Die Stadt klotzt 2025 noch einmal ziemlich und geht einige Großprojekte an
Es könnte die letzte Gelegenheit für die nächsten Jahre sein
ist denn schon Weihnachten?“ Rüdiger Lang sprach freimütig von einem frühzeitigen Geschenk
Nicht nur für den CSU-Sprecher war es am Dienstag eine Überraschung: Die Stadt will dieses Jahr nun endlich die Straße zwischen Völkenreuth und Hallerstein sanieren – für 1,5 Millionen Euro
Über Jahre hatte sich der Hallersteiner Lang – ebenso wie der ehemalige SPD-Stadtrat Wieland Dengler – bei dem Thema den Mund fusselig geredet
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Pressemitteilung der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“:
„Nie wieder ist jetzt“ steht auf einem acht Meter langen Banner
das seit letztem Montag am Geländer des Evangelischen Gemeindehauses in der Schwarzenbacher Bahnhofstraße hängt
Andreas Pedall und Nanne Wienands haben es dort befestigt
mit einstimmiger Genehmigung des Kirchenvorstandes
die von der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ erstellt wurden
Nanne Wienands vertrat fünf Jahre lang die Zivilgesellschaft im Vorstand der Allianz
seitdem arbeitet sie in den Arbeitskreisen „Kampagnen“ und „Bildung“ mit
Auch die Stadt Hof und der Landkreis Hof sowie viele Parteien
Gruppen und Vereine unserer Region sind Mitglieder der Allianz
Mit dem Banner „Nie wieder ist jetzt“ möchte die „Allianz gegen Rechtsextremismus“ aufmerksam machen auf die Gefahren für unsere Demokratie und unsere freie Gesellschaft
wenn rechtsextrem ausgerichtete Parteien bei der Wahl zum Deutschen Bundestag am 23
Das Banner hat durch seine Nähe zur Gedenkstätte „Langer Gang“ einen ganz aktuellen Bezug
In der Gedenkstätte wird an das Unrecht erinnert
das über 1170 Frauen und Mädchen vor genau 80 Jahren erleiden mussten; sie mussten in Helmbrechts Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie leisten und waren dort in einem Frauenkonzentrationslager untergebracht
wurden die Frauen auf einen Todesmarsch gezwungen
„Das Banner in Schwarzenbach soll daran erinnern
dass wir eine unheilvolle Vergangenheit noch lange nicht überwunden haben
„Nie wieder ist jetzt“ sollte jede Wählerin und jeden Wähler an die Verantwortung erinnern
die wir den Opfern gegenüber haben: die Verantwortung
unsere Demokratie zu schützen und zu erhalten,“ meinte Nanne Wienands
Bei den zahlreichen Demonstrationen der letzten Wochen war oft ein Plakat zu sehen mit der Aufschrift „Als wir Frauen mehr Rechte forderten
Auch in Hof beteiligten sich in der vergangenen Woche 1500 Menschen – darunter viele Schwarzenbacherinnen und Schwarzenbacher – an einer Kundgebung gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft
Fast sechs Monate nach der Razzia bei einer Firma in Schwarzenbach an der Saale im Landkreis Hof ist es ruhig geworden um den Fall
Eine Nachfrage bei der Staatsanwaltschaft Hof
Und bis dahin sollen bitte keine weiteren Fragen gestellt werden: „Bis zum Abschluss der Ermittlungen
der voraussichtlich Ende Mai erfolgen wird
werden keine weiteren Auskünfte zum Stand des Ermittlungsverfahrens gegeben.“
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wie dieser Hund hier in Berlin soll der Vierbeiner in Schwarzenbach an der Saale an eine Straßenlaterne gebieselt haben
Doch eine Laterne in Schwarzenbach war wohl defekt
Der Vorfall hat nun Folgen für die Bewohner
Als er gegen eine Straßenlaterne bieselte, ist ein Hund in Schwarzenbach an der Saale (Landkreis Hof) getötet worden. Das Tier habe einen Stromschlag erlitten und sei gestorben, teilte die Polizei mit. Die Ermittler vermuten einen technischen Defekt im Inneren der Laterne, der einen Kurzschluss auslöste.
Eine technische Überprüfung soll nun die genaue Ursache klären. Zur Sicherheit haben Polizei und Stadt mehr als 400 baugleiche Straßenlaternen vom Netz genommen. Sie sollen erst nach einer Überprüfung wieder eingeschaltet werden.
