Betrunken und in der Freude über sein Erbe hat ein wohnsitzloser Mann an einem Bahnhof in der Oberpfalz mehrere Zehntausend Euro in bar liegengelassen. Mitarbeiter der Deutschen Bahn hatten in der Nähe der Abstellgleise des Schwandorfer Bahnhofs ein brandneues E-Bike, ein Handy, einen Koffer sowie eine Stofftasche gefunden, wie die Bundespolizei mitteilte.
Vorsichtshalber sperrte die alarmierte Polizei den Bereich und untersuchte die Gegenstände. In der Tasche fanden sie dann die rund 42 000 Euro. Die Beamten erinnerten sich an einen Betrunkenen, den sie am Vorabend wegen seiner Alkoholisierung in eine Obdachlosenunterkunft gebracht hatten. Da er als Besitzer infrage kam, holte eine Streife den 50-Jährigen ab. Und tatsächlich: Er stellte sich als rechtlicher Eigentümer heraus.
Das Geld stamme aus einem Nachlass, erklärte er. Darüber habe er sich so sehr gefreut, dass er sich das Fahrrad gekauft und sich anschließend betrunken hatte. „Zitternd und in heller Aufregung“ habe er sich bei den Polizisten bedankt.
Schweinfurt ist Bayerns klassische Industriestadt. Nicht zuletzt die Automobilbranche hat sie stark und stolz gemacht. Und jetzt? Drohen Tausende Stellen wegzufallen – wie in ganz Bayern.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Mit dem Ikarus-Flugsimulator wird der uralte Traum vom Fliegen wahr
Digitalminister Fabian Mehring schwingt sich beim Besuch des neuen Medienzentrums in Schwandorf auf das "Fitnessgerät" und fliegt virtuell über den Landkreis
Am Medienzentrum für den Landkreis Schwandorf wird die rasante Entwicklung in der Digitalisierung deutlich
Aus der einstigen Verleihstube für Filme und Geräte sind eine hochmoderne Mediathek und ein digitaler Lernort geworden
Davon konnten sich am Donnerstag neben Bayerns Digitalminister Fabian Mehring auch zahlreiche Vertreter aus Politik
Das Medienzentrum ist vor einem Jahr vom Nebengebäude der Berufsschule in neu ausgebaute Räume der Konrad-Max-Kunz-Realschule umgezogen
122 000 Euro kamen vom Landkreis für den Umbau
178 000 Euro vom Freistaat für die Ausstattung
"Die Pandemie hat die komplette Neuorientierung beschleunigt"
macht Medienrektor Alexander Friedl deutlich
Das Medienzentrum habe während Corona die Schulen in Videokonferenzen unterstützen können und den digitalen Service erweitert
Die Schulen können heute die Medien online über die Zentrale abrufen
Die Lizenzkosten liegen pro Medium bei durchschnittlich 600 Euro
Das Zentrum für digitales Lernen bedürfe deshalb nicht nur finanzieller Unterstützung
sondern benötige auch ein Netzwerk aus Kommunen
Das Medienzentrum ist zu „einer Spielwiese für Schülergruppen und zu einem Lernraum der Zukunft“ geworden
Er hält Angebote zur „MINT-Förderung“ (Mathematik
Technik) vom Kindergarten bis zur Schule im Klassensatz zur Ausleihe bereit
Genauso wie Tablets und weitere mobile Endgeräte
lassen sich Bilder und Filme mit beliebigen Hintergrundmotiven gestalten
In einem Musterklassenzimmer können Schüler und Lehrer unterschiedliche Präsentationsvarianten erproben
Der Schwerpunkt aber liegt im Angebot lernbezogener Online-Medien mit interaktiven Materialien für die Schulen
Die Lehrer können didaktisches Material streamen
für die der Landkreis die Rechte erworben hat
Zielgruppen des Medienzentrums sind Lehrkräfte aller Schularten
Kindergärten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Digitalminister Fabian Mehring sieht im „Schwandorfer Modell“ eine Vorreiterrolle und betonte: „Wir brauchen mehr Schwandorf in Bayern“
Digitale Transformation sei kein Schreckensgespenst
sondern eine Herausforderung für den Premiumstandort Bayern
dass die Schule die Schüler fit machen müsse für die digitale Zukunft
Dazu gehöre eine fundierte Lehrerausbildung bereits an der Universität
Für den stellvertretenden Landrat Richard Tischler ist inzwischen auch an den Kommunen die „papierlose Zeit“ eingeläutet
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Stadtplatz von Schwandorf in der Oberpfalz
Von Deniz Aykanat
dem schon vor einiger Zeit die Beteiligung an Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnte
So eine Umbenennung ist offensichtlich immer sehr kompliziert
bis sich so eine Stadt- oder Dorfgemeinschaft geeinigt hat
wie man mit einem heiklen Straßennamen umgeht
die eine Benennung klar als Ehre werten und für eine Umbenennung plädieren
wenn eine Persönlichkeit Schuld auf sich geladen hat
Andere sehen so ein Straßenschild nicht automatisch als Würdigung
sondern eher als Archiv und wollen sich etwa mit Hinweistafeln behelfen
Sie führen den bürokratischen Aufwand bei Adressänderungen an
Der Schwandorfer Stadtrat hat sich – nach großer Diskussion – mehrheitlich dafür entschieden, das Erbe anzunehmen – und einen Platz nach dem Arzt zu benennen. „Die Stadt erfüllt Millionär einen letzten Wunsch“, titelt die Mittelbayerische Zeitung (MZ). Die Stadt ist käuflich – so könnte man das auch sehen – und wer genügend Geld hat, kann sich eine Ehrung einfach kaufen.
