AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1
Die Bahnstrecke zwischen Köln und Siegburg war zwischenzeitlich gesperrt
Grund war die Rauchentwicklung an einem Güterzug
Bahn-Fahrgäste müssen auf der Strecke zwischen Siegburg und Köln noch mit Verspätungen rechnen
Der Bahnverkehr war zwischenzeitlich gestoppt worden
Auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Siegburg kommt es aktuell zu Verzögerungen
Im Bahnhof Troisdorf gibt es einen Feuerwehreinsatz
Gegen 13.45 Uhr waren die Einsatzkräfte wegen eines brennenden Güterzugs alarmiert worden
hatte ein entgegenkommender Lokführer eine Rauchentwicklung an dem Güterzug bemerkt
35 Einsatzkräfte rückten zum Bahnhof Troisdorf aus
Mai versammeln sich in Siegburg rund 2.000 Menschen bei der Mai-Kundgebung vom Deutschen Gewerkschaftsbund
Die Demo steht unter dem Motto: „Mach dich stark mit uns“
Die Demonstranten wollen heute ein Zeichen für gute Arbeit
stabile Wirtschaft und soziale Sicherheit setzen
Zum ersten Mal ist die Kundgebung in Siegburg und auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst wir dabei sein.Im Fokus stehen dieses Jahr die Tarifverträge
Immer weniger Menschen bekommen Tariflöhne
Die Kundgebung beginnt um 11 Uhr auf dem Marktplatz
Lokalnachrichten Es gibt nur wenig spezialisierte Herzzentren in ganz Deutschland - und das im Helios Klinikum in Siegburg gehört zu den besten
Dafür wurde es jetzt von der Deutschen
Lokalnachrichten Bitte heute um 12 Uhr die Arbeit beiseitelegen - das wünscht sich die IG BAU im RBRS-Land
Lokalnachrichten In Siegburg gab es in der Nacht zu Montag einen schweren Verkehrsunfall.
Für viele Berufspendler ist der ICE-Halt Siegburg/Bonn ein Segen, für Politiker ein Dauerbrenner.
Was für eine Vorstellung: Ein ICE fährt mit Tempo 300 über 18 Brücken und durch 30 Tunnel, passiert das pittoreske Siegtal – und hält tatsächlich in Siegburg. Für viele heute selbstverständlich, war das vor vier Jahrzehnten noch eine konkrete, aber ferne Hoffnung. Eine Vision, für deren Realisierung viele Widerstände und politische Ränkespiele überwunden werden mussten. Und es war eine gehörige Portion Improvisation nötig.
Am 15. Dezember 2002 war es dann endlich so weit: Die Stadt Siegburg wurde offiziell in den Takt des deutschen Schnellbahnnetzes aufgenommen. Fortan verband der ICE-Bahnhof „Siegburg/Bonn“ die Region mit dem Frankfurter Flughafen in unter 50 Minuten – ein Geschenk für Pendler, Vielflieger, Geschäftsleute und alle, die der Provinz entfliehen wollten, ohne gleich umzuziehen.
Wie alles begann: ein Bahnhof mit Baustellencharme
Der Weg dorthin war lang und steinig – wortwörtlich. Bereits 1985 – vor jetzt 40 Jahren – wurde die Strecke Köln-Frankfurt in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen, aber es dauerte ganze zehn Jahre bis zum ersten Spatenstich. Und dann war der Bahnhof Siegburg im Juli 2002 zwar schon auf der Landkarte, aber noch nicht fertig.
Kein Gebäude, nur ein provisorischer Fahrplan – ein ICE-„Haltepunkt light“. Ganze sechs Züge hielten täglich: drei nach Frankfurt, drei nach Köln. So richtig ICE-Feeling kam da noch nicht auf. Besonders tragikomisch: Einige ICE-Fahrer hatten den neuen Stopp offenbar noch nicht „verinnerlicht“ – und rauschten einfach durch, sehr zum Frust der wartenden Passagiere. Nur langsam wuchs das Vertrauen, dass dieser Bahnhof keine Fata Morgana war.
Der Name „Siegburg/Bonn“ klingt harmlos, steht aber für eine politisch heikle Vorgeschichte. Eigentlich sollte der ICE in Bonn-Vilich halten – schließlich ist in Bonn nicht nur der Rhein, sondern auch die Telekom, die Post und die UN. Doch die Hochgeschwindigkeitsstrecke bog lieber rechts Richtung Siegburg ab. Ein Kompromiss musste her – zumindest auf dem Schild. So wurde der ICE-Bahnhof in Siegburg offiziell „Siegburg/Bonn“ genannt.
Während der morgendliche Verkehr in den tieferen Süden recht rege ist, klaffen am Nachmittag noch immer Lücken von bis zu zwei Stunden.
Die Stadtbahnlinie 66 sorgt seither für den Anschluss an den Bonner Bahnhof und das Regierungsviertel. Dass sie dafür fast genauso lange braucht wie der ICE von Frankfurt – ein ständiger Quell spöttischer Vergleiche. Verlässlichkeit oder Lotterie?
Mit der Eröffnung kam die Hoffnung auf regelmäßige Verbindungen, Direktfahrten bis nach München, stabile Takte. Und tatsächlich: Anfangs fuhr stündlich ein ICE gen Mannheim und weiter in den Süden. Doch was euphorisch begann, wurde bald zur nervenzehrenden Routine für Lokalpolitiker. Jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember begann das große Zittern. Würde Siegburg erneut im ICE-Plan auftauchen? Blieben Direktverbindungen erhalten? Gab es genug Züge zu den Pendlerzeiten?
Rhein-Sieg-Landrat Sebastian Schuster kennt das Spiel. Zwar begrüßt er jede Ankündigung der Bahn, das Angebot auszubauen, doch die Realität hinkt oft hinterher. Seit 2019 etwa wurde die Verbindung in Richtung Mannheim auf einen Zwei-Stunden-Takt gestutzt – das ist besonders für Berufspendler ärgerlich.
Und während der morgendliche Verkehr in den tieferen Süden recht rege ist, klaffen am Nachmittag noch immer Lücken von bis zu zwei Stunden. In einer Zeit, in der man die Pizzalieferung sekundengenau verfolgen kann, wirkt das fast wie aus der Zeit gefallen. Zwischen Bundesländern, Brücken und Bohrpannen ist die Strecke selbst ein Meisterwerk der Ingenieurskunst – und manchmal ein Kuriositätenkabinett.
1985 – Aufnahme der Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt in den Bundesverkehrswegeplan
1995 bis 2002 – Bauphase: 18 Talbrücken, 30 Tunnel, zahlreiche Zwischenfälle
Juli 2002 – Erste Züge halten provisorisch in Siegburg, Bahnhofsgebäude noch unvollständig
25. Juli 2002 – Erste reguläre Jungfernfahrt des ICE 3 auf der Neubaustrecke
15. Dezember 2002 – Offizielle Einbindung des ICE-Halts Siegburg/Bonn zum Fahrplanwechsel
2019 – Reduzierung der Mannheim-Verbindung auf Zwei-Stunden-Takt
2023 – ICE 511 nach München kehrt nach Fahrgastprotest zurück
Heute – Knapp 60 ICE-Halte täglich, Diskussionen über Taktlücken dauern an
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
die DGB-Vorsitzende Anja Weber und Moderator Tom Hegermann (v.l.) bei der zentralen Kundegbung des DGB NRW zum Tag der Arbeit in Siegburg
DGB-Chefin Anja Weber fordert bei der Kundgebung der NRW-Gewerkschaften zum 1
Anja Weber formulierte in ihrer Rede die Erwartung der Gewerkschaften, dass die neue Bundesregierung, aber auch die schwarz-grüne Landesregierung die drängenden Probleme des Landes endlich in Angriff nehmen. In einer aus den Fugen geratenen Welt erlebten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gerade eine tiefe wirtschaftliche Krise.
