Jetzt gibt es eine kleine Atempause: Der Hirntumor ist kleiner geworden Dem Termin im Hamburger Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) hatten Elisas Eltern mit großen Erwartungen und banger Hoffnung entgegengesehen Nach der Magnetresonanztomografie des Kopfes was Alexander und Melissa Karstens schon an der Dreijährigen beobachtet hatten: Der Hirntumor Doch auch wenn Elisa derzeit wieder ihre Kita in Schwarzenbek besuchen kann – es ist nicht alles gut und es wird auch nicht so bleiben. Das diffuse Mittelliniengliom (DIPG) an dem Elisa leidet, ist ein bösartiger Hirntumor der hauptsächlich bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren auftritt Das Tragische: Es gibt keine Chance auf Heilung schreibt Vater Alexander Karstens: „Doch DIPG ist nicht planbar kann niemand sagen.“ Anfang Dezember vergangenen Jahres schien noch alles in Ordnung doch kurz vor dem dritten Advent bemerkten Elisas Eltern erste Symptome bei der Dreijährigen Am vierten Advent konnte sie nicht mehr mit dem Laufrad fahren Ein Not-MRT im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg-Rahlstedt brachte einen Tag vor Heiligabend die niederschmetternde Diagnose: Elisa hat einen Hirntumor Auf der Online-Plattform gofundme.de erzählte Karstens die Geschichte seiner Tochter die an Elisas Schicksal und dem ihrer Familie Anteil nehmen nach Abu Dhabi und Dubai am Persischen Golf und ins österreichische Zillertal Vor allem die Golfemirate sind Alexander Karstens in guter Erinnerung geblieben: „Es war warm es ist sicher und die Emirate sind unglaublich kinderlieb.“ Doch neben vielen positiven Nachrichten sorgten die Reisen der Familie in sozialen Netzwerken auch für Kritik weist Karstens diese negativen Posts zurück Aber für die Kinder sei es richtig gewesen aber auch ihrer Schwester extrem gutgetan“ vor allem Elisa sei eine „richtige kleine Wasserratte“ geworden Die Reise hat der ganzen Familie so gutgetan dass es im Mai noch einmal nach Dubai geht – diesmal gemeinsam mit den Großeltern Und dann will die Familie ihren Töchtern noch einen großen Wunsch erfüllen: Die Mädchen sind große Fans des Animationsfilms „Die Eiskönigin“ Deshalb geht es Ende Mai auch noch zu Elsa und Anna ins Disneyland bei Paris Das nächste MRT steht hingegen erst wieder in drei Monaten an Einen kürzeren Rhythmus der Überprüfung des Tumors hatten die Ärzte am UKE abgelehnt Die Begründung: Die Eltern würden am Verhalten ihrer Tochter erkennen „Dann können wir sofort zum Not-MRT kommen“ dass dieser Zeitpunkt noch in möglichst weiter Ferne liegt Zudem hat die Dreijährige in der Zeit der Chemo- und Strahlentherapie eine Angst vor dem Krankenhaus entwickelt „Ihr Port funktionierte einmal nicht und die Nadel musste ohne Betäubung gewechselt werden“ erinnert sich der Vater an einen besonders schmerzhaften Augenblick für Elisa Dennoch ist sie weiterhin regelmäßig im UKE: Alle vier Wochen wird an jeweils fünf Tagen die Chemotherapie fortgeführt Ursprünglich hatte die Familie auf die Therapie verzichten wollen um ihrer Tochter unnötige Schmerzen zu ersparen dass die Ärzte sie zur Behandlung überreden konnten um Abschied zu nehmen und möglichst viele gemeinsame Erinnerungen zu sammeln Die A24 im Kreis Herzogtum Lauenburg soll - laut der Autobahn GmBH des Bundes - ab kommender Woche zeitweise gesperrt werden In der Nacht von Montag auf Dienstag wird ab der Anschlussstelle Schwarzenbek/Grande gesperrt - von 20 bis 6 Uhr Am Dienstagabend wird ab Talkau zur gleichen Uhrzeit gesperrt lässt die Straßenbauverwaltung des Kreises Herzogtum Lauenburg die Ortsdurchfahrt Schwarzenbek im Zuge der Kreisstraße 17 erneuern Von den Arbeiten betroffen ist ein etwa 1.200 Meter langes Teilstück der Grabauer Straße zwischen der Hausnummer 24 und dem neuen Kreisverkehr an der Ortsumgehung Schwarzenbek Die gesamte Fahrbahn wird grundhaft instandgesetzt Zudem werden Teile der Entwässerungsanlagen erneuert Aufgrund der umfangreichen Arbeiten muss die Ortsdurchfahrt für die Dauer der Baumaßnahmen für den Durchgangsverkehr gesperrt werden Die Maßnahme wird in Bauabschnitte unterteilt um Einschränkungen des Anliegerverkehrs möglichst gering zu halten Der erste Bauabschnitt startet zwischen der Fette Compacting GmbH und der Kreuzung mit Industrie- und Röntgenstraße Alle Betriebe und Anwohnenden in den betroffenen Straßen sowie deren Besucherinnen und Besucher können zunächst weiterhin vom neuen Kreisverkehr an der Ortsumgehung Schwarzenbek aus kommend zu den jeweiligen Grundstücken gelangen Hierüber wird auch auf großräumig aufgestellten Hinweistafeln informiert Innerhalb des ersten Bauabschnittes wird es weitere Unterabschnitte geben um den direkt angrenzenden Anliegerinnen und Anliegern weitestgehend ein Erreichen ihrer Grundstücke zu ermöglichen Betroffene werden regelmäßig gesondert über den Baufortschritt und die jeweilige Erreichbarkeit informiert Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes werden die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt nahtlos fortgesetzt Die zuvor betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sind dann nur aus Richtung Stadtzentrum an das weitere Straßennetz angebunden Auch der Linienverkehr wird während der Bauzeit beeinträchtigt Fahrgäste und Eltern von jüngeren Schulkindern werden gebeten auf entsprechende Aushänge an den Haltestellen zu achten Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für Juli 2025 vorgesehen Da die Arbeiten zum Teil stark witterungsabhängig sind können Verschiebungen jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten DRK-Krebsnachsorge Viele Krebserkrante sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe "Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK" durch In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten Der nächste Beratungstermin findet am Montag von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544 / 89 12 43 Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies) dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Kreisstraße soll in Teilen zur Bundesstraße werden Wann die Bauarbeiten in Schwarzenbek beginnen und welcher Bereich betroffen ist April können sich die Bürgerinnen und Bürger