Ein Auto ist am Mittwochmorgen auf einer Kreuzung bei Seelze (Region Hannover) mit einem Linienbus zusammengestoßen
Die 49 Jahre alte Autofahrerin wurde dabei nach Angaben der Polizei schwer verletzt
Zwei Fahrgäste im Lienenbus verletzten sich durch das abrupte Abbremsen des Busses leicht
Die Frau wollte laut Polizei auf der Landstraße mit ihrem Auto nach links abbiegen
Durch die Sonne sei sie offenbar geblendet worden und habe das Stoppschild übersehen
Durch den Zusammenstoß wurde das Auto den Angaben zufolge um 180 Grad gedreht und auf die Fahrbahnseite katapultiert
Die Trümmer waren laut Feuerwehr über die ganze Straße verteilt
Die Kreuzung wurde für die Unfallaufnahme für vier Stunden gesperrt
der ADFC Garbsen-Seelze und die Region Hannover rufen bereits zum 13
Mal zur Teilnahme am Stadtradeln-Wettbewerb des Klima-Bündnisses auf
Juni 2025 können alle Seelzerinnen und Seelzer mit ihren Fahrradkilometern ein Zeichen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität setzen
„Wie in den Jahren zuvor ist es auch diesmal wieder das Ziel der Kampagne
möglichst viele Menschen für eine nachhaltige Fortbewegungsweise zu sensibilisieren und auf die vorhandene Fahrradinfrastruktur aufmerksam zu machen"
sagt Nadia Gabriel von der Abteilung Umwelt
die die Koordination des Wettbewerbs im Rathaus übernimmt
Schulklassen und die Politik herzlich eingeladen
erklärt Nadia Gabriel die Teilnahmebedingungen
Fahrradkilometer können auf allen Alltagswegen
aber auch beim Wochenendausflug für die eigene Kommune gesammelt werden
Dabei können die Kilometer auch außerhalb des Stadtgebiets zurückgelegt werden
Die Teilnehmenden können alle erradelten Kilometer online unter www.stadtradeln.de/seelze registrieren
Diese werden dann der Stadt Seelze im Wettbewerb zugerechnet
Selbstverständlich kann dieses Jahr auch wieder die STADTRADELN App genutzt werden
Auch regionsweit stellt sich natürlich wieder die Frage
wer radelt die meisten Kilometer in der Region Hannover
Wie gewohnt werden auch in diesem Jahr die engagiertesten Teilnehmenden und Gruppen des Stadtradelns prämiert
Außerdem lobt die Region Hannover gemeinsam mit dem Umweltzentrum erneut einen Schulwettbewerb aus
In wenigen Schritten können sich Interessierte im Internet für den regionsweiten Wettbewerb anmelden:
Bei weiteren Fragen können Sie sich bei Nadia Gabriel (siehe Ansprechpartnerin) oder unter Telefon 05131 55784 an Werner Meyer vom ADCF Garbsen-Seelze wenden
Schwerer Unfall in der Region Hannover: Ein Pkw stößt am Mittwochmorgen auf einer Kreisstraße bei Seelze mit einem Regiobus zusammen
hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Einen besonderen Tag haben 17 Schüler*innen beim Zukunftstag im Rathaus Seelze sowie an weiteren Arbeitsorten der Stadtverwaltung erlebt
Dabei stellte sich die Stadt als vielfältige Arbeitgeberin vor
„Am Zukunftstag können wir den Schüler*innen mit direkten Einblicken ins Rathaus zeigen
welche vielfältigen Berufswege die Stadt zu bieten hat“
Gemeinsam mit den beiden Auszubildenden Vanessa Neuschulz und Jette Rittig stellt er den Fünft- bis Zehntklässler*innen die Stadtverwaltung mit ihren verschieden Aufgaben- und Berufsfeldern vor
So bekommen die Mädchen und Jungen einen Überblick
welche Berufsfelder ihnen nach einer Ausbildung oder einem Dualen Studium bei der Stadt Seelze offen stehen
Die Berufsmöglichkeiten der Stadt gehen dabei auch über den klassischen Verwaltungsjob hinaus
Einige Kinder und Jugendliche verbrachten den Tag daher in der Stadtbibliothek
in der Begegnungsstätte „Ecki“ und beim hauptamtlichen Feuerwehrgerätewart
„Herzlich Willkommen bei uns im Rathaus Seelze
dass ihr den Zukunftstag heute bei uns verbringt“
begrüßt Seelzes Erster Stadtrat Steffen Klingenberg die Mädchen und Jungen in seinem Büro
Die Stadtverwaltung suche regelmäßig nach neuen Nachwuchskräften
dazu biete auch der Zukunftstag eine gute Gelegenheit
Und dann sehen wir uns vielleicht in ein paar Jahren wieder
wenn jemand von euch die Ausbildung bei uns beginnt
Bei einem anschließenden Rundgang erfuhren die Mädchen und Jungen mehr über die Arbeit des Standesamts
der Beschäftigten des städtischen Betriebshofs
der Fachkräfte der Kindertagesstätte Lindenstraße sowie der Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Seelze
