${lead} ${title}${intro}
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Selters: Nach Gerangel ist die Bauchtasche wegaus Blaulicht Mittelhessen
Die Polizei ermittelt wegen des Diebstahls einer Bauchtasche in Eisenbach. (Symbolbild)© Lino Mirgeler/dpaAnzeigeAuf einem Parkplatz in Eisenbach endet ein nächtliches Gerangel. Danach ist die Bauchtasche eines jungen Mannes verschwunden. Mit der EC-Karte wird auch noch Geld abgehoben.
Selters-Eisenbach. Eine auf dem Boden abgelegte Bauchtasche ist am frühen Morgen des 1. Mai in Eisenbach gestohlen worden. Laut Polizeibericht war es am Donnerstag zwischen 3 und 4 Uhr zu einem kleinen Gerangel auf dem Parkplatz in der Nähe der Festhalle an der Straße „Am Stotz“. In dessen Verlauf legte ein 20-Jähriger seine Bauchtasche auf dem Boden ab. Die Auseinandersetzung konnte schließlich geklärt werden. Man vertrug sich wieder und gab sich die Hand.
SeltersDas Freibad Niederselters öffnet am 4. Mai
SeltersDas Freibad Niederselters öffnet am 4. Mai
Bad CambergMehr Sicherheit für Feuerwehren: Pilotprojekt in Hessen
Bad CambergMehr Sicherheit für Feuerwehren: Pilotprojekt in Hessen
SeltersSelterser Feuerwehr blickt auf 13.000 Stunden Einsatz zurück
SeltersSelterser Feuerwehr blickt auf 13.000 Stunden Einsatz zurück
SeltersGemeindevertretung Selters stimmt Solarpark in Münster zu
SeltersGemeindevertretung Selters stimmt Solarpark in Münster zu
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
LimburgWie viel Kriminalität gibt es in Limburg wirklich?
LimburgWie viel Kriminalität gibt es in Limburg wirklich?
Als der junge Mann dann seine Bauchtasche wieder an sich nehmen wollte, musste er feststellen, dass diese gestohlen worden war. In ihr befand sich unter anderem auch seine Geldbörse mit der EC-Karte, die im Anschluss an den Diebstahl noch mehrfach rechtswidrig benutzt wurde. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer 06431-91400 entgegen.
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Limburg-Weilburg, Limburg, Bad Camberg, Weilburg und Hadamar von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Selters auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren
Vereine wehren sich gegen die neuen Nutzungsgebühren für das Dillenburger Stadion. Eine Online-Petition fordert die Stadt auf, die finanzielle Belastung zu überdenken.
Katharina Weber DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren
Katharina Weber HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzKI-Avatar soll Notaufnahme in Kliniken beschleunigen
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Selters (Taunus) (Landkreis Limburg-Weilburg) im Wahlkreis 177
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Selters (Taunus) verteilen sich wie folgt:
Selters (Taunus) liegt im Wahlkreis 177 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Selters (Taunus) liegt im Landkreis Limburg-Weilburg (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 8.176 Einwohnern auf 40,5 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
SPD und AfD folgen auf Platz 2 und 3.","url":"https://www.fnp.de/rhein-main/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-selters-taunus-93588948.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Selters (Taunus) mit 37,2 Prozent vorn
16:41 Uhr: Klaus-Peter Willsch (CDU) zieht als Sieger im Wahlkreis Rheingau-Taunus – Limburg in den Bundestag ein
Selters (Taunus) – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in der Gemeinde Selters (Taunus) die CDU sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Rheingau-Taunus – Limburg gehörenden Gemeinde liegt bei 74,8 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent
