Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist so etwas wie das nette Gesicht der Region 114 Städte und Gemeinden haben sich zusammengeschlossen Ein touristischer Renner seit Jahren: Trekking Camps Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord liegt mittendrin im Nationalpark Schwarzwald Aber während der Nationalpark nach dem Motto "eine Spur wilder" vor allem die von Menschen unberührte Natur im Fokus hat geht es beim Naturpark um die Erhaltung und Förderung der von Menschen geschaffenen Kulturlandschaft drumherum So ein Naturpark ist nicht ganz einfach zu begreifen: 114 Städte und Gemeinden vertritt der Verein Sieben Landkreise von Karlsruhe bis Rottweil sind ebenfalls Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Im Gegensatz zum Nationalpark will der Naturpark gestaltend und fördernd eingreifen Dazu gehören Naturschutzprojekte genauso wie die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft Wichtig bei allen Projekten: Der Naturpark will die für den nördlichen und mittleren Schwarzwald typische Kulturlandschaft erhalten Bei seiner Gründung im Jahr 2000 in Freudenstadt hatten die Akteure vor allem eine touristische Förderung des Schwarzwaldes im Kopf Folgerichtig war einer der ersten und größten Aufgaben gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein die einheitliche Beschilderung der Wanderwege in der Region Mittlerweile sind das über zehntausend Kilometer beschilderte Wanderwege und ein ausgewiesenes Mountainbike-Wegenetz mit noch einmal 5.500 Kilometern im Nordschwarzwald In Sachen Tourismus geht es dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord vor allem um einen nachhaltigen Tourismus. Dazu passen die 2017 eröffneten Trekking Camps Im nördlichen und mittleren Schwarzwald sind das inzwischen zehn mehr oder weniger geheime Camps im Wald die für ihre Besucher nicht auf festen Wegen erreicht werden können mitten im Wald und mitten in der Natur zu übernachten auf kleinen Lichtungen mit nur wenigen Zeltplätzen müssen sie selbst mitbringen und hinterher auch wieder mitnehmen Der Wald und die Natur sollen nicht unter den Trekkern leiden Die Trekking-Idee hat sich in den vergangenen acht Jahren vom Geheimtipp zum Publikumsmagnet entwickelt: Seit März können die Übernachtungen für jeweils 15 Euro beim Naturpark gebucht werden Allein am ersten Tag in dieser Saison haben sich rund tausend Menschen für eine Wanderung mit Übernachtung im Nordschwarzwald angemeldet Wie die Ranger im kleineren Nationalpark, so gibt es im großen Naturpark außen herum die Naturpark-Guides Sie bieten pro Jahr etwa 250 geführte Touren durch den nördlichen und den mittleren Schwarzwald an Sie führen zu den Schätzen des Naturparks und machen Einheimische und Gäste gleichermaßen mit der Lebenswelt zwischen Wald Das Angebot reicht von der Kräuterwanderung über eine historische Spurensuche bis zum Spaziergang mit Pilzbestimmung Zum schönen Gesicht des Schwarzwaldes gehören neben dem Wald die vielen Wiesen und Weiden: Hier kümmert sich der Naturpark Schwarzwald um die Wildblumenwiesen So wurden in den vergangenen zehn Jahren über 38 Hektar Wildblumenwiesen mit heimischem Saatgut angelegt Das Ganze nennt sich blühender Naturpark und muss natürlich Jahr für Jahr weiter gepflegt werden Naturschutz ist damit eine weitere Hauptaufgabe Der Verein will einem fortschreitenden Insektensterben entgegentreten bietet der Naturpark zusätzlich Online- und Praxis-Seminare zur Anlage von Wildblumenwiesen an und hat Mitmach-Fibeln für Kinder zum Thema Artenvielfalt herausgegeben ist die einzigartige Kulturlandschaft und die Menschen Die Schaufenster der Region und des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord sind seine Naturpark-Märkte In diesem Jahr sind es über das Jahr verteilt 21 Veranstaltungen von Kuppenheim bis Oberharmersbach Die nächsten Naturpark-Märkte im Mai finden in Ottersweier am 18.5 Diese Märkte bieten regionale Produkte und Kunsthandwerk feil Touristen und Einheimische haben die Möglichkeit mit den Erzeugern direkt ins Gespräch zu kommen Spätestens hier kommt mit dem Klimawandel der praktische Umweltschutz hinzu Deshalb unterstützt der Zusammenschluss der 114 Schwarzwälder Kommunen über einen Zeitraum von zwei Jahren 15 landwirtschaftliche Pilotbetriebe bei der Anlage von sogenannten Agroforstanlagen landwirtschaftliche Flächen mithilfe von Gehölzstreifen widerstandsfähiger zum Beispiel gegen Hitze oder Trockenheit zu machen Eine der größten und komplexesten Agroforst-Systeme in Süddeutschland ist zum Beispiel auf dem Bioland-Hof Sonnenwald in Seewald im Landkreis Freudenstadt entstanden Auf 16 Hektar Fläche haben Landwirte hier mehr als 30.000 Gehölze in unterschiedlichen Systemen auf Acker- und Grünlandflächen gepflanzt Der Naturpark unterstützt die Projekte finanziell und bei der Planung und er organisiert Pflanzaktionen in den Betrieben Auch die sogenannten "Humus-Feldtage" sind ein Teil des Informations- und Bildungsangebots des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord Landwirte aus dem Schwarzwald sollen hier mit regenerativen und klimaschonenden Methoden der Boden-Bewirtschaftung vertraut gemacht werden Auch bei dem Humus-Projekt geht es letztlich darum den Folgen des Klimawandels erfolgreicher zu begegnen aber auch ganz praktisch mehr Wasser speichern Der Naturpark fördert deshalb landwirtschaftliche Betriebe die sich beispielsweise mit der Anbauform "Direktsaat" beschäftigen Der Naturpark bietet dazu Weiterbildungskurse für Landwirte gemeinsam mit Experten aus der regenerativen Landwirtschaft Die Bilanz von 25 Jahren Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird am Abend bei einer Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle des Vereins im Haus des Gastes in Bühlertal vorgestellt Vier wichtige Programmpunkte des Geburtstages sind im Jahresverlauf dann die Naturpark Jubiläums-Märkte Sie finden in Loffenau im Landkreis Rastatt (1.6.) in Bad Teinach-Zavelstein im Landkreis Calw (6.7.) in Dornhan im Landkreis Rottweil (21.9.) und in Oberharmersbach im Ortenaukreis (19.10.) statt Todtmoos im Schwarzwald: »Ich konnte oft nicht ausreden und ich hatte das Gefühl: Meine Meinung ist gar nicht gefragt« Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden „Ohne Migranten wird das Brotbacken schwierig“ Zu dieser ernüchternden Feststellung kommt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) beim Blick in den Schwarzwald-Baar-Kreis 670 Profis backen und verkaufen im Schwarzwald-Baar-Kreis Brot das berichtet die Gewerkschaft in einer Pressemitteilung Es sind Frühaufsteher-Jobs: „Sie müssen früh auf den Beinen sein Der Wecker rappelt bei vielen schon mitten in der Nacht sagt Burkhard Siebert von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Allerdings passiere in der Backbranche gerade viel, was die Arbeit in Bäckereien erleichtern könne: „Schafft eine Bäckerei zum Beispiel neue Kühltechnik an, kann der Teig schon am Vortag vorbereitet werden. Morgens wird dann gebacken. Dadurch liegen ein paar Stunden mehr Schlaf drin“, so Burkhard Siebert. Der Geschäftsführer der NGG Baden-Württemberg-Süd appelliert an die Bäckereien im Schwarzwald-Baar-Kreis, die Jobs der Branche attraktiver zu machen. Immerhin beklage gut die Hälfte der Beschäftigten im Backgewerbe, oft Überstunden machen zu müssen. Das ist ein Ergebnis des „Bäckerei-Monitors“, den die Hans-Böckler-Stiftung im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten gemacht hat. Die Gewerkschaft hat dazu zum ersten Mal bundesweit rund 1400 Beschäftigte im Bäckerhandwerk und in der Brotindustrie befragt. Künftig soll es die Branchen-Analyse einmal pro Jahr geben. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Beim ersten „Bäckerei-Monitor“ haben mehr als acht von zehn Beschäftigten angegeben dass sie oft Zeitdruck und Stress im Job erleben Knapp die Hälfte arbeitet mit wenig Pausen dass Personalmangel im eigenen Betrieb für sie zu spürbaren Belastungen führe „Fehlender Nachwuchs ist ein entscheidender Punkt – vor allem für das Bäckerhandwerk“, sagt Burkhard Siebert. Insgesamt gebe es aktuell in den 35 Betrieben des Backgewerbes im Schwarzwald-Baar-Kreis 36 Auszubildende – vom Bäcker-Azubi bis zur Auszubildenden im Fachverkauf. Die NGG beruft sich bei den Angaben zu Betrieben und Beschäftigten im Backgewerbe auf Zahlen der Arbeitsagentur. Beim Bäckerei-Nachwuchs sieht die NGG Baden-Württemberg-Süd einen Trend: Immer häufiger setzten Bäckereien in der Region auf Migranten. „Eines ist klar: Ohne junge Menschen, die als Geflüchtete oder Zuwanderer zu uns kommen, wird das Brotbacken von morgen schwierig“, so Burkhard Siebert. Bereits heute habe bundesweit jeder vierte Azubi im Backgewerbe einen Migrationshintergrund. Für den Nachwuchs habe die NGG zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einen wichtigen Anreiz gesetzt: „Das Portemonnaie der Azubis in Bäckereien ist deutlich voller geworden. Zum Ausbildungsstart bekommen sie bereits 1020 Euro pro Monat. Und im dritten Ausbildungsjahr sind es sogar 1230 Euro“, so Burkhard Siebert. Die NGG kündigt an, noch in diesem Jahr mit den Arbeitgebern über eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu verhandeln – vor allem in der Brotindustrie: „Wichtig sind bessere Arbeitszeiten. Es geht darum, die Belastungen gerade bei Früh-, Spät- und Nachtschichten besser aufzufangen: Wenn auf sechs Tage Schichtarbeit drei freie Tage folgen, dann lassen sich die Jobs in der Brotindustrie dadurch enorm attraktiver machen“, sagt Burkhard Siebert. dass alle Bäckereien Tariflohn zahlen Denn wenn der Lohn von heute schon ein Problem ist dann ist es die Rente von morgen erst recht“ Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Janette Fuchs war von 2014 bis 2022 parteilose Bürgermeisterin in Todtmoos: »Ich denke Fuchs hatte sich demnach auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gestützt Die Gemeinde Todtmoos will sich nach Auskunft von Bürgermeister Marcel Schneider erst äußern Das Gericht hat nach Angaben eines Sprechers die Berufung zum Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zugelassen Das Urteil schafft aus Sicht der 58-Jährigen Klarheit sowohl für Frauen im öffentlichen Dienst als auch für die Arbeitgeber »Dennoch meine ich: Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit sollte selbstverständlich sein und nichts Von 2014 bis 2022 war Fuchs parteilose Bürgermeisterin in Todtmoos Fuchs’ Nachfolger war direkt in die höhere von zwei möglichen Besoldungsgruppen eingruppiert worden dass ich nicht gleichgestellt wurde und dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht« Ihrem Anwalt Jörg Düsselberg zufolge waren ihre Vorgänger allerdings auch direkt in die höhere Gruppe sortiert worden Wie viel ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin verdient ist in Baden-Württemberg im Landeskommunalbesoldungsgesetz geregelt Je nach Bevölkerungszahl stehen in der Regel zwei Besoldungsgruppen zur Auswahl Der Gemeinderat entscheidet über die Eingruppierung In Fuchs’ Fall ging es um die Besoldungsgruppen A 14 oder A 15 Für die Eingruppierung ist laut dem Innenministerium in Stuttgart entscheidend welche objektiven Anforderungen durch das Amt bestehen rein auf die Person bezogene Gesichtspunkte dürfen nicht einfließen – das sind etwa besonderes Engagement individuelle Leistung oder Erfahrung und eben das Geschlecht Bei einer Wiederwahl gilt automatisch die höhere Besoldungsgruppe Um künftig derartige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden die Stellen für das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin schon mit der vom Gemeinderat beschlossenen Besoldungsgruppe auszuschreiben »Dann gibt es solche Fälle wie meinen gar nicht erst.« Denn Fuchs’ Fall ist nicht der einzige seiner Art Anwalt Düsselberg hatte vor zwei Jahren schon erfolgreich für die frühere Müllheimer Rathauschefin Astrid Siemes-Knoblich vor Gericht gekämpft Zwei weitere Bürgermeisterinnen hätten sich zu spät gemeldet und der Klage dürften nur acht Wochen vergehen sagte der Anwalt der Nachrichtenagentur dpa Das Entgelttransparenzgesetz ist aus seiner Sicht ein Ansatz Ungleichheiten bei der Bezahlung zu beheben Dieses Bundesgesetz soll vor allem Frauen dabei unterstützen ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit besser durchzusetzen Beschäftigte haben damit unter anderem einen Anspruch In Sachen Funklöcher gibt es auch im Schwarzwald-Baar-Kreis weiter Handlungsbedarf Das geht aus dem aktuellen Mobilfunkatlas für den Regierungsbezirk Freiburg hervor In Auftrag gegeben haben den inzwischen zweiten Mobilfunkatlas die Industrie- und Handelskammern (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg Südlicher Oberrhein und Hochrhein-Bodensee Die Analyse fertigte das WIK – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH an Danach wurden seit Oktober 2020 insgesamt 176 Quadratkilometer mehr Fläche mit LTE/5 G im Regierungsbezirk Freiburg versorgt LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet den Mobilfunkstandard der vierten Generation Von 17 000 ist die Anzahl auf 5888 Haushalte zurückgegangen Als am schlechtesten versorgt darf der Kreis Waldshut gelten: Dort gibt es für elf Prozent der Fläche kein LTE und gar für 26 Prozent der Fläche kein 5 G Am besten sieht es in der Stadt Freiburg aus Hier gibt es kaum noch Gebiete ohne LTE; sechs Prozent der Fläche hat kein 5 G auf 19 Prozent der Fläche kein 5 G (Kreis Rottweil: neun Prozent; Kreis Tuttlingen: 13 Prozent) 5 G-Versorgung bieten im Schwarzwald-Baar-Kreis drei Netzbetreiber auf 37 Prozent der Fläche an Im Kreis Rottweil sind es 39 Prozent der Fläche und im Kreis Tuttlingen 26 Prozent der Fläche dass der 4 G-Standard sich weitgehend durchgesetzt hat 5 G allerdings noch unzureichend zur Verfügung steht Und es gibt im Schwarzwald-Baar-Kreis weiterhin weiße Flecken ohne LTE/4 G Diese Gebiete liegen vor allem in der Gegend von St Begründet werden diese weißen Flecken vor allem mit der Topografie – also Berge und Täler Mit Hilfe öffentlicher Förderung kommen im Schwarzwald-Baar-Kreis sieben Mobilfunkstandorte dazu Im Kreis Rottweil sind es zwei und im Kreis Tuttlingen drei „Jedes Funkloch ist trotzdem ein Ärgernis.