Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Eingang des Gatter-Areals sieht noch genau so aus 140 Jahre wurde bei Gatter in Schwäbisch Gmünd Stahl verarbeitet Seit 2021 ist das Unternehmen nun geschlossen Viele Gmünder haben noch rege Erinnerungen an ihre Zeit bei Gatter Für das Gelände hat die Stadt in der Zukunft große Pläne Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Fernduell gegen Bittenfeld II hatte der TSB Gmünd mit Tom Abt am Ball letztendlich knapp das Nachsehen und verpasste den Aufstieg in die 3. Bundesliga. Der TSB Gmünd scheiterte in einem dramatischen Finale am Aufstieg in die 3. Handball-Bundesliga. Obwohl das Team von einem starken Beginn profitierte, reichte es am Ende nicht aus. Welche Rolle die Entscheidungen der Schiedsrichter spielten und warum der TV Bittenfeld II letztlich das Rennen machte. Albstadt/Schwäbisch Gmünd. 30 Spiele, 26 Siege – diese beeindruckende Bilanz hätte seit Einführung der Baden-Württemberg-Liga vor 25 Jahren immer zum Aufstieg in die Drittklassigkeit gereicht. da ging den Plochingern allmählich die Puste aus Schon zur Halbzeit hatte Bittenfeld das Spiel gedreht beim Stand von 29:42 nach 42 Minuten schien die Aufstiegsfrage geklärt Währenddessen bekam auch der TSB seine Probleme Als Jonas Schwenk bei seinem letzten Auftritt zum 21:12 (25.) traf Doch Albstadt bäumte sich auf und setzte konsequent auf einen zusätzlichen Feldspieler die nicht ihren besten Tag erwischt hatten entglitt die bis dahin faire Partie komplett HSG-Angreifer Patrick Lebherz hakte sich bei Patrick Watzl ein traf im Fallen zum 21:14 (26.) und der Gmünder sah die erste Rote Karte seiner jungen Laufbahn Es sollte nicht die letzte strittige Szene gewesen sein Mit starken Rückraumwürfen durchbrach Arian Pleißner eine kurze Torflaute doch beim Stand von nur noch 25:22 (34.) hatte Albstadt Blut geleckt Da glich Plochingen acht Minuten vor dem Ende zum 30:30 aus Erst wurde Fröhlich für ein Wortgefecht am Seitenrand mit einer Zeitstrafe belegt in der nächsten Szene wurde Spielmacher Tom Abt für ein Foul und anschließendes Hadern mit einer doppelten Zeitstrafe belegt Mit nur noch vier Mann auf dem Feld schrumpfte die Führung auf 31:29 (46.) Co-Trainer Simon Fröhlich übernahm für seinen Zwillingsbruder nahm eine Auszeit und das Team spielte mit langen Angriffen die Zeit herunter als Kai Schäffner den Ball noch in Unterzahl zum 32:29 (47.) ins Netz wuchtete Dem Abwehrchef Christian Waibel gelang die vielleicht wichtigste Aktion als er nach Ablauf einer Zeitstrafe von der Bank stürmte und einen gegnerischen Pass abfing Inzwischen hatte es längst die Runde gemacht dass Konkurrent Bittenfeld mit einem 35:32-Sieg den Aufstieg perfekt gemacht hatte Obwohl es in Albstadt also um nichts mehr ging Erst trat Lebherz gegen Andreas Maier nach (48.) kurz darauf rannte Torwart Julian Mayer dem Gmünder Linksaußen Niklas Burtsche hinterher und stieß ihn zu Boden – diese beiden Feldverweise waren unstrittig Dem TSB spielte das natürlich in die Karten Bächle und Burtsche erhöhten auf 36:31 (52.) Maier überraschte den zurücklaufenden Albstädter Keeper noch mit einem Wurf von der Mittellinie ins leere Tor Kreisläufer Waldenmaier erzielte mit einem Dreher den 40 Von: Julian Baumann Aufgrund von erneuten Sparmaßnahmen befürchtet OB Richard Arnold bereits ein Worst-Case-Szenario ","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/stellenabbau-an-deutschem-bosch-standort-ob-befuerchtet-worst-case-szenario-93710621.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Bosch-Standort in Schwäbisch Gmünd spitzt sich die Lage weiter zu was Bosch-Personalchef Stefan Grosch im Dezember aber als „Ultima Ratio“ also als „Worst-Case-Szenario“ bezeichnete der allein in Schwäbisch Gmünd 1.300 Arbeitsplätze betreffen soll fordern die Arbeitnehmervertreter von Bosch ein klares Bekenntnis zum Standort „Wir fordern echte Zukunftsaussichten für die Menschen am Standort Schwäbisch Gmünd“ hatte der Betriebsratsvorsitzende Claudio Bellomo Ende 2024 in einer IG Metall-Mitteilung erklärt Ähnliche Töne gab es laut der Gmünder Tagespost auch am Dienstag (22 April) bei einer Betriebsversammlung vor dem Werk II Bei seiner Rede forderte OB Arnold von Bosch erneut ein klares Bekenntnis zum Standort der für die Stadt der größte Arbeitgeber ist Teile der Produktion von Schwäbisch Gmünd nach Ungarn verlagern zu wollen dass dort erst neue Bedingungen geschaffen werden müssten die auf der Ostalb bereits vorhanden seien Den Worst-Case-Fall schließt aber auch der CDU-Politiker nicht aus Seit der Ankündigung der neuen Sparmaßnahmen stellt sich der Stuttgarter Weltkonzern den Darstellungen der Arbeitnehmervertreter nach aber stur weshalb eine solche Lösung diesmal nicht realistisch erscheint dass Bosch in Schwäbisch Gmünd alle noch vorhandenen Arbeitsplätze streichen könnte dass der Konzern alle Arbeitsplätze streichen könnte © Bernd Weißbrod/dpa Schwäbisch Gmünd ist der Hauptsitz der Robert Bosch Automotive Steering GmbH die ursprünglich als Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und der ZF Friedrichshafen gegründet wurde und als eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Lenkungstechnik zählt Der Stellenabbau an dem wichtigen Standort war auch Thema bei der Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) aufgeben will man im Kampf um die Arbeitsplätze demnach noch lange nicht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Julia Müller warum Schwäbisch Gmünd der perfekte Standort für Tonies ist und welche spannenden Neuheiten 2025 auf Fans warten.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/entwicklungszentrum-des-kinderspielzeugs-tonies-geheimnisse-aus-schwaebisch-gmuend-93697124.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Andrea Leist leitet das Entwicklungszentrum der Tonies in Schwäbisch Gmünd Der ideale Standort für das Kreativzentrum des besonderen Kinderspielzeugs Der Standort liegt in der Turmgasse in Schwäbisch Gmünd das Besprechungszimmer nach Rapunzel zu gestalten eine ihrer Lieblingsheldinnen aus Kindertagen warum Schwäbisch Gmünd genau der richtige Ort für die Ideenschmiede der Tonies ist Und sie gibt Einblick in die Arbeit der Entwickler bis die Tonies-Neuheiten auf dem Markt sind Santa Cruz in Californien – und in Schwäbisch Gmünd dass Tonies sein Entwicklungszentrum 2014 hier eingerichtet hat?Andrea Leist: Tonies hat sich wegen der besonderen Stärken und Traditionen der Stadt bewusst für Schwäbisch Gmünd entschieden Unter anderem durch die lange Historie der Schmuckherstellung gibt es hier hohe Kompetenzen für Design und Modellbau – Fähigkeiten die auch in der Entwicklung von besonderen Spielzeugen wie den Tonies eine zentrale Rolle spielen Welche Vorteile bringt der Standort?Leist: Die Nähe zur Hochschule für Gestaltung die hervorragend ausgebildete Fachkräfte hervorbringt und die Region zu einem idealen Standort für kreative Produktentwicklung macht Die Leute hier haben Kreativität sozusagen in ihrer DNA Talent und Innovationskraft bietet die perfekte Grundlage für die Arbeit unseres Entwicklungszentrums Manchmal höre ich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sie selbst und auch ein paar Ihrer Kollegen waren zuvor beim Spielzeugwarenhersteller Schleich in Herlikofen tätig der zu Jahresbeginn nach München umgezogen ist Bleibt Tonies Schwäbisch Gmünd treu?Leist: Ja Ich kann natürlich nicht für die Ewigkeit sprechen aber es gibt aktuell keinerlei Überlegungen Im Gegenteil: Wir haben erst im vergangenen Jahr das Qualitätsteam hier mit sechs zusätzlichen Mitarbeitern neu aufgestellt Und Tonies ist insgesamt auf Wachstumskurs Jeder Tonie trägt einen Magneten in sich und hält so auf dem würfelförmigen Abspielgerät: der Toniebox Beim Drücken des kleinen Öhrchens der Toniebox wird diese leiser Denn das war das Ziel der Tonie-Gründer 2013: ein kinderleicht zu bedienendes Audiosystem ohne Bildschirm zu schaffen Wie viele Tonies hat das Team in Schwäbisch Gmünd seit 2014 entwickelt?Leist: Circa 900 Tonie-Figuren Wie viele verschiedene Tonies gibt es aktuell im Spielzeughandel?Leist: Wir haben stets um die 700 Artikel im Portfolio sondern unter anderem auch Tonieboxen in allen Farben Clever- und Book-Tonies sowie auch Wandregale oder Taschen Weil die Spielzeugläden nicht unendlich viel Platz in ihren Regalen haben gehen alle drei Jahre Tonie-Figuren vom Markt Wir wollen Kinder und Jugendliche schließlich immer wieder mit neuen Ideen begeistern Dabei greifen wir die Trends aus den Kinderzimmern auf und setzen sie kreativ um Zum Beispiel die Geschichten der Paw Patrol Wie haben sich die Hörspielfiguren entwickelt seitdem sie 2016 auf den Markt gekommen sind?Leist: Zu den klassischen Tonies haben wir Kooperationen mit