So lernten die Teilnehmer*innen des Zukunftstags auf dem Rathausplatz unter anderem einen sogenannten Hubsteiger des Betriebshofs kennen
Außerdem sahen sie sich auf der Baustelle der Bertolt-Brecht-Gesamtschule um
die aktuell im Bestand saniert und in Form eines neuen Gebäudeteils ausgebaut wird
Zurück im Rathaus verbrachten die Schüler*innen den restlichen Tag bei einzelnen Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen
die tagtäglich von rund 620 Mitarbeitenden erledigt werden
Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche
um die gewünschten Informationen zu erhalten
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Beiträgen in den Sozialen Medien sowie Hinweise zum Datenschutz
Gerne nimmt unser Social Media Team Fragen und Hinweise an
Impressum und Datenschutz zu den Social Media Kanälen der Stadt Seelze weiterlesen
Um einen fairen, angemessenen und verantwortungsvollen Umgang miteinander zu gewährleisten, weist die Stadt Seelze die Nutzer*innen darauf hin, sich beim Austausch oder bei der Beteiligung an Diskussionen an die folgende Netiquette der Stadt Seelze zu halten. weiterlesen
weiterlesen
Instagram
Facebook
Youtube
Whatsapp
Die Stadt Seelze hat ihr Social-Media-Angebot erweitert: Seit Anfang März informiert sie alle Interessierten nun auch über einen eigenen Whatsapp-Kanal
„Unser neuer Whatsapp-Kanal funktioniert wie ein Newsticker
Auf diesem Weg halten wir alle Abonnentinnen und Abonnenten schnell und direkt über aktuelle Themen
Veranstaltungen und wichtige Ereignisse auf dem Laufenden“
Schon vor dem offiziellen Start am vergangenen Mittwoch hatten mehr als 300 Nutzende den städtischen Whatsapp-Kanal abonniert und mehr als 500 weitere den Kanal mindestens einmal aufgerufen
„Und dabei hatten wir ihn bis dahin noch gar nicht beworben“
„Die wichtigsten Informationen der Stadt Seelze landen dadurch direkt auf dem Smartphone“
Dies betreffe tolle Angebote und bedeutende Entwicklungen im Stadtgebiet ebenso wie kurzfristige Hinweise zu Öffnungs- und Schließzeiten oder zur Verkehrssituation und Baustellen
können wir so auch schnell wichtige Warnungen verbreiten“
Damit eigne sich der WhatsApp-Kanal auch hervorragend für die Krisenkommunikation
da die Verwaltung alle Nutzenden unmittelbar erreichen könne
und über Whatsapp lassen sich Informationen in Echtzeit verbreiten
ohne dass sie durch Algorithmen gefiltert werden“
Zusätzlich zu Whatsapp ist die Stadt Seelze bereits seit Sommer 2023 bei Instagram und bei Facebook vertreten
Auch dort erhalten alle Nutzenden seitdem viele wichtige Informationen zu aktuellen Themen
Die Stadtbibliothek Seelze bleibt am Freitag
Die Stadt Seelze bittet alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis
Falls Inhaberinnen und Inhabern eines gültigen Bibliotheksausweises über das verlängerte Wochenende rund um den Tag der Arbeit und den darauffolgenden zusätzlichen Schließtag der Lesestoff ausgehen sollte, lohnt sich ein Blick in den Online-Katalog der Stadtbibliothek. Dieser ist im Internet auf der Seite www.bibkataloge.de/seelze verfügbar
Dort erhalten sie sowohl einen Überblick über den Medienbestand der Bibliothek als auch direkten Zugriff auf eBooks
eMagazines und ePapers zum sofortigen Downloaden
So können sie bequem von Zuhause neue Lektüren sowie Hörbücher finden
Über ihr Online-Konto können Nutzerinnen und Nutzer ihre entliehenen Medien auch ganz unkompliziert und unabhängig von den Öffnungszeiten verlängern
Außerdem können sie Vormerkungen vornehmen und bekommen eine Benachrichtigung sobald das gewünschte Buch
Spiel oder andere Medium wieder verfügbar ist
Die Stadtbibliothek ist in der Regel montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek unter (05137) 94559 erreichbar. Weitere Informationen sind im Internet auf der Seite www.seelze.de/stadtbibliothek verfügbar
Ein Unbekannter hat es sich leicht gemacht und seinen Müll einfach vor den Toren des Betriebshofes in Seelze (Region Hannover) abgeladen
kippte der oder die Unbekannte am Sonntag einen Haufen Steindämmwolle auf die Straße
der als solcher auf einer Deponie hätte entsorgt werden müssen
Letztendlich habe sich ein Mitarbeiter des Betriebshofes darum gekümmert
sich unter der Telefonnummer (05137) 82 71 15 zu melden
Beschäftigte des städtischen Betriebshofs haben die Wasserversorgung auf den acht städtischen Friedhöfen in den vergangenen Tagen wieder hergestellt
