Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Aufgrund eines Defekts in einer Transformatorenstation kam es am Mittwoch und aufgrund eines defekten Kabels kam es am Donnerstag kurzzeitig zu Stromausfällen
Zu einer kurzfristigen Stromunterbrechung kam es am Mittwochabend, 30. April, um 20.06 Uhr in den Gemeinden Seelbach und Kippenheim und Schmieheim
Aufgrund eines Defekts in einer Transformatorenstation war die Stromzufuhr für drei Minuten unterbrochen
so dass alle davon betroffenen Kunden um 20.09 Uhr wieder sicher mit Strom versorgt waren
Am Donnerstagmorgen, 1. Mai, um 6 Uhr war ein defektes Kabel die Ursache für die Stromunterbrechung in der Stadt Gengenbach und dem Stadtteil Schwaibach.
Durch Umschaltungen konnten nach einer halben Stunde bereits rund 60 Prozent der Kunden und um 6.38 Uhr alle davon betroffenen Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden, teilt das E-Werk mit.
Das Motto für den viertletzten Spieltag in der Fußball-Kreisoberliga Gießen/Marburg West könnte lauten: „Nur ein Sieg führt ans Ziel.“ Dies gilt beispielsweise für Spitzenreiter SG Naunheim/Niedergirmes
der im Heimspiel gegen den TuSpo Beilstein den Titelgewinn perfekt machen könnte
Dieses Motto gilt genauso für den Tabellenzweiten SSV Sechshelden
der seine Verfolger seit Wochen im Nacken spürt
In diesem Zusammenhang werden der Tabellenvierte TSV Bicken und der Dritte RSV Büblingshausen ihr Spiel erst am Dienstag (19 Uhr) nachholen
Und dieses Motto gilt besonders für alle abstiegsbedrohten Teams
von denen sich der SSV Medenbach und die SG Seelbach/Scheld eine gute Ausgangslage erarbeitet haben
Den kompletten Bericht lest Ihr bei unserem Kooperationspartner mittelhessen.de (PLUS-Inhalt) unter diesem Link.
Sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die zahlreichen Feriengäste ist es ab sofort möglich
touristische Einrichtungen und angebotene Ferienunterkünfte der Gemeinde Seelbach digital als 360-Grad-Rundgang zu besichtigen.Hierzu wurde auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik „Für Gäste - Top-Links“ ein direkter Zugriff eingerichtet
Die Nutzerinnen und Nutzer kommen so direkt auf die Bildübersichten und können ihre individuelle Erkundungstour starten.In Regie der Firma „Erny-Videoproduktion“ und unter Beteiligung zahlreicher Seelbacher Gastgeberinnen und Gastgeber wurden die Aufnahmen in den vergangenen Monaten erstellt und zu einem 360-Grad-Rundgang zusammengeführt
Es handelt sich um ein dynamisches Projekt
welches stetig weiterentwickelt werden soll
Wichtige Wünsche aller Beteiligten können aktuell berücksichtigt und angepasst werden.Allen Interessierten ist es so möglich
realitätsnahen und schnellen Überblick über unsere schöne Gemeinde zu erhalten
Unsere Gäste können sich bereits zu Hause von den tollen Rundgängen inspirieren lassen und so die Vorfreude auf die bevorstehenden Urlaubstage steigern.Die Verwaltung zeigt sich erfreut über die gelungene Projektumsetzung.„Allen Nutzern wünschen wir viel Freude mit der digitalen Erkundung unserer Gemeinde“
07823 / 9494-007823 / 9494-55
07823 / 9494-5207823 / 9494-55
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Kreisoberliga: Seelbach/Scheld will Siegesserie verlängernJannis Merkardt (l.) und Leo Gräf (r.) bejubeln einen Treffer der SG Seelbach/Scheld. Mit einem Erfolg beim SC Münchholzhausen/Dutenhofen käme der Aufsteiger dem Klassenerhalt ein großes Stück näher. Foto: Jonathan Ortmann© Jonathan OrtmannAnzeigeBlick auf den kommenden Spieltag in der Fußball-Kreisoberliga: Naunheim/Niedergirmes kann Meister werden, Seelbach/Scheld dem Klassenerhalt ein großes Stück näherkommen.
Lorem ipsu. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos
Fußball DillenburgDarum hat Bicken im Fußball-Kreispokal Beilstein besiegt
Fußball DillenburgDarum hat Bicken im Fußball-Kreispokal Beilstein besiegt
Fußball DillenburgTuSpo Beilstein gibt nächste Transfers bekannt
Fußball DillenburgTuSpo Beilstein gibt nächste Transfers bekannt
Fußball DillenburgSSC Burg will das Tor zur Verbandsliga weit aufstoßen
Fußball DillenburgSSC Burg will das Tor zur Verbandsliga weit aufstoßen
Fußball DillenburgSG Eschenburg empfängt Türkiyemspor Gießen
Fußball DillenburgSG Eschenburg empfängt Türkiyemspor Gießen
Fußball DillenburgDie halbe A-Liga bangt noch um den Klassenerhalt
Fußball DillenburgDie halbe A-Liga bangt noch um den Klassenerhalt
Fußball DillenburgSG Obere Dill: Erst Langenaubach schlagen, dann nach Malle
Fußball DillenburgSG Obere Dill: Erst Langenaubach schlagen, dann nach Malle
Fußball DillenburgLaura Erner glänzt für die SG Eschenburg mit einem Hattrick
Fußball DillenburgLaura Erner glänzt für die SG Eschenburg mit einem Hattrick
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliqu
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore mag
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labor
At vero eos et accusam et justo duo dolores et
Sven JessenZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr!
Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.
Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Sechs Bewerber sind im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Herborn ausgeschieden. So werten sie ihre Ergebnisse und das Abschneiden der beiden Stichwahlkandidaten.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken
dass nach der Aktivierung Daten an Google �bermittelt werden
Mehr Informationen zum Datenschutz
Es wurden leider keine Veranstaltungen gefunden
Kreis Siegen-WittgensteinKoblenzer Straße 7357072 Siegen
Telefon: 0271 333-0Telefax: 0271 333-292500
E-Mail: post@siegen-wittgenstein.de
Ausschnitt der Ehrenordnung
Formular Art der Ehrung anhand Ehrenordnung
Formular Meldung Einzelperson
Formular Meldung Mannschaft
Die Einrichtung am Rebberg in Seelbach zeigt an insgesamt 14 Stationen den Leidensweg Jesu
wurde der Weg während des Dritten Reichs brachial verwüstet
Immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond feiern die Christen das für sie wichtigste Fest: Ostern, die Auferstehung Jesu. Dem voraus ging sein Leidensweg, der durch insgesamt vierzehn Stationen des Kreuzweges in vielfältiger Weise anschaulich bebildert wird. Der Kreuzweg am Rebberg in Seelbach ist ein Beispiel dafür.
Es handelt sich dabei um ein religiöses und geschichtliches Kulturgut, das 1901 an diesem exponierten Ort errichtet und vom damaligen Ortspfarrer Johann Hornstein eingeweiht wurde. Der Ursprung dazu war bereits 1898 durch ein steinernes Kruzifix gelegt worden, das von Bürgermeister und Zigarrenfabrikant Christian Himmelsbach gestiftet und vom Lahrer Bildhauer Alfred Sieferle geschaffen wurde. Das Kreuz bildet den Abschluss der vierzehn Stationen auf der Anhöhe am Rebberg.