Lizenzgebern gestartet Und wir entwickeln immer wieder neue Tonies Im vergangenen Jahr kamen die Clever-Tonies mit Geschichten und Antworten für wissenshungrige Kinder ab fünf Jahren heraus – mit völlig neuem Design Und es gibt neu die Book-Tonies mit Kinderbuch-Klassikern Worauf dürfen sich Tonies-Fans 2025 freuen?Leist: Wir arbeiten täglich daran die unsere Fans begeistern und inspirieren – auch für das Jahr 2025 haben wir über hundert spannende Neuigkeiten parat Wir bauen unseren eigenen Content stetig aus: Im März haben wir zum Beispiel eine neue Reihe unserer beliebten Schlummerbande veröffentlicht und im Laufe des Jahres werden auch die Lalalinos mit Hund Cosmo erweitert Darüber hinaus arbeiten wir auch mit unseren Lizenzgebern an Neuveröffentlichungen Welcher war bisher der erfolgreichste Tonie?Leist: Unsere erfolgreichsten Tonies sind eine bunte Mischung aus den beliebtesten Charakteren und Geschichten weltweit Im vergangenen Jahr waren beispielsweise die neuen Clever-Tonies Darüber hinaus sind natürlich auch Tonies erfolgreicher Franchises wie zum Beispiel Disney‘s Eiskönigin oder Figuren der Paw Patrol sehr beliebt Welcher Tonie war hingegen eher ein Flop?Leist: Als Flop kann man keinen bezeichnen aber natürlich sind manche mehr gefragt als andere Geschmäcker sind eben individuell verschieden die online für weit über 100 Euro gehandelt werden Sind Tonies mittlerweile eine Geldanlage?Leist: Sie haben auf jeden Fall Sammlerwert Welcher ist Ihr Lieblingstonie?Leist: „Rapunzel - Neu verföhnt“ nach dessen Vorbild wir das Rapunzel-Turmzimmer in echter Teamarbeit neu gestaltet haben Und ich habe auch einen ganz persönlichen Lieblingstonie: Freundinnen haben mir zum Junggesellenabschied vor ein paar Monaten Geschichten und Lieder aus unserer Jugend auf den Kreativ-Tonie Fee geladen Für die ältere Generation: Kreativ-Tonies sind sozusagen die Leerkassette von früher.Leist: Ja wie sehr die Leute diese Möglichkeit schätzen selbst eine Aufnahme für die Tonies zu machen wenn ein Elternteil auf einem Kreativ-Tonie eine Gute-Nacht-Geschichte liest für Abende Oder aber wenn die Oma oder der Opa auf dem Kreativ-Tonie etwas für die Enkelkinder singt Das kann eine wunderschöne Erinnerung sein wenn sie irgendwann mal nicht mehr da sind Gab oder gibt es Vorschläge von Eltern und Kindern für Verbesserungen?Leist: Ja Es wurde zum Beispiel der Wunsch an uns herangetragen Daraufhin haben wir zu Weihnachten 2024 über KI eine Adventsgeschichte generiert Kunden konnten bei der Bestellung den gewünschten Namen eingeben Das war aber nur ein kleiner Testlauf in einer limitierten Edition Sie leiten den Gmünder Tonies-Standort seit Januar 2025 Leist: Wir haben zwei neue Meetingräume geschaffen So entstand neben Rapunzels Turmzimmer eine selbst gebaute Meetingkammer Wie beschreiben Sie Ihren Führungsstil?Leist: Ich würde mich als sehr nahbar Mauern zu durchbrechen und neue Wege mit dem Team zu gehen die Sie jetzt schon für Ihre möglichen späteren Kinder sichern?Leist: Klar Ich bin ein großer Fan meiner Kindheitshelden wie beispielsweise Pippi Langstrumpf die aus Donzdorf stammt und mit ihrem Mann in Wäschenbeuren lebt hat in Tübingen chemische Laborantin gelernt Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie ab 2014 als Chemielaborantin bei Schleich in Herlikofen Sie machte den Betriebswirt und wurde mit damals 22 Jahren als Chefin des analytischen Labors die jüngste Teamleiterin bei Schleich Mit 29 übernahm sie den Bereich Qualitätsmanagement und Kundenservice bei Schleich Seit Januar 2025 leitet sie das Tonies-Entwicklungszentrum in Schwäbisch Gmünd Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Rathaus in Schwäbisch Gmünd Sechs Mitglieder zählt die „gesichert rechtsextremistische“ AfD im Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Gmünd Fraktionsvorsitzende äußern sich zur Entwicklung Von: Bernd Müller Entdecken Sie seine Motivation und Route!","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/73-jaehriger-wandert-2000-km-durch-deutschland-ein-abenteuer-93711899.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Deutschland von Nord nach Süd: Werner Klotzbücher will einmal quer durch die Republik zu Fuß von der dänisch-deutschen Grenze bis nach Berchtesgaden das hat sich Werner Klotzbücher zum Ziel gesetzt: Der 73-jährige Gmünder will im Mai seine Weitwanderung starten dann mit dem Bus an die dänische Grenze zum Startpunkt“: So wird der Einstieg aussehen Dann will sich Werner Klotzbücher in Tagesetappen von etwa 30 Kilometern nach Süden aufmachen Als Luftlinie sind es von einem Ende zum anderen Ende des Landes knapp 900 Kilometer auf Wanderwegen hat Werner Klotzbücher fast 2000 Kilometer vor sich Die sieht man dem 73-Jährigen schnell an: Ein paar Schritte die Werner Klotzbücher einem mit energisch-federndem Schritt entgegenkommt dass ich in meinem Alter noch eine gewisse Fitness habe“ „ohne dass etwas wehtut und ohne dass ich Medikamente brauche“ dafür will er in diesem Jahr drei Wanderurlaube hintereinander machen jedes Etappenpaket etwa 300 Kilometer lang Ein Grund dafür ist seine Arbeit: Auch da ist Klotzbücher mit 73 Jahren noch aktiv als Seniorchef ist er fast täglich im gleichnamigen Gmünder Autohaus anzutreffen „Ich hätte das schon vor 20 Jahren gemacht aber da wäre es beruflich nicht gegangen.“ Die Route steht noch nicht genau fest: Klotzbücher mag es flexibel und nicht in allem vorausgeplant zu wandern Orientieren wird er sich an den Europäischen Weitwanderwegen E1 und E6 die ab der dänischen Grenze erst einmal 300 Kilometer gemeinsam verlaufen So will er es auch mit den Tagesetappen halten Übernachtet wird nach seinem Plan in Pensionen und Hotels „Der sollte nicht mehr als acht Kilo haben“ „Alles andere ist entweder anstrengend oder ermüdend.“ Werner Klotzbücher freut sich aufs Neuentdecken auf seinem Weg quer durch die Republik wenn man ein ganzes Land durchquert.“ Er müsse nicht nach Asien oder Amerika in den Urlaub „wir haben in Europa so viel Sehenswertes“ aber er stimme eben vollkommen in seinem Fall: „Der Weg ist das Ziel.“ Die Europäischen Fernwanderwege E1 und E6 führen der Länge nach durch Deutschland Der E1 kommt aus Skandinavien und verläuft von Flensburg bis an den Bodensee passiert dabei  Städte wie Kassel oder Frankfurt Der E6 kreuzt Deutschland von der Ostsee bis nach Bayern Von: Bernd Müller Juristen klären auf.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/raetsel-um-baustellen-schild-in-schwaebisch-gmuend-geloest-93711080.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Verbotsschild am Fuß des Zeiselbergs hat bei Passanten und Radfahrern für Verwirrung und Rätselraten gesorgt die den Zeiselberg auf dem Weg am Fuße der Erhebung umrunden wollten Gmünds Stadtsprecherin Ute Meinke kann das Rätsel aufklären: „Die Baustelle am Zeiselberg lag an einer Telekom-Störung am Kreuzungspunkt vom Geh- und Radweg.“ Die Reparatur der Leitung sei durch die Baufirma „recht zügig“ erledigt worden „Aber die Firma hatte die Beschilderung – die nicht direkt an der Baustelle war – versehentlich vergessen zu entfernen.“ das Verbot in den vergangenen Wochen trotzdem beachten selbst wenn es rechtswidrig aufgestellt ist Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte 2014 das Bußgeld für einen Autofahrer als berechtigt bewertet nachdem er wegen eines an einer Baustelle vergessenen Tempo-Schilds geblitzt worden war Allerdings sehen Juristen bei dem Thema einen auch Interpretationsspielraum ob die Fehlerhaftigkeit eines Schilds schwerwiegend und offenkundig ist Ein offensichtliches Schild-Problem lässt sich aber auch ohne juristischen Beistand lösen: mit einem Anruf und dem Hinweis an die Verkehrsbehörde Zwei Tage nach der Anfrage dieser Redaktion bei der Stadt Gmünd war das Baustellen-Schild schon entfernt Von: Julia Müller Finden die Vereine eine Lösung?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/sicherheitsdebatte-zukunft-der-agv-umzuege-in-schwaebisch-gmuend-93708013.