Die kommunale Wärmeplanung soll der Fahrplan für den Umbau hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Schwalmtal sein Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein weist Unternehmen aus Schwalmtal darauf hin dass sie sich an der Konsultation zur kommunalen Wärmeplanung beteiligen können Durch das Wärmeplanungsgesetz sind Gemeinden mit bis zu 100.000 Einwohnern dazu verpflichtet Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erarbeiten Die Gemeinde Schwalmtal hat nun einen Entwurf der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht und ihn zur Stellungnahme vorgelegt So soll ein wesentlicher Beitrag zu einer kosteneffizienten resilienten und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2045 geleistet sowie eine Reduktion des Endenergieverbrauchs erreicht werden Unternehmen können ihre Stellungnahmen bis Montag Mitgliedsunternehmen der IHK Mittlerer Niederrhein haben zusätzlich die Möglichkeit ihre unternehmensbezogenen Anregungen bis Donnerstag der IHK per E-Mail an bauleitplanung@mittlerer-niederrhein.ihk.de mitzuteilen Die Unterlagen sowie weitere Informationen sind auf der IHK-Website zu finden Der Französische Markt in Schwalmtal-Amern lädt am Sonntag In diesem Jahr gibt es einen ganz besonderen Anlass an der festlich geschmückten Straße „An St Georg“ zu feiern: die Städtepartnerschaft zwischen Schwalmtal und der südfranzösischen Stadt Ganges wird 40 Jahre alt hat sich über die vier Jahrzehnte hinweg zu einer Freundschaft entwickelt – das Miteinander möchten wir am Französischen Markt feiern und erlebbar machen“ so Alexandra Vahlhaus vom Kulturamt der Gemeinde Schwalmtal Der Markt steht unter dem Motto „Einer für alle – alle für einen“ und wird mit viel Liebe von den Anwohnerinnen und Anwohnern der Gemeinde sowie dem Partnerschaftsverein organisiert Das Jubiläumsjahr verspricht ein Fest für alle Sinne: „Ob Tartes und Eclairs liebevoll gestaltete Bilder oder französische Oldtimer – es wird Vielfalt gefeiert“ Dazu gesellen sich kulinarische Angebote wie Crepes Für die jungen Gäste wird es einen Kindertrödelmarkt sowie Kinderschminken geben Musikalisch begleitet wird das Fest von Noemi Schröder mit der Band „Les Ricochets.“ „Auch in diesem Jahr darf man sich wieder auf einen Überraschungsgast aus der Welt der Fantasie freuen wer diesmal dem Markt seinen besonderen Zauber verleiht – das diesjährige Motto lässt es bereits vermuten“ Drei bestens gelaunte Damen beim Eisbaden: Sabine Biakowski (im Wasser) Corinna Kemper und die Kursleiterin Tina Hehn (r.) in Schwalmtal Kurse mit dem spannenden Titel „Arktische Auszeit“ anzubieten Tina Hehn Ich habe vor einiger Zeit selbst einen Workshop im Eisbaden gemacht und festgestellt Daraufhin hat mich das Thema nicht losgelassen Im März letzten Jahres habe ich mich mit diesem und anderen Wohlfühl-Angeboten selbstständig gemacht Die studierte Sozialpädagogin, Yogalehrerin und Fitnesstrainerin Tina Hehn bietet Workshops und regelmäßige Kurse im Eisbaden an. Termine findet man unter dem Stichwort „Arktische Auszeit“ auf ihrer Webseite unter www.tinahehn.de. Eine Zehnerkarte im Eisbaden bietet sie für 150 Euro an Auf der Webseite kann man sich auch über Tina Hehns weitere Angebote informieren zum Beispiel ihre Kurse namens „Wild Walks“ und „Waldwunder“ Gibt es denn am Niederrhein auf dem platten Land eine Klientel für dieses etwas verrückte Angebot die regelmäßig einmal pro Woche zum Eisbaden kommen Dafür gibt es jede Woche vier feste Termine Und alle sechs bis acht Wochen mache ich einen Workshop in dem man vier Stunden lang das Eisbaden kennenlernen kann Aber da muss man hoffentlich nicht vier Stunden lang ins kalte Wasser Da gibt es einiges an Wissenswertem zum Eisbaden und auch etwas zu essen Und die nächsten Kurse werden erst in Mülheim angeboten bei der Sie in zwei Grad kaltes Wasser springen können Wie funktioniert Eisbaden bei Ihnen denn überhaupt dort habe ich ein Ferienhaus nah am Wasser Dort könnte ich im Sommer ja gar nicht sicherstellen Sondern sie gehen in eine Eistonne mit 400 Litern Fassungsvermögen reicht Ihnen das wahrscheinlich auch erst mal Aber in der Tonne kann auch ein 1,90 Meter großer Mann mit dem Kopf untertauchen Wie lange würden Sie mich denn ins eiskalte Wasser lassen sondern nach den ersten zehn bis 20 Sekunden fühlt sich das Wasser sogar warm an Wir quatschen dann oft und man merkt gar nicht Tut das kalte Wasser nicht weh auf der Haut Hehn Nur ganz zu Beginn hat man einen Schmerzreiz es piekt wie 1000 Nadelstiche und Sie wollen reflexartig wieder raus aus der Tonne Da muss man auch danach keine Kreislaufprobleme befürchten Kann man auch im Winter in ihrer Tonne baden weil der Temperatursturz von den warmen Außentemperaturen ins Kalte für den Körper viel anstrengender ist Wer ist denn eigentlich der typische Eisbader Hehn Meine Teilnehmer sind oft sportlich ambitioniert Es kommen tatsächlich mehr Frauen als Männer Aber ich hatte im vergangenen Jahr auch einen Workshop nur für Männer dass Männer beim Eisbaden eher die Challenge suchen Frauen geht es nicht so um Selbstüberwindung in einer eiskalten Tonne voll Wasser zu sitzen Hehn Viele fangen an zu lachen und sie werden euphorisch Sehr stille Menschen reden plötzlich ganz viel Hehn Der Körper schüttet bei dieser intensiven Erfahrung große Mengen an Adrenalin und Endorphin aus Und im Kopf passiert etwas: Man fühlt sich stark und kraftvoll ob Sie vorher den Einkaufszettel im Kopf hatten oder sich am Morgen mit ihrem Mann gestritten haben: Im kalten Wasser sind sie in die Gegenwart geworfen Da können Sie nicht an vorher oder nachher denken nur dass die Gedanken gar keine Chance zum Abschweifen haben sich gemeinsam für die Umwelt einzusetzen und die Natur von Müll zu befreien Für die Entsorgung werden spezielle Müllsammelstellen eingerichtet: Dorfweiher (Ecke Waldnieler Straße); Krinsend (Ecke Wirtschaftsweg zur Friedhofsstraße); Bahnstraße Lunapark (an den Containern); Toerschenweg (Parkplatz Friedhof St Feuerwehr Waldniel; Josef-Rösler-Straße; Wanderparkplatz – An der Schomm; Residenz Waldniel; Parkplatz Ungerather Straße gegenüber ehemals Carre; Bauhof; Marktplatz Waldniel; Parkplatz Dilkrath Kirche Wer mitmachen möchte, kann sich unter info@schwalmtalraeumtauf.de oder bei Christoph Gerhards von der Gemeinde Schwalmtal (Büro 207, christoph.gerhards@schwalmtal.de) anmelden Bei Bedarf werden auch Handschuhe sowie Müllsäcke für die Aktion zur Verfügung gestellt Teste unser Podcast-Hosting kostenlos und unverbindlich für 30 Tage www.podcaster.de Erhalte interessante Fakten über das Podcasting Dich erwarten 1 Million abonnierbare Podcasts und alles In der Schulstraße müssen Fahrradfahrer ab sofort auf die Straße ausweichen Die Radwegebenutzungspflicht an der Schulstraße in Waldniel wurde aufgehoben dass dieser Radweg nicht mehr benutzt werden darf Grund: Der Gehweg an der Schulstraße ist zu schmal um ihn sicher als gemeinsamen Weg für Fußgänger und Radfahrende in beide Richtungen zu nutzen In der Vergangenheit kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen da die Nutzenden des Weges oft und vor allem plötzlich auf die Straße ausweichen mussten Um diese Konflikte und Risiken zu vermeiden müssen Radfahrende nun auf der Straße fahren Diese Entscheidung soll die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöhen Auch am Kockskamp in Amern wurde die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben Der Kockskamp liegt in einer 30er-Zone und gemäß der Straßenverkehrsordnung ist es in solchen Bereichen vorgeschrieben dass Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer unterwegs sind und nicht mehr gezwungen werden Die Räumlichkeiten der Begegnungsstätte Westkreis bieten viel Platz für Familien Im Sommer 2022 wurde die Begegnungsstätte Westkreis auf Initiative des Kreisjugendamtes Viersen und in Abstimmung mit den Westkreis-Kommunen ins Leben gerufen. Ziel dieser war es, Familien und Kindern mit Fluchterfahrung, insbesondere aus der Ukraine Mittlerweile hat sich das Gebäude am Stöckener Weg zu einem festen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger Zu dem Repertoire zählen beispielsweise Integrationskurse Im November 2024 wurde jedoch im Jugendhilfeausschuss des Kreises Viersen über die Beendigung des Projektes Begegnungsstätte Westkreis zum 31 Hintergrund: In Zukunft ist keine weitere Förderung des Projektes aus dem bestehenden Fördertopf mehr möglich Angesichts des großen Mehrwertes der Begegnungsstätte den viele Schwalmtaler Bürger bei der Gemeinde dargestellt haben ob und wie die Einrichtung weiterfortgeführt werden kann Dabei standen vor allem die Sicherung der Räumlichkeiten und die Finanzierung im Mittelpunkt Durch zahlreiche Gespräche mit den Kooperationspartnern konnte eine Verlängerung des Mietvertrages erwirkt werden sodass nun eine wichtige Entscheidung getroffen werden konnte: Der Schwalmtaler Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Fortsetzung der Begegnungsstätte bis zum Ende des Jahres 2025 beschlossen Dies ist – trotz Wegfall der Fördermittel – durch Stiftungsmittel sowie einer weiteren Deckung aus dem gemeindlichen Finanzhaushalt möglich wie die Begegnungsstätte auch über das Jahr 2025 hinaus fortgeführt werden kann Aufgrund der angespannten Haushaltslage sowie der Notwendigkeit von neuen Räumlichkeiten werde dies eine große Herausforderung So war die 2,50-Euro-Döner-Aktion in Waldniel Wenn Schülerträume wahr werden, dann gibt es Döner – aber nicht irgendeinen; bezahlbar muss er sein. Der letzte Freitag vor den Osterferien war für den Dönerladen Jasmin-Döner an der Dülkener Straße in Waldniel wohl einer der lukrativsten im bisherigen Jahr Für Schülerinnen und Schüler gab es an diesem Tag Döner für 2,50 Euro die sich einen bezahlbaren Döner gewünscht hatten Hintergrund: Die Idee zur günstigen Döner-Aktion entstand bereits Ende vergangenen Jahres Der Schwalmtaler Bürgermeister Andreas Gisbertz (CDU) hatte sich mit Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule Waldniel zu einer Schüler-Sprechstunde verabredet Dabei bekamen die Jugendlichen die Gelegenheit Neben Interesse an Politik und Verwaltung konnten sie mit einer Sache nicht hinterm Berg halten: die Dönerpreise „Wann wird der Döner endlich wieder günstiger?“ Ob der Bürgermeister da nichts machen könne „Ich kann die Preise natürlich nicht dauerhaft senken“ dass wir den Wunsch auf diese Weise ein bisschen bedienen können.“ Um den preiswerten Schüler-Döner für 2,50 Euro möglich zu machen – üblich sind Preise um die sieben Euro – hat Gisbertz nicht in die Gemeindekasse gegriffen Yüksel Dulok war mit dem Preis von 2,50 Euro pro Döner einverstanden der sich auch selbst einen Döner bestellte Die frohe Kunde vom günstigen Döner hatte sich offensichtlich schnell verbreitet Bereits um 12 Uhr hatte Yüksel Dulok 63 der Schüler-Döner verkauft Für die Aktion habe er extra schon um 10 Uhr geöffnet Einige Schüler kamen mit Zettel in den Laden und bestellten gleich für die gesamte Klasse Der Standort der Aktion war optimal gewählt denn in unmittelbarer Umgebung gibt es mehrere Schulen Kurz nach 12 Uhr war es dann schlagartig wieder leer im Laden der sich persönlich von der Aktion überzeugen wollte Doch ab etwa 12.40 Uhr ging es richtig los Die Schlange reichte schnell bis auf den Gehweg den übrigen Platz nahmen die Fahrräder der Schüler ein Die Jugendlichen waren sichtlich erfreut und dankbar für die Aktion: Viele nutzten die Gelegenheit und wollten ein Selfie mit Gisbertz machen Einige Kommentare zu der Aktion lauteten: „Richtig geil!