„Viele tausend Beschäftigte, besonders in der Industrie, haben Angst vor Arbeitsplatzverlust und sozialem Abstieg“, sagte Weber. Fast kein Tag vergehe ohne Nachrichten über Unternehmensschließungen, Stellenabbau und Kurzarbeit. Die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen für Investitionen seien in diesem Zusammenhang wichtige Weichenstellungen.
Zur zentralen Kundgebung des DGB NRW zum Tag der Arbeit kamen am Donnerstag mehrere hundert Menschen auf den Siegburger Marktplatz.
Anja Weber kritisierte in dem Zusammenhang Regelungen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, mit denen Änderungen bei den Arbeitszeiten möglich gemacht werden sollen. Es mache die Gewerkschaften „richtig sauer, wenn am Arbeitszeitgesetz geschraubt werden soll“. Gesetzliche Obergrenzen bei der Arbeitszeit seien keine „Spielmasse“, sondern notwendig, damit die Menschen ihre Gesundheit in der Arbeit erhalten könnten.
An den Ministerpräsidenten appellierte die DGB-Vorsitzende, endlich ein nordrhein-westfälisches Tariftreuegesetz auf den Weg zu bringen. Öffentliche Aufträge des Landes und der Kommunen dürften nur noch an Unternehmen vergeben werden, deren Beschäftigte nach Tarif bezahlt werden. „Das ist ein Herzensthema, bei dem Sie liefern müssen“, so Anja Weber. Tarifverträge seien der Schlüssel zu guten Arbeitsbedingungen.
Der Ministerpräsident bekannt sich in seiner Rede zur Tarifbindung. Er warb allerdings um Verständnis dafür, dass ein Tariftreuegesetz in Nordrhein-Westfalen noch nicht beschlossen worden sei. Es sei wichtig, jetzt abzuwarten, welche Regelungen die neue Bundesregierung bei diesem Thema plane. Schließlich schaffe es nur neue Bürokratie und Probleme bei den Unternehmen, wenn die Regelungen eines Tariftreuegesetzes im Bund von denen eines NRW-Gesetzes erheblich abwichen.
Hendrik Wüst bekannte sich auch zu den von den Gewerkschaften geforderten erheblichen Investitionen in die Infrastruktur im Land. Mit dem vom Bund beschlossenen Sondervermögen müsse es jetzt einen „Wiederaufbau West“ geben. Nach der Wende sei ein solcher Wiederaufbau für den Osten geleistet worden. „So etwas brauchen wir jetzt auch im Westen“, so der Ministerpräsident.
Jahrestag des Endes von Krieg und Faschismus am 8
Mai appellierte Hendrik Wüst an die Besucherinnen und Besucher der Siegburger DGB-Kundgebung
sich nicht an ein Erstarken der extremen Rechten zu gewöhnen
noch an den Stammtischen oder in WhatsApp-Gruppen.“
Der Krisenmodus ist zum Dauerzustand unserer Zeit geworden
beinahe täglich treffen neue Erschütterungen auf die Menschen
Neben Angst macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit
Sind wir den krisenhaften Geschehnissen wirklich hilflos ausgeliefert
oder ist die vermeintliche Ausweglosigkeit vielleicht selbst ein Symptom der eigentlichen Krise
Müssen wir vielleicht unser Verständnis von und unsere Einstellung zu Krisen grundsätzlich überdenken
Sind Krisen aus einer handlungsorientierten Perspektive überhaupt etwas Schlimmes
oder werden sie erst schlimm durch eine Haltung des Nicht-Handelns
Könnten wir ohne Krisen überhaupt leben?Der Bonner Philosoph Prof
Martin Booms erörtert aktuelle Themen: aus einer wie immer sachlichen
neutralen und weder moralisierenden noch politisierenden Haltung.Karten sind an der Museumskasse oder unter 02241/102-7410 erhältlich
Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46, 53721 Siegburg
events.siegburg.de
53721 Siegburg
Montag08:00-16:00Uhr Von 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag08:00-16:00Uhr Von 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch08:00-16:00Uhr Von 08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag08:00-16:00Uhr Von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag08:00-14:00Uhr Von 08:00 bis 14:00 Uhr
Montag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00-18:00Uhr Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00-15:30Uhr Von 14:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00-15:30Uhr Von 14:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00-15:30Uhr Von 14:00 bis 15:30 Uhr
Freitag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr
Samstag10:00-13:00Uhr Von 10:00 bis 13:00 Uhr
Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:Größer
Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.
Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.
Drücken Sie die linke ALT-TASTE + linke UMSCHALTTASTE + DRUCK, um den Modus für hohen Kontrast schnell ein- oder auszuschalten.
Aktivieren Sie zuerst die Bildschirmlupe und schalten Sie dann die Farbumkehrung mit folgenden Tastenkombinationen ein und aus:
Drücken sie folgende Tastenkombinationen, um die Bildschirmlupe zu verwenden:
Das Sportbecken im Freibad des Oktopus ist bereits geöffnet.
Ganz so weit sind die Freibäder in Troisdorf und Sankt Augustin noch nicht. Im Troisdorfer Aggua startet die Freibadsaison voraussichtlich Mitte Mai. „Wir warten auf besseres Wetter und ein paar Tage, in denen es stabil warm bleibt“, sagt Silke Schmitz aus der Unternehmenskommunikation. Das Wasser sei noch nicht warm genug. Wer unter freiem Himmel schwimmen möchte, kann dies aber auch im Aggua-Hallenbad, an das Außenbecken angeschlossen sind.
Sankt Augustiner Freibad öffnet spätestens Ende Mai
In Sankt Augustin laufen im Freibad an der Husarenstraße aktuell noch weitere Vorbereitungen für den Start der Saison. Ein wenig müssen sich die Badegäste allerdings noch in Geduld üben. „Das Freibad der Stadt Sankt Augustin wird nach aktuellem Stand spätestens Ende Mai in die Saison starten“, sagt Stadtsprecher Benedikt Bungarten.
In Siegburg bleiben erstmals Frei- und Hallenbad geöffnet
die bislang zwischen Siegburg und Bad Honnef pendelt
soll nach der Umsetzung des Stadtbahnkonzepts 2026 durch die Linie 67 ersetzt werden
die dann auf der Strecke zwischen Siegburg und Bonn-Bad Godesberg verkehrt
Die CDU-Fraktion im Sankt Augustiner Stadtrat fordert für die Linie 66 Nachbesserungen beim Stadtbahnzielkonzept von Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Bonn
Die vom Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn geplanten Änderungen bei der Stadtbahnlinie 66 stoßen bei der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Sankt Augustin auf Kritik. Unter der Überschrift „Taktverdichtung? So nicht“ haben die Christdemokraten ein Positionspapier erarbeitet
in dem sie Bedingungen für eine Zustimmung zu dem ÖPNV-Vorhaben formulieren
Das Stadtbahnzielkonzept von Kreis und Bundesstadt sieht vor, die bisherige Linie 66 künftig als Linie 67 von Siegburg über Sankt Augustin und den Bonner Hauptbahnhof und weiter bis nach Bad Godesberg fahren zu lassen. Der linksrheinische Bonner Süden soll so eine umsteigefreie Verbindung zum ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn erhalten.
Für die neue Linie 67 soll es zudem zumindest in den Hauptverkehrszeiten zwischen Bad Godesberg und Siegburg einen „glatten“ Fünf-Minuten-Takt geben, zumindest „vormittags für maximal zwei Stunden und nachmittags für maximal drei Stunden“, wie es in einer Vorlage für Kreistag und Bonner Stadtrat heißt.