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn die Stadt und die Altersgenossenvereine keine gemeinsame Lösung finden ist das "das Ende der Jahrgangsumzüge" Der 63-Jährige ist seit über 20 Jahren Vorsitzender des Gmünder Dachverbands der Altersgenossenvereine (AGV) Diese ziehen beim Jahrgangsfest zum runden Geburtstag seit 162 Jahren durch die Innenstadt – beglückwünscht von tausenden Gratulanten Die Straßen sind während der Umzüge an den Festsamstagen im Juni und Juli immer mit mobilen Absperrungen versehen Stadtsprecher und Chef der Touristik & Marketing GmbH (T&M) Sonst könne die Stadt die Umzüge nicht genehmigen sagt Markus Herrmann und betont: Nicht die Stadt sondern "die Altersgenossenvereine sind die Veranstalter" und entsprechend "in der Pflicht" Damit meint er die Koordination der zehn bis 15 Zufahrtsblockaden für die Festsamstage schwere Fahrzeuge an den Einmündungen zu postieren um im Notfall jederzeit für Rettungskräfte Platz machen zu können Die Jubilare laufen traditionell das erste Mal morgens ab dem Sebaldplatz zum Marktplatz und zum Münster Bei der zweiten Runde ab dem Turniergraben und die meisten weiter über die Bocksgasse zum Stadtgarten wo sie vor dem Rokokoschlösschen ihr Gruppenbild machen erzählt Vorsitzende Christine Vogt: Der erste Umzug starte am Kornhausplatz der zweite löse sich offiziell am Ende der Bocksgasse auf Zeitgleich zum 40er-Fest ist in der Innenstadt das Stadtfest für das die Stadt ohnehin einige Straßenblockaden aufstelle sagt Christine Vogt und meint damit den AGV 1975 Dessen Vorsitzender Thomas Betz findet es eine Überlegung wert etwas am traditionellen Ablauf zu ändern: "Wir sollten uns nicht von Attentätern erpressen und uns von ihnen etwas aufzwingen lassen." Waffenverbotszonen nach Messerangriffen Zufahrtsblockaden nach Anschlägen mit Fahrzeugen – "was Aktivieren wir dann ein Luftabwehrsystem?" Juni: 18 40er vom AGV 1985 beginnen um 8.45 Uhr ihren Umzug ab dem Kornhausplatz Die zweite Runde startet traditionell am Turniergraben Juli: 80er-Fest des AGV 1945 mit einer kleinen Runde ab dem Kornhausplatz Juli: Die Altersgenossen vom Jahrgang 1935 drehen mit dem Naturstromer eine Runde ab dem Kornhausplatz Von: Gise Kayser-Gantner Demokratie & Gemeinschaft","text":"Erleben Sie den 64 Schützentag in Gmünd: Ein Fest der Tradition Was macht diesen Tag so besonders?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/64-deutscher-schuetzentag-tradition-demokratie-gemeinschaft-93713702.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Deutsche Schützentag in Schwäbisch Gmünd vereint am Wochenende Tradition und Moderne Der Festumzug bot ein farbenfrohes Spektakel Deutschen Schützentags war dem Festakt im Congress Centrum Stadtgarten gewidmet Nach dem Böllerschuss strömten die Fahnenträger auf die Bühne des Peter-Parler-Saals Ein eindrucksvolles Bild geschichtsträchtiger Fahnen ein Zeichen für das seit 2015 immaterielle Kulturerbe Schützenverein Zuvor warteten die Vereine an der Robert-von-Ostertag-Straße auf den Beginn des Festumzugs Eindrucksstark präsentierten sich die Schützen in Trachten und Übungskleidung Am Marktplatz vor dem Rathaus warteten zahlreiche Prominente auf der Bühne um die Vereine zu begrüßen und das Publikum mit Informationen zu versorgen Schützentages gab es viele Ehrenzeichen und Schützenkönige und -königinnen zu sehen wurde von vielen Musikvereinen aus und um Gmünd musikalisch begleitet Joachim Bläse und OB Richard Arnold wussten Edmund Penzkofers Moderation Highlights hinzuzufügen Zum Abschluss bezog der OB noch den Alois ein Die erste Strophe der Gmünder Hymne setzte unter Arnolds Tenor Präsident des Württembergischen Schützenverbands 1850 eröffnete die Delegiertenversammlung am Sonntag Innenminister Thomas Strobl und zahlreiche Mitglieder aus Landtag Thomas Strobl bezeichnete den Schießsport als eine der ältesten Sportarten Württemberg war Vorreiter mit seiner Vereinsgründung im Jahr 1850 leisten einen entscheidenden Beitrag zu Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt durch Engagement für Tradition und diesen Sport Konzentration und Selbstbeherrschung essenziell Der Schießsport bringe unterschiedliche Menschen zusammen und lasse Freundschaften fürs Leben entstehen in einem ideologiefreien Miteinander Oberbürgermeister Richard Arnold erinnerte daran Deutsche Schützentag in Gmünd begangen werde Schließlich habe der letzte hier 1480 stattgefunden Heute seien acht Schützenvereine mit 1000 Mitgliedern in der Stadt aktiv Volker Bouffier sind die Schützen ein traditionell wichtiger Teil der Bundesrepublik er sei der größte Schützenverband der Welt und „kein alter Laden.“ Er ermunterte Deutschland sich für die Olympischen Spiele zu bewerben als Zeichen für „Wir trauen uns etwas zu!“ Tom Dielen vom internationalen Bogensportverband World Archery forderte auf mit dem Sport ein Zeichen für die Gestaltung einer guten Zukunft zu setzen prangerte die Folgen für Jäger und Schützen durch die verschärfte Gesetzgebung an Er wünsche sich einen Zusammenschluss für die Zusammenarbeit in der Politik Es brauche eine solide Datengrundlage über Vorfälle mit legalen und illegalen Waffen Denn Verstöße gegen bisherige Gesetze seien kein Regelproblem Eindrucksvoll gestaltete sich die Übergabe des imposanten Bundesbanners an OB Arnold durch Landrat Jens Grote denn das Banner ist großformatig und schwer Es wird nun zwei Jahre lang im Gmünder Rathaus zu sehen sein dann zieht es zum nächsten Schützentag nach Schwerin weiter Die Stadtkapelle stimmte mit temperamentvollen Stücken auf den Festtag ein und lockerte zwischen den Redebeiträgen auf Ausbau und Zukunftspläne","text":"Gmünd plant 143 neue Kita-Plätze bis 2026 Euro die Kinderbetreuung?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/gmuends-kindergartenplaetze-bedarf-ausbau-und-zukunftsplaene-93712732.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wo braucht es welche Plätze: Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung Thema im Gmünder Gemeinderat Wie viele Kindergartenplätze braucht Gmünd damit alle Kinder im Vorschulalter einen Platz finden Mit der Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung hat sich der Gemeinderat nun befasst und der Zuwachs geht auch in diesem und dem nächsten Jahr weiter: Seit dem Kindergarten-Jahr 2018/2019 sind in Gmünd 642 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen worden Nun soll im nächsten Zeitraum 2025/2026 das Platzangebot um 143 zusätzliche Plätze erweitert werden Das macht in der Summe ein Plus von 785 Betreuungsplätzen in acht Jahren Der Zuschussbedarf aus der Stadtkasse für die künftig insgesamt 3287 zur Verfügung stehenden Plätze geht allerdings auch nach oben: Aktuell beträgt das Defizit aller Betreuungseinrichtungen für Vorschulkinder in Gmünd das die Stadt aus der Stadtkasse ausgleichen muss was für die Bürger notwendig ist.“ Dabei gehe es eben „nicht nur die nackten Zahlen“ fügte Oberbürgermeister Richard Arnold hinzu „Wir haben vom Bürgerbüro die Rückmeldung bekommen dass einige Familien aus Ballungsräumen nach Gmünd gezogen sind weil sie hier diese Plätze für die Kinderbetreuung bekommen.“ In den nächsten Jahren dürfte das Wachstum bei der Zahl der Betreuungsplätze zum Stillstand kommen weil die Zahl der Neugeborenen seit zwei Jahren gesunken ist: 2022 waren es 636 Kinder 2024 sind in Gmünd nur 554 Babys zur Welt gekommen Stadtrat Martin Bläse (CDU) fragte darum kritisch nach Doch auch hier reiche die Betrachtung der reinen Zahlen nicht aus dass recht viele Eltern ihre Kinder nicht dort in die Kita bringen sondern auch andere Erwägungen eine Rolle spielen: Etwa welche Einrichtungen auf dem Weg zur Arbeit liegen oder in der Nähe von Großeltern sind.“ Auch aus den Umlandgemeinden werden manche Kinder in Gmünder Kitas angemeldet fügte Schulamtsleiter Klaus Arnholdt hinzu Zusätzlich zu den Plänen für die Kitas plant Gmünd auch den Ausbau von Angeboten durch Tagesmütter und Tagesväter: Gmünd will solche Kindertagespflege finanziell fördern oder die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten unterstützen Diese Betreuungsform hat laut Stadt den Vorteil dass sie im Vergleich zu einer Kindertageseinrichtung schneller zu verwirklichen ist weil die Genehmigungsverfahren deutlich einfacher sind Neu im Kunterbunt: Für manche Kinder reicht eine normale Betreuung einfach nicht: Kinder „mit erhöhtem Bedarf im Themenbereich sozio- emotionale Entwicklung“ wie es das Gmünder Schul- und Sportamt formuliert Für solche Kinder soll im Kinderhaus Kunterbunt eine Schulkindergartengruppe als Intensivkooperationsgruppe mit zehn Plätzen eingerichtet werden Träger der Intensivkooperationsgruppe soll die Stiftung Haus Lindenhof sein Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie AfD wurde vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft Das muss auch auf kommunaler Ebene Konsequenzen haben Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch den Verfassungsschutz ist keine Überraschung Dort wurden Falschbehauptungen im Dutzend serviert, Migranten pauschal als Problem dargestellt, politische Gegner diffamiert – garniert mit einem Fahnenmeer, das an düstere Zeiten erinnert. Das ist keine „bürgerliche Mitte“, sondern orchestrierter Nationalismus mit einem klaren Feindbild – allen, die nicht ins rechte Weltbild passen. Wer nun sagt, die Einstufung sei politisch motiviert, verkennt die Faktenlage oder will sie bewusst ignorieren. Der Verfassungsschutz urteilt nicht leichtfertig. Aber wenn Funktionäre von „Remigration“ reden und damit faktisch Massenabschiebungen fordern, ist das nicht mehr nur ein rechtspopulistischer Ausrutscher, sondern eine Ideologie, die an die dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte erinnert. sich auf die juristische Bedeutungslosigkeit der Einstufung herauszureden Schwäbisch Gmünd muss sich fragen: Wollen wir wirklich dass eine rechtsextrem eingestufte Partei Teil unseres politischen Alltags ist Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenElf Jahre nach der Landesgartenschau ist es Zeit geworden für die Erneuerung der Floß-Flotte im Bassin des beliebten Wasserspielplatzes im Landschafts- und Familienpark Himmelsgarten bei Wetzgau Nach elf Jahren bekommt der Wasserspielplatz im Himmelsgarten bei Wetzgau eine neue Floß-Flotte Warum ein verbesserter Haltemast nun für mehr Sicherheit sorgt und welche Hygienemaßnahmen getroffen wurden Im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung im Himmelsgarten ein Badeverbot verhängt. Hinweistafeln untersagten das Planschen im Wasserspielplatz und insbesondere im Floßteich. Anlass war eine starke Keimbelastung, die zu Erkrankungen geführt hatte. Ursprünglich als Experimentierfläche für nasse Füße gedacht, hatte sich der Bereich nach der Landesgartenschau 2014 zu einem inoffiziellen Freibad entwickelt. Statt auf Chemie setzte die Stadt auf eine aufwendige Sanierung um das empfindliche Ökosystem im Himmelsgarten zu bewahren Lange Zeit durfte der TSB Gmünd sogar auf ein Wunder hoffen Der Sieg reicht aber nicht zum Aufstieg.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/tsb-gmuend-gewinnt-in-albstadt-aber-steigt-nicht-auf-93713414.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); vier Rote Karten – und lange Zeit durfte der TSB Gmünd sogar auf ein Wunder hoffen Der Sieg reicht am Ende aber nicht zum Aufstieg 26 Siege – diese Bilanz hätte seit Einführung der Baden-Württemberg-Liga vor 25 Jahren immer zum Aufstieg in die Drittklassigkeit gereicht der aber auch seinen dritten Tabellenplatz noch einmal ausgelassen zelebrierte da lief das Parallelspiel schon und der Konkurrent TV Bittenfeld II lag mit 11:15 gegen den TV Plochingen zurück so blendeten TSB-Kapitän Wolfgang Bächle und seine Kollegen dieses Fernduell aus gab eine klare Marschroute aus: „Es war klar wir gehen volle Kanne.“ Die Gmünder begannen furios und legten in den ersten vier Minuten ein 5:1 vor Um kurz nach 20 Uhr stand der TSB in der Blitztabelle auf dem zweiten Rang – und wäre damit erstmals in die 3 Zur Halbzeit hatte Bittenfeld das Spiel gedreht weil die eigene Begegnung immer hitziger wurde Der Trainer ging ein paar Schritte auf das Spielfeld um Abt zu beruhigen – und wurde von den Unparteiischen auf die Tribüne geschickt nahm erst einmal eine Auszeit und das Team spielte mit langen Angriffen die Zeit herunter „Wir haben uns wieder stabilisiert und den Sieg souverän nach Hause gebracht“ sagte der sechsfache Torschütze Bächle: „Die Mannschaft hat wieder einmal ihren tollen Charakter gezeigt und die Ruhe behalten.“ Kreisläufer Jonas Waldenmaier erzielte mit einem Dreher den 40.Treffer der mit dem 41:38 die letzten Zweifel ausräumte „Die Zuschauer kamen auf ihre Kosten und so war es ein geiler Abschluss einer überragenden Saison“ Von: Tim Abramowski ","text":"Der TSV Essingen  zeigt in der zweiten Halbzeit eine starke Leistung Wer die Tore im Ostalb-Derby erzielt hat.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/essingen-feiert-klaren-derby-sieg-gegen-die-normannia-93712971.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mannschaft von Trainer Simon Köpf zeigt in der zweiten Halbzeit eine starke Leistung Fußball-Oberligist TSV Essingen hat zu Hause einen wichtigen Sieg gefeiert Das Team von Trainer Simon Köpf setzte sich im Ostalb-Derby mit 3:0 gegen den 1 Alle drei Tore fielen in der zweiten Halbzeit.Die rund 550 Fans in der Essinger Carento-Arena sahen eine weitestgehend ausgeglichene Halbzeit Dass auf dem Platz ein wenig das Derby-Feuer fehlte könnte auch an Schiedsrichter Timon Ulrich gelegen haben Früh in der Partie gab es bereits zwei Gelbe Karten vielleicht doch nicht mit letzter Konsequenz volles Risiko zu gehen Die größte Möglichkeit zur Führung im ersten Durchgang hatte der TSV Essingen nach einem Eckball In höchster Not konnten die Normannen aber klären Dazu hätte es durchaus auch noch einen Elfmeter für die Essinger geben können Nach einem zu kurz geratenen Rückpass gerät Gmünds Torhüter Yannick Ellermann in Bedrängnis Mit großem Risiko ging er in den Zweikampf gegen Essingens Stürmer Niklas Groiß Doch die Pfeife blieb stumm Für die Normannia hatte Marvin Gnaase eine gute Gelegenheit Sein Abschluss wurde allerdings abgefälscht und ging am Tor vorbei (37 Für den zweiten Durchgang hatten sich die Essinger viel vorgenommen Bereits nach wenigen Sekunden hatte Dean Melo die große Chance zur Führung Er lief allein auf Torhüter Yannick Ellermann zu Doch Normannias Schlussmann blieb letztlich der Sieger In den darauffolgenden Minuten verpassten erneut Dean Melo (54.) Lukas Rösch (55.) und Daniel Bux (58.) das 1:0 Nach genau einer Stunde belohnten sich die Essinger schließlich mit dem Führungstreffer Nach einem Freistoß von Yusuf-Serdar Coban wurde der Ball von Patrick Auracher und Blend Etemi mit dem Kopf verlängert Lukas Rösch netzte schließlich sehenswert zum 1:0 ein Entsprechend groß war der Jubel über die zu diesem Zeitpunkt verdiente Führung Nach einem Eckball von Yusuf-Serdar Coban war es Patrick Auracher Von den Gästen kam im zweiten Durchgang nicht sonderlich viel Nach einem weiten Abschlag von Yannick Ellermann marschierte der Mittelfeldspieler Richtung Tor Doch Erman Kilic konnte ihn stark stoppen (74.) Minute machten die Essinger dann alles klar Der eingewechselte Manuel Abele markierte nach einer abgefälschten Flanke von der rechten Seite das dritte Essinger Tor Der TSV feierte einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf Normannia Gmünd verpasste einen ganz großen Schritt Richtung Klassenerhalt "In der ersten Halbzeit war die Partie noch ziemlich ausgeglichen Wir sind dann stark aus der Kabine gekommen und haben von Anfang dominiert weil wir uns sehr viele Torchancen herausgespielt hatten Wir haben die Normannia nicht mehr ins Spiel kommen lassen und sind viel schneller angelaufen Das wollten wir schon in der ersten Halbzeit machen" Entsprechend enttäuscht über die Niederlage war Gmünds Sportdirektor Stephan Fichter In allen Belangen war uns Essingens überlegen wir haben immer noch genügend Punkte auf der Habenseite Wir müssen das jetzt abhaken und die nötigen Punkte für den Klassenerhalt holen."      Von: Kuno Staudenmaier Entdecken Sie mehr!","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/sanierung-kulturzentrum-prediger-zuschuesse-dringend-benoetigt-93710979.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die weitere Sanierung des Kulturzentrums Prediger steht trotz anderer Herausforderungen der Stadt weiter auf der Wunschliste „Wir sind in diesem Zusammenhang wegen dringend erforderlicher Zuschüsse in Verhandlungen mit dem Land Baden-Württemberg“ sagt Oberbürgermeister Richard Arnold auf Nachfrage von Sigrid Heusel Stadträte waren vor der jüngsten Sitzung zu einem Rundgang durch das Museum eingeladen Sigrid Heusel registrierte an diesem sonnigen Frühsommertag in der Schausammlung im dritten Obergeschoss „relativ hohe Temperaturen“ Max Tillmann sieht das mit Einschränkungen Empfindliche Exponate seien deshalb in Klimavitrinen untergebracht „dass der Prediger mittelfristig weiter saniert wird“ „Aber wir können die Situation natürlich nur mit Zuschüssen verbessern.