Pastorin Martina Wüstefeld wechselt zum Juni zur Kirchengemeinde Hemmoor-Warstade im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln „Hittfeld wird immer in meinem Herzen bleiben Ihre letzten Gottesdienste hielt sie am vergangenen Sonntag Martina Wüstefeld war mit halber Stelle in Hittfeld und mit halber Stelle als Springerpastorin im Kirchenkreis tätig vertrat also Kolleginnen und Kollegen bei Bedarf in anderen Gemeinden In Hittfeld war sie zuständig für die Seniorenarbeit klönten oder gemeinsam zum Ausflug starteten „Daraus sind in der Corona-Pandemie die Gartenandachten entstanden Lockere Treffen immer wieder in anderen Gärten Andacht und Segen.“ Für ihre Andachten im Seniorenheim nahm sie zuletzt ihre Wollreste-Box mit: „Die teilweise dementiell erkrankten Menschen fingen an Schals zu stricken und kamen dabei ins Erzählen.“ Mit Gaby Müller entwickelte sie die „Klöönstuuv“ Basteln und Erzählen in Fleestedt und Hittfeld Und auch die Idee des „Mittagsma(h)ls“ kommt von ihr Zweimal im Monat kommen Menschen zum gemeinsamen Essen ins Gemeindehaus dass Silke Döring es professionell mit einem Kochteam aufgestellt hat und weiterführt.“  „Ich habe in Hittfeld meine Leidenschaften ausleben dürfen bin gern im Garten und feiere gern Gottesdienste Die Hittfelder waren immer für alles offen Bei diesen Angeboten und auch bei Trauergesprächen habe ich eine große Offenheit und großes Vertrauen gespürt.“ Als Springerpastorin konnte sie in andere Gemeinden schauen: „Dadurch haben sich beide Stellen sehr befruchtet Ideen konnte ich von einer zur anderen Stelle übertragen.“  Nun freut sie sich auf die Gemeinde in Hemmor-Wastade manches liegt am Boden und durch die beabsichtigte Fusion dreier Kirchengemeinden liegt viel Arbeit an Aber dann lässt sich auch Neues entwickeln.“ Auf die Arbeit mit dem neuen Kirchenvorstand freut sie sich: „Sie blicken in die Zukunft und haben in der Vakanz eine Menge geschafft dass für den Fusionsprozess vom Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln ein Geschäftsführer eingesetzt wird der den Prozess in die Hand nimmt und mich als Pastorin entlastet.“ Martina Wüstefeld hat sich in Hittfeld sehr wohlgefühlt „Das Pastorinnen-Team habe ich richtig liebgewonnen all das lasse ich ungern zurück.“ Auf dem Foto sieht man sie in der Tür der Mauritiuskirche stehend Der abbröckelnde Putz formt ein Herz: „Das Foto liebe ich Hittfeld wird in meinem Herzen bleiben.“ (tj/ein) um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Nach einem Raubüberfall in Seevetal-Ramelsloh (Landkreis Harburg) sind die beiden Tatverdächtigen am Mittwoch in Untersuchungshaft genommen worden Ein Richter hatte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lüneburg nach einer Anhörung die Haftbefehle erlassen Demnach sollen die beiden Männer im Alter von 16 und 26 Jahren am Dienstag einen Senioren auf einem Parkplatz vor einer Bankfiliale überfallen haben Der 64-Jährige wollte laut Polizei Geld einzahlen Kurz vor dem Gebäude entrissen ihm demnach zwei Männer eine Umhängetasche mit mehreren Tausend Euro Bargeld Der 16-Jährige wurde von einem Zeugen gestoppt Der zweite Täter wurde den Angaben zufolge mit zwei Hubschraubern Die Hunde führten die Ermittler schließlich zu ihm Er hatte sich demnach in der Nähe der Bank versteckt und eine hohe Geldsumme bei sich getragen Erst beschimpfen sie den 39-jährigen am Hittfelder Bahnhof (Kreis Harburg) dann schlagen und treten die drei Täter brutal zu und prügeln ihr Opfer krankenhausreif war gegen 6 Uhr mit dem Metronom aus Hamburg am HIttfelder Bahnhof angekommen Nach Angaben des 39-Jährigen haben die drei Männer schon am Bahnhof „verbal aggressiv“ auf ihn eingeredet und ihn verfolgt als er sich der Situation entziehen wollte Anschließend hätten die Männer ihrem Opfer persönliche Gegenstände abgenommen Der 39-Jährige kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Er erlitt mehrere Frakturen und Prellungen „Die drei Männer waren vermutlich ebenfalls mit dem Metronom mit nach Hittfeld gefahren berichtet der Polizeisprecher des Landkreises Harburg Die Polizei hat ein Verfahren wegen schweren Raubes eingeleitet und wertet aktuell verschiedene Videoaufnahmen aus die am Sonntagmorgen ebenfalls mit dem Metronom von Hamburg in Richtung Bremen unterwegs waren und denen das Trio aufgefallen ist oder die den Angriff auf den 39-Jährigen beobachtet haben sich unter der Telefonnummer 04105-6200 bei der Polizei Seevetal zu melden beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Schäfereibetrieb Reuscher geht die Gemeinde Seevetal ab diesem Jahr neue Wege bei der Flächenpflege dreier gemeindeeigener Regenrückhaltebecken die biologische Vielfalt zu fördern und die ökologische Wertigkeit der Standorte deutlich zu verbessern Die Regenrückhaltebecken „Jesdal“ in Fleestedt „Auf dem Wittenberg“ in Fleestedt und „Bosteler Feld“ in Hittfeld erfüllen eine wichtige Funktion als temporäre Wasserspeicher bei Starkregen Bisher wurde der Pflanzenbewuchs durch Mulchmahd gepflegt wobei das Schnittgut auf der Fläche verblieb Nun setzt die Gemeinde auf eine naturnahe Aufwertung: Teilbereiche der Becken wurden gefräst und mit artenreichem Das auf die Standortbedingungen abgestimmte Saatgut schafft neue Lebensräume für Insekten Anstelle der bisherigen maschinellen Pflege erfolgt nun eine extensive Beweidung mit Schafen Diese umweltschonende Methode trägt nicht nur zur Offenhaltung der Flächen bei sondern minimiert auch die Gefährdung von Insekten Schafe leisten so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Seevetal Besonders profitieren davon junge Amphibien wie Grasfrosch die sich in den neu gestalteten Lebensräumen entwickeln und verbreiten können Das Projekt wird durch ein begleitendes Amphibienmonitoring unterstützt. Bereits jetzt konnten in den Nassbereichen verschiedene Amphibienarten nachgewiesen werden. Die extensive Beweidung ermöglicht es, diese streng geschützten Tiere besonders zu schützen und langfristig stabile Populationen aufzubauen. Weitere Informationen über ähnliche Naturschutzprojekte finden sich auf der Webseite der Gemeinde Seevetal Entdecke spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungen direkt auf deinem Handy Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal und verpasse nie wieder eine wichtige Meldung Erhalte alles sofort und bequem direkt auf deinem WhatsApp-Account Aktuelle Nachrichten: Sei immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen Exklusive Inhalte: Bekomme Zugang zu Inhalten Direkt und bequem: Keine lästigen E-Mails oder Websuchen mehr – alles direkt in WhatsApp Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a2115760309bfb9b6244cb2b290e4abd" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id" Die Regenrückhaltebecken "Jesdal" in Fleestedt "Auf dem Wittenberg" in Fleestedt und "Bosteler Feld" in Hittfeld erfüllen eine wichtige Funktion als temporäre Wasserspeicher bei Starkregen Das Projekt wird durch ein begleitendes Amphibienmonitoring unterstützt. Bereits jetzt konnten in den Nassbereichen verschiedene Amphibienarten nachgewiesen werden. Die extensive Beweidung ermöglicht es, diese streng geschützten Tiere besonders zu schützen und langfristig stabile Populationen aufzubauen. Weitere Informationen über ähnliche Naturschutzprojekte finden sich auf der Webseite der Gemeinde Seevetal Unsere Berichterstattung lebt von Engagement Hamburg & die Metropolregion bestmöglich zu informieren Doch qualitativ hochwertige Inhalte brauchen Zeit und Ressourcen kannst du uns mit einer freiwilligen Zahlung unterstützen weiterhin unabhängig und frei von großen Konzernen zu berichten – für eine starke Gemeinsam halten wir Hamburg & die Metropolregion gut informiert Das Blasorchester Seevetal plant für Donnerstag ein besonderes Gedenkkonzert in der Burg Seevetal Unter dem Titel „Musik für den Frieden” erinnert die Veranstaltung an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren Erster Vorsitzender des Blasorchesters Seevetal betont die aktuelle Bedeutung des Konzerts: „Gerade in einer Zeit in der Frieden keine Selbstverständlichkeit mehr ist möchten wir mit unserer Musik Brücken bauen und innehalten – im Gedenken an die Vergangenheit und mit Blick auf eine gemeinsame Zukunft.”  