Bei den Erststimmen erreicht der CDU-Kandidat Klaus-Peter Willsch mit 40,5 Prozent ein klares Ergebnis
Mit deutlichem Abstand folgen Martin Rabanus von der SPD mit 18,0 Prozent und Jan Feser von der AfD mit 17,9 Prozent
Ayse Asar von den Grünen kommt auf 9,2 Prozent
Alexander Müller von der FDP landet mit 4,3 Prozent auf dem fünften Platz
Die weiteren Plätze belegen Finn Köllner von der Linken mit 4,2 Prozent und Jörg Leichthammer von den Freien Wählern mit 3,4 Prozent
Niklas Debusmann von Volt erreicht 2,4 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die CDU liegt bei den Zweitstimmen mit 37,2 Prozent vorne und legt dabei deutlich um 7,3 Prozentpunkte zu
Die AfD folgt mit 18,0 Prozent und verzeichnet ein Plus von 9,5 Prozentpunkten
verliert aber deutliche 9,7 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Grünen kommen auf 9,6 Prozent (minus 3,0)
Die Linke erreicht 5,2 Prozent und legt um 2,4 Prozentpunkte zu
Die FDP verbucht mit 5,1 Prozent Verluste von 7,3 Prozentpunkten
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,7 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 2,2 Prozent (minus 0,9)
Volt und die Tierschutzpartei landen bei je 1,3 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
MaiDie Schwimmer nutzen das Freibad in Niederselters gern.© Petra HackertAnzeigeDas Selterser Bad öffnet als eines der ersten in der Region
Schwimmmeister Petrich meistert Herausforderungen des Fachkräftemangels
Selters/Hünfelden/Bad Camberg. Das Freibad in Niederselters öffnet am Sonntag, 4. Mai, – als erstes im Goldenen Grund und kurz nach den Limburgern, die einen Blitzstart hingelegt haben und am 1. Mai bei freiem Eintritt in die Saison gestartet sind.
Im Süden des Landkreises ist die Situation (noch) nicht ganz entspannt. Das Bad in Bad Camberg wird in diesem Jahr noch saniert, ebenso in Kirberg. Dort steht die Eröffnung an, doch mit Mai wird es nichts – sie verschiebt sich in den Sommer. Das zweite Hünfeldener Freibad in Dauborn wird am 10. Mai öffnen. Es ist kleiner und spartanischer als das Kirberger, hoch geschätzt von Stammgästen und Besuchern, allerdings nicht beheizt. Ohne den Förderverein wäre es schon lange nicht mehr da.
In Niederselters lohnt es sich für Schwimmer, am Sonntag früh aufzustehen. Die Gemeinde Selters verschenkt Zehnerkarten an die ersten fünf Besucher.
HünfeldenWarum im Freibad Dauborn argentinische Bademeister arbeiten
HünfeldenWarum im Freibad Dauborn argentinische Bademeister arbeiten
SeltersSo entstand das Freibad im Goldenen Grund
SeltersSo entstand das Freibad im Goldenen Grund
LimburgLimburger Parkbad öffnet am 1. Mai mit neuen Regeln
LimburgLimburger Parkbad öffnet am 1. Mai mit neuen Regeln
HünfeldenHünfelden arbeitet daran, die Neuverschuldung zu reduzieren
HünfeldenHünfelden arbeitet daran, die Neuverschuldung zu reduzieren
Bad CambergDie Freibad-Sanierung kommt Bad Camberg teuer zu stehen
Bad CambergDie Freibad-Sanierung kommt Bad Camberg teuer zu stehen
Seit 29 Jahren betreut er das Niederselterser Bad
„In diesem Jahr standen zum Glück keine größeren Reparaturen an“
wir hatten kleinere Reparaturen im technischen Bereich.“ Alles Routine
Nach fast zwei Jahrzehnten Betrieb im 2007 sanierten Freibad „dürfen kleine Wehwehchen kommen“
Bezogen auf eine durchschnittliche Laufzeit von etwa 40 Jahren habe Niederselters die Halbzeit erreicht
Schwimmmeister Martin Petrich freut sich auf die Saison im Freibad Niederselters.© Petra HackertSchwimmmeister werden überall gesuchtSeit 1996 ist Martin Petrich dort zur Stelle und hat es nie bereut
Allerdings: Der aktuelle Fachkräftemangel zeichne sich seit „mehr als ein paar Jahren“ ab
Schwimmmeister werden im weiten Umkreis händeringend gesucht
sagt Petrich; unterstützt von der DLRG-Ortsgruppe
