„Die Nachtigall ist ein optisch unauffälliger Vogel
aber dafür hört man sie umso lauter – der Gesang ist abwechslungsreich und unverwechselbar“
An diesem Abend leitet er eine Exkursion am Rande von Neuenkirchen
Immer an der Weser entlang geht es durch eine Idylle aus hohen Weiden
Ebereschen und blühenden Kräutern
„Solche Weichholzauen liebt die Nachtigall“
"Sie baut ihr Nest maximal 50 Zentimeter über dem Boden
Die Nachtigall stellt zwar gewisse Ansprüche an ihren Lebensraum – waldige Bereiche mit viel Unterholz
einer dichten Krautvegetation und einer Falllaubschicht
bevorzugt in feuchtem Gelände – doch als gefährdet gilt sie nicht
„Insgesamt zeigt die Nachtigall sogar einen leichten Aufwärtstrend“
Auf dem Weg an der Weser baut er immer wieder sein Spektiv auf und schaut auf drei große Teiche binnendeichs
Besonders eindrucksvoll ist jedoch das Gezwitscher
die sich als breiter Streifen aus verschiedenen Weidenarten und dichtem Gebüsch die Weser entlang zieht: Am lautstärksten singen Dorngrasmücke
„Eine Stelle wie diese ist ideal für die Nachtigall“
Dicht an dicht blüht die Knoblauchsrauke unter hohen Weiden und Weißdorn
der einen betäubend süßen Duft verbreitet
Inmitten des Klangkonzerts der vielen Frühlingssänger fehlt indes die Stimme der Nachtigall
„Sechs rufende Nachtigallen wurden in diesem Gebiet festgestellt
Die Temperaturen sind in der Abenddämmerung auf rund sieben Grad abgesunken
So bleibt trotz der Gesangsvielfalt auf der Wanderung eine gewisse Enttäuschung nicht aus – schließlich stand der Gesang der Nachtigall im Mittelpunkt der Exkursion
Nach gut einem Kilometer Fußmarsch macht die Gruppe kehrt
Plötzlich sind laut gedehnte Pfeiftöne zu hören - weich und wehmütig
schmetternde und sogar gurgelnde Abschnitte
„Hier singen offenbar zwei Männchen um die Wette und die Nachtigall kann die ganze Nacht lang tönen"
dann seien es meist unverpaarte Männchen
die mucksmäuschenstill verharrt und lauscht
sogar die Flirt-Arien einer Nachtigall vom anderen Ufer der Weser hören
Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu
Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region
!E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu
Jetzt Anmelden
Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang
Schließen
In Schwanewede (Landkreis Osterholz) ist die Feuerwehr am Sonntag zu einem Brand im Gewerbepark ausgerückt
Am frühen Morgen waren die Fassade und der Dachstuhl eines ehemaligen Bundeswehrgebäudes in Brand geraten
wie die Polizei dem NDR Niedersachsen mitteilte
Zeitweise waren mehr als 100 Feuerwehrleute im Einsatz
Weil das Gebäude Gefahrenstoffe enthalten könnte
hatte die Warnzentrale Niedersachsen zwischenzeitlich Anwohnende aufgefordert
Türen und Fenster wegen möglicher giftiger Brandgase zu schließen
In Schwanewede ist am Sonntagmorgen ein Feuer in einem ehemaligen Bundeswehrgebäude ausgebrochen
Die Feuerwehr war zeitweise mit mehr als hundert Einsatzkräften vor Ort
Wegen der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner in Schwanewede zeitweise gebeten
Der Senat hat einen Großteil von Fördergeldern
Arbeitssenatorin Schilling räumte Fehler ein
Der Mann hatte Polizeiangaben zufolge beim Abbiegen einen Transporter übersehen und war mit ihm zusammengestoßen
Die Interessenten hatten sich auf eine Stellenanzeige von Grünen
Die Bürgermeisterwahl ist für Mitte August 2025 geplant
Die sogenannten Frischeküchen in evangelischen Kitas drohen geschlossen zu werden
Die Demo findet ab 16 Uhr auf dem Marktplatz statt
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Das Sperrwerk in Elsfleth wird ab Dienstag gewartet
Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern
Betroffen sind Züge der Nordwestbahn mit Halt in Bremen
Pendlerinnen und Pendler müssen knapp zwei Wochen mit Ersatzbussen fahren
Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern
sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen
Das Bremerhavener Modell wird es weiterhin nicht in Bremen geben
Einen Antrag der CDU lehnte die Stadtbürgerschaft mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition ab
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Zwar dauert die Abschaltung dieser Technologie noch einige Jahre
allerdings hat sich die Verwaltung im Rathaus Schwanewede schon im Vorfeld Gedanken um die Straßenbeleuchtung nach dem Stichtag gemacht
die Fachbereichsleiter Stephan Dickel jetzt den Mitgliedern des Ausschusses für Bau
Feuerschutz und Gefahrenabwehr zur Beratung präsentierte
So hat die Verwaltung ein Angebot für die Lieferung und den Einbau einer mobilfunkgestützten Steuerung durch das Unternehmen swb angefordert
beinhalte den Umbau der knapp 85 Schaltkästen sowie die Lieferung der erforderlichen Komponenten
Mögliche Kosten für den laufenden Betrieb
“womit wir uns an einen Anbieter binden würden”
oder die Wartung seien in der genannten Summe nicht enthalten
Die Verwaltung schlug daher dem Ausschuss eine Alternative vor: “Die Straßenbeleuchtung kann über astronomische Zeitschaltuhren gesteuert werden
die im Zusammenhang mit dem Sonnenauf- beziehungsweise -untergang stehen”
dass die Uhr anhand des Sonnunter- und Sonnenaufgangs für den jeweiligen Standort die Ein- und Ausschaltung berechnet
“Diese Zeitschaltuhren könnten durch die Bauhofelektriker in den einzelnen Schaltschränken montiert werden”
dass die einzelnen Uhren auch eher oder später geschaltet werden könnten
“Das bedeutet dann eine manuelle Anpassung.”
Die Installation der astronomischen Zeitschaltuhren könnte nicht nur schrittweise erfolgen
“wenn beispielsweise sowieso Arbeiten an einem Schaltschrank entstehen”
Durch die eigene Montage sei die Gemeinde auch unabhängig von Drittanbietern
Darüber hinaus belaufen sich die Anschaffungskosten für rund 85 dieser Zeitschaltuhren sowie die Montage auf brutto circa 35.000 Euro
Die Umstellung könne zum einen schrittweise erfolgen
zum anderen ließen sich die Ausgaben auf die zwei Haushaltsjahre 2026 und 2027 verteilen
Javascript ist in Ihrem Browser deaktiviert
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser
Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser
Die Opatz Group hat ein gemischt genutztes Ensemble mit 43 Wohnungen und rund 6.700 m² Gewerbefläche in Schwanewede bei Bremen erworben
Das vollständig vermietete Objekt wird langfristig im Eigenbestand gehalten
Die Investition liegt im zweistelligen Millionenbereich
Eine Weiterentwicklung und Modernisierung ist bereits geplant
Passwort vergessen?
Bereits ab 13,00 €
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik
Die Industrie- und Logistikimmobilie mit insgesamt 26.775 Quadratmeter Hallenfläche wird in Nähe zu dem Überseehafen Bremerhaven und den Hafenanlagen Bremens gebaut
Baytree Logistics Properties hat ein 54.836 Quadratmeter großes Areal im Industrie- und Gewerbegebiet Brundorf an der Betonstraße 60 von der Hagedorn Unternehmensgruppe übernommen
Im Zuge der Neuentwicklung hat das Abbruchteam von Hagedorn die bestehenden Gebäude zurückgebaut
um Platz für die von Baytree entwickelte Industrie- und Logistikimmobilie zu schaffen
ist einer Mitteilung des Entwicklers von Logistikimmobilien vom 21
Mit der Konversion des Brownfield-Standorts wollen Hagedorn und Baytree für eine nachhaltige Transformation sorgen
Bereits in diesem Januar reicht Baytree den Bauantrag ein und beginnt die Vermarktung der Einheiten
Dabei setzt der Entwickler auf einem engen Austausch mit lokalen Partnern
um die bestmöglichen Lösungen für den Standort und die Region zu entwickeln
Das geplante Gebäude wird in drei autark vermietbare Einheiten unterteilt und umfasst insgesamt 26.775 Quadratmeter Hallenfläche
1.944 Quadratmeter Mezzanine-Fläche sowie 1.728 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen
Die Betonstraße 60 liegt in unmittelbarer Nähe zu dem Überseehafen Bremerhaven und den Hafenanlagen Bremens
Die Erreichbarkeit der Häfen bietet Logistik- und Produktionsunternehmen die Möglichkeit
Import- und Exportgüter schnell abzuwickeln
Darüber hinaus sorgt die Anbindung an die Autobahnen A27 und A1 für eine Vernetzung des Standorts im nationalen und internationalen Warenverkehr
dieses Grundstück in Schwanewede im baureifen Zustand an Baytree übergeben zu haben“
Leiter der Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH
Die geplante Neuentwicklung stehe exemplarisch für die nachhaltige Transformation von Brownfield-Standorten
wie bestehende Flächen erfolgreich revitalisiert und den Anforderungen der modernen Logistik angepasst werden können
Neben energieeffizienten Bauweisen ist der Einsatz erneuerbarer Energien wie Fotovoltaik fester Bestandteil des Projekts
Darüber hinaus gibt es eine Fassaden- und Dachbegrünung
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
In Schwanewede (Landkreis Osterholz) hat ein 56-Jähriger vier Menschen mit einem Hammer angegriffen
Der Tatverdächtige verletzte seine Eltern und Schwester sowie seine Lebensgefährtin schwer
Der Angriff am Samstagnachmittag soll sich auf der Straße abgespielt haben
Dort fanden die Einsatzkräfte der Sprecherin zufolge auch die Verletzten
Den Angaben zufolge gingen zuerst Notrufe wegen blutender Menschen ein
Später alarmierten Nachbarn und Passanten die Polizei
weil sie eine Person mit einem Hammer über eine Straße laufen gesehen hätten
Noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte stieg laut Polizei Rauch aus einem Haus auf
Die Feuerwehr brachte den 56-Jährigen den Angaben zufolge ins Freie
Helfer brachten die verletzten Familienangehörigen
die 59-jährige Schwester und die 55-jährige Lebensgefährtin
mit Krankenwagen und einem Hubschrauber in Krankenhäuser
Die genauen Umstände der Tat sind der Polizei zufolge unklar
Die Schwerverletzten konnten zunächst nicht befragt werden
Die Feuerwehr löschte den Brand in dem Haus
In Schwanewede Karneval feiern wie am Rhein – Marion Hoffmann ist überzeugt
Mit weiteren Freunden des organisierten Frohsinns hat sie einen Verein gegründet
Gemeinsam wollen sie die Gemeinde zur Karnevalshochburg machen
Die Planungen für die erste eigene Prunksitzung laufen
Marion Hoffmann ist mit dem Karneval aufgewachsen
Die 49-Jährige stammt aus dem rheinland-pfälzischen Wittlich in der Moselregion
einer Hochburg des närrischen Treibens
"Als Kind stand ich bei den Umzügen mit meinen Eltern am Straßenrand
Bereits mit acht Jahren tanzte sie in einem Karnevalsverein in Trier in der Kindergarde
später in der Funkengarde und einer Showtanz-Formation
Sie war Solo-Mariechen und stand auch in der Bütt
in Schwanewede und war bis zum vergangenen Jahr in einem Karnevalsverein im Landkreis Cuxhaven aktiv
Mit befreundeten Karnevalsbegeisterten gründete sie schließlich im Juni 2024 die Faschingsgemeinschaft Schwanewede
Inzwischen hat der Verein ein eigenes Logo und seine erste eigene Session
November mit der Inthronisation eines Prinzenpaares beginnt und am Aschermittwoch endet
Die Aktivitäten konzentrierten sich dabei auf den Besuch von Veranstaltungen und Festivitäten anderer Karnevalsvereinigungen
Nun sucht die Faschingsgemeinschaft Schwanewede mit ihren aktuell zehn Mitgliedern Verstärkung
Menschen zusammenzubringen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen
die die Herzen aller Karnevalsbegeisterten höherschlagen lassen"
Und das wollen die Schwaneweder Narren nicht nur zur Karnevalszeit
das ganze Jahr über mit Veranstaltungen und gemeinsamen Unternehmungen für ein aktives Vereinsleben zu sorgen
Vorstellbar seien etwa gemeinsame Radtouren oder auch ein Freimarkt-Besuch
Die Faschingsgemeinschaft will laut Hoffmann auch Schwaneweder Vereine einladen
sich an der Prunksitzung im kommenden Jahr zu beteiligen
Einige sind ihren Worten zufolge schon angeschrieben worden
"Wir möchten den Vereinen die Gelegenheit geben
sich auf der Bühne zu präsentieren."