Und so bleibt dann vielleicht noch die Frage: Warum will ein Mann unbedingt seinen Namen auf einem Straßenschild verewigt sehen? Er wollte das offensichtlich so dringend, dass er es laut MZ schon zu Lebzeiten im benachbarten Wackersdorf versuchte. Da lief die Sache nicht ganz so kompliziert ab. Es gab gerade keine freien Straßen oder Plätze.
In Bayern stießen am Montagabend zwei Autos frontal zusammen
Für einen Jungen kam die Hilfe der Rettungskräfte zu spät
Eine Frau am Steuer des entgegen kommenden Skoda hatte keine Chance auszuweichen
Die restlichen Fahrzeuginsassen schweben dem Bericht zufolge in Lebensgefahr
15:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Frau ist nach dem Verzehr eines Tortellini-Gerichts in einem Restaurant in Schwandorf gestorben
Nach dem Vorfall schließt der Betreiber die Gaststätte freiwillig – und wird sie nun nicht mehr öffnen
Der Betreiber des Restaurants, nach dessen Besuch im September eine Frau ums Leben kam, schließt seine Gaststätte endgültig. Sein Rechtsanwalt Philipp Pruy hat der SZ am Samstag bestätigt, dass das Restaurant in Schwandorf in der Oberpfalz nicht mehr öffnen wird
dass diese Entscheidung „unabhängig vom völlig offenen Ausgang der Ermittlungen“ gefallen sei
Bereits nach dem Vorfall war das italienische Restaurant geschlossen geblieben
Zuerst hatten die Oberpfalz Medien davon berichtet
Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft untersuchen weiterhin den Tod der 46-jährigen Frau, die drei Tage nach dem Besuch des Restaurants am 7. September gestorben war. Sie hatte ein Tortellini-Gericht gegessen und klagte
wie auch ihre Begleiterin und andere Gäste
Beide Frauen wurden im Krankenhaus behandelt
es bestand der Verdacht einer Lebensmittelvergiftung
Während die eine Freundin die Klinik nach ein paar Tagen verlassen konnte
Das Bundesinstitut für Risikobewertung schreibt, das Bakterium könne durch sporenhaften Staub leicht auf Lebensmittel übertragen werden. Eine kleinere Keimzahl soll keine Gefahr für den Menschen darstellen, mangelnde Lagerbedingungen aber könnten zum Auskeimen der Sporen führen. Dies könne zu Magen-Darm-Erkrankungen führen und die Sporen überleben laut Institut auch, wenn sie erhitzt werden.
Neuigkeiten zum Stand der Ermittlungen oder dem Obduktionsergebnis gibt es indes noch nicht.
Nach viereinhalb Jahren und einer Komplettsanierung öffnet einer der bedeutendsten Sakralbauten Bayerns wieder seine Pforten. Mit moderner Technik wird die Kirche jetzt spektakulär in Szene gesetzt.
Zwischen Schwandorf und Regensburg: Über 100 Jahre alte Hochspannungsleitung soll erneuert werden
In den kommenden Jahren soll das Stromnetz zwischen Schwandorf und Regensburg umfangreich modernisiert werden
Konkret ist laut einer Mitteilung der Stadt Schwandorf geplant
zwei bis dato unabhängige Stromleitungen der Höchst- und Hochspannung in diesem Abschnitt zusammenzulegen
Dafür werden unter anderem die Leiterseile einer über 100 Jahre alten Hochspannungsleitung erneuert und 72 Strommasten zurückgebaut
das regionale Verteilnetz und die Verbindung in den europäischen Stromnetzverbund zu stärken und zukunftsfähig zu machen
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Der Markt Schwarzenfeld erhält eine neue und leistungsstarke Mittelspannungsleitung
Sie soll die Stromversorgung in der Region für die nächsten Jahrzehnte absichern und fit für die Energiezukunft machen
Anlass für die neue Verbindung sind die Energiewende und der Anschlussboom Erneuerbarer-Energien-Anlagen rund um Schwarzenfeld
Juli) trafen sich Schwarzenfelds Bürgermeister Peter Neumeier und Landtagsabgeordneter Alexander Flierl gemeinsam mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zum offiziellen Spatenstich
Damit beginnen die Arbeiten an der 20.000-Volt-Kabelverbindung zwischen dem Umspannwerk Schwarzenfeld und dem Schalthaus Buchtal
Der Netzbetreiber hat die Baumaßnahme in enger Abstimmung mit den örtlichen Verwaltungen geplant
Das Bayernwerk wendet für die Stärkung des lokalen Stromnetzes rund 2,1 Millionen Euro auf
Die Leitung soll bis Anfang des Jahres 2024 in Betrieb gehen
Die neue Stromleitung wird unter der Erde liegen und das Schalthaus Buchtal mit dem Umspannwerk Schwarzenfeld verbinden
Rund 6,5 Kilometer verlaufen künftig als Erdkabel
Neben mehr Kapazität für Einspeiser aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen stellt der Netzbetreiber auch die Versorgungssicherheit der angegliederten Kommunen und Betriebe sicher
Das Projekt ist eines von mehreren Vorhaben des Bayernwerk-Kundencenters Schwandorf in der Region Schwarzenfeld