Das Programm reicht von nachdenklich-stillen Klängen bis zu kraftvollen Werken Ein eigens gegründeter Kinderchor unterstützt das Blasorchester bei seinem Auftritt Den historischen Kontext der Veranstaltung vermittelt Dr Der stellvertretende Gemeindearchivar wird die Ereignisse des Frühjahrs 1945 im Süderelberaum beleuchten +++ Melde dich jetzt für unseren WhatsApp-Newsticker an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt auf dein Handy! – Hier klicken und abonnieren +++ Auch Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede und Angelika Tumuschat-Bruhn Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Großen Saal der Burg Seevetal allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich Interessierte finden weitere Informationen auf der Internetseite der Gemeinde Seevetal Am frühen Sonntagmorgen haben drei bislang unbekannte Männer einen 39-jährigen Fahrgast am Bahnhof Hittfeld brutal überfallen Der Überfall ereignete sich am Sonntag gegen 6 Uhr im Bereich der Straße Am Bahnhof Das Opfer war zuvor mit dem Metronom aus Hamburg angekommen Bereits am Bahnhof bedrängten drei Männer den 39-Jährigen verbal aggressiv und verfolgten ihn.  Sie traten auch noch auf ihr am Boden liegendes Opfer ein und raubten ihm persönliche Gegenstände Ein Rettungswagen brachte den Verletzten mit mehreren Frakturen und Prellungen ins Krankenhaus dass die drei Täter ebenfalls Fahrgäste des Metronoms waren Die Polizei wertet derzeit Videoaufzeichnungen aus Die Beamten haben ein Verfahren wegen schweren Raubes eingeleitet die am Sonntagmorgen im Metronom von Hamburg Richtung Bremen unterwegs waren oder den Angriff beobachtet haben sich unter der Rufnummer 04105 – 6200 bei der Polizei Seevetal zu melden zu einem schweren Übergriff auf einen 39-jährigen Mann Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war der Mann gegen 6 Uhr mit dem Metronom aus Hamburg am Bahnhof Hittfeld angekommen und hatte sich anschließend in Richtung der Hittfelder Landstraße (L213) begeben Bereits am Bahnsteig wurde er von drei bislang unbekannten Männern verbal aggressiv angegangen Zwei der Männer holten ihn an der Kreuzung Helmsweg ein brachten ihn zu Boden und schlugen sowie traten auf ihn ein Anschließend entwendeten die Täter persönliche Gegenstände des Opfers Der Mann erlitt mehrere Frakturen und Prellungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht Nach bisherigen Erkenntnissen waren die drei Täter ebenfalls mit dem Metronom aus Hamburg angereist Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes eingeleitet und wertet derzeit verschiedene Videoaufnahmen aus dem Umfeld des Bahnhofs aus die am Sonntagmorgen mit dem Metronom unterwegs waren und denen das Trio aufgefallen ist oder die den Vorfall am Bahnhof Hittfeld oder im Bereich Helmsweg beobachtet haben Dem WOCHENBLATT liegen Videoaufnahmen umliegender Überwachungskameras vor Aufgrund der deutlich erkennbaren und durchgehend ausgeübten Gewalt wird auf eine Veröffentlichung verzichtet  Der „Verein für gesunden Lebensraum” lädt für Sonntag Die etwa 30 Kilometer lange Route startet um 13.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Ohlendorf Die Radler fahren zunächst am Maschener See vorbei bis nach Karoxbostel Dort erwartet Matthias Clausen die Gruppe gegen 15 Uhr zu einer Führung durch die historische Mühle Nach der Besichtigung ist Zeit für ein Picknick auf dem Mühlengelände eingeplant.  Die Rückfahrt führt die Teilnehmer über Hittfeld und Lindhorst zur Horster Mühle Die Route ist auch für ungeübte Radfahrer geeignet sondern auch interessierte Gäste zur Teilnahme ein Die Gemeinde Seevetal geht neue Wege bei der Pflege ihrer Regenrückhaltebecken der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Schäfereibetrieb Reuscher startet ein innovatives Konzept zur ökologischen Aufwertung von drei gemeindeeigenen Anlagen Die Regenrückhaltebecken „Jesdal” und „Auf dem Wittenberg” in Fleestedt sowie „Bosteler Feld” in Hittfeld werden künftig nicht mehr mit Maschinen gemulcht Stattdessen hat der Betriebshof bereits Teilbereiche mit artenreichem gebietseigenem Saatgut neu eingesät.  Kernstück des neuen Konzepts ist die extensive Beweidung durch Schafe Diese schonende Form der Landschaftspflege soll besonders Insekten und Amphibien zugutekommen Simon Clausing von der Stabsstelle Umwelt der Gemeinde Seevetal betont: „Wir sind überzeugt dass dieses neue Pflegekonzept beispielgebend für den naturnahen Umgang mit technischen Bauwerken sein kann.” In den Nassbereichen der Becken wurden bereits Grasfrösche Die sanfte Beweidung durch Schafe schützt besonders die jungen Amphibien die nach ihrer Entwicklung im Wasser neue Lebensräume suchen Das verwendete Saatgut wurde speziell auf die örtlichen Bedingungen abgestimmt Vögeln und Amphibien neue Lebensräume bieten und die biologische Vielfalt in den Anlagen deutlich erhöhen Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) fordert mehr Augenhöhe im Verhältnis zur Hansestadt Hamburg dass wir in Niedersachsen bei Innovation und Verkehrsprojekten nicht die sind sagt Lies exklusiv im Interview mit seevetal-aktuell.de Man müsse den Erfolg auf Augenhöhe und gemeinsam erringen Der aktuelle Wirtschaftsminister und künftige Regierungschef macht bei einer Diskussionsveranstaltung vor 50 Zuhörern im Jesteburger Heimathaus deutlich dass er eine gleichberechtigte Partnerschaft anstrebt.  Mai im Landtag zum Nachfolger von Stephan Weil gewählt werden soll besucht den Landkreis Harburg auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Svenja Stadler Vor dem Termin in Jesteburg hatte er bereits das Unternehmen K.Hartwall GmbH in Heidenau besucht das künftig nach Buchholz expandieren wird Ein Hauptthema des Abends ist der seit langem geforderte Bahnhaltepunkt für Jesteburg Bei diesem Projekt pocht Lies besonders auf Hamburgs Mitwirkung „Wenn wir über gemeinsame Verkehrskonzepte reden sondern dass Hamburg auch einen Beitrag leisten muss” dass die Landesnahverkehrsgesellschaft bereit sei Beim Thema Bahntrassen bekräftigt Lies seinen langjährigen Kurs: „Alpha‑E war schon 2014 mein Projekt.” Er lehnt eine umstrittene Neubautrasse entlang der Autobahn 7 weiter ab plädiert für den Ausbau bestehender Strecken wir bauen mal irgendwo was Neues und es kommt sowieso nicht sagt der Minister im Gespräch mit seevetal-aktuell.de Für die finanziell belasteten Kommunen kündigt Lies Unterstützung an 640 Millionen Euro in diesem Jahr den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung zu stellen” dass nur eine wachsende Wirtschaft die kommunalen Finanzen nachhaltig verbessern könne: „Wir brauchen wieder mehr Investitionen der Unternehmen was die Kommunen brauchen: mehr Steuereinnahmen.” (JOTO) Die Gemeinde Seevetal geht gegen eine gefährliche Praxis in Wohngebieten vor: Das Platzieren von Steinen und Findlingen am Straßenrand Was viele Anwohner zur Verschönerung oder zum Schutz des Grünstreifens nutzen Besonders bei Dunkelheit oder schlechter Sicht entstehen durch die Hindernisse gefährliche Situationen Wenn Fahrzeuge bei Begegnungsverkehr auf den Seitenstreifen ausweichen müssen drohen Unfälle mit kostenintensiven Folgeschäden In solchen Fällen wird die Gemeinde haftbar gemacht.  weist auf ein weiteres Problem hin: „Wir mussten zudem auch schon so manch teures Mähwerk nach einem Einsatz entsorgen” Die Steine erschweren die Pflege der Grünflächen erheblich Sofka erklärt: „Gerade wenn das Gras etwas höher steht lässt sich nicht jeder Stein sofort aus dem Fahrzeug erkennen.” Die Gemeinde reagiert mit klaren Maßnahmen: Werden Steine oder andere Hindernisse auf öffentlichem Grund entdeckt entfernen Gemeindemitarbeiter diese ohne Vorankündigung Eine Einlagerung der Hindernisse findet nicht statt – sie werden direkt entsorgt Die Gemeindeverwaltung appelliert eindringlich an die Bevölkerung keine Steine oder sonstige Hindernisse auf den öffentlichen Seitenstreifen zu platzieren Dies dient sowohl der Verkehrssicherheit als auch dem reibungslosen Ablauf der Grünflächenpflege Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Harburg-Land hat einen neuen Kreisvorsitzenden Auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder den 37-jährigen Unternehmer André Schrader aus Hanstedt einstimmig an die Spitze des Kreisverbandes der die MIT Harburg-Land in den vergangenen Jahren mit großem Engagement geführt hatte.  