Seit mehr als zwei Jahren befindet sich das Schicksal der Raffinerie PCK Schwedt am Rande Brandenburgs im Schwebezustand Das liegt an Russland: Die Mehrheit der Anteile hält Rosneft Deutschland eine Tochter des russischen Mineralölkonzerns Aufgrund des russischen Angriffskrieges stehen diese Anteile seit Herbst 2022 unter Treuhandverwaltung des Bundes russisches Öl darf nicht mehr nach Schwedt importiert werden was mit dem russischen Anteil an der Raffinerie geschehen soll Im für Energiefragen zuständigen Bundeswirtschaftsministerium kommen Zweifel am bisherigen Kurs auf Der parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner (Grüne) zweiter Mann hinter Wirtschaftsminister Robert Habeck und im Haus mit der Situation in Schwedt befasst der deutsche Staat soll die russischen Anteile fest übernehmen Die Ölraffinerie ist strategisch bedeutsam: Konkret geht es um rund 1200 Arbeitsplätze und um die Versorgung von Berlin Brandenburg und ihrem Flughafen mit Kraftstoffen Aber es geht auch um Weltpolitik sowie um die europäische Solidarität. Neben Nord Stream wird derzeit um die Zukunft der Raffinerie verhandelt – und damit um deutsche Energieinfrastruktur, die vor dem Überfall auf die Ukraine mit russischem Gas und Öl betrieben wurde Der Ausgang der Verhandlungen könnte richtungsweisend für Deutschlands künftiges Verhältnis zu Russland den USA und seinen europäischen Nachbarn sein Die ungeklärten Besitzverhältnisse an der PCK Schwedt das Ölembargo sowie Sanktionen gegen Russland erschweren einen wirtschaftlichen Betrieb In den Ausbau alternativer Versorgungswege investieren will niemand: weder Rosneft noch die anderen Anteilseigner wie der Konzern Shell der seine 37,5 Prozent schon länger loswerden will Eine vom Wirtschaftsministerium in Berlin angetriebene grüne Transformation kommt nicht voran Für alle ist klar: Das kann kein Dauerzustand sein Ein möglicher russisch-amerikanischer Energiedeal ließ Teile der Bundesregierung nun offenbar von der bisherigen Position abrücken Der scheidende Wirtschaftsstaatsekretär Michael Kellner hat sich gegenüber CORRECTIV für eine Verstaatlichung der Anteile ausgesprochen: „Meine Empfehlung an die nächste Regierung wäre eine Enteignung.“ Seine Befürchtung ist dass der Deal zwischen den USA und Russland zu Lasten von Europa ausfallen könnte Eine Quelle aus dem amerikanisch-russischen Verhandlerkreis hatte gegenüber CORRECTIV die Bedeutung der Gespräche so beschrieben: „Da klatschen sich zwei in die Hände Anders als bei Nord Stream ist der Name des US-Interessenten für Schwedt in der Bundesregierung noch nicht einmal bekannt In der EU gilt ein Embargo für russisches Öl Bei dem skizzierten Szenario geht es daher weniger um Geschäfte von heute auf morgen Sollte es zu einem Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine kommen, könnten Sanktionen zur Disposition stehen Wenn sich die US-Interessen mit denen Russlands treffen gäbe es gleich von zwei Seiten mächtige Hebel: Sanktions- und Zollpolitik auf der einen Seite Die jüngst verhängten Zölle sind ein Beispiel für die brachialen Methoden des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump In Deutschland sollte niemand einem Energiedeal zwischen Russland und USA den Mund reden Europäische Infrastruktur müsse in europäischen Händen bleiben Der Politiker warnt: Die EU fliege auseinander falls es zu solch einer Einigung über die Köpfe von Polen und der baltischen Staaten hinweg kommen würde über die bis 2022 russisches Öl nach Schwedt gepumpt wurde die Ölraffinerie PCK beliefert den Westen des Landes mit Kraftstoffen Polen und die baltischen Staaten waren strikte Gegner von Nord Stream 2 weitere osteuropäische Staaten sahen das Projekt mindestens kritisch Ein entsprechender Energiedeal wäre laut Kellner daher der „größte Gefallen Rosneft