“ Auch der überdachte Bereich über dem Innenhof und vor allem der Festsaal seien klimatisch verbesserungswürdig Bei 450 Gästen im Saal sei die Klimaanlage rasch überfordert Die wurde bei der Neugestaltung aus Kostengründen nicht weiter optimiert In Eigenregie entstehen in der Schausammlung im zweiten Obergeschoss großzügigere Räume für die Werke des 1856 in Gmünd geborenen Künstlers Wilhelm Wiedemann Blickfang sind die beiden überdimensionalen Engel die Wiedemann für den Berliner Dom geschaffen hat um die Werke des berühmten Gmünders repräsentativer präsentieren zu können Die Neuerungen in der Schausammlung sollen längst fertig sein wenn das Museum im kommenden Jahr Jubiläum feiert „Es ist das älteste Kunstgewerbemuseum im Südwesten“ Eine Sammlung mit ganz besonderen Exponaten Etwa die des 1645 in Gmünd geborenen Künstlers Johann Michael Maucher Sein Werk stellt das Museum im Jubiläumsjahr in den Mittelpunkt Von ihm stammt unter anderem der Orgelprospekt im Heilig-Kreuz-Münster Die eigene Sammlung umfasst zahlreiche künstlerisch gestaltete Jagdgewehre 2026 könnten weitere Maucher-Kunstwerke aus der Sammlung Fürst von Hohenlohe dazukommen eingebettet in digitale Medien und Technik Dabei könnte auch der 3D-Druck eine Rolle spielen Um sie anschaulicher und mit rotem Faden präsentieren zu können hat man bei der Neugestaltung 2022 besonders aussagekräftigen Exponate ausgewählt So kommen manche Ausstellungsstücke besser zur Geltung Und was die Gäste im nächsten Jahr in der an der Bocksgasse gelegenen Galerie im Prediger erwartet darüber informierte die neuen Museumskuratorin Linnea Streit Dabei geht es auch um 50 Jahre Partnerschaft mit der französischen Stadt Antibes In Zusammenarbeit mit der „Fondation Hartung-Bergman“ widmet sich eine deutsch-französische Kunstausstellung dem Werk von Hans Hartung Von: Julia Müller wenn Schwäbisch Gmünds neue Tanz-Location startet!","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/club-eroeffnung-in-schwaebisch-gmuend-party-im-full-moon-ab-mai-93706227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ioannis Anastasiadis ist fast fertig mit dem Umbau der früheren Misa-Bar zum "Full Moon" werde er täglich angesprochen oder angeschrieben Jetzt kann er den Leuten endlich eine Antwort geben: Am Samstag um 22 Uhr eröffnet das "Full Moon" mit Sekt kündigt er an: ein bisschen House und Techno die Spannung und Vorfreude auf den Club zu steigern Er hätte das Lokal vielmehr lieber gestern als heute aufgemacht Aber "wenn das 'Full Moon' eröffnet Und bei genauem Hinsehen habe in dem Gewölbekeller viel mehr saniert werden müssen eine neue Lüftung einbauen – vieles konnte der gelernte Anlagenmechaniker selbst machen Auch Deko-Elemente wie die Metallvorrichtung an der Decke für Gläser die Vollmond-Lampen und die Wand aus Kunstpflanzen hat er eigenhändig angebracht nur die Abnahme in Sachen Brandschutz stehe noch aus Als Fluchtweg dient der unterirdische Gang zum Restaurant Poseidon (früher Walfisch) gegenüber später zum Zunftkeller und zur Misa-Bar wurde Ioannis' Papa Nikolaos Anastasiadis betreibt das griechische Restaurant seit sechs Jahren nur künftig eben nicht mehr freitag- und samstagabends weil er in seinem eigenen Club stets präsent sein will Neben Türstehern zählen sechs Mitarbeiter zum Team des "Full Moon" als Aushilfen werden immer zwei bis drei am Abend für Getränke sorgen Die gängigen Drinks und Cocktails werde er anbieten Jetzt werde er erstmal eröffnen und die Nächte hinter sich bringen ob alles passt in seinem Club "Full Moon" Mai will er seine schlaflosen Nächte lieber dort verbringen Mai jeden Freitag und Samstag und immer vor Feiertagen geöffnet sein Den Namen "Full Moon" – "Vollmond" hat Ioannis Anastasiadis gewählt weil das Lokal nur nachts geöffnet hat: immer ab 22 Uhr Der Eintritt ist bis auf wenige Ausnahmen frei Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBald stehen sie wieder in allen Orten und verkünden den Mai Die Tradition der Maibäume gibt es schon sehr lange Für die kommenden Monate werden Maibäume wieder vielerorts das Ortsbild prägen Dabei hatte die Stadt in der Vergangenheit bereits einen Maibaum Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeschäftigte Gewerkschafter und Politiker sind am Dienstagmittag bei einer Protestaktion gegen die Pläne von Bosch AS anwesend Im Bosch AS Werk 2 im Gmünder Schießtal formiert sich Widerstand gegen die geplanten Stellenstreichungen des Konzerns darunter Gewerkschafter und lokale Politiker Von: Alexander Haag will als Oberbürgermeisterin Schwäbisch Gmünds junge Ideen einbringen Kann sie den etablierten Richard Arnold besiegen?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/junge-kandidatin-almaith-lyons-fordert-gmuends-ob-heraus-93679623.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); aber selbstbewusst: Almaith Lyons kandidiert für das Amt der Oberbürgermeisterin in Gmünd Sie will Treffpunkte für junge Menschen und hat eine Idee Seit 2022 lebt sie in Schwäbisch Gmünd und absolviert eine Ausbildung zur Holzmechanikerin Mai Oberbürgermeisterin von Gmünd werden will sagt sie und verrät ihr Motto: „nicht unterkriegen lassen und standhaft bleiben“ wie ihre Chancen bei den OB-Wahl in Schwäbisch Gmünd stehen die nur den Kopf schüttelnDie Reaktionen auf ihre Kandidatur seien unterschiedlich „Viele kommen samstags an unseren Wahlstand in der Innenstadt und sagen: 'Dich wähle ich!'“ Dann gebe es aber auch Leute die „nur den Kopf schütteln und an mir vorbeilaufen“ „Nur mein Großvater gibt keinen Kommentar ab.“ Sie will ohnehin die jüngeren Menschen in der Stadt mit ihren Ideen erreichen „Als ich von Berlin nach Gmünd gezogen bin Anschluss zu finden.“ Das wolle sie ändern hier kann ich mir Picknick-Events vorstellen.“ die ehrenamtlich als Schatzmeisterin von „Die Partei“ der Ortsgruppe Gmünd engagiert ist will die Grünflächen auch mit sportlichen und kulturellen Angeboten nutzen „Das belebt unsere Stadt.“ Ein weiteres Thema sei die Taktung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln Da sei sie von Berlin natürlich sehr verwöhnt Beispielsweise die wirtschaftlich schwierige Situation beim Automobilzulieferer Bosch geht eine andere auf.“ Das gelte auch für die Leerstände in der Innenstadt es gibt nicht mehr so viele klassische Geschäfte wie früher“ „Ich könnte mir sogenannte 'Schaufensterwohnungen' in der Stadt vorstellen „Zumal Schwäbisch Gmünd quasi pleite ist.“ Deshalb sei auch das Thema Sparen ein großes Die OB-Kandidatin bringt hier die Europäische Kirchenmusik ins Spiel dass durch den religiösen Blick zu viele Sponsoren fernbleiben.“ Eines ist ihr bei allem wichtig: dass die Ideen der Menschen in Gmünd gehört werden es wird keine Frau des Bürgermeisters geben.“) Denn: „Das ist überhaupt nicht böse gemeint Und wie schätzt Almaith Hannahrosa Lyons ihre eigenen Chancen bei der Wahl am 11 „Ich bin oft im Zwiespalt.“ Manchmal denke sie: „Das wird eh nichts.“ Dann aber glaube sie Was sie bei der Wahl mindestens schaffen möchte: „dass Richard Arnold weniger als 50 Prozent der Stimmen bekommt“ Die Bewerbungsfrist für die OB-Wahl in Schwäbisch Gmünd endet am Montag Bislang gibt es drei Kandidaten: den Amtsinhaber Richard Arnold Jeder Bewerber benötigt mindestens 100 Unterstützer-Unterschriften von Wahlberechtigten Almaith Lyons hat derzeit 90 bestätigte Unterstützer-Unterschriften Weshalb die 21-Jährige an diesem Wochenende in die Kneipen gehen will Von: Kuno Staudenmaier Bürger fordern Lösungen gegen Verkehrslärm.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/verkehrslaerm-in-schwaebisch-gmuend-reicht-tempo-40-aus-93678918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mobile Blitzer sollen nun mögliche Raser stellen Durchgehendes Tempo 40 wird für die Ost-West-Achse immer wahrscheinlicher Worüber sich Gmünder Bürger beim Stadtteilforum Ost Gedanken machen oder sind weitere flankierende Maßnahmen nötig Darüber machen sich beim Stadtteilforum Ost Bürgerinnen und Bürger Gedanken löchern die Vertreter der Stadtverwaltung mit Fragen und haben auch Anregungen parat in Zusammenhang mit dem aktuellen Lärmaktionsplan über die für die Oststadt berechneten Lärmpegel Dabei spielt die Zahl 70 eine wichtige Rolle 70 Dezibel – das entspreche dem Geräusch eines Staubsaugers – gelten als Grenze bei der die zuständige Behörde eingreifen muss Bei 65 Dezibel könne man sich Verbesserungen überlegen ab 67 Dezibel sei eine Lärmreduzierung angeraten Entlang der Buchstraße liegen die Werte im aktuellen Zustand aber bei mehr als 70 Dezibel Gleichmäßiges Tempo besser: „Es gibt mehrere Möglichkeiten“ So könne ein lärmmindernder Straßenbelag Entspannung bringen Würde das Tempo von 50 auf 40 km/h reduziert bringe das zwei bis drei Dezibel weniger Lärm Würde man gar Tempo 30 einführen und die Grüne Welle ist garantiert das sagt an diesem Abend Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold Und zwar durchgängig auf der zweiten Ost-West-Achse durch Schwäbisch Gmünd dann wieder 30 km/h und das noch auf Werktage zwischen 7 und 17 Uhr begrenzt Eine Harmonisierung des Verkehrs bei Tempo 40 sei in Sachen Lärmreduzierung hilfreich Auch noch die B29: In der Oststadt hat man es von zwei Seiten mit dem Verkehrslärm zu tun deutet ein breiter roter Streifen entlang der B29 die Ausbreitung des Lärms bis in den Schindelackerweg an dort auf der B29 das Tempo auf 50 zu reduzieren „Wir mussten die Schilder schnell wieder abmontieren nachdem ein Verkehrsteilnehmer geklagt hatte“ Und das sagen die Bürgerinnen und Bürger: Sie empfinden in der Buchstraße häufig den Motorradlärm als besonders belästigend „Außerdem wird in den Abend- und Nachtstunden viel zu schnell gefahren Das soll möglichst rasch unterbunden werden Oberbürgermeister Richard Arnold will nun mobile Blitzer nach 20 Uhr einsetzen weil eine längst fertige Ausbauplanung