Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Schwalbach am Taunus (Main-Taunus-Kreis) im Wahlkreis 180 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Schwalbach am Taunus verteilen sich wie folgt: Schwalbach am Taunus liegt im Wahlkreis 180 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Schwalbach am Taunus liegt im Main-Taunus-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 15.566 Einwohnern auf 6,5 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Die SPD erreicht 19,1 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-schwalbach-am-taunus-klar-93589045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Schwalbach am Taunus liegt die CDU mit 31,6 Prozent der Zweitstimmen vorn 16:44 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag ein Schwalbach am Taunus – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Schwalbach am Taunus sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die meisten Stimmen Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Main-Taunus liegt bei 82,5 Prozent und ist damit hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Norbert Altenkamp von der CDU mit 33,7 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Nancy Faeser von der SPD mit 25,6 Prozent Christian Douglas von der AfD erreicht mit 13,6 Prozent den dritten Platz Die Grünen-Politikerin Anna Lührmann kommt auf 11,7 Prozent Thomas Völker von der Linken erzielt 7,9 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Bettina Stark-Watzinger von der FDP mit 4,5 Prozent und Fiona Byrne von Volt mit 1,3 Prozent Frank Bergmann von den Freien Wählern erreicht 1,2 Prozent Andreas Steba von Bündnis Deutschland kommt auf 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber deutliche 7,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Grünen kommen auf 13,6 Prozent (minus 3,1) die AfD erreicht ebenfalls 13,6 Prozent und legt dabei 6,3 Prozentpunkte zu Die FDP verzeichnet mit 5,7 Prozent deutliche Verluste von 7,7 Prozentpunkten Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,5 Prozent Die Tierschutzpartei erreicht 1,0 Prozent (minus 0,2) Volt 0,9 Prozent (plus 0,2) und die Freien Wähler 0,7 Prozent (minus 0,3) Die sonstigen Parteien kommen auf 0,9 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Einbruch in Wohnhaus in Bad Schwalbachaus Blaulicht (red). Unbekannte sind am Mittwoch in ein Wohnhaus in der Bad Schwalbacher Wiedbachstraße eingebrochen. Im Zeitraum von 8.30 bis 18.45 Uhr schlugen die Eindringlinge den... BAD SCHWALBACH. (red). Unbekannte sind am Mittwoch in ein Wohnhaus in der Bad Schwalbacher Wiedbachstraße eingebrochen. Im Zeitraum von 8.30 bis 18.45 Uhr schlugen die Eindringlinge den Glaseinsatz der Haustür ein, wie die Polizei berichtet. Auf diesem Wege öffneten sie die Tür und gelangten ins Haus, wo sie ein Sparschwein mit Münzgeld stahlen. Die Polizeidirektion Rheingau-Taunus nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06124-70780 entgegen. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Rheingau und dem Untertaunus – unter anderem aus Taunusstein, Idstein, Bad Schwalbach, Niedernhausen, Eltville und Rüdesheim. Nachrichten, Bilder und Videos aus Bad Schwalbach auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen Zu viele Wiesbadener verpacken Lebensmittelreste und Gemüseschalen in Plastiktüten, bevor sie sie in die Biotonne werfen. Das macht Probleme – und könnte auch teuer werden. Michaela Luster Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen Michaela Luster Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an Stadt WiesbadenLinksabbiegerspur an der B455 zum 2. Ring gesperrt Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Auch per Drohne: Lärmmessung an Windrädern bei Hohenstein Stadt MainzZugausfälle: Mainz und Wiesbaden kritisieren Deutsche Bahn Stadt WiesbadenDemo in Wiesbaden: Initiative will 8. Mai als Feiertag Stadt WiesbadenBiber lassen sich auf der Kostheimer Maaraue nieder „Hat die Mehrheit immer Recht?“ – Mit dieser Frage beschäftigte sich Dr Alessandro Bellardita bei seinem Vortrag beim Neujahrsempfang der Stadt Schwalbach am Sonntag Der 44-jährige Jurist und Publizist ordnete dabei die aktuelle Diskussion um Populismus anspruchsvoll warum Demokratie und Pluralismus zusammengehören Zuvor gab Bürgermeister Alexander Immisch einen Ausblick auf das Jahr 2025 in Schwalbach und zeichnete Silke Meinke mit der Elmer-Spyglass-Plakette aus Diese Auszeichnung verleiht die Stadt Schwalbach in unregelmäßigen Abständen an Personen die sich um das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in Schwalbach besonders verdient gemacht haben Namensgeber James Elmer Spyglass lebte als schwarzer Jazz-Musiker in den 40er- und 50er-Jahren im Steinweg und wirkte nach dem Ende der Nazi-Diktatur als wichtiger Brückenbauer zu den amerikanischen Besatzungstruppen und war in vielerlei Hinsicht ein multikultureller Vorreiter weil sie sich als Lehrerin der Friedrich-Ebert-Schule (FES) außerordentliche Verdienste bei der Integration von Flüchtlingskindern erworben hat In Vertretung für den verhinderten Stadtverordnetenvorsteher Jan Frey würdigte Thomas Mann als einer seiner Stellvertreter die Arbeit der Geehrten: „Sie leben vor dass die Schule für die Menschen da ist und nicht umgekehrt“ dass an der FES sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler wissen Vor allem Kinder mit Flüchtlings- oder Migrationshintergrund haben es Silke Meinke angetan Seit Jahren hilft sie ihnen und ihren Familien in Deutschland Fuß zu fassen und zu vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu werden Thomas Mann zitierte auch eine ehemalige Schülerin wie wichtig das Engagement von Silke Meinke für ihre eigene Integration gewesen sei Die Ausgezeichnete selbst wollte gar nicht viele Worte um ihre Arbeit machen Für ihre beeindruckenden Leistungen erhielt sie nicht nur die Elmer-Spyglass-Plakette und einen Blumenstrauß stehenden Applaus der rund 300 Besucherinnen und Besucher Auch Festredner Alessandro Bellardita nannte Silke Meinke ein wichtiges Beispiel für bürgerschaftliches Engagement Denn der Schutz von Minderheiten sei eine der wichtigsten Verpflichtungen einer demokratischen Gesellschaft dass die Mehrheit immer Recht hat und alles entscheiden darf Alessandro Bellardita sprach von einem „Paradoxon“ warum so manche populistische Forderung in einem demokratischen Rechtstaat nicht erfüllt werden kann „Das Besondere am deutschen Grundgesetz ist dass die allgemeinen Grundrechte des Menschen vor der Organisation des Staates stehen.“ Sie könnten daher nicht aus alltäglichen politischen Überlegungen heraus geändert werden auch wenn sich dafür unter Umständen eine Mehrheit finden würde welche Überlegungen hinter der Verfassung stehen und leitete die Bedeutung von Demokratie und Pluralismus an Hand der Schriften bedeutender Philosophen Mit den eher alltäglichen Dingen in der Politik beschäftigte sich zu Beginn des Neujahrsempfangs Bürgermeister Alexander Immisch was in Schwalbach im Jahr 2025 alles ansteht und wie die Situation der Stadt ist Mit Blick auf die Finanzlage sagte er: „Es wird schwierige aber unausweichliche Entscheidungen geben müssen.“ Alexander Immisch erinnerte aber daran So baue Procter & Gamble seinen Standort deutlich aus und werde künftig 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schwalbach beschäftigen Bei Baumaßnahmen kündigte der Bürgermeister an dass im Februar mit dem Bau der neuen Tribüne im Limesstadion begonnen werden soll Außerdem gingen die Planungen für den Neubau von Feuerwehrhaus und Bauhof in der Berliner Straße weiter Ein weiterer wichtiger Punkt im Jahr 2025 sei die Übergabe der Schulkinderhäuser in Alt-Schwalbach an den Main-Taunus-Kreis Nach dem offiziellen Teil trafen sich die Besucherinnen und Besucher des Neujahrsempfang im Foyer des Bürgerhauses Thomas Mann (links) und Alexander Immisch überreichten Silke Meinke die Elmer-Spyglass-Plakette Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025 mehr Themen Hofheim (ots) 23.08.2024 wird der 70-jährige Gunter Becker aus Schwalbach am Taunus vermisst Herr Becker verließ gegen 16:00 Uhr seine Wohnanschrift in der Berliner Straße Am heutigen 24.08.2024 wurde die Polizei über sein Verschwinden informiert Herr Becker ist auf Medikamente angewiesen Eine Eigengefährdung der Person kann nicht ausgeschlossen werden Herr Becker trägt eine lange schwarze Hose ein graues Hemd und führt einen schwarzen Rucksack mit sich Hinweise zum Aufenthaltsort von Gunter Becker nimmt die Polizei Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen Polizeipräsidium Westhessen - WiesbadenKonrad-Adenauer-Ring 5165187 Wiesbaden KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.deTelefon: (06192) 2079-0E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de Original-Content von: PD Main-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen Körperliche Auseinandersetzung nach exhibitionistischer Handlung 3.40 Uhr (ro)Am frühen Freitagmorgen kam es in Hochheim nach einer exhibitionistischen Handlung zu einer körperlichen Auseinandersetzung 20:23 Uhr (ms) Bei Hochheim ereignete sich am Mittwochabend auf der Bundesstraße 40 ein Verkehrsunfall infolgedessen eine Person leicht verletzt wurde Gegen 20:20 Uhr befuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem .. 08:45 Uhr bis 18:30 Uhr (ms) Am Dienstag wurde in Eschborn ein E-Bike gestohlen Zwischen 09:00 Uhr und 18:30 Uhr verschaffte sich ein unbekannter Dieb Zutritt zu einem Firmengelände in der Mergenthalerallee Olaf Scholz geht bei seinem Besuch in den Dialog mit den Bürgern Schwalbach - Das dürfte Olaf Scholz wohl selbst ein wenig überrascht haben: Mit Standing Ovations verabschiedeten fast alle der gut 400 Besucher den Bundeskanzler am Sonntag nach seinem Auftritt im Bürgerhaus Über eine Stunde lang hatte er sich dort zuvor den Fragen aus dem Publikum gestellt die von der großen Weltpolitik bis zu den Problemen mit der Fernwärmeversorgung in der Limesstadt reichten - moderiert von Bundesinnenministerin Nancy Faeser die den Kanzler zu dem Wahlkampftermin in ihre Heimatstadt eingeladen hatte Verbunden war der prominente Besuch aus Berlin mit enormen Sicherheitsvorkehrungen Rund um den Schwalbacher Marktplatz waren schon am Vormittag Mannschaftswagen der Polizei postiert Im Bürgerhaus selbst waren dann zahlreiche auffällig unauffällige Menschen mit Knopf im Ohr unterwegs die sich schon vorab hatten registrieren lassen auf der Treppe zum Großen Saal durch eine individuelle Sicherheitskontrolle wie am Flughafen Nachrichtenagenturen und überregionale Zeitungen hatten Berichterstatter geschickt; mehrere Fernsehsender waren mit Kamerateams vertreten Das versuchte auch die politische Konkurrenz für sich zu nutzen: Die Junge Union hatte sich mit einem Wahlstand vor dem Bürgerhaus postiert und machte Stimmung für ihren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz Der Auftritt von Olaf Scholz geriet dagegen betont unspektakulär Kaum hatten ihn Nancy Faeser und ein kurzer Wahlspot angekündigt stand er schon auf der Bühne und wünschte den Besuchern einen „schönen Sonntag“ Auch auf eine lange Wahlkampfrede verzichtete der Spitzenkandidat der SPD bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23 wie er mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump umgehen werde Dessen Antwort: Da die USA weiterhin Deutschlands wichtigster Verbündeter sei müsse man mit jeder Regierung in Washington zusammenarbeiten So habe er mit Trump bereits zwei