Deutschland besitzt auch Anteile an den süddeutschen Raffinerien Bayernoil und Miro Die Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur betrifft auch diese Anteile Der Bund hat in der Funktion als Treuhand bei den Verhandlungen des russischen Mutterkonzerns kein Mitsprache- oder Vetorecht Rosneft kann sich seinen Käufer selbst aussuchen Bisher scheute die Bundesregierung den Schritt zu einer Enteignung Die Möglichkeit schwebte als letztes Mittel immer über den Verhandlungen doch bislang wurde die Treuhandverwaltung immer wieder verlängert Man einigte sich auf eine Art Stillhalteabkommen: Rosneft lässt laufende Klagen gegen die Bundesregierung ruhen Kellner konnte das anfängliche Zögern bei der Frage nach einer Verstaatlichung verstehen Im vierten Kriegsjahr fallen für ihn diese Bedenken aber inzwischen weg Bei einer Enteignung müsste die Bundesregierung eine Entschädigung an Rosneft zahlen allerdings müsste dann auch geklärt werden ob das Geld wegen des Kriegs auf ein Sperrkonto gehen müsste Eine solch schwerwiegende Entscheidung überlässt die scheidende Regierung jetzt ihren Nachfolgern In der Belegschaft der PCK hatte die Aussicht auf einen Deal zwischen den USA und Russland Hoffnung gemacht die einen erneuten Anschluss an russisches Öl forderten Im Mai wollen sie unter dem Motto „Schieber auf!“ demonstrieren – diese Worte sagte Walter Ulbricht im Dezember 1963 beim ersten Ölfluss durch die Druschba-Pipeline Auch der Ministerpräsident von Brandenburg schloss zuletzt eine Rückkehr zu Öl aus Russland für die Raffinerie nicht aus – nach einem Friedensschluss Sollte es zum Schritt der Enteignung der PCK kommen Und auch die russische Seite dürfte sich nicht zufriedengeben – ein jahrelanger Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit und die Höhe der Entschädigung wäre wahrscheinlich Dieser Artikel wird von Menschen wie Ihnen ermöglicht Klimapolitik oder Geheimtreffen – mit Ihrer Unterstützung können wir weiter recherchieren Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Impressum | Datenschutz Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete rbb24 Inforadio am 27 You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone StartseiteNewsletterNewsticker | Mediadaten Abo-Angebote | AppFAQAbo kündigen Impressum & KontaktDatenschutz | AGB | Jobs & Karriere Privatsphäre |  Disclaimer | Widerrufsbelehrung Im März verlängerte der Bund die Treuhandverwaltung über die deutschen Tochtergesellschaften des russischen Staatskonzerns Rosneft und ihre Anteile an PCK Schwedt und zwei weiteren Raffinerien Diese war im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Herbst 2022 zum ersten Mal angeordnet worden Doch neben dem Verkauf kursieren nun noch weitere Optionen etwa ein mögliches Tauschgeschäft mit Uniper Auch unter dem neuen Kanzler Friedrich Merz (CDU) gibt es bislang keine Antwort auf die Frage, wie es mit einer der bedeutsamsten Raffinerien Deutschlands weitergeht: der Brandenburger PCK in Schwedt und ihren rund 1200 Beschäftigten Sie ist systemrelevant für die gesamte Region Die Raffinerie versorgt weite Teile des Nordostens Deutschlands mit Treibstoff Seitdem stockt der Verkaufsprozess. Aus Verhandlungskreisen heißt es, die Gespräche verlaufen zäh. Offenbar spielt Rosneft auf Zeit. Hintergrund sollen laufende US -Verhandlungen mit Russland über einen möglichen Frieden in der Ukraine sein Dabei soll es nicht nur um Nord Stream 2 gehen – auch die deutschen Raffinerien könnten Teil eines geopolitischen Deals werden Doch welche Optionen liegen überhaupt auf dem Tisch Russland hatte den Stromversorger Unipro im Jahr 2023 unter staatliche Verwaltung gestellt Über ein Tauschgeschäft würde der Bund zum Mehrheitseigentümer der PCK-Raffinerie Schwedt sowie Anteilseigner an zwei weiteren Raffinerien werden an