Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die bei der Durchführung des Turniers tatkräftig mitgeholfen haben und an die Firma Schenk & Schmid für die Pokalspende.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr.
FuPa berichtete) wurden mit Michael Marquardt (600 Spiele) Nikolai Kölle (500 Spiele) und Michael Strobel (400 Spiele) drei verdiente Spieler der Sportfreunde Schwendi für Ihren langjährigen Einsatz geehrt
Aus den Händen von Abteilungsleiter Thomas Rohmer erhielten die Spieler jeweils eine Urkunde und ein Geschenk des Vereins
„Die Geehrten sind nicht nur auf dem Platz wichtige Säulen für unser Team
sondern auch durch ihr großes ehrenamtliches Engagement sehr wertvoll für unsere Abteilung und unser Vereinsleben
sagt Rohmer bei der Ehrung und fügt weiter an: „Ihr seid immer da
Kölle führte in den vergangenen sieben Jahren die Kasse der Fußballabteilung und Strobel ist seit 2018 im Abteilungsausschuss tätig
Mannschaft und mit 600 Spielen auf Platz 3 der SFS-Ewigen-Statistik
Vor ihm platziert sind nur die Schwendier-Urgesteine Markus Lauber und Michael Kieselbach
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat gemeinsam mit dem SC Schönebürg den zweiten Tauschtreff im Landkreis Biberach eröffnet
Der Tauschtreff ist Teil eines Pilotprojekts des Abfallwirtschaftsbetriebs und soll Bürgern die Möglichkeit bieten
gut erhaltene Gegenstände haushaltsnah und kostenlos abzugeben oder mitzunehmen
Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Stiftung pro bono BC
Am Eröffnungstag wurden insbesondere Spielsachen
Dekoartikel und elektronische Geräte aus dem Haushalt rege getauscht
Bei winterlichen Temperaturen sorgten die Vereinsmitglieder des SC Schönebürg für wärmende Verpflegung
dass der Tauschtreff nicht nur ein Ort des Austauschens von Gegenständen ist
sondern auch ein gesellschaftlicher Anlaufpunkt
Die gemütliche Atmosphäre lud zum Verweilen und zum Gespräch ein
was die soziale Funktion des Treffs unterstreicht
„Mit dem Tauschtreff in Schönebürg setzen wir ein weiteres Zeichen für nachhaltigen Konsum und Ressourcenschonung im Landkreis Biberach“
dass wir beim SC Schönebürg engagierte Vereinsmitglieder gefunden haben
mit denen wir dieses Projekt realisieren konnten
Nun hoffen wir auf eine rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.“
Nina Bertrand vom SC Schönebürg engagiert sich hauptverantwortlich für den Tauschtreff und erklärt: „Das Projekt hat mich sofort inspiriert
da hier auf einfache Art und Weise Güter geteilt
Gespräche geführt und Beziehungen aufgebaut werden
Unser Motto ist ‚Nichts verschwenden – wiederverwenden‘.“
Ab März hat der Tauschtreff sonntags im vierwöchentlichen Rhythmus von 9 bis 12 Uhr geöffnet
Der Tauschtreff befindet sich in einem Gartenhaus in der Nähe der Ecke Hochdorfer Straße am Freibad
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Artikel teilen:Am Sonntag werden in den Kirchengemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Kirchengemeinderäte gewählt
In der Seelsorgeeinheit Schwendi kommt es in fünf Kirchengemeinden zur Wahl – im Zentralort Schwendi selber können die Katholiken nicht wählen
Der Grund: Dort stellten sich zu wenige Kandidaten zur Verfügung
Ein Novum innerhalb der Gemeindegrenzen Schwendis ist dieser Vorgang nicht
Im Jahre 2010 konnte in Bußmannshausen ebenfalls kein Kirchengemeinderat (KGR) zum regulären Termin gewählt werden
Dass nun gerade in der größten Kirchengemeinde aus der Seelsorgeeinheit Schwendi der Urnengang ausfällt
1551 Katholiken ab 16 Jahren aus Schwendi und Wain wären wahlberechtigt gewesen
Wo liegen die Gründe für diese Entwicklung
Diese Frage ist oberflächlich betrachtet einfach zu beantworten: Es gibt nicht genügend Kandidaten in Schwendi
sechs hätten es aber mindestens sein müssen
In den anderen fünf Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit kann gewählt werden
die Kandidatenlisten sind entsprechend gefüllt
„In Schwendi haben wir viele Bürger angesprochen
ob sie sich als Kandidaten zur Verfügung stellen“
Im Gegensatz zu den anderen Teilorten sei Schwendi als Dorf zu groß
„die Bindung zum Dorfleben vielfach nicht da“
Doch die Problematik einer mangelnden Kandidatenzahl hat eine zweite Komponente
Aus dem bisherigen zwölfköpfigen Gremium hören zehn Personen auf
„Das bisherige Gremium hat sehr gute und engagierte Arbeit geleistet“
bedauert Pfarrer Ziellenbach diese Entwicklung
Unwahrscheinlich viel Energie habe den KGR zuletzt der Neubau des Katholischen Gemeindehauses
Dass von Seiten der Diözese hier das bauliche Wunschprogramm der Schwendier Verantwortlichen eingedampft wurde
mag eine zusätzliche Enttäuschung bei den Amtsträgern hervorgerufen haben
den Bogen: „Wir haben fünf Jahre hinter uns
seien mehrere Faktoren ausschlaggebend gewesen
Als einschneidend wird dabei die veränderte Situation bei den kirchlichen Kindergärten empfunden
Wurden hier bisher personelle Entscheidungen vom örtlichen KGR getroffen
so fallen sie nun im Katholischen Verwaltungszentrum in Biberach
Der KGR hat jetzt auch nur noch eine eingeschränkte Zuständigkeit bei Personalfragen
„die baulichen Geschichten und die Gebäudeverwaltung wird aber bei der Kirchengemeinde gelassen“
Zunächst hatte der Schwendier KGR versucht
den bisherigen Status Quo bei der siebengruppigen Kindertagesstätte St
Doch die Signale hierzu aus Biberach und Rottenburg waren nicht gerade ermutigend
als Folge der Veränderungen die Trägerschaft für die Kindertagesstätte abzugeben
„Die offizielle Verordnung zum April 2024 hat uns dann keine andere Wahl mehr gelassen“
Für den KGR sei dieser Übergang eine schwere Zeit gewesen
Und hat vermutlich bei manchem auch die Entscheidung aufzuhören beeinflusst
Auch Petra Hänn gehört zu den zehn Amtsträgern
Dabei hat die 48-Jährige sehr viel Herzblut in ihre Arbeit gelegt
zuletzt fungierte sie 20 Jahre als dessen gewählte Vorsitzende
es fällt mir nicht mehr schwer aufzuhören“
die in einsetze“) werde man selten respektvoll
Alles unter einem DachNach zwei Jahren: Das neue Gemeindehaus in Schwendi ist fertig
KircheDekan Stefan Ruf ruft Katholiken zum Wählen auf
Unbekannte stehlen Fallrohre„Habe das zuerst gar nicht richtig glauben können“: Diebe schlagen bei Kirche und auf Friedhof zu
Doch wie geht es jetzt weiter mit dem KGR Schwendi
bis zum Juli 2026 eine neue Kirchengemeinderatswahl für Schwendi zu organisieren
Bis dahin werde die Gemeindearbeit ein bisschen kleiner ausfallen
dass es in dieser Zeit keinen massiven Strömungsabriss auf lokaler Ebene beim Engagement der Gläubigen in der Gemeinde gibt
etwa im Bauausschuss oder bei den pastoralen Diensten
„Aber eben nicht als gewähltes Mitglied des Kirchengemeinderates“
In Laupheim ist man da in einer deutlich komfortableren Lage
18 Frauen und Männer haben sich bereiterklärt
für die 14 Sitze des neuen Gremiums zu kandidieren
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Gemeinde
die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz in der katholischen Kirchengemeinde haben
Am Sonntag stehen in Laupheim von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr der Mehrzweckraum im Gemeindehaus (Mittelstraße 32) sowie der Konferenzraum im Hospital zum Heiligen Geist (Marktplatz 11/2) als Wahllokale zur Verfügung
Die in den vergangenen Wochen zugesandten Wahlbenachrichtigungen müssen hierfür mitgebracht werden
Mit diesen ist ebenfalls eine Briefwahl möglich
Die ausgefüllten Stimmzettel müssen rechtzeitig im Briefkasten des Pfarramtes bis Sonntag 16.30 Uhr eingehen
Die Stimmen werden am Sonntag ab 16.30 Uhr ausgezählt
Das Ergebnis wird am Gemeindehaus ausgehängt
Dies teilte der Bezirksligist einen Tag nach der 2:3 Pokalniederlage gegen den SV Uttenweiler mit
„Die Entscheidung den Weg mit Kai Reinert nicht fortzusetzen
beruht nicht nur allein auf den ausbleibenden Resultaten und der Pokalniederlage in Uttenweiler
