British Legion sowie auch das Team der McLegionnaries (= Teilnehmer/-innen an den Highland Games) stünden zur Verfügung In Peine nehme grundsätzlich der Regionalverband Hannover (weit mehr als 100 Mitglieder) teil Darüber hinaus kämen Mitglieder der übrigen 14 Regionalverbände in Deutschland nach Peine Leif Singmann: „Theoretisch kann auch jedes andere Mitglied der RBL weltweit das von dem Highland Gathering erfahren hat daran teilnehmen.“ Die Teilnehmer/-innen an den verschiedenen Highland-Games-Disziplinen kämen aus allen 15 Regionalverbänden in Deutschland die als „District of Germany“ bezeichnet werden.Es werde einen großen Pavillon geben an dem Besucher/-innen Informationen erhielten und auch Souvenirs oder auch Kleidung mit RBL-Logo kaufen könnten In den vergangenen Jahren habe sich der Pavillon der RBL zwischen Parkeingang an der Nord-Süd-Brücke und Musikpavillon nahe der Woltorfer Straße befunden Warum nimmt man am „Schotten-Fest“ in Peine teilt „Da Schottland ein Teil des Vereinigten Königreichs ist“ Der ergänzt: „Wir haben auch viele schottische Mitglieder da wir eine britische und internationale Organisation sind Und Schottland ist darüber hinaus auch ein sehr gastfreundliches Land so wie das übrige Großbritannien ebenfalls.“ Rückblickend fasst der Sprecher auf Nachfrage zusammen: „Peine hat einst zu dem Gebiet dazugehört das von der britischen Militärverwaltung nach 1945 verwaltet wurde Es fiel in die britische Zone und bis 2016 waren auch in Niedersachsen die mit der einheimischen Bevölkerung in regem Austausch stand.“ Der Sprecher ist überzeugt: „Es sind viele Freundschaften entstanden In Hannover befanden sich ebenfalls Einrichtungen wie z.B ein Militärkrankenhaus und eine Schule speziell für Kinder von Angehörigen der britischen Streitkräfte.“ Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen seit 2016 seien die Zahlen britischer Truppen in Niedersachsen stark zurückgegangen Die Verbundenheit zu Deutschland und zum „schönsten Bundesland Deutschlands“ sei trotz Truppenabzug über die einstige Fürsorgepflicht für die deutsche Bevölkerung hinaus bestehen geblieben „Viele Mitglieder sind auch mit ihren Familien in Deutschland geblieben und leben und arbeiten jetzt hier manche haben auch die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen“ dass es in Peine selbst keine dauerhaften Stationierungen gegeben habe Die nächstgelegenen Einheiten hätten sich nach 1945 in Hannover Die Deutsche Bundeswehr besitze Standorte in Braunschweig und Wesendorf Bereits ursprünglich für dieses Jahr geplant jetzt aber durch die Veranstalter auf das nächstes Jahr verschoben werde die RBL Hannover auch Highland Games für Kinder anbieten Der gibt abschließend noch einen Tipp: „Die McLegionnaries sind äußerst fotogen da sie bei den Wettkämpfen ein traditionelles ab 11.00 Uhr: Solo-Wettbewerbe für Piper und Drummerab 11.00 Uhr: Beginn der Highland Games Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Peine lesen: Ein uralter Brauch ist die Segnung von Speisen am Osterfest Nach einer Zeit des Fastens und des Verzichts werden die Speisen für das Ostermahl in einem feierlichen Ritus gesegnet Besonders in katholischen Regionen lebt dieser Brauch aus dem 7 Jahrhundert fort - und für Katholiken aus Kroatien Italien ist dieser Segen ein ehctes "highlight" findet um 10.00 Uhr die Segnung von Speisen durch einen Priester der polnischen Gemeinde in der Schottener Kirche statt.  Kommen Sie in unsere Kirche und bringen Sie - falls gewünscht - auch ein Körbchen mit eigenen Speisen mit Großer Juniorenfußball-Pokalendspieltag auf dem Sportgelände des SV Blau-Weiß Schotten Jubeln durften Teams der Sportfreunde Oberau der JSG Laisbachtal und JSG Seemenbach Tigers.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/sechs-pokalsieger-in-schotten-93707152.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der JSG Laisbachtal und JSG Seemenbach Tigers Kreispokal: JSG Seemenbach Tigers - Sportfreunde Oberau 1:2 n.V Die Sportfreunde bekamen bereits in der zwölften Minute einen Strafstoß zugesprochen den Tigers-Torwart Theo Ahlers abwehren konnte Das erste Tor fiel auf der anderen Seite: Nach 35 Spielminuten traf Maximilian Appelt zum 1:0 für die Tigers Nach der Pause ließ Niko David Jankun dem Torwart der Tigers keine Abwehrmöglichkeit und erzielte den 1:1-Ausgleich (53.) Kurz vor Ende der ersten Halbzeit der Verlängerung erzielte Arigo Joel Sarlai mit einem Schuss vom linken Strafraumeck das 2:1 für die Sportfreunde In der zweiten Halbzeit der Verlängerung versuchten die Tigers alles Und kam mal ein Schuss aufs Tor der Sportfreunde So blieb es bis zum Schlusspfiff von Schiedsrichter Sebastian Kipper beim 2:1 für die Sportfreunde Ligapokal: JFV Nidda/Schotten II - Sportfreunde Oberau II 2:0 (0:0) Über weite Strecken der ersten Halbzeit spielte sich das Geschehen zwischen den beiden Strafräumen ab In der zweiten Halbzeit war Paul Döll für Nidda/Schotten erfolgreich (45.) Spielminute startete Piotr Walczak einen Sololauf über das halbe Spielfeld und schloss diesen mit einem gefühlvollen Heber über den Oberauer Torwart zum 2:0 für den JFV ab Bis zum Abpfiff des gut leitenden Schiedsrichters Elias Papachristos blieb es beim 2:0 für den JFV Kreispokal: JFV Nidda/Schotten - Sportfreunde Oberau 1:0 (0:0) In der ersten Spielhälfte konnte die Mannschaft des JFV leichte Feldvorteile für sich verbuchen Die erste Möglichkeit in der zweiten Halbzeit hatte der JFV als ein Schuss von Sandro Miguel Reiß Escalera knapp über das Gästetor strich Auch die Mannschaft aus Oberau versuchte einige Male mit Fernschüssen zum Erfolg zu kommen Minute fiel das entscheidende 1:0 für den JFV Marlon Luca Bot schloss eine schöne Kombination über mehrere Stationen ab Nach diesem Treffer erhöhte Oberau den Druck So blieb es bis zum Schlusspfiff des Schiedsrichters Sebastian Kipper beim 1:0 für den JFV Ligapokal: JFV Nidda/Schotten II - JSG Laisbachtal II 0:1 (0:0) Per Konter fiel auch das 0:1 durch Vincent Samuel (41.) Die Mannschaft des JFV drängte nun auf den Ausgleich dass Torfrau Anna Zimmermann zweimal einen weiteren Treffer der Laisbachtaler verhinderte So blieb es bis zum Schlusspfiff des sehr gut leitenden Schiedsrichters Elias Papachristos beim vielumjubelten 1:0 für Laisbachtal II Kreispokal: JSG Altenstadt/Lindheim - JSG Seemenbach Tigers 10:11 n.A Nach anfänglichem Abtasten erzielte Mika Leon Kröll in der zwölften Minute das 1:0 für die Tigers Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Halbzeit Minute überschlugen sich dann die Ereignisse Zuerst erzielte Jannis Klarmann nach einem Konter den Ausgleich Nur zwei Minuten später konnte Jan Nuri Mohammed nach schöner Einzelleistung die Tigers wieder in Führung bringen Doch kurz vor Spielende schlug die JSG Altenstadt/Lindheim zurück In der Verlängerung erspielten sich beide Mannschaften keine größeren Torchancen sodass ein Acht-Meter-Schießen die Entscheidung bringen musste Nach sage und schreibe 20 ausgeführten Schüssen hatte die JSG Seemenbach Tigers die Nase vorne Schiedsrichter Jürgen Radeck hatte mit dieser sehr fairen Partie keine Mühe Ligapokal: JFV Nidda/Schotten III - Sportfreunde Oberau III 4:3 n.V Zum Matchwinner für den JFV Nidda/Schotten avancierte Nino Walter der in der Verlängerung mit einem herrlichen Freistoß den 4:3-Endstand besorgte Nach dem Schlusspfiff des sicher leitenden Schiedsrichters Jürgen Radeck kannte der Jubel auf Seiten des JFV keine Grenzen mehr Zuvor lieferten sich beide Teams ein packendes Spiel Oberau führte nach einem Doppelpack von Ben Luca Mock und einem JFV-Eigentor mit 3:0 stellten bis zum Ende der regulären Spielzeit auf 3:3 Im Anschluss an die Spiele bedankte sich der Kreisjugendausschuss beim Ausrichter Blau-Weiß Schotten und bei der Sparkasse Oberhessen für die langjährige finanzielle Unterstützung Ohne diese Unterstützung wäre es beispielsweise nicht möglich Bis Anfang Mai soll die neue Asphaltdecke fertig sein Erwartet wird bis dahin ein stärkerer Verkehr in der Innenstadt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/schotten-neue-asphaltdecke-fuer-b276-mehr-verkehr-in-innenstadt-erwartet-93634116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße 276 bei Schotten haben planmäßig begonnen Erwartet wird bis dahin ein stärkerer Verkehr in der Innenstadt haben gestern (Dienstag) auf der Bundesstraße 276 umfangreiche Sanierungsarbeiten begonnen Betroffen davon ist in der Schottener Kernstadt der Abschnitt zwischen der Ampelkreuzung an der Gederner Straße am früheren Postgebäude und dem Verkehrskreisel an der Stadtverwaltung die Asphaltdecke auf einer Länge von 900 Metern abzufräsen und eine neue Fahrbahndecke aufzutragen Hintergrund der Maßnahme sind zahlreiche unterschiedliche Fahrbahnschäden in diesem Bereich Zunächst waren gestern noch keine Baufahrzeuge zu sehen Ein beauftragtes Dienstleistungsunternehmen sorgte für vorbereitende Absperrungen und die Einrichtung der notwendigen Umleitungen So wird zum Beispiel der aus südlicher Richtung kommende Fernverkehr über Einartshausen zum Falltorhaus und von hier über die Bundesstraße 276 nach Schotten weitergeleitet Dazu wurde auf der B455 kurz nach dem Abzweig nach Einartshausen eine halbseitige Sperrung in Richtung Alsfeld und Lauterbach eingerichtet Die Zufahrt nach Schotten beziehungsweise zum Stausee ist weiterhin möglich Ebenfalls halbseitig gesperrt wurde die B276 im Bereich des Kreisels an der Stadtverwaltung Hier ist eine freie Durchfahrt lediglich noch bis zur Baustelle möglich die im ersten Abschnitt der Sanierungsmaßnahme den Bereich an der großen Ampelkreuzung betrifft Möglich ist hier noch ein Abbiegen in Richtung Gedern In Richtung Süden nach Rainrod und Nidda ist die Bundesstraße dagegen gesperrt Für den innerörtlichen Verkehr besteht auch die Möglichkeit die Sperrung an der Ampelkreuzung über die untere Vogelsbergstraße zu umfahren Da in der Schottener Innenstadt wegen der Baumaßnahme mit deutlich mehr Verkehr gerechnet wird insbesondere auch mit einem vermehrten Schwerlastverkehrsaufkommen hat der städtische Bauhof auf der gesamten Vogelsbergstraße beidseitig Halte- und Parkverbotsschilder aufgestellt Parken ist hier nur noch in den Parkbuchten gestattet die wir alljährlich am Wochenende des Schottenring-Grand-Prix anwenden« der Leiter der städtischen Ordnungsabteilung Im zweiten Bauabschnitt wird laut Mitteilung von Hessen Mobil der Abschnitt der Bundesstraße von der Kreuzung Gederner Straße bis zur Einmündung der Straße Am Bockzahl beziehungsweise zum Wohngebiet »Märzwiese« saniert Dann kann auch aus der Innenstadt der Kreuzungsbereich nicht mehr befahren werden In Richtung Süden beziehungsweise in umgekehrter Richtung erfolgt die innerörtliche Umleitung über die untere Vogelsbergstraße und dann weiter durch die Schottener Innenstadt Der dritte Bauabschnitt beginnt an der Einmündung der Straße Am Bockzahl und erstreckt sich bis zur Kreisverkehrsanlage Nach Mitteilung von Hessen Mobil sollen die Arbeiten bis voraussichtlich Anfang Mai andauern Nachdem der Pfarreirat am Do, 10.04., seine Arbeit aufgenommen hat, werden in Schotten und Gedern jeweils ein Gemeindeausschuss gebildet Der Gemeindeausschuss ist das Gremium der Mitbestimmung in der Gemeinde und zugleich ein Unterausschussdes Pfarreirates.Aufgaben:- Unterstützung des Pfarreirates in seinen Aufgaben  (Stellungnahmen Vorschläge).- Maßnahmen und Beschlüsse die Gemeinde betreffend.- Sorge für die Grundvollzüge in der Gemeinde (Liturgie Sozialpastoral).- Förderung des Kirchlichen Lebens im Sozialraum Förderung und Vernetzung der Kirchorte.- Regelmäßiger Austausch mit dem Pfarreirat und dem Kirchenverwaltungsrat.- Kontakt zu Nachbargemeinden und Einrichtungen.- Weitere Aufgaben können vom Pfarreirat übertragen werden Mitglieder der Gemeindeausschüsse werden von der Gemeinde gewählt oder in einem anderen Verfahren bestimmt- Ein Mitglied des Pfarreirates ist auch Mitglied des Gemeindeausschusses.- Der Kirchenverwaltungsrat (KVR) sollte im Gemeindeausschuss möglichst mit vertreten sein Der Gemeindeausschuss ist vergleichbar mit dem ehemaligen Pfarrgemeinderat Er trifft sich in regelmäßigen Abständen mit Pfarrer Jolie und Gemeindereferentin Cornelia Wagner um über das Leben der Gemeinde zu sprechen Nach Ostern werden wir alle Interessierten zu einem Info-Abend einladen Rentmeister (Delegierte im Pfarreirat für Gedern) Steidl (Delegierter im Pfarreirat für Schotten) die Ortsdurchfahrt in Rainrod und die L 3338 stehen im Fokus: In Schotten sind drei große Straßenbauprojekte im Startzustand für Sanierungsmaßnahmen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/strassensanierungen-in-schotten-drei-grosse-projekte-in-wartestellung-93613989.