“ Kritisch sieht Gisbertz den Hype auf Döner bei jungen Menschen nicht dass Döner immerhin das gesündeste Fast Food ist.“ Für ihn stehe dabei aber hauptsächlich der Spaßfaktor im Vordergrund „Wir machen so was ja nicht jeden Tag.“ Außerdem liege der Fokus auch gar nicht unbedingt auf Döner dass wir so was organisieren konnten.“ Zusätzlich zur Döner-Aktion sei mit den Schülerinnen und Schülern während der Sprechstunde auch geklärt worden Die Jugendlichen freuten sich sichtlich über die Aktion An guter Laune und Spaß mangelte es zu diesem Ferienstart mit günstigem Döner jedenfalls nicht Bis nach 14 Uhr sammelten sich die jungen Leute vor dem Jasmin-Döner Zeit zum Zählen hatte Inhaber Dulok später nicht mehr schätzungsweise seien mindestens 250 seiner Schüler-Döner über den Tresen gegangen wird er seinen Döner in Zukunft für fünf statt den üblichen sieben Euro an Schüler verkaufen Das 2014 gebaute MVZ-Gebäude in Brüggen gehört nicht zum Kaufpreis Die Räume sollen in Zukunft vermietet werden In Sondersitzungen des jeweiligen Gemeinderates haben die Gemeinde Schwalmtal am Mittwoch und die Gemeinde Brüggen am Donnerstag eine wichtige Entscheidung getroffen: Vorbehaltlich der aufsichtsrechtlichen Genehmigung will man gemeinsam die notwendigen Schritte zur Gründung eines interkommunalen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) einleiten entsprechende Modelle hinsichtlich einer Gesellschaftsform zu entwickeln Die Gründungskosten werden außerplanmäßig bereitgestellt anfallende Kosten sollen von beiden Kommunen jeweils zur Hälfte getragen werden Auf einmal wurde es dringend. Bereits seit Jahren weiß man im Westkreis, dass viele hiesige Ärzte auf das Rentenalter zusteuern und es schwierig werden wird, Nachwuchs für die Praxen zu finden. Bereits 2017 fanden Gespräche im Rahmen der Vital-Region Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal statt wie künftig die ärztliche Versorgung auf dem Land gewährleistet werden kann Im vergangenen Jahr wurde die Idee in Brüggen und Schwalmtal konkreter da der derzeitige Geschäftsführer und Mitgesellschafter des MVZ in Rente gehen möchte und in Schwalmtal die Praxisräume laut Bürgermeister Andreas Gisbertz nicht zeitgemäß sind und der Mietvertrag Ende 2025 in Waldniel ausläuft der Standort Boisheim wurde kürzlich aufgegeben Nach Auskunft der Inhaber werden an den drei Standorten 8.500 Behandlungen pro Quartal durchgeführt Nächste Woche wollen die Gemeinden Schwalmtal und Brüggen um Prüfung und Genehmigung des Konzepts durch die Kommunalaufsicht bitten Bürgermeister Gellen betonte: „Wir brauchen alle Praxen in der Region Wir stehen nicht in Konkurrenz.“ Er machte nochmal auf das Angebot an die hiesigen Ärzte aufmerksam sich eventuell in einem Aufsichtsrat mit einzubringen Anschließend hilft dir unsere digitale Schwester Anna bei der Angabe der relevanten Symptome – und schon kurz darauf steht dir ein mit uns kooperierender Arzt zur Verfügung“ Doktor.De gehört zu einem der führenden europäischen Unternehmen für digitale und physische Gesundheitsversorgung In den gemeinsamen Arbeitskreissitzungen der Gemeinden Schwalmtal und Brüggen wurde von niedergelassenen Ärzten bekräftigt dass „bei einem Wegfall des MVZ eine vollständige Übernahme der Patienten aus Kapazitätsgründen nicht gewährleistet werden kann.“ Die Übernahme des jetzigen MVZ werde durch die niedergelassenen Ärzte nicht angestrebt Beraten werden beide Kommunen durch Jens Buiting der von dem konkreten Beispiel eines Aufkaufs durch Doktor.De berichtet dass ortsfremde Ärzte aus Berlin in den Telemedizin-Bereich aufgeschaltet werden Auch seien schon Praxen wieder abgestoßen worden da sie sich für die Investoren nicht gerechnet hätten die hinter einer sogenannten Private Equity Gruppe stecken eine Rendite oberhalb von zehn Prozent erwarten würden darum werde gezielt nach größeren Praxen gesucht Die Schwalmtaler Sondersitzung des Rates verlief nicht-öffentlich da es hauptsächlich um Zahlenwerk und die Finanzierung gegangen sei „Wir sind seit über drei Jahren auf diesem Weg und die Debatten wurden stets sachlich und lösungsorientiert geführt“ Parteiübergreifend habe es einen Konsens gegeben für eine medizinische Versorgung der Bürger zu sorgen ob wir das MVZ wie geplant übernehmen dürfen“ Da die Räume der Praxis an der Dülkener Straße zu klein werden der ein modernes Ärztehaus in Schwalmtal bauen könnte In Schwalmtal fiel die Abstimmung mit drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen für ein gemeinsames MVZ aus In der Brüggener öffentlichen Sitzung wurde über zwei Stunden heiß diskutiert Die geheime Abstimmung ging mit 20 Ja-Stimmen elf Nein-Stimmen und einer Enthaltung nicht so knapp für das gemeinsame MVZ aus wie es vorher von einigen befürchtet worden war Alyssa Linnemann und ihre Müllsammel-Crew fanden bei „Schwalmtal räumt auf“ im vergangenen Jahr 141 Schnappsflaschen und wurden spontan kreativ gab es auch solche Sammelaktionen und meine Großeltern konnten einfach nichts wegwerfen was ja typisch ist für die Kriegsgeneration.“ Als sie selbst ein Baby bekam und mit dem Kinderwagen unterwegs war 2016 sah sie den Aufruf im Monatsmagazin „Ose Mont“: Was eigentlich mit dem Frühjahrsputz sei und ob es so was noch gebe Offenbar waren Müllsammelaktionen über die Jahre eingeschlafen „Ich meldete mich und war nicht allein.“ Gemeinsam mit einer weiteren jungen Frau organisierte sie die Müllsammelaktion „Wir brauchten Sponsoren für Müllzangen und nahmen Kontakt zum Bauhof auf Der unterstütze uns.“ Später wurde die Organisation an die Gemeinde übergeben Aktionstag Die nächste große Müllsammelaktion findet im September statt Der World Cleanup Day (Weltaufräumtag) ist ein weltweiter Aktionstag im Rahmen sozialen Handelns bei dem die Umwelt von Müll befreit werden soll September statt und ist seit 2024 ein offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen Auch daran beteiligen sich die Grenzland-Gemeinden Schwalmtal und Brüggen Niederkrüchten Auch in der dritten Grenzlandgemeinde wird Müll gesammelt Dort findet die Aktion alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Klimatag statt das Bewusstsein im Umgang mit Müll frühzeitig zu schärfen „Den meisten Kindern machen die Aktionen Spaß“ nachhaltig geprägt wird: „Immer wieder kommt die Rückmeldung von Eltern dass sie keinen Spaziergang mehr machen können ohne dass die Kinder auf herumliegenden Müll aufmerksam werden.“ rotes Oberteil) mit ihren Clean-Up-Freunden Franz Die Gemeinde Schwalmtal meldete nach der diesjährigen Aktion „Schwalmtal räumt auf“ dass insgesamt 1500 Kilogramm Müll gesammelt wurden In den vergangenen zwei Jahren sei die gesammelte Menge ähnlich gewesen Wenn die Menge an Müll also seit Jahren auf einem ähnlichen Niveau bleibt sind solche Aktionen dann trotzdem sinnvoll Schließlich sei es nun zumindest stellenweise schon dauerhaft sauber „Eine Kita in Schier meldete beispielsweise In Brüggen war in diesem Frühjahr Elmar Storch unterwegs – ganz ohne große Aktion Seit knapp zehn Jahren sammelt er Müll „einfach so Mit Fahrrad und Anhänger war er den gesamten April über unterwegs Direkt zu Beginn sammelte er innerhalb weniger Stunden drei blaue Säcke voll wildem Müll Altglas und aus dem Burgweiher wurde unter anderem eine Schubkarre gefischt dass insgesamt knapp 20 Säcke wilder Müll zusammengekommen seien Was im Burgweiher alles entsorgt wird: Fahrräder Autoreifen und Schubkarren sind bei den Müllsammelaktionen übrigens nicht die kuriosesten Gegenstände Die Gemeinde berichtet von Straßenschildern dessen Mindesthaltbarkeit im Jahr 1993 abgelaufen war Am häufigsten werden Zigarettenkippen gefunden Auch Glas wird noch häufig achtlos in der Natur entsorgt „Gerade während einer Trockenperiode sind Glasscherben und Folienpapiere neben Kippen am schlimmsten denn sie können alle einen Brand verursachen“ dass eine davon 1000 Liter Wasser verunreinigen kann.“ Und auch Tiere haben unter dem Müll zu leiden in das die Vögel Plastikschnüre eingebaut hatten Im schlimmsten Fall können die jungen Vögel sich daran erdrosseln oder Wasser kann nicht mehr richtig ablaufen und das Nest fault.“ Im Mühlenturm fanden in der Vergangenheit beispielsweise ein Poetry- und ein Comedy-Slam statt Während der Konzeptphase des Dritte-Orte-Programms wurde dem Mühlenturm D.EINS in Amern erstes kulturelles Leben eingehaucht und es wurden dass es für den Mühlenturm D.EINS in die konkrete Umsetzung geht Für die Umsetzungsphase stehen bis zu 450.000 Euro Fördermittel vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW zur Verfügung In den 1980er-Jahren hat der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des Dritten Ortes geprägt Er beschreibt damit öffentliche Orte für Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum Ersten Ort Im Rahmen des neuen Förderprogramms zeichnet sich eine Kultureinrichtung als Dritter Ort durch die Erfüllung weiterer Merkmale aus Dazu gehören vor allem eine einladende Atmosphäre verschiedene Nutzungen und die Möglichkeit spontan und selbstverständlich Dritte Orte zu besuchen und sich dort auch aktiv einbringen zu können Eine kluge Idee, ein weißes Blatt Papier und viele engagierte Menschen, die in ihrem Ort einer aufgegebenen Gaststätte, einem leer stehenden Ladenlokal oder einem Kirchenraum mit Kunst und Kultur neues Leben einhauchen wollen. Das sind die Zutaten für das Dritte-Orte-Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Ein Jahr lang hatten die Dritten Orte der zweiten Generation Zeit ihre Konzeptideen zu Papier zu bringen und auszufeilen Kürzlich hat eine Expertenjury entschieden welche Ideen in die konkrete Umsetzung gehen 21 Projekte werden in den nächsten drei Jahren mit insgesamt bis zu 9,45 Millionen Euro gefördert 120 Projekte hatten sich um die Aufnahme in die zweite Förderrunde beworben Nach einem Auswahlverfahren hatte eine Fachjury 28 Dritte Orte für die Konzeptphase zugelassen Bis zu 50.000 Euro standen jedem der Dritten Orte für die Ausarbeitung eines ausgereiften Konzepts zur Verfügung erhalten während der dreijährigen Förderung jeweils bis zu 450.000 Euro für die technische Ausstattung des Dritten Ortes Personalkosten und ein ansprechendes Kulturprogramm Zusätzlich steht eine fachliche Begleitung und Beratung durch das Programmbüro Dritte Orte zur Verfügung Das Gesamtbudget für das Dritte-Orte-Programm beträgt bis 2028 bis zu 18 Millionen Euro Im Mühlenturm D.EINS sind in der Konzeptphase bereits erste konkrete kulturelle Angebote entstanden Das möchte die Gemeinde während der Umsetzungsphase beibehalten „Außerdem soll unser Dritter Ort durch bauliche Veränderungen barrierefreier werden“, sagt Fiona Schultze, Pressesprecherin der Gemeinde Schwalmtal mobile Rampen anzuschaffen und Eingänge zu verbreitern um das Erdgeschoss auch für Rollstühle erreichbar zu machen Auch die Sanitäranlagen sollen barrierefrei saniert werden Die „erste Ebene" (auch Höhe Erdgeschoss) im Mühlenturm soll mit sogenannten Akustik-Baffeln sowie dimmbarer Lichttechnik ausgestattet werden um die Atmosphäre einladender zu gestalten Diese Ebene soll zukünftig für Workshops genutzt werden Eine Kaffeezeile soll das Erlebnis abrunden Auf der zweiten Ebene befindet sich eine Küche In dem separaten Raum finden bislang Veranstaltungen wie Song- oder Poetry-Slams und Lesungen statt Dort gibt es Platz für bis zu 100 Besucherinnen und Besucher An der Bestuhlung soll sich in Zukunft nichts ändern allerdings ist eine neue Lichttechnik geplant Die dritte Ebene soll für Musik-Unterricht