Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das angekündigte „Sondervermögen“ des Bundes ist noch nicht angetastet – und dennoch laufen derzeit rings um Schramberg so viele Bauarbeiten wie selten zuvor
Dies bedeutet aber auch Umleitungen auf mehreren Strecken
Es „geht was“ rings um Schramberg
dass in dieser Zeit Straßen gesperrt sind und sich die Autofahrer auf Umleitungen einstellen müssen
Bis auf die Bundesstraße in Richtung Schiltach und die Landesstraße nach Hardt wird es in diesem Jahr überall rings um Schramberg Bauarbeiten geben – und das teilweise auch gleichzeitig
Mittlerweile wurde dort auch schon am Sieh-dich-für auf Gemarkung Schramberg – genauer gesagt Tennenbronn – der Humus im Bereich der künftigen Radwegtrasse abgeschoben
Die Verkehrszeichen an der Strecke wurden entfernt
auch die Fundamente der Leitbaken wurden mittlerweile ausgegraben
Hier sollte also schon der Umleitung gefolgt werden
zumal im Bereich der Einmündung zur Verbindungsstrecke nach Peterzell und Tennenbronn weitere Arbeiten im Gang sind und Baumaschinen auf der Straße eingesetzt werden
Unter Vollsperrung wird die Fahrbahndecken-Sanierung vom Fohrenbühl bis zum Knoten Talstraße an der Einmündung von Hornberg-Reichenbach her fertiggestellt
In der ersten Woche der Sperrung sind zunächst noch Holzfällarbeiten zur Verkehrssicherheit angesetzt
Die voraussichtliche Dauer der Sperrung für diese Maßnahme
die das Regierungspräsidium Freiburg steuert
wurde von der Stadt Hornberg mit rund vier Wochen angesetzt
Im Zuge der Fahrbahndeckensanierung werden Kanalmaßnahmen durchgeführt sowie Stromkabel und Breitbandleerrohre in mehreren Bereichen im Straßenkörper mit verlegt
Daher wurde mit dem Regierungspräsidium Freiburg vereinbart
dass die Stadt Hornberg die Gesamtmaßnahme plant und durchführt
die wohl die Einwohner Schrambergs am meisten beeinträchtigen wird
kommt dann voraussichtlich ab August auf der Bundesstraße 462
Nachdem in den vergangenen Wochen bereits zum Einbau einer Mittelinsel und behindertengerechter Bordsteine an der Bushaltestelle in Höhe der H.A.U. in Schramberg eine Verkehrsampel erforderlich wird, kommt eine solche auch ab August an der Grünen-Baum-Kurve
wie das Regierungspräsidium Freiburg bestätigt
Voraussichtlich bis zum Jahresende werden dort die Stützmauern saniert
dass in der für große Lastwagen im Begegnungsverkehr jetzt schon engen Kurve nur noch eine Fahrspur zur Verfügung stehen wird
Und da in diesem Bereich auch noch die Straße vom Oberen Göttelbach her einmündet
Zu einem Wandelkonzert von der katholischen Kirche St
Maria nach Heilig- Geist lädt der Verein Schramberger Orgelkonzerte am Muttertag
Musikalisch gestaltet wird dieses Konzert vom Organisten Georg Oberauer aus Rottenburg am Neckar.Schramberg
Oberauer begann im Alter von 15 Jahren ein Studium in der Orgelklasse am „Mozarteum“ in Salzburg
Später studierte er an der Stuttgarter Musikhochschule Kirchenmusik-A
Instrumentalpädagogik und Künstlerische Ausbildung mit Hauptfach Orgel
Weiterhin studierte er den Master Musikwissenschaft an der Universität Tübingen
Im Laufe seiner musikalischen Karriere war er Preisträger zahlreicher Preise und konzertierte bereits in Deutschland
Darüber hinaus arbeitete er mit den Stuttgarter Philharmonikern und dem Stuttgarter Staatsorchester zusammen und war als Dommusiker Hauptorganist der Domkirche Hildesheim
Seit 2023 ist er Professor für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation an der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg und übt zudem eine Tätigkeit als Domorganist am Dom St
Oberauer beginnt sein Konzert an der Walcker-Orgel aus dem Jahr 1844 in der St
Maria Kirche mit Stücken von Virtuosen wie Johannes Brahms
Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy
Nach einem Spaziergang in die Heilig-Geist Kirche wird er dort den zweiten Konzertteil mit Werken von Franz Schmidt an der Späth-Orgel von 1925 bestreiten.Der Verein Schramberger Orgelkonzerte freut sich über zahlreiche Besucher zu diesem Konzert am Muttertag
Sie müssen angemeldet sein
Ein schadensträchtiger Unfall ist am Donnerstag in Schramberg passiert
Ein Autofahrer ist dabei gegen die Fassade des Stadtarchivs geprallt
Am Donnerstag hat ein Autofahrer in der Straße "Am Hammergraben" in Schramberg einen Verkehrsunfall verursacht
bei dem drei Autos und die Fassade eines Gebäudes Schaden genommen haben
Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 80-Jähriger mit einem VW Touran Polizeiangaben zufolge in Richtung Stadtmitte
als er auf Höhe des Stadtarchivs nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem schwarzen BMW zusammenstieß
der durch die Wucht auf einen weiteren geparkten roten Peugeot prallte
Der Peugeot kollidierte anschließend mit der Hauswand des Stadtarchivs
Sowohl am BMW als auch am VW Touran entstand wirtschaftlicher Sachschaden
Auch am Peugeot sowie an der Gebäudefassade entstanden Beschädigungen
Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro
übernahm die Feuerwehr Schramberg die Reinigung der Fahrbahn
Das Jugendparlament (Jupa) Waldmössingen plant in diesem Jahr wieder ein „Spiel ohne Grenzen“ im Juli
hat aber auch weitere Veranstaltungen im Blick
Bei der Hauptversammlung des 49 Mitglieder starken Jugendparlaments Waldmössingen wurden auch die Vorhaben in diesem Jahr angesprochen
Dazu gehört ein „Spiel ohne Grenzen“ am Samstag
Zudem soll der Cannstatter Wasen besucht werden
geplant ist zudem ein Hüttenwochenende und die Teilnahme und ein Weihnachtsmarkt-Besuch
Kassierer Loris Frey zog anschließend eine positive Bilanz
Bei den Wahlen wurden Marcel Darwisch als Vorsitzender und Loris Keller als sein Stellvertreter bestätigt
Leni Keller bleibt erste sowie Franziska Schneider zweite Schriftführerin
Loris Frey gab sein Amt als Kassierer an Fabian Wolber ab
dessen Nachfolger als zweiter Kassierer nun Dominik Schrenk ist
Beisitzer wurden die neuen Mitglieder Ben und Theo Schneider
„Räumlewart“ bleibt Silas Hangst mit Hilfe von Felix Balzer
Merchandising-Beauftragte ist Rebecca Schmitt während Leon Haas Facility Manager wird
Als Social-Media-Verantwortliche werden Eva Maurer und Rebecca Schmitt von Celine Moosmann und Amelie Kopp abgelöst
Besonders freut sich das Jupa über die neun neuen Mitglieder
die einstimmig gewählt wurden: Joana Erath
Ben und Theo Schneider und Niclas Moosmann
Allerdings musste sich das Jupa auch altersbedingt von Max Keller
Sie unterstützen das Jupa immer tatkräftig in verschiedenen Ämtern und waren immer mit am Start
Das Jupa hat jeden Donnerstag sowie jeden letzten Freitag im Monat für Interessierte geöffnet
Die Türen des Jugendraums in der Ortsverwaltung rechts unten sind jeweils ab 20 Uhr geöffnet
Seitens der Bürgervereinigung Falkenstein wird es wieder in den Sommermonaten an schönen Sonntagen eine Bewirtung auf der Burg geben
Bei der Hauptversammlung der Bürgervereinigung Burg Falkenstein statt begrüßte Vorsitzender Christoph Stein Mitglieder
Neu- und Ehrenmitglieder im Gasthaus Spunden
Schriftführer Andreas Pfaff blickte auf das vergangene Vereinsjahr zurück
Dabei war vor allem die Fasnet hervorzuheben
die zum zweiten Mal in der Szene 64 stattfand
Das jährliche Sommerfest am Berneckstrand
das zum dritten Mal nur noch eintägig stattfand
Michael Mink konnte von einem positiven Ergebnis berichten
dass die Bürgervereinigung auch im vergangenen Jahr einen Überschuss erzielt hat
Anschließend berichtete Burgwart Peter Armbruster von den Aktivitäten rund um die Falkensteiner Burg
So wurde die Burg von Hecken befreit und die Wege instandgehalten
Zusätzlich wurde ein Teil des Geländers erneuert
Wie in den vergangenen Jahren fand an verschiedenen Sonntagen während der Sommermonate eine Bewirtung auf der oberen Burg Falkenstein statt
die auch in diesem Jahr an schönen Tagen wieder stattfinden soll
Bei den Wahlen wurden der stellvertretende Vorsitzende Dirk Bühler
Kassier Michael Mink und die Ausschussmitglieder Renate Much und Rainer Lipps für weitere zwei Jahre gewählt
Christof Müller übernimmt das Amt des zweiten Kassenprüfers und Susi Schell wurde neu in den Ausschuss gewählt
bei dem drei Autos und die Fassade eines Gebäudes Schaden genommen haben
Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 80-Jähriger mit einem VW Touran in Richtung Stadtmitte
als er auf Höhe des Stadtarchivs nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem schwarzen BMW 3er zusammenstieß
Der BMW prallter durch die Wucht auf einen weiteren geparkten roten Peugeot Expert
Der Peugeot kollidierte anschließend mit der Hauswand des Stadtarchivs
als auch am VW Touran entstand wirtschaftlicher Totalschaden
sowie an der Gebäudefassade entstanden Beschädigungen
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro
übernahm die Feuerwehr Schramberg die Reinigung der Fahrbahn
Sie müssen angemeldet sein
Die Sanierung der Kirchstraße stand wegen der städtischen Haushaltslage zeitweise auf der Kippe
Die Arbeiten für die hydraulischen Optimierung des Eichbachs für den Hochwasserschutz sollen dagegen schon am Montag starten