denen Rosneft Deutschland beteiligt ist Ein sogenannter Asset Swap hatte zuletzt unter dem ehemaligen Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) im Jahr 2015 stattgefunden Damals übernahm Gazprom die Kontrolle über deutsche Gasspeicher – darunter der größte in Rehden der für viele Beobachter den Beginn Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas markiert Doch denkt die Bundesregierung aktuell überhaupt über ein solches Tauschgeschäft mit Rosneft nach Auf Anfrage von Business Insider antwortet die Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) welches die Treuhand über Rosneft Deutschland anordnete: „Es gibt derzeit keinerlei Überlegungen“ Die Bundesregierung führe zudem keine Verhandlungen über einen möglichen Verkauf von Rosneft Deutschland Der Bund sei keine Vertragspartei bei den Verhandlungen über einen etwaigen Verkauf Zu Entscheidungen der neuen Bundesregierung äußere man sich derzeit nicht zuständig für den verstaatlichten Konzern Uniper weist auf Anfrage von Business Insider lediglich darauf hin dass man sich zu externer Berichterstattung und Spekulationen grundsätzlich nicht äußern würde dass ein Asset-Tausch mit Rosneft sanktionsrechtlich zum Problem werden könnte Diese Einschätzung teilt auch der renommierte Jurist Viktor Winkler der mit seiner Kanzlei Unternehmen zu Russland-Sanktionen berät Er sagt: „Ein solches Tauschgeschäft wäre ein Sanktions-Albtraum wenn sie mit einem so staatlich verwobenen Unternehmen zusammenarbeiten dass sanktionierte Personen in Russland davon profitieren oder sonstige Sanktionen gebrochen werden.“ Erschwerend kommt hinzu, dass viele Personen aus dem Unternehmen selbst auf der Sanktionsliste stehen. Unter anderem Rosneft-CEO Igor Setschin Winkler warnt vor einem rechtlichen Risiko für die Bundesregierung: „Deutschland kann das natürlich alles probieren – letztlich werden aber die Staatsanwaltschaften darüber entscheiden ob das alles auch in vollster Übereinstimmung mit den Sanktionen gelungen ist Die Entscheidung liegt also nicht allein bei der Regierung.“ Weil der Bund den Konzern rettete und rund 99 Prozent Anteile übernahm musste sich Uniper ohnehin verpflichten bestimmte Auflagen der EU zu erfüllen Dazu zählt auch der Verkauf seiner Russland-Tochter Unipro bis 2026 Doch angesprochen auf einen möglichen Asset Swap hält sich ein Konzernsprecher bedeckt: „Grundsätzlich kommentieren wir keine Markt-Spekulationen“ Die Zukunft der Rosneft-Anteile könnte jedoch auch anders verlaufen. Denn Teil eines möglichen Deals zwischen den USA und Russland könnte auch ein Einstieg eines US-Investors bei Nord Stream 2 und bei den Raffinerien sein an denen Rosneft beteiligt ist – darunter PCK in Schwedt Erst im vergangenen November berichtete das „Wall Street Journal“ über das Interesse des US-Investors Stephen P. Lynch, einem Trump-Unterstützter, an Nord Stream 2 Dieser hatte schon in der Vergangenheit Geschäfte in Russland gemacht Laut Bericht bat er die US-Regierung um Erlaubnis sollte sie im Rahmen eines Konkursverfahrens in der Schweiz versteigert werden Gegenüber den US-Beamten und Gesetzgebern argumentierte er damals dass die Pipeline ein Druckmittel bei etwaigen Friedensverhandlungen mit Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine wäre und den langfristigen Interessen der USA dienen würde Eine Anfrage von Business Insider an seine Firma Monte Valle in Miami blieb unbeantwortet Fest steht: Auch bei einem US-Investor gilt in Deutschland noch immer ein Einfuhrverbot von russischem Öl bei der Russland Öl liefert und die USA am Transport verdienen Allerdings gäbe es auf Seite der USA auch einige Faktoren die das vorantreiben könnten: etwa Zölle oder LNG-Lieferungen Tatsächlich bereitet man sich im Wirtschaftsministerium schon auf mögliche Forderungen der USA vor