Um Frostschäden an den Wasserleitungen so weit wie möglich zu vermeiden
hatte die Stadt Seelze diese während der Wintermonate wie üblich eingestellt
Bis das Wasser auf allen Friedhöfen wieder zuverlässig läuft
denn durch defekte Leitungen kann es zu Verzögerungen kommen
Beschäftigte des städtischen Betriebshofs werden alle Wasserzapfanlagen auch in den kommenden Tagen eingehend überprüfen und etwaige Schäden schnellstmöglich beheben
In Seelze (Region Hannover) sind laut Polizei drei von sechs Stolpersteinen
die an die jüdische Familie Willner erinnern
Die Steine waren erst im Sommer verlegt worden
Dabei wurden die sechs Steine mit Messingplatten verlegt
Auf den Platten sind jeweils die Namen der Familienmitglieder eingraviert
Bereits kurz nach der Verlegung hatten Unbekannte die Steine mit Farbe besprüht
der Staatsschutz hatte sich damals eingeschaltet
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen seien die drei Steine nun aus dem Asphalt gerissen worden - zwei der Messingplatten tauchten wieder auf
Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt
Mögliche Zeuginnen und Zeugen werden gebeten
sich unter der Telefonnummer (0511) 109 55 55 bei der Polizei zu melden
Seelzer Lichtermeer 2024: Tausende Besucherinnen und Besucher genießen ein leuchtendes Programm
Das Seelzer Lichtermeer 2024 hat tausende Besucherinnen und Besucher in die festlich illuminierte Innenstadt gelockt
Feuershows und Live-Musik über tolle Aktionen und Angebote in den Geschäften sowie attraktive Stände mit kulinarischen Genüssen bis zum abschließenden Feuerwerk erlebten sie ein leuchtendes Programm für alle Altersgruppen
Evelyn Werner ist ehrenamtliche Multimedia-Beauftragte des Heimatmuseums
In Seelze (Region Hannover) ist es am Dienstagnachmittag zu einer Verfolgungsjagd zwischen Polizisten und zwei auffälligen Rollerfahrern gekommen
Nach Angaben der Polizei wollte eine Streifenwagenbesatzung die Jugendlichen kontrollieren
Doch anstatt auf die Anhaltesignale zu reagieren
die unter anderem mit überhöhter Geschwindigkeit über Gehwege fuhren
Schließlich konnte ein 15-jähriger Rollerfahrer gestellt werden
Ein Drogenvortest bei dem Jugendlichen ergab ein positives Ergebnis auf THC
Gegen ihn wurden Strafverfahren unter anderem wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eines illegalen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet
Hinweise nimmt die Polizei in Seelze unter der Telefonnummer (05137) 82 70 entgegen
Jubiläum der MuSe - „BEST OF – 10 Jahre Gretchens Antwort“In 25 Jahren…… trinkt der Durchschnittsdeutsche 4225 Liter Kaffee.… umrundet der Mond die Erde 334,25 Mal.… verbringen wir 150 Stunden an Supermarktkassen.… hatte die BRD 5 Bundeskanzler:innen.… gibt es nur eine MuSe und eine Gretchens Antwort Musik kann mehr sagen als 1000 Worte
ist es auch der Gretchen liebste Beschäftigung einzig und allein mit ihren Stimmen Antworten auf all die bewegenden Fragen unserer Zeit zu finden
Jessica Jorgas und Anne Stabler sind reines Frauenensemble
mehrere Programme gespielt und dabei nie ihre Vision aus den Augen verloren: Starke Stimmen
Und so bringt das „10 Jahre Gretchens Antwort“-Programm eben das Beste aus 10 Jahren Bandgeschichte zusammen: humoristische Interpretationen wie „Männer“ von Herbert Grönemeyer
theatrale Stoffe wie in „Gretchen am Spinnrade“ von Schubert
Songs großer Frauen wie „Für mich soll‘s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef und „Huch
hab‘s wieder getan“ von Britney Spears - natürlich nie ohne dem gewohnten gret’schen Augenzwinkern
Karten auf www.musefestival.de (Eventim) und bei Schreib Gut(h) in Seelze
Gretchens Antwort © Daniel Wetzel
Antwort_Copyright Daniel Wetzel_hoch.jpg © Daniel Wetzel
ökologisch vielfältige Stadt ist auch für die Menschen attraktiv
Um dies in Seelze zu fördern hat die Abteilung Mobilität und Entwässerung der Stadt Seelze verschiedene Blumenmischungen im Straßenbegleitgrün getestet
Erholungsräume und eine ästhetische Verwöhnung für die Sinne
Naturnahe Grün- und Blühflächen machen häufig sogar weniger Arbeit als ein exakt getrimmter Rasen oder ein saisonal immer wieder neu zu bepflanzendes Blumenbeet“
erklärt Abteilungsleiterin Katharina Lofski