Das Graf-Lerchenfeld-Quartier bei Regensburg sollte für Dutzende Familien ein neues Zuhause werden. Drei Jahre später stehen die Häuser immer noch nicht und viele Bauherren kämpfen um ihre Existenz. Sie sind auf ein umstrittenes Vertragsmodell hereingefallen – das weiter praktiziert wird.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Blick in die Gedenkstätte „Langer Gang“ (Foto: privat)
Die Saaleauen in Schwarzenbach werden derzeit aufwändig umgebaut
Es soll auch einen besonderen Spielplatz geben
„Sie brauchen ja bloß vom Rathaushof Richtung Stegmühle schauen. Dann sehen Sie, wie der Obere Mühlbach zurzeit neu gestaltet wird.“ An den Saaleauen in Schwarzenbach an der Saale tut sich derzeit sehr viel
erklärt Bürgermeister Hans-Peter Baumann
Ein 47-Jähriger ist am Sonntagabend am Bahnhof in Schwarzenbach an der Saale auf eine 40 Jahre alte Frau losgegangen
Ein bislang Unbekannter zeigte Zivilcourage und kam der Frau zur Hilfe.
Im Bericht der Polizei ist von einem "massiven körperlichen Angriff" die Rede
Dank des couragierten Eingreifens des unbeteiligten und bislang unbekannten Zeugen konnte jedoch wohl Schlimmeres verhindert werden: Der Angreifer ließ kurzzeitig von der Frau ab
Blaulicht-Meldungen Die weiteren Meldungen der Polizei aus der Region finden Sie >>> HIER <<<
Die Dame konnte sich schließlich aus der brisanten Lage befreien und entkommen
Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 47-Jährigen
und sucht vor allem den unbeteiligten Zeugen
die die Auseinandersetzung beobachten konnten
werden gebeten sich telefonisch unter der 09283/8600 zu melden
Die Stadt Schwarzenbach an der Saale dachte
sie könnte über den Bau einer Bahn-Brücke mitentscheiden
Nun wird sie teurer und der Stadtrat fragt sich
wie viel Kompetenz einem Gremium eigentlich noch eingeräumt wird
„Mit der Pistole auf der Brust fällt einem manche Entscheidung leichter.“ So beißend sarkastisch die Aussage von Grünen-Stadtrat Andreas Link, so freudlos das Lachen aus der Runde. Das war dem Stadtrat längst vergangen. Diejenige, die die Pistole in der Hand hält, ist, um in Links Bild zu bleiben, die Deutsche Bahn
Und die hat die Stadt und den Rat vor eine Entscheidung gestellt
Eine Frau ist am Freitagabend in Schwarzenbach an der Saale vollkommen ausgeflippt
beleidigte ein Kind und beschädigte mehrere Gegenstände in ihrer Nachbarschaft.
Eine 35-jährige, amtsbekannte Frau hat am Freitagabend für Aufsehen in Schwarzenbach an der Saale gesorgt. Die Polizei erhielt wegen der Frau mehrere Anrufe
Merklich alkoholisiert hatte die 35-Jährige mehrere Deko-Objekte ihrer Nachbarn beschädigt sowie einen Briefkasten und geparkte Autos
Von einem Wagen riss sie das Kennzeichen samt Halterung ab und schlug im weiteren Verlauf damit auf ein benachbartes Ehepaar ein
Ein 61-Jähriger verletzte sich beim Abwehrversuch leicht an der Hand. Selbst vor einem vorbeilaufenden Kind schreckte die Dame nicht zurück und beleidigte dieses - ebenso wie sämtliche Nachbarn
Um die Lage in den Griff zu bekommen, musste die Polizei die 35-Jährige schließlich fesseln. Natürlich wurden auch die Beamten durch die völlig aufgebrachte Frau mit diversen Beleidigungen versehen, heißt es im Polizeibericht.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde bei der Frau eine Blutentnahme angeordnet
Eine Streife brachte die Randaliererin aufgrund ihres psychischen Ausnahmezustandes und der daraus resultierenden akuten Fremdgefährdung in eine Bezirksklinik
Auf die Frau kommen nun mehrere Strafanzeigen zu
Drei Männer laden am Dienstag im Schwarzenbacher Ortsteil Förbau Utensilien aus einem abgebranntem Haus
Ein aufmerksamer Nachbar hat am Dienstagmorgen die Polizei informiert: Unbekannte würden Gegenstände von einem Grundstück eines abgebrannten Hauses im Schwarzenbacher Ortsteil Förbau in einen Kastenwagen mit tschechischer Zulassung laden
Die Polizisten verständigten die 70-jährige Hauseigentümerin
Die Polizei stieß auf die drei verdächtigen Personen samt ihrem Transporter. Es ging zur Rehauer Polizei