In den nächsten Jahren plant der Verteilnetzbetreiber weitere Investitionen für mehrere Millionen Euro in das Mittelspannungsnetz rund um das Umspannwerk Schwarzenfeld
welches die umliegenden Ortschaften versorgt
„Die wachsende Zahl der Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie und der steigende Strombedarf durch den zunehmenden Einsatz von zum Beispiel Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen erfordern ein starkes
Leiter des Bayernwerk-Kundencenters in Schwandorf
„Die Gegend rund um Schwarzenfeld ist nach Abschluss der Baumaßnahmen gut aufgestellt für die Energiezukunft"
„Für mich als Schwarzenfelder Bürgermeister ist es schön und gut zu wissen
dass das Bayernwerk sich gut auf die zukünftige Energieversorgung unserer Region einstellt und ein verlässlicher Partner auch beim Ausbau der erneuerbaren Energie sein wird"
Beim Ausbau und der Planung erneuerbarer Energien der Kommune spielen das Bayernwerk und die Kapazitäten im Verteilnetz eine entscheidende Rolle
„Der heutige Spatenstich ist ein wichtiger Schritt für die Versorgungssicherheit der Menschen und Betriebe und natürlich auch für die Energiewende in der Region"
zeigte sich Landtagsabgeordneter Alexander Flierl überzeugt
Umspannwerk als Herzstück der Energieversorgung
Mit dem Bau hat das Bayernwerk die Partnerfirmen Rädlinger und Streicher beauftragt
Die Arbeiten sind bis Anfang des Jahres 2024 geplant
Für diesen Abschnitt des Stromnetzausbaus wendet das Bayernwerk rund 2,1 Millionen Euro auf
Herzstück der Energiewende rund um Schwarzenfeld ist das Umspannwerk
Es befindet sich in der Sandstraße am Rande des Sportparks und der Bahnlinie
Umfassend erneuert wurde die Anlage zuletzt im Jahr 2018 für rund drei Millionen Euro
Im Zuge der jetzt stattfindenden Mittelspannungsarbeiten werden zusätzliche Schaltfelder ausgebaut
den Photovoltaik-Anlagen in Schwarzenfeld und den umliegenden Dörfern gewinnen
fließt hier zusammen und wird in die Region verteilt
„Das Umspannwerk ist ein zentraler Knotenpunkt im Verteilnetz
der die Energie sammelt und über die angeschlossenen Leitungen zu den Menschen bringt"
Leiter Betrieb Umspannwerke beim Bayernwerk
In den kommenden Jahren sollen aufgrund des Anschlussbooms von Erneuerbaren-Energien-Anlagen weitere große Projekte in der Mittelspannung folgen
so zum Beispiel eine Verstärkung des bestehenden Stromnetzes vom Umspannwerk Schwarzenfeld nach Lissenthan und eine neue Verbindung nach Altfalter
Bereits im kommenden Jahr soll die bestehende Leitung vom Schalthaus Buchtal über Hartenricht nach Schmidgaden durch ein leistungsfähigeres Kabel ersetzt werden
Netzausbau bildet Infrastruktur für Energiezukunft
„Der Ausbau des regionalen Stromverteilnetzes ist und bleibt eine große Aufgabe für das Bayernwerk
den wir für die Energiewende im Versorgungsgebiet unseres Kundencenters umsetzen“
Rund 400.000 Anlagen für regenerative Energien sind bereits am Bayernwerk-Netz angeschlossen
Weil aber Wind und Sonne nicht konstant Energie liefern
müssen Energieflüsse intelligent gesteuert werden
Mittel- und Niederspannungsebene systematisch auszubauen
Immerhin geht es um die Versorgung von rund sieben Millionen Menschen im Freistaat
Verteilnetze bekommen für den Klimaschutz und die Gesellschaft eine immer größere Bedeutung
Denn es gilt: ohne Verteilnetze keine Energiewende“
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Bayernwerks unter www.bayernwerk-netz.de/netzausbau oder auf der gemeinsamen Aktionsseite www.netze-fuer-morgen.de mehrerer deutscher Verteilnetzbetreiber
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat
Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein
Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht
Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation
unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze
Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie
Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken
Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer
sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer
In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 70 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen
Dafür sorgen rund 400.000 dezentrale Erzeugungsanlagen
die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen
In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz
Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
Beim Bau der neuen Mittelspannungsleitung rund um Schwarzenfeld liegt die Bayernwerk Netz im Plan – Fertigstellung bis Anfang Mai – Mehr dezentrale Einspeisung erfordert StromnetzausbauSchwarzenfeld/Schwandorf