Die Personaldecke ist in allen Schwimmbädern knapp
Kirsten Darda hatte im vergangenen Jahr zwei Rettungsschwimmer aus Argentinien verpflichtet
die in den von ihr betreuten Bädern in Birlenbach und Dauborn ihre Dienste versehen haben
sagt Petrich zur Situation in Niederselters
Mai heißt es wieder ab ins kühle Nass im Freibad Niederselters.© Petra HackertAnzeigeDer Job ist anspruchsvoll
von der Lebensrettung bis zur Technik – und schön
und das berichten nicht nur die Schwimmmeister in der Region
sondern auch Rettungskräfte und Polizei: Das Publikum hat sich verändert
„Der Anstand gegenüber dem Personal ist auf ein Minimum geschrumpft“
beschreibt Petrich ein zunehmend unangenehmes Verhalten
In Limburg gibt es deshalb einen zusätzlichen Sicherheitsdienst
in Niederselters ist das zum Glück noch nicht nötig
Klar ist aber auch: Die Zeiten im Sommer sind arbeitsintensiv
Viele Sonntagsdienste und Überstunden – da muss auch die Familie mitspielen
Auf zwei Tage im Jahr freut sich Petrich besonders in diesem Job: Die Eröffnung ist jedes Jahr etwas Besonderes
Nach einer sehr intensiven Zeit tut Freizeit gut
drei Wochen noch wie Urlaub.“ Danach brauchte er tatsächlich einige Zeit
Natürlich gibt es viel Nacharbeit – mit dem letzten Öffnungstag für die Besucher ist für die Mitarbeiter noch lange nicht Schluss
beginnt auch für die Schwimmmeister eine Phase
„Man muss das mögen.“ Und: „Ich möchte nicht 300 Tage im Jahr einen Bürojob machen
Freibäder sind in allen Kommunen Zuschussbetriebe
Vor gut einem Jahr hatten die Unabhängigen Wähler Eisenbach deshalb beantragt
Dazu gehörte der Vorschlag (auch vor dem Hintergrund
dass das Freibad in Bad Camberg durch die Sanierung geschlossen ist)
die Saisonkarten 2025 und 2026 abzuschaffen
Diese Anregung hatte zu großem Unmut bei den langjährigen Schwimmern geführt – und wird nicht umgesetzt
Carla Döllner übergibt im Auftrag der Schwimmer eine Liste mit 203 Unterschriften für die Beibehaltung der Saisonkarten an den Selterser Bürgermeister Jan Pieter Subat.© NauheimUm dem Protest gegen eine Abschaffung der Saisonkarten Ausdruck zu verleihen
hat Carla Döllner im Auftrag der Schwimmer eine Liste mit 203 Unterschriften für die Beibehaltung der Saisonkarten an den Selterser Bürgermeister Jan Pieter Subat (parteilos) übergeben
die für die Freien Wähler Selters in der Gemeindevertretung aktiv ist
hat sich dem als Schwimmerin angeschlossen
Nancy: „Ich habe eine Schwerbehinderung von 80 Prozent und AG
Ich nutze das Schwimmbad fast täglich wegen meiner Behinderung
Ohne die Jahreskarte werde ich das Bad nur bei schönem Wetter nutzen oder in ein anderes Freibad ausweichen.“
Beate und Gerlinde: „Während der Corona Pandemie hat jeder von uns einen Eintritt von 360 Euro gezahlt
aber als Rentner kann man sich das nicht jährlich leisten.“
Christina: „Wenn es keine Saisonkarte mehr geben sollte
muss ich mich nach einem anderen Schwimmbad umschauen
Ich würde nicht mehr täglich nach Selters gehen können bei den Preisen.“
Petra HackertZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Polnische Taucher haben in der Ostsee ein gesunkenes Segelschiff mit einer Ladung Mineralwasser aus Hessen entdeckt
Das Wasser in den historischen Tonkrügen ist rund 170 Jahre alt - und könnte noch genießbar sein
Selters ist ein Synonym für Mineralwasser - nicht nur im deutschsprachigen Raum
das ursprünglich aus einer Quelle in Niederselters in der Gemeinde Selters (Limburg-Weilburg) abgezapft wurde
fand seinen Weg schon vor Jahrhunderten in die ganze Welt
Auf Russisch heißt es "Seltsterskaya woda"
Jetzt zeugt ein Fund in der Ostsee von der Bedeutung des Mineralwassers aus Selters
Polnische Taucher haben nach eigenen Angaben das Wrack eines gesunkenen Segelschiffs entdeckt - mit einer Ladung von Champagner und Mineralwasser