In seiner Antrittsrede bedankte sich Schrader für das entgegengebrachte Vertrauen und kündigte an seine unternehmerischen Erfahrungen aktiv in die politische Arbeit einbringen zu wollen zu investieren und jeden Tag neu zu gestalten – gerade im Handwerk und Mittelstand“ Besonders hob der neue Vorsitzende die Bedeutung des Handwerks für die Region hervor Das Handwerk verdiene mehr politische Wertschätzung und vor allem bessere Rahmenbedingungen Schrader forderte unter anderem weniger Bürokratie schnellere Genehmigungsverfahren für Investitionen eine stärkere Förderung der beruflichen Bildung sowie bezahlbare Energie und eine moderne Infrastruktur Die Region brauche praxisnahe Lösungen statt ideologischer Debatten Er wolle Brücken bauen – zwischen Wirtschaft und Politik Gemeinsam mit einem engagierten Team will Schrader den Kreisverband neu ausrichten und wirtschaftspolitisch klarer positionieren Zum neuen geschäftsführenden Vorstand gehören Jennifer Schrader als erste stellvertretende Vorsitzende Arno Westerwick als zweiter stellvertretender Vorsitzender Holger Niemitz als Schatzmeister sowie Hannelore Jutzi als Schriftführerin dass der neue Vorstand auch in seiner Zusammensetzung ein wichtiges Signal sende Die MIT Harburg-Land werde weiblicher und damit repräsentativer für die Breite des Mittelstands In den kommenden Monaten plant der Verband verschiedene Veranstaltungsformate um den Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Harburg Gehör zu verschaffen praxisnäher und lösungsorientierter aufzustellen.  die sich klar für die Soziale Marktwirtschaft für Eigenverantwortung und wirtschaftliche Vernunft einsetze – auch vor Ort Schrader freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern politischen Entscheidungsträgern und allen die sich für wirtschaftliche Stärke in der Region engagieren Seevetal/Hörsten. Wassersportler müssen sich ab Mai auf Einschränkungen an der Seeve einstellen. Der Landkreis Harburg hat eine Sperrung für einen Flussabschnitt im Bereich der Hörstener Straße verfügt. Grund sind Bauarbeiten an der Brücke – seevetal-aktuell.de berichtete Betroffen ist ein etwa 20 Meter langer Abschnitt an der Brücke der Hörstener Straße Für Kajak- und Kanufahrer bedeutet dies eine Zwangspause auf dieser beliebten Wassersportstrecke.  Da sich der gesperrte Bereich in einem Naturschutzgebiet befindet ist auch das Umtragen der Boote nicht möglich Wassersportler dürfen weder vor noch hinter der Baustelle das Ufer betreten An der Hörstener Straße entsteht in den kommenden acht Monaten eine neue dauerhafte Brücke Sie ersetzt die bisherige provisorische Konstruktion und wird künftig Hörsten und Maschen verbinden Aus Sicherheitsgründen ist während der Bauarbeiten keine Durchfahrt auf dem Wasser möglich In der kommenden Woche müssen sich Autofahrer auf nächtliche Einschränkungen im Bereich des Autobahnkreuzes Maschen einstellen Die Autobahnmeisterei Hittfeld führt von Montag Mai Reinigungsarbeiten an den Schilderbrücken durch Die Arbeiten finden jeweils in der Zeit von 19 bis 5 Uhr statt Der Verkehr wird während der Arbeiten auf zwei Fahrstreifen mit einer Durchfahrtsbreite von sechs Metern am Arbeitsbereich vorbeigeführt.  auf der A1 in Richtung Hamburg zwischen der Anschlussstelle Rade und dem Autobahnkreuz Maschen sowie auf der A7 in Richtung Hamburg zwischen dem Horster Dreieck und der Anschlussstelle Seevetal-Fleestedt 05.05.2025: A1 RiFa HH zwischen AS-Rade (44) – AK Maschener Kreuz (39)A7 RiFa HH zwischen dem AD Horster Dreieck (37) – AS-Seevetal-Fleestedt (35) 06.05.2025:A1 RiFa HH zwischen der AS-Rade (44) – AK Maschener Kreuz (39)A7 RiFa HH zwischen dem AD Horster Dreieck (37) – AS-Seevetal-Fleestedt (35) 07.05.2025: A7RiFa Hannover zwischen der AS-Seevetal-Fleestedt (35) – AD Horster Dreieck (37)A1 RiFa Bremen zwischen dem AK Maschener Kreuz (39) – AS-Rade (44) 08.05.2025: A7 RiFa Hannover zwischen der AS-Seevetal-Fleestedt (35) – AD Horster Dreieck (37)A1 RiFa Bremen zwischen dem AK Maschen (39) – AS-Rade (44) Lüneburg zwischen dem AK Maschener Kreuz (1) – AS-Lüneburg-Nord (6)A39 RiFa HH zwischen der AS-Lüneburg-Nord (6) – AK Maschener Kreuz (1) Die Autobahnmeisterei bittet alle Verkehrsteilnehmer die ausgewiesenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten und im Baustellenbereich besonders vorsichtig zu fahren Die Arbeiten wurden bewusst in die Nachtstunden verlegt um Beeinträchtigungen für den Berufs- und Pendlerverkehr möglichst gering zu halten Hörsten unterstützt einen Antrag für mehr Sicherheit am Dorfhaus in Maschen Nach einer Initiative des Montagstreffs der Kirchengemeinde Maschen soll die Gemeinde Seevetal einen doppelseitigen Handlauf an der Treppe zum Haupteingang des Dorfhauses installieren Ingo Huß vom Seniorenbeirat befürwortet diese Maßnahme ausdrücklich Ein beidseitiger Handlauf würde besonders bei winterlicher Witterung einen sicheren Auf- und Abgang ermöglichen dass sich Besucher an beiden Seiten gut festhalten können.  Die Anfrage wurde über den Seniorenbeirat an den Ortsrat Maschen Hörsten und die Ortsbürgermeisterin Angelika Tumuschat Bruhn (SPD) weitergeleitet Der Ortsrat soll auf seiner kommenden Sitzung den Antrag überprüfen undmdie Gemeinde Seevetal mit der Umsetzung dieser Sicherheitsmaßnahme beauftragen Insgesamt 113.311 Kilometer legten Seevetalerinnen und Seevetaler im vergangenen Jahr beim Wettbewerb STADTRADELN zurück Wenn auch in diesem Jahr viele Bürgerinnen und Bürger mitradeln könnte dieser beeindruckende Wert noch übertroffen werden Mai 2025 beteiligt sich die Gemeinde Seevetal bereits zum fünften Mal an der bundesweiten Aktion und hofft erneut auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer Im Jahr 2024 engagierten sich 460 Radfahrerinnen und Radfahrer Klimaschutz und eine bessere Lebensqualität in die Pedale zu treten zur Schule gehen oder aus anderen Gründen in der Gemeinde unterwegs sind können während der 21 Aktionstage möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad sammeln.  Das STADTRADELN-Organisationsteam – bestehend aus Michael Mammes von der Wirtschaftsförderung sowie Kirsten Theißen und Kerstin Krüger von der Stabsstelle Mobilität und Fördermittelmanagement – setzt große Hoffnungen in die diesjährige Teilnahme Neben der sportlichen Herausforderung winken attraktive Preise die mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren vergeben werden Die Anmeldung ist ab sofort und auch während der gesamten Wettbewerbszeit möglich unter www.stadtradeln.de/seevetal. Nach der Registrierung können die erradelten Kilometer bequem online eingetragen und verwaltet werden. Alternativ bietet die STADTRADELN-App unter www.stadtradeln.de/app die Möglichkeit zurückgelegte Strecken automatisch per GPS aufzuzeichnen Bei Fragen rund um den Wettbewerb steht das Orga-Team Stadtradeln Seevetal gerne zur Verfügung: telefonisch unter 04105 55–2374 oder 04105 55–2379 sowie per E‑Mail an stadtradeln@seevetal.de In wenigen Wochen beginnt wieder die Zeit der Schachbrettblumen in der Unteren Seeveniederung Der Naturschutzbund Deutschland NABU lädt für Sonntag zu den Schachblumentagen nach Wuhlenburg ein Die botanische Besonderheit zeichnet sich durch ihre charakteristischen Diese bilden ein faszinierendes Schachbrettmuster Neben den häufiger vorkommenden purpurfarbenen Blüten finden Besucher in Seevetal auch seltene weiße Exemplare.  Der NABU bietet an diesem Tag drei geführte Exkursionen an Treffpunkt ist der Parkplatz in Wuhlenburg am Alten Elbdeich/Seevesiel Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein kleines Rahmenprogramm Gina und Horst-Dieter Peters vom Arche Hof „Lütten Jehrden” bieten Bio-Würste vom Grill an Christina und Henning Wübbe präsentieren Käsespezialitäten von ihrem „Hof Wübbe” Wer die Schachblumen auch im eigenen Garten bewundern möchte kann bei „Blumen Penz” neben weiteren Frühlingsblühern auch Schachblumen erwerben jede Menge Leckereien und natürlich das traditionelle Feuer: All das gehört zu einem gelungenen Osterfest Die Feuerwehren der Gemeinde Seevetal sorgen für das Feuer.  Nachfolgend aufgelistet sind die Termine der Feuerwehren mit einem Osterfeuer am Karsamstag Feuerwehr Beckedorf/M./W.: Abbrennplatz am Woxdorfer Weg Feuerwehr Glüsingen: In der Straße „Am Klärwerk“ ab 19 Uhr.  Abbrennplatz In den Lühnen (An der Köhlerhütte) Feuerwehr Hörsten: Im Westermannsweg ab 18.30 Uhr Feuerwehr Holtorfsloh: Ab 19 Uhr am Abbrennplatz im Bereich Steller Straße/Osterberg Feuerwehr Lindhorst: Ab 19 Uhr am Abbrennplatz am Horster Damm Feuerwehr Moor: Am Großmoordamm 335 am Gemeinschaftshaus Kinderfeuer schon ab 18.30 Uhr.  Feuerwehr Ohlendorf: Am Abbrennplatz Straße „Zum Jugendheim” ab 18 Uhr Feuerwehr Over-Bullenhausen: Ab 19 Uhr am Abbrennplatz Hagoltweg Feuerwehr Ramelsloh: Ab 18 Uhr am Abbrennplatz Kleberland Ecke Ramelsloher Allee.  Die Polizei hat nach einem Raubüberfall auf dem Parkplatz vor der Volksbank-Filiale in Ramelsloh beide Täter gefasst Ein mutmaßlich jugendlicher Täter wurde bereits kurz nach der Tat von einem Zeugen gestellt und festgenommen.  