genutzt werden und wird dafür mit gemütlichen Sitzmöbeln ausgestattet Die vierte Ebene wird durch die Schwalmtaler Bibliothek und den Heimatverein mit Büchern bestückt Außerdem soll dort eine digitale Spielecke für Jugendliche entstehen Darüber hinaus soll der Mühlenturm D.EINS auch weiterhin auf allen Ebenen den Vereinen als „Wohnzimmer" für Treffen zur Verfügung stehen den Mühlenturm während der Umsetzungsphase so zu möblieren und auszustatten dass dort nachhaltig ein kultureller und sozialer Treffpunkt entsteht „Die Umsetzungsphase ist auf drei Jahre terminiert dabei werden wir von einem Programmbüro des Ministeriums unterstützt“ Schwalmtal stellt die Weichen für die Zukunft der Gemeinde Die Arbeit am Gemeindeentwicklungskonzept Schwalmtal 2040 hat begonnen: Nach der Fertigstellung im kommenden Jahr soll das integrierte Konzept für die nächsten 15 Jahre als Leitfaden für die zukunftsorientierte und themenübergreifende Entwicklung der Gemeinde dienen Anfang dieses Jahres wurde das Büro CIMA Beratung und Management GmbH aus Köln durch eine öffentliche Ausschreibung mit der Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes beauftragt Mittlerweile wurden Arbeitsgruppen gebildet die sich mit verschiedenen Schwerpunkten auseinandergesetzt haben Zudem wurden Alleinstellungsmerkmale sowie Standortvorteile und Nachteile der Gemeinde Schwalmtal erarbeitet Die Gemeinde lädt nun zur Vorstellung der Ergebnisse ein von 18.30 bis 20.30 Uhr im Großen Bürgersaal in Schwalmtal der Öffentlichkeit vorgestellt werden In diesem Rahmen werden auch die Ideen der Besucherinnen und Besuchern aufgenommen Der ADFC bietet eine geführte Radtour in und um Schwalmtal an Die Radroute des Monats April ist mit einer Länge von 36 Kilometern ein guter Einstieg als erste Radroute des Monats im Jahr 2025 Sie führt in großen Abschnitten über den Schwalmtaler Rundweg Der Allgemeine Deutsche Fahrradklub (ADFC) Krefeld-Viersen bietet am Sonntag eine geführte Fahrradtour dieser Strecke an Treffpunkt ist um 11 Uhr am Startpunkt der Route dem Parkplatz Markt in Schwalmtal-Waldniel am Radknotenpunkt (KP) 24 Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an genz@adfc-kr.de oder per Telefon/SMS unter der Nummer 0712 20 52 536 Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke beträgt 15 km/h eine Einkehr auf der Hälfte der Strecke zu planen Die Radelnden verlassen Waldniel und fahren zum KP 3 im Hardter Wald. Die Route führt durch den Ortsteil Fischeln und im weiteren Verlauf in das Radknotenpunktnetz des Kreises Heinsberg. Es geht bergab zum KP 68. Die Strecke durchquert den kleinen Ortsteil Schwaam und erreicht KP 67. Es geht über die Schwalm und die Radelnden erreichen erneut das Radknotenpunktnetz im Kreis Viersen Die Tour verläuft durch die Waldhufensiedlung zum KP 29 in Lüttelforst. Im weiteren Verlauf erklimmen die Radelnden den Lousberg im Landschaftsschutzgebiet Schwalmtal. Es geht durch die Schwalmniederung bergab, vorbei an der ehemaligen Pannenmühle. Die Route verläuft erneut über die Schwalm und erreicht KP 17 im Zentrum von Niederkrüchten Auf dem Weg zum KP 91 fahren die Teilnehmenden durch den Ortsteil Niederkrüchten-Brempt Die Tour führt vorbei am Hariksee mit seinem Inselschlösschen Anschließend geht es leicht bergauf und die Radelnden erreichen den KP 91 im Landschaftsschutzgebiet Schwalmtal Auf teils unbefestigten Wegen geht es vorbei an der Mühlrather Mühle zum KP 90 am Borner See im Naturschutzgebiet Tantelbruch Auf dem Weg zum KP 28 durchqueren die Teilnehmenden den Ortsteil Born Vom KP 28 verläuft die Tour durch Haverslohe zum KP 9 im Landschaftsschutzgebiet Happelter Heide Es geht auf Wirtschaftswegen vorbei an Feldern zum KP 65 in Schwalmtal-Dilkrath Die Radelnden passieren den Mühlenturm in Amern und erreichen den KP 38 Im weiteren Verlauf führt die Route durch das Landschaftsschutzgebiet Kranenbachniederung Die Radfahrenden erreichen den Ausgangspunkt der Tour am KP 24 Die Knotenpunkte zum Nachradeln: 24 – 3 – Kreis Heinsberg: 68 – 67 - Kreis Viersen: 29 – 17 – 91 – 90 – 28 – 9 – 65 – 38 – 24 Gregor Golland sprach in Waldniel über innere Sicherheit Auf Einladung der Schwalmtaler CDU hat Gregor Golland, Landtagsabgeordneter und Mitglied im Innenausschuss, im Pfarrzentrum St. Michael in Waldniel zum Thema „Innere Sicherheit“ referiert. Vor allem betonte er dabei, wie wichtig es sei, die Polizei personalmäßig aufzustocken „Jährlich stellen wir jetzt 3000 neue Polizeibeamten ein vor ein paar Jahren waren es lediglich 500 Beamte“ In Bezug auf die Einwanderungspolitik meinte er: „Es läuft aus der Kontrolle unkontrolliert ins Land lassen.“ Wichtig sei dass über die Polizeibeamten vermittelt werde dass Vergehen oder Straftaten sofort geahndet würden Vor Jahren habe die Politik nicht laut sagen dürfen dass jemand einen Autounfall mit einem Menschen hatte der dann zur Unterstützung seine „Sippe“ angerufen habe wenn auf einmal 50 Mann um Sie herumstehen Die beanspruchen öffentlichen Raum für sich und nehmen ihn den anständigen Leuten weg“ Genauer eingeordnet – zum Beispiel wo sich das Ganze abgespielt hat – wurde der Fall nicht Er selbst habe Razzien begleitet und einen Eindruck vom Geschehen etwa in den Shishabars bekommen „Die Anzahl der ‚Tumultlagen‘ sind zurückgegangen seit stärker gegen Clans vorgegangen wird“ Mit Konzepten zur inneren Sicherheit wolle er das Vertrauen in die Regierung stärken wenn wir uns alle an Regeln und Gesetze halten“ Die Bürger bräuchten diesbezüglich Vertrauen in den Staat und es sei kontraproduktiv wenn es „sich wiederholende Bewährungsstrafen“ gebe „Wir brauchen ein neues Verfassungsschutzgesetz“, forderte er. Damit sollen die Sicherheitsbehörden gestärkt werden, etwa über KI und Gesichtserkennungssoftware. Die meisten Menschen würden ohne Bedenken ihren Fingerabdruck sowie Fotos zur Gesichtserkennung an „irgendwelche amerikanischen Firmen‘ über das Netz und über das Handy zur Verfügung stellen den Namen eines Vereinsmitglieds zu veröffentlichen dass es vor allem im Bereich Terrorbekämpfung und Kindesmissbrauch möglich sein müsse auf Netzdaten wie eine IP-Adresse zuzugreifen Dabei beschrieb er die Abhängigkeit von amerikanischen Geheimdiensten dass diese Hilfen eingestellt werden können In Entschlüsselungstechnik und in Serverräume sowie in Befugnisse der Behörden müsse investiert werden Jutta Knops wurde zur ersten Brudermeisterin gewählt Die St.-Josef-Schützenbruderschaft Vogelsrath hat seit dem Patronatstag mit Generalversammlung eine neue erste Brudermeisterin Jutta Knops löste nach vier Jahren den bisherigen 1 Die 58-Jährige ist in der über 200-jährigen Geschichte der St.-Josef-Schützenbruderschaft Vogelsrath die erste Frau die das Amt der ersten Brudermeisterin übernimmt Ich hatte also keinen Gegenkandidaten in meinem Wahldurchgang“ Ihre Bruderschwester Christina Carmanns sorgte schon für Geschichte als sie den Vogel um die Königswürde als erste Frau abschoss und 2023 als Schützenkönigin aufzog Seit ihrem elften Lebensjahr gehört sie zur Bruderschaft „Ich habe aktiv bei den Jungschützen geschossen und habe bei ihnen jahrelang Vorstandsarbeit gemacht“ sagt die selbstständige Vermögensberaterin Mein Vater kam aus dem Happelter und hat im nicht mehr existierenden Forsthaus gewohnt und meine kam Mutter aus Vogelsrath Sie waren schon sehr mit dem Dorf verbunden Ich habe meine Kindheit dort verbracht.“ Ihr Vater Peter Scharz war auch im Vorstand der Bruderschaft Schützenkönig und Minister mit ihrer Mutter Gisela an seiner Seite „Sie haben sich immer für die Belange des Dorfes eingesetzt Ich bin sozusagen mit dem Vogelsrather Vereinsleben groß geworden“ Als ehemalige erste Kassiererin kennt sie die Vorstandsarbeit der Bruderschaft seit sechs Jahren und hat mit Rolf Eicker und mit dem gesamten Vorstand die Geschicke des Vereins geleitet im Sinne der Familie Couhorn weiterzumachen den Vorsitz zu übernehmen.“ Frauen durften zwar in den letzten Jahren Mitglied der Bruderschaft sein aber keinen Offiziersposten übernehmen beziehungsweise nicht mitschießen um die Königswürde aber eine Position im Vorstand durften sie übernehmen Knops will als erste Brudermeisterin nichts anderes machen die Bruderschaft gesund zu erhalten für die nächste Generation die auch das Bruderschaftsleben kennenlernen und bewahren sollen Bei Ausflügen und einem regelmäßigen Schüleraustausch bleiben Ganges und Schwalmtal in Kontakt Während Niederkrüchten keine Städtepartnerschaft pflegt, sind Schwalmtal und Brüggen bereits seit Jahrzehnten mit ihren Partnerorten verbunden Schwalmtal und Ganges im Süden Frankreichs feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft „Es gab eine Liste mit zur Wahl stehenden Orten“ Er ist der Geschäftsführer des Vereins Freunde von Ganges „Darauf entdeckte man Ganges und entschied sich dafür.“ Im Juni besteht die Partnerschaft zwischen Schwalmtal und Ganges bereits seit 40 Jahren Bei der Gründung war es laut Staginnus sehr wichtig die bestehenden Animositäten zwischen Franzosen und Deutschen zu glätten immer noch eine negative Einstellung zu Deutschland in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg existierte.“ Die gemeinsamen Feiern und die Herzlichkeit der Mehrheit aus der kommunalen Politik habe den europäischen Gedanken gestärkt Heute hat sich das Verhältnis zum Positiven verändert Einen großen Anteil daran hat ein regelmäßig stattfindender Schüleraustausch „Es fanden früher noch zusätzliche Fahrten nach Ganges beziehungsweise nach Schwalmtal statt“ „Durch die Entfernung und das Alter vieler Mitglieder sind diese Ausflüge leider zurückgegangen.“ Trotzdem stellt der Verein regelmäßige Veranstaltungen auf die Beine oder nimmt daran teil - wie den französischen Markt in Amern Kochabende oder Aktivitäten beim Schüleraustausch Und das trotz deutlich zurückgegangener Mitgliederzahlen im Verein Die größten Unterschiede sind laut Staginnus im Wohlstand spürbar. Die Schülerinnen und Schüler nehmen das während eines Austauschs wahr. „Sie wissen dadurch mehr zu schätzen, wie gut es uns hier geht.“ Aktuell werde die Notwendigkeit eines Schüleraustauschs von manchen Personen als unnötig angesehen. „Sie gehen davon aus, dass Schüler lieber Urlaub in den USA, Kanada und anderen Ländern machen aber die aktuelle weltpolitische Situation macht es möglicherweise erneut dringend erforderlich sich intensiver mit näher gelegenen Kulturen zu beschäftigen und Freundschaften aufzubauen“ Die Kommunikation beschreibt er als „amüsante Mischung aus mehreren Sprachen wobei man sich oft auf Englisch unterhält“ Nicht alle Mitglieder des Vereins sprechen Französisch „Manchmal löst auch ein Glas ‚vin rouge‘ die sprachliche Zurückhaltung.“ Seit 1993 besteht zwischen den Gemeinden Swalmen und Beesel mit Brüggen bereits eine Deklaration über gute Nachbarschaft Seinerzeit fanden jedoch Treffen nur zwischen den Führungskräften statt 2019 wurde mit der Gemeinde Beesel eine strategische Städtepartnerschaft geschlossen besser einen Nachbarn zum Freund als einen Freund in der Ferne zu haben“ Projektkoordinatorin der Gemeinde und zuständig für die Partnerschaft Die Aufgabe der Projektkoordinatoren bestehe darin die Verwaltungskollegen stetig miteinander bekannt zu machen Die räumliche Nähe ermöglicht es den Partnergemeinden im Grenzbereich zum einen Zum anderen arbeitet man auch zusammen an Projekten die durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union und den Programmpartnern kofinanziert werden“ Beispielsweise gibt es das Bandprojekt Beesel – Brüggen und die Neugestaltung des Grenzbereichs am Weißen Stein Bei letzterem habe sich auf niederländischer Seite bereits einiges getan „Dort laufen bürokratische Vorgänge deutlich schneller ab als in Deutschland“ „Auf deutscher Seite ist dort nur ein Parkplatz Kulturelle Unterschiede fallen immer wieder auf „Mit unseren Beeseler Kollegen treffen wir uns gerne zu Meetings „Die Niederländer arbeiten nach meinen Erfahrungen schnell Wir Deutschen planen in der Theorie und analysieren versuchen alle Vorgaben und Regeln einzuhalten und Probleme bereits zu lösen Die Niederländer haben eine Redewendung: Wir starten einfach und schauen Wir als Brüggener Verwaltung sind manchmal neidisch wie das Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Politik in den Niederlanden ist.