inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen
Die Freilichtspiele öffnen ihre Außenbühne
Höhepunkte sind die Jubiläumsgala am Samstag ab 19.30 Uhr und eine Feuershow auf dem Grasbödele ab 22.30 Uhr
Ein großes Kulturfest steht in Schwäbisch Hall bevor
13 Ausstellungen und rund 40 Events werden auf dem Flyer aufgelistet
berichtet Freilichtspiele-Chefdisponent Frank Wölfl
Und man muss nicht einmal Eintritt bezahlen
Schließlich sollen die Aktivitäten im Jubiläumsjahr neue Zielgruppen ansprechen
Die Besucher könnten sogar im Biergarten sitzend den Darbietungen folgen (Essen und Trinken seien allerdings nicht umsonst
Über das Unterwöhrd samt Theatercafé im Freien werden die gesamte Innenstadt und der Schafstall im Lindach in die Festivität einbezogen
Die Festspielleitung habe den Anstoß für das Jubiläumsjahr gegeben
Wölfl: „Die Idee war: Die Freilichtspiele werden 100 und suchen noch ein paar Mitjubilare.“ Alles fing klein an
Das traditionsreiche Puppentheater präsentiert sich am Kulturjubiläumsfest mit Tagen der offenen Tür
Einblicke in das Puppenmagazin werden gewährt
Kinder können rund um den Veranstaltungsort Schafstall Geister basteln
Dutzende Koordinationstreffen und Abstimmungsrunden später kamen die Verantwortlichen am Mittwoch ein letztes Mal zusammen. „Unser Netzwerk im Kulturbereich zu stärken
Es scheint schon neue Projekte zu geben. „Die verraten wir aber noch nicht“
Denn jetzt steht im Mai erstmal der Höhepunkt des Jubiläumsjahres an. „Es ist ein reichhaltiges Programm geworden“
„Eine dreiköpfige Folkloreband spielt beim Kulturfest“
Die Haller Beauftragte für Städtepartnerschaften organisiert das 40-Jahr-Jubiläum mit der finnischen Partnerstadt Lappeenranta
Die drei Frauen von „Kipnä“ spielen am Samstag ab 16 Uhr auf der Globe-Außenbühne
Die Gruppe tritt aber auch bei der Straßenmusik-Aktion auf
die am Wochenende mit vielen Gruppen in den Gassen der Innenstadt zu erleben ist
„Die Ausstellung über 75 Jahre Großer Siedershof ist bereits vorab zu sehen“
Leiterin des Hällisch-Fränkischen Museums
Die gemeinsame Ausstellung von Freilichtspielen und Marionettentheater werde aber direkt am Jubiläumswochenende eröffnet
Das Museum bietet Sonderführungen und lässt vor dem Eingang einen Bus aus den 50er-Jahren vorfahren
„Wir machen bei der Straßenmusik mit: Wir spielen
sagt Valentina Dreßler vom Großen Siedershof
Die Tradition der Salzsieder reicht bis zurück ins Mittelalter
Vor 75 Jahren gründete sich allerdings der Siedershof nach dem Zweiten Weltkrieg neu
Das eigene Jubiläumsfest folgt zwar erst im Herbst
doch am kulturellen Wochenende in Schwäbisch Hall soll das Goethe-Institut nicht fehlen
„Wir zeigen die Ausstellung ‚two for one‘“
berichtet Institutsleiterin Svenja Hecklau-Brümmer
Neue Blickwinkel ergeben sich dabei aus Fotos
die in der Türkei und in Deutschland doppelt belichtet wurden. „Probeprüfungen bieten wir an
ob man ein muttersprachliches Niveau in Deutsch erreicht“
beschreibt Kultur-Volontärin Milena Muskat
Im Pavillon am Globe werden außerdem Fotos und Geschichten gesammelt
die Haller mit ihrem Goethe-Institut verbinden
Zu denen muss man sich allerdings anmelden (E-Mail: stadtarchiv@schwaebischhall.de)
betont Stadtarchivleiterin Elisabeth Fischer
Keller- und Archivführungen sind sehr beliebt
Ebenfalls Highlight beim Kulturjubiläumsfest vom 23
Mai wird die Musik in der Katharinenkirche sein
Zum ersten Mal können Besucher das Gebäude in neuer Funktion begutachten: So gut wie alle Kirchenbänke wurden entfernt
Mit der Gruppe „Blasebalg light“ startet am Samstag
Freilichtspiele Schwäbisch Hall: Jugendtheaterfestival bietet eine „wilde Mischung“ voll KreativitätSeit 20 Jahren gibt es das internationale Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall
Die Teilnehmenden erfreuen sich an der positiven Stimmung
Als erstes „Kind“ der Kulturjubiläumsplanung sei der „Korner“ entstanden
In der Kornhausscheune am Durchgang zwischen Altstadt und Kocherquartier sendet das „Radio StHörfunk“ an seinem 30
Geburtstag aus einem temporären Kulturzentrum
Drei Monate lang soll das ausgelagerte Studio Bestand haben
Beim samstäglichen offenen Mikrofon könnten sich noch mehr Passanten beteiligen
lässt Siggi Roll vom Haller Sender durchblicken
ist ganz überwältigt von dem starken Zulauf bei kulturellen Events im „Korner“
Überhaupt sei das Kulturjubiläum in den ersten Monaten des Jahres schon super gelaufen
„Es kamen zwar zwei Gruppen weniger als geplant zum Jugendtheaterfestival“
„Aber beim Publikum waren es viel mehr als gedacht.“ Das Jugendtheaterfestival ist mit seinem 20
Das Kulturjubiläum scheint die gewünschte Wirkung zu entwickeln
noch mehr Menschen auf Hall aufmerksam zu machen
Es wurde bereits auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart beworben
Erster Hofbursche Stefan Ebert kann von Gruppen beim Kommandantentreffen berichten
die nach Hall wiederkommen wollen und Führungen gebucht haben
Deutschlandradio-Kultur berichtete über das Jugendtheaterfestival
Frank Wölfl: „Der Vorverkauf für die Freilichtspiele läuft bisher unvergleichlich gut
Die Musicals sind an den Wochenenden schon nahezu ausverkauft
zu den mit 25 Aufführungen ohnehin schon vielen Vorstellungen im Herbst noch welche für Ronja Räubertochter anzubieten.“ Goethe-Institutsleiterin Svenja Hecklau-Brümmer hat beobachtet: „Die Leute sind heiß auf Kultur.“
Alle Veranstaltungen sind aufgelistet im Internet auf: www.schwaebischhall2025.de
Ein vermutlich gezielt ausgelöster Feueralarm hat die Deutsch-Abiturprüfung an einem Schwäbisch Haller Gymnasium gestört
Für knapp 15 Minuten wurde die Prüfung unterbrochen
Mitten in der Deutsch-Abiturprüfung sind Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Widmann-Gymnasiums in Schwäbisch Hall von einem unerwarteten Feueralarm überrascht worden
Für knapp 15 Minuten mussten die Abiturientinnen und Abiturienten am Dienstagvormittag ihre Prüfungen unterbrechen
Das Regierungspräsidium sieht aber keinen Grund
Ein Unbekannter hat offenbar gezielt die Scheibe eines Feuermelders eingeschlagen und wurde dabei beobachtet
Die Feuerwehr rückte wie vorgeschrieben an
konnte aber schnell einen Fehlalarm feststellen
Laut Schulleiter Ralph Schröder gab es am Schulzentrum in der Vergangenheit öfters Alarme
auch in diesem Schuljahr war bereits ein Fehlalarm
Die Schülerinnen und Schüler mussten den Prüfungsraum nicht verlassen und konnten nach der Unterbrechung weiter schreiben
Die Prüfungszeit wurde entsprechend verlängert
Laut dem Regierungspräsidium wurde durch die aufsichtsführenden Lehrkräfte zu jeder Zeit sichergestellt
dass die Schüler sich während der Unterbrechung der Abiturprüfung nicht untereinander austauschen konnten
sodass die Prüfung nach Ende des Alarms fortgesetzt werden konnte
Grundsätzlich gelte im Falle eines Zwischenfalls während einer Abiturprüfung
sofern die Chancengleichheit noch gewahrt ist
hatte es auch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Metzingen (Kreis Reutlingen) Feueralarm gegeben
Alle Personen sollten schleunigst das Gebäude verlassen; nur nicht die 36 Abiturienten
entschied die Schulleiterin: denn es war keine Gefahrenlage erkennbar
Auch in Metzingen war klar: Es handelt sich um einen Fehlalarm
Die Abiturienten durften dann 25 Minuten länger schreiben
Somit muss die Prüfung auch in Metzingen nicht wiederholt werden
Wer dennoch durch die Unterbrechung ein schlechtes Gefühl habe
Bisher habe sich allerdings noch niemand gemeldet
Ein Blick nach Uelzen (Niedersachsen) zeigt allerdings
dass solche Fälle durchaus Konsequenzen haben können
Dort muss nach einem ähnlichen Vorfall vor einigen Tagen die Prüfung wiederholt werden
Allerdings musste dort die komplette Schule evakuiert werden
sodass es einen Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern geben konnte
Außerdem gilt: Prüfungsrecht ist in Deutschland Ländersache
Die Entscheidung aus Niedersachsen hat daher keine unmittelbare Auswirkung auf Baden-Württemberg
Der Feueralarm reiht sich in eine Serie von Vorfällen am Erasmus-Widmann-Gymnasium ein: Allein im April wurde gleich dreimal in das Schulgebäude in der Berliner Straße eingebrochen
Zuletzt verschaffte sich jemand gewaltsam Zutritt
stahl mehrere Laptops und hinterließ Farbschmierereien an den Wänden
Bereits zuvor wurden Tablets und Bargeld entwendet
In einem weiteren Fall flüchteten zwei jugendliche Tatverdächtige
nachdem sie von einer Lehrerin entdeckt wurden
Die Polizei ermittelt in beiden Fällen und bittet um Hinweise
Ein 46-jähriger Mann aus Schwäbisch Hall wurde vermisst. Trotz intensiver Suche mit Hubschrauber und Spürhunden fehlte zunächst jede Spur. Nun ist er gefunden.