Wahrscheinlich sei das Schiff irgendwann zwischen 1850 und 1876 gesunken
sagte Tomasz Stachura von der Tauchergruppe Baltictech in der polnischen Küstenstadt Gdynia bei Danzig
Das 16 Meter lange Segelschiff liege etwa 20 Seemeilen (37 Kilometer) südlich der schwedischen Insel Öland
sagte er der polnischen Nachrichtenagentur PAP
Zunächst hielt das Taucher-Team das Wrack in 58 Metern Tiefe für einen Fischkutter und deshalb für uninteressant
Doch dann sei daraus Mitte Juli ein mehrstündiger spannender Tauchgang geworden
"Wir sahen mehr als 100 Flaschen Champagner und Körbe mit Mineralwasser in Tonflaschen"
"Da haben wir wohl einen richtigen Schatz gefunden."
Auf Unterwasserfotos sind die mit Schlamm und Algen bedeckten Flaschen deutlich zu erkennen
Bei der ersten Analyse halfen gerade die Mineralwasser-Krüge
die dem Stempel zufolge aus Selters stammen
"Dank der Form des Stempels und der Hilfe von Historikern wissen wir
dass das Wasser zwischen 1850 und 1876 abgefüllt wurde
was auf den wahrscheinlichen Zeitraum des Untergangs des Schiffes hinweist"
Beim Champagner deuteten Reste der Schrift auf den Korken auf die bekannte französische Firma Louis Roederer hin
Das Segelschiff sei für die wertvolle und schwere Fracht eigentlich zu klein gewesen
dass der Segler von Kopenhagen nach Stockholm unterwegs war
dass das Schiff in einem Sturm gesunken sei
Aber auch eine Kollision mit einem anderen Schiff sei nicht auszuschließen
zu der die Marke Selters - die inzwischen in Löhnberg (Limburg-Weilburg) abgefüllt wird - gehört
nannte den Fund am Freitag "insbesondere mit Blick auf die gefundenen Mengen und den Fundort auch für uns hoch spannend"
der sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte von Selters beschäftigt und mehrere Bücher über das berühmte Mineralwasser geschrieben hat
Der 75-Jährige wurde von Radeberger bereits kontaktiert und wartet nun gespannt darauf
nähere Informationen zu dem Fund zu bekommen
"Die gefundenen Krüge haben ja offenbar den Stempel des Herzogtums Nassau"
dass das Wasser vor 1866 in Niederselters abgefüllt wurde
denn danach trugen die Krüge einen Stempel des Königreichs Preußen
Von den im Westerwald gefertigten Krügen seien damals mehrere Millionen abgefüllt und verkauft worden
das Heilwasser konnte sich der einfache Mann nicht erlauben"
Vor zehn Jahren wurde in der Danziger Bucht schon einmal ein historischer Selters-Krug gefunden - und auch sonst tauchten immer mal wieder weltweit Tonkrüge mit dem Stempel aus Selters auf
dass noch Wasser in den jetzt entdeckten Krügen ist
als Zabel noch Bürgermeister der bekannten Mineralwasser-Gemeinde war
habe er schon mal einen Schluck aus einer historischen Flasche probiert
sagte der 75 Jahre alte frühere CDU-Politiker
Kohlensäure war allerdings nur noch wenig darin
Aber die Mineralstoffe seien alle noch nachweisbar gewesen
habe ein Lebensmittel-Forscher damals festgestellt
Das auf Wracksuche spezialisierte Tauchteam hat nun erst einmal die schwedische Universität Södertörn bei Stockholm über den Fund informiert
Die Forschenden dort sind Spezialisten für Unterwasserarchäologie
Das Museum im Niederselterser Mineralbrunnen (Am Urseltersbrunnen 1-3 in Selters/Taunus) ist immer samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Der Selters-Krug, der 2014 gefunden wurde, landete im Danziger Meeresmuseum. Krüge aus sämtlichen Epochen der Mineralwasser-Abfüllung sind aber jederzeit auch im Selterswassermuseum in Niederselters ausgestellt, das vom langjährigen Bürgermeister Norbert Zabel betreut wird. Dort können Besucherinnen und Besucher alles um den Gesundbrunnen finden, der Selters in der Welt berühmt gemacht hat.