Die Oberliga-Handballer der HSG Delmenhorst hielt es nicht mehr auf der Reservebank
Kaum hatte Marlin Hörner die Lederkugel von rechts mit einem satten Strahl zur 30:27-Führung in den oberen Torwinkel der HSG Schwanewede/Neuenkirchen eingeschweißt
erhoben sie sich und feierten die finalen 46 Sekunden durch
dass sie sich den Klassenerhalt mit dem sechsten ungeschlagenen Spiel in Folge (11:1 Punkte) vorzeitig gesichert hatten
Dass sie am Ende noch einen Gegentreffer zum 30:28 (19:11)-Endstand kassierten
juckte von ihnen keinen mehr – sie jubelten und feierten
Apropos Lautsprecher: Jonas Meißner kommt der überragende Saisonendendspurt teuer zu stehen
„Ich habe meiner Mannschaft eine neue Musikbox versprochen
„Allerdings habe ich mich großkotzig auf ein Modell eingeschossen
das mich jetzt ein paar Taler kosten wird“
Nach dem Match gegen Schwanewede/Neuenkirchen musste in den Hallenkatakomben noch einmal die alte Box herhalten
dazu hatten die Hausherren ihre Kabine flott mit einigen bunt blinkenden Partylampen dekoriert
sodass sie für eine Klassenerhalts-Sause bestens ausgestattet war
Und gefeiert wurde bei den Gastgebern noch eine lange Zeit
Dass sich das Spiel noch einmal zur Zitterpartie entwickeln würde
war nach der ersten Hälfte nicht zwingend zu vermuten gewesen
denn in dieser hatten die Hausherren die „Schwäne“ nach allen Regeln der Kunst dominiert
Der bessere Start gehörte zwar mit 3:1 den Gästen
anschließend taten sie sich jedoch vor dem Seitenwechsel mit der sehr offensiven Delmenhorster Abwehr immens schwer
war wiederum beim bis dahin bestens aufgelegten Schlussmann Silas Schumacher (sechs Paraden) gut aufgehoben
„Bei den Außenwürfen hatte ich Probleme
dafür lagen mir die anderen in Zusammenarbeit mit der Deckung umso besser“
Der Delmenhorster Angriff ließ selbst dann nicht nach
als die Gäste Sam Ramin nach gut einer Viertelstunde eine Sonderbewachung vor die Füße stellten
„Das hat zwar keinen Spaß gemacht
dass wir als Team gute Lösungen gefunden haben“
kommentierte Ramin den Erfolgslauf seiner Mitspieler zur 17:9-Führung
Von Spaß konnten die Gäste-Keeper Jan Tholen und Dominik Koppenstein
der extra vom dualen Studium aus Stuttgart angereist war
indes nicht sprechen: Beide hielten bis dahin zusammen nur zwei Würfe
Beim Spielstand von 19:11 wurden die Seiten gewechselt
Während Jonas Meißner seine Mannschaft „am liebsten gleich die Pause hätte durchspielen lassen“
kam den „Schwänen“ die Unterbrechung gerade recht
Der Gäste-Coach Thorben Kruse schien bei seinen Männern den Fokus gut neu justiert zu haben
denn von nun an fühlten die Schwaneweder ihrem Gegner mit einer leicht veränderten Abwehrformation mächtig auf den Zahn
Dahinter parierte Jan Tholen einige Bälle und kam im zweiten Durchgang auf eine Fangquote von rund 30 Prozent
da hatten die zuvor drei Spiele in Folge siegreichen "Schwäne" bereits auf 19:20 verkürzt
Danach stoppte der mittlerweile eingewechselte Delmenhorster Torwart Sönke Schröder mit einem gehaltenen Siebenmeter den Vormarsch der Gäste
Luca Egan verschaffte seinem Team mit dem Treffer zum 21:19 wieder wichtige Atemluft (44.)
In der Folgezeit wurde der Delmenhorster Linkshänder Till Eisenmenger mit seiner hohen Geschwindigkeit und seinem Durchsetzungsvermögen im Rückraum immer mehr zum wichtigen Faktor
während Etienne Steffens am Kreis gegen seinen früheren Jugendklub mächtig ackerte
Die beiden waren auch an der Schlüsselszene zum 27:25 beteiligt: Eisenmenger holte den Strafwurf heraus
Steffens setzte den Ball trotz des Kniekontakts von Jan Tholen erfolgreich in die Maschen
Als Till Eisenmenger anschließend auch noch per Konter zum 28:25 traf
hatte sich die HSG Delmenhorst ein Polster geschaffen
Sein Hauptberuf zog ihn als Wohnungsverwalter nach Delmenhorst
sondern baute nebenberuflich ein kleines Kino mit 60 Plätzen in Ganderkesee auf
Es folgten berufliche Veränderungen und eine Rückkehr in die altbekannte Region
Kontakte und Freundschaften mit Kinobetreibern und Filmvorführern behielt das Paar bei
Mit dem entsprechenden Grundstück in Schwanewede wurde aus dem leidenschaftlichen Cineasten zudem ein privater Häuslebauer
Auf der Meisterschule nahm der gelernte Maurer die Zeichenplatte in die Hand und erstellte einen weiteren Bauplan - im Maßstab 1:50 mit drei verschiedenen farbigen Sälen
Der Marktplatz der Gemeinde Schwanewede war da gerade im Bau
Vor dem Seniorenwohnheim war noch eine freie Fläche und Jörg Honermeyer legte diesen Plan der Gemeinde Schwanewede vor
“Fast alle Mitglieder des Verwaltungsausschusses gaben grünes Licht”
die uns für verrückt erklärt haben
weil es mit dem Soldatenheim ja schon ein Kino gab”
die als Krankenschwester zum Lebensunterhalt beigetragen hatte
die Finanzierung stand und die 1997 geborene Tochter Katrin bekam ihren eigenen
orangefarbenen Helm für die Baustelle
Da ziehen Grundschüler ihre Schuhe aus
Da betreuen die Kinobetreiber und ihre Mitarbeitenden die Kinder
bis sie von den Eltern wieder abgeholt werden
“die hier kaum über Krankheiten sprechen”
sagt Heike Garbade und muss lachen bei der Erinnerung an einen vergessenen Rollator
“Krank kommen und gesund wieder gehen”
Das Kino werde nicht nur fortlaufend renoviert
es sei ebenso ein Teil des familiären Lebens
“Wir sitzen beispielsweise in einem Restaurant und plötzlich kommt eine Frau an den Tisch und meint zu meiner Mutter: Reservier' mir mal zwei Karten für morgen”
Ihr Mutter habe sich das sofort auf einer Serviette notiert
zu den großen Filmverleihern gehöre ebenfalls dazu
“Ich begleite meine Mutter jetzt auf Messen
damit die Menschen ein Gesicht zum Telefonpartner haben”
die einst im Getränkelager des Kinos mit ihren Barbies spielte
Filmregisseurin und Drehbuchautorin Karoline Herfurth sie in München auf das schöne Kino in Schwanewede ansprach
die 2008 um einen vierten Saal erweitert wurden
zeigen aktuelle sowie ausgesuchte Filmhöhepunkte
haben sogar schon in einem Werbefilm als Kulisse fungiert
Zum 25-jährigen Bestehen möchte die Familie nicht nur ihre Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden zeigen
sondern mit einem Wochenend-Event auch Freunden und Filmbegeisterten danken
Heliumballons und Kinderschminken sowie Kinofilme zu ermäßigten Preisen
Das Foto zeigt die Fundament-Vorbereitung für den 1999 erbauten Filmpalast
Auf der Baustelle mit dabei: die damals zweijährige Katrin Garbade mit orangefarbenem Helm
Dass die Inselbrücke auf Harriersand und die Mühlenbrücke in Meyenburg sanierungsbedürftig sind
Das jetzt vorliegende Ergebnis einer 2023 durchgeführten Hauptprüfung von 24 Brücken in der Gemeinde Schwanewede ist alarmierend: Von 24 Bauwerken
für deren Erhalt die Kommune zuständig ist
hat fast die Hälfte schlechte Noten von den Prüfern bekommen
Überraschend ist das allerdings nicht
Das Problem hat sich über die Jahre aufgebaut
so dass es nun zu einem Sanierungsstau kommt
Die klamme Haushaltlage der Gemeinde spielt eine Rolle
Verwaltung und Politik haben in den vergangenen Jahren Prioritäten bei der Sanierung und dem Neubau von Schulen und Kindergärten gesetzt
Und wenn es denn doch mal Geld für eine Sanierung gab
kam es aus anderen Gründen zu Verzögerungen
wie das Beispiel Meyenburger Mühlenbrücke zeigt
Die Schäden dort sind seit 2017 bekannt
der marode Holzbohlenbelag und das morsche Geländer sollten eigentlich schon 2019 erneuert werden
Doch erst fehlte es an Fachkräften und Firmen
dann wurde über die Frage Holz- oder Kunststoffbohlen für den Belag diskutiert und schließlich musste die Brücke statisch noch mal überprüft werden
In diesem Jahr soll es nun endlich losgehen mit der Sanierung
Das lange Warten auf eine Sanierung führt dazu
dass sich der Zustand der Brücken verschlechtert
Beispiel Inselbrücke auf Harriersand: Schon 2017 wurden Mängel wie Risse im Beton und Abplatzungen mit freiliegender Bewehrung festgestellt
Seitdem sind die Schäden noch schlimmer geworden
Bei der jüngsten Hauptprüfung ist die Brücke in der Notenskala von 3,4 (nicht ausreichend) auf 3,5 (ungenügend) abgerutscht
Für die Brückenunterhaltung und Untersuchungen will die Gemeinde nun jährlich 50.000 Euro in ihren Haushalt einstellen
Auch ein Neubau von zwei kleineren Brücken ist vorgesehen
Das ist ein Anfang und doch ein Tropfen auf den heißen Stein
Der Sanierungsstau wird die Gemeinde wohl noch in den nächsten Jahrzehnten teuer zu stehen kommen
Schwanewede nimmt einen neuen Anlauf für ein energetisches Sanierungsquartier
Nach dem Wegfall von Fördermitteln des Bundes war das Projekt zunächst zum Erliegen gekommen
Nun will die Gemeinde das Vorhaben auf einem anderen Weg mit Eigenmitteln in abgespeckter Form umzusetzen
Über vorbereitende Untersuchungen und ein städtebauliches Konzept
das nach Angaben des Klimaschutzmanagers "in seinem Umfang sehr viel geringer als ein IEQ ist"
soll ein Sanierungsgebiet festgesetzt werden
Dafür würden die 15.000 Euro reichen
die für das vorherige Konzept als Eigenanteil der Gemeinde vorgesehen waren
Die Politik habe nun darüber zu beschließen
ob das Geld entsprechend für ein kleineres Projekt investiert werden soll
Die Verwaltung soll nach dem aktualisierten Plan ein energetisches Sanierungsgebiet umsetzen
Bei den vorbereitenden Untersuchungen werden zunächst städtebauliche Missstände im künftigen Sanierungsgebiet erhoben
werden in einem städtebaulichen Konzept dann Handlungsempfehlungen und Maßnahmen festgelegt
Anschließend wird das Sanierungsgebiet förmlich festgelegt
die ihre Gebäude energetisch sanieren wollen
hat die Ausweisung Vorteile: Laut Gemeinde können sie ihre Investitionen in die Bausubstanz um 90 beziehungsweise 100 Prozent steuerlich absetzen
in energetische Maßnahmen zu investieren
Im Juli 2022 hatte der Gemeinderat beschlossen
dass fünf Wohngebiete künftig energetische Sanierungsquartiere werden sollen
Mit einem Modellgebiet östlich der Ostlandstraße soll demnach gestartet werden
Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, ein bis zwei Pkw-Parkplätze umzunutzen als Stellplätze für zehn bis 20 Fahrräder. In der Diskussion im Ausschuss regte Roland Grzeschik (CDU) an, die Radstellplätze auf vorhandenen Freiflächen vor Ort zu installieren, statt dafür Parkplätze aufzugeben. Eine kritische Anmerkung kam von Dörte Gedat (Bündnis 90/Die Grünen)
müssten Radfahrer aus Richtung Schwanewede die stark befahrene Landesstraße 149
die in dem Bereich vier Fahrspuren aufweise
"Das ist an der Stelle höchst problematisch
ist im Konzept für mich noch zu wenig bedacht."