Die Sanierung der Kirchstraße sollte nach dem Beschluss des Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) teilweise parallel mit der wegen des Hochwasserschutzes nötigen „hydraulischen Optimierung“ des Eichbachs in Tennenbronn erfolgen
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Samstagmorgen kurz nach 9 Uhr auf der Kreisstraße 5531 zwischen Aichhalden und Rötenberg
Dabei wurden der 21-jährige Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrerverletzt
Totalschaden an einem Fahrzeug und eine verletzte Person sind die Folge eines Verkehrsunfalls am Samstagmorgen im Bereich mehrerer Kurven auf der Kreisstraße zwischen Rötenberg und Aichhalden
Dabei kam der Fahrer eines Ford EcoSport nach Angaben des Polizeipräsidiums Konstanz alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab
Der junge Mann geriet mit seinem Wagen nach rechts aufs Bankett und weiter in den Straßengraben
Der 21-jährige Autofahrer wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht - ebenfalls in eine Klinik eingeliefert wurde sein 18-jähriger Beifahrer
Vor Ort waren neben der Polizei auch die Helfer vor Ort des Roten Kreuzes
Die Hardter pflegen das Brauchtum des Aufstellens eines Maibaums auch dieses Jahr wieder
Der Mai ist mit strahlendem Sonnenschein gekommen und mit ihm auf dem Gespann mit den zwei Haflingern der schmucke Baum für den Platz vor dem Rathaus in Hardt. Für den Maibaum spannte der Winfried extra die Rösslein ein
In Eintracht mit den Musikern von der Concordia und unter dem Kommando vom Karle rollte das Gespann auf den Platz
Nachdem der Baum von den Handwerkern abgeladen wurde und in der richtigen Position lag
setzte die moderne Technik mit dem Mammut an und übernahm die weitere Arbeit
aber zügig wurde der Baum so mit dem Kranz unter dem Beifall der vielen Zuschauer und Trommelwirbeln auf- und gerade ausgerichtet
Die Wappen der 18 Zünfte hängen nun korrekt an den fünf Rahen
abends stets angestrahlt von der untergehenden Sonne
Einige Hardter werden den Maibaum kritisch im Blick behalten
Sie gehört zu den ältesten Partnerfilialen der Deutschen Post im Landkreis Rottweil
„Die Postfiliale im Ort ist sehr wichtig
dass sie über all die Jahre treu und perfekt unsere Post betreiben
Ein Dank geht auch an die Tennenbronnerinnen und Tennenbronner
die das Geschäft und Post nutzen und so unterstützen“
erklärte Tennenbronns Ortsvorsteher Manfred Moosmann in einer kleinen Feierstunde
aber die Entscheidung die Post zu übernehmen nie bereut
Wir haben tolle Kundinnen und Kunden und sind sehr froh
dass die nächste Generation auch schon an Bord ist
Ich blicke deswegen zuversichtlich in die Zukunft“
Für Schramberg-Tennenbronn ist es eine Erfolgsgeschichte seit 2005: Schon nach kurzer Zeit hatte sich die Partnerfiliale in der Hauptstraße – zuvor war die Post in der Löwenstraße neben der Festhalle angesiedelt – als wichtige postalische Einrichtung im Stadtteil etabliert
Kompetente Beratung und eine angenehme Atmosphäre werden von den Kunden durch eine starke Nachfrage honoriert
heißt es in einer Mitteilung der DHL Group
Mit der Einrichtung von 500 Filialen in Einzelhandelsgeschäften beschritt die Deutsche Post im Jahre 1993 neue Wege
Deutsche Post und die Kunden profitieren seither gleichermaßen von der Neuausrichtung im Filialbereich
Im Sommer 1995 startete die Deutsche Post AG den Regelbetrieb ihrer Partner-Filialen
Zum Angebotgehören unter anderem der Verkauf von Briefmarken
DHL-Paketmarken und der Service „Postfiliale Direkt“
welche der Paketzusteller nicht ausliefern konnte und daher benachrichtigt hat
können ebenfalls bei der Filiale abgeholt werden
Der am Mittwoch in Schramberg bei einem Polizeieinsatz getötete Mann hatte zuvor mit einer Schreckschusswaffe geschossen
Das hat die Staatsanwaltschaft am Montag bestätigt
der am Mittwoch in Schramberg (Landkreis Rottweil) von der Polizei erschossen wurde
soll zuvor mehrfach aus einer Schreckschusswaffe gefeuert haben
Das hätten die bisherigen Ermittlungen ergeben
so die zuständige Staatsanwaltschaft in Rottweil am Montag auf Nachfrage
wonach die angeordnete Obduktion des Getöteten abgeschlossen sei
Auch weitere Ergebnisse aus rechtsmedizinischen Untersuchungen - etwa ob der Mann unter dem Einfluss von Drogen
Der Mann war am Mittwoch im Garten bei seinem Wohnhaus in Schramberg von der Polizei erschossen worden
weil der Mann zuvor aus einer neurologischen Fachklinik verschwunden war
Bei der Suche fanden Polizeibeamte ihn im Garten seiner Wohnung
Er richtete offenbar direkt eine Schusswaffe auf die Polizisten und kam mehrfachen Aufforderungen
Daraufhin schoss einer der Beamten und traf den 48-jährigen Mann
Obwohl sowohl Polizisten wie auch Rettungskräfte versuchten
Die Hintergründe und das Motiv sind derzeit noch offen
Er ist wegen Rohheitsdelikten und Diebstahl sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz polizeibekannt und auch zum Teil rechtskräftig verurteilt
Zur Umsetzung der geplanten Schramberger Talstadtumfahrung der B 462 sind die ersten Phasen der Voruntersuchungen abgeschlossen
Als nächstes sollen Vorarbeiten für einen Variantenvergleich anlaufen
dass der Ampelbetrieb abgeschaltet werden konnte
Auf dem Sulgen rechnet Tiefbauamtsleiter Konrad Ginter damit
dass bis Mittwochabend die Asphaltarbeiten bei den Bushaltestellen an der Schramberger Straße abgeschlossen sind
„Danach kann auch hier der verkehr wieder rollen“
Es fehlten zwar noch die Fahrbahnmarkierungen
Diese würden zu einem späteren Zeitpunkt aufgebracht
Sollten die Bauarbeiter wider Erwarten doch nicht fertig werden
sei spätestens am Freitag die Schramberger Straße frei und die Umleitung über die „Alte Steige“ aufgehoben
waren bereits am Mittwochabend die Arbeiten an der Verkehrsinsel fertig und konnten die Bauverantwortlichen die Ampel abschalten
Der Verkehr hatte sich während der vergangenen Wochen talwärts immer wieder gestaut
Die Autofahrer mussten sich gedulden.Fertig sind die Arbeiten auch hier noch nicht
„Die Gehwege müssen noch gepflastert werden.“ Aber das könne unter laufendem Verkehr geschehen
Ob die Bauarbeiten früher oder später abgeschlossen werden
Sie müssen angemeldet sein
In Schramberg ist am Dienstagmittag gegen 12.15 Uhr in einem Mehrfamilienhaus ein Brand ausgebrochen
Nach ersten Informationen forderte er eine schwer verletzte Person
Weitere acht Personen kamen mit leichteren Verletzungen davon
Die Verletzten hätten in erster Linie Rauchgasvergiftungen erlitten
Zu ihrer Versorgung sind zwei Rettungshubschrauber mit Notarzt an Bord an der Einsatzstelle angekommen
Großeinsatz für die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst: Der Brand in der Hermann-Haas-Straße brach im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses aus
Und vor Ort befürchtete man eine große Anzahl an möglichen Verletzten
Daher löste die Leitstelle einen „ManV“ der Stufe zwei aus – einen Massenanfall an Verletzten
Das setzte ein Großaufgebot an Haupt- und ehrenamtlichen Rettungskräften in Bewegung
Aus den Stockwerken oberhalb der Brandwohnung rettete die Schramberger Feuerwehr acht Menschen über die Drehleiter
Das Treppenhaus war durch das Feuer unpassierbar geworden
Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen
stand die betroffene Wohnung bereits im Vollbrand
Die Flammen schlugen auf beiden Seiten des Hauses aus den Fenstern
Feuerwehrleute sind unter Atemschutz in das Gebäude vorgedrungen
um nach weiteren eingeschlossenen Personen zu suchen
Von der Drehleiter aus und aus dem Gebäudeinneren bekämpften die Feuerwehrleute die Flammen
Gegen 13 Uhr war der Brand soweit gelöscht
Die Feuerwehr hat dann das gesamte Gebäude mit einem Ventilator belüftet
Der Verkehr auf den Verbindungsstraßen zwischen Schramberg und Hardt beziehungsweise Lauterbach wird durch den umfangreichen Rettungseinsatz behindert
Der Verkehr staute sich bis weit in die Kirnbachstraße
Mehrere Rettungswagen standen auf der Schillerstraße
um die Verletzten aufzunehmen und zu versorgen
Daher hatte die Polizei die Schillerstraße in Höhe Weihergasse abgeriegelt
Zwei Löschzüge der Feuerwehr aus Schramberg und Sulgen sowie die Zentrale Feuerwehrwerkstatt sind vor Ort
Zahlreiche DRK-Rettungswagen und Notarztfahrzeuge sind im Einsatz
Aus Rottweil war Kreisbrandmeister Philipp Glunz gekommen
Revierleiter Jürgen Lederer war ebenfalls am Einsatzort
Die Rettungshubschrauber Christoph 11 und ein 54 zur Versorgung der schwer verletzten Person und anderer Verletzter sind nahe der Einsatzstelle am Bernecksportplatz gelandet
Gegen 13.45 Uhr ist einer der Hubschrauber abgeflogen
Auch das DRK war mit einer großen Anzahl von Kräften im Einsatz
Die Bereitschaft Schramberg war mit fünf Fahrzeugen und 13 Helfern
die DRK Bereitschaft Aichhalden Rötenberg mit weiteren sieben Einsatzkräften gekommen
Auch aus Oberndorf war ein Fahrzeug gekommen und von der Bergwacht ein Helfer mit Fahrzeug
Inzwischen ist die Strecke wieder frei (Stand 14.10 Uhr)
Zur Brandursache und zur Schadenshöhe war zunächst nichts bekannt