etwa 30 Jahre alten Tatverdächtigen griffen Beamte gegen 15 Uhr an der Autobahn 7 auf Er hatte die Beute – mehrere tausend Euro – noch bei sich Gegen beide Männer läuft nun ein Strafverfahren wegen Raubes.  Am Dienstagmorgen gegen 9.45 Uhr war ein 64-jähriger Mann auf dem Parkplatz an der Ohlendorfer Straße überfallen worden Zwei junge Männer entrissen dem Opfer eine Umhängetasche mit mehreren tausend Euro Bargeld als er gerade die Volksbank-Filiale betreten wollte Der 64-Jährige blieb bei dem Überfall weitestgehend unverletzt Nach dem Überfall startete die Polizei eine umfangreiche Fahndung Personenspürhunde und eine Drohne waren mehrere Stunden im Einsatz Die Fahndungsmaßnahmen konzentrierten sich auf das Gebiet südlich der Ohlendorfer Straße und westlich der Autobahn 7 Die Täter waren zunächst zu Fuß über die Ohlendorfer Straße in Richtung der Autobahn geflüchtet Ein couragierter Zeuge nahm die Verfolgung auf und konnte einen der mutmaßlichen Täter nach kurzer Verfolgung stoppen Die Beute hatte dieser allerdings nicht mehr bei sich Bei der weiteren Suche nahmen Personenspürhunde an Kleidung eine Fährte auf wo Beamte schließlich gegen 15 Uhr den zweiten Tatverdächtigen aufgreifen und vorläufig festnehmen konnten Bei ihm fanden die Polizisten die komplette Beute Der Artikel wurde gegen 16 Uhr aktualisiert Auf dem Supermarkt-Parkplatz an der Ohlendorfer Straße in Ramelsloh ist es am Dienstagmorgen zu einem Raubüberfall gekommen Die Tat ereignete sich laut Polizei gegen 9.45 Uhr vor der dortigen Volksbank Die Polizei hat umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet Auch ein Polizeihubschrauber unterstützt die Suche nach dem Täter oder den Tätern Augenzeugen sprechen von einem jungen Mann der vom Tatort geflohen sein soll Die Ermittler befragen derzeit Zeugen und sichern Spuren am Tatort Zur genauen Anzahl der Täter können die Beamten bislang keine Angaben machen Auch die Hintergründe der Tat sind noch unklar.  Es handelt sich nicht um einen Überfall auf den Supermarkt oder die Bank Die Fahndung nach dem Täter oder den Tätern läuft weiter auf Hochtouren Der Dachstuhl eines Einfamilienhauses im Uhlengrund in Maschen stand am Mittwochnachmittag in Flammen Die Feuerwehr rückte um 15.30 Uhr mit einem Großaufgebot an Die Retter begannen sofort mit der Brandbekämpfung.  Dramatische Momente erlebten die Einsatzkräfte als es zu einer gefährlichen Durchzündung kam Die Feuerwehrleute befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Gebäude Die Löscharbeiten gestalteten sich aufwändig.  Die Einsatzleitung forderte weitere Kräfte nach Während der gesamten Löscharbeiten sperrten Retter den Uhlengrund komplett für den Verkehr Bei dem Feuer wurde glücklicherweise niemand verletzt Allerdings entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Spezialisten werden in den kommenden Tagen den Brandort untersuchen.(dh/JOTO) seinen Lebensunterhalt jeden Monat zu erarbeiten Daher wurde vor einem Jahr die Initiative Food Day in Seevetal initiiert Einmal monatlich können Menschen aus der Gemeinde Seevetal den Food Day im Meckelfelder Helbach-Haus nutzen Für zwei Euro erhalten sie dort einen Einkaufkorb den sie nach Verfügbarkeit der jeweiligen Artikel füllen können werden von Privatpersonen und ortsansässigen Firmen gespendet Für die Spenden können zum Beispiel die Spendenkisten in der Karoxbosteler Mühle die Food Day-Tüten in den Edeka-Märkten oder die rot-blauen Spendenboxen in Seevetaler Geschäften oder Arztpraxen genutzt werden Die Spenden können auch direkt im Helbach-Haus abgegeben werden Dieses ist immer einen Tag vor dem jeweiligen aktuellen Food Day-Termin in der Zeit von 18 bis 19 Uhr möglich Bei Bedarf werden die Spenden auch vor Ort abgeholt Die Spender können sich telefonisch unter 0159-01265879 melden Für die Hilfebedürftigen gilt: Keine Scheu zeigen und vorbeikommen Zahlreichen Menschen fällt es zunächst schwer Aber es gilt: Jeder Mensch kann in eine Notlage geraten Termine: Immer am vorletzten Mittwoch des Monats (außer am 17 Dezember 2025) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Helbach-Haus in Meckelfeld Weitere Informationen: Facebook-Gruppe Foodyseevetal oder auf Instagram @foodyseevetal kann diese an foodyseevetal@gmail.com senden 24.April gegen zwei Männer im Alter von 34 und 42 Jahren Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten unter anderem gemeinschaftliche gewerbsmäßige Hehlerei in erheblichem Umfang vor.  Laut Anklageschrift sollen sich die Beschuldigten zwischen August 2017 bis Mai 2021 mehr als 60 Fahrzeuge beschafft haben – unter anderem im Raum Seevetal Die Fahrzeuge mit einem geschätzten Gesamtwert von rund zwei Millionen Euro seien zuvor durch das Überwinden der keyless go-Technik entwendet worden Anschließend sollen die Fahrzeuge demontiert und die Einzelteile über die Onlineplattform eBay verkauft worden sein.  Unfallfahrzeuge angekauft und diese mithilfe der gestohlenen Fahrzeugteile wieder aufbereitet zu haben Diese Fahrzeuge sollen anschließend an gutgläubige Käufer weiterveräußert worden sein April um 9.30 Uhr im Saal 121 des Lüneburger Landgerichts Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei sperrte den Ort des Raubüberfalls auf einen Kleintransporter weiträumig ab Mehrere Personen überfallen am Dienstagmorgen einen Kleintransporter und flüchten Das Autobahnkreuz Maschen wird für die Suche voll gesperrt Die Polizei des Landkreises Harburg erhält Unterstützung von Einsatzkräften aus Niedersachsen und Hamburg In Seevetal-Meckelfeld ist am Dienstagmorgen ein Überfall auf einen Kleintransporter verübt worden Die Polizei im Landkreis Harburg ist im Großeinsatz Laut Polizeiangaben ereignete sich der Vorfall gegen 6.30 Uhr in einem Gewerbegebiet in der Straße Hennenhof Vier dunkel gekleidete Männer hatten - nach bisherigem Ermittlungsstand - mit zwei Pkw einen fahrenden Werttransporter blockiert und den Fahrer mit einer Schusswaffe bedroht Zeitgleich brachen sie die Hecktür auf und entwendeten einen Beutel mit Wertgegenständen Die Täter setzten sich im Anschluss in ihre beiden Pkw und flüchteten vermutlich ein grauer VW Golf mit einem Schaden an der Beifahrerseite ließen drei Täter ihren beschädigten Audi nach kurzer Flucht an der Straße Am Saal zurück Die Polizei war mit zahlreichen Streifenwagen einem Polizeihubschrauber und einer Drohne im Einsatz Möglicherweise entwendeten die drei Täter an der Straße Wennern drei Fahrräder von einem Grundstück und setzten ihre Flucht damit fort die über Glüsingen und Karoxbostel bis über das Autobahnkreuz Maschen führte Für die Suchmaßnahmen mussten die Bahnstrecke zwischen Harburg und Hittfeld und das Autobahnkreuz für wenige Minuten voll gesperrt werden An der laufenden Fahndung beteiligen sich Einsatzkräfte aus Hamburg und Niedersachsen Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter Telefon 04181 2850 entgegen Die Gemeinde Seevetal informiert über die Öffnungszeiten ihrer Schwimmbäder an den kommenden Feiertagen Gleichzeitig kündigt sie den Start der Freibad-Saison an Juni) bleiben die Schwimmbäder geschlossen Das Hallenbad Over öffnet an keinem der genannten Feiertage.  Ab diesem Tag können Schwimmbegeisterte das Freibad täglich von 10 bis 20 Uhr besuchen Eine Ausnahme bildet der Mittwoch – dann öffnet das Bad von 13 bis 20 Uhr Weitere Informationen zu den Seevetaler Bädern finden Interessierte im Internet unter www.baden-seevetal.de Die Bücherei Seevetal ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Begegnungen wurde das Gebäude am Schulteich seit 2024 umfangreich saniert Mit einer schönen Leseterrasse und einer neuen Soundanlage für Veranstaltungen ist die Modernisierung nun perfekt Bereits im vergangenen Jahr wurde mit dem Austausch der großen Glasfensterfront in der Bücherei ein großer Schritt Richtung Modernisierung getan Die mit der Zeit trüb gewordenen Fenster wurden komplett ausgetauscht und durch energetischere Fenster ersetzt Das macht die Bücherei zu einem lichtdurchfluteten Gebäude.  