Die laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes in Schwarzenfeld liegen im Zeitplan
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem offiziellen Spatenstich im
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt die Erweiterung des Stromnetzes in der Region Schwarzenfeld und Schmidgaden fort
Das Bayernwerk hat jetzt mit den Vorbereitungen für eine weitere 20.000 Volt-Stromleitung zwischen dem Schalthaus Buchtal
Die Kosten für diese Maßnahme liegen bei rund 800.000 Euro
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Von: Leoni Billina
Die Strecke bleibt vorerst gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/stundenlang-gesperrt-zugunglueck-in-bayern-autofahrer-stirbt-am-bahnuebergang-strecke-93706046.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Autofahrer starb bei einem Zusammenstoß an einem Bahnübergang mit einem Zug in Schwandorf
16.25 Uhr: Wie die Polizei Schwandorf berichtet
hat sich der Unfall zwischen einem Regionalzug und einem Auto am Bahnübergang Klardorf in Schwandorf ereignet
Demnach war der Regionalzug von Regensburg nach Schwandorf unterwegs
als es an dem Bahnübergang aus noch ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß kam
Der 76-jährige Autofahrer wurde durch den Aufprall tödlich verletzt und starb noch an der Unfallstelle
Die 24 Fahrgäste des Regionalzuges konnten den Zug eigenständig verlassen
Einige von Ihnen erlitten einen Schock und erhielten ein Angebot der psychischen Betreuung
Derzeit nimmt ein Gutachter die Unfallstelle auf
Sobald dieser seine Arbeit abgeschlossen hat
wann das betroffene Gleis wieder freigegeben werden kann
Gegenstand der Ermittlungen ist unter anderem
ob die Schranken des Bahnübergangs geöffnet oder geschlossen waren
12.45 Uhr: Schwandorf – Ein Autofahrer verlor bei einem Unfall mit einem Zug in Schwandorf in der Oberpfalz sein Leben
Der Regionalexpress der Deutschen Bahn und das Fahrzeug kollidierten am Dienstagvormittag (29
Der Zug war von Regensburg nach Schwandorf unterwegs
Ersten Informationen zufolge wurde im Zug niemand verletzt
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Die Ursache des Unfalls sei laut der Sprecherin noch nicht geklärt
verkehren die Züge aus Hof bis Schwandorf und enden dort
Die Züge aus Landshut verkehren bis Regensburg und enden dort vorzeitig
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter
Der Ortsverband Schwandorf ehrte treue Weggefährten für 30
Dem VdK-Ortsverband gehören gegenwärtig 2692 Mitglieder an
viele von ihnen halten dem Sozialverband seit Jahrzehnten die Treue
Bei der Mitgliederehrung im Schützenheim der Eichhorn-Schützen wurde ihnen dafür gedankt
dass sich der Mitgliederstand ständig nach oben bewege
Grund hierfür sei das geschulte Personal
mit dem sich die Sozialarbeit des VdK in der Öffentlichkeit einen sehr guten Ruf erarbeitet habe
Schlegel verwies in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Seniorenbetreuung mit ihrem vielfältigen Angebot
Ihr Dank galt dem kommissarischen Vorsitzenden-Duo Karin Schindler und Herbert Suttner für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für den VdK-Ortsverband
Oberbürgermeister Andreas Feller würdigte die Arbeit des Sozialverbandes
der für seine Mitglieder einstehe und deren Forderungen Nachdruck verleihe
Feller erinnerte in diesem Zusammenhang an die Bestrebungen der Stadt Schwandorf
Im Rathaus gebe es Infos in Blindenschrift sowie in Gebärdensprache
und auch die Homepage der Stadt könne in einfacher Sprache gelesen werden
Ziel sei die Teilhabe aller Menschen am öffentlichen Leben
die Parkzeiten am Marktplatz von einer auf zwei Stunden zu verlängern
sagte Feller abschließend.VdK-Kreisgeschäftsführer Bernd Steinkirchner informierte
dass die Ratsuchenden beim VdK immer mehr würden
Neben der sozialpolitischen Interessenvertretung sei die Sozialrechtsberatung ein wichtiger Faktor
Sogar während Corona habe man Rekordnachzahlungen für die Mitglieder erreicht
sagte Steinkirchner und nannte einen Betrag von knapp 94,4 Millionen Euro im Jahr 2021
Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Beratungen
Klagen und Widersprüche auf 12181 angewachsen
Ziel des VdK sei die Bekämpfung der Armut durch Aufstockung von Sozialleistungen
bezahlbare Mieten und den Einsatz eines Bayerischen Armutsbeauftragten
Auch die Verbesserung der Pflege stehe auf der Agenda
Steinkirchner forderte in diesem Zusammenhang ein Recht auf Tagespflege sowie einen Pflegestützpunkt für jeden Landkreis in Bayern
dass der Regelsatz der Sozialhilfe mit 502 Euro im Monat viel zu niedrig sei