Ehrenamtliche Mobilitätsbeauftragte seien überflüssig
Bürger könnten sich jederzeit mit Hinweisen oder Vorschlägen an die Gemeinde
Dem hielt Dörte Gedat entgegen: Durch ehrenamtliche Mobilitätsbeauftragte könne sich die Gemeinde Expertise einholen
die sich sehr intensiv mit dem Thema Mobilität beschäftigen
Beim Abbiegen auf den Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Straße Heidkamp hat ein 65-jähriger Opel-Fahrer am Freitagabend derart die Vorfahrt eines entgegenkommenden Pkw missachtet, dass dieser laut Polizeibericht eine Vollbremsung bis zum Stillstand durchführen musste
Nur so konnte der Entgegenkommende einen Verkehrsunfall verhindern
Bei einer anschließenden Kontrolle durch hinzugerufene Polizeibeamte stellte sich heraus
dass der 65-Jährige unter erheblichem Alkoholeinfluss stand
Nach Angaben der Polizei ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von mehr als 1,8 Promille
Bei dem Fahrer wurde daraufhin der Führerschein sichergestellt und eine Blutprobe entnommen
"Nach einer Zusammenfassung der letzten Untersuchungsergebnisse wird ein großer Handlungsbedarf sichtbar"
stellt die Verwaltung in einer Vorlage für die Sitzung des Bauausschusses am 29
Dort ist der Zustand der Brücken und möglicher Maßnahmen ein Thema
Ein großes Problem für fast alle gemeindeeigenen Brücken sei die unzureichende Tragfähigkeit für den heutigen landwirtschaftlichen Verkehr
heißt es in der Vorlage der Verwaltung
Sie schlägt für die Brücken Langkampshelme und Barghorster Weg einen Neubau vor
Die Langkampshelme gehöre dem Wasser- und Bodenverband Rade
die Gemeinde sei aber für die Unterhaltung zuständig
die ausschließlich landwirtschaftlich genutzt werde
Details gehen aus dem Prüfbericht hervor
Als Schäden werden dort unter anderem aufgeführt: Abplatzungen mit freiliegendender Bewehrung unter den Betonplatten; Auswaschungen am Beton im Bereich der Pfahlgründung; Risse an Betonkappen; verbogenes
durchgerostetes und teilweise zerstörtes Stahlgeländer mit abgebrochenem Pfostenfuß
Durch die Mängel beziehungsweise Schäden seien die Standsicherheit
Verkehrssicherheit und die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes beeinträchtigt
Eine Beseitigung der Schäden sei kurzfristig erforderlich
Für eine Sanierung der Brücke stehen laut Verwaltung 30.000 Euro an Haushaltsmitteln bereit
In der Vorlage heißt es dazu: "Die tatsächlichen Sanierungskosten lägen voraussichtlich im sechsstelligen Bereich"
wobei anschließend eine Nutzung durch die Landwirtschaft kaum möglich ist
sinnvolle Lösung." Mit Kosten von 250.000 Euro sei zu rechnen
Davon müsse die Gemeinde aufgrund der vertraglichen Unterhaltungspflicht die Hälfte
Was zusätzliche Haushaltsmittel von 95.000 Euro erfordern würde
Bei der Brücke Barghorster Weg haben die Prüfer am Über- und Unterbau Risse und herausgebrochene Stellen im Mauerwerk und im Beton festgestellt
außerdem Schäden am Kolkschutz aus Holz
an Sohl- und Böschungsbefestigungen sowie Ausspülungen im Gelände im Bereich der Widerlager
Geschätzte Neubaukosten: 185.000 Euro
Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bau
Feuerschutz und Gefahrenabwehr am Dienstag
Vom Rathaus in Schwanewede geht es zunächst zu einer Besichtigung des neuen Gewerbegebiets nach Neuenkirchen
Ein Dachstuhl in Schwanewede hat am Ostermontag gebrannt. Das teilt die Polizeiinspektion Verden / Osterholz mit
Gegen 6.17 Uhr wurde der Rettungsleitstelle eine Rauchentwicklung an der Straße An der Kaserne gemeldet
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirche stellten beim Eintreffen fest
dass der Dachstuhl einer Firmenhalle brannte
Mehrere Ortsfeuerwehren löschten das Feuer
In dem brennenden Gebäude wurden zahlreiche Gefahrgüter gelagert
sodass auch der Gefahrgutzug zum Einsatz kam
Die Bevölkerung war zu keiner Zeit in Gefahr
Die genaue Schadenshöhe lässt sich noch nicht beziffern
Die Polizei ermittelt zurzeit die Brandursache
Mögliche Zeugen sollen sich bei der Polizei Osterholz unter der Telefonnummer 04791 / 3070 melden
Sie fühlen sich vom Vereinsvorstand hingehalten
Ende August war den Teilnehmern des Wassergymnastik-Kurses mitgeteilt worden
dass der Reha-Sport drei Wochen ausfallen werde
wegen einer Erkrankung der Abteilungsleiterin
Aus drei Wochen sind nun mehr als drei Monate geworden
Zwischenzeitlich erhielten die Reha-Sport-Teilnehmer zwei Mal Post vom Vereinsvorstand
September informierte der Vorstand schriftlich
dass der Reha-Sport aus personellen Gründen bis einschließlich 2
Darin heißt es: "Aufgrund personeller Gründe sowie einer Re-Organisation unserer Strukturen müssen die Reha-Sport-Kurse bis auf Weiteres pausieren."
Für die betroffenen Kursteilnehmer werfen die Schreiben mehr Fragen als Antworten auf: Warum zieht sich das alles so lange hin
den Anbieter zu wechseln und wo gibt es Angebote
laufe die Verordnung vom Arzt in Kürze aus – was dann
Vom Vereinsvorstand fühlen sie sich im Stich gelassen
warum der Vorstand nicht frühzeitiger informierte
dass die Kurse länger ausfallen würden
die Betroffenen so schnell wie möglich zu informieren
wenn wir die entsprechenden Informationen von der Abteilungsleitung erhalten." Der Reha-Sport sei wegen einer Erkrankung mit anschließender Reha-Maßnahme der damaligen Abteilungsleiterin ausgesetzt worden
anschließend die geplante Reha-Maßnahme verschoben und auch verlängert worden
Der Abteilungsleiterin hat der Verein laut Sobotta inzwischen gekündigt
sie sei bis zum Ende der Kündigungsfrist Ende April freigestellt
Mit dem krankheitsbedingten Ausfall habe das nichts zu tun
"Das Vertrauensverhältnis war vonseiten des Vorstands nicht mehr gegeben"
Nur so viel: Die Entscheidung sei über mehrere Monate gereift."
Der TV Schwanewede werde den Reha-Sport fortführen
"Wir wollen schnellstmöglich im neuen Jahr wieder an den Start gehen." Einen Termin könne er noch nicht nennen
"Wir können uns keine Übungsleiter schnitzen." Trainer mit entsprechender Lizenz seien rar
indem man einen Kurs zwei statt ein Mal in der Woche anbietet
sei wegen der festgelegten Hallenzeiten nicht möglich
in Absprache mit der Krankenkasse Verordnungen zu verlängern
Das bestätigt auf Nachfrage die AOK Niedersachsen
In der gesetzlichen Krankenkasse würden für Reha-Sport-Leistungen in der Regel 50 Übungseinheiten verordnet
"Die können in einem Zeitraum von 18 Monaten in Anspruch genommen werden"
erklärt Pressesprecherin Nicola Dubacher
wenn das Training aus medizinischen Gründen für mehr als drei Monate unterbrochen wird
nach Ablauf der ursprünglichen Verordnung eine neue Verordnung bei der Krankenkasse einzureichen
"Sofern das Angebot des jeweiligen Sportvereins dauerhaft nicht mehr sichergestellt werden kann
haben die Versicherten auch die Möglichkeit
den Anbieter zu wechseln." Die AOK Niedersachsen stelle Versicherten auf Nachfrage eine Anbieterliste bereit
Außerdem biete der Behindertensportverband Niedersachsen eine Suchmaschine für Vereine an
die Rehasport und Funktionstraining anbieten
Der Ortsrat Schwanewede hat sich schon damit beschäftigt
nun steht eine geplante Hundefreilauffläche im Ausschuss für Planung und Gemeindeentwicklung zur Debatte
Der berät darüber in seiner Sitzung am 27
Was noch auf der Tagesordnung steht – ein Überblick über die Themen
Im Ortsrat hatten SPD und CDU Bedenken gegen die vorgeschlagene Fläche geäußert
wegen der Nähe zu einer Kindertagesstätte und der Wohnbebauung
nach Alternativen zu suchen und dabei auch Gewerbeflächen einzubeziehen
Zusätzlich will er sich auf einem nördlich angrenzenden Grundstück vergrößern
dort plant er eine Ausstellungs- und Abstellfläche
Dafür müsste der Flächennutzungsplan geändert werden
der für das Areal bislang landwirtschaftliche Nutzung ausweist
Anzupassen wäre laut Verwaltung auch das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Osterholz
Dort ist die Fläche als Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft
Landwirtschaft sowie als Vorranggebiet Trinkwassergewinnung dargestellt
Die Verwaltung wird dem Ausschuss einen Beschlussvorschlag vorlegen
den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen
um dem Gewerbebetrieb die Möglichkeit zur Erweiterung zu geben
Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am Donnerstag
Zu Beginn und zum Ende haben Bürger die Möglichkeit
Die Gemeinde Schwanewede baut in diesem Jahr nicht nur an Schulen
Kindergärten und anderen öffentlichen Gebäuden
Vielerorts wird auch in der Erde gebuddelt
für den Ausbau und die Sanierung von Straßen und Wegen sowie für die Erschließung von Wohngebieten
Für die Sophie-Scholl-Straße in Schwanewede und die Straße Kleine Wurth in Aschwarden steht der Endausbau an
Die Planungen dazu sollen kurzfristig beginnen
Für beide Straßen ist ein Ausbau als verkehrsberuhigter Bereich mit Beetanlagen und Parkplätzen vorgesehen
Geplant ist außerdem der Endausbau im Wohngebiet Schwanewede-Nord
Die Gemeinde will in diesem Jahr außerdem drei Gehwege sanieren
Fortgesetzt werden Erneuerungsmaßnahmen in der Hinnebecker Straße in Hinnebeck und in der Dorfstraße in Neuenkirchen
dort steht jeweils der zweite Bauabschnitt an
Neu begonnen wird mit der Sanierung des Garlstedter Weges in Schwanewede
Die Modernisierung und der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen werden fortgeführt
Seit 2016 werden sie mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen nach und nach erneuern
An der Reihe ist nun die Haltestelle Insterburger Weg in Schwanewede
Die bisherige Busspur wird zurückgebaut
künftig wird der Bus auf der Fahrbahn halten
Auf einem Teil der alten Bushaltefläche entsteht ein neuer Wartebereich
Dorthin wird auch das Wartehäuschen versetzt
Im Zuge der Maßnahme wird zudem der Verlauf des vorhandenen Geh- und Radweges verändert
Er führt künftig hinter dem neuen Wartebereich entlang
Der Umbau der Haltestelle war bereits 2024 geplant und ausgeschrieben
aufgrund anderer Maßnahmen aber auf 2025 geschoben worden
Der Bau soll nach der Frostperiode beginnen
für die Arbeiten muss die Blumenthaler Straße halbseitig gesperrt werden
Auch in die Straßenbeleuchtung investiert die Gemeinde
In der Straße Neegenbarg in Neuenkirchen
soll künftig abends das Licht angehen
Die angestrebte Revanche für die 1:2-Niederlage aus der Hinrunde blieb dem TSV Dannenberg in der Fußball-Kreisliga Osterholz im Rückspiel gegen den FC Hansa Schwanewede verwehrt
Schiedsrichter Paul-Moritz Kauff (VSK Osterholz-Scharmbeck) beschloss die Partie mit einem 1:1(0:0)-Unentschieden
Mit einem leichten Handicap gingen die Grün-Weißen in das knifflige Heimspiel
Kevin Wagner und Jannes Werk waren vier grippegeplagte Akteure beim TSV Dannenberg keine Option für die Startbesetzung
So rutschte mit Tim Rohlfs ein 35-jähriger Oldie unverhofft in die Anfangsformation
Dies infolge mehrerer Ausfälle auf der für ihn ungewohnten rechten Außenbahn
würdigte Trainer Steffen Mehrdorf das Engagement des einstigen Torjägers der ersten Herrenmannschaft
Beim FC Hansa Schwanewede fehlte mit Jan Münster ein obligatorischer Sechser infolge einer Gelbsperre
Winter-Neuzugang Alessandro Kray (zuvor SV Vorwärts Buschhausen) musste aus beruflichen Gründen für die Partie passen
Der etatmäßige Aktivposten Emil Tepper kam nach einer wochenlangen Verletzungspause bei seinem Comeback zu einem Kurzeinsatz
Für die Zuschauer artete das Spiel zu einem Geduldsspiel aus
Lange Zeit lieferten die Akteure in Sachen Torabschluss eine Nulldiät ab
Dabei hätten die Gäste zur Pause gut und gerne in Führung liegen können
Jonas Neumann (Pfosten) und Kilian Kuhnt (Latte) warteten mit einem Aluminiumtreffer auf
Phillip Barnat setzte den Ball in freier Schussposition neben den Kasten
Janik Nöding ließ zudem eine Hansa-Chance liegen
„Schwanewede hatte die besseren Möglichkeiten“
Der Gäste-Coach konnte seinen Spielern abgesehen von der Effizienz im Abschluss keinen großen Vorwurf machen
Mit vielen Aktionen über unsere schnellen Jungs“
entgegnete Hansa-Coach Jerome Schröder
Fehler im Spielaufbau der Platzherren sorgten dafür
dass sich die Blau-Weißen eine ganze Reihe günstiger Torchancen erarbeiteten
Nach der Pause wussten sich die Dannenberger zu steigern
reduzierten da die Nachlässigkeiten auf ein Minimum
Tim Rohlfs und Max Otholt gelangten für den Gastgeber auch zu Torabschlüssen
Bei Routinier Rohlfs zeigte sich Hansa-Torhüter Yannick Sachau auf dem Posten
Otholt verfehlte das Gäste-Gehäuse geringfügig
Kurzzeitig beanspruchte der TSV Dannenberg in der Schlussphase einen Vorsprung
Ein Diagonalball des Sechsers Aljoscha Miesner leitete die Führung der Grün-Weißen ein
Der aufgerückte Rechtsverteidiger Linus Bädecker krönte seinen Offensivlauf mit einer Direktabnahme zum 1:0 ins lange Eck
Der FC Hansa Schwanewede hatte auf den Rückstand aber noch eine Antwort parat
Jannis Brandhorst bugsierte einen Freistoß hoch in den TSV-Strafraum
ehe Joel Kreker per Kopfball den 1:1-Ausgleich sicherstellte
Saisontreffer erzwang der 19-jährige Kreker ein hochverdienstes Remis für die Gäste
zeigte sich Hansa-Trainer Jerome Schröder rundherum einverstanden mit den Darbietungen der Akteure auf dem Platz
TSV Dannenberg – FC Hansa Schwanewede 1:1 (0:0)
Schiedsrichter: Paul-Moritz Kauff (VSK Osterholz-Scharmbeck) RT
Der FC Hansa Schwanewede geht in die kommende Spielzeit mit einem gleichberechtigten Trainerduo
So wird André Kuhnt den Fußball-Kreisligisten gemeinsam mit Jerome Schröder
dem wird der Name Kuhnt nicht unbekannt sein
Kuhnt hatte bereits in der vergangenen Saison an der Seitenlinie des FC Hansa gestanden
ehe es ihn danach in die Jugendabteilung zum VfB Oldenburg zog
"Der Kontakt zu André ist nie abgerissen
auch in den vergangenen Monaten war er ein gern gesehener Gast im Heidestadion
mit ihm einen absoluten Fachmann zurückzugewinnen
mit dem wir das Potenzial unserer Mannschaft weiter ausschöpfen und richtig angreifen wollen"
erklärt Spartenleiter Yannick Sachau und verrät gleichzeitig
dass das Trainerduo bereits jetzt intensiv an der Weichenstellung für eine erfolgreiche Saison arbeite
ist eine sehr wichtig für die Trinkwasserversorgung der Ortschaft Schwanewede"
sagt WAV-Geschäftsführer Wolfgang Heeger
Insgesamt 320 Meter Rohr werden am Damm zwischen der Schwaneweder Beeke und der Bushaltestelle vor der Kindertagesstätte Schwanenkinder verlegt
davon rund 40 Meter in die Abzweigung Eggestedter Straße
Die Bestandsleitung in diesem Bereich sei 60 Jahre alt
Es handele sich um eine Asbestzementleitung
das sei damals ein gängiges Material gewesen
Die Erneuerung der Leitung hat dem WAV-Chef zufolge nichts mit dem Material zu tun
"In unserem gesamten Verbandsgebiet haben wir auf diesen alten Asbestzement-Leitungen mit Rohrbrüchen zu tun." Damit es bei der Leitung in Schwanewede gar nicht erst so weit kommt
Das neue Rohr aus Polyethylen wird laut Heeger die gleichen Maße habe wie das alte: 400 Millimeter Innendurchmesser
55 Zentimeter Außendurchmesser im Flanschbereich
"Das sind die größten Leitungsdimensionen
Dazu erläutert der Verbandsgeschäftsführer: Auf der Seite
würden noch weitere Versorgungsleitungen sowie ein Schmutz- und Regenwasserkanal liegen
Für die neue Trinkwasserleitung sei an der Stelle kein Platz mehr
Deshalb der Wechsel auf die andere Straßenseite
Dass dort dann gegraben und nicht gebohrt wird
Hausanschlussleitungen würden dort die Straße kreuzen
Für die Verlegung der neuen Leitung in der Straße muss der Asphalt aufgerissen und ein Graben ausgehoben werden
"Der Graben wird 1,10 Meter breit und 1,70 Meter tief
Das Rohr selbst wird in einer Tiefe von 1,20 Meter verlegt"
"Da werden wir einiges an Erdreich bewegen müssen"
Im Zuge der Baumaßnahme werden auch zwei vorhandene Schieberkreuze
mit denen der Wasserfluss beispielsweise für Wartungs- oder Reparaturarbeiten umgeleitet werden kann
An der Bushaltestelle vor der Kita wird die neue Leitung dann an die alte angeschlossen
dafür wird noch mal die Straßenseite gewechselt
Die Erdarbeiten wird laut Heeger die Baufirma Zimmermann und Co
Mit Blick auf Wochenend-Veranstaltungen wie das Ernte- und das Schützenfest in Schwanewede habe der WAV zugesichert
dass an den jeweiligen Tagen der Baustellenbetrieb ruhe
"Absperrungen werden so weit wie möglich zurückgezogen
Rettungsdienst und Feuerwehr passieren können."