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Bendorf. Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt. Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen, handgefertigter Deko, Schmuck und Textilien.
Bad Hönningen. „Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste. Das schaffen wir, wir sind trainiert, für alles, was zur Rettung führt. So geht das nun schon 125 Jahre, es gibt keine Pause, St. Florian bewahre!“
Urmitz. Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck. Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken. Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz.
Cochem. Wunderbare Aussichten und interessante Einblicke gab es für die Teilnehmer bei bestem Wanderwetter auf der ersten Erlebniswanderung 2025 des TV Cochem-Lauftreff zu entdecken. Dabei führten die Lauftreffleiter Peter Raueiser und Markus Dax die generationsübergreifende Gruppe durch das einzigartig, alpin anmutende Naturschutzgebiet Dortebachtal, nahe der Gemeinde Klotten.
Büchel. Die Kreisverwaltung Cochem-Zell weist auf folgendes hin: Aufgrund des diesjährigen kirchlichen Aktionstages wird die L 52 vom Ortsausgang Alflen bis zum Verkehrskreisel am Fliegerhorst Büchel am Samstag, 17. Mai von 8.30 Uhr bis 17 Uhr voll gesperrt. Auch Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs dürfen diesen Bereich nicht befahren. Die Haltestelle am Fliegerhorst Büchel wird in dieser Zeit nicht angefahren.
Bad Neuenahr. Vom 9. bis 11. Mai 2025 lädt der NABU erneut zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein. Ziel ist es, heimische Vogelarten zu beobachten, zu zählen und die Ergebnisse zu melden. Für eine Stunde sollen Grünfink, Blaumeise, Rauchschwalbe und andere Gartenvögel erfasst werden – unabhängig davon, ob die Zählung im Garten, im Park oder auf dem Balkon erfolgt.
- Beenden Sie das Gespräch sofort und kontaktieren Sie eine Polizeidienststelle.
- Öffnen Sie Unbekannten an der Haustür nicht.
- Geben Sie am Telefon keine persönlichen Informationen über sich oder Ihre Angehörigen preis.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Schmuck an unbekannte Personen.
- Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu, um die Situation zu besprechen.
Alle News aus der Region in der TV Mittelrhein & WWTV App. Jetzt kostenfrei downloaden!
Adenau (ots) - Im Rahmen der Green-Hell-Racing Days wurde seitens der...
Am 04.05.2025, gegen 21:20 Uhr kam es in der Ortslage Neuhäusel zu einem Brand in einem...
Großmaischeid / Dierdorf (dpa/lrs) - Ein Lkw-Fahrer hat bei einem Auffahrunfall...
Altenkirchen (dpa) - Eine Drohne hat nach einem Motorradunfall im Westerwald den...
Vallendar (dpa/lhe) - Ein Unfall mit einem Schwerverletzten hat die Polizei vor...
Weitefeld (dpa/lrs) – Mehr als drei Wochen nach dem Tod einer dreiköpfigen...
Weitefeld (dpa/lrs) – Rund 100 Kräfte suchen im Westerwald erneut nach einem mutmaßlichen...
Weitefeld (dpa/lrs) – Nach der Tötung einer dreiköpfigen Familie in Weitefeld im Westerwald ist...