sondern vielmehr auf der negativen Gesamtentwicklung der vergangenen Wochen"
begründet Abteilungsleiter Thomas Rohmer die Entscheidung und nimmt nun auch die Mannschaft in die Pflicht
„Wir müssen uns in allen Mannschaftsteilen stabilisieren und hinten wieder sicher stehen“
Reinert hatte die SFS erst im Sommer von Sven Biberacher übernommen und konnte in neun Ligaspielen nur einen Sieg verbuchen
Mit 34 Gegentoren stellen die Sportfreunde die schlechteste Abwehrreihe aller 20 Bezirksligisten und auch in der Offensive konnte man mit nur 12 Treffern nicht überzeugen
Aus neun Partien holte der Bezirkspokalsieger von 2023 nur magere fünf Punmkte und muss nun in der Abstiegsrunde antreten.Nach nur einem Sieg aus neun Spielen muss Kai Reinert in Schwendi gehen
"Nach intensiven Gesprächen mit der Vereinsführung sind wir zum Entschluss gekommen
Ich wünsche der Mannschaft weiterhin nur das Beste“
Dardan Morina soll nun die SFS wieder in ruhigere Fahrwasser führen
Seit Sommer ist der 35-jährige als Spieler für Schwendi aktiv und war davor als Spielertrainer beim FV Altenstadt tätig
Der Offensivakteur war auch schon für den SV Ochsenhausen und den SV Dettingen am Ball.Der zweifache Familienvater wohnt mittlerweile in Schwendi und begründet sein Engagement wie folgt: „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe und Herausforderung
die gesamte SFS-Familie hat mir die Eingewöhnung im Verein unglaublich einfach gemacht
Der ausschlaggebende Punkt für meine Zusage und den Schritt zurück ins Trainergeschäft sind die Spieler und die Menschen um den Verein herum.“„Dardan Morina hat sich innerhalb kürzester Zeit
durch seine fußballerischen Fähigkeiten und seiner positiven Ausstrahlung
ein großes Standing in der Mannschaft erarbeitet
dass wir gemeinsam mit ihm die bevorstehende Abstiegsrunde erfolgreich bestreiten können
bei der Vorstellung.Mit einem Heimspiel gegen die SGM Altshausen/Ebenweiler beginnt für die Sportfreunde am Sonntag
Anpfiff auf dem Schwendier Sportgelände ist um 15.00 Uhr
So., 13.10.2024, 15:00 UhrSportfreunde SchwendiSF SchwendiSGM Altshausen/EbenweilerSGM Altshausen/Ebenweiler10 Abpfiff
Nachdem die bisherige Schulleiterin Regula Volk als Schulrätin an das Staatliche Schulamt Biberach gewechselt war
hatte Konrektor Thomas Fink als Verantwortlicher die MWRS kommissarisch geleitet
Fast ein Jahr hat er diese Aufgabe übernommen
Februar 2025 wurde dann Matthias Wiedemann
vom Regierungspräsidium Tübingen zum neuen Schulleiter der MWRS bestellt
„Ich habe eine neue berufliche Herausforderung gesucht“
begründet Matthias Wiedemann seine Bewerbung um die Rektorenstelle in Schwendi
Die Max-Weishaupt-Realschule sei eine attraktive Schule
„in der Struktur und Größe ist sie der Realschule Erolzheim ähnlich“
Dort war Matthias Wiedemann zuletzt 18 Jahre lang stellvertretender Schulleiter
An der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg hatte der in Bronnen bei Gammertingen Geborene die Fächer Deutsch
Geschichte und Physik für das Lehramt an Realschulen studiert
Anschließend absolvierte er das Referendariat an der Ottmar-Mergenthaler-Realschule in Kleinglattbach (Vaihingen an der Enz) und schloss dieses mit dem zweiten Staatsexamen ab
Die ersten sieben Berufsjahre als Realschullehrer arbeitete Matthias Wiedemann an der Mörike-Realschule in Mühlacker
Im Jahre 2007 zog es ihn mit seiner jungen Familie nach Erolzheim
er übernahm an der dortigen Realschule das Amt des stellvertretenden Schulleiters
Matthias Wiedemann wohnt nachwievor in Erolzheim
Alle seine fünf Kinder (zwischen 14 und 24 Jahre alt) besuchen oder besuchten nach der Grundschule die Realschule Erolzheim als weiterführende Schule
„Von daher kann ich mich sehr gute in die Elternsicht reinfühlen“
An der Max-Weishaupt-Realschule in Schwendi wurde der neue Schulleiter „herzlich und warm vom Kollegium willkommen geheißen
bei einer Schülervollversammlung wurde ich den Schülern vorgestellt“
Nach drei Monaten jetzt an seinem neuen Wirkungsort ist Matthias Wiedemann an der MWRS angekommen
„bis ich die Schule und alle Abläufe kennen gelernt habe dauert es wahrscheinlich ein Schuljahr“
Die Umsetzung der Schulreform wird Matthias Wiedemann und das Kollegium der MWRS in nächster Zeit stark beschäftigen
Dazu gehört unter anderem die Anpassung der Kontingentstundentafel und die Einführung des neuen Projektes „Zeig was du kannst“
bei dem die Realschüler in den Klassen acht oder neun in kleinen Gruppen arbeiten und ihre Stärken einbringen können
Einen weiteren Aufgabenschwerpunkt will Matthias Wiedemann mit der Digitalisierung der Schulverwaltung angehen
So soll hier das digitale Tagebuch eingeführt werden und die Kommunikation mit Eltern und Schülern erweitert werden
Im laufenden Schuljahr besuchen 490 Schülerinnen und Schüler die Schwendier Max-Weishaupt-Realschule in den Klassen fünf bis zehn
unterrichtet werden sie von 38 Lehrkräften
Für das kommende Schuljahr liegen 94 Anmeldungen für die Klasse fünf vor
Voraussichtlich werden die neuen Fünftklässler dann in vier Klassen unterrichtet
Davis Cup in Schwendi (Foto: Tennisabteilung Schwendi)25 Teams mit 50 Kindern waren kurz vor Weihnachten am Start. Das Ziel? Viele Ballwechsel, viele Matches und ganz viel Spaß am Tennis. Ein Team bestand immer aus zwei...Veröffentlicht:04.02.2025, 18:16Von:unseren Lesern Artikel teilen:25 Teams mit 50 Kindern waren kurz vor Weihnachten am Start
viele Matches und ganz viel Spaß am Tennis
Ein Team bestand immer aus zwei Spieler-/innen die erst ein Einzel und dann zusammen ein Doppel absolvierten
Am Ende waren es über 100 Matches die an dem Tag zustande kamen
werden wir das Turnier sicher im Sommer wieder ausrichten
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
mussten beim Tabellenführer Rottweil antreten
Die Ausgangslage klar und gefährlich zugleich
Schon bei einem knappen 3:3-Sieg hätte es für Schwendi wahrscheinlich zur Meisterschaft und zum Aufstieg in die Württembergstaffel gereicht
Dagegen hätte aber eine 0:6-Niederlage auch den Abstieg aus der zweithöchsten Liga bedeutet
Und dieses letztere Szenario war an diesem Spieltag keine Lichtjahre weit entfernt
Da Schwendi auch verletzungsbedingt nicht in Bestbesetzung antreten konnte
Nach den Niederlagen von Damian Savin (3:6
„Bei einem 0:4 wäre die Luft ganz dünn geworden“
blickt Mannschaftsführer Tim Schulz zurück
Diese Drucksituation konnte aber Luca Steinhauser mit seinem äußerst knappen Sieg (4:6
Schwendi konnte damit in den Doppeln befreiter aufspielen
Um ein Haar wäre dann noch die „Sensation“ geglückt
Und für das Doppel Philipp Staible/Luca Steinhauser sah es im Match-Tiebreak phasenweise gut aus
Damit war die 2:4-Niederlage gegen Rottweil fix
„An diesem Tag hätte alles passieren können“
beschrieb Tim Schulz die Gefühlswelt im engen Spannungsfeld zwischen Abstieg und Meisterschaft
Dass es dank einem mehr gewonnenen Match im Vergleich zu Friedrichshafen noch zu der Vizemeisterschaft in der Oberliga reichte
machte die Winterrunde am Ende noch zu „einer komplett zufriedenen Saison“
Für die anstehende Sommerrunde in der Oberliga gebe es zusätzlich einen Motivationsschub
heißt die Devise deshalb für das Schwendier Herrenteam
Mit Philipp Staible hat sich allerdings ein bisheriger Leistungsträger von den Herren 1 verabschiedet
Er schwingt künftig bei den Herren 30 den Tennisschläger
dass wir eine gute Sechser-Mannschaft bei den Herren 1 bekommen“
blickt Tim Schulz optimistisch auf die Oberligaspiele von Mai bis Juli
Gegner sind dabei die Teams aus Herrenberg
Den großen Rathausschlüssel gab er lachend an Michaela Böll weiter, und deren Hinweis „D´r Maga g`nurrt, die Kehle isch trocka“ verstand der Schwendier Schultes nur zu gut. Mit Schnitzel und Leberkäse sowie passenden Getränken wurden die Narren fürstlich verköstigt, „denn wenn ihr erst an der Macht seid, Weible und Pudel, gibt`s bestimmt nur noch Knäckebrot und Dietenbronner Saurer Sprudel“.