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die Ortsdurchfahrt in Rainrod und die L 3338 stehen im Fokus: In Schotten sind drei große Straßenbauprojekte im Startzustand für Sanierungsmaßnahmen In der Schottener Großgemeinde stehen in den kommenden Wochen und Monaten umfangreiche Sanierungsarbeiten bei mehreren wichtigen Straßen an Dies teilte Bürgermeister Benjamin Göbl in der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend mit soll nach Mitteilung von Hessen Mobil die Bundesstraße 276 zwischen der Ampelkreuzung am früheren Postgebäude und dem Kreisverkehr an der Stadtverwaltung erneuert werden Die Arbeiten werden nach dem Zeitplan bis zum 9 Die Umleitung in dieser Zeit wird über Rainrod und Einartshausen beziehungsweise Eichelsachsen Die Baumaßnahme dürfte auch zu einer starken Belastung des innerörtlichen Verkehrs in der Kernstadt führen Direkt im Anschluss ist die Sanierung der Ortsdurchfahrt von Rainrod im Bereich der Bundesstraße 455 geplant Sie beinhalten auch die freie Strecke nach Eichelsdorf Hierfür ist eine Bauzeit von drei Wochen angesetzt In dieser Zeit muss die Bundesstraße komplett gesperrt werden Für die Ortsdurchfahrt von Rainrod ist abschnittsweise eine halbseitige Sperrung vorgesehen Die dritte Baumaßnahme betrifft die Landesstraße 3338 von Breungeshain nach Sichenhausen können aber eventuell auch schon direkt im Anschluss an die Maßnahme in der Kernstadt beginnen Während der Erneuerung der Landesstraße wird die Umleitung über Burkhards und Eschenrod eingerichtet Wenig Erfreuliches konnte der Bürgermeister einmal mehr in Sachen Glasfaserausbau berichten Götzen und Betzenrod steht das Unternehmen aus Göttingen weiterhin in der Pflicht die beim Verlegen von Hausanschlüssen aufgerissenen Oberflächen von Straßen und Gehwegen im einwandfreien Zustand wiederherzustellen Da die Arbeiten in der Regel bereits im Jahr 2023 durchgeführt worden waren haben sich inzwischen Vertiefungen und Schlaglöcher gebildet die als Stolperfallen zu Gefährdungen für Fußgänger und Radfahrer führen können und auch das Autofahren nicht angenehm machen Nachdem der Bürgermeister mehrfach die Beseitigung der Schäden (erfolglos) angemahnt hatte wurde Goetel schriftlich im Rahmen einer offiziellen Anhörung eine Frist zur Wiederherstellung gestellt Daraufhin hat die Stadt einen Bescheid zur verpflichtenden Wiederherstellung versendet Hierauf hat Jörg Huber von der Abteilung Einkauf des Unternehmens in einer Stellungnahme von »Nachunternehmern« bei der Bauausführung gesprochen die ihren Versprechungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Qualität nicht gerecht geworden seien Goetel habe sich von diesen bauausführenden Unternehmen getrennt und inzwischen eine zuverlässige Firma beauftragt Die Arbeiten konzentrierten sich jetzt zunächst auf die Oberflächenwiederherstellung von Kreisstraßen und die Prüfung der Funktionsfähigkeit bereits verlegter Leerrohre »sobald die Asphaltwerke wieder geöffnet haben und die Witterung eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten zulässt die restlichen Stellen sukzessive anzugehen« Göbl hat zwischenzeitlich Ende Februar persönlich Kontakt mit dem Prokuristen Oliver Reitz vom Goetel-Standort in Reiskirchen aufgenommen und ihn aufgefordert die weitere Ausbaustrategie des Unternehmens darzulegen »in den nächsten ein bis zwei Wochen« eine Information der Geschäftsführung angekündigt Einstimmig haben die Schottener Stadtverordneten die bereits in den Fachausschüssen gefassten Beschlüsse für vier sanierungsbedürftige Brücken in der Großgemeinde bestätigt Demnach werden die Bauwerke in Eschenrod (Mühlweg) und Eichelsachsen (Straße »Zum schönen Stein«) erhalten und saniert Für die Finanzierung soll die Verwaltung einen Förderantrag beim Land Hessen stellen Für die Viehtriebbrücke in Rudingshain werden realistische Kosten für die Standfestigkeit ermittelt und alternativ für einen Rückbau beziehungsweise Abriss Grundsätzlich wäre eine Sanierung förderfähig Zurückgestellt wurde ein Beschluss über den Abriss der Fußgängerbrücke über die Nidda in Rainrod Hier würde es für eine Sanierung keine Fördermittel seitens des Landes geben Im Doppelhaushalt 2024/25 sind für eine mögliche Sanierung der Brücken in Eschenrod und Eichelsachsen 480 000 Euro an Kosten berücksichtigt Für Fördermittel sind 310 000 Euro veranschlagt von der Einmündung am Bockzahl bis zum Kreisel an der Stadtverwaltung soll an Gründonnerstag beginnen.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/alsfeld/schotten-fahrbahnerneuerung-auf-b276-kommt-gut-voran-93684226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Fahrbahnerneuerung auf der B276 bei Schotten kommt gut voran hat Hessen Mobil den Beginn des dritten Abschnitts der Sanierungsmaßnahme der Bundesstraße 276 im Bereich der Kernstadt Schotten abgekündigt Seit einigen Wochen wird die Fahrbahndecke zwischen der Ampelkreuzung mit der Gederner Straße am früheren Postgebäude und dem Kreisel an der Stadtverwaltung erneuert Derzeit sind die Arbeiten noch im zweiten Bauabschnitt von der Kreuzung Gederner Straße bis zur Einmündung der Straße am Bockzahl in Gang Im Laufe des kommenden Mittwochs werden die Absperrungen und Verkehrssicherungseinrichtungen umgebaut um mit dem dritten und letzten Bauabschnitt am Donnerstagmorgen beginnen zu können Dieser Bauabschnitt erstreckt sich von der Einmündung am Bockzahl bis zum Kreisel an der Stadtverwaltung Die Einmündung kann nun wieder von dem aus Richtung Rainrod kommenden Verkehr direkt angefahren werden muss die ausgeschilderte Umleitung durch die Schottener Innenstadt bis zur Kreuzung Gederner Straße benutzen Für den überörtlichen Verkehr gilt weiter die großräumige Umleitung um Schotten Verkehrsteilnehmer aus Laubach oder Lauterbach Die Gegenrichtung aus Nidda und Rainrod führt über Einartshausen und die B276 nach Schotten werden die Arbeiten noch bis Anfang Mai andauern einen Fahrservice und ein Repair-Café anbietet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/drei-neue-angebote-der-nachbarschaftshilfe-schotten-93693072.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hans Dieter Herget bleibt Vorsitzender der Nachbarschaftshilfe Schotten einen Fahrservice und ein Repair-Café anbietet Die Erweiterung des Angebots hat im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Nachbarschaftshilfevereins Schotten gestanden Vorsitzender Hans Dieter Herget wies auf den neuen Lieferservice im Zusammenarbeit mit Lebensmittelmärkten sowie den neuen Fahrservice mit dem Bürgerbus der Stadt Schotten hin Er wird auch für Einkaufsfahrten mit ehrenamtlichen Fahrern eingesetzt Das monatliche Digital-Café und der Stammtisch für die Mitglieder würden gut angenommen Aktuell gehörten dem Verein 233 Mitglieder ab »Bei unserem Stammtisch im Juli des vergangenen Jahres konnten wir das 200 Bis heute habe wir 16 Prozent mehr Mitglieder« Die älteste Bürgerin der Schottener Großgemeinde feierte kürzlich ihren 105 Neuestes Projekt ist das Repair-Café im Mehrgenerationenhaus das in diesen Tagen an den Start gegangen ist 322 Einsätze haben die Helfer im vergangen Jahr abgearbeitet Rund ein Drittel davon waren Begleitdienste Bei mehreren Einsätzen ging es um die Betreuung von Kindern Nicht eingerechnet sind die Stunden des wöchentlichen Bürodienstes Herget berichtete weiter über die grundlegende Neugestaltung der Internetseite und die erweiterte Nutzung der sozialen Medien Beim Feierabendmarkt anlässlich des Weltkindertages habe die Nachbarschaftshilfe ihre Angebote vielen Besuchern vorgestellt Bei der Neuwahl des Vorstands gab es keine Probleme bei der Besetzung der Ämter der 2003 Ideengeber und Gründer des Vereins gewesen ist Seine neue Stellvertreterin ist Desiree Endisch Peter Colditz als Rechner und Christian Schick als Schriftführer wurden in ihrem Ämtern bestätigt Neu im Beisitzerteam sind Eva Colditz und Hella Pieper Mit Dankesworten wurde Mechthild Wulbeck aus dem Beisitzerteam verabschiedet Einstimmig beschlossen wurden Satzungsänderungen zu den Mitmachregeln bei Hilfeeinsätzen wegen des Repair-Cafés sowie wegen Änderungen bei der Abgabeordnung Hans Dieter Herget wies abschließend noch einmal auf den Leitgedanken der Nachbarschaftshilfe hin Im Zuge des ehrenamtlichen Projekts bietet der Verein kleine alltägliche nachbarschaftliche Hilfen wie zum Beispiel beim Einkaufen im Haushalt mit kleinen technischen Hilfen und Reparaturen an oder unterstützt beim Ausfüllen von Formularen Für ihre Einsätze werden den ehrenamtlichen Aktiven Zeitpunkte gutgeschrieben die sie später selbst in Anspruch nehmen können Sprechzeiten sind montags von 16 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr Die Nummern des Hilfetelefons lauten 0 60 44/95 18 49 und 01 51/47 85 76 15 Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet Anfragen können auch per E-Mail an kontakt@nachbarschaftshilfe-schotten.de gestellt werden Weitere Infos gibt es auf www.nach barschaftshilfe-schotten.de Doch bis zum Ende ist auf der Bundesstraße nur eine einzige Frau zu schnell.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/geschwindigkeitskontrolle-bei-schotten-vorbildliche-fahrer-93675918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist scheinbar paradox: Sieben Polizisten haben in Schotten eine Kontrollstelle aufgebaut Doch bis zum Ende ist auf der Bundesstraße nur eine einzige Frau zu schnell Mit einem deutschlandweiten Kontrolltag möchte die Polizei für mehr Disziplin im Straßenverkehr und mehr Sicherheit sorgen In Schotten scheint die Botschaft angekommen zu sein die die Polizisten am Mittwochvormittag auf der B 455 in Höhe des Nidda-Stausees kontrollieren Seit eineinhalb Stunden steht der Hilfspolizeibeamte Blumenauer mit sechs anderen Polizisten an der Bundesstraße Mit einem Lasermessgerät visiert er die Autos an die aus Richtung Nidda den Berg herauf kommen bei denen das erste Auto die Geschwindigkeit bestimmt Mit 60 Stundenkilometern ist für eine Bundesstraße auf scheinbar freier Strecke an dieser Stelle nur ein relativ geringes Tempo erlaubt Kinderspielplatz und zwei Bushaltestellen keine gefährlichen Situationen entstehen An diesem Vormittag wird die Beschränkung weitgehend eingehalten Damit seine Kollegen an der Kontrollstelle zumindest etwas zu tun haben winkt ein Polizist einen mehr als 30 Jahre alten BMW mit zwei Frauen heraus Zwar sind auch sie nicht schneller als 60 Stundenkilometer gefahren Doch unter dem Stichwort »Allgemeine Verkehrskontrolle« fragen die Polizisten nach Führerschein und Fahrzeugpapieren Dieses Muster wird sich in den nächsten Stunden der Kontrolle fortsetzen lobt Polizeikommissar Carow mit geringfügigen Einschränkungen dass er auch mündliche Verwarnungen ausspricht kommentiert ein Spaziergänger die wenigen Verstöße Denn der Messpunkt liegt am Ausgang einer lang gezogenen Kurve Wenn die Messstelle in das Blickfeld der Fahrer kommt ist ein eventueller Verstoß schon registriert Eine junge Frau fährt den Berg in einem Skoda Karoq sehr zügig hinauf nach Abzug der Toleranz bleibt eine Überschreitung von 22 Stundenkilometern 100 Euro Bußgeld und ein Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg werden fällig Die Ankündigung der Kontrollaktion in Fernsehen Radio und Zeitungen habe sie nicht mitbekommen berichtet sie im Gespräch mit dieser Zeitung »Das sind nicht so meine Medien.« Zum Glück werde sie nur selten geblitzt »An das letzte Mal kann ich mich gar nicht mehr erinnern.