Bis November soll die Erneuerung der Trinkwasserleitung abgeschlossen sein
Der Verband investiert nach Angaben seines Geschäftsführers mehr als eine halbe Million Euro in das Projekt
Jens Bunk leitet das Konversionsprojekt bei der Gemeinde Schwanewede
ihm zur Seite stehen zwei weitere Mitarbeiterinnen
"Der erste Bauabschnitt ist so gut wie abgeschlossen"
Auf einer gerodeten Fläche ackert noch ein Bagger
Daneben ragen von Grün überwucherte Wände eines ehemaligen Schießstandes auf
Für den Abriss der Anlage habe man Waldbestand abholzen müssen
Eine ehemaliger Schießstand wird abgerissen
Die aufgeschichteten Baumstämme säumen den Straßenrand
Der Betonschredder der abgerissenen Gebäude und Anlagen hingegen wird später beim Straßenbau wiederverwertet
Was an Grün – auch für die künftige Bebauung – wegkommt
Arbeiter und Baumaschinen sind bereits in den zweiten Abschnitt vorgerückt
Halden mit Beton- und Steinbrocken zeugen davon
Für die noch stehenden Gebäude sind die Tage gezählt
wo der Vandalismus Spuren hinterlassen hat
andere haben es auf Elektrokabel abgesehen
"Da werden ganze Gräben ausgeschachtet"
Entlang der Hauptzufahrt hat die Gemeinde als Schutz vor Vandalismus abzweigende Straßen mit Ast- und Strauchwerk verbarrikadiert
Ein Mitarbeiter flickt immer wieder Löcher
die ungebetene Gäste in den Kasernenzaun schneiden
"Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel" meint Bunk
Aufgeschüttetes Ast-und Strauchwerk blockiert eine Einfahrt zu einer Straße auf dem Gelände
Die Barriere soll die Baustellenbereiche vor Vandalismus schützen
Im neuen Jahr soll der Abriss im dritten und vierten Baufeld weitergehen
Ulrike Becker von der Projektgruppe hat den Überblick
was dann wegkommt: elf Mannschaftsunterkünfte
ein Kammer- und ein Wirtschaftsgebäude
16 unterirdische Bunker und das ehemalige Unteroffiziersheimgebäude
Das Konzept ist die Marschroute für den Umbau des früheren Militärgeländes
Es enthält auch einen Kosten- und Finanzierungsplan für sämtliche auf dem Gelände geplanten Maßnahmen
vom Rückbau und der Sanierung von Gebäuden
Wegen und Grünflächen bis hin zum Verkauf von Wohnbau-Grundstücken
Mehr als 80 Gebäude stehen auf dem Gelände
"Das Land Niedersachsen hat das aktuelle Entwicklungskonzept Anfang Dezember genehmigt"
Derzeit erstellt ein von der Gemeinde beauftragtes Fachbüro einen Bebauungsplan-Entwurf für das Kasernengelände
Mit der Fertigstellung rechnet Bunk im zweiten Halbjahr 2026
"Im Idealfall sollte dann auf dem Gelände alles abgerissen sein."
Der Rückbau-Fahrplan sieht vor, dass ganz zuletzt zwei Baufelder an die Reihe kommen, die an Standort-Übungsplatz angrenzen. Den nutzt die Bundeswehr weiterhin
in einem Teil auch für Infanterieausbildung mit Schießübungen
"Vom Verteidigungsministerium haben wir die Zusage
dass sie unseren Konversionsprozess nicht konterkarieren werden"
sagt Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann
Laut Bunk erstellt ein Rechtsanwaltsbüro derzeit einen städtebaulichen Vertrag zwischen der Gemeinde und der Bundeswehr
der die künftige Nutzung des Übungsplatzes unter Berücksichtigung der Planungen für das Kasernengelände regeln soll
wann die Infanterieausbildung eingestellt wird
An anderer Stelle ist die Gemeinde einen Schritt weiter: In der vergangenen Woche hat sie eine Gesellschaft gegründet
die das ehemalige Kasernenareal zukunftsorientiert entwickeln soll
Derzeit wird ein Geschäftsführer gesucht
Auf der falschen Straßenseite und dazu auch noch auf dem Fußweg war ein 28-jähriger Pedelec-Fahrer aus Bremen unterwegs, der bei einem Unfall in Schwanewede leicht verletzt wurde. Nach Angaben der Polizeiinspektion Verden/Osterholz kam es am frühen Freitagnachmittag in der Blumenthaler Straße zu dem Verkehrsunfall
Demnach wollte ein 38-jähriger Fahrer eines VW Sharan aus Schwanewede aus dem Tilsiter Weg auf die Hauptstraße abbiegen und übersah dabei den Radfahrer
Der Radfahrer war verbotswidrig auf dem linksseitigen Gehweg der Blumenthaler Straße unterwegs
Bei dem Zusammenstoß wurde der 28-Jährige leicht verletzt
den Sachschaden beziffert die Polizeiinspektion auf rund 3.000 Euro
Ein aufmerksamer Nachbar hat am frühen Donnerstagabend beobachtet, wie vier Personen ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Straße Junkernkamp aufhebelten. Wie die Polizei berichtet
verwendeten die Tatverdächtigen dafür einen noch unbekannten Gegenstand
Sie gelangten so ins Gebäude und entwendeten verschiedene Gegenstände
Nachdem die vier Personen das Haus verlassen hatten
Eine Frau im Alter von 28 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 20 und 34 Jahren entkamen ihnen
Eine 26-jährige Tatverdächtige konnten die Nachbarn bis zum Eintreffen der Polizei in Schach halten
sich mit Pfefferspray gegen die Nachbarn zu wehren
Im Rahmen einer umgehenden intensiven Fahndung konnte die Polizei die drei Flüchtigen
in unmittelbarer Nähe zum Tatort festnehmen
Die Polizei leitete gegen die Unfallverursacherin ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein
Die vier erheblich beschädigten Autos wurden abgeschleppt
Der Sachschaden beträgt rund 50.000 Euro
Der Verbrauchermarkt ist vor Kurzem umgebaut und modernisiert worden
"Während des Umbaus hat sich die Verkaufsfläche des Combi-Marktes um rund 650 Quadratmeter verkleinert
dass auf der bisherigen Verkaufsfläche ab 2025 eine Woolworth-Filiale einziehen wird"
heißt es in der Mitteilung der Bünting-Gruppe
Im umgebauten Combi-Markt gibt es nun einen neuen Backshop
Selbstbedienungskassen sowie ein neues digitales Bezahlsystem
Dabei können Waren während des Einkaufs mit einem Handscanner oder dem Smartphone gescannt und am Ende an einer Self-Checkout-Kasse bargeldlos bezahlt werden
Zudem können Waren online gekauft und im Markt abgeholt werden
Schwester und seinen Vater mit einem Hammer attackiert hat
Nach der Tat starb der Mann in einem brennenden Haus
Bei den schwer verletzten Familienangehörigen handelt es sich um den 84-jährigen Vater
die 59-jährige Schwester und die 55-jährige Lebensgefährtin des Mannes
Sie wurden mit Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht
gingen zunächst Notrufe wegen blutender Personen ein
anschließend berichteten Zeugen von einem mit einem Hammer bewaffneten Mann
Beim Eintreffen der Beamten am Tatort drang der Polizei zufolge bereits Rauch aus dem Haus
Die herbeigerufene Feuerwehr konnte den tatverdächtigen 56-Jährigen nur tot aus dem brennenden Haus bergen
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen
Nach Angaben eines Polizeisprechers konnten die Schwerverletzten zunächst nicht vernommen werden
Bislang unbekannte Täter sind im Zeitraum von Sonntag, 26. Januar, bis Dienstag, 4. Februar, in ein Wohnhaus an der Straße Borchshöhe in Schwanewede eingebrochen. Das teilte die Polizeiinspektion Verden / Osterholz mit
über eine Terrassentür in das Haus zu gelangen
Ersten Ermittlungen zufolge kletterten die Täter dann auf das Dach und stiegen über ein Fenster in das Haus ein
Sie stahlen Schmuck und flüchteten unerkannt
die etwas Verdächtiges beobachtet haben
sich unter der Telefonnummer 04791 / 3070 zu melden
Ein kleines unscheinbares Gebäude steht auf dem Marktplatz
dass es ein Toilettenhäuschen ist“
Doch in dem vermuteten stillen Örtchen verbergen sich ein Schreibtisch mit passendem Stuhl
Stromanschlüsse und was man sonst so braucht als Marktmeisterin
Sie ist ausgebildete Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und wünschte sich eigentlich immer mehr lebendigen Kontakt mit Menschen nebenbei
So hat sie früher gekellnert und jetzt sind es die Standbetreiber und Marktbesucher
Bianca Heinze erzählt von einer alten Dame
die ihr an einem Sonnabend auf dem Markt aufgefallen sei
Sie habe verwirrt und orientierungslos gewirkt und nach einer Beobachtungszeit war die Sorge dann doch zu groß und Marktmeisterin Heinze hat die Dame angesprochen
die Frau sei vielleicht dement und würde in einem Heim bereits vermisst
Zu ihrer Erleichterung tauchte doch schließlich der dazugehörige Sohn auf und die Befürchtungen erwiesen sich als unbegründet
Man kennt sich in Schwanewede und so freut sich Bianca Heinze auch immer wieder über Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit
wenn ein Standbetreiber ihr weitere Ideen liefert
wie man die einzelnen Stände noch geschickter aufbauen könnte
„Die Schwaneweder sind nett und freundlich“
Dieser Weihnachtsmarkt in den kommenden Tagen kommt zum 30
Zwei Neuheiten werden dabei sein: Ein umgebauter Pferdewagen mit Cocktails und Landwirte werden an den drei Zugängen vor der Absperrung bei Einbruch der Dunkelheit mit ihren Treckern den Weihnachtsmarkt zusätzlich erhellen
„Ich möchte den Weihnachtsmarkt noch mehr beleuchten und weihnachtliche Stimmung erzeugen“
sagt sie und sieht in den mächtigen Gefährten auch einen zusätzlichen Schutz der Besucher
An den Treckern käme man schließlich nicht so einfach vorbei
Außerdem hätten Familien mit ihren Kindern damit die Möglichkeit
die geschmückten und beleuchteten Fahrzeuge einmal in Ruhe zu fotografieren anstatt hektisch Schnappschüsse bei den Lichterfahrten zu machen
Für 2025 hat Bianca Heinze schon Ideen für ihren Weihnachtsmarkt
Dann nämlich soll analog zu 30 Jahre Marktplatz Schwanewede auch ein Jubiläumsweihnachtsmarkt stattfinden
ein Jahr nach dem tatsächlichen 30.Weihnachtsmarkt
kann sich die Marktmeisterin auch nicht erklären
für und auf ihrem ersten Weihnachtsmarkt
Wandern durch Schwanewede soll attraktiver werden
Die Gemeinde hat dazu gemeinsam mit dem Round Table Bremen-Nord ein Projekt angestoßen
Eine "Schwaneweder Wandernadel" soll dazu animieren
das "schöne Stückchen Erde" zu Fuß zu entdecken
Der nicht-öffentlich tagende Verwaltungsausschuss der Gemeinde hat dem Projekt am Freitag (4
Er folgte einem Beschlussvorschlag des zuständigen Fachausschusses vom 12
im Rathaus zuständig für Tourismusförderung und -entwicklung
Der Gemeinde sei bei der Auswahl der Routen wichtig gewesen
dass möglichst viele Ortschaften einbezogen werden
vorhandene Sehenswürdigkeiten und Sitzgelegenheiten sowie Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke waren Kriterien
Laut Glasneck ist in den nächsten Wochen eine Begehung der ausgewählten Routen geplant
um Zustand und Beschaffenheit zu prüfen
Zum anderen ist für die neuen Wege in Aschwarden und Brundorf noch ein Streckenverlauf festzulegen
Für das Sammeln der Stempel in einem Wanderheft werden entlang der Routen Stempelkästen aus Holz stehen
Der Round Table will sie eigenhändig bauen und aufstellen
die Kästen an Gastronomie-Standorten zu platzieren
"Wir wollen zusammen mit dem Round Table Betriebe ansprechen
dafür eine Patenschaft zu übernehmen"
April) hat es ein Gespräch zwischen dem Schwaneweder Tourismusförderer und Vertretern vom Round Table Bremen-Nord gegeben
Der Service Club hat der Gemeinde dabei laut seines Vize-Präsidenten Remo Pießnack zwei Wandernadel-Entwürfe vorgestellt
Beide sehen demnach ein Wanderabzeichen mit dem Wappen der Gemeinde vor
Unterschiede gibt es dabei in der Farbigkeit
Auch ein erstes Layout für ein 16-seitiges Wanderheft hat der Round Table präsentiert
Für jede Wanderroute ist eine Doppelseite vorgesehen
mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten
Über diesen Code soll es möglich sein
den Streckenverlauf der jeweiligen Route auch auf einer digitalen Wander- und Tourenapp abzurufen
das Wandernadel-Projekt auf der Homepage der Gemeinde darzustellen
Wanderhefte und Nadeln sollen aus Haushaltsmitteln der Tourismusförderung finanziert werden
interessierte Wanderer müssen sie dann käuflich erwerben
Laut Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann ist außerdem geplant
"Die genaue Gestaltung der Beschilderung befindet sich derzeit in der Vorbereitung
gut sichtbare und zugleich kostengünstige Lösung." Als Starttermin für das Wandernadel-Projekt peilen Gemeinde und Round Table den 19
Der evangelisch-lutherische Kirchbauverein Schwanewede startet neu durch
Es gibt einen neuen Vorstand und neue Aufgaben
Außerdem will der Verein stärker an die Öffentlichkeit gehen
Für März ist ein Tag der offenen Tür geplant
dass der Kirchenvorstand den Auftrag für ein neues Reetdach schon erteilt und die Landeskirche bereits Mittel bewilligt habe
Dass mit rund 15.000 Euro Kosten kalkuliert werde
"Als Kirchbauverein wollen wir 1000 Euro für die Dachsanierung beisteuern."