Seit der Freistellung von Kai Reinert im vergangenen Oktober ist der 36-jährige als Chef-Trainer für den Bezirksligisten tätig und bleibt den SFS nun ligaunabhängig mindestens bis Sommer 2026 erhalten
„Ich spüre hier einen großen Rückhalt und freue mich auch weiterhin
mit dieser tollen Mannschaft arbeiten zu dürfen
wo wir die Hebel ansetzen müssen und was wir dem Verein
Co-Trainer Thomas Manz und die beiden TW-Trainer Jochen Mensch und Benjamin Laupheimer (von links) arbeiten auch weiterhin für die SFS – Foto: SF Schwendi
FußballDer Übungsleiter kann auch weiterhin auf sein vertrautes Trainerteam bauen
Co-Trainer Thomas Manz und die beiden TW-Trainer Jochen Mensch und Benjamin Laupheimer verlängerten ebenfalls bis 2026
„Wir sind mit der Arbeit von Dardan und seinem Trainerteam sehr zufrieden und freuen uns
dass sie für die kommende Spielzeit zugesagt haben“
sagt Abteilungsleiter Thomas Rohmer und fordert dennoch von seinen Schützlingen einiges ein: „Es wird eine harte Aufgabe
alle müssen in der Rückrunde mitziehen und jeder muss alles für den Verein geben“.Unter Morina sind die Sportfreunde etwas stabiler geworden und auch den Tabellenführer aus Burgrieden konnte man bezwingen
dennoch dürfte man im SFS-Lager mit dem bisherigen Abschneiden und der Punkteausbeute nicht zufrieden sein.Trägt ab sofort das Trikot der Sportfreunde: Raphael Gaum wechselt von der TSG Achstetten nach Schwendi – Foto: TSG Achstetten
FußballZu einer erfolgreicheren Rückrunde beitragen soll Raphael Gaum
Der 22-jährige wechselt von der TSG Achstetten nach Schwendi und soll den Offensivbereich beleben.Michael Marquardt trainert auch weiterhin die II
FußballDie Sportfreunde können außerdem auch bei der zweiten Mannschaft bereits Vollzug melden
Michael Marquardt hat seine Zusage gegeben und bleibt bis mindestens Sommer 2026 Chef-Trainer der Kreisliga-Mannschaft
„Figo macht einen tollen Job und es war unser Wunsch
stellvertretender Abteilungsleiter der Sportfreunde
Ende Januar starten die SFS-Kicker in die sechswöchige Vorbereitung
Es stehen unter anderem Testspiele gegen den TSV Augsburg-Kriegshaber
die SpVgg Lindau und den FV Altenstadt/Iller an
Am 09.03.2025 kommt zum Rückrundenauftakt der Tabellennachbar aus Muttensweiler/Hochdorf nach Schwendi
Marco Guariglia, Noah Guariglia, Carlo Seibold, Christina Magg, Jona Glogger, Damian Savin, Max Mulder. (Foto: Tennisabteilung Schwendi)Achtmal Treppchen bei den BezirksmeisterschaftenVeröffentlicht:10.02.2025, 19:46Von:unseren Lesern Artikel teilen:Gleich achtmal schafften es die Tennisspieler- und spielerinnen bei den Bezirksmeisterschaften aufs Treppchen
Bei den Jüngsten im Kleinfeld schaffte es Carlo Seibold mit drei Siegen bis ins Finale
das er dann in einem tollen Endspiel gegen Radek Heinisch verlor
Ebenfalls den zweiten Platz erzielte Christina Magg
die sich im Finale knapp geschlagen geben musste
Dreimal den dritten Platz erreichten Jona Glogger (U11)
Während Noah und Max jeweils eine Bilanz von 4:2-Siegen im Gruppenmodus hatten
setzte sich Jona im K. O.-System bis ins Halbfinale durch
bei dem er dem späteren Turniersieger unterlegen war
„Mit diesen tollen Leistungen sind wir sehr zufrieden
vor allem weil alle 5 Kinder durchaus die Möglichkeit haben sich weiter nach oben zu orientieren“
Abgerundet wurde das tolle Ergebnis der Jugendlichen durch unsere Aktiven
So setzte sich Marco Guariglia bei den Herren C in all seinen Spielen durch und konnte den Bezirksmeistertitel bei den Herren C feiern
hier setzte sich Routine vor Geschwindigkeit durch
Bei den Damen B schaffte Jana Nägele den dritten Platz
nachdem sie sich im Halbfinale ganz knapp der späteren Turniersiegerin geschlagen geben musste
Und bei den Herren A stellte unser Trainer Damian Savin mit Platz zwei
warum er in der deutschen Rangliste zu den besten 500 gehört
Und Räumlichkeiten in Sichtweite des Schlosses und rund um den Schlosshofbereich hat der Adelige etliche zu verwalten. Denn im Jahre 1999 wurden auf seinem Gutshof die landwirtschaftlichen Aktivitäten, darunter Schweine- und Rinderhaltung, eingestellt. Zwei Jahre später wurde letztmals ein Faß Bier aus der süsskind'schen Brauerei an den Kunden ausgeliefert, die Schloßbrauerei Schwendi war Geschichte.
Ab diesem Zeitpunkt, als die Landwirtschaft und das Bierbrauen für den Schwendier Schlossherren nicht mehr zum Tagesgeschäft gehörten, musste er für die freigewordenen Gebäude und Räume alternative Nutzungsmöglichkeiten suchen. Und diese fand er auch immer wieder. Manchmal schneller, hin und wieder ging es auch etwas zögerlicher.
Einen größeren Umbruch bei der Mieterschaft nahm Max-Dieter Frei-herr von Süsskind-Schwendi jetzt zum Anlass, in älteren Gemäuern einen neuen Festbereich zum Vermieten zu gestalten. Nach 20 Jahren hat die Deutsche Post ihr Verteilzentrum im Schlosshof an andere Orte verlagert. Dieser größere Raum wurde damit frei.
Die Vielfalt der Locations, wie sie englisch-angehaucht heißen, konnten die Bürger jetzt bei einem Tag der offenen Tür besichtigen. „Location Walk“ nannte Max-Dieter Freiherr von Süsskind-Schwendi deshalb auch dieses Angebot für die Bevölkerung. Und etliche waren gekommen, um einen solchen Spaziergang durch den Schloßhof und sechs unterschiedlich große Räume zu unternehmen. Neu, wie bereits erwähnt, ist
Auch die „Remise“, im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der süsskind'schen Landwirtschaft, kann gemietet werden. Für Veranstaltungen bei gutem Wetter hat der Freiherr in seinem großen Areal natürlich auch das passende Angebot: Am Schwanenweiher sind Musikfeste und beispielsweise freie Trauungen möglich. Etliche Nummern kleiner und wohl auch spontan
bei dem sich zahlreiche Vereinsvertreter zu einem wichtigen Austausch über die aktuellen Entwicklungen versammelten
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Schwendi
die knapp 200 Gäste und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Fußballs als wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft
hob in seiner Begrüßungsrede das enorme Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer hervor
ohne die der Fußballbetrieb in den zahlreichen Vereinen nicht denkbar wäre
wie viel Herzblut und Zeit von den Ehrenamtlichen investiert wird
Ihre Arbeit ist unverzichtbar für die Zukunft des Fußballs in unserer Region“
so Gerster.Thomas Rohmer (Abteilungsleiter SF Schwendi) appelliert an den Bezirksvorstand und fordert Einsicht und Vernunft – Foto: Holger LochererDie aktuellen Entwicklungen durch die Rücktritte von Siegfried Kühner
Hubert Übelhör und Jochen Oelmayer aus dem Bezirksvorstand
Abteilungsleiter der SF Schwendi und Gastgeber
sehr kritisch: „In Anbetracht dieser unschönen Entwicklungen möchten wir einen Appell an die Verantwortlichen richten
dass die weitere Zusammenarbeit mit den ehemaligen Riß-Vereinen transparent und nachvollziehbar gestaltet wird
Die Vereine verlangen Klarheit über die Umstände
für die künftige Ausrichtung unseres Bezirks Oberschwabens“
sagt Rohmer und erhielt dafür großen Zuspruch der Teilnehmer
Er bedankte sich bei den drei Herren für die jahrzehntelange
durchweg positive und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Die Verhältnismäßigkeit fehlt dem 42-Jährigen
der seit 2018 an der Spitze bei den Sportfreunden steht
auch bei der Urteilsverkündung zu den Vorkommnissen Ende September beim Spiel FV Bad Schussenried gegen Türkspor Biberach (FuPa berichtete)
„Die einen jagen den Schiedsrichter übers Feld
erzwingen einen Spielabbruch und kommen dann mit einer Geldstrafe von lächerlichen 750 Euro davon
wenn man dies mit anderen Urteilen vergleicht
zurecht bei allen die Frage der Verhältnismäßigkeit“
Aufgrund diverser Rücktritte von verdienten Bezirksmitarbeitern stand Vorstand Sigmar Störk in der Kritik
– Foto: Holger LochererBezirksvorsitzende Sigmar Störk bedauert die Rücktritte sehr: „Alle drei sind sehr verdiente Mitarbeiter
Aber die Versuche einer Mediation sind leider gescheitert
Zusammen mit Bezirksspielleiter Niko Schäfer arbeitete Störk die Tagesordnung punktuell ab und informierten die Vereinsverantwortlichen über Spielansetzungen
sowie den Rahmenterminplan für die neue Spielzeit
Bei den abschließenden Wortmeldungen wurde Störk nochmals mit den Rücktritten konfrontiert und musste sich erneut erklären
Am Montagabend ereignete sich in Orsenhausen bei Schwendi ein schwerer Verkehrsunfall
Eine 34 Jahre alte Frau wurde dabei schwer verletzt
Gegen 19.40 Uhr wollte eine 34-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta von der Bachstraße nach links auf die L259 abbiegen
Zeitgleich näherte sich ein 29-jähriger Fahrer mit seinem Traktor von links
der auf der Vorfahrtsstraße in Richtung Rot unterwegs war
Trotz eines Ausweichmanövers nach links konnte der Traktorfahrer die Kollision nicht verhindern
Der Traktor überrollte die Front des Ford Fiesta und kam erst auf einem angrenzenden Acker zum Stillstand
Die Wucht des Aufpralls führte zu einem Totalschaden an beiden Fahrzeugen
Die Feuerwehr befreite die schwer verletzte Frau aus dem total beschädigten Auto
Rettungskräfte brachten sie umgehend in eine Klinik
Glücklicherweise bestand keine Lebensgefahr
Der Traktorfahrer erlitt nur leichte Verletzungen
Die Verkehrspolizei Laupheim übernahm die Unfallaufnahme
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 65.000 Euro geschätzt – 50.000 Euro am Traktor und 15.000 Euro am Ford Fiesta
bevor der Verkehr wieder freigegeben wurde
Weitere Stellen
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Im Spitzenspiel zwischen dem TSV Kirchberg/Iller und Türkspor Biberach gab es ein 2:2-Unentschieden
Die SGM Altshausen/Ebenweiler gewinnt souverän mit 3:0 gegen den SV Baustetten
während sich die Sportfreunde Schwendi und die SG Muttensweiler/Hochdorf mit 1:1 trennen
Timo Bischofberger brachte die Gäste mit einem Doppelpack (54.