« Da lasse sich der eine Punkt verschmerzen Ob die Ankündigung des Kontrolltags Wirkung zeigt oder das schöne Frühlingswetter und Osterferien zu mehr Gelassenheit einladen - die Skoda-Fahrerin bleibt an dieser Messstelle die Einzige Dafür fällt den Polizisten ein Golf-Fahrer der sich in einer kleinen Fahrzeugkolonne nähert Kurz bevor er bei den Polizisten am Straßenrand ankommt wendet und fährt die Bundesstraße zügig in Richtung Nidda zurück Sie springen in ihren Sprinter und nehmen mit Blaulicht die Verfolgung auf Nach wenigen Minuten haben sie den Golf eingeholt Warum der Mann plötzlich unmittelbar vor der Kontrolle gewendet hat 87 Fahrzeuge misst Blumenauer am Nidda-Stausee bis 12 Uhr Außer der deutlichen Geschwindigkeitsüberschreitung der Skoda-Fahrerin fallen den sieben Polizisten nur kleinere Verstöße auf Dabei lassen sie es meist mit mündlichen Verwarnungen bewenden Als Misserfolg will Kuras die Kontrolle trotzdem nicht sehen Schließlich hätten sich fast alle Verkehrsteilnehmer an die Regeln gehalten Bei einem Brand in Schotten im Vogelsberg ist eine Frau gestorben Die Löscharbeiten gestalteten sich wegen der Bauweise des Hauses schwierig Das Gebäude wurde für Ermittlungen beschlagnahmt Zu dem Feuer kam es am frühen Mittwochmorgen gegen 03.45 Uhr in der Stadtmitte von Schotten (Vogelsberg) Die Feuerwehr war nach Angaben von Kreisbrandinspektor Marcell Büttner zu einem Scheunenbrand alarmiert worden "der sich aber dann zu einem Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr entwickelte" Feuerwehrleute bargen eine Person tot aus dem Haus Dabei handelt es sich laut Polizei die um die 55 Jahre alte Bewohnerin Nähere Angaben machten die Beamten zunächst nicht Kreisbrandinspektor Büttner beschrieb die Löscharbeiten als herausfordernd Bei dem Brand sei das Haus durch Löschwasser nur zu kühlen gewesen Es habe noch Löschschaum eingesetzt werden müssen Vor Ort waren ihm zufolge etwa 60 Einsatzkräfte Der Sachschaden wurde von der Polizei auf rund 100.000 Euro geschätzt Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und das Brandobjekt beschlagnahmt Am Donnerstag soll eine Begehung des Holzhauses stattfinden daruntere Margit Zinnel die seit 45 Jahren dabei ist und als »gute Seele« des Vereins gilt.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/schotten-margit-zinnel-seit-45-jahren-die-gute-seele-der-bergwachtbereitschft-93671827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bergwachtbereitschaft Schotten bilanzierte ereignisreiches Einsatzjahr daruntere Margit Zinnel die seit 45 Jahren dabei ist und als »gute Seele« des Vereins gilt Einmal jährlich erstattet das Führungsteam der Bergwachtbereitschaft Schotten den Mitgliedern und der Öffentlichkeit einen umfassenden Bericht über die Arbeit der ehrenamtlichen Organisation »Von einer großen Leistung« sprachen dabei Bereitschaftsleiter Carel Schmidt und sein Stellvertreter Alexander Seibert in der Festhalle Insgesamt hat die Bereitschaft im vergangenen Jahr rund 6500 Helferstunden geleistet bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden Das ehrenamtliche Wirken der aktuell 183 aktiven Mitglieder verteilte sich zu rund einem Drittel auf Sanitätsdienste vier Blutspendedienste und den Bereich Naturschutz Umfangreich waren die abzuarbeitenden Einsätze 13-mal waren die Ehrenamtlichen bei Bergrettungseinsätzen gefordert und 29 Mal bei der Rettungsdienstverstärkung zum Beispiel bei Unfällen im Straßenverkehr Besonders viele Arbeitsstunden und damit Engagement der Mitglieder waren für die Betreuung der Großveranstaltungen nötig: beim ADAC-Bergpreis des MSC Schotten dem Bundesligarennen der Mountainbiker »Vulkan Race« in Gedern und insbesondere beim Schottenring-Grand-Prix wo an drei Tagen etwa 90 Helfer Sanitätsdienste verrichteten Der Bereitschaftsleiter erinnerte an den Großeinsatz Anfang September in der Lessingstraße in Schotten wie wertvoll das regelmäßige Üben mit der Freiwilligen Feuerwehr Schotten ist um im Ernstfall Abläufe gut koordiniere zu können Voll gefordert sei die Bergwachtbereitschaft auch bei einem Wintereinbruch im Januar gewesen »Wir waren in drei Schichten über 24 Stunden im Einsatz um die eingeschneiten Verkehrsteilnehmer zu versorgen« was zu einem wirtschaftlichen Totalschaden geführt habe »Hier müssen wir kurzfristig für Ersatz sorgen« In seinem Ausblick auf das neue Jahr kündigte Schmidt den Ausbau und die Indienststellung eines neuen Bergrettungsfahrzeuges an Außerdem soll ein neues ATV angeschafft werden Hier sei man auf der Suche nach finanzieller Unterstützung Jugendleiter Tim Hendrik Bourree berichtete von einem besonderen und erlebnisreichen Jahr mit vielen abwechslungsreichen Aktionen für die 19 Kinder und Jugendliche der Nachwuchsgruppe Jährlicher Höhepunkt sei wiederum das Pfingstzeltlager gewesen das im vergangenen Jahr in Herchenhain durchgeführt wurde Kontakt mit Tieren konnten die Kinder und Jugendlichen bei zwei Ausflügen in den Tierpark Gersfeld und in die Fasanerie Hanau genießen wurde im Frühjahr die Umwelt von Müll befreit Weitere wichtige Themen waren der Naturschutz und die Aufgaben der Bergwacht die in einer 24-Stunden-Übung in der traumhaften Winterlandschaft des Hohen Meißners auf dem Programm standen Bergwachtlandesleiter Rainer Kurth richtete in seinem Grußwort nachdenkliche Worte an die Versammlung »Der Landesverband steht angesichts der aktuellen sehr komplizierten Weltlage« vor großen Herausforderungen Auch die Bergwachtbereitschaften würden mit neuen Aufgaben konfrontiert werden Bei den abschließenden Ehrungen erhielt Margit Zinnel einen besonderen Applaus Landesleiter Kurth zeichnete die engagierte Helferin mit dem Ehrenabzeichen der Bergwacht in Silber aus Seit 45 Jahren sei Margit Zinnel die »gute Seele« der Schottener Breitschaft »Egal ob bei Blutspendeterminen oder wenn es gilt für Verpflegung zu sorgen oder bei Veranstaltungen zu helfen Zahlreiche Mitglieder konnten sich über eine Ehrung für ihre vieljährige Mitgliedschaft freuen Ehrenurkunden und Händedruck nahmen entgegen: für fünf Jahre Marcus Hild für 15 Jahre Kassandra Paliga und Johannes Neeb für 25 Jahre Oswald Drastig und Petra Drastig für 40 Jahre: Martin Diehlmann und für 45 Jahre Erwin Jantschik Mit der Überreichung der Ehrenamtskarte wertschätzte Bürgermeister Benjamin Göbl den »immensen ehrenamtlichen Einsatz« von Simon Appel Ute und Michael Spamer und Alexander Tetzlaff Katy Möller konnte die Ehrenamtskarte »als kleines Dankeschön« nicht persönlich in Empfang nehmen berechtigt für die Dauer von drei Jahren den Eintritt zu verbilligten Preisen in verschiedene Einrichtungen und Veranstaltungen so hallte es späten Mittwoch-abend auf Büdingens höchsten Fußballberg aber umso mehr spannungsgeladenen Halbfinalpaarung haben die Kicker des SV Blau-Weiß Schotten nach einem 4:3 (0:0)-Erfolg gegen den Ligakonkurrenten FC Alemannia Gedern den Einzug in das Büdinger Kreispokalfinale geschafft.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/schotten-im-elferglueck-93678261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); aber umso mehr spannungsgeladenen Halbfinalpaarung haben die Kicker des SV Blau-Weiß Schotten nach einem 4:3 (0:0)-Erfolg gegen den Ligakonkurrenten FC Alemannia Gedern den Einzug in das Büdinger Kreispokalfinale geschafft Mai (Christi Himmelfahrt) auf dem Sportgelände in Nieder-Mockstadt ausgetragen SV Blau-Weiß Schotten - FCA Gedern 4:3 (0:0) n Knapp 400 Zuschauer hatten den Weg auf den »Bockzahl« gefunden und sahen vor allem in der ersten Halbzeit eine Partie Beide Mannschaften scheuten jegliches Risiko Nach knapp einer halben Stunde dann eine erste Mini-Chance für die Gäste aus Gedern die nach einer Viertelstunde schon mehr Ballbesitz für sich verbuchten Anton Krutenko verpasste eine Hereingabe von Nicolas Schubert nur knapp (29.) Der FCA war jetzt die aktivere Mannschaft und Tim Müller setzte den Ball in aussichtsreicher Position über den Schottener Kasten (32.) da versuchte auf Gastgeberseite Youngster Valentin Leibner einen ersten Akzent im Spiel nach vorne zu setzen Nach seinem Sololauf über das halbe Spielfeld setzte er das Leder knapp am Gederner Gehäuse vorbei Schotten in der Schlussphase der ersten Hälfte jetzt mit etwas mehr klareren Aktionen im Spiel nach vorne doch richtig gefährlich wurde es im letzten Drittel nicht Kurz vor der Halbzeit fast die Gederner Führung als die Gäste nach einem Freistoß aus kurzer Distanz den Ball nicht im Schottener Tor unterbrachten (44.) Mit Beginn des zweiten Durchgangs wurde das Spiel dann schon ein wenig lebhafter Die Blau-Weißen zeigten jetzt mehr Zug im Spiel nach vorne Nach einer unfreiwilligen Vorlage des Gederner Innenverteidigers Philip Mogk setzte Timon Ulm den Ball über das Gederner Tor (49.) Das Spiel verlagerte sich zusehends in die Hälfte der Gäste Als die Hausherren einen Konter fast perfekt ausspielten rettete Jan Freymann auf FCA-Seite in letzter Sekunde (53.) Das Spiel bot jetzt ein höheres Tempo und die erste Chance auf FCA-Seite hatte Schubert der jedoch an Blau-Weiß-Keeper Paul Rauer scheiterte (58.) als Keeper Jan Schaller nach unerlaubtem Handspiel außerhalb des Strafraums die rote Karte sah Nach dem folgenden Freistoß setzte Vincent Hain den Ball knapp am Alemannia-Gehäuse vorbei (71.) In Überzahl versuchte Schotten dem Spiel noch den eigenen Stempel aufzudrücken doch richtig gefährlich wurde es vor dem Gederner Tor nicht Zu wenig Bewegung im Spiel ohne Ball und zum Teil ungenaues Passspiel was auch mit den nicht optimalen Platzverhältnissen zu tun hatte dass die Blau-Weißen aus ihrer numerischen Überlegenheit einfach zu wenig machten Minute haderte der Blau-Weiß-Anhang mit einer Entscheidung von Schiedsrichter Andreas Böck der nach Foul-Spiel von FCA-Ersatz-Keeper Danny Schäfer an Leon Edelmann nicht auf den Punkt zeigte »Das war ein klarer Elfer und hätte die zweite rote Karte für Gedern zur Folge gehabt« hatte Blau-Weiß-Coach Christian Haardt zu dieser Aktion eine klare Meinung In der anschließenden Verlängerung blieben große Tor-Chancen Mangelware als FCA-Keeper Schäfer einen schönen Distanzschuss von Tim Meilinger hervorragend parierte So musste die Entscheidung im abschließenden Elfmeterschießen fallen Schottens Keeper Paul Rauer meisterte den ersten Gederner Elfer von Gianluca Kraus Bei den ersten vier Versuchen beider Teams blieb auf Schottener Seite auch Kapitän Timon Ulm gegen FCA-Keeper Schäfer nur zweiter Sieger Nachdem Cedric Braun den letzten Schottener Elfer sicher verwandelt hatte lag auf der Gegenseite nunmehr die Last auf den Schultern von Max Vonalt Der Gederner Spielführer zeigte Nerven und Blau-Weiß-Keeper Rauer lenkte den Ball an den Pfosten womit der Traum vom »Double« und der erfolgreichen Titelverteidigung aus Gederner Sicht dahin war Die Blau-Weißen indes ziehen nach 22 Jahren wieder einmal in ein Kreispokalfinale ein dass es auf diesem Platz kein schönes Spiel werden wird Wir haben bei numerischer Überlegenheit einfach keine guten Lösungen gefunden der in Unterzahl 60 Minuten gut verteidigt hat Letztlich ist es immer ein wenig glücklich wenn man ein solches Spiel im Elfmeterschießen gewinnt doch unverdient ist unser Sieg dann sicherlich auch nicht Ich bin megastolz auf meine Mannschaft für diese Energieleistung Ronny Wadewitz (Trainer FCA Gedern): Es war von Beginn an klar dass auf diesem Platz ein gepflegtes Kurzpassspiel nicht möglich ist Der Platzverweis für unseren Torwart war unglücklich aber berechtigt und natürlich der Knackpunkt in diesem Spiel wo wir Schotten eigentlich gut im Griff hatten In Unterzahl ging es dann eigentlich nur noch darum Die Umstellung auf 5-3-1 hat meine Mannschaft sehr gut umgesetzt und ich bin stolz auf die Jungs wie sie fast eine Stunde in kämpferischer Hinsicht mit einem Spieler weniger auf dem Platz dagegengehalten haben Glückwunsch nach Schotten für den geschafften Finaleinzug Die städtische Finanzverwaltung schlägt 410 beziehungsweise 545 Prozentpunkte vor.