Die CDU-Fraktion begrüßt Verbesserungen beim Angebot auf dieser Linie zwar grundsätzlich. Sie sieht aber vor allem die Taktverdichtung kritisch. Häufigere Bahnverbindung würden angesichts zahlreicher beschrankter Bahnübergänge den Auto-, Fahrrad und Fußverkehr in der Stadt erheblich beeinträchtigen, fürchten die Politiker.
„Die vorgesehene Taktverdichtung von zehn auf fünf Minuten führt zu vermehrten, die übrigen Verkehrsformen einschränkenden Schrankenschließzeiten“, heißt es im Positionspapier. Diese würden vor allem im Stadtzentrum und bei der Ortsdurchfahrt Mülldorf zu Problemen auf der B56 und den angrenzenden Straßen führen.
Mitglieder der Sankt Augustiner Ratsfraktion präsentieren ihr Positionspapier mit zahlreichen Forderungen zur Taktverdichtung und anderen Veränderungen im Betrieb der Stadtbahnlinie 66.
Ihre Befürchtungen sieht die CDU-Stadtratsfraktion dadurch bestätigt, dass die Bonner Stadtwerke Bus und Bahn (SWB) die Taktverdichtung auf der stark nachgefragten Stadtbahnlinie auf täglich fünf Stunden begrenzen möchten. Diese Beschränkung reicht den Christdemokraten aber nicht aus.
„Die Akzeptanz einer Maßnahme wird nur dann erreicht, wenn eine Zuverlässigkeit für Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV ebenso erreicht wird, wie auch bei den Teilen der Bevölkerung, die weiter auf ihr Fahrzeug angewiesen sein werden“, formulieren sie in ihrem Positionspapier und stellen mehrere Forderungen an die politisch Verantwortlichen im Kreis und in der Stadt Bonn.
So sollen zur Aufrechterhaltung eines möglichst reibungslosen Individualverkehrs wahlweise entweder mehrere Unterführungen unter der Stadtbahnlinie hindurchgeführt oder aber die Trasse der Stadtbahn an der Kreuzung Südstraße durch einen tiefergelegenen Trog geführt werden. Die Kosten dafür dürften dabei nicht zu Lasten der Stadt Sankt Augustin gehen. Denkbar sei, dies mit Mitteln aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögens umzusetzen.
Auf Ablehnung stößt bei der CDU auch die geplante neue Linienführung der Stadtbahn. Die vorgesehene Streichung der Direktverbindung nach Bad Honnef und Königswinter bedeute für Fahrgäste aus Sankt Augustin eine Verschlechterung des Angebotes, auch weil damit die umsteigefreie Verbindung in die Bonner Rheinaue entfalle. Ginge es nach dem Willen der CDU, blieben die Linienführungen der bisherigen Linien 66 und 67 unverändert.
Zudem will die CDU-Fraktion die Verteilung der Kosten für den Betrieb der Stadtbahn auf den Prüfstand stellen. „Die bisherige Verteilung nach Streckenkilometern ist ungerecht“, heißt es im Positionspapier. Die Stadt Siegburg sei zwar der „größte Nutznießer“ der Stadtbahnverbindung, zahle aber nur die Betriebskosten für einen Kilometer Strecke von Bahnhof Siegburg/Bonn bis zur Sankt Augustiner Stadtgrenze.
der nach dem Zusammenstoß im Graben gelandet war
Dem Unfall am Sonntagabend war ein Einbruch in Lohmar vorausgegangen
Die Polizei hatte ein verdächtiges Auto verfolgt
Auf der Flucht vor der Polizei hat eine Frau
die mutmaßlich an einem Einbruch beteiligt war
Am Abend des Ostersonntags waren auf der Aulgasse gegen 23.05 Uhr mehrere Autos zusammengestoßen
die Straße war bis zum frühen Morgen gesperrt
war dem Unfall ein Einbruch im Lohmarer Süden vorausgegangen
In der Straße Am Reithof war ein Mann gegen 22.30 Uhr durchs Fenster in ein Schlafzimmer eingestiegen
Als er das im Bett liegende Ehepaar bemerkte
der 57-jährige Ehemann lief noch hinterher
erblickte aber nur noch das mutmaßliche Fluchtfahrzeug
Die alarmierte Polizei leitete eine Fahndung ein
einer Streife fiel der Nissan auf der Bundesstraße 484 auf
der mit zwei Insassen in Richtung Siegburg fuhr
Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und gaben Anhaltezeichen
doch die Frau am Steuer gab Gas und ignorierte sogar eine rote Ampel
so dass die Polizei den Wagen zwischenzeitlich aus den Augen verlor
Etwa 250 Meter vor dem Siegburger Ortsschild auf der Aulgasse krachte der Nissan in einen vor ihm fahrenden VW Golf
darin saßen ein 23-Jähriger und seine 24-jährige Beifahrerin
Die Nissan-Fahrerin verriss das Steuer und geriet in den Gegenverkehr
wo sie frontal mit dem Hyundai mit einem 28-Jährigen am Steuer zusammenstieß
Dieser schleuderte durch die Wucht des Aufpralls in den Graben
Der Nissan schleuderte weiter und prallte gegen einen VW Up mit einem 24-Jährigen und einem 16-Jährigen an Bord
Die Feuer- und Rettungsleitstelle schickte mehrere Fahrzeuge los
nach einigen Minuten ergab sich ein klareres Bild: Die beiden Beteiligten des Frontalzusammenstoßes waren in ihren Fahrzeugen eingeschlossen
Die Feuerwehr unter Leitung von Markus Völker bildete zwei Einsatzabschnitte zur Rettung des Mannes und der Frau
Die Fahrzeuge lagen etwa 50 Meter auseinander
das linke Vorderrad des Nissan war abgerissen
Der Nissan der 33-jährigen Unfallverursacherin war in den Gegenverkehr geraten.
Aus Düsseldorf kam ein spezielles Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei, das die Spuren sicherte. Die Aulgasse am Ortsausgang von Siegburg war bis 6.45 Uhr gesperrt. Aus Neutralitätsgründen ermittelt die Bonner Polizei zum Unfallhergang.
Der mutmaßliche Einbrecher hatte sich zu Fuß vom Unfallort entfernt, wurde aber kurze Zeit später entdeckt, teilte die Pressestelle mit. Den Polizisten war der Fußgänger an der Bundesstraße 484 aufgefallen. Seine Beschreibung habe auf den flüchtigen Einbrecher gepasst. Der 38-jährige Troisdorfer sei bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt. Die Polizei nahm ihn vorläufig fest.