können die Fenster elektrisch geöffnet oder auch verschattet werden Anfang 2025 wurden dann auch die restlichen eingetrübten Fenster im Obergeschoss ausgetauscht „Jetzt freuen wir uns noch mehr auf den Sommer denn durch die neuen Fenster und die Verschattungsanlage sind die Temperaturen nun auch im Obergeschoss auszuhalten – das war vorher oft sehr warm“ Alternativ können Besucherinnen und Besucher bei gutem Wetter gleich auf der Leseterrasse Platz nehmen „Durch die Installation weiterer Sicherungsgates können wir nun auch den Zugang vom Veranstaltungssaal im Geekens Huus zur Leseterrasse öffnen so dass man auch dort schmökern und einen Kaffee aus unserem Automaten genießen kann“ Besonders Veranstaltungsbesucher profitieren von einer weiteren Neuerung: der neuen Soundanlage Vorträgen und Konzerten sorgt und durch Fördermittel des LEADER-Projekts ermöglicht wurde Diese konnte bereits im Rahmen des zur Nacht der Bibliotheken stattgefundenen PubQuiz getestet werden und überzeugte auf der ganzen Linie Genau davon machte sich seevetal-aktuell.de ein eigenes Bild und nahm mit Redakteur Andreas Göhring an der Veranstaltung teil Auf den Erfahrungsbericht können seevetal-aktuell.de Leser am Mittwoch gespannt sein dass die energetische Sanierung der Bücherei nicht nur sinnvoll Wenn Menschen sich hier wohlfühlen und gern aufhalten Kultur und Begegnungen – und vielleicht auch noch den ein oder anderen Sonnenstrahl auf der Terrasse – genießen können so Bürgermeisterin Emily Weede.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen die neuen Räumlichkeiten zu entdecken und sich selbst ein Bild von den Verbesserungen zu machen Über aktuelle Veranstaltungen und Aktionen informiert die Bücherei auf der Homepage der Facebookseite der Gemeinde Seevetal und auf Instagram @buechereiseevetal Im Zuge der technischen Modernisierung wurden auch die Büchereikarten auf ein neues System umgestellt Alle Nutzerinnen und Nutzer werden daher gebeten ihre bisherigen Karten in der Bücherei gegen eine neue Der Tausch ist kostenlos und kann während der regulären Öffnungszeiten vorgenommen werden den Entwurf des neuen Lärmaktionsplans öffentlich im Rathaus in Hittfeld aus können Bürger die Unterlagen im Rathaus und im Internet einsehen und Stellungnahmen abgeben Der Lärmaktionsplan befasst sich mit der Lärmsituation an stark befahrenen Straßen in der Gemeinde Bundes- und Landesstraßen sowie Kreisstraßen mit mehr als drei Millionen Fahrzeugen pro Jahr Auch Haupteisenbahnstrecken sind Teil der Planung.  Die Gemeinde entwickelt in dem Plan Vorschläge für Lärmminderungsmaßnahmen Die Umsetzung liegt allerdings bei den jeweiligen Straßenbaulastträgern wie der Autobahn GmbH oder der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Interessierte können die Planunterlagen im Bauamt der Gemeinde Seevetal in der Kirchstraße 11 in Hittfeld einsehen. Die Dokumente sind ab Mittwoch, 26. März auch im Internet unter www.seevetal.de/lap‑4 verfügbar Während der Auslegungsfrist können Bürger ihre Anmerkungen schriftlich oder per E‑Mail an planverfahren@seevetal.de einreichen Auch mündliche Stellungnahmen sind möglich Für Rückfragen steht die Gemeindeverwaltung unter der Rufnummer 04105 – 55 2231 zur Verfügung Das Standesamt der Gemeinde Seevetal in Hittfeld präsentiert sich nach einer Renovierung in neuem Glanz Ein hochwertiges Eichenparkett im Fischgrätmuster und neue Kunstwerke schaffen eine einladende Atmosphäre für Hochzeitspaare Die Modernisierung des Trauungsraums umfasst neben dem neuen Bodenbelag auch eine ansprechende Wandgestaltung Im vorderen Bereich zieht ein dreiteiliges Kunstwerk der Seeve die Blicke auf sich Die Rückwand schmücken Bilder von Störchen die dem Raum einen symbolträchtigen Charakter verleihen.  Das neue Ambiente verbindet traditionelle Elemente wie das Eichenparkett mit moderner Gestaltung Die sorgfältig ausgewählte Bildausstattung schafft eine besondere Atmosphäre für die Trauungszeremonien Die Gestaltung des Standesamts greift lokale Motive auf Die Seeve als prägendes Gewässer der Region findet sich großformatig wieder Die Störche an der hinteren Wand gelten traditionell als Glücksbringer In zwei Fällen geht es um jeweils einen gestohlenen Pkw und in einem Fall drehten Jugendliche Aussagen zufolge auf einem öffentlichen Parkplatz mit einem Wagen Runden Im Postweg in Neu Wulmstorf kam es am heutigen Mittwoch zwischen 2.30 und 7.30 Uhr zu einem PKW-Diebstahl Auf unbekannte Weise öffneten und starteten die Täter einen weißen Hyundai Tucson iX 35 Der Wagen stand auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus Hierzu sucht die Polizei Seevetal Zeugen und bittet um Hinweise unter Tel In der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen 19 und 8.30 Uhr haben Diebe in der Straße Alter Elbdeich in Over (Seevetal) einen weißen Dodge Ram 1500 gestohlen Wie die Täter den Wagen unbemerkt öffnen und starten konnten Hinweise zu dem Fahrzeug bitte an die Polizei Seevetal unter Tel wurde die Polizei auf den Parkplatz des Nettomarktes an der Straße Unter den Linden in Tostedt gerufen dass dort zwei mutmaßlich Jugendliche mit einem Pkw hin- und herfahren würden Vor Ort trafen die Beamten auf zwei Jungs – einer zehn und der andere 15 Jahre alt – handelte es sich um den Wagen des Vaters von einem der beiden der entsprechende Bildaufnahmen davon gemacht hat Die Polizei hat ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen die beiden Minderjährigen eingeleitet und bittet diesen Zeugen 04182-404270 bei der Polizei in Tostedt zu melden Allerdings für die Eier nur als Miniatur und zur Anschauung Am Fahrradtag in Seevetal lässt sich nämlich testen was mit rohen Eiern bei einem Sturz mit und ohne Minihelm passiert Schon jetzt sucht die Gemeinde Seevetal nach gespendeten Fahrradhelmen – bitte in Kopfgröße Die Sicherheit der Seevetaler Bürgerinnen und Bürgern auf Zweirädern ist der Gemeinde Seevetal ein besonderes Anliegen Deshalb organisiert eine Gruppe Ehrenamtlicher einen Fahrradtag am 18 Mai von 11 bis 14 Uhr an der Hittfelder Grundschule Mit dabei: der Präventionsrat mit einem großen Fahrradparcours die Flüchtlingshilfe Seevetal und der Verein Foodday Eine der Stationen: Eierhelme zum Ausprobieren Rohe Eier werden mit Minihelmen präpariert und dürfen auf den Boden geschmissen werden Das Ergebnis ist aussagekräftig: Alle Eier mit einem Minihelm „Das Tragen eines Fahrradhelms kann Leben retten“ weiß Kontaktbeamtin und Mitorganisatorin Stephanie Jahnert vom Polizeikommissariat Seevetal „Vielen Menschen ist diese einfache Präventionsmaßnahme in ihrer letzten Konsequenz nicht bewusst.“ Leider können sich nicht alle Menschen einen passenden Fahrradhelm leisten aus diesem Grund startet die Gemeinde Seevetal einen Spendenaufruf: Wer einen gut erhaltenen Fahrradhelm vorrätig hat der eine neue Besitzerin oder einen Besitzer finden soll sich bei der Gemeinde zu melden und den Helm zu spenden Diese Helme werden am Fahrradtag den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und an Bedürftige gespendet Ab sofort können Fahrradhelme in Hittfeld und Meckelfeld abgegeben werden sich per E-Mail an c.santos@seevetal.de oder unter Tel den Teilnehmenden Verkehrsregeln nahezulegen Praxis zu erproben und auch in unerwarteten Situationen souverän reagieren zu können Eingeladen sind alle Seevetaler und Seevetalerinnen die Sicherheit zu erhöhen und Verletzungsrisiken zu minimieren Mai 2025 nimmt die Gemeinde Seevetal bereits zum fünften Mal am STADTRADELN teil - für mehr Klimaschutz bessere Radinfrastruktur und lebenswerte Kommunen zur Schule gehen oder anderweitig unterwegs sind möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen Im vergangenen Jahr wurden beeindruckende 113.311 Kilometer von 460 Teilnehmenden in 42 Teams erradelt In diesem Jahr soll diese Marke noch übertroffen werden Kerstin Krüger (Stabsstelle Mobilität und Fördermittelmanagement) und Michael Mammes (Wirtschaftsförderung) - freut sich auf viele aktive Radlerinnen und Radler Auch in diesem Jahr winken erneut attraktive Preise Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.stadtradeln.de/seevetal Nach der Registrierung lassen sich die gefahrenen Kilometer bequem online oder per STADTRADELN-App erfassen Bei Fragen hilft das Organisationsteam gern weiter Naturwissenschaften müssen nicht immer langweilig sein: Mit dem Programm „Knallegra“ begeistert Professor Bummbastic Kinder und Erwachsene im Alter von 5 bis 99 Jahren für Phänomene aus der Physik und Chemie März stellt der Professor und deren humanoidem Roboterassistenten Mozart in der Burg Seevetal eine Show auf die Beine Wie entstehen scheinbar plötzlich aus dem Nichts Wolken oder Rauchringe dass Laserstrahlen melodische Töne erklingen lassen Auf spaßige und charmante Art und Weise wird während der Show eine plausible Erklärung für diese und andere Fragen gefunden das den Nachmittag durch Mitmach-Interaktionen zu einem erlebnisreichen Tag werden lässt.  