Julia und Ferry Authenrieb führen am Ortsrand von Sersheim ein Vitalzentrum für Rösser mit Atemwegsproblemen. So hob Julia Authenrieb gemeinsam mit ihrem Mann Ferry die Idee eines Vitalzentrums für Pferde aus der Taufe, das speziell auf die Bedürfnisse von Pferden mit Atemwegserkrankungen abgestimmt sein sollte. „Ich war mit unserem landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Schweinemast, Landschaftspflege und Direktvermarktung auf der Suche nach einem weiteren Standbein, um eine langfristige Perspektive zu haben“, erinnert sich Ferry Authenrieb. Zudem stehen die inzwischen 13 eingestellten Pferde in weitläufigen Paddocktrails mit insgesamt 3000 Quadratmetern Auslaufgelände, das mit Kunstrasen belegt ist, um Staubentwicklung zu verhindern. In den Liegebereichen ist staubarmer Grünkompost eingestreut. Auch das Heu in den Heuraufen wurde speziell mit Wasserdampf behandelt. Denn durch die Hitze des Dampfes werden Bakterien und Pilze im Heu beseitigt. „Wichtig ist auch der gezielte Muskelaufbau und das Lösen von Verspannungen bei Pferden mit Atemwegserkrankungen, denn dadurch können mögliche Symptome beseitigt werden“, erklärt Julia Authenrieb. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Wir bieten auch regelmäßige Seminare an mit Tipps zum Training mit den betroffenen Tieren Wir greifen dabei auf bundesweit anerkannte Experten zurück und unsere Einsteller kommen aus der gesamten Region Stuttgart wo unser Angebot noch wirklich Alleinstellungsmerkmal genießt“ Insgesamt kann das Ehepaar auf seinem Hof bis zu 25 Pferde in Vollpension unterstellen Ein Reitplatz und ein abwechslungsreiches Ausreitgelände am Ortsrand bieten Pferden und Reitern zusätzlich Abwechslung „Wenn die Pferde bei uns wieder nahezu symptomfrei ihr Leben in der Herde verbringen können ist das für mich der schönste Lohn Schließlich weiß ich aus eigener Erfahrung mit meinen beiden Pferden nach oben Die Erneuerung der historischen Walcker-Orgel soll 160.000 Euro kosten. Jetzt sammelt die evangelische Kirchengemeinde Spenden dafür. Abele kennt die Sersheimer Orgel wie kaum jemand anders: Seit mehr als 55 Jahren spielt sie darauf. Vor allem die Klangfarbe des Instruments hat es ihr angetan, das in seiner Größe und mit seiner Anordnung der Pfeifen genau für den Kirchenraum der Johanneskirche konzipiert wurde. Doch für die 1960 gebaute Orgel wurden auch in der renommierten Ludwigsburger Orgelbauwerkstatt Walcker Materialien verwendet, die für damalige Verhältnisse zeitgemäß und preisgünstig waren, aber die inzwischen Ermüdungserscheinungen zeigen. So hat der Orgelsachverständige der Württembergischen Landeskirche, Hans-Martin Braunwarth, einen 16-seitigen Bericht über den Zustand der Sersheimer Orgel verfasst. Darin ist von Haar- und Spannungsrissen vor allem an den verbauten Kunststoffteilen zu lesen, zudem hätten sich die Spanplatten der Windladen durchgebogen und dichteten die Ventile nicht mehr richtig ab. „Vor allem die Technik der Orgel muss erneuert werden“, betont Organistin Abele. Erhalten bleiben soll das imposante Gehäuse des Instruments, in das eine neue, leisere Windanlage eingebaut werden wird. Die gesamte Mechanik jedoch wird völlig neu errichtet und das Pfeifenwerk der bestehenden Orgel ausgereinigt und charaktervoll neu intoniert. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die rund 890 Pfeifen der Orgel können nämlich übernommen werden und dies war auch einer der Hauptgründe der Mitglieder des Kirchengemeinderats für eine kostenintensive Sanierung des bestehenden Instruments zu plädieren statt eine preisgünstigere digitale Variante anzuschaffen und die echte Tonerzeugung durch Luftpfeifen hat ihre Vorteile zukunftsträchtigere und musikalisch bessere Lösung“ Die Verantwortlichen der Kirchengemeinde haben sich die Entscheidung nicht einfach gemacht und sind dazu auch mit einer Delegation nach Nagold gereist um sich von einem der deutschlandweit bekanntesten Kirchenmusiker die Unterschiede zwischen einem digitalen Orgelinstrument bei dem abgespeicherte Töne abgerufen werden und einem natürlichen Klangspiel mit einem Pfeifeninstrument erklären und vorführen zu lassen „Wir hätten mit einer digitalen Orgel auch unser komplettes Lautsprechersystem erneuern müssen damit ein guter Klang entstanden wäre Zudem ist die Renovierung der bestehenden Orgel langlebiger“ Der Orgelsachverständige sprach von einer Lebensdauer nach der Sanierung von nahezu 200 Jahren Inzwischen wurde der Auftrag für die Erneuerung der Orgel an ein Unternehmen aus Sachsenheim für rund 160.000 Euro erteilt Allerdings werden die Arbeiten erst im Jahr 2026 starten „Unsere Orgel wird komplett abgebaut und in die Werkstatt nach Sachsenheim transportiert werden Die Sanierungsarbeiten werden wohl ein Jahr in Anspruch nehmen“ Für die Übergangsphase soll eine andere musikalische Begleitung für die Sonntagsgottesdienste „Ich freue mich schon anschließend wieder richtige Orgelkonzerte spielen zu können bei denen die volle Klangfülle unseres schönen Instruments zur Geltung kommt“ die in einem Team mit vier Musikanten die Orgel in den Gottesdiensten spielt Mit den geplanten Konzerten sollen auch zusätzliche Spenden für die Sanierung generiert werden die zur Hälfte aus den Rücklagen der Kirchengemeinde und der andere Teil auf Spendenbasis finanziert werden soll Bisher sind bereits rund 25.000 Euro für die Erneuerung der Sersheimer Orgel zusammengekommen Eine Kooperation mit dem TV Sersheim soll die Kinder der Luggeles-Kita zum Turnen motivieren. Jonas, Emil und Tiana reiten wie die bekannte kleine Hexe Bibi Blocksberg auf ihren Holzstäben durch den Bewegungsraum des Luggeleskindergartens und drehen sich gemeinsam mit Karin Geske vom TV Sersheim zum lustigen Hexentanz im Kreis. Die Kinder krabbeln durch den Fledermaustunnel aus Matten und Stühlen und erklimmen an der Sprossenwand das Gespensterschloss. Erzieherin Beatrice Skrypalle mischt mitten im Geschehen mit und blickt immer wieder in die fröhlichen Kindergesichter. „Die Kleinen freuen sich richtig auf den Dienstag, wenn Karin Geske immer in den Kindergarten zu den Turnstunden kommt. Das ist so wichtig, denn die Bewegungseinschränkungen bei den Kindern werden inzwischen immer deutlicher“, erklärt Skrypalle. Seit rund drei Jahren läuft die erfolgreiche Kooperation zwischen dem TV Sersheim und dem Luggeleskindergarten, die in diesem Jahr erneut von der Kinderturnstiftung gefördert wurde. „Die Erfolge sind oft sehr groß und auch bewegend für mich. Ein Kind, dass sich anfangs kaum zu klettern oder zu rutschen traut, wird im Laufe der Turnstunden immer bewegungsfreudiger“, sagt Geske. In zwei Gruppen mit insgesamt rund 33 Kindern turnt die Sersheimerin jeweils 45 Minuten mit den Kleinen und schult dabei vor allem ihre Feinmotorik, deren Förderung bei manchen Kindern von großer Bedeutung ist. „Viele Kindern turnen heute nicht mehr und sitzen nur noch vor dem Computer oder dem Handy. Das ist schon im Kindergarten deutlich zu merken“, betont Geske Ob Eltern-Kind-Turnen, die Turnzwerge oder die Sportskanonen: Beim TV Sersheim besteht schon im Kleinkindalter die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein und vor allem in der Gruppe ganz viel Spaß an der Bewegung zu haben. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bereits am Sonntag findet in der örtlichen Gymnastikhalle der Tag des Kinderturnens von 11 bis 16.30 Uhr statt Bei dieser bundesweiten Aktion können Kinder ab einem Jahr bei einem spannenden Programm in die Welt des Kinderturnens schnuppern und die verschiedensten Übungen ausprobieren Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Zirkus“ und die Kleinen können ihr Talent als Nachwuchs-Jongleurstar oder als bewegungsfreudiger Clown unter Beweis stellen Von 11 bis 12.30 Uhr sind die Kinder von vier bis sechs Jahren eingeladen von 13 bis 14.30 Uhr die Kinder von einem bis vier Jahren in der Begleitung eines Erziehungsberechtigten und ab 15 Uhr die Kinder ab sechs Jahren November führt Geske dieses spezielle Programm des Kinderturn-Tages auch im Luggeleskindergarten durch in dem derzeit rund 70 Kinder in vier Gruppen im Alter ab einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden Beim Tag der offenen Tür im Sersheimer Archiv und im Schmiedemuseum war der Andrang groß.  Interessiert blättert Bernhard Authenrieb in einem Sersheim-Bildband. „In diesem einstigen ‚Gasthaus zum Löwen’ bin ich geboren. Das ist Walter Setzer. Bei ihm galt das Motto ‚Isst du Eis vom Setzer Walter, bleibst du fit bis ins hohe Alter’“, sagt Authenrieb schmunzelnd. So wie er waren viele Sersheimer am Tag der offenen Tür ins Archiv der Gemeinde gekommen, um einen Blick in die Ortsgeschichte zu werfen. Der Tag der offenen Tür ist die erste öffentliche Veranstaltung des Archivs. Erst vor Kurzem riefen die Gemeinderäte Roland Kögele und Gerd Langer den Arbeitskreis Archiv ins Leben, um das Gedächtnis der Gemeinde für die Sersheimer wieder zugänglich zu machen (die BZ berichtete). Während manche wie Bernhard Authenrieb in Büchern, Dokumenten und Fotos stöberten, versammelten sich zahlreiche Besucher im Innenhof vor dem Rathaus und dem Bürgerhaus, um auf einem großen Bildschirm alte Filme über die Mettertalgemeinde zu bestaunen, in Erinnerungen zu schwelgen oder dem eigenen Nachwuchs von früheren Zeiten zu erzählen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Es ist ein Stummfilm aus den 50er-Jahren zu sehen mit unterschiedlichen Szenen aus dem damaligen Gemeindeleben“ „Es handelt sich zum Beispiel um Sequenzen von einem Turnwerbefest 1957 in Sersheim bei dem Gäste aus der Schweiz anwesend waren“ Zuwachs hat auch der von ihm und Mitstreiter Langer gegründete Arbeitskreis einen Gemeindearchivar auf Stundenbasis anzustellen um die alten Bestände des Archivs zu digitalisieren Außerdem wollen wir die Dokumentation der Gemeindegeschichte weiterführen“ Er ist sehr zufrieden mit dem Besuch des Tags der offenen Tür der auch zahlreiche Familien mit Kindern angelockt hat Diese sind vor allem auch vom alten Schmiedemuseum im Untergeschoss des Bürgerhauses begeistert in dem Dietmar Götz und Gert Abele das Feuer mit speziellen Schmiedekohlen angeheizt hatten „Diese Kohlen werden heißer als normale Kohlen „Am Amboss wird es geschlagen für Zierelemente an Toren oder Fenstern Auch die Gerätschaften für die Landwirtschaft wurden früher in den drei Sersheimer Schmieden hergestellt deren Ausrüstungsgegenstände allesamt im Schmiedemuseum zusammengetragen wurden Die Großväter und Väter von Götz und Abele haben noch selbst aktiv geschmiedet „Ich habe das Schmiede-Handwerk in dieser Form noch nie hautnah miterlebt und finde es sehr schön Den Tag der offenen Tür im Archiv mit den Vorführungen im Schmiedemuseum zu verbinden finde ich sehr gelungen“ der die geschickten Schläge von Götz und Abele bestaunte Nach der guten Resonanz können sich die Verantwortlichen des Arbeitskreises Archiv vorstellen Veranstaltungen wie den Tag der offenen Tür ein- bis zweimal pro Jahr zu wiederholen „Zu den normalen Öffnungszeiten alle zwei Wochen dienstags von 16 bis 18 Uhr kommen sonst nur sporadisch Besucher“ Die Besucher stöbern zur Ahnenforschung in den alten Dokumenten wollen das originalgetreue Zimmer des bekannten Malers Walter Strich-Chapell und einige seiner Gemälde besichtigen oder in der Historie der Mettertalgemeinde nachlesen Die Stadt Sersheim will etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln unternehmen Die Initiative „Foodsharing“ hat sich den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung auf die Fahnen geschrieben und betreibt bereits in mehreren Kommunen im Landkreis Ludwigsburg sogenannte „Fairteiler“ in die noch genießbare Lebensmittel gebracht und kostenlos entnommen werden können in Sachsenheim und ab 2025 auch in Sersheim Die Gemeinderäte der Mettertalgemeinde haben diesem Wunsch der Initiative „Foodsharing“ in ihrer jüngsten Sitzung zugestimmt wie von den Vertretern der Initiative vorgeschlagen in der Parkgarage beim Rathaus in der Schlossstraße aufgestellt werden sondern in unmittelbarer Nachbarschaft des CAP-Marktes in der Talstraße „Wir wollen zunächst einmal sechs Monate lang beobachten wie der Fairteiler angenommen wird und wie die Kontrolle funktioniert“ erklärte Bürgermeister Jürgen Scholz In dem Lebensmittelverteiler können Obst deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz bevor steht oder sich knapp darüber befindet Diese Lebensmittel sollen kostenlos geteilt und somit vor der Verschwendung gerettet werden Dafür müssen aber detaillierte Hygieneregeln eingehalten werden dass im Fairteiler nur tatsächlich unbedenkliche und verzehrfähige Lebensmittel weitergegeben werden in mehreren lebensmittelechten Boxen gelagert und zum Beispiel die Backwaren nur mit Zangen entnommen Der Fairteiler-Schrank sollte idealerweise aus Metall bestehen an einem wettergeschützten Ort aufgebaut werden und vor Ungeziefer sicher sein Am Aufbau wollen sich auch die Mitarbeiter des Sersheimer Bauhofs beteiligen Zudem muss der Fairteiler täglich kontrolliert und entsprechend den Hygienevorgaben gereinigt werden Diese Aufgaben werden Ehrenamtliche aus Sersheim welche der Initiative „Foodsharing“ angeschlossen sind „Bisher gibt es diese Möglichkeit des Foodsharings in Sersheim schon auf privater Basis muss aber im öffentlichen Raum auch sehr gut kontrolliert werden Die Gemeinde will mit der Initiative einen geeigneten Standort für den Fairteiler beim CAP-Markt auswählen Der Sersheimer Fairteiler soll „Luggeles Veschper Box“ heißen Die Online-Meldestelle „REspect!“ ist als Hinweisgeber gegen Hass im Internet zertifiziert. Rechte Kritiker werfen ihr deswegen Zensur vor. Das Reich des Bösen liegt für Fans des Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“ in Mordor. Für andere liegt es seit Kurzem in Sersheim. Dort befindet sich der Sitz der Jugendstiftung Baden-Württemberg und ihrer Online-Meldestelle gegen Hetze im Netz. „REspect!