die das Fluchtfahrzeug gefahren haben soll
Die 33-Jährige war lediglich leicht verletzt worden
Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Kriminalpolizei durfte sie nach Hause gehen
Beide erhielten eine Anzeige wegen des Verdachts des Einbruchs
die Frau erwarten zudem weitere Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung
Gefährdung des Straßenverkehrs und eines verbotenen Autorennens
Die Region Bonn/Rhein-Sieg zählt zu den attraktivsten Wachstumsregionen in Deutschland
Seit dem Regierungsumzug von Bonn nach Berlin hat sie sich vollkommen neu orientiert und entwickelt
kann auf zahlreiche zusätzlich geschaffene Arbeitsplätze und einen Bevölkerungszuwachs von rund 140.000 Menschen verweisen
Heute leben hier über 940.000 Menschen und hat die Zahl der IHK-Unternehmen um fast 50 Prozent zugenommen
In Bezug auf die Einwohnerzahl ist der Rhein-Sieg-Kreis der drittgrößte Landkreis Deutschlands.Mit fünf Hochschulen
dem Fraunhofer-Institutszentrum Birlinghoven
dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
dem Forschungszentrum caesar und dem Wissenschaftszentrum Bonn
hat sich die Region zu einem bedeutenden Forschungs- und Wissenschaftsstandort entwickelt.Bedeutendster Wirtschaftsfaktor in der Region Bonn/Rhein-Sieg ist mit über 80 Prozent aller Unternehmen der Mittelstand
Die Branchenstruktur ist insgesamt durch den Dienstleistungssektor bestimmt; hier sind 82 Prozent aller Beschäftigten tätig
Hervorzuheben sind insbesondere die Informations- und Telekommunikationsbranche
die Logistikbranche und andere produktionsnahe Dienstleister
Im Produzierenden Gewerbe sind die Kunststoffindustrie
der Maschinenbau und die Automobil-Zulieferer die Leitbranchen.Auch geographische Lage
Infrastruktur und vielfältige Möglichkeiten zu Freizeitgestaltung und Erholung sind Faktoren
mit denen der Rhein-Sieg-Kreis als Standort für die Ansiedlung von Unternehmen punkten kann
die im Jahr 2022 von befragten IHK-Mitgliedsunternehmen als problematisch beurteilt wurden - etwa die Dauer von Genehmigungs- und Antragsverfahren
die unzureichende Digitalisierung der Verwaltung
die Höhe der Gewerbe- und Grundsteuer und die Verfügbarkeit von Fachkräften und Wohnraum.Beim Wirtschaftstalk RHEIN-SIEG am 6
events.siegburg.de
In den vergangenen Jahren fand die traditionelle Mai-Kundgebung des DGB in Bonn um. Dieses Mal schwenken die Gewerkschafter auf Siegburg um.
Der übliche Empfang im DGB-Haus an der Endenicher Straße wird um zwei Tage auf diesen Dienstag vorverlegt. Insbesondere, so betonte der stellvertretende Vorsitzende des örtlichen DGB Rainer Bohnet, fordere die Gewerkschaft „deutliche Impulse für günstigeren Wohnraum“.
Die Brüder Nineb und Ankido Isho haben das alteingesessene Borsalino in Siegburg übernommen
Mutter Joulet Zado-Zharo hilft hinter der Theke (v.r.)
Zwei junge Brüder haben mit dem Borsalino den Sprung ins kalte Wasser gewagt
Ihr Ziel: Alte und neue Stammgäste immer wieder überraschen
Das Borsalino war 43 Jahre in einer Hand. Dann, nach dem bewegenden Abschied von Enzo Cristalli, haben zwei junge Männer das Ruder in dem Siegburger Traditionsbetrieb übernommen. Mediterrane Küche servieren sie nach wie vor, Chefkoch Pino aus Sizilien sei zum Glück geblieben. Doch Nineb und Ankido Isho setzen durchaus eigene Akzente.
Trotz ihrer jungen Jahre - Nineb ist 28, Ankido 26 - bringen sie reichlich Erfahrung mit. Nach dem Fachabitur in Siegburg arbeiteten sie im Restaurant des Vaters im Westerwald, dann als Junior-Partner in einer Niederkasseler Gastronomie. Durch einen guten Freund erfuhren sie von dem frei gewordenen Lokal: „Marwins Vater gehört das Haus.“ Zweimal hätten sie abgelehnt, beim dritten Mal Ja gesagt.
Und es nicht bereut. Ankido nennt das Borsalino ein Herzensprojekt: „Wir wollen gute Qualität bieten, frische, authentische und kreative Küche.“ Er koche leidenschaftlich gern: „Ich lerne von Pino jeden Tag dazu. Und ihm gefällt unser Schwung.“ Es gehe um viel mehr als Essen und Trinken, nämlich „um Geselligkeit und Menschlichkeit“, betont Nineb. Die Corona-Flaute ist beiden in guter Erinnerung. „Die Leute sollen wieder gern ausgehen, das Ganze sollte noch bezahlbar sein.“
Hier dürfen die Gäste Kerzen anzünden. Die Gastronomen sind Assyrer und katholisch.
Mutter Joulet ist stolz auf ihre Jungs, sie hilft gern hinter der Theke mit. Sieben Angestellte, einige in Vollzeit, andere in Teilzeit und als Aushilfen, beschäftigen die Brüder. Der Jüngere ist für den Einkauf und die Gestaltung der wechselnden Wochenkarte zuständig, das mache er in Absprache mit Pino, sagt Ankido.
Denn neben Pizza und Pasta böten sie immer frischen Fisch. Auch Innereien wie Kalbsleber seien gefragt. Wichtig: „Wir sind nicht 08/15.“ Der Ältere verantwortet den Service und die Buchhaltung. 50 Plätze hat das verwinkelte Lokal; draußen sind es fast 70, die Terrasse mit rankendem Ficus Benjamini und grünem Sonnenschirm hat einen Zugang zum Fuß- und Radweg auf der alten Bahntrasse.
Mit ihrem Konzept, die Gäste immer wieder zu überraschen, sei es gelungen, alte Stammgäste zu halten und neue zu gewinnen. Einige hätten sie anfangs sehr kritisch beäugt, unter dem Motto: „Was machen die Jungs da, arabische oder türkische Küche?“ Vorurteile und Klischees kennen sie seit frühester Jugend. In ihren ersten Italien-Urlaub im vergangenen Jahr hätten sie sich hingegen wohlgefühlt: „Da sind wir nicht aufgefallen.“
sagt Ankido und zeigt eine von der Mutter gestaltete Nische mit Jesusbild und Rosenkranz: „Hier können unsere Gäste eine Kerze anzünden.“ Ihr Nachname Isho bedeutet Jesus
Nach der fünfmonatigen Renovierung ließen sie die neu gestalteten und eingerichteten Gasträume von einem Priester segnen
Die Selbstständigkeit bringe Freiheit und Verantwortung
bei sechs Tagen Arbeit in der Woche kämen nur ihre Hobbys Basketball und Schwimmen ein wenig zu kurz
Ankido schaut den Bruder strahlend an: „Wir bekommen so viel positive Energie von unseren netten Gästen
Das Borsalino am Siegburger Verbindungsweg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag 12 bis 14.30 Uhr und 18 bis 22.30 Uhr; Samstag 18 bis 22.30 Uhr; Montag Ruhetag