Schwäbisch Hall. Ein 46-jähriger Mann aus der Innenstadt von Schwäbisch Hall wurde seit Montag vermisst. Wie die Polizei mitteilte, verließ der Mann gegen 8.30 Uhr sein Zuhause mit seinem Deutschen Schäferhund und kehrte nicht zurück.
Mehrere Polizeistreifen, ein Personenspürhund vom Polizeipräsidium Göppingen und ein Polizeihubschrauber waren im Einsatz, um den Mann und seinen Hund zu finden. Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen blieb die Suche zunächst erfolglos. Am Dienstagnachmittag wurde der Vermisste dann von der Polizei in Hessental angetroffen.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
die sowohl um den Aufstieg als auch um den Abstieg gingen
SG Weinstadt zeigte eine starke Leistung und setzte sich deutlich durch
während NK Croatia Bietigheim mit einem späten Treffer die drei Punkte mitnahm
Die Partien am Tabellenende bleiben weiterhin spannend
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrFSV WaiblingenFSV Waiblin.SV BreuningsweilerBreuningsw.31
Die Gäste aus Breuningsweiler setzten früh ein Ausrufezeichen: In der 24
Minute brachte Yannik Moll seine Mannschaft per Foulelfmeter mit 1:0 in Führung
Doch der FSV Waiblingen ließ sich davon nicht beeindrucken und schlug noch vor der Pause zurück
Mit dem Wiederanpfiff war Waiblingen sofort präsent
Nur drei Minuten nach Beginn der zweiten Halbzeit war es erneut Marvin Zimmermann
der per Foulelfmeter zur 2:1-Führung verwandelte
Minute sorgte Loris Hoffmann mit dem 3:1 für die Entscheidung und den Heimsieg
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV IlshofenIlshofenGSV PleidelsheimPleidelsheim30 Abpfiff
Vor 75 Zuschauern setzte der TSV Ilshofen ein klares Zeichen und ließ dem GSV Pleidelsheim keine Chance
Minute brachte Cedrik Krämer die Gastgeber in Führung
Minute auf 2:0 und stellte damit die Weichen früh auf Sieg
Kurz nach der Pause sorgte Pascal Steigauf mit dem 3:0 für die endgültige Entscheidung
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSport-Union NeckarsulmNeckarsulmSV KaisersbachKaisersbach31 Abpfiff
Die 150 Zuschauer in Neckarsulm sahen einen intensiven Beginn mit einem frühen Schock für den Favoriten: Gökan Alkan brachte den SV Kaisersbach in der 10
Doch die Sport-Union reagierte entschlossen
ehe Mattia Trianni in der Nachspielzeit der ersten Hälfte das Spiel drehte
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrFV LöchgauFV LöchgauTV OeffingenOeffingen22 Abpfiff
Im Topspiel vor 200 Zuschauern zwischen dem Tabellenzweiten aus Löchgau und dem Vierten aus Oeffingen ging es hoch her
Luis Miksic brachte die Hausherren in der 44
Doch Oeffingen zeigte seine Offensivqualitäten: Faton Sylaj (60.) und Robin Slawig (62.) drehten die Partie binnen zwei Minuten
Löchgau schlug zurück – Janis Feufel sorgte in der 74
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSGM Krumme Ebene am NeckarSGM EbeneTSV CrailsheimCrailsheim10 Abpfiff
Eine Überraschung gelang der SGM Krumme Ebene am Neckar
Vor 150 Zuschauern sicherten sich die Gastgeber einen wichtigen 1:0-Sieg gegen den favorisierten TSV Crailsheim
Das Tor des Tages erzielte Jonas Wörner in der 29
Der Aufsteiger belohnte sich mit dem fünften Saisonsieg
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSKV RutesheimRutesheimTV PflugfeldenPflugfelden Abgesagt
Das Spiel ist abgesagt. Nähere Infos dazu gibt es hier.
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSSV Schwäbisch HallSSV Schw.-HaNK Croatia BietigheimNK Bi'heim13 Abpfiff
Der SSV Schwäbisch Hall verlor zu Hause gegen NK Croatia Bietigheim mit 1:3
Dennis Koch brachte Schwäbisch Hall in der 5
Julian Harnoss erzielte nur drei Minuten später das 2:1 (63.)
und Fabian Streicher stellte in der Nachspielzeit den 3:1-Endstand her (90.+1)
Ein Foulelfmeter von Dennis Koch wurde in der 20
Minute von Torwart Leon Dobler von NK Croatia pariert
Minute mit einem Foulelfmeter an Torwart Yannik Pauels
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSG WeinstadtSG WeinstadtSpVgg SatteldorfSatteldorf31
Die SG Weinstadt feierte einen verdienten 3:1-Sieg gegen die SpVgg Satteldorf
Prince Luaka Kumbu brachte Weinstadt bereits in der 1
und Jonas Weinle erhöhte mit zwei Toren auf 3:0 (16.
Satteldorf konnte durch Baris Yerlikaya in der 76
Weinstadt sicherte sich mit dem Sieg die wichtigen Punkte im Kampf um den Klassenerhalt
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Seit Montagmorgen ist ein 46 Jahre alter Mann aus der Innenstadt von Schwäbisch Hall vermisst
Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos
Ein 46 Jahre alter Mann aus Schwäbisch Hall wird seit Montag vermisst. Die Polizei hat Suchmaßnahmen gestartet
an denen unter anderem ein Polizeihubschrauber sowie Suchhunde beteiligt sind
hatte der 46-Jährige gegen 8.30 Uhr gemeinsam mit seinem Hund sein Zuhause in der Innenstadt von Schwäbisch Hall verlassen und kam nicht mehr zurück
Gegen 12.30 Uhr wurde der Mann vermisst gemeldet
dass sich der Vermisste in einer hilflosen Lage befinden könnte
Zur Suche nach dem Mann und seinem Hund setzte die Polizei neben mehreren Streifenwagen am Nachmittag auch einen Personenspürhund vom Polizeipräsidium in Göppingen und einen Polizeihubschrauber ein
Die Polizei wird die Suchmaßnahmen am Abend mit Suchhunden der Rettungshundestaffel fortsetzen
Zur Beschreibung des Vermissten ist lediglich bekannt
dass er etwa 1,75 Meter groß und Brillenträger ist und eine Glatze hat
Er ist offenbar in Begleitung eines Deutschen Schäferhundes
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
Umfangreiche Suchmaßnahmen wurden durch das Verschwinden eines Mannes in Schwäbisch Hall ausgelöst
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex
Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der
In Schwäbisch Hall wurde ab Montagmittag, 28. April, ein Mann vermisst. Die Polizei startete eine umfangreiche Suchaktion. Jetzt teilt sie mit: Der Mann konnte gefunden werden.