Dort begutachteten die Beamten die Ladefläche des Fahrzeuges
Die Gegenstände gehörten der Seniorin
Die drei Fahrzeuginsassen im Alter von 24 bis 46 Jahren wurden auf der Wache mit einer Dolmetscherin vernommen. Auf sie kommt nun ein Strafverfahren wegen des bandenmäßigen Diebstahls zu
Das Diebesgut konnten die Polizisten nach am Dienstagabend an die 70-Jährige aushändigen
Mit zahlreichen Gästen haben die Schwarzenbacher an der Schönburgwarte die Vergrößerung des Gebietes der Stadt gefeiert
Das nun zur Stadt Schwarzenbach gehörende Gebiet erstreckt sich zirka vom Wanderparkplatz oberhalb von Martinlamitz bis hinauf zur Schönburgwarte beziehungsweise vom Dreiförsterstein im Osten bis nahezu nach Niederlamitz, einschließlich der Burgruine Hirschstein und dem Wackelstein.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bürgermeister Baumann dankte der Vielzahl der Gäste für einen gelungenen Start ins Jahr 2025
dem Fichtelgebirgsverein für die Unterstützung beim Neujahrsanstoßen und den Mitarbeitern des Bauhofes für den Buspendelverkehr mit dem Bürgerbus vom Wanderparkplatz zur Schönburgwarte
Für 1,85 Millionen Euro gestaltet das Wasserwirtschaftsamt in Schwarzenbach die Saaleauen um
Da kommt nicht nur der Gewässerökologie zugute
sondern auch dem Hochwasserschutz und der Aufenthaltsqualität in der Stadt
An der Stegmühle im idyllischen Schwarzenbacher Malerwinkel sind am Montagmorgen die Bagger angerückt. Nach jahrelanger Planung, einer Machbarkeitsstudie und vielen, vielen Diskussionen haben damit die Bauarbeiten zum ökologischen Umbau der Saale begonnen. „Es war gut, dass wir uns so lange Zeit gelassen haben“, sagt Gabriele Merz, Leiterin des Hofer Wasserwirtschaftsamts
Und sie betont mit Blick auf die Debatten in den vergangenen Jahren: „Wir wissen
dass das für die Schwarzenbacher ein wichtiger Platz ist
soll auch für die Bürger sein.“ Die Umgestaltung im Einklang mit dem gewachsenen Stadtbild ist ihren Worten zufolge auch eine der größten Herausforderungen bei derartigen Projekten
Michael Haas tritt in Schwarzenbach an der Saale für die SPD bei der Bürgermeister-Wahl 2026 an
Er will nicht „gegen“ jemanden antreten, weil es am Ende nur gemeinsam gehe. „Gemeinsam mehr für Schwarzenbach“ sei daher sein Motto. Michael Haas tritt für die SPD bei der Bürgermeisterwahl 2026 in Schwarzenbach an der Saale an
Zirka 20 Personen des Ortsvereinsausschusses und der Stadtratsfraktion waren am Mittwoch bei der Bekanntgabe anwesend
Er will damit Nachfolger des bisherigen Amtsinhabers Hans-Peter Baumann von der CSU werden
Im Januar hat der Motorradhändler Guhs in Schwarzenbach an der Saale wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenz angemeldet. Einige Wochen später teilte Insolvenzverwalter Ulrich Graf mit, dass ein Investor gefunden sei
Nun hat sich der Investor offiziell gemeldet
die Übernahme ist vollzogen: Es ist die Kühnert-Gruppe (Langwetzendorf/Landkreis Greiz)
Kühnert ist BMW-Händler und mit einer Reihe von Niederlassungen in Sachsen
Schwarzenbacher feiern das große Opening des ehemaligen Lichtspielhauses Capitol
Es soll Anlaufpunkt für Kreative und vor allem ein Kino sein
Amaya und Stefan Vider-Schubert haben gemeinsam mit vielen tatkräftigen Unterstützern das ehemalige Lichtspielhaus Capitol wiedereröffnet. Im September 2023 haben die beiden das Anwesen gepachtet und renoviert. Entstanden ist ein Schmuckstück für Kino und Begegnungen von Einheimischen
Als ein Hund in Schwarzenbach an der Saale an eine Straßenlaterne uriniert
Das Tier bekommt einen Stromschlag ab und stirbt sofort
Polizei und Stadt haben großflächige Prüfungen anberaumt
Ein technischer Defekt an einer Straßenlaterne führte am frühen Sonntagabend zum tragischen Tod eines Hundes in Schwarzenbach an der Saale
Das Unglück geschah während eines Spaziergangs des Hundebesitzers mit seinem Vierbeiner
Auf Höhe eines Seniorenzentrums urinierte das Tier an einer Straßenlaterne und bekam einen Stromschlag ab