Aus der Speisekarte: Thunfisch-Carpaccio 14,50 Euro
Kalbsschnitzel Piccatta Milanese 24,50 Euro
Bitburger und Gaffel vom Fass) 0,3 l 3 Euro
Drogen im Wert von mehr als einer Million Euro entdeckte der Zoll in dem Lkw
Einsatzkräften des Kölner Zolls ist auf der A3 bei Siegburg ein Lkw ins Netz gegangen
der mit Obst und Gemüse beladen war - und Drogen im Wert von mehr als einer Million Euro
Die Beamtinnen und Beamten hielten den 45-jährigen Fahrer des Lkws am Nachmittag des 14
berichtete ein Sprecher des Zolls am Freitag
Dabei röntgten sie laut Mitteilung des Zolls den Auflieger des Lkws
Versteckt waren die Drogen zwischen Obst- und Gemüsepaletten
Bei einer anschließenden Entladung des Lkws entdeckten die Einsatzkräfte zwischen den Paletten mit Obst und Gemüse zahlreiche Sporttaschen und Pakete mit insgesamt 73 Kilogramm Marihuana
20 Kilogramm Haschisch sowie zwei Kilogramm Kokain
Die eingesetzte Röntgenanlage kann innerhalb von nur 30 Sekunden Lkw
Sie ist beim Hauptzollamt Köln seit 2012 im Einsatz und hat die Grundlage für zahlreiche Großaufgriffe geliefert
Rund 1500 Besucherinnen und Besucher kamen zur Maikundgebung des DGB nach Siegburg
Das Motto für den Tag der Arbeit in diesem Jahr lautet „Mach dich stark mit uns“
Zur zentralen Landeskundgebung hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund dieses Mal nach Siegburg eingeladen
Rund 1500 Besucherinnen und Besucher waren dem Aufruf zu Kundgebung und anschließendem Familienfest gefolgt
Bürgermeister Stefan Rosemann ging in seiner Begrüßungsrede auf das diesjährige Motto ein und betonte
sondern Einladung und Herausforderung zugleich
allein gelassen zu werden – wirtschaftlich
emotional – senden wir ein klares Signal: Niemand ist allein
Er warnte vor einer Spaltung der Gesellschaft
die von Monat zu Monat leben müssen.“ Gleichzeitig fühlten sich viele nicht mehr gehört
„oft auf Kosten von Respekt und Wahrheit.“ Dem müssten alle entgegentreten
sagte die DGB-Landesvorsitzende Anja Weber
Daher müsse „Schluss sein mit dem Gezanke der Parteien“ und damit
vernünftige Verkehrsangebote „und natürlich die Stärkung der Industrieproduktion hier in NRW“ müssten die Themen sein
Der Koalitionsvertrag sei zwar kein „Aufbruch für soziale Gerechtigkeit, dennoch ein vernünftiger Kompromiss“. Jetzt müssten die Koalitionspartner etwas daraus machen. Und sie kündigte an: „Wir werden Druck machen.“ Aber auch an die Landesregierung stellte sie Forderungen: die seit einem Jahr von der Landesregierung angekündigte Umsetzung des Tariftreuegesetzes
in denen sich viele Beschäftigte Sorgen um ihre Zukunft machten
um neue Perspektiven für gute Arbeit zu schaffen
„Mit einem Tarifvertrag haben die Menschen mehr Geld
Im Anschluss übergab sie NRW-Ministerpräsident Henrik Wüst das Mikrofon
Auch er sprach sich für das Tariftreuegesetz aus
dass die neue Regierung Deutschland wirtschaftlich in die Spur bringt“
Sie solle die Angst der Menschen aus den Köpfen treiben
so Henrik Wüst zum Thema Arbeitsplatzsicherheit
Er begrüßte außerdem das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur der neuen Bundesregierung
das Geld müsse aber auch bei den Kommunen ankommen
Zum Auftakt des Familienfestes im Anschluss betrat Kabarettist Wilfried Schmickler – wie seit mehr als 20 Jahren schon – die Bühne und teilte gleich ordentlich aus
der das große „Rambo Zambo“ angekündigt habe
den er als „Schrumpftitan im Größenwahn“ bezeichnete
Thomas Boehm (links) übergibt Axel Hähnchen einen seiner Musikwünsche
nicht von einer CD oder einem Streaming-Dienst kommt einmal im Monat die Musik im Wirtshaus „Zum Fass“ in Siegburg
Wie zu besten Disco-Zeiten legt ein DJ alte Scheiben auf
Das Besondere an den Abenden: Die Gäste können ihre eigenen in Vinyl gepressten Lieblingssongs und Geheimtipps – egal welcher Stilrichtung – mitbringen
am vergangenen Freitag zog die Veranstaltung erneut zahlreiche Fans der Langspielplatte an
Die Idee zum Vinyl-Abend hatte der Betriebsleiter der Gaststätte
„Wir wollten etwas Neues bieten und natürlich auch weitere Gäste gewinnen
denn so etwas gibt es in Siegburg noch nicht“
Er konnte den befreundeten Hobby-DJ Axel Hähnchen von seinem Konzept überzeugen
sich zu sehen und über die Musik in die Unterhaltung zu kommen“
der bereits mit 15 Jahren in einer Bonner Tanzschule und danach jahrelang in Bonner Discotheken am Plattenteller stand
Für ihn sind die Abende „ein Rückblick in die alte Zeit
in der sich die Leute in Discos kennengelernt haben“ und für ihn selbst „ein schönes Erlebnis
Dazu hat er auch rund 500 Singles und 300 LP aus seiner riesigen Sammlung alter Schätze dabei
auf denen verschiedene Interpreten zu hören sind und die speziell für Discotheken angeboten wurden
um möglichst viel Abwechslung bieten zu können
dass neben rockigen Nummern der langsame Blues nicht zu kurz kam
Mit gleich 20 Platten unter dem Arm war Thomas Böhm gekommen
Ihm habe allein die Auswahl der Scheiben Spaß gemacht
weil er von vielen gar nicht mehr gewusst habe
Für ihn ist der Vinyl-Abend „eine schöne Gelegenheit
die eigenen Platten noch einmal zu hören und das mit anderen teilen zu können.“
Das sei schon fast ein Ritual gewesen und habe etwas Spirituelles gehabt
Seiner Meinung nach wird Musik heute oft nur noch als Begleitunterhaltung empfunden
Kein anderes Medium könne solche Emotionen auslösen
Als absoluter Fan der Vinylscheibe bezeichnet sich auch der 63-Jährige Achim Binte
das Knistern und den etwas blechernen Sound zu hören“
Das Publikum an den Abenden setzte bisher aus meist älteren Musikliebhabern zusammen
Andreas Post und Axel Hähnchen wünschen sich daher
dass mehr Jüngere mit ihren Musikvorschlägen an den nächsten Veranstaltungen teilnehmen
Alt und Jung so miteinander ins Gespräch kommen
Zwischen Arbeit und Ruhestand (ZWAR)Die Teilnehmer:innen der ZWAR-Gruppe kommen regelmäßig zum persönlichen Kennenlernen
Sammeln von Ideen für Freizeitaktivitäten und Planen von Projekten zusammen
ZWAR-Zwischen Arbeit und Ruhestand ist eine unabhängige Gruppe für Menschen ab 55 Jahren
aber gerne mit Gleichgesinnten nachgehen möchte.