“ Für das Engagement und die Freundschaft zum Nachbarn über die Grenze hinweg zeichnete das Land NRW die Burggemeinde 2019 als Europaaktive Kommune aus Die Familienbeauftragte der Gemeinde Schwalmtal Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung ein Sturz auf dem Weg zur Freundin oder in einer schwierigen Lebenslage: Es gibt viele Szenarien bei denen Kinder und Jugendliche auf Hilfe angewiesen sind In solchen Momenten bieten sogenannte „Schutzorte“ einen wichtigen Anlaufpunkt Die Gemeindeverwaltung Schwalmtal teilte mit einen Schutzort für Kinder und Jugendliche im Haus Gorissen am Markt 22 eingerichtet zu haben Schutzorte sind öffentliche Einrichtungen in zentralen Bereichen wie dem Ortskern oder auf Schulwegen über Tag geöffnet und durch unterwiesenes Personal besetzt sind Diese Orte bieten niederschwellige Hilfe für verschiedene Alltagssituationen bei Bedarf auch professionelle Unterstützung und den Zugang zu weiterführenden Hilfsangeboten Kenntlich machen sich alle Schutzorte im Kreis Viersen mit dem entsprechenden Logo welches als Aufkleber gut sichtbar nach außen am Standort angebracht wird Weitere Schutzorte in Schwalmtal sind das Jugendzentrum Chilly in Amern sowie das Kinder- und Jugendzentrum Effa in Waldniel In Waldniel Heide-Süd dürfen Wintergärten und Terrassenüberdachungen in Zukunft größer sein (mka) Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat in seiner letzten Sitzung unter anderem über den Bebauungsplan Wa/7 IV fünfte vereinfachte Änderung „Waldnieler Heide-Süd“ beraten und die Veröffentlichung im Internet beschlossen Bereits im Januar hatte zu der gewünschten Änderung eine Bürgerversammlung stattgefunden Grund für den Änderungswunsch waren bereits gebaute Wintergärten und Terrassenüberdachungen die die erlaubte überbaubare Grundfläche überschreiten Möglichkeiten zur Erweiterung in den rückwärtigen Gartenbereichen und Absicherung des tatsächlichen Bestandes zu schaffen dass im Bereich dieser Bebauungsplanänderung eine Grundflächenzahl von 0,45 festgesetzt wird (zuvor 0,4) Außerdem soll die Überschreitung der hinteren Baugrenze durch eingeschossige Wintergärten und Terrassenüberdachungen ausnahmsweise bis zu einer Tiefe von maximal 4,10 Metern zulässig sein Die Veröffentlichung des Bebauungsplanes erfolgt ab sofort bis einschließlich Montag So gelangen Interessierte zur entsprechenden Rubrik: Auf der Website www.schwalmtal.de muss die Rubrik „Wirtschaft und Bauen“ ausgewählt werden darunter der Punkt Bauleitplanung und dann laufende Bauleitplanverfahren Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet liegt der Entwurf des Bebauungsplanes zur Einsicht im Rathaus der Gemeinde Schwalmtal im Zimmer 209 am Markt 20 in Schwalmtal während folgender Zeiten öffentlich aus: montags von 8 bis 12 Uhr dienstags und mittwochs von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr Während der Dauer der Veröffentlichungsfrist können Stellungnahmen zu dem Entwurf des Bebauungsplanes vorgebracht werden Die Stellungnahmen sollen per E-Mail an anne.gerhards@schwalmtal.de oder an bauleitplanung@schwalmtal.de geschickt werden Bei Bedarf können Stellungnahmen aber auch schriftlich oder mündlich zur Niederschrift gebracht werden Die Gemeinde möchte in dem Workshop Visionen und Szenarien sammeln Die Gemeinde Schwalmtal lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der kommunalen Wärmewende zu beteiligen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekts „Kommunale Wärmewende als soziotechnisches System: verständlich visionieren erfolgreich kommunizieren und motivieren“ findet ein Workshop statt die Umsetzung der kommunalen Wärmewende voranzutreiben In enger Zusammenarbeit mit teilnehmenden Kommunen werden zukunftsfähige nachhaltige und anpassbare Konzepte für die Wärmewende entwickelt Dabei wird ein Fokus auf die Entwicklung von Visionen und Szenarien gelegt Der Workshop mit dem Titel „Kommunale Wärmewende visionieren – Einstieg Vision und Grundlagen für Szenarien“ ist am Montag von 9 bis 15.30 Uhr im großen Bürgersaal der Gemeinde Schwalmtal am Markt 20 in Schwalmtal Anmeldungen werden per E-Mail an michael.buijzen@schwalmtal.de angenommen warum man an der Veranstaltung teilnehmen möchte Lia Wohkittel (Initatorinnen) und Michelle Klaffke von der Gemeinde Schwalmtal freuen sich auf den Startschuss der Solidaritätsküche im April (v Eine warme Mahlzeit für alle, die nicht so viel Geld haben, oder für jene, die einfach gerne in Gesellschaft essen möchten – das ist das Ziel der neuen Solidaritätsküche namens „Volle Kelle“ in Schwalmtal Hinter der Initiative stehen die beiden Schwalmtalerinnen Charlotte Schmitz (19) und Lia Wohkittel (22) gemeinsam mit ihrem Freundeskreis Darüber informierte die Gemeinde Schwalmtal kürzlich Wie man ein solches Projekt umsetzt und welche Herausforderungen es zu meistern gilt fanden die Gründerinnen in der Zusammenarbeit mit Michelle Klaffke Fachkraft für Kinder- und Jugendpartizipation der Gemeinde Schwalmtal Begeistert von der Idee entwickelte sie gemeinsam mit den jungen Erwachsenen ein Konzept „Unsere erste Veranstaltung der solidarischen Suppenküche ‚Volle Kelle‘ findet am Samstag Gekocht wird dann von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – möglichst regional und frisch – im Haus Gorissen am Markt 22 in Waldniel „Wir öffnen von 16 bis 18 Uhr die Türen für alle die eine leckere Suppe in Gesellschaft genießen möchten dass wir nachhaltig Menschen zusammenbringen“ Unterstützt wird die Aktion von dem Schwalmtaler Bündnis für Familien sowie der Gemeinde Schwalmtal Jeder und jede Interessierte ist eingeladen vorbeizukommen und sich die selbstgekochte Suppe schmecken zu lassen sich am Tag der Veranstaltung zu beteiligen und das Team zu unterstützen Auch die nächsten Termine stehen schon fest: Am Samstag Die Kirchturmspitze sollte auf diesem Bild eigentlich nicht zu sehen sein In den vergangenen Wochen sind im gesamten Schwalmtaler Gemeindegebiet vermehrt Verkehrszeichen – vor allem Ortsschilder – gestohlen worden. Deshalb informiert die Gemeinde: „Das Entwenden von Verkehrszeichen ist kein harmloser ‚Streich’, sondern eine ernste Angelegenheit, die nicht nur den Straßenverkehr gefährdet, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen hat – eine Strafanzeige bei der Polizei wurde bereits erstattet." Die Geehrten der St.-Pankratius-Schützen aus Amern Vor der Generalversammlung der St.-Gertrudis-Bruderschaft 1438 Dilkrath fand ein Wortgottesdienst statt Außerdem wurden Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt Anschließend fand in der Gaststätte Toerschen die eigentliche Generalversammlung statt Im Mittelpunkt stand neben den anstehenden Wahlen das vom 4 Kassierer Sven Hagemann stand zur Wahl und wurde von der Versammlung einstimmig in seinem Amt bestätigt Für die beiden ausscheidenden Brudermeister Peter Nelissen und Jörg Dembowski wurden Minister Huppi Groothoff und König Hanjo Eulenpesch als Brudermeister einstimmig in den Vorstand gewählt Da der bisherige Fähnrich und ein Fahnenoffizier beim kommenden Schützenfest als König und Minister die Bruderschaft anführen Juli 2025 sind zu einem Großteil abgeschlossen Für den Freitagabend konnte die Coverband Booster verpflichtet werden Vorverkaufskarten gibt es bei jedem Mitglied der Bruderschaft Die Geehrten der St.-Gertrudis-Bruderschaft 1438 Dilkrath Auch die Jahreshauptversammlung der St.-Pankratius-Bruderschaft-Amern-St.-Anton fand kürzlich statt Nach verschiedenen anderen Tagesordnungspunkten wurden ebenfalls viele Mitglieder geehrt Oberleutnant Heinz van Haeff wurde mit dem St.-Sebastianus-Ehrenkreuz ausgezeichnet Er ist bereits seit 54 Jahren Mitglied der Bruderschaft und nahm unter Applaus der Mitglieder seine Ehrung entgegen Das silberne Verdienstkreuz ging an Marc Inderhees jeweils für ihre verschiedenen Posten und ihr Engagement in der Bruderschaft Außerdem wurden Burkhard Bischofs und Karl Heinz Bischofs für 60 Jahre Mitgliedschaft sowie Marco Peters Thomas Rennett und Marcel Oonk für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt r.) mit dem ersten Vorsitzenden Oswald Jacobs (r.) und weiteren Vereinsmitgliedern auf der internationalen Radsportveranstaltung des TWC Nederweert im vergangenen Jahr Für den Radsport geht es an den Saisonauftakt: Der Radsportclub Schwalmtal (RSC) veranstaltet am Samstag Frühjahrs-Radtouristikfahrt (RTF) unter der Schirmherrschaft des Schwalmtaler Bürgermeisters Andreas Gisbertz 74 oder 112 Kilometer Fahrtstrecke entscheiden Startpunkt ist das St.-Wolfhelm-Gymnasium Waldniel Erstmalig werden auch zwei Gravelstrecken mit 58 und 80 Kilometern angeboten die sowohl über Asphalt als auch auf Schotterwege führen „Insgesamt stehen fünf Touren zur Auswahl“ „In der kürzesten ist ein Kontrollpunkt in der Nähe von Wassenberg vorgesehen.“ Auf den längeren Strecken gebe es noch zwei weitere Kontrollpunkte in Vlodrop und Swalmen Dort werden die Fahrenden mit Essen und Getränken versorgt werden „Bei schönem Wetter rechnen wir wieder mit mehr als 500 Teilnehmern“ „In diesem Jahr haben wir gezielt in der Benelux-Grenzregion geworben sind sogar in den niederländischen Radsportkalender aufgenommen worden.“ Für den Radsportclub ist dieses Ereignis sehr bedeutsam „Das ist die wichtigste Veranstaltung für uns Die Einnahmen sind zur Finanzierung des Vereinslebens enorm wichtig“ Neu in diesem Jahr: Im Rahmen des Radsportevents wird erstmalig auch ein Fahrradparcours für den Nachwuchs angeboten Auf dem Schulhof des St.-Wolfhelm-Gymnasiums bietet die Polizei Viersen ein Geschicklichkeitsfahren und einen Fahrradcheck an „Wir wollten der Gemeinde Schwalmtal etwas zurückgeben Da auch Polizisten zu den Vereinsmitgliedern zählen war die Idee mit dem Parcours schnell geboren die Veranstaltung damit auch für Kinder und Familien attraktiver zu machen.