Telefonate wegen der Lage in der Ukraine geführt Allerdings werde er ihm auch weiter mit „geradem Rücken“ gegenübertreten wenn dieser Ansprüche auf Gebiete anderer Staaten erhebe „Grenzen sind überall in der Welt unantastbar“ Andere Besucher wollten etwas über die Vorstellungen des Bundeskanzlers zur Zukunft der Rente den Folgen der Künstlichen Intelligenz oder der weiteren Unterstützung der Ukraine wissen Gleich mehrere Fragen drehten sich um das Thema Migration dass gerade Innenministerin Faeser vieles auf den Weg gebracht habe um sowohl den nötigen Zuzug von Arbeitskräften zu erleichtern als auch die irreguläre Migration einzudämmen In einem waren sich aber beide einig: Das individuelle Grundrecht auf Asyl dürfe nicht angetastet werden Fragen zur regionalen oder lokalen Politik spielten in dem Bürgerdialog hingegen kaum eine Rolle Ausnahme war das in Schwalbach heiß diskutierte Thema Fernwärme Allerdings wollte sich Olaf Scholz dazu nur recht allgemein äußern Grundsätzlich sei Fernwärme „eine gute Sache“ Ansonsten solle man „Vertrauen zu den Verantwortlichen vor Ort“ haben Bevor er Schwalbach schließlich in Richtung Frankfurt verließ trug sich der Bundeskanzler noch im Beisein von Bürgermeister Alexander Immisch in das Goldene Buch der Stadt ein Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #WirDrehenRunter / Ariel und WWF rufen zum Mitmachen auf und demonstrieren in Kaltwaschsalons die Vorteile des Kaltwaschens Wie Verbraucher:innen das im Alltag schaffen können und so zum Klimaschutz beitragen zeigen die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland und die Waschmittelmarke Ariel mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative #WirDrehenRunter Im Rahmen dieser Initiative laden Ariel und WWF Verbraucher:innen ein sich der Initiative #WirDrehenRunter anzuschließen und selbst aktiv zu werden Berlin und Köln können Verbraucher:innen sich vor Ort überzeugen wie effektiv Kaltwaschen sein kann und welche Vorteile es mit sich bringt Die Nachhaltigkeitsinitiative #WirDrehenRunter trägt seit ihrem Start 2022 nachweislich zur Reduktion der durchschnittlichen Waschtemperatur in Deutschland bei und zeigt deutlich messbare Erfolge Eine Zwischenbilanz des wissenschaftlichen Partners Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) belegt dass die durchschnittliche Waschtemperatur in Deutschland seit Beginn der Initiative bereits um 1 °C gesunken ist Dies ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem bewussteren Umgang mit Energie und Ressourcen Auf diese Weise haben die Menschen in Deutschland bereits mehr als 115.000 Tonnen CO2-Emissionen durch die Verringerung der Waschtemperatur eingespart Die Temperatur beim Waschen auf 30 °C abzusenken und die Partner verfolgen weiterhin das Ziel Kaltwaschen als neue Standardroutine zu etablieren Jahr der Initiative #WirDrehenRunter wollen Ariel und der WWF Deutschland mehr Menschen zum Runterdrehen der Waschtemperatur motivieren Denn: Mit durchschnittlich 42,2 °C wird hierzulande immer noch heißer gewaschen Dabei bringt die einfache Verhaltensänderung Wäsche bei niedrigeren Temperaturen zu waschen viele Vorteile für jeden Haushalt mit sich: die durchschnittliche Waschtemperatur in Deutschland um 1 Grad zu reduzieren Der Grund: Die Temperatur hat den größten Einfluss auf den Energieverbrauch beim Wäschewaschen Bis zu 60 Prozent des CO2-Fußabdrucks sind auf die Waschtemperatur zurückzuführen 20 Prozent auf die Inhaltsstoffe des Waschmittels und die restlichen 20 Prozent auf Entsorgung Wer bei niedrigeren Temperaturen (20 oder 30 °C) wäscht CO2-Emissionen zu reduzieren und damit - wenn viele Menschen mitmachen - das Klima zu schützen Wie gut Kaltwäsche funktioniert und welche positiven Effekte das Runterdrehen der Waschtemperatur hat können die Menschen in den Kaltwaschsalons in München Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit in Deutschland Österreich und der Schweiz (DACH) bei Procter & Gamble: "Mit unseren Pop-up Kaltwaschsalons in München Berlin und Hamburg wollen wir den Menschen vor Ort zeigen dass die Wäsche auch bei 30° richtig sauber wird und sich so Strom und Geld sparen lässt - und damit die Menschen zum Runterdrehen motivieren Mit diesem Ziel gehen wir in die einzelnen Städte und wollen möglichst viele Menschen überzeugen Denn je mehr Menschen die Waschtemperatur herunterdrehen WWF Vorständin Transformation Politik & Wirtschaft: "Unsere gemeinsame Initiative hat seit ihrem Begin 2022 wirklich etwas bewegt: Die Menschen in Deutschland haben ihr Waschverhalten verändert und zusammen über 115.000 Tonnen Co2- Emissionen eingespart Auch im dritten Jahr von #WirDrehenRunter geht es darum Kaltwaschen weiteren Menschen zugänglich zu machen denn jedes eingespartes Kilogramm Co2 zählt." Die im Sommer 2022 von der Waschmittelmarke Ariel von Procter & Gamble und der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland ins Leben gerufene Initiative #WirDrehenRunter zielt darauf ab durch das Senken der Waschtemperatur in deutschen Haushalten CO2-Emissionen zu reduzieren Konkret soll die durchschnittliche Waschtemperatur jährlich um mindestens 1 Grad gesenkt werden Die wissenschaftliche Begleitung durch das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) gewährleistet robuste und konsistente Messergebnisse Regelmäßige Umfragen und Temperaturmessungen in Deutschland sowie ein Vergleich mit Österreich als Referenzmarkt wo keine Kommunikation durch #WirDrehenRunter stattfindet bilden die Grundlage für die Bewertung des Erfolgs der Initiative Weiterführende Informationen unter www.wirdrehenrunter.de Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) Seit mehr als 60 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran die Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben In rund 100 nationalen und internationalen Projekten setzt sich der WWF Deutschland aktuell für den Erhalt der biologischen Vielfalt und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein Branchenansätzen und bilateralen Partnerschaften konstruktiv mit Unternehmen zur Lösung Umweltproblemen zusammen P&G, Unternehmenskommunikation, Sulzbacher Straße 40, 65824 Schwalbach/Ts. Victoria Bünemann, Tel. +49 174 6346-200, E-Mail: buenemann.v@pg.comWWF Deutschland, Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin Jelena Admoni, Tel.: +49 30 311 777 423, E-Mail: jelena.admoni@wwf.de Original-Content von: Procter & Gamble GmbH übermittelt durch news aktuell Der Spazierweg zu den Bäumen ist barrierearm.Archivfoto: Hessenforst Vier Menschen sind am Samstagabend bei einem Unfall auf der B54 bei Bad Schwalbach (Rheingau-Taunus) verletzt worden Ein Autofahrer übersah beim Abbiegen einen entgegenkommenden Kradfahrer und kollidierte mit diesem Der 30 Jahre alte Kradfahrer wurde von einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht Die drei Insassen des Wagens wurden leicht verletzt Von: Torsten Weigelt Für Vereine kaum zu stemmen: Kosten an Alter Schule und Atrium verdoppeln sich „Wir müssen in allen gesellschaftlichen Bereichen Anpassungen vornehmen“, begründete Bürgermeister Alexander Immisch (SPD) den Vorstoß des Magistrats. Eigentlich habe er die Vorlage den Stadtverordneten zusammen mit dem Haushalt vorlegen wollen. Da sie jedoch schon zum 1. Januar in Kraft treten soll, habe er sie nun vorgezogen. Damit müsste der Verein ab dem kommenden Jahr einen Großteil der Mitgliederbeiträge nur für diesen Posten aufwenden. „Das ist für uns eine sehr schwierige Situation“, stellte Kreiner fest. Schließlich sei der TCC mit 140 Mitgliedern ein eher kleiner Verein, dem zudem viele Kinder angehörten. Da sei eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge nur schwer zu vermitteln. Keine Diskussionen gab es über eine andere geplante Änderung der Vereinsrichtlinie. Danach sollen künftig Vereine, die 175 oder 200 Jahre alt werden, einen einmaligen Zuschuss von 2250 Euro beziehungsweise 2500 Euro erhalten. Bislang endete die Zuschussgrenze bei 150 Jahren. Im vergangenen Jahr habe man mit dem Verein Pro Musica erstmals in Schwalbach den Fall eines 175-jährigen Bestehens gehabt, erläuterte Bürgermeister Immisch. Deshalb wolle man die Richtlinie entsprechend anpassen. (tw) Personalnot: Feuerwehr Bad Schwalbach kämpft um NachwuchsDer Feuerwehrstützpunkt in der Bad Schwalbacher Kernstadt.© Martin FrommeAnzeigeDie Feuerwehr Bad Schwalbach kommt nur mit umfangreichen Alarmierungen und Nachbarschaftshilfe zurande. Stadtbrandinspektor Michael Lecke fordert mehr Unterstützung. Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbach rüstet sich für den Katastrophenfall Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbach rüstet sich für den Katastrophenfall Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Treffen der neuen Freiwilligen Feuerwehr Heimbach-Lindschied Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Treffen der neuen Freiwilligen Feuerwehr Heimbach-Lindschied Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Kreisstadt hilft Bundeswehr: Freistellung für Reservisten Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Kreisstadt hilft Bundeswehr: Freistellung für Reservisten Landkreis Rheingau-TaunusWaldbrandgefahr: Förster und Feuerwehrleute üben gemeinsam Landkreis Rheingau-TaunusWaldbrandgefahr: Förster und Feuerwehrleute üben gemeinsam Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)10 Jahre nach Tornado in Bad Schwalbach: Wald wächst nach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)10 Jahre nach Tornado in Bad Schwalbach: Wald wächst nach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Drei Jahre Wartezeit: Bad Schwalbacher Drehleiter ist da Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Drei Jahre Wartezeit: Bad Schwalbacher Drehleiter ist da Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbach: Feuerwehren suchen weiter nach Mitstreitern Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbach: Feuerwehren suchen weiter nach Mitstreitern sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut la sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut Das Deutsche Feuerwehrkreuz in Bronze heftet Stadtbrandinspektor Michael Lecke der langjährigen Aktiven Birgit Wolf an die Uniform.© Susanne StoppelbeinAnzeigeLorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliqu Susanne StoppelbeinZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Von: Florian Dörr in den nächsten Jahren 4700 Stellen zu streichen Dieser Schritt soll jährliche Einsparungen von 290 Millionen Euro ermöglichen ","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/autozulieferer-streicht-stellen-auch-in-hessen-standort-prozentual-am-staerksten-betroffen-zr-93393942.