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/grundsteuern-und-hebesaetze-in-schotten-sollen-sinken-93454828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Schottener Parlament entscheidet am Donnerstag über die Hebesätze für die Grundsteuern A und B Die städtische Finanzverwaltung schlägt 410 beziehungsweise 545 Prozentpunkte vor müssen die Stadtverordneten während ihrer Sitzung in der Festhalle (Beginn 20 Uhr) eine Neufestsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer beschließen Hintergrund ist das Grundsteuerreformgesetz von 2019 das wiederum die Folge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 ist Das Gericht hatte darin die seitherige Bewertung der Grundstücke für verfassungswidrig erklärt Das bisher angewandte Verfahren behandele gleichartige Grundstücke unterschiedlich und verstoße so gegen das im Grundgesetz verankerte Gebot der Gleichbehandlung hatte das Gericht seinerzeit in seinem Urteil als Begründung angeführt Die ab 2025 nicht mehr zulässigen bisherigen Berechnungen beruhen auf veralteten Werten von 1964 in Westdeutschland und 1935 in Ostdeutschland das ab 2025 die Grundsteuer nach dem sogenannten Flächenfaktormodell erhebt sind die maßgeblichen Kriterien zur Berechnung der Grundsteuer B für bebaute Grundstücke künftig die Bewertung der Grundstücksfläche der Bodenrichtwert sowie der durchschnittliche Bodenrichtwert der Kommune Das Land Hessen hat seinen Willen bekundet dass die Städte und Gemeinden durch die Reform keine höheren Grundsteuereinnahmen erzielen sollen als vor der Neufestlegung heißt es in der von der Finanzabteilung der Stadt Schotten erstellten Beschlussvorlage nämlich eine aufkommensneutrale Ausgestaltung des neuen Hebesatzes gilt für den einzelnen Steuerzahler allerdings nicht Denn die Neubewertung der Grundstücke führt zu Änderungen in der individuellen Steuerlast Manche Grundstücksbesitzer müssen künftig mehr bezahlen Anfang Juni hatte die Oberfinanzdirektion Frankfurt der Stadt Schotten einen Vorschlag für die neuen Hebesätze übermittelt mit dem die gewünschte Aufkommensneutralität erreicht werden könne Sie liegen 60 (Grundsteuer A) beziehungsweise 23 Prozentpunkte (Grundsteuer B) unter den von der städtischen Finanzabteilung vorgeschlagenen Hebesätzen Bei den Hebesätzen für die Grundsteuern wird eine Absenkung empfohlen Bisher liegen sie bei 687 Prozentpunkten für die Grundsteuer A und B Die neuen Sätze sollen bei 410 Prozentpunkten (Grundsteuer A) und 545 Prozentpunkten (Grundsteuer B) liegen Laut dem Leiter der städtischen Finanzabteilung ist in den von der Verwaltung vorgeschlagenen Hebesätzen ein Puffer eingebaut das auch steuerpflichtige städtische Grundstücke höher bewertet worden seien das wirke sich als Mehrwertbelastung im städtischen Haushalt aus Auch könnte durch Widersprüche gegen die Neubewertung der Grundsteuermessbeträge sowie durch Anträge auf eine Neubewertung ein negativer Effekt für das Gesamtaufkommen der Messbeträge für die Stadt Schotten entstehen Außerdem hätten die Finanzämter die individuellen Steuermessbeträge noch nicht vollständig an die Kommunen übermittelt Durch die von der Verwaltung vorgeschlagenen neuen Hebesätze könnte sich das Grundsteueraufkommen 2025 gegenüber 2024 um rund 140 000 Euro auf 2,942 Millionen Euro erhöhen Der Finanzausschuss hat während seiner Sitzung am vergangenen Dienstag dem Vorschlag der Finanzabteilung einstimmig zugestimmt Die endgültige Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung am 12 Dezember hat daher voraussichtlich nur noch formalen Charakter Ein Mehrgenerationenpark soll entstehen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-schotten-entsteht-ein-mehrgenerationenpark-93690086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Über 40 Vereinsmitglieder des Turn- und Gesangvereins Schotten sind beim ersten großen Arbeitseinsatz auf dem neuen Vereinsgelände aktiv Der Achtspartenverein TGV Schotten hat das Gelände des sich in Auflösung befindlichen Tennisvereins TV Sonneberg von der Stadt gepachtet Die Stadt Schotten hatte das im vergangenen Jahr zum Verkauf stehende rund 6000 Quadratmeter große Areal oberhalb von Schotten erworben um hier möglichst eine sportliche Weiternutzung zu gewährleisten Das ist auch ganz im Sinne des Tennisvereins wie der Vorsitzende Uwe Prihoda erläuterte Der erste Arbeitseinsatz des TGV ist erfolgt Auf dem Gelände an der Straße nach Götzen ist viel zu tun Wenigstens ist der grüne Bewuchs wegen der zuletzt trockenen Wochen noch nicht in die Höhe geschossen Rasenmäher waren aber an verschiedenen Stellen bei den Pflegemaßnahmen trotzdem ständig im Einsatz im Einsatz Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten galt den drei früheren Tennisplätzen Da schon seit längerer Zeit hier nicht mehr gespielt worden war konnte sich der Bewuchs ungehindert ausbreiten und die rote Asche des Platzes durchstechen wie Maxemilian Böhler einem jungen Fragesteller verdeutlichte Der 27-Jährige ist Mitglied im Präsidium des rund 1400 Mitglieder großen Vereins und treibende Kraft des neuen Projektes »Hier soll ein Mehrgenerationenpark für Jung und Alt entstehen« sagt der auch als lizenzierter Trainer des Skilanglaufnachwuchses tätige Ideengeber Bei dem Zukunftsprojekt steht der Sport im Mittelpunkt Die geplanten Anlage sollen jedoch nicht nur den Vereinsmitgliedern zugute kommen sondern der gesamten Bevölkerung Schottens und vor allem auch Gästen und Besuchern die sich in Schotten aufhalten und vielleicht körperlich betätigen wollen Die Planungen für die eingezäunten Plätze sind schon weit gediehen Ein Beach-Volleyballfeld soll entstehen und auf einem zweiten ehemaligen Tennisplatz das an der Vogelsbergschule abgebaute Soccer-Fußballfeld neu aufgebaut werden Das dritte frühere Tennisfeld könnte etwa für eine Laufschule genutzt werden die vornehmlich auch Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen würde Böhler will hier eng mit den drei Schottener Schulen zusammenarbeiten Die bereits geknüpften Kontakte seien sehr vielversprechend Der junge TGV-Funktionär hat noch weitere große Pläne eine kleine leichtathletische Anlage mit einer 100-Meter-Bahn einer Weitsprung- und einer Kugelstoßanlage aufzubauen Sie soll auch den Schulen zur Verfügung stehen nicht zuletzt auch für den Nachmittagsunterricht denn an der Gesamtschule ist die kleine Behelfsanlage in die Jahre gekommen und an der Grund- beziehungsweise Digmudisschule sind derzeit leichtathletische Sportanlagen im Freien Fehlanzeige »Vielleicht könnte das bis 2030 fertiggestellt sein« Sogar eine kleine Rundbahn für längere Laufschulungseinheiten kann er sich vorstellen Aber nicht nur auf sportlichem Gebiet soll das neue Gelände TGV-Mitglieder und Gäste zusammenführen Das ehemalige Clubheim des Tennisvereins befindet sich in einem guten Zustand und soll zum neuen Vereinsheim des TGV werden Zuletzt gehörte die Festhalle als eigenes Gebäude dem TGV Abteilungsübergreifende Versammlungen finden daher nur sporadisch statt »Unser neues Vereinsheim kann neben geselligen Veranstaltungen auch zu Fortbildungsmaßnahmen genutzt werden« der sich seit einigen Jahren stark in der Tischtennis-Abteilung engagiert Seminare oder Lehrgänge könnten durchgeführt werden wie ein Zeltlager für Kinder und Jugendliche oder auch Meisterschaftsfeiern wie sie in diesem Jahr nach einer erfolgreichen Saison der Tischtennisabteilung mehrfach anstehen unseren großen Verein mit seinen verschiedenen Sparten zusammenzuführen Das neue Vereinsheim soll zu einer Begegnungsstätte werden« betonen Maxemilian Böhler und Armin Hudetz im Einklang Zukünftig soll es wöchentlich offene Treffen für alle Interessierten geben 13 Alltagsgegenstände der unterschiedlichsten Art waren wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/von-schnarch-teddy-bis-motorsense-repaircafe-in-schotten-startet-erfolgreich-93694979.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das neue Repaircafé in Schotten hat im Mehrgenerationenhaus einen gelungenen Start hingelegt 13 Alltagsgegenstände der unterschiedlichsten Art waren wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen fachsimpeln statt frustriert aufgeben: Dieser Tage hat das neue Repaircafé im Mehrgenerationenhaus Schotten seine erste Veranstaltung gefeiert Das Resüme der Organisatoren: »Der Start hätte kaum erfolgreicher verlaufen können.« An diesem Abend füllten sich die Räume schnell mit Besucherinnen und Besuchern die ihre defekten Alltagsgegenstände mitgebracht hatten und auf Hilfe hofften Eröffnet wurde der Abend vom Vorsitzenden der Nachbarschaftshilfe Schotten der in seiner Begrüßung die Idee und den Gemeinschaftsgedanken des Repaircafés unterstrich und das ehrenamtliche Engagement der Helferinnen und Helfer würdigte Insgesamt 13 Reparaturfälle standen auf der Liste darunter viele ganz unterschiedliche Alltagsbegleiter: von einer defekten Dampfstation über eine Musikanlage bis hin zur Motorsense - eine bunte Mischung die das erfahrene und motivierte Reparaturteam mit großem Engagement und handwerklichem Geschick in Angriff nahm Auch über den eigenen Wirkungskreis hinaus sorgte die Veranstaltung für Interesse: Eine Delegation der Reparierbar Nidda war vor Ort um sich das neue Repaircafé in Schotten aus nächster Nähe anzusehen und Erfahrungen auszutauschen Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer waren über den gesamten Abend hinweg gut beschäftigt Multimeter und jeder Menge Know-how wurden viele der kaputten Geräte wieder instand gesetzt; die Besitzerinnen und Besitzer verließen das Repaicafé mit strahlenden Gesichtern und funktionstüchtigen Schätzen unter dem Arm den Vulkan-Bäcker und das Mehrgenerationenhaus Die entspannte Atmosphäre und der Austausch unter den Gästen machten deutlich: Das Repaircafé ist mehr als nur eine Werkstatt - es ist ein Treffpunkt für gegenseitige Hilfe und für nachhaltiges Denken Das Organisationsteam und die freiwilligen Reparateure zeigten sich begeistert über die positive Resonanz und das große Interesse zum Start Wer den Auftakt verpasst hat - die nächste Gelegenheit lässt nicht lange auf sich warten: Das Repaircafé öffnet ab sofort jeden dritten Dienstag im Monat von 18 bis 21 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Schotten Jeder ist herzlich willkommen - egal ob mit defektem Gerät zur Unterstützung oder einfach zum gemütlichen Beisammensein Mehr Infos rund um das Repaircafé und die Nachbarschaftshilfe Schotten gibt es online unter: www.nachbarschaftshilfe-schotten.de/repaircafe Dass sich Oliver Burke für den Weggang aus Bremen entschieden hat Trainer Ole Werner will den Stürmer aber weiterhin einsetzen dass Oliver Burke Werder am Saisonende verlassen wird Das hatte sich der Verein anders vorgestellt sich aber in den Verhandlungen mit dem Schotten wohl verpokert der sich vom Auslaufmodell zum Matchwinner und Stammspieler mauserte Werders angebotene Gehaltskürzung als mangelnde Wertschätzung verstand Für den schottischen Stürmer lief es zuletzt gut in Bremen Doch von wegen Vertragsverlängerung: Burke geht nach Berlin Werder-Anhänger reagieren entsprechend emotional dass sich Burke nun wohl lieber Union Berlin anschloss Sogar Werder-Trainer Ole Werner hat Verständnis für die Entscheidung des Schotten: "Wir hätten gerne mit ihm weitergearbeitet Aber ich kann die Entscheidung insofern nachvollziehen weil Burke mit ihrem Verständnis von Vereinstreue bricht als dass der 28-Jährige in den verbleibenden vier Bundesligaspielen zum Bankdrücker wird Er kündigte vor der Partie am Sonntag um 17:30 Uhr gegen St So lange es für uns in der Tabelle darum geht bestmöglich abzuschneiden und wir uns noch verbessern können Nämlich alles in den Dienst dieser Ziele zu stellen und dass man am Wochenende ein Spiel gewinnen kann Werner will weiterhin auf die Spieler setzen Der Trainer will die "bestmöglichen Entscheidungen für die Mannschaft" und damit den Verein treffen die Mannschaft und der Verein auf meine Professionalität verlassen Für persönliche Eitelkeiten hat Werner auch gar keine Zeit denn seine Mannschaft trennen nur zwei Punkte von einem Europacup-Platz Und nach vier Siegen in Folge gehen die Bremer selbstbewusst in den Schlussspurt Laut Clemens Fritz habe man das Angebot an den Stürmer nochmal nachbessern wollen Bei Werder sei man daher "überrascht" vom plötzlichen Wechsel von Oliver Burke zu Union Berlin Er sieht die Dinge im aufgeregten Fußball-Geschäft nüchtern und sachlich: "Oliver Burke hat sich für einen anderen Weg entschieden Oliver Burke hat sich in den vergangenen Wochen in die Herzen der Bremer Fans gespielt Der Schotte hat sich nun jedoch gegen eine Vertragsverlängerung bei Werder entschieden Dass sein "sehr guter Freund" Oliver Burke die Bremer im Sommer verlässt Mit dem Schotten will er noch in den Europapokal einziehen Der Schotte Oliver Burke erlebt gerade seine bislang erfolgreichste Phase in Bremen aber auf einmal läuft es auch auf dem Platz rund In den verbleibenden zwei Spielen wollen die Bremer noch den Sprung in den Europapokal schaffen Dafür sind sie allerdings auf Ausrutscher der Konkurrenten angewiesen Durch das Unentschieden bei Union Berlin hat sich der Bremer Rückstand auf den 6 Ole Werner und Jens Stage fordern jetzt zwei Siege Früh lagen die Bremer nach einem Doppelpack von Jens Stage mit 2:0 vorn Werder kassierte allerdings noch den Ausgleich – und somit einen Rückschlag im Kampf um Europa Auswärts müssen die Bremer am Samstag (15:30 Uhr) vor