Am Mittwochnachmittag teilt die Polizei dies mit:
„Am Dienstagmittag ist es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hermann-Haas-Straße zu einem Brand mit insgesamt neun verletzten Personen gekommen
Gegen 12 Uhr geriet nach derzeitigem Ermittlungsstand ein Heizstrahler aus bislang ungeklärter Ursache in einer Erdgeschosswohnung in Brand
Infolge des Feuers entwickelten sich starke Rauchgase
die sich über die Fassade bis in die oberen Stockwerke ausbreiteten
Die Feuerwehr war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort und evakuierte das Gebäude vollständig
Insgesamt neun Personen erlitten Rauchgasvergiftungen
darunter ein 38-jähriger Bewohner einer Dachgeschosswohnung
der schwere Verletzungen davontrug und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik kam
Acht weitere Personen kamen zur medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser
Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach derzeitigem Stand der Ermittlungen auf etwa 70.000 Euro
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.“
Zu unserem „Am Rande“ mit dem Titel „Ein kleiner Trick hilft“ meldet sich unser Leser Michael Möller zu Wort
Ihre Randbemerkung „Ein kleiner Trick hilft“ möchte ich nicht unkommentiert lassen: Sie müssen sich nicht über die „forschen anderen“ (man könnte auch das Synonym „dreist“ verwenden)
Am Montagabend gehen 19.20 Uhr brausten mehrere Streifenwagen durch die Stadt
Im Bereich zwischen Schillerstraße – Berneckstraße suchten zwei Beamte nach einer Person
Kurz darauf stoppten sie auf dem Schweizerparkplatz
stürmten zum Eingang der Berneckschule und stellten dort eine Person
Wenig später kamen weitere drei Streifenwagen
sowie ein Polizeihundeführer herbeigeeilt und liefen auch zum Eingangsbereich der Behelfsklassenzimmer
Mehrere Beamte und der Hundeführer sind inzwischen im Eingangsbereich der Schule und halten eine Person in Schach
gelegentlich hört man ein aggressives Bellen des Polizeihundes
Ein Anruf am Dienstagmorgen im Polizeipräsidium Konstanz ergab
dass es sich wohl um einen „Ladendiebstahl mit Täterverfolgung“ gehandelt habe
Eine erneute Nachfrage in Konstanz ergibt nun dieses Geschehen: Zwei junge Männer haben wohl in einem Drogeriemarkt in der Hauptstraße gegen 18 Uhr vier hochwertige Parfüms im Wert von einigen hundert Euro zu stehlen versucht
Die beiden flohen dann in Richtung Schweizer-Parkplatz
Dort hat dann eine Polizeistreife einen der beiden Täter entdeckt und mit Unterstützung weiterer Kolleginnen und Kollegen festgenommen
„Das Diebesgut haben die Beamten bei ihm aufgefunden“
Die Beamten haben den Tatverdächtigen vorläufig festgenommen
Der andere mutmaßliche Ladendieb ist weiterhin flüchtig
Am Mittwoch habe eine Wohnungsdurchsuchung im Zusammenhang mit dem Ladendiebstahl vom Montag stattgefunden
berichtet Robin Schray von der Staatsanwaltschaft Rottweil
Mehr könne man aus ermittlungstaktischen Gründen bisher nicht mitteilen
Aldi in der Bahnhofstraße schließt
dafür kommt ein Drogeriemarkt in die Schiltachstraße
Es ist schon seit Jahren immer wieder Stadtgespräch
dementiert wurden die Anfragen auf eine Eröffnung jedoch nie
Doch jetzt wird deutlich: Drogerie-Filialist Rossmann will wieder eine Filiale in Schramberg eröffnen
Bereits zum Juli dieses Jahres sucht die größte Drogeriemarktkette Europas nämlich auf seiner Homepage Mitarbeiter für den neuen Standort in Schramberg
Dabei wird die Drogeriekette in den einstigen „Charles-Vögele“-Markt in der Schiltachstraße 66 einziehen
in dem bis Mai 1999 dann Vögele-Nachfolger Miller & Monroe und anschließend bis im Juni 2024 Tedi seinen Sitz hatte
Von 2005 bis 2019 hatte Rossmann schon einmal eine Filiale in Schramberg – in der Fußgängerzone Hauptstraße
Damals war der Mietvertrag ausgelaufen und nicht verlängert worden
Eine Anfrage an das Unternehmen blieb bisher unbeantwortet
Beim Schramberger Wochenmarkt gibt es eine überraschende Veränderung: Ein langjähriger großer Marktbeschicker wird nicht mehr kommen
Bereits zum Ostersamstag, so teilt die Stadt Schramberg mit, gibt es eine Veränderung beim Schramberger Wochenmarkt
Der bekannte Obst- und Gemüsestand Künstle, einer der größten Anbieter auf dem Markt
komme nach Jahrzehnten aus personellen Gründen ab sofort nicht mehr nach Schramberg
Die dadurch entstandene Angebotslücke werde durch die Marktbeschicker Kimmich und Weber ab Ostersamstag bereits teilweise aufgefangen
Im Laufe des Frühjahrs werden die beiden Markthändler Kimmich und Weber ihr Angebot nach und nach erweitern
um die Vielfalt für die Marktbesucher weiter zu gewährleisten
Eckhard Künstle war ein alter Hase im Geschäft: Seit 1986 war er mit seinem VW-Bus und einem Anhänger regelmäßig nach Schramberg gekommen
um dort Obst aus eigenem Anbau und regionales Gemüse zu verkaufen
Der Kinzigtäler war ein wahrer Verkaufsprofi: Bereits im Alter von sechs Jahren hatte er nach eigenen Angaben den Stand seiner Familie alleine betreut
Vor wenigen Monaten hat ein moderner Aldi-Markt in Schramberg-Sulgen eröffnet
Dies hat auch Auswirkungen auf die Niederlassung in Schramberg
die einst auf dem Pfaff- & Schlauder-Areal geplant war
Die Bestätigung auf die Anfrage unserer Redaktion aus der Firmenzentrale von Aldi-Süd in Mühlheim an der Ruhr ist eindeutig: Der bisherige Aldi-Markt an der Schramberger Bahnhofstraße schließt
Nachdem es im Herbst auf der Umleitungsstrecke durch das Wohngebiet nordöstlich der Mariazeller Straße schon nach Ansicht der Anwohner zu gefährlichen Situationen kam
sieht es nach deren Ansicht derzeit wieder ähnlich aus: Viele Autos seien zu schnell
„Wenn man den Autofahrern, die zu schnell unterwegs sind, etwas sagt, dann wird man teilweise sogar noch beschimpft“, sagt ein Anwohner, der an der „Anlieger-frei“-Umleitungsstrecke durch die Breslaustraße in Sulgen wohnt – und ärgert sich, dass die Behörden nichts tun, um sie und vor allem auch ihre Kinder zu schützen
Mai die Villa Junghans zusammen mit dessen Freundeskreis aus dem langen Winterschlaf
Schon beim Eingang zum Park der Zeiten in der Schillerstraße schallten fröhliche Blasmusik und Wanderlieder von der Villa Junghans herunter. Die Falken-Hexen hatten zum zünftigen Maihock eingeladen und ganz viele Schramberger aus allen Stadtteilen und Gäste aus dem Umland waren gekommen
Musikverein und Ringer vom Sulgen oder Fußballer vom Hardt“
zählte Falken-Hexen-Vorstand Fabian Hirt auf
davon wären 50 vor Ort und organisierten den Maihock auf der großen Terrasse hinter der Villa Junghans: Hüpfburg in der Konzertmuschel und Schminken für die Kinder
Kaffee- und Kuchenwagen für die vielen Besucher
Von der Zahl nicht viel weniger als beim letzten Stadtempfang dort
sich in der sonnigen warmen Mailuft unter den großen Sonnenschirmen ausgiebig miteinander zu unterhalten
wo Platz ist für einen richtig großen Maihock
und sind so auf den Terrassenbereich der Villa Junghans gekommen“
Andrea Müller von der Tourismusabteilung des Rathauses hätten ihnen den Platz vorgeschlagen
sich auch mit dem Freundeskreis Villa Junghans in Verbindung zu setzen: Warum nicht auch in die Villa hineinschauen
„Und so haben wir die Villa Junghans aus dem Winterschlaf geweckt
wenn man sie und den Platz öfters nutzen könnte“
inzwischen mit dem frisch geschminkten Sohn Mattheo auf dem Arm
Der Freundeskreis machte mit und so postierten sich Jochen Buhr und Stadtführer Hans Haaser an der Eingangstreppe der Villa und führten interessierte Besucher in Gruppen durch die repräsentativen Räume unter der Überschrift: „EinBlick in die Villa Junghans.“ Nach einer kurzen Begrüßung durch Buhr und Vorstellung von Haaser führte dieser dann durch die bewegte Geschichte des Bauwerks: Bauherr war Erhard Junghans (II)
ältester Sohn des Firmengründers Erhard Junghans
schon ein Jahr später konnte er mit seiner Familie einziehen
Nach seinem Tod 1923 wurde das Anwesen an Richard Landenberger für einen Dollar im Monat vermietet mit der Auflage
1933 wurden Haus und Park an die Stadt Schramberg verkauft
Die vermietete die Räume unter anderem an die NSDAP („Adolf-Hitler-Haus“ und „Adolf-Hitler-Park“)
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten es die französischen Besatzer
danach wurde es zum „Parkhotel“ unter wechselnden Pächtern
„Inzwischen steht das Haus leer und wartet auf die dringende Renovierung“
um dann mit den Besuchern die Räume zu erkunden
Zum Beispiel von der Eingangshalle abgehend den „Schwarzen Salon“
das Raucherzimmer von Heinrich Eduard Junghans
und direkt daneben – heute eine ungewöhnlich Einteilung der Räume – das Kinderzimmer mit Engelchen und Schwalben an der Decke des Raumes
Die Obduktion des am Mittwoch getöteten
der zuvor Beamte des Schramberger Polizeireviers bedroht hatte
Dadurch erhoffen sich die Ermittler weitere Erkenntnisse
Am Mittwoch war ein 48-jähriger Mann in Schramberg durch den Schuss eines Polizisten getötet worden. Der Mann habe mit einer Schusswaffe auf die Polizeibeamten gezielt
hatte das Landeskriminalamt noch am selben Tag vermeldet.