Konkret auf die Inbetriebnahme der beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 Auch wenn die bisherige Bundesregierung eine Wiederaufnahme von russischen Gaslieferungen über die Nord-Stream-Pipelines grundsätzlich ablehne BMWK-Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik gegenüber dem „Handelsblatt“ Anfang April ein Ob auch die PCK-Raffinerie Teil solcher Forderungen sein könnte Nur so viel: Man sei bislang nicht offiziell von der US-Regierung über eine solche Position (Anm Ohnehin bliebe vor einer Einmischung der USA noch die Option dass der Bund selbst zum Investor bei Raffinerien wie PCK wird Neben den Anteilen von Rosneft Deutschland stehen auch die Anteile des Konzerns Shell zum Verkauf (37,5 Prozent) Ein Deal des Unternehmens mit der britischen Prax-Gruppe scheiterte zuletzt Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken-Fraktion im Bundestag Er erklärt auf Anfrage von Business Insider: „Der Bund muss endlich in die PCK einsteigen und die Shell-Anteile übernehmen Denn kein Privater investiert in ein Unternehmen Schließlich geht es hier um tausende Arbeitsplätze in der Region.“ Angesichts der aktuellen Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen möglichen Frieden in der Ukraine geht Görke noch einen Schritt weiter: „Bevor es einen Energiedeal über unsere Köpfe hinweg gibt muss man Rosneft Deutschland wie damals Gazprom Germania verstaatlichen und damit enteignen.“ Ähnlich denkt inzwischen auch der ehemalige Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums „Meine Empfehlung an die nächste Regierung wäre eine Enteignung“ sagte er jüngst „Correctiv“ bezüglich der russischen Anteile an der PCK-Raffinerie Bundeskanzleramt und Bundesfinanzministerium waren laut Informationen von Business Insider zufolge aber bisher skeptisch weil russische Vergeltungsaktionen und ein Rechtsstreit befürchtet wurden In den Verhandlungen des Koalitionsvertrag scheint das aber noch kein Thema gewesen zu sein Dort lässt man lediglich Interpretationsspielraum: Man prüfe strategische staatliche Beteiligungen im Energiesektor Tagesspiegel Plus Update PCK-Raffinerie in Schwedt: Beschäftigungsgarantie wird verlängertUrsprünglich sollte die Garantie auf einen Arbeitsplatz für die rund 1200 Beschäftigten der Raffinerie in der Uckermark zum 31 Doch zum Jahreswechsel gibt es gute Nachrichten Am letzten Tag des Jahres gab es offenbar den Durchbruch: Nach Informationen des Tagesspiegels wird die Beschäftigungsgarantie des Bundes für die Mitarbeiter im PCK Schwedt nun doch verlängert Sie soll vorerst bis Ende Juni 2025 gelten #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Seit zweieinhalb Jahren kommt in der PCK-Raffinerie in Schwedt kein russisches Öl mehr an fließt durch die Druschba-Pipeline kein Öl aus Russland mehr in die PCK-Raffinerie in Brandenburg Die Frage könnte eine künftige Bundesregierung ziemlich in Bedrängnis bringen Von Michael Bauchmüller und Daniel Brössler An diesem Sonntag wäre es vorbei gewesen mit der Nord Stream 2 AG, der Konkurs schien unabwendbar. Doch in letzter Sekunde schritt ein Kantonsgericht ein. Es geht um mehr als nur Millionen. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Seit gut zwei Jahren bezieht die Raffinerie PCK in Brandenburg kein Öl mehr aus Russland Ein baldiges Ende des Embargos sei nicht realistisch meint der Linken-Abgeordnete Christian Görke Die Schwedter Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (SPD) hatte sich nach einem Bericht des rbb für ein Ende Öl-Embargos gegen Russland ausgesprochen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärte er würde eine mögliche Rückkehr zu Öl aus Russland für PCK nach einem Frieden in der Ukraine grundsätzlich begrüßen Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. „Die schnellste und tragfähigste Lösung für die PCK wäre eine massive Aufstockung von sanktionsfreiem kasachischem Öl, dass die gleiche chemische Zusammensetzung wie russisches Öl hat“, sagte Görke. „Das ist der Game Changer, den die Bundesregierung sofort sicherstellen muss.