Nach derzeitigem Erkenntnisstand handelt es sich bei dem im Inneren der Laterne entstandenen Kurzschluss mutmaßlich um einen technischen Defekt
Zur Klärung der genauen Ursache wurde eine technische Überprüfung in Auftrag gegeben
In diesem Zusammenhang werden auf Veranlassung der oberfränkischen Polizei und der Stadt Schwarzenbach an der Saale unter anderem über 400 baugleiche Straßenlaternen überprüft
Zur Sicherheit der Bevölkerung sind derzeit sämtliche Straßenlaternen vom Netz genommen und werden erst nach Ausschluss einer potenziellen Gefahr wieder in Betrieb gesetzt
Mehrere Brandherde in einem Waldstück bei Schwarzenbach an der Saale halten die Feuerwehr seit Montagabend in Atem
In einem Wald bei Schwarzenbach an der Saale hat am Montagabend
Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr rückten am frühen Montagabend zu einem Großbrand im Hochwaldgebiet bei Hallerstein aus
Auslöser für den Brand sei vermutlich die Leitungswärme einer Freileitung mit 380 Kilovolt
Das Feuer habe sich auf einer Fläche von etwa 600 x 100 Metern in nördlicher Richtung ausgebreitet
Mehr als 150 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus Hallerstein
Hof und Marktleuthen sowie Kräfte des Roten Kreuz und des THW waren die ganze Nacht über mit dem Brand beschäftigt
Sie versuchten das Feuer in den Griff zu bekommen und ein erneutes Entfachen der Glutnester zu verhindern
Am Dienstagmorgen dauern die Löscharbeiten mithilfe eines Hubschraubers und der Flughelferstaffel an
Die Arbeiten werden sich vermutlich noch über den gesamten Dienstagvormittag hinziehen
Aktuell wüten Brände im Wald bei Schwarzenbach an der Saale im Landkreis Hof
dass eine Stromleitung aus unbekannter Ursache in Brand geraten war und die darunter stehenden Bäume in Brand gesetzt haben soll
Sobald wir nähere Informationen der Rettungskräfte und offizieller Stellen haben
Online-/Multimedia-Journalist / Redakteur (m/w/d)
Das Bayreuther Tagblatt
Das bt-Team stellt sich vor
Das inhaltliche bt-Konzept
Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design
Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“
Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt
Infos zum bt-Newsletter
bt-Newsletter bestellen
bt-Newsletter abbestellen
Am Wochenende ist beim Altstadtfest in Schwarzenbach an der Saale allerhand los: Spiel und Spaß
Kultur und Kulinarik sollen die Besucher auf die Straßen der Stadt locken
An diesem Wochenende verwandelt sich Schwarzenbach an der Saale in eine bunte Festmeile: Das Altstadtfest 2024 steht vor der Tür
• Bereits am Samstag um 16 Uhr beginnt das Spektakel mit der „Boodwanna und Sautrogrennen-Weltmeisterschaft“
Dieses Event auf der Saale ist eines der Highlights des Fests
Die Teilnehmer messen sich nicht nur in Geschicklichkeit
sondern wetteifern auch um den Sonderpreis für die originellste Kostümierung
Anmeldeunterlagen und weitere Informationen sind bei der Firma Hein Haustechnik
der Wasserwacht Schwarzenbach oder online unter www.schwarzenbach-saale.de erhältlich
• Danach gibt es entlang des Saaleufers spannende Aktivitäten: Die Saalefähre bringt die Besucher sicher über den Fluss
und für die Abenteuerlustigen bietet sich die Möglichkeit zum Rafting an
Bier und Pizza vom Turnerheimwirt Keifi Palani werden Käse
Laugenbrezeln sowie Kaffee und Kuchen serviert
• Die Hellersinsel wird ab 18 Uhr zur Partyzone: Die Landjugend Schwarzenbach und der FC Martinlamitz laden zur Beachparty mit DJ Flueck ein.• Ab 19 Uhr gibt es im Rathaushof ein musikalisches Highlight: ein Open-Air-Konzert mit der Band X-Zeit
Die Gruppe präsentiert eine Mischung aus bayerischen Klängen
Hits der 80er und 90er sowie aktuellen Songs – von Schlager über Pop bis Rock
• Der Biergarten der Fleischhauerei Vider lockt täglich ab 12 Uhr
Am Samstag von 12 bis 15 Uhr sorgt die Band Fuckleberry dort für musikalische Unterhaltung
während die Gäste sich an Bratwürsten
Steaks und Pils vom Fass erfreuen können
Es gibt einen Barbetrieb mit Cocktails sowie Schaschlik mit Pommes als Spezialität des Tages