“ heißt die und ist seit 1. Oktober von der Bundesnetzagentur als sogenannter „Trusted Flagger“, also Hinweisgeber, zertifiziert. Um Beistand geht es seit der Gründung von „REspect!“ 2017. Damals seien junge Menschen auf die Stiftung zugekommen, die im Internet mit politischen Hasskommentaren konfrontiert wurden. „Wir wollten sie damit nicht allein lassen“, sagt Densborn. „REspect!“ solle ihnen vermitteln, dass sie sich wehren können. Zwar kann jede Privatperson selbst bei der Polizei Anzeige erstatten. Doch neben der Hemmschwelle schrecken auch die möglichen Folgen wie persönliche Angriffe im digitalen wie realen Leben. „Die Meldestelle übernimmt daher diesen Part“, sagt Densborn. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und so funktioniert die Meldestelle: In einer Online-Maske können User den Fall schildern Ein Expertenteam nimmt ihn dann unter die Lupe Im Schnitt stuft das Team mehr als ein Drittel der Meldungen als strafrechtlich relevant ein die auch im nicht-digitalen Raum strafbar seien Wie etwa Hakenkreuzschmierereien oder antisemitische Parolen an Hauswänden rassistische Beleidigungen und Ähnliches Die strafrechtlich relevanten Meldungen werden an das Bundeskriminalamt weitergegeben In 90 Prozent der Fälle leiten Staatsanwaltschaften anschließend Ermittlungsverfahren ein Erst wenn eine Staatsanwaltschaft die Strafbarkeit einer Internetbotschaft bestätige wende sich „REspect!“ an die jeweilige Plattform Die Meldestelle durchsuche weder das Netz noch entscheide sie über Löschungen Das bleibe auch nach der Zertifizierung als „Trusted Flagger“ gleich Die geht auf den Digital Service Act (DSA) der EU zurück Diese will damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit für User digitaler Dienste schaffen Dazu gehört die Zertifizierung von „Trusted Flaggern“ wie die Bundesnetzagentur auf BZ-Anfrage betont Bislang seien diese aber freiwillig von den Plattformen selbst eingesetzt worden Mit dem Inkrafttreten des DSA ist in Deutschland die Bundesnetzagentur dafür zuständig Zugelassen werden können demnach Organisationen die besondere Sachkenntnis und Kompetenz in Bezug auf die Erkennung Feststellung und Meldung rechtswidriger Inhalte verfügen unabhängig von den Plattform-Anbietern sind sowie sorgfältig ob die „Trusted Flagger“ diese Bedingungen erfüllen und kann den Status auch aberkennen Die zertifizierten Hinweisgeber müssen zudem jedes Jahr einen ausführlichen Jahresbericht vorlegen Neben „REspect!“ haben sich zehn weitere Organisationen um eine Zertifizierung bemüht „Vorher mussten die nicht darauf reagieren.“ Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Login Zwei Mehrfamilienhäuser und ein Doppelhaus sollen auf Freifläche an der Ludwigstraße entstehen In Sersheim soll weiterer Wohnraum geschaffen werden Dazu stellte der Geschäftsführer der Wohnbau Oberriexingen in der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend das Neubauvorhaben auf einer freien die von der Ludwigstraße 17 bis in… Login Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940 Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935 info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950 Die Kriminalitätsstatistik wurde im Sersheimer Gemeinderat vorgestellt Die Zahlen zeigen nach Angaben der Polizei Insgesamt 119 Straftaten wurden im Vorjahr in der Mettertalgemeinde polizeibekannt Im Jahr 2022 waren es noch 130 und 2021 sogar 165 „Letztendlich bewegen sich die Zahlen der Kriminalitätsstatistik des Jahres 2023 in unserer Gemeinde auf dem Niveau der Vorjahre wenn es auch einzelne Ausreißer gibt“ lautete das zufriedene Fazit von Bürgermeister Jürgen Scholz in der jüngsten Gemeinderatssitzung Deutlich zugenommen haben dabei die Rauschgiftdelikte mit insgesamt sieben Fällen gegenüber einem im Jahr 2022 Das Gros der Straftaten mit 29 Prozent machten die sogenannten „Rohheitsdelikte“ aus Dabei wurden bei den Körperverletzungen 16 Delikte von der Polizei registriert darunter auch zwei schwere Körperverletzungen Zudem nahmen die Polizeibeamten des zuständigen Reviers Vaihingen/Enz vier Straftaten durch die Verbreitung pornografischer Schriften auf Die Zahl der Sachbeschädigungen ist von 19 im Jahr 2022 auf 16 im Jahr 2023 leicht gesunken Dies machte sich auch bei den Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen bemerkbar In diesem Bereich gab es einen Rückgang von acht auf vier Delikte Ebenfalls reduziert haben sich die Vermögens- und Fälschungsdelikte von 20 im Jahr 2022 auf 13 im Vorjahr Leicht angestiegen sind dagegen die Diebstahlsvergehen von 18 polizeibekannten Fällen im Jahr 2022 auf 21 im Jahr 2023 Erfreulicherweise konnte kein Wohnungseinbruchsdiebstahl von der Polizei verzeichnet werden Bürgermeister Scholz gestand in diesem Zusammenhang dass im aktuellen Jahr 2024 bei diesen Fällen wohl wieder eine Zunahme hingenommen werden muss Die Aufklärungsquote lag in Sersheim im zurückliegenden Jahr bei 74,8 Prozent Dieser Wert ist besser als derjenige im gesamten Polizeirevier Vaihingen-Enz mit 64,9 Prozent und auch im zuständigen Polizeipräsidium Ludwigsburg mit 63,9 Prozent Von den 84 polizeibekannten Tatverdächtigen in der Mettertalgemeinde waren 67 Erwachsene ab 21 Jahren vier Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren und fünf Kinder bis 14 Jahre 21 Tatverdächtige hatte nicht die deutsche Staatsangehörigkeit „Insgesamt können wir angesichts dieser Zahlen der Kriminalitätsstatistik sagen dass es sich in Sersheim gut leben lässt“ Keine Auffälligkeiten zeigten auch die Zahlen der Statistik der Verkehrsunfälle auf Sersheimer Gemarkung im vergangenen Jahr Insgesamt nahm die Polizei 27 Unfälle auf davon 21 im Ortsgebiet und sechs außerhalb Bei sechs Unfällen musste ein Personenschaden mit Leichtverletzten beklagt werden Unfallursachen waren vor allem das Missachten der Vorfahrt oder überhöhte Geschwindigkeit Auch bei elf Verkehrsunfall-Fluchten musste die Polizei aktiv werden Um mögliche unsichere Verkehrssituationen in der Gemeinde aufzuspüren soll im Januar oder Februar 2025 wieder eine Verkehrsschau mit Vertretern der Kommune der zuständigen Unteren Verkehrsbehörde und der Polizei stattfinden für die auch die Bürger Problempunkte nennen können die genauer unter die Lupe genommen werden Sie sind angemeldet. Abmelden Zwei Jugendliche haben das Quad des Vaters aus der Garage geschoben um eine Spritztour auf dem Glattbacher Weg in Sersheim zu unternehmen Ein 13-Jähriger ist am Dienstag in Sersheim mit einem Quad verunfallt – das er zuvor gemeinsam mit einem Freund von dessen Vater stibitzt hatte Laut Polizei hatten die beiden Jungs das Fahrzeug an welchem keine Kennzeichen angebracht waren gegen 16.30 Uhr aus einer Garage in der Nähe des Glattbacher Wegs geschoben In der Nähe eines Reiterhofes stieg der 13-Jährige schließlich auf das Quad, setzte einen Helm auf, und startete das Gefährt. Es blieb bei einer kurzen Fahrt: Nach wenigen Metern kam der Jugendliche