Im Anschluss an die Tat war eine Obduktion des Getöteten angeordnet worden
der in diesem Bereich zuvor Schüsse abgegeben hatte
am Mittwoch um die Mittagszeit von einer Kugel aus der Dienstwaffe eines jungen Polizisten in der Schramberger Nordstadt tödlich verletzt worden
Anfang der kommenden Woche werde es zu dem Geschehen auch erste Ermittlungsergebnisse geben
Deutlich weniger Maischerze als in früheren Jahren waren im Bereich im Schramberg zu sehen – doch vor allem im Aichhalder Ortsteil Rötenberg gibt es immer wieder gute Ideen
Wird Bach-Altenberg oder gar ganz Rötenberg zu Gotham-City? Zumindest einen „Fledermausturm“ wird es dort geben, wie Bürgermeister Michael Lehrer weiß. Und auf diesen spielt auch ein kleiner Maischerz in diesem Bereich an.
„Die Gemeinde wird das Transformatorenhaus im nächsten Jahr zu einem ’Bat-Tower’ umbauen“, sagt Michael Lehrer. „Wir müssen im Rahmen des ökologischen Ausgleichs für das Baugebiet Ortsmitte Rötenberg Ausweichquartiere für Fledermäuse und Vögel schaffen und das machen wir an und in dem Turm. Es werden neun Fledermauskästen an und in den Turm gehängt und viele Nisthilfen außen angebracht.“
Damit die Gemeinde dies und weiteres bezahlen kann, hat jemand einen „Sack mit Geld“ vor der Ortsverwaltung Rötenberg abgelegt. Damit soll die Grundsteuer des Betreffenden wohl in Bar beglichen werden. Dabei steht „MAIne MAInung“ und das Kassenzeichen 01815/007 sowie „GeMAInheit“.
Und nachdem es vor Aufstellung des „Blitzers“ in der Sulgener Straße in Aichhalden bereits einen Scherz mit einem eigens gebauten Gerät gegeben hatte
das dann doch auch einige Autofahrer „erschreckt“ hatte
war wohl in diesem Jahr jemand der echte und funktionierende „Blitzer“ ein Dorn im Auge
Er wurde in Fahrtrichtung Dorf mit einem Pappstück zugeklebt
Etwas „Dekoration“ gab es in der Freinacht im Schramberger Stadtteil Waldmössingen
Dort wurde unter anderem eine Bushaltestelle mit Toilettenpapier bedacht und die Blumendekoration mit Buchsbaum am Kreisel erhielt eine schöne Schleife
Paukenschlag bei der Stadtverwaltung Schramberg: Die jüngst bereits vergebene Leitung des Jugend- und Kinderbüros wird neu ausgeschrieben
dass ein Bewerber erst nach Anhörung des Betriebsrats und normalerweise erfolgter Zustimmung eingestellt wird
Dies scheint die Stadt Schramberg anders gemacht zu haben. Denn jetzt soll die eigentlich im vergangenen Monat bereits besetzte Stelle der Juks-Leitung als Nachfolge des Ende März ausgeschiedenen Marcel Dreyer nochmals neu ausgeschrieben werden
Grund für die jetzt vom Verwaltungsausschuss des Gemeinderats beschlossene Neuauschreibung ist ein Einspruch des Personalrats der Stadt Schramberg zur Stellenbesetzung
Darin soll nach Informationen dieser Zeitung die Ablehnung in mehreren Punkten begründet worden sein
darunter dem Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren sowie Gründen der gewählten Person – beispielsweise
dass diese ihren Abschluss jetzt noch nicht erworben habe
Es sei bei der Stellenaussschreibung eine Leitung für 18 hauptamtliche Sozialpädagogen
Pädagogen und Erziehungswissenschaftler gefordert gewesen
soll es unter anderem heißen – und bei der Besetzung einer Stelle gelte eine Bindung an ein zuvor definiertes Anforderungsprofil
Dies soll unter anderem nicht eingehalten worden sein
hätte zu einem späteren Zeitpunkt dem Verwaltungsausschuss vorgestellt werden sollen
Zu einem Brandmeldealarm ist die Feuerwehr in Waldmössingen kurz vor Mittag ausgerückt
Nach Aussage der Feuerwehr gab es am Samstag kurz vor 12 Uhr bei SW einen Brandmeldealarm
Auch die Drehleiter aus Schramberg war im Einsatz
hat es sich wohl um einen Fehlalarm gehandelt
Sie müssen angemeldet sein
Der 48-Jährige, der vergangenen Mittwoch nach einem Schuss eines Polizisten gestorben ist, war mit einer Schreckschusspistole bewaffnet. Das hat der Sprecher der Staatsanwaltschaft Rottweil, Robin Schray, heute auf Nachfrage der NRWZ berichtet. Der tragische Einsatz war in der Landenberger Straße in Schramberg
Am Mittwoch um die Mittagszeit war der Mann nach Angaben der Staatsanwaltschaft und des Landeskriminalamts im Garten seines Hauses in der Landenberger Straße mit dem Polizeibeamten zusammengetroffen
Er habe „direkt die Schusswaffe in Richtung des Polizisten“ gerichtet
Als der 48-Jährige die Waffe nicht weggelegt habe
„Bei der Waffe handelt es sich um eine Schreckschusswaffe“
bestätigt am Montag der Sprecher der Staatsanwaltschaft Schray
„Nach bisherigem Ermittlungsgegenstand hat der spätere Getötete unmittelbar zuvor auch mehrfach mit der Waffe geschossen.“ Eine Ohrenzeugin hatte am Tattag ebenfalls berichtet
wollte sich Staatsanwalt Schray nicht äußern
In der Meldung der Staatsanwaltschaft hieß es
das spätere Opfer sei aus einer neurologischen Fachklinik in Rottweil „abgängig gemeldet“ worden
ist laut Schray noch nicht geklärt: „Eine Unterbringung durch die Polizei oder die Staatsanwaltschaft ist nicht erfolgt
daher sind Art und Dauer des Aufenthalts in der neurologischen Klinik derzeit noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.“
Nach wie vor ist der genaue Ablauf des Geschehens und des Polizeieinsatzes unklar
die Rekonstruktion des Hergangs dauere noch an
Vor dem Wochenende hatten Gerichtsmediziner den Getöteten obduziert
Doch am Montagmittag stand das Endergebnis der Obduktion noch aus
„Zudem sind Ergebnisse der Toxikologischen- und sonstige ausstehenden Untersuchungen derzeit noch offen“
schreibt der Sprecher der Staatsanwaltschaft auf eine entsprechende Anfrage der NRWZ
Die Polizei hat in Schramberg einen Mann erschossen
Der 48-Jährige soll die Beamten zuvor bedroht haben
In Schramberg (Kreis Rottweil) hat die Polizei am Mittwoch einen 48-jährigen Mann auf seinem Grundstück erschossen
Zuvor habe er eine Schusswaffe auf die Beamten gerichtet
teilten die Staatsanwaltschaft Rottweil und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg mit
Dabei soll es sich wohl um eine Schreckschusspistole gehandelt haben
Trotz sofort eingeleiteter Versorgungsmaßnahmen durch die Polizeibeamten und den hinzugerufenen Rettungsdienst
SWR-Reporter Silas Schwab berichtete um 18 Uhr live vor Ort von dem Vorfall:
Die Hintergründe und das Motiv des Mannes sind derzeit noch offen
Gegen ihn habe es in der Vergangenheit mehrere Strafverfahren wegen Rohheits- und Eigentumsdelikten sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegeben
Unmittelbar vor der Konfrontation hatte eine neurologische Fachklinik in Rottweil den Mann als abgängig gemeldet
Im Zuge der durch die Polizei eingeleiteten Suchmaßnahmen sei der Mann dann im Garten seiner Wohnung angetroffen worden
Der Mann sei schon in der Vergangenheit auffällig gewesen
dass in den vergangenen Tagen häufiger die Polizei vor Ort gewesen sei
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat nun Ermittlungen zu dem polizeilichen Schusswaffengebrauch aufgenommen
Es bestehe keine Gefahr für die Bevölkerung
Weitere Ermittlungsergebnisse hinsichtlich des tödlichen Schusses aus einer Polizeiwaffe hat am Montag die Staatsanwaltschaft Rottweil bekanntgegeben
Mittlerweile gilt als gesichert, dass der Getötete selbst mehrere Schüsse aus einer eigenen Waffe abgegeben hat, bevor der Polizeibeamte selbst geschossen hat