• Im Innenhof der Bahnhofstraße 6 lädt die am Abend ÜWG/FW zu ihrem Weinfest ein
das ebenfalls von Livemusik begleitet wird
eine XXL-Dartsscheibe und eine Fotobox der Firma Sandler laden zum Toben und Spaßhaben ein
und ein Kinderkarussell bereiten auch den Kleinsten Freude
Auf der Hellersinsel können sich Kinder und Erwachsene zudem beim Stand-up-Paddling oder Blasrohrschießen versuchen
Zudem wartet das Juku-Mobil vor der Erika Fuchs Haus auf die kleinen Künstler von morgen
• Um 15.30 Uhr startet auf der Hellersinsel das große Entenrennen
Die kleinen gelben Renner gibt es an Ort und Stelle zu kaufen
Der Gewinn der Aktion kommt der Kinder- und Jugendhilfe zu Gute
Die Siegerehrung mit tollen Preisen findet um 16.30 Uhr statt
• Während des Sonntags sorgen die mitreißenden Rhythmen von Down Town Samba für gute Laune in der Stadt und Stelzenläufer bereichern das bunte Treiben
Die Schwarzenbacher Landjugend wird zudem zwei Volkstanz-Auftritte darbieten
des Langen Gangs und des Erika-Fuchs-Hauses lohnt sich ebenfalls
Auch eine geführte Besichtigung der restaurierten Stegmühle mit Stadtführer Leo Cepera sollte man sich nicht entgehen lassen
• Ein weiteres Highlight am Sonntag ist die große Technikausstellung
Dort präsentieren sich unter anderem Leidel Nutzfahrzeuge aus Hof
die Firma Sigmund Hoffmann sowie die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach mit einer beeindruckenden Auswahl an technischem Gerät
Außerdem gibt es eine Ausstellung von Traktoren von anno dazumal bis heute
Im Schwarzenbacher Gemeindeteil Lamitzmühle brennt ein Wagen
Die Polizei versucht es mit einem Feuerlöscher
Feuer gefangen hat am Donnerstagabend ein Auto an der Lamitzmühle
Polizisten versuchten den Brand mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle zu bringen
Weniger als eineinhalb Jahre vor der nächsten Kommunalwahl stellt sich der erste Bewerber vor
für die er bereits einige Mitstreiter gefunden habe
Vonseiten der im Stadtrat vertretenen Parteien und Gruppierungen hat es bislang noch keine definitiven Aussagen zu ihren Kandidaten gegeben
Zum „Ball des dunklen Grafen“ hat das Bottichg’waaf am Samstag ins Turnerheim in Schwarzenbach an der Saale geladen
Die Schwarzenbacher Narren haben einen Faschingsabend der besonderen Art auf die Beine gestellt
die KaGe Töpen sowie Garden aus Hirschberg und Kirchenlamitz
Künstlerische Höhepunkte waren die Tanzdarbietungen in fantasievollen Kostümen und mit allerlei akrobatischen Einlagen
Passend zum Thema trugen die Schautänze finstere oder geheimnisvolle Namen wie „Alpträume“ „Krabat“
Ein weiterer Höhepunkt war die traditionelle Verleihung des Weißfischordens
Zum Neujahrsempfang stehen in Schwarzenbach an der Saale die Ehrungen im Vordergrund
Die Bürger haben sich im vergangenen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens für die Gemeinschaft eingesetzt
Bürgermeister Baumann vergab sogar eine Bürgermedaille
Die Liste der Ehrungen ist beim Schwarzenbacher Neujahrsempfang anno 2025 lang gewesen
Am Rande der rund dreistündigen Veranstaltung ließ sich Bürgermeister Hans-Peter Baumann (CSU) noch nicht entlocken
ob er 2026 erneut für das Amt antreten wird
Sicher ist: Wer auch immer nächstes Jahr gewählt wird
die sich in vielfältiger Weise engagieren
Ob in Vereinen und Organisationen oder im sportlichen Bereich
Nach dem Aus der Firma Meisl arbeiten die Stadt Schwarzenbach an der Saale und der Landkreis Hof gemeinsam an einer Lösung
wie Bürgermeister Hans-Peter Baumann erklärt
wie es mit der Schülerbeförderung in Schwarzenbach an der Saale weitergeht
Wie Bürgermeister Hans-Peter Baumann auf Nachfrage mitteilt
hat man bereits Ende Juli mit Frist bis Mitte August Busunternehmen um Angebote gebeten
Wann man der Öffentlichkeit etwas dazu mitteilen könne
SPD und Grüne werfen dem CSU-Bürgermeister mangelnde Kommunikation vor
Unsere Redaktion hat mit Schulleiterin Marita Scheirich über das Problem gesprochen – und Bürgermeister Hans-Peter Baumann zur aktuellen Entwicklung befragt