Die vierzehn Bildstöcke, die Terrakotta-Bildreliefs beinhalten, sind von der Firma Sieferle aus heimischem Buntsandstein geschaffen. Die kunstvollen Relieftafeln stammen von der renommierten Kunstwerkstatt Mayer aus München. Die einzelnen Darstellungen sind äußerst beeindruckend geschaffen und führen dem Betrachter die Leiden Jesu anschaulich vor Augen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine Schicksalsstunde schlug dem Kreuzweg
den immer wieder viele Betende mit ihren Sorgen und Bitten entlang gingen oder den andere wegen der schönen Aussicht erwanderten
wie eine Schar von 40 Buben im Alter von zehn bis vierzehn Jahren mit zwei Führerinnen von der „Jugend-Heimstätte der NSDAP“ zehn Stationen brachial verwüsteten
auch im Auftrag der religiösen Bevölkerung
an die politisch Verantwortlichen richtete
wurde mit fadenscheinigen Argumenten über die damalige weltanschauliche Erziehung abgetan
Der demolierte Kreuzweg blieb über Jahrzehnte eine ständige Anklage und Mahnung gegen den Ungeist
und der ehemalige Religionslehrer Franz Haug nahmen sich
Unterstützt wurden sie von Jugendlichen
kirchlich verbundenen Bürgern und der Gemeindeverwaltung
So wurden die Terrakotta-Reliefs in monatelanger Arbeit rekonstruiert
September 1991 weihte Pfarrer Spintzig den renovierten Kreuzweg neu ein
durch Patenschaften von Bürgern die einzelnen Stationen des in die Jahre gekommenen Weges zu pflegen und zu betreuen
Durch fortschreitende Witterungseinflüsse nagte der Zahn der Zeit erneut an diesem Kleinod
unterstützt durch die Leitung der Seelsorgeeinheit und der politischen Gemeinde
wurde 2015 erneut eine umfangreiche Restaurierung auf den Weg gebracht
Broschüren und Zuschüsse legten den Grundstein dazu
Die Restauratorin und Künstlerin Nadja Kral aus Wien und der Restaurator und Steinmetz Berthold Mäntele verliehen den Stationen und Reliefs abermals ein glanzvolles Aussehen
Am Karfreitag 2016 wurde die religiöse und kulturelle Stätte erneut eingeweiht
So bleibt der Kreuzweg am Rebberg in Seelbach für die Gegenwart und die Zukunft ein Zeichen gelebten geistlichen Lebens
Für die persönliche Begehung kann von der Pfarrgemeinde ein Gebetsheft erworben werden
Unsere Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen
sich an der Aktion „Stadtradeln“ in der Zeit vom 1
Mai 2025 zu beteiligen und für unsere Kommune in die Pedale zu treten
Zum Mitmachen einfach die STADTRADELN-App herunterladen oder auf der Internetseite stadtradeln.de registrieren und einem Team beitreten
die keinem speziellen Team zugeteilt werden möchten
sind in unserem offenen „Team Seelbach“ herzlich willkommen
motiviert und ausdauernd drei Wochen lang radeln und die Radkilometer online eintragen oder per App aufzeichnen
kann auch manuell auf einem Kilometer-Erfassungsbogen seine Radkilometer aufschreiben und im Rathaus zur Erfassung abgeben
Der Bogen ist etwa eine Woche vor Beginn der Aktion im Rathaus erhältlich
Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich gerne an unter www.stadtradeln.de/anmelden/
Für Fragen rund um die Aktion STADTRADELN steht IhnenFrau Beate Müller (07823/9494-34, mueller@seelbach-online.de) gerne zur Verfügung
Die ehemaligen Wirte des „Sternen“ bauen aktuell das Lokal in der Seelbacher Marktstraße um
Neue Entwicklung in der Seelbacher Gastro-Szene: Nach dem Abschied der „Sod-Karle“-Wirte Hubert Weber und Sanda Weber-Glazer im Januar nimmt ein neues Lokal in den Räumlichkeiten in der Marktstraße Form an
Sandra Naundorf und Daniel Adler nun in den Sozialen Medien bekannt
Die beiden ehemaligen Wirte des „Sternen“ sind aktuell mit Umbauarbeiten beschäftigt, wie Passanten unschwer erkennen können. Das Höhengasthaus auf dem Hasenberg hatten sie ebenfalls im Januar verlassen
Nun soll es in der Marktstraße unter neuem Namen weitergehen
In den Kommentaren unter dem Facebook-Beitrag bekunden einige Nutzer bereits ihre Vorfreude auf die Neueröffnung
Mittlerweile ist er ein durch seine humoristischen Betrachtungen des alltäglichen Wahnsinns über die Landesgrenzen hinweg bekannter Künstler
Sein Spezialgebiet: „Schwarzer Humor trifft auf Schwarzwald“ – sein Motto: „über ihn ist fast alles gesagt
Das Herz des Künstlers klebt am Schwarzwald
Er spürt den Eigenarten dieser ganz besonderen Region und ihrer Bewohner nach
die mit Gefühlen aufgeladen ist: düster und mystisch
aber auch zum Klischee gepresst und international vermarktet
Diese Region bietet dem Künstler eine ideale Kulisse der allzu menschlichen und tagtäglichen Themenfelder
Klaus Karlitzky spielt gerne mit der Sprache und verbindet in seinen Cartoons Sichtweisen über die Dinge des Lebens mit Humor
Seine Motive sollen zum Nachdenken über die Alltäglichkeiten anregen
um darin unseren „täglichen Wahnsinn“ zu entdecken und trotzdem das Leben locker zu nehmen
Karlitzky kommt dabei auf ebenso überraschende wie urkomische Ergebnisse
So entdeckt der Besucher die gewohnten Schwarzwälder Insignien ganz neu - vom „Hirschwasser“ über den Bollenhut bis hin zum „Uhrwald“
Die besten „Schwarzwald-Werke“ sind vom 19
Juni 2025 zu den Öffnungszeiten der Kultur- und Tourist-Info im Kreuzgang des Rathauses Seelbach zu sehen
Die Vernissage zur Ausstellung findet am Mittwoch
März um 19:00 Uhr im Kreuzgang des Rathauses Seelbach statt
Sie sind herzlich zur Eröffnungsveranstaltung eingeladen
Wir freuen uns über zahlreiche interessierte Gäste
Der Nabu hat dem Seelbacher Helmut Opitz seine höchste Auszeichnung verliehen: die Lisa-Hähnle-Medaille
Der Bundesverband würdigt damit den jahrzehntelangen Einsatz des 78-jährigen
Der frühere Lehrer beriet einst sogar Angela Merkel
Er setzt sich „seit mehr als sechs Jahrzehnten mit unermüdlicher Leidenschaft für den Schutz der Natur und insbesondere der Vogelwelt ein – in Deutschland, Europa und darüber hinaus“. Mit diesen Worten würdigt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) das Wirken von Helmut Opitz
Am Wochenende erhielt er dafür bei einer Feierstunde im Gasthaus Eiche auf dem Langenhard die Lisa-Hähnle-Medaille (siehe Info)
Es sollte eine Überraschung sein für den 78-Jährigen
Bereits mit 16 Jahren trat Opitz dem Bund für Vogelschutz, dem heutigen Nabu, bei. Dort brachte er sich – neben seinem beruflichen Wirken als Biologie- und Deutschlehrer in Seelbach – über viele Jahrzehnte ehrenamtlich ein
Von 1988 bis 1996 war er Mitglied des Präsidiums
anschließend fast zwei Jahrzehnte Vizepräsident und bis 2023 Teil des Ehrenpräsidiums
Als anerkannter Ornithologe vertrat er den Nabu in zahlreichen Fachgremien wie dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA,) der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und dem Rat für Vogelschutz
Besonders prägend seien sein Engagement für die Kampagne „Vogel des Jahres“
seine Beiträge zur internationalen ornithologischen Facharbeit sowie zahlreiche regionale Naturschutzprojekte gewesen
Auf dem Langenhard etwa betreibt Opitz seit einigen Jahren ein Vogel-Monitoring
Zudem engagiert er sich in seiner Heimatgemeinde Seelbach nachhaltig für den Natur- und Artenschutz: Er initiierte einen Naturlehrpfad
setzte sich kommunalpolitisch unter anderem für den Schutz von Schwalben ein und gründete mit seinen Schülern eine „AG Nachhaltigkeit“
In seinen Veröffentlichungen beleuchtet er kritisch den Einfluss menschlichen Handelns auf Lebensräume
Auch international habe sich Opitz einen Namen als „Anwalt der Vögel“ gemacht
Er habe Vorträge auf Weltkongressen in Ottawa
Durban oder Taipeh gehalten und unzählige Entscheidungsträger – darunter auch die damalige Umweltministerin Angela Merkel – beraten
Laut dem Verband „war und ist“ sein besonderes Anliegen war und die Kampagne „Vogel des Jahres“