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Schaeffler-Gruppe will in den nächsten Jahren 4700 Stellen streichen In zehn deutschen und fünf weiteren europäischen Standorten wird abgebaut das nach der Fusion weltweit 120.000 Mitarbeiter zählt am Hauptsitz in Herzogenaurach bekannt gab Zwei der fünf europäischen Standorte sollen vollständig aufgelöst werden Die Umsetzung des Maßnahmenpakets ist für die Jahre 2025 bis 2027 geplant Ab 2029 sollen dadurch jährlich 290 Millionen Euro eingespart werden 75 Millionen Euro dieser Einsparungen stehen im Zusammenhang mit der Fusion mit Vitesco Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall ist hier der Plan Damit sei der Schaeffler-Standort in Hessen der prozentual am härtesten betroffene im gesamten Unternehmen „Das Programm ist in der aktuellen Umfeldlage notwendig um die Wettbewerbsfähigkeit der Schaeffler-Gruppe langfristig zu sichern Wir werden es sozialverträglich und mit Augenmaß umsetzen“ Konkret heißt es in einer Konzern-Meldung zu den Plänen in Schwalbach am Taunus: „So werden aufgrund der gesunkenen Nachfrage in Folge des anhaltenden Rückgangs des Verbrennergeschäfts weitere Anpassungen durchgeführt In den ersten drei Quartalen verzeichnete Schaeffler – noch ohne Vitesco – eine relativ gute wirtschaftliche Entwicklung Die Umsätze stiegen währungsbereinigt um ein Prozent auf 12,233 Milliarden Euro Auch in der Automobilsparte gab es einen währungsbereinigten Anstieg von 0,2 Prozent - hauptsächlich aufgrund weiterer Aufträge im Bereich der E-Mobilität Zinsen und Steuern wurde ein Gewinn von 713 Millionen Euro für die ersten neun Monate verbucht im Vergleich zu 964 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres Aufgrund des Umzugs von Magistratsmitglied Sonja Waschke nach Bad Soden nimmt ab Mai Albert Husel (SPD) ihren Platz in der „Stadtregierung“ ein Geboren wurde Albert Husel in Forchheim in Oberfranken zog aber schon als Grundschüler mit seinen Eltern in den Main-Taunus-Kreis und lebt seit 1972 in der Limesstadt Nach dem Besuch des Eichwald-Gymnasiums entschied er sich für eine Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter Es folgte ein Studium an der Frankfurter FH das Husel als Bau- und Sicherheitsingenieur sowie Träger des Emil-Mörsch-Studienpreises abschloss Sein Berufsleben begann er als Gutachter im Umwelt- und Altlastenbereich Weitere Stationen waren Projektleitungen bei kommunalen Bau-Infrastrukturprojekten in Frankfurt Hierzu gehörten zum Beispiel Bauvorhaben der Deutschen Bahn die Sanierung der Altdeponie „Monte Scherbelino“ Erschließungsgebiete im Frankfurter Norden sowie der Neubau des Terminals 3 am Rhein-Main-Flughafen Gleichzeitig war Albert Husel schon immer politisch und gesellschaftlich engagiert: Als Mitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Betriebsratsangehöriger bei der Frankfurter Aufbau AG sowie nicht zuletzt als Vorsitzender des Elternbeirats der Georg-Kerschensteiner-Grundschule war es ihm stets ein Anliegen Seit über zehn Jahren ist Albert Husel aktives Mitglied der Schwalbacher SPD und freut sich – mittlerweile im Ruhestand – sein Know-how seine Ideen und seine Lebenserfahrung nun auch in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt einbringen zu können Der Autozulieferer Schaeffler entlässt einen Monat nach der Fusion mit Vitesco Mitarbeiter. Prozentual am härtesten betroffen ist der Standort in Schwalbach, dort fallen 139 Stellen weg. Tag der offenen Tür im Heimatmuseum LangenseifenJoachim Schlüter (rechts) zeigt einem Besucher am Tag der offenen Tür das Bad Schwalbacher Heimatmuseum.© Martin FrommeAnzeigeDie Geschichte des Orts und seiner Bewohner ist der Schwerpunkt des kleinen Museums im alten Schulhaus, das der Verein mit viel Liebe eingerichtet hat. Was es dort Neues gibt. Landkreis Rheingau-Taunus„Zukunft Dorfmitte“: Viel Geld für viele gute Ideen Landkreis Rheingau-Taunus„Zukunft Dorfmitte“: Viel Geld für viele gute Ideen Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Schwestern schenken der Stadt Idstein Toepfer-Gemälde Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Schwestern schenken der Stadt Idstein Toepfer-Gemälde Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo Von: Torsten Weigelt Dafür wird sie nun geehrt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/schwalbach-ort95921/alle-in-schwalbach-willkommen-heissen-93500226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Lehrerin Silke Meinke setzt sich seit Jahren für Integration ein Schwalbach -„Das war eine echte Überraschung“ Dass sie die Elmer-Spyglass-Plakette erhalten soll habe sie erstmals durch den Anruf von Bürgermeister Alexander Immisch nach dem Beschluss der Stadtverordneten erfahren Vorgewarnt worden sei sie nicht - auch nicht von der Vorsitzenden der Flüchtlingshilfe Schwalbach die sie für die Ehrung vorgeschlagen hatte die nach dem Ehrenbürger James Elmer Spyglass benannt ist werden in Schwalbach Menschen ausgezeichnet die sich um das Zusammenleben zwischen deutschen und ausländischen Einwohnern besonders verdient gemacht haben Silke Meinke wird sie beim Neujahrsempfang der Stadt am Sonntag entgegennehmen und sieht darin „eine große Wertschätzung meiner Arbeit“ Als Lehrerin an der Friedrich-Ebert-Schule (FES) gehört der Einsatz für Integration für sie gewissermaßen zum Alltag „Wir haben viele Kinder mit Migrationshintergrund“ Besonders anspruchsvoll sei es ab 2015 geworden als die Kinder der neu ankommenden Geflüchteten dazugekommen seien Denn mit dem Deutschunterricht in der für sie eigens eingerichteten Intensivklasse war es bei weitem nicht getan Hinzu gekommen seien die Alltagsprobleme der Schüler und ihrer Familien - etwa wenn es um Ausweise oder andere Formalitäten ging Folge: Zu einigen Schülerinnen und Schülern aus ihrer ersten Intensivklasse hat sie bis heute noch Kontakt dass alle Schüler an den Klassenfahrten teilnehmen können Den größten Aufwand bereiteten die Fahrten nach England Der Brexit habe das Ganze zusätzlich erschwert „Fast die Hälfte unserer Kinder sind im Leistungsbezug“ Für diese Familien gebe es zwar die Möglichkeit Unterstützung aus dem staatlichen Paket für Bildung und Teilhabe zu erhalten doch viele Eltern seien von der komplizierten Bürokratie Das betreffe nicht nur Schüler mit Migrationshintergrund Also hat Meinke auch diese Aufgabe übernommen und zwar nicht nur bei Anträgen für Klassenfahrten dass alle Kinder ein kostenloses Mittagessen an der Schule erhalten Inzwischen wird sie dabei von ihrer Tochter Britta unterstützt die als Referendarin an der Hostato-Schule in Frankfurt-Höchst beruflich in Silke Meinkes Fußstapfen tritt „Ohne sie könnte ich das gar nicht mehr bewältigen.“ in dessen Vorstand sich Silke Meinke als Schriftführerin engagiert was durch die staatlichen Leistungen nicht abgedeckt wird deren Einkommen gerade so über der Bemessungsgrenze liege ebenfalls die finanziellen Mittel für eine Klassenfahrt die 1988 in Stralsund in den Schuldienst eingetreten ist dass sie im Jahr 2006 nach Schwalbach gezogen ist obwohl sie sich hier zunächst „mutterseelenallein“ gefühlt habe Eine große Hilfe sei damals ihre Kollegin Helga Schnell gewesen Durch sie habe sie Schwalbach als Stadt kennengelernt Das wolle sie nun selbst anderen Neuankömmlingen vermitteln dass sie dabei von der Schulleitung und insbesondere ihrem Kollegen Martin Wehner unterstützt wird mit dem sie seit fünf Jahren gemeinsam als Klassenlehrerin fungiert sondern auch bei der Gestaltung von Unterricht und Ganztagsangebot Allerdings sei auch nicht alles eitel Sonnenschein „Hier ist das System zu starr.“ Wünschen würde sich Silke Meinke deshalb ein größeres Maß an Flexibilität aber auch mehr Kapazitäten für die Schulen Stadtarchivar Michael Kaminski (links) und Bürgermeister Alexander Immisch vor der neuen Informationstafel mit der Geschichte der „Alten Schule“.Foto: Stadt Schwalbach Kurz vor Weihnachten wurde neben der alten Schule eine Tafel mit Informationen zur Geschichte des Gebäudes angebracht Vom Architekten und Baumeister Eduard Zais 1835 im klassizistischen Stil erbaut diente es mehr als ein Jahrhundert lang als Schulhaus danach wiederaufgebaut und zunächst weiter als Schulhaus genutzt Jugendhaus und schließlich als Haus der Vereine „Wie schon die Fototafeln an verschiedenen Verteilerkästen im Stadtgebiet öffnet auch diese neue Tafel ein Fenster zu einem Teil unserer Ortsgeschichte“ freut sich Bürgermeister Alexander Immisch Auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung erfolgte im Herbst 2022 die offizielle Umbenennung des zuletzt als „Haus der Vereine“ benannten Gebäudes Mit Bezug auf seine ursprüngliche Bestimmung und Nutzung heißt es seither wieder „Alte Schule“ und der dahinterliegende Hof trägt den Namen „Alter Schulhof“ Auch das Anbringen einer Informationstafel zur Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeit geht auf den Beschluss der Stadtverordneten zurück In Kooperation mit der Denkmalschutzbehörde des Main-Taunus-Kreises erarbeitete Stadtarchivar Michael Kaminski ein Konzept um eine Informationstafel in unmittelbarer Nähe der „Alten Schule“ anzubringen zu der ehemalige Beschäftigte der Jugendarbeit in Schwalbach aus der Zeit der 70er-Jahre Informationen und Bildmaterial beitrugen die in den 50er-Jahren noch in der „Alten Schule“ die Schulbank drückten Die grafische Gestaltung wurde im Oktober 2024 abgeschlossen und nach Vorgaben des Denkmalschutzes farblich angepasst Im Dezember 2024 wurde die Tafel schließlich neben der alten Schule montiert und steht der Öffentlichkeit seither als Informationsquelle zur Verfügung Auf der Internetseite der Stadt sind die Informationen unter der Rubrik „Stadtrundgang“ zudem als PDF-Datei eingestellt Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Schwalbach am Taunus im Main-Taunus-Kreis Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Schwalbach am Taunus wie folgt auf die Parteien: Im Main-Taunus-Kreis ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen: Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 60,8 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent) Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein In voller Pracht blühen zurzeit die Zierkirschen am und im Europapark Am Fußweg vom Europapark in Richtung Schwalbacher Wald bilden sie beinahe ein rosafarbenes Dach und erinnern ein bisschen an die Faszination der Sakura Am „Tag des Baumes“ wird am morgigen Freitag um 10 Uhr eine Roteiche im Arboretum gepflanzt Der Weg zur Pflanzstelle ist ausgeschildert Interessierte parken in der Straße „Am weißen Stein“ neben der Obermayr-Schule und folgen dem Weg geradeaus entlang des Zauns am Hangargelände Dann an der ersten Kreuzung rechts abbiegen Insgesamt beträgt der Fußweg etwa einen Kilometer auf einem gut ausgebauten Weg Begleitet wird die Veranstaltung vom Bläserchor des Jagdklubs Main-Taunus Schwalbach und Eschborn sowie des Forstamts Königstein werden zugegen sein Der Förderverein des Arboretums sorgt mit Bauer Jürgen Schaar für erfrischenden Apfelsaft und Brezeln zur Stärkung nach der Pflanzung Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Roteiche zum Baum des Jahres Sie besticht durch ihre auffällige Blattform und die intensive Färbung im Herbst die in ihrem Herkunftsgebiet maßgeblich am „Indian Summer“ beteiligt ist Die Roteiche gilt als widerstandsfähig gegen zu erwartende Trockenheit und ihr Laub ist schwer entflammbar was sie bei steigendem Risiko zur Waldbrandvorbeugung geeignet macht Auch die Holzeigenschaften der Roteiche für Bau und Möbel sind hervorragend Der „Tag des Baumes“ soll auf den Wert von Bäumen für Mensch und Natur aufmerksam machen Seit 1952 werden auf Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald an diesem Tag in Deutschland Bäume gepflanzt Die Tradition reicht bis ins Jahr 1872 zurück als Julius Sterling Morton bei der Regierung von Nebraska (USA) die „Arbor Day Resolution“ beantragte 1951 wurde der „Tag des Baumes“ von den Vereinten Nationen als internationaler Gedenktag beschlossen Die Amerikanische Roteiche ist der Baum des Jahres 2025.Foto: Gomolka aber auch etwas glücklichen 4:3 Erfolg beendete die Zweite Mannschaft des BSC ihre Serie der Erfolgslosigkeit und kann nach dem Derbysieg wieder positiver in die nähere Zukunft schauen.Das Spiel begann wie so oft in