Nach dem grausamen Tötungsdelikt in Weitefeld, bei dem ein 47-jähriger Mann, seine 44-jährige... [mehr]
Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19. Mai 2025 das neue elektronische... [mehr]
Weitefeld (dpa/lrs) – Rund zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer dreiköpfigen... [mehr]
Buchholz (Westerwald) - In der Ortslage Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen... [mehr]
Weitefeld (dpa/lrs) - Rund zweieinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer... [mehr]
© 2025 DRF Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten
Bundestagswahl 2025 Selters: Verluste für SPDaus Bundestagswahl
Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Selters ausgefallen
Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in Selters die CDU mit 37,2 Prozent der Stimmen
Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken
37,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Selters haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden
Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 40,5 Prozent vorn
Selters gehört zum Wahlkreis Rheingau-Taunus - Limburg
Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen
Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Klaus-Peter Willsch von der CDU entschieden
Willsch wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen
Die diesjährigen Wahlergebnisse in Selters unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021
Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD
die 9,5 Prozentpunkte mehr erringen konnte
Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 9,7 Prozentpunkten
Die Wahlbeteiligung lag diesmal mit 74,8 Prozent höher als 2021
als die höchste Wahlbeteiligung bei einer der letzten fünf Bundestagswahlen in Selters verzeichnet wurde: 70,7 Prozent
Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert.
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Mittelhessen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Fundiert und analytisch: alle Daten der Region in interaktiven Grafiken und Artikeln.
Gemeindevertretung Selters stimmt Solarpark in Münster zuDie Nachfrage von Unternehmen nach Gelände für Freiflächen-Photovoltaikanlagen besteht nach wie vor. Hier ein Eindruck vom ersten Solarpark der EnBW in Hessen, den der Energieversorger 2022 in Bad Camberg-Erbach in Betrieb genommen hatte. Er liegt westlich der A3.© Petra HackertAnzeigeFreiflächen-Solaranlagen in Niederselters und Eisenbach sind abgelehnt, der Solarpark in Münster auf 10,5 Hektar findet Zustimmung.
Mehr zur Finanzlage der Gemeinde Selters lesen Sie hier
SeltersSelters beschließt umstrittenen 19-Millionen-Etat
SeltersSelters beschließt umstrittenen 19-Millionen-Etat
Bad CambergSelters vertagt Probleme, Lösung fehlt
Bad CambergSelters vertagt Probleme, Lösung fehlt
SeltersGemeinde Selters zahlt 40.000 Euro für Feuerwehr-Mobiliar
SeltersGemeinde Selters zahlt 40.000 Euro für Feuerwehr-Mobiliar
SeltersWird Sterben in Selters im Taunus noch teurer?
SeltersWird Sterben in Selters im Taunus noch teurer?
SeltersSelters muss Möglichkeiten klären, Einnahmen zu generieren
SeltersSelters muss Möglichkeiten klären, Einnahmen zu generieren
SeltersDer Haushalt der Gemeinde Selters ist geplatzt
SeltersDer Haushalt der Gemeinde Selters ist geplatzt
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
Petra HackertZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Selters: Gemeinde vorerst ohne HebesätzeIn der Gemeinde Selters wird über die Finanzen gestritten. (Symbolbild)© Daniel Reinhardt/dpaAnzeigeIn der Gemeinde Selters wird ums Geld gestritten. Während einige die Belastung für die Bürger nicht erhöhen wollen, sehen andere dann einen genehmigungsfähigen Haushalt in Gefahr.