Stock aus gesehen haben sich unglaubliche Szenen abgespielt
Dazu erlebten die Besucher unglaubliche Verwicklungen in der Boulevardkomödie in zwei Akten „Zu früh getraut“ von Klaus Mitschkes
Hervorragend wurde das Stück in Szene gesetzt von der Theaterjugend Förbau
die ihrer großen Spiellaune so richtig freien Lauf lassen konnte
Unter der allseits bekannten und bewährten Regie von Christiane Schaller-Schober brachte das Ensemble die Zuschauer zu wahren Lachsalven
Im besonderen Maße war das Johann Pöhlmann zu verdanken, ohne die Leistungen der weiteren Darstellerinnen und Darsteller – Hannes Ströhla, Angelika Schober, Franziska Lang, Annika Lang, Laura Hofmann
Jasmin Rank und Anna Osterhage – in irgendeiner Weise schmälern zu wollen
Der Anlass der ganzen Geschichte ist einfach und doch im Laufe der Vorstellung sehr nachhaltig: ein Junggesellen-Abschied der vollkommen aus dem Ruder gelaufen war
Zu der überaus gelungenen Premiere halfen im Hintergrund Magdalena Klein
Klaus Kapp und Basti Illner sowie Max Osterhage; Hubert Schaller und Albert Greißinger
Übrigens gibt es für die Vorstellungen im Förbauer Sportheim am 5. April um 19 Uhr und am 6. April um 17 Uhr noch Karten, auch online über die Webseite der Theatergruppe Förbau. Auch bei der Förbauer Schauspieltruppe sucht man Verstärkung
Man würde sich über Kontaktaufnahme interessierter neuer Helfer freuen
In Schwarzenbach an der Saale geht die Sicherheitswacht an den Start
Das Innenministerium stimmte dem städtischen Antrag zu
die Polizei Rehau machte sich auf die Suche nach Bewerbern
Eine große Schar von Kindern und Unterstützern hat diesen tollen Erfolg möglich gemacht
40 Sternsinger sind an zwei Tagen in Schwarzenbach an der Saale unterwegs gewesen
um den Segen „20*C+M+B+25“ (Christus segne dieses Haus) an die Türen zu schreiben
Zwar ist Sternsingen eine Aktion der katholischen Kirche
doch die Beteiligung war konfessionsübergreifend
Insgesamt waren rund 90 Kinder und Erwachsene beteiligt
Aufgrund der großen Unterstützung konnten viele Häuser und Wohnungen besucht werden
Wer keinen Besuch der Sternsinger erhalten hat
kann sich sich am Info-Stand in der katholischen Kirche einen Segensbrief mit Aufkleber holen
Nachträgliche Spenden können in den Briefkasten des katholischen Pfarramtes eingeworfen oder auf folgendes Spendenkonto überwiesen werden: Kath
IBAN: DE85 7805 0000 0240 001602 – Stichwort: „Sternsingen“
Mehr als 12 000 Euro konnten die Sternsinger sammeln
Gut 77 000 Projekte für benachteiligte und notleidende Kinder in Afrika
Ozeanien und Osteuropa wurden seit dem Start der Sternsingeraktion im Jahre 1959 unterstützt
Gut 50 Helfer der Landjugend Schwarzenbach/Saale haben für ein Projekt bei Rehau mit angepackt - und einen Beitrag für ein Wochenend-Wirtshaus geleistet.
72 Stunden, gut 50 Helfer – jetzt erstrahlt der Biergarten des Ascher Schützenhofs in Eulenhammer wieder in neuen Glanz. Die Landjugend Schwarzenbach an der Saale nahm sich der Wette des Rehauer Bürgermeisters an und schaffte es
die zugewucherte Fläche wieder herzurichten
Der GZV Schwarzenbach hat die Kreisgeflügelschau ausgerichtet
Zum dritten Mal in Folge war der Geflügelzuchtverein (GZV) Schwarzenbach an der Saale Ausrichter der Kreisgeflügelschau
verbunden mit der Kreisjugendschau und der Jubiläumsschau des Schwarzenbacher Vereins
Mit dem Schützenhaussaal bietet sich zudem eine vorzügliche Ausstellungsmöglichkeit
Die Feuerwehr ist am Mittwochmorgen in Martinlamitz gefordert
Wegen Rauchentwicklung ist am Mittwochvormittag gegen 10 Uhr ein größeres Aufgebot an Einsatzkräften und Feuerwehren zum Eisenwerk in Martinlamitz ausgerückt. Ursache war letztlich nur ein technischer Defekt an einer Abzugsanlage, wie die Rehauer Polizei auf Nachfrage mitteilte
Mitarbeiter hatten den Brand bereits selbst gelöscht
Es entstand Sachschaden in einer Höhe von etwa 8000 Euro
Daniel und Johanna Lunk teilen sich künftig die erste Pfarrstelle in Pegnitz
Pfarrerin Johanna Lunk und Pfarrer Daniel Lunk treten zum 1