während Xaver Koch (56.) für die zwischenzeitliche 2:0-Führung sorgte
Patrick Grimm (65.) konnte für die SG Warthausen/Birkenhard nur noch verkürzen
Türkspor Biberach ging durch Edis Göle (18.) in Führung
doch Alexander Luppold (38.) konnte noch vor der Pause ausgleichen
Nach dem erneuten Führungstreffer durch Berkan Cebeci (74.) schien Türkspor auf der Siegerstraße
doch Lukas Kohler (80.) sorgte für den späten Ausgleich
In der Schlussphase sah Timo Ditscher (83.) nach einer Gelb-Roten Karte noch den Platzverweis.---
Simon Rimmele (43.) brachte die Hausherren kurz vor der Pause in Führung
Fynn Scharfenberg (86.) setzte in der Schlussphase den Schlusspunkt
während Altshausen/Ebenweiler wichtige Zähler im Kampf um den Klassenerhalt sammelt.---
Fabian Fels (51.) brachte die Gäste in Führung
doch Oliver Jöchle (90.) traf in der Nachspielzeit zum Ausgleich
Beide Teams bleiben damit in der unteren Tabellenhälfte und verpassten die Chance
sich von den Abstiegsrängen weiter zu entfernen
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Luca Steinhauser, Tom Gutermann, Tim Schulz, Tomaso Roggero, Tobias Mayr, Philipp Staible (Foto: Tennisabteilung Schwendi)…und muss trotzdem noch punktenVeröffentlicht:12.07.2024, 12:01Von:unseren Lesern Artikel teilen:Obwohl das Wetter am letzten Sonntag wieder trübe war
trotzten unsere Spielerinnen und Spieler einem weiteren schwarzen Wochenende
Bei den Damen gegen den TC Metzingen zu verlieren war keine Option
es wäre fast schon gleichbedeutend mit dem Abstieg gewesen
Da inzwischen in der Oberliga fast jeder Verein mit 2-3 Halbprofis antritt
wird es für Schwendi zunehmend schwieriger die Klasse zu halten
Wir haben deshalb bewusst bei den ersten beiden Spielen auf Linda Sevcikova (spielt seit ca
5 Jahren immer wieder an Position 1) verzichtet
uns wacker geschlagen und gegen Metzingen an Position 2 auch Rebecca Frant aus Italien aufgestellt
dass die Youngsters Caro Böhme und Selina Steidele gewannen
aber natürlich auch Eva Riekenbrauck und Oldie Chiara Heinz (24 Jahre)
Lediglich Rebecca musste sich an Position zwei geschlagen geben
Linda gewann souverän mit 7-5 und 6-2 gegen Ainhoa Gomez
Dass dann noch alle drei Doppel gewonnen wurden
die beim TC Friedrichshafen aufschlugen und sich mit 3-6 geschlagen geben mussten
nun sind wir wieder mitten im Abstiegskampf“
bereits am kommenden Sonntag auf der Anlage in Schwendi sollte dies möglich sein
Die Herren 1 aus Schwendi siegten beim TC Hechingen souverän mit 6-3
Luca Steinhauser und Tim Schulz ihre Einzel
abgerundet wurde das Ergebnis durch zwei Doppelsiege
den Hechingern erst am Samstag Abend absagte
ansonsten wäre es ganz eng geworden“ so Sportwart Tobias Mayr
Bei den Herren 3 konnte lediglich Luis Hummel sein Match an Position 2 gewinnen und verhinderte somit eine 0-9 Pleite
Kommenden Sonntag spielt man dann gegen die TA Dellmensingen
die ebenfalls alle drei Spiele verloren haben
warten nach einer 3-6 Niederlage gegen den TC Weilheim weiterhin auf einen Sieg
aufgegeben wird nicht und am kommenden Sonntag haben unsere Senioren auf eigener Anlage eine kleine Überraschung
können Interessierte bei einem „Tag der Offenen Tür“ das Gebäude in Augenschein nehmen
gewählte Vorsitzende des Schwendier Kirchengemeinderates
Denn nach dem Abbruch des alten Gemeindehauses an gleicher Stelle im Januar 2022 mussten die Nutzer auf Wanderschaft gehen
Die Aktivitäten der Kirchengemeinde wurden auf verschiedene Standorte verlagert - so etwa auf den früheren Polizeiposten im Rathaus
das Foyer der Sporthalle und den Gemeindesaal in Großschafhausen
„Jetzt haben wir alle Aktivitäten der verschiedenen Gruppen und die Verwaltungstätigkeit für die Kirchengemeinde unter einem Dach“
blickt Petra Hänn auf optimale Bedingungen
Im Mai 2022 fiel mit dem Spatenstich der Startschuss für den Gemeindehaus-Neubau
Genau zwei Jahre später ist das Gebäude fertiggestellt
So sehr sich die Verantwortlichen darüber freuen und die Nutzung der neuen Räume erweiterte Möglichkeiten eröffnen
so haben sie auch ein paar Sorgenfalten bezüglich der Finanzierung des Neubaus
Der ursprüngliche Kostenansatz lag bei zwei Millionen Euro
Deutliche Preissteigerungen während der Bauphase ließen die Kosten explodieren
Aktuell belaufen sich die Ausgaben auf 3,1 Millionen Euro für dieses Projekt
SpatenstichSpatenstich für katholisches Gemeindehaus in Schwendi
Hawaiianische KulturSchwendierin lädt ein zu Konzert mit Musik
Erster Einblick in NeubauMit Video: So sieht es im Pflegeheim auf dem Klosterareal in Laupheim aus
Den Löwenanteil davon muss die Kirchengemeinde Schwendi stemmen
Durch Spenden erhoffen die Verantwortlichen
Die Kolpingfamilie Schwendi steuert einen gewissen Teil der Kosten bei
Dafür steht ihr im neuen Gebäude ein Raum zur Verfügung
Der Kirchengemeinde Großschafhausen wurde ein Nutzungsrecht für zwei Veranstaltungen pro Jahr eingeräumt
weil sie ihren Anspruch auf Räumlichkeiten bei der Diözese an die Kirchengemeinde Schwendi abgetreten hat
Im neuen Gemeindehaus ist dann auch die Verwaltung der Kirchengemeinde Schwendi untergebracht
Für die Aktivitäten der Jugendgruppen steht nun ein separater Raum mit eigener Küche bereit
Und größere Veranstaltungen können in einem Saal stattfinden
Bei schönem Wetter bietet sich der angegliederte gepflasterte Außenbereich an
der auf der Südseite des Gebäudes zu einer Rasenfläche hin liegt
Mit der Bevölkerung und interessierten Gästen will die Katholische Kirchengemeinde Schwendi die offizielle Einweihung des neuen Gemeindehauses feiern
zuerst eine Dankandacht mit Pfarrer Martin Ziellenbach zum erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten in der St
Bei der Andacht werden auch Grußworte gesprochen
unter anderem von Petra Hänn und vom Architekten Rainer Woitun vom Biberacher Architektenbüro „Kull und Woitun“
Ab zirka 15 Uhr bis 18 Uhr steht dann der Neubau (etwa 200 Meter von der Kirche entfernt) im Mittelpunkt des Interesses
Pfarrer Martin Ziellenbach wird gleich nach der Andacht die Räume weihen und um den Segen für das Bauwerk bitten
Interessierte haben dann beim „Tag der Offenen Tür“ die Gelegenheit
die einzelnen Räume und den Außenbereich in Augenschein zu nehmen
Während dieser Zeit erfolgt im Saal eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken
Die Felder im Süden von Schwendi sind am Samstagvormittag komplett vom Wasser der Rot überschwemmt. Das Wasser überspült auch die Verbindungsstraße nach Dietenbronn. (Foto: Bernd Baur)Großflächige Überschwemmungen an Rot und Rottum und ein Hangrutsch haben Schwendi besonders zugesetzt. So ist die Hochwasser-Lage aktuell.Veröffentlicht:02.06.2024, 17:56Von:Bernd BaurArtikel teilen:Überflutete Straßenzüge
der zeitweise Ausfall der Trinkwasser- und Stromversorgung: Die Gemeinde Schwendi ist durch das Jahrhunderthochwasser am Samstag besonders schwer getroffen worden
aber auch in den Teilorten Schönebürg und Bußmannshausen führte der Dauerregen zu großflächigen Überschwemmungen von Feldern und Straßen
Zwei Familien mussten aus einem Gebäude evakuiert werden
Knapp 250 Einsatzkräfte stemmten sich am Wochenende gegen die Wassergewalt
Die gute Nachricht: Der ASB-Rettungsdienst vermeldete bis Sonntagnachmittag keinerlei Verletzte durch das Hochwasser