Zuständig für die Unterhaltung von Küsterhaus und auch Kirche sei die Landeskirche
Doch wegen der rückläufigen Mitgliederzahlen der Schwaneweder Kirchengemeinde fließe von dort weniger Geld als früher
Auch die Einkünfte durch Vermietung des Küsterhauses reichten nicht aus
so weit wie möglich durch Zuschüsse aus Vereinsmitteln und Spenden bei der Finanzierung mitzuhelfen
Bei seinem Engagement geht es dem Verein nicht nur darum
die 1761 erbaute Kirche und das 1790 errichtete Küsterhaus
Das Gebäudeensemble sei auch ein Wahrzeichen des Ortes
Und zudem Bürgern auch außerhalb des Gemeindelebens offenstehe
Das Küsterhaus kann für Familienfeiern
Neujahrsempfänge oder andere Veranstaltungen genutzt werden
Hauptnutzer sei derzeit die Gemeinde Schwanewede
der das Gebäude als Standesamt zur Verfügung steht
"Das Fachwerkhaus funktioniert wie ein kleines Dorfgemeinschaftshaus und ist aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken"
Um den Kirchbauverein und sein Engagement wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen
plant der Vorstand einen Tag der offenen Tür am 29
"Der Kirchbauverein ist im Ort nicht mehr tief verankert
Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir auf uns aufmerksam machen"
auch mit Blick auf die anstehenden Aufgaben
dadurch neue Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen
in besten Zeiten Mitte der 1980er-Jahre zählte er 130
Auch Küsterhaus und Kirche sowie die Friedhofskapelle werden beim Tag der offenen Tür den Besuchern vorgestellt
Vereinschef von Rahden hat festgestellt: Viele Neubürger wissen gar nicht
dass das Küsterhaus auch für Familienfeiern gebucht werden kann
"Wir wollen die Tür aufmachen und dazu einladen: Kommt' rein und seht euch um
das Küsterhaus als Veranstaltungsort bekannter zu machen
Gerhard von Rahden und Karl Greving mit einem Plakat für den geplanten Tag der offenen Tür
der Geburtsort Saint-Dié-de-Vosges sowie seine eintätowierte Nummer: 36238
Vor dieser Wandtafel stellte Gisele Bertrand eine Kerze ab
Die 88-Jährige ist die Tochter von Joseph Mougeotte
Sie wurde begleitet von ihrem Ehemann Jean
ihrem Sohn Eric und den beiden Enkeln Pauline und Hugo
Eigentümer der Baracke 27 ist der Verein „Dokumentations- und Gedenkstätte Geschichtslehrpfad Lagerstraße/U-Boot-Bunker Valentin“
Ihm zufolge ist der ursprüngliche Bestimmungszweck der Baracke trotz Nachforschungen bis heute unbekannt geblieben
dass es sich nicht um eine Unterkunftsbaracke für Gefangene gehandelt habe
Dokumentations- und Gedenkorte für ehemalige KZ-Häftlinge
Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene auf den Geländeflächen
auf der Lagerstraße und in Bereichen der ehemaligen Lager zu erhalten und zu errichten
Insofern begleitete auch Rita Scharnhorst vom Verein die Familie und informierte über Hintergründe
Mit dabei waren ebenfalls Guido Flierbaum und Remo Pießnack von Roundtable 92 Bremen-Nord
Nach den Worten Flierbaums unterstützen die Roundtabler den Verein seit gut drei Jahren
Deshalb hatten sie sich darum gekümmert
das Bundeswehrgelände mit Geschichtslehrpfad befahren zu dürfen
Dabei machten sie an einzelnen Stationen Halt
auch an der ersten Stele des Geschichtslehrpfads
Sie erinnert an das einstige Massengrab für die 783 Opfer der umliegenden Lager
In dem Grab wurden überwiegend sowjetische und polnische Gefangene ab Frühjahr 1944 bis Kriegsende verscharrt
In Augenschein nahm die Gruppe auch die Reste des Rundbunkers
der Schweröl für die Schiffe der Kriegsmarine aufnehmen sollte
Der Bunker wurde kurz nach Kriegsende von den Briten gesprengt
Auch hier entzündete Gisele Bertrand eine Kerze
Danach ging es zurück in die Baracke 27
Nachdem sich die Besucher ausführlich Fotos und Dokumente angeschaut hatten
dass seine Großmutter als kleines Mädchen abends immer in der Hoffnung zum Bahnhof gelaufen sei
„Doch er kam nicht zurück.“ Er wisse
dass seine Großmutter eigentlich nie nach Deutschland habe kommen wollen
Aber dann sei sie 2004 doch nach Deutschland gefahren und habe die Baracke 27 aufgesucht
Das sei auch wegen der Enkelkinder geschehen
dass die aktuelle Generation in Deutschland mit den damaligen Gräueltaten nichts zu tun habe." Auch im nächsten Jahr möchte Gisele Bertrand wieder zur Baracke 27 kommen
Nach dem Aufenthalt ging es für die Familie weiter zum Bunker Valentin
Am Sonntag stand die Rückfahrt nach Frankreich an
Denn als Franzose könne er frei und glücklich sein
Trotzdem sei er durchaus aufgewühlt wegen des Krieges in der Ukraine
Eigentlich sollten die Geschehnisse der Vergangenheit eine Mahnung für die Zukunft der Menschen sein
ob die Menschen nichts aus der Vergangenheit gelernt hätten
In Schwanewede soll ein Mann vier Familienangehörige mit einem Hammer angegriffen und schwer verletzt haben
Später wurde er tot aus einem brennenden Haus geborgen
Polizei und Feuerwehr waren am Samstagnachmittag in Schwanewede im Einsatz
Beim Eintreffen der Beamten am Tatort drang nach Polizeiangaben bereits Rauch aus dem Haus
Die herbeigerufene Feuerwehr konnte den tatverdächtigen 56-Jährigen nur tot aus dem brennenden Haus bergen
Bei den schwer verletzten Familienangehörigen handelt es sich um den 84-jährigen Vater
die 59-jährige Schwester und die 55-jährige Lebensgefährtin des Tatverdächtigen
Sie kamen per Rettungswagen und Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser
Nach Angaben eines Polizeisprechers konnten die Schwerverletzten zunächst nicht vernommen werden
Das Feuer in dem Wohnhaus wurde gelöscht
Nach acht Jahren als Schulleiter verlässt Eugen Kolodziej die Waldschule Schwanewede
ist offiziell sein letzter Arbeitstag an der Kooperativen Gesamtschule
Künftig leitet der 60-Jährige die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Lilienthal
"Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge"
Wenn es mit Lilienthal nicht geklappt hätte
wäre ich bis zur Pensionierung in Schwanewede geblieben."