“ Zur Beschleunigung gehöre der Abbau bürokratischer Hemmnisse müsse man beispielsweise weg von Kirchturmpolitik und hin zu stärkerer Zusammenarbeit von Kommunen Denn die Anbindung von Mobilfunkmasten scheitere manchmal an kommunalen Grenzen Bei Flächennot könnten öffentliche Liegenschaften zur Errichtung von Mobilfunkmasten zur Verfügung gestellt werden in denen sich zu wenige an Glasfaser anschließen lassen würden wegen befürchteter Mehrkosten Bis zum Jahr 2030 sollen im Land 99 Prozent der Fläche über eine moderne Mobilfunkversorgung verfügen In den vergangenen Tagen haben Kinder im Schwarzwald-Baar-Kreis in festlichen Gottesdiensten ihre Erstkommunion gefeiert Wir stellen sie in einer Bildergalerie vor Viele Kinder haben in diesen Tagen ihre Erstkommunion gefeiert – auch in der Region. Dabei traten die meist Acht- und Neunjährigen zum ersten Mal an den „Tisch des Herrn“ und nahmen damit erstmals an der heiligen Kommunion – dem Abendmahl – teil Unser Regionalwetter bietet Ihnen neben detaillierten Informationen zur aktuellen Wetterlage natürlich auch eine Wetterprognose inklusive wichtiger Wetterparameter wie Niederschlag Sonnenscheindauer oder Windstärke für die kommenden Tage Ein aktueller Überblick über die zu erwartenden Temperaturen.. Die Livecam Höchenschwand zeigt den Blick vom Rothaus-Zäpfle-Turm im Natursportzentrum Höchenschwand um die aktuellen Wetterbedingungen im Südschwarzwald zu prüfen oder die beeindruckende Landschaft von Höchenschwand in Echtzeit zu verfolgen Unsere 16 Tage Vorhersage kann genutzt werden um direkt vor dem Urlaub einen Eindruck übers Wetter während des Urlaubs zu erhalten In Freudenstadt bleibt bis zum Nachmittag die Wolkendecke geschlossen bei Temperaturen von 5 bis 10°C Abends ziehen in Freudenstadt Wolkenfelder durch bei Temperaturen von 7 bis 9°C In der Nacht sind Teile des Himmels mit Wolken bedeckt und die Temperatur sinkt auf 4°C Böen können Geschwindigkeiten zwischen 30 und 44 km/h erreichen In Calw gibt es von Tagesbeginn bis zum Nachmittag nur selten Lücken in der Wolkendecke bei Werten von 6 bis zu 13°C Abends ist es in Calw leicht bewölkt und die Temperaturen liegen zwischen 8 und 11 Grad In der Nacht ist es überwiegend klar mit vereinzelten Wolken und die Luft kühlt sich auf 5°C ab Mit Böen zwischen 16 und 37 km/h ist zu rechnen In Waldshut-Tiengen überwiegt tagsüber dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und die Temperaturen liegen zwischen 7 und 11°C die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen bei Tiefsttemperaturen von 8°C Böen können Geschwindigkeiten zwischen 25 und 43 km/h erreichen In Nagold gibt es morgens mehr Wolken als Sonne bei Werten von 5°C Am Mittag kann sich die Sonne nicht durchsetzen und es bleibt bedeckt und die Temperatur erreicht 12°C Abends ist es in Nagold locker bewölkt bei Werten von 7 bis zu 11°C In der Nacht ziehen Wolkenfelder durch und die Temperatur sinkt auf 4°C In Waldkirch ist tagsüber der Himmel bedeckt die Sonne ist nicht zu sehen bei Temperaturen von 7 bis 13°C Nachts bilden sich leichte Wolken und die Temperatur sinkt auf 6°C Mit Böen zwischen 11 und 37 km/h ist zu rechnen In Gernsbach ist es am Tag bewölkt bei Werten von 7 bis zu 14°C Nachts ist es wolkenlos und die Temperatur sinkt auf 6°C Mit Böen zwischen 17 und 39 km/h ist zu rechnen Die Tabelle zeigt wann das Wetter in der Region Schwarzwald für bestimmte Aktivitäten am geeignetsten ist Wetter Pfingsten 2023: Sommerwetter zum langen Woc.. Wetter Christi Himmelfahrt 2023: Aussichten für Va.. Der Wolf ist in Teilen Mitteleuropas inzwischen wieder heimisch in Südbaden gibt es bisher nur wenige von ihnen Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Raubtier Am Mittwoch ist bundesweit "Tag des Wolfes" In weiten Teilen Mitteleuropas ist das Raubtier Im Nord- und Südschwarzwald gibt es dagegen nach Angaben der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und dem Landesumweltministerium derzeit nur drei Wölfe Die einen sind fasziniert und begeistert von dem Tier Vor allem in der Landwirtschaft hält sich jedoch die Begeisterung für den Wolf bei vielen in Grenzen Der Schutz der Wölfe über eine EU-Habitat-Richtlinie hat es möglich gemacht dass sich die Art in den letzten Jahrzehnten vom fast vollständigen Aussterben erholen konnte In einigen EU-Ländern wird inzwischen wieder eine große Anzahl Wölfe registriert In Deutschland sind beispielsweise in Niedersachsen und Brandenburg wieder ganze Rudel heimisch geworden Nachdem es in den vergangenen Jahren Fälle von nachweislich durch Wölfe gerissene Schafe und andere Nutztiere gegeben hat In einem Brandbrief an die Stuttgarter Landesregierung hatten 35 Bürgermeister unter anderem aus den Landkreisen Lörrach Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald gefordert dass Wölfe nach einem Angriff auf ein Nutztier zum Abschuss freigegeben werden sollen Neben der Förderungen von Schutzzäunen für Weidetier wie Rinder Ziegen oder Schafe erhalten die Landwirte in diesen Gebieten auch Ausgleichszahlungen für Nutztiere durch einen Wolfsangriff entstandene Kosten Rebecca Müller und Simon Zimmermann vom Herdenschutzprojekt Südschwarzwald beraten Nutztierhalter deren Höfe im Gebiet des Naturparks Südschwarzwald liegen Herdenschutz im Auftrag des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) des Naturparks und der Vereinigung Bioweiderinder Ulrich im Münstertal (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) Eine Blaupause im Herdenschutz gibt es nicht da braucht es speziell zugeschnittene Herdenschutzmaßnahmen Sonner betreibt auf seinem Hof im Müstertal eine sogenannte Bioweiderinderhaltung Sobald das Wetter gut und das Gras grün ist Sonners 150 Tiere stehen dann auf fünf verschiedenen Weiden Ein Teil der Weiden ist mit sogenannten wolfsabweisenden Zäunen gesichert Damit der Stromfluss im untersten Draht des Zaunes nicht unterbrochen wird muss das Gras ständig kontrolliert und eventuell nachgemäht werden Bei fünf verschiedenen Weiden ein enormer Zeit- und Kostenaufwand Die Sonners betreiben auch die sogenannte Mutterkuhhaltung - eine Rinderhaltungsform bei der die Kälber zwischen sechs und elf Monaten bei der Mutter bleiben stellt der Wolf eine ganz besondere Gefahr dar Daher überlegt Sonner jetzt auch für sie einen wolfsabweisenden Zaun zu errichten Möglicherweise will er sich zusätzlich auch einen Herdenschutzhund anschaffen Grundsätzlich würden sich viele Nutztierhalter mittlerweile mit dem Thema Herdenschutz beschäftigen Die anfängliche Aufregung hat sich ein wenig gelegt dass es seit gut einem Jahr keinen Riss mehr durch einen Wolf in Südbaden gegeben hat Aber das könne sich auch schnell wieder ändern damit sich die einzelnen Höfe mit ihren besonderen Gegebenheiten auf die mögliche Ankunft eines Wolfes einstellen könnten Niemand wolle eine erneute Ausrottung des Wolfes Die EU-Kommission hatte im März 2025 vorgeschlagen Aber es brauche einen pragmatischeren Umgang mit dem Tier Ein Abschuss müsse schneller möglich