letzter Zeit dass nur wenig Gefahr vor des Gegners Tor erzeugt wurde.Mit einem schnellen Gegenangriff des FC II kam nach 16 Minuten durch D wobei nicht wenige eine Abseitsstellung des Torschützen gesehen haben wollten.Der BSC versuchte weiter sein Glück in der Offensive Ein Ballverlust an der Außenlinie war der Ausgangspunkt zum zweiten Gegentreffer Polic erzielte und zunächst sah es nicht so aus Minute segelte ein Eckball vor das Tor der Sportfreunde und nach einem schlechten Klärungsversuch schoss A Dimitrijevic aus fünf Metern zum 1:2 Pausenstand in die Maschen und brachte sein Team zurück ins Spiel Nur drei Minuten nach Wiederbeginn spielte sich der dribbelstarke Neuzugang M Favoretti in den FC Strafraum und wurde zu Fall gebracht Nun hatte der BSC wieder Feldvorteile und auch ein Chancenplus der die Kugel zur 3:2 Führung Einnetzen konnte Jetzt wurde das Team des FC Schwalbach II wieder wach zog das Tempo an und kam postwendend durch V Jetzt wogte das Spiel hin und her und die Entscheidung fiel in der 86 Rehlinger im gegnerischen Strafraum zu Fall gebracht wurde und A Skibba den fälligen Strafstoß erneut sicher verwandelte und sein Team zum Sieg schoss Einen unglücklichen Zusammenprall zweier Spieler kurz vor Spielende überschattete leider die Begegnung weil beide Akteure mit Platzwunden am Kopf vom Spielfeld ins Krankenhaus mussten wir wünschen beiden eine schnelle Genesung und gute Besserung So durfte diesmal das BSC-Team jubeln und nimmt die drei Punkte gerne mit aufs Konto Der Autozulieferer Schaeffler entlässt einen Monat nach der Fusion mit Vitesco Mitarbeiter Prozentual am härtesten betroffen ist der Standort in Schwalbach Von den Kürzungsplänen beim Autozuliefer-Konzern Schaeffler ist auch ein Standort in Hessen betroffen das erst durch die Übernahme des E-Autozulieferers Vitesco zum Schaeffler-Konzern gekommen war wurden die Beschäftigten am Dienstagvormittag über die Pläne informiert Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall sollen 139 Stellen gestrichen werden – rund ein Viertel der über 500 Arbeitsplätze am Standort Damit sei Schwalbach der prozentual am härtesten betroffene Standort im gesamten Konzern Schaeffler kündigte am Morgen den Abbau von 2.800 Arbeitsplätzen allein in Deutschland an Das Unternehmen hatte erst im Oktober den E-Autozulieferer Vitesco übernommen Die Zahl der Beschäftigten stieg damit um 35.000 auf weltweit 120.000 Der angekündigte Abbau von europaweit rund 3.700 Nettostellen entspreche etwa 3,1 Prozent der gesamten Mitarbeiterzahl Die IG Metall kritisierte im Gespräch mit dem hr den Stil des Unternehmens: Es sei unmöglich die betroffenen Mitarbeiter nur per Video-Schalte zu informieren Außerdem will die Gewerkschaft mit Schaeffler über Alternativen zu den geplanten Einschnitten verhandeln Schaeffler begründete das Sparprogramm mit dem einem herausfordernden Marktumfeld der zunehmenden globalen Wettbewerbsintensität sowie der "fortschreitenden Transformation vor allem in der Autozuliefererindustrie" Ein weiterer Grund für den Umbau sei die Integration von Vitesco durch die Arbeitsplätze in der Verwaltung wegfielen Für die Umsetzung der Maßnahmen gelte in Deutschland weiter wie bisher die 2018 mit der IG Metall abgeschlossene Zukunftsvereinbarung Der Abbau von Stellen soll somit im Wesentlichen über Fluktuation Freiwilligenprogramme sowie Aufhebungs- und Altersteilzeitverträge erreicht werden Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Lars Hofmann Familie will Areal nun selbst entwickeln / Angebote für Pankratius-Kita und Tafel Schwalbach -Für das Gelände des ehemaligen Baustoffhandels Moos am Rande der Schwalbacher Altstadt gibt es neue Zukunftspläne. Die Verhandlungen mit möglichen Investoren über einen Verkauf des rund 10 000 Quadratmeter große Areals hätten sich zerschlagen, teilt Michelle Moos im Gespräch mit dieser Zeitung mit. Sie habe sich deshalb entschlossen, das Grundstück nun auf eigene Faust zu entwickeln. Das habe man zusammen mit einem Architekten auch schon durchgeplant, berichtet sie. Die Kita St. Pankratius könnte demnach mit zwei Krippen- und einer Kindergartengruppe einziehen. Möglich wäre auch eine zweite Kindergartengruppe, was allerdings einen größeren Umbauaufwand erfordern würde, erläutert Moos. Durch das Entsiegeln einer Lagerfläche könne man zudem ein Außengelände von rund 700 Quadratmeter schaffen. Über das Thema hat sich am Dienstagabend auch der Schwalbacher Bauausschuss unterhalten. Darin berichtete Katja Lindenau (Grüne) von den Beratungen einer Arbeitsgruppe, die sich in nicht-öffentlichen Sitzungen mit der Zukunft der Kita St. Pankratius beschäftigt. Denn der ursprünglich geplante Neubau in der Schwalbacher Altstadt steht auf der Kippe. Der Arbeitsgruppe fehlten für eine Bewertung noch wichtige Informationen, sagte Katja Lindenau - etwa zu Mietkonditionen und Betriebskosten. Bürgermeister Alexander Immisch sagte zu, diese zeitnah zur Verfügung zu stellen. Die Zeit dränge auch in anderer Hinsicht, mahnte Katja Lindenau. Denn die Betriebserlaubnis für das Übergangsquartier der Kita St. Pankratius im ersten Stock der städtischen Kindertagesstätte Tausendfüßlerhaus laufe bereits am 20. Juni dieses Jahres aus. Das bestätigte der Bürgermeister. Allerdings sei das Auslaufen der Erlaubnis sei nicht gleichbedeutend mit dem Aus für die Kita. Immisch geht davon aus, dass man in Gesprächen mit dem zuständigen Main-Taunus-Kreis eine Lösung finden könne. Motorradfahrer aus Taunusstein bei Unfall schwer verletztaus Blaulicht Bei einem Unfall auf der B54 ist ein Motorradfahrer aus Taunusstein schwer verletzt worden.© Julian Stratenschulte/dpaAnzeigeEin 83-jähriger Autofahrer nimmt einem Motorradfahrer bei Bad Schwalbach die Vorfahrt Der 30-jährige Motorradfahrer aus Taunusstein wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass er nach der Erstversorgung durch die herbeigerufenen Rettungskräfte mittels Hubschrauber in eine naheliegende Klinik geflogen werden musste, teilt die Polizei mit. Der Unfallverursacher sowie seine 76- und 49-jährigen Mitfahrer erlitten nach ersten Ermittlungen leichte Verletzungen. Sie wurden ebenfalls in ein anliegendes Krankenhaus gebracht. Stadt WiesbadenStreit eskaliert: 18-Jähriger mit Messer ins Bein gestochen Stadt WiesbadenStreit eskaliert: 18-Jähriger mit Messer ins Bein gestochen Stadt WiesbadenNächtlicher Kellerbrand in Nordenstadt: Hoher Sachschaden Stadt WiesbadenNächtlicher Kellerbrand in Nordenstadt: Hoher Sachschaden Stadt WiesbadenCaritas-Kita in Wiesbaden muss schließen Stadt WiesbadenCaritas-Kita in Wiesbaden muss schließen Stadt WiesbadenHappy Birthday: Wiesbadener Sittiche werden 50 Jahre alt! Stadt WiesbadenHappy Birthday: Wiesbadener Sittiche werden 50 Jahre alt wobei es auch zum Einsatz eines Polizeihubschraubers kam kam es zur Vollsperrung am Unfallort mit entsprechender Verkehrsbeeinträchtigung Auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz Die beteiligten Fahrzeuge waren so stark beschädigt Der Gesamtschaden beträgt laut Polizei etwa 25.000 Euro Die Polizeistation Bad Schwalbach leitet die Ermittlungen zum Unfallhergang und bittet mögliche Unfallzeugen sich telefonisch unter 06124-70780 zu melden Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen. Andreas TrappZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Martin in der Kritik","text":"Bistum und Jugendamt prüfen Eltern-Beschwerden / Leiterin beurlaubt","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/schwalbach-ort95921/kita-st-martin-in-der-kritik-93430581.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bistum und Jugendamt prüfen Eltern-Beschwerden / Leiterin beurlaubt Schwalbach - Die katholische Kindertagesstätte St Martin befindet sich seit einigen Wochen in heftigen Turbulenzen Vorwürfe von Eltern über „grenzverletzendes Verhalten“ und „strukturellen Machtmissbrauch“ schlagen Wellen und haben mittlerweile die zuständigen Stellen des Bistums Limburg und das Jugendamt des Main-Taunus-Kreises auf den Plan gerufen Öffentlich gemacht hatten die Eltern ihre Kritik in einer Online-Petition Konkreter Anlass war die überraschende Versetzung einer Erzieherin durch die Verantwortlichen des Trägers der Kita Die betreffende Erzieherin sei „in einer Situation in welcher es ein grenzverletzendes Verhalten gegenüber einem Kind gab aufgestanden und hat sich für das Recht und die Grenzen des Kindes eingesetzt“ Konkret ging es bei dem Vorfall nach Informationen dieser Zeitung um ein Mädchen das gegen ihren Willen zum gemeinsamen Mittagessen im Bistro gedrängt werden sollte Über Jahre habe es immer wieder Beschwerden anderer Eltern aber auch von Mitarbeitern über Missstände an der Kita St Die Rede ist von „Am Arm packen und zerren“ „Toilettenverbote obwohl jemand Pipi muss“ bis das Kind den Teller aufgegessen hat“ bis hin zu „An den Schultern packen und schütteln“ oder „Am Nacken packen“ Wie einem umfangreichen Dossier zu entnehmen ist ging es bei den Beschwerden vor allem um pädagogisch fragwürdige Maßnahmen rund um das Mittagessen und den Gang zur Toilette kosten mussten und erst vom Tisch aufstehen durften Außerdem habe es nach dem Essen eine Ruhepause von 45 Minuten gegeben während der ein Gang zur Toilette verboten war Von einem „Klima der Angst“ ist in einem Schreiben die Rede versichert Pfarrer Alexander Brückmann von der Pfarrei Heilig Geist die Vorfälle gemeinsam mit dem Bistum Limburg und dem Jugendamt des Main-Taunus-Kreises aufzuarbeiten Ziel sei eine „vernünftige und gute Lösung für alle Beteiligten“ die auf eine Gefährdung des Kindeswohls hinweisen unsere Arbeit kritisch zu prüfen und gemeinsam mit dem Kita-Team Maßnahmen zu vereinbaren ergänzt die Kita-Koordinatorin Livia Katzenbach in einem aktuellen Schreiben an die Eltern Auch aus dem Jugendamt des Main-Taunus-Kreises heißt es man nehme die Beschwerden der Eltern „äußerst ernst“ eine „qualitätvolle und sensible Kinderbetreuung“ sicherzustellen Das schließe „personelle und organisatorische Konsequenzen mit ein“ „ob der Träger seiner Verantwortung gerecht geworden ist.“ Das Jugendamt im Landratsamt hat die Fachaufsicht über die Kindertagesstätten im Kreis Gleichzeitig widmen sich auch die zuständigen Stellen des Bistums Limburg den Vorgängen in Schwalbach In einem ersten Schritt wurde die bisherige Kita-Leiterin beurlaubt - „bis zur vollständigen Klärung der Vorwürfe“ die internen Strukturen und Abläufe in der Kita zu überprüfen.