Neben mehreren Streifenwagen kamen am Nachmittag auch ein Personenspürhund des Polizeipräsidiums Einsatz aus Göppingen sowie ein Polizeihubschrauber zum Einsatz.
Der Vermisste wurde laut Angaben der Polizei im Zuge der Suchmaßnahmen schließlich am Dienstagmittag in Hessental angetroffen. Die Suchmaßnahmen seien somit beendet, heißt es.
Das Wetter soll fast schon sommerlich werden, auch in der Region. Am Mittwoch, 30. April, wird in vielen Dörfern im Landkreis Schwäbisch Hall traditionell der Maibaum aufgestellt. Zahlreiche Hocketsen, Feste und Platzkonzerte laden zum Verweilen ein. Und am Donnerstag, 1. Mai, geht es dann zum Frühschoppen, zur Wanderung oder zur zünftigen Einkehr – da dürfte für jeden Geschmack etwas Passendes dabei sein. Wir geben auf dieser Seite einen Überblick über die Feierei in den Mai.
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kulturamt und Feuerwehr: Maibaumfest, Hindenburgplatz: 18.30 Uhr
Landfrauen Herrentierbach: Maikaffee, Bürgerhaus, Herrentierbach: 14 Uhr
Maibaumfreunde: Maibaumfest, Ortsmitte Kammerstatt: 19 Uhr
Maibaumfest, Feuerwehrmagazin Onolzheim: 16 Uhr, Maibaumaufstellen: 14 Uhr
Maibaum-Fest, Bürgertreff, Roter Buck, 17 Uhr, Life-Musik mit Dirk Marcus
Maibaumfest der Siedlungsgemeinschaft, Spielplatz Ecke Brunnen-/Dieselstraße, Sauerbrunnen: 17 Uhr, Maibaumaufstellen: 19 Uhr
VfR-Altenmünster, Maibaumfest rund ums Vereinsheim, Altenmünster: 17 Uhr
Maibaumfreunde Ingersheim: Maibaumfest, Dorfmitte, neben der Kirche: 16 Uhr, Kinderprogramm: 16.30 Uhr; Konzert der Chorgemeinschaft Altenmünster-Ingersheim: 19.30 Uhr
Maibaumfreunde Jagstheim: Maibaumfest, Ortsmitte, Jagstheim: 13 Uhr Schmücken des Maibaums, Aufstellen gegen 14.30 Uhr; Bewirtung ab 18 Uhr; 19 Uhr offizielle Eröffnung durch den Posaunenchor
SV Tiefenbach: Maibaumfest, Feuerwehrmagazin Tiefenbach: 18 Uhr
Tamieh: Walpurgisnacht und Maibaumfest Fliegerhorstareal, Friedrich-Bergius-Straße, Burgbergstraße: 17 Uhr
Dorfgemeinschaft: Maibaumaufstellen, Schulhaus,Wäldershub: 18 Uhr
Förderverein: Maibaumfest, Jugend- und Bürgerhaus, Bernhardsweiler: 16 Uhr
Maibaumfreunde: Maibaumhocketse, Storchenweiher, Lautenbach: 17.30 Uhr
SV Wildenstein: Maibaum-Hocketse, Rathausplatz, Wildenstein: 17 Uhr
Musikverein Fichtenau: Maibaum-Hocketse, am alten Schulhaus, Wäldershub: 10.30 Uhr
Gesangverein Fichtenberg: Hocketse und Maitreff, hinter der Gemeindehalle: 11 Uhr
Maibaumfest, Feuerwehrmagazin, Gründelhardt: 18 Uhr
Maifest, Neues Feuerwehrmagazin, Honhardt: 18 Uhr
Dorfgemeinschaft Bröckingen: Maibaumfest mit Hocketse, am ehemaligen Feuerwehrmagazin: 19 Uhr
Maibaum-Hocketse, Hallengelände Ottendorf: 17 Uhr, mit Festzelt
Bauwagen-Team: Maibaumstellen und Maibaum-Hocketse am Brunnen, Großaltdorf: 18 Uhr
OGV: Maibaumstellen mit Hocketse, Vereinsgarten, Unterrot: 18 Uhr
Hocketse mit Weißwurstfrühstück, Zapfsäule: 10 Uhr
Dorfgemeinschaft Münster: Maihocketse, Dorfheim, Münster: 11.30 Uhr
Maihocketse & Jubiläumsparty „20 Jahre Strandcafé“, Saisoneröffnung, an der Kocherwiese: 14 Uhr, DJ Andro ab 16 Uhr
Skiabteilung des TSV Gaildorf: Maiwanderung, Treffpunkt: Hallengelände: 9.30 Uhr, Ausklang in der Skihütte
Maibaumfreunde Liebesdorf: Maibaum-Hocketse, Liebesdorfer Mühle: 17 Uhr
Maibaumfreunde Liebesdorf: Maibaum-Hocketse, Liebesdorfer Mühle: 10 Uhr, mit Weißwurstfrühstück
Maibaumfest, Maibaumplatz, Frickenhofen: 16 Uhr
Dorfgemeinschaft Honkling: Maihocketse, Dorfheim Honkling: 10.30 Uhr
Maibaumfreunde: Maibaum aufstellen, Marktplatz Ilshofen: 18 Uhr, Bewirtung ab 16 Uhr
Maibaumfreunde Obersteinach: Maibaumhocketse, Dorfanger, Obersteinach: 17.30 Uhr
Maibaumfreunde Obersteinach: Maibaumhocketse, Dorfanger, Obersteinach: 11 Uhr
Maifest der Jugendfeuerwehr, Spielplatz, Selgenstadt: 10.30 Uhr
Hocketse der Feuerwehr, ehemaliger Kindergarten, Ammertsweiler: 17 Uhr
Hocketse der Feuerwehr, Dorfplatz, Bubenorbis: 17 Uhr (bei schlechtem Wetter im Feuerwehrmagazin)
Maibaumhocketse der Dorfjugend, Dorfplatz, Lachweiler: 18 Uhr
Maibaumhocketse der Feuerwehr, Rathausplatz: 16.30 Uhr, mit Spielstraße für Kinder
Dorfgemeinschaft und Freundeskreis Pahl-Museum: Maibaumstellen, vor dem Museum: 8 Uhr, anschließend Weißwurstfrühstück
MGV Bubenorbis: Maipicknick, Echohanghalle, Bubenorbis: 11-18 Uhr
TSV Michelbach/Bilz: Maihocketse, Rudolf-Then-Halle, Schenkenbrunnen: 11-18 Uhr
Traditionelle Maifeier im Naturfreundehaus, Lemberghaus: ab 14 Uhr spielt die Seán Treacy Band
Murreder Maibaumfest, Marktplatz: 18.30 Uhr, „Gugg in den Mai“ mit Maitanz der Henderwäldler und Fassanstich
Maihocketse, Lamm-Biergarten, Hausen: 11 Uhr
Murreder Maibaumfest, Marktplatz: 11 Uhr, Frühschoppen mit Livemusik; Maibaumversteigerung, 17 Uhr
Spielvereinigung Kirchenkirnberg: Mai-Hocketse, Sportgelände im Spielhof: 10 Uhr
Oberroter Maibaiml'r: Maibaumfest, Sportplatz: 16 Uhr, Fest- und Barbetrieb und Kinderaktion ab 16 Uhr; Bänder an Maibaum binden: 17 Uhr; Maibaumstellen: 18 Uhr
Dorfgemeinschaft Frankenberg: Maifest, Dorfgemeinschaftshaus, Frankenberg: 10 Uhr
Maibaumfest Ummenhofen, Maibaumplatz, Ummenhofen: 18 Uhr
Dorfgemeinschaft Tullau: Maibaumfest, Dorfmitte, Tullau: 18 Uhr
Dorfjugend Gröningen: Maibaumfest, Dorfplatz beim Restaurant Wacker, Gröningen: 18 Uhr
Maibaumhocketse, Dorfplatz, Bronnholzheim: 18.30 Uhr
Maifeier mit traditionellem Maibaumstellen, Marktplatz, Bartenstein: 17 Uhr; Schmücken des Baumes (Bushaltestelle Linde)
Ab in den Mai mit der Band: Mad at your Mand, Feuchters Essen und Kultur, Bovenzenweiler: 11 Uhr, Musik ab 14 Uhr