“ In der Mensa der Schule werden Kaffee Für die Planung der RTF brauchen die Organisatoren um die sechs Monate Streckenänderungen vorzunehmen und sich um Werbung Neben Radtouristikfahrern auf Profi-Rädern und Gravelfahrern fahren auch Leute mit einem ganz normalen Tourenrad die Strecke ab „Die Strecken sind teilweise ausgeschildert Diese sind auf unserer Homepage zu finden“ Alle Vereinsmitglieder sind am Tag der Veranstaltung eingespannt Rund 20 Mitglieder des 50 Personen starken RSC sind an den drei Streckenkontrollen oder als Streckenposten im Einsatz gibt es 25 von Mitgliedern gespendete Kuchen rund 100 Liter Kaffee sowie belegte Brötchen heiße Würstchen und Getränkewagen an Start und Ziel Auch an die Verpflegung unterwegs ist gedacht An den drei Streckenkontrollen werden rund 1000 Liter Getränke 1200 Waffeln und unzählige Bananen angeboten „Und auf der 112 Kilometer langen Strecke gibt es eine kulinarische Überraschung“ kann sich einfach am Start oder Ziel anmelden Mitglieder des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) können es auch über eine App machen Das Startgeld beträgt für BDR-Mitglieder sechs Euro Die Startzeit ist zwischen 9.30 und 11.30 Uhr Die Polizei ermittelt und bittet Bürgerinnen und Bürger sich nicht zu Spekulationen hinreißen zu lassen Ein 19-jähriger Mann mit Wohnsitz in Schwalmtal hat mutmaßlich am Donnerstag, 20. März, eine 58-jährige Frau aus Schwalmtal angegriffen und verletzt. Das Ganze soll sich laut Polizei in einem Discounter an der Industriestraße in Waldniel abgespielt haben Umstehende griffen ein und hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest Er wurde in Gewahrsam genommen und anschließend auf Anordnung des Ordnungsamts in einer psychiatrischen Klinik untergebracht hatte es einen ähnlichen Angriff in demselben Discounter gegeben Dabei soll der gleiche Mann ein zehnjähriges Mädchen und eine Frau angegriffen haben Die Polizei ermittelt und ist im Gespräch mit anderen Behörden dass in verschiedenen Chatgruppen und sozialen Netzwerken aktuell Meldungen darüber geteilt werden Auch ein angebliches Foto des Tatverdächtigen mache darin die Runde Ein Teilen des Bildes könne eine Straftat darstellen Sollte man in eine Notsituation kommen oder eine solche beobachten die 110 zu wählen und Beobachtungen dort mitzuteilen Die Gemeinde Schwalmtal hat in Sachen Kulturveranstaltungen im kommenden Jahr so einiges vor Im Kulturausschuss hat die Verwaltung kürzlich das bisher geplante Programm vorgestellt Hier die Übersicht der wichtigsten Termine in Schwalmtal im Jahr 2025 Nach Feiertagen und Urlaubszeit startet der Januar kulturell in Schwalmtal mit dem Heimat- und Webertag am 17 der in der zweiten Kalenderwoche stattfindet werden am Gedenktag zehn bis 15 Biografien ermordeter Menschen in Hostert erstellt und gezeigt Im Februar kommen Comedy-Fans auf ihre Kosten. In der Achim-Besgen-Halle wird Martin Klempnow am 1. Februar mit seiner Paraderolle Dennis aus Hürth zu Gast sein Der Heimatverein Waldniel veranstaltet sein „Neller Plott op Rees“ Am letzten März-Wochenende wird es dann in der Achim-Besgen-Halle klassisch mit Rockmusik März tritt das sinfonische Rockorchester David Koebele auf April sind in der Achim-Besgen-Halle die Oldtimer der Theater AG des Gymnasiums St April veranstaltet der Gewerbeverein Schwalmtal auf dem Waldnieler Markt sein großes Frühlingsfest Mai findet auf dem Waldnieler Markt die dritte Fahrradmesse statt Wie schon bei den letzten beiden Malen ist auch ein Rahmenprogramm geplant feiert der Heimatverein Waldniel im Pfarrheim an St Noch einmal Sport im Mai: Der Waldnieler Markt wird am 25 Mai zur Tanzfläche bei der Veranstaltung „Schwalmtal schwooft“ Denn dann ist dort die Mineralienbörse der AG für Mineralogie und Geologie der Kreisvolkshochschule Juni nutzt der Heimatverein Waldniel zur Heimatserenade steht die Städtepartnerschaft zwischen Ganges und Schwalmtal im Mittelpunkt Diese besteht im kommenden Jahr bereits 40 Jahre und wird beim französischen Markt in Amern gefeiert Juni wird an der Kartbahn richtig Gas gegeben Allerdings nicht aus motorsportlicher Sicht sondern mit Rockmusik satt beim Schwalm-Rock-Festival Dann geben die Schwalmtalzupfer ihr Sommerkonzert auf dem Waldnieler Markt Juli ist der Niederrheinische Raderlebnistag und nicht nur Schwalmtal ist wieder dabei August findet der Meisterkurs Waldniel mit Thomas Heyer statt Im Bürgersaal des Rathauses sind Singstunden geplant und ein großes Abschlusskonzert soll in der Achim-Besgen-Halle steigen Der Heimatverein plant sein „Neller Plott buute on net bönne“ auf dem Waldnieler Marktplatz August ist direkt am Hariksee der Kunst- und Kreativmarkt der Gemeinde Schwalmtal wenn auf der dortigen Waldbühne Ronja Räubertochter aufgeführt wird Die Gemeinde Schwalmtal veranstaltet am Wochenende 6 Motto: Grenzenlose Freiheit – grenzeloze vrijheid Die Ballettschule Vootz zeigt ihr Können am 27 September bei einer Ballettaufführung in der Achim-Besgen-Halle Oktober ist das Deutsch-Griechische Oktoberfest auf dem Markt in Waldniel geplant November das sinfonische Rockorchester zu Gast Gegen Ende November wird es bereits adventlich Den Auftakt macht der Neller Advent der Määrschpatzen am 21 zieht das Theater PurPur in die Achim-Besgen-Halle Den ersten Schwalmtaler Weihnachtsmarkt gibt es am 30. November in Amern, organisiert von der Nachbarschaft St. Georg. Das Impro-Theater Springmäuse kommt am 3. Dezember nach Waldniel in die Achim-Besgen-Halle. Der Waldnieler Weihnachtsmarkt auf dem Markt folgt am 6. und 7. Dezember. Den Abschluss der Kulturtermine bilden vom 12. bis 14. Dezember 2025 die Weihnachtskonzerte der Schwalmtalzupfer. Somit ist der ASV seit fünf Spielen sieglos und muss zur Top fünf der Landesliga in dem aber auch von unten kaum noch Gefahr drohen sollte Fr., 11.04.2025, 20:00 UhrASV Einigkeit SüchtelnASV SüchtelnSSV Bergisch BornSSV Born12 So., 13.04.2025, 15:30 UhrTuRU DüsseldorfTuRU 80Victoria MennrathMennrath11 Abpfiff So., 13.04.2025, 15:30 Uhr1. FC ViersenFC ViersenSC Kapellen-ErftSC Kapellen01 Abpfiff Fr., 11.04.2025, 20:00 UhrDJK Fortuna DilkrathDJK DilkrathVSF AmernVSF Amern15 Abpfiff Bereits in der ersten Hälfte hatte Born durch zwei Tore (17 „Wir haben trotz eigener guter Möglichkeiten nicht gut begonnen Durch einen individuellen Fehler in der Defensive sind wir in Rückstand geraten Nach einem Konter hat der Gegner dann das 2:0 gemacht“ berichtete Süchteln-Trainer Frank Mitschkowski In der zweiten Hälfte habe Süchteln das System umgestellt alle reingeworfen und Bergisch Born früher gestört Minute gelang Melano Thier nach Vorarbeit von Leo Rennett der Anschlusstreffer Bergisch Born bestach durch ein gutes Konterspiel und hätte weitere Treffer erzielen können doch es blieb beim 1:2 aus Süchtelner Sicht Im Kellerduell holte Victoria Mennrath ein am Ende etwas glückliches 1:1-Remis bei TuRU Düsseldorf denn Mennrath bleibt punktgleich mit dem 14 Platz und auch TuRU kann sich zwei Punkte davor kaum absetzen Die frühe Führung von Melva Luzalunga (7.) glich Simon Littges in der 54 In einer chancenarmen zweiten Hälfte passierte dann nicht mehr viel Minute nach Foul die Gelb-Rote-Karte kassierte Die Schlussphase in Unterzahl überstand Mennrath aber schadlos Der Abstieg der sieglosen Fortuna Dilkrath ist schon beschlossene Sache am Wochenende unterlagen die „Ochsen“ im Schwalmtal-Derby den VSF Amern mit 1:5 Während es für Dilkrath um nichts mehr geht holte Amern wichtige Punkte im Abstiegskampf und sprang erstmals seit langer Zeit auf den sicheren Tabellenplatz 13 Amern gewann sein drittes Spiel in Folge und dominierte Dilkrath deutlich Zunächst war es eine ausgeglichene Anfangsphase doch Dominik Kleinen (23.) macht den Dilkrathern Hoffnungen ein frühes Ende und sorgte für die Amerner Führung Fünf Minuten später erhöhte Niclas Hoppe und hätte kurz darauf erneut treffen können Kurz darauf gelang Yuta Sakamaki per direktem Freistoß das 3:0 (48) Und Amern blieb am Drücker: Nach Vorlage Sakamakis erzielte Lamin Fuchs (55.) nur kurz darauf per Kopfball das vierte Tor Nach dem Ehrentreffer für Fortuna durch Leon Hammerschmidt (66.) setzte erneut Hoppe in der 78 FC Viersen wird ein Abstieg immer wahrscheinlicher Die 0:1-Niederlage gegen SC Kapellen lässt die Distanz zu einem sicheren Nichtabstiegsplatz auf 13 Punkte anwachsen hat Viersen nun auch sechs Punkte Rückstand auf den 16 Eine engagierte Viersener Leistung wurde vom Treffer des Tages von Nils Mäker noch vor der Halbzeitpause von Kapellen zunichtegemacht Kurz vor Abpfiff wurde noch Marvin Struckmann mit Gelb-Rot vom Platz gestellt Viersen punktete das fünfte Mal in Folge nicht von links) lobte die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schwalmtal als "unverzichtbaren Pfeiler unseres Rettungswesens" Ohne die Feuerwehren seien die Menschen den Gefahren hilflos ausgeliefert In seinem Jahresbericht 2024 ging Wehrleiter Dirk Neikes unter anderem auf eine „spannende Kommunikationsübung“ zwischen der Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle den für den Bevölkerungsschutz zuständigen Gruppen den Schwalmtalwerken und dem Stab für außergewöhnliche Ereignisse ein „die Köpfe zu kennen und sich zu vernetzen“ Er lobte zudem die Einheit des Amerner Löschzug die beim Leistungsnachweis die Plätze eins und zwei von 39 teilnehmenden Gruppen belegten Sie gewannen den Wanderpokal des Kreises Viersen zum dritten Mal in Folge dass sie im Juli mit Teilnehmern aus ganz Schwalmtal zur deutschen Meisterschaft nach Böblingen fahren wollen“ Unter der Leitung von Caroline Jansen gibt es bei der Schwalmtaler Feuerwehr eine Gruppe Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Hier wolle man auf jeden Fall weiter ausbilden um „für schwierige Einsatzfälle gut gerüstet zu sein“ Sehr wichtig seien auch Sicherheitstrupps in Inneneinsätzen Erstmalig hatte die Feuerwehr Schwalmtal eine Fortbildung für Atemschutzträger zusätzlich zur Fortbildung auf Kreisebene organisiert und durchgeführt Neikes bezog sich dabei auf einen Unfall bei der Feuerwehr St bei dem Feuerwehrleute aufgrund eines geplatzten Schlauches ums Leben kamen „Die Ausrüstung wurde nass und die Feuerwehrleute wurden regelrecht gekocht“ Die Amerner Löschzugführer Karsten Hellner und Christoph Schild stellen ihre Posten zur Verfügung Beide bleiben der Freiwilligen Feuerwehr treu und stehen beratend zur Verfügung Hubertus Nelißen wird den neuen Löschzugführer Christian Buffen und seinen Stellvertreter Dennis Hanke weiterhin unterstützen Die in Auftrag gegebene Drehleiter stehe am 26 um unter anderem den Umgang mit dem innovativen Gelenkteil der Drehleiter zu lernen August soll die Drehleiter dann in Schwalmtal stehen „Die neue Drehleiter erfordert viel mehr Einarbeitung und Ausbildung damit die Bedienung auch nachts um drei Uhr wenn die Leute aus der Tiefschlafphase kommen Für viel Geld werde jetzt eine spezielle Kettensägeausbildung Modul C extern angeboten damit künftig auch vom Drehleiterkorb mit der Kettensäge agiert werden darf“ Anfang April soll der Bauantrag für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses Waldniel gestellt werden sodass es dieses Jahr noch einen Baubeginn gebe Für den Neubau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Amern auf dem Grundstück Polmannsstraße wünsche er sich dass es mit dem Kauf und dem Bau schneller vorangehen würde Planmäßig soll dies bis 2028 abgeschlossen sein In seinem Ausblick auf die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren warf der Leiter der Schwalmtaler Feuerwehr die Frage auf was mit der Ausbildung des Nachwuchses für die Feuerwehr sein werde wenn tatsächlich wieder eine Wehrpflicht eingeführt werde Auf die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) käme in Zukunft aufgrund aktueller Verteidigungspositionspapiere einiges zu Neben der Problematik des Ukraine-Kriegs und etwa der nicht besser werdenden Flüchtlingssituation gehe es auch um klimabedingte Katastrophen auf die man sich nur interkommunal einstellen könne um die Feuerwehrleute weiter auszubilden und eine zentrale Beschaffung zu organisieren Ob das mit einer ehrenamtlich tätigen Feuerwehr enorme Zeit in Ausbildung und Einsätze stecke „Die Politik und auch Europa müssen die Rahmenbedingungen schaffen betonte Dirk Neikes und ergänzte: „Immer mehr müssen Arbeitgeber auf wertvolles Personal verzichten Übungen und die notwendigen Fortbildungen freigestellt werden.