Inventar und der Infrastruktur in der Gemeinde Schwendi wohl zig Millionen Euro betragen
Am Samstag früh ab 7 Uhr hat sich die Lage an verschiedenen Punkten in der Gemeinde kontinuierlich dramatisch verschlechtert
Die braune Wasserbrühe drang in etliche Gebäude nahe den Flüssen ein
Keller sind teilweise bis zur Decke vollgelaufen
Nachdem sich das besondere Ausmaß des Hochwasserereignisses abzeichnete
im Laufe des Samstags und Sonntags eilten außerdem sechs auswärtige Wehren zur Hilfeleistung herbei
Auch das Technische Hilfswerk (THW) war mit den Ortsverbänden Riedlingen
Ein Schwerpunkt der Einsatzkräfte war dabei die Aufrechterhaltung der Stromversorgung in Schwendi
Dazu musste das Umspannwerk am Ende des Mühleweges mit einem Damm aus Sandsäcken und Kunststofffolien geschützt werden
Bewusst abgeschaltet wurde dagegen der Stromverteiler in der Biberacher Straße
Für mindestens zwei Tage fällt dieser wohl aus
In etlichen Häusern liefen die Keller voll
betroffen waren auch Feuerwehrgerätehaus und Bauhof
Zwei Familien im ehemaligen Mühlengebäude direkt an der Rot konnten sich nicht mehr selbständig in Sicherheit bringen
Über eine Leiter wurden sie von der Feuerwehr aus dem ersten Stockwerk gerettet
Während eine Familie ebenfalls bei Verwandten unterkam
wurde die Zweite zunächst im Foyer der Gemeindesporthalle und später im Oberschwäbischen Hof untergebracht
In der Sporthalle hatte die Schwendier DRK-Bereitschaft eine Betreuungsstelle eingerichtet
Situation weiter angespanntHochwasser: So war die Lage im Kreis Biberach am Samstag
Wassermassen im Landkreis BiberachHochwasser am Sonntag: Die Pegel fallen
Ein Einsatzschwerpunkt war das Kieswerk Biechele zwischen Schwendi und Schönebürg
Dort war an der westlichen Grenze des Kieswerkes Biechele in der Nacht auf Samstag auf breiter Front ein Hang abgerutscht
Dabei wurde eine Hauptwasserleitung zum in Sichtweite befindlichen Wasserturm und die Röhre für Drainagewasser zerstört
Weite Teile von Schwendi waren dadurch ohne Trinkwasser
Durch das Umschalten auf die Wasserversorgung der Firma Weishaupt konnten Gebäude in tiefer gelegenen Teilen des Kernortes sehr schnell wieder mit Trinkwasser versorgt werden
Bei höher gelegen Häusern dauerte es bis zum frühen Samstagabend
bis eine Firma eine Notwasserleitung installiert hatte
Der durch den Erdrutsch entstandene Krater vergrößerte sich bis zum Sonntag durch das aus dem Vorfluter der Drainage strömende Wasser fortlaufend
Neben Erde stürzten auch die Beton-Drainagerohre wie Dominosteine in die Tiefe
Der Sturzbach an der Hangkante flutete im Laufe der Zeit die komplette Kiesgrube
auch hier standen Gebäudeteile alsbald unter Wasser
Und noch ein neuralgischer Punkt oberhalb der Kiesgrube verlangte ein schnelles Handeln
Ein Schacht unweit des geöffneten Kraters drohte weggespült zu werden
Dies hätte gravierende Folgen gehabt: In dem Schacht befindet sich der Anschluss der Wasserversorgung für das Rottal
Burgrieden und Teile Laupheims wären bei einem Schachtbruch ohne Trinkwasser gewesen
Entwarnung hierfür gab es kurz vor Mitternacht
Mit schwerem Gerät wurde 120 Tonnen große Wackersteine zur Absicherung am Hang platziert worden
auch weil sich die Situation schlagartig verschlechterte
war die Lage am Samstagnacht bei der Firma Weishaupt
Von Süden her bewegte sich ein ständiger Wasserstrom auf das Firmengelände zu
Zum Schutz wurde ein Wall mit Sandsäcken errichtet
pumpte mit leistungsstarken Pumpen (15.000 Liter pro Minute) das ankommende Wasser teilweise ab und leitete es weiter nördlich in die Rot
So konnte bis zum Sonntag verhindert werden
Von einer leichten Entspannung der gesamten Lage sprach Bürgermeister Wolfgang Späth bei der Krisenstab-Besprechung am Sonntagmorgen
Nach dem Regenstopp und dazu noch einigen Sonnenstrahlen waren die Pegelstände an Rot und Rottum leicht gesunken
was man in solch einer Notsituation entscheiden muss“
sagte er und dankte dabei den Einsatzkräften für ihre Arbeit
Zu Ende war diese damit bei weitem aber nicht
Schwendis Feuerwehrkommandant Christoph Seifried erklärte
dass die Feuerwehren jetzt Wasser auf den Straßen ableiten
zusätzlich gemeldete überflutete Keller auspumpen und mit diversen Aufräumarbeiten beginnen
In dieser „Verschnaufpause“ wurde das Augenmerk aber schon auf die Vorbereitung weiterer Einsätze gelegt
Denn Kreisbrandmeisterin Charlotte Ziller gab den Hinweis des Deutschen Wetterdienstes weiter
wonach im Verlauf des Sonntags wieder mit heftigen Gewittern und starken Regenfällen zu rechnen ist
Jenna Frank, Kim Hummel, Elisa Flassak und Emily Loska (Foto: Tennisabteilung Schwendi) Elisa Flassak punktet zum AbschiedVeröffentlicht:08.07.2024, 10:12Von:unseren Lesern Artikel teilen:Im entscheidenden Spiel gegen den Abstieg gewinnen die Juniorinnen aus Schwendi gegen den TC Biberach Hühnerfeld mit 4-2 und sichern sich somit den Klassenerhalt in der Oberliga
wobei man sich an Position 1 und 2 geschlagen geben musste
an Position 3 und 4 gewannen Kim Hummel und Elisa Flassak ihr Einzel jeweils im dritten Satz
Um zu gewinnen brauchte man somit einen klaren Doppelsieg und noch mindestens einen weiteren Satz im zweiten Doppel
Den klaren Sieg nahmen sich Elisa und Kim zu Herzen
indem sie mit 6-0 und 6-1 ihr Match für sich entschieden
Das zweite Doppel hätte nicht dramatischer sein können
Jenna und Emily verloren den ersten Satz im Tie Break
auf einmal stand es 5-6 und wir waren dem Abstieg so nah
Aber Emily und Jenna drehten noch einmal auf
schafften den Satzgewinn und als der Klassenerhalt sicher war
Ein krönender Abschluss auch für Elisa Flassak
die dieses Jahr zum letzten Mal bei den Juniorinnen aufschlägt und durch die zwei Punkte in Einzel und Doppel maßgeblich am Erfolg beteiligt war
dass wir auch nächstes Jahr wieder in der Oberliga aufschlagen
da der Großteil der Mannschaft bestehen bleibt und nächstes Jahr weitere gute Spielerinnen aus der Zweiten dazukommen"
...und sind dem Klassenerhalt einen Schritt näherVeröffentlicht:20.06.2024, 11:10Von:unseren Lesern Artikel teilen:„Das ist echt der Wahnsinn“
die es selbst nach einer Stunde und vielen Glückwünschen von allen Seiten kaum fassen konnte
Die Damen 2 traten zu Hause gegen den haushohen Favoriten TK Bietigheim an
Sozusagen David gegen Goliath oder Schottland gegen Deutschland
erstmal ordentliche Matches abzuliefern und das eine oder andere Match zu gewinnen
„Natürlich geht man in jeden Spieltag um zu gewinnen
dass wir es geschafft haben ist schon etwas ganz besonderes“
die mit Julia Steidele das entscheidende Doppel gewannen
Sozusagen die zwei „Alten“ mit 25 und 26 Jahren
lediglich Alina und Selina konnten gewinnen
die anderen vier Einzel wurden relativ klar verloren
Am ehesten gelang es Carolin Böhme an Position 1 gegen die Tschechin Vanessa Dobiasova mitzuhalten
Aufgeben war keine Option und dann kam ein Quäntchen Glück dazu
Leider musste das Doppel 1 von Bietigheim aufgeben
da die anderen beiden Doppel den ersten Satz jeweils klar für Bietigheim entscheiden konnten
Aber dann schalteten unsere Damen den Turbo ein
gewannen jeweils Satz zwei und dann drei im Match Tie Break
ein erster in Schritt Richtung Klassenerhalt der nicht unbedingt zu diesem Zeitpunkt geplant war
Herzlichen Dank an alle Zuschauer die uns an diesem Heimspieltag unterstützt haben