Mit dem Wechsel an eine Integrierte Gesamtschule
in der Schüler nicht getrennt nach Schulzweigen unterrichtet werden
kehrt Kolodziej zurück zu den Anfängen seiner beruflichen Laufbahn
Nach Studium und Referendariat war er in Bremen insgesamt zehn Jahre an den Gesamtschulen West und Mitte tätig
"Daher kenne ich das System der IGS." Es folgten 14 Jahre an Kooperativen Gesamtschulen
zunächst in Tarmstedt und seit Februar 2017 in Schwanewede
wo schon seine Kinder zur Schule gegangen seien
In der Schule in der Wümme-Gemeinde wird er die Verantwortung für 950 Schüler und 100 Lehrkräfte tragen
an der Waldschule waren es 1450 Schüler und 130 Lehrkräfte
Eugen Kolodziej leitet künftig eine Schule in Lilienthal
Eugen Kolodziej wird die Einweihung jedenfalls nicht mehr vornehmen
Vergangenen Donnerstag ist er an der Waldschule offiziell verabschiedet worden
Die Waldschüler will er am morgigen Dienstag (11
Februar) per E-Mail über seinen Wechsel informieren
an dem ihm nach eigenen Angaben von der Landesschulbehörde sein neuer Dienstposten in Lilienthal übertragen wird
Die Schulleiterstelle an der Waldschule wird laut Kolodziej noch ausgeschrieben
wird Almut Stindt aus den Reihen der Schulleitung die Aufgabe kommissarisch übernehmen
Auf einem Tisch im großen Saal der Begegnungsstätte Schwanewede liegen ungezählte bunte Stoffherzen – und es werden schnell immer mehr
Die Stoffmuster sind bunt und fröhlich; gepunktet
Waldtieren oder maritim mit Ankern und kleinen Steuerrädern
sondern dienen außerdem einem guten Zweck: Es sind Herzkissen für Brustkrebspatientinnen; sie sollen Schmerzen lindern
Zum zweiten Mal trafen sich gut 20 Landfrauen und weitere Interessierte
die Vorsitzende des Schwaneweder Landfrauenvereins
dass die Resonanz auch in diesem Jahr wieder gut ist – trotz Herbstferien und Erkältungswelle
Die Schwaneweder „Wundertruhe“ hatte 400 Euro für das Füllmaterial der Kissen gegeben und „Antjes Stoffstübchen“ spendete Stoffe für gut 200 Euro
Garne und weitere Stoffe haben die Näherinnen selbst mitgebracht
Dass die Fertigstellung der Kissen so schnell geht
liegt an der geschickten Einteilung der einzelnen Arbeitsschritte: Per Herz-Schablone wird zuerst das Herz auf den Stoff gezeichnet und zugeschnitten
dann werden die Herzausschnitte gebügelt
am nächsten Tisch werden sie zusammengenäht
nebenan befüllt und in einem letzten Arbeitsschritt wird die „Befüllungsöffnung“ zugenäht
In diesem Jahr stellt die Gruppe nicht nur Herzkissen für Brustkrebspatientinnen her
sondern auch kleinere Kissen in „klassischer“ Herzform: Diese kleinen „Mut- und Trostkissen“ sollen Kindern geschenkt werden
Darüber hinaus werden auch Drainage-Umhängetaschen genäht
die nach der Operation Wundflüssigkeit auffängt
Das ermöglicht der Patientin eine gewisse Mobilität
die bei der Aktion nicht dabei sein konnte
hatte zuhause bereits 50 Drainage-Taschen genäht
Schnell wächst die Anzahl der fertiggestellten Herzkissen
An jedem Herzkissen wird ein Kärtchen befestigt
Darauf steht: „Der Landfrauenverein Schwanewede wünscht von ganzem Herzen gute Besserung.“ Nach der Herzkissen-Aktion im letzten Jahr
„haben wir viele Emails von Brustkrebspatientinnen bekommen
die sich für ihr Herzkissen bedankt habe
Das war sehr berührend.“ In diesem Jahr gehen die Kissen und Taschen an das St
Joseph-Stift Bremen und das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
„Dort freut man sich schon jetzt auf unsere Spende“
Und das war und ist der Ideengeberin Nancy Friis-Jensen und allen
besonders wichtig: Die Herzkissen sollen ein Geschenk sein
Sie sollen den betroffenen Frauen und Männern zeigen: „Du bist nicht allein" und so ein wenig Trost und Kraft spenden
50 Kinderherzkissen und 70 Drainage-Taschen
„Wir sind dankbar und freuen uns sehr über das Engagement der Frauen“
sagte Helga Müller nach der Herzkissen-Aktion
die auch im kommenden Jahr wieder angeboten werden soll
die das ehemalige Lützow-Kasernengelände entwickeln soll
Bisher fehlte dafür noch ein Geschäftsführer
Der steht nun fest: Michael Amann wird die Aufgabe ab 1
Der 58-Jähriges kommt aus der Immobilienwirtschaft und bringt 34 Jahre Berufserfahrung mit
Der gelernte Kaufmann in Grundstücks- und Wohnungswirtschaft war zunächst acht Jahre Berufssoldat
bevor er 1991 in die Immobilienwelt wechselte
Der gebürtige Frankfurter hat für zahlreiche nationale und internationale Unternehmen gearbeitet
schwerpunktmäßig im Bereich des Asset-Managements
die Verwaltung und Wertschöpfung von Immobilienbeständen bis hin zur Projektentwicklung
Seine Vita weist Führungspositionen unter anderem beim Frankfurter Immobilienberater Cushman&Wakefield
dem Berliner Investmentmanager Capital Bay und der Frankfurter Universal Investment aus
Aus seiner Zeit als Geschäftsführer des Hamburger Immobilien- und Investmentunternehmens Becken Invest von 2020 bis 2024 stammt laut Amann sein Interesse an nachhaltigem Immobilienmanagement
Unter seiner Leitung habe das Unternehmen seinerzeit den ersten Spezialfonds in Deutschland aufgelegt für Bestandsimmobilien
die bis 2045 zur Klimaneutralität geführt werden sollen
Derzeit ist der 58-Jährige noch Geschäftsführer des Frankfurter Finanzdienstleisters Areas Institutional Capital Management
um seine neue Aufgabe in Schwanewede zu übernehmen
Amann ist verheiratet und Vater eines erwachsenen Sohnes
"Mit Michael Amann bekommt die Gemeinde einen sehr versierten
erfahrenen Fachmann in der Entwicklung großer Projekte"
sagte die Schwaneweder Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann am Freitag bei der Vorstellung des neuen Geschäftsführers
Unter mehr als drei Dutzend Bewerbern sei die Wahl auf ihn gefallen
Zu seinen ersten Aufgaben werde es gehören
bei der die Gemeinde Schwanewede die alleinige persönlich haftende Gesellschafterin ist
mit ihren Prozessen und Strukturen aufzustellen
Amann spricht von fünf bis sechs Mitarbeitern
die nach und nach eingestellt werden sollen
Ein Business-Plan muss aufgestellt und ein Vermarktungskonzept für das Ex-Kasernengelände entwickelt werden
Die Gesellschaft soll das Areal zukunftsorientiert und nachhaltig entwickeln
Die Sanierung und den Umbau des Geländes wird Amann mit seinem künftigen Team maßgeblich mitgestalten
"Wir werden sehr eng bei der Gestaltung der planerischen Vorgaben zusammenarbeiten"
unterstreicht auch der Schwaneweder Bauamtsleiter Stephan Dickel
Im Konversionsausschuss am Donnerstag hatte Dickel angekündigt: "Im vierten Quartal 2025 wollen wir einen Vorentwurf für den Bebauungsplan vorlegen." Spätestens dann müsse auch die Frage geklärt sein, welche Lärmbelastungen durch den nach wie vor bestehenden Übungsbetrieb der Bundeswehr in Zukunft auf das neue Quartier einwirken
Dabei geht es dem Bauamtsleiter zufolge um Emissionen durch die weiterhin vom Militär genutzte Fahrschul-Geländebahn nördlich des Kasernengeländes
Die Bundeswehr erstellt laut Dickel ein Lärmgutachten
ebenso wie die Gemeinde im Rahmen des Bauleitverfahrens
Ein Entwurf des Bundeswehr-Gutachtens liegt inzwischen vor
"Das gleichen wir gerade mit unserem Gutachten ab." Insbesondere werde geprüft
ob die Bundeswehr bei ihrer Lärmuntersuchung die richtigen Ansätze zugrunde gelegt habe
Derweil schreitet der Abriss auf dem Kasernengelände voran
"Der erste Abschnitt im Süden ist weitgehend abgeschlossen"
Im westlich davon gelegenen zweiten Abschnitt laufe derzeit die Schadstoffsanierung von zwei Turnhallen
"Voraussichtlich in der nächsten Woche wird der Abbruch der ersten Halle beginnen." Die Arbeiten seien bislang reibungslos gelaufen
"Wir sind sehr gut im Zeitplan." Der Abrissplan für die Ex-Kaserne sieht sechs Abschnitte vor
Die Gemeinde will mit der Entwicklung des Geländes aber nicht warten
parallel zum Abbruch zügig das Gelände zu entwickeln
Auf dem ehemaligen Kasernengelände läuft der Abriss
Der Schwaneweder Ausschuss für Umwelt
Klimaschutz und Mobilität hat am Mittwoch
ein strammes Programm vor sich: Zwölf Themen stehen auf der Tagesordnung
am Pendlerparkplatz in Eggestedt eine sichere Fahrradabstellanlage zu errichten
Laut Verwaltung gibt es vor Ort rund 60 Pkw-Stellplätze
ein bis zwei Pkw-Parkplätze umzunutzen als Stellplätze für zehn bis 20 Fahrräder
Zur Finanzierung biete sich das Förderprogramm "Stadt und Land" an
danach können unter bestimmten Voraussetzungen 75 Prozent bezuschusst werden
Für den Bau der Kindertagesstätte Hospitalstraße wurde auf dem ehemaligen Offiziersheimgelände in Schwanewede Wald abgeholzt
Für den Bereich der Kita-Fläche ist an anderer Stelle Ersatz geschaffen worden
Eine verbliebene unbeplante Fläche von 2,3 Hektar
Die Verwaltung wird dem Ausschuss dazu zwei Alternativen vorstellen
Bei der einen wäre eine Förderung möglich
ob an der Einmündung Ostlandstraße/Hospitalstraße (Kreisstraße 1) ein Verkehrsspiegel installiert werden soll
Dieser Wunsch ist aus den Reihen der Politik gekommen
Die Sicht sei in diesem Bereich durch parkende Fahrzeuge eingeschränkt
Laut Verwaltung gab es an der Stelle schon mal einen Verkehrsspiegel
den der Landkreis Osterholz aufstellen ließ
der für die Kreisstraße 1 zuständig ist
Verschiedene Studien und auch die Unfallstatistik hätten aber gezeigt
dass die Unfallgefahr durch Verkehrsspiegel steige
oder Halte- beziehungsweise Parkverbotsschilder
Die öffentliche Sitzung des Fachausschusses am Mittwoch
Der Eröffnungstermin für das neue Woolworth-Kaufhaus in Schwanewede steht fest: Am 16
Januar um 9 Uhr startet der Verkauf in der Filiale im Einkaufszentrum am Marktplatz
Auf einer 600 Quadratmeter großen Verkaufsfläche werden nach Angaben des Unternehmens rund 10.000 Artikel für den täglichen Bedarf angeboten
„Auch in Zeiten der Inflation dürfen Kundinnen und Kunden sich auf unsere große Artikelvielfalt und unser unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis verlassen“
einen Store in Schwanewede zu eröffnen und freuen uns darauf
die Menschen vor Ort von unserem Angebot zu überzeugen.“ Für den neuen Standort Am Markt 6-52 hat Woolworth wie berichtet eine 690 Quadratmeter große bisherige Fläche des Combi-Marktes bezogen
Mit seinem Handelskonzept sieht Woolworth in Deutschland Potenzial für mehr als 1500 Kaufhäuser
Damit stärke das Unternehmen den stationären Einzelhandel und trage dazu bei
Innenstädte zu beleben und zu stärken
Die Handelskette hat sich zum Ziel gesetzt
in einigen Jahren flächendeckend der größte deutsche Nahversorger zu sein
Seit Mai 2023 betreibt Woolworth zudem Filialen in Polen
im November 2023 erfolgte der Markteintritt in Österreich
Für die zweite Jahreshälfte 2025 plant der Konzern die Expansion nach Tschechien und in die Slowakei
Woolworth beschäftigt derzeit insgesamt über 12.000 Mitarbeitende
bietet 15 verschiedene Aus- und Weiterbildungsberufe an und stellt bundesweit jährlich etwa 150 Auszubildende ein
Schwanewede kämpft weiter gegen Legionellen in Sporthallen und Schulen
in der Heidesporthalle und der benachbarten Heideschule sind die gefährlichen Bakterien im Wassersystem nachgewiesen worden
Auch die Grundschule Neuenkirchen ist betroffen
Nach dem Auftreten erster Fälle im vergangenen Jahr hat die Gemeinde diverse Maßnahmen ergriffen
Als Sofortmaßnahme wurden Leitungen systematisch gespült und der Wasserkreislauf wurde auf über 60 Grad aufgeheizt
Zudem sind selbstspülende Armaturen in den Duschen installiert worden
Im Rahmen der weiteren Sanierung plant die Gemeinde nun eine komplette Erneuerung der zentralen Warmwasserbereitung und der dazugehörigen Anschlussleitungen
Außerdem werden alle sanitären Anlagen ausgetauscht
"um eine dauerhafte Lösung zur Vermeidung von Legionellen zu schaffen"
Des Weiteren sollen die Grundleitungen erneuert werden
um die Wasserqualität langfristig zu sichern
Mehrere Maßnahmen sind bereits durchgeführt worden
In einem ersten Schritt wurden Legionellenfilter in die Wasserhähne der Waschbecken in Halle und Schule eingebaut
Das Rohrleitungssystem wurde erneuert und gedämmt
Die zuvor zusammenhängenden Wassernetze der Sporthalle und der benachbarten Grundschule
wo ebenfalls Legionellen im Wassersystem gefunden wurden
Für die Sporthalle ist eine neue Einspeiseleitung verlegt worden
Bis zu den Zeugnisferien Anfang Februar plant die Gemeinde weitere Maßnahmen
um die Wasserqualität und die technische Infrastruktur der Sporthalle langfristig zu verbessern
Unter anderem sollen defekte Absperrventile erneuert werden
In der Grundschule Neuenkirchen ist nach Angaben der Gemeinde eine geringe Bakterien-Verunreinigung festgestellt worden
Als Gegenmaßnahme werde aktuell eine Hygienespülung durchgeführt
um die Wasserqualität zu sichern und die Gesundheit der Schüler und Mitarbeiter zu schützen
Diese Spülung sei Teil des regelmäßigen Hygieneprogramms
"Die Hygienespülung soll dazu beitragen
die Situation schnellstmöglich zu entschärfen und das Risiko vollständig zu eliminieren"