für die Buchstraße bis jetzt nicht realisiert wurde Gelder zunächst für die Feuerwehr bereitzustellen und Straßen wie in der Oststadt oder in Straßdorf zurückzustellen dass der geplante Kreisverkehr auf Höhe des alten UWE-Areals nicht gebaut werden könne weil die Investoren nicht wie angekündigt mit dem Bau der Wohnungen begonnen haben in der Buchstraße doch lieber gleich Tempo 30 einzuführen „dann fahren die Leute ohnehin 40 und wir haben das Ziel erreicht“ Dabei sind sich viele Bürgerinnen und Bürger einig dass nicht nur das Tempo eine Rolle spielt Schadhafte Straßenstellen und klappernde Schachtdeckel seien ebenso dafür verantwortlich Und in Bezug auf den B29-Lärm kommt die Anregung Das aber ist Aufgabe des Bundes und der richte den Blick auf den vierspurigen Ausbau Erst danach werde man dort über eine Lärmschutzwand reden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer 64 Deutsche Schützentag hat mit einem Empfang im Prediger in Schwäbisch Gmünd begonnen Mit einem Empfang im Kulturzentrum Prediger hat am Donnerstagabend der 64 Deutsche Schützentag in Schwäbisch Gmünd begonnen Die Bedeutung des Schützentags spiegle sich auch an der Zahl der Ehrengäste wider, sagte er weiter.Bis Samstag steht die Stadt ganz im Zeichen des Schützensports. Organisiert wird der Schützentag vom Württembergischen Schützenverband, der die Vielfalt des Sports erlebbar machen möchte. wie es sich für Schützen gehört: sportlich“ Ein Höhepunkt ist der große Festumzug am Samstag bei dem rund 1000 Schützen durch die Innenstadt ziehen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSiegesparade: Wenige Wochen nach Kriegsende zelebrierte die U.S.-Army mit einer großen Sieges- und Ehrungsparade die Befreiung Europas und Deutschlands auch mit dieser Parade auf dem Gmünder Marktplatz Quelle: Screenshot aus dem US-Dokumentarfilm "Men of the Century" In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges dass in Schwäbisch Gmünd nicht noch mehr unnötiges Blut vergossen wurde Durch ihre Vernunft musste weniger Wiederaufbau geleistet werden Von: Wolfgang Fischer IG Metall und OB Arnold fordern Standortgarantien Droht der Verlust aller Arbeitsplätze?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/bosch-stellenabbau-in-gmuend-ig-metall-kaempft-um-arbeitsplaetze-93706635.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die IG Metall macht mit einer Kundgebung Druck auf die Verhandlungen um Stellenabbau am Standort OB Arnold befürchtet weitergehende Streichung Das war für die IG Metall der Grund für eine Kundgebung vor dem Werk II im Schießtal zu der am Dienstag mehrere Hundert Teilnehmer kamen Der früher beschlossene Abbau von Arbeitsplätzen ist noch nicht mal komplett umgesetzt da fordere Bosch bereits die nächsten Kürzungen bei den Arbeitnehmern Diesmal gehe es um Verlagerungs- und Schließungspläne für Werk II Die Verhandlungen über die Forderungen des Konzerns gingen auch in dieser Woche täglich Zuverlässigkeit und Sicherheit endlich einzuhalten Bisher seien die Forderungen der Belegschaft gar kein Thema gewesen: der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen die Bestandsgarantie für eine bestimmte Zahl Arbeitsplätze und eine Standortgarantie zum Beispiel in Gmünd 1300 Arbeitsplätze streichen zu wollen betreffe auch die Stadt Schwäbisch Gmünd sehr hart stellte Oberbürgermeister Richard Arnold fest Schließlich sei das Unternehmen der größte Arbeitgeber vor Ort Arnold fordert von Bosch ein klares Bekenntnis zum Standort Immerhin seien hier alle Voraussetzungen da die an neuen Standorten erst geschaffen werden müssten: die Infrastruktur ebenso wie die geschulte und motivierte Belegschaft Ebenso wie andere Redner kritisierte der Oberbürgermeister besonders die Überlegungen des Konzerns Damit verliere die Jugend eine Perspektive Dass aber in den laufenden Verhandlungen "vom Management auf stur geschaltet wird" dass der Konzern über die Streichung aller Arbeitsplätze am Standort nachdenke "Wir sind keine Zahlen in einer Excel-Tabelle" stellte der Betriebsrat und Vertrauenskörperleiter Engin Yilmaz fest dass die Mitarbeiter von Bosch AS in der Vergangenheit immer wieder den Aufbau von Werken im Ausland unterstützt und dafür Opfer gebracht hätten sei "ein Verrat an der Gmünder Belegschaft" Dass Bosch-Chef Stefan Hartung über soziale Werte rede wenn man den maximalen Stellenabbau betrachte der seit acht Jahren bei Bosch in Gmünd verfolgt werde Die Pläne seien auch Ausdruck von Führungsschwäche und fehlender Wertschätzung dass sich die Mitarbeiter in Fertigung und Entwicklung nicht auseinanderdividieren lassen Die Solidaritätsadresse der Metaller bei ZF in Alfdorf überbrachte Vertrauenskörperleiter Alexander Karlin dass auch Vertreter anderer Metallfirmen bei der Kundgebung im Schießtal seien Schließlich strahle die Gefahr der Streichungen auch auf andere Unternehmen aus Dieter Böttcher vom Senioren-Arbeitskreis der IG Metall in Waiblingen machte den Gmünder Boschlern Mut Schon 2010 habe der Konzern den Plan gehabt Dieses Vorhaben sei durch die Belegschaft in jahrelangem Kampf verhindert worden Die nächste Kundgebung gegen die Pläne des Bosch-Konzerns wird am Dienstag ab 18.30 Uhr auf dem Gmünder Marktplatz beginnen und Oberbürgermeister Richard Arnold riefen zur Teilnahme an dieser weiteren Protestaktion auf Von: Alexander Haag Lyons im Rennen","text":"Drei Kandidaten treten zur OB-Wahl an Wer wird Schwäbisch Gmünds neuer Oberbürgermeister Spannung bei der Kandidatenvorstellung am 29 April!","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/ob-wahl-schwaebisch-gmuend-thiem-arnold-lyons-im-rennen-93688028.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Alle drei Bewerber zugelassen: Dario Thiem Richard Arnold und Almaith Lyons treten in dieser Reihenfolge auf dem Wahlzettel an Zwischenzeitlich hat es noch einen vierten Bewerber gegeben: Kevin Phan aus Gmünd Der 23-jährige Unternehmer hat seine Kandidatur am 3 Alle drei zugelassenen Kandidaten haben ihre Bewerbung bereits am ersten Wochenende der Bewerbungsphase im Rathaus eingeworfen dass die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Wahlzettel ausgelost werden muss An erster Stelle auf dem Wahlzettel zur OB-Wahl steht Dario Thiem Auf Platz zwei folgt der Amtsinhaber Richard Arnold Thiem und Lyons mussten ihre Bewerbung nacharbeiten Am Ende haben aber sowohl Thiem (120) als auch Lyons (111) die nötigen 100 Unterstützer-Unterschriften gesammelt Die drei Bewerber um den OB-Posten treten am Dienstag bei der offiziellen Kandidatenvorstellung vor die Bürger und Bürgerinnen Beginn im Congress Centrum Stadtgarten: 19 Uhr (Saalöffnung: 18 Uhr) in welcher Reihenfolge die Kandidaten vors Publikum treten: zuerst Dario Thiem dann der Amtsinhaber Richard Arnold und zum Schluss Almaith Lyons Das erste Maiwochenende in Schwäbisch Gmünd verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus Kultur Der Deutsche Schützentag lockt mit einem großen Festumzug Doppelte Kultur in der a.l.s.o: Am Freitag erwartet Besucherinnen und Besucher ab 20 Uhr ein Spannungsfeld zwischen Fusion Jazz und Jazz Standards mit einer Prise Blues. Wolfgang Daiss, Hans Stein und Wolfgang Mathias. Danach steht die Bühne für alle Musiker offen, die heiß aufs Spielen sind. Der Eintritt ist frei. Am Samstag gibt’s dann ab 20 Uhr Joachim Scheffler Classics-Disco. Dabei legt der freischaffende Künstler aus Gmünd einmal im Monat den guten alten Sound aus den 60ern, 70ern und 80ern auf. Auch hier ist der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Urlaub vor der HaustürKostenpflichtigNaherholung Ostalbkreis - Entdecke das Wanderparadies direkt vor deiner TürWeiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeSo wird das WetterAm kommenden Wochenende erwartet Schwäbisch Gmünd einen deutlichen Wetterwechsel doch im Verlauf wechseln sich Sonne und Wolken ab Die Höchsttemperatur liegt bei etwa 17 Grad begleitet von dichter Bewölkung und gelegentlichen Schauern.​ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Zebrastreifen im Bereich Willy-Schenk-Straße Prager Weg und Am Schönblick ist wieder ein echter Zebrastreifen Gute Nachrichten für Fußgänger im Bereich Willy-Schenk-Straße Prager Weg und Am Schönblick: Der Zebrastreifen ist wieder ein echter Zebrastreifen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Forum Gold und Silber wird trotz seines Wiedererkennungswerts nicht im neuen Song der Band Normahl erwähnt Dafür wird der Einhorntunnel als schönstes Fleckchen gekürt Die Band Normahl rechnet in ihrem neuen Song mit Schwäbisch Gmünd ab Dabei liefern die Punker die Begründung für ihre Schmäh-Hymne gegen die Stauferstadt direkt mit – und „verraten“ was trotz Abneigung ihr Lieblingsort in Gmünd ist „Wir waren in Dresden und Großenhain. Sogar in Aalen und Heidenheim“, gibt Besa zum Besten, während er und seine Bandkollegen entweder im Tourbus unterwegs sind oder gemeinsam vor einer ausgebreiteten Deutschlandkarte sitzen. Während die Punker ihren Tourstopps durchaus wohlwollende Worte und Anekdoten widmen, kriegt Gmünd die volle Packung. „Mein Gott, wie hass’ ich dich, Schwäbisch Gmünd“, wird zur am häufigsten wiedergegebenen Zeile des Lieds. Doch dabei bleibt es nicht. Beim weiteren Hören wird klar: Scheinbar haben sich die Winnendener trotz Abneigung gegen die Stadt mit Schwäbisch Gmünd auseinandergesetzt. Zum Beispiel, wenn sie singen: „Der schönste Platz in deiner Stadt ist der Tunnel unter dir. Seh’ ich das Licht am Ende, dann graut es mir vor dir.