in Schwarzenbek über ein erweitertes Angebot im Stadtbusverkehr freuen Damit werden insbesondere die südlichen und östlichen Stadtteile besser an die Innenstadt und den Bahnhof angebunden Gleichzeitig kommt es zu Anpassungen bestehender Linien Neue Linie 8526 erschließt weitere Stadtgebiete Herzstück der Neuerungen ist die Einführung der neuen Stadtbuslinie 8526 Sie verbindet künftig die Bereiche entlang der Kollower Straße Berliner Straße sowie den Eichenweg direkt mit der Innenstadt und dem Bahnhof Schwarzenbek Damit verbessert sich das Angebot für viele Fahrgäste in den bislang weniger erschlossenen Wohngebieten deutlich Die bestehende Linie 8524 erhält eine neue Haltestelle: „Verbrüderungsring (Ost)“ Sie wird über eine kurze Stichfahrt zwischen den Haltestellen Heuweg und Mühlenredder erreicht und schafft so eine direkte Anbindung an den östlichen Verbrüderungsring Im Zuge der Neuordnung wird die bisherige Linie 8523 eingestellt Ihre Aufgaben übernehmen künftig die Linien 8524 und 8526 Lars Eickmeyer ist Deutscher Meister und Vize-Europameister am Grill In Schwarzenbeker Baumarkt zeigt er sein Können und gibt Tipps In der Seestern-Pauly-Straße entsteht ein modernes Kita-Gebäude der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V Die Kitas Traumland und Pavillon werden zusammengeführt Das moderne Gebäude soll planmäßig bis zum Dezember 2026 in der Seestern-Pauly-Straße 16 entstehen und dort Platz für insgesamt 130 Kinder bieten Damit einher geht die Zusammenlegung der beiden bisherigen Johanniter-Kitas Traumland und Pavillon Die Stadt Schwarzenbek hat für diese Pläne das Grundstück erworben auf dem die Johanniter als Bauherren und spätere Eigentümer eine moderne Kindertagesstätte mit 1.300 Quadratmetern Außengelände entstehen lassen unseren beiden Kitas Traumland und Pavillon ein neues und modernes Zuhause zu geben das den aktuellen Standards in der Kinderbetreuung entspricht“ aber auch für die Kinder und ihre Eltern ist dies eine erfreuliche Entwicklung Gleichzeitig wird es natürlich eine Herausforderung sein beide Kitas unter einem Dach zusammenzuführen.“ 2015 betreibt der Regionalverband Schleswig-Holstein Süd/Ost der Johanniter in Schwarzenbek die Kitas Traumland bzw Beide Kitas entstanden in ehemaligen Klassenräumen von Schulgebäuden wobei dies für die Kita Pavillon nur eine Übergangslösung darstellte „Eine Kindertagesstätte hat natürlich andere Anforderungen als ein Schulgebäude benötigen wir eine Fußbodenheizung in den Krippengruppen Mittlerweile sind die Gebäude einfach in die Jahre gekommen“ Eine Sanierung sei jedoch unwirtschaftlich auch der Grundriss einer Schule ist für den Betrieb einer Kita nicht ideal Die neuen Räumlichkeiten für die beiden Kitas stehen im Gesamtkonzept der Stadt Schwarzenbek mit dem Neubau der jetzigen Grundschule an der Breslauer Straße Im Zuge des Neubaus wird das gesamte Areal überplant und eine moderne Grundschule errichtet den Neubau im laufenden Betrieb durchzuführen Im Verlauf der Planung hat sich allerdings herausgestellt dass ein Abriss des gesamten Gebäudekomplexes einschl um die Baumaßnahmen sicher und zügig voranzubringen Der Auszug der Kita Traumland ist deshalb bereits zum Ende des Jahres 2025 vorgesehen Mobilbauform auf einem Grundstück im Quartier „Dreiangel“ bis zur Fertigstellung des Kita-Neubaus in der Seestern-Pauly-Straße erfolgen Durch Überleitung der beiden Hortgruppen in die Offene Ganztagsbetreuung wird ein Raum in der Kita Pavillon frei und kann vorübergehend für eine Gruppe mit Kindern im letzten Kita-Jahr genutzt werden Die derzeit in der Kita Traumland betreuten Krippen- und Elementarkinder werden dann im Rahmen der Interimslösung betreut Die Kita Pavillon verbleibt bis zum Umzug in den Neubau unverändert am bisherigen Standort bestehen Die Stadt Schwarzenbek und die Johanniter werden die Bürgerinnen und Bürger in Kürze zu einem Beteiligungsgespräch in das Rathaus einladen Sorgen und Wünsche können dort geäußert und – soweit möglich – in der Umsetzung berücksichtigt werden Eine gute Kommunikation mit allen Beteiligten ist der Stadt und den Johannitern sehr wichtig Auch die Anwohnerinnen und Anwohner sollen sich mit der neuen Kita wohlfühlen Die Kita selbst wird über wenige Parkplätze für die Mitarbeitenden verfügen Für den Hol- und Bringverkehr werden weitere Plätze in der Nähe ausgewiesen das sich derzeit noch auf dem Grundstück befindet Vorgesehen ist die Eröffnung bis Dezember 2026 „Bis dahin müssen wir noch vieles organisieren auch die erforderlichen Anträge und Ausschreibungen“ Der Neubau wird insgesamt 3,9 Millionen Euro kosten davon wird der Regionalverband je nach Förderung 1,3 Millionen Euro selbst zahlen und über den Betrieb refinanzieren „Wir haben eine Förderung beim Kreis Herzogtum Lauenburg beantragt andere Fördermittel stehen uns leider nicht zur Verfügung Trotzdem betrachten wir den Neubau als eine wichtige Investition für die Kinder Einiges wird sich für die Kinderbetreuung ändern die nach Neueröffnung von der Stadt in der eigenen Offenen Ganztagsschule organisiert wird Im Neubau werden drei Krippengruppen mit insgesamt 30 Kindern unter drei Jahren sowie fünf Elementargruppen mit insgesamt 100 Kindern über drei Jahren auf zwei Etagen betreut Außerdem wird die Kita über einen großen Bewegungsraum verfügen und über ein Kellergeschoss In ihrer Manufaktur in Schwarzenbek stellt Lena Richter aus selbst geschöpftem Saatpapier besondere Karten her Mit Liebe zum Detail arbeiten die Eisenbahnfreunde Schwarzenbek das nicht einmal das Miniatur Wunderland bietet Nach einem Jahr Baustelle räumen Bauarbeiter die Absperrungen beiseite Mit dem Linienbus haben sie aber nicht gerechnet Seit zehn Jahren laufen die Planungen für den Kreisverkehr Eine Verbindung in Schwarzenbek kommt dazu Auch ein bevölkerungsreicher Stadtteil wird nun angefahren Popcorn und Kaltgetränken verfolgt die CDU Schwarzenbek am Wahlsonntag Interviews mit Spitzenpolitikern und Liveticker aus dem Konrad-Adenauer-Haus "Wir drücken unserem Kandidaten für das Herzogtum Henri Schmidt beide Daumen für ein fulminantes Erststimmenergebnis auf dem Weg nach Berlin" "Henri Schmidt hat im verkürzten Wahlkampf gezeigt