Diese habe er entscheidend geprägt und in einem eigenen Buch wissenschaftlich
Dabei betont er: „Vogelschutz ist immer auch ein Spiegel agrar-
forst- und energiepolitischer Entscheidungen.“
Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger würdigt Opitz’ Verdienste: „Helmut Opitz ist eine Persönlichkeit
die über Jahrzehnte hinweg mit Herzblut
Fachkenntnis und Beharrlichkeit für den Naturschutz eingetreten ist – im Großen wie im Kleinen
seinem reichen Wissen und seiner Fähigkeit
ist er für den Nabu prägend und beispielhaft
Diese Medaille ist Ausdruck unserer tiefen Anerkennung und unseres Dankes.“
Landesvorsitzender des Nabu Baden-Württemberg
ergänzt: „Helmut Opitz ist ein ausgewiesener Kenner der Vogelwelt von Baden-Württemberg und setzt sich seit Jahrzehnten für ihren Schutz ein
Den Landesverband hat Opitz in der AG Raufußhühner vertreten und sich dort für die im Schwarzwald heimischen und stark bedrohten Auerhühner engagiert
Wir sind dankbar für sein stets kenntnisreiches und beherztes Engagement.“
Mit dabei bei der Verleihung war auch Seelbachs Bürgermeister Michael Moser
„Es war sehr schön und sehr emotional“
Der Rathauschef würdigt den Seelbacher
der 29 Jahre lang Mitglied im Gemeinderat war
als „unermüdlichen Motor zahlreicher Projekte für den Naturschutz“
Von Naturlehrpfaden bis hin zu Blühwiesen und Schwalbenhäusern habe der 78-Jährige „in unserer Gemeinde und weit darüber hinaus viel bewegt“
Sein Wirken sei ein „Vorbild für und alle“
Die Lina-Hähnle-Medaille wird laut Nabu in unregelmäßigen Abständen an Persönlichkeiten verliehen
die sich in besonderer Weise um den Natur- und Umweltschutz verdient gemacht haben – in Erinnerung an Lina Hähnle
die 1899 den Bund für Vogelschutz gründete
Weitblick und das unermüdliche Engagement Einzelner
die sich im Sinne der Natur für kommende Generationen stark machen
Seinen Antrittsbesuch absolvierte der Landrat am Donnerstag in Seelbach
Dabei stand vor allem die Wirtschaft im Fokus
Thorsten Erny hörte bei einer Podiumsdiskussion bei der Firma Julabo die Sorgen der Firmenchefs
versprach jedoch vor allem mit Blick aufs Geld „nichts
Es war ein vollgepackter Donnerstag für Landrat Thorsten Erny. Nach Ottenhöfen und Haslach war Seelbach die dritte Gemeinde
bei der er zum ausführlichen Antrittsbesuch vorbeischaute
Für Erny stand zunächst eine Gesprächsrunde mit dem Rathauschef und den Fraktionssprechern an
anschließend erhielt er eine Führung durch die Räume von Seelbachs größtem Arbeitgeber Julabo
Bevor es weiterging zum Campingplatz (wir werden noch berichten)
nahm Erny an einer Podiumsdiskussion des Unternehmer-Netzwerks Seelbach teil
März 2025 hat Tom Isenmann seinen Dienst bei der Gemeinde Seelbach aufgenommen
Durch ihn konnte die vakante Stelle „Stellvertretende Leitung Bau- und Umweltamt“ besetzt werden
Herr Isenmann hat im Februar sein duales Studium „Public Management“ an der Hochschule in Kehl mit dem Bachelor-Abschluss beendet
Er ist 24 Jahre alt und stammt aus Zell am Harmersbach
In seiner neuen Position wird Herr Isenmann die Koordinierung für den weiteren Breitbandausbau übernehmen
Darüber hinaus wird er Projekte wie das Starkregenrisikomanagement und die Lärmaktionsplanung begleiten
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit wird der Bereich Abwasserbeseitigung sein
ein zentrales Thema für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürger
Zudem wird Herr Isenmann hauptverantwortlich das Projekt Energie- und Wärmeplanung leiten
„Durch Herrn Isenmann ist das Team im Bau- und Umweltamt nun endlich wieder vollzählig
Seine Unterstützung ist für die zahlreichen anstehenden Projekte sehr wichtig“
Die Gemeinde Seelbach heißt Tom Isenmann herzlich willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Auf dem Foto (von links nach rechts): Hauptamtsleiterin Amelie Rosewich
Die 2024 neu geschaffene Reihe „Seelbacher Kultur-Rendezvous“ kehrt zurück: Die Gemeinde hat – zunächst bis Ende Juli – sechs Veranstaltungen geplant
In ganz Deutschland finden am Freitag, 4. April, in in teilnehmenden Büchereien und Bibliotheken verschiedene Veranstaltungen statt – auch in der Gemeindebücherei Seelbach von 19 Uhr bis 21.30 Uhr. Unter dem Motto: „Kreatives – Kulinarisches – Quiz“ laden die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei zu einem Abend rund ums Buch ein. „Freuen Sie sich bei Erfrischungen und Schnittchen auf ein Kamishibai Theater, ein Bücherquiz und vieles mehr“, lädt die Gemeinde ein.
Der Maibaum gilt als Symbol des Frühlings, des neu erwachten Lebens und der Fruchtbarkeit, so die Gemeinde. Am Mittwoch, 30. April, wird der Seelbacher Maibaum ab 18.30 Uhr auf dem Klosterplatz gestellt. Die Verwaltung lädt zum Mitfeiern und zum Begrüßen des Frühlings bei Musik der Egerländerabteilung des Musikvereins Seelbach ein. Die Bewirtung übernimmt die DRK Ortsgruppe Seelbach.
bekannt aus der Musikerbude am Katharinenmarkt
„Freuen Sie sich auf einen unbeschwerten Abend mit Freunden“
Kabarett mit Alois Gscheidle wird im Haus am Alten Bantlehof am Freitag
Jedes Jahr stellt sich dieselbe knifflige Frage: „Urlaub
Gscheidle versucht diese Frage in seinem neuen Programm zum Wohle aller zu klären
Marcus Neuweiler alias Alois Gscheidle ist seit fast 30 Jahren als schwäbischer Kabarettist auf den Bühnen und vor den TV-Kameras unterwegs
Seine Spontanität und Situationskomik im Dialog mit dem Publikum sind einzigartig und machen ihn so beliebt
Wer einen schönen und lustigen Abend erleben will und überlegt: „Urlaub
für den gebe es nur eine richtige Antwort: zum Alois Gscheidle
Erhältlich sind sie in der Kultur- und Tourist-Info oder unter www.reservix.de
„Ein Abend für die ganze Familie“ steigt am Donnerstag
Die Gemeinde lädt von 17 bis 22 Uhr zum Schwimmbadfest
„Genießen Sie einen leckeren Cocktail an der Bar von Claudio Isele oder entspannen Sie in der Chill-Ecke bei guter Musik von Bodo Schaffrath“
Die Gartenfestspiele mit XXL-Spielangeboten bieten demnach Spaß für Groß und Klein
Der Eintritt kostet den Preis einer Tageskarte
Jahreskartenbesitzer haben freien Eintritt
Der Förderverein des Geroldsecker Bildungszentrums in Seelbach will die Schule auch 2025 wieder tatkräftig unterstützen
Dank vieler Spenden gelang dies im vergangenen Jahr sehr gut
Auch Grotz bleibe als engagiertes Mitglied in Erinnerung
Schriftführer Markus Feyh-Jechle ließ das vergangene Jahr Revue passieren
Der Förderverein unterstützte zahlreiche Aktionen wie das Zirkus- und Schulfest
Bei letzterem wurde zugleich das 30-jährige Bestehen des Vereins gefeiert
Zudem wurden Anschaffungen wie eine Tischtennisplatte
Schulplaner und Geräte im Technikbereich sowie das Bildungsprojekt „Digication“
das Bauernhofprojekt „Botenseppenhof“ und ein Theaterbesuch ermöglicht
Die beiden Flohmärkte seien zwar sehr umfangreich
jedoch dafür auch sehr gewinnbringend gewesen
da der Erlös zu 100 Prozent dem Förderverein zukomme
aktuell seien es 257 bei rund 700 Schülern
im kommenden Jahr verstärkt neue Mitglieder zu gewinnen
die auch potenzielle Unterstützer überzeugen
die Eltern und Familien der Schüler in das Schulleben einzubinden
Schatzmeister Matthias Werner stellte die finanzielle Lage des Vereins vor und zwar erfreulich positiv
Es sei das zweitbeste Jahr in der Vereinsgeschichte
die gezielt für sinnvolle Projekte eingesetzt wurden
„Der Verein steht auf besten Füßen“
Schulleiter Daniel Janka informierte über aktuelle Entwicklungen rund um das Projekt „Schulcampus 2030“
dass auch an der Grundschule ein umfangreicher Sanierungsbedarf bestehe