im Dekanatsbezirk Bayreuth: Beide werden sich die erste Pfarrstelle in Pegnitz teilen
Die dortige erste Pfarrstelle ist freigeworden
da die Dekanate Pegnitz und Bayreuth-Bad Berneck zum 1
Januar zum Dekanatsbezirk Bayreuth fusionierten
Der Pegnitzer Kirchenvorstand hat die Präsentation des Pfarrerehepaares am 4
Daniel Lunk war 16 Jahre Jahre lang in den Kirchengemeinden Schwarzenbach an der Saale und Hallerstein im Dekanatsbezirk Münchberg tätig und hatte seit 2015 die Pfarramtsführung inne
Pfarrerin Lunk war nach ihrer Promotion zum Thema „Gebet“ und dem Vikariat Rehau neben ihrem Mann in Schwarzenbach an der Saale mit einer halben Stelle tätig
Seit dem Schuljahr 2024/2025 unterrichtet sie zudem einige Stunden an der Fachakademie in Ahornberg
Beiden lag das gottesdienstliche Feiern in verschiedenen Formen am Herzen
Besondere Gottesdienste wie der Volksmusikgottesdienst
der seit 2013 in Schwarzenbach mit verschiedenen Musikgruppen durchgeführt wird
Daniel Lunk ist Ökumene-Beauftragter und zeichnete für die Koordination der Kirchenvorstandswahl 2024 im ganzen Dekanat verantwortlich
Johanna Lunk war Seniora und Vertrauenspfarrerin des Pfarrer- und Pfarrerinnen-Vereins
„Nach vielen Jahren des Dienstes in Schwarzenbach ist Abschiednehmen gar nicht so leicht
denn viele gute Beziehungen und Freundschaften sind entstanden
Wir freuen uns aber auch auf die Menschen und die Arbeit in der Kirchengemeinde Pegnitz“
Mit dem Weggang des Ehepaars Lunk „verlieren wir sehr geschätzte und engagierte Kollegen“
das ist eine große Herausforderung.“
Die kommende Woche wird für die unter Betrugsverdacht stehende Firma aus Schwarzenbach an der Saale entscheidend
Ein Gespräch mit Juniorchef Tobias Hoffmann
obwohl einige ein stark verzerrtes Bild gezeichnet haben von seiner Firma
Sein Vater sitzt nach wie vor in Untersuchungshaft
Disney-Übersetzerin Erika Fuchs machte deutsche Provinz zur Popkultur
In Schwarzenbach an der Saale erinnert seit zehn Jahren ein Museum an die am 22
April 2005 Verstorbene – und noch manches mehr
Köstlich, diese Anisplätzchen – kein Wunder, dass Erika Fuchs die Spezialität der Bäckerei Köppel im „Micky-Maus“-Magazin verewigt hat. „Sie kam oft zu uns“, erzählt Petra Köppel, deren Familie die Bäckerei seit gut 100 Jahren betreibt.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Neben den Plätzchen steht ein Aufsteller mit einer Szene aus einem „Micky-Maus“-Heft von 1970
in dem die drei kleinen Schweinchen die Anisplätzchen „von der Bäckerei Köppel“ für ihre Großmutter einpacken: „Die mag sie bestimmt.“
Die Anisplätzchen sind nach wie vor eine Spezialität der Bäckerei Köppel
Denn sie war mehr Neuschöpferin als Übersetzerin
deswegen liegt für viele Fans Entenhausen nicht in Nordamerika
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
In einer Episode zum Beispiel schickt Dagobert seinen Neffen zum Kauf eines Wagens ins Autohaus Purucker in der Kirchenlamitzer Straße – die liegt einen Kilometer südlich der Bäckerei Köppel
bleibt einmal im Schübelsgässchen stecken – wenige hundert Meter vom einstigen Wohnhaus von Fuchs entfernt
deren Namen Entenhausen-Kennern vertraut sind: Klein- und Großschloppen
den Ochsenkopf (wo Onkel Dagobert einen Skilift hat) und den Fichtelsee (wo die Entenfamilie mal Urlaub gemacht hat)
Am 22. April 2005 starb Erika Fuchs
die als Übersetzerin und Chefredakteurin der Zeitschrift „Micky Maus“ (die seit 1993 „Micky-Maus-Magazin“ heißt) eine wichtige Rolle in der deutschen Comicgeschichte spielte
Wir veröffentlichen aus diesem Anlass die leicht aktualisierte Fassung eines Artikels über einen Besuch in ihrer einstigen Heimatstadt Schwarzenbach an der Saale
der zum ersten Mal 2015 im Tagesspiegel publiziert wurde
Bis vor rund zehn Jahren musste man diese Spuren allerdings gut suchen, nur sporadisch wiesen kleine Schilder darauf hin. Die hatten meist Anhänger der Donaldisten aufgestellt, gut organisierte Verehrer von Fuchs, dem Disney-Zeichner Carl Barks und dem aus ihrem gemeinsamen Wirken entstandenen Entenhausen.