die Duschen in der Schule vorübergehend nicht zu nutzen
Ein Duschverbot hat sie nicht ausgesprochen
In Meyenburg steht der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus kurz bevor
für die Erweiterung der Grundschule Neuenkirchen gehen die Planungen voran
In Schwanewede stehen zahlreiche größere Bau- und Sanierungsvorhaben an
Welche Projekte in 2025 vorbereitet werden
was begonnen und was fertig wird – ein Überblick über einige der größeren Vorhaben
Eine neue Großbaustelle an der Waldschule ist aktuell in Planung
Für die technische und energetische Sanierung des Sportzentrums und der Sporthalle sollen im zweiten Quartal des Jahres die Bauleistungen ausgeschrieben werden
Ein Brandschutzkonzept für beide Gebäude gibt es schon
Im Zuge der Baumaßnahme werden Dächer
im Sportzentrum die Lüftungsanlage saniert
Die Dächer werden mit Fotovoltaik- und Solarmodulen ausgestattet
Beide Gebäude werden barrierefrei gestaltet
davon übernimmt der Bund über ein Förderprogramm 4,5 Millionen
In der Dreienkampschule wird das Dach saniert
die Arbeiten sollen in der letzten Januarwoche beginnen und werden voraussichtlich zwei Wochen dauern
Im Haushalt stehen dafür 200.000 Euro bereit
Weitere 150.000 Euro stehen für den geplanten Einbau eines Fahrstuhls zur Verfügung
"Das Projekt befindet sich in der Endabstimmung mit der Schule"
Die Kindertagesstätte Schwanenkinder wird erweitert
die bis Ende Februar abgeschlossen sein sollen
Voraussichtlich ab Mitte März sollen die neuen Räumlichkeiten genutzt werden können
Die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Schwanewede hat im vergangenen Jahr die Zahl ihrer Mitglieder in der Einsatzabteilung steigern können
Nach wie vor ist es laut Gemeindebrandmeister Kai Teckentrup aber eine Herausforderung
für Einsätze am Tag ausreichend Personal zu stellen
In 2025 wird es für die Gemeinde-Feuerwehr nach Darstellung ihres Chefs darum gehen
die Umsetzung des Feuerwehr-Bedarfsplanes fortzuführen
Mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Meyenburg steht dabei ein Großprojekt an
Die Zahl der Aktiven in der Einsatzabteilung stieg im vergangenen Jahr um sieben auf 338 (Stand 31
Mit 338 Einsatzkräften liege die Freiwillige Feuerwehr Schwanewede über dem niedersächsischen Landesdurchschnitt
zeigt sich der Gemeindebrandmeister zufrieden
Auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl der Gemeinde sei die Feuerwehr gut aufgestellt
Die Jugendfeuerwehr schrumpfte um vier auf 73 Mitglieder
Die Entwicklung an den drei Ausbildungsstandorten in der Gemeinde stellte sich dabei unterschiedlich dar: In Leuchtenburg stieg die Zahl der Jugendlichen durch zwei Neuzugänge auf 17
in Neuenkirchen sank sie um ein Mitglied auf 28
Die größte Veränderung gab es in Schwanewede
Dort wechselten fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung
damit sank die Zahl der Jugendlichen auf 28
Die durch den Wechsel frei gewordenen Plätze seien bewusst nicht wieder besetzt worden
die Platzkapazitäten erst mal auf unter 30 zu deckeln
es gibt ein paar Interessenten." Ein weiterer Jugendfeuerwehr-Standort ist in Meyenburg geplant
Dafür werde derzeit eine Betreuerin ausgebildet
In Schwanewede gibt es auch eine Kinderfeuerwehr
die zählt den Angaben zufolge derzeit 19 Mitglieder
Trotz steigender Mitgliederzahlen in der Einsatzabteilung: "Mit der Tagesverfügbarkeit sieht es nach wie vor schlecht aus und das wird wohl auch so bleiben"
Die Gründe sind bekannt: Viele freiwillige Brandschützer arbeiten nicht in Schwanewede
sondern auswärts und mancher Arbeitgeber lässt Mitarbeiter für ihren ehrenamtlichen Dienst nicht immer bereitwillig ziehen
In Schwanewede haben sie auf die veränderten Gegebenheiten laut Teckentrup mit der Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung reagiert: Ist das Personal einer Ortswehr im Einsatzfall tagsüber zu knapp
werden Nachbarwehren automatisch mit alarmiert
Nach wie vor akut ist seinen Worten zufolge der Engpass bei Feuerwehr-Lehrgängen an den Standorten des niedersächsischen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz in Celle und Loy
Das Land lege seine Priorität derzeit verstärkt auf Lehrgänge für den Zivil- und Katastrophenschutz und weniger auf die Feuerwehr-Fortbildung
Bei den Wehren in Schwanewede gebe es einen Bedarf an Führungslehrgängen
Wegen der veränderten Schwerpunkte an den Landesfeuerwehrschulen "können wir unser Führungspersonal aber nicht so schnell und nicht in dem Umfang ausbilden
Zug- und Verbandsführern bräuchten die Schwaneweder aktuell 36 Lehrgangsplätze
davon seien 25 für dieses Jahr zugesagt worden
Die Zuteilungsquote habe sich gegenüber den Vorjahren zwar verbessert
"Grundsätzlich sollten für den gesamten Bedarf auch Lehrgangskapazitäten zur Verfügung stehen"
Dazu gehört die Anschaffung von Fahrzeugen
Seit Ende vergangenen Jahres verfügt die Ortswehr Schwanewede über ihr nun vollständig ausgerüstetes neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)
der Umbau hatte sich über Monate verzögert
Für die geplante Drehleiter für Meyenburg und ein Tanklöschfahrzeug für Neuenkirchen werden laut Teckentrup derzeit die Leistungsverzeichnisse erstellt
Bereits ausgeschrieben seien ein HLF für Neuenkirchen und ein mittleres Löschfahrzeug für Hinnebeck
Die Jugendfeuerwehr in Schwanewede soll in diesem Jahr einen Mannschaftstransporter erhalten
in der nächsten Woche kommen 13 weitere Bäume dazu“
sagte Christina Tolk von der Gemeinde Schwanewede bei der Pflanzaktion am Sonnabend (23
Stieleiche oder Winterlinde sollen in dem neu angelegten Bürgerwald gleich mehreren Zwecken dienen: „Einwohner der Gemeinde Schwanewede können zu besonderen Lebensereignissen wie beispielsweise Geburt
Hochzeit oder anderen Jubiläen einen Baum pflanzen und auf diese Weise Baumpate werden“
„Weiterhin soll der Bürgerwald aber auch als Erlebnisort dienen
wo Kinder anschaulich etwas über Bäume lernen können"
fügt der Schwaneweder Ortsbürgermeister hinzu
Und schließlich erfülle der Bürgerwald auch eine Funktion für den Naturschutz vor Ort
dass sich die Gemeinde seit 20 Jahren für einen Bürgerwald eingesetzt hat
dass die ersten Bäume gepflanzt werden können
Insgesamt stehen 8600 Quadratmeter für den Bürgerwald zur Verfügung und die Nachfrage
Auch ein Weg durch das Gelände und eine Bank zum Ausruhen seien vorgesehen
„Natürlich dienen die Bäume als wichtige CO2-Speicher auch dem Klimaschutz“
„Doch da wir ausschließlich heimische Baumarten pflanzen
leistet der Bürgerwald weiterhin einen Beitrag zur Artenvielfalt
Denn viele Insektenarten ernähren sich von den Blättern zum Beispiel von Vogelkirsche oder Sandbirke
die auf dem Gelände wachsen werden.“
Auch die Wählergemeinschaft Schwanewede hat sich mit der Pflanzung eines Wildapfelbaums in das Bürgerwald-Projekt eingeklinkt: „Wir wollen damit an 50 Jahre Einheitsgemeinde erinnern“
Woolworth wird vor Ort nach Angaben von Sprecher Roland Rissel eine Fläche von 690 Quadratmetern beziehen
Davon sollen rund 600 Quadratmeter als Verkaufsfläche genutzt werden
Die Übergabe der Fläche sei für Ende November geplant
die Eröffnung des neuen Geschäfts nach derzeitigem Stand für Mitte Januar
Schwanewede ist laut Unternehmenssprecher Rissel für Woolworth aus mehreren Gründen interessant
"Wir siedeln uns vorrangig in Städten mit einem Einzugsgebiet von mindestens 20.000 Menschen und einer intakten
Der Standort in Schwanewede ist aufgrund der vorhandenen Nachbarn wie unter anderem Combi
Lidl und dm äußerst vielversprechend
eine attraktive Ergänzung des Angebots vor Ort zu sein."
Schwanewede wird laut Rissel mit rund 600 Quadratmetern Verkaufsfläche eher ein kleiner Standort des Unternehmens
das Kaufhäuser in einer Größenordnung zwischen 500 und 2500 Quadratmetern betreibe
"Soweit Fläche und Genehmigungen es zulassen
versuchen wir in allen Stores die gesamte Sortimentsbreite abzubilden
Das wird auch in Schwanewede der Fall sein."
das seine Zentrale im westfälischen Unna hat
Damals meldete Woolworth Deutschland Insolvenz an
eine Holding übernahm die Kaufhaus-Kette und gründete die Woolworth GmbH
Seitdem ist das Filialnetz ausgebaut worden
Das Unternehmen betreibt nach eigenen Angaben derzeit über 700 Kaufhäuser allein in Deutschland
"Mit der Eröffnung in Schwanewede werden wir bereits bei etwa 730 Geschäften in Deutschland liegen"
In Deutschland sehe das Unternehmen Potenzial für mehr als 1500 Geschäfte
Vorsitzender der Geschäftsführung
anlässlich der Eröffnung der 700
Filiale im April dieses Jahres ein langfristiges Ziel gesteckt
Mit raschen Schritten geht es auf Advent und Weihnachten zu
In Schwanewede wecken verschiedene Märkte und Aktionen die Vorfreude und stimmen auf das nahende Fest
Welche Veranstaltungen für die kommenden Wochen geplant sind – ein Überblick
Am vierten Adventswochenende eröffnet mit Weihnachtsmarkt auf dem Schwaneweder Marktplatz die größte vorweihnachtliche Veranstaltung in der Gemeinde
Es ist zugleich die Premiere für die neue Schwaneweder Marktmeisterin Bianca Heinze
49 Aussteller sind nach ihren Angaben fest angemeldet
Das Angebot reicht von Kunsthandwerk aus Glas
Lederwaren und Schmuck bis zu weihnachtlicher Deko und Spielzeug
In diesem Jahr wartet der Markt zudem mit einer neuen Attraktion auf: An allen Markttagen von Freitag
werden an den drei Eingangsbereichen ab etwa 17 Uhr bunt beleuchtete Trecker stehen
"Es werden jeden Tag ein bis zwei andere Fahrzeuge sein"
"Wir wollen damit noch mehr Licht und Farbe auf den Weihnachtsmarkt bringen." Die Trecker organisiert laut Heinze ein Landwirt
der auch Lichterfahrten von Bauern in Bremen und umzu durchführt
Der Budenzauber rund um die große Weihnachtstanne
die Mädchen und Jungen der Kita Worpsweder Straße schmücken
Dezember um 16 Uhr offiziell eröffnet
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt Freitag und Sonnabend von 13 bis 20 Uhr
lockt ein kleinerer Weihnachtsmarkt in Neuenkirchen
Es gibt Kunsthandwerkliches aus Holz und Beton
Strickwaren und Weihnachtsschmuck und für die Kleinen ein Karussell
Außerdem kommt an beiden Tagen um 15 Uhr der Weihnachtsmann
in der Pfarrscheune gibt es von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen
Am Sonnabend gegen 19 Uhr werden beleuchtete Trecker den Markt ansteuern
Für festliche Atmosphäre sorgen von Kita-Kindern geschmückte Weihnachtsbäume sowie Feuerschalen
Eröffnet wird der Neuenkirchener Weihnachtsmarkt am Sonnabend
Geöffnet ist der Markt an beiden Tagen ab 14 Uhr bis etwa 19 Uhr
Kleine vorweihnachtliche Überraschungen gibt es auch bei der Aktion "Neuenkirchen im Advent"
Nach der Premiere 2023 laden die Veranstalter in diesem Jahr zu einer weiteren Auflage ein
An 14 Terminen im Dezember bieten Ortsvereine
Organisationen und Geschäftsleute Lesungen
Das Ganze steht unter dem Motto "Miteinander
Der Ortsrat Neuenkirchen eröffnet den Reigen am 1
Gebet und Leckereien im alten Rathaus an der Landstraße
Dezember setzt die Kirchengemeinde den Schlusspunkt: mit einem Familiengottesdienst um 16 Uhr und einem Abendgottesdienst mit Posaunenchor und Bassbariton Jürgen Linn um 23 Uhr in der Michaelskirche
stellt der Sozialverband VdK Schwanewede einen Wunschbaum im Schwaneweder Rathaus auf
Der Tannenbaum ist mit roten Kartonherzen geschmückt
auf denen Kinder aus bedürftigen Familien ihre Weihnachtswünsche notiert haben
Von der Gemeinde Schwanewede wurden für die Aktion 165 Familien mit 297 Kindern angeschrieben
kann ein Herz vom Baum nehmen und einen Wunsch erfüllen
Die Geschenke werden im Rathaus Schwanewede gesammelt und am 18
Dezember in der Begegnungsstätte an die Kinder verteilt
Seit 2011 hat die Gewerbeschau Schwanewede ihren Platz in Neuenkirchen im Weser-Geest-Gewerbepark
die Veranstaltung zu verlegen – auf das Gelände der ehemaligen Lützow-Kaserne in Schwanewede
Der Gewerbeverein Schwanewede richtet die Leistungsschau alle drei bis vier Jahre aus
Laut des Vorsitzenden Björn Ohlandt ist die nächste für 2026 geplant
Und dafür hat der Verein mit seinen aktuell 113 Mitgliedern die Ex-Kaserne in Schwanewede im Blick
"Perspektivisch würden wir gerne auf dem Areal eine Veranstaltung durchführen"
"Wir sind in Gesprächen mit der Gemeinde
was sich für nächstes Jahr auf dem Gelände anbieten würde." Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann bestätigt entsprechende Gespräche mit dem Verein
Der hat sich auf dem Ex-Kasernengelände umgesehen
bei einer von der CDU-Ratsfraktion initiierten Besichtigung
"Wir sehen dort noch mehr Möglichkeiten für die Gewerbeschau"
Am derzeitigen Standort im Gewerbepark Weser-Geest gebe es immer wieder Veränderungen durch andere Nutzungen oder Verkauf von Flächen
Das könne auch die für die Gewerbeschau genutzten Flächen betreffen
die Leistungsschau müsse auf andere Bereiche im Gewerbepark ausweichen
wie es in fünf Jahren aussehen wird."