deren Abteilung für das Straßenbegleitgrün zuständig ist.Zur Aufwertung der innerstädtischen Grünflächen des Straßenbegleitgrüns wurden im Frühjahr 2024 an verschieden Standorten in Seelze sechs unterschiedliche Blühmischungen aus zertifiziertem
Hierbei soll festgestellt werden welche Mischungen sich im Seelzer Straßenbegleitgrün besonders bewähren
Diese Mischungen sollen künftig noch weitere Flächen von monotonen Mähflächen in ökologisch und ästhetisch wertvolle Blühflächen verwandeln
Hier finden Sie die Ergebnisse der Europawahl 2024 für Seelze:
https://wahlergebnisse.region-hannover.de/20240609/03241015/praesentation/index.html
Professor Richard Pohl droht von seiner Universität zu fliegen
weil er die Jura-Studentin Naima Hamid in einem vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat
Er erhält eine letzte Chance: Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt
die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitzumachen
wird der Disziplinarausschuss ein Auge zudrücken
Genießen Sie den Film im passenden Ambiente bei kleinen kulinarischen Köstlichkeiten
KiS Programm 2024
Kulinarisches Kino © jeremy-yap-J39X2xX_8CQ-unsplash
Aufgrund eines Großbrandes mussten am Mittwochmorgen 37 Menschen in Seelze (Region Hannover) ihre Wohnungen verlassen
Laut Feuerwehr wurden die Dächer von zwei Mehrfamilienhäusern durch das Feuer zerstört
Ein Kind und eine Feuerwehrfrau wurden leicht verletzt
Die beiden Häuser sind den Angaben zufolge vorerst nicht bewohnbar
die nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen konnten
wurden von der Stadt in Hotels untergebracht
Während des Brandes war die Bahnstrecke bei Seelze zeitweise gesperrt
In der Folge kam es zu Problemen im Nah- und Fernverkehr
Die Freiwillige Feuerwehr Kirchwehren feiert ihr 125-jähriges Bestehen – ein Meilenstein
Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen
Vereinen und Gästen gebührend feiern möchten
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik
spannenden Feuerwehraktionen für Jung und Alt
sowie ein Auftritt des Kabarettisten Matthias Brodowy.📅 Datum: 16
30926 SeelzeNäheres finden Sie unter: https://www.kirchwehren-feuerwehr.de/
Banner_Kirchwehren_Feuerwehrfest 125 Jahre.pdf
Festfolge.png
24 junge Sternsängerinnen und Sternsänger der katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit haben am Donnerstag
das Rathaus Seelze besucht – und mit ihren heiteren Liedern und tollen Kostümen für einen gelungenen Start ins Jahr 2025 gesorgt
Mit ihrem Gesang warben die Kinder und Jugendlichen im Namen des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ als Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland um Spenden für benachteiligte Menschen auf der ganzen Welt
Zugleich setzten sie auf diese Weise passend zum Leitwort der diesjährigen Aktion „Erhebt eure Stimme
Sternsingen für Kinderrechte“ starke musikalische Akzente
dass Ihr Euch auf diese Weise für bessere Lebensbedingungen von Menschen und insbesondere von Kindern einsetzt“
lobte Bürgermeister Alexander Masthoff die Kinder und Jugendlichen
Als Dank für ihren schönen Gesang und den Segen
den sie über dem Haupteingang des Rathauses anbrachten
überreichte er den anwesenden Sängerinnen und Sängern leckere Süßigkeiten
Außerdem füllten Bürgermeister Alexander Masthoff
der Erste Stadtrat Steffen Klingenberg und Stadtbaurat Dirk Perschel sowie etliche weitere Zuhörerinnen und Zuhörer die Sammelbüchse der Sternsinger mit ihren Spenden und unterstützten somit ihr Engagement für den guten Zweck
Vom Rathaus aus zogen die Sternsängerinnen und Sternsänger weiter
Januar zahlreiche angemeldete Haushalte im Stadtgebiet zu besuchen
dabei die Menschen mit ihrem Gesang zu erfreuen
weitere Spenden zu sammeln und die Häuser und Wohnungen mit dem Segen der Sternsinger zu versehen
Klassikertreffen der VW-Freunde-Gümmer statt
Auf dem großen Edeka-Parkplatz (Hannoversche Straße 77
zwischen Seelze und Letter) erwartet euch ein markenoffenes Treffen für alle Fans von Oldtimern
klassischen Autos und sonstigen coolen Fahrzeugen
Es gibt Livemusik und für Essen und Getränke ist gesorgt
Kommt vorbei und genießt einen Tag voller Automobilkultur und guter Stimmung
RubrikSchützenfeste / ErntefesteAusstellungenBasare / Flohmärkte
IMG_5325.jpeg © Sebastian Borges
Dank einer neuen Ladesäule stehen ab sofort zwei E-Fahrzeuge des Carsharing-Anbieters Stadtmobil Hannover auf dem Parkplatz am Rathaus Seelze