sein ohne große bürokratische Hürden Außerdem dürfe die Anzahl an Wölfen in einem Gebiet nicht zu hoch sein Dann könne es auch klappen mit dem Nebeneinander von Mensch und Wolf im Schwarzwald Geht es um Auf- und Abstieg laufen die Fäden bei Markus Aberle zusammen Der Bezirksspielleiter weiß aber auch das die Teams im Bezirk auch von den höherklassigen Klassen abhängig sind In der Bezirks- und Kreisliga führt das zu hochkomplexen Szenarien Unsere Redaktion hat bei dem Spielplan-Experten nachgefragt Auf den Konjunktiv wollen sich die Kickers Lauterbach aber nicht einlassen. Auf ihrer Homepage schreiben die Kickers von zehn Punkte aus den verbleibenden vier Spielen, die noch fehlen, um die Meisterschaft unter Dach und Fach zu bringen. Eine einfache Rechnung also. Kompliziert wird es dann beim Blick in die Bezirksliga, in die die Kickers aufstiegen würden. Denn mit dem FC Hardt kämpft der künftige Spielgemeinschaftspartner der Lauterbacher in dieser Liga um den Klassenerhalt. Momentan ist der FCH als Siebter Wackelkandidat, wie auch Bezirksspielleiter Markus Aberle bestätigt. Denn derzeit sieht es danach aus, als würden die beiden Bezirksliga-Siebten in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten müssen. Der Verlierer würde direkt absteigen, der Sieger würde in der Relegation gegen einen Tabellenzweiten aus einer der vier A-Ligen – diese vier spielen zunächst in Entscheidungsspielen auf neutralem Platz den Relegationsvertreter aus – antreten müssen. Er ist sich auch der besonderen Konstellation mit Lauterbach und Hardt bewusst, die theoretisch sogar in Entscheidungsspielen aufeinander treffen könnten. „Ein solches Spiel würden wir dann aber nicht austragen, das wäre ja eine Farce“, sagt er. Die Lauterbacher wollen ein solches Duell ohnehin vermeiden und einfach zehn Punkte aus vier Spielen holen. Die beiden Verfolger werden dann ganz genau auf den FC Hardt schauen. Denn wenn dieser am Ende selbst in der Bezirksliga bleibt, darf auch der Tabellendritte der Kreisliga A1 um den Aufstieg spielen und der Zweite steigt direkt auf. Denn erst wenn auch die höheren Ligen ihre Saison beendet haben dass es auch in der kommenden Saison komplexe Regularien geben wird wird es in der kommenden Saison in den vier Staffeln einen „verschärften Abstieg“ – also so wie diese Saison in den beiden Bezirksligen – geben Danach wird alles wieder wie gewohnt laufen „Zur Saison 2026/27 soll die Struktur komplett fertig sein“ Bis dahin wird also noch so manches komplexe Rechenspiel nötig sein Der Westweg wurde vor 125 Jahren vom Schwarzwaldverein als erster Weitwanderweg des Landes Baden-Württemberg angelegt Zum Jubiläum finden zahlreiche Veranstaltungen statt Als Väter des Westwegs gelten Philipp Bussemer und Julius Kaufmann die im Jahre 1900 die ersten Markierungen anbrachten - schon damals war das die bis heute typische rote Raute Der Westweg entwickelte sich bald zu einer der beliebtesten Wandertouren und zählt heute zu den Top 13 der besten Fernwanderwege Deutschlands Auf rund 285 Kilometern führt der Weg von Pforzheim im Norden über die höchsten Schwarzwaldgipfel bis nach Basel im Süden Er durchquert dabei die faszinierende Vielfalt der Schwarzwaldlandschaft - von sanften Hügeln und dichten Wäldern bis hin zu alpinen Höhenzügen mit atemberaubenden Aussichten wo der Weg durch das Enztal hinauf in die Höhen des Nordschwarzwalds führt Über den Hohlohturm und das Hochmoor Kaltenbronn verläuft die Route weiter durch die Nationalparkregion rund um Ruhestein Ein erster Höhepunkt ist der Abschnitt über die Hornisgrinde mit 1.164 Metern der höchste Berg des Nordschwarzwalds Von dort bietet sich ein weiter Blick bis zu den Vogesen Der Mittlere Schwarzwald zeigt sich mit seinen typischen Bauernhöfen Weideflächen und tief eingeschnittenen Tälern Schonach und Triberg mit Deutschlands höchsten Wasserfällen laden zum Verweilen ein Im Südschwarzwald gabelt sich der Weg in eine westliche und eine östliche Route Auf der westlichen Variante erreicht er alpine Höhen mit dem 1.493 Meter hohen Feldberg als höchstem Gipfel des Schwarzwalds Auf beiden Routen führt der Weg über ausgedehnte Wiesenlandschaften und dunkle Wälder hinunter ins Rheintal und nach Basel - das südliche Ende der Route sondern auch sportlich zu den anspruchsvollsten Fernwandertouren in Deutschland zählt belegen die schweißtreibenden knapp 8.000 Höhenmeter Dafür werden Wanderer mit traumhaften Aussichten belohnt - bei günstiger Wetterlage bis zu den weiß glitzernden Gipfeln der Schweizer Alpen Der Westweg kann - je nach Kondition - auf 12 bis 14 Etappen erwandert werden Wanderer können den Weg flexibel gestalten - ob als sportliche Mehrtageswanderung oder in entspannterem Tempo mit Übernachtungen in charmanten Schwarzwaldorten Die Tour bietet aber auch intensive Begegnungen mit der Kultur des Schwarzwalds Kirschwasser und die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte machen den Weg zu einem Genuss für alle Sinne Die durchgehend gute Beschilderung mit dem roten Raute-Symbol zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und eine gute Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr machen den Schwarzwald-Westweg ganzjährig zu einem attraktiven Wandererlebnis - egal ob am Stück oder in einzelnen Etappen Im Jubiläumsjahr bieten die Ortsvereine des Schwarzwaldvereins an jedem Wochenende und an den Feiertagen geführte Etappenwanderungen an Die erste Tour am Samstag ist 25 Kilometer lang und führt von der Goldenen Pforte am Kupferhammer in Pforzheim über Neuenbürg und die Schwanner Warte nach Dobel Auf der zweiten Westwegetappe am Sonntag gelangen die Wanderer bis ins Murgtal nach Forbach (Kreis Rastatt) Der Schwarzwaldverein bietet an dem Wochenende auch leichtere Rundwanderungen und Familientouren an An beiden Tagen gibt es auf dem Dobler Dorfplatz eine Hocketse mit Trachtentanz-Aufführungen Als Höhepunkt gilt die musikalische Lesung des aus dem Schwarzwald stammenden Sängers Max Mutzke Zum Jubiläum wurden entlang der Strecke an Aussichtspunkten auch neue Sitzbänke aufgestellt Besonderer Hingucker ist ein "Halbzeit-Selfie-Spot" am Hubertfelsen bei Oberprechtal kann seine schönsten Westweg-Momente aus Social Media mit dem Hashtag #westweg125 versehen und wird so Teil einer Bildergalerie Auf dem Instagram-Kanal @visitblackforest gibt es zudem die Möglichkeit sich an einem Fotowettbewerb zu beteiligen und Preise zu gewinnen Das komplette Programm des Schwarzwaldvereins zum Westweg-Geburtstag mit Infos zu allen Etappenwanderungen und Aktionen finden Sie auf der Jubiläumsseite "125 Jahre Westweg" In der Region ist an diesem Wochenende wieder einiges geboten Unsere Redaktion hat eine Auswahl der Veranstaltungen zusammengetragen Noch nichts vor am 1. Mai-Wochenende? Wie wäre es mit Maihocketsen, Jubiläumsfeiern, Konzerten, verkaufsoffenen Sonntagen oder einer Ausstellung Nachfolgend eine Auswahl der Veranstaltungen Der Premiumwanderweg Sauschwänzleweg führt vom Bahnhof Blumberg-Zollhaus bis zum Bahnhof Lausheim. Am 1. Mai, um 10 Uhr, ist offizieller Saisonstart.  