Dorfgemeinschaft Bibersfeld: Maibaumfest, Turnhalle, Bibersfeld: 18.30 Uhr
Fanfarenzug 1981: Maihocketse, Rollhof: 17.30 Uhr, Platzkonzert: 19.45 Uhr
Hall aktiv: Maihocketse, Unterwöhrd: 18.30 Uhr, mit Steve Rödel und DJ Steve Monkey
Landfrauen und Liederkranz: Maibaumfest, Brunnenplatz, Eltershofen: 18 Uhr
Feuerwehr Hall, Gruppe Sulzdorf: Maibaum-Hocketse, Ortsmitte, Sulzdorf: 17 Uhr
Landfrauen und Liederkranz Eltershofen: Maibaumfest, Brunnenplatz, Eltershofen: 11 Uhr
Feuerwehr Hall, Gruppe Sulzdorf: Maibaum-Hocketse, Ortsmitte, Sulzdorf: 11 Uhr
Dorfgemeinschaft: Maibaumfest, Dorfplatz Rechenberg: 18 Uhr
Dorfgemeinschaft: Maibaum-Hocketse, Feuerwehrmagazin Randenweiler: 18 Uhr
Kulturfreunde: Maibaumhocketse, Dorfplatz Stimpfach: 18 Uhr
Maibaumfest, Dorfgemeinschaftshaus, Weipertshofen: 18 Uhr
Freiwillige Feuerwehr: Maibaumstellen, Dorfplatz, Laufen: 16 Uhr
Landjugend Kohlwald: Maibaumstellen, Kohlwald-Hof Spielplatz: 17 Uhr
Biergartenhocketse, Hotel Gasthof Krone, Hauptstraße 44: 10 Uhr
Maiboom-Team Enslingen: Maibaumfest, Ortsmitte Enslingen: 18 Uhr
Maifest, Marktplatz, Untermünkheim: 17.30 Uhr
Musikzug FFW Wallhausen: Maibaumfest, Rathausplatz: 18 Uhr
Musikzug FFW Wallhausen: Weißwurstfrühschoppen, Rathausplatz: 10 Uhr
Feuerwehr: Maibaumfest, Feuerwehrmagazin: 17 Uhr, Musikverein Wolpertshausen spielt ab 19 Uhr
Saisonstart in Crailsheim: Seit 50 Jahren zu Gast bei den PfauenBei kostenlosem Eintritt locken am 1. Mai zusätzlich Bier vom Fass und ein Grillwagen. Seit Wochen bereiten Ehrenamtliche im Crailsheimer Vogel- und Tierpark die Öffnung des Parks und die Bewirtung an der Villa vor.
Mai in CrailsheimAufgrund von Bauarbeiten an der Jagstbrücke sperrt die Bahn den Knoten Crailsheim
Die Einschränkungen im Schienenverkehr sind massiv
Landrat Gerhard Bauer ärgert sich über die kurzfristige Ankündigung und spricht von einer „Zumutung“.05
Mai 2025 um 16:21 UhrCrailsheim/Schwäbisch HallEin Artikel vonswpAm Bahnhof Crailsheim wird es bereits am Abend des 9
Die DB InfraGO sperrt aufgrund von Bauarbeiten den Knoten Crailsheim
Lediglich die Dieselzüge der Westfrankenbahn aus/in Richtung Heilbronn - Schwäbisch Hall-Hessental können den Bahnhof Crailsheim alle zwei Stunden anfahren
Hintergrund sind Bauarbeiten auf der Jagstbrücke
verbunden mit einer Abschaltung der Oberleitungen
Deshalb ist der Bahnverkehr rund um Crailsheim von Freitag
Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet
aber: Mit zum Teil deutlich längeren Fahrzeiten und Einschränkungen ist zu rechnen
Landrat Gerhard Bauer bemängelt in einer Pressemitteilung des Landratsamtes vor allem die Kurzfristigkeit
Eine solch umfangreiche Baumaßnahme so kurzfristig vorher anzukündigen
„ist nicht nur für die Beteiligten vor Ort
sondern vor allem auch für unsere Bürgerinnen und Bürger eine Zumutung“
Die Busunternehmer und der Kreisverkehr Schwäbisch Hall haben nur wenige Tage Zeit
um den Ablauf rund um den von der Deutschen Bahn organisierten Schienenersatzverkehr zu organisieren
Laut Regelwerk der Deutschen Bahn sind Baumaßnahmen eigentlich 24 Wochen vorher anzukündigen
Dies hatte bereits Verkehrsminister Winfried Hermann im Februar kritisiert und angekündigt
die Deutsche Bahn zu einem Gespräch zu bitten
„Wir haben Herrn Minister Hermann auf die erneut viel zu kurzfristige Ankündigung hingewiesen und darum gebeten
auch die Situation in Crailsheim bei der Deutschen Bahn anzusprechen“
und weiter: „Eine solche Vorgehensweise ist nicht nur ein großes Ärgernis für unsere Berufspendler
sondern gefährdet auch die nachhaltige Nutzung unseres ÖPNV.“
Neben der Sperrung des Bahnhofs Crailsheim bestehen auch noch zeitgleich Einschränkungen auf der Hohenlohebahn und in den Abendstunden zwischen Sulzbach/Murr und Backnang
So sieht es bei den betroffenen Zugstrecken im Einzelnen aus:
die Züge der Linie RE90 entfallen zwischen Crailsheim und Ansbach
Die Züge werden durch direkte SEV-Busse ersetzt
die alle zwei Stunden im Vorlauf ab Ellwangen fahren
Die Züge der Linie S4 entfallen ebenfalls zwischen Crailsheim und Ansbach
Die Züge des Fernverkehrs entfallen ersatzlos
zusammen mit Bauarbeiten am Bahnübergang in Beuerlbach
Schienenersatzverkehr zwischen Crailsheim und Ellwangen
alle zwei Stunden als Schnellbus ohne Zwischenhalt und mit Anschluss an Schienenersatzverkehr von/nach Ansbach
Crailsheim – Schwäbisch Hall-Hessental: Totalsperrung für elektrische Züge
die RE80-Züge der Westfrankenbahn fahren ohne Einschränkungen
Schienenersatzverkehre werden von DB Regio (Ausfälle MEX90
zum Teil ab/bis Gaildorf West) und Arverio (Ausfälle RE90) eingerichtet
Hier geht es zu den Ersatzfahrplänen.
Bahnhof in Crailsheim: Beliebte, aber lebensgefährliche Abkürzung über Gleis 1Am Bahnhof in Crailsheim nehmen jeden Tag viele Leute einen verbotenen Weg über die Bahnschienen, um Zeit zu sparen. Das ist ziemlich gefährlich. Ein Zug wurde sogar schon mal zu einer Notbremsung gezwungen.
Zwischenfälle im Bahnverkehr bei Crailsheim: Hindernisse auf der Strecke: Lokführer machen VollbremsungGleich zwei gefährliche Ereignisse meldet die Bundespolizei vom Wochenende auf Bahnstrecken der Region: Ein Zug, der von Crailsheim in Richtung Miltenberg unterwegs war, krachte gegen einen auf den Schienen liegenden Baum.
S-Bahn bis Crailsheim: Großer Bahnhof für die S 4, Grimmer spricht von „historischem Meilenstein“Seit einer Woche fährt die Nürnberger S-Bahn bis Crailsheim – eine Grenzerfahrung der erfreulichen Art. Das wurde am Samstag in Schnelldorf mit viel Prominenz gefeiert.