von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen geparkten Fiat der Schaden beläuft sich auf gut 5500 Euro Die TG Ingersheim/Sersheim gewinnt ihren letzten Wettkampf der Landesligasaison in der Sport- und Kulturhalle mit 256,75:254,75 Punkten gegen den MTV Stuttgart und sind auch im nächsten Jahr in der Landesliga vertreten sehr wohl aber etwas gutzumachen hatte die TG Ingersheim/Sersheim beim letzten Wettkampf der Saison in der Gerätturn-Landesliga Nach der knappen Niederlage gegen den SV Böblingen am Wochenende zuvor stand die Turnerriege bereits sicher auf dem Relegationsplatz Login An der Vaihinger Straße werden bestehende Gebäude für drei neue Mehrfamilienhäuser abgebrochen Eventuell soll an der Kreuzung Horrheimer Straße ein Kreisverkehr gebaut werden Der Abriss der in die Jahre gekommenen Gebäude an der Vaihinger Straße hat begonnen und in den kommenden Wochen sowie Monaten wird das Quartier Sersheims an der Kreuzung der Vaihinger mit der Horrheimer Straße deutlich sein Gesicht verändern „Anfang Oktober soll der Abbruch voraussichtlich abgeschlossen sein Anschließend wird mit dem Neubau begonnen“ Beim Neubau handelt es sich um ein Ensemble mit drei Mehrfamilienhäusern welche das Unternehmen Wohnbau Oberriexingen erstellen und die Kommune anmieten wird um den Wohnraum zu sozial günstigen Mietpreisen weitergeben zu können dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“ wobei in den Dachgeschossen auch größere Wohnungen angedacht sind Weiterhin wird es 26 Stellplätze in einer Tiefgarage oberirdische Parkmöglichkeiten und zusätzliche weitere acht Parkplätze ohne Überdachung geben Die Tiefgarage soll ihre Zufahrt von der Vaihinger Straße her erhalten „In Summe entstehen rund 2252 Quadratmeter Wohnfläche Die Gebäude erhalten auch einen Aufzug“ Grau rechnet mit einer Bauzeit von etwa 24 Monaten Das neue Gebäude-Ensemble wird auch an das örtliche Nahwärmenetz angeschlossen Die Mehrfamilienhäuser sollen über zwei Vollgeschosse und ein Dachgeschoss verfügen dass die spätere Ausgestaltung des Kreuzungsbereichs der Vaihinger mit der Horrheimer und der Sedanstraße weiterhin flexibel möglich ist Die endgültige Entscheidung darüber ob an dieser Stelle tatsächlich ein weiterer Kreisverkehr umgesetzt werden wird soll erst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden Nach einer Mietdauer von 25 bis 30 Jahren will die Mettertalgemeinde das Gebäudeensemble zum Restwert übernehmen Neben diesem rund 9,3 Millionen Euro teuren Bauvorhaben hat die Mettertalgemeinde bereits 3,5 Millionen Euro in die Errichtung von 14 preisgünstigen Wohneinheiten an der Sedanstraße investiert Für die Dauer der Abbrucharbeiten muss der Gehweg vor den Gebäuden in der Horrheimer Straße 1 sowie in der Vaihinger Straße 16 Die Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung weisen darauf hin dass es zu Beeinträchtigungen kommen kann Das Problem mit der fehlerhaften Ampelschaltung an der Kreuzung Vaihinger/Horrheimer Straße/Sedanstraße in Sersheim scheint gelöst Sie wird für die nächsten Monate angepasst Sersheim (mig). Die Ampelphasen an der Kreuzung der Vaihinger Straße mit der Horrheimer Straße und der Sedanstraße sorgten in in der Vergangenheit immer für Klagen aus der Bevölkerung und zu gefährlichen Verkehrssituationen geführt. Das war zuletzt bei der Verkehrsschau vor wenigen Wochen ein Thema.… Login Der Vorfall ereignete sich gegen 19:20 Uhr Der Täter beleidigte zunächst eine 36-jährige Frau auf dem Bahnsteig Anschließend warf er einen Stein in ihre Richtung floh der Mann zu Fuß in unbekannte Richtung Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos einen weißen Pullover und eine Strickmütze sich beim Polizeiposten Sachsenheim unter der Telefonnummer 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur an der Hofäckerschule sind nahezu abgeschlossen Im Jahr 2020 gab es in der örtlichen Hofäckerschule lediglich 16 PC-Arbeitsplätze mit einem veralteten Whiteboard im Computerraum drei Fachräume mit Beamer für Videos kleine Lerninseln mit vier PCs für die dritten und vierten Klassenstufen sowie Overheadprojektoren in allen Klassenzimmern Inzwischen hat sich an der Hofäckerschule vieles verändert um die digitale Infrastruktur der Sersheimer Bildungseinrichtung zu verbessern und das digitale Lernen bereits in der Grundschule voranzutreiben In ihrer jüngsten Sitzung ließen die Sersheimer Gemeinderäte die einzelnen Schritte des Gesamtvorhabens das vom Förderprogramm „DigitalPakt Schule“ des Bundes bezuschusst wurde Der Zuwendungsbescheid vom November 2020 sah eine Festbetragsfinanzierung in Höhe von 64.800 Euro vor Insgesamt hat die Maßnahme der Digitalisierung der Hofäckerschule rund 89.567 Euro gekostet sodass die Mettertalgemeinde 24.767 Euro selbst schultern muss Zunächst wurde in den beiden Gebäuden der Schule ein leistungsstarkes und flächendeckendes WLAN mit einem neuen Router und Server aufgebaut Zudem wurden in den insgesamt 13 Klassenräumen sogenannte „Access Points“ geschaffen um das WLAN überall in der Schule zuverlässig zur Verfügung zu haben Die Verantwortlichen legten weiterhin Wert auf eine einheitliche Ausstattung der einzelnen Klassenräume mit entsprechenden Präsentationsmedien wie Beamer elektrischen Beamer-Motor-Leinwänden sowie Dokumentenkameras Außerdem gib es in jedem Unterrichtsraum einen Laptop um die digitalen Medien im Unterricht einsetzen zu können Natürlich mussten auch die notwendigen elektrischen Installationen in den Klassenräumen umgesetzt werden Da gerade in der Zeit der Pandemie viel mit Lernvideos an der Hofäckerschule gearbeitet wurde lohnte sich ebenfalls die Anschaffung von zwei Kameras und zwei Greenscreens Im Jahr 2021 schließlich wurden 32 iPads mit Zubehör für den Einsatz im Unterricht erworben Sie werden in zwei Transportkoffern mit integriertem USB-Lademodul aufbewahrt Auch zehn Ladestationen für die Klassenzimmern wurden eingerichtet Damit die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit auch im Klassenzimmer präsentieren können wurden 2023 nochmals zehn Apple-TVs gekauft die an die Beamer angebunden werden können Die Arbeits- und Freiarbeitsräume der Hofäckerschule erhielten weitere PCs und Drucker Voraussetzung für diese gute digitale Infrastruktur in der Hofäckerschule war ein entsprechender Medienentwicklungsplan der vom Landesmedienzentrum zertifiziert wurde Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Lemberger aus Vaihingen-Roßwag trifft auf einen Whisky aus Sersheim: Das Ergebnis eines über Jahre anhaltenden Projekts im Kreis Ludwigsburg kann sich sehen lassen Gut Ding will bekanntlich Weile haben: Sechs Jahre ist es her, dass ein Projekt seinen Anfang nahm, bei dem Wein und Whisky die entscheidende Rolle spielen. Die Protagonisten kommen von der Destillerie Fesslermill1396 in Sersheim und von der Lembergerland Kellerei in Vaihingen-Roßwag. Sie machten damals gemeinsame Sache und füllten ein frisch entleertes „Lemberger Blauer Stein“ Barriquefass aus Roßwag im historischen Mühlenhof der Fessler-Mühle mit frisch destilliertem Roggendestillat. Nun, sechs Jahre später, wurde dieses Fass wieder geleert. „Das Ergebnis ist fantastisch“, sagen die Macher, Tobias und Wolfgang Fessler von der Destillerie sowie Christian Kaiser von der Lembergerland-Kellerei. „Mettermalt Single Lemberger Cask Roggen Whisky“ lautet der Name der neuen Kreation. In limitierter Auflage von nur 567 Flaschen ist er jetzt im Mühlenladen oder Online-Shop der Fessler-Mühle sowie in der Vinothek von Lembergerland erhältlich. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Fass-Tausch zwischen Mühle und Kellerei geht übrigens weiter: Christian Kaiser brachte ein neues Der Lemberger Wein reift nun für zwölf Monate im ehemaligen Whiskyfass während gleichzeitig ein neuer Whisky in einem frischen Lembergerfass für mehrere Jahre im Warehouse der Sersheimer Destillerie reifen wird Das Fest der Diamantenen Konfirmation haben in der evangelischen Johanneskirche in Sersheim die Jahrgänge 1950/1951 gefeiert Im Gedenken an acht mittlerweile verstorbene Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden Kerzen auf dem Altar entzündet Mit den Jungen und Mädchen der Kinderkirche Promiseland und ihren Betreuern begann der besondere Gottesdienst zusammen mit der Gemeinde Login Der Sersheimer Gemeinderat stimmt den Planungen fürs Neubaugebiet Bonlanden zu. Die Umgestaltung des Grünzugs im Neubaugebiet Bonlanden wird nach den Berechnungen rund 678.985 Euro kosten, wie in der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt wurde. Planerin Anette Striegel stellte dort die abschließenden Gestaltungsergebnisse für das Areal vor. Auch der Schutz vor Starkregenereignissen sowie die möglichen Auswirkungen des Neubaugebiets auf Gewerbebetriebe waren Thema im Gemeinderat. Der Bonlandener Grünzug mit dem Aischbach soll unter anderem ein Wassertretbecken erhalten und Kindern naturnahes Spielen am Wasser ermöglichen. Ursprünglich sollte der Aischbach dafür offengelegt werden. Dem Bachlauf ist jedoch ein Regenrücklauf vorgeschaltet; was zu Problemen bei der Wasserqualität führen kann. Der Bereich zwischen dem neuen Bachlauf und der Talstraße soll weitgehend natürlich mit einem gestaffelten Gewässerrandstreifen angelegt werden. Ausnahme: Am Stichweg zum neuen Wohngebiet ist ein Bolzplatz geplant. „Bei kleineren Regenereignissen wird die Retentionsfläche ausreichen, bei größeren wird der Grünzug überflutet werden. Dies ist uns schon bewusst“, sagte Bürgermeister Jürgen Scholz. Er schlug auch vor, wenn ausreichend Erdmassen bei den Bauarbeiten übrig bleiben würden, im westlichen Teil noch eine kleine Dirtbahn einzurichten. Wenig ändern soll sich hingegen am Spielplatz in der Reichstraße im Osten des Areals. Dort ist eine Boulebahn mit überdachten Sitzgelegenheiten geplant. Auch einzelne Schachspieltische sollen entstehen. Die Kosten für die neuen Elemente im Spielbereich belaufen sich demnach auf knapp 58.000 Euro. Für Diskussionen sorgte die Ausführung eines möglichen Sonnen- und Regenschutzes: Sonnensegel oder Baum? Letzterer wäre nach Ansicht von Roland Kögele (UBS) die beste, weil natürliche Lösung. Anette Striegel wies darauf hin. dass die Kosten für den Grünzug eventuell durch das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in den Kommunen“ bezuschusst werden könnten. Das werde bereits geprüft. Planer Tiefau fasste noch die eingegangenen Anregungen bei der erneuten Auslegung des zugehörigen Bebauungsplans „Goethestraße, 3. Änderung im Bereich Bonlanden“ zusammen. Besonders Vertreter von Gewerbebetrieben, die an das Neugebiet angrenzen, äußerten die Befürchtung, dass ihre künftige Nutzung durch das neue Wohngebiet eingeschränkt werden könnte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dem widersprach Planer Tiefau und verwies auf die Immissions- und Schallschutzgutachten Zudem werde im Südwesten des Plangebietes noch ein kleines eingeschränktes Gewerbegebiet ausgewiesen um einen Übergang zwischen dem Wohngebiet und dem bestehenden Gewerbe zu schaffen Mehrheitlich stimmten die Sersheimer Gemeinderäte der Gestaltung des Grünzugs sowie dem Bebauungsplan zu der nochmals öffentlich ausgelegt wird. Michaela Glemser Ein großer Bücherflohmarkt findet am heutigen Samstag (16 November) von 10 bis 15 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Sersheim statt Login Rund 350 bis 400 Teilnehmer stellen beim 20 Old- und Youngtimer-Treffen des RCO Sersheim ihre Liebhaberstücke aus Liebevoll streicht Michael Seitz aus Brackenheim über die Motorhaube seines „Borgward Isabella“ in resedagrüner Farbe „Die 50er-Jahre begeistern mich mit ihrer Musik Es ist eines der letzten Modelle seiner Art der mit weiteren rund 350 bis 400 Gleichgesinnten das „Old- und Youngtimer-Treffen“ des Motorsportclubs RCO Sersheim e.V Seitz hat seinen Oldie auf vier Rädern in liebevoller Kleinarbeit vollständig restauriert „Ich habe die Rohkarosserie von einem zweiten Fahrzeug genutzt und dabei quasi aus zwei Autos ein Auto gemacht Auch im Fahrzeug mit seinen roten Sitzen gibt es vieles zu entdecken Aus einem alten Kofferradio erklingt Musik aus den 50er-Jahren In der Seitentür steckt ein Modekatalog aus eben dieser Zeit und im Kofferraum finden sich noch mehr Accessoires aus der Rockabilly-Ära „Das gehört für mich einfach dazu Ich habe zehn Jahre an meinem Borgward restauriert und wollte Auch Jürgen Förstner aus Weissach bastelt ständig an seinem „Morgan Plus 8“ aus England mit 198 PS herum „Er hat einen Holzrahmen und ist nicht gerade das bequemste Fahrzeug Ich wollte schon immer einmal in meinem Leben einen Achtzylinder fahren“ Er findet auf dem Ersatzteilmarkt im Internet noch ausreichend Nachschub Seit der Pandemiekrise sei das Interesse an Old- und Youngtimern enorm gestiegen „Damals hatten die Leute Zeit und konnten an alten sowie jüngeren Autos herumschrauben der selbst sein Mercedes SLK 230 aus dem Jahr 1998 ausstellt Rentschler hat sich für diesen Youngtimer entschieden weil er ihn auch im normalen Alltag nutzen möchte und auch größere Strecken damit zurücklegen will Auch das Treffen des RCO Sersheim hat in den vergangenen Jahren immer mehr Zulauf erfahren sodass das Ausstellungsgelände kontinuierlich erweitert werden musste „Unsere Besucher kommen aus der gesamten Region Stuttgart Sogar aus Nürnberg ist heute ein Aussteller angereist Die Besucher kaufen und verkaufen auch Autos auf unserem Treffen denn ein Old- oder Youngtimer wird als Wertanlage immer beliebter“ 70 der rund 100 Vereinsmitglieder des RCO Sersheim sind an der Veranstaltung und in der Vorbereitung dazu im Einsatz denn nicht nur die Besucher zeigen sich bei strahlendem Sonnenschein begeistert sondern auch die Aussteller selbst wie Hans-Peter Jentsch aus Pforzheim der 14 Jahre lang Präsident des dortigen Porsche-Clubs war und mit einem Rennmodell 911 G aus dem Jahr 1976 vorfährt Den roten Flitzer mit 270 PS hat Jentsch in einer alten Scheune in einem