“ Betraut sei damit „ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachleuten“ In die Untersuchung eingebunden seien die Kita-Koordinatorin vor Ort das Fachzentrum Kita und die Kinderschutzbeauftragten des Bistums sowie der Verwaltungsrat des Trägers Aus Sicht der betroffenen Eltern ist das jedoch der falsche Ansatz Schließlich seien die Verantwortlichen vor Ort ja in die Vorgänge involviert gewesen Von einer „klassische Täter-Opfer-Umkehr“ ist die Rede Außerdem werde ihre zentrale Forderung in den Stellungnahmen der zuständigen Stellen nicht aufgegriffen: die Rückkehr der versetzten Erzieherin an ihren Arbeitsplatz in St Dabei herrscht dort derzeit ein erheblicher Personalengpass Denn neben der beurlaubten Leiterin fällt nun auch ihre Stellvertreterin wegen einer geplanten Auszeit für mehrere Wochen aus wie aus dem aktuellen Elternbrief hervorgeht Außerdem ist von einer „Krankheitswelle im Team“ die Rede 13:11Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenIm August 2023 regnete es in Schwalbach in anderthalb Stunden mehr als 50 Liter pro QuadratmeterdpaDie Stadt Schwalbach hat eine Starkregengefahrenkarte in Auftrag gegeben Eine pauschale Lösung für besondere Wetterlagen wird es nicht geben deren alter Ortskern genau am Zusammenfluss von Waldbach und Sauerbornsbach zum Schwalbach liegt die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Taunus-Messe bringt Menschen & Marken zusammen Im stilvollen Ambiente des traditionsreichen Kurhauses Bad Schwalbach findet in diesem Jahr die Verbrauchermesse statt – ein Pflichttermin für alle Dienstleistungen und Trends aus der Region informieren möchten Zwischen 14:00 und 20:00 Uhr präsentieren sich am 18 September zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Handel Die Messe bietet eine ideale Plattform für Aussteller um ihre Angebote einem interessierten Publikum vorzustellen und direkte Kontakte zu potenziellen Kunden zu knüpfen Die Besucher erwartet nicht nur eine breite Palette an Informations- und Verkaufsständen sondern auch das beeindruckende Kurhaus selbst – ein architektonisches Juwel aus der Zeit der italienischen Spätrenaissance diente es einst als gesellschaftliches Zentrum des Kurlebens in Bad Schwalbach Der große Saal mit seinen Marmorsäulen dem edlen Parkett und den kunstvollen Stuckverzierungen bildet das Herzstück der Veranstaltung und verleiht der Messe einen ganz besonderen Charakter Der Eintritt ist familienfreundlich gestaltet: Online-Tickets sind bereits für 4 Euro erhältlich der Preis an der Tageskasse beträgt 5 Euro Kinder bis einschließlich 14 Jahre erhalten freien Eintritt Unternehmen, die sich noch als Aussteller anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, sich einen der begehrten Plätze zu sichern. Die Taunus-Messe bietet eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Marke zu stärken, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und von der hohen Besucherfrequenz zu profitieren. Informationen für Aussteller „Die Taunus-Messe ist mehr als nur eine Verbrauchermesse – sie ist ein Treffpunkt für die Region Wir möchten Menschen und Unternehmen zusammenbringen und gleichzeitig zeigen wie vielfältig der Wirtschaftsraum ist“ „Gerade das Kurhaus mit seiner besonderen Atmosphäre macht diese Messe für Besucher und Aussteller zu einem echten Erlebnis.“ Weitere Informationen und Tickets sind online auf der Website der Taunus-Messe erhältlich Kurzinfo:Ort: Kurhaus Bad SchwalbachDatum: 18 September 2025Öffnungszeiten: 14:00 – 20:00 UhrEintritt: 4,- € (Online) Organisiert wird die Veranstaltung von der BYC-Messe in Kooperation mit BYC-News als Medienpartner und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises Hoffen auf Spatenstich im April / Genehmigung und Förderbescheid sind da Schwalbach - Vor mehr als acht Jahren ist die Tribüne im Limesstadion abgerissen worden. Seitdem warten die Leichtathleten der TG Schwalbach auf einen Neubau. Verzögert hatte sich das Ganze vor allem deswegen, weil Anwohner wegen befürchteter Lärmbelästigung geklagt hatten und die Stadt nach der Gerichtsentscheidung einen neuen Bebauungsplan erstellen musste. Die Verantwortlichen von Verein und Stadt sind jedoch zuversichtlich, dass die Arbeiten im nun begonnenen Jahr endlich losgehen können. „Wir sind guter Dinge“, sagt Bürgermeister Alexander Immisch im Gespräch mit dieser Zeitung. Im vergangenen Herbst war die nötige Baugenehmigung im Rathaus eingegangen, ebenso wie ein Förderbescheid aus Berlin. Seit November laufen die Ausschreibungen für die Bauleistungen. Ziel ist, an der Stelle der alten Tribüne, die einst 2000 Zuschauern Platz bot, eine neue Tribüne für knapp 500 Zuschauer zu errichten. Um die Anwohner vor Lärm zu schützen, soll sie mit einem Dach versehen werden. Zusätzlich ist ein Nebengebäude mit Umkleiden und Toiletten sowie Platz für die Sportgeräte geplant. Aktuell sind die Baukosten mit 2.4 Millionen Euro veranschlagt, von denen 550 000 Euro durch die zugesagten Fördermittel gedeckt werden können. Während der Bauarbeiten wolle man den Trainingsbetrieb eingeschränkt weiterführen, kündigt der TG-Vorsitzende Kreyling an. Noch seien aber einzelne Detailfragen zu klären, etwa was einen Ersatz für das derzeitige Lager für die Sportgeräte angeht oder die Möglichkeit für die Leichtathleten, sich umzuziehen. Der Wunsch der TG wäre, dafür den Vereinsraum am nahe gelegenen Naturbad intensiver nutzen zu können. Am Sonntag setzte der BSC Schwalbach ein Ausrufezeichen im Aufstiegsrennen der Kreisliga A Main-Taunus Durch einen 2:1-Heimsieg gegen den direkten Konkurrenten SG Kelkheim sicherte sich die Mannschaft den zweiten Tabellenplatz und damit den Relegationsplatz Dieser Bericht wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt vom Wiesbadener Kurier doch der BSC Schwalbach erspielte sich im Laufe der ersten Hälfte ein klares Chancenplus „Wir haben eine super erste Halbzeit gespielt und hätten uns da mit zwei bis drei Toren belohnen können bei all den Chancen“ bilanzierte der sportliche Leiter Michael Gremme Kurz nach Wiederanpfiff brachte Ben Baumgärtner die Gastgeber dann in der 47 „Kelkheim kam effektiv mit der ersten Möglichkeit zum 1:1“ So., 27.04.2025, 15:00 UhrBSC SchwalbachBSC Schwalb.SG KelkheimSG Kelkheim21 Abpfiff In der zweiten Hälfte sei Schwalbach nicht mehr so drückend aufgetreten wie noch in den ersten 45 Minuten Schließlich erzielte Sergejs Parfenovics in der 71 dass es ein insgesamt gutes Fußballspiel von beiden Seiten gewesen sei unterstützt von zahlreichen Zuschauern am Spielfeldrand Mit dem zweiten Platz hat der BSC nun die Chance auf den Aufstieg über die Relegation Allerdings mahnt Gremme zur Geduld: „Wie man in den letzten Jahren gesehen hat was obendrüber passiert und wie der Verband das dann regelt.“ Aufgrund möglicher Abmeldungen oder Abstiege in höheren Klassen könnte es auch direkt zum Aufstieg reichen Bezüglich eines möglichen Relegationsgegners zeigt sich der sportliche Leiter gelassen Man werfe zwar gelegentlich einen Blick auf die Tabelle doch viele Mannschaften kenne man ohnehin schon wenn der Gegner am letzten Spieltag feststeht“ Primär wolle die Mannschaft sich jedoch auf die eigene Leistung konzentrieren Aktuell kann der BSC Schwalbach auf einen vollen Kader zurückgreifen Die Voraussetzungen für die entscheidenden Spiele stimmen jedenfalls: Die Trainingsbeteiligung sei sehr gut die Stimmung innerhalb der Mannschaft hervorragend und auch abseits des Platzes verstehe sich das Team blendend Mit Blick auf die kommende Saison denkt der Verein sowohl an die Kreisliga A als auch an die Kreisoberliga so spät im April planen wir natürlich für beide Ligen“ Grundsätzlich sei aber Kontinuität das Ziel dass aktuell alle Spieler an Bord bleiben wollen sodass der BSC unabhängig von der Ligenzugehörigkeit mit einer eingespielten Truppe in die neue Runde gehen kann So., 27.04.2025, 13:00 UhrFC Germania WeilbachGer.Weilbach IIFV Alemannia NiedAlem. Nied II12 Abpfiff So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV RuppertshainRuppertshainVfB UnterliederbachUnterliederb II22 Abpfiff So., 27.04.2025, 15:30 UhrSC EschbornSC Eschborn1. FC LorsbachFC Lorsbach50 Abpfiff So., 27.04.2025, 15:00 UhrC.R.E.U. HöchstC.R.E.U.TV WallauTV Wallau16 Abpfiff So., 27.04.2025, 13:00 UhrSG HoechstSG Hoechst IISV 09 HofheimSV Hofheim05 Abpfiff So., 27.04.2025, 15:30 Uhr1. FC Viktoria SindlingenVik. Sindl.SG OberliederbachOberliederb. II52 Abpfiff Ein Mann in Schwalbach (Main-Taunus) ist am Donnerstagabend durch Schüsse verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen waren mehrere Personen in Streit geraten, dabei seien auch Schüsse gefallen, teilte die Polizei am Freitag mit. Als die Beamten eintrafen, waren die Männer teils zu Fuß, teils mit einem Auto geflüchtet. Die Polizei sucht Zeugen. Theaterprogramm der Taunusbühne Bad SchwalbachAnzeige (red). Bereits jetzt beginnen bei der Taunusbühne Bad Schwalbach die Planungen für das diesjährige Weihnachtsmärchen. Doch auch im Sommer wird die Taunusbühne wieder... Ein zügiger Baufortschritt ist an der Baustelle des zweiten Rechenzentrums am Kronberger Hang zu beobachten Auf dem Gelände des einstigen Samsung-Parkplatzes sind binnen weniger Wochen die ersten Wände eines weiteren Rechenzentrums der Firma Maincubes in die Höhe gewachsen so dass das ehemalige Samsung-Gebäude fast schon verdeckt ist Tempo 40 auf B54: Unfallgefahr und neue MaßnahmenAuf der B 54 bei Bad Schwalbach ist die Höchstgeschwindigkeit derzeit auf 40 Stundenkilometer begrenzt.© Martin FrommeAnzeigeWarum auf der B 54 bei Bad Schwalbach jetzt Tempo 40 gilt und wie lange Autofahrer noch mit der Ampel in Adolfseck leben müssen Lorem ipsum dolor sit amet, . Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed Landkreis Rheingau-TaunusWo es im Rheingau-Taunus-Kreis am häufigsten kracht Landkreis Rheingau-TaunusWo es im Rheingau-Taunus-Kreis am häufigsten kracht Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Unfallfahrer lässt Fahrzeug stehen und flüchtet Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Unfallfahrer lässt Fahrzeug stehen und flüchtet Nach Motorradunfällen im Aartal: Konsequenzen werden eruiert At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea reb Hannelore WiedemannZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Bei einem schweren Unfall im Rheingau-Taunus-Kreis entstand ein größerer Schaden Der Unfallfahrer war betrunken und hatte keinen Führerschein (Symbolbild) Am Montagabend kam es zu einem schweren Unfall auf der B54 zwischen Bad Schwalbach und Taunusstein Die Straße musste für zwei Stunden gesperrt werden Ein 29-jähriger Fahrer verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Auto Das Fahrzeug prallte zuerst gegen eine Felswand und stieß dann mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen Hinter dem entgegenkommenden Fahrzeug befand sich ein weiteres Auto Die Insassen dieses Fahrzeugs blieben unverletzt dass Öl und Sprit auf die Bundesstraße liefen Diese mussten von der Feuerwehr beseitigt werden Der 29-jährige Unfallverursacher flüchtete nach dem Unfall zu Fuß von der Unfallstelle Da er Verletzungen erlitten hatte und weitere schwere Verletzungen nicht ausgeschlossen werden konnten setzten die Behörden eine intensive Suche ein Polizeihunde und ein Hubschrauber wurden zur Suche nach ihm mobilisiert Trotz dieser Anstrengungen konnte der Fahrer zunächst nicht ausfindig gemacht werden Im weiteren Verlauf wurde der flüchtige Fahrer schließlich zu Hause gefunden. Er stand unter Alkoholeinfluss, hatte keine Fahrerlaubnis und war leicht verletzt. Die Polizei brachte ihn für weitere Maßnahmen zur Polizeistation Bad Schwalbach Leiter Studio Wiesbaden Peter Hartmann Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Wiesbaden Ende Dezember verabschiedete die Vorsitzende der Aktivhilfe Schwalbach die seit vielen Jahren ehrenamtlich zum Büroteam des Vereins gehörten Dorothea Gail und Rosemarie Holzhauer organisierten mittwochs die Hilfsgesuche der Mitglieder und vermittelten die für diese Anfragen passenden Helfer oder Helferinnen und verbuchten die Einnahmen durch die Hilfsleistungen Dorothea Gail schrieb außerdem während ihrer langjährigen Tätigkeit jährlich unzählige Geburtstagswünsche an die Mitglieder mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet und jeweils von zwei Helferinnen besetzt „Zum Glück konnte die Mittwochslücke wieder besetzt werden sodass ein reibungsloser Bürobetrieb auch im neuen Jahr gewährleistet ist“ Nichtsdestoweniger ist die Aktivhilfe sehr an neuen Helfern und Helferinnen für alle Bereiche