In Siegburg gibt es 2 ZWAR Gruppen - Innenstadt und Kaldauen.Kommen Sie aus dem Stadtteil Kaldauen oder näherer Umgebung schauen Sie nach den Terminen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
Die Teilnehmer:innen der ZWAR Gruppe Innenstadt kommen alle 2 Wochen (montags in der ungeraden Kalenderwoche) zum sogenannten Basistreffen zusammen
Dort bietet sich Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen
Sammeln von Ideen für Freizeitaktivitäten und Planen von Projekten
Jeder kann sich einbringen und Vorschläge machen sowie mitorganisieren
Aber nicht nur zu ausgewählten Events wie Boule Billard
oft auch ganz spontan treffen sich ZWAR Teilnehmer:innen zum Klönen
sie sind überparteilich und konfessionell ungebunden. Sie sind komplett durch ihre Teilnehmer:innen selbst organisisert und haben keine vorgegebenen Hirarchien
Probieren Sie es aus - zum Basistreffen ist jeder eingeladen
Sankt Servatiushaus, Mühlenstr. 14, 53721 Siegburg
events.siegburg.de
verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:Größer
Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren
um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren
Drücken Sie die linke ALT-TASTE + linke UMSCHALTTASTE + DRUCK
um den Modus für hohen Kontrast schnell ein- oder auszuschalten
Die Polizei musste die Unfallstelle sichern
Auf der Überfahrt zwischen der B484 und der B56 in Siegburg sind am Dienstagmorgen zwei Fahrzeuge kollidiert
Nach Informationen von der Unfallstelle wurden dabei zwei Insassen verletzt
Die 19-jährige Fahrerin eines Audi kollidierte mit dem Polo einer 48-jährigen Frau aus Overath
An der Unfallstelle trifft sich der Verkehr aus unterschiedlichen Richtungen
Daher bildeten sich zwischenzeitlich mehrere Rückstaus in unterschiedliche Richtungen
Eine Frau aus Siegburg hat vor mehreren Monaten Töpfe bestellt
stattdessen eine Tütensuppe bekommen – und kurz danach einen Strafbefehl
Die Frau hatte eine ukrainische Familie bei sich aufgenommen – als Dank bestellte die Ukrainerin einen Satz guter Töpfe an die Adresse der Siegburgerin
Seit dem Angriffskrieg unterliegen alle Waren aus dem Land dem Einfuhrverbot
Der Zoll beschlagnahmte alles – außer einer mitgelieferten Tütensuppe
Die unterlag nämlich nicht dem Embargo
das das Strafverfahren wegen Vergehens gegen das Außenwirtschaftsgesetz aber schnell einstellte
Lokalnachrichten Am 1
Lokalnachrichten In Siegburg gab es in der Nacht zu Montag einen schweren Verkehrsunfall
In Siegburg gab es in der Nacht zu Montag einen schweren Verkehrsunfall
Eine 33-jährige Autofahrerin war mit ihrem Wagen auf dem Aulweg in Richtung A3 unterwegs
Die Fahrerin geriet daraufhin in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem anderen Auto zusammen
Ihr Wagen geriet ins Schleudern und kollidierte mit weiteren Autos
Bei dem Unfall wurde eine Person schwer verletzt
Vier weitere wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert
Die Landstraße war die ganze Nacht bis etwa 7.45 Uhr gesperrt
Über die Unfallursache ist der Polizei noch nichts bekannt
Lokalnachrichten Die Stadt Siegburg will mithelfen
dass es beim Seniorenzentrum am Kleiberg wieder weitergeht
seitdem die Betreibergesellschaft pleite ging
Auf dem Areal zwischen Schwimmbad und Kubana soll an der Zeithstraße eine Parkpalette entstehen
Platz dafür sehen beide Fraktionen auf einer Fläche zwischen Schwimmbad und Kubana, auf der gerade ein Regenrückhaltebecken errichtet wurde. Die Stadtbetriebe mögen prüfen, ob sich dort eine Parkpalette mit mindestens zwei Parkebenen und einer Dach- und Fassadenbegrünung realisieren ließe, beantragte die CDU. Dann könnten die anderen Stellplätze entlang der Zeithstraße wie vorgeschlagen bepflanzt werden, ohne dass der ohnehin vorhandene Parkdruck erhöht werde.
Einen Schritt weiter gehen die Sozialdemokraten mit ihrem Antrag. Neben dem Bau eines begrünten Parkhauses auf dem Regenrückhaltebecken wollen sie prüfen lassen, ob auf der anderen Seite, südlich des Kubanas eine Wohnbebauung eventuell auch in Stelzenbauweise möglich ist. In ihrer Vorstellung sollten dort mindestens 30 Wohnungen entstehen. Das Grundstück gehört der Stadt Siegburg.
Der Fahrer kam in einer Kurve von der Straße ab.
Auf der B484 zwischen Lohmar und Siegburg ist am Dienstagabend ein Autofahrer mit seinem Wagen von der Strecke abgekommen und in einem Graben gelandet. Nach Informationen vor Ort soll der 54-Jährige gegen 20.10 Uhr in Richtung Siegburg unterwegs gewesen sein. Dann soll er versucht haben, auf die B56 in Richtung Sankt Augustin aufzufahren.
Aufgrund der regennassen Fahrbahn rutschte der Skoda Fabia des 54-Jährigen allerdings von der Strecke und landete im Graben. Der Mann blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Feuerwehr war vor Ort, sperrte die Unfallstelle ab und nahm ausgelaufenes Öl von der Fahrbahn auf. Die Auffahrt der B56 wurde für die Dauer des Einsatzes gesperrt und das Auto wurde abgeschleppt.
Das Mensagebäude des Schulzentrums Neuenhof
Nachsitzen muss die Stadtverwaltung in Sachen Schulzentrum Neuenhof
Der Rat votierte einstimmig für eine Neuplanung von Mensa und Theaterbetrieb
Nun muss die Verwaltung nachsitzen und neu planen
Im Vertrauen auf eine realisierbare Lösung, hätte der Rat sich einstimmig für eine Unterbringung der Schulmensa und des Theaterschatzes unter einem Dach ausgesprochen
so Nottelmann: „Wir wollten Kosten sparen.“ Laut Stadt hätte die Umplanung 3,6 Millionen Euro gebracht
habe die Verwaltung nicht zuvor mit den Nutzern gesprochen
Schauspielschule und Theater Tollhaus vereint
Die CDU sieht vor allem den Bürgermeister als Leiter der Stabsstelle in der Pflicht. Doch dieser habe Leute „auf Posten gehoben, womit wir nicht einverstanden waren“, kritisierte der Fraktionsvorsitzende. Nachdem der Vorgang Wellen geschlagen habe, seien zumindest personelle Konsequenzen gefolgt. Bürgermeister Rosemann widersprach: Niemand sei „auf eine Stelle gehievt“ und die Umstrukturierung im Rathaus schon „vor Ihrem Antrag, Herr Nottelmann“, in die Wege geleitet worden.
Erst der Hilferuf des Theaterschatzes habe die mangelnde Kommunikation offen gelegt, so die CDU. Im Bau- und Sanierungsausschuss im März hätte die Politik erstmals die Tragweite für die Kulturarbeit und die rund 1200 Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerschaft begriffen
Der Antrag von CDU und Grünen wurde in den Punkten eins bis drei einstimmig bei drei Enthaltungen beschlossen: Die Verwaltung stellt schriftlich die Belange beider Nutzer im Hinblick auf Theaterfoyer und Mensa zusammen
Dabei müssten auch detailliert die Nachteile eines gemeinsamen Gebäudes dargestellt werden
Die Politik erwarte zudem „einen oder mehrere Vorschläge zur Lösung“ - inklusive der Kosten
in dem es um die Aufarbeitung der Versäumnisse in der Stadtverwaltung geht
wurde mehrheitlich mit den Stimmen von CDU und Grünen angenommen
Sammeln von Ideen für Freizeitaktivitäten und Planen von Projekten zusammen.