Erst steht der Hubschrauber eine Zeit lang über dem Hagenbacher Ring und dem Reifenhof
dann fliegt er Altstadt und andere Stadtteile ab
Gegen 17.30 Uhr sind die Rotoren in der ganzen Stadt zu hören
Laut der Polizeiführerin vom Dienst vom Präsidium Aalen wird nach einer 46-jährigen Person gesucht
„Möglicherweise befindet sich die Person in einer hilflosen Lage“
sein Zuhause in der Innenstadt von Schwäbisch Hall verlassen und sei mit seinem Hund weggegangen
Gegen 12.30 Uhr wurde er als vermisst gemeldet
Die Polizei habe darauf umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet
Zur Suche nach dem 46-jährigen Mann und seinem Hund waren neben dem Hubschrauber auch mehrere Polizeistreifen sowie am Nachmittag auch ein Personenspürhund vom Polizeipräsidium in Göppingen im Einsatz
Die Suchmaßnahmen blieben bislang erfolglos
Die Suche sollte am Abend fortgesetzt werden – unter anderem mit Suchhunden der Rettungshundestaffel
dass er etwa 175 cm groß und Brillenträger ist und eine Glatze hat
Er müsste in Begleitung eines Deutschen Schäferhundes sein
mehr Themen
Aalen (ots)
Biker-Gottesdienst - für mehr Sicherheit über die Kreisgrenzen hinaus
Organisiert wird der Biker-Gottesdienst von der Kirche
der Kreisverkehrswacht Schwäbisch Hall - Crailsheim
dem Präventionsteam des Polizeipräsidiums Aalen und einer Vielzahl weiterer ehrenamtlicher Helfer
Polizeipräsidium AalenBöhmerwaldstraße 2073431 AalenTelefon: 07361/580104E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.dehttps://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Aalen
Aalen (ots) - Fichtenau: Verkehrsunfall auf A7 Am Dienstagmorgen gegen 5:45 Uhr ereignete sich auf der A7 zwischen der Jagsttalbrücke und der Anschlussstelle Dinkelsbühl/Fichtenau ein Verkehrsunfall
wechselte ohne zu blinken vom rechten auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei einen Mercedes-Benz-Pkw
Dieser wurde zwischen dem Lkw und der Leitplanke eingeklemmt
Aalen (ots) - Aalen: Unfall auf Parkplatz ohne Führerschein Ein 14-Jähriger verlor vermutlich bei Fahrübungen am Montag
auf einem Parkplatz eines Baumarktes in der Gartenstraße die Kontrolle über den Ford seines Bekannten und rammte in der Folge einen dort abgestellten VW einer 49-Jährigen
Sein 16-Jähriger Beifahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt
Es entstand ein Schaden in Höhe von rund ..
Aalen (ots) - Backnang: Unfall beim Überholen Am Freitagnachmittag kam es gegen 14:40 Uhr zu einem Unfall auf der L1080 in Fahrtrichtung Allmersbach im Tal
Eine 56-jährige Mercedes-Fahrerin setzte trotz des dort bestehenden Überholverbots an
die vor ihr fahrende 24-jährige Ford-Fahrerin zu überholen
Als die Ford-Fahrerin selbst zum Überholen ausscherte
Regierungspräsidentin Bay: „Das Ergebnis der Wahlprüfung liegt nun vor: Die Wahl der Gemeinderäte ist gültig“
DOC RABE Media - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) ist kommunalrechtliche Aufsichtsbehörde über die Stadt- und Landkreise sowie die großen Kreisstädte im Regierungsbezirk Stuttgart
In dieser Funktion überprüft das RPS auch die Gültigkeit von Gemeinderatswahlen
Die Prüfung der Wahl in Crailsheim ist nun abgeschlossen
Dies bestätigte Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Das Ergebnis der amtlichen Wahlprüfung liegt vor
Die Wahl ist gültig.“ Innerhalb der gesetzlichen Einspruchsfrist ging ein Einspruch ein
Die Gemeinderatswahl 2024 der Stadt Crailsheim musste das Regierungspräsidium Stuttgart im Juli 2024 für ungültig erklären
da die in Crailsheim geregelte unechte Teilortswahl nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach
Einzelne Teilorte wurden aufgrund dieses Umstandes bei der Gemeinderatswahl 2024 unter- beziehungsweise überrepräsentiert
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Während der Deutsch-Abiturprüfung an einem Gymnasium in Schwäbisch Hall sorgte ein Feueralarm für eine unerwartete Unterbrechung
Mitten in der Deutsch-Abiturprüfung hat ein Feueralarm am Dienstagvormittag
für Aufregung am Erasmus-Widmann-Gymnasium in Schwäbisch Hall gesorgt
Die Schüler mussten ihre Prüfungen für etwa 15 Minuten unterbrechen
Ein Unbekannter soll offenbar absichtlich den Feueralarm ausgelöst haben
Laut Schulleitung blieb die Schülerschaft während der Unterbrechung im Prüfungsraum
Ein Austausch zwischen den Abiturienten habe nicht stattgefunden
Nach Angaben des Schulleiters wurde die Feuerwehr ordnungsgemäß alarmiert
konnte jedoch schnell einen Fehlalarm feststellen
Offenbar hatte jemand gezielt die Scheibe eines Feuermelders eingeschlagen
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf vorsätzlichen Missbrauch von Notrufeinrichtungen
ob die Abiturprüfung wegen des Zwischenfalls wiederholt werden muss
Die Entscheidung darüber liegt beim Regierungspräsidium in Stuttgart
Der Feueralarm sei nicht der erste sicherheitsrelevante Vorfall am Erasmus-Widmann-Gymnasium
Allein im April wurde dreimal in das Schulgebäude eingebrochen
In einem Fall entwendeten die Täter mehrere Laptops
beschädigten Fenster und hinterließen Farbschmierereien
14:53Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenDie Zentrale der Bausparkasse Schwäbisch HalldpaNach der Zinswende boomte das Geschäft mit Bausparverträgen
Nun zeigt sich auch bei Marktführer Schwäbisch Hall: Der Trend gelangt an ein Ende
Das Brutto-Neugeschäft beim Bausparen lag 2024 bei 28,1 Milliarden Euro - und damit rund 9,4 Prozent unter dem Vorjahreswert
In einem insgesamt schwächeren Markt habe man sich aber gut behauptet
Mit einem Marktanteilsgewinn von 3,5 Prozentpunkten auf knapp 35 Prozent sei die Position als Marktführer gegenüber 2023 weiter gefestigt worden
Nach der Zinswende hatte der Branchenprimus kräftig von der Renaissance des Bausparens profitiert
2022 - in der Hochphase des Booms - verzeichnete die Bank ein Brutto-Neugeschäft von 34,1 Milliarden Euro
Im vorvergangenen Jahr normalisierten sich das Bauspargeschäft auf hohem Niveau
Zum Vergleich: 2021 - also vor der Zinswende - hatte Schwäbisch Hall in dem Bereich ein Neugeschäft von rund 24 Milliarden Euro verbucht
Das Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe ist aber auch einer der größten deutschen Baufinanzierer
Der Einbruch in diesem Bereich scheint vorerst gestoppt: Mit 13,6 Milliarden Euro lag das Neugeschäft leicht über dem Vorjahresniveau - ist aber weiterhin von Spitzenwerten entfernt
2023 hatte das Institut einen Einbruch von fast 30 Prozent verzeichnet
Wesentlicher Grund waren die von hohen Zins-
Bau- und Energiekosten ausgelöste Baukrise
Schwäbisch-Hall-Chef KammannMehr als nur BausparenNach einem deutlichen Einbruch von fast 86 Prozent im Vorjahr hat sich auch die Ertragslage der Bausparkasse wieder etwas erholt
Der Gewinn vor Steuern lag nach vorläufigen Angaben bei 64 Millionen Euro (2023: 20 Millionen Euro)
Die Bank profitierte unter anderem von höheren Zinsen und geringeren Kosten für die Verwaltung
2022 lag der Wert aber noch bei 143 Millionen Euro
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Social-Choice-Theorie: Fünf Tipps fürs Konklave Warum Hardliner nur anfangs die besten Chancen haben
Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips beziffert die Auswirkungen auf den operativen Gewinn
Ein Restaurantbesuch in der Schweiz ist teuer
Das liegt auch am Schutz für die heimischen Bauern
Doch Trumps Strafzölle bringen die Agrarhilfen ins Wanken
"Dinkelsbühl
vom Flüsschen Wörnitz über Wiese und Brücke
So beschreibt stern-Autor Uli Hauser seinen Ausflug nach Franken
In eine dieser altehrwürdigen Städte Deutschlands