interessiert sondern auch die Helfer und Helferinnen immer älter werden und einige an ihre Grenzen stoßen Auch wer Interesse an der Organisation im Hintergrund und einer Mitarbeit im Vorstand hat Informationen über die Aktivhilfe gibt es unter aktivhilfe-schwalbach.de im Internet, per E-Mail an info[at]aktivhilfe-schwalbach[dot]de oder telefonisch unter der Nummer 06196- 807745 während der Bürozeiten Aktivhilfe-Vorsitzende Ingrid Gandolfer (Mitte) verabschiedete die langjährigen Helferinnen Rosemarie Holzbauer (links) und Dorothea Gail.Archivfoto: privat Wechsel an Geschwister-Scholl-Schule für 2025 geplant / Verhandlungen über Standards und Geld Schwalbach - Vor drei Jahren hat der Main-Taunus-Kreis von der Stadt das Betreuungsangebot an der Georg-Kerschensteiner-Schule in der Limesstadt übernommen Gleiches soll im kommenden Jahr mit den drei Schulkinderhäusern der Geschwister-Scholl-Schule geschehen Grundsätzlichen Widerstand dagegen gibt es in der Schwalbacher Politik nicht Kultur und Soziales (BKS) stimmte in seiner jüngsten Sitzung Verhandlungen mit dem Kreis über eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zu Die endgültige Entscheidung trifft das Stadtparlament; nach dem einstimmigen Votum des BKS dürfte das aber nur noch Formsache sein Ohnehin hatten die Stadtverordneten bereits im Vorgriff auf die Übergabe der Trägerschaft beschlossen die Gebühren für die Schulkinderbetreuung an der Geschwister-Scholl-Schule anzuheben um sie schrittweise an die höheren Gebühren des Kreises anzugleichen Erste Gespräche zwischen Vertretern der beiden Verwaltungen habe es bereits gegeben teilte der Kreisbeigeordnete und zuständige Schuldezernent Axel Fink mit der den Ausschussmitgliedern persönlich Rede und Antwort stand nach 2,5 Jahren wieder einmal an einer Gremiensitzung in seiner Heimatstadt teilzunehmen der lange Jahre Stadtverordneter war und weiterhin Vorsitzender der Schwalbacher CDU ist Noch stehe der Übergabeprozess für die Nachmittagsbetreuung an der Geschwister-Scholl-Schule ganz am Anfang „Schule und Betreuung aus einer Hand und unter einem Dach“ anzubieten Was an den meisten Grundschulen im Kreis auch bereits geschehen ist Von den 37 Einrichtungen seien 28 inzwischen „übergegangen“ Die Geschwister-Scholl-Schule gehört also eher zu den Nachzüglern als zu den Vorreitern Beim Personal sei dem Kreis Kontinuität wichtig Deshalb gelte ein Bestandsschutz für die derzeit noch bei der Stadt beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Deren Arbeitsverträge würden vom Kreis übernommen Nach der Erfahrung an anderen Schulen bleibe zwischen 90 und 95 Prozent des Personals nach dem Trägerwechsel an Bord Gespräche zwischen Kreis und Stadt sind jedoch noch wegen unterschiedlicher Standards nötig - und vor allem darüber So hat das Schwalbacher Stadtparlament 2020 beschlossen dass für die Schulkinderbetreuung der sogenannte „Hort-Standard“ auch nach einem Wechsel des Trägers gelten soll Dabei sei der Unterschied bei der direkten Arbeit mit den Kindern nicht erheblich erläutert die Schwalbacher Stadtverwaltung Allerdings sei die Vergütung des Personals etwas geringer und es gebe deutliche Unterschiede bei der Personalbedarfsberechnung aber auch die Leitung der Schulkinderhäuser gehe So sei etwa eine stellvertretende Leitung nicht mehr vorgesehen dass er die Stadt finanziell in der Pflicht sieht sollte sie diese höheren Standards erhalten wollen sollen die Schulkinderhäuser I und III von der Stadt an den Kreis veräußert werden Da es Unklarheiten wegen der konkreten Summen gab wurden diese vor der Abstimmung im Ausschuss noch einmal aus der Vorlage gestrichen Recht knifflig gestaltet sich die Situation zudem beim Schulkinderhaus II Dieses befindet sich derzeit noch im Obergeschoss des Baustoffhandels Moos soll aber durch ein Containergebäude auf dem städtischen Grundstück Am Erlenborn 2 ersetzt werden das sich in direkter Nachbarschaft der beiden anderen Schulkinderhäuser befindet Anders als sie soll diese Interimslösung aber nicht an den Kreis veräußert sollen zudem die Dependancen in der Ringstraße und im Vereinsheim Rohrwiese wegfallen dass das neue Schulkinderhaus II Ende 2025 fertig ist Erst dann soll das Mietverhältnis auf dem Moos-Gelände beendet werden Von: Torsten Weigelt Mittlerweile besteht der Wunsch nach einigen Neuerungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/schwalbach-ort95921/fuehrungswechsel-des-kulturvereins-im-jubilaeumsjahr-93425127.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Marokkanische Kulturverein besteht seit 25 Jahre Mittlerweile besteht der Wunsch nach einigen Neuerungen Schwalbach -Als der Marokkanische Kulturverein vor 25 Jahren gegründet wurde sei er in erster Linie ein Treffpunkt und „ein Stück Heimat“ für die marokkanischen Familien gewesen die sich in der neuen Wohnstadt Limes angesiedelt hatten „Heute verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen den Kulturen“ Der 39-Jährige ist der neue Vorsitzende des Vereins - und hat damit im Jubiläumsjahr Ahmed El Kaddouri abgelöst der den Verein von Anfang an geführt hatte Wobei sie auch künftig eng zusammenarbeiten wollen So wird Ahmed El Kaddouri weiter dem Vorstand angehören Schließlich sei dieser das „Rückgrat“ des Vereins und habe ihn geprägt wie kein anderer Stolz ist sein Vorgänger El Kaddouri darauf dass sich der Marokkanische Kulturverein stets seine Selbständigkeit bewahrt hat „Wir sind nicht das Sprachrohr der marokkanischen Regierung“ Und auch in religiösen Fragen mische sich keine andere Organisation oder Behörde ein Gut kann Ahmed El Kaddouri sich noch an die Anfänge erinnern Für die ersten Treffen hatte die Stadt einen Raum im Bürgerhaus zur Verfügung gestellt Auch die Unterstützung durch die Deutsch-Ausländische Gemeinschaft (DAGS) sei enorm wichtig gewesen Nach einigen Jahren in Erdgeschoss und Keller eines Mehrfamilienhauses am Sulzbacher Pfad gegenüber dem Evim-Seniorenzentrum konnte der Marokkanische Kulturverein schließlich 2010 sein heutiges Gebäude in der Limesstadt beziehen Auf zwei Stockwerken befinden sich in dem repräsentativen beige gestrichenen Bau mit orientalischer Anmutung Gebets- Auf 560 000 Euro beziffert er die Kosten für den Umbau - wozu Spenden und viel Eigenleistung beigetragen hätten Der Verein zählt inzwischen offiziell 168 Mitglieder Wobei die Zahl tatsächlich deutlich höher ist Denn es handele sich vielfach um Familienmitgliedschaften Außerdem würden die Freitagsgottesdienste in der Moschee auch von Nicht-Mitgliedern besucht Und so besteht der Marokkanische Kulturverein auch nicht mehr nur aus Marokkanern Syrern sowie Menschen vom Balkan und Afrika Zudem bemüht sich der Marokkanische Kulturverein um enge Kontakte zu den anderen Vereinen und den Kirchengemeinden in Schwalbach „Wir sind ein Spiegelbild der Stadtgesellschaft“ So beteiligt sich der Marokkanische Kulturverein nicht nur am Internationalen Marktplatzfest sondern auch am Altstadtfest und öffnet seine Räume für Besuche von Schulklassen etwa beim gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan Sogar Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat hier schon in einem Kurs die marokkanische Küche kennengelernt Besonders engagiert sich der Verein seit 2015 in der Flüchtlingshilfe Dabei gehe es um praktische Hilfe bei Behördengängen aber auch grundsätzlich um die Integration der Neuankömmlinge in die deutsche Gesellschaft der zum Team der Schwalbacher Integrationslotsen gehört „Der Verein war eine starke Säule in der Flüchtlingskrise“ lobt denn auch Bürgermeister Alexander Immisch betonen sowohl der Rathauschef wie die Verantwortlichen des Vereins Wobei es aber auch noch die ein oder andere offene Frage zu klären gilt So möchte der Verein das Grundstück erwerben Derzeit zahlt man noch Erbpacht an die Stadt; der Vertrag läuft bis 2046 Über dieses Thema habe man auch schon mit den politisch Verantwortlichen gesprochen Außerdem würde der Marokkanische Kulturverein gerne eine muslimische Grabstätte auf dem Waldfriedhof einrichten Bislang lassen sich die meisten Verstorbenen noch in ihrer marokkanischen Heimat beisetzen Doch das werde für die nachfolgenden Generationen schwierig „Ich selbst zum Beispiel in Frankfurt geboren“ Zu beiden Themen sei man in einem „konstruktiven Austausch“ Von: Paul Eisbach Ein Wirbelsturm ist maßgeblich für ihre Herstellung verantwortlich.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/rhein-main/die-laengsten-baenke-in-hessen-und-was-ein-taunus-tornado-damit-zu-tun-hat-93651085.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die längste Sitzbank Hessens steht im Taunus Ein Wirbelsturm ist maßgeblich für ihre Herstellung verantwortlich macht es sich womöglich zwischendurch auf einer Bank bequem genießt die Aussicht oder liest in einem Buch Auf einer gewöhnlichen Bank haben eine (liegend) drei bis vier (sitzend) oder fünf (sitzende Kinder) Personen Platz Auf Hessens längster Sitzbank jedoch kann problemlos ein ganzes Kleinunternehmen auf Betriebsausflug neben einer jungen Familie mit Großeltern platznehmen Auf Hessens drittlängster Sitzbank reicht es unseren Berechnungen nach nicht ganz für die gesamte Belegschaft trotzdem ist die Bank am Diemelsee in Nordhessen ein echtes Highlight Sie besteht einem einzigen Douglasienstamm Dieser dient der Länge nach aufgeschnitten als Sitzfläche und Rückenlehne Die Bank misst laut Diemelsee.de exakt 26,42 Meter und wiegt 4 Tonnen Unseren Berechnungen nach finden hier bei 60 cm Sitzfläche pro Person 44 ausgewachsene Spaziergängerinnen und Spaziergänger Platz Laut Angaben der Ferienregion sollen sogar 63 Personen gemeinsam die Aussieht genießen können Ob bei der Schätzung vor allem Schulklassen und Kindergartengruppen berücksichtigt wurden Hessens zweitlängste Sitzbank befindet sich an einem Feldweg im Semder Wiesengrund zwischen Groß-Umstadt und Dieburg Im Rahmen einer Forstmesse wurde die Bank 2004 unter den Augen der Besucher aus einem großen Stamm zurechtgesägt Sie erhielt damals sogar einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde als längste aus nur einem Stück gefertigte Sitzbank der Welt Sie misst 31,33 Meter und bietet somit Platz für mindestens 52 rastende Wanderer Laut den Messungen eines Wanderers auf der Wanderplattform komoot.com misst die Bank auf dem Damm des Bad Schwalbacher Waldsees 35,20 Meter Das reicht bei einer durchschnittlichen Sitzfläche von 60 cm pro Person für 58 ausgewachsene Spaziergängerinnen und Spaziergänger und ein Kind die gemeinsam dem fröhlichen Treiben auf dem Bad Schwalbacher Waldsee zuschauen können Der Windhose fiel damals auch eine große Douglasie zum Opfer Die Bad Schwalbacher Waldarbeiter platzierten den Stamm des Nadelbaums an seinem heutigen Liegeplatz und verarbeiteten ihn kurzerhand zur derzeit längsten Sitzbank in Hessen An langen Tischreihen ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Spezialitäten aus Marokko Auf große Resonanz stieß das gemeinsame Fastenbrechen anlässlich des Ramadans am 7 Zum „Iftar“ kamen rund 280 Muslime und Nicht-Muslime in den großen Saal Die Idee zu einem großen öffentlichen Fastenmahl hatten die beiden Integrationslotsinnen Robina Sultani-Noori und Ferda Yildirim-Arslan und fanden dabei die Unterstützung des Marokkanischen und des Türkischen Kulturvereins sowie der Stadt Schwalbach.Die Veranstaltung zielte darauf ab die kulturelle und religiöse Vielfalt der Schwalbacher Stadtgesellschaft zu feiern und das „Iftar“ das in der Vergangenheit jährlich in den Räumen des Marokkanischen Kulturvereins angeboten wurde Zu dem „Iftar für alle“ fanden rund 280 Gäste im festlich vorbereiteten großen Saal des Bürgerhauses Platz Sie wurden mit Grußworten durch den Abend begleitet und der Fastenmonat Ramadan wurde vom Vorsitzenden des Türkischen Kulturvereins Der Vorsitzende des Marokkanischen Kulturvereins dass der Fastenmonat Ramadan eine Zeit der Reflektion und des Zusammenhalts sei und man diese Werte auch gemeinsam – unabhängig von Herkunft und Religion – feiern sollte Bürgermeister Alexander Immisch bedankte sich bei den Veranstaltern für deren Einsatz für die Möglichkeit der Begegnung und Verständigung Pünktlich zum muslimischen Fastenbrechen wurde dann das Büfett das überwiegend von den beiden Kulturvereine vorbereitet worden war nach zwei Koransuren mit deutscher Übersetzung eröffnet Die DAGS und die Flüchtlingshilfe begrüßten und unterstützten diese Initiative Das Organisationsteam war von der Resonanz beeindruckt Mitinitiatorin Robina Sultani-Noori sagte: „Wir die `Deutschen mit Wurzeln in anderen Ländern´ lieben dieses Land und möchten mit diesem marokkanischen türkischen und persischen Essen einen Beitrag leisten.