In Siegburg gibt es 2 ZWAR Gruppen - Innenstadt und Kaldauen
Die Teilnehmer:innen der ZWAR Gruppe Kaldauen kommen jeden 1
Montag im Monat zum sogenannten Basistreffen zusammen
katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15, 53721 Siegburg
events.siegburg.de
Die Feuerwehr rückte zum Einsatz im Siegburger ICE-Bahnhof aus
Nach kurzer Überprüfung konnte der Zug weiterfahren
Rauchentwicklung an einem ICE führte zu einem Feuerwehreinsatz im Bahnhof Siegburg
Die Siegburger Feuerwehr wurde am frühen Dienstagabend
wegen einer Rauchentwicklung an einem ICE alarmiert
Der Zug hatte auf dem Weg nach München gegen 17.30 Uhr am Bahnhof Siegburg/Bonn gehalten
Wie Einsatzleiter Michael Höntsch berichtete
hatte das Bordpersonal die Feuerwehr gerufen
weil nach dem Abbremsen Rauch aufgestiegen war
mehrere hundert Passagiere verließen das Gleis
Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus
„Rauchentwicklung beim Bremsen ist bei diesem Modell wohl normal“
Die Passagiere hasteten die Treppe hoch und zurück zu ihren Plätzen
Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz beendet
Die 50er- und 60er-Jahre waren die goldene Ära der Seifenkistenrennen - am 1
Mutige Fahrer und Fahrerinnen aus ganz NRW - Profis und Amateure - treten in mehreren Läufen gegeneinander an
Beim Jedermannrennen ist außerdem Platz für fantasievolle und weniger windschnittige Kisten
Siegburgerinnen und Siegburger sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen
Start ab 10:00 Uhr.Die Strecke ist 250 Meter lang
von der Fitnesswelle bis zum Mühlentorparkplatz
👨👩👧👦 Ein Event für die ganze Familie
Neben den Rennen gibt es auch ein tolles Rahmenprogramm
Eltern und Seifenkisten-Enthusiasten können sich bei einem entspannten Spaziergang rund ums Event austauschen
die Kisten bestaunen und leckere Snacks genießen
Dieses Rennen trägt den Namen von Jonas Lehmann
ein Seifenkistenrennen in Siegburg zu erleben
Der tragische Verlust von Jonas im vergangenen Jahr wird mit diesem Event erinnert
Michaelsberg, Sportwelle bis Mühlentorparkplatz, 53721 Siegburg
events.siegburg.de
dass Ihre Kinder idealerweise von nur einer Person in die Kinderbibliothek begleitet werden
Besuchen Sie gerne unser Café oder stöbern Sie selbst durch unsere Regale 😉
Jedes Tier ist willkommen und alle fühlen sich wohl
Bis Rhino achtlos ein Bonbonpapier auf den Boden wirft
wenn jeder so denkt und was dagegen Rücksichtnahm und Umweltbewusstsein bewirken kann
wird gezeigt beim Bilderbuchkino „Ist ja nur eins!?“ von Tracey Corderoy und Tony Neal (© Penguin JUNIOR in der Penguin Random House Verlagsgruppe
Eine Geschichte mit einer wichtigen Botschaft zum harmonischen Zusammenleben
die wunderbar veranschaulicht wird durch ansprechende Bilder und alltagsnahe Situationen.
Im Anschluss darf in der Bibliothek bis 17 Uhr gespielt
Viele weitere Geschichten gibt es in den Regalen zu entdecken - mit Bibliotheksausweis sogar für zu Hause
Anmeldung, Tickets und Kontingente unserer Veranstaltungen über unser Ticketingsystem Vivenu
dass das Ticketkontingent durch mögliche Stornierungen variabel ist
Stadtbibliothek im Kulturhaus, Griesgasse 11, 53721 Siegburg
events.siegburg.de
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Der Cum Ex-Neubau des Landgerichts Bonn in Siegburg. (Symbolbild)
Im Gerichtsgebäude in Siegburg, das für die Cum Ex-Prozesse gebaut wurde, sind acht Menschen wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs angeklagt.
In dieser Woche hat vor dem Bonner Landgericht ein Verfahren gegen acht Angeklagte begonnen. Den sechs Männern und zwei Frauen wird von der Staatsanwaltschaft unter anderem vorgeworfen, in den Jahren 2021 und 2022 von Bornheim aus online teure Luxusfahrzeuge geliehen und vertragswidrig an Dritte weitervermietet zu haben.
Den drei Brüdern und dem 27- und dem 29-Jährigen werden von der Staatsanwaltschaft 87 Fälle des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs vorgeworfen. Der 61-Jährige und die beiden weiblichen Angeklagten müssen sich wegen Beihilfe verantworten. Der entstandene Gesamtschaden soll bei weit über einer halben Million Euro liegen.
Offenbar legten zumindest einige der angeklagten Männer eine recht hohe kriminelle Energie an den Tag: So soll der Hauptangeklagte auch einen BMW, den er eigentlich reparieren sollte, einfach vermietet haben. Nach der Rückgabe hatte der Wagen 30.000 Kilometer mehr auf dem Tacho. In einem weiteren Fall soll er 9000 Euro Jahresmiete von einer Kundin für einen Porsche kassiert haben.
Die Frau versuchte er dann aber mit einem VW-Golf abzuspeisen. Dazu kommt ein erschlichenes Darlehen von 10.000 Euro, das Geld soll sich der 38-Jährige bei einer Bekannten geliehen und nicht zurückgezahlt haben. Zumindest zwei Angeklagte sollen übrigens gar keinen Führerschein haben: Sie wurden bei Polizeikontrollen mit gefälschten Dokumenten erwischt.
Dass der mittlere Bruder überhaupt im Gefängnis saß, ist übrigens einem Geständnis zu verdanken, das er den Ermittlern gegenüber abgelegt haben soll. Daraufhin widerrief das Amtsgericht Königswinter seine Bewährung, und der 38-Jährige musste seine alte Strafe bis zum 22. Januar dieses Jahres vollständig absitzen. Das Verfahren ist zunächst bis Juli terminiert.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1. FC Köln zum Aufstieg führen
Das Seniorenzentrum am Michaelsberg steht leer, obwohl eine Eigentümergemeinschaft die Sanierung abschließen will.
Eine Wohneigentümergemeinschaft will das leerstehende Seniorenzentrum am Michaelsberg fertig sanieren, scheitert aber an der Kreisstadt.
Mit Wut und Verzweiflung reagierten Angehörige, als ihre pflegebedürftigen Verwandten im Juli 2023 das Seniorenzentrum am Kleiberg verlassen mussten, als Höhepunkte einer gescheiterten Privatisierungsgeschichte. Vor Jahrzehnten war das Haus in Trägerschaft der Evangelischen Kirche gewesen und eine der gefragtesten Adressen in der Region, nicht zuletzt dank seiner praktischen und idyllischen Lage direkt am Michaelsberg.
Das Verfahren, so fürchtet Schwake, werde dauern und der Zustand der Immobilie sich deutlich verschlechtern. Der derzeitige Leerstand sei ein untragbarer Zustand, eine Nachfinanzierung des Bauvorhabens nur mit einer gültigen Baugenehmigung möglich. „In Zeiten der Verknappung und Verteuerung von Wohnraum halten wir es für dringend notwendig, dass die Stadt Siegburg unsere Mandanten unterstützt und unverzüglich die Verlängerung der Baugenehmigung erteilt.“
Die Situation bedürfe einer unverzüglichen Klärung. „Ungeachtet der Tatsache, dass unseren Mandanten durch die Verweigerungshaltung der Stadt Siegburg einer erheblicher finanzieller Schaden entsteht, der womöglich von der Stadt Siegburg nach Abschluss des Gerichtsverfahrens zu tragen wäre.“
Das Seniorenzentrum am Michaelsberg steht in bester Kreisstadtlage leer.
Die Ratsfraktion der SBU (Siegburger Bürger Union) hat zu diesem Thema eine Sondersitzung des Stadtrats beantragt. „Aus Sicht der SBU müssen jetzt alle Beteiligten an einen Tisch und eine Lösung für die festgefahrene Situation im Interesse aller finden“, betont Fraktionschef Ralph Wesse. „Seniorinnen und Senioren sind ein wichtiger Pfeiler in unserer Gesellschaft, lassen wir die Menschen nicht im Stich.“
Die Kreisstadt äußerte sich auf Anfrage nicht, wegen des laufenden Gerichtsverfahrens, wie Pressesprecher Jan Gerull mitteilte. Die Bauordnung für Nordrhein-Westfalen sieht vor, dass eine Baugenehmigung drei Jahre lang gültig ist. Allerdings: Wird in diesem Zeitraum der Bau ein Jahr lang unterbrochen, erlischt die Genehmigung, sodass ein neuer Antrag gestellt werden muss. Die Kanzlei fordert hingegen eine Verlängerung der alten Baugenehmigung.