Trotz ihrer Geschichte und ihrer Schönheit aus längst vergangenen Tagen.Ähnlich mag es Hachenburg ergehen
die eines verbindet: die Anmut ihrer Altstädte
Nicht alle haben so viele Jahre auf dem Buckel wie Trier oder sind gänzlich von Kriegen und Katastrophen verschont geblieben wie Lüneburg
Aber sie alle bezirzen durch pittoreskes Fachwerk
liebevoll instandgehaltene Renaissance-Fassaden und verwinkelte Gassen und Straßen
wie sie nur über Jahrhunderte wachsen konnten
Sehen Sie in der Fotostrecke: die schönsten Altstädte Deutschlands
Reisegutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Sportfreunde Schwäbisch Hall
Die offizielle Website der Sportfreunde Schwäbisch Hall
Die Kocherbrücke in Schwäbisch Hall ist in die Jahre gekommen und marode
wie stark die Korrosion fortgeschritten ist
Im September ist in Sachsen die marode Carolabrücke eingestürzt
wurde 1957 auch die Kocherbrücke in Schwäbisch Hall gebaut
Deshalb wurde am Dienstag an der Brücke viel gehämmert
hat die Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart Proben entnommen
Denn der Spannstahl ist besonders anfällig dafür
Im schlimmsten Fall muss die Brücke neu gebaut werden
In der Kocherbrücke ist nicht nur Spannstahl verbaut
damals wurde auch ein besonders korrosionsanfälliges Verfahren angewendet
Das hat die Stadt bei der Vorbereitung der diesjährigen Bauprüfung gemerkt
Zur Sicherheit ist die Brücke seit März erst einmal nur einspurig befahrbar - entweder in die eine oder die andere Richtung
Außerdem sind nur Fahrzeuge unter 20 Tonnen erlaubt
ob der Spannstahl korrosionsgefährdet ist oder nicht"
"Die Brücke ist für ihr Alter noch in einem guten Zustand
erklärt Matthias Bunz von der Planungsfirma
In den letzten Tagen hat eine Baufirma bereits kritische Punkte der Konstruktion der Brücke freigelegt
So konnten die Experten aus Stuttgart anrücken und Proben der verbauten Materialien entnehmen
Dafür sind sie mithilfe eines speziellen Krans an die schon freigelegten Stellen unter der Brücke gekommen
Die Spezialisten haben Proben des Betons außen
Die erste Einschätzung des Experten vor Ort: mehr Korrosion als bisher erwartet
wie viel Feuchtigkeit in den Materialien steckt
ob korrosionsfördernde Substanzen eingedrungen sind - zum Beispiel Streusalz
Erste Ergebnisse werden in rund einem Monat erwartet
Das Land Baden-Württemberg will bis 2030 alle maroden Brücken sanieren
Auch das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen von 500 Milliarden Euro soll teilweise in die Sanierung von Brücken fließen
In Baden-Württemberg gibt es aktuell 73 Brücken an Bundes- oder Landesstraßen
in denen der Spannstahl ebenfalls verbaut ist
Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5
Dezember 2024 den Landkreis Schwäbisch Hall
Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks
eines Unternehmens und eines Klimazentrums sowie ein Bürgerempfang
„Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen
was die Menschen im Landkreis Schwäbisch Hall bewegt.“
Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem Landkreis begrüßen zu dürfen
unseren wirtschaftsstarken und nachhaltigen Landkreis zu präsentieren und unsere Anliegen aus erster Hand darzulegen
Mit dem abschließenden Bürgerempfang in Wolpertshausen wird Politik für alle greifbar gemacht“
so der Schwäbisch Haller Landrat Gerhard Bauer
Mit der gemeinsamen Klimaschutzstrategie wurde ein landesweit einmaliges interkommunales Projekt auf die Beine gestellt
Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Wolpertshausen ein Bürgerempfang statt
zu dem neben allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern insbesondere auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Europa- und Kommunalwahl 2024 eingeladen sind
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
In der Nacht auf Montag konnte sich Gerd Nefzer seinen insgesamt dritten Oscar sichern
Er wurde für seine Spezialeffekte in dem Film "Dune Part Two" geehrt
Der Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall hat seinen insgesamt dritten Oscar gewonnen
Stephen James und Rhys Salcombe für die visuellen Effekte in "Dune: Part Two" ausgezeichnet
Nefzer rief bei der Verleihung im Dolby Theatre in Los Angeles auf Deutsch: "Dankeschön
Das hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet
Nach der Verleihung jubelte Nefzer: "Ich bin so happy
als Deutscher einen Oscar gewonnen zu haben
mittlerweile den Dritten." Seinen neuesten Oscar will er mit den anderen beiden auf den Kachelofen stellen
Seine ersten beiden Goldjungen bewahre er derzeit noch im Tresor auf
dass einige ihre Trophäe auf der Toilette aufbewahrten
Seinen ersten Oscar gewann Gerd Nefzer 2018 mit "Blade Runner 2049"
2022 bekam er bereits für den ersten Teil von "Dune" den begehrten Filmpreis
Ursprünglich studierte Gerd Nefzer Agrartechnik und arbeitete als Landwirt
In den Achtzigern stieg er dann in die Firma seines Schwiegervaters ein
die vor allem für die Produktion visueller Spezialeffekte bekannt ist
Auch die Filmschmiede Studio Babelsberg hat den dritten Oscar-Gewinn für den Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer gewürdigt
"Der erneute Oscar-Gewinn zeigt eindrucksvoll
dass deutsches Filmhandwerk auf höchstem internationalen Niveau überzeugt"
Auch die Stadt Schwäbisch Hall gratulierte Nefzer in den sozialen Medien mit den Worten "ein Haller erobert wieder einmal Hollywood und die Kinos der Welt."
dass jemand von Schwäbisch Hall den Preis gewonnen hat
Gedreht wurde der Film "Dune: Part Two" in der Wüste in Jordanien
Gerd Nefzer und seine Crew waren für Spezialeffekte zuständig
sondern real am Drehort mit kniffliger Handarbeit erstellt
Nefzer ist nicht der erste Deutsche mit drei Oscars
Der deutsch-amerikanische Komponist André Previn
Der in Bremen geborene Set-Designer Hans Dreier wurde ebenfalls dreimal ausgezeichnet
genau wie der im damaligen Deutschen Kaiserreich geborene Regisseur William Wyler
In Schwäbisch Hall war am Samstag Stadtputzete
Über 50 Freiwillige haben einen riesigen Müllberg in Hall und den Stadtteilen eingesammelt
Am Samstag wurde Schwäbisch Hall für den Frühling rausgeputzt
Über 50 Helfer haben sich nach Schätzung des SWR an der sogenannten Stadtputzete beteiligt
Am Ende lag ein riesiger Berg Müll auf dem Gelände des Bauhofs
die Aktion wird wieder als voller Erfolg verbucht
SWR-Reporterin Luisa Funk hat die Aktion am Samstag mit dem Mikrofon begleitet:
Jedes Jahr ruft die Stadt Schwäbisch Hall zu der Putzaktion auf und jedes Jahr folgen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger dem Aufruf
sich mit Müllsack und Greifzange zu "bewaffnen" und loszuziehen
der schon viele Male dabei war und auch dieses Jahr wieder mithilft
ist Thomas Pfitzer vom Fischereiverein Schwäbisch Hall
als Angler wolle er auch die Natur sauber halten
die schon früh für ihre Verantwortung der Umwelt gegenüber sensibilisiert werden soll
habe er auch schon so einiges Kurioses bei der Stadtputzete gefunden: "Wir haben auch schon ein halbes Motorrad im Bach gefunden
[…] einmal haben wir sogar ein altes Bajonett aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden." Das meiste seien aber Verpackungen
trafen sich die über 50 Helferinnen und Helfer dann wieder am ursprünglichen Startpunkt - dem Bauhof
den sie aus ihrem Stadtbild entfernen konnten
gab es für alle dann auch noch ein Vesper und den Dank des ersten Bürgermeisters Peter Klink
"Der Staat kann nicht alles leisten und die Kommunalverwaltung auch nicht"
dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger jährlich bei der Stadtputzete freiwillig engagieren würden