Lorem i. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata s
Selters14 Millionen Euro für sauberes Trinkwasser in Selters
Selters14 Millionen Euro für sauberes Trinkwasser in Selters
SeltersGewerbegebiet Oberau Niederselters kommt auf den Prüfstand
SeltersGewerbegebiet Oberau Niederselters kommt auf den Prüfstand
LimburgStreit an Fußgängerampel in Limburg endet vor Gericht
LimburgStreit an Fußgängerampel in Limburg endet vor Gericht
Quereinsteiger produziert Büffelmozzarella „made in Selters“Auf dem Marienhof in Selters-Eisenbach betreibt Dirk Krämer eine Wasserbüffelzucht und einen Hofladen.© Helmut Fricke/dpaAnzeigeZüchter Dirk Krämer hält in Selters eine Herde Wasserbüffel und produziert Mozzarella
Auch an weiteren Orten in Hessen sind die Exoten im Einsatz – jedoch mit anderen Aufgaben
Das Gelände rund um den Marienhof eignet sich gut, denn in einer Senke verläuft ein Bach. Das Gewässer ist wichtig für Wasserbüffel zur Abkühlung im Sommer. Besondere Herausforderungen bei der Büffelhaltung gebe es nicht, sagt Krämer. Im Gegenteil: Die Tiere seien gutmütig und hätten ein ruhiges Temperament. Rund ein halbes Dutzend Wasserbüffel leben in der kleinen Marienhof-Herde, derzeit sucht Krämer einen neuen Zuchtbullen.
Besucher werden von den Exoten mit dem schwarz-zotteligen Fell und den imposanten Hörnern neugierig beäugt, vor Aufregung macht einer der Büffel einen Bocksprung. Kurze Zeit später im Melkstand kauen die Tiere ruhig ihr Futter und lassen sich von Krämer die Melkmaschine anlegen.
ErnährungHübsche Deko mit Geschmack: essbare Blüten
ErnährungHübsche Deko mit Geschmack: essbare Blüten
Auch in Marburg sind Wasserbüffel unterwegs – jedoch nicht für die Käseproduktion, sondern als Landschaftspfleger. Zwei Kühe und Bulle Bruno sorgen am Lahnufer in der Aue „Gisselberger Spannweite“ dafür, das kleine Tümpel nicht zuwuchern. „Mit ihren Hörnern können sie regelrecht im Boden graben. Und das machen sie gerne“, erläutert die Stadt Marburg.
Die Büffel stehen gerne zur Abkühlung im Wasser und bedecken ihre Haut mit Schlamm, um sich vor Insektenstichen zu schützen. Tümpel sind aber nicht nur für das Wohlbefinden der Wasserbüffel gut – sie bieten auch Lebensraum etwa für Frösche, Kröten und Libellen. Die Beweidung mit Bruno & Co soll ab Ende April oder Anfang Mai beginnen, wie eine Sprecherin der Stadt erläutert.
Als Helfer im Naturschutz sind Wasserbüffel außerdem auf Feuchtwiesen in Erlensee im Main-Kinzig-Kreis im Einsatz. Auf den Flächen könnten auch in trockenen Sommern keine landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt werden, sodass auf die natürlichen Rasenmäher zurückgegriffen werde, erläutert Claus Keller vom Landesbetrieb Hessen Forst. Ein Vorteil liege darin, dass die Weide von den Wasserbüffeln nach und nach abgefressen wird und ausreichend Nahrungspflanzen für Insekten stehen bleiben.
Mit ihren speziell ausgebildeten Hufen sinken Wasserbüffel in den Sumpf- und Matschflächen nicht ein, zudem können sie auch minderwertiges Futter wie Rohrkolben oder Schilf gut verdauen, wie Keller ergänzt. Da die Weidetiere Wasser lieben, bilden sich immer wieder kleine Suhlen, die seltenen Amphibien- und Insektenarten aber auch Vögeln zugutekommen. Auch in Erlensee kommen die Wasserbüffel ab Anfang Mai auf die Weide.
Zum Büffel - und den anderen exotischen Hofbewohnern - kam Krämer 2018. Vorher war er rund 20 Jahre Vorstand eines Versicherungsmakler-Unternehmens. Krämer hing seinen alten Beruf an den Nagel und kaufte den Marienhof, an dem er zuvor regelmäßig vorbeigefahren war. Mit seinen Produkten hat er bereits mehrere Preise gewonnen, der Hof war mit Käse aus Büffelmilch dieses Jahr in den Hessenhallen der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ in Berlin vertreten.