“ Bei der Veranstaltung gehe es nicht nur darum dass ich mich in Deutschland willkommen fühle die mir in meinem Heimatland verwehrt geblieben wären“ Blick auf die Zentrale des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler in Mittelfranken.  Automobilzulieferer Schaeffler hat massive Stellenstreichungen angekündigt - die betreffen auch Hessen In Schwalbach am Taunus sollen 139 Arbeitsplätze abgebaut werden bestätigt die IG Metall auf Nachfrage von HIT RADIO FFH Das entspreche etwa einem Viertel der Stellen am Vitesco-Standort In Schwalbach arbeiten aktuell mehr als 500 Menschen Damit sei der Standort am Taunus prozentual gesehen in Deutschland am stärksten betroffen.  dass mehr als 100 Stellen von Entwicklern abgebaut werden sollen Ein Sprecher der Stadt Schwalbach sagt in einer ersten Reaktion die Entscheidung von Schaeffler sei "sehr bedauerlich".  Die Gewerkschaft IG Metall kritisiert vor allem die Art und Weise mit der die Beschäftigten informiert wurden Automatisch erstellte Abschrift des Audios: Also an den anderen Standorten hatten die wenigstens den Mumm In Schwalbach wurde ein Teams-Call einberufen und den Leuten ist per Video mitgeteilt worden dass sie um ihre Arbeitsplätze bangen müssen Also im Prinzip im Betriebsratsbüro laufen schon die Telefone heiß In Europa sollen 4.700 Arbeitsplätze beim Automobilzulieferer wegfallen Dies entspricht 3,1 Prozent des gesamten Personalbestands. Die Arbeitnehmervertretungen sind über die Pläne verärgert und fordern Alternativen Trotz der relativ guten wirtschaftlichen Situation sieht das Unternehmen keine Alternativen. In Hessen hat das Unternehmen noch Standorte in Frankfurt, Karben und Hüttenberg In Karben sollen laut Erhardt 26 Arbeitsplätze wegfallen Zum einen gibt es starken Wettbewerb aus China Dazu kommt der langsamere Fortschritt der Elektromobilität Ein weiterer Grund ist die Fusion mit Vitesco die den Abbau von 600 Stellen rechtfertigen Schaeffler hatte vor Kurzem den auf Elektroantriebe spezialisierten Konzern Vitesco übernommen und ist dadurch stark gewachsen Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler kündigt einen Monat nach der… Der Stellenabbau betrifft Standorte in Deutschland und Europa wobei etwa zwei europäische Standorte ganz geschlossen werden die Maßnahmen von 2025 bis 2027 umzusetzen Ab 2029 sollen so jährlich 290 Millionen Euro eingespart werden Davon sollen 75 Millionen Euro im Zusammenhang mit der Vitesco-Fusion stehen um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern dass der Stellenabbau sozialverträglich gestaltet wird Die Automobilkrise trifft viele Unternehmen der Branche auch Zulieferer wie Continental oder ZF denken über Stellenabbau nach Trotz der Herausforderungen präsentiert sich Schaeffler wirtschaftlich solide In den ersten neun Monaten des Jahres stiegen die Umsätze um ein Prozent auf 12,233 Milliarden Euro Besonders in der E-Mobilität gab es positive Entwicklungen Das Unternehmen erzielte ohne Sondereffekte einen Gewinn von 713 Millionen Euro sowohl in den klassischen Antriebsmarkt als auch in die E-Mobilität zu investieren Für 2024 ist jedoch aufgrund der Fusion mit Vitesco ein Übergangsjahr geplant dass 2025 eine signifikante Verbesserung bringt Redakteur Yanik Schick Im D:ECONOMY-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in… Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Wirtschaft aktuell Die Schwalbacher Solzialdemokraten trauern um einen ihrer bedeutendsten Kommunalpolitiker und Weggefährten der am Montag vergangener Woche im Alter von 90 Jahren verstorben ist Mit ihm verliert die Sozialdemokratie einen langjährigen Kämpfer für soziale Gerechtigkeit und Arbeitnehmerinteressen 2023 hatte er von der Ortsvereinsvorsitzenden Nancy Faeser die Willy-Brandt-Medaille in Gold erhalten Seine Wahlheimatstadt Schwalbach lag dem gebürtigen Stuttgarter und gelernten Kraftfahrzeughandwerker am Herzen Neben seinem hauptberuflichen Einsatz als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Postgewerkschaft war er hier in verschiedenen Ehrenämtern engagiert Von 1969 bis 2011 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung an davon 34 Jahre lang als Fraktionsvorsitzender der SPD In allen seinen Ämtern hat er sich ganz besonders den Bereichen Kultur und Bildung der Kinder- und Jugend- sowie der Seniorenarbeit gewidmet Sowohl beruflich als auch ehrenamtlich etwas für die Menschen tun zu können empfand der dreifache Vater als großes Geschenk Daneben pflegte er aber auch andere Interessen: Basteln Mit Mitte 30 stellte sich Albert Stegmüller 1968 für die Kommunalwahl mit dem Satz vor: „Ich sehe in der gewerkschaftlichen und politischen Betätigung eine der wichtigsten Voraussetzungen um die Demokratie zu erhalten und auszubauen und außerdem ein Höchstmaß an Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft zu erreichen.“ Seine Zeilen sind heute aktueller denn je Die Anteilnahme seiner Partei gilt neben seinen drei Kindern und deren Familien vor allem seiner Frau Gisa Auch die Hofheimer Kreistagsfraktion ist betroffen und würdigt Albert Stegmüller der bis zum Jahr 2011 43 Jahre lang Mitglied im Kreistag beziehungsweise im Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises war: „Mehr als die Hälfte seines Lebens hat er sich dabei aktiv in die Kommunal- und Kreispolitik eingebracht“ und hätte „in diesem Jahr 70 Jahre Mitgliedschaft in der SPD feiern können“ Der Kommunalpolitiker und Gewerkschafter Albert Stegmüller ist vergangene Woche im Alter von 90 Jahren verstorben.Foto: SPD Das Auto einer 27-Jährigen ist am Samstag aus noch ungeklärter Ursache in Schwalbach (Main-Taunus) in Brand geraten. Wie die Polizei am Sonntag meldete, bemerkte die Frau bei der Fahrt, dass es aus dem Motorraum ihres Wagens qualmte. Sie hielt an und stieg aus, ehe es laut Polizei in Flammen aufging. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von einem technischen Defekt am Wagen aus. Käufer glauben an Potenzial des Bad Schwalbacher GolfhausesFrank und Katja Riedel vor dem Golfhaus im Bad Schwalbacher Kurpark.© Martin FrommeAnzeigeFrank und Katja Riedel wollen das historische Golfhaus Bad Schwalbach sanieren und planen eine neue Gastronomie Das Paar setzt auf lokale Handwerker und gutbürgerliche Küche Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)BLF kritisiert Golfhaus-Verkauf ohne Einsicht in Kaufvertrag Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)BLF kritisiert Golfhaus-Verkauf ohne Einsicht in Kaufvertrag Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Verkauf des Bad Schwalbacher Golfhauses beschlossen Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Verkauf des Bad Schwalbacher Golfhauses beschlossen Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Nur ein Interessent für das Golfhaus Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Nur ein Interessent für das Golfhaus Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Zukunft des Golfhauses Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Zukunft des Golfhauses Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Kurpark Bad Schwalbach: Golfhaus zum Verkauf ausgeschrieben Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Kurpark Bad Schwalbach: Golfhaus zum Verkauf ausgeschrieben Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Zähes Ringen um Zukunft des Golfhauses in Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Zähes Ringen um Zukunft des Golfhauses in Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbach will Käufer für Golfhaus suchen Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbach will Käufer für Golfhaus suchen no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit a Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat Susanne StoppelbeinZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Familie aus dem Untertaunus sitzt zehn Monate in Indien festTimo Götz mit Frau Salima Oudefel und Töchtern Elina und Emilia (von links) an einer Bushaltestelle in Georgien.© Timo GötzAnzeigeNach einer 6000-Kilometer-Tour durch Asien hielt es die Bad Schwalbacher Familie Götz nicht daheim bekommt unterwegs das dritte Kind und gerät in Schwierigkeiten Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)6000 Kilometer-Reise mit Kleinkind Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)6000 Kilometer-Reise mit Kleinkind Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero e Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, se Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eo Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbacher Bäckerei verkauft nicht mehr gegen Bargeld Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bad Schwalbacher Bäckerei verkauft nicht mehr gegen Bargeld Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)1000 bunte Eier schmücken Osterbrunnen in Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)1000 bunte Eier schmücken Osterbrunnen in Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Stadt Bad Schwalbach kämpft mit Chaos durch Glasfaserausbau Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Stadt Bad Schwalbach kämpft mit Chaos durch Glasfaserausbau Landkreis Rheingau-TaunusTerrorschutz: Städte im Untertaunus rüsten für Festsaison Landkreis Rheingau-TaunusTerrorschutz: Städte im Untertaunus rüsten für Festsaison Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Tierschutzverein hilft Spotty trotz steigender Kosten Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Tierschutzverein hilft Spotty trotz steigender Kosten Die Reiseroute der Familie Götz/Oudefel.© Timo GötzFlucht aus Indien – Sehnsucht nach der Mongolei bleibtLorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliq Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr Susanne StoppelbeinZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt In einer Unterkunft für Asylbewerber bricht ein Feuer aus. Der betroffene Bewohner will sich nicht ausweisen und wird zur Polizeidienststelle mitgenommen. Bad Schwalbach - Nach einem kleinen Küchenbrand in einer Unterkunft für Asylbewerber in Bad Schwalbach (Rheingau-Taunus-Kreis) ist ein Bewohner kurzzeitig festgenommen worden. Auf seinem Herd hatten am Montag mehrere Gegenstände gebrannt, wie die Polizei mitteilte. Der Mann wollte sich laut der Mitteilung den Polizisten gegenüber nicht ausweisen und soll unter anderem nach ihnen gespuckt haben. Um seine Personalien zu klären, brachten die Einsatzkräfte ihn demnach zur Dienststelle, die er anschließend wieder verlassen durfte. Den Brand konnten Feuerwehrleute schnell löschen. dpa McDonald’s plant Filiale im Gewerbegebiet Bad Schwalbach Auf einem Grundstück unterhalb des Baumarktes im Bad Schwalbacher Gewerbegebiet „Ober der Hardt“ soll ein Fast-Food-Restaurant gebaut werden.