Bürgermeisterstellvertreter Josef Schwörer überbrachte Grüße und Dankesworte der Gemeinde. Er betonte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten, um das Bildungszentrum als Ort des Lernens und der Kreativität zu erhalten. Im Rahmen der Versammlung wurde außerdem durch den Schatzmeister ein Überblick über geplante Satzungsänderungen gegeben
lobte die Vorstandschaft für das große Engagement
Bei den Neuwahlen wurden alle Kandidierenden einstimmig gewählt
zeigte sich erfreut über das Engagement der Vorstandschaft im Förderverein und dass sich vier Lehrerinnen bereit erklärt haben
künftig als neue Beisitzerinnen mitzuwirken
Am Ende der Mitgliederversammlung zeigte Schatzmeister Werner noch einen eindrucksvollen Kurzfilm über das im vergangenen Jahr unterstützte Zirkusprojekt
Auch im kommenden Jahr will der Förderverein gemeinsam mit Eltern
den Lehrkräften und Unterstützern das Schulleben aktiv mitgestalten
Mit dem feierlichen Spatenstich beginnt offiziell die Umsetzung des Projekts Schulcampus 2030
das die Bildungslandschaft in Seelbach zukunftsfähig machen wird
Seit mehreren Jahren beschäftigen sich der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung mit den Vorbereitungen für dieses umfangreiche Vorhaben
barrierefreie und pädagogisch hochwertige Lernumgebung schaffen soll
ist eine Verbundschule mit einem weiten Einzugsgebiet
das über Seelbach hinaus Kommunen wie Lahr
Schwanau und das gesamte Schuttertal umfasst
Mehr als die Hälfte der rund 700 Schülerinnen und Schüler kommt von außerhalb – ein Beweis für den hervorragenden Ruf der Schule.Notwendigkeit und ZieleDas Projekt wurde notwendig
da die Bausubstanz der Gebäude sanierungsbedürftig ist
die räumlichen Kapazitäten nicht mehr ausreichen und die Ausstattung in einigen Bereichen nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht
Bereits 2020 wurde durch ein Architekturbüro eine Grobkonzeption erarbeitet
die sowohl Sanierungen als auch Erweiterungen vorsieht
„Mit dem Schulcampus 2030 schaffen wir eine Lernumgebung
die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird
beste Bedingungen für die Schülerinnen und Schüler sowie für das Lehrpersonal zu schaffen
energieeffizientere und barrierefreie Gebäude“
betonte Bürgermeister Michael Moser beim Spatenstich.Die geplanten MaßnahmenIm Rahmen des ersten Bauabschnitts wird das obere Schulgebäude erweitert
um neue Fach- und Klassenräume zu schaffen
ein Lernatelier und Räumlichkeiten für die Schulsozialarbeit
So soll den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrpersonals gerecht werden
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sanierung des bestehenden Gebäudes
insbesondere durch die Beseitigung von Brandschutzmängeln
Zusätzlich wird die Haustechnik technisch optimiert
um die Gebäudeinfrastruktur nachhaltig und energieeffizient zu gestalten.Entwicklung und KostenNach der Grundlagenermittlung im Jahr 2021 wurde in der Gemeinderatssitzung vom 20
die Schulbauplanung in die Finanzplanung der kommenden Jahre aufzunehmen
Für den ersten Bauabschnitt wurden Kosten von 3,85 Millionen Euro veranschlagt
Die Finanzierung erfolgt unter anderem durch beantragte Fördermittel des Landes sowie bereits bewilligte Fördermittel aus dem Ausgleichstock
um ein so umfangreiches Projekt wie den Schulcampus 2030 voranzubringen
Das wäre ohne die enge Zusammenarbeit in der Verwaltung und die starke Unterstützung durch den Gemeinderat nicht möglich gewesen
Mein besonderer Dank gilt zudem meinem Amtsvorgänger
der mit seiner engagierten Vorarbeit und den ersten Planungsphasen mehr als nur den Grundstein für dieses Projekt gelegt hat“
erklärte Bürgermeister Moser.Stimmen zum ProjektAuch Rektor Daniel Janka zeigte sich erfreut: „Nach vielen gemeinsamen Abstimmungen mit Eltern
dem Schulamt und dem Gemeinderat können wir nun die nächsten Schritte gehen
Der Schulcampus 2030 wird den Bildungsstandort Seelbach stärken und in eine erfolgreiche Zukunft führen.“
Christoph Wussler von wwg-Architekten ergänzte: „Wir bedanken uns für das Vertrauen der Gemeinde und sind stolz darauf
gemeinsam mit unseren Partnern Göppert Bauingenieure und Hansmann Bauunternehmen dieses zukunftsweisende Projekt zu realisieren.“AusblickDie Bauarbeiten des ersten Abschnitts
der unter der Leitung des Bau- und Umweltamts
vertreten durch Amtsleiter Simon Grimm und Daniel Schüssele
sollen bis Dezember 2025 abgeschlossen sein
Mit dem Schulcampus 2030 wird nicht nur ein Meilenstein für die Bildungsqualität
sondern auch für die Attraktivität Seelbachs als Bildungsstandort gesetzt
Daniel Schüssele und Amtsleiter Simon Grimm (Bau- und Umweltamt)
bauen im Ortskern ein neues „Wohnzimmer“ auf
Lange wurde es spekuliert, nun herrscht Gewissheit: Sandra Naundorf und Daniel Adler, die sich am Wochenende aus dem Höhengasthaus „Sternen“ auf dem Hasenberg verabschiedet haben, machen in der Seelbacher Ortsmitte weiter
„Wir schreiben an unserem eigenem Buch weiter und fügen ihm ein neues und sicher wieder spannendes Kapitel hinzu“
erklären die Wirte über die Sozialen Medien
Im „Laufe der nächsten Monate“ werden sie ein „kleines gemütliches Wohnzimmer in der Marktstraße“ beziehen und herrichten
Naundorf und Adler hatten ihr Engagement im „Sternen“ aufgrund von Personalmangel aufgeben müssen
Ebenfalls seit dem Wochenende steht eine Gaststätte in der Marktstraße leer: Die Wirte des „Sod-Karle“ haben alters- und gesundheitsbedingt aufgehört
Mutmaßlich geht es für die „Sternen“-Wirte dort weiter
so ist unter dem Facebook-Beitrag zu lesen
wir freuen uns auf euch“ oder „Das klingt ja klasse
Pensionär Pfarrer Josef Spintzig, der 1977 wieder nach Seelbach kam, und der ehemalige Religionslehrer Franz Haug nahmen sich, auch unter Aufwendung von Eigenmitteln, der Wiederherstellung des Kreuzweges an. Unterstützt wurden sie von Jugendlichen, kirchlich verbundenen Bürgern und der Gemeindeverwaltung. So wurden die Terrakotta-Reliefs in monatelanger Arbeit rekonstruiert. Am 1. September 1991 weihte Pfarrer Spintzig den renovierten Kreuzweg neu ein.
2005 regte Pfarrer Reinhold Killig an, durch Patenschaften von Bürgern die einzelnen Stationen des in die Jahre gekommenen Weges zu pflegen und zu betreuen. Durch fortschreitende Witterungseinflüsse nagte der Zahn der Zeit erneut an diesem Kleinod, es drohte zu verfallen.
Durch das örtliche Gemeindeteam, unterstützt durch die Leitung der Seelsorgeeinheit und der politischen Gemeinde, wurde 2015 erneut eine umfangreiche Restaurierung auf den Weg gebracht. Spendenaktionen, Konzerte, Broschüren und Zuschüsse legten den Grundstein dazu. Die Restauratorin und Künstlerin Nadja Kral aus Wien und der Restaurator und Steinmetz Berthold Mäntele verliehen den Stationen und Reliefs abermals ein glanzvolles Aussehen.
Am Karfreitag 2016 wurde die religiöse und kulturelle Stätte erneut eingeweiht. So bleibt der Kreuzweg am Rebberg in Seelbach für die Gegenwart und die Zukunft ein Zeichen gelebten geistlichen Lebens, das den Menschen, vor allem in schwierigen Lebenslagen, Trost und Hoffnung geben kann.
Für die persönliche Begehung kann von der Pfarrgemeinde ein Gebetsheft erworben werden. Dieses wurde von Franz Haug verfasst.
Klare Rückendeckung: Kommt das Café am Radweg bei Seelbach?Hier kommen viele Radfahrer und Spaziergänger vorbei: Dieses alte Häuschen steht beim Herborner Stadtteil Herbornseelbach
Wird daraus künftig ein Café?© Christian HogeAnzeigeEin deutliches Signal: Das komplette Herborner Parlament stellt sich hinter das geplante Café am Rande von Seelbach
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
HerbornCafé am Radweg in Seelbach: Welche Hürden sehen Behörden?
HerbornCafé am Radweg in Seelbach: Welche Hürden sehen Behörden?
HerbornEin Café direkt am Radweg in Herbornseelbach?