Diese sind unter anderem für Dienstfahrten der Beschäftigten der Stadtverwaltung vorgesehen
aber auch von allen anderen Interessierten buchbar
„Die Fahrzeuge sind ein wichtiger Baustein für unsere Mobilität und die Kohlendioxid-Einsparung in unserem Stadtgebiet“
aber angesichts dieses guten Carsharing-Angebots konnten wir darauf verzichten“
Stattdessen habe die Verwaltung mit Stadtmobil in einem Rahmenvertrag vereinbart
dass eines der beiden Fahrzeuge montags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr der Verwaltung zur Verfügung steht
während das zweite Fahrzeug frei buchbar ist
Eine erste Ladesäule war bereits im Frühjahr 2022 mit Fördermitteln von ProKlima auf dem Rathaus-Parkplatz installiert worden
Einer der beiden Anschlüsse der Säule diente seit Mai 2023 temporär als Ladepunkt für ein elektrisches Stadtmobil-Fahrzeug
Zudem stand ein zweiter Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor für Buchungen bereit
von der Stadtverwaltung beauftragten und von Enercity Elektromobilität installierten Ladesäule setzt der Carsharing-Anbieter ab sofort auf ein komplett emissionsfreies Fahren in Seelze
dass wir hier nun mit zwei Elektrofahrzeugen unterwegs sind“
sagte Maaret Westphely von Stadtmobil Hannover
Das Angebot sei in den vergangenen rund 14 Monaten in Seelze sehr gut angenommen worden – sowohl von Beschäftigten der Verwaltung als auch von anderen Interessierten
Aktuell gebe es im Stadtgebiet rund 90 angemeldete Nutzerinnen und Nutzer
„Dass beide Fahrzeuge gut gebraucht werden
Viele der neuen und vor allem jüngeren Mitarbeitenden im Rathaus hätten gar kein eigenes Auto mehr
so dass die Verwaltung mit diesem Angebot die Mobilität insbesondere für Dienstfahrten sicherstelle
im Frühjahr 2022 installierte Ladesäule nicht mehr von Stadtmobil benötigt wird
sind dort ab sofort beide Ladepunkte wieder für die öffentliche Nutzung verfügbar
Insgesamt wolle die Verwaltung die Ladekapazitäten in Seelze weiter ausbauen
Aktuell gebe es acht Standorte mit jeweils zwei Ladepunkten in Seelze
an der die Stadt Seelze und Enercity AG beteiligt sind
„Wir haben unter anderem an unseren Schulen bereits weitere Ladepunkte geplant
so dass wir in rund einem Jahr voraussichtlich um die 20 Ladesäulen in Seelze haben werden“
Seit 2014 ehrt die Stadt Seelze jährlich besonders herausragendes gemeinschaftliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern mit dem Preis „Seelzer Dialog“
In diesem Jahr findet das 10-jährige Jubiläum dieser Verleihung statt
Auch 2024 hat die Stadt Seelze wieder drei Preise an engagierte Gruppen
die durch ihren ehrenamtlichen Einsatz besonders hervortreten verliehen
Meldung vom 5.9.2024: Ehrenamtspreis „Seelzer Dialog“ verliehen – Das sind die Preisträger*innen 2024
10 Jahre Ehrenamtspreis Seelzer Dialog: Die Entstehung der Bronzestatue
Seelzer Dialog 2024 - Die Nominierten für herausragendes ehrenamtliches Engagement in Seelze
Der Seelzer Dialog ist die Miniatur der großen Skulptur vor dem Seelzer Rathaus des bekannten Seelzer Künstler Wolfgang Tiemann
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
Die Preisträger weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2014 weiterlesen
18 % weniger Lohn und Gehalt als ihre männlichen Kollegen
Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit ist schon seit 100 Jahren die Forderung der Frauen
Letztendlich ist es nicht nur ein Problem für die Frauen
sondern ein gesamtgesellschaftliches und wirtschaftliches
Weniger Lohn bedeutet weniger Geld für Investitionen
Seit 2008 findet in jedem Jahr in Deutschland der Equal Pay Day statt
Das Datum des Equal Pay Day ist nicht willkürlich
sondern Ergebnis eines einfachen Rechenbeispiels
Angenommen Frauen und Männer erhalten den gleichen Stundenlohn: So markiert der Equal Pay Day symbolisch den Tag
Weitere Informationen zur Lohnlücke finden Sie unter www.equalpayday.de
Seit 1911 wird der Internationale Frauentag begangen
Der Internationale Frauentag hat bis heute nichts von seiner Aktualität und Bedeutung verloren
Er rückt die Rolle der Frau in der Gesellschaft in den Mittelpunkt und erinnert an die Aktualität und Relevanz des fortwährenden Kampfes um Gleichberechtigung
Weltweit setzen sich Frauen besonders am 8