Der Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe ist fest in CDU-Hand mit Direktkandidat Christian von Stetten
Der Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe verbindet die Kreise Schwäbisch Hall und Hohenlohe
Der Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe ist momentan noch sehr stark im Deutschen Bundestag vertreten
Vier Abgeordnete aus dem Wahlkreis von CDU
Mit über 32 Prozent ging das Direktmandat 2021 erneut an den Künzelsauer Christian von Stetten von der CDU
er hat Betriebswirtschaftslehre studiert und ist Unternehmer
Seit 1994 ist er in der Kommunalpolitik in Künzeslau (Hohenlohekreis)
Wirtschafts- und im Ausschuss für Wahlprüfung
Seine politischen Schwerpunkte sind die wirtschaftliche Situation des Mittelstands
Von Stetten steht nicht auf der CDU-Landesliste
Kevin Leiser wurde 1993 in Crailsheim (Kreis Schwäbisch Hall) geboren und hat Mathematik
Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft auf Lehramt studiert
Seit 2013 engagiert sich Leiser in der SPD
Seit 2021 ist er Vorsitzender des SPD-Kreisverbands Schwäbisch Hall und sitzt seither im Bundestag
Leiser setzt sich vor allem für Sicherheit und für die Entwicklung des ländlichen Raums ein
Leiser steht auf Platz 16 der SPD-Landesliste
Harald Ebner wurde 1964 in Göppingen geboren
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim war er freiberuflicher Landschaftsökologe
Seit 2002 ist er Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen und seit 2011 Mitglied des Deutschen Bundestags
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Ernährung und Landwirtschaft
Seine politischen Schwerpunkte sind die Energieversorgung
Valentin Abel wurde 1991 in Künzelsau geboren
Bis 2021 war er kaufmännischer Angestellter bei einem Technologiekonzern
dann wurde er für die FPD in den Bundestag gewählt
Seine politischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Verkehr
In seinen Reden im Deutschen Bundestag beschäftigte er sich zuletzt viel mit der Bahn
Benjamin Götz ist 27 Jahre alt und lebt in Ilshofen (Kreis Schwäbisch Hall)
Seine politischen Schwerpunkte liegen in der Migrationspolitik
Er steht zudem auf der AfD-Landesliste auf Platz 21
Ellena Nilima Schumacher Koelsch wurde 1986 geboren
Sie ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin und kümmert sich um den Schutz von Frauen und Kindern
Ihre wichtigsten politischen Themen sind soziale Gerechtigkeit
Neben ihrer Direktkandidatur steht sie auch auf Platz 17 der Landesliste Baden-Württemberg von Die Linke
Auch andere Parteien haben Direktkandidaten im Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe aufgestellt: Thomas Wilhelm (dieBasis)
April findet ein Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm zugunsten des Fördervereins von Help
Das Heeresmusikkorps Ulm ist ein sinfonisches Blasorchester der Bundeswehr mit 50 studierten Musikerinnen und Musikern
Das Musikkorps gestaltet über 130 Auftritte im Jahr bei zivilen und militärischen Veranstaltungen
Das Amt des Leiters hat Major Dominik Koch inne
moderner Unterhaltungsmusik und erstklassigen Solisten ergibt sich ein abwechslungsreiches Programm
Tickets gibt es an der Abendkasse für 20 Euro und im Vorverkauf für 15 Euro im Haller Tagblatt Shop (Innenstadt Schwäbisch Hall)
der Bäckerei Churr (Michelfeld) sowie dem Backhaus Gräter (Kerz
Mi. 2. April, 19:30 Uhr, Kulturscheune Walldorfschule, Teurerweg 2, Schwäbisch Hall, www.help-wirhelfen.de
Spendenkonto: IBAN DE85 6229 0110 0001 2340 21
© 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH
Während in Schwäbisch Hall mehrere hundert Grundsteuerbescheide in der Post verschwunden sind, zieht Wertheim eine positive Bilanz seiner extra eingerichteten Grundsteuer-Hotline.
In Schwäbisch Hall sind rund 400 Grundsteuerbescheide auf dem Postweg verloren gegangen - abgebucht wurde das Geld trotzdem. Besser lief es dagegen in Wertheim (Main-Tauber-Kreis): Hier hatte die Stadt extra eine Hotline für Fragen zur Grundsteuer eingerichtet. Die sei gut angekommen.
Die Bürgerinnen und Bürger hätten sich vor allem über den persönlichen Kontakt gefreut, berichtet Schilling. Und dem größten Teil hätte man auch helfen können. Das größte Aufkommen gab es laut Schilling im Februar, als die ersten Abbuchungen durchgeführt wurden, inzwischen tröpfelt der Andrang aus. Die Stadt wertet die Hotline als Erfolg.
Währenddessen ist man in Schwäbisch Hall bemüht, die verlorenen Grundsteuerbescheide nachzusenden. Am Montag war bekannt geworden, dass einige Bescheide auf dem Postweg verloren gegangen sind. Die Stadt versichert, beim Versand alles richtig gemacht zu haben.
Bisher hätten sich rund 400 Empfängerinnen und Empfänger gemeldet, bei denen zwar Geld abgebucht worden sei, die den Bescheid aber noch nicht erhalten hätten.
Der Gemeinderat votierte darum mehrheitlich für einen Vertrag mit den Haller Stadtwerken.02
Mai 2025 um 18:47 UhrRosengartenEin Artikel vonBeatrice SchnelleSo könnte der Blick auf einige der geplanten Windräder aus Richtung Sanzenbach aussehen
Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 €
Der Landtagsabgeordnete Anton Baron soll erneut für die AfD in den Wahlkampf vor der Landtagswahl 2026 ziehen
So haben es die Mitglieder des Wahlkreises Schwäbisch Hall-Hohenlohe entschieden
Was Baron zur Einschätzung des Verfassungsschutzes sagt
Das Votum der anwesenden und stimmberechtigten 18 AfD-Mitglieder ist eindeutig und einstimmig: ..
Secondhand liegt im Trend: Einzigartige Mode
nachhaltiges Shopping und ein gutes Gewissen
In Schwäbisch Hall wächst die Szene und zieht Menschen aller Generationen an
Secondhand-Shopping ist längst mehr als nur eine Notlösung für Sparfüchse - es ist ein Trend
ein Statement und für viele Menschen ein kleines Abenteuer
Während Fast Fashion enorme Mengen an Ressourcen verbraucht und die Kleiderschränke überflutet
setzen immer mehr Menschen auf nachhaltige Alternativen und entdecken die Freude an bereits getragener Kleidung
Der Kauf gebrauchter Kleidung schont nicht nur die Umwelt
hochwertige und oft einzigartige Stücke zu einem günstigen Preis zu finden
Auch in Schwäbisch Hall liegt Secondhandmode voll im Trend. Dort gibt es gleich mehrere Secondhand-Geschäfte. Erst im Oktober vergangenen Jahres hat dort ein weiteres eröffnet: die "Secontique"
der sich als "Boutique" ausgibt - also ein Bekleidungsgeschäft
in dem es auch hochwertige Mode zu kaufen gibt
Das Geschäft möchte alle Generationen ansprechen
Dort finden auch Events wie etwa Lesungen oder Diskussionen statt
Die "Secontique" gibt es in Baden-Württemberg bereits sechs Mal
die wiederum zur katholischen Kirche gehört
Das Konzept des Secondhandladens: Sämtliche Klamotten werden auf Spendenbasis angenommen
die nicht mehr gut genug sind für den Shop
Leiterin der "Secontique" in Schwäbisch Hall
Der Erlös der verkauften Ware wird an soziale Projekte weltweit gespendet
wie beispielsweise an eine Ferienbetreuung für geflüchtete
wenn es nicht mehr passt oder man sich einfach satt gesehen hat
dann kann man das bei uns vor Ort abgeben und die Schwäbisch Haller können hier wieder einkaufen"
Die Preisspanne der Klamotten liegt zwischen 6 Euro und 35 Euro
je nachdem ob es sich um ein Markenprodukt handelt oder nicht
"Wir versuchen für jeden Geldbeutel etwas passendes zu haben"
dass Menschen aus Schwäbisch Hall dem Geschäft ihre Klamotten spenden und andere Schwäbisch Haller sie dann wieder einkaufen
die Massen an Klamotten von überall einkaufen und dadurch weite Transportwege zurücklegen
"Und das ist für mich eigentlich die beste Form der Nachhaltigkeit."