“ In der Beschreibung ihres Musikvideos liefern die Punker die Begründung für ihre Schmäh-Hymne: „Keiner wollte uns dort haben. Kein Club, keine Kneipe, keine Bar – weder in den 80ern, 90ern noch jetzt. Es schien, als wären wir inexistent …“, sagt die Band. Die 1978 gegründete Band sei durch einen „gar wundersamen Umstand“ noch nie in der „doch so kulturaffinen“ Stadt gebucht worden. Gegen Ende performen die Punker in der Gmünder Oststadt – Gmünder Ortsschild im Hintergrund Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDario Thiem Richard Arnold und Almaith Lyons (v.l.) stellten sich den Fragen den Anwesenden Am Dienstagabend wurden die drei Kandidierenden für das Amt des Oberbürgermeisters von Schwäbisch Gmünd offiziell vorgestellt Von: Alexander Haag Dario Thiem und Almaith Lyons treten zur Wahl an Wer wird das neue Stadtoberhaupt?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/oberbuergermeisterwahl-schwaebisch-gmuend-drei-kandidaten-im-rennen-93684158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Dario Thiem und Almaith Lyons wollen bei der OB-Wahl den Amtsinhaber Richard Arnold herausfordern "Dieser beschließt die Zulassung der eingesandten Bewerbungen" sagt der städtische Hauptamtsleiter Michael Schaumann ob die Voraussetzungen für eine Wählbarkeit gemäß der Gemeindeverordnung erfüllt sind." ich werde mich zum dritten Mal zur Wahl stellen" all dies anzupacken und mit Ihnen zusammen zu gestalten dass Amtsinhaber Richard Arnold ein starker Gegner ist doch völlig chancenlos sieht sich der damals 32-Jährige auch nicht Abgesehen davon gehöre zu einer Demokratie die Auswahlmöglichkeit für die Bürger ich kandidiere für das Amt der Oberbürgermeisterin“ Bei einem Stammtisch ihrer Partei „Die Partei“ habe man eine Gegenkandidatin gesucht weil ich das Gegenteil von Richard Arnold bin: jung und weiblich“ Richard Arnold (66) ist seit 2009 Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd Von 1993 bis 1996 war er stellvertretender Leiter des Europareferats im Staatsministerium Baden-Württemberg ehe er dort ins Referat für grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit wechselte Von 2000 bis 2009 war Richard Arnold Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel weitere Stationen waren Crailsheim und Gschwend An der Hochschule Aalen hat Thiem Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen studiert Almaith Lyons (21) hat in Berlin ihr Fachabitur gemacht die ehemalige Ringerin hat dort auch einen Bundesfreiwilligendienst im Sport absolviert Nach zwölf Jahren in Berlin ist sie im Jahr 2022 nach Schwäbisch Gmünd gezogen Derzeit macht sie eine Ausbildung zur Holzmechanikerin Parallel engagiert sie sich für „Die Partei“ Zurück Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Von: David Wagner Weitmars mit Kinder-Thema und Reitprechts mit leuchtenden Kränzen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/maibaum-wettbewerb-2023-strassdorf-siegt-mit-naturkunstwerk-93710099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Straßdorf entscheidet den Maibaumwettbewerb in diesem Jahr für sich Mai wieder in Sachen Maibäume unterwegs und hat alle für den Wettbewerb von Gmünder Tagespost und Heubacher Brauerei angemeldeten Bäume genau unter die Lupe genommen Bei dem Besuch in Straßdorf war schnell klar: An diesem Baum kommt wahrscheinlich keiner vorbei Zu perfekt das Zusammenspiel der einzelnen Elemente: eine gleichmäßig schön geformte Krone Dazu schöne Zunftzeichen und passende Schnitzereien Bei der Gestaltung des Platzes haben die Straßdorfer voll auf Natur gesetzt und einen regelrechten Miniaturwald samt plätscherndem Wasserfall geschaffen In fast allen Kategorien vergab die Jury dafür die Höchstzahlen Auf Platz zwei landete die Dorfgemeinschaft Weitmars mit 410 Punkten die die Besucher mit Hilfe einer Kurbel zum Tanzen bringen konnten Hier bewundern die Besucher einen Baum mit drei verflochtenen Kränzen Drumherum haben die Macher fast eine kleine Parkanlage samt Bierbrunnen errichtet Außerhalb der herkömmlichen Bewertungskriterien ist der "Windkraft-Maibaum" im Heubacher Teilort Beuren eher als politisches Mahnmal denn als ambitionierter Wettbewerbsteilnehmer zu sehen Aber auf jeden Fall einen Besuch und einen zweiten Blick wert Das gilt selbstverständlich auch für die tollen Kinderbäume in Kleindeinbach Diese müssen sich in keiner Weise vor ihren großen Vorbildern verstecken Dafür übernimmt Estun Robotics Flächen eines ehemaligen Bosch-Standortes wie lokale Medien und die VDI-Nachrichten berichtet haben Dass Estun Robotics nach Schwäbisch Gmünd kommt ist für die Stauferstadt eine positive Nachricht Denn der der chinesische Roboterhersteller will einen Teil der Fläche eines ehemaligen Bosch-Areals beziehen Zunächst müsse aber die deutsche GmbH ins Handelsregister eingetragen werden Dann könne man entsprechende Verträge besiegeln sowie Bau- und Renovierungsmaßnahmen zügig umsetzen „Damit steht unserem Start in Kürze nichts im Weg.“ Zunächst will er mit einem Team von sieben bis zehn Leuten starten Im ersten Schritt will Gerald Mies 1000 m² Fläche anmieten von denen 40 % als Bürofläche und 60 % als Ausstellungsfläche für Roboter sowie Lager vorgesehen sind Von Schwäbisch Gmünd aus werden die deutschen Vertriebsaktivitäten gesteuert zudem ist der Standort Anlaufstelle für Systemintegratoren und dient als Zentrale für Service und Inbetriebnahme Eine Produktion ist am Standort nicht geplant denn für den europäischen Markt entsteht gerade ein hoch automatisierter Roboter-Produktionsstandort in Polen dass Estuns Europa-CEO Gerald Mies in Schwäbisch Gmünd lebt sei „kein Argument für die Ansiedelung gewesen“ betonte Oberbürgermeister Richard Arnold gegenüber der Gmünder Tagespost dass die Stadt zum Einzugsbereich einer der leistungsstärksten Industrieregionen in Deutschland zählt: „Gute Infrastruktur gut ausgebildete Fachkräfte und nicht zuletzt eine Industrie die immer mehr auf Automatisierung und damit Roboter setzt.“ Und auch das noch auf dem Gelände ansässige Bosch-Ausbildungszentrum spielt für den chinesischen Roboterhersteller eine wichtige Rolle dass kein Auszubildender das Gelände verlässt ohne unsere Roboter und die Robotertechnik zu kennen“ https://en.estun.com Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei der Maikundgebung des DGB Ostalb prangerte Betriebsrat Hüseyin Ekinci die geplante Verlagerung der Bosch-LKW-Sparte nach Ungarn als Angriff auf Arbeitsplätze und soziale Werte an und rief die Beschäftigten zum entschlossenen Widerstand auf Mit einer kämpferischen Rede zeigte Hüseyin Ekinci dass sich die Beschäftigten von Bosch AS nicht unterkriegen lassen Der Betriebsrat sprach am Donnerstag bei der Maikundgebung des DGB Ostalb auf dem Gmünder Johannisplatz über die dramatische Lage der Bosch-Beschäftigten Von: Bernd Müller Zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ bietet Architekt Thomas Sonnentag drei Führungen durchs ehemalige Woha-Gebäude am Marktplatz an womit der „Gmünder Hof“ für Aufschwung sorgen soll hat Architekt Thomas Sonnentag im früheren Woha-Gebäude vorgefunden „Die Räume im zweiten Stock sind als Lager fürs Kaufhaus genutzt und nie verändert worden“ dem 1962 geschlossenen Hotel am Marktplatz sind Gmünds Beitrag zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ Die Sanierung am prominenten Platz schräg gegenüber des Rathauses ist das derzeit größte und bedeutendste Bauprojekt in der historischen Altstadt in der Gastronomie und Büroflächen entstehen sollen gehört zu den geförderten „Sanierungsgebieten Altstadtquartiere“ „Ohne Städtebauförderung hätte sich da nichts getan“ wird Architekt Sonnentag bei den drei Führungen zeigen und erklären aber dabei bekommt man Einblicke in eine laufende Baumaßnahme und wie mit historischer Bausubstanz umgegangen wird.“ Der alte Hotelflur mit den original erhaltenen Türen etwa soll so bewahrt bleiben Derzeit erkenne man in der Baustelle viel mehr von der Substanz und der Struktur des Gebäudes sieht man nur noch die Oberfläche.