bestätigt der stellvertretende Pressestaatsanwalt Robin Schray von der zuständigen Staatsanwaltschaft Rottweil
Bei der Waffe des Getöteten habe es sich, wie von unserer Redaktion auch schon berichtet
Nachdem die Obduktion des Getöteten am vergangenen Freitag abgeschlossen worden war
wartet die Behörde jetzt noch auf das toxikologische Gutachten
könne es aber noch wenige Tage dauern
Mai gehören Papier-Passbilder der Vergangenheit an
Für Reisepass oder Personalausweis können nur noch digitale Passbilder verwendet werden
Bilder dafür gibt es aber noch nicht bei der Stadt selbst
der Gefahr durch gefälschte Lichtbilder zu begegnen und Missbrauch zu verhindern
Während einer Übergangsfrist bis 31
Juli 2025 sind noch Ausnahmen mit Papierbildern möglich
Stadt-Sprecher Hannes Herrmann und Fotografenmeister Martin Kasenbacher antworten auf unsere Fragen dazu
Gibt es den oder die neuen Fotoautomaten bei der Stadt schon
Wie viele werden dies denn sein und wo stehen diese
Herrmann: Die Fotoautomaten beim Bürgerservice gibt es noch nicht
Wir werden aufgrund eines Antrages aus dem Gemeinderat zuerst den Verwaltungsausschuss am 15
Herrmann: Da wir zuerst den Verwaltungsausschuss damit befassen
können wir dies Stand heute noch nicht sagen
Was müssen oder können die Bürger bis zu diesem Zeitpunkt tun
die Lichtbilder wie bisher beim Fotografen aufnehmen zu lassen
Der Fotograf speichert die Bilder in einer Cloud und händigt einen QR-Code aus
Die Kolleginnen und Kollegen im Bürgerservice können auf die Fotos über die gesicherte Cloud zugreifen
um künftig die Sicherheitsstandards einhalten zu können
Martin Kasenbacher: „Wir haben in den letzten Wochen nicht nur kräftig investiert
sondern auch alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt
um weiterhin einen hochwertigen Service bieten zu können
Die Software wurde aufwendig auf aktuelle Geräte installiert
verifiziert und sind nun mit einem Höchstmaß an Sicherheitsstandards ausgestattet
Was kann der Fotograf besser als der Automat
Martin Kasenbacher: Denn eines ist klar: Das professionelle Passbild bleibt Aufgabe des Fachbetriebs – und nicht des Automaten oder der Behörde.“ Besonders bei anspruchsvollen Passbildern – etwa für Babys
Menschen mit Behinderung oder Brillenträger – zeigt sich die Stärke des lokalen Handwerks: Geduld
Fachkenntnis und Erfahrung sorgen für ein optimales Ergebnis
Mit Kundenfreundlichen Öffnungszeiten und auch außerhalb diesen Zeiten mit einer Terminreservierung können wir ganz gezielt auf jeden Bürger eingehen
Gab es in den vergangenen Tagen besonders viele Anfragen nach Passfotos
viele Kunden nutzten nochmals die Gelegenheit jetzt Fotos zu machen
wir waren beispielsweise am Dienstagmorgen über mehrere Stunden damit beschäftigt
Eine Liste der zertifizierten Fotofachgeschäfte gibt es unter https://www.e-passfoto.de/teilnehmer/
Dort erhalten die Bürger zudem auch weiterhin Ausdrucke ihrer Passbilder für Monatskarten
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Die älteste Bürgerin der Stadt Schramberg
ist jetzt im Alter von 104 Jahren gestorben
„Vergesst die ostdeutsche Heimat nicht!“ Dieses Mahnwort steht auf dem Sandsteinsockel des so genannten „Ostkreuzes“ auf dem Paradiesberg, das im Jahr 1956 bei einer großen Kundgebung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen in Schramberg eingeweiht wurde
Zur Gruppe dieser über 1500 Neubürger gehörte damals auch Ursula Grimm aus Danzig
die 1952 durch ihre Heirat mit dem Kaufmann Walter Grimm (1919 – 2001) im Schwarzwald ein neues Zuhause fand
April starb Ursula Grimm im hohen Alter von 104 Jahren und war bei ihrem Tod die mit Abstand älteste Bürgerin der Stadt Schramberg
Einige Wochen zuvor hatte sie in noch guter körperlicher und vor allem geistiger Verfassung im Familien- und Freundeskreis in ihrem Haus auf dem Bühle mit beeindruckendem Blick auf die Burgruine Falkenstein und das Bernecktal ihren 104
Geburtstag feiern können – wie immer mit einem engagierten Gespräch über die jüngste Bundestagswahl am Zeitgeschehen interessiert
Mit der ihr eigenen Lebensbejahung war sie auch zuversichtlich
dass die aktuellen Probleme der Stadt bewältigt werden können: „Die Schramberger haben sich immer wieder aufgerappelt.“
Der Wahlspruch ihrer Heimatstadt „Nec temere
nec timede!“ wurde ihr zum Lebensmotto: „Weder unbesonnen
Ihre ostdeutsche Heimat trug Ursula Grimm zeitlebens im Herzen
dass das für mich im Schlaf Wirklichkeit wird
sagte sie vor einigen Jahren in einem Gespräch über das Thema „Heimat“
Sie unterschied zwischen ihrer „Heimat“ in Danzig und ihrem „Zuhause“ in Schramberg: „Ich liebe Schramberg
wegen der liebenswürdigen Menschen hier
wegen der schönen Natur und meine Kinder sind hier geboren.“ Voller Wehmut bekannte die gefühlvolle Frau aber: „Heimat bleibt Danzig – immer.“
Gespräche mit Ursula Grimm waren stets eine große Begegnung mit dem ehemaligen deutschen Osten und über ihre geliebte Heimatstadt – am besten mit einem Glas des legendären Likörs „Danziger Goldwasser“
das bei keinem Gespräch fehlen durfte
Februar 1921 als erstes von sieben Kindern des Lehrers Alfred Freyer (1890 – 1959) und seiner Ehefrau Helene (1891 – 1989) in Schönberg an der Weichsel im damaligen Freistaat Danzig
Vor dem Abitur wurde die begabte junge Frau
deren Familie zuvor nach Danzig gezogen war
zum Volksschuldienst im so genannten „Korridor“ verpflichtet und hatte mehrere
kurzzeitige Schulstellen in Danzig-Westpreußen
Ihr Verlobter Gerhard Goedecke (1919 – 1943) fiel in Russland
Im Frühjahr 1945 floh sie mit dem größten Teil der Bevölkerung ihrer Heimat vor der Roten Armee mit einem Lazarettzug zu Familienangehörigen in den Westen
zuerst nach Hamburg und danach ins Allgäu
wo sie dann auch wieder als Lehrerin unterrichtete
bewahrte sie zeitlebens als Erinnerungsstück auf
Bei einem Urlaub im Allgäu lernte der junge Kaufmann und Kriegsheimkehrer Walter Grimm aus Schramberg Ursula Freyer kennen und lieben
Sie gründeten in Schramberg eine Familie
Kurz wohnten sie im Elternhaus von Walter Grimm am Grafenweg
bauten dann aber 1952 ein erstes Haus an der Weihergasse und 1966 ein größeres für die wachsende Familie am Bühle
Seit Mitte der 1970er-Jahre kehrte sie bei mehreren Reisen in ihre Heimat Danzig und zeigte sie ihren Kindern und Enkeln
Die Erfahrung dieser Reisen bewegte sie sehr
Im Kreis ihrer großen Familie mit zwölf Enkeln und sieben Urenkeln
schwerer werdenden Lebenstagen unterstützt von Freunden der Familie
starb Ursula Grimm in ihrem Haus in Schramberg
umgeben von den Schwarzwaldbergen und der Frühjahrsblüte in ihrem geliebten Garten – ihre ostdeutsche Heimat bis zuletzt im Herzen
In Schramberg heißt es für die Autofahrer auf der B 462 die nächsten Wochen Geduld mitbringen: Eine Baustellenampel bremst den Verkehr in Höhe der H.A.U
Für den Bau einer Fußgängerfurt auf der Bundesstraße 462 steht jetzt bis voraussichtlich Ende April nur eine Fahrspur zur Verfügung. Dies sorgte am ersten Tag bereits für einen langen Stau ins Tal hinab
Während sich bergwärts der Verkehr eigentlich kaum staute – und somit die Innenstadt von einem Rückstau von der Bundesstraße verschont blieb, sah dies am Montag ins Tal hinab komplett anders aus. So stauten sich die Autos den Tag über teilweise bis hoch an die Glasbachkurve.