völlig heruntergekommenen Zustand entdeckt und als Mechanikermeister von Grund auf restauriert dass sein Oldie bei einer Ausfahrt plötzlich liegen bleibt „Doch der Schaden ist meist innerhalb kurzer Zeit repariert während bei den neueren Fahrzeugen dies nicht immer gleich möglich ist“ der sich auch auf die Ausfahrt beim Sersheimer Treffen freut Der 48 Kilometer lange Rundkurs führt von Sersheim nach Gündelbach weiter nach Häfnerhaslach und Zaberfeld über Güglingen Cleebronn nach Freudental und Kleinsachsenheim und schließlich wieder zurück zum Vereinsheim des RCO am Sersheimer Sportgelände „Ich bin heute das erste Mal in Sersheim dabei und von der angenehmen Atmosphäre wirklich sehr angetan Vor allem immer mehr jüngere Autofreunde sind auf den Treffen und beim wöchentlichen Stammtisch freitags ab 20 Uhr im Vereinsheim anzutreffen „Auch die jüngere Generation hat die Freude an diesem Hobby entdeckt Allgemein ist dieser Boom auch an den Preisen für die Fahrzeuge zu merken Der VfR Sersheim hat sich im ersten Jahr in der Fußball-Kreisliga B 7 akklimatisiert und spielt um den Aufstieg Fünf Punkte beträgt der Rückstand auf den Tabellenführer aus Markgröningen – bei einem weniger absolvierten Spiel Rafael Krupop hat in der Vorbereitung einen klaren Plan… Login Ein Unbekannter hat am Dienstagmorgen zwischen 1 und 1.20 Uhr einen in der Friedrichstraße in Sersheim geparkten BMW beschädigt Das Fahrzeug war laut Polizei auf einem Stellplatz vor einem Wohnhaus geparkt Der Täter schlug mit einem Gegenstand die Fensterscheibe der Fahrertüre sowie die Heckscheibe ein Zudem schlug er gegen die Karosserie auf der Fahrerseite und verursachte dadurch drei Eindellungen Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt sich unter Telefon 0 71 47 / 27 40 60 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden Der Schlepper-Wettkampf auf dem Acker beim Sportzentrum lockt am Wochenende wieder Hunderte Zuschauer nach Sersheim. Bei Staub und Getöse geht am Sonntag auch ein Wunsch in Erfüllung. Manchmal entscheiden auch beim Wettkampf großer Schlepper nur Zentimeter über die Platzvergabe. Im Fall der Familie Feeser vom Trecker Team Sontheim war das am Sonntag aber gar nicht schlimm, denn so ging der Wunsch von Vater Reiner, die Tochter Lena solle gewinnen, in Erfüllung. Die beiden lieferten sich beim Sersheimer Trecker Treck ein Duell in der Klasse 2. Beide konnten einen Full Pull über die 75 Meter der Wettkampfstrecke hinlegen und kamen so mit einem dritten Teilnehmer ins Stechen. Nachdem noch eine Gewichtsplatte auf den Bremswagen draufgepackt worden war, holte Lena Feeser mit 27,04 Metern schließlich den ersten Platz, gefolgt von Vater Reiner mit 26,98 Metern. Zum 33. Mal startete das Wettziehen der Standardschlepper und der Sportklasse am Wochenende in Sersheim, wobei sich die Qualifikation der Sportklasse am Samstagabend schon zum Publikumsmagneten gemausert habe, wie Rainer Hengstberger vom Verein Trecker Team Sersheim berichtete. Während die Teilnehmer im vergangenen Jahr mit aufgeweichtem Boden zu kämpfen hatten, wurde dieses Mal auf dem trockenen Ackerboden immer mal wieder Wasser ausgebracht, um die Staubentwicklung zu minimieren. Der Qualm der Schlepper gehört aber wie die typische Geräuschkulisse zu der Veranstaltung dazu, und selbst zwischen all den Traktoren fällt ein unvergleichlicher Sound auf. Ist das ein Lanz? Es handle sich um einen argentinischen Linzenznachbau eines Lanzbulldogs namens Pampa, antwortete Jakob Kühlmann aus Ostelsheim. In gut zwei Stunden ist er mit dem Gefährt Baujahr 1955 von Ostelsheim die rund 40 Kilometer nach Sersheim getuckert und ging damit in der Klasse 4 an den Start. Und obwohl die Lärmkulisse insgesamt beachtlich war, fanden auch die jüngsten Zuschauer Gefallen an dem Wettkampf, so wie der einjährige Marcus aus Erligheim. Auf launige Art und Weise hatte wieder Tobias Hengstberger die Moderation inne, bei der der Zuhörer auch mal erfährt, dass ein Teilnehmer nun schwarze Felgen hat aber dafür eine rothaarige Freundin, „oifach mol durchtauscht“. Die Sieger des Wettkampfes erhalten Pokale und Preise. „Es geht um den Pokal“, sagte Rainer Hengstberger und räumte ein, es sei bemerkenswert „was die anstellen, um einen zehn Euro-Pokal zu bekommen“. Siegerin Lena Feeser sagte dagegen: „Mir geht’s um den Spaß.“ Ob sie Angst hat? Das Adrenalin sei schon da, aber sie wisse ja, dass nichts passieren kann, weil der Schlepper Steigbegrenzer habe. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Es ist schon toll dass die Lena so mitmacht und sich das zutraut“ sagte Vater Reiner Feeser über seine Tochter da die Familie aus Heilbronn-Böckingen Ackerbau im Nebenerwerb betreibt Die Maschinenbau-Studentin schraubt demnach auch manchmal an ihrem Gewinnerfahrzeug Gymnastik.  Nach der Begrüßung durch die Wettkampfleitung Karin Geske wurden die Wettkämpfe von den Gymnastinnen der Altersklasse 25+ und 18+ eröffnet Diese turnten einen Dreikampf mit den Handgeräten Keulen In der Übung mussten folgende Pflichtelemente enthalten… Login Kräftig investiert wird 2025 in der Gemeinde Sersheim Mehr als zehn Millionen Euro stehen hierfür im Haushaltsplan Mehr als fünf Millionen Euro sind alleine für das Großprojekt an der Vaihinger Straße vorgesehen Ohne Kredite ist das alles nicht zu stemmen Sersheim. Den 285-seitigen Haushaltsplan der Gemeinde Sersheim 2025 ziert eine Luftaufnahme des Kreuzungsbereichs der Vaihinger mit der Sedan- und der Horrheimer Straße, der sich in den kommenden Jahren deutlich verändern wird. Damit ist auf dem Titelblatt des Etatplans auch eines der größten… Login Dreimal ist Sersheim bereits nominiert gewesen jetzt ist sie „Kommune des Jahres 2024“ geworden: Die Oskar-Patzelt-Stiftung hat ihr jetzt im Zuge des „Großen Preis des Mittelstands“ den Sonderpreis verliehen Für Bürgermeister Jürgen Scholz ist das Bestätigung und Ansporn zugleich Sersheim (red/dok). Bei der Gala in Würzburg sind insgesamt 24 Unternehmen als Finalisten und 15 Unternehmen als Preisträger ausgezeichnet worden Bei dem Wettbewerb werden die Firmen laut Veranstalter nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet Login Zum Deutschland-Cup reisen am Samstag Teams aus ganz Deutschland an Am Samstag ab 9 Uhr ist es wieder soweit: Die Sport- und Kulturhalle in Sersheim wird zum Schauplatz des Deutschland-Cups in der Synchrongymnastik Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren Insgesamt werden 44 Teams aus ganz Deutschland um die Punkte kämpfen Login In Ludwigsburg und Sersheim wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwei Eisautomaten aufgeknackt An der Süßspeise selbst hatten die Unbekannten aber kein Interesse Bereits zum zweiten Mal tritt die Band beim SKV auf Nach dem gefeierten Auftritt im vergangenen Jahr ist es das zweite Konzerte der regionalen Band in dem Vereinsheim Musik als Soulfood: Remedy steht für coolen Sound für Leib und Seele Login Der TV Sersheim hat am Wochenende mit dem Deutschland-Cup und dem Rahmenwettkampf Gymmix ein großes Turn- und Gymnastikfest veranstaltet zu dem Teams aus ganz Deutschland angereist sind Login Beim Deutschland-Cup landen die Lokalmatadoren aus Sersheim in der Top 20 Die Gruppe GymMotion darf sich über Platz vier freuen Nach 2004 und 2014 ist der Deutschland-Cup des Deutschen-Turner-Bunds auch in diesem Jahr wieder zurück in Sersheim Beim höchsten Gymnastik-Wettbewerb auf nationaler Ebene schneiden auch die lokalen Turner gut ab Mailin Widmann und der Gruppe GymMotion haben die heimischen Fans gleich drei Mal Grund zu jubeln der bereits am Samstagvormittag in der Klasse K8 von elf bis 14 Jahren an den Start geht glänzt zwar bei seiner Lieblingsübung dem Reifen hat aber Probleme bei der Keule: „Es lief eigentlich ganz gut erzählt er und ergänzt: „Ich hatte sehr viel Spaß.