Das neue Geschäft werde sehr gut angenommen
täglich kommen neue Klamottenspenden und auch die Kundinnen und Kunden freuen sich über die neue Möglichkeit zum Secondhand-Shopping
Das Geschäft sei laut Matysik schon die vierte Stelle in Schwäbisch Hall
Ihrer Meinung nach konkurrieren die Geschäfte aber nicht untereinander: "Wir merken
Matysik bekommt von Kundinnen und Kunden mit
dass sie vor allem aus Nachhaltigkeitsgründen gebrauchte Kleidung einkaufen
Secondhand-Shopping spreche nicht nur eine Generation an
in den Laden kommen sowohl jüngere als auch ältere Kundinnen und Kunden
die aus der Nähe von Schwäbisch Hall kommt
ist vom Secondhand-Konzept überzeugt: "Die Sachen
die nicht so viel Geld haben und sich trotzdem modisch anziehen möchten
Hier hat man auch dasselbe Feeling wie in einem normalen Laden
Eine weitere Kundin findet gebrauchte Kleidungsstücke schon länger "absolut gut" und kauft häufig Secondhandklamotten für ihre Kinder
Eine andere Frau freut sich über "Einzelteile
Die "Secontique" möchte nicht nur ein Klamottengeschäft sein
sondern auch das Leben in der Schwäbisch Haller Innenstadt aktiv mitgestalten
Kommende Woche soll es beispielsweise eine Lesung im Geschäft geben
Teamleiterin vom Deutschen Roten Kreuz (DRK)-Kleiderladen in Schwäbisch Hall
sieht auch einen Trend hin zur Secondhandmode
Seit einiger Zeit kommen mehr Kundinnen und Kunden in den Laden
hat sich der DRK-Kleiderladen auch ein Profil auf Instagram eingerichtet
Eine Tonne Klamotten landet pro Woche beim DRK in Schwäbisch Hall
Alles werde angenommen und dann aussortiert
Ein Teil kostet im Laden dann maximal 20 Euro
Die Jugendplattform der Caritas, "youngcaritas" in Heilbronn-Hohenlohe
veranstaltet regelmäßig sogenannte Kleidertauschpartys
Dabei können Menschen ihre Klamotten mitbringen
die sie nicht mehr brauchen und diese gegen andere Secondhandmode von anderen Menschen eintauschen
dass man einfach nicht neue Sachen kaufen muss
sagt Melanie Müllerschön von der youngcaritas
Für die Klamotten muss nichts bezahlt werden
Außerdem soll dabei Partystimmung aufkommen - bei Musik
Die nächste Kleidertauschparty findet am 21
März in Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) statt
Vor rund drei Wochen wurde im Kreis Schwäbisch Hall die Vogelgrippe festgestellt
Jetzt wurde zumindest die Schutzzone aufgehoben
weiterhin in geschlossenen Ställen untergebracht werden
Das gilt in einem Radius von zehn Kilometern um den Betrieb in Ilshofen
In dieser sogenannten Überwachungszone werden von den Behörden auch regelmäßig Proben entnommen
kann auch die Überwachungszone gegen Ende nächster Woche aufgehoben werden
Die Tiere dürfen keinen direkten oder indirekten Kontakt zu Wildvögeln haben
Die Haltungseinrichtungen dürfen nur mit stallspezifischer Kleidung beziehungsweise Schutzkleidung einschließlich Wechsel des Schuhwerks betreten werden
Hände müssen mit Wasser und Seife vor dem Betreten und nach dem Verlassen der Haltungseinrichtung gewaschen werden
die mit Geflügel in Berührung kommen können
müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden
Das Füttern von Geflügel bei Auslauf- oder Freilandhaltung muss ausschließlich im Stall stattfinden
Tränken müssen mit Leitungswasser betrieben werden
Betriebsfremde Personen und Haustiere müssen von den Ställen ferngehalten werden und es dürfen nur gesunde Tiere aus unverdächtiger Herkunft hinzugekauft werden
Nach dem Ausbruch in einem Putenmastbetrieb mussten rund 51.000 Tiere getötet werden
um eine weitere Ausbreitung des Virus zu vermeiden
Das schreibt die Geflügelpest-Verordnung vor
Der betroffene Betrieb hatte alle Puten im Stall gehalten
Die Vogelgrippe war im Kreis Schwäbisch Hall zuletzt im April 2023 in einem Betrieb festgestellt worden
Damals mussten fast 9.000 Tiere getötet werden
Für den Menschen ist die Vogelgrippe in der Regel ungefährlich
In einer Wohnung in Schwäbisch Hall hat ein Mann mit einer Bierflasche auf eine Polizistin eingeschlagen
dass die Zahl solcher Angriffe weiter steigt
In Schwäbisch Hall hat am Samstag ein Mann in einem Wohnhaus einen Nachbarn angegriffen und im Treppenhaus randaliert
Als die Polizei daraufhin in seine Wohnung kam
besprühte sie der 51-Jährige zuerst mit Bier
Danach schlug er mit einer Flasche zweimal auf den Kopf einer Polizistin ein
Die Frau wurde dabei leicht verletzt und konnte ihren Dienst nicht fortsetzen
Der Randalierer wurde in eine Fachklinik gebracht
Auch in Vellberg-Talheim (Kreis Schwäbisch Hall) ist am Montagmorgen ein Polizeibeamter bei einem Einsatz verletzt und dienstunfähig getreten worden
Zuvor hatte eine Frau Kochtöpfe mit Essen auf die Straße geworfen
Nach der Festnahme trat sie die Beamten auf dem Weg zum Streifenwagen und beschimpfte sie weiter
Das Polizeipräsidium Aalen bestätigte auf SWR-Anfrage
dass die Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte weiter steigt
Zwar liegen die offiziellen Zahlen für das vergangene Jahr noch nicht vor
doch laut der Polizei setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort
2023 verzeichnete die Polizei bereits einen Anstieg von über 60 Prozent im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren - ein Rekordhoch
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bisheriger Direktvertreter: Christian Freiherr von Stetten
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Der Mann ist nun gefunden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/schwaebisch-hall/vermisstensuche-in-schwaebisch-hall-beendet-mann-mit-hund-gefunden-93705553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 46-jähriger Mann aus Schwäbisch Hall wurde vermisst
Trotz intensiver Suche mit Hubschrauber und Spürhunden fehlte zunächst jede Spur
Ein 46-jähriger Mann aus der Innenstadt von Schwäbisch Hall wurde seit Montag vermisst
verließ der Mann gegen 8.30 Uhr sein Zuhause mit seinem Deutschen Schäferhund und kehrte nicht zurück
ein Personenspürhund vom Polizeipräsidium Göppingen und ein Polizeihubschrauber waren im Einsatz
Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen blieb die Suche zunächst erfolglos
Am Dienstagnachmittag wurde der Vermisste dann von der Polizei in Hessental angetroffen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
An Silvester veranstaltete die DLRG das traditionelle Kocherabschwimmen in Schwäbisch Hall
Bei eisigen Temperaturen beteiligten sich in diesem Jahr 86 Menschen
Am letzten Tag des Jahres stürzten sich 86 Schwimmerinnen und Schwimmer in Schwäbisch Hall in den Kocher
Unter den Teilnehmenden waren Rettungskräfte und Mitglieder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Bei minus drei Grad Außentemperatur und vier Grad Wassertemperatur absolvierten sie eine Strecke von zwei Kilometern
Im Anschluss gab es zum Aufwärmen Punsch und Glühwein
Die traditionelle Aktion an Silvester dient der DLRG auch als Training für den Ernstfall
SWR-Reporterin Iris Völlnagel war beim Kocherabschwimmen dabei und hat zwei Teilnehmerinnen getroffen:
Bei der Aktion konnten die DLRG-Kräfte das Schwimmen mit Neoprenanzug im Fluss trainieren
Die Teilnehmerin und DLRG-Rettungsschwimmerin Bianca Wieladt erzählte
dass sie heute zum ersten Mal im Neoprenanzug geschwommen sei
dass jemand aus dem Fluss gerettet werden muss
Das Wasser hatte in diesem Jahr laut DLRG Ortsverband Schwäbisch Hall eine Temperatur von nur vier Grad
allerdings war diesmal die Strömung nicht so stark
Und bei einer Außentemperatur von minus drei Grad bibberten nicht nur die Schwimmer
Gegen 10 Uhr starteten die Teilnehmenden mit Neoprenanzügen
lustigen Verkleidungen und aufblasbaren Schwimmtieren im Schwäbisch Haller Stadtteil Steinbach
Als Highlight der Strecke mussten zwei Stauwehre überwunden werden
Nach rund einer Stunde hatte es der Großteil der Schwimmerinnen und Schwimmer geschafft
Zehn Teilnehmende waren schon vorzeitig ausgestiegen