Rund 15 Fahrzeuge schafften es gegen 10 Uhr durch eine Ampelphase, das war zu wenig, um den Verkehr einigermaßen flüssig zu halten.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hinzu kommt
dass nicht nur der Verkehr auf der Bundesstraße selbst
selbst mitgeregelt werden muss und somit eine Drei-Wege-Ampel erforderlich ist
so dass auch dieser Bereich miteinbezogen werden muss – und auch dafür Räumzeiten erforderlich sind
die die „Leistungsfähigkeit“ insgesamt reduzieren
Der „frühe“ Teil der Pendler ins Tal hatte übrigens noch Glück: Da war die Sperrung noch nicht eingerichtet
Update: Am Dienstag dann nach Nachjustierung der Ampel etwas Entspannung
der Rückstau reichte am Morgen gegen 10 Uhr nur noch bis knapp unterhalb der Hans-Sachs-Kurve
Die Erneuerung der Schiltachbrücke beim Gymnasium in Schramberg hat es in das diesjährige Förderprogramm zum kommunalen Straßenbau geschafft
Damit unterstützt das Land Baden-Württemberg die Stadt Schramberg bei einer wichtigen Infrastrukturmaßnahme
die zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Mobilität beiträgt
dass Schramberg im Rahmen des Landesförderprogramms einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 123.750 Euro erhalten wird
Diese Fördermittel stellen einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung einer zukunftsfähigen Mobilität und einer verlässlichen Verkehrsinfrastruktur auf kommunaler Ebene dar“
erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Stefan Teufel in einer Pressemitteilung
Die Gesamtkosten des Projekts zur Erneuerung der Schiltachbrücke belaufen sich auf etwa 304.000 Euro
Die Unterstützung des Landes werde einen erheblichen Teil der finanziellen Belastung für die Stadt abfedern
Die Förderung erfolgt über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG)
Mit den Förderungen im Rahmen des LGVFG unterstützt das Land Baden-Württemberg Landkreise
Gemeinden und Verkehrsunternehmen beim Um- und Ausbau ihrer Verkehrsinfrastruktur
Der Regelfördersatz beträgt 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten
Bei besonders klimafreundlichen Maßnahmen kann ein Klimabonus gewährt werden und der Fördersatz bis zu 75 Prozent betragen
Sie müssen angemeldet sein
Das Aichhalder Loch leidet unter überörtlichem Verkehr
Jetzt war es allerdings wieder besonders schlimm
Staut es sich auf der B 462 bei Schramberg leiten die Navis sogar viel zu große Fahrzeuge über diese Strecke um
Die Bundesstraßen-Ampel zwischen Schramberg und Sulgen auf Höhe der H.A.U
Sie hat aber wieder einmal besonders gezeigt
wie machtlos die Behörden vor Ort gegen die Verkehrslenkung der Internet-Giganten ist
Zu einem tödlichen Schuss eines Polizeibeamten kam es am Mittwoch in Schramberg
Er soll zuvor auffällig geworden sein und die eingesetzten Beamten
die ihn zurück in eine Klinik bringen wollten
seinerseits mit einer Schusswaffe bedroht haben
Wie die ermittelnde Rottweiler Staatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt Stuttgart am Abend mitteilen
begann der Einsatz am Mittag des heutigen Mittwochs auf einem Privatgrundstück in Schramberg
Eine neurologische Fachklinik in Rottweil hatte einen 48-jährigen Mann zunächst als abgängig gemeldet
„Im Zuge der durch die Polizei umgehend eingeleiteten Suchmaßnahmen wurde der Mann zunächst im Garten seiner Wohnung in Schramberg angetroffen
Dort richtete er nach bisherigem Ermittlungsstand direkt die Schusswaffe in Richtung der Polizeibeamten
heißt es im Bericht der Ermittlungsbehörden
Trotz sofort eingeleiteter Versorgungsmaßnahmen durch die Polizeibeamten und den hinzugerufenen Rettungsdienst sei der 48-Jährige noch vor Ort verstorben
Gegen ihn sind in der Vergangenheit laut den Ermittlungsbehörden mehrere Strafverfahren wegen Rohheits- und Eigentumsdelikten sowie wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz rechtskräftig abgeschlossen worden
Die Ermittlungen zu dem polizeilichen Schusswaffengebrauch werden durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg geführt
Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft „die Obduktion der Leiche des Getöteten insbesondere zur Ermittlung der konkreten Todesursache“ angeordnet
wie der Pressesprecher Robin Schray auf Nachfrage der NRWZ mitteilt
etwa nach der Schusswaffe oder der Art der Unterbringung in der Psychiatrie
seien „Gegenstand de laufenden Ermittlungen“
Unsere ursprüngliche Berichterstattung: Bei der Schussabgabe in der Landenberger Straße ist ein Mann tödlich verletzt worden
Das hat eine Sprecherin des Landeskriminalamts gegen 16 Uhr auf erneute Nachfrage der NRWZ bestätigt
Nähere Angaben zur Person konnte sie nicht machen
Gegen 12 Uhr ist ein großangelegter Polizeieinsatz in Schramberg gestartet
Nähere Informationen gab es zunächst nicht
außer einer wichtigen: Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr
Und: Es kam zu einer Schussabgabe durch die Polizei
DPA meldet – ohne Quellenangabe – eine Person sei verletzt
Beamte haben die Landenberger Straße abgeriegelt
Schwer bewaffnete Polizisten sind aufmarschiert
Sprecher des Polizeipräsidiums Konstanz sind auf Anfahrt
wollen sich zunächst ein Bild der Lage machen
Dann folgten erste Informationen: Demnach kam es zur Abgabe eines Schusses durch einen Polizeibeamten
Die Staatsanwaltschaft Rottweil hat die Ermittlungen übernommen
Sie entscheide über mögliche weitere Auskünfte
Auch die Feuerwehr war mit mehreren Fahrzeugen in der Landenberger Straße
Gegen 13.30 Uhr rückten dann die Feuerwehrleute ab
Dafür kam die Kriminaltechnik aus Rottweil
Zu dieser Zeit lässt die Polizei Fußgänger auch wieder durch
nur Autos dürfen nicht in die Landenberger Straße einfahren
Der Beamte beruhigt: „Alles unter Kontrolle.“
Laut einem Anwohner habe sich abgezeichnet
In den vergangenen Tagen sei es mehrfach zu Polizeieinsätzen am betroffenen Gebäude gekommen
Über das genaue Geschehen und die Folgen konnten die Polizeisprecher Marcel Ferraro und Daniel Brill noch nichts sagen
Das müssten die weiteren Ermittlungen auch der Staatsanwaltschaft ergeben
Angesichts des großen Polizeiaufgebots ist allerdings damit zu rechnen
dass der Einsatz der Schusswaffe gravierende Folgen hatte
Dies hat nun auch das Landeskriminalamt bestätigt
nämlich dass der Schuss des Beamten tödlich war
Um 16 Uhr wollte die Sprecherin aber noch keine weiteren Angaben zur Person oder zum Hergang machen
Am späten Nachmittag trafen weitere Spezialisten aus Stuttgart ein
Drei Beamte gingen zum mutmaßlichen Tatort hinter drei Gebäuden an der Landenberger Straße
Bis 18 Uhr gab es keine weiteren Informationen von der Polizei
Nach Auskunft des Polizeipräsidiums Konstanz wird das Landeskriminalamt später informieren
In der Schramberger Fußgängerzone bewegt sich was
In einem bisherigen Pop-up-Store entsteht ein Telefonladen und in dem mehr als zehn Jahre leerstehenden ehemaligen Sport- und Parfümeriegeschäft am Narrenbrunnen sind die Handwerker aktiv
Der Telefonladen einer britischen Mobilfunk-Gruppe ist weitgehend fertig
Damit bekommt der bisher einzige Anbieter von Mobilfunkgeräten und -tarifen in der Schramberger Fußgängerzonen demnächst Konkurrenz
Nach längerem Leerstand hatte die Stadt das Ladenlokal als Pop-up-Laden Gründungswilligen angeboten
Aber weder ein Hanfladen noch ein Designer-T-Shirt-Geschäft hatten auf Dauer Erfolg
Nun ein neuer Versuch – ohne Pop-up-Unterstützung
Besonders erfreulich aus Sicht der Stadt ist
dass ein jahrelanger Leerstand beim Narrenbrunnen wohl ein Ende haben wird
Nachdem das Sport-Hug-Geschäft dort im Jahr 2014 ausgezogen war
hatte sich an dem Gebäude viele Jahre nichts getan
Nach einer Zwangsversteigerung stand das Gebäude weitere Jahre ungenutzt leer
wie Schrambergs Wirtschaftsförderer Ralf Heinzelmann der NRWZ bestätigt
Wahrscheinlich würden Wohnungen in den oberen Stockwerken entstehen und im Erdgeschoss wieder ein Laden
Die Wirtschaftsförderung habe dem Eigentümer zugesagt
man werde ihn bei der Vermietung unterstützen
„Der bekannte Obst- und Gemüsestand Künstle kommt nach Jahrzehnten aus personellen Gründen ab sofort nicht mehr auf unseren Wochenmarkt“
Die dadurch entstandene Angebotslücke werde durch die Marktbeschicker Kimmich und Weber ab Ostersamstag bereits teilweise aufgefangen
Im Laufe des Frühjahres würden Kimmich und Weber ihr Angebot nach und nach erweitern
um die Vielfalt für unsere Marktbesucher auch weiter zu gewährleisten
Kürzlich trafen sich die Bürgermeister Michael Lehrer aus Aichhalden
Jürgen Leichtle aus Lauterbach und Michael Moosmann aus Hardt mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr im Schramberger Rathaus
um den neuen öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Zusammenarbeit im Integrationsmanagement zu unterzeichnen
Januar 2019 übernimmt die Stadt Schramberg die Sozialberatung für geflüchtete Menschen in der Anschlussunterbringung nicht nur für sich selbst
Grundlage dieser Kooperation ist laut Pressemitteilung ein öffentlich-rechtlicher Vertrag
der nun aufgrund einer Zuständigkeitsänderung erneuert werden musste: Künftig ist nicht mehr das Regierungspräsidium Freiburg
sondern das Landratsamt Rottweil für die Zuschüsse verantwortlich
„Unsere Kooperation mit den Nachbargemeinden bei der Sozialberatung geflüchteter Menschen hat sich bewährt
Auch die anwesenden Bürgermeister zeigten sich zufrieden mit der Weiterführung der Zusammenarbeit
Bürgermeister Michael Lehrer aus Aichhalden unterstrich die Vorteile der interkommunalen Kooperation: „Dank der gemeinsamen Organisation können wir nicht nur Kosten teilen
um die Integration effizienter zu gestalten.“
Bürgermeister Jürgen Leichtle aus Lauterbach betonte die Bedeutung der Sozialberatung für die Region „Die Sozialberatung leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration in unseren Gemeinden
Die Zusammenarbeit ist eine runde Sache und ich freue mich
„Die Kooperation mit den Nachbargemeinden und der Stadt Schramberg ist für uns eine gute Unterstützung
So können wir unseren geflüchteten Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine bestmögliche Beratung und Betreuung bieten“
erklärte Bürgermeister Michael Moosmann aus Hardt
Dank der Zusammenarbeit erhält der Gemeindeverbund eine Förderung zur Finanzierung von zwei Vollzeitstellen in der Sozialberatung
Die entstehenden Personalkosten für diese Stellen belaufen sich im Jahr 2025 auf insgesamt 156.700 Euro
Da maximal 60.000 Euro pro Vollzeitstelle aus Fördermitteln gedeckt werden können
verbleibt ein Eigenanteil von rund 36.700 Euro
den die beteiligten Kommunen gemeinsam tragen
Die Betreuung für Grundschulkinder wird merklich teuer
Bei den vorgeschlagenen Gebührensätzen muss die Verwaltung allerdings nachbessern
In der ersten Gemeinderatssitzung nach der Wiederwahl von Bürgermeister Michael Lehrer berichtete Hauptamtsleiterin Fabienne Legler von 75 Kindern
die im aktuellen Schuljahr für die Schulkindbetreuung angemeldet sind
Gebucht werden könne zwischen zwei und fünf Tage die Woche zu unterschiedlichen Zeiten
Finanzielle Herausforderung für die Stadt: Nach Expertenschätzung sind über 21 Millionen Euro nötig