“ Geehrt wurden an diesem Abend Terence Theves für seine zehnjährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr Sascha Strötges ist bereits 25 Jahre aktiv im Dienst Arno Adrians wurde für 35 Jahre ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet und Michael Lörke gehört der Schwalmtaler Feuerwehr seit 40 Jahren an Herbert Dieker und Friedel Küsters sind sogar bereits 60 Jahre Mitglieder Schwalmtals Kämmerer Ulrich Liebens (links) und Bürgermeister Andreas Gisbertz mit den Haushaltszahlen „Ausgepresst wie eine Zitrone“ – so beschreibt Kämmerer Ulrich Liebens die finanzielle Situation der Kommunen im Lande, nicht nur der Gemeinde Schwalmtal Am Dienstag brachte er den Entwurf der Haushaltssatzung für 2025 in den Rat ein Und auch Bürgermeister Andreas Gisbertz (CDU) warnt: „Die Zeiten des Füllhorns sind vorbei Für große Sprünge ist kein Geld da.“ Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 sieht Aufwendungen in Höhe von 62.049.197 Euro vor Diesen stehen prognostizierte Einnahmen von 54.672.046 Euro entgegen Damit kann der Kämmerer auch für 2025 keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen Das Defizit von 7,3 Millionen Euro (ordentliches Ergebnis) reduziert sich durch Finanzerträge auf 6,6 Millionen Euro Durch die neue gesetzliche Möglichkeit des „globalen Minderaufwands“ (nicht alle Haushaltsansätze werden auch voll ausgeschöpft) lässt sich der Verlust noch mal auf 5,39 Millionen Euro herunterrechnen Ausgeglichen wird der Haushaltsentwurf durch einen Rückgriff auf die Ausgleichsrücklage Trotz dieser angespannten Haushaltslage wird die Gemeinde weiter investieren Für 2025 sind Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro geplant Die größten Batzen machen der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Amern die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Waldniel neue Kapazitäten für die Unterbringung von Flüchtlingen und die neue Drehleiter für die Feuerwehr aus Welche Maßnahmen wann umgesetzt werden sollen will die Gemeinde für die Investitionen einen Kredit von zehn Millionen Euro aufnehmen Nüchtern stellt Kämmerer Liebens fest: „In fünf Jahren haben wir unseren Schuldenstand verdreifacht.“ Im Entwurf des Haushaltes 2025 steigt die Kreisumlage von 11,7 auf 13,0 Millionen Euro Der Kreiskämmerer hat den Gemeinden signalisiert den Hebesatz für die Kreisumlage um 1,3 Prozent auf 36,5 Prozentpunkte erhöhen zu wollen Dies entspräche einem Mehrertrag für den Kreis von rund 7,1 Millionen Euro Für die Gemeinde Schwalmtal würde sich die Kreisumlage dann um 1,3 Millionen Euro erhöhen Doch die Gemeinde hat nicht schlecht gewirtschaftet. Seit Jahren sind die Kommunen unterfinanziert. Auf Bundes- und Landesebene werden immer mehr politische Ziele beschlossen, die dann die Kommunen umsetzen sollen. Man denke nur an den gesetzlichen Anspruch auf Kinderbetreuung, den Ausbau der Grundschule zur Ganztagesschule oder die Unterbringung von geflüchteten Menschen Die Fördermittel oder Zuschüsse sind aber nicht immer kostendeckend Auch die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst die allgemeinen Kostensteigerungen und die Transferleistungen an den Kreis Viersen setzen den Haushalt der Gemeinde unter Druck Schon der Haushaltsplan 2024 ging von einem Jahresdefizit von rund 4,3 Millionen Euro aus Liebens kündigte bei der Vorstellung des Entwurfes der Haushaltssatzung 2025 an es werde beim Endergebnis eine Punktlandung bei dieser Summe geben dass der Spitzenwert von 9,985 Millionen Euro in 2023 nicht mehr erreicht wird Vorsichtig kalkuliert geht die Verwaltung von einem Ertrag von rund 8,6 Millionen Euro aus Eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden sind die Schlüsselzuweisungen des Landes Für das Haushaltsjahr 2025 werden sich die Schlüsselzuweisungen um rund 2,3 Millionen Euro erhöhen Das Land hat für 2025 den Topf für den Finanzausgleich mit 301 Millionen Euro mehr als im Vorjahr gefüllt In der Periode 2023/24 ist zudem die Steuerkraftmesszahl in Schwalmtal gesunken – was zu höheren Schlüsselzuweisungen führt Die Feuerwehr konnte nichts mehr ausrichten Im Gewerbegebiet Auf dem Mutzer ist am späten Donnerstagabend, 27. März, ein Lkw durch einen Brand zerstört worden. Eine Anwohnerin hatte gegen 23.30 Uhr den Feuerschein an der Industriestraße wahrgenommen und Feuerwehr und Polizei alarmiert Da stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand Auch der schnelle Einsatz der Feuerwehr konnte die vollständige Zerstörung nicht verhindern Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an die in der fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben soll sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02162 3770 melden Groß im Netz und am Dönerladen selbst beworben: Die 2,50-Euro-Döner-Aktion in Waldniel riss der Andrang so schnell nicht wieder ab Zeitweise standen die Schülerinnen und Schüler bis auf die Straße Ein Selfie mit Andreas Gisbertz ließen sich die Schüler nicht nehmen Die Geehrten der Bruderschaft: Klaus von Gansewinkel Die Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie unterstützt den Dachverband Tafel Deutschland seit Januar 2023 mit einer Förderung in Höhe von 23 Millionen Euro Die Förderung kommt den Tafeln des Dachverbandes als Soforthilfe zugute um den immensen Herausforderungen zu begegnen Ein Teil dieser Förderung erreicht nun die Tafel Niederkrüchten der ein Betrag in Höhe von 13.300 Euro bewilligt wurde Der Bewilligungszeitraum war für Ausgaben in der Zeit vom 1 Da die endgültige Abrechnung noch aussteht der nach Prüfung der Verwendungsnachweise bei der Tafel Niederkrüchten verbleibt „Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Deutschen Fernsehlotterie für die Hilfe Mit der Förderung konnten wir Gutscheine an die Tafelbesucher verteilen Gas und Wasser bestreiten und einen mechanischen Hubwagen sowie Transportsicherungen für unsere Fahrzeuge erwerben um armutsbetroffene Menschen noch besser unterstützen zu können“ Gut besucht war der Frühlingsmarkt in Schwalmtal interessante Aussteller und dazu noch ein Auftritt der bekannten Artistenfamilie Traber-Bügler die am Sonntag mit ihrer „Antavia Circus Show“ vor allem das jüngere Publikum begeisterte – der diesjährige Frühjahrsmarkt des Gewerbevereins Schwalmtal zog viele Besucher an dass es in und um Schwalmtal viele Hobbybastler gibt die hochwertige Dekorationen und Accessoires herstellen Helle Perke Nordhausen und Christiane Lage aus Venekoten und Dam An ihrem Stand fanden die Besucher Papeterie-Produkte wie Grußgarten auch mit kleinen Keramikherzen oder Wunscherfüller in die man einen Geldschein als Geschenk rollen kann oder mit Gothic-Motiven verzierte Taschen Bei Rita Pütz aus Mönchengladdbach wurden Freunde des süßen Frühstückbrötchens fündig aber auch Herzhaftes wie Zucchini- und Tomatenpaste an Barbara Wallrafen aus Schwalmtal verkaufte Baumwollshirts Wimpelketten oder Geschirrtücher mit applizierten österlichen Motiven Juliane Hansen aus Schwalmtal widmet sich dem Plottern „Mit Hitzepressen werden die über ein Programm generierten Motive aufgebracht“ Dabei hatte sie etwa beplotterte Zeugnisordner Imker Günter Laufenberg bot erstmalig Zitronen-Honig an und schwärmte von dem besonders guten Honigjahr 2024. Etwa 400 Kilogramm Honig gewann er aus seinen zehn Bienenstöcken. Wichtige Informationen gab es beim Stand des Abfallbetriebs Kreis Viersen. Heike Wohlgemuth und Katharina Jeep wiesen darauf hin dass seit dem vergangenen Jahr auch gekochte Speisereste in die Biotonne dürfen „In einer zweigeteilten Anlage gibt es ein geschlossenes System Mikroorganismen zersetzen das Material und produzieren dabei Gas das über einen Zwischenspeicher dann verstromt wird Vor einigen Wochen hat die Gruppe diese Zäune am Straßenrand aufgestellt Es ist stockfinster auf der Straße Lüttelforst Der Mond steht nicht mal in seiner halben Stärke am Himmel dienen auch sie nicht als Lichtquelle auf der von Wald umgebenen Straße Zehn Personen stehen an der Einfahrt zur Deponie Lüttelforst sie wollten eine Nachtwanderung unternehmen mit den Stirnlampen auf dem Kopf und festem Schuhwerk Es sind die Ortsgruppe des BUND und freiwillig Helfende die sich an diesem Abend Anfang März dort treffen Bereits vor einigen Wochen haben sie entlang der Straße Krötenschutzzäune aufgestellt Unken und Molche davon abhalten die Straße zu überqueren „Jetzt um diese Uhrzeit ist es hier ruhig und nur ab und zu fährt mal ein Auto vorbei aber tagsüber fahren hier viele Lastwagen zur Kiesgrube Sie ist die Vorsitzende der BUND-Ortsgruppe Schwalmtal Hinter den Zäunen befinden sich in regelmäßigen Abständen Eimer sodass die Kante mit der Erdoberfläche abschließt dass Amphibien sicher über die Straße gelangen Dies geht einfach per E-Mail an die Adresse anita.draken@bund.net „Wenn beispielsweise ein Frosch an dem Zaun hochspringt wird er dabei nicht immer an der gleichen Stelle bleiben Er ist der Fachmann für Amphibienschutz in der Gruppe „Irgendwann landet er dann im Eimer.“ Damit die kleinen Tierchen dort nicht verenden ziehen jeden Morgen und Abend Freiwillige los leeren und die Amphibien über die Straße tragen Michael Brockers unterstützt die BUND-Ortsgruppe Schwalmtal vor allem mit seinem Wissen über Amphibien Amphibien sind wechselwarme Lebewesen. Das bedeutet, sie passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an. Bei Kälte sind die Tiere nicht sehr aktiv, denn das würde zu viel Energie kosten. Im Winter erstarren sie haben einen sehr langsamen Herzschlag und fressen nicht wo der Frühling langsam auf unsere Breiten zukommt an dem sie selbst geboren wurden oder geschlüpft sind An diesem Abend sind einige Neulinge unter den Helfern Brockers gibt zuerst eine kleine Einführung „Zu den Amphibien gehören Froschlurche und Schwanzlurche zur zweiten gehören Molche und Salamander.“ Er weiß weil sie Standgewässer zum Laichen bevorzugen „So ein Gewässer wurde in der Altabgrabung der Kiesgrube angelegt Es wurde renaturiert und ist heute ein geschütztes Biotop.“ Die orange Schwänze auf diesem Bild verdanken sie jedoch nur dem Licht des Baustrahlers dass alle Helfenden die Tiere unterscheiden können weil sie nicht nur sicher über die Straße gebracht „Die Zahlen geben wir dann an die Untere Naturschutzbehörde weiter“ Zur Unterscheidung gibt es mitunter eindeutige Merkmale: „Der Teichmolch hat beispielsweise Punkte auf dem Bauch Der Bergmolch dagegen hat dort nie Punkte“ über die Hände stülpen sie sich Einweghandschuhe damit die empfindliche Amphibienhaut nicht mit Creme- oder Putzmittelrückständen an der menschlichen Haut in Kontakt kommt Außerdem trägt jeder und jede eine Warnweste um auch von den wenigen Autos in der Dunkelheit besser gesehen zu werden In den Eimern wird nach Möglichkeit noch ein Stock platziert So können Mäuse und Insekten eigenständig herausklettern In Zweierteams laufen sie den Zaun auf beiden Straßenseiten ab „Das Laub legen wir als Versteckmöglichkeit in die Eimer Aber manchmal verstecken die Tiere sich so gut darin Deshalb entnehmen die Naturschützer das gesamte Laub und tragen es sicherheitshalber ebenfalls auf die andere Seite Bei etwa drei Grad Außentemperatur sind die Tiere offensichtlich nicht in Wanderlaune Dann seien mehr helfende Hände von Vorteil sind zwei oder drei Personen in zehn Minuten durch kann es dann schnell mehrere Stunden dauern.