nach einer Studie seien eigentlich 678 Euro notwendig
Folgende Mitglieder wurden für langjährige Treue zum Sozialverband geehrt: 30 Jahre: Ella Duschinger
Erich Grashiller; 40 Jahre: Alois Heuschneider
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt langfristig auf den Unternehmensstandort in Schwandorf
In der Ettmannsdorfer Straße baut der Energienetzbetreiber für mehr als eine Million Euro eine neue Unterstellhalle für Notstromaggregate
Die Investition dient der bestmöglichen Vorbereitung für den Fall einer Störung und sorgt für eine stärkere Versorgungssicherheit im gesamten Kundencenter-Gebiet
Netzbauleiter Tobias Henfling und Oberbürgermeister Andreas Fellner haben am Dienstag
Die Bauarbeiten für die 400 Quadratmeter große Stahlhalle am Unternehmensstandort des Bayernwerks in der Ettmannsdorfer Straße haben kürzlich begonnen
„Die Entscheidung für den Bau der Halle in Schwandorf zeigt
dass das Bayernwerk langfristig auf den Standort setzt und wir Schwandorf weiter als Zentrum für das regionale Verteilnetz im Kundencenter-Gebiet sehen“
da von hier aus das gesamte Versorgungsgebiet schnell erreicht werden kann.“ Die Baumaßnahme ist in enger Abstimmung mit den örtlichen Verwaltungen geplant worden
Mit der Firma Josef Pfaffinger übernimmt ein erfahrenes Bauunternehmen aus Passau die Ausführung
Die Bauarbeiten sollen bis etwa Ende April 2022 abgeschlossen sein
Oberbürgermeister Andreas Feller hat es sich nicht nehmen lassen und sich persönlich vom Baufortschritt der Unterstellhalle überzeugt
„Für die Stadt Schwandorf ist es natürlich eine sehr gute Nachricht
dass bei einem möglichen Ernstfall mehr Stromaggregate zur Verfügung stehen“
Die in der neuen Halle untergestellten Notstromaggregate stehen für den Einsatz im gesamten Kundencenter-Gebiet zur Verfügung
Bei den technischen Geräten handelt es sich um kleinere Aggregate ab 100 Kilovoltampere (kVA) in der Größe eines Autoanhängers bis hin zum leistungsstärksten Aggregat mit 1000 kVA
Notstromaggregate kommen immer dann zum Einsatz
wenn ein Ausfall oder Versorgungsengpass im öffentlichen Stromnetz zu beklagen ist
Zuletzt haben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bayernwerks beispielsweise bei der zwischenzeitlichen Energieversorgung in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen geholfen
Das Versorgungsgebiet des Kundencenters Schwandorf umfasst die Landkreise Amberg
Schwandorf und Straubing Bogen mit insgesamt 84 Gemeinden
Die mehr als 80 Bayernwerk-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen rund 9.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsleitungen
Hinzu kommt der Betrieb von knapp 36.000 Straßenlampen und etwa 1.000 Kilometer Gasnetz
Weitere Informationen zum Stromverteilnetz finden sich auf der Website des Bayernwerks unter www.bayernwerk-netz.de/netzausbau oder auf der gemeinsamen Aktionsseite www.netze-fuer-morgen.de mehrerer deutscher Verteilnetzbetreiber
2021 ist Jubiläumsjahr: Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat
Dafür sorgen 300.000 dezentrale Erzeugungsanlagen
Neue Räume und digitale Infos: Das Tourismusbüro Schwandorf hat eine neue Heimat im gleichen Gebäude gefunden
In der Kirchengasse 1 informiert es über die Angebote in Stadt und Region
Seit Anfang des Monats ist das Tourismusbüro der Stadt Schwandorf zwar am selben Standort in der Kirchengasse 1
den Gästen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Angeboten und Informationen unserer Stadt und Region zu ermöglichen“
betont Tourismusbüro-Leiter Maximilian Lohse laut einer Pressemitteilung der Stadt
Zu den Neuerungen zählen auch ein offener Empfangsbereich und neue digitale Informationsmöglichkeiten
Das Tourismusbüro der Stadt Schwandorf hat von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Elektro Schmeißner in Burglengenfeld in Not
Eine Nachfrage beim zuständigen Amtsgericht Amberg hat die Vorahnung bestätigt: Die Zahl der Insolvenzen hat heuer auch in der Region spürbar zugenommen
Nun gibt es zwei neue Beispiele aus dem Landkreis Schwandorf
"Die Berufseinstiegsbegleitung hat sich bewährt"
Das Mitglied im Vorstand des Kolpingbildungswerkes sieht das Angebot für benachteiligte Jugendliche nun aber in Gefahr
Seit 50 Jahren ist das Kolpingbildungswerk in der "Benachteiligten-Förderung" tätig
Menschen mit Defiziten in einen Ausbildungsberuf zu verhelfen"
sollte der Freistaat tatsächlich die Mittel streichen
Deshalb suchte Christine Jäger am Dienstag zusammen mit den Zentrumsleitern Silvia Völkl-Renner (Amberg) und Karl Ziegler (Schwandorf) das Gespräch mit der wirtschaftspolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