“ Das sei am Ende auch das erzählt Pressesprecherin und Übungsleiterin Karin Geske ist für den Turner etwas ganz besonderes: „Es ist einfach toll die man kennt.“ Am Ende reicht es für Deutsch der einer von nur zwei männlichen Einzel-Teilnehmern am gesamten Wochenende ist Auch seine Vereinskollegin Mailin Widmann hat Grund zur Freude In der Gruppe K10 18+ startet sie mit 20 anderen Frauen und landet am Ende auf Rang 13 „Sie hat es richtig gut gemacht und sich am Ende enorm darüber gefreut“ Auch Widmann leistet sich bei der Keule einen Verlust macht es aber mit einer fehlerfreien Performance am Reifen wet als sie das Turngerät meterweit durch die Luft wirft und anschließend mit den Beinen fängt Abschließend verliert sie allerdings am Band noch ein paar Punkte da sie einen der drei Pflichtteile auslässt „Das war leider nicht ganz sauber“ (Geske) Widmann macht am Sonntag zudem noch den Abschluss der Hausherrinnen gemeinsam mit ihrer Turngruppe GymMotion Die insgesamt fünf Athletinnen zeigen eine fast lupenreine Leistung die von den Wertungsrichtern mit Platz vier belohnt wird Auch aus dem Umkreis sind Athletinnen beim Deutschland-Cup am Start Angela Hebel vom MTV Ludwigsburg wird in der K9 von 15 bis 17 Jahren 21. Alisa Zaifert und Lea-Suzan Kükrekol (beide Svgg Hirschlanden-Schöckingen) landen in der gleichen Alterklasse auf den Rängen drei und elf Teamkollegin Ilina Koroseska sichert sich in der Altersklasse von elf bis 14 Jahren Platz 21 Mit dem Event ist die Organisatorin am Ende merklich zufrieden „Alle haben sich tausend Mal bedankt und wohlgefühlt hier Die Sersheimer Gemeinderäte verabschieden Gerda Grau und Verena Wörner aus dem Gremium und konstituieren sich neu  Bürgermeister Jürgen Scholz prophezeit arbeitsintensive Jahre Kontinuität zeichnet den Gemeinderat in der Mettertalgemeinde aus Daher musste Bürgermeister Jürgen Scholz in der jüngsten Sitzung nur zwei Ratsmitglieder aus dem Ratsgremium verabschieden Gertrud Grau war nach 25 Jahren als Gemeinderätin bei den jüngsten Kommunalwahlen nicht mehr angetreten „Gertrud Grau hat mich bei allen Geburtstagsbesuchen und Jubiläen immer sehr unterstützt Sie war über all die Jahre ein fester Bestandteil im Gremium und ein geschätztes Sprachrohr der Einwohnerinnen und Einwohner“ der Grau mit einem Druck des bekannten Sersheimer Malers Walter Strich-Chapell beschenkte und einer Stele des baden-württembergischen Städte- und Gemeindetages auszeichnete Auch Verena Wörner nahm zum vorerst letzten Mal am Sersheimer Ratstisch Platz da sie bei den Kommunalwahlen nicht die Stimmenzahl für eine neue Amtszeit als Gemeinderätin erringen konnte „Verena Wörner hat sich immer hervorragend ins Gremium eingebracht“ und Ratskollege Reinhard Gantenbein machte deutlich dass Wörner eine Lücke in Gremium hinterlassen werde „Sie hat sich in alle Sachverhalte sehr gut eingearbeitet denn sie wollte die Dinge im Detail verstehen um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können“ Mit Wörner und Grau verliert der Sersheimer Gemeinderat zwei weibliche Mitglieder sodass Adelheid Rödler-Pfersich die einzige verbleibende Frau im neuen Gremium ist dessen konstituierende Sitzung im Anschluss an die letzte Ratssitzung des bisherigen Rats stattfand das Wohl der Gemeinde und ihrer Einwohner zu fördern und gute Entscheidungen zu treffen dass Sersheim bei der Frauenquote im Gemeinderat künftig auf den hinteren Plätzen im Landkreis Ludwigsburg zu finden sein wird Neu in den Gemeinderat aufgenommen wurde Matthias Grau in den Reihen der CDU Der Sohn von Gertrud Grau setzt dabei die Gremiumslaufbahn der alteingesessenen Familie fort Bei den Freien Wählern verstärkt künftig Tobias Mayer das Ratsgremium während die Unabhängigen Bürger Sersheim nur noch mit drei Ratsmitgliedern vertreten sein werden „Wir haben in den zurückliegenden Jahren unglaublich viel bewegt 2019 wurde die Umgestaltung der Ortsmitte mit der Sanierung der Talstraße begonnen und bis zum Abschluss 2023 Schritt für Schritt fortgesetzt“ erinnerte sich der Sersheimer Ratshauschef Die Kommune hat sich zudem bei Projekten des preisgünstigen Wohnens engagiert den Waldkindergarten und den Hofäcker-Kindergarten eingerichtet den Inklusions-Spielpatz und die Outdoor-Fitnessanlage gebaut und vor allem die Pandemie-Krise mit allen ihren Herausforderungen gemeistert „Die kommenden Jahre werden nicht weniger arbeitsintensiv werden“ prophezeite Scholz und spielte damit auf den großen Umbau an der Vaihinger Straße an wo demnächst der Abbruch der gemeindeeigenen Gebäude beginnen soll Scholz zeichnete auch Dietmar Götz und Tobias Ackermann für zehn Jahre Mitarbeit im Gemeinderat aus Daniel und Joachim Setzer sowie Bastian Zeeb für 20 Jahre neben Gertrud Grau auch Reinhard Gantenbein und Gerd Langer für 25 Jahre und Adelheid Rödler-Pfersich für 30 Jahre Mitgliedschaft im Ratsgremium „Wir können auf das Ehrenamt nicht verzichten und wollen es auch nicht dass sie diese Verantwortung übernehmen““ Zu seinem ersten ehrenamtlichen Stellvertreter wählten die neuen Gemeinderäte wieder Sieghard Geske Der zweite stellvertretende Bürgermeister ist ebenfalls erneut Bastian Zeeb.  