dass er die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernstnimmt und sich für Sorgen und Nöte einsetzen wird" In zahlreichen Gesprächen in der Europastadt mit Betrieben Unternehmen und Selbstständigen habe Schmidt erfahren wie dringend notwendig ein Politikwechsel nicht nur aber vor allem in der Wirtschaftspolitik sei "Wir werden daher bis zur letzten Minute vor Öffnung der Wahllokale um jede Stimme für die Union werben" Unterstützer und Parteimitglieder warte dann am Wahlsonntag bei HSM Heizungsbau im Hans-Koch-Ring eine kleine Überraschung und das Versprechen die zeitgleich stattfindende Mitgliederversammlung nur mit den nötigsten Formalia aber umso mehr Raum für Berichte und Aussprache auszustatten Immer wieder kommt es in der Wiershoper Kurve zu Unfällen Nach vielen Jahren der Planung wird sie nun aufwendig umgebaut Spielzeugladen Kids World in Schwarzenbek gibt auf Inhaber Joachim Barkow nennt viele Gründe – und setzt künftig auf andere Angebote Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bei Lütau sollen fünf moderne Windkraftanlagen errichtet werden Jetzt werden durch zahlreiche Schwertransporte die riesigen Bauteile angeliefert Dieses Spektakel wollten sich trotz der nächtlichen Stunde zahlreiche Schwarzenbeker nicht entgehen lassen: Drei Schwertransporter jeweils mit einem 72 Meter langen Rotorblatt für eine Windkraftanlage beladen bahnten sich am Dienstag ab 2.45 Uhr ihren Weg durch die Stadt Dafür waren in den vergangenen Wochen umfangreiche Bauarbeiten erforderlich unter anderem wurde sogar ein halber Verkehrskreisel zurückgebaut kann sich freuen: Donnerstag und Sonnabend sind zwei weitere Fahrten geplant Und in den kommenden Wochen stehen dann in Schwarzenbek sowie durch Geesthacht und Lauenburg noch Touren für weitere Bauteile an Der Transport von Rotorblättern durch den kleinen Ort verlangt Fahrer Ronny Wendt jede Menge Feingefühl ab Von der Seitenstraße ins Zentrum der Europastadt: Für die Gastronomen hat sich der Wechsel vom Passagetreff an den Markt gelohnt Nach vier Jahren Bauzeit rollt nun auch auf dem gesamten zweiten Abschnitt der Ortsumgehung Schwarzenbek entlang der B 209 der Verkehr Zusammen mit dem zuständigen Referatsleiter im Bundesverkehrsministerium Schwarzenbeks Bürgermeister Norbert Lütjens sowie Frank Quirmbach Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) gab Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen die knapp drei Kilometer lange Teilstrecke heute (6 „Dass die Menschen hier fast drei Jahrzehnte auf die Fortsetzung der Umgehung warten mussten zeigt einmal mehr dass wir mit dem Ausbau unserer Infrastruktur dringend in den Vorwärtsgang kommen müssen – vor allem was das aufwändige deutsche Planungsrecht anbelangt“ Immerhin seien nun zwei Drittel der Ortsumgehung fertig und würde die Menschen in und um Schwarzenbek erheblich von Verkehr für den unser Landesbetrieb gerade die Vorplanungen abschließt ebenfalls schnell für den Verkehr freigegeben werden kann“ Der knapp 1,8 Kilometer lange dritte Bauabschnitt erstreckt sich von der K 17 nordöstlich von Schwarzenbek bis an die B 209 Mit Blick auf die vom Bund für den zweiten Bauabschnitt bereitgestellten 19 Millionen Euro sagte Madsen: „Das Geld ist sehr gut investiert – sowohl für die Menschen in Schwarzenbek als auch für die Wirtschaft in der Region Die Umgehung steigert die Lebensqualität und die Verkehrssicherheit vor Ort.“ Er dankte auch Bürgermeister Lütjens für die finanzielle Beteiligung an dem Projekt: Die Stadt Schwarzenbek trägt die Kosten für den Bau des Radweges zwischen der B 207 und der Kreisstraße 17 Nach den Worten von LBV.SH-Direktor Quirmbach verläuft der zweite Abschnitt vom Zubringer am nördlichen und östlichen Siedlungsrand Schwarzenbeks bis zur K 17 Die Kreuzungen mit der Bundesstraße und der Kreisstraße seien als Kreisverkehre eingerichtet worden „Als Ersatz für die Wegeverbindung Richtung Grove wurde eine Brücke für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende gebaut die gleichzeitig als Querungshilfe für Fledermäuse dient“ Er erinnerte zudem an die teils aufwändigen Naturschutzmaßnahmen wie die Umsetzung von Waldameisenhaufen sowie die Einrichtung von Haselmauslebensräumen Bürgermeister Lütjens unterstrich die große Bedeutung der Ortsumgehung für die Schwarzenbekerinnen und Schwarzenbeker und zeigte sich erfreut: „Wir haben zwischen der B 207 und der K 17 einen Radweg neu gebaut März jährt sich der Beginn der Bauarbeiten auf der Bundesstraße nach Lanken Das Land nennt nun einen neuen Termin für die Asphaltierung DRK-Aktive in Schwarzenbek sorgen sich um Bereitschaftsleiter und seine Familie seine Lebenspartnerin Vanessa Stauch und Tochter Paulina (1) noch Gäste auf dem Neujahrsempfang des DRK Schwarzenbek gewesen Holst und seine Frau sind seit vielen Jahren im Deutschen Roten Kreuz aktiv gehören beide zum Leitungsteam der Bereitschaftsgruppe Zwei Tage später geschah das schreckliche Unglück die neben Elektroinstallationen auch weitere Dienstleistungen rund ums Haus anbietet Am diesem Dienstag war Holst in einer Gewerbehalle in Möhnsen tätig als er aus sechs Metern Höhe von einer Hebebühne stürzte Holst liegt seither mit schweren Kopfverletzungen und einem Polytrauma im Krankenhaus Eine Woche nach dem schlimmen Unglück versammelten sich die Mitglieder der Bereitschaft im DRK-Zentrum an der Bismarckstraße Lehmann: „Wir hatten bei diesem Termin auch Notfallseelsorger dabei.“ Keiner wisse genau wie das Unglück geschehen sei und wie es Phillip geht so der DRK-Vorsitzende: „Klar ist wohl nur dass er verändert aufwachen wird.“ Ob und wann das geschehen wird Laut Krankenhaus ist sein Zustand weiterhin kritisch Auf der Versammlung beschlossen die Helfer Hilfe für ihren verunglückten Kameraden zu organisieren um Philip und seine Familie zu unterstützen.“ Als Jugendlicher war Holst bereits Mitglied beim Jugendrotkreuz Später wechselte er in die Bereitschaft und leitet diese seit vier Jahren Mit anderen Feldköchen des DRK kocht er nicht nur bei Notfällen sondern bereitet auch alle 14 Tage die Eintöpfe vor die der Ortsverein auf dem Wochenmarkt verkauft stehen Pichelsteiner Wirsingeintopf und Russische Soljanka zum Preis von fünf Euro auf dem Speiseplan in der Gemeinschaft des Ortsvereins zu bleiben und weiter aktiv zu sein.