März für mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit ein und machen auf geschlechtsspezifische Benachteiligungen und Diskriminierungen von Frauen aufmerksam
Gleichzeitig werden die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung hervorgehoben und es wird Mut gemacht
sich für mehr Gleichberechtigung einzusetzen
Mit 200 Rosen haben Seelzes Gleichstellungsbeauftragte und Ratsfrauen zum Internationalen Frauentag deutlich sichtbare Zeichen für eine gleichberechtigte Welt gesetzt: Meldung vom 11.03.2024
März wurde im Veranstaltungszentrum „Alter Krug“ Raum für Inspiration
Austausch und Begegnung geschaffen: Klavierkabarettistin Anne Folger begeisterte mit ihrem Programm „Fußnoten sind keine Reflexzonen“
Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) erinnert jährlich an den 17
An diesem Tag wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit
Jährlich setzen Menschen auf der ganzen Welt am IDAHOBIT mit vielfältigen Aktionen ein Zeichen für Menschenrechte
Vielfalt und Respekt und demonstrieren für die Rechte von Lesben
trans*- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI)
Seit den 80er Jahren wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen (auch Orange Day genannt) jedes Jahr am 25
November begangen und ist seit 1999 als Gedenktag von den Vereinten Nationen anerkannt
Hintergrund des Gedenktages ist die Geschichte der Schwestern Mirabal
die sich in der Dominikanischen Republik gegen die Trujillo-Diktatur zur Wehr setzten und am 25
November 1960 nach monatelanger Folter getötet wurden
Der Mut der drei Frauen wird alljährlich mit diesem Gedenktag gewürdigt
Eine rote Bank setzt ab sofort ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Meldung vom 27.11.2024
Alle Veranstaltungen der Gleichstellungsbeauftragten direkt in Ihr Postfach!
Farbenprächtige Sommerblumen verschönern seit einigen Tagen das Schmuckbeet am Obentrautdenkmal
Beschäftigte des städtischen Betriebshofs ordneten die rund 200 ausgewählten Pflanzen zu einem attraktiven Gesamtbild an
Auch die Schmuckschale am Denkmalsplatz in Lohnde bepflanzten sie mit frischen Blumen
„Wir haben Sommerblumen in nahezu allen Farben ausgewählt und dabei wieder auf eine große Vielfalt gesetzt“
sagt Sybille Brenner von der städtischen Abteilung Umwelt
Rote Wandelröschen und pinke Schmuckkörbchen bilden somit ebenso wie blauer und weinroter Mehlsalbei
gelbe Husarenköpchen und zahlreiche weitere Sorten einen bunten Blickfang
Beim Kauf achteten Sybille Brenner und die Beschäftigten des städtischen Betriebshofs wie gewohnt sehr darauf
dass die Blüten als Nahrungsquellen für Bienen und viele andere Insektenarten geeignet sind
Besonders an sonnigen Tagen lockt das Beet an der Hannoverschen Straße mitten in Seelze daher zahlreiche Bienen
Die Beschäftigten des Betriebshofs werden das Beet auch in den kommenden Wochen regelmäßig Wässern und Krauten
damit es möglichst lange einen schönen Anblick bietet
Bei entsprechend milder Witterung können sich Anwohnerinnen und Anwohner sowie Passantinnen und Passanten bis zum Herbst an den Blumen erfreuen
Gleiches gilt für die Blumen in der Schmuckschale am Denkmalsplatz in Lohnde
Dort pflanzten die Beschäftigten des Betriebshofs weitere Sommerblumen
die je nach Witterung ebenfalls bis in den Herbst blühen dürften
Seit vielen Jahren sind Rüdiger Dreger und Lothar Wolff in verschiedenen Bereichen und Funktionen ehrenamtlich in Seelze aktiv
Nun hat die Region Hannover beide bei der Veranstaltung „Ehrenamt im Fokus“ für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet
„Das Ehrenamt in der Region Hannover ist genauso vielfältig
sagte Regionspräsident Steffen Krach anlässlich der Verleihung der entsprechenden Urkunden an insgesamt 35 Personen
Vereine und Projekte aus allen 21 Regionskommunen
„Ehrenamtliches Engagement schafft sozialen Ausgleich und gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht die Region Hannover erst so lebenswert
Genau aus diesen Gründen habe die Stadt Seelze Rüdiger Dreger und Lothar Wolff für diese Auszeichnung vorgeschlagen
hob Bürgermeister Alexander Masthoff hervor
Stellvertretend übermittelte er den Geehrten die herzlichen Glückwünsche des Rates und der Verwaltung für diese verdiente Würdigung ihres vorbildlichen Einsatzes für das Gemeinwohl
Rüdiger Dreger koordiniert seit fast zehn Jahren den ehrenamtlichen Partnerbesuchsdienst der Stadt Seelze und setzt sich für unterstützungsbedürftige Menschen ein