Die „Freunde des SKV Sersheim“ veranstalten am Sonntag (9 Februar) um 14 Uhr ein Preisbinokel-Turnier im SKV-Vereinsheim In drei gespielten Runden (am Dreier-Tisch ohne 7er) wird der Binokelkönig von Sersheim gesucht Spannend ist auch der Ausgang um den „Ring Schwarzwurst“ – dieser… Login ob der Film „Stille“ bei den Oscars 2025 ins Rennen gehen kann ist auch in Sersheim die Spannung groß: Denn Bürgermeister Jürgen Scholz war als Setfotograf im Einsatz – und ist genau wie seine Frau Margit in einer Statistenrolle zu sehen Nicht nur ganz nah dran an zwei Stars der deutschen Schauspielszene sondern auch noch mit ihnen vor der Kamera: Das haben Jürgen Scholz und seine Frau Margit geschafft Die beiden sind im Film „Stille“ mit Michael Mendl und Marianne Sägebrecht zu sehen Login Die 27-Jährige aus Spielberg tritt in Sersheim die Nachfolge von Matthias Gruber an Nur noch wenige Tage sitzt Matthias Gruber an seinem Schreibtisch im Rathaus der Gemeinde Sersheim Seit 24 Jahren hat er dort die Geschicke der Kommune als Hauptamtsleiter mitbestimmt Jetzt sucht Gruber eine neue berufliche Herausforderung als Verwaltungsleiter einer Schule in… Login 18.03.25: Bildungsfahrt zur Fessler-Mühle nach Sersheim 13.00 Uhr Abfahrt Schillerschule und 13.05 Abfahrt Bushaltestelle am "K" ( Nur Angemeldete) Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr In Sersheim wird 2025 ein Fairteiler der Foodsharing-Initiative errichtet Die Initiative „Foodsharing“ hat sich den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung auf die Fahnen geschrieben und betreibt bereits in mehreren Kommunen im Landkreis Ludwigsburg sogenannte „Fairteiler“ in die noch genießbare Lebensmittel gebracht und kostenlos entnommen… Login Der Spatenstich in der Vaihinger Straße findet am Freitagmittag statt Die Gemeinde Sersheim startet am Freitag (18 Oktober) um 12.30 Uhr mit dem Spatenstich ihr größtes Bauprojekt in der Geschichte So entstehen an der Vaihinger Straße nachdem mittlerweile der Abbruch der bisherigen Bausubstanz erfolgt ist 24 neue Wohnungen in unterschiedlicher Größe… Login Neubaugebiet Bonlanden: Zuschlag für Umgestaltung des Grünzugs Die Gemeinde Sersheim erhält eine Förderung in Höhe von 718 000 Euro für die Umgestaltung des Grünzuges im Neubaugebiet Bonlanden Das teilen der CDU-Landtagsabgeordnete Konrad Epple und der Grünen-Landtagsabgeordnete Dr „Das ist eine großartige Nachricht für… Login Beim Kreidler-Treffen in Sersheim gibt es zahlreiche Oldtimer zu bestaunen die Veranstaltung im zweijährigen Turnus auszurichten Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr hat die Interessengemeinschaft Classic Motorräder am Sonntag erneut zu ihrem Kreidler-Treffen auf das Gelände rund um das Schützenhaus in Sersheim eingeladen Dort gab es nicht nur zahlreiche Rennmotorräder aus den 1970er und 1980er… Login Bei den Urnengräbern ist ein Pavillon entstanden in den sich Trauernde zurückziehen können Auf dem Sersheimer Friedhof ist ein besonderer Rückzugsort eingerichtet worden Ein Holzpavillon bei den Urnengräbern dient von nun an als „Ort der Stille“ Hier sollen Trauernde sich zurückziehen und Besinnung finden können schildert Bürgermeister Jürgen Scholz Login Ein Kindernest mit sieben Plätzen für Kinder unter drei Jahren soll in Sersheim in der einstigen Hausmeisterwohnung (Horrheimer Straße) bei der örtlichen Sport- und Kulturhalle entstehen Diese Nutzungsänderung haben die Sersheimer Gemeinderäte in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen.… Login Pfarrer Sunny Muckumkal besucht mit Gemeindemitgliedern aus Sachsenheim und Sersheim seine Heimat Indien. Dort besuchten sie unter anderem seine Familie im Südwesten Indiens. Das Grabmal des bekannten Mahatma Ghandi, das Monument Taj Mahal, ein Ritt auf Elefanten in Jaipur, der Besuch von Neu Delhi und Bombay und eine Hausbootfahrt in Kerala: Die 19-tägige Indienreise von 26 Mitgliedern der katholischen St. Franziskusgemeinde aus Sachsenheim und der katholischen St. Stephanusgemeinde aus Sersheim hatte viele Höhepunkte mit unvergesslichen Eindrücken. Besonders in Erinnerung geblieben ist den Reisenden aber der Besuch in der Heimatstadt von Pfarrer Sunny Muckumkal, Kanjirappaly im Südwesten Indiens. „Wir waren zum Mittagessen im Haus meiner Familie mit meinen beiden Schwestern und meinem Bruder. Auch einen Gottesdienst in der Domkirche meiner indischen Heimatgemeinde haben wir besucht, den ich mit einem Grußwort mitgestaltet habe“, sagt Pfarrer Muckumkal. Seit dem Jahr 1987 lebt er in Deutschland, aber der Kontakt in seine indische Heimat ist nie abgerissen. Mindestens einmal jährlich fliegt er in das südasiatische Land, um Verwandte und Freunde zu besuchen. Bereits zum vierten Mal haben ihn dabei Gläubige aus seinen Sachsenheimer und Sersheimer Kirchengemeinden begleitet. „2008 waren wir mit einer 46-köpfigen Reisegruppe erstmals in Indien. Doch das war eine zu große Teilnehmerzahl, um sich um jeden persönlich kümmern zu können. Daher haben wir bei den künftigen Reisen die Teilnehmerzahl begrenzt, denn das Interesse ist immer groß“, sagt Pfarrer Muckumkal. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten Indiens will er den Sachsenheimern und Sersheimern vor allem die einheimische Kultur und den Alltag der Menschen vor Ort nahebringen. „3000 Familien mit je vier bis fünf Mitgliedern gehören zu meiner katholischen Heimatgemeinde Kanjirappaly. Die Stadt hat insgesamt 43.057 Einwohner. Es gibt mehrere Gottesdienste täglich, die sehr viele Gläubige besuchen. Am Sonntag wird sogar ein eigener Gottesdienst mit rund 500 Kindern gefeiert.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch er hat als kleiner Junge auf dem Schulweg täglich morgens das Gotteshaus besucht denn dort sind ständig zwei Pfarrer anwesend mit denen die Gläubigen das Gespräch suchen oder bei denen sie ihre Beichte ablegen können „Wir haben aber auch Tempel besucht und beispielsweise bei der Zubereitung von täglich 4000 kostenlosen Mittagessen für die Gläubigen zugeschaut Die große Zahl der ehrenamtlichen Helfer hat viele beeindruckt“ In seinem Heimatbezirk Kerala leben rund 20 Prozent katholische Christen Tempel und Moscheen stehen in Indien nebeneinander In der Schule saßen neben mir ein Moslem und ein Hindu mit beiden bin ich auch in ihre Gebetsstätten gegangen Im Norden Indiens komme es zwar immer wieder zu Konflikten zwischen Moslems und Hindus wie wichtig die Ökumene sei und dies auch in Sachsenheim umgesetzt Doch nicht nur dieses zumeist friedliche Miteinander der unterschiedlichen Glaubensrichtungen in Indien hat die Reisenden aus Sachsenheim und Sersheim bewegt beispielsweise zwischen Arm und Reich in der Großstadt Bombay oder zwischen den lauten und hektischen Metropolen im Norden und dem grünen regenreichen Südwesten des Landes mit Naturparks und Teeplantagen „Bei einer indischen Bekannten konnten die Reiseteilnehmer auch Saris für die Frauen und Dhotis für die Männern probieren und dabei mit den Einheimischen ins Gespräch kommen“ Rund ein Jahr hat der Pfarrer mit einer Agentur die Rundreise vorbereitet wann es ein solches Angebot wieder geben wird „Vielleicht schaffen wir es in zwei Jahren wieder Ich selbst fliege wahrscheinlich im Oktober noch einmal nach Indien um dem Sterbetag meiner Mutter zu gedenken.“ Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Beim Schwaben Cup im K-Einzel und K-Gruppe in Sersheim zeigten die Gymnastinnen des TV Truchtelfingen starke Leistungen obwohl sie mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hatten Rebecca Müller und Viktoriia Koshovets traten im K-Einzel an und präsentierten mit den Handgeräten Keule Reifen und Seil spannende sowie elegante Übungen Rebecca Müller begeisterte das Publikum mit einer Choreografie zum „King of Pop“ während Selina Domani zu den Klängen von Elvis Presley ihr Können zeigte Viktoriia Koshovets beeindruckte in ihrer Altersklasse obwohl sie durch eine Verletzung eingeschränkt war.