um die Feuerwehrgerätehäuser der Stadtteile auf den heute üblichen Stand zu bringen
Vier von fünf sind in bedenklichem Zustand
Dies ist spätestens seit der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans bekannt.“
Zu seinem „Kräz“-Stammtisch im Mai lädt der Museums- und Geschichtsverein Schramberg Interessierte auf Donnerstag
Dabei kann der Austausch über historische Themen und Projekte gepflegt werden
Sie müssen angemeldet sein
Das Halten von Hunden in Obdachlosenunterkünften ist ein Problem. Darüber hat der Verwaltungsausschuss ausführlich diskutiert, weil die Stadt die bisherige „Satzung über die Nutzung von Wohnungen für besondere Bedarfsgruppe“ ändern möchte (wir haben berichtet)
In der Sitzung berichtete Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß von einem Fall
Da habe die Stadt zwei bissige Hunde in einer städtischen Unterkunft beschlagnahmen wollen
Das Verwaltungsgericht habe „in einem konkreten Fall entschieden
dass eine Untersagung der Hundehaltung auf Basis der früheren Satzung nicht möglich sei
da die bisherige Regelung zu unkonkret gefasst sei“
ist die Geschichte für die Stadt richtig teuer geworden – und sie wäre wohl vermeidbar gewesen
dass seine Mandantin nach einem Gerichtsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eine Auflage erhalten habe
In einem weiteren Verfahren erteilte die Verwaltung ein Haltungsverbot
Ihre Hunde hatten zuvor einen anderen Bewohner gebissen
Laut Anwalt Hörnisch war allerdings das damalige Beiß-Opfer zum Prozesstermin nicht erschienen
Er soll zuvor heftig an der Tür der Frau getrommelt haben
Auch habe er laut der damaligen Halterin ein Messer bei sich gehabt
Bei anderer Gelegenheit soll er Feuerwerkskörper nach den Hunden geworfen haben
habe die beiden Hunde daraufhin einem anderen Bewohner übergeben
Gegen diesen liegt kein Haltungsverbot vor
Darüber hätten die Frau und der neue Halter die Stadt informiert
Der neue Halter habe eine neue Hundesteuermarke erhalten
Aufgrund der fortlaufenden Nummerierung sei zu erkennen
nachdem der neue Halter der Hunde bei der Stadt angemeldet hatte
Drei Sachbearbeiter seien in dem Verfahren beim Verwaltungsgericht beschäftigt gewesen und hätten Schriftsätze ans Verwaltungsgericht formuliert
Anlass für das Verfahren: Im Mai 2024 gab es eine Großaktion
Hundeführer und Ordnungsamt seien angerückt
um die zwei Hunde aus dem Meierhof abzuholen
berichtete die ursprüngliche Hundehalterin dem Anwalt am Telefon.„Die Hunde waren in der Wohnung des neuen Halters “
„die Beamten und Mitarbeiter haben aber immer nur mit der Vorbesitzerin geredet.“
Die Mitarbeiter hätten die Hunde schließlich mitgenommen und in ein Tierheim in Tübingen gebracht
Er habe von seiner Mandantin von der Aktion erfahren und sofort bei der Stadt angerufen
Eben dass die Tiere ja nicht mehr von seiner Mandantin
sondern von einer anderen Person gehalten würden
Doch bei der Stadt habe sich jemand gemeldet
Ein versprochener Rückruf von einer zuständigen Person sei aber nie erfolgt
Die betreffende Mitarbeiterin sei zum Zeitpunkt von Hörnischs Anruf gerade mit den Tieren auf dem Weg ins Tübinger Tierheim gewesen
„Ich habe nie einen Anruf von der Stadt in der Sache bekommen.“
Oktober 2024 im Tierheim in Tübingen auf städtische Kosten untergebracht
Dazu kamen die Transportkosten von Schramberg nach Tübingen und zurück und die Kosten für die unrechtmäßige Wegnahmeaktion
Außerdem natürlich die Anwalts- und Gerichtskosten
Hätte die Stadtverwaltung gleich die Halterfrage geklärt
hätten die Hunde gar nicht erst nach Tübingen gebracht werden müssen
Das Verwaltungsgericht habe in seinem Beschluss nicht nur moniert
dass die städtische Satzung nicht präzise genug sei
dass die Stadt der ursprünglichen Hundehalterin nicht zunächst Auflagen wie Leinen- und Maulkorbzwang gemacht oder die Hunde als gefährlich eingestuft habe
um der Gefährlichkeit der Hunde zu begegnen
Die Stadt habe vielmehr ein Haltungsverbot erlassen
weil nach deren Ansicht die Halterin nicht ausreichend geeignet sei
Ein solches Haltungsverbot bestand aber nicht gegen den neuen Halter
in der dieser die beiden Hunde gehalten habe
sei es auch zu keinen weiteren Vorfällen gekommen
Die NRWZ hat der Stadtverwaltung einen umfangreichen Fragenkatalog zu diesem Vorfall vorgelegt
um sich die Angaben von Anwalt Hörnisch entweder bestätigen oder richtig stellen zu lassen
Bis auf eine Frage (siehe unten) allerdings hat die Stadtverwaltung diese nicht beantwortet
Zu sieben Fragen heißt es: “Informationen zu konkreten Fällen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht weitergegeben werden.“
ob sich die Hunde bei der Wegnahme wirklich in der Wohnung des neuen Halters befanden oder ob tatsächlich der neue Halter die Hundesteuer für die beiden Tiere bezahlt hat
ob die Stadt tatsächlich mit Anwalt Hörnisch in dieser Sache nicht gesprochen hat
Welche datenschutzrechtlichen Gründe dagegen sprechen sollen
ob die Stadt tatsächlich für die Unterbringung der beiden Hunde im Tierheim Tübingen mehr als 6000 Euro bezahlt hat
„dass die Stadt Schramberg gegenüber der Hundehalterin ein Haltungsverbot erlassen hat
nicht aber zu den Hunden Auflagen wie Maulkorb- und Leinenzwang angeordnet hat?“
Die Antwort im Wortlaut: „Auflagen wie Maulkorb- und Leinenzwang können nicht separat angeordnet werden; bzw
Der Verordnungsgeber hat die Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde erlassen (https://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/polizei/praevention/kampfhundeverordnung/)
als gefährlich eingestuft werden können (Ermessensentscheidung; Ermächtigungsgrundlage: §§ 3
Exkulpationsmöglichkeiten liegen vor bei einem Angriff auf den Hund / Halter
der Verteidigung des Reviers oder des Fressens
Wenn eine Einstufung als gefährlicher Hund vorgenommen wurde
gehen mit dieser automatisch gesetzlich normierten Halterpflichten gemäß § 4 PolVOgH einher
dass diese nicht separat angeordnet werden (müssen bzw
Bitte in diesem Zuge (sofern Bedarf besteht) auch die Verwaltungsvorschrift PolVOgH beachten.“
Nun also doch: Die Aldi-Filiale in Schramberg-Tal schließt in diesem Frühsommer
Nach der Eröffnung der neuen Filiale in Sulgen scheint der zentrale Aldi-Markt im Tal nicht mehr lukrativ genug
Laut einem Bericht des „Schwarzwälder Boten“ habe die Firmenzentrale von Aldi Süd bestätigt
dass die Talstadt-Filiale Ende Juni geschlossen werde
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden bei umliegenden Filialen untergebracht
Ursprünglich hatte das Unternehmen erklärt
In unmittelbarer Nähe zur Aldi-Filiale liegt der Kaufland-Markt
einige hundert Meter weiter betreibt Aldi-Konkurrent Lidl eine Filiale
Auf den Tag genau nach 80 Jahre versammelten sich am Dienstagabend zahlreiche Schramberger in der Falkensteiner Kapelle zum Dank an die Muttergottes
April 1945 erhob Kaplan Josef Hörner (1906-2005) die „Schmerzhafte Muttergottes von Falkenstein“ zur „Schutzherrin der Stadt Schramberg“
In einem Gedenkgottesdienst weihte Dekan Rüdiger Kocholl mit Diakon Markus Schneider eine neue Gedenktafel ein
die sich nun neben einer Nachbildung der ursprünglichen Tafel vor dem Marienaltar befindet
Die Veranstaltung organisierte der Förderkreis Falkensteiner Kapelle in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde St
Maria-Heilig Geist und der gräflichen Familie
Sie fand im Rahmen des Jahresprogramms des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg statt
Zu Beginn begrüßte der Hausherr Franz Graf von Bissingen die Gäste
Zunächst habe eine Begräbnisstätte etwas Trauriges
doch die Veranstaltung sei eine Freude und Danksagung
Durch die einzuweihende Gedenktafel sei „aus einer Begräbnisstätte
Das erste Familienbegräbnis fand 1689 in der Kapelle statt. Seine Ahnherrin Katharina Kunigunde von Bissingen und Nippenburg (um 1625-1689) habe einer protestantischen Randgruppe, den Schwenkfeldianern angehört
Daher durfte sie nicht in der katholischen Kirche beerdigt werden
Die Familie habe sie in der Kapelle beigesetzt
Nachdem Graf Josef Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1690-1763) im Jahr 1755 die Wiedererrichtung der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Kapelle beantragte
machte Graf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1806-1890) sie 1861 zur Familiengrablege
dass die Kapelle nicht nur meiner Familie dient“
für die er dem Förderkreis Falkensteiner Kapelle herzlich dankte
soll in den nächsten Jahren die Innensanierung folgen
Zudem werde die Kapelle in den neuen „Waldruh“-Friedhof im Falkenstein einbezogen
In seiner Predigt nahm Dekan Kocholl Bezug auf die Tageslesung
Darin wird Maria als „geistige Mitte der Urgemeinde dargestellt“
Auch Kirchenvater Augustinus habe Maria als Idealvorstellung der Kirche in ihrer Reinheit und ohne Makel dargestellt
Somit verwundere die Marienfrömmigkeit nicht
denn Maria als mahnende Mutter habe auch als Vorbild für trauernde Mütter im Zweiten Weltkrieg gedient
Am Ende des Gedenkgottesdienstes hielt Stadtarchivar und Museumsleiter Carsten Kohlmann einen lebhaften und stimmungsvollen Vortrag über die Marienweihe vor 80 Jahren und die politischen Hintergründe des Kriegsendes
Nachdem die „Gruppe Beiter“ die Stadt Schramberg am 20
April 1945 kampflos an die Franzosen übergeben hatte
dankte die Bevölkerung der Muttergottes im Falkenstein
die sie zuvor in ihrer Not um Hilfe gebeten hatten
April“ fanden die Feierlichkeiten in der Erhebung der Schmerzhaften Muttergottes zur Schutzherrin der Stadt am 29
April ihren Höhepunkt „in der völlig überfüllten Falkensteiner Kapelle“
Durch die neue Gedenktafel sei die Erinnerung an dieses denkwürdige Ereignis nun endlich wieder sichtbar
Die Tafel gelte zudem „als Zeichen der Hoffnung auf Frieden in unserer Zeit und Welt“
wie Kohlmann am Ende seines Vortrages hervorhob
Anschließend segnete und weihte Dekan Kocholl die Gedenktafel mit Weihwasser und dankte den Anwesenden für ihre Teilnahme am Gedenkgottesdienst
Besonderen Dank widmete er Martin Maurer vom Förderkreis Falkensteiner Kapelle
der als „engagierter Initiator“ und „historisches Gewissen“ solche Projekte vorantreibe
Zudem berichtete er vor dem Segen von den beiden Messgewändern
Diese habe kürzlich Diakon Markus Schneider auf dem Dachboden des Kindergartens St
Anlässlich einer Hochzeit in der gräflichen Familie seien sie angefertigt worden
Kirchenmusikdirektor Rudi Schäfer gab mit Dorothee Golm (Flöte und Gesang) und Magdalene Lercher (Flöte
Violine und Gesang) dem Gedenkgottesdienst durch musikalische Begleitung den würdigen Rahmen
Nach der Gedenkfeier lud strahlender Sonnenschein zu Gesprächen in und vor der Kapelle ein
Sie müssen angemeldet sein
so Eisenlohr bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz
Sie habe auch den Gemeinderat bereits eingeweiht
es sei Gefahr im Verzug und schnelles Handeln absolut unvermeidlich
er hielt es für medizinethisch für absolut geboten
Oder wie es Platon in seinem berühmten Höhlengleichnis dargestellt hat
gehe es im Gymnasium um dem Aufstieg „aus der sinnlich wahrnehmbaren Welt der vergänglichen Dinge in die rein geistige Welt des Seins der unwandelbaren Ideen“.