“ Rund ein Drittel der gesamten Arbeiten für Umbau und Sanierung sind inzwischen geschafft rund ein Jahr werden die Bauarbeiten noch andauern 16 Jahre lang stand das Woha-Gebäude leer – mit negativen Auswirkungen auf die umliegenden Häuser und Gassen „Das Quartier war durch den Leerstand vernachlässigt“ Mit der Sanierung und der Neueröffnung des Gmünder Hofs 2026 werde sich die Abwärtsbewegung in einen Aufschwung umkehren Im Gmünder Hof ist eine Vielfalt an Nutzungen: Der Gmünder Hof soll wieder ein zentraler Anlaufpunkt in der historischen Altstadt werden Im Erdgeschoss will der Gastronom Sride Sriskandarajah ein Wirtshaus einrichten In den oberen Geschossen wird die Stadt Räume anmieten für das Standesamt und die städtische Wirtschaftsförderung außerdem wird das Gründerzentrum "in:it co-working lab" in den Standort am Marktplatz ziehen Thomas Sonnentag sieht den Gmünder Hof als eines der drei wichtigsten Häuser in diesem prominenten Teil der Altstadt: „Der Gmünder Hof war ein ganz zentraler Baustein am Oberen Marktplatz.“ Das soll er bald wieder sein: „„Der Gmünder Hof die Grät und das Rathaus sind dort die dominierenden Gebäude.“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMehrere hundert Bosch-Mitarbeiter waren dem Aufruf der IG Metall gefolgt und haben gemeinsam gegen die geplante Schließung ihres Werkes demonstriert. Unterstützung erhielten sie unter anderem von Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold. „Wir sind nicht nur Zahlen“: Hunderte Bosch-Mitarbeiter in Schwäbisch Gmünd demonstrierten am 29. April lautstark gegen die drohende Schließung von Werk 2 und forderten eine klare Zukunftsperspektive. Unterstützung bekamen sie dabei auch aus der Politik. View this post on Instagram A post shared by Rems-Zeitung (@remszeitung) Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach dem Aufbruch mehrerer Automaten in einer Gmünder Firma bittet die Polizei um Hinweise Drei Getränkeautomaten und ein Chip-Aufladegerät beschädigt die in diesem Fall von Bedeutung sein können soll sich umgehend bei Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 melden Von: David Wagner Unterschiedliche Ansätze der Oberbürgermeister im Umgang mit der Partei.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/afd-als-rechtsextrem-reaktionen-in-gmuend-und-aalen-93712660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Nachrichtensendung befragt die Oberbürgermeister aus Schwäbisch Gmünd und Aalen zum kommunalen Umgang mit der Partei Das wollten die Journalisten von den ARD-Tagesthemen wissen und haben sich dazu im Ostalbkreis umgehört Konkret werden in der Sendung die beiden Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd Moderatorin Jessy Wellmer meint in ihrer Anmoderation "der Umgang mit der AfD in beiden Städten könnte unterschiedlicher nicht sein" dass er als Oberbürgermeister die Interessen der "129.000 Stimmen" der AfD-Wähler nicht ausklammern könne dass die Stadt Aalen "ein Zeichen setzen" wolle dass der Gemeinderat sämtliche Anträge der AfD aus Prinzip ablehne Auch in der Kommunalpolitik gehe es "um Werthaltungen" Bei den Anträgen der AfD würden "rechtsextreme Vorstellungen zum Gegenstand der Kommunalpolitik gemacht" Diskussionen über Verbote würde dazu führen "dass die Extremen gemästet werden" Zum Hintergrund: Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte der Inlandsnachrichtendienst habe die Entscheidung zur neuen Einstufung der AfD eigenständig getroffen „Es hat keinerlei politischen Einfluss auf das neue Gutachten gegeben“ die AfD als Oppositionspartei werde nun „kurz vor dem Regierungswechsel öffentlich diskreditiert und kriminalisiert“ Die Partei werde sich weiter juristisch wehren Kreisputzete unter dem Motto "Gemeinsam für einen sauberen Ostalbkreis" statt Müll ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag: Fast-Food-Becher im Straßengraben Scherben und Zigarettenkippen auf Spielplätzen und vermüllte Landschaften Diese Bilder gibt es im Ostalbkreis leider viel zu oft und es werden immer mehr Daher ist es an der Zeit umzudenken und zu handeln Die GOA übernimmt die Organisation und liefert Handschuhe sowie Sammelsäcke an die Städte und Gemeinden aus Aus Gründen der Nachhaltigkeit kann natürlich jeder auch seine eigenen Mehrweg-Handschuhe mitbringen und benutzen Der ganze eingesammelte Müll wird dann am Ende von der GOA abtransportiert und fachgerecht entsorgt mit Kaffee und Kuchen sorgt der TV Herlikofen Bildunterschrift (von links): Klaus Arnholdt Frühkindliche Bildung vom Amt für Bildung und Soziales Turnwartin des Turngau Ostwürttemberg und Erster Bürgermeister Christian Baron Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Bei der Maikundgebung des DGB Ostalb auf dem Johannisplatz zeigen sich Beschäftigte von Bosch AS kämpferisch Auf der DGB-Maikundgebung in Schwäbisch Gmünd war der geplante Arbeitsplatzabbau bei Bosch AS zentrales Thema Betriebsrat Hüseyin Ekinci kritisierte die Gewinnorientierung des Konzerns scharf und rief zu Solidarität und Widerstand auf Unterstützung kam von der DGB-Kreisvorsitzenden Heike Madan und Hauptredner Gerri Kannenberg die sich klar gegen Verschlechterungen bei Arbeitszeiten und Standortschließungen positionierten Oberbürgermeister Richard Arnold bedankte sich am Montag bei 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Schwäbisch Gmünd für die langjährige Betriebszugehörigkeit und gratulierte zum Eintritt in den Ruhestand Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit bekamen die Jubilare neben herzlichen Glückwünschen auch HGV-Gutscheine und Orchideen im Refektorium des Predigers überreicht Der Personalratsvorsitzende Matthias Pflüger gratulierte ebenfalls im Namen des Personalrats und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit Die Ehrung zum 25-jährigen Dienstjubiläum erhielten:Elif Adigüzel Amt für Gebäudewirtschaft und Aynur Yesilay In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurden:Marta Bialon Amt für Bildung und Sport sowie Regina Stöckle Gestartet ist „kult – das kreative und nachhaltige Tauschregal“ als zeitlich begrenztes Projekt im Rahmen der Aktionswochen „Gmünd für morgen 2024“ Die nun seit fünf Monaten anhaltende Nachfrage und das positive Feedback der Nutzer hat das Bibliotheksteam davon überzeugt das Tauschregal bis auf Weiteres fortzuführen die sich von gut erhaltenen und sinnvoll weiterverwendbaren Stoffen Wollknäueln oder sonstigen Handarbeitsmaterialien trennen wollen können diese in der Gmünder Stadtbibliothek abgeben Das Bibliotheksteam räumt die Spenden ins „kult“-Regal Dieses befindet sich im zweiten Obergeschoss nicht weit entfernt von den Kreativ-Büchern in denen sich bei Bedarf auch gleich die passenden Anleitungen und Inspirationen finden lassen Handarbeits- und Upcycling-Fans dürfen nach Herzenslust im täglich wechselnden Angebot des „kult“-Regals stöbern und völlig kostenlos mitnehmen was für ihr jeweiliges Projekt hilfreich ist Ein Bibliotheksausweis ist für die Nutzung des „kult“-Regals nicht erforderlich weder für die Materialspender noch für all diejenigen Derzeit werden insbesondere Wolle und Stoffe sowie Häkelgarne benötigt Dinge wie zum Beispiel Webrahmen für Kinder Holz- und Dekoringe aus Metall oder Perlen oder Nähzubehör wird ebenfalls gerne in das Tauschregal aufgenommen In der Kinderspielstadt „Turbulenzia“ werden circa 100 junge Bürgerinnen und Bürger im Alter von sechs bis zwölf Jahre ihre eigene Stadt gestalten und organisieren das ist nur eine kleine Auswahl der Berufe in „Turbulenzia“ wird jede und jeder einen geeigneten Job finden und hat zudem die Möglichkeit in sämtliche Arbeitsbereiche reinzuschnuppern und sich verschiedensten Aufgaben zu stellen Für die geleistete Arbeit erhalten alle Bürgerinnen und Bürger einen Lohn mit dem dann der Lebensunterhalt bestritten wird: Essen kaufen Steuern bezahlen oder sich mal so richtig vergnügen Zum Ausklang eines jeden „Turbulenzia“-Tages findet eine Bürgerversammlung statt In dieser kann die Bürgerschaft Fragen zum Stadtleben loswerden Veränderungen beschließen und natürlich über so wichtige Dinge wie Steuern und Versicherungen oder das „Stadtfest“ diskutieren In allen Bereichen werden die jungen Bürgerinnen und Bürger von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Jugendarbeit sowie Schülerinnen und Schülern der Bildungsakademie St Die „Turbulenzia“ öffnet ihre Stadttore von Montag Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr im städtischen Jugendhaus Teilnehmen können Schwäbisch Gmünder Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd: https://www.schwaebisch-gmuend.de/turbulenzia.html.Bildunterschrift von links: David Schenk Kinder- und Jugendbüro beim Amt für Familie und Soziales