Der Check-In für die Wissenschaftsreise startet um 13.30 Uhr. Um 14.30 Uhr beginnt das eineinhalbstündige Programm. Tickets gibt es für die Veranstaltung im März nicht mehr zu kaufen. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Der nächste halt für Professor Bummbastic ist bereits für den 24. Januar 2026 geplant. Der Kartenvorverkauf startet am 01. Mai. 2025. Weitere Infos zur „Knallegra-Tour“ und dem Kartenverkauf gibt es im Internet unter www.bummbastic.de Zwei Flüchtlingsunterkünfte des Landkreises Harburg in Seevetal werden im Frühjahr geschlossen und zurück gebaut Das teilt Bürgermeisterin Emily Weede auf der vergangenen Gemeinderatssitzung mit Der Landkreis Harburg bestätigt auf Nachfrage von seevetal-aktuell.de den Rückbau dass es sich um insgesamt 70 Plätze handelt Die Bewohner werden in anderen Einrichtungen untergebracht Hintergrund der Schließung und des Rückbaus ist vor allem die Tatsache dass immer weniger Flüchtlinge in den Landkreis Harburg und generell nach Deutschland kommen Ein Ei und ein Kopf haben mehr gemeinsam als man denkt – zumindest wenn es um Helme geht Diese ungewöhnliche Erkenntnis können Besucher beim Fahrradtag in Seevetal am Samstag An der Hittfelder Grundschule dreht sich von 11 bis 14 Uhr alles um die Sicherheit auf zwei Rädern Stephanie Jahnert vom Polizeikommissariat Seevetal betont: „Das Tragen eines Fahrradhelms kann Leben retten Vielen Menschen ist diese einfache Präventionsmaßnahme in ihrer letzten Konsequenz nicht bewusst.”  Eine der spannendsten Stationen wird die Demonstration mit Eierhelmen sein Besucher dürfen rohe Eier mit speziellen Minihelmen zu Boden werfen Das Ergebnis ist eindeutig: Geschützte Eier überleben den Aufprall mit nur minimalen Schäden Die Gemeinde Seevetal startet parallel eine Spendenaktion für Fahrradhelme. Christina Santos koordiniert die Aktion und nimmt ab sofort gut erhaltene Helme in Hittfeld und Meckelfeld entgegen. Interessierte können sie unter der Rufnummer 04105 – 552278 oder per E‑Mail an c.santos@seevetal.de kontaktieren Der Fahrradtag in Seevetal bietet ein umfangreiches Programm Der Präventionsrat präsentiert einen Fahrradparcours die Polizei informiert über Verkehrssicherheit die Fahrradwerkstatt Maschen und die Flüchtlingshilfe Seevetal sind vertreten Für Verpflegung sorgt der Verein „Foodday” den Teilnehmenden Verkehrsregeln nahe zu legen Praxis zu erproben und auch in unerwarteten Situationen souverän reagieren zu können“ sagt Christine Winkel von der Gemeinde Seevetal die Sicherheit zu erhöhen und Verletzungsrisiken zu minimieren” Auch in diesem Jahr richten wieder diverse Feuerwehren der Gemeinde Seevetal ihre beliebten Nachfolgend aufgelistet sind die Abbrenntermine der Feuerwehren mit einem Osterfeuer und die dazugehörigen Buschannahmezeiten sowie –falls vorhanden Ansprechpartner für die Organisation der Abholung von Buschmaterialien Feuerwehr Glüsingen : Osterfeuer am Ostersonnabend April in der Straße „Am Klärwerk“ ab 19.00 Uhr Feuerwehr Helmstorf : Osterfeuer am Ostersonnabend Abbrennplatz In den Lühnen ( An der Köhlerhütte ) Eine Abholung organisiert Maximilian Propp unter der Nummer  0151 67317939 Feuerwehr Hörsten: Osterfeuer am Ostersonnabend Eine Abholung organisieren Marvin Niemeyer unter der Nummer 0170/1470171 oder André Marquardt unter der Nummer 0174/9116758 Feuerwehr Holtorfsloh : Osterfeuer am Ostersonnabend April ab 19.00 Uhr am Abbrennplatz im Bereich Steller Straße/Osterberg Apil täglich in eigener Zuständigkeit erlaubt Feuerwehr Lindhorst : Osterfeuer am Ostersonnabend April ab 19.00 Uhr am Abbrennplatz am Horster Damm Feuerwehr Moor : Osterfeuer am Ostersonnabend April am Großmoordamm 335 am Gemeinschaftshaus Telefonnummer 0179/4906860 organisiert werden Feuerwehr Ohlendorf : Osterfeuer am Ostersonnabend April ab 18.00 Uhr am Abbrennplatz Straße „Zum Jugendheim“ April jeweils zwischen 10.00 und 15.00 Uhr Feuerwehr Over-Bullenhausen: Osterfeuer am Ostersonnabend April ab 19.00 Uhr am Abbrennplatz Hagoltweg Feuerwehr Ramelsloh : Osterfeuer am Ostersonnabend am Abbrennplatz Kleberland Ecke Ramelsloher Allee Du bist auf der Suche nach deinem örtlichen Ansprechpartner? Finde hier deine zuständige Ortsfeuerwehr und die zugehörigen Ansprechpartner Imagekampagne zur Mitgliederwerbung für die freiwilligen Feuerwehren - Bitte folgen Sie dem Link![weiterlesen...] Die Gemeinde Seevetal sucht Verstärkung und die Mitarbeitenden setzen sich kreativ für diese Suche ein: Wie wäre es So weiß derjenige oder diejenige schon mal Die Tiefbauabteilung stellt sich nämlich mit der Schaffung von zwei Teams unter der Abteilungsleitung neu auf Auch Hündin Mila soll mit aufs Foto – Hunde sind im Rathaus erlaubt Während die Vierbeinerin vor allem an Leckerlies interessiert ist geht es den Zweibeinern um geeignete Teamleitungen.  Sie macht bei der Fotoaktion mit und weiß aus Erfahrung: „Beim Tiefbau arbeiten sehr verschiedene Menschen in unterschiedlichsten Bereichen Diese Vielfalt macht die Arbeit hier spannend die genau solch ein lebendiges Team mögen.“ Schwerpunkte der neuen Teamleiterin oder des Teamleiters im Tiefbau sind die Themen Straße und Regenwasser Bauingenieur Raul Vitorino-Ponce kennt sich beim Thema Wasser aus: „Ich bin für das Kanalkataster zuständig überprüfe Bauanträge zur Entwässerung und kümmere mich um die Unterhaltung des Kanalnetzes von Gräben und Regenrückhaltebecken.“  Seit Mitte 2023 arbeitet er für die Gemeinde und freut sich dass die Gemeinde Seevetal so familienfreundlich ist „Ich habe zum Beispiel mit dem Homeoffice viel Flexibilität Und dann arbeite ich auch effektiver und lieber.“ Auch Bautechniker Jan Eggers ist seit 2023 im Team: „Wir sind ein nettes Kollegium dass ich meinen Arbeitsweg verkürzen konnte Ich bin vorher immer nach Hamburg gependelt.“ Er kümmert sich um die Instandhaltung der öffentlichen Straßen „Da beauftrage ich Firmen oder den Betriebshof Ich mag dieses vielfältige und fachübergreifende Aufgabenfeld.“ Andreas Hein war zuvor in der freien Wirtschaft Mit der Ertüchtigung und Instandsetzung der Decatur Brücke kümmert er sich um ein echtes Weltunikat Der Diplom-Ingenieur leitet dieses Projekt für die Gemeinde Seevetal „Ich möchte an meinem Wohnort dazu beitragen das sehr liebenswerte Seevetal zu pflegen und weiterhin positiv zu gestalten Ich werde hier von meinen Vorgesetzten wahrgenommen und erfahre große Wertschätzung für meine Arbeit.“ Maria Best ist ebenfalls Bauingenieurin und für die Unterhaltung und den Neubau von Brücken bzw „Auch ich wohne in der Gemeinde und habe mich hier beworben Ich schätze das eigenverantwortliche Arbeiten mit vielfältigen Tätigkeiten.“ Bauingenieur Peter Böttcher stimmt zu: „Es ist wirklich vielfältig Ich bin von einem Ingenieurbüro zur Verwaltung gewechselt Hier habe ich neue Aufgabengebiete entdeckt: Ich nehme zum Beispiel am Wege- und Verkehrsausschuss teil und beauftrage im Namen der Gemeinde andere Ingenieurbüros Auf dem Flur trifft man übrigens auch Studierende aus Buxtehude Sie lernen im dualen Studium Bauingenieurswesen und sind dafür sowohl bei der Gemeinde als auch an der hochschule21.  Nicht alle aus dem Team konnten heute dabei sein Für Hündin Mila und Straßenbaumeister Sacha Nebert geht es nun auch wieder zu Außenterminen denn er kontrolliert Baustellen auf dem Grund der Gemeinde Seevetal „Mila ist ein geretteter Hund aus Rumänien“ Mila liegt entweder brav unter meinem Schreibtisch oder wir sind auf aktuellen Baustellen unterwegs Die Gemeindeinfrastruktur unterhält sich schließlich nicht von selbst.“  Und genau das ist der Reiz an der neuen Position findet Amtsleiterin Katrin Hilpert: „Wir brauchen als Teamleitung Menschen Seevetals Infrastruktur nachhaltig zu erhalten und zukunftsfähig auszubauen ausreichende Entwässerungsanlagen und funktionierende Straßenleuchten wohlbehalten von einem Ort zum anderen kommen.“ Falls Sie Interesse haben oder jemanden kennen, auf den diese Stellenbeschreibung passt, dann finden Sie hier weitere Infos und die Möglichkeit zur Bewerbung: www.seevetal.de/stellenangebote So lässt die Gemeinde Seevetal derzeit im ganzen Gemeindegebiet Bäume zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit fällen Auch um besonders wertvollen Bäumen Licht und Platz zu schaffen sind Fällungen von Bäumen Das anfallende Holz soll zentral versteigert werden absterbende Kronen oder nicht behebbare Beschädigung die Gründe einen Baum zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht zu fällen sind vielfältig der auf den ersten Blick wie ein leckerer Speisepilz wirkt verrät dem fachkundigen Betrachter eine massive Schädigung der Wurzeln Die Folge: der Baum ist nicht mehr standsicher und könnte einem stärkeren Wind nicht mehr standhalten.  