“  An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Darüber hinaus forderte Görke, die Pläne zur Ertüchtigung der vorhandenen Pipeline von Rostock nach Schwedt aufzugeben und diese neu zu bauen. Die neue Röhre könnte auch für Wasserstoff genutzt werden, meinte Görke. Zudem solle der Bund die Anteile des PCK-Miteigentümers Shell übernehmen und sich für einen raschen Verkauf der Anteile des russischen Staatskonzerns Rosneft einsetzen. Früher verarbeitete die Großraffinerie nur russisches Öl aus der Pipeline Druschba Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine entschied die Bundesregierung ab Anfang 2023 auf russisches Pipeline-Öl zu verzichten Die Raffinerie stellte auf andere Bezugsquellen um Zur Startseite September 2016 fand im Haus der Bildung und Technologie die Schwedter KinderUni statt Mal konnten Schüler studieren wie die Großen Kinder sollen auf diesem Weg schon im Grundschulalter an wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt werden Der Dozent Herr Dirk Treichel ist Leiter des Nationalparks Unteres Odertal In diesem Jahr gab es erstmalig 3 Vorlesungen In der Bildergalerie sind die schönsten Erinnerungen zusammengestellt Neben den Schwedter Grundschulen erhielten auch die Grundschulen Passow und Pinnow die Möglichkeit zur Teilnahme an der beliebten Schwedter KinderUni 150 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 3 und 4 nahmen an der 6 Im Anschluss wurde ein Begleitprogramm mit Möglichkeiten der Beschäftigung zum Thema Natur In einem Quiz konnten die Schüler und Schülerinnen das Gelernte unter Beweis stellen Fischotter im Nationalpark Unteres Odertal (Bildautor: Nationalpark Unteres Odertal)                  Organisatoren der KinderUni sind die Stadt Schwedt/Oder die Präsenzstelle der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie der Nationalpark Unteres Odertal Informationen über die KinderUni Barnim Uckermark Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.www.schwedt.eu Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 15 Eberhard Henne ist tot: Angermünde gedenkt Naturschützer – „Danke, Eberhard“Bei der Feier in Angermünde zum Gedenken an Eberhard Henne erinnern sich Prominente an den Umweltschützer in der DDR und Gründer der Biosphärenreservate im Osten. Warum seine Verdienste einzigartig sind. Bürgermeisterwahl Templin 2025: Christian Hartphiel (SPD) gewinnt StichwahlDie Bürgermeisterwahl in Templin (Uckermark) ist entschieden. Das lange Kopf-an-Kopf-Rennen hat schließlich SPD-Kandidat Christian Hartphiel für sich entschieden. Die Stichwahl im Liveticker zum Nachlesen. Kriminalität in Schwedt: Sohn attackiert Mutter – Hilferufe alarmieren NachbarnEin Familienstreit in Schwedt endet vor Gericht. Die Anklage lautet Freiheitsberaubung und Körperverletzung. Was passiert ist und wie der Richter entscheidet. 2. Weltkrieg in Angermünde: Ende des Krieges – falsche Helden und trügerischer FriedenDie Legende der Rettung von Angermünde 1945 sorgt heute für Streit. Was geschah vor 80 Jahren? Was erlebten die Menschen? Eine Ausstellung sucht Antworten. Katze in Schwedt: Schüchterne Ada sucht liebevolles Zuhause mit FreigangAuf der Suche nach Geborgenheit hofft Katze Ada auf ein Zuhause, das Freigang oder Balkon bietet. Wer hilft ihr, wieder Vertrauen zu fassen? PCK Erdölraffinerie Schwedt: Stillstand bei Transformation – scharfe Kritik an EignernNoch-Staatssekretär Michael Kellner ist frustriert über fehlende Investitionen in Zukunftstechnologie bei der PCK Erdölraffinerie in Schwedt. Er macht dafür die Gesellschafter