“ Holsts Stellvertreter Lasse Schmidt und Pascal Oehrens haben die Leitung der Bereitschaft übernommen Phillip habe immer für andere da sein wollen war als First Responder (Ersthelfer) und im Katastrophenschutz aktiv Auch die Organisation der Versorgungseinheit mit ihrer Feldküche war für den 29-Jährigen eine Herzensangelegenheit ist schon in die Bereitschaftsgruppe integriert und erhellt mit ihrem Lachen die Räume bei den gemeinsamen Aktivitäten im Ortsverein Gemeinsam mit Vanessa und den vielen Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft habe Philip unzählige Notlagen betreut und versorgt der jungen Familie etwas von diesem Engagement zurückzugeben und sie in dieser schweren Zeit zu unterstützen“ Daher hat der Ortsverein als Erstes bei der Sparkasse Herzogtum Lauenburg ein Spendenkonto eingerichtet kann an den DRK-Ortsverein Schwarzenbek e.V unter der IBAN: DE95 2305 2750 0082 0820 25 mit dem Verwendungszweck: „Unterstützung für Vanessa Stauch“ spenden die finanzielle Last der jungen Familie zu lindern damit sie sich auf die Genesung und einen Neuanfang konzentrieren kann Derzeit ist Vanessa Stauch auf sich allein gestellt: Phillip Holst hat als selbstständiger Elektriker für das Haushaltseinkommen gesorgt damit seine Lebenspartnerin sich um die gemeinsame Tochter Paulina (1) kümmern konnte damit der 29-Jährige nach dem Aufwachen wieder nach Hause kommen kann Für die Familie wird zudem ein Privat-Pkw benötigt sowie ein Platz in einer Kita oder bei einer Tagesmutter Den Hilfeaufruf des DRK im sozialen Netzwerk Facebook hat mittlerweile auch die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbek geteilt „Auch andere Ortsvereine und Bereitschaften im Kreis und darüber hinaus haben uns ihre Unterstützung zugesagt“ Wer der Familie mit Sachleistungen helfen will kann sich direkt an das Schwarzenbeker DRK unter 04151/3775 melden Seit einiger Zeit weist die Franziskus-Kirche immer wieder Risse in den Gewölben und im Mauerwerk auf Risse im Gewölbe und im Mauerwerk setzen der Franziskus-Kirche in Schwarzenbek zu Die Kirchengemeinde startet im Advent eine große Spendenaktion für Maßnahmen zur Stabilisierung der Kirche Fundraising für Sanierung der Franziskus-Kirche Der gebürtige Schwarzenbeker wurde 1943 in der St feierte hier seine Konfirmation und heiratete später seine Frau Auch in schweren Zeiten war die Kirche ein Ort des Trostes für ihn: „Hier habe ich Frieden gefunden” Nächstes Jahr will das Ehepaar in der Kirche seine Diamanthochzeit feiern De Hesselle unterstützte vor einigen Jahren bereits erfolgreich das Fundraising für neue Fenster Auch jetzt will er sein Netzwerk in der Stadt nutzen um möglichst vielen von der Spendenaktion zu erzählen: „Ich bin zuversichtlich dass wir das Geld für die Sanierung zusammen bekommen!” Warum braucht die Kirche in Schwarzenbek Geld Jahrhunderts errichtet und steht unter Denkmalschutz Seit einiger Zeit weist sie Risse in Gewölben und im Mauerwerk auf Ursache dafür sind unter anderem Bewegungen im Baugrund Bei Untersuchungen kamen Statiker zu dem Schluss dass die Kirche im derzeitigen Zustand nicht ausreichend standsicher ist Setzungen und Erschütterungen das Gebäude belasten Kirchengemeinde sammelt Spenden für Ertüchtigung „Die Kirche muss mit Hilfe von Zugankern und Spiralankern statisch gesichert werden” Die Sanierungsmaßnahmen will die Gemeinde auch für einen neuen Innenanstrich nutzen dass die Kirche wieder in frischem Glanz erstrahlt” Mit rund 100.000 Euro an Kosten rechnet die Kirchengemeinde Neben Mitteln vom Kirchenkreis und Geld aus dem Denkmalfonds werden 30.000 bis 40.000 Euro an Spendengeldern nötig sein Zum Beginn der Adventszeit erhalten deshalb rund 3.000 Haushalte in der Kirchengemeinde einen Spendenbrief Gleichzeitig sind zahlreiche andere Maßnahmen geplant „Wir werden Info-Postkarten auf Veranstaltungen verteilen Plakate aufhängen und Menschen direkt ansprechen” Zuversicht und Tatendrang treiben das Team an: „Mehr Menschen als man denkt Da haben viele angerufen und nachgefragt” „Ich bin frohen Mutes und sehr gewiss dass wir eine erfolgreiche Spendenaktion haben werden.“ Lübeck hat eine neue Stiftung: Im Audienzsaal des Rathauses ist 7Türme+ mit den Unterschriften der 18 Mitstiftenden offiziell.. als im Sommer mit einem kühlen Getränk in der Hand draußen entspannt mit Freunden.. 5.Mai 2025 lässt die Straßenbauverwaltung des Kreises Herzogtum Lauenburg die Ortsdurchfahrt Schwarzenbek im Zuge der Kreisstraße 17.. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg bekommt bedeutenden Zuwachs für sein Archiv: Zwei historische Bibeln aus der Lauenburger Berenberg-Druckerei aus dem.. © 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg © 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg Die Stadt Schwarzenbek feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: Vor 70 Jahren wurde der Städtebund gegründet für dessen Initiierung Schwarzenbek mit dem Europapreis ausgezeichnet wurde Im September werden Delegationen aus den vier Partnerstädten zu Gast sein um dieses bedeutende Ereignis gemeinsam zu feiern Als Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten im Herbst lädt die Stadt Schwarzenbek ihre Bürgerinnen und Bürger zu zwei besonderen Veranstaltungstagen im März ein An diesen Tagen erfahren Besucher mehr über die Jumelage – die in Schwarzenbek auch als Verbrüderung bekannt ist – und darüber wie sie seit Jahrzehnten aktiv gelebt wird engagierte Schwarzenbeker Bürger für Fragen rund um das Thema Städtepartnerschaft zur Verfügung 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr): Unterhaltsame Lesung mit Stadtarchivar Dr Lukas Schaefer Die Stadt Schwarzenbek freut sich eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Jumelage zu präsentieren Lukas Schaefer trägt besondere Schriftwechsel Notizen und Veröffentlichungen aus der Gründungszeit der Städtepartnerschaft im Jahr 1955 vor – mit unterhaltsamen Anekdoten und Einblicken Im Anschluss öffnet eine Ausstellung mit historischen Urkunden Dokumenten und Fotografien zur Geschichte der Jumelage sowie