HerbornEin Café direkt am Radweg in Herbornseelbach
wo sich das kleine Haus am Radweg bei Herbornseelbach befindet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Die ehemalige Wohnung mit Bildhauerwerkstatt
hat die besten Jahre schon lange hinter sich
Geplant ist dort nun ein Café.© Christian HogeLorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dol
Christian HogeZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Herborn auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Bürgermeister Michael Moser hat am Montagabend den Haushalt eingebracht
Das Zahlenwerk ist geprägt von finanziellen Herausforderungen
Diese schlagen sich besonders in einem konkreten Projekt nieder: Für Modernisierung des Bürgerhauses fand sich kein Platz
Beim Gesamtergebnis hat die Kämmerei in diesem Jahr einen Fehlbetrag von rund 379 000 Euro kalkuliert
Erträge in Höhe von Millionen Euro stehen Ausgaben in Höhe von 15,68 Millionen Euro gegenüber
Beim Gemeindeanteil bei der Einkommen und Umsatzsteuer sowie beim Familienlastenausgleich erwartet die Kämmerei einen Anstieg von rund 685 000 Euro auf rund 7,11 Millionen Euro
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wie gewohnt plant die Gemeinde
„Beim Ansatz der Gewerbesteuer verfolgen wir in diesem Jahr eine konservative und vorsichtige Linie.“ 1,3 Millionen Euro stehen im Plan
Die Aufwendungen für die Beschäftigten der Verwaltung sind um rund 247 000 Euro auf rund 3,82 Millionen Euro gestiegen
Moser nannte diesen „erheblichen Anteil am Ergebnishaushalt“ gleichzeitig das „Herzstück der Verwaltung“
Ohne die Mitarbeiter wären die steigenden Anforderungen nicht zu stemmen
Im Finanzhaushalt steht die Einführung des Digitalfunks der Feuerwehr an
Als erstes ist hier die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges für die Abteilung Wittelbach geplant
Große Ausgaben (mit Zuschüssen) sind der erste Bauabschnitt beim Anbau des Geroldsecker Bildungszentrums und der Brandschutz
Weitere Investitionen sind am Kindergarten in Wittelbach
am AWO-Kindergarten und für das Außengelände am Hobbitwagen eingeplant
Im Familienbad wird in diesem Jahr die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Sanitärgebäudes installiert
ebenso der Anschluss der Grundstücke auf dem Schönberg/Emmersbach an die Abwasserbeseitigung
Die Gemeinde investiert in diesem Jahr zudem in die Umgestaltung des Bolzplatzes in Wittelbach
Die Pflasterung von Gehwegen im Zug des Breitbandausbaus ist im Haushalt ebenfalls eingeplant
Das Dach der Hütte am Waldspielplatz und das des Grills sollen erneuert werden
Der Rat nahm die Ausführungen ohne Nachfragen oder Diskussion zur Kenntnis
Juni auf die Strecke durch Seelbach gehen möchte
Für den 19. „Seelbach-Schwarzwald-Sonnwendlauf“ ist das Online-Meldeportal unter www.sonnwendlauf-seelbach.de ab sofort geöffnet
Meldungen für alle Läufe sind möglich
„Die Vorbereitungen hinter den Kulissen laufen bereits auf Hochtouren
die Laufsport-Community aus Nah und Fern wieder bei uns in Seelbach begrüßen zu dürfen“
erklärt Orgachef Thomas May vom ausrichtenden TV Seelbach in einer Pressemitteilung
Den Auftakt macht am Veranstaltungstag erneut der Nachwuchs bei den Kinder- und Bambiniläufen
Die professionelle Transponder-Zeitmessung ermögliche eine genaue Erfassung der Zeiten und Platzierungen
Großer Beliebtheit erfreue sich das Kinderlauf-Erinnerungsshirt
die sich online ihre Startberechtigung sichern
Die Startgebühr beträgt während der Online-Meldephase fünf Euro
Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag für sieben Euro möglich
Beide Läufe werden um 20 Uhr gestartet und lockten in den vergangenen Jahren immer wieder auch prominente Namen nach Seelbach
wer in diesem Jahr seinen Hut in den Ring wirft
Während der Online-Meldephase bezahlen Erwachsene im Hauptlauf 15 Euro
19 beziehungsweise 15 Euro kostet die Nachmeldung am Veranstaltungstag
Staffelteams bezahlen bis Ende der Online-Meldung 25 Euro und bei Nachmeldung 29 Euro
Das Starterlimit im Hauptlauf über zehn Kilometer liegt bei 700 Teilnehmern
Eine frühzeitige Anmeldung über das Online-Portal wird im Hauptlauf und der Staffel mit der mit vielen Überraschungen gespickten Sonnwendlauf-Startertüte belohnt
Mit im Programm sind auch wieder die Teamwertungen: Die drei jeweils besten Mannschaften in den Kategorien Vereine aus dem Schuttertal
Frauen und Jugend werden ausgezeichnet – es winken Preise im Gesamtwert von 3000 Euro
Der BLHV-Ortsverein Schuttertal veranstaltet am Freitag
im Seelbacher Bürgerhaus eine Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidaten aus dem Wahlkreis Emmendingen-Lahr
Bei der Kandidatenvorstellung, die um 20 Uhr losgeht, soll der Fokus auf dem Thema Landwirtschaft liegen und darauf, was die Kandidaten für die Bauern in der Region zu tun gedenken
Vorsitzender des Schuttertäler BLHV-Ortsvereins
Zugesagt hätten von den bekannten Kandidaten bereits Yannick Bury für die CDU
Susanne Floss von den Grünen und Eileen Lerche von der FDP
sollen die Zuschauer auch die Möglichkeit erhalten
dass es auch 2024 ein Ferienprogramm der Gemeinde Seelbach geben wird
Alle Angebote des Ferienprogramms sind ab dem 16.07.2024 auf der Website der Gemeinde und wöchentlich im Gemeindeblatt veröffentlicht
Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Anbietern
Die Telefonnummern oder E-Mail-Adressen sind zusammen mit den Programmbeschreibungen auf der Homepage zu finden
Mit 48 Terminen ist wieder ein interessantes und vielfältiges Programm zusammengestellt worden
Das bunt gemischte Programm reicht von einem Besuch im Kino Lahr
über Tauchkurse und das Rodeln auf der Sommerrodelbahn
Natürlich dürfen der Pumuckel- und Schuttertalritt auf dem Kempfenhof
der jeden Sonntag in den Ferien stattfindet
Der Erlebnisbauernhof der Familie Kopf lädt dazu ein
dass Leben auf dem Bauernhof kennenzulernen
Ringen und Hip-Hop können die Kinder einmal schnuppern
der Verein Chance für Benin mit einer Schokowerkstatt und das Atelier 13a mit Kreativangeboten
Neu im Programm ist das Jugendrotkreuz Seelbach
eine Schatzjagd auf dem Hasenberg mit Oliver Göppert und das Körbchen flechten mit Melanie Kollmer
Auch der Musikverein Seelbach ist wieder mit dabei und lädt zu einem Musiknachmittag ein
hier können sich Kinder und Jugendliche an verschiedenen Instrumenten ausprobieren
Jedes teilnehmende Kind muss am Veranstaltungstag eine ausgefüllte und von den Erziehungsberechtigen unterschriebene Anmeldung beim Anbieter abgeben
Die Anmeldung steht ebenfalls auf der Homepage zum Download zur Verfügung
Ohne diese Anmeldung ist eine Teilnahme am Ferienprogramm leider nicht möglich
Hier geht's zur Übersicht der Veranstaltungen
Mehr als 30 Jahre bewirteten sie in der Seelbacher Marktstraße ihre Gäste
nun setzen sie sich zur Ruhe: Hubert Weber und Sanda Weber-Glazer kündigen – auch aus gesundheitlichen Gründen – schweren Herzens ihren Abschied an
Erst der „Sternen“ auf dem Hasenberg, jetzt der „Sod-Karle“ in der Marktstraße: Zumindest vorübergehend müssen sich die Seelbacher von einer weiteren traditionellen Gaststätte verabschieden
werden die Türen des markanten Gebäudes in der Marktstraße letztmals am 12
Je sechs Fahrräder und ein E-Auto stehen in Seelbach und Wittelbach künftig zur Ausleihe zur Verfügung
Die Gemeinde hat die Mobilitätsstationen am Montag eingeweiht
auch für Touristen sollen die Mieträder ein Angebot sein
Zum offiziellen Startschuss auf dem Parkplatz neben der Bäckerei Heitzmann und in unmittelbarer Nähe zum Rathaus waren auch einige Gemeinderäte gekommen
An sie wurde die klare Aufforderung gerichtet: Werbung machen
damit die Stationen auch gut angenommen werden
leitete Bürgermeister Michael Moser seinen Beitrag zur Einweihung ein
mehr als zwei Jahre vor Mosers Amtsantritt
trat die Gemeinde Seelbach unter Bürgermeister Thomas Schäfer dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau bei und legte damit den Grundstein
dass Mobilitätsstationen gebaut werden
dass die Seelbacher Station und auch die am Wittelbacher Rathaus gut ankommen
Der Bürgermeister, der es sich selbst nicht nehmen ließ, eine Runde mit dem E-Bike zu drehen, denkt, dass die Mieträder von verschiedenen Gruppen genutzt werden. Da seien etwa die Pendler, vor allem in Richtung Lahrer Bahnhof.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Heinrich Althausen
Netzwerkmanager des Mobilitätsnetzwerks Ortenau
dass er selbst am Montag vom Bahnhof mit dem Pedelec nach Seelbach gekommen ist