Bei der Durchsicht aller Unterlagen sei den heute Verantwortlichen aufgefallen
dass der Serverraum früher mal ein Fahrradkeller war
das wissen ältere Semester aus ihrer Schülervergangenheit vielleicht noch: Fahrradkeller boten Ecken und Winkel
in denen der heimliche Konsum gewisser Substanzen in Form von Joints oder Keksen möglich war
Allerdings lag anschließend ein süßlich schwerer Duft im Raum
der so manchen Pedell in den Wahnsinn getrieben haben dürfte
„Wir haben nun ein Gutachten tief unten in einer Schublade einer Mitarbeiterin gefunden
wonach solche Substanzen bis heute die Serverstrukturen beeinflussen können“
wenn die Tablets der Schülerinnen und Schüler auf einmal ‚high‘ werden.“
Die Schulverwaltung und ihre Mitarbeiterinnen seien schnell auf die Suche nach Ausweichquartieren gegangen und hätten im unmittelbaren Umfeld des Gymnasiums geeignete Ausweichquartiere gefunden
Der Physikunterricht und die Chemieversuche werden ab sofort in den beiden Stollen am Seilerwegle abgehalten
Der Religionsunterricht werde künftig in der Heiliggeistkirche gegeben
Allerdings müssen sich die Religionslehrer die Kirche mit den Musikern teilen
die die Empore mit der Orgel nutzen sollen
Mathematik wird ab sofort in der „Gute Laune Kneipe“ gelernt
Andernfalls habe man bei Mathe „sowieso nur schlechte Laune“
wie Eisenlohr die Lokalwahl schlüssig begründet
Im ehemaligen Pfaff-und-Schlauder-Gebäude werde der Kunstunterricht angesiedelt
Eisenlohr: „Da riecht’s sowieso schon wunderbar nach Öl – Farbe.“
Alle anderen Fächer und Klassen bringe man im ehemaligen Gummibärchen-Laden unter
Man müsse dazu lediglich wie bei den Gummibärchen zu den echten Grizzlies die Maßstäbe anpassen
In der Pressekonferenz wurde Eisenlohr gefragt
wo sie denn in der Zeit des Umzugs heute Mittag ihren Hund unterbringen wolle: Wie aus der Pistole geschossen antwortete Eisenlohr: „Maja kommt in den Fachbereich Kultur und Soziales
Der ist dafür ja zuständig.“ Im Übrigen beabsichtige sie
drei Bleistiftspitzer zu den Kunsterziehern zu bringen
um sich dann mit Maja in die Mittagspause zu verabschieden
Abschließend appellierte die Oberbürgermeisterin an die Solidarität der Bürgerschaft mit dem Gymnasium und hoffte auf eine rege Beteiligung bei der Umzugsaktion am heutigen Mittag
Winter pflichtete ihr bei und zitierte Kierkegaard: „Erst wenn die Höllenstrafen wieder hereinbrechen
Das Reisebüro Burak am Narrenbrunnen hat am Gründonnerstag zum letzten Mal geöffnet gehabt
Auf einem Hinweis an der Türe bedankt sich das Burak-Team für die “vielen wunderbaren Jahre“ mit seinen Kunden
Er habe das Büro mehr als 40 Jahre geführt
„Es ist genug.“ Auf dem Brief an die Kunden schreibt er
den Alltag leichter zu machen „und einfach für euch da zu sein“
Nun ist Özbagci 75 Jahre alt und hat allen Grund sich zurückzuziehen
Das Ladengeschäft an der Ecke Hauptstraße / Mühlengraben war früher eine Sparkassenzweigstelle
Davon zeugt noch das gepflasterte Sparkassenzeichen vor dem Ladeneingang
Später ab 2015 war dort das Kindermode-Fachgeschäft Saraeli zu Hause
Das Reisebüro Burak hatte 2018 die Räume übernommen
Mit einem Rückblick auf eine erfolgreiche Fasnet und wichtigen Neuwahlen starteten die Felsteufel Schramberg ins neue Vereinsjahr
Die diesjährige Versammlung der Felsteufel fand im „Mönchhof“ statt und wurde vom Vorsitzenden Hannes Jäkle eröffnet
In seiner Begrüßung lobte Jäkle die rege Teilnahme und die gute Stimmung während der vergangenen Fasnet
Besonders hob er das große Engagement der Mitglieder hervor
auch wenn kleinere Kritikpunkte – etwa das Mitführen von Kinderwagen bei Umzügen – angesprochen wurden
da diese zwischen den Hästrägern ein Sicherheitsrisiko darstellen können
Ein besonderer Dank galt den Organisatorinnen und Helferinnen des Weihnachtsmarkts
Die stellvertretende Vorsitzende Cornelia Schöps betonte in ihrem Beitrag die große Leistung
die hierbei hinter den Kulissen erbracht wurde
Der Einsatz zahlte sich auch finanziell aus: Der Kassenbericht konnte ein kleines Plus vermelden – vor allem durch die Einnahmen beim Weihnachtsmarkt
In der Versammlung wurden zudem zwei Mitglieder offiziell aus dem Probejahr in den aktiven Kreis aufgenommen
Bei den Wahlen wurde Cornelia Schöps als stellvertretende Vorsitzende sowie Patricia Schöps als Kassiererin in ihren Ämtern bestätigt
Neu in den Ausschuss gewählt wurden Eric Kerzenmacher als neues Oberhaupt sowie Sascha Roth als Zeugwart
Als Kassenprüfer wurde Michaela Staiger gewählt und Michael Schaffner im Amt bestätigt
Zum Abschluss wurden die Termine bekanntgegeben
Außerdem stellten sich zwei Anwärter auf ein Probejahr vor
Mutmaßlich zu tief ins Glas geschaut hat ein 64-jähriger Audifahrer am Freitagmittag im Schramberger Stadtteil Waldmössingen
An der Apotheke in der Vorstadtstraße in Schramberg-Waldmössingen touchierte der Mann nach Angaben der Polizei gegen 16.30 Uhr bei der Vorbeifahrt einen auf der Gegenseite geparkten roten Kastenwagen
Dieser wurde dadurch erheblich an der Fahrerseite beschädigt
Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der 64-Jährige seine Fahrt Schlangenlinien fahrend fort. Der Vorfall wurde von einem Zeugen beobachtet
welcher daraufhin die Polizei verständigte
Der Audifahrer konnte von einer Polizeistreife an seiner Wohnanschrift in Bösingen angetroffen und kontrolliert werden
Dabei schlug den Beamten eine deutliche Alkoholfahne entgegen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest war positiv. Der 64-Jährige musste zwei Blutproben über sich ergehen lassen. Sein Führerschein wurde an Ort und Stelle einbehalten. Der Audi wies frische Unfallschäden von mehreren tausend Euro auf
Auf den Fahrer kommt nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort zu
Bei Überprüfung der Unfallörtlichkeit in Waldmössingen konnte der beschädigte rote Kastenwagen nicht mehr festgestellt werden
Der Halter des roten Kastenwagens sowie Personen
die sachdienliche Hinweise geben können
sich beim Polizeirevier in Schramberg unter der Rufnummer 07422/27010 oder beim Polizeirevier in Rottweil unter der Telefonnummer 0741/477-4010 zu melden
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.