allem auf die Berliner Standards achten sondern auch bei Union läuft es aktuell richtig gut Drei Spieltage vor dem Saisonende können die Bremer immer noch einen Europapokal-Platz erreichen Mit Blick auf die deutlich finanzstärkeren Klubs ist Ole Werner stolz Pauli hat wenig Höhepunkte und mit dem tristen 0:0 reißt Werders Siegesserie Geht den Bremern in der entscheidenden Phase wieder die Puste aus Die Bremer und die Hamburger trennten sich am Sonntag mit einem Remis Mehrere Treffer landeten auf beiden Seiten im Tor Mit Marco Friedl auf dem Spielfeld läuft es bei den Bremern in dieser Saison rund und Gegentore sind selten Bringt der Kapitän auch ab 17:30 Uhr gegen St Vor fünf Wochen waren die Bremer in der Formtabelle das schlechteste Team der Liga – seit vier Spielen ist Werder wie ausgewechselt und hat reale Chancen auf Europa Die Endspiele des Bremer Landespokals sind exakt terminiert Austragungsort ist das Stadion in Oberneuland Dank einer Weltjahresbestzeit sicherte sich Florian Wellbrock den deutschen Meistertitel in 1.500 Meter Freistil Somit rückt er doch noch ins WM-Team der Beckenschwimmer Drei Tage nach dem Pokalfinale war Werder schon wieder in der Bundesliga gefragt Im Heimspiel gegen Köln kamen die Bremerinnen erst zurück und verloren dann doch 1:2 Am Panzenberg retteten die Waller in der Nachspielzeit noch das Unentschieden Für den Regionalliga-Verbleib wird der Bremer SV wohl die Schützenhilfe des TSV Havelse benötigen Mit einem artistischen Fallrückzieher erzielte Larissa Mühlhaus gegen Carl Zeiss Jena das 1:0 Womöglich wird der Treffer nun als "Tor des Monats" im April ausgezeichnet Durch einen 4:0-Sieg bei Darmstadt 98 haben die Hamburger einen großen Schritt gemacht Nach sieben Jahren stehen sie nun kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga Die Bremerhavener lagen auswärts nach zwei Vierteln deutlich zurück Am Ende kassierten sie dennoch eine 74:86-Niederlage Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Patrick Krug und Maximilian Ziegler von der SPD besuchten die Firma adunox in Schotten um den Dialog mit lokalen Unternehmen zu intensivieren Der Austausch thematisierte Herausforderungen wie Bürokratie und sinkende Nachfrage in der Baubranche und unterstrich die Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die regionale Entwicklung im Vogelsberg Der Vogelsberg bietet viele Potenziale für mittelständische Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen Um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen Kreisvorsitzender der Vogelsberger SPD und Vize-Landrat und der heimische Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler (SPD) gemeinsam mit SPD-Vertretern aus Schotten und Bürgermeister Benjamin Göbl die Firma adunox in Schotten das sich auf die Herstellung von Magazinschrauben spezialisiert hat wurde 2010 gegründet und beschäftigt heute 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter fünf in der Forschung und Entwicklung so heißt es in der Pressemitteilung der Vogelsberger SPD „Solche Betriebsbesuche geben uns die Möglichkeit die vielfältigen Unternehmen im Vogelsberg besser kennenzulernen Im Gespräch wollen wir nicht nur mehr über die Arbeitsweise vor Ort erfahren sondern auch gezielt einen Überblick über Schwierigkeiten und Hürden bekommen“ Das Unternehmen adunox zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Automatisierungslösungen aus Schrauben in Serienverarbeitung effizient und ergonomisch einzusetzen Damit leiste adunox einen wichtigen Beitrag zur sicheren und präzisen Arbeit in der Baubranche Neben einer modernen Produktions- und Logistikhalle mit 3.500 Palettenstellplätzen bietet adunox zudem Ausbildungsplätze in vier Berufen an Allerdings bleibe die Branche nicht von aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen verschont Der Konjunkturrückgang trifft auch die Baubranche: Hohe Baukosten und eine sinkende Nachfrage sorgten für Unsicherheiten Hinzu komme der zunehmende bürokratische Aufwand beispielsweise durch Vorschriften zur Nachvollziehbarkeit des genauen CO2-Verbrauchs „Diese Vorschriften haben eine inhaltliche Berechtigung sind aber für kleinere Unternehmen schwer umzusetzen da die Umsetzung viele Ressourcen beansprucht“ Maximilian Ziegler betonte in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs: „Um Bürokratie tatsächlich zielgerichtet abzubauen Nur gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Umsetzern kann das gelingen.“ Patrick Krug ergänzte: „Bürokratieabbau ist eine Kulturfrage und kann nicht von heute auf morgen gelingen Trotzdem müssen wir besonders den kleinen Unternehmen vor Ort wieder mehr Grundvertrauen zusprechen und ihnen breitere Handlungsspielräume eröffnen.“ Der Besuch verdeutlichte einmal mehr die Wichtigkeit mittelständischer Unternehmen für die Region damit der Vogelsberg weiterhin „Heimat mit Zukunft“ bleibt Hierfür spiele der Raum zum Austausch eine entscheidende Rolle Bitte logge Dich ein 19.03.25 - Am Samstag ist es wieder so weit Wie jedes Jahr im März öffnet das beliebte Ausflugsziel "Vogelpark Schotten" unterhalb des Hoherodskopf seine Tore für die neue Saison Es gibt viel Nachwuchs im Vogelpark Schotten Fotos (3): Vogelpark Schotten Archivfoto: ON/Carina Jirsch Wie schon während der gesamten Winterpause wird aktuell noch kräftig gewerkelt und letzte Hand angelegt Der Vogelpark Schotten erfreut sich mit seinem weitläufigen Areal den vielen großen und kleinen Tieren und den zahlreichen Spielmöglichkeiten insbesondere bei Familien großer Beliebtheit Auch das Café-Restaurant Vogelpark hat einiges zu bieten: Neben dem Angebot für die Besucher des Vogelparks gibt es in den kommenden Monaten zahlreiche Abendveranstaltungen themenbezogene Frühstücksbuffets und Kreativ-Märkte Ein Blick auf den Veranstaltungskalender 2025 lohnt sich (facebook.com/cafe.vogelpark) Montag - Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einlass bis 17:00 Uhr aber auch eine große Sorge: Der Altersdurchschnitt ist hoch Der Vogelsberger Kultur- und Geschichtsverein wünscht sich eine deutliche Verjüngung des Mitgliederbestands.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/schotten-vogelsberger-kultur-und-geschichtsverein-wirbt-um-nachwuchs-93696797.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Vogelsberger Kultur- und Geschichtsverein wünscht sich eine deutliche Verjüngung des Mitgliederbestands Auf ein Jahr mit vielseitigen kulturellen Aktivitäten hat die Vorsitzende des Vogelsberger Kultur- und Geschichtsvereins dieser Tage in der Jahreshauptversammlung zurückgeblickt Auch die Entwicklung des Heimatmuseums samt der digitalen Erfassung der Bestände sei weitergegangen Kneißel konnte im Kreis der Mitglieder auch den Ersten Stadtrat Hans Jürgen Jochim begrüßen 134 Mitglieder gehören aktuell dem Verein an (2024: 131) Aber sie sprach offen von einem »zu hohen Altersdurchschnitt« wäre für die Vereinsentwicklung sehr wünschenswert Das Jahresprogramm 2024 begann mit der Gruppenfahrt ins Frankfurter Städel und dem Besuch der Ausstellung »Holbein und die Renaissance im Norden« Großes Interesse fand die Eröffnung des neu gestalteten MSC-Raumes im Heimatmuseum Türkische Lyrik von Nazim Hikmet und anderen bot der Schauspieler Edgar M auf der kaukasischen Tar spielte dazu Ismayil Novruzzade Informativ war die Führung durch die restaurierte romanische Klosterkirche Konradsdorf Begleitet von den »Freunden des Steinbruchs Michelnau« lernte die Gruppe dann dieses Geotop des tertiären Vulkanismus Werkzeuge und Bearbeitungsweisen sowie Flora und Fauna des Steinbruchs kennen Ein Besuch in Laubach führte in die historischen Gassen zu markanten Gebäuden und ins Museum Fridericianum dass das Mittsommerfest am Alteburgkopf verregnet war und es statt einer Kräuterwanderung einen Vortrag gab Im Juli waren Herbstein mit seiner Stadtbefestigungsmauern und Stockhausen mit Schloss und englischem Landschaftspark das Ziel Epochen von der Barock- bis zur Jetztzeit wurden bei der dreitägigen Jahresfahrt nach Wolfenbüttel lebendig Bei der Führung im Jüdischen Museum Frankfurt im August standen die drei Frankfurter Familien Rothschild Frank und Senger im Zentrum des Interesses Bauliche Besonderheiten mit der »Kleinen Synagoge« im Hinterzimmer wurden beim Besuch der Westend- Synagoge erkundet vier Jahrhunderte« war Thema des gut besuchten literarisch-musikalischen Abends mit Sylvia Knoth Katharina Pipp (Gesang) und Thomas Appel (Klavier) »Demokratie leben!« förderte die Veranstaltung November - ein Schicksalstag für Deutschland 1848 1938 und 1989« war eine Eigenproduktion der Vorstände Jutta Kneißel musikalisch begleitet von Katharina Pipp und Thomas Appel dass der Saal im Historischen Rathaus fast zu klein war Der Abend fand eine sehr positive Resonanz »Ars moriendi - Die Kunst des heilsamen Sterbens« mit Tanja Leonhard am Beispiel spätmittelalterlicher Bücher entwickelte sich an drei Terminen zu einem kreativen Projekt mit historischen Farben Schriften und dem Binden einer kleinen Broschüre Mit der Fahrt zum Michelstädter Weihnachtsmarkt endete das Jahresprogramm 2024 Umbauarbeiten fanden in der historischen Küche des Museums und im Raum Märchen und Sagen auch mit Hilfe des Bauhofs statt Jutta Kneißel dankte öffentlichen Trägern und Privaten Andreas Drinkuth folgten unter Leitung von Axel Schäfer die Wahlen Einstimmig wurde Jutta Kneißel wieder an die Vereinsspitze gewählt Auch die Wahl der anderen Vorstände erfolgte einmütig: Wilhelm Lückel als zweiter Vorsitzender Gabriele Wetzler als Schriftführerin und Barbara Dorstewitz Michael Steig und Wolfgang Zenk als Beisitzer Einstimmig beschlossen wurde wegen gestiegener Kosten eine Beitragserhöhung der Mitglieder um je zehn Euro Beantragt wird die Erhöhung des städtischen Zuschusses von 300 auf 500 Euro im Monat 455 Interessierte besuchten 2024 das Heimatmuseum Die Öffnungszeiten sind Mittwoch und Sonntag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr seit Jahren aktiv in der digitalen Erfassung der Schriften und Objekte konnte von 2999 Datensätzen des Museumsinventars und von 2873 Erfassungen des Bibliotheksbestandes berichten der »Großherzoglichen Hessischen Zeitung« ab 1810 und des »Schottener Kreisblatts« bis 1955 Der TV Sonnenberg hat die 6000 Quadratmeter große Fläche an die Stadt Schotten verkauft Einen Teil des Erlöses will der Verein spenden - andere Vereine können sich melden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/stadt-schotten-kauft-tennisanlage-93571223.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der Anlage am Ortsausgang von Schotten wird kein Tennis mehr gespielt Einen Teil des Erlöses will der Verein spenden - andere Vereine können sich melden Fast 50 Jahre lang hat der TV Sonnenberg Schotten zwischen der Straße nach Götzen und dem Hotel Haus Sonnenberg eine Anlage für Liebhaber des Tennis-Sports unterhalten Die Erfolge von Steffi Graf und Boris Becker sorgten in den 1980er Jahren für einen Boom - auch in Schotten wo sich über Jahrzehnte hinweg zwei Tennisclubs über beachtliche Mitgliederzahlen freuten die Boom-Jahre des Tennissports sind längst vorbei Immerhin: Der Tennisclub Schotten am Kreiskrankenhaus hat weiterhin ein reges Vereinsleben seine Mannschaften gehen in verschiedenen Klassen an den Start Die Anlage am Ortsausgang von Schotten ist dagegen verwaist Der TV Sonnenberg Schotten hat die 6000 Quadratmeter große Fläche inzwischen an die Stadt Schotten verkauft Neben drei Tennisplätzen gibt es auf dem Gelände auch ein Vereinsheim Während die TV-Mitglieder in den Anfangsjahren das von einem privaten Besitzer übernommene Gelände mehrmals erweitert hatten mussten in jüngerer Vergangenheit die Folgen des mangelnden Interesses gemeistert werden »Sportlich wurde darauf mit Spielgemeinschaften reagiert das brachte auch die ehemals konkurrierenden Schottener Vereine zusammen« sondern auch freiwillige Helfer für die Pflege der Anlage dass wir die aufwendige Unterhaltung und den immer mehr nachlassenden Spielbetrieb nicht in Einklang bringen konnten« Konsequenterweise wurde der Betrieb im vergangenen Jahr eingestellt die den Schläger nicht an den Nagel hängen wollten sind beim Tennisclub Schotten untergekommen wo sie auch für eine bessere Auslastung der Plätze sorgen und die Mannschaften für die Spielrunden verstärken wie es mit dem ehemaligen Tennis-Gelände weitergehen soll dass die Nachnutzung möglichst einen sportlichen Charakter hat und dem Gemeinwohl dient« Das Vereinsheim soll ausdrücklich in ein neues Nutzungskonzept aufgenommen werden »Das haben wir einem ansonsten drohenden Abriss vorgezogen.