Obwohl ein vitaler Baum immer versucht solche Risse zu verwachsen verliert er meist diesen Kampf gegen die enormen Scherkräfte Aber nicht nur akute Schäden machen die Fällung von Bäumen nötig wo viele Bäume auf begrenzter Fläche stehen Neben Wasser und Nährstoffen aus der Erde benötigen Bäume vor allem Licht Diese letzte Komponente ist die einzige sich tatsächlich in nennenswertem Umfang steuern lässt und dies geschieht vor allem durch die Entnahme von bedrängenden Bäumen Schwerpunkte dieser Maßnahmen sind der Meyermannsweg in Hittfeld der Horster Damm zwischen Lindhorst und Horster Mühle sowie der Kirchweg zwischen Fleestedt und Emmelndorf ist daher immer mit kurzfristigen Sperrungen und Vollsperrungen zu rechnen Die Gemeinde Seevetal fordert daher alle Bürgerinnen und Bürger auf sich an Absperrungen und die Anweisungen des ausführenden Unternehmens zu halten Nichtbeachtung führt zu akuter Lebensgefahr Interessierte Seevetaler Brennholzselbstwerber die im Besitz eines Motorsägenscheins sind Etwa 9.000 Auto- und Lkw-Fahrer müssen sich währender Sperrung auf weiträumige Umleitungen einstellen Autofahrer aus nördlicher Richtung werden bereits in Fleestedt über die Landesstraße (L213) umgeleitet Für den Verkehr aus dem Süden gilt die gleiche Route „Für all diese Verkehrsteilnehmer entstehen nur geringe Mehrbelastungen“ Pressesprecherin der Gemeinde Seevetal.  In der ersten Bauphase müssen besonders Verkehrsteilnehmer aus Maschen mit Einschränkungen rechnen Sie können über Ramelsloh und Fleestedt weiträumig ausweichen Alternativ führt der Weg über die Autobahnanschlussstelle Maschen oder die Anschlussstelle Hittfeld zum Gewerbegebiet Eine dauerhafte Öffnung der Zufahrt Bosteler Feld kommt für die Gemeinde Seevetal nicht in Frage Nach Einschätzung der Polizei und Verkehrsbehörden würden zu viele Autofahrer diese Strecke als Abkürzung nutzen Eine Kontrolle der Zufahrtsberechtigungen wäre nicht umsetzbar Zudem würde der zusätzliche Verkehr Anwohner und ansässige Firmen stark beeinträchtigen Ein neues kostenloses Mobilitätsangebot erleichtert Seevetaler Bürgern seit Donnerstag den Besuch ihrer verstorbenen Angehörigen Das „Friedhofsmobil” startete seine erste Fahrt bei strahlendem Sonnenschein in Maschen.  Die ehrenamtliche Fahrerin Angelika Loyal brachte ihre erste Passagierin Inge Schütt sicher zum Friedhof Maschen.  „Wir haben eine schöne Zeit auf dem Friedhof verbracht und auch ein wenig in der Sonne gesessen und geplaudert”, sagt Erich Schwentke von der Gemeinde Seevetal, der den Projektstart begleitete. Der Transport sei zwar die Hauptaufgabe des Projekts, aber mindestens genauso wichtig sei es, Menschen zusammenzubringen. Interessierte können sich unter www.seevetal.de/buergerbus über das neue Angebot informieren Das Eiscafé „La Crema” in Meckelfeld startet am Sonntag mit einer besonderen Aktion in die Sommersaison Eisfreunde können sich an diesem Tag ab 10 Uhr über Kugeln zum Sonderpreis von 50 Cent freuen Pünktlich zum Saisonstart präsentiert sich das Eiscafé mit einer neu gestalteten Terrasse Tische und Sonnenschirme sowie ein Palmengarten laden zum Verweilen ein Das Eiscafé „La Crema” befindet sich in der Mattenmoorstraße 4 in Meckelfeld Von Montag bis Donnerstag öffnet das Café von 10 bis 20.30 Uhr freitags bis sonntags verlängern sich die Öffnungszeiten bis 21 Uhr Hier geht es zum Instagram Kanal von Eisafé La Crema Die Bücherei Seevetal in Meckelfeld (Landkreis Harburg) lädt derzeit zu einem speziellen Medientraining ein In einer interaktiven Ausstellung kann der eigene Medienkonsum geschult und hinterfragt werden Nachrichten und Ereignisse einordnen zu können und zu beurteilen wie vertrauenswürdig der Urheber einer Meldung ist gebe es für Erwachsene deutlich weniger Angebote als für Kinder und Jugendliche Das Angebot richtet sich deshalb insbesondere an Erwachsene die ihren Umgang mit Informationen kritisch überprüfen möchten Besucherinnen und Besucher sollen in der Ausstellung zum Beispiel mit Programmen und Spielen auf VR-Brillen für den Umgang mit Schlagzeilen und Fake News sensibilisiert werden wie Informationen journalistisch aufbereitet werden und vor allem in den sozialen Medien häufig nur noch Überschriften von den Nutzenden wahrgenommen werden erklärt Amelie Zimmermann von der ZEIT Stiftung Bucerius grundsätzlich einen bunten Blumenstrauß aus Medien zu nutzen Das Aktionslabor Redaktionelle Gesellschaft steht noch bis zum 12 Das Angebot ist kostenlos und während der regulären Öffnungszeiten der Bücherei zugänglich März auf eine mehrmonatige Vollsperrung der Maschener Straße einstellen Ab der Kalenderwoche 13 wird die vielbefahrene Maschener Straße für rund zehn Wochen zwischen Unner de Bult und Bosteler Feld / Rieselwiesen voll gesperrt Grund für die Maßnahmen ist der geplante Neubau der Strom- und Wasserversorgung die noch aus den 1970er Jahren stammen Der Wasserbeschaffungsverband Harburg und das EWE-Versorgungsunternehmen wollen die Leitungen an den gestiegenen Bedarf anpassen und zukunftsfähig machen So sollen neben neuen 20-kV Stromleitungen auch Leerrohre für zukünftige Telekommunikationsleitungen verlegt werden Der Landkreis Harburg schließt sich der Baumaßnahme an und will zeitgleich die Geh- und Radwege erneuern und um 20 Zentimeter verbreitern Die Gesamtbaumaßnahme ist für rund 9 Monate geplant und erfolgt in mehreren Abschnitten.  Für die Baumaßnahmen ist eine Vollsperrung der Maschener Straße nötig Autofahrer müssen sich ab Ende März auf längere Umleitungsstrecken über Fleestedt und Ramelsloh einstellen Zeitweise wird es auch halbseitige Sperrungen der abgehenden Straßen Werkstraße Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten werden die Arbeiten in mehreren Abschnitten durchgeführt Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiter passieren Der Wasserbeschaffungsverband Harburg hat die betroffenen Gewerbebetriebe bereits informiert weiter über die Maschener Straße von Hittfeld oder Maschen/Fleestedt angefahren werden „Die Erreichbarkeit der Gewerbebetriebe ist zu jeder Zeit gegeben“ sagt Pressesprecherin Anne Strauch von der Gemeinde Seevetal Die Entwicklung des Baugebiets „Nördlich Göhlenbach“ schreitet voran: Der Ausschuss für Planung Umwelt und Klimaschutz hat jetzt in seiner Sitzung der öffentlichen Auslegung der Bebauungsplanunterlagen zugestimmt Damit erhalten Bürgerinnen und Bürger bald die Möglichkeit die Pläne einzusehen und ihre Anregungen einzubringen Die genauen Termine der Auslegung werden noch bekannt gegeben Das Baugebiet soll ein Zuhause für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen bieten Doppel- und Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser Auch Angebote für Betreutes Wohnen und eine moderne Seniorenpflegeeinrichtung sind vorgesehen um ein generationenübergreifendes Wohnumfeld zu schaffen.  Ein besonderes Augenmerk liegt auf der naturnahen Gestaltung des Wohngebiets neue Anpflanzungen und der Erhalt wertvoller Baum- und Strauchbestände sollen das Gebiet bereichern Zudem wird eine Lärmschutzlandschaft errichtet Ein geplanter Fuß- und Radweg verbindet das Schulzentrum und das Schwimmbad mit dem Ortskern und ein neuer Spielplatz sorgt für zusätzliche Aufenthaltsqualität Das Göhlenbachtal bleibt als Naturraum unberührt und steht den Anwohnern weiterhin zur Erholung zur Verfügung Das Baugebiet wird als sogenannte „Schwammstadt“ entwickelt Rigolen und Baumrigolen wird Regenwasser gezielt gespeichert und versickert um Überschwemmungen und Trockenperioden besser zu bewältigen Dieses Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ und wird mit 85 Prozent der Kosten gefördert Insgesamt fließen 2,18 Millionen Euro Fördermittel in das Baugebiet einschließlich der Renaturierung des Göhlenbachs Das Plangebiet grenzt im Westen an die „Hittfelder Landstraße“ (L 213) und bestehende Bebauung im Osten an das Betriebshofgelände und die Kita westlich des Meyermannswegs Im Süden wird es durch die Straße „Am Göhlenbach“ begrenzt während die nördliche Grenze nördlich der Anbindungsschleife „Peperdieksberg“ liegt Derzeit werden noch keine Anfragen zu Grundstücken oder Wohnungen entgegengenommen da die Vermarktung der Flächen noch nicht begonnen hat Eine 65-jährige Frau wurde am Dienstag gegen 17 Uhr beim Spazierengehen am Hörstener See in Seevetal von einem unbekannten Mann sexuell belästigt befand sie sich am Nordufer als ein mindestens 