eigens für die Ausstellung erstellten Aquarellen zum Thema 'Städtepartnerschaft' der 'Mittwochsmaler' einer Künstlergruppe der VHS Schwarzenbek unter der Leitung von Christa Jarnoth diesen Abend bei einem Heiß- oder Kaltgetränk am Cafétresen im Amtsrichterhaus zu genießen und sich auf die kommenden Feierlichkeiten einzustimmen Ab 15 Uhr: Ausstellung geöffnet Interessierte haben die Gelegenheit sich von historischen Dokumenten und künstlerischen Werken rund um die Jumelage inspirieren zu lassen 15.30 Uhr: Musikalische Einstimmung & Talkrunde „Jumelage im Wandel der Zeit“ Den Auftakt macht der Chor Kontraste unter der Leitung von Gisela Bröhl mit einer musikalischen Darbietung Anschließend lädt die Stadt Schwarzenbek zu einer spannenden Talkrunde mit Gästen aus drei Generationen ein Gegenwart und Zukunft der Städtepartnerschaft gesprochen: Im Anschluss an die Talkrunde bietet sich die Gelegenheit offene Fragen zu klären und mit Ehrenamtlichen sowie städtischen Vertretern ins Gespräch zu kommen sich bei einem Getränk am Cafétresen mit anderen Gästen auszutauschen und sich auf das große Partnerstädtetreffen „Together for Europe“ im September einzustimmen Diese Veranstaltungen wurden von Ehrenamtlichen der Jumelage in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwarzenbek organisiert Die Stadt dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher gesellige Tage im Zeichen der Städtepartnerschaft erleben möchten Die Förderung klimaschonender und nachhaltiger Mobilität ist eine wichtige Zielsetzung der Stadt Schwarzenbek Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept und dem Mobilitätskonzept Sachsenwald-Elbe wurde eine klare strategische Ausrichtung vorgenommen zu der auch das Handlungsfeld Mobilitätswende gehört Künftig sollen mehr Wege mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt und gleich-zeitig Autofahrten verringert werden wenn vor allem Radfahren und Zufußgehen künftig noch attraktiver werden Schwarzenbek bietet aufgrund seiner Größe und Struktur besonders gute Voraussetzungen für einen hohen Anteil des Radverkehrs Viele Alltagsziele auch im Umland lassen sich gut mit dem Fahrrad erreichen Erste Schritte für einen attraktiveren Radverkehr wurden bereits unternommen unter anderen die Teilnahme am Stadtradeln und die Einrichtung einer modernen Bike&Ride-Anlage am Bahnhof Allerdings bestehen noch deutliche Handlungsbedarfe bei der Qualität des Radverkehrssystems Dies betrifft unter anderem die Radwegeführungen Überquerungsstellen und weitere Aspekte wie das Fahrradparken und die Wegweisung Die Stadtverwaltung hat die Büros urbanus aus Lübeck und PGV Dargel-Hildebrandt aus Hannover mit der Erstellung eines zukunftsorientierten Radverkehrskonzeptes beauftragt Im Zuge der Erarbeitung werden bisherige Erkenntnisse überprüft die aktuelle Situation bewertet und ein Handlungskonzept mit konkreten Maßnahmenvorschlägen entwickelt Damit sollen die Weichen für die künftige Radverkehrsförderung in Schwarzenbek gestellt werden dass sich inzwischen auch kleinere Städte für den Radverkehr engagieren auch in Schwarzenbek gibt es noch einiges Potenzial“ In den Planungsprozess wird auch die Bevölkerung mit eingebunden Dazu ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen Auf der städtischen Internetseite wird es dazu regelmäßig Informationen geben Mit einer ersten Befragung möchte das Planungsteam mehr darüber erfahren aber auch Auswärtige das Radfahren in Schwarzenbek erleben: Wo ist das Radfahren angenehm Aber auch erste Ideen und Lösungsvorschläge sind willkommen Januar 2025 können sich alle Interessierten an einer Online-Befragung zum Radverkehr beteiligen und so die Planung mitgestalten Eine Anleitung zur Befragung und der Zugang zur Befragung finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Schwarzenbek Außerdem wird die Befragung mit Plakaten beworben „Wir wünschen uns möglichst viele Radfahrende in Schwarzenbek und würden uns daher über eine rege Beteiligung an unserer Befragung freuen“ Betreiberin Martina Özel muss gesundheitsbedingt kürzertreten Statt als Chefin eines Cafés arbeitet sie künftig in einem anderen Beruf Der neue Abschnitt ist eine wichtige Entlastung für die Innenstadt Weitere Trasse bis zur Lauenburger Straße ist in Planung Die autonomen Rasenmäher sorgen bei den nachtaktiven Tieren für schwere Verletzungen oder gar für den Tod Kurz vor Eröffnung von Klaras Café in Schwarzenbek machten die Betreiberinnen einen Rückzug 18-Jähriger als „App-Tester“ und „Finanzagent“ im Einsatz überrascht ihn – und endet in Schwarzenbek vor Gericht Geldautomat und Kontoauszugsdrucker wird es am Verbrüderungsring in Schwarzenbek nicht mehr geben Die Gruppe machte sich bei einer Firma für Sanitärtechnik zu schaffen als ein aufmerksamer Anwohner den stillen Alarm bemerkte November) ein Firmengebäude in Schwarzenbek das Ziel In dem Gebäude im Industriegebiet am Hans-Koch-Ring sitzt ein Sanitärtechnikunternehmen Gegen 1.20 Uhr bemerkte ein Anwohner einen dunklen Pkw und einen weißen Transporter sowie fünf Personen in dem Industriegebiet Als kurze Zeit später die optische Alarmanlage an dem Gebäude auslöste sah der Anwohner die fünf Personen flüchten Offenbar war es den Männern nicht gelungen Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos Die Kriminalpolizei in Geesthacht hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen Wer kann weitere Hinweise zu den fünf Personen oder auch zu den zwei Fahrzeugen geben Die ermittelnden Beamten sind unter der Telefonnummer 04152/80030 erreichbar Konzerte an vier Tagen unter der Europabrücke in Schwarzenbek In diesem Jahr sind auch Hamburger Rock-Legenden am Start Nach vier Jahren schließt das Lokal im Passagetreff in Schwarzenbek Was sich der Wirt von der neuen Location am Markt verspricht Bild von kalhh auf Pixabay Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) stellt an der Kreisstraße 17 am Kreisverkehr bei Schwarzenbek in Richtung Grabau vom 17 Oktober (ab 12 Uhr bis zum Abend) bis zum 18 Oktober 2024 (ab 9 Uhr bis zum Nachmittag) das Fundament für einen Vorwegweiser (ein Schild mit dem auf die nächsten verkehrliche Ziele wie beispielsweise Orte hingewiesen wird) her