« Der Vorsitzende hatte diesbezüglich bereits beim TGV Schotten nachgefragt und war dort auf offene Ohren gestoßen Während der Mitgliederversammlung von Schottens größtem Verein im vergangenen Jahr wurden Ideen für eine neue Nutzung vorgestellt Die Stadt stellt das Gelände beziehungsweise die Anlage inklusive des Vereinsheims nun dem Mehrspartenverein mit seinen rund 1400 Mitgliedern für drei Jahre zur Verfügung bestätigt Bürgermeister Benjamin Göbl (parteilos) auf Nachfrage dieser Zeitung Der Vorstand des TV Sonnenberg will den Bürgern in Schotten mit einem Teil des Verkaufserlöses etwas Gutes tun Andere Schottener (Sport-)Vereine sowie dem Gemeinwohl dienende Institutionen sollen finanziell unterstützt werden Voraussetzung dafür ist die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Darüber hinaus sollen die Spenden ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden Interessierte Vereine und entsprechende Institutionen können sich mit ihrem Spendenwunsch einer kurzen Beschreibung ihres Projekts und dem voraussichtlichen Bedarf an eigenen finanziellen Mitteln bis Mitte März an den TV Sonnenberg wenden (E-Mail: uwe.prihoda@gmx.de) die mit einer Förderung von Jugendlichen verbunden sind Gesellschaft19.03.20250 März seine Tore und bietet eine Vielzahl von Attraktionen für Familien und Tierliebhaber Neben der Tierwelt locken kreative Events und gastronomische Highlights im Café-Restaurant Vogelpark Eine Erkundung des Veranstaltungskalenders lohnt sich Wie jedes Jahr im März öffnet das beliebte Ausflugsziel unterhalb des Hoherodskopf seine Tore für die neue Saison Wie schon während der gesamten Winterpause wird aktuell noch kräftig gewerkelt und letzte Hand angelegt um alles für die Eröffnung vorzubereiten so heißt es in der Pressemitteilung der Schottener Soziale Dienste gGmbH Der Vogelpark Schotten erfreut sich mit seinem weitläufigen Areal den vielen großen und kleinen Tieren und den zahlreichen Spielmöglichkeiten insbesondere bei Familien großer Beliebtheit Auch das Café-Restaurant Vogelpark hat einiges zu bieten: Neben dem Angebot für die Besucher*innen des Vogelparks gibt es in den kommenden Monaten zahlreiche Abendveranstaltungen, themenbezogene Frühstücksbuffets und Kreativ-Märkte. Ein Blick auf den Veranstaltungskalender 2025 lohnt sich Bitte logge Dich ein 21.03.25 - Dachstuhlbrand im Vogelsbergkreis: In Schotten-Wingershausen in der Oberen Weinbergstraße brach am Donnerstag gegen 14:20 Uhr ein Feuer im Dachstuhl eines Hauses aus Dort war die Feuerwehr mehrere Stunden im Einsatz "Wir sind zu einem Dachstuhlbrand alarmiert worden dieser hat auch auf das Gebäude übergegriffen dass wir nicht an den Dachstuhl ran kommen somit müssen wir das Dach komplett aufmachen" sagt Kreisbrandinspektor Marcell Büttner unserem Reporter vor Ort Die Drehleiter aus Gedern wurde extra angefordert Stadtbrandinspektor Rouven Keil im Gespräch mit seinem Stellvertreter Carsten .. Kreisbrandinspektor Marcell Büttner war ebenfalls vor Ort Mit Atemschutz ging es für die Feuerwehr in den Innenangriff Die Freiwillige Feuerwehr Schotten-Wingershausen war als erste Feuerwehr vor Ort Auch eine Drehleiter war zur Brandbekämpfung vor Ort Die genaue Brandursache ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt unklar und Bestandteil der weiteren Ermittlungen der Alsfelder Kriminalpolizei Die Brandursachenermittler werden das Brandobjekt vermutlich erst in den nächsten Tagen begehen können Der Sachschaden wird aktuell auf circa 500.000 Euro geschätzt Blaulicht22.03.20250 In Schotten wurde am Donnerstagnachmittag ein Einfamilienhaus in der „Obere Weinbergstraße“ durch einen Brand schwer beschädigt Die Feuerwehr bekämpfte die Flammen mehrere Stunden lang und der Sachschaden wird auf circa 500.000 Euro geschätzt März kam es laut einer Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen gegen 14.20 Uhr in der „Obere Weinbergstraße“ zu einem Brand eines Einfamilienhauses Bitte logge Dich ein Denn die AfD hat deutlich an Stimmen gewonnen In Hirzenhain und Schotten liegt sie sogar vor der CDU.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/wahlkreis-main-kinzig-wetterau-ii-schotten-grosse-stimmengewinne-fuer-afd-93591970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als Sieger feiert sich die CDU nach der vorgezogenen Bundestagswahl auch im Wahlkreis 174 In Hirzenhain und Schotten liegt sie sogar vor der CDU Doppelter Sieg für die CDU im Wahlkreis Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten: Sie holt die meisten Stimmen ihr Direktkandidat Johannes Wiegelmann zieht in den Bundestag ein Die Verlierer sind die Koalitionsparteien der bisherigen Bundesregierung Die SPD verliert in allen Städten und Gemeinden der Region mehr als zehn Prozent Die FDP erreicht nach hohen Verlusten nur in drei Kommunen mehr als fünf Prozent Angesichts der Stimmung im Vorfeld der Wahl kommen die Grünen mit Verlusten von zwei bis drei Prozent mit einem blauen Auge davon Grund zur Freude bietet vor allem die Wahlbeteiligung In allen neun Kommunen des Ostkreises lag sie über 80 Prozent Am höchsten war sie in Glauburg mit 85 Prozent dicht dahinter Limeshain und Altenstadt mit jeweils 84 Prozent Neben dem guten Wetter dürfte auch die politische Mobilisierung im Vorfeld dazu beigetragen haben Auch aus der Region hatten viele Bürger gegen einen Rechtsruck demonstriert Von dieser Mobilisierung hat offenbar auch die AfD profitiert die Stimmen für die in Teilen rechtsextreme Partei zu halbieren In den meisten Städten und Gemeinden der Region konnte die AfD ihr Ergebnis von 2021 jedoch verdoppeln plus 14 Prozent) und Schotten (27,1 Prozent plus 13,2 Prozent) bekam die Partei die meisten Zweitstimmen Ihr Direktkandidat Jürgen Mohn lag in Hirzenhain sogar fast zwei Prozent vor Wiegelmann macht am Wahlabend die Politik der Ampel für das Ergebnis verantwortlich sie hat Cannabis legalisiert und neue Geschlechter eingeführt« fasst er deren Erfolge aus seiner Sicht zusammen Probleme wie die Migration seien jedoch nicht gelöst worden Dass CDU und SPD mit diesem Thema den Erfolg der AfD gefördert hätten und die müsse Friedrich Merz jetzt angehen sagt der Hirzenhainer CDU-Vorsitzende Andreas Müth Einen konkreten Grund für die vielen AfD-Stimmen kennt er nicht »Ich sehe das nicht als Hirzenhainer Problem.« Allerdings habe die Partei in der Gemeinde wiederholt die meisten Stimmen geholt CDU-Vorsitzender und Landrat im Vogelsbergkreis warum die AfD ausgerechnet in Schotten so stark abschneidet Bei den vergangenen Wahlen habe sie dort viele Stimmen geholt Internetverbindungen oder die Verkehrsanbindung schlecht seien Inzwischen sei die AfD aber auch in Mittelzentren stark rät Mischak angesichts der vielen AfD-Stimmen Das gelte auch für die Koalitionsgespräche »Für die SPD ist das eine ziemliche Zerreißprobe« in denen trotz des stark unterschiedlichen Stimmenverhältnisses auf Augenhöhe gesprochen wird Zu oft fehle es inzwischen an der Bereitschaft sich in die Position des anderen zu versetzen weil die gemeinsame Koalition die einzige demokratische Regierungsmöglichkeit sei Das bedeute eine doppelte Herausforderung für die SPD sozialdemokratische Inhalte in Verhandlungen mit der CDU einzubringen Denn nur so werde es eine Mehrheit beim Mitgliederentscheid über die Regierungsbeteiligung geben Zum anderen müsse sie sich personell neu aufstellen Zwar seien die absoluten Stimmenzahlen für die SPD nicht so viel niedriger als 2021 Doch durch den Stimmengewinn der Mitbewerber sei das prozentuale Ergebnis deutlich schlechter beschreibt sie einen Grund für das schlechte Abschneiden der SPD dass andere Themen dadurch verdrängt wurden »Die ganze Innenpolitik dreht sich nur noch darum und nicht um Prävention und politische Bildung.« Mehrere weitere Ladestationen sollen 2025 im Stadtgebiet errichtet werden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ausbau-des-ladenetzes-in-schotten-nimmt-fahrt-auf-93487034.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Parkplatz zwischen Festhalle und Vulkaneum in Schotten sind jetzt zwei Schnellladesäulen für E-Autos gebaut worden Mehrere weitere Ladestationen sollen 2025 im Stadtgebiet errichtet werden Auf dem zentralen Parkplatz zwischen Festhalle und Vulkaneum in der Schottener Innenstadt können zukünftig Fahrer von Elektrofahrzeugen ihre Autos mit der benötigten Energie nachladen Neben den schon vor längerer Zeit aufgestellten Ladesäulen der Ovag sind dort jetzt zwei neue Stromtanksäulen fertiggestellt worden wie Bürgermeister Benjamin Göbl dieser Zeitung mitteilt Generalunternehmer und zukünftiger Betreiber sind die Pfalzwerke Ludwigshafen Das Energieversorgungsunternehmen hatte sich in einer bundesweiten Ausschreibung durchgesetzt Das Projekt geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zurück die den Aufbau eines Ladesäulennetzes in Deutschland fördern soll In insgesamt 20 Regionen wurden die Aufträge jeweils an ein großes Energieversorgungsunternehmen vergeben Die Stadt Schotten stellt lediglich die Fläche für das Aufstellen der beiden Ladesäulen auf dem großen Parkplatz zur Verfügung Mit der neuen »E-Tankstelle« verringert sich die Zahl der normalen Parkplätze geringfügig Die Kosten für den Bau und die neuen Ladesäulen werden von den Pfalzwerken getragen Die Stadt Schotten profitiert zudem noch von einer jährlichen Pacht für die zur Verfügung gestellten Fläche Der zentral gelegene Standort ist stark frequentiert und wird auch häufig bei Veranstaltungen in der Festhalle oder von Besuchern des Vulkaneums und der Tourist-Information genutzt sind sogenannte Schnellladesäulen und haben jeweils Anschlüsse für zwei Fahrzeuge so dass zur gleichen Zeit insgesamt vier Ladevorgänge möglich sind sind 2025 weitere neue Ladesäulen im Stadtgebiet geplant Dabei wird eine Firma aus München als Investor und Betreiber fungieren Stromtankstellen auf den öffentlichen Parkplätzen an der Märzwiese am Nidda-Stausee und am Erlebnis-Freibad in Schotten zu errichten Zum Netz der E-Ladestationen gehört außerdem noch die Ladesäule auf dem großen Parkplatz am Hoherodskopf noch auf dem Parkplatz in der Lohgasse eine neue Ladestation zu bauen »Damit sind wir für den Bedarf an Ladesäulen ab dem kommenden Jahr gut aufgestellt« Beim Brand eines Einfamilienhauses in Schotten (Vogelsberg) ist am Donnerstagabend ein Schaden von rund 500.000 Euro entstanden Nach Polizeiangaben vom Freitag brauchte die Feuerwehr trotz eines Großaufgebots mehrere Stunden hatten die Flammen von einem Kamin im Hof auf das Haus übergegriffen Die genaue Ursache muss noch ermittelt werden Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Bisherige Direktvertreterin: Bettina Müller Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Der 19-Jährige hat schon 21 Treffer auf seinem Konto - obwohl er nicht so gerne im Sturm spielt.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/edelmann-mit-instinkt-beim-sv-blau-weiss-schotten-93654994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Leon Edelmann vom SV Blau-Weiß Schotten führt die Torschützenliste in der Kreisoberliga an Der 19-Jährige hat schon 21 Treffer auf seinem Konto - obwohl er nicht so gerne im Sturm spielt Wenn es sich Leon Edelmann aussuchen könnte würde er immer die Zehner-Position einnehmen sagt der Knipser des SV Blau-Weiß Schotten der die Torjägerliste der Fußball-Kreisoberliga Büdingen anführt Auch sein Trainer Christian Haardt weiß: »Leon hat gerade hinter den Spitzen große Qualitäten Dennoch spielt er bei uns auch manchmal im Angriff Dass das Schottener Eigengewächs extrem torgefährlich ist zeigte sich schon in der vergangenen Runde Edelmann schoss die A-Jugend des JFV Nidda/Schotten zu Titeln auf Kreisebene und in die Junioren-Gruppenliga Parallel erzielte er zwölf Kreisoberliga-Saisontore für die erste Mannschaft des SV Blau-Weiß Unabhängig von seinem »Einsatzgebiet« habe Edelmann eine überragende Schusstechnik und einen guten Instinkt mit dem ich zusammen in der zweiten Mannschaft von Schotten spiele« Der große Schwachpunkt sei sein schwacher Fuß Am vergangenen Wochenende netzte Edelmann beim 6:2-Sieg gegen den TV Kefenrod dreimal ein Es war sein zweiter Dreierpack in dieser Saison »Ich traf den Ball im ersten Versuch nicht richtig ins Tor.