und der Bundestagsabgeordneten Marianne Schieder (Wernberg-Köblitz)
Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig: "Die Berufseinstiegbegleitung in Bayern war in der Vergangenheit ein Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft"
Die Kosten teilten sich bislang die Bundesagentur für Arbeit und das Land Bayern
Der Freistaat wolle nun aber seinen Anteil in Höhe von zehn Millionen Euro streichen
Sie erwartet von den Bildungsträgern "einen Aufschrei" und rät den Verantwortlichen
das Gespräch mit dem Kultusminister zu suchen
Auch MdB Marianne Schieder hat für "Einsparungen auf Kosten der Schwächsten" kein Verständnis
Es werde immer einen Teil benachteiligter Jugendlicher geben
"die es allein nicht schaffen und auf dem Weg in die Berufsausbildung Unterstützung brauchen"
Knapp 1000 Schulabgänger waren es in den letzten fünf Jahren
denen das Kolpingbildungswerk der Diözese auf die Sprünge geholfen und in eine Ausbildung vermittelt hat
"Unsere Stärke ist die individuelle Betreuung"
erklärt der Schwandorfer Zentrumsleiter Karl Ziegler
Zusammen mit seinen 100 Mitarbeitern versucht er
die Stärken der Jugendlichen herauszufinden und zu fördern und die Schwächen zu kompensieren
Das Angebot reiche von Sprach- und Integrationskursen über Betreuungsmaßnahmen bis zur integrativen Reha-Ausbildung
Ziegler betont die gute Ausstattung der Werkstätten und der Schulungsräume
Die digitale Transformation werde gerade die Schwächsten treffen
Deshalb versteht die Abgeordnete den Kultusminister nicht
"wenn er nun die Fördermittel streichen will"
bei allem Verständnis für notwendige Sparmaßnahmen quer durch alle Ministerien
Kolping-Vorstand Christine Jäger hat das Gefühl
"dass die Arbeit der außerschulischen Bildungsträger immer weniger wertgeschätzt wird"
Nur so könne sie die Reaktion der bayerischen Staatsregierung deuten
Die "massive Deckelung der Förderung" führe dazu
"dass die Träger finanzielle Probleme bekommen und in Zukunft weniger Maßnahmen anbieten können"
Auch das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung stehe auf der Kippe
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Zu einem Unfall mit einem Rettungswagen ist es am Donnerstag in Schwandorf gekommen
Gegen 13.40 Uhr befuhr ein 31-Jähriger aus Schwandorf mit seinem Hyundai die Stettiner Straße in Schwandorf und wollte nach links in die Dachelhofer Straße abbiegen
Dort übersah er nach Angaben der Polizei einen von rechts kommenden Rettungswagen
Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 4000 Euro
Gegen den 31-Jährigen wurde laut Polizeibericht nun ein Bußgeldverfahren eröffnet
Kaum ein Ort in der Region kann auf eine so lange Kinogeschichte blicken wie Schwandorf
1910 flimmerten hier zum ersten Mal Bilder über die Leinwand
Mit einer Ausstellung und einem cineastischen Festprogramm wurde das im Juni gefeiert
lc jjql xjix qjxj lqccc.“ Qjx xqxjix cciixccijcjix Üixqqxccic iji Zqxlxqjx Djiqcii iciix cji lxq xjqqxxixi Zciq qüq lcc Yjijlcijqäcc qc ici
Yc cjqqix xjcxiiqjji jc ixqqqjlixi Mjqjic-Qciq 2021 cqc Ajiiclcqciqlcijqäcc „111 Qciqx Ajijciljqqxq Yjijcxcjijjiix“ cxqxjxqi jxqlxi
cjic cixq ji lxi ciqxicxi Qcilxcjx-Dxljiccicxi lxc Dxqicixc ccic- cil xqcicqjc ciixq
Djjii xjiccq lxq ixqüicix Zxcijicqccjixq lxq Dxqqjicqx
xjiiix cxjixi Dxccji ji Ajijciljqq qxcqjcjxqxi
Ajiqjxßqjji ici lcc Qcijqäcccqxci xjix ixcx Zciq ixxjccxi: 112
Qcjicxiclq ijj Zjlxiäjj lji Aijqijixlxlji Ailci Dxcxlci cxlc Qixcxlüic iji Axlxjlqxiici Axlxlxcixixc cijilcxici jlq lciöiicliixxli
Mjßciqcj jxli cc xj iiülcicl Mciixqxi-Axlx cxlc Mjcciciijlj jxi Dxixc jlq jiicl Axlxqijcjicl
ij qcj qci Dcxlxjlq-Dcixcci Djiql Dljllcxj cxljcijqcl xji
Ai icxjic cxlcl „Aijjjixij jxi Aixjjc“ jlq ljiic cxxl qjij jxi qcj cjiicl Aiicxicl „Dijlcclcicxl“ cxlc Djixiäi jjc qcj Zjli 1910 jjcjccjxli
jic jjxl xl Axlxjlqxii qxc Qxiqci ij ijjicl icilicl
Alic iiiclqccq ciic Zcjic Aliljqc jqcqlci 1909 lj xqc jqicliqj Aclqxcllj-Zjqcc- Dccißq xii iliqjijjcq „Ziliqc-Yijlciii“
Ylq qcicqj Yicjlqcijiqj licqj „Ylq Miqqcliljqj Zöjliiiljcöiiqc“
Dccqcxljii qijj iij jlqcjql jlljc jlj qljqiiclicicliljqj Mlccüjcijiqj ixcqljqj
xi xlqiqi Ziliqc-Yijlciii ijxqci iiciqjiic ijx jqcclqjqj licxq
Zlj Diciic xqc jljcqc qljqc cqcljxcliljqj Mlccjqccäcqciji iicliiclilj li Zcqli ccijixlcclqccqj Mlcxqc xiiqccq qljq jicjq Dcijxq
Dq Mqcxl 1910 xilxlc jil lxqclc Yixql iq „Mqxqjl-Aclqclx“ iq Zqqccix Miqc qix jlq Zqxlcjxqcx
Dq ciicc ilic lccxlxcclc Aiclx Qxiqclx (Aqcccixqcxqßl) licccl qqc qc 1916 qc qqciclc Zclcjlc ciq xi xlcc Yixql qlclc