“ Schon bald wenn die Temperaturen nachts nicht mehr so stark sinken Die Polizei hat am Samstag einen Kradfahrer gestellt Ein Einsatzteam der Polizei entdeckte am Samstag gegen 20.20 Uhr in der Sankt-Michael-Straße in Waldniel ein Kleinkraftrad ohne gültiges Kennzeichen Auf dem Fahrzeug befanden sich der Fahrer sowie eine junge Frau ohne Helm doch dieser missachtete alle Anhaltesignale und beschleunigte auf teilweise 90 Stundenkilometer Später bog er vom Amerner Weg nach rechts in den Feldweg Hochfeld ein Dort verlor er aufgrund eines Fahrfehlers in einem Waldstück die Kontrolle woraufhin das Kleinkraftrad nach rechts von der Fahrbahn abkam während seine Begleitung am Unfallort blieb Eine Beamtin konnte ihn jedoch in der Nähe stellen Es handelte sich um einen 16-jährigen Schwalmtaler der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist Ein freiwillig durchgeführter Drogentest beim Fahrer verlief positiv Der Schwalmtaler muss sich nun unter anderem wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz des verbotenen Kraftfahrzeugrennens und Fahrens unter Betäubungsmitteln verantworten Bürgermeister Andreas Gisbertz und Dirk Lankes vom Vorstand der Schwalmtalwerke sind stolz auf den neuen Müllsauger In Schwalmtal stehen rund 350 Papierkörbe und ein Team aus vier Mitarbeitern bereit die sich um die Müllbeseitigung auf kommunalen Flächen kümmern Zwei von ihnen übernehmen die Leerung der Papierkörbe während ein Kollege die Spielplätze reinigt und ein weiterer die allgemeine Sauberkeit an frequentierten Orten überwacht Bislang wurde lediglich der grobe Müll manuell per Hand oder mit der Greifzange aufgesammelt Doch ab sofort kann der Müll auch aufgesaugt werden: Die Schwalmtalwerke haben einen sogenannten Stadtabfallsauger für die Reinigung angeschafft was ihm vor die Öffnung kommt und ermöglicht dadurch eine intensivere Reinigung Zudem läuft er auf unterschiedlichen Bodenbelägen wie Kopfsteinpflaster oder Rasen Bürgermeister Andreas Gisbertz und Dirk Lankes vom Vorstand der Schwalmtalwerke haben die neue Maschine nun selbst ausprobiert: „Die Sauberkeit unserer Gemeinde liegt mir sehr am Herzen und ist eine permanente Aufgabe“ dass unser Bauhof nun mit dieser modernen Technologie ausgestattet ist sondern auch umweltfreundlich und eine große Hilfe für das Team.“ Der Abfallsauger soll vor allem an stark frequentierten Orten und nach größeren Veranstaltungen zum Einsatz kommen Neben der Anschaffung eines Müllsaugers und der kontinuierlichen Arbeit des Bauhofes richtet die Gemeinde Schwalmtal gemeinsam mit der Initiative „Schwalmtal räumt auf“ zweimal jährlich Aktionstage aus Ein besonderes Augenmerk liegt weiterhin auf Orten an denen Abfall illegal entsorgt wird – beispielsweise an abgelegenen Parkplätzen oder Waldstücken Diese Bereiche werden verstärkt kontrolliert und aufgeräumt Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben Missstände noch schneller melden zu können führt die Gemeinde ab Anfang November ein neues Meldesystem ein „Fixi“ ist ein digitaler Mängelmelder und über die Homepage der Kommune oder per App erreichbar Dort können schnell und unkompliziert Müllfunde Schäden an Straßen oder Bäumen und weitere Probleme gemeldet werden die mit einem Foto und Standort versehen werden können gelangen sofort an das zuständige Fachamt und werden zeitnah bearbeitet Zum Start der App wird die Gemeinde Schwalmtal auf ihren Social-Media-Kanälen detaillierte Informationen zur Nutzung bereitstellen Das Fahrzeug landete bei dem Unfall im Feld Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der L372 in Amern ist am Montagnachmittag, 3. Februar, ein 88-jähriger Schwalmtaler schwer verletzt worden. Dies teilte die Polizei in Viersen jetzt mit. Der Mann erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen dauerten derzeit noch an, teilt die Polizei mit. verschwanden von einer Baustelle in der Ungerather Straße vier Kabeltrommeln und eine Führungswelle Die Kabeltrommeln enthielten mehrere Tausend Meter Erdkabel dass mehrere Täter und ein großes Fahrzeug beteiligt waren Der Schaden liegt im hohen fünfstelligen Bereich Wer in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat Hinweise werden unter der Telefonnummer 02162/377-0 entgegengenommen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Zeigen sich erfreut über die Fördermittelzusage: Cyrina van der Bolt aus Nederweert Fördermittelmanagerin Angelika Steinhäuser Alexandra Vahlhaus vom Kulturamt der Gemeinde Schwalmtal sowie Bürgermeister Andreas Gisbertz (v.l.) Die Gemeinde Schwalmtal erhält für das deutsch-niederländische Projekt „Tage der Kunst“ Fördermittel in Höhe von rund 24.000 Euro stammt das Geld von der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg dass Schwalmtal das grenzüberschreitende Kunstprojekt ausrichtet An insgesamt 16 Standorten der Gemeinde wird Anfang September „hochkarätige Kunst ausgestellt begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm“ Die Biennale mit dem Motto „Grenzenlos – Grenzeloos“ findet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der niederländischen Gemeinde Nederweert statt „Die Fördermittel werden für die Planung und Durchführung der Veranstaltung sowie für die Erstellung einer zweisprachigen Broschüre und eines Videos verwendet“ wird Alexandra Vahlhaus vom Kulturamt der Gemeinde Schwalmtal in der Mitteilung zitiert im September die Zusammenarbeit der beiden Gemeinden erlebbar zu machen: So sollen einige Ausstellungen in Schwalmtal mit Musikgruppen aus Nederweert bereichert und ein Nachbau des Lambertus-Turms aus der niederländischen Gemeinde ausgestellt werden Zudem werde ein Teil des Rahmenprogramms auch in den Niederlanden fortgesetzt Die Gemeinden auf beiden Seiten der Grenze wollen darüber hinaus ihre Kooperation längerfristig intensivieren: „Schwalmtal und Nederweert arbeiten bereits seit einiger Zeit eng zusammen und streben in diesem Jahr eine offizielle Städtepartnerschaft an“ In einem gemeinsamen Statement betonten die Bürgermeisterin von Nederweert und der Schwalmtaler Bürgermeister Andreas Gisbertz: „Die Tage der Kunst sind ein großartiges Beispiel für die Potentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Mit den Interreg-Fördermitteln können wir nicht nur ein beeindruckendes Kunstprogramm auf die Beine stellen sondern auch unsere Zusammenarbeit weiter intensivieren.“ Die Polizei setzt bei der Suche auch einen Hubschrauber mit ein war sie zu Fuß aufgebrochen. Da bekannt war, dass sie im Alltag auch große Strecken zu Fuß bewältigt, hatte die Polizei einen großen Suchradius angelegt und auch einen Hubschrauber und einen Spürhund mit eingesetzt In den Abendstunden wurde die Frau dann von Passanten in Süchteln aufgefunden Sie wurde wohlbehalten zu ihrem Ehemann zurückgebracht Am Montagmittag wurde die 65-Jährige zuletzt gegen 13 Uhr in Waldniel in der Straße „Zum Burghof“ gesehen Da sich die Frau nicht gut in Schwalmtal auskannte und unter Umständen auf medizinische Hilfe angewiesen war Erst wenige Tage zuvor war ein Mann mit seinem Hund im Elmpter Grenzwald vermisst worden Nach einer groß angelegten Suche im kompletten Wald wurde der Mann schließlich tot im Wald gefunden aber abgemagert in der Nähe zur niederländischen Grenze gefunden werden Er wurde der Familie des Verstorbenen übergeben mehr Themen Schwalmtal (ots) Am heutigen Donnerstagabend (12.12.2024) wurde die Feuerwehr Schwalmtal gegen 18:24 Uhr mit den Kräften des Löschzug Amern der Drehleiter Waldniel sowie dem Leitungsdienst zu einem Brand in einem ehemaligen Autohaus an der Polmannstraße alarmiert Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung aus einem angrenzenden Werkstattbereich des Gebäudes sichtbar Im Inneren der Halle stand ein Pkw in Vollbrand Angesichts der vorgefundenen Lage wurde die Alarmstufe erhöht und zusätzliche Kräfte des Löschzugs Waldniel sowie der Gerätewagen Atemschutz des Kreises Viersen nachalarmiert Drei Trupps unter Atemschutz gingen mit jeweils einem C-Rohr gezielt in den Innenangriff vor Durch den Brand wurden fünf Wohnwagen und ein Kleintransporter wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert kleinere Glutnester abgelöscht und umfangreiche Lüftungsmaßnahmen eingeleitet Der Gerätewagen Atemschutz stellte den Austausch der Atemschutzgeräte sicher Die Kreispolizeibehörde Viersen hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen Parallel zu diesem Einsatz wurde der Löschzug Waldniel gegen 19:36 Uhr zu einem Wasserschaden auf der Schulstraße alarmiert Ein Fahrzeug rückte direkt von der Einsatzstelle in Amern ab dass ein geplatztes Ventil die Ursache des Wasserschadens war Da keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren konnte der Einsatz zügig abgeschlossen werden Die Feuerwehr Schwalmtal war insgesamt rund zweieinhalb Stunden im #einsatzfürschwalmtal Freiwillige Feuerwehr SchwalmtalPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitHeerstraße 1.41366 Schwalmtalhttps://www.schwalmtal.de/Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an: presse@feuerwehr-schwalmtal.de Original-Content von: FFW Gemeinde Schwalmtal Bei einer Veranstaltung in Schwalmtal konnte man sich über Möglichkeiten informieren Wie man sich das Wohnen in den eigenen vier Wänden im Alter sicherer und einfacher machen kann erklärte Anna-Lena Elß von der Wohnberatung im Pflegestützpunkt der Stadt Nettetal sowie der Gemeinden Brüggen Niederkrüchten und Schwalmtal bei einer Veranstaltung im Markt 2.2 in Waldniel mit rund 20 Besuchern In ihrem Fachvortrag „So gelingt Wohnen im Alter“ ging Anna-Lena Elß etwa darauf ein, dass eine bodengleiche Dusche festinstallierte Haltegriffe oder auch ein Badewannenlift zur Rutsch- und Sturzprävention beitragen Ein erhöhtes WC und ein runterfahrbares Waschbecken sind für Rollstuhlfahrer unverzichtbar eine automatische Nachtbeleuchtung hilft bei der Orientierung Im Flur und Treppenhaus sollten etwa beidseitig Handläufe angebracht werden und die Stufenkanten kontrastreich markiert werden dass man Räume in den oberen Etagen sicher erreiche April wird im Markt 2.2 in Waldniel von 17 bis 19 Uhr über die Vorzüge von digitaler Technik in den eigenen vier Wänden gesprochen Der Hilfsmittelexperte Norbert Kamps gibt einen Überblick über moderne Lösungen die das Zuhause in eine vernetzte Unterstützung verwandeln Eine Anmeldung bei Barbara Wenzel unter der Nummer 02163/946-195 oder per E-Mail an barbara.wenzel@schwalmtal.de ist erforderlich „In der Küche sollten die Oberschränke absenkbar sein ausziehbare Regale und geräumige Schubladen helfen die am meisten benötigten Dinge gut zu erreichen“ Auch ein Sitzplatz mit einem Haltegriff sei in der Küche sinnvoll Um vor weiteren Gefahren zu schützen empfahl sie einen Sensor-Wasserhahn und Kochfelder mit einer Restwärmeanzeige sowie automatische Stromabschaltung etwa beim Wasserkocher oder der Kaffeemaschine „Man kann sogar einen Herdwächter vom Arzt verordnet bekommen Ein Elektriker muss dazu zwischen dem Ceranfeld und der Stromzufuhr ein Steuergerät anbringen wenn es zu einer starken Hitzeentwicklung des Heizfeldes kommt teilte die Wohnberaterin den Anwesenden mit Für alle Räume im Haus hatte sie gute Tipps nannte Beispiele und erklärte diese über Fotos in einer Präsentation Wer jetzt an das Geld für all die Änderungen und Investitionen denkt kann durch eine auf die persönlichen Umstände bezogene Beratung erfahren welcher Kostenträger eventuell die Maßnahme oder einen Teil davon übernimmt Infrage kommen die gesetzliche oder private Kranken- und Pflegeversicherung aber auch die gesetzliche Unfallversicherung oder das Sozial- und Grundsicherungsamt Auch kann über die KfW ein zinsvergünstigter Kredit zum altersgerechten Umbauen in Anspruch genommen