in der die Leihradnutzung in einem Monats- oder Jahrestarif
Darüber hinaus denkt Moser, dass viele Seelbacher und Wittelbacher die Räder für gegenseitige Besuche nutzen. Auch für Touristen könnten sie attraktiv sein, um eine Radtour durchs Schuttertal zu machen
dass man auf dem Campingplatz eine virtuelle Station ohne Infrastruktur – oder zu einem späteren Zeitpunkt eine feste
damit sich die Gäste nicht erst auf den Weg in die Ortsmitte machen müssen
Moser bedankte sich schließlich bei den Mitarbeitern der Verwaltung und des Bauhofs für die Umsetzung des Projekts
Anders als geplant jedoch per Auto und nicht per Rad
Mobilitätsstationen gibt es in der südlichen Ortenau bislang in Seelbach (zwei)
In Neuried und Schwanau laufen aktuell die Planungen
Weiter nördlich gibt es Stationen in Schutterwald
Über die App kann man die Räder aber nicht nur in der Ortenau
sondern auch in Freiburg und sogar in Straßburg ausleihen und abgeben
Auch längere Radtouren sind damit möglich
Netzwerkmanager Althausen erklärt im Gespräch mit unserer Redaktion
dass er sich ein Mitwirken weiterer Kommunen wünsche
Anbieten würden sich etwa Kippenheim mit der Nähe zu Lahr
Mahlberg mit dem Orschweierer Bahnhof oder Rust
Dort könnte man Synergien mit dem Europa-Park nutzen
Viele Kommunen hätten jedoch aus finanziellen Gründen Vorbehalte
Pro Station müsse man jährlich etwa 5000 Euro zuschießen
Christa Glatz begann im Herbst 1984 ihre Ausbildung bei der Gemeinde
die sie im Sommer 1987 erfolgreich abschloss
Nach der Ausbildung wechselte sie für kurze Zeit zum Finanzamt
Nach gut zwei Jahren wurde sie dann zurückgeholt und war im Bauamt tätig
Nach der Geburt ihrer Kinder stieg sie jeweils recht schnell wieder dort ein als Teilzeitbeschäftigte
Einige Jahre war sie darüber hinaus auch in der Betreuung an der Schule tätig
bevor sie 2018 ins Hauptamt als Vollbeschäftigte wechselte
Mittlerweile ist Christa Glatz wieder teilzeitbeschäftigt im Bereich Personal
Martina Faller begann im Herbst 1999 ihre Ausbildung bei der Gemeinde und konnte diese im Frühjahr 2002 bereits vorzeitig abschließen
Zunächst war sie nach der Ausbildung im Meldeamt tätig bevor 2003 der Wechsel in die Gemeindekasse folgte
Zwei Jahre später erfolgte die Bestellung zur Kassenverwalterin
nachdem sie parallel zur Arbeit den Angestelltenlehrgang 2 absolviert hat
Auch Frau Faller kehrte noch innerhalb ihrer Elternzeit zur Gemeindekasse zurück
Bürgermeister Moser ging in seiner persönlichen Dankesrede an die Jubilarinnen auf diese zweifelslos nicht alltäglichen Leistungen im öffentlichen Dienst
Auch im Namen des Gemeinderates sowie der Kolleginnen und Kollegen sprach er wertschätzende Dankesworte für die kompetente Arbeit
das langjährige Engagement sowie die Treue zur Gemeindeverwaltung aus
Bislang unbekannte Einbrecher verschafften sich am Dienstag zwischen 11.45 Uhr und 18.20 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Gebäude „Am Tretenbach“ in Seelbach
Das berichtete die Polizei am Mittwochnachmittag in einer Pressemitteilung. Nach den ersten Erkenntnissen hebelten die Unbekannten demnach zwei Türen auf, um in das Gebäude zu gelangen. Dort durchsuchten die Täter die Räumlichkeiten nach möglichem Diebesgut
Die Beamten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 0781/21 28 20 entgegen
heißt es in der Pressemitteilung abschließend
Vor 50 Jahren wurde der Ortsteil in die Gemeinde Seelbach eingegliedert – und zwar zwangsweise
Im Rückblick war die Eingemeindung jedoch richtig und notwendig
Mitten im Wohnzimmer von Thomas Hüttenberger in Herborn-Seelbach steht eine riesige Kirchenorgel
Das Besondere: Hüttenberger hat das imposante Instrument komplett selbst gebaut
Die Gemeinde kratzt an der 5000-Einwohner-Marke
Die Gemeinde Seelbach zählte Ende 2024 4926 Einwohner. Ddavon sind 2438 männlich und 2488 weiblich. Die Einwohnerzahl ist damit gegenüber 2023 leicht gestiegen
teilt die Gemeinde nach der Auswertung der Bevölkerungs- und Standesamtszahlen mit
84 Menschen seien zudem nur mit einem Nebenwohnsitz in Seelbach gemeldet
90 Jahre alt und älter sind 44 Mitbürger, wobei die älteste Einwohnerin 98 Jahre ist. 38 Kinder wurden im Jahr 2024 geboren, 17 Mädchen und 21 Jungen. Im Jahr 2023 waren es noch 30 Kinder. Die beliebtesten Namen
27 Eheschließungen wurden beim Meldeamt registriert
Im Jahr 2023 waren es 23 Eheschließungen
Beim Seelbacher Standesamt fanden im Trauzimmer und im Klosterhof des Rathauses 22 Eheschließungen statt
davon waren drei Paare nicht in Seelbach wohnhaft
18 Ehepaare konnten im vergangenen Jahr das Fest der Goldenen Hochzeit feiern
acht Ehepaare das Fest der Diamantenen Hochzeit und fünf Ehepaare das seltene Fest der Eisernen Hochzeit
Die Zahl der Sterbefälle in Seelbach lag im vergangenen Jahr bei 62
davon sind 13 im Pflegeheim und 22 Personen in ihrem häuslichen Umfeld in Seelbach verstorben
Die Zahl der Kirchenaustritte ist gesunken
55 Personen wurden auf den Friedhöfen der Gemeinde bestattet
Die 51 Bestattungen in Seelbach setzen sich aus 41 Urnenbeisetzungen und zehn Erdbestattungen zusammen
Zudem gab es in Wittelbach drei Urnenbeisetzungen und eine Erdbestattung
Das Mietradsystem in und um Lahr wächst immer weiter
Rund 100 Drahtesel stehen in der Stadt verteilt zur Verfügung
Taugt ein Leihpedelec als Alternative zum Auto
Unsere Redaktion hat’s ausprobiert und ist einmal nach Seelbach und zurück geradelt
21 Mobilitätsstationen gibt es im Lahrer Stadtgebiet
Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau baut das Mietradsystem stetig aus
So gibt es nun auch in Seelbach und Wittelbach Ausleihstellen, am Montagvormittag wurden diese offiziell eingeweiht
Wir haben den Test gemacht und sind von Lahr aus per Leihrad nach Seelbach und zurück gefahren
Der erste Schritt ist die Installation der Nextbike-App
Ohne Smartphone ist das Leihradfahren tatsächlich nicht möglich
an persönlichen Daten wird lediglich meine Telefonnummer verlangt
um das gewünschte Bezahlsystem – in meinem Fall Paypal – freizuschalten
Bevor ich mich am Montagvormittag auf dem Weg nach Seelbach mache
Diese zeigt alle Mobilitätsstationen im Umkreis an und wie viele Räder dort gerade frei sind
Ich klicke die Station auf dem Rathausplatz an und sehe: Es sind elf Standardräder und ein von mir avisiertes E-Bike mit 97 Prozent Akkuladung verfügbar
Ich reserviere mir dieses Rad – nun kann es für 15 Minuten niemand anderes ausleihen
Vor Ort finde ich das reservierte Pedelec – auch aufgrund der sechsstelligen Nummer
mit der die Drahtesel unterschieden werden – schnell
Ich zücke mein Handy und scanne über den Button „Rad ausleihen“ den QR-Code am Fahrrad
ich schwinge mich auf den Sattel und trete in die Pedale
das mich bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde elektrisch unterstützt
Ich trete locker und spüre dennoch dass ich schnell vorankomme
abbremsen muss ich nur für einige wenige scharfe Kurven etwa beim Herzzentrum oder vor der Schutterbrücke kurz vorm Wohnmobilstellplatz in den Breitmatten
Nach nicht einmal zehn Minuten habe ich Kuhbach schon durchquert
Nun entlang der Schutter macht mir nicht nur das Fahren an sich sondern auch das Betrachten der Landschaft Spaß
Nach einer Viertelstunde erreiche ich den Reit- und Fahrverein Reichenbach und lasse damit das Lahrer Stadtgebiet hinter mir
Vier Minuten später habe ich mein Ziel am Seelbacher Rathaus erreicht
19 Minuten – damit war ich wohl schneller als mit dem Auto
Ich plane sonst nämlich – erst recht seit Tempo 30 auf der B 415 – 25 Minuten ein
In Seelbach angekommen pausiere ich zunächst die Ausleihe – ganz einfach per Klick auf dem Handy – und schließe das Rad ab
Das funktioniert überall – nicht nur an einer Mobilitätsstation
Für den Rückweg nach dem Termin entriegele ich mein Rad wieder
an den Händen friert es mich ganz schön
will ich Gas geben und stelle fest: Hier kommt das Pedelec mit seinen drei Gängen an die Grenzen
Viel mehr Tempo als geschätzte 30 Kilometer pro Stunde lässt sich nicht machen
Etwas durchgefroren komme ich – erneut nach 19 Minuten – wieder am Lahrer Rathausplatz an
Mein Rad klinke ich einfach in die Station – es war gerade noch ein Platz frei – ein
Dort lädt es nun wieder voll und wartet auf den nächsten Fahrer
kann man das Rad problemlos in unmittelbarer Nähe abstellen
wo es zurückgegeben wurde und berechnet keine Gebühr
Beendet man die Ausleihe nämlich nicht an einer Mobilitätsstation sondern etwa bei sich zu Hause wird ein Servicebeitrag für den Rücktransport in Höhe von 20 Euro fällig