jqxicclx „Mlx clxciqqlxcl Aqilx“ qic qcqlcxiic „äißlxqc liqiqiclc Zxlclc xiq Aicxqiclc“
ijlx „Mil Yqicl jlq Aqclxq“ qxq „jxqqqciqiclx Qicqcxixq“
jil qic liclx Qxqcilxclqxlicicq lxqäcxc iixjlc
Qic cqxclq Mqcxcicjlxc xqcq licccl qiic jqq Aiclx Qxiqclx qxq Yixqqjilxqcäccl clcqijclc
Aiclqclx 1966 xqcj ic jlc „Qxiqclx-Yiiccqjilxlc“ jil xlcxcl Aixqclxxicq qic jlq Yixq „Mlx Yix jlx Däxjlx“ qcqcc
Zj cij jcüxij Alxcij ijjijljcij jlqx qiqjici Aqqxjixqicjxiljic qj Dqxqljclcj
icqijqicjij lciqqx cciq Dqjli qj Dqxqljclcj
Zi „Ylclci-Mxiljic“ qi Qlijxlj Ylij xijljcij iqqx jl cqiiic Miqj 250 Dqjjxcäjji
cqi „Dclijic-Aqqxjixqici“ xljij Ycljj jüc ixijjlcci 250 Dijiqxij ljc cli Dqjl qi iljxlcqiqxij Yiciqjixlli xljji illlc Dqjjlicilijxiqjij jüc 360 Dqjlxiilqxic
1924 jxijci ji qcq Aiciic qcc cläicqci „Aciqjlji“ qxc „Qiäiicqlji-Dxxliclxcic“ (Axlxjxjcqciqjßc) ji qci Aijqi
qj qxc Axijlccjxlcq xlq „Mccxläii“ ixxli xi qcq cxlxcq jjiixiqljqci Mljqijiijjc qcc Qiäiicqljicc
cjiqcqi ji qcq Axcc qcc Qjiicq’cxlci Mixcccic lcqqxxlicici
Aqi „Aqljjq-Mqqxjicqiji“ ixjijlxcix 1945 qx cic Mlcxxljji llj cil Ylxllxxqöxcj
cic xlqx cil Dcqil lji „Aqicjlqic Aiciqx“ xlqx Dqxqlxcqcj liiqllix qlc
cqi xqqxj lixc qx qxci ljji Yiqllj jlcüqi iqxxjix
Djl Qcij „Dxcqj Zxixllx“ jxqjl cl icjjjj Aclx 4551 Zjijxljl
Mjiqjl iji Qcij „Mjclj Qixx icj Zjij“ ixcclj cl iji Qjcl qxj 29
Dxlxxi 1946 cljxjjxjl 1792 Zjjxcqji cl icj Qxilqxiij
Dxlxxi 1946 icjl cl xiijl Qcijlqjxljil cl Zxjjil iji Mlijcljl „Dcj Qxijjjüqijl“
Dcjjj Dxcxjjllxlcxl ljcxl icj xljjljcqiccqjl Zjiqijcqjl cl ijl lxqiijccqjl Dxxjil iji Qxlcj
Mql „Qlxjqcqj“ qx jlj Qiciqiqljlxjqßl iqjjl il Zixqclj 1952 lix jll Alilqxxijl „Yqqllxj jqxl Mqllx cjüc‘x“ ljöxxxlx
Zjl jlxxxlj Yijl jilx ix jilllx Mäqllx 1979 jlj Aqqljxliciqxi „Alqcqjlxqlxjülxlj ix Zcljcqlljx“
qjäcqx ic „Dciic-Qici“ iqjqciccc icx cqicq ixq „Yilcclqxl-Qici“ (Miqciixcqcqcxißq) ic Mqcxiqj
iqc xiq xqcccq cilc qxiqciqxqcxq Qici qicqx xiciqc Qici-Axixiciic ic Zlclicxixc
Yiqqqq Qici licc iilc qlcic iic qqcx ixq 80 Micxq Qiciiqqlcilccq cixülljxillqc
qxciqxc iq Micxq 2020 qiiix qicqc Aöxxqxjxqiq xqq Aixq-Aqxcqqc-Aicxq Miqqxc
Qüxcxilc lixxq qq ic qqicqq Dccqxqc qixqxciqiqxc
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Die Fahrgeschäfte locken mit halben Preisen
die Schausteller verteilen Freikarten und die Stadt lädt zum Luftballonfliegen ein
Der Familientag gehört regelmäßig zu den Höhepunkten beim Schwandorfer Pfingstvolksfest
Auch am Mittwoch ließen die Kinder wieder 1000 bunte Luftballons aufsteigen
Im vergangenen Jahr kamen 22 Karten zurück
Die größte Entfernung legte der Ballon der siebenjährigen Luisa Lindner zurück
Ihre Karte fand man in der Nähe von Berlin
Die vier weitesten Flüge prämierte Oberbürgermeister Andreas Feller mit Sachpreisen im Wert von 250 Euro
Zum Familiennachmittag sind immer auch die Senioren eingeladen
Sie erhalten Wertgutscheine für ein Getränk und eine Brotzeit
Festwirt Gerhard Böckl zieht eine positive Zwischenbilanz und hofft auf einen erfolgreichen Endspurt
Am Samstag steigt die "Ladies Night" mit vergünstigten Angeboten für die Frauen
Am Sonntag ist gepflegte Unterhaltungsmusik mit der Bayern-Live-Band angesagt
Das Volksfest endet traditionell bei Einbruch der Dunkelheit mit einem Brillantfeuerwerk
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Eine nervliche Zerreißprobe für die Beteiligten: das Kulturstadtjahr in Schwandorf
Unter normalen Umständen wäre es bereits in vollem Gange
doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung
Die Beteiligten am Projekt für das Kulturstadtjahr in Schwandorf arbeiten an einem Ersatzprogramm
Die ursprünglich geplante Veranstaltung kann wegen der Beschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nicht stattfinden
Am vergangenen Dienstag fanden einer Mitteilung des Cebb zufolge Abstimmungsgespräche
unter anderem mit Vertretern des Bayerischen Finanz- und Heimatministeriums
der Regierung der Oberpfalz und der Stadt Schwandorf
Das Programm ist bereits druckfertig als Corona allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung macht
In Kooperation mit dem Cebb in Schönsee hatten die Stadt Schwandorf
Verbände und städtische Einrichtungen 57 grenzüberschreitende Einzelveranstaltungen erarbeitet
Inzwischen ist dem Cebb zufolge auch die Woche der Nachbarn
Mai im Sperlstadel und im Park des Oberpfälzer Künstlerhauses
Das Ministerium als Geldgeber ermögliche es aber
das Kulturstadtprogramm in Schwandorf nun in den Zeitraum Herbst 2020 bis Mai 2021 zu verschieben
Ein Nachholtermin für die Woche der Nachbarn - die größte Veranstaltung des Projekts - wird im Mai 2021 angestrebt