40-jähriger Mann ihr ohne Hose gegenüberstand und masturbierte Der Mann war nur mit einem dunklen Kapuzenpullover bekleidet Er hatte eine helle Hautfarbe und kräftige Beine Hinweise nimmt die Polizei Seevetal unter Tel Anfang April findet in Seevetal eine öffentliche Brennholzversteigerung statt Das Holz stammt aus verschiedenen Maßnahmen der Verkehrssicherung und Landschaftspflege Wie bereits vor zwei Jahren erhalten Seevetaler Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr die Möglichkeit sich für die kommende Heizperiode mit Feuerholz einzudecken die über einen Motorsägenschein verfügt oder eine entsprechend qualifizierte Hilfsperson benennen kann Zudem ist bei der Verarbeitung des Holzes das Tragen von Schutzausrüstung verpflichtend Ebenso vorgeschrieben ist die Verwendung biologisch abbaubarer Schmier- und Kraftstoffe das in Holzpoltern von jeweils etwa zehn Raummetern angeboten wird Die durchschnittliche Holzlänge beträgt rund drei Meter Das Startgebot je Polter liegt bei 200 Euro Den Zuschlag erhält jeweils die Höchstbietende oder der Höchstbietende Die Bezahlung erfolgt in bar direkt vor Ort Vor Beginn der Auktion besteht ausreichend Gelegenheit die angebotenen Holzpolter in Augenschein zu nehmen Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Glüsingen mit dem Verkauf von Bratwurst und Getränken Die Einnahmen kommen der Nachwuchsarbeit der Feuerwehr zugute Seit Montag ist das Wahlbüro im kleinen Sitzungssaal im Hittfelder Rathaus geöffnet: Die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23 Wegen der verkürzten Fristen ist es am sichersten für Briefwählerinnen und Briefwähler vor Ort im Rathaus zu wählen dass die Stimmzettel schon früher als erwartet von der Druckerei abgeholt werden können: Eine Palette mit 36.700 Stimmzetteln ist heute von Mitarbeitern des Betriebshofs zum Rathaus transportiert worden Hier werden sie nun an alle Wählerinnen und Wähler verschickt die schon vorab Briefwahl beantragt haben.  Das waren bis Ende Januar bereits eine ganze Menge Seevetal-aktuell.de schaute bei den Mitarbeitern im Rathaus vorbei Januar waren dort bereits 4.100 Anmeldung für die Briefwahl eingegangen Ab sofort kann zu den Öffnungszeiten im Hittfelder Rathaus gewählt werden „Da das Zeitfenster zur Wahl wegen der vorgezogenen Neuwahlen deutlich kleiner als üblicherweise ist empfehlen wir Briefwählerinnen und –wählern diese Variante“ Für die Wahl im Rathaus wird die Wahlbenachrichtigung oder ein Ausweisdokument benötigt Bei Abholung als Bevollmächtigter für eine andere Person ist eine Vollmacht mitzubringen der Wahlscheinantrag mit Vollmacht ist auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung zu finden Fertige Wahlbriefe mit Briefwahlunterlagen können auch zu den Öffnungszeiten im Rathaus oder in den Ortsverwaltungen abgegeben oder dort in den Briefkasten eingeworfen werden Die Gemeinde Seevetal leitet diese dann an den Landkreis Harburg weiter Die Briefwahl wird beim Landkreis ausgezählt Update: Wie die Organisatoren des Seevetaler Bündnisses gegen Rechts bekannt geben startet die Demonstration heute bereits um 13 Uhr Bis 16 Uhr soll die Kundgebung auf dem Parkplatz dann andauern Das „Seevetaler Bündnis gegen Rechts” ruft zur Demonstration am Samstag Februar auf dem Parkplatz des Fleester Hoffs auf Ab 15 Uhr lädt das überparteiliche Bündnis von Seevetaler Bürgern verschiedener Parteien Organisationen und Vertretern des Kirchenkreises Hittfeld zum Protest gegen eine geplante Wahlkampfveranstaltung der AfD im Fleester Hoff.  Zu der Parteiveranstaltung erwartet die AfD den Hamburger AfD-Bürgerschaftsabgeordneten Dr Die Teilnahme des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag Dr Bernd Baumann ist nach Angaben der AfD zwar angekündigt sein Erscheinen aber noch nicht bestätigt.  Unter dem Motto „#niewiederistjetzt” erwarten die Demonstranten rund 500 Teilnehmer.  Für Unmut sorgt derweil eine E‑Mail einer Lehrkraft der IGS Seevetal In dieser ruft der Lehrer zur Teilnahme an der Kundgebung gegen die AfD auf Lehrer und weitere Mitarbeiter der Schule gesendet Eine Anfrage an die IGS Seevetal blieb mit dem Verweis auf das Regionale Landesamt für Schule und Bildung in Lüneburg unbeantwortet Auf Nachfrage von seevetal-aktuell.de beim zuständigen Amt wie dieser „Aufruf” rein rechtlich einzuordnen ist wurde am Freitagmittag keine Stellung bezogen Das Landesamt will sich am kommenden Dienstag zu dem konkreten Fall äußern heißt es in einer Antwort an seevetal-aktuell.de Währenddessen meldet sich auch die AfD im Landkreis Harburg zu Wort Sie klagte vor dem Verwaltungsgericht gegen die Gemeinde Seevetal weil Bürgermeisterin Emily Weede (CDU) im Vorwege der Veranstaltung im Fleester Hoff die Auflage stellte dass die Gemeinde selbst einen Sicherheitsdienstleister beauftragt und die Kosten vollständig die AfD übernehmen müsse Außerdem sollte unter Umständen ein Bauzaun errichtet werden Weede begründete die Auflagen mit möglichen Sicherheitsbedenken Das Verwaltungsgericht bewertet diese Bedingungen als unverhältnismäßig und unzumutbar und damit rechtswidrig Einen Sicherheitsdienst sowie Bauzäune wurden jetzt im Vorfeld seitens der Gemeinde Seevetal dennoch aktiviert Rund 300 Gäste waren zum Neujahrsempfang der Gemeinde Seevetal in die Burg Seevetal in Hittfeld gekommen Bürgermeisterin Emily Weede begrüßte gemeinsam mit den fünf Gewerbevereinen – MGM Meckelfeld Gewerbeverein Hittfeld und HGV Maschen – die Besucher zu einem bunten Abend mit jeder Menge Wirtschaftspower Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) folgte der Einladung zum Neujahrsempfang Ebenso auf der Bühne: Die Behr AG und Otto Dörner Bei ihrer Begrüßung machte Seevetals Bürgermeisterin Weede schnell klar dass ohne die Gewerbetreibenden in der Gemeindekasse ziemliche Ebbe bestünde „Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 36,8 Millionen Euro Gewerbesteuer gezahlt Das ist im Vorjahresvergleich ein Zuwachs von knapp vier Millionen Euro” Insgesamt gibt es derzeit 1.224 Betriebe in der Gemeinde Die Zahl der sozialpflichtigen Arbeitnehmer ist allerdings leicht zurückgegangen Das liegt vor allem am Umzug des ALDI Zentrallagers nach Stelle Wirtschaftsminister Olaf Lies weiß um die allgemeine schlechte Lage der Wirtschaft in Niedersachsen Allein der Wegfall von rund 35.000 Arbeitsplätzen bei Volkswagen sprechen eine eindeutige Sprache „Wir müssen die Wirtschaft wieder in den Mittelpunkt bringen” Auch der Abbau von Regeln und Bürokratiemonstern stehen dabei an erster Stelle dass wir nach zehn Jahren Planung von Alpha‑E immer noch mit der Deutschen Bahn sprechen und die auf einmal wieder die Y‑Trasse ins Gespräch brachten” Das Thema Wettbewerbsfähigkeit spielte in der Rede des Ministers eine entscheidende Rolle „Wir können nicht immer den neuesten Entwicklungen hinterherlaufen sagt Lies und spielt damit auf den Slogan „Made in Germany” an die diesen Slogan bereits vor Jahrzehnten aufgesogen haben Während Behr als nationaler Player auf die Landwirtschaft und dessen Erzeugnisse setzt – unter anderem beliefert Behr den Discounter ALDI mit Kohl – steht das Unternehmen Dörner weit über Seevetals Grenzen hinaus als Recyclingunternehmen hoch im Kurs.  In einer kurzen Gesprächsrunde lud Moderatorin Antje Diller-Wolff die beiden Chefs der Unternehmen Rudolf Behr und Michael von Malottky auf die Bühne Gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister und Seevetals Bürgermeisterin berichteten sie über ihren Alltag und das auch das Thema Wagnis eine wichtige Rolle spielt So setzt Dörner derzeit einen Neubau um – ganz und gar in Eigenverantwortung ohne einen Generalunternehmer dazwischen Das Ziel: eine Maschine in den Betrieb zu nehmen die es so noch gar nicht auf dem Markt gibt.  Optimistisch in die Zukunft blicken – das ist auch das Credo von Rudolf Behr Für Stimmung sorgte dann noch eine Auktion kam für den guten Zweck unter den „Hammer” Für stolze 1.400 Euro ersteigerte das Transportunternehmen August Ernst vertreten durch den Geschäftsführer Heinz-August Ernst Der Erlös ging an die Kinderkrebshilfe Seevetal.  Für die musikalische Untermalung sorgten die Pianisten Lukas und Lukas Gemeinsam mit Anna Tiburg und Mira Schulz wurde es auch stimmgewaltig auf der Bühne der Burg for Africa” setzte das Quartett ein Zeichen und sorgte für Standing Ovations Danach ging es zum gemütlichen Teil des Neujahrsempfangs über Im Foyer der Burg trafen sich die Gäste zum gemeinsamen Gespräch und Austausch Abgerundet durch ein atemberaubendes Buffet des Burg Caterings