© Martin FrommeAnzeigeIm Gewerbegebiet „Ober der Hardt“ entsteht eine neue McDonald’s-Filiale Landkreis Rheingau-TaunusTaunuskaserne wird zum Zentrum für Gefahrenabwehr Landkreis Rheingau-TaunusTaunuskaserne wird zum Zentrum für Gefahrenabwehr Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Neue Stromtankstellen in Bad Schwalbacher Gewerbegebiet Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Neue Stromtankstellen in Bad Schwalbacher Gewerbegebiet Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bau von neuer Rettungswache im Gewerbegebiet wird geprüft Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Bau von neuer Rettungswache im Gewerbegebiet wird geprüft Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Das Bad Schwalbacher Wasserwerk zieht zum Jahresende um Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Das Bad Schwalbacher Wasserwerk zieht zum Jahresende um Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor in Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Gewerbeverein kritisiert Sparpläne der Stadt Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Gewerbeverein kritisiert Sparpläne der Stadt Bad Schwalbach Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Sommernachtsfest fällt Sparmaßnahmen zum Opfer Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Sommernachtsfest fällt Sparmaßnahmen zum Opfer Landkreis Rheingau-TaunusKneipp-Verein 2025: Neue Kurse und Angebote im Rheingau Landkreis Rheingau-TaunusKneipp-Verein 2025: Neue Kurse und Angebote im Rheingau Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzViele Milch-Produkte könnten bald noch teurer werden Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzViele Milch-Produkte könnten bald noch teurer werden Susanne StoppelbeinZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt In der Stadtbücherei am Marktplatz ist zurzeit die UNICEF-Ausstellung „(Kein) Wasser für alle“ zu sehen es verschmutzt ist oder die nächste Quelle einfach zu weit entfernt – ganz besonders für Kinder Am Eröffnungstag besuchte Winfried Watermann von UNICEF die Ausstellung und sensibilisierte die Anwesenden: „Es ist nicht für alle Menschen selbstverständlich UNICEF versorgt in vielen Ländern dieser Welt Kinder und Familien mit Trinkwasser liefert Wasser in großen Tanks in wasserarme Regionen und klärt über Hygiene auf.“ Bürgermeister Alexander Immisch dankte dem regionalen Mitarbeiter des UN-Kinderhilfswerks der bereits zum zweiten Mal eine Ausstellung der Organisation nach Schwalbach gebracht hat „Wenn die Wasserampel auf unserer Webseite in den Sommermonaten von Grün auf Gelb springt und zu einer Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs aufruft trifft schon dieser erste Schritt zur Vermeidung eines Wassernotstands nicht immer auf Verständnis.“ Dass UNICEF die Geschichten derer erzähle die von der globalen Herausforderung am stärksten betroffen sind und zugleich aufzeige sei ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung für einen sorgsamen Umgang mit Wasser Der Klimawandel verschärft laut UNICEF die Wasserkrise Während es an manchen Orten über lange Zeit gar nicht regnet kommt es an anderen Stellen zu starken Niederschlägen und Überschwemmungen Wasser und Sanitärversorgung seien aber die Voraussetzung dafür dass Kinder in einer gesunden Umgebung aufwachsen können um dem Ziel der Vereinten Nationen „Wasser für alle“ näherzukommen zeigt die Stadtbücherei noch bis zum 12 April die Ausstellung sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen Ein Büchertisch mit passender Literatur für Groß und Klein lädt dazu ein sich vertiefend mit der Thematik zu beschäftigen UNICEF-Mitarbeiter Winfried Watermann (Mitte) erläuterte Bügermeister Alexander Immisch und Büchereileiterin Christiane Graf die Ausstellung.Foto: Stadt Schwalbach Glasfaser in Bad Schwalbach: Straßen werden erneut geöffnetAbsperrungen für die Kabelgräben im Zuge des Glasfaserausbaus, wie hier in der Martin-Luther-Straße, gehören in Bad Schwalbach seit Monaten zum Stadtbild. Daran wird sich absehbar wohl auch nichts ändern.© Archivfoto: Susanne StoppelbeinAnzeigeDie Firma Glasfaser Plus reißt in Bad Schwalbach kürzlich asphaltierte Straßen wieder auf. Bürger müssen mit weiteren Baumaßnahmen und eingeschränktem Verkehr rechnen. Lorem ipsum do. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accus Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Baustellen in Bad Schwalbach: Viele Urheber Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Baustellen in Bad Schwalbach: Viele Urheber Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaser in Bad Schwalbach: Giganetz feiert Spatenstich Bad Schwalbach (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaser in Bad Schwalbach: Giganetz feiert Spatenstich Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaserfirmen bringen sich in Bad Schwalbach in Stellung Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaserfirmen bringen sich in Bad Schwalbach in Stellung Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gub Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Taunusstein: Verschiedene Interessen beim Glasfaserausbau Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Taunusstein: Verschiedene Interessen beim Glasfaserausbau Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaserausbau in Taunusstein: Droht erneuter Rückschlag? Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaserausbau in Taunusstein: Droht erneuter Rückschlag? Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)GigaNetz informiert Bürgerschaft in Aarbergen und Hohenstein Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)GigaNetz informiert Bürgerschaft in Aarbergen und Hohenstein Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfasernetzausbau in Aarbergen und Hohenstein soll starten Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfasernetzausbau in Aarbergen und Hohenstein soll starten Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaser kommt: UGG informiert zu Plänen für Untertaunus Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Glasfaser kommt: UGG informiert zu Plänen für Untertaunus Susanne StoppelbeinZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt 29-Jähriger baut Unfall auf B54 – und flüchtetaus Blaulicht Ein Polizeiauto fährt auf der Autobahn zu einem Einsatz.© VanHope - stock.adobeAnzeigeEin Autofahrer kommt bei Bad Schwalbach von der Fahrbahn ab prallt mit einem anderen Auto zusammen und landet auf dem Dach Der 29-Jährige flüchtete unmittelbar nach dem Unfall zu Fuß, hieß es. Da er verletzt war und weitere Verletzungen laut Polizei nicht ausgeschlossen werden konnten, wurde mit mehreren Streifenwagen, Hundeführer und einem Polizeihubschrauber nach dem Mann gesucht. Doch zunächst erfolglos. Stadt Wiesbaden26-Jähriger in Wiesbaden hinterhältig attackiert Stadt Wiesbaden26-Jähriger in Wiesbaden hinterhältig attackiert Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Unbekannte stehlen hochwertige Autos in Taunusstein Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Unbekannte stehlen hochwertige Autos in Taunusstein Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Nach schweren Unfällen: Kontrollen auf B54 bei Taunusstein Taunusstein (Kreis Rheingau-Taunus)Nach schweren Unfällen: Kontrollen auf B54 bei Taunusstein Später konnte der Mann bei sich zuhause aufgefunden werden Er war den Angaben zufolge leicht verletzt stand unter Alkoholeinfluss und hatte keine Fahrerlaubnis Die Die B54 musste für zwei Stunden zwischen Bad Schwalbach und Taunusstein gesperrt werden Auf Hessen Today.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen. Michael SowadaZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Von: Torsten Weigelt Die IG Fernwärme fordert in Schwalbach eine breite Diskussion über das künftige Betriebskonzept Schwalbach -„Bürgerwohl vor Aktionärswohl“ Süwag & Co.“ hatten einige der Demonstranten auf gelbe Pappschilder geschrieben Etwa 80 Menschen waren am Sonntagvormittag der Einladung der Interessengemeinschaft (IG) Fernwärme gefolgt um vor Beginn des Neujahrsempfangs im Bürgerhaus bei klirrender Kälte auf dem Unteren Marktplatz auf ihre Forderungen und Sorgen aufmerksam zu machen Dabei ging es diesmal nicht nur um die Kosten für die Fernwärme die in dem Heizkraftwerk in der Limesstadt produziert wird Ende 2027 läuft der Erbbauvertrag für das Grundstück aus Es steht also eine entscheidende Weichenstellung an Und die dürfe nicht „in kleinster Runde hinter verschlossener Tür“ stattfinden Schließlich gehe es um die Wärmeversorgung von mehr als der Hälfte der Schwalbacher Bürger die zudem durch einen Anschluss- und Benutzungszwang an das Fernwärmenetz gebunden seien Gleichzeitig gebe es im Rathaus Überlegungen das Fernwärmeleitungsnetz dauerhaft auf den derzeitigen Heizwerkbetreiber Süwag zu übertragen „Das macht uns sehr besorgt.“ Denn damit wäre aus Sicht der IG eine Vorentscheidung über die Zukunft des Kraftwerks getroffen hat auch den übrigen Betrieb in der Tasche“ dass bislang noch keine Entscheidung getroffen sei - weder zum Leitungsnetz noch zum Kraftwerk selbst Doch man müsse schon jetzt die Stimme erheben Denn bevor ein Ausschreibungsverfahren beginnen könne müsse die Politik bereits im Herbst dieses Jahres eine Entscheidung über die Betriebsform des Heizkraftwerks treffen Bürgermeister Alexander Immisch reagierte noch während des Neujahrsempfangs auf die Protestaktion vor dem Bürgerhaus „Den Ärger der Fernwärmekunden verstehen und teilen wir“ Mit der Zukunft der Fernwärmeversorgung beschäftige sich bereits die 2008 gegründete Energiekommission in der sich Politiker aller Fraktionen mit sachkundigen Bürgern „über alle fachlichen Fragen“ austauschten Als beratendes Gremium des Magistrates erarbeite diese Kommission derzeit ein Konzept für die zukünftige Fernwärmenutzung „Die politischen Entscheidungen werden dann in den jeweiligen Ausschüssen diskutiert und abschließend in der Stadtverordnetenversammlung getroffen“ „Wir wollen eine rechtzeitige öffentliche Diskussion“ Gerade mit Blick auf den Anschlusszwang müsse eine erneute Vergabe des Heizwerksbetriebs an ein Privatunternehmen „zwingend ausgeschrieben werden“ Wobei der IG Fernwärme allerdings eine andere Option vorschwebt Die sei am einfachsten durch eine Integration der Wärmeversorgung in die Schwalbacher Stadtwerke zu bewerkstelligen Eine andere Variante wäre ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadt und einem privaten Versorger allerdings mit städtischer Mehrheitsbeteiligung Welche Folgen der rein privatwirtschaftliche Betrieb des Kraftwerks habe zeige ein Blick auf die Preisentwicklungen der vergangenen Jahre Einige Kunden hätten immer noch keine Rechnungen für 2022 vorliegen Andere seien mit Forderungen in vierstelliger Höhe konfrontiert In Mahnungsschreiben werde ihnen zudem mitgeteilt dass zu den Rückständen noch Zinsen hinzukommen wie hoch die Rechnungen für 2023 ausfallen Zum Jahreswechsel 2022/23 hatte der Eon-Konzern den Betrieb des Heizkraftwerks in der Limesstadt an sein Tochterunternehmen Süwag übertragen