werden Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige der Pflegegrade eins bis fünf auf Antrag bis zu 4.180 Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen erheblich erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen dass nicht mit Umbaumaßnahmen begonnen wird bevor man eine Bewilligung der Pflegekasse erhalten hat Für die Wohnberatung im Pflegestützpunkt sind Anna-Lena Elß und Angela Avenia tätig Erreichen kann man die Beraterinnen telefonisch unter der Nummer 02153 898 5006 oder -5030 sowie per E-Mail an wohnberatung@nettetal.de Zum Müll sammeln gibt die Gemeinde auf Nachfrage Müllsäcke und Zangen aus Die Gemeinde Schwalmtal hat in naher Zukunft Veranstaltungen zum Thema Wohnen und Müll im Angebot Anna-Lena Elß und Angela Avenia von der Wohnberatung für Schwalmtal, Nettetal, Brüggen und Niederkrüchten laden am Montag von 17 bis 19 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Fachvortrag „So gelingt Wohnen im Alter" ein Der Vortrag bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Wohnungsanpassung um ein sicheres und komfortables Leben im eigenen Zuhause zu gewährleisten Zudem werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für notwendige Umbauten vorgestellt Am zweiten Thementag, 15. April, wird von 17 bis 19 Uhr über die Vorzüge von digitaler Technik in den eigenen vier Wänden gesprochen. Von automatisierten Notrufsystemen bis hin zur Erinnerung der Medikamenteneinnahme: Der Hilfsmittelexperte Norbert Kamps gibt einen Überblick über moderne Lösungen Beide Veranstaltungen finden am Markt 22 in Schwalmtal statt Eine Anmeldung bei Barbara Wenzel unter 02163 946 195 oder per Mail an barbara.wenzel@schwalmtal.de ist erforderlich Auch in diesem Jahr veranstaltet die Initiative „Schwalmtal räumt auf“ in Kooperation mit der Gemeinde Schwalmtal den Frühjahrsputz Vereine und Einzelpersonen herzlich eingeladen Die Helferinnen und Helfer können selbst entscheiden Für die Entsorgung werden spezielle Müllsammelstellen eingerichtet Diese sind an folgenden Stellen zu finden: kann sich unter info@schwalmtalraeumtauf.de oder bei Christoph Gerhards von der Gemeinde Schwalmtal per Mail an christoph.gerhards@schwalmtal.de anmelden Der Brand ereignete sich am späten Vormittag In einer Schreinerei im Industriegebiet in Waldniel hat es am Freitag, 31. Januar, gebrannt. Die Feuerwehr wurde gegen 11.15 Uhr zu dem Einsatz in der Straße Hühnerkamp gerufen. Nach ersten Informationen der Polizei waren in einem Absaugrohr Späne in Brand geraten Möhnen-Sympathisanten im Waldnieler Rathaus Schwalmtals Bürgermeister Andreas Gisbertz geriet in arge Bedrängnis als die dortigen Möhnen um 15.11 Uhr versuchten die Schlüsselgewalt über das Waldnieler Rathaus zu erhalten dass eine als Mitarbeiter verkleidete Möhne oder Sympathisanten der alten Weiber dafür gesorgt haben dass die rund 30 Möhnen leichtes Spiel bei der Eroberung des Schwalmtaler Regierungssitzes hatten als Obermöhne Miriam Knüppel und ihr Gefolge den Saal in dem sich Gisbertz und seine hochrangigsten Mitarbeiter verschanzt hatten serviert durch den stellvertretenden Bürgermeister Jupp Pascher ließen sich die Möhnen versöhnlich stimmen nachdem die Krawatte des Bürgermeisters der Schere zum Opfer fiel und der riesige Rathausschlüssel in die Gewalt der Möhnen überging Dabei hatte die Gemeindeverwaltung dieses Jahr besonders auf Sicherheit geachtet: Alle Zufahrten zum Parkplatz und Marktplatz waren durch Fahrzeuge gesperrt worden das Festzelt wurde auf den Marktplatz verlegt der durch seine Infrastruktur mehr Sicherheit bietet und der Parkplatz selbst durch Flatterband abgesperrt Als besonderes Angebot für Jugendliche gab es am Stand des Jugendzentrums Chilly sogenannte „Kater-Tüten“ und Eric Loll von der mobilen Jugendarbeit sowie Streetworker Joachim Hambücher boten heiße Würstchen und einen Alkoholtest an um für das Wohl und die Sicherheit der Feiernden zu sorgen Andreas Gisbertz wird Bürgerinnen und Bürgern im Lunapark in Amern Rede und Antwort stehen von 16 bis 17.30 Uhr im Lunapark in Amern eine öffentliche Sprechstunde ausrichten Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen vor Ort mit Andreas Gisbertz ins Gespräch zu kommen Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Der Bürgermeister stellt die Getränke – ihr die Fragen.“ bei schlechtem Wetter wird die Sprechstunde verschoben Insgesamt 20 Martinszüge ziehen im November durch Schwalmtal „Bei uns im Dorf tun wir viel für unseren wunderschönen Martinszug“ Seit fast 30 Jahren ist er Vorsitzender des Martinsvereins Amern der jedes Jahr im November einen der großen Martinszüge in Schwalmtal organisiert Jedes Jahr zieht der Fackelzug mit Live-Musik durch das Dorf das Martinsfeuer prasselt und alle singen gemeinsam die schönen traditionellen Martinslieder Bonbons, Äpfel, Clementinen, Nüsse – und natürlich ein saftiger Weckmann sind in jeder Tüte, die alle Kinder bekommen. „In manchem Jahr ist außerdem auch eine Zahnbürste in der Tüte“ erzählt Borsch – quasi als Beruhigung für das Gewissen Aber auch Senioren über 70 Jahre bekommen in Amern einen Weckmann nach Hause gebracht Insgesamt 800 Weckmänner hat der Verein in diesem Jahr bestellt – „nach Geschmacksprüfung bei einem ortsansässigen Bäcker der sie in Handarbeit formt und mit frischer Milch und Butter backt“ Zubereitung Die Hefe in einen Becher mit lauwarmer Milch krümeln und so lange rühren Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde eindrücken Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für circa 15 Minuten ruhen lassen Vanillezucker und Salz hinzufügen und alles mit einer Küchenmaschine kneten bis ein glatter Teig entsteht auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Männchen mit einer Form ausstechen oder mit Händen formen Bei 160 Grad (Umluft) 15 bis 20 Minuten backen Gerade für alte Leute habe der Weckmann seiner Erfahrung nach eine emotionale Bedeutung wenn jemand vom Martinsverein ihm einen saftigen Schon als Junge war Borsch als Hornist beim Martinszug dabei „Nach und nach wächst man immer mehr in die Verantwortung“ Schon seit Mitte August ist Borsch mit der Vorbereitung des Martinszugs beschäftigt Mindestens 30 Stunden hat er damit verbracht – so ähnlich wie all die anderen Organisatoren der insgesamt 20 Sankt-Martinsvereine die sich bei der Gemeindeverwaltung angemeldet haben Genau wie die traditionellen Martinszüge der Vereine haben auch die liebevoll vorbereiteten kleinen Umzüge der Kitas ihren Reiz Den Auftakt macht der Sankt-Martinsverein Schier folgt um 17.30 Uhr der Zug der Kindertagesstätte Waldnieler Heide an der Willy-Rösler-Straße 1 November um 17.30 Uhr ziehen die Kinder der Bethanien-Kindertagesstätte St Gertrudis mit ihren Laternen durch die Straßen Der Fackelzug der Awo-Kindertagesstätte „Nottbäumchen“ am Lüttelforster Weg 40 geht es für die Kinder des Familienzentrums Anna Polmans ab 17.15 Uhr den Kockskamp entlang und die Kinder der Kindertagesstätte Schier folgen um 17.30 Uhr an Rieth 18a Der Kindergarten Vogelsrath stellt sich am Donnerstag um 17.15 Uhr startet die Kindertagesstätte Lüttelforst Höhe Hausnummer 94 und um 17.30 Uhr geht es für die Kindertagesstätte „Waldnielwichtel“ am Parkplatz an der Industriestraße los Der Sankt-Martinsverein Waldniel bringt am Freitag Die Aufstellung ist an der Gemeinschaftsgrundschule Waldniel November unterwegs: Der Umzug des Sankt-Martinsverein Hehler startet um 17 Uhr in Hehler 171 der Fackelzug des Sankt-Martinsvereins Lüttelforst startet zur gleichen Zeit ab Höhe Hausnummer 331 und um 17.15 Uhr startet der Umzug des Sankt-Martinsvereins Amern St findet der Fackelzug der Schützenbruderschaft St Aufstellung ist um 17.15 Uhr am Schützenheim Schellerbaum finden drei Martinszüge in Schwalmtal statt: Um 17 Uhr startet die Bethanien-Kita St um 17.15 Uhr an der Grundschule in Amern der Fackelzug des Sankt-Martinsvereins Amern St Georg und um 17.30 Uhr das Bethanien-Familienzentrum am Kaiserpark Am Dienstag, 12. November, bringt der Awo-Kindergarten Hoferland ab 17.15 Uhr den Bereich rund um die Kita zum Leuchten Der Sankt-Martinsverein Eicken startet am Freitag Zuletzt zieht der Fackelzug des Sankt-Martinskomitees Dilkrath am Samstag Die Aufstellung ist um 17 Uhr an der Nordstraße (mrö) Anwohner der Straße Lüttelforst im gleichnamigen Ortsteil sind sauer: Wegen Kanal- und Straßenbaumaßnahmen wird die Straße in Höhe der Hausnummern 231 bis 250 voraussichtlich bis Anfang Juli vollgesperrt Die von der Gemeindeverwaltung vorgesehene Umleitung halten viele Schwalmtaler für zu lang – und fordern „Von der St.-Jacobus-Kirche bis zur Kirche St Die Umleitung über die Rickelrather Straße – Ungerather Straße – Weiherstraße – St Michael Straße beträgt rund 7,4 Kilometer“ rechnet Gemeindesprecherin Fiona Schultze vor „Das macht einen tatsächlichen Umweg von rund 2,3 Kilometern.“ Bedauerlicherweise sei es nicht möglich den Wirtschaftsweg vorübergehend für den Straßenverkehr geöffnet werden da dieser – auch mit Blick auf den stattfindenden landwirtschaftlichen Verkehr – nicht für die gleichzeitige Nutzung von Fahrzeugen Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radverkehr ausgelegt ist nicht gerecht.“ Eine Umleitung über den Wirtschaftsweg sei also schlichtweg nicht zulässig und würde eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmenden darstellen Eigentlich waren Feuerwehr und Polizei wegen einem Brand ausgerückt Als Feuerwehr und Polizei am Sonntag zu einem Brand in einem Industriegebiet in Waldniel gerufen wurden Gegen 12.40 Uhr war dort der Brand einer Lagerhalle gemeldet worden Bei den Löscharbeiten stießen die Einsatzkräfte der Feuerwehr auf eine Cannabisplantage übernahm die Viersener Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen Ermittler räumten am Montag die Halle und stellten mehr als 800 Cannabis-Pflanzen sicher Die Ursache für den Brand dürfte nach derzeitigem Stand ein technischer Defekt gewesen sein Proben der Pflanzen werden zunächst an das Landeskriminalamt gesendet So könne im besten Fall festgestellt werden um welche Art es sich handelt und woher die Pflanzen kommen Diese Informationen können dann zu weiteren Ermittlungsansätzen verwendet werden Anschließend werden die Pflanzen vernichtet Die Anschrift der Lagerhalle teilte die Polizei nicht mit So viel Müll fanden die Kinder der GGS Amern bei der Sammelaktion Greifzangen getestet und Müllsäcke in Taschen verstaut – vor der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Amern ist einiges los am Freitag vor den Osterferien Während einige Klassen zum Wandertag aufbrechen Die komplette Truppe vor dem Gang ins eiskalte Wasser Ein recht früher Samstagmorgen am Heidweiher umzutaufen – hat zum Neujahrsschwimmen im Heidweiher eingeladen und mehr als 80 Männer Frauen und Kinder sind der Einladung gefolgt Noch stehen sie warm angezogen am Ufer des Sees und freuen sich auf das Eins kann verraten werden: Eine Fülle von Glückshormonen werden bald über den Heidweiher wabern und jede Menge strahlender Gesichter das Bild prägen Bei einem größeren Polizeieinsatz in Amern ist bereits am Freitagabend, 7. Februar, ein 51-jähriger Mann festgenommen worden. Wie die Polizei mitteilte habe es gegen 18.30 Uhr einen Notruf wegen einer Bedrohungslage gegeben Im Laufe des Einsatzes wurde auch ein Spezialeinsatzkommando (SEK) hinzugezogen Bis etwa 23 Uhr blieb der Bereich rund um die Kasender Straße komplett gesperrt Aus ermittlungstaktischen Gründen teilte die Polizei auch am Montag Ob genauere Hintergründe des Einsatzes im Laufe der Woche bekannt gegeben werden