Zu guter Letzt bleibt auch noch zu erwähnen
dass die Herren 2 mit 8-1 gegen SSV Ulm 3 gewannen und die Herren 30 leider mit 3-6 gegen die TA Söflingen verloren
dessen Bebauungsplan voraussichtlich schon bald als Satzung beschlossen werden kann
Mit diesem Baugebiet will die Gemeinde Schwendi bezüglich der Energieversorgung unter Umständen einen neuen und zukunftsweisenden Weg gehen
Hierzu hat der Gemeinderat den Abschluss eines Projektvertrages mit der EnBW beschlossen
Dieser beinhaltet die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Abklärung
ob das Baugebiet „Schinderhäusle“ als nachhaltiges Quartier verwirklicht und betrieben werden kann
Modernes Wohnen mit einem innovativen Energiekonzept: Wärme und Strom aus grüner Energie
bestenfalls ganz ohne die Verbrennung fossiler Brennstoffe
Ist dies für das Baugebiet „Schinderhäusle“ möglich
Für eine Überprüfung dieser Frage hat der Gemeinderat jetzt grünes Licht gegeben
Nachdem die EnBW das Thema nachhaltiges Quartier „Schinderhäusle“ bereits im Ortschaftsrat vorgestellt hatte
folgte nun die Präsentation im Gemeinderat durch EnBW-Teamleiterin Verena Gehrmann-Linnerth
Noch relativ jung sei dieser Geschäftsbereich der EnBW
finanziert und betreibt in dieser Sparte möglichst autarke Quartiere
in Bußmannshausen könnte ein weiteres hinzukommen
Eine erste Umfeldanalyse im Gebiet „Schinderhäusle“ hat die EnBW bereits durchgeführt
Demzufolge wäre eine Versorgung mit Wärme (im Sommer Kälte) und Strom durch Wärmepumpen (Luft-Wasser)
Solarthermie und Geothermie (Erdwärmesonden) möglich
Detaillierte Erkenntnisse sollen nun mit Hilfe der Machbarkeitsstudie gewonnen werden
In dieser Planungsphase werden von der EnBW drei Leistungspakete umgesetzt
Es erfolgt eine Grundlagenermittlung mit Potenzialabschätzung
eine Konkretisierung der Zielvariante und die Durchführung einer Probebohrung vor Ort
SchwendiBauplatzvergabe in Schwendi künftig nach einem Punktesystem
SchwendiSchwendi plant Neubau auf Schulcampus
SchwendiSchwendi möchte auf zwei Grundstücken Bebauungsplan umsetzen
Die Kosten für diese Arbeiten beziffern sich laut Projektvertrag auf 90.000 Euro
Der Eigenanteil der Gemeinde Schwendi beträgt allerdings „nur“ die Hälfte
denn für die Planung liegt die Förderquote aus dem Programm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ bei 50 Prozent
Ein entsprechender Antrag ist bereits gestellt
Wenn die Ergebnisse des ersten Planungsschrittes vorliegen
Für die Gemeinde Schwendi wäre es das erste Baugebiet
das in dieser Weise als nachhaltiges Quartier entstehen würde
„Mit dem Planungsschritt und den Kosten von 45.000 Euro geht die Gemeinde in Vorleistung“
Gleichwohl merkte er an: „Wenn wir auf dem Weg feststellen
Ähnlich sieht es der Ortschaftsrat von Bußmannshausen
so der stellvertretende Ortsvorsteher Robert Wekenmann
Einstimmig habe dieses letztlich dafür votiert
den Weg mit der Planungsphase als erste Marke zu beschreiten
„Heute geht es um den Einstieg und die Prüfung
bewertete Helmut Kohn die Entscheidungsgrundlage
ist auch für Ratsmitglied Ferdinand Leven das Gute an der Sache
Und hinsichtlich der technischen Ausgestaltung merkte er an: „Eine Heizung ist effektiver als 29 einzelne.“ Ob dies dann auch so umgesetzt wird
ließ Verena Gehrmann-Linnerth im Moment noch offen
Ob eine zentrale Einheit oder ein dezentrales System für die Wärmeversorgung installiert wird
Stand jetzt ist dies nicht die einzige Frage
Technische Details können erst nach Vorliegen der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie konkretisiert werden
Davon unabhängig stellt sich für Ratsmitglied Rainer Segmehl jedoch eine übergeordnete Frage: „Was passiert
wenn die Baunachfrage weiter zurückgeht und nur ein paar Bauplätze verkauft werden?“ Ein Szenario
das auch Manuel Lerch ins Grübeln kommen läßt
er muss in der Wirtschaftlichkeitsplanung berücksichtigt werden
sollte sie das nachhaltige Quartier betreiben
Über möglichst viele Abnehmer sollen Synergieeffekte erzielt werden
„mit einer Abnahmeverpflichtung auf beispielsweise zehn Jahre fahren wir bislang gut“
Die dabei in Aussicht gestellte Preisstabilität über diesen Zeitraum versah Gemeinderat Wolfgang Thanner mit einem Fragezeichen
„in dem Baugebiet musst du dann diese Heizung einbauen
So weit ist es aktuell noch nicht: Die Möglichkeit einer unverbindlichen
wenn auch 45.000 Euro teuren Planungschance zu nutzen
sollte nach Ansicht von Stephan Miller nicht ausgelassen werden
„Wir können einiges an Erfahrungswerten für weitere Baugebiete sammeln
Diesen Lernprozeß sollten wir beschreiten“
Allerdings unter einer Prämisse: „Es darf zu keinerlei Verzögerungen bei der Erschließung des Baugebietes Schinderhäusle kommen.“
„An unseren Planungskapazitäten wird es nicht scheitern
Im Herbst liegen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vor
Ob als konventionelles oder als nachhaltiges Baugebiet: Der geplanten Erschließung im Jahre 2025 steht die Erstellung der Studie
die bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung in Auftrag gegeben wurde
„Die Bewohner haben den Brand selbst bemerkt“
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Schönebürg
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der vier mal sechs Meter große Holzschuppen bereits in Vollbrand
Der Schuppen stand im hinteren Bereich des Grundstückes
am Einsatzort fand die Feuerwehr ein weiteres unbewohntes Haus vor
Notarzt konnte nur noch Tod feststellenTragischer Unfall: 59-Jähriger auf B30 tödlich verunglückt
Nach Automatensprengungen in der RegionWie Banken ihre Automaten vor Kriminellen schützen wollen
Personen kamen nicht zu Schaden: Die Bewohner des nahegelegenen Hauses seien von den Feuerwehrleuten in Sicherheit gebracht worden
Die Feuerwehr hatte den Brand gegen 4.20 Uhr gelöscht
Durch das Feuer wurde der Schuppen vollständig zerstört
Auch die angrenzenden Wohngebäude wurden in Mitleidenschaft gezogen
außerdem wurden Teile der Gebäudefassade beschädigt
Im Einsatz war ein Großaufgebot der Wehren der Gemeinde Schwendi
diese wurden von der Feuerwehr Laupheim und Biberach unterstützt. Die Polizei Laupheim hat nun die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Hinweise auf eine Brandstiftung liegen laut Polizei nicht vor
Die Ermittler schätzen den Schaden am Schuppen auf rund 15.000 Euro
den an den angrenzenden Gebäuden auf etwa 35.000 Euro
In Bußmannshausen ist am Montagabend in einem Wohnhaus ein Feuer ausgebrochen. (Foto: Simon Schwörer)In einem Teilort von Schwendi ist am Montagabend ein Dachstuhlbrand ausgebrochen. Ein Video zeigt den Einsatz der Feuerwehrleute.Veröffentlicht:03.06.2024, 18:55Von:Simon SchwörerArtikel teilen:Dichter Qualm ist am Montagabend aus dem Dachstuhl eines Wohnhauses in der Weldenstraße im Schwendier Teilort Bußmannshausen gedrungen
Mit zwei Drehleitern versuchten die Einsatzkräfte
der gegen 17.15 Uhr privat mit seinem Auto unterwegs war
der Rauch aus dem Dachstuhl des Einfamilienhauses aufgefallen
Der Feuerwehrmann ging dann laut Polizeibericht selbst an das Gebäude und klingelte
Der gehbehinderte und auf einen Rollstuhl angewiesene Bewohner öffnete die Tür und beide verließen unverletzt das Haus
Der 89-jährige Bewohner kam vorübergehend in einem Pflegeheim unter.