des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter halbseitiger Sperrung der K 17 stattfinden Der Verkehr wird über eine mobile Ampel mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometer an der Baustelle vorbeigeführt Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei den Gemeinden und dem Buslinienbetreiber abgestimmt sich auf die Arbeiten einzustellen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) baut in Wier­shop vom 16 engagierte und begeisterte junge KünstlerInnen April 2025 können sich die Bürger in Schwarzenbek über ein erweitertes Angebot im Stadtbusverkehr freuen Fehlerhafter Asphalt ist nicht der einzige Grund Entertainer Andreas Ellermann lud zur Open-Air-Party in seine Schwarzenbeker Einkaufspassage Im dritten Versuch soll alles glattlaufen: Im Passage-Treff des Investors und Entertainers eröffnet das kroatische Café Adria ✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei empfing das Tischtennis-Team des TuS Celle in der 3 Trotz einer komfortablen 5:2-Führung reichte es am Ende nur für ein 5:5-Unentschieden was für die Gastgeber einen ärgerlichen Punktverlust bedeutete Die Celler mussten ohne Nils Hohmeier auskommen Stattdessen kam eine neue Doppelpaarung mit Lennart Wehking und Rajat Hubli zum Einsatz Trotz dieser Veränderung erwischte der TuS Celle einen guten Start Die neu formierten Wehking/Hubli sowie das Duo Eusebio Vos/Jannik Xu gewannen ihre Doppelpartien und brachten die Gastgeber mit 2:0 in Führung Im Einzel setzte Lennart Wehking die Erfolgsserie fort und besiegte Frederik Spreckelsen klar in drei Sätzen Eusebio Vos lieferte sich anschließend ein spannendes Fünfsatz-Duell mit Adrian Dugiel und holte ebenfalls einen Punkt Die Führung von 4:0 ließ die Zuschauer in der Halle auf einen sicheren Heimsieg hoffen Die Gäste aus Schwarzenbek gaben sich jedoch nicht geschlagen und verkürzten durch zwei knappe Fünfsatz-Erfolge im hinteren Paarkreuz auf 4:2 Besonders bitter war die Niederlage von Rajat Hubli gegen den US-Amerikaner Nishant Lebaka Hubli führte im Entscheidungssatz bereits mit 10:8 konnte aber den finalen Punkt nicht setzen und verlor unglücklich mit 14:16 Trotz dieser Rückschläge erhöhte Lennart Wehking durch einen souveränen 3:0-Erfolg gegen Adrian Dugiel die Führung auf 5:2 In diesem Moment rechneten die meisten Zuschauer fest mit einem Heimsieg der Celler Doch die verbleibenden drei Partien gingen allesamt an die Gäste Eusebio Vos unterlag nach einem hart umkämpften Spiel Frederik Spreckelsen Auch Rajat Hubli fand gegen Moritz Spreckelsen kein Mittel um dessen starke Rückhand-Topspins zu stoppen der sonst als sicherer Punktelieferant gilt zeigte gegen Nishant Lebaka ungewohnt nervöse Ansätze Der Amerikaner fand immer besser ins Spiel und sicherte Schwarzenbek schließlich den fünften Punkt zum 5:5-Endstand Mit nunmehr sieben Minuspunkten bleibt der TuS Celle auf dem dritten Tabellenplatz Auch wenn diese Platzierung für die erste Saison in der 3 wurde durch das Unentschieden die Chance auf die Vizemeisterschaft deutlich erschwert Der Rückstand auf das zweitplatzierte Team aus Velbert beträgt nun drei Punkte Um die Vizemeisterschaft doch noch aus eigener Kraft zu erreichen müsste der TuS Celle am kommenden Sonntag das Heimspiel gegen Velbert gewinnen und zudem auf einen Punktverlust von Velbert hoffen – etwa gegen den Tabellenführer Oldenburger TB Die Partie am nächsten Sonntag wird für den TuS Celle daher richtungsweisend Gegen das zweitplatzierte Team aus Velbert zählt für die Celler nur ein Sieg um die minimale Chance auf die Vizemeisterschaft zu wahren Die Fans und Unterstützer dürfen sich somit auf ein spannendes Heimspiel freuen bei dem die Mannschaft um Lennart Wehking und Eusebio Vos versuchen wird den ärgerlichen Punktverlust gegen Schwarzenbek vergessen zu machen RedaktionCeller PresseFoto: Celler-Presse.de (Archiv) Im Winter wird es immer etwas stiller rund um den Stadtjugendring – aber nun geht es wieder los: Das Team bereitet aktuell nicht nur das Osterferienprogramm mit zwei eigenen Aktionen und einigen Kooperationen vor sondern steckt bereits mitten in der Sommerplanung In den Osterferien wird es einen Tagesausflug zum Schwimmen nach Reinbek (23.4.) sowie einen Kreativnachmittag „Seife selbst gemacht“ (16.4.) geben. Zudem kann in Kooperation mit den Schützen wieder ein Schnupperschießen angeboten werden. Alle Aktionen sind über das Portal www.unser-ferienprogramm.de/schwarzenbek einsehbar Hier findet man auch weitere Details zur Teilnahme Ebenfalls auf dem Veranstaltungsportal bereits zu finden ist die für dieses Jahr geplante Sommerfreizeit in Scharbeutz (28.7 – 2.8.) für Mädchen und Jungen von 8 bis 14 Jahren Das nahe Wasser lädt zum Baden ein; die Unterkunft im Jugendfreizeitheim Klingberg bietet viele Möglichkeiten für Spiel Zudem stehen auch verschiedene Ausflüge zu Zielen in den Nachbarorten auf dem Programm Für die gesamte Woche wurde inklusive aller Kosten ein Teilnehmendenbeitrag von 370 Euro festgesetzt welcher bei Förderung über das Jugendferienwerk auf 92,50 Euro reduziert werden kann Auch die weiteren Sommerferien sind bereits in Planung – und erste Ideen für das Herbstprogramm werden auch schon gesammelt Hier werden neben „alten Bekannten“ wie den Kreativnachmittagen und dem Schnuppersegeln auch wieder viele weitere Aktionen und Ausflüge angeboten werden – aktuell stehen aber noch keine konkreten Termine fest Generell findet man alle Informationen zum Stadtjugendring entweder über das Veranstaltungsportal (siehe oben), die Webseite www.sjr-schwarzenbek.de oder über das Facebookprofil „SJR Schwarzenbek e.V.