Seit 2015 hat die Stadt ganz offiziell ihr popkulturelles Erbe angenommen: Im August jenes Jahres wurde das Erika-Fuchs-Haus im Stadtzentrum eröffnet – das erste deutsche Museum
das ausschließlich der Kunstform Comic gewidmet ist
das wird eines der Highlights von Schwarzenbach
wenn nicht gar der Anziehungspunkt Nummer eins“
sagte Bürgermeister Hans-Peter Baumann (CSU) damals zur Eröffnung
Der 54-Jährige und seine Frau Isolde hatten sich für den Tag etwas schneidern lassen: Er eine Fliege mit Donald-und-Daisy-Motiv
Gut eine halbe Million Euro hat die Stadt nahe der tschechischen Grenze in das Haus gesteckt
die restlichen viereinhalb Millionen kommen vom Land Bayern und privaten Förderern
die im „Klub der Milliardäre“ organisiert sind
Das Geld ist gut angelegt: Das in den Anfangsjahren von Alexandra Hentschel geleitete Museum führt auf 520 Quadratmetern ansprechend nicht nur in die Comicgeschichte ein und erläutert die Bedeutung der Fuchs’schen Sprachkunst für die anhaltende Popularität der Geschichten um Donald und Co
sich die Comicwelten spielerisch zu erschließen
Ein Renner vor allem bei Kindern ist die Station
wenn man zu Comic-Begriffen Grimassen schneidet
wie Fuchs sich von Goethe („Wie herrlich leuchtet mir die Natur!“) bis Gitte Haenning bediente („Ich will 'nen Cowboy als Mann!“)
Und an einer Wand kann man aus großen Buchstaben „Erikative“ formen
wie Fuchs-Fans sie nennen: Verkürzte Verben (Inflektive) wie „knacks“
mit denen die Übersetzerin die deutsche Sprache nachhaltig prägte
Kernstück ist ein 130 Quadratmeter großer stilisierter Entenhausen-Nachbau
in dem man in Donalds Haus oder Daniel Düsentriebs Werkstatt vorbeischauen kann
den Fuchs mit dem Spruch „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“ verewigte
Besonders beliebt bei den jüngeren Besuchern: Ein Talerbad im Geldspeicher von Dagobert Duck
Filme und ein gut sortierter Souvenirladen runden das Ganze ab
Dazu kommt ein Raum mit Fuchs-Hommagen deutscher Comicautoren von Ralf König bis zum früheren Tagesspiegel-Zeichner Flix
ist vor allem Gerhard Severin zu verdanken
sagte der 60-Jährige dem Tagesspiegel 2015
aber am Eröffnungstag des Fuchs-Hauses erkennt man ihn als Donaldisten: Auf dem Kopf eine blaue Mütze
die der Matrosenkappe von Donald nachempfunden ist
daran gepinnt sind Dutzende Anstecker mit Donald-Visage
Als Severin der Stadt vor einigen Jahren anbot
seine Disney-Sammlung als Ausgangspunkt eines Museums zu nehmen
Dass die Verantwortlichen es sich dann nochmal überlegten
hatte wohl vor allem materielle Gründe: „Man merkte
dass man damit ein Geschäft machen kann.“ Schwarzenbachs Wirtschaft schwächelt
durch den Niedergang von Branchen wie der heimischen Porzellanindustrie seien viele Arbeitsplätze weggefallen
Mit Kunstgeschichte und Archäologie ist ja in einer Kleinstadt überhaupt nichts zu machen
Fuchs selbst hatte übrigens ein eher ambivalentes Verhältnis zu der Stadt, in der sie von 1933 bis 1984 mit ihrer Familie lebte. Die gebildete, selbstbewusste und vielgereiste Frau, die in Frankreich und England studiert hatte, war ihrem Mann Günter zuliebe hierhergekommen, einem Fabrikanten, der eine Firma für Kachelöfen betrieb.
„Mit Kunstgeschichte und Archäologie ist ja in einer Kleinstadt überhaupt nichts zu machen“, stellte sie später lakonisch fest. „Dann habe ich Kinder gekriegt, zwei Söhne, hat auch Spaß gemacht.“
Sie begann mit Übersetzungen für „Readers Digest“
Als 1951 die Zeitschrift „Micky Maus“ in Deutschland erscheinen sollte
bekam sie den Zuschlag als Chefredakteurin und Übersetzerin
Vorbehalte gegen die in Deutschland verpönte Kunstform Comic abzubauen
Der Rest ist Geschichte – aber in Schwarzenbach höchst lebendig
Die Öffnungszeiten des Museums und weitere Service-Informationen finden Sie auf der Website www.erika-fuchs.de.
Zur Startseite
Die Stadt an der Saale setzt auf eine Mischung aus Tradition und Spektakel: Sautrogrennen und Lasershow
Musik und Kulinarik versetzten die Gäste des Altstadtfests in Feierlaune
Zwei Tage lang herrschte in Schwarzenbach an der Saale Feststimmung: Beim Altstadtfest gehörte die Stadt unterhalb der Bahnlinie den Feiernden
Lisa Augustin ist Chefin der Firma Hofmann in Schwarzenbach an der Saale
Am meisten ärgert sie sich über diejenigen Unternehmer
die auf „die da oben“ schimpfen – und damit Verantwortung von sich weisen
Das verrät sie in unserer Serie „Mal ganz privat“
Leben im Hofer Land bedeutet für mich…