Es zischt und dampft wieder bei der Sauschwänzlebahn Blumbergs: Grußworte von Bürgermeister Markus Keller und Bahngeschäftsführer Christian Brinkmann und die unterhaltsame Musik des Trios „Schwarzwald 3“ werden den Auftakt auf dem Bahnhofsgelände am Donnerstag, 1 Eine Ausstellung unter dem Motto „Es liegt was in der Luft“ ist im Generationentreff in Bad Dürrheim noch bis zum Freitag, 2. Mai und dann vom 5. bis zum 30. Mai während der regulären Öffnungszeiten des Generationentreffs zu sehen.  Am Samstag, 3. Mai, veranstaltet die Meckergilde Villingen dann die Lollipop-Revival-Disco. Die Party beginnt um 20 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum Klosterhof.  Villingen lädt am Wochenende, 3. und 4. Mai, in die Innenstadt ein. Mit einem Antikmarkt in der Innenstadt dem Keltentag im Franziskanermuseum am Sonntag und einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr Ein verkaufsoffener Sonntag findet zusammen mit der Narrenbörse am Sonntag In Königsfeld ist die große Kunstausstellung im Haus des Gastes zum 100 Geburtstag des Künstlers Emil Jo Homolka noch bis Sonntag Die Gemeinde Brigachtal präsentiert sich bei einer Gewerbeschau am Sonntag, 4. Mai, von 11 bis 17 Uhr in der Ringstraße. Auch Einzelhändler öffnen ihre Geschäfte. Ein buntes Programm - gerade für den Nachwuchs - ist bei der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk geboten Beim 15. Frühlingserwachen am Sonntag, 4. Mai, von 12 und 17 Uhr erwartet die Besucher in Hüfingen ein bunter Mix aus Gewerbeschau, verkaufsoffenem Sonntag, kulinarischen Genüssen und einem vielfältigen Rahmenprogramm für die ganze Familie.  Der Musikverein Vöhringen lädt am 1. Mai zum Maifest mit Oldtimertreffen geplant Die Falken-Hexen aus Schramberg laden am Donnerstag, 1. Mai, zur ihrem ersten Maihock ein. Das gesellige Fest findet auf dem Platz bei der Villa Junghans statt und beginnt um 10 Uhr Das Jazzfest in Rottweil lockt in die Alte Stallhalle: Am Freitag, 2. Mai, ab 20.30 Uhr mit der Jazzrausch Bigband, die ihr neues Album „Bangers Only!“ präsentiert ab 20.30 Uhr mit dem Avishai Cohen Quintet Der Musikverein Harmonie Tennenbronn lädt am Samstag, 3. Mai, ab 19.30 Uhr zum Frühjahrskonzert in der Festhalle ein. Dabei geht es auch um einen magischen Berg, um Drachen und mehr Die Neckarstadt Oberndorf zum 15. Oberndorfer Lauftag ein. Sport- und Laufbegeisterte können sich auf abwechslungsreiche Wettbewerbe am Sonntag die vom Turnverein Oberndorf (TVO) organisiert werden Am Sonntag,  4. Mai, von 14 bis 17 Uhr, findet das erste gesamtstädtische Kinderfest rund um die Altoberndorfer Flößerhalle statt Der regionale Maimarkt in Stetten findet am 1 Am 1. Mai ist ab 10.30 Uhr zudem Einweihung der Schutzhütte und Wandertreff der Stadt Burladingen am Killemer Berg Am Donnerstag, 1. Mai, feiert der Musikverein Hausen i.K. sein Maifest ab 11 Uhr am Festplatz bei der Turnhalle Grund zum Feiern hat die Feuerwehr Rosenfeld 2025: Als gemeinsame Organisation der sechs Abteilungen gibt es sie seit 1975 Das wird mit sechs Veranstaltungen bis November gefeiert – unter anderem am 1 Vor und nach dem Bouleturnier der Imnauer Boulfreunde kann man sich auf der Maihockete des Fischereivereins Bad Imnau stärken Diese findet ab 11 Uhr nahe des früheren Mineralbrunnenbetriebes Apollo-Quellen.  Am Freitag, 2. Mai, verwandelt sich der Obertorplatz in Hechingen von 17.30 Uhr bis 21 Uhr erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Besucher aus der Region sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen für Genussmomente und gesellige Stunden Das Trio O’Carolan nimmt am Samstag, 3 Mai, ab 19.30 Uhr sein Publikum mit auf einer Reise durch die faszinierende Welt der musikalischen Traditionen Irlands und Schottlands in der Unterstadtkirche St Nikolaus in Haigerloch. Karten gibt es an den Abendkassen oder im Vorverkauf im Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Haigerloch Telefon 07474/697-27; E-Mail: tourist-info@haigerloch.de den das Stadtmarketing erst vergangenes Jahr wieder ins Programm genommen hat Im Rahmen der Ebinger Marktmusik 2025 ist am Samstag, 3. Mai, ab 11 Uhr in der Martinskirche „bLecHtett – Das Blechbläser-Ensemble des Städtischen Orchesters Albstadt“ mit „248 years of musical enthusiasm“ zu hören Der Musikverein Dießen lädt zum „Jubiläumsmarsch“ mit Maiwanderung, Livemusik und Bewirtung auf der Burg Hohendießen am Donnerstag Mit einem umfangreichen Programm wird das 100-Jahre-Jubiläum  des Musikverein Wiesenstetten vom 1 mit dem traditioonellen bayrischen Tag Mai mit dem "Maifest goes Mallorca" ab 19.30 Uhr mit den Bands SangOver und McSunday ab 19.30 Uhr Mai mit dem Höhepunkt - einem großen Festumzug ab 14 Uhr durch Wiesensteten mit einem Handwerkervesper und Kinderfest ab 13.30 Uhr Durchgehend lädt der große Rummel auf das Festgelände ein Die Stadtkapelle Freudenstadt feiert ihr 170-Jahre-Jubiläum: Los geht die Konzertreihe unter Dirigent Bálint Takacs mit dem Blechensemblekonzert am Donnerstag um 18 Uhr das Holzensemblekonzert im Stadthaus Die von zahlreichen Sonderfahrten bekannte Dampflok 52 7596 (Baujahr 1944) begibt sich im Mai auf ihre große Abschiedstour, mit Einstiegsmöglichkeit in Horb. Am Samstag führt die erste Tour über den Hochrhein vorbei am Rheinfall in Schaffhausen und über die Sauschwänzlebahn. Bereits am Sonntag steht die „Große Schwarzwald-Rundfahrt“ auf dem Programm Der HGV Pfalzgrafenweiler veranstaltet am Sonntag, 4. Mai, das große Frühlingsfest mit einem letzten Krämermarkt auf dem Marktplatz.  Eine Bilderausstellung von Karin Bandomer zugunsten der Kirchensanierung wird am Sonntag in der Mühlener Remigiuskirche eröffnet.  Um 11 Uhr macht der Musikverein Zimmern den Auftakt Gegen 13.30 Uhr spielt die Feuerwehrmusikkapelle Dagersheim und gegen 16 Uhr der Musikverein Grünmettstetten.   Seit dem vergangenen Jahr dreht die Miniatur-Bahn im Nagolder Stadtpark Kleb wieder ihre Runden. Die Fahrzeiten sind laut Angaben der Stadt Nagold immer samstags und sonntags und an Feiertagen, jeweils von 12 bis 18 Uhr. Also wird das Bähnle auch am 1. Mai fahren. Am Samstag, 3. Mai, ab 20 Uhr rockt Blueskraft die Bühne in der Alten Seminarturnhalle Nagold.   