“ erreicht das Orga-Team unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein oder telefonisch über 04153 / 57 21 525 (Montag Donnerstag & Freitag 18.15 bis 20.15 Uhr; sonst Weiterleitung abwarten oder AB benutzen) Die Stadt Schwarzenbek lädt alle 70-jährigen und älteren Einwohnerinnen und Einwohner zu der am Mittwoch Schwarzenbek stattfindenden Adventsfeier ein Es wird den Gästen ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm mit einer Kaffeetafel geboten Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht wird um Anmeldung durch Abholung der entsprechenden Eintrittskarte gebeten Der Kostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt 3 Euro pro Karte Die Eintrittskarte kann an der Auskunft (Empfang) des Rathauses während der Öffnungszeiten abgeholt werden Sollte es den Gästen persönlich nicht möglich sein die Eintrittskarte durch eine andere Person abholen zu lassen Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 17 Uhr Ein SPD-Antrag in der Schwarzenbeker Stadtverordnetenversammlung im Juni 2023 ermöglicht nachhaltige Feier- und Gedenkveranstaltungen zum Thema 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland und Grundgesetz sowie 35 Jahre Friedliche Revolution Die Idee der SPD in Schwarzenbek war es ursprünglich die Bürger der Stadt mit kleinen Aktionen auf dieses wichtige Jubiläum aufmerksam zu machen Nachdem sich die Stadtverordnetenversammlung dazu entschlossen hatte Mitarbeitern der Schwarzenbeker Verwaltung mit dem Bürgermeister Norbert Lütjens und den Schwarzenbeker Einwohnern Ute Stimper und Manfred Jacobsen dass diese Jubiläumsveranstaltungen etwas Besonderes sein sollten Nachdem die finanziellen Gegebenheiten geklärt waren entwickelte sich in der Arbeitsgruppe „75 Jahre Grundgesetz“ ein Programm das nach Aussagen vieler Beteiligter sowohl im Kreis Herzogtum-Lauenburg So drückte es auf jeden Fall die Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags in ihrer Festrede im Festsaal des Rathauses am Donnerstag Bei dieser festlichen Veranstaltung als Höhepunkt der Festwoche traten in einem fast zweistündigen Programm junge Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule und des Gymnasiums der Europaschule Schwarzenbek auf Auch Ministerpräsident Daniel Günther sowie die Bundestagsabgeordneten Dr Konstantin von Notz ließen es sich nicht nehmen und schalteten sich mit persönlichen und mahnenden Videobeiträgen in die Veranstaltung Ein weiterer Höhepunkt war die Lesung der Schriftstellerin Ursula Weidenfeld Sie trug aus ihrem Buch „Das doppelte Deutschland“ vor und nahm die rund 200 Gäste auf eine Reise durch 45 Jahre getrenntes Deutschland mit Im Anschluss lud Bürgervorsteher Roman Larisch die Zuhörer zu einer Diskussionsrunde mit der Autorin ein Zum Ende dieser würdevollen Veranstaltung hielt das Festkomitee für die Schwarzenbeker Bürgerinnen und Bürger auf dem Ritter-Wulf-Platz noch einen kleinen Imbiss und kalte Getränke bereit um bei netten Gesprächen den Abend ausklingen zu lassen wurden die Festivitäten mit einem Flashmob der Schwarzenbeker Chöre auf dem Markt eingeläutet Am darauffolgenden Montag und Mittwoch folgten zwei spannende Lesungen im Amtsrichterhaus und dem Festsaal des Rathauses Ihren Abschluss finden die Veranstaltungen am Tag der deutschen Einheit am 3 Oktober um 12 Uhr bei einem Konzert der Gruppe OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka im Festsaal des Rathauses Unter dem Titel „Die Würde des Menschen ist unantastbar …“ wird mit verschiedenen Texten bekannter Persönlichkeiten eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz gerichtet Wie bei allen Veranstaltungen ist auch am 3 Oktober der Eintritt für die Bürgerinnen und Bürger frei „Ein Großer Dank gebührt zum Abschluss der Kulturmanagerin der Stadt Hannah Kloostermann und der früheren Bürgervereins-Vorsitzenden Ute Stimper die durch ihr organisatorisches Talent und ihre guten Kontakte zum Gelingen der Veranstaltungen viel beigetragen haben“ Erleichterte Gemüter in Schwarzenbek: Nach mehrjährigen Verhandlungen haben sich die Evangelische Kirchengemeinde und die Stadt Schwarzenbek auf einen Friedhofsvertrag geeinigt und damit die Weichen für die Zukunft der Friedhöfe gestellt Mit einem paritätisch besetzten Friedhofsausschuss wurden erste Maßnahmen bereits umgesetzt Wie in vielen Städten und Gemeinden müssen sich auch die kirchlichen Friedhöfe in Schwarzenbek den Herausforderungen durch einerseits steigende Kosten und einer sich wandelnden Bestattungskultur andererseits stellen Friedhöfe sollen und wollen sich für Wünsche der Menschen vor Ort öffnen und die Anlagen müssen gepflegt werden Gleichzeitig entscheiden sich Menschen für Bestattungen in Ruheforsten oder auf See „Hier auf unseren Friedhöfen aber begegnen sich die Menschen“ sagt Schwarzenbeks Bürgervorsteher Roman Larisch Und er fügt hinzu: „Friedhöfe sind Orte der besonderen Begegnung und sind Orte der Ruhe“ Bewusstseinswandel für die Friedhofslandschaft in Schwarzenbek Gemeinsam mit Schwarzenbeks Bürgermeister Norbert Lütjens Pastor Andreas Schöer und Rüdiger Steffen vom Kirchengemeinderat zeigte sich Larisch erfreut dass sich Stadt und Kirchengemeinde nun auf den Vertrag haben einigen können Der Weg zum gemeinsamen Friedhofsvertrag war von unterschiedlichen Perspektiven geprägt „Am Anfang sind zwei Systeme aufeinandergeprallt” Mit dem jetzt seit einem Jahr bestehenden Friedhofsausschuss habe sich das Bewusstsein in der Stadt geändert „Unsere Friedhöfe sind zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt da” Transparenz und Zusammenarbeit: Ein Erfolgsmodell Der Friedhofsausschuss unter Leitung von Rüdiger Steffen ist paritätisch mit Mitgliedern des Kirchengemeinderates und erfahrenen Fraktionsmitgliedern der Stadtvertretung besetzt Bürgermeister Norbert Lütjens betont die entstandene Transparenz durch das gemeinsame Gremium Es ist für uns eine Pflichtaufgabe und es ist sehr angenehm diesen Weg gemeinsam mit der Kirche zu gehen” „Die Politik in Schwarzenbek hat sich wirklich bewegt und ist jetzt einen guten Neue Impulse durch muslimische Gemeinde in Schwarzenbek „Es hat einen Bewusstseinswechsel vom ‘Ihr’ zum ‘Wir’ gegeben” Aktuell beschäftigt ihn und den Friedhofsausschuss eine Anfrage der örtlichen muslimischen Gemeinde zu einem muslimischen Grabareal „Als Pastor empfinde ich das als einen Riesen-Schritt des Friedens und der Integration Im Wort Friedhof ist der Begriff Frieden bereits enthalten Diese Schritte des Friedens bewegen mich sehr“ Zukünftige Planungen und Entwicklungen für die Friedhöfe Der Friedhofsausschuss hat eine Firma beauftragt die ein Friedhofentwicklungskonzept erarbeitet Bereits jetzt konnte der Parkplatz am Friedhofseingang neugestaltet werden für das Jahr 2025 