Ein Umzug auf das frühere Lützow-Kasernengelände bietet laut Ohlandt Chancen
Er spricht von einem "veränderten Konzept": größer – mit mehr Platz für mehr Aussteller und ein breiteres Angebot – und regionaler
Ohlandt zufolge kann sich der Gewerbeverein vorstellen
die durch das Aus der Leistungsschauen BreNor in Bremen-Nord und Publica in Osterholz-Scharmbeck entstanden ist
"Wir wollen nicht mehr nur eine Schwaneweder Gewerbeschau sein
sondern weiteren Gewerbetreibenden beispielsweise aus dem Landkreis Osterholz eine Plattform bieten"
Ein Vorteil sei auch die zentrale Lage des ehemaligen Kasernengeländes
Anders als der Gewerbepark Weser-Geest sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Rot: Diese Farbe sticht in der neuen Woolworth-Filiale in Schwanewede immer wieder ins Auge – bei Einkaufstüten und Preisschildern und erst recht bei den Buchstaben des Firmennamens
In leuchtendem Rot prangt er am Einkaufszentrum am Marktplatz und über dem Eingang des neuen Ladens
Zur Eröffnung an diesem Donnerstagvormittag ist eigens die Schwaneweder Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann gekommen
um das symbolische Band vor dem Eingang zum neuen Kaufhaus durchzuschneiden
dass Woolworth mit einer Filiale nach Schwanewede gekommen sei
„Das erweitert das Angebot und bringt auch zusätzlich Schwung in den Marktplatz.“ Außerdem kämen mit dem neuen Kaufhaus Arbeitsplätze nach Schwanewede
Filialleiter Arif Calilik und seinem zehnköpfigen Team wünscht sie „gute Geschäfte“ und den ersten Kunden "viel Spaß beim Stöbern und Shoppen"
Im Eingangsbereich drücken der Filialleiter und Mitarbeiterin Hilal Kumus jedem Kunden einen Einkaufskorb in die Hand
Es zeigt sich: Etliche haben sich von Angeboten locken lassen
mit denen das Unternehmen im Vorfeld der Neueröffnung warb
Als Renner entpuppt sich an diesem Vormittag ein 24-teiliges Kombi-Service für sechs Personen
dass die hier ausreichend sind.“ Er habe die Koffer im Angebotsblatt entdeckt
„Heute Morgen habe ich Zeit und verbinde das hier mit anderen Einkäufen.“
Woolworth-Bezirksleiter Moritz Bause blickt zufrieden auf das Treiben zwischen den Gängen und den Zustrom der Kunden
In Bremen und umzu ist er nach eigenen Angaben verantwortlich für 15 Woolworth-Kaufhäuser
Und für diesen kleinen Standort ist das ein guter Start.“ Das neue Kaufhaus in Schwanewede verfügt über 600 Quadratmeter Verkaufsfläche
„Das war heute ein guter Einstieg in den neuen Standort"
Zur Eröffnung können die Kunden auch ein Glücksrad rattern lassen
Frühstücksbrettchen und Pfannenwender
Die TSG Hatten-Sandkrug verliert bei der HSG Schwanewede/Neuenkirchen mit 25:28 und rutscht tiefer in den Abstiegskampf der Handball-Oberliga
Nun sind die nächsten Heimspiele entscheidend
Für Mirko Menkens und die TSG Hatten-Sandkrug wird es im Abstiegskampf der Handball-Oberliga noch einmal richtig eng
Einen Vorteil haben die Sandkruger gegenüber Aurich durch den gewonnenen direkten Vergleich sowie das vermeintlich etwas leichtere Restprogramm
„Wir dürfen nicht in Panik verfallen“
„Die nächsten beiden Heimspiele sind jetzt ganz wichtig und müssen gewonnen werden“
Für das Kellerduell in Schwanewede hatte sich seine Mannschaft deutlich mehr vorgenommen – und hätte sich mit einem Sieg in eine wesentliche bessere Ausgangsposition bringen können
„Wir haben aber als Team versagt“
bedauerte der TSG-Coach und sprach von einer vermeidbaren Niederlage
„Wir hatten zu viele schlechte Phasen
die unter dem Strich nicht auszugleichen waren.“
Dabei waren die Voraussetzungen gar nicht schlecht
zumal sogar der reaktivierte Rückraumspieler Christoph Stüve sich nach ein paar Trainingseinheiten bereiterklärt hatte
in der wichtigen Auswärtspartie auszuhelfen
Den Start ins Spiel verschliefen die Gäste zunächst etwas und gerieten mit 3:5 (13
als würden die Sandkruger den richtigen Weg einschlagen
Mit fünf Toren in Folge rissen Jonas Lohner
Jonas Schepker und Mirko Menkens das Ruder herum (8:5/18.)
Bis zum 11:10 (24.) verteidigten die Gäste zumindest noch eine knappe Führung
ehe sie bis zur Pause wieder in Rückstand gerieten
und davon haben wir einfach mehr gemacht als der Gegner“
erklärte Kampmann den Zwischenstand nach 30 Minuten
warum seine Sandkruger im zweiten Abschnitt zu keinem Zeitpunkt mehr ausgleichen
geschweige denn in Führung gehen konnten
Die „Schwäne“ agierten derweil konsequenter und setzten sich von 18:17 (36.) auf 25:20 (51.) vorentscheidend ab
Razvan Ghimes und Schepker brachten die TSG noch einmal auf drei Tore heran (26:23/56.)
doch nach zwei weiteren Gegentreffern war die Partie entschieden
„Spielerisch hat es einfach nicht gereicht“
hielt Kampmann nach dem Schlusspfiff enttäuscht fest – und richtete den Blick sogleich nach vorne auf das anstehende Heimspiel gegen den Tabellenletzten: „Da müssen wir zeigen
dass wir besser sind!“ Auch wenn die Bremer bereits abgestiegen sind
verfügen sie über eine technisch gute und sehr schnelle Truppe
„Viele Spiele haben sie nur knapp verloren“
weiß Kampmann – so auch das Hinspiel gegen seine TSG (28:30)
Und im Gegensatz zu Hatten-Sandkrug kann Bremen frei aufspielen
„Sie haben nichts zu verlieren“
der am Samstagabend neben seinen Langzeitausfällen auch auf Christoph Schridde verzichten muss
Ein eigenes Autokennzeichen für die Gemeinde Schwanewede
Professor für Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn
Die Hochschule Heilbronn schlägt vor: 320 Städte und Gemeinden
sollen eine eigene Kfz-Ortskennung beantragen können
Unter den genannten Orten ist auch die Gemeinde Schwanewede
die im Vorschlag der Hochschule das Kennzeichen SWW bekommt
kleinere Kommunen – kostenfrei und unbürokratisch – bekannter zu machen
der außerdem davon überzeugt ist
dass die Politik damit dem Wunsch vieler Bürger nach mehr lokaler Verortung über die Nummernschilder folgt
"Wir sind uns mit dem Landkreis und den anderen Gemeinden in Osterholz einig
dass unsere Orte kein eigenes Kennzeichen brauchen"
sagt Schwanewedes Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann
Der Nutzen erschließe sich ihr nicht besonders
Im Gegenteil: "Wenn jede Kommune damit anfängt
Auch die Buchstabenkombinationen für die Ortskennung sind ja endlich."
der für die Zulassung von Autokennzeichen zuständig ist
spricht sich weiterhin für das einheitliche Kennzeichen OHZ aus
Das teilte Pressesprecherin Sabine Schäfer mit
die hinzufügt: Der Landkreis befürchtet
dass neue Kennzeichen für alle Gemeinden ab 20.000 Einwohnern für das regionale Marketing und einer gemeinsamen Identität aller Menschen in Osterholz kontraproduktiv sind
dass Außenstehende eine Buchstabenkombination auf Anhieb einer bestimmten Stadt oder Gemeinde zuordnen können
Auf zwei Wegen könnten Gemeinden wie Schwanewede ein eigenes Kennzeichen bekommen
Erstens: Bisher können die Bundesländer zusätzliche Ortskennungen für einen Bezirk beim Bund beantragen
wenn alle möglichen Kennzeichenkombinationen an Autofahrer vergeben wurden
"Die unbürokratischere (aber unwahrscheinlichere) Variante wäre eine wenig strenge Interpretation des 'Verbrauchs verfügbarer Kennzeichenkombinationen' durch das Bundesverkehrsministerium"
Zweitens: Die Fahrzeugzulassungsverordnung muss geändert werden
was nur die Bundesländer beantragen können
Nach dem Beschluss einer Konferenz der Verkehrsminister müsste noch der Bundesrat zustimmen
kann Schwanewede nach einem Gemeinderatsbeschluss ein eigenes Kennzeichen beim Kreistag beantragen
der dies über das Land schließlich an den Bund weiterleitet
Schlussendlich entscheidet immer noch jeder Autofahrer
Da das Antragsverfahren ziemlich kompliziert ist
rechnet der Landkreis mit einem hohen Verwaltungsaufwand
wo sich das Verfahren bei der Kfz-Zulassungsstelle ändere
Der Landkreis widerspricht außerdem der Hochschule
So müsse ein Zulassungsprogramm vom Hersteller geändert werden
Zudem würden mehr Anträge für ein neues Kennzeichen eingehen
"Die Personal- und Sachkosten wären vermutlich nur teilweise von den zu zahlenden Gebühren gedeckt"
Josef Franke hält nicht viel von einem eigenen Kennzeichen für Schwanewede
"Ich brauche nicht unbedingt ein eigenes Kennzeichen"
Inga Duckstein teilte mit: "Schlecht ist es nicht
ich muss jetzt unbedingt ein Schwanewede-Kennzeichen haben
Weil Schwanewede so ja kaum einer kennt." Auch andere Personen äußern sich größtenteils gleichgültig oder negativ
Inga Duckstein steht einem Schwanewede-Kennzeichen gleichgültig gegenüber
Zwei Personen haben sich bei einem Unfall in Schwanewede schwer verletzt. Das teilt die Polizei mit
Laut deren Angaben war ein 20-Jähriger mit einem 16-jährigen Beifahrer am Montag gegen 23.30 Uhr auf der Schwaneweder Straße in Richtung Meyenburg unterwegs
Nach ersten Informationen wich der Fahrer einem querenden Reh aus und verlor in der Folge die Kontrolle über seinen Wagen
Im Grünstreifen stieß das Auto zunächst mit einem Verkehrszeichen zusammen und anschließend frontal mit einem Baum
Der 20-Jährige und der 16-Jährige konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und kamen mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Durch den Unfall war der Baum stark beschädigt worden und drohte umzukippen
Er musste durch die Feuerwehr gefällt werden
Der entstandene Sachschaden wird auf circa 10.000 Euro geschätzt
Im Industrie- und Gewerbegebiet in Brundorf wollen sich neue Unternehmen ansiedeln
Damit beschäftigt sich der Planungsausschuss der Gemeinde Schwanewede am Donnerstag
Über welche Themen noch beraten wird – ein Überblick über die Tagesordnung
Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung beginnt um 17 Uhr
Von der Idee für einen neuen Ortskern bis zur Umsetzung war es ein langer Weg
Ein erster Vorstoß für die Planung eines Geschäftszentrums mit Arkaden und Marktplatz im Bereich östlich der Straßen Heidkamp und Langenberg scheiterte am Grunderwerb
1984/85 startete die Gemeinde einen neuen Versuch mit einer Kundenbefragung
Drei Standorte standen seinen Angaben zufolge zur Wahl: Blumenthaler Straße
Heidkamp oder der Bereich Hospitalstraße/Ostlandstraße am Soldatenheim
1985 fiel dann die politische Entscheidung: "Eine deutliche Mehrheit sprach sich für den Bereich Junkernkamp
Blumenthaler Straße und Langenberg aus." An der Blumenthaler Straße habe es damals bereits zwei Verbrauchermärkte und ein Autohaus gegeben
ansonsten sei das Gebiet bis zum Junkernkamp Ackerfläche gewesen
"Die geplante Bebauung sollte die Lücke schließen und die Kaufkraft vor Ort stärken." 1986 wurde der Bebauungsplan für den Ortskern aufgestellt
1988/89 erwarb die Gemeinde Lubert zufolge die Grundstücke
die sie dann erschlossen weiterverkauft habe
1991 siedelten sich erste Geschäfte und Dienstleister im neuen Ortskern an
Der Baustart für den eigentlichen Marktplatz-Komplex mit der Dr.-tom-Dieck-Projektierungsgesellschaft aus Bremen als Bauherr verzögerte sich hingegen
eine aus den Niederlanden zog nach nur drei Monaten wieder ab
Eine neue Firma zog das Projekt schließlich durch
April 1995 konnten Gemeindedirektor Helmut Lubert
der damalige Gemeinde-Bürgermeister Johann Holler und Ortsbürgermeister Franz Jargon das neue Marktzentrum mit den Bürgern einweihen
zeitgleich wurde der erste Wochenmarkt auf dem Marktplatz eröffnet
Der hufeisenförmige mit Arkaden gestaltete Marktkomplex entstand nach Plänen des Bremer Architekten Reiner Giese
DIE NORDDEUTSCHE berichtete anlässlich der Einweihung von einer Gesamtnutzfläche von 9350 Quadratmeter
300 Parkplätze entstanden für das neue Zentrum
Zu den Geschäften der ersten Stunde im Ortskern gehört der Lüssumer Eisenwarenhandel
der in zwei Etappen von Blumenthal nach Schwanewede umgezogen war
1992 eröffnete in der Straße Am Markt zunächst ein Fachgeschäft für Eisenwaren
1994 direkt nebenan eines für Porzellan und Hausrat
die zusammen mit ihrer Schwester Anke heute die Geschäfte führt
Zugänglichkeit von allen Seiten hebt sie als Vorteile hervor
Seit 1998 ist Wohnbau von Rahden in der Nähe Marktplatzes ansässig
2019 ist die Firma umgezogen in einen Neubau im rückwärtigen Bereich der Blumenthaler Straße
die Ladenzeile direkt an der Straße gehört dem Unternehmen auch
Seniorchef Gerhard von Rahden ist vom Standort überzeugt: Das breite Angebot am Marktplatz und umzu sorge für eine hohe Kundenfrequenz
auch für ihn zählt die zentrale Lage
Der Marktplatz als Veranstaltungsort neben Wochen- und Weihnachtsmarkt sei aber noch ausbaufähig
"Ich höre von vielen Bürgern: Warum wird der Marktplatz nicht mehr genutzt?"
Für Gemeinde-Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann ist der Marktplatz beides: "ein bedeutendes Wirtschaftszentrum der Gemeinde und ein lebendiger Treffpunkt für Bürger." Mit seiner vielseitigen Nutzung
seiner zentralen Lage und als wirtschaftlicher Knotenpunkt sei er von elementarer Bedeutung für die Gemeinde
Das Foto zeigt den Marktplatz Schwanewede im Bau im April 1994