Laufen für die, die es nicht können, ist das Motto des weltweit stattfindenden Charitylaufs "Wings for life World Run". Der startet wieder am Sonntag Die „Lebendige Dinosaurier Show“ macht am Sonntag, 4. Mai, von 11 bis 14 Uhr Station in Nagold Das 90-minütige Bühnenerlebnis bietet Erwachsenen und Kindern 180 Millionen Jahre lebendige Erdgeschichte in der Stadthalle Anlässlich des Dorfjubiläums von Dörlinbach, das über das ganze Jahr gefeiert wird, veranstaltet am Donnerstag Mai, der Tennisclub Schuttertal ab 11 Uhr einen Maihock bei der Prinschbachhütte und am Freitag Der Schuttertäler Ortsteil Dörlinbach wird 800 Jahre alt und auch die Kleinsten sind beim Jubiläum dabei: Der Kindergarten St. Angela organisiert noch bis zum 4. Mai eine Abenteuertour durch das Dorf. Neue Werke zieren die Wände im Obergeschoss des Rathauses Ettenheim. Die Ausstellung von Lilli Petri wird noch bis zum Freitag Das Orga-Team der Lahrer Mediathek präsentiert die Literaturtage "Orte für Worte": Am Freitag gibt es in der Buchhandlung Schwab ab 15 Uhr eine Kinderlesung "Wir gehören zusammen" ab 20 Uhr im Schlachthof eine Lesung von Wladimir Kaminer „Das geheime Leben der Deutschen“ Mehr Infos zu dazu demnächst unter www.breisgau-delikat.de Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Ein Zwischenfall in der Luft hat am Dienstagvormittag dazu geführt dass zwei Abfangjäger der Luftwaffe über dem Schwarzwald im Einsatz waren Die Bundeswehr erklärt die Hintergründe Der Luftraum über dem Schwarzwald war am Dienstag Einsatzgebiet der Luftwaffe. Ein Leser aus Triberg meldete unserer Redaktion am Vormittag dass offenbar Abfangjäger im Einsatz sind dass zwei Kampfflugzeuge ein weiteres Flugzeug begleiteten Tatsächlich war im Flugradar ersichtlich dass kurz vor 11 Uhr eine Passagiermaschine der Airline Vueling in zehn Kilometer Höhe in der Luft war Ein Sprecher des Luftfahrtamtes der Bundeswehr bestätigte auf Anfrage unserer Redaktion, dass es tatsächlich zu einem Einsatz von zwei Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 kam. Dieses ist in Neuburg an der Donau, in der Nähe von Ingolstadt, und damit etwa 200 Kilometer vom Einsatzort entfernt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Aufgrund fehlender Funkverbindung zu dem Airbus identifizierten die Kampfflugzeuge das Luftfahrzeug“ Die Eurofighter begleiteten das Passagierflugzeug kurzzeitig beendeten vor dem Grenzübertritt aber den Einsatz „Um 11.02 Uhr Ortszeit flog das Luftfahrzeug in den Schweizer Luftraum ein und der Funkkontakt zur Flugsicherung konnte wiederhergestellt werden.“ Die Kampfflugzeuge konnten kurz darauf wieder zu ihrem Luftwaffenstützpunkt zurückkehren Zum dritten mal hintereinander konnte der Aufsteiger für eine Torflut sorgen 4:3 und jetzt ein 6:5 gegen den FC Löffingen Bezirksliga Schwarzwald: VfB Villingen – FC Löffingen 6:5 (2:3) Bisweilen könnte man glauben im Friedengrund wird Eishockey gespielt 90 Minuten war es wieder eine vogelwilde Partie auf beiden Seiten Villingen legte los wie die Feuerwehr und führte durch Nick Bitter nach 100 Sekunden mit 1:0 Adem Sari legte kurze Zeit später mit einem Elfmeter das 2:0 nach (11.) Und eine halbe Stunde lang sah es alles andere als nach einem Torfestival aus Eine 20-j�hrige Motorradfahrerin ist am Montagnachmittag auf der B317 bei Feldberg-B�rental schwer verletzt worden Vor der Motorradfahrerin habe ein 42-j�hriger Autofahrer laut Zeugenaussagen abrupt abgebremst um nach links in eine Grundst�ckseinfahrt abzubiegen Die Motorradfahrerin habe den Zusammensto� nicht mehr verhindern k�nnen und sei auf das Auto aufgefahren Durch die Kollision sei sie �ber das Fahrzeugdach geschleudert worden Ein Rettungshubschrauber habe sie schwer verletzt in eine Klinik gebracht W�hrend der Unfallaufnahme sei der Verkehr �ber einen nahegelegenen Parkplatz umgeleitet worden Die SGM Nusplingen/Obernheim muss sich in Staffel 2 zuhause dem TSV Trillfingen mit 1:2 (0:2) geschlagen geben Damit verliert die Huber-Elf auch Relegationsplatz sieben an den FC Hardt Es war das Duell des Tabellensiebten mit dem Sechsten, das direkte Duell um den Klassenerhalt in der Bezirksliga Schwarzwald/Zollern Staffel 2 Für beide Mannschaften war somit Verlieren verboten In der ersten Hälfte waren dann allerdings die Gäste aus Trillfingen in allen Belangen überlegen Bereits nach wenigen Sekunden hätte es nach einem Ballverlust auf Seiten der Gastgeber einen Elfmeter geben können Der gute Unparteiische entschied jedoch auf einen Zusammenprall von David Kleinfeld mit seinem Gegenspieler Kurz darauf hatte TSV-Spielertrainer Fabian Singer den ersten Hochkaräter auf dem Fuß wie in der folgenden parierte Sebastian Moser im Tor der Gastgeber stark Denn nur wenige Minuten später war wieder Trillfingen am Zug Thomas Stehle ging ins Tempo und schlenzte den Ball auf die lange Ecke Die Gastgeber hatten hingegen Mühe ins Spiel zu kommen. Nach 45 Minuten stand keine klare Torchance zu Buche. Der TSV Trillfingen brannte seinerseits ein Offensivfeuerwerk ab und ging in der 14 Minute durch Fabian Singer mit 1:0 in Führung David Kleinfeld probierte es in der Folge aus der Ferne So war es eine schöne Kombination über Thomas Stehle und David Kleinfeld Nach geschickter Ballbehauptung legte Kleinfeld quer und Fabian Singer schnürte den Doppelpack Nach der Pause kam Nusplingen/Obernheim besser in die Partie profitierte aber von der mangelnden Trillfinger Chancenverwertung Die Gäste hatten mehrfach die Gelegenheit den Sack zu zu machen Minute durch Leon Klaiber zum 1:2-Anschluss und es wurde in der Schlussphase spannend Am Ende siegte jedoch Trillfingen verdient das kleine Alpaka-Fohlen im Schwarzwaldzoo in Waldkirch Seine liebsten Spielgefährten sind mittlerweile zwei Ziegen Etwa drei Wochen ist es alt - das kleine Alpaka-Fohlen im Schwarzwaldzoo Waldkirch (Landkreis Emmendingen) Ungefähr ein Jahr war seine Alpaka-Mama Sikari mit ihm trächtig Einen Namen hat der kleine Hengst noch nicht seine Tierpfleger haben aber schon zwei Favoriten Noch ist das kleine Alpaka auf die Muttermilch von Sikari angewiesen Es folgt seiner Mama auf Schritt und Tritt Das Wildtierfutter von den Besucherinnen und Besuchern im Schwarzwaldzoo ist für den Nachwuchs aber noch tabu Immer in seiner Nähe: Alpaka-Stute Daphne und die beiden Schwarzwaldziegen Limo und Ludmilla Wer das kleine Alpaka-Fohlen zu Gesicht bekommen will Denn wenn die großen Alpakas zum Fressen angerannt kommen zottelt auch der Nachwuchs neugierig an den Rand des Geheges Verantwortlich für die Alpakas ist Tierpfleger Fabian Österle Dass die Tiere jetzt Nachwuchs bekommen haben das überlegen er und die anderen Pfleger noch Aktuell schwanken sie zwischen Scirocco und Socke Das Fohlen hat weiße Flecken an den Beinen Alpaka Sikari hat ihr Fohlen Anfang April auf die Welt gebracht Von der Geburt hat laut den Tierpflegern erstmal niemand etwas mitbekommen Die erste Woche hätten die beiden sich etwas zurückgezogen denn die Geburt sei für beide anstrengend gewesen Dort haben sich die Tiere besonders an das kalte Klima in den Anden angepasst kommen sie aber in ganz unterschiedlichen Lebensräumen zurecht: im Hochgebirge Seit etwa 30 Jahren werden Alpakas in Deutschland gezüchtet Der "Alpaka Zucht Verband Deutschland e.V." schätzt dass mittlerweile etwa 25.000 Alpakas in Deutschland leben - darunter auch einige im Schwarzwald Vom Käufer zum Kollegen: CEO von Cegid Pascal Houillon (l.) und Marco Reinbold In Freiburg gibt’s fast keine Funklöcher mehr aber in anderen Orten unserer Region ist Telefonieren oder Online-Nutzung Glückssache Drei Industrie- und Handelskammern haben das Netz genauer untersucht Die Mobilfunk-Versorgung im Regierungsbezirk Freiburg hat sich in den vergangenen Jahren zwar verbessert, doch noch immer leiden viele Orte unter zu schlechtem oder gar keinem Handyempfang. Das zeigt eine neue Untersuchung der drei Industrie- und Handelskammern Schwarzwald-Baar-Heuberg Hochrhein-Bodensee und Südlicher