ist die Pflasterung des Weges von der Möllner Straße zur Kapelle geplant Auch in diesem Winter erinnern die Fußballer des SC Schwarzenbek mit ihrem vereinsinternen Hallenturnier um den „Carsten-Kiehn-Cup“ wieder an ihren ehemaligen Mitspieler Carsten Kiehn November 2006 im Alter von 25 Jahren bei einem Autounfall gestorben war Dezember rollt ab 14 Uhr in der Sporthalle Buschkoppel (Adresse: Buschkoppel 5 in Schwarzenbek) der Ball wenn die unterschiedlichen Teams vom SC gegeneinander antreten und gemeinsam einen tollen Jahresabschluss feiern Wir freuen uns auf spannende Momente und eine großartige Stimmung – kommt vorbei“ hieß es in der Einladung der SCS-Verantwortlichen Hallenturnier: HSV III lädt zum attraktiven Budenzauber Hallenturnier: E-Werk-Hallen-Cup der TSV Reinbek am bewährten Termin made by Green Vertical Ein Vorstoß der CDU war im vergangenen Jahr gescheitert Jetzt haben die Christdemokraten eine neue Idee Ein Unfall in Schwarzenbek forderte zwei Verletzte Schwerer Unfall am Montagabend in Schwarzenbek: Gegen 17.30 Uhr kollidierten ein Toyota und ein VW auf der Lauenburger Straße miteinander Zwei Personen wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht Der Toyota war nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit hoher Geschwindigkeit in die Fahrerseite des Elektro-VW-Ups gekracht Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurden die Fahrzeuge schwer beschädigt ein Notarzt sowie die Polizei waren schnell vor Ort Die Verletzten kamen in nahegelegene Krankenhäuser Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Der Teilabschnitt der Nord-Ost-Umgehug ist schon freigegeben Da dort aber die Asphaltwulst entfernt wird Ferienzeit bedeutet in Schwarzenbek auch Baustellenzeit: An mehreren Orten in der Stadt rollen zurzeit Baumaschinen über Sand und Asphalt So auch in der kommenden Woche auf der Umgehungsstraße August plant der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) auf dem Teilabschnitt der B404 Gemeint ist der Abschnitt der Nord-Ost-Umfahrung Dort soll die sogenannte Asphaltwulst am Straßenrand zurückgebaut werden Diese Wulst sollte ein Ausspülen von Böschungen bei Regen verhindern solange das auf den Böschungen ausgesäte Gras noch nicht ausreichend Wurzeln gebildet hat Die Grasnarbe ist mittlerweile gut durchwurzelt sodass der Rückbau der Asphaltwulst nun erfolgen kann Der Rückbau der Asphaltwulst folgt im Zusammenhang mit den derzeit im letzten Bauabschnitt der Ortsumfahrung laufenden Asphaltierungsarbeiten Im Baubereich von etwa 400 Meter Länge wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt Dafür wird eine Ampelschaltung eingerichtet Die Höchstgeschwindigkeit in diesem Bereich beträgt 50 Stundenkilometer sich auf die weiteren Arbeiten einzustellen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle Die Umleitungsstrecke durch den Schwarzenbeker Norden Grabau und Sahms hat unter dem hohen Verkehr gelitten Während der Streckensperrung Hamburg-Berlin wird die Station umgebaut Doch die Pläne stoßen nicht überall auf Begeisterung eine der letzten Abfahrten des RE1 vor der langen Sperrung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin als ein älterer Herr auf dem Schwarzenbeker Bahnhof kopfschüttelnd vor einem Wartehäuschen steht ist in Wahrheit jedoch der Beginn der Umgestaltung des Bahnhofs Die alten Bänke liegen bereits auf der anderen Seite der Schienen in der Böschung Das Grollen eines Presslufthammers ist im Bahnhofsumfeld zu hören an den Fahrradhäuschen neben dem Imbiss wurden Sandhaufen aufgetürmt Doch an den Plänen der Bahn gibt es auch Kritik Diese seien nicht mehr als die Pflichtaufgabe der DB stellt Benedikt Nyqvist vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) Einer der wichtigsten Änderungen ist die Verlängerung der Bahnsteige an den Gleisen 1 sowie 4 und 5 Diese sollen von 166 Metern auf 220 Meter ausgebaut werden „Die längeren Bahnsteige sind Voraussetzung für das neue Fahrplankonzept der Linie RE1 mit längeren Zügen zwischen Hamburg und Büchen“ Der Bahnsteig für Gleis 1 werde allerdings erst im kommenden Jahr bei der zweiten geplanten Sperrung ausgebaut Das neue Konzept soll ab Dezember 2026 greifen und mehr Fahrgästen Platz bieten da zu Kernzeiten die Züge häufig sehr voll sind Im Zuge des Ausbaus soll auch das Blindenleitsystem überarbeitet werden auf dem Mittelbahnsteig zwischen den Gleisen 4 und 5 eine durchgängie Überdachung zu bauen von wo aus Züge Richtung Schwerin und Rostock fahren die Benedikt Nyqvist vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) „Die meisten Fahrgäste steigen in die Züge nach Hamburg der Koordinator für den Kreis Herzogtum Lauenburg ist Weniger Verständnis hat Nyqvist für die Entscheidung keine zweite Unterführung im Ostbereich des Bahnhofs zu bauen Fahrgäste aus Schwarzenbek hatten den Wunsch nach einem zweiten Tunnel geäußert würden sehr viele Bahnkunden in die Unterführung am Imbiss strömen Während einer Online-Infoveranstaltung zur Bahnsperrung äußerten einige Teilnehmer den Wunsch nach einem DB-Servicestore wie es ihn zum Beispiel am Bergedorfer Bahnhof gibt Speisen und Getränke gebe es schließlich schon am griechischen Imbiss Dass der Schwarzenbeker Bahnhof eine richtige Eingangshalle bekommt „Bei solchen Projekten hält die Bahn mit die Hand auf“ um sich an einem solchen Projekt zu beteiligen Allerdings sei auch der Nutzen einer Halle überschaubar da es in Schwarzenbek keine Umstiege auf andere Bahnlinien gebe Apropos Geld: Als die Umgestaltung des Bahnhofsumfelds in der Stadtpolitik diskutiert wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben Doch die Anregung vom ÖPNV-Fachdienstleiter Andrew Yomi wurde von den Stadtverordneten abgelehnt Doch eine Aufwertung des Bahnhofumfelds wäre sowohl auf der Seite der Buschkoppel als auch an den Busstationen dringend notwendig An den Bushaltestellen am Bahnhof gebe es überhaupt keine Unterstellmöglichkeiten „Das kann während des Schienenersatzverkehrs noch spaßig werden“ für neun Monate geplant ist und so bis in die Wintermonate hineinreicht Wünschenswert wäre für Nyqvist auch ein Nahversorger So würde nicht nur eine Einkaufsmöglichkeit in einem Stadtbereich geschaffen