verantwortlich. Kreispokal Uckermark: Kurioses Interview mit Zigarre nach dem Pokalfinale in SchönowDie SpG Lunow/Oderberg ist Pokalsieger. Auf dem Platz gibt es ein bemerkenswertes Interview mit Zigarre und einem Seitenhieb in Richtung Trainer Kandula. Gärtnerei bei Angermünde: Schokolade im Tomaten-Beet und andere Wunder im GartenTomaten aus der Uckermark: Warum Hunderte Menschen aus Berlin und Brandenburg deshalb eine Gärtnerei bei Angermünde stürmen und was das Gemüse so kostbar macht. Kreispokal Uckermark: Lunow/Oderberg feiert Pokalsieg – Emotionen, Bilder, VideosNach dem Sieg im Pokalfinale des Fußballkreises Uckermark freuen sich Trainerteam, Mannschaft und Fans der SpG Lunow/Oderberg. Hier ein Multimedia-Paket zum Pokalfinale. Gewerbe bei Schwedt: Steckt erhofftes Potenzial im Industriegebiet Pinnow?Eine Machbarkeitsstudie zeigt Potenziale und Hürden für das Gewerbegebiet in Pinnow. Umfangreiche Investitionen sind nötig. Fußball Pokal: Lunow/Oderberg gewinnt Pokalfinale – „nicht frei im Kopf“Der erste Kreispokalsieger der Herren des FLB steht fest. Die SpG Lunow/Oderberg holte sich den zweiten Titel der Saison gegen Husaria Schwedt (mit Video-Interviews). Fußball Landesliga: Buckow mit Neuzugang in Schwedt – nun wieder SpitzenreiterIn der Landesliga Nord hat der FC Concordia Buckow/Waldsieversdorf nach zuletzt fünf verlorenen Punkten einen 2:0-Sieg beim FC Schwedt eingefahren (mit Video-Interviews). Fußball Brandenburg: Kurios – Barnim gegen Polen im Pokalfinale UckermarkAm 1. Mai 2025 wird das Kreispokalfinale zwischen der SpG Lunow/Oderberg und dem FC Husaria Schwedt ausgetragen. Die Favoritenrolle ist klar. Manfred Bockelmann in Eberswalde: Bruder von Udo Jürgens zeichnet „gegen das Vergessen“Eberswalde ist mit der Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ ein Knüller gelungen. Ihr Kurator, Manfred Bockelmann, ist der jüngere Bruder von Udo Jürgens. LEADER in Brandenburg: EU spart bei Dörfern – wie LAGs in Barnim und MOL reagierenDie EU-Förderung für ländliche Entwicklung scheint ein Ende zu finden. Doch Lokale Aktionsgruppen (LAG) zwischen Eberswalde und Hoppegarten kündigen Widerstand an. Parken in Eberswalde: Wo die besten Parkplätze zu finden sind und was sie kostenIn Eberswalde wird über die künftigen Parkgebühren gestritten. Wie sieht die derzeitige Situation aus? Wo kann man parken und wie viel kostet es? Wetter in Brandenburg: Die Eisheiligen kommen zu früh – es droht Frost!Nach sommerlicher Hitze folgt ein markanter Temperatursturz in Brandenburg: Die Eisheiligen bringen Frost. Wir haben die Wetteraussichten für die Region. Kita in Brandenburg: Reduzierung von Betreuungszeiten – was heißt das für Familien?Nicht länger als acht Stunden pro Tag sollen Kita-Kinder künftig in den Einrichtungen bleiben dürfen. Das stellt Berufspendler in Brandenburg vor Probleme. Gutschein zu gewinnen: Wann waren Sie so richtig glücklich? Teilen Sie Ihr ErlebnisWir sind neugierig auf Ihre Geschichte: Erzählen Sie uns von Ihrem glücklichsten Moment und sichern Sie sich die Chance auf einen mydays-Gutschein im Wert von 250 Euro. Gedenken in Oranienburg: Woidke: „Historische Verantwortung kennt keinen Schlussstrich“In der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg erinnerten Überlebende und Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) an die Befreiung vor 80 Jahren. Neue Welt Bühne: Theater in Strausberg mit Premiere für „Der Untertan spricht“ – wie war es?Das Theater in Strausberg hat Heinrich Manns „Der Untertan“ in die Gegenwart geholt. Wie das gelingt und wie es zur Premiere ankam. AC/DC in Berlin 2025: Warum Angus Young Schuluniform trägtRock 'n' Roll? Teufelszeug! Darauf deuten die Teufelshörner hin, die bei AC/DC zur Grundausstattung gehören. Aber warum Schuluniform? Hintergründe eines besonderen Outfits.