Bürgermeister Stefan Rosemann hatte im Mai vergangenen Jahres betont
die Stadt Siegburg müsse ein hohes Interesse daran haben
dass die Immobilie am Kleiberg wieder einer „zielgerichteten Nutzung“ zugeführt werde
„Aus diesem Grund halte ich eine Reaktivierung des Pflegebetriebs in neuer Trägerschaft für die beste Lösung.“ Die Stadt müsse nach seiner Einschätzung dabei eine aktive Rolle spielen und könne das auch
hatten zuletzt auch die Mieter im betreuten Wohnen das Haus verlassen müssen
Für die Bewohner der stationären Pflege konnten zuvor neue Plätze gefunden werden
Der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Visitatis war damals abgetaucht und hatte zuvor noch die Geldkonten abgeräumt
Mehr als 20 Beschäftigte verloren ihre Arbeitsplätze
Die Sondersitzung des Stadtrats wurde für Montag
die gesuchte Seite konnte leider nicht gefunden werden
Leider ist die von Ihnen angeforderte Seite unter dieser Adresse nicht auffindbar. Bitte versuchen Sie, die gewünschte Information über die Suchfunktion zu finden, oder navigieren Sie auf die Startseite
um einen Überblick über unsere Angebote zu erhalten
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Siegburg e.V
lädt zum Flohmarkt in der Stadtbibliothek Siegburg ein:Lesehungrige
Filmverrückte und Spielefans können nach Herzenslust stöbern
Wer in den heimischen Regalen erst Platz schaffen muss für neue Fundstücke
Das Team des Freundeskreises freut sich über gut erhaltene Bücher
die allerdings nicht älter als 5 Jahre sein sollten
events.siegburg.de
Der Mann aus Siegburg überwies das Geld auf das vermeintliche Bankkonto und wurde Opfer von Betrügern. (Symbolbild)
Mithilfe einer Phishing-Mail haben Betrüger 100.000 Euro von einem 65-jährigen Mann aus Siegburg erbeutet. Wie die Polizei mitteilte, soll der Mann eine E-Mail erhalten haben, die den Anschein machte von einem bekannten Vergleichsportal versendet worden zu sein. Dort wurde dem 65-Jährigen angeboten, sein Geld gewinnbringend anzulegen.
Dafür sollte der Mann ein Konto bei einer Onlinebank eröffnen. Der 65-Jährige prüfte die Bank und fand keine verdächtigen Hinweise. Nachdem er angeblich seine Identität bei der Bank bestätigte, erhielt er eine weitere Mail mit seinen Bankdaten. Dann überwies er 100.000 Euro auf das angegebene Konto.
Als der Mann prüfen wollte, ob das Geld auf seinem Konto eingegangen war, stellte er fest, dass er mit seinen Anmeldedaten nicht auf das Konto zugreifen konnte. Ein Anruf bei der Bank ergab, dass dieses Konto nicht eröffnet wurde und auch die Bankverbindung nicht existiere. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt noch einmal davor, auf Links in E-Mails zu klicken oder vertrauliche Daten an Unbekannte weiterzugeben.
In Siegburg soll zum Gedenken des elfjährigen Jonas
der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam
wird wahr: In Siegburg wird ein Seifenkistenrennen organisiert
Die Organisatoren stellten jetzt die Vorgaben vor
Wann und wo soll das Seifenkistenrennen stattfinden
Das Seifenkistenrennen soll am Sonntag, 1. Juni, am Michaelsberg stattfinden. Organisiert wird es von der Stadt Siegburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Flotte Kiste aus Overath, der seit 2018 jährlich Rennen in der Aggerstadt ausrichtet
Er stellt alle technischen Voraussetzungen sicher und leitet die Wettkämpfe
Die Rennstrecke wird rund 250 Meter lang sein und von der Kita St
Servatius an der Bergstraße auf den Mühlentorparkplatz führen
In erster Linie sollen dadurch Unfälle vermieden werden. Ungenügend gebaute Seifenkisten können sich überschlagen oder während der Fahrt auseinanderbrechen. Zum anderen sollen durch das Regelwerk faire Bedingungen für alle geschaffen werden, denn immerhin werden auch im motorlosen Rennsport Meisterschaften ausgetragen
Dafür gibt es vier verschiedene Rennklassen für Einsteiger
Was muss man beim Bau einer Seifenkiste beachten
Beim Rennen in Siegburg werden die Junior-Klasse und die Offene Klasse des Deutschen Seifenkisten-Derby (DSKD) gefahren
Das Deutsche Seifenkisten-Derby ist der Dachverband aller motorlos gefahren Rennsportarten
Die Junior-Klasse richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis 12 Jahren
Sie sitzen während der Fahrt in ihren Seifenkisten
Ein Motorrad- oder Skihelm ist verpflichtend. Das Maximalgewicht samt Fahrer oder Fahrerin darf in der Offenen Klasse höchstens 160 Kilo betragen. Zusätzliche Gewichte sind nicht erlaubt. Normalerweise darf nur eine Person das Rennen fahren. Damit bei dem Siegburger Rennen alle Teilnehmenden Spaß haben, sollen bei Wettkämpfen mit mehreren Läufen verschiedene Pilotinnen und Piloten aus einem Team starten dürfen.
Morgens wird ab 8.30 Uhr die Strecke vorbereitet, die Zeit wird mit Lichtschranken gemessen. Der Start erfolgt von einer speziellen Rampe, die der Verein Flotte Kiste mitbringen will. Die Kisten müssen die Fahrerinnen und Fahrer selbstständig nach oben ziehen. In der Junior-Klasse geht es tatsächlich um Schnelligkeit. Die vier Wertungsläufe werden addiert, die niedrigste Zeit gewinnt.
Bei der offenen Klasse wird auf Gleichmäßigkeit gefahren: Die erste Zeit wird als Referenzzeit genommen, in den anderen drei Läufen muss möglichst dieselbe Zeit gefahren werden. Die niedrigste Differenz gewinnt. Mit den Siegerehrungen soll der Renntag gegen 18 Uhr ein Ende finden.
Wie viel kostet das und gibt es auch günstigere Varianten?
Das DSKD bietet einen Bausatz ohne Holz an, der rund 600 Euro kostet. Bei Bestellung über Flotte Kiste gibt es einen Rabatt von zehn Prozent. Gebrauchte Seifenkisten kosten im Internet deutlich weniger. Ausdrücklich rät der Verein von Bausätzen aus dem Internet ab beziehungsweise empfiehlt eine Beratung, damit es keine Enttäuschungen gibt.
Da die speziellen Vierkantachsen Pflicht sind
Er hat außerdem Kontakte zu einem Rennfahrer
eine Seifenkiste gegen eine Gebühr von 20 Euro am Renntag zu leihen
eine Testfahrt ist allerdings obligatorisch und das Angebot begrenzt
Zuschauerinnen und Zuschauer an der Rennstrecke sind ausdrücklich willkommen. Entlang der Strecke soll ein halber Meter frei bleiben. Auf dem Mühlentorparkplatz wird es Essen und Getränke geben, außerdem Angebote für Kinder. Freunde von Jonas’ Familie wollen den Renntag mit einer ganz besonderen Seifenkiste eröffnen – wie sie aussehen wird, wird an dieser Stelle nicht verraten.
Kati Janeski aus Troisdorf und Linda Roetz aus Eitorf haben sich mit ihrem neu eröffneten Siegburger Café einen Traum erfüllt.
In den Räumen eines ehemaligen Reformhauses auf der Siegburger Kaiserstraße haben Kati Janeski und Linda Roetz jetzt ihr Café „Käffchen“ eröffnet.
Sie hatten schon seit 20 Jahren davon geträumt, das Projekt musste aber immer wieder verschoben werden. Jetzt wurde es Wirklichkeit: Kati Janeski aus Troisdorf und Linda Roetz aus Eitorf haben ein eigenes Café eröffnet: das Käffchen an der Kaiserstraße 45. Viele Räumlichkeiten sahen sie sich in Siegburg an, auf der Kaiserstraße wurden die beiden dann mit dem früheren Reformhaus