Seit mehr als 30 Jahren besuchen ehrenamtliche Besuchshelferinnen und Besuchshelfer Menschen
die wenige oder keine sozialen Kontakte haben
unternehmen Spaziergänge mit ihnen oder übernehmen kleinere Besorgungen für sie
eine feste Gruppe von Ehrenamtlichen anzuwerben
zu betreuen und den Dienst zu koordinieren
Neben der Koordinierung und Organisation der Partnerbesuche steht er den Ehrenamtlichen mit Rat und Tat zur Seite und organisiert regelmäßige Austauschtreffen“
lobte die stellvertretende Regionspräsidentin Michaela Michalowitz
Während der Corona-Pandemie sei es ihm gelungen
dass die Partnerbesuche weiterhin erfolgen konnten
Mit Lothar Wolff ging die Auszeichnung an einen Seelzer
der seit langer Zeit in sehr vielen unterschiedlichen Ehrenämtern tätig ist
1982 gründete er den Verband Christlicher Pfadfinder (VCP) Seelze/Lohne Stamm Mechthild von Lona
Er fungierte dort als Gruppenleiter und Sprecher und organisierte Krippenspiele
Außerdem ist Lothar Wolff Initiator und zweiter Vorsitzender des 1989 gegründeten Eltern- und Freundeskreises des VCP-Seelze/Lohnde
Als Chronist erstellte er bereits mehrere Bücher
Seit den 1990er Jahren ist er zudem im Vorstand des Stadtjugendrings Seelze und im Vorstand des Museumsvereins Seelze aktiv
Seit 2020 engagiert sich Lothar Wolff darüber hinaus beim Seelzer Brotkorb als Fahrer der Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen sowie bei diversen Veranstaltungen
bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu etablieren
Hier erfahren sie Wissenswertes über den aktuellen Projektstand und häufig gestellten Fragen zur kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Instrument
Ohne strategische Planung geht das nicht und die Wärmewende ist die zentrale Herausforderung für unsere Generation
Für die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung erfolgt zunächst eine Bestandsanalyse
Anschließend werden Zielszenarien definiert
um eine klare kommunale Wärmewendestrategie zu entwickeln
Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Digitalen Zwillings in unserem Kommunalportal visualisiert
Die Planung bietet Einblicke in die heutige und zukünftige Wärmeversorgung der gesamten Stadt
Kern der Wärmeplanung ist hierbei die Ausweisung von Wärmenetzgebieten und von Gebieten mit dezentraler Wärmeversorgung
Aus dem Entwurf geht ausdrücklich keine Verpflichtung für Gebäudeeigentümer*innen hervor
ein bestimmtes Heizsystem zu errichten und zu nutzen
Die Karten der voraussichtlichen Wärmeversorgungsgebiete sowie die zugrundeliegenden Bestands- und Potenzialanalysen werden im Laufe des Projektes auf dieser Webseite veröffentlicht
Die Beteiligung hat einen hohen Stellenwert – wir wollen gemeinsam realistisch gestalten
Gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft positiv und leisten einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz
01.07.2023 bis 30.06.2025 (Verlängerung bis 31.12.2025)
Nationale Klimaschutzinitiative:"Mitder nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte
die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Das Wärmeplanungsgesetz soll die strategische Planung der Wärmeversorgung in Deutschland fördern
Es ermöglicht eine Umstellung auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme
um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren
Je nach Größe der Kommune und vorhandenen Strukturen kann die Dauer einer Wärmeplanung stark variieren und liegt i.d.R
Die Bundesregierung hat im Wärmeplanungsgesetz alle Kommunen in Deutschland und damit auch in Niedersachsen verpflichtet
je nach ihrer Einwohnerzahl eine Wärmeplanung bis Mitte 2026 (für Kommunen mit über 100.000 Einwohnern) oder bis Mitte 2028 (für kleinere Kommunen) vorzulegen
Das Ziel dieser Wärmeplanung ist eine 100% klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040
Nach Maßgabe des Landesrechts sind die Kommunen die planungsverantwortliche Stelle
Für viele ist die kommunale Wärmeplanung aber auch noch ein sehr neues Thema
Für die Wärmeplanung sind umfangreiche Informationen über Gebäudeeigenschaften
erneuerbare Energien und Potenzialen von z.B
Workshops und Einbeziehung der Bevölkerung
So können unterschiedliche Interessen berücksichtigt und teilweise in die Wärmeplanung eingearbeitet werden