Neben Feuerwehren aus Schwendi und Teilorten waren auch Einsatzkräfte aus Laupheim vor Ort
ebenso die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz
Der Grund für den Ausbruch des Feuers sowie der entstandene Sachschaden waren am Montagabend noch nicht bekannt
Hochwasserlage am Montag in LaupheimLaupheimer Westbahnhof geflutet – im Umland entspannt sich die Situation
Dauerregen in der RegionSchwendi von Hochwasser besonders betroffen
Seit der Übernahme der «Station» durch Gaby Hafner im Herbst 1994 sind folgende zwölf (!) Restaurants allein in Heiden verschwunden: Waldegg
Derzeit geschlossen sind zudem der Bären und die Weid
und umso mehr setze ich mich für den Weiterbestand der ‘Station’ ein»
die seit Jahren im Vorstand der Berufsorganisation Gastro AR mitarbeitet
Tatkräftig unterstützt wird sie von Lebenspartner Walter Edelmann
«Zahlreiche Gäste halten mir seit dem Beginn in der ‘Station’ die Treue
Gleichzeitig stehen uns verlässliche Aushilfskräfte zur Seite
wobei Margrit Schilling als ‘Amtsälteste’ seit 28 Jahren zum Team gehört
Dank der guten Auslastung konnten verschiedene Neuerungen im Säli
in der Gartenwirtschaft und im Parkplatzbereich verwirklicht werden
Sie hat seinerzeit die Servicefachausbildung im Hotel Kurhaus-Bad
sowie die Wirtefachschule absolviert und im Laufe der Jahre verschiedene berufsspezifische Weiterbildungskurse absolviert
Auch für Ausflügler liegt der auch ein Raucherstübli aufweisende Treffpunkt Station ideal
zumal nach einer Wanderung von Heiden in die Schwendi für den Rückweg die Bahn zur Verfügung steht
Diese Dienstleistung wissen auch Spaziergänger aus dem Raum Wienacht
Donnerstag und Freitag ab 14 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
Für Gruppen ist das Restaurant bei Voranmeldung auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten zugänglich
Und so werden nach dem geschlossenen Votum der Räte in offener Abstimmung Stephan Miller von der Freien Wählervereinigung (erster Stellvertreter) und Markus Lauber von der CDU (zweiter Stellvertreter) ihr bisheriges Amt auch künftig ausüben
sieht Bürgermeister Wolfgang Späth positiv der erneuten Unterstützung durch Miller und Lauber entgegen
In seiner Sitzung am Montag hat der Gemeinderat auch die Mitglieder der drei beschließenden Ausschüsse des Rats gewählt
Die Vorschläge hierzu (samt der jeweiligen Stellvertreter) wurden ebenfalls in Absprache der Fraktionen eingereicht und jeweils mit Einstimmigkeit so gewählt
Im Technischen Ausschuss wirken mit: Stephan Miller
Der Verwaltungs- und Finanzausschuss besteht aus: Oliver Kattner
Mitglieder im Schul- und Kulturausschuss sind: Andrea Gerster
Im gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Schwendi/Wain werden Stephan Miller und Stefan Schneider für die Kommune mitarbeiten
Gewählt hat der Gemeinderat auch die Mitglieder von Schwendi in den Verbandsversammlungen von drei Abwasserzweckverbänden und von zwei Zweckverbänden der Wasserversorgung
Frankreich und Belgien zusammengeschlossen
das geistige Vermächtnis des Lazarus-von-Schwendi (Feldherr und Diplomat im 16
Einmal im Jahr treffen sich die Abgeordneten der Mitgliedsgemeinden
Jeweils drei Delegierte kann eine Mitgliedsgemeinde zu dieser Versammlung entsenden
Für Schwendi ist dies qua Amt Bürgermeister Wolfgang Späth
Gerhard Maurer (er ist amtierender Präsident des Städtebundes) und Franz Auer
Alle drei Delegierten wurden vom Rat bestätigt
Zustimmend nahm der Rat auch die Besetzung des Partnerschaftskomitees
das die Städtepartnerschaft zwischen Schwendi und dem Pariser Vorort Villepinte organisatorisch pflegen soll
Das Komitee besteht aus folgenden Personen: Andrea Gerster (Vorsitzende)
Um diese Partnerschaft ist es allerdings in den letzten Jahren etwas ruhig geworden
„Von französischer Seite ist das Ganze ein bißchen eingeschlafen“
„dass diese Städtepartnerschaft vielleicht künftig wieder mit Leben gefüllt werden kann“
Der Gesamtnotendurchschnitt von 2,4 in der Klasse 10 ist ein lobenswertes Ergebnis
auf das die Schülerinnen und Schüler stolz sein können
Der derzeit kommissarische Schulleiter Thomas Fink lobte in seiner Rede den Fleiß und das Durchhaltevermögen der vergangenen Monate und betonte
dass es sich lohne „gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten
um danach stolz auf das Ergebnis blicken zu können.“ Er sehe aber auch Unsicherheit in den Gesichtern
denn mit einem neuen Lebensabschnitt drängen sich auch zentrale Fragen an die Zukunft auf: Wie komme ich klar in meinem Ausbildungsberuf
Ein besonderer Dank sprach er den Eltern zu
die ihre Kinder der Realschule Schwendi anvertraut haben
Auch Bürgermeister Wolfgang Späth lobte die Absolventen und ermutigte sie
auch bei kommenden Hindernissen an ihren beruflichen und privaten Zielen dranzubleiben und nicht aufzugeben
Die Feier wurde von den beiden Schülern Tyler Brumbach und Nils Köpf humorvoll moderiert
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den drei Schülerinnen Lea Miller
Aurelia Werner (Klavier) sowie Laura Keller (Gitarre und Gesang)
Mit der Zeugnisübergabe verabschiedeten sich die Klassenlehrer Hans Kast (10a)
Florian Überle (10c) und Christian Hecker (9c) von ihren Schülerinnen und Schülern
Den Weishaupt-Förderpreis überreichte Dirk Racota
Niklas Unsöld (1,1) und Pia Locherer (1,1)
Weitere Preise bis zu einem Zeugnisdurchschnitt von 1,5 erhielten: Pia Scheffold (1,3)
Marco Sauter (1,4) und Leoni Sobiranski (1,4)
12 weitere Schüler erhielten ein Lob für einen Zeugnisdurchschnitt bis 2,0
Emily Medwed erhielt für ihren Werkrealschulabschluss mit der Note 2,1 einen Preis
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden für ihre schulischen Leistungen ausgezeichnet: Einen Preis erhielten Enrico Hänle
Direktor für die Region Laupheim der Kreissparkasse Biberach
hat einen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an die katholische Kirchengemeinde St
dass das neue Gemeindehaus Raum für Gemeinschaft bietet
Dies sei ein wichtiger Aspekt für die Kreissparkasse
die dies fördern und ihren Teil dazu beitragen wolle
Die Jugend der Kirchengemeinde freut sich besonders
weil deren kleine Küche und die Möbel im oberen Jugendbereich von der Kreissparkasse bezuschusst werden
Die Kirchengemeinde und speziell die Jugend bedankte sich für die großzügige Spende
Das Geld sei in diesem Bereich sehr gut angelegt
Die Übergabe des Spendenschecks erfolgte nach einer kurzen Andacht in der Kirche
Pfarrer Martin Ziellenbach ging auf die sehr angespannte Wettersituation vom vergangenen Wochenende ein und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz
Das Gemeindehaus ist nun nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt und wird in den nächsten Wochen von der Verwaltung der Seelsorgeeinheit Schwendi sowie den einzelnen Gruppierungen der Kirchengemeinde Schwendi bezogen
Der Kirchengemeinderat hatte sich kurzfristig dafür entschieden
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
Tanz und Geschichten aus HawaiiHawaiianische Kultur
Die Hawaiianerin Puna Dawson aus Kauai und ihre Schülerinnen aus Deutschland und der Schweiz wollen an diesem Abend ihr Publikum eintauchen lassen in die Welt des pazifischen Archipels. Neben hawaiianischer Musik und Geschichten stehen dabei Hula-Tänze im Mittelpunkt des Programms.
Im Internet erfuhr sie über die Seite einer nach Hawaii ausgewanderten Deutschen von Puna Dawson. „Sie gehört zu den weltweit geehrten hawaiianischen Ältesten“, erzählt Gamp. „Sie unterrichtet Hula und vermittelt durch den Tanz die hawaiianischen Werte, Tradition und Spiritualität.“ 2014 reiste Daniela Gamp zusammen mit ihrem Mann erstmals nach Hawaii, auf die Insel Kauai, und besuchte dort auch Puna Dawsons Unterricht. „Es war eine ganz wunderbare Zeit.“
„Hula ist nicht einfach nur ein Tanz“, weiß Daniela Gamp. „Die Hawaiianer hatten früher keine Schrift, daher wurden Geschichten durch Lieder und Tänze überliefert.“ Jede Bewegung hat ihre eigene Bedeutung. „Dabei können die Symbole unterschiedlich gedeutet werden, und oft gibt es auch eine versteckte Bedeutung.“
Triathlon-WMAnne Hildebrandt und das große Ironman-Glück
Der Hula wird grob in zwei Arten eingeteilt: den Kahiko und den Auana. „Der Kahiko hat mehr Regeln und wird durch Rhythmusinstrumente unterstützt“, erklärt Daniela Gamp. „Es ist der traditionelle Hula-Tanz.“ Der Auana hingegen sei moderner und habe sich erst entwickelt nach Aufhebung des im 19. Jahrhundert verfügten Hula-Verbots durch Missionare. Die Schwendierin schätzt beide Tanzstile: „Der Kahiko bringt mich der alten Kultur näher. Der Auana ist fließender, man kann besser loslassen.“
„Mit dem, was man lernt und lehrt, sollte man sorgsam umgehen“, sagt Daniela Gamp über ihr Wissen über den Hula. Deshalb steht die Entwicklung eigener Choreografien für die Schwendierin nicht im Vordergrund. „Dafür braucht es großes Wissen über die Kultur.“
In Schwendi wird Puna Dawson gemeinsam mit rund acht Schülerinnen aus Deutschland und der Schweiz Hula tanzen, dem Publikum aber auch durch Geschichten und Chants - eine Art gesungenes Gebet - die Kultur Hawaiis nahe bringen.
Karten für das Konzert gibt es im Elektrofachgeschäft Miller in Schwendi für zehn Euro sowie an der Abendkasse für 13 Euro.