Und der 62-Jährige hat große Pläne. Auf dem Hof entsteht aktuell eine Eventlocation mit einem gläsernen Reiferaum für das selbst produzierte Fleisch. Zudem plant er eine Aquaponik-Anlage, in der die Fischhaltung mit der Kultivierung von Nutzpflanzen verbunden wird. Damit könnten bald auch Zander nach Selters-Eisenbach ziehen und für ein gutes Wachstum von feinem Gemüse wie Rucola oder Mairüben sorgen.
Selters: SPD-Urgestein Karl-Heinz Winter gestorbenKarl-Heinz Winter ist im Alter von 88 Jahren verstorben.© WinterAnzeigeSein Wirken prägte die Gemeinde Selters über Jahrzehnte. Der 88-Jährige hat Spuren hinterlassen.
Mehr aus der Gemeinde Selters lesen Sie hier:
SeltersRekord: LSG Goldener Grund verleiht 201 Sportabzeichen
SeltersRekord: LSG Goldener Grund verleiht 201 Sportabzeichen
Landkreis Limburg-WeilburgSo soll die Investition ins Stromnetz den Kommunen helfen
Landkreis Limburg-WeilburgSo soll die Investition ins Stromnetz den Kommunen helfen
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labor
Petra HackertZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Paar aus Selters genießt den Heiligen Abend unter PalmenKerstin und Erik Ketter kosteten den Heiligen Abend 2023 an einem Sandstrand in Singapur voll aus.© Tobias KlingelAnzeigeKerstin und Erik Ketter verbringen die Weihnachtsfeiertage schon zum dritten Mal im Ausland. Sie berichten von unvergesslichen Erlebnissen.
WeinbachWeinbach: Gesang, der die Seele erwärmt
WeinbachWeinbach: Gesang, der die Seele erwärmt
Landkreis Limburg-WeilburgMoment Mal: Vom Adventsmuffel zum Weihnachtsdeko-Experten
Landkreis Limburg-WeilburgMoment Mal: Vom Adventsmuffel zum Weihnachtsdeko-Experten
WeinbachBurg Freienfels: Weihnacht in mittelalterlichem Flair
WeinbachBurg Freienfels: Weihnacht in mittelalterlichem Flair
LimburgDieser Limburger sorgt für besonderen Glühwein-Nachschub
LimburgDieser Limburger sorgt für besonderen Glühwein-Nachschub
Tobias KetterZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Es ist Crunchtime in der Basketball-Bundesliga der Frauen
für den BC Marburg geht es im letzten Saisonspiel um den Einzug in die Playoffs
Dafür muss aber ein bisschen was zusammen kommen
Bei den Basketballerinnen des BC Marburg schnurrt die gesamte Bundesliga-Saison auf den letzten Spieltag zusammen
sieben Siege bei 14 Niederlagen – und nun die Chance
auf den letzten Metern doch noch den Sprung in die Playoffs zu schaffen
Das Problem: Für den Playoff-Einzug braucht der BC am Samstag (19 Uhr) einen Sieg beim Viertplatzierten aus Osnabrück
zudem müssen die Hessinnen auf einen Ausrutscher der achtplatzierten Nördlingerinnen gegen den Tabellenletzten Freiburg hoffen
"Wir haben immer noch eine Chance auf die Playoffs
Immerhin den Flow haben die Marburgerinnen auf ihrer Seite
Denn zum Jahreswechsel sah es nicht unbedingt danach aus
dass sie bis zum Schluss noch um die Teilnahme an der Endrunde der besten Acht mitspielen würden
Drei Siege und zehn Niederlagen standen zu Buche
doch der BC startete mit einem Heimsieg ins neue Jahr und holte später drei Siege in Folge gegen die direkte Konkurrenz
"Wir werden uns ganz auf unser Spiel fokussieren und nicht darauf
"Wir wollen einfach eine gute Trainingswoche mit guter Stimmung gut zu Ende bringen." Alles ganz normal also
am außergewöhnlichsten Spieltag des Jahres