Die knapp zweistündige Ausleihe kostet mich 8,50 Euro
2,50 Euro werden für die erste halbe Stunde berechnet
pro weitere angefangene 30 Minuten kommen zwei Euro hinzu
Der Betrag ist jedoch auf zwölf Euro pro Ausleihe gedeckelt
Wer die Strecke Lahr-Seelbach regelmäßig mit dem Leihpedelec fährt
kommt mit dem Monatstarif (zwölf Euro) oder dem Jahrestarif (48 Euro) günstiger weg
Denn in beiden Tarifen ist die erste halbe Stunde Nutzung kostenlos – und länger braucht man für die Strecke nicht
die Leihe anders als ich nicht zu pausieren
sondern vollständig zu beenden und für den Rückweg eine neue zu beginnen
Der Trip mit dem Mietrad hat mich überzeugt
wie komfortabel Ausleihe und Fahrt unterm Strich sind
Für Termine in Seelbach werde ich künftig häufiger auf das Rad zurückgreifen
Denn es ist für mich kein Zeitverlust
Mit der Nutzung des Mietradsystems und der Entwicklung der Ausleihzahlen zeigt sich das Rathaus auf Anfrage unserer Redaktion „sehr zufrieden“. Die rund 100 Räder seien im vergangenen Jahr gut 15 500 Mal ausgeliehen worden – ein Anstieg von 50 Prozent im Vergleich zu 2023
Vor allem die Verdichtung des Stationsnetztes – es kommen immer wieder Ausleihstellen hinzu – wirke sich positiv aus
Februar durch die Gemeinde ziehen – doch an dem Tag wird der neue Bundestag gewählt
Straßenfasent und die Wahl vertragen sich nicht
ist man bei der Gemeindeverwaltung und der Eulenzunft überzeugt
Man habe alle rechtlichen und organisatorischen Aspekte intensiv geprüft, aber keine andere Lösung gesehen, teilten die Seelbacher Verwaltung und die Zunft am Freitagmittag mit
„Trotz großer Anstrengungen“ und der geplanten Verlegung des Wahllokals vom Bürgerhaus in die Mensa des Bildungszentrums könne man den rechtssichere Ablauf der Wahl am 23
„Wir haben bis zuletzt wirklich alles versucht
um sowohl die Wahl als auch den traditionellen Umzug parallel zu ermöglichen“
erklärt Bürgermeister Michael Moser laut der Mitteilung aus dem Rathaus
So habe die Verwaltung bereits frühzeitig das Wahllokal verlegt und gemeinsam mit der Eulenzunft mögliche Optionen diskutiert
„Leider wäre selbst mit einer veränderten Streckenführung eine rechtssichere Durchführung der Wahl nicht abschließend gewährleistet gewesen“
Das Risiko einer späteren Wahlanfechtung wäre zu hoch
„Auch wenn uns diese Entscheidung nicht leichtfällt
dass von höherer Stelle klare und verlässliche Vorgaben ausgeblieben sind
die uns zu einer anderen Entscheidung hätten veranlassen können“
die auf Bundesebene getroffene Entscheidung zu akzeptieren und der Wahl „als einer der Grundpfeiler des im Grundgesetz verankerten Demokratieprinzips höchste Priorität einzuräumen“
Auch von Eulenzunft kommen enttäuschte Kommentare
Oberzunftmeisterin Christiane Kupfer: „Wir bedauern die Absage des Umzugs sehr
Dennoch überwiegt für uns der positive Eindruck des guten
und konstruktiven Austauschs mit der Gemeinde“
Die Verwaltung habe sich mit großem Engagement für eine Lösung eingesetzt – von der Neuplanung der Umzugsstrecke über Umleitungsregelungen bis hin zur Verlegung des Wahllokals
„Leider reichten all diese Bemühungen am Ende nicht aus
um eine sichere und ordnungsgemäße parallele Durchführung beider Veranstaltungen zu garantieren.“
Beide Seiten betonen in der gemeinsamen Mitteilung „die stets faire
offene und lösungsorientierte Zusammenarbeit während des gesamten Prozesses“
wie sehr sich die Bürgerinnen und Bürger
dass man trotz aller Bemühungen keine andere Entscheidung habe treffen können
Es bleibe die Vorfreude auf die zahlreichen übrigen Veranstaltungen der Eulenzunft Seelbach im Rahmen der Fastnacht 2025 „und einen umso schöneren Narrenumzug 2026“
heißt es in der gemeinsamen Mitteilung
Vor den Seelbachern haben bereits die Orschweierer und die Sulzer Narren auf ihre für den 23. Februar geplanten Fasentumzüge verzichtet
Die Bundestagswahl erfordere Auflagen und organisatorische Maßnahmen
„die in der gegebenen Situation nicht mit dem Fasnachtsumzug in Einklang zu bringen sind
Trotz aller Bemühungen war es nicht möglich
die beiden Veranstaltungen gerecht werden könnte“
hatte die Stadt Lahr die Absage des Sulzer Umzugs begründet (wir haben berichtet)
Die Gemeinde Seelbach lädt in diesem Jahr zu einem Frühlings- statt zu einem Neujahrsempfang ein
ab 11 Uhr im Bürgerhaus über die Bühne
In Lahr steigt der Frühlingsempfang am 16
Der Frühlingsempfang sei eine „frische und zeitgemäße Alternative“, heißt es in der Begründung von Bürgermeister Michael Moser
Nach der stressigen Weihnachtszeit und den zahlreichen Neujahrsevents passe ein Frühlingsempfang besser in die Kalender der Gäste
Mit steigenden Temperaturen und längeren Tagen wirke die Atmosphäre zudem entspannter und einladender. Das Programm des Frühlingsempfang werde noch bekanntgegeben
In diesem Jahr ist der Frühlingsempfang für den 16
wie Sabine Nuvolin von der Pressestelle der Stadt auf Nachfrage unserer Redaktion erklärt
Eine Absage des Events aufgrund der angespannten städtischen Haushaltslage stand dabei nicht zur Debatte
Die Gemeinde Rust, die wie die Stadt Lahr beim Frühlingsempfang stets mit einer tollen Show begeistert
ihre Bürger in die Rheingießenhalle ein
Die Gemeinde stellte vor zwei Jahren von Januar auf März um
Umsatzeinbrüche im Automobilsektor haben Seelbachs zweitgrößten Arbeitgeber in Schwierigkeiten gebracht
Das Unternehmen hat jetzt die Konsequenzen gezogen und einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt
Zum vorläufigen Sachwalter wurde Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze und Braun mit Sitz in Achern bestellt
Die Eigenverwaltung ermöglicht es einem insolventen Unternehmen
eine Sanierung innerhalb eines gerichtlichen Verfahrens in Eigenregie zu gestalten
Denn auf das Einsetzen eines Insolvenzverwalters wird in diesem Fall verzichtet
So läuft es jetzt auch beim Seelbacher Spezialisten für Kunststofftechnik: Der bisherige Geschäftsführer Thomas Schuller übernimmt unter der Aufsicht des Sachwalters die Aufgaben des Insolvenzverwalters und kann den Sanierungskurs des Unternehmens somit selbst bestimmen
Bei New Albea wird das als große Chance begriffen: Dass Schuller die Verantwortung behält
werde für Stabilität und Kontinuität im Unternehmen sorgen
mit der New Albea den Insolvenzantrag bekanntgemacht hat
Die Eigenverwaltung soll dem Unternehmen die Möglichkeit geben
sich in den kommenden Monaten zu restrukturieren und neu aufzustellen
Die nächsten drei Monate sollen intensiv genutzt werden
„um den Restrukturierungsprozess voranzutreiben und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen“
dass bereits eine Vielzahl neuer Projekte gewonnen werden konnte
die das Unternehmen in eine positive Richtung lenken sollen
„Wir blicken optimistisch in die Zukunft und sind überzeugt
gestärkt aus dieser Situation hervorzugehen“
die erfolgreiche Sanierung des Unternehmens sicherzustellen und damit langfristig die Arbeitsplätze sowie die Wettbewerbsfähigkeit von New Albea zu sichern.“
In der Mitteilung des Unternehmens wird trotz des Insolvenzantrags durchaus Optimismus verbreitet: Gesellschafter Johannes Pollaert und Geschäftsführer Thomas Schuller sowie das gesamte Team der Firma seien zuversichtlich
dass die Sanierungsmaßnahmen fruchten werden
Die Eigenverwaltung solle dem Unternehmen dabei die notwendige Flexibilität geben
um auf die aktuellen Herausforderungen der Branche erfolgreich zu reagieren
„Die sehr positiven Reaktionen der Kunden stimmen uns zuversichtlich
dass dieser Schritt als Weg in die Zukunft genau richtig ist
unsere Lieferverpflichtungen neu zu gestalten“
Partnern und Kunden für das Vertrauen und sehe „einer nachhaltigen Zukunft gemeinsam entgegen“
im Frühjahr 2022 führte das Unternehmen Kurzarbeit ein
die Deutschlands Autoproduktion zeitweise stillstehen ließ
Später ging es bei New Albea wieder aufwärts
doch der aktuelle Einbruch der Autobranche hat nun zu neuen Schwierigkeiten geführt
Dabei hatte das Unternehmen Ende 2019 das größte Investitionsprogramm seiner Geschichte gestartet
Im Fokus stand der Aufbau eines komplett neuen Geschäftsfeldes für Heizfolien
die etwa zur Enteisung von Abstandsradarsystem oder der Innenraumbeheizung von Elektromobilen eingesetzt werden
So wollte sich New Albea fit machen für den Transformationsprozess
Außerdem wurde in Automatisierungslösungen und die Modernisierung der Produktionsanlagen investiert