Im Anschluss daran wandere das Kulturstadtprojekt dann direkt weiter ins oberfränkische Wunsiedel
neben Veronika Hofinger maßgeblich am Programm und der Koordination beteiligt
auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien mitteilt
ist die Förderung des Projektes auf die Jahre 2019 bis 2021 begrenzt
Ein Übertragen der für heuer eingeplanten Fördergelder auf nächstes Jahr sei möglich
Bei einer Verschiebung des Kulturstadtjahres auf 2022 müssten jedoch neue Mittel im Finanzhaushalt bereit gestellt werden
Die Akteure bleiben inzwischen mit Prognosen vorsichtig: "Zum aktuellen Zeitpunkt sei denkbar
möglicherweise ab August 2020 erste kleine Veranstaltungen unter Einhaltung der gegebenen Sicherheitsmaßnahmen abzuhalten
Auch der Kulturstadtpavillon könnte im August seinen Standort auf dem Oberen Marktplatz beziehen
Darüber hinaus bereitet das Centrum Bavaria Bohemia ergänzend zu den geplanten Veranstaltungen Online-Angebote vor
die das Kulturleben der Nachbarregionen vorstellen"
heißt es in einer schriftlichen Erklärung des Cebb
"Wir gehen jetzt wieder in die Planungsphase"
werden über den Planungsstand und das weitere Vorgehen informiert
Besonders im Blick behalten die Verantwortlichen auch die Entwicklungen in Tschechien
Hintergrund des Kulturstadtprojektes ist es
Menschen dies- und jenseits der Grenze zusammenzubringen und die Nachbarregionen kennenzulernen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
In Schwandorf in Bayern soll eine Erzieherin ein kleines Mädchen daraufhin gewiesen haben
das Wort "Wurstbrot" nicht in ihrem bayerischem Dialekt auszusprechen
Das Kind hatte offenbar "Wurschtbrot" im Oberpfälzer Dialekt gesagt
soll die Erzieherin daraufhin zu dem Vorschulkind gesagt haben
Dem Verein "Bund Bairische Sprache" liegt eine entsprechende Facebooknachricht vor
Darüber berichtete unter anderem der Bayerische Rundfunk
Demnach habe der Vereinsvorsitzende Sepp Obermeier die Erziehungsmethode des Schwandorfer Kindergartens als "rückschrittlich" bezeichnet
Auf Facebook teilte der Verein einen entsprechenden Bericht des Bayrischen Rundfunks mit den Worten: "Wer Fälle von Verächtlichmachungen unserer Muttersprache kennt
soll sich an uns wenden." Wenn es möglich sei
würden sie die Verfehlungen bekannt machen
Auf der Seite des "Bund Bairische Sprache" steht
dass der Verein für ein Überleben des Dialekts in Niederbayern und der Oberpfalz unter anderem Chancen sähen
wenn der Dialekt im Kindergarten "gefestigt und nicht ausgetrieben" werde
Der "Mittelbayerischen Zeitung" schilderte Obermeier Fälle
in denen ein Kind in die Ecke gestellt wurde
In diesem Zusammenhang sprach Obermeier von einem "dialektalen Pranger"
Laut der "Mittelbayerischen" gibt es keine offizielle Bestätigung für den Vorfall in Schwandorf
Auf BR-Anfrage habe die Leiterin des entsprechenden Kindergartens erklärt
nichts von dem Vorfall gehört zu haben und betonte
dass Kinder in der Einrichtung grundsätzlich Dialekt sprechen dürften
Familien-Vergleiche
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Newcomer Techno Party | FR 09.05.25 Freitag, 9. Mai 2025, 22:00 Uhr Discothek Puzzles SchwandorfMarktplatz 2
92421 Schwandorf in Bayern NEW FACES – TECHNO NIGHTNewcomer Techno-DJs präsentieren ihre Sounds – roh
laut!Die Nacht gehört dem Underground – und den neuen Gesichtern der Techno-Szene!Frisch
kreativ und absolut tanzbar: Bei NEW FACES bekommst du feinste elektronische Musik direkt von aufstrebenden DJs
wie man die Bude zum Beben bringt.Von treibendem Peak-Time Techno über deepen Hypnotic Sound bis zu dunklen Industrial-Vibes – hier pulsiert der Bass und die Zukunft der Szene!LINE-UP:Newcomer DJs aus der Region & darüber hinausJeder bringt seinen einzigartigen Stil mit – du hörst
was morgen in den Clubs läuft!22:00 bis 23:45Uhr ---> KREMA - Melodic Techno23:45 bis 1:15Uhr ---> Dirdo - Hardtrance / Bounce1:15 bis 3:00Uhr ---> Olympio - Hard Trance / Hard Techno3:00 bis 4:30Uhr ---> Odis - Hard Techno / SchranzWas dich erwartet:Authentischer Techno – 100% UndergroundStrobos
BassgewitterSupport der lokalen DJ-SzenePure Rave-Energie – keine KompromisseKein Dresscode
der Bass und der Moment.Veranstalter: Discothek Puzzles / Geplant von: DJ BERgiBeginn: 22:00 UhrEintritt: 5€Einlass ab 18 Jahren – bitte Ausweis mitbringenSei offen
Sei Teil der Bewegung.Klick auf „Zusagen“ und unterstütze die nächste Generation der Techno-Szene – NEW FACES wartet auf dich
Weitere Events in Regensburg ›
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Inhalte wird keine Gewähr übernommen
Akkreditierung