« Obwohl der Schottener kein klassischer Strafraumstürmer sei »Er ist immer den berühmten Schritt schneller« »In dieser Saison habe ich acht oder neun verwandelt und keinen verschossen« Sein Trainer spricht deshalb schon von »Kane-Allüren« Dass der Youngster die Torschützenliste anführt Die Torjägerkanone wäre dann das i-Tüpfelchen« Die Momentaufnahme stimmt jedenfalls: Blau-Weiß Schotten führt die Kreisoberliga-Tabelle an liefert sich einen Titel-Dreikampf mit dem FC Alemannia Gedern und SC Viktoria Nidda Vielleicht fällt die Entscheidung im direkten Duell mit Nidda am 27 Außerdem würde er gerne noch den Kreispokal gewinnen spiele seit frühester Kindheit für Schotten und habe richtig Bock der sagt: »Leon ist ein besonderer Spieler Zudem übernimmt er trotz seines jungen Alters Verantwortung Der 1,88 Meter große und 81 Kilogramm schwere Offensivspieler ist nicht nur Torjäger vom Dienst Er ist auch Ersatzkapitän und Sprachrohr für die Jungen im Mannschaftsrat Der Trainer des SV Blau-Weiß ist »einfach froh solch einen jungen Spieler trainieren zu dürfen« Das treffe übrigens auch auf Teamkollege Valentin Leibner zu dass es solche Spieler über kurz oder lang höherklassig versuchen werden »Die Verbandsliga traue ich mir auf jeden Fall zu Jetzt will ich aber erst einmal mit Schotten in die Gruppenliga Frankfurt Ost aufsteigen und eine weitere Saison hier spielen ob ein Vereinswechsel in meine beruflichen und privaten Planungen passen könnte« In Schotten ist der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand geraten.  Laut Feuerwehr sollen die Flammen von Brandresten im Innenhof auf das Gebäude übergegangen sein.  In Schotten und Gelnhausen ist es am Nachmittag zu Dachstuhlbränden gekommen Laut Polizei gab es in beiden Fällen keine Verletzten In Schotten ist demnach das Feuer von Brandresten im Innenhof auf das Wohnhaus übergegangen Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf 250.000 Euro Und auch in Gelnhausen brannte der Dachstuhl eines Reihenhauses Dort soll das Feuer von der Terrasse auf das Haus übergesprungen sein Das Feuer hat laut Polizei auch auf die beiden Nachbarhäuser in Mitleidenschaft gezogen.  darunter der 70-Jährige Hausbewohner und zwei Feuerwehrleute Das Brandhaus und die beiden Nachbarhäuser sind jetzt unbewohnbar Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf 1,5 Millionen Euro Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.  Reporterin Eva-Maria Lauber Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Ein Brand in einem Kälberstall in Tucheim fordert zahlreiche Tierleben Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen 01.03.25 - Frontalcrash auf der B276: Am Freitagmorgen gegen 9:20 Uhr kollidierte ein Renault bei Schotten an einer Baustellenampel mit einem VW Golf wurden zwei verletzte Personen ins Krankenhaus gebracht Nach ersten Angaben der Polizei vor Ort stand ein silberner Mercedes von Schotten in Richtung Eschenrod an einer roten Baustellenampel Der Golffahrer kam aus Eschenrod in Richtung Schotten So kam es zum Zusammenstoß im Baustellenbereich Laut den Beamten wurde auch der Mercedes getroffen sagte gegenüber unserem Blaulicht-Reporter: "Zuerst haben wir uns um die Patientenbetreuung gekümmert und den eingeschlossenen Renault-Fahrer befreit Anschließend haben wir die Betriebsstoffe gebunden und die Einsatzstelle abgesichert." Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Schotten und Eschenrod vor Ort Die Sperrung wurde gegen 12 Uhr aufgehoben Der Mercedes war mit zwei Personen besetzt die anderen beiden Fahrzeuge jeweils mit einer Person Zwei Personen wurden verletzt und sind auf dem Weg ins Krankenhaus der zweite Bauabschnitt der Fahrbahnerneuerung der B 276 Dabei wird eine geänderte Verkehrsführung eingerichtet die eine Umleitung über die Vogelsbergstraße zur B 455 vorsieht Die Bauarbeiten sollen bis Anfang Mai andauern und gelten für Lastkraftwagen als verpflichtend wird nun auf den zweiten Bauabschnitt umgestellt berichtet Hessen Mobil in einer Pressemitteilung Dieser betrifft den Bereich ab der Kreuzung bis Einmündung der Straße „Am Bockzahl“ die noch in Richtung Lauterbach genutzt werden kann Aus der Innenstadt kommend kann der Kreuzungsbereich Gederner Straße weiterhin nicht befahren werden Die Umleitung erfolgt wie bisher über die Vogelsbergstraße zur B 455 Die Arbeiten sollen insgesamt bis Anfang Mai andauern Für die Zeit der Arbeiten wurde eine Umleitung eingerichtet die den überörtlichen Verkehr großräumig um Schotten herumführt Wer während der Baumaßnahme von Laubach oder Lauterbach aus nach Rainrod oder weiter gen Nidda fahren möchte Für Lastkraftwagen gelten diese Verkehrsführungen im Übrigen verpflichtend – hier herrscht also ab dem Abzweig in Richtung Einartshausen von der einen Seite und ab der Einmündung  K 141 nach Burkhards auf der anderen Seite ein konkretes LKW-Verbot sich auf die Umstellung in den zweiten Bauabschnitt einzustellen Bitte logge Dich ein Zur karnevalistischen Messe zogen am Sonntag die Schotten in St Seit 34 Jahren pflegt das kölsche Orchester den Kontakt mit den Militärmusikern von der Insel die jedes Jahr gut 15 Stunden mit dem Bus von Schottland unterwegs sind um in Köln mit den Domstädtern sechs Tage lang Karneval zu feiern „Wir haben in diesem Jahr 22 Auftritte bei Sitzungen und Partys Auch im Rosenmontagszug sind die Schotten dabei Zu den Traditionen der kölsch-schottischen Freundschaft gehört der Auftritt bei der „Englisch-deutschen Messe met kölsche un schottische Tön“ in St die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiern kann „Ich war damals Referent für die internationale Seelsorge im Erzbistum Die Domstädter sind an mich herangetreten und haben gefragt ob eine englisch-deutsche Messe für ihre Freunde aus England und Schottland möglich wäre auch weil immer mehr Kölner zur Messe gekommen sind Inzwischen sind wir seit zehn Jahren in St der mit seiner sehr politischen und trotzdem humorvollen Predigt begeistert „Inzwischen sind es in den 25 Jahren etwa 100 Witze Die Menschen sind glücklich über so eine Messe bei der sie einmal lachen und unbeschwert singen dürfen Das gibt vielen auch ein Stück Glauben zurück und ermöglicht eine andere Beziehung zu Gott.“ Die Kollekte der Messe geht an ein Schulprojekt in Ghana für das so inzwischen 15.000 Euro zusammengekommen sind In der Messe finden sich viele der kölschen Lieder wie „Du bess die Stadt“ die ihre musikalischen Wurzeln in Schottland haben „Ich habe für unsere gemeinsamen Auftritte auch kölsches Liedgut wie den ‚Stammbaum‘ neu für Blasorchester und Dudelsäcke arrangiert und es klingt so sagt der musikalische Leiter der Domstädter dessen Orchester in diesem Jahr sein 55-jähriges Bestehen feiern kann „Ich bin seit zwölf Jahren in Köln dabei und liebe den Karneval hier was wir unter diesem Begriff auf der Insel kennen Inzwischen kenne ich auch die kölschen Lieder ganz gut und das Kölsch kann man auch trinken.“ Die einzige Frau am Dudelsack ist Irene Robinson: „Ich bin seit vielen Jahren in Köln dabei und mag die freundlichen Menschen in der Stadt Automatisch erstellte Abschrift des Videos: Die Feuerwehr findet die 55-jährige leblos In Schotten im Vogelsberg ist in der Nacht zu Mittwoch ein kleines Wohnhaus abgebrannt Der Einsatzleiter der Feuerwehr bestätigte HIT RADIO FFH vor Ort dass die Einsatzkräfte dort eine leblose Person gefunden hätten Einsatzleiter Rouven Keil: "Wir sind unter Atemschutz in das brennende Haus und haben nach einer vermissten Person gesucht Wir haben im Haus auch eine Person gefunden die nicht mehr gerettet werden konnte."  Laut Polizei handelt es sich bei der verstorbenen Person um die 55-jährige Bewohnerin des Hauses.  Das Feuer soll am frühen Morgen ausgebrochen sein es handele sich lediglich um einen Scheunenbrand Tatsächlich habe aber ein kleines Einfamilienhaus in Holzbauweise in Flammen gestanden Als die Feuerwehr versuchte unter Atemschutz Nachbarn sollen Brandgeruch wahrgenommen haben und gegen 4:30 Uhr die Polizei alarmiert haben Die Löscharbeiten werden sich nach Auskunft der Einsatzleitung bis in den Morgen hinziehen.  Flammen schlagen aus dem kleinen Einfamlienhaus in Holzbauweise Die Feuerwehr geht unter Atemschutz in das brennende Gebäude und sucht eine vermisste Person.  Die Rettungsmaßnahmen erschweren sich.  Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App April geht’s wieder los: Neuauflage der Feierabendmärkte in Schotten geplant","text":"Der Feierabendmarkt in Schotten hat sich etabliert Im vergangenen Jahr entpuppten sich 13 Veranstaltungen von April bis Dezember als voller Erfolg April.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/am-11-april-geht-wieder-los-neuauflage-der-feierabendmaerkte-in-schotten-geplant-93638689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Feierabendmarkt in Schotten hat sich etabliert Die Organisatoren des Feierabendmarktes in der Schottener Altstadt hatten sich im vergangenen Jahr ein neues Konzept ausgedacht Von April bis Dezember wurden insgesamt 13 Veranstaltungen zu besonderen Themen organisiert die sich einem beachtlichen Besucherzuspruch aus allen Altersklassen erfreuten Vielfältig war dabei das Programm mit Angeboten und Beiträgen von Vereinen mit Verkaufsständen mit vielen regionalen und nachhaltigen Produkten mit verschiedenen Tanz- und anderen Darbietungen und vor allem auch mit viel Musik unterschiedlichen Genres Mit dabei waren immer die Aktiven des Brauvereins »BRAUmit« die ihr selbst gebrautes Bier in verschiedenen Varianten vor Ort verzapften Zu den festen Partnern gehört auch »FaJuSo« das Familien- und Jugendzentrum in Schotten und der Verein Freunde und Förderer der Musik in Schotten Einer der Höhepunkte im vergangenen Jahr waren die gemeinschaftlichen Fernsehabende mit Großleinwand unter freiem Himmel mit jeweils etwa 300 Besuchern während der Fußball-Europameisterschaft Zuletzt sorgte der Weihnachtsmarkt über drei Tage am zweiten Adventswochenende für eine besondere Atmosphäre in der Altstadt An den Freitagen zwischen den besonderen Eventmärkten fanden kleinere Veranstaltungen statt Der Feierabendmarkt am letzten regulären Arbeitstag in der Woche hat sich allmählich zu einem Treffpunkt entwickelt etwas zu essen und natürlich auch dem einen oder anderen Getränk - mit oder ohne Alkohol - zuzusprechen Das Orgateam hat in den vergangenen Wochen für diese Jahr ein neues Programm zusammengestellt und ist schon mittendrin in den Vorbereitungen wie der Sprecher Michael Hoffmann gegenüber dieser Zeitung erläuterte Insgesamt neun Veranstaltungen mit besonderen Themen soll es in den kommenden Monaten geben denn das Organisieren bedeutet schon eine Menge an Arbeit Der erste Eventfeierabendmarkt in diesem Jahr ist auf den 11 Eine Woche vor dem Osterfest fällt der Startschuss in die neue Saison »Auf jeden Fall wird im Programm wieder etwas für Kinder dabei sein« Mai heißt es dann wieder »Alles neu macht der Mai« Denn in der Pfingstwoche kommen Abordnungen der Verschwisterungsstädte zur »Tour de Jumelage« nach Schotten Der Feierabendmarkt wird ganz den Gästen aus den Partnerstädten gewidmet sein Außerdem sollen an diesem Tag die neuen Schottener Prinzessinnen vorgestellt werden Für den Beginn der Sommerferien haben sich die Organisatoren ein großes Fest für alle 15 Stadtteile der Großgemeinde ausgedacht Juli erhält dabei jeder Stadtteil die Möglichkeit sich in einer kurzen Präsentation vorzustellen die auf einer großen Videowand zu sehen sein wird »Wir haben schon von einigen Stadtteilen Zusagen« In der vorletzten Ferienwoche heißt es dann »Summerfeeling« Der Feierabendmarkt geht an diesem Tag bis 22 Uhr in einer hoffentlich schönen Sommernacht September ist zugleich der Auftakt des »Art Community Days (ACD)« den der Verein Freunde und Förderer der Musik in Schotten veranstaltet Danach folgt das zünftige Oktoberfest am 10 Oktober und drei Wochen später wird es beim Halloween gruselig in der Altstadt Dezember vorgesehen und wird mit Buden und Ständen im und rund um das historische Rathaus in der Marktstraße und auf dem Europaplatz stattfinden Die Feierabendmärkte werden auch in diesem Jahr von der Stadt Schotten finanziell und mit verschiedenen Dienstleistungen unterstützt Gesucht werden noch weitere Sponsoren und auch ein Interessent für eine geringfügige Beschäftigung der als entlohnter Helfer insbesondere für die Auf- und Abbauarbeiten mit Schwerpunkt bei den Schottener Eventmärkten unterstützen soll In Schotten (Vogelsberg) ist in der Nacht zum Mittwoch eine 80 Jahre alte Frau bei einem Feuer schwer verletzt worden Der Brand brach in einem Mehrfamilienhaus in ihrer Souterrainwohnung aus Laut Polizei versuchte sie noch das Feuer in der verrauchten Küche zu löschen – das gelang ihr aber nicht Sie wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen Bewohnende im ersten und zweiten Stock wurden über eine Drehleiter gerettet Die unverletzten Bewohnenden konnten kurzfristig bei Verwandten und Freunden untergebracht werden die die Großgemeinde und ihre Geschichte bei verschiedenen Anlässen repräsentieren","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/stadt-schotten-sucht-zwei-neue-prinzessinnen-93586494.