Im Zuge der Wärmeplanung erarbeitete Maßnahmen sind konkrete Handlungsempfehlungen
die von Kommunen und beteiligten Akteuren umgesetzt werden sollten
um die Ziele der Wärmeplanung zu erreichen
Diese Maßnahmen zielen sowohl auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Steigerung der Energieeffizienz als auch den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung ab
Das Ergebnis der Wärmeplanung beinhaltet eine visuelle Kartendarstellung der Kommune
in der voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete dargestellt werden
Somit können Eigentümerinnen und Eigentümer sehen
welche Heizungsart für ihr Gebiet am ehesten geeignet ist und somit empfohlen wird
dass daraus keine Pflicht für die Nutzung einer bestimmten Wärmeversorgungstechnologie hervorgeht
Meldung vom 13.3.2024: Die Stadt Seelze startet in die kommunale Wärmeplanung
Meldung vom 03.06.2024: Stakeholder-Beteiligung zur kommunalen Wärmeplanung am 07.05.2024
Meldung vom 07.08.2024: Kommunale Wärmeplanung: Die Stadt Seelze lädt zum Infoabend ein
Was ist ein ISEK 2035 und wozu wird es benötigt
Im vergangenen Jahrzehnt ist Seelzes Bevölkerungszahl dynamisch gestiegen
zuletzt waren auch die Flüchtlingsströme aus der Ukraine spürbar
So sind derzeit rund 35.500 Bürgerinnen und Bürgern (nur Hauptwohnsitz
Stand: 31.06.2022) in der Stadt Seelze gemeldet
Damit verknüpft sind neue Bauvorhaben in Vorbereitung
Gleichzeitig muss die städtische Infrastruktur
an die zukünftigen Bedarfe angepasst werden
wie wichtig ein ganzheitlicher Blick auf die städtische Entwicklung der kommenden Jahre ist
Dafür hat die Stadt Seelze im Zeitraum 2022-2024 ein integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035 (ISEK 2035) aufgestellt und dabei Querschnittsthemen wie Mobilität
Bildungsinfrastruktur oder Siedlungsentwicklung unter Berücksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen untersucht
eine tragfähige Entscheidungsgrundlage hinsichtlich der Stadtentwicklung der nächsten Jahre zu schaffen
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2035 bietet zusätzlich die Voraussetzung für die Bewerbung um Fördermittel aus Landes- oder Bundesprogrammen
Ergänzend können Fördermittel der Region Hannover zur Umsetzung von Projekten verwendet werden.Aufbau des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2035
Das ISEK 2035 teilt sich grob in drei Abschnitte: die Betrachtung des Ist-Zustandes in einer Bestandsaufnahme
das Formulieren einer Zukunftsperspektive in einem zweiten Abschnitt und schließlich das Erarbeiten von konkreten Handlungsmöglichkeiten
welche ausgehend von der Ist-Situation eine schrittweise Annäherung an die Zukunftsperspektive ermöglichen
Am Ende des ISEK sollen also konkrete Projekte und Maßnahmen stehen
Ergänzend dazu wurden die Themen Wohnen in Verbindung mit dem städtischen Wachstum sowie die Aufwertung der Stadt- und Ortsteilzentren in besonderer Tiefe ausgearbeitet
In allen Konzeptphasen gab es Angebote zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von großen Planungswerkstätten und einer Informationsveranstaltung
Ergänzt wurden die Veranstaltungen durch Stadtteilspaziergänge in allen 11 Stadtteilen (Juli-September 2022) sowie einem Workshop und einer Umfrage
Parallel zu den öffentlichen Veranstaltungen wurde der Prozess von Arbeitskreisen mit der Politik und der Verwaltung begleitet
Themen und Schwerpunkte des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes
In Seelze (Region Hannover) ist ein fünfjähriger Junge am Samstagnachmittag nach einem Unfall gestorben
Er war Polizeiangaben zufolge unvermittelt auf die Straße gelaufen und von einem Auto erfasst worden
Die 85-jährige Autofahrerin erlitt laut Polizei einen Schock und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht
Gegen sie wird nun wegen fahrlässiger Tötung ermittelt
Die Polizei sperrte die Unfallstelle weiträumig ab und sicherte Spuren
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern demnach an
August 2017 den Lärmaktionsplan beschlossen
die Lärmbelastungen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt Seelze zu erhöhen
Liebe Leser*innen,auf dieser Seite sehen Sie
die aktuellen Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Youtube
Beim Klick auf die Bilder gelangen Sie zu dem jeweiligen Anbieter
Dort können Sie sich anmelden und uns folgen