Reinert durchlief die Jugendmannschaften des SSV Ulm 1846 und vom FC Memmingen
Aktiv spielte er unter anderem beim TSV Regglisweiler
der SpVgg Au/Iller und dem TSV Babenhausen
Zuletzt war der 30-jährige als Spielertrainer beim SV Jedesheim tätig
mit Kai einen jungen und sehr engagierten Chef-Trainer gefunden zu haben
Unsere Ansätze und die Philosophie sind identisch
Für beide Seiten ist es von Anfang an wichtig
alle Spieler mitzunehmen und die zwei aktiven Mannschaften als eine Einheit zu sehen
Deshalb sind wir uns schnell einig geworden und gehen zuversichtlich in die neue Saison“
„Die Aufgabe hier ist sehr reizvoll für mich
die Rahmenbedingungen und die Strukturen sind einfach richtig gut“
Weiterhin zum Trainerteam des Bezirksligisten gehören Co-Trainer Thomas Manz und die beiden Torwart-Trainer Jochen Mensch und Benjamin Laupheimer
Auch bei der zweiten Mannschaft gibt es einen Wechsel auf der Trainerposition
SFS-Urgestein Michael Kieselbach beendet am Saisonende seine langjährige Trainertätigkeit
Sein bisheriger Co-Trainer Michael Marquardt übernimmt den Trainerposten und steigt zum Chef-Trainer auf
„Wir sind Michael Kieselbach zu großem Dank verpflichtet
sondern auch als Trainer immer das Beste für unseren Verein gegeben“
stellvertretender Abteilungsleiter der Sportfreunde und fügt weiter an: „Unser Wunsch war es
dass Michael Marquardt den nächsten Schritt in seiner Trainerkarriere macht
Er ist immer mit Herzblut bei der Sache und wir sind von seinen Fähigkeiten überzeugt“
Auch der neue Chef-Trainer freut sich über seine neue Herausforderung: „Ich möchte meinen großen Erfahrungsschatz
welchen ich als aktiver Spieler von verschiedenen Trainern gesammelt habe
Anfang Juli beginnt für die SFS mit dem jährlichen Sommertrainingslager im österreichischen Lermoos der Auftakt zur neuen Saison
Danach stehen noch diverse Testspiele und ein Blitzturnier auf dem Vorbereitungsplan
Hierzu können sich die SFS auf die Neuzugänge Dardan Morina (FV Altenstadt)
Fabian Bretzel und Mate Molnar (alle eigene Jugend) freuen
Mit Dominik Kächler (SV Reinstetten) und Tobias Mayr (Karriereende) haben die Sportfreunde zwei Abgänge zu verzeichnen
und freut sich bereits auf den Saisonabschluss...Veröffentlicht:05.06.2024, 13:16Von:unseren Lesern Artikel teilen:...so zumindest
könnte die Gefühlslage bei Jugendleiterin Sandra Mayr sein
Josè und Adrian den ganzen April verwendet um das Sommertraining für unsere Kids bestmöglich zu organisieren
Jetzt geht es die kommenden sechs Wochen darum
an jedem Spieltag 20 schlagkräftige Teams inkl
Fahrdienst und alles was benötigt wird zu organisieren
Unser Aushängeschild sind dieses Jahr unsere Juniorinnen 1
die in der Oberliga antreten und somit in der zweithöchsten Liga in Württemberg spielen
Hier geht es natürlich darum die Klasse zu halten
das ausschließlich mit Eigengewächsen antritt“
Abstiegskampf obwohl drei der Juniorinnen in der deutschen Rangliste platziert sind
Komplettiert wird die Erste U18 mit drei weiteren Juniorinnen Teams
Dem wollen die Junioren in Nichts nachstehen
Angeführt wird die erste Juniorenmannschaft in der Verbandsliga von Tudor Topa
der in der deutschen Rangliste U14 auf Position 170 rangiert
Hier meldet die Tennisabteilung 4 Kids Cup Teams U12
drei Midcourt Teams U10 und drei Kleinfeld Teams U9
wenn man so will das Herzstück der Tennisabteilung
das die Basis für die nachfolgenden Jugendmannschaften
Beginnend mit der Heidelberger Ballschule ab ca
fünf Jahren beginnt José mit den Kleinsten vor allem mit Koordinationsübungen um dann ein halbes Jahr später mehr und mehr ins Tennis einzusteigen
„Wichtig für uns ist es mit unserem Konzept
viele Kinder heranzuführen und dann auch eine entsprechende Qualität sicherstellen“
Bereits am kommenden Wochenende finden die ersten Spiele statt
kommen Sie gerne an Samstagen und Sonntagen vorbei und unterstützen die Kinder und Jugendlichen
Die fünf Frauen und sieben Männer zwischen 32 und 67 Jahren stammen aus allen Ortsteilen der Gemeinde
Für sie ist Naturschutz nach eigener Aussage gleichzeitig Menschenschutz
dass sich in der Gemeinde Schwendi alle „dahoim fühla kenna“
wie sie in ihrem Flyer und auf dem Instagram-Kanal des Bündnisses „unabhaengiges.buendnis.88477“ schreiben
Die Kandidatinnen und Kandidaten wollen sich in ihren kommunalpolitischen Entscheidungen orientieren an den Kriterien von nachhaltigem Umweltschutz
Das geht aus einer Pressemitteilung hervor
das verkehrsberuhigende Maßnahmen in Wohngebieten und den Durchfahrtsstraßen in der Gemeinde vorangetrieben werden
Verschiedene Freizeitangebote für Jung und Alt sollen in Zusammenarbeit mit den Vereinen gefördert werden
Außerdem wollen sie sich nach eigener Aussage dafür einsetzen
dass öffentliche Neubauten möglichst nachhaltig gebaut werden und auch die energetische Sanierung der Gebäude der Gemeinde Stück für Stück vorangebracht wird
In den kommenden Wochen bis zur Wahl wollen sich die Kandidatinnen und Kandidaten des Bündnisses mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber austauschen
Juni ein ins Sportheim Orsenhausen zu einem lockeren Austausch bei einem Getränk
Die Nominierten für den Gemeinderat Schwendi für das „Unabhängiges Bündnis - ökologisch und sozial“ sind: Wolfgang Blank
Sießen im Wald/ Weihungszell; Veronika Thanner
Sießen im Wald/ Weihungszell; Vera-Antonie Mauz
Die Kandidaten der CDU Schwendi. Nicht auf dem Foto sind Tobias Oelmaier aus Bußmannshausen und Wolfgang Thanner aus Hörenhausen. (Foto: CDU Schwendi)Der CDU-Gemeindeverband Schwendi hat bei seiner Mitgliederversammlung 13 Kandidaten für den Gemeinderat nominiert.Veröffentlicht:23.05.2024, 18:31Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Der CDU-Gemeindeverband Schwendi hat bei seiner Mitgliederversammlung 13 Kandidaten für den Gemeinderat nominiert
„Das Kandidatenteam mit einem breiten Spektrum an beruflichen Hintergründen besteht aus erfahrenen Ratsmitgliedern sowie neuen Kräften
Die Zukunft der Gemeinde Schwendi liege allen Kandidaten gleichermaßen am Herzen
Auf der Agenda der CDU Schwendi stehen nach eigener Aussage folgende Themen: Digitalisierung und Breitbandausbau
Nachhaltigkeit sowie die Sicherstellung der Kinder- und Seniorenbetreuung und der gesundheitlichen Versorgung
Bußmannshausen: Tobias Oelmaier und Robert Wekenmann
Großschafhausen: Bernd Brendel und Andreas Moser
Schönebürg: Klaus Boeckh und Stefan Schneider
Sießen im Wald: Bernd Mann und Wolfgang Thanner
Nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen sich die langjährigen Ratsmitglieder Helmut Kohn und Egbert Braunger
Artikel teilen:Die SF Schwendi gehen die kommende Saison in der neuen Fußball-Bezirksliga Oberschwaben mit Kai Reinert als Chefcoach an
mit Kai einen jungen und sehr engagierten Cheftrainer gefunden zu haben
Unsere Ansätze und die Philosophie sind identisch“
wird Abteilungsleiter Thomas Rohmer in einer Mitteilung der Sportfreunde zitiert
„Für beide Seiten ist es von Anfang an wichtig
Deshalb sind wir uns schnell einig geworden und gehen zuversichtlich in die neue Saison.“
Die Aufgabe hier ist sehr reizvoll für mich
„Die Aufgabe hier ist sehr reizvoll für mich“
die Rahmenbedingungen und die Strukturen sind einfach richtig gut.“
Reinert durchlief die Jugendmannschaften des SSV Ulm 1846 und des FC Memmingen
„Wir haben uns zunächst auf ein Engagement für ein Jahr verständigt“
so Rohmer auf Nachfrage der „Schwäbischen Zeitung“
„Wir streben aber grundsätzlich eine längerfristige Zusammenarbeit an
Weiterhin zum Trainerteam des Bezirksligisten gehören Co-Trainer Thomas Manz und die beiden Torwarttrainer Jochen Mensch und Benjamin Laupheimer
Anfang Juli beginnt für die SFS nach eigenen Angaben mit dem jährlichen Sommertrainingslager im österreichischen Lermoos die neue Saison
Dann wird auch der bislang einzige externe Zugang
Zudem rücken die A-Jugendspieler Luca Eisele
Fabian Bretzel und Mate Molnar in den Aktivenbereich auf
Mit Dominik Kächler (zum SV Reinstetten) und Torjäger Tobias Mayr (Karriereende) wird es unterdessen zwei Abgänge geben
„Ansonsten haben alle für kommende Saison zugesagt“
Bereits seit der Winterpause zählen Andrija Puljiz
Dragan Serdarusic und Ivan Bagaric nicht mehr zum Kader
Alle hätten den Verein mit unbekanntem Ziel verlassen
„Wir freuen uns auf die neue Bezirksliga Oberschwaben
für die wir uns ja am Sonntag durch den Sieg in Kirchberg qualifiziert haben“
so der SFS-Abteilungsleiter vorausblickend
„Da ist das oberste Ziel dann der Klassenerhalt.“
Trainerwechsel bei den SF Schwendi IIMarquardt beerbt KieselbachAuch beim B-Ligisten SF Schwendi II wird es nach Vereinsangaben einen Wechsel auf der Trainerposition geben
Sein bisheriger Co-Trainer Michael Marquardt übernimmt den Cheftrainerposten
Michael Kieselbach beendet am Saisonende seine langjährige Trainertätigkeit
(Foto: SF Schwendi)„Wir sind Michael Kieselbach zu großem Dank verpflichtet
laut Mitteilung und fügt weiter an: „Unser Wunsch war es
Er ist immer mit Herzblut bei der Sache und wir sind von seinen Fähigkeiten überzeugt.“
Auch der neue Cheftrainer freut sich laut Mitteilung über seine neue Herausforderung: „Ich möchte meinen großen Erfahrungsschatz
welchen ich als aktiver Spieler unter verschiedenen Trainern gesammelt habe
an unsere jungen Spieler weitergeben.“ (sz/feg)