Oberrhein Vor allem im Schwarzwald und entlang der Grenze zur Schweiz und Frankreich klaffen in dieser untersuchten Region weiterhin Funklöcher Über eine Woche lang rufen die Schwarzwald Tourismus GmbH und der Verein PATRON e.V Freiwillige im ganzen Schwarzwald zum Müllsammeln auf Tausende Helfer werden dabei online koordiniert Eine gewöhnliche Plastikflasche verrottet erst nach bis zu 1.000 Jahren in der Erde Damit der Müll nicht so lange den Wald verschmutzt finden bereits zum fünften Mal die "Schwarzwald Clean Up Days" statt Die Aktion der Schwarzwald Tourismus GmbH und des Vereins PATRON e.V Jens Großkreuz von der Schwarzwald Tourismus GmbH erklärt Jubiläum des berühmten Westweges im Schwarzwald solle alles sauber und geputzt sein meint Jens Großkreuz von der Schwarzwald Tourismus GmbH Er hat die Aktion mitorganisiert: "Es ist unser Ziel die Leute in die Natur rauszukriegen." Und nebenbei sollen sie etwas Gutes für die Umwelt tun Interessierte können sich kostenlos online anmelden. Auf einer interaktiven Karte sind die Routen eingezeichnet Dann laufen Ranger mit Feriengästen und Wanderlustigen bestimmte Wege ab und sammeln gemeinsam den liegengebliebenen Müll auf Außerdem kann man auf der Onlinekarte herausfinden Dort können sich die Teilnehmenden kostenlos Müllbeutel Handschuhe und Zangen abholen - zum Beispiel an Touristeninformationen An ebenfalls eingetragenen Müllstationen können die Freiwilligen den gesammelten Müll abgeben Der wird dann zentral von den jeweiligen Gemeinden ordnungsgemäß entsorgt Im vergangenen Jahr haben trotz Regen und Schnee fast 3.000 Teilnehmende den Schwarzwald aufgeräumt Sportler oder Radfahrer befreiten rund 720 Kilometer Wanderwege von Müll Etwa genauso viele Teilnehmende erwartet Organisator Jens Großkreuz auch in diesem Jahr - vielleicht sogar ein paar mehr Das Wetter werde besser und die Aktion dauert diesmal länger Wie viel Kilogramm Müll die Freiwilligen sammeln Er möchte nicht mit erhobenem Zeigefinger vor Müll im Wald warnen sondern die Menschen für die Natur begeistern und für die Verschmutzung sensibilisieren Die "Schwarzwald Clean Up Days" reihen sich in eine Vielzahl von Müllsammelaktionen in der Region ein: Vor einem Monat fand in Baden-Württemberg bereits die sogenannte Dreck-weg-Woche statt. Der Allgäuer Verein PATRON e.V Der Müll im Wald ist nicht nur für die Natur gefährlich Diese könnten sich an liegen gebliebenen Verpackungen verletzten Außerdem könne Müll die Umwelt vergiften oder einen Waldbrand auslösen Laut dem Bund für Naturschutz Deutschland (BUND) können Müllsammelaktionen einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leisten trotzdem auf den Wegen zu bleiben und auf Brutzeiten und Schutzgebiete zu achten LEUTKIRCH — Bei einem inten­si­ven Seminar­wo­chen­en­de auf Burg Lieben­zell im Schwarz­wald wuchs der Leutkir­cher Jugend­ge­mein­de­rat enger zusam­men und arbei­te­te inten­siv an gemein­sa­men Projekten Der Jugend­ge­mein­de­rat Leutkirch verbrach­te ein lehrrei­ches und produk­ti­ves Seminar­wo­chen­en­de auf der Burg Lieben­zell im Schwarz­wald Die dort ansäs­si­ge baden-württem­ber­gi­sche Akade­mie für Kinder- und Jugend­par­la­men­te stell­te ein abwechs­lungs­rei­ches Programm für die Jugend­li­chen zusammen Der Freitag­abend begann mit verschie­de­nen Team-Building-Maßnah­men Da die Jugend­li­chen unter­schied­li­che weiter­füh­ren­de Schulen in Leutkirch vertre­ten kannten sie sich bislang meist nur aus den Sitzun­gen Durch die gemein­sa­men Aktivi­tä­ten wuchs die Gruppe schnell zusammen Am Samstag stand die inhalt­li­che Arbeit im Mittel­punkt Nach einer Einfüh­rung in die Kommu­nal­po­li­tik beschäf­tig­te sich die Gruppe mit dem Entschei­dungs­spiel “Quara­ro” Dabei lernten die Teilneh­men­den verschie­de­ne Entschei­dungs­fin­dungs­me­tho­den und deren Vor- und Nachtei­le kennen Neben bekann­ten Verfah­ren wie Mehrheits­ent­scheid oder Konsens wurde auch das sogenann­te “Syste­mi­sche Konsen­sie­ren” vorge­stellt das sich als einfa­cher in der Umset­zung erwies diese Metho­de in einer der kommen­den Sitzun­gen auszuprobieren Anschlie­ßend folgten Workshops zu Jugend­be­tei­li­gung Diver­si­tät sowie zu Rheto­rik und freiem Sprechen Ein beson­de­res Highlight war die prakti­sche Übung bei der alle eine kurze Rede verfas­sen und vortra­gen mussten Am Sonntag arbei­te­ten die Teilneh­men­den an ihren eigenen Projek­ten weiter Dazu gehören die Eröff­nung eines Jugend­grill­plat­zes in diesem Jahr eine Jugend­kon­fe­renz für alle Jugend­ver­tre­tun­gen im Landkreis ein Kinopro­jekt mit monat­li­chen Jugend­fil­men im Leutkir­cher Kino sowie eine geplan­te Umfra­ge unter Schüle­rin­nen und Schülern aller Schulen Beglei­tet wurde die Gruppe von Maria Hönig Jugend- und Famili­en­be­auf­trag­ten der Stadt Leutkirch dem stell­ver­tre­ten­den Leiter des Jugendhauses Am Ende des Wochen­en­des waren sich alle einig: Sie sind als Team enger zusam­men­ge­wach­sen Die verbes­ser­te Gruppen­dy­na­mik zeigte sich direkt bei der Arbeit an den Projek­ten fasste eine Teilneh­me­rin das Wochen­en­de begeis­tert zusammen Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen zehn LänderVom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer dass ein Waldbrand im Schwarzwald ausbricht Die anhaltende Dürre schürt die Gefahr von Waldbränden in Baden-Württemberg Zudem bleibt Regen in den nächsten Tagen aus In weiten Teilen Baden-Württembergs gilt bereits die zweithöchste Gefahrenstufe Revierleiter der Fürstenberg-Wälder im Südschwarzwald zeigt sich besorgt über die anhaltende Trockenheit und den fehlenden Niederschlag dass es in unseren Wäldern nicht gebrannt hat" Die niedrigen Nachttemperaturen beruhigen ihn vorerst "Ein kleiner Regen wäre aber mal wieder schön" Die ungewöhnliche Trockenheit im März lässt die Böden weniger Wasser speichern und die Vegetation schneller austrocknen da es leicht entflammt und das Feuer sich rasch ausbreitet Aktuell verstärken trockene Ostwinde die Waldbrandgefahr Leiter des Fürstlich Fürstenbergischen Forstbetriebs Im August 2022 brach in Wolfach-Kirnbach (Ortenaukreis) ein Flächenbrand auf einer Fläche von etwa 160.000 Quadratmetern aus Polizei und THW waren stundenlang im Einsatz Die Brandursache konnte bisher nicht geklärt werden Wanderer im Schwarzwald sollten darauf achten sei es in Form von Lagerfeuern oder Grillen keine brennenden Zigarettenstummel wegzuwerfen und auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben um das Risiko einer Brandgefahr zu minimieren Auch das Abstellen von Fahrzeugen sollte fern von trockenen Grasflächen erfolgen da heiße Motoren Zündquellen darstellen können Diese Hinweise gibt das Innenministerium Baden-Württemberg: Die Zunahme von Waldbränden im Schwarzwald ist nicht nur ein lokales Problem sondern auch ein deutliches Zeichen für die Auswirkungen des Klimawandels trockene Sommer und kalte Winter mit wenig Niederschlag begünstigen die Entstehung von Bränden und erschweren die Bekämpfung Der vergangene Monat war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn Die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent lag bei 6,03 Grad und damit 2,41 Grad über dem Durchschnitt der Vergleichsperiode von 1991 bis 2020 Global gesehen war es der zweitwärmste bisher gemessene März in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag Schwarzwälder Kirschtorte Ist die Kirschtorte überhaupt Schwarzwälderin Zehn von elf Kommunen haben im Nationalparkrat für eine Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald gestimmt Ihre Zustimmung ist wichtig für die abschließende Entscheidung im Landtag Die Nachbarn des Nationalparks Schwarzwald stehen mit großer Mehrheit hinter dem Naturschutzgroßprojekt und dessen Erweiterung Das wurde am Freitagvormittag auf einer Sitzung des Nationalparkrats auf dem Ruhestein deutlich Zehn von elf im Rat vertretenen Kommunen stimmten für die Erweiterung also den Lückenschluss zwischen den beiden noch getrennten Nationalparkteilen Lediglich der Bürgermeister der Gemeinde Baiersbronn (Kreis Freudenstadt) Sein Gemeinderat hatte auf einer Sondersitzung Anfang der Woche eine Zustimmung zur geplanten Erweiterung mit knapper Mehrheit verweigert Kritik kommt vor allem von den Anwohnerinnen und Anwohnern aus dem Ortsteil Schönmünzach Das Dorf wäre von der Erweiterung direkt betroffen Das Langenbachtal und das Schönmünztal liegen im Erweiterungsgebiet des Nationalparks Die Anwohnerinnen und Anwohner fürchten um ihre Bewegungsfreiheit Sie fordern schriftliche Zusagen vom Umweltministerium was die Betretungsrechte für den Wald angeht und machen sich Sorgen um das Waldbild wie sie aus den Nationalparks Eifel oder Harz bekannt wurden Ortenau und Freudenstadt sowie die Städte und Gemeinden Oppenau beispielsweise im Forbacher Ortsteil Hundsbach Ein Grund für die breite Zustimmung zu den Erweiterungsplänen dürfte ein zuletzt vom Umweltministerium vorgelegter 13-Punkte-Plan für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sein Darin werden weitreichende Rechte für Bewohnerinnen und Bewohner des Nationalparks festgeschrieben Rund um betroffene Siedlungen im Schönmünztal und Langenbachtal etwa wurden dauerhaft sogenannte Management-Zonen ausgewiesen dass hier der Wald weiter bewirtschaftet wird und keine kahlen Bedenken wegen Hochwasser- oder Brandgefahr traten Nationalparkleitung und Umweltministerium mit dem Versprechen entgegen hierzu in nächster Zeit eigene Pläne zu entwickeln Das Borkenkäfer-Management soll verbessert werden Die Zustimmung des Nationalparkrats hat vor allem symbolische Bedeutung Denn entschieden wird die Nationalparkerweiterung im Herbst im Stuttgarter Landtag Dafür ist das Votum vom Ruhestein aber ein um so stärkeres Signal in die Landeshauptstadt also die direkten Nachbarn Zustimmung zur Erweiterung signalisieren spricht das für den Rückhalt des Projekts in der Region Das war bislang eines der Hauptargumente der Erweiterungsgegner der Lückenschluss werde in der Region eher kritisch gesehen Dieses Argument ist mit der Abstimmung im Nationalparkrat vom Tisch Spannend bleibt das Thema trotzdem. Denn die CDU im Land ist zwar offiziell für die Nationalparkerweiterung und hat eine entsprechende Vereinbarung im grün-schwarzen Koalitionsvertrag auch festgeschrieben Es mehren sich ein Jahr vor den Landtagswahlen allerdings auch Stimmen in der Partei Das Thema wird politisch noch einmal im Herbst aufs Tableau kommen Denn dann muss abschließend der Landtag eine Veränderung des Nationalparkgesetzes zur Gebietserweiterung beschließen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Janette Fuchs ist als Rathauschefin in der Schwarzwald-Gemeinde Todtmoos schlechter bezahlt worden als ihr langjähriger Vorgänger Wenn sie ihre Hände beim Reden faltet, ergibt das keine Raute. Aber in ihrem silber-grauen Sakko wirkt Janette Fuchs wie ein Angela-Merkel-Typ. Und ebenso hält sie es mit ihrem Feminismus. Die 59-Jährige ist keine kämpferische Emanze. Aber ihre Klage gegen die Gemeinde Todtmoos habe sie auch „für uns Frauen“ angestrengt sagt sie und klopft einer jungen Journalistin im Saal des Freiburger Verwaltungsgerichts auf die Schulter Eigentlich sollte Gaia schon längst im Alternativen Wolf- und Bärenpark leben Aber die Vorbereitungen auf die so genannte "Problembärin" machen mehr Mühe als gedacht Die Bärin Gaia ist noch nicht in den Alternativen Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach (Kreis Freudenstadt) eingezogen dass Gaia erst im April oder Mai in den Schwarzwald kommen wird Ursprünglich hätte das schon vergangenen Herbst passieren sollen nachdem sie im Jahr 2023 einen Jogger getötet hatte Grund für die Verzögerung seien die Arbeiten an der Anlage Nach eigenen Angaben hatte der Alternative Bärenpark vor allem mit dem Wetter im vergangenen Jahr zu kämpfen Seit Beginn der Bauarbeiten im Frühjahr habe es ständig geregnet und seit Winteranfang kämpften die Schwarzwälder mit Bodenfrost Außerdem wollen die Tierschützer das Gehege für Gaia an die Natur anpassen Laut Pressesprecher Christopher Schmidt heißt das: Die Schwarzwaldlandschaft mit ihren Hügeln Bäumen und Bachläufen solle erhalten bleiben "Wir nehmen nicht die Walze und machen alles platt" "wir müssen flexibel auf die Landschaft reagieren" Aus diesem Grund werde die Anlage auch teurer als ursprünglich angesetzt Für die steilen Hänge brauche man zum Beispiel spezielle Bagger Und auch die Sicherheitstechnik habe ihren Preis So werde laut Schmidt eine Überwachungskamera mit Meldesystem installiert Ursprünglich hatte der Bärenpark mit Kosten von rund einer Million Euro gerechnet - finanziert durch Spenden und Einsparungen an anderer Stelle Um welche Summe es sich mittlerweile handelt Die Anlage für Gaia wird kein normales Bärengehege Um das Gelände lässt der Bärenpark einen drei Meter hohen Elektrozaun und große Stahlträger aufstellen So kann die Bärin nicht einfach über den Zaun klettern Außerdem wird eine Mauer zwei Meter tief in die Erde gelassen damit Gaia die Begrenzung nicht untergraben kann dass Gaia einen sehr starken Freiheitsdrang haben wird Denn sie habe die meiste Zeit ihres Lebens in Freiheit verbracht Sobald sie sich an die Gefangenschaft gewöhnt habe könne man sie in ein normales Gehege umsiedeln Bärenpark-Sprecher Christopher Schmidt bestätigt das warum sie jetzt auf einmal eingesperrt ist" Bären aus der Freiheit in ein Gehege einzusperren Das sei für die Tiere immer mit Leid verbunden Aber hier im Bärenpark könne man Gaia zumindest "sanft" begleiten Der SWR hat gemeinsam mit dem BR und Sky eine Dokumentation über die Bärin Gaia produziert Den Film "Gefährlich nah - wenn Bären töten" kann man in der ARD Mediathek anschauen: Der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald ist ein Tierschutzprojekt die etwa in Zirkussen oder Zoos gehalten wurden In den naturnahen Anlagen sollen sie artgerecht leben können Nach eigenen Angaben gibt es im Park schon zwei Bären die früher einmal in freier Wildbahn gelebt haben später aber in Gefangenschaft gekommen sind Die Bärin Gaia wurde 2023 im Alter von 17 Jahren gefangen das nahezu sein ganzes Leben in Freiheit verbracht hat.