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Schotten startet einen Aufruf: Gesucht werden zwei neue Prinzessinnen die die Großgemeinde und ihre Geschichte bei verschiedenen Anlässen repräsentieren die die Großgemeinde als Prinzessinnen repräsentieren Als Schotten 2003 die 1225-jährige Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung und ein Jahr später 650 Jahre Stadtrechte feierte waren erstmals zwei Prinzessinnen gekürt worden Der Sage nach sollen die beiden schottischen Prinzessinnen Rosamund und Dichamund daran mitgewirkt haben In den folgenden Jahren gab es mehrere junge Frauen aus Schotten die als Prinzessinnen inthronisiert wurden Sie repräsentierten die Vogelsbergstadt und ihre jahrhundertealte Geschichte bei vielen Anlässen Auch überregional und im Ausland traten die Majestäten auf etwa im Zuge der Schottener Städtepartnerschaften Zuletzt waren die Prinzessinnen bei den Pfingstfrühschoppen in der historischen Altstadt zu sehen Juni soll die Tour de Jumelage mit Schottens Partnerstädten wieder von einem Prinzessinnenpaar begleitet werden »Wir denken an junge Damen zwischen 20 und 35 Jahren« Sie hatte sich in der Vergangenheit maßgeblich für die Inthronisierung von Prinzessinnen starkgemacht »Für die Präsentation der Stadt und ihrer Geschichte gibt es viele Anlässe« »zum Beispiel städtische Veranstaltungen und Feste.« Auch bei touristischen Aktionen sowie Terminen oder Veranstaltungen in den Nachbarkommunen könnten die Prinzessinnen Schotten vertreten Gleiches gelte für die Landesgartenschau 2027 »Die historischen Kostüme sind noch vorhanden Jetzt freuen wir uns auf viele Bewerberinnen aus der Kernstadt und den Stadtteilen« Neben einem sympathischen Erscheinungsbild sollten die Interessentinnen vor allem Freude im Umgang mit Menschen haben und sich auch nicht scheuen Die Bewerbung sollte eine kurze Beschreibung der persönlichen Daten (Alter der beruflichen Tätigkeit oder der Ausbildung einen Hinweis auf die Beweggründe für die Bewerbung und ein Foto enthalten All das sollte per E-Mail an prinzessinnen@schotten.de geschickt werden Blaulicht02.04.20250 März das hintere Kennzeichen eines geparkten Suzuki Ignis gestohlen Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz in der Straße „Auf der Oberwiese“ Die Polizei Lauterbach bittet um Hinweise zur Klärung des Vorfalls März) wurde laut einer Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen das hintere amtliche Kennzeichen (VB-IG 5555) eines Suzuki Ignis entwendet Bitte logge Dich ein Oktober 2023 hat eine neue Eskalation der Gewalt im Nahen Osten begonnen Böhlke und Claudio Vilardo thematisieren dies bei einer Lesung im Schottener Heimatmuseum.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/israel-eine-korrespondenz-boehlke-und-vilardo-lesen-in-schotten-93684021.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Böhlke und Claudio Vilardo thematisieren dies bei einer Lesung im Schottener Heimatmuseum In der Lesung »Israel - Eine Korrespondenz« ist in Briefen zwischen dem iranischstämmigen Navid Kermani und dem israelischen Bürger Natan Sznaider die ganze erdrückende Gewaltspirale des Israel-Palästina-Konfliktes deutlich geworden vertieft durch das Klarinettenspiel von Markus Rölz Bei der Begrüßung der großen Zuhörergruppe im Heimatmuseum wies die Vorsitzende Dr Jutta Kneißel auf die Unterstützung durch »Demokratie leben!« hin entsetzt und verzweifelt sind schwache Worte … Der andere erkannte aus der Ferne den Schrecken wieder der in den vergangenen zwei Jahrzehnten .. über den Nahen Osten gekommen war.« So beginnt Kermanis und Sznaiders Buch Edgar Böhlke übernahm die Rolle des Soziologieprofessors und Ruheständlers Sznaider der an der Hochschule Tel Aviv lehrte und in seiner alltäglichen Lebenswelt den Schrecken der Attentate genauso vor Augen hat wie die eskalierende Politik der Hardliner Der Publizist und Orientalist Kermani setzt sich mit menschlichen Grenzerfahrungen aber auch mit dem Koran und der islamischen Mystik auseinander Er hat die deutsche und die iranische Staatsbürgerschaft Sznaider und Kermani lernten sich 2002 in Israel kennen jeder aus seiner Sicht und zugleich in freundschaftlicher Auseinandersetzung über den Nahost-Konflikt schrieben und veröffentlichten Der Gewaltrausch des Hamas-Attentats und die fortgesetzten Menschenrechtsverletzungen der israelischen Armee in den Palästinensergebieten haben eine neue Eskalationsstufe erreicht Am Anfang sprachen Böhlke und Vilardo das Entsetzen Sznaiders und Kermanis nach dem 7 Oktober aus: »Wir suchten nach Worten und empfanden beide das Schweigen Die Besetzung dieser Lesung erwies sich als Glücksfall Böhlke verfügt nicht nur über Jahrzehnte Schauspielerfahrung und Zusammenarbeit mit großen Regisseuren Er stellt literarische Texte mit eben solcher Intensität dar wie seinen Part in diesem Dialog zu aktueller politischer Lage Dramaturg und Regisseur und entwickelt zusammen mit Ruth Klapperich in ihrem »Theateremotion« themenbezogene Theaterstücke für Schulen aber auch literarisch-musikalische Programme Auch Markus Rölz arbeitet unter anderem im »Theateremotion« mit Er ist nach Musikstudium und Konzertexamen als Musikpädagoge und mit Auftritten in unterschiedlichen musikalischen Genres tätig Hier war er zwischen Dialog-Abschnitten mit jiddischen Melodien zu hören Der weiche Kang der B-Klarinette in melodischer Balance zwischen Beschwingtheit Melancholie und Trauer fügte sich stimmig ein steigerte sich in der abschließend gespielten »Jewish Suite« von Michaele Mangani fast schrillen Obertöne der Klarinette Vitalität - oder Verzweiflung Beide Sprecher gaben ihrer Rolle Individualität: Vilardo als der Temperamentvolle Böhlke als der Bedächtige mit einem Hauch jüdischen Humors den Standpunkt des anderen nachzuvollziehen den freundschaftlichen Dialog nicht abreißen zu lassen »bei all den Differenzen nie das Vertrauen in den anderen zu verlieren« Der Dialog der beiden Sprecher ist noch beklemmender als die reine Lektüre des Buches wie hellsichtig auch der Israeli Sznaider schon am Anfang des Dialogs die »Logik« der Checkpoints durchschaut sie als »Laboratorien zur Erzeugung von Aggression mit den geringstmöglichen Mitteln« bezeichnet und nach einem Selbstmordattentat von der »Absicht sich gegenseitig zu dehumanisieren« spricht dass auch die Selbstmordattentate der palästinensischen Seite längst nicht nur spontane Verzweiflungstaten So endete der Dialog mit dem gemeinsam gesprochenen Freunde und Nachbarn im selben System?« Es war ein Moment bedrückter Stille Das Angebot mit bequemer Online-Bestellung wird schon gut angenommen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nachbarschaftshilfe-schotten-neuer-lieferservice-gut-angenommen-93397102.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Schottener Nachbarschaftshilfe organisiert seit einiger Zeit einen Lieferservice für wenig mobile Menschen Das Angebot mit bequemer Online-Bestellung wird schon gut angenommen Die Nachbarschaftshilfe Schotten bietet seit einigen Wochen einen neuen Lieferservice an Die Kunden bestellen ihre Waren einfach online im Shop eines örtlichen Supermarktes (Rewe) Die Helfer des ehrenamtlichen Vereins übernehmen den Rest Sie holen den Einkauf ab und bringen die Waren direkt ins Haus der Kunden hat unseren Service über einen Handzettel entdeckt« teilen Eva und Peter Colditz vom Nachbarschaftshilfeverein mit die den neuen Service auf den Weg gebracht haben Bei meiner Ankunft wurde ich herzlich mit selbst gebackenem Rosinenkuchen und einer Tasse Kaffee empfangen - so macht Helfen Spaß« Hiltrud Zinnel kann aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr selbst Auto fahren und ihr Sohn sei beruflich stark eingebunden »Endlich kann ich meinen Einkauf problemlos erledigen Für ihren ersten Einkauf mit Unterstützung des Nachbarschaftshilfevereins hatte sie sich gut vorbereitet und wusste genau über meinen PC die Einkaufsliste schnell und effizient zu erfassen« dass alle gewünschten Artikel auf der Liste standen und die Bestellung war im Nu abgeschlossen.« standen die Waren bereits pünktlich bereit dass die Kooperation mit dem Supermarkt gut funktioniert« dass die Kühlkette nicht unterbrochen wurde »Dies garantiert die Frische und Qualität der Produkte bis zur Auslieferung.« Die Waren werden zudem in umweltfreundlichen Papiertüten verpackt Dadurch können die Helfer der Nachbarschaftshilfe die Boxen sofort wieder mitnehmen und zum Supermarkt zurückbringen »Hiltrud Zinnel war besonders begeistert von der unkomplizierten Abwicklung und der Frische der Produkte Mit diesem effizienten und nachhaltigen Service können wir den Kunden ihre Bestellungen in einwandfreiem Zustand und zeitnah direkt nach Hause liefern« Die Bezahlung war über ein Kartenlesegerät möglich das ein örtliches Bankinstitut dem Verein zur Verfügung gestellt hat Ergänzt durch eine spezielle App und ein Smart- phone können die Kunden die Einkäufe bequem mit ihrer Girocard von zu Hause aus bezahlen »Der Ablauf ist denkbar einfach: Betrag eintippen Karte einstecken und die PIN eingeben - schon ist die Zahlung abgeschlossen« Durch die moderne Zahlungsmethode sei es nicht mehr nötig Nach Anlieferung der Waren und der Zahlung sei noch Zeit gewesen »Der persönliche Austausch ist uns sehr wichtig wie durch den Lieferservice auch zwischenmenschliche Kontakte gepflegt werden können« Und letztlich bedeutet der Service der Nachbarschaftshilfe für viele Menschen eine Erleichterung im Alltag Weitere Auskünfte erteilt Peter Colditz unter Telefon 01 51/47 85 76 15 Infos auch im Internet unter nachbarschaftshilfe-schotten.de Die Feuerwehr konnte die 55-Jährige nur noch leblos bergen Einige Fragen bleiben vorerst offen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/wohnhausbrand-in-schotten-55-jaehrige-kommt-ums-leben-93568600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Frau ist in der Nacht zum Mittwoch in einem brennenden Holzhaus ums Leben gekommen In der Nacht zum Mittwoch sind Feuerwehr und Rettungskräfte zu einem Großeinsatz in der Schottener Kernstadt alarmiert worden Als die Retter gegen 4 Uhr im Taubenweg eintrafen stand das kleine einstöckige Holzhaus bereits voll in Flammen E ine 55-Jährige konnte nicht mehr gerettet werden Trotz der zügigen Löscharbeiten wurden das Holzhaus und ein kleiner hölzerner Anbau vollständig zerstört Die Ursache für das Feuer war am Mittwoch noch völlig unklar Ebenso die genauen Todesumstände der Bewohnerin Die Kriminalpolizei aus Alsfeld hat den Brandort beschlagnahmt Nach ersten Schätzungen beträgt der entstandene Sachschaden rund 100 000 Euro Am heutigen Donnerstag soll laut Polizei mit der Ermittlung der Brandursache begonnen werden Dazu werden neben der Kriminalpolizei Alsfeld auch Spezialisten des Hessischen Landeskriminalamtes aus Wiesbaden im Einsatz sein Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot von 100 Einsatzkräften vor Ort Neben der Feuerwehr aus der Schottener Kernstadt waren auch die Wehren aus Betzenrod Rainrod und Eschenrod sowie die Drehleiter aus Nidda und medizinische Rettungskräfte im Einsatz Bei Tagesanbruch begannen die Nachlöscharbeiten Ein Nachbar war auf das Feuer aufmerksam geworden Er hatte Brandgeruch wahrgenommen und anschließend die Rettungsleitstelle verständigt der sich am frühen Morgen ein Bild von der Einsatzstelle machte zeigte sich tief betroffen und äußerte sein Bedauern über den tragischen Todesfall Anfang Oktober vergangenen Jahres waren bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Lessingstraße mehrere eingeschlossene Personen gerettet worden