Die New Albea Kunststofftechnik GmbH ist ein führender Hersteller im Bereich hoch dekorativer und funktionaler Kunststoffkomponenten für die Automobilindustrie
Am Firmensitz beim Seelbacher Sportplatz werden auf 3600 Quadratmetern Produktionsfläche High-End-Kunststoffkomponenten produziert
Dabei arbeitet das Unternehmen unter anderem mit einer hochmodernen Hochdruck-Verformanlage
mit der Kunststofffolien mit höchster Präzision und Effizienz in 3D verformt werden können
New-Albea-Produkte werden bei namhaften Autoherstellen etwa im Fahrzeuginterieur oder bei Fahrerassistenzsystemen verwendet
kommen zum Beispiel aber auch in Haushaltsgeräten zum Einsatz
Der MV Seelbach blickte bei seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück – und auf das Frühjahrskonzert voraus
Franziskus für die kommenden zwei Jahre wiedergewählt
Das stets mit Vorfreude erwartete Frühjahrskonzert
das zugleich der Höhepunkt der musikalischen Aktivitäten des Musikvereins ist
wird auch in diesem Jahr ein sogenanntes „Bläsical“
das Bühnenbild ist im Aufbau und es gibt einen Arbeitstitel fürs Konzert
Unter dem Motto „Wahre Legenden“ soll es die Zuhörer in die Welt der Mythen und Sagen entführen
Die musikalische Reise soll in die verzauberte Welt der keltischen und nordischen Mythen gehen
das Heidentum des Nibelungenliedes erklingen lassen und vieles andere mehr
berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres
Das Frühjahrskonzert „Zurück nach Afrika“ mit dem Gastspiel des senegalesischen Künstlers Pape Dieye sei erneut ein großer Erfolg gewesen
Weitere Auftritte absolvierte das Orchester beim Seelbacher Dorffest
dem Katharinenmarkt und einem Doppelkonzert in Altdorf
Das traditionelle Lichterfest im Sommer in der Markstraße war sehr gut besucht
Bei der öffentlichen Probe am Campingplatz „Schwarzwälder Hof“ sammelten die Musiker Spenden für den im März 2024 abgebrannten Bauernhof auf dem Hasenberg
Auf ein gutes musikalisches Jahr blickt auch die Bläserjugend zurück
berichtete Schriftführerin Julia Bühler
Neben dem Adventskonzert sind die Jungmusiker beim Sonnwendlauf
Neue Zöglinge sorgen kontinuierlich für Nachwuchs
was für die gute Jugendarbeit im Verein spricht
Aktive Mitgliedschaft 55 Jahre: Ewald Schäfer 35 Jahre: Renate Faißt 30 Jahre: Martina Becherer
Wolfgang Isenmann 25 Jahre und silberne Ehrennadel: Kathrin Hallmann
Martin Mark 20 Jahre: Judith Aranda Fehrenbach
Tamara Faißt und Simon Blase 15 Jahre: Julia Bühler
Carsten Petersen 10 Jahre: Jonathan Hoga
Passive Mitgliedschaft 50 Jahre: Maria Falk
Reinhard Wölfle 40 Jahre: Thekla Erlewein
Kurt Wohlschlegel 30 Jahre: Margot Munz
Weil Jugendliche die WCs beschädigen und vermüllen
denkt die Verwaltung über Konsequenzen nach
Bereits seit Monaten hat die Gemeinde Seelbach mit Vandalismus und Verschmutzungen rund um das Rathaus und das Bürgerhaus zu kämpfen
Darüber informiert die Gemeinde im Amtsblatt
Zuletzt hätten sich diese Problem vor allem in den öffentlichen Toilettenanlagen des Bürgerhauses verstärkt
Toilettenpapier verteilt sowie Essensreste oder Zigarettenstummel liegen gelassen
dass Jugendliche des Geroldsecker Bildungszentrums dafür verantwortlich sind
Man habe bereits mit Jugendlichen über deren Verhalten gesprochen
„worauf aber leider keine Besserung erfolgt ist“
Die Gemeinde, geht aus der Mitteilung hervor, erwägt daher die Schließung der Toiletten – und bittet um Mithilfe
soll sich unter Telefon 07823/9 49 40 melden
Während des Sonnenaufgangs am vergangenen Freitag gab es über Seelbach für kurze Zeit ein schönes Naturphänomen zu sehen: eine sogenannte „obere Lichtsäule“
farbige Erscheinung braucht es Eiskristalle am Himmel; auch in der Luft schwebende Schneekristalle können sie hervorrufen
Es handelt sich um ein sogenanntes Spiegelungshalo: Das Licht der Sonne wird an der unteren Fläche von Eiskristallen gespiegelt
Daraufhin erstrahlt eine langgestreckte Lichtsäule
Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte sich die Sonne hinter Wolken versteckt
aber die Haloerscheinung war trotzdem gut zu sehen
Seelbacher „Katharina“ heißt Shania Bohy
Am Samstagabend wurde die 23-jährige zum Beginn der Veranstaltung offiziell vorgestellt
„Der Katharinenmarkt ist für mich nicht einfach nur ein Event im Jahreskalender – er ist ein Stück Heimat
„Ich wurde im November geboren und war mit knapp zwei Wochen schon auf meinem ersten Katharinenmarkt
Seitdem war ich jedes Jahr dabei – ob in Buden und Lauben
bei den Fahrgeschäften oder an den Ständen.“
Shania Bohys familiäre Wurzeln liegen fest in der Region. Ihre Mutter kommt aus Seelbach
Gemeinsam mit ihrer Schwester ist sie in einer eng verbundenen und traditionsreichen Familie aufgewachsen
Aktuell studiert Shania Bohy Lehramt für die fünfte bis zehnte Klasse an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und unterstützt nebenbei die Friedrichschule Lahr als Pädagogische Assistenz
Außerhalb ihres Studiums spielte Shania Bohy bereits bei den Freilichtspielen Seelbach mit und ist zudem als Ortsleitung der Katholischen jungen Gemeinde (KJG) in Seelbach tätig
Das Amt der „Katharina 2024“ für den Katharinenmarkt Seelbach übernimmt die 23- Jährige mit großer Freude
sagte Shania Bohy zu Beginn der Veranstaltung
dieses besondere Fest gemeinsam mit allen Besuchern des Markts
Die „Katharina“ wird die Gemeinde Seelbach auch bei einigen weiteren Veranstaltungen bis zum nächsten Katharinenmarkt im Jahr 2025 repräsentieren
beispielsweise bei den Freilichtspielen und dem Burgfest
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
Vieles neu in Seelbach: Erstmals hatte die Gemeinde zu einem Empfang im Frühling geladen
erstmals war der neue Bürgermeister als Moderator gefragt
Der verhehlte anstehende Herausforderungen nicht und rief zum Anpacken auf
Blumen, Tageslicht, Gesangseinlagen: Der Frühlingsempfang in Seelbach sollte Aufbruchstimmung vermitteln und tat dies auch
Vor allem dank der Gesprächsrunden bot die Gemeinde einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Vormittag
Herausforderungen wurden unverblümt angesprochen
ebenso die Lösung: Es geht nur gemeinsam
„Ich bin angekommen“, fasste Moser in seiner Ansprache sein erstes Jahr im Amt zusammen. Die Entscheidung, Bürgermeister werden zu wollen, sei genau richtig gewesen. Der Rathauschef schaute auf einige umgesetzte Projekte – etwa die Eröffnung des Naturkindergartens Drachenstein, die Schwimmbadöffnung ohne Einschränkungen oder die Freilichtspiele mit 2300 Besuchern.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zudem habe man mit 200 000 Übernachtungen einen Rekord im Bereich Tourismus erzielt
Die Theodor-Simon-Straße wurde saniert
Inzwischen seien 75 Prozent der Leerrohre verlegt
Zuletzt seien im Oktober die Bauarbeiten für den Schulcampus 2030 gestartet
Im ersten Abschnitt des „größten Projekts“ entstehen neue Klassen- und Fachräume
Drei Beispiele fürs „Anpacken“ traten anschließend auf die Bühne. Feuerwehrkommandant Christian Vögele, der Vorsitzende des Musikvereins Wittelbach Roman Himmelsbach und die evangelische Pfarrerin Anke Doleschal hoben die Bedeutung des Ehrenamts hervor und schilderten, welchen Weg sie genommen haben. Bei Himmelsbach und Doleschal war es die Familie, bei Vögele „Zufall“.
Das Ehrenamt, bekräftigten alle drei, sei jedoch auch von Herausforderungen geprägt. Ein Teil sei etwa die Bürokratie, die, das bestätigte auch Moser, viele Menschen zunächst abschrecke. Himmelsbach wünschte sich, dass etwa die Gemeinde, wenn ein Verein Wünsche äußert, den Blickwinkel wechselt, um Argumente zu verstehen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Zwischenzeit
es gebe viele „positive Entwicklungen“ – nicht zuletzt die anstehende Umgestaltung des Bolz- und Festplatzes
Miessmer sah in einer Sache jedoch Nachholbedarf: Als die Kirche in Wittelbach umfangreich saniert wurde
erzählte Miessmer und erntete zahlreiche Lacher
Zwischen den einzelnen Sektionen des Frühlingsempfangs sorgte Tamira Himmelsbach für musikalische Abwechslung
Die junge Wittelbacherin zeigte sich als Multitalent
eröffnete den Vormittag mit einer Klaviereinlage
Mit „Hometown Glory“ und später „The Best“ stellte sie ihre kraftvolle Stimme unter Beweis
bei denen sie sich selbst am Klavier begleitete
Unter großem Applaus erhielt sie von Bürgermeister Michael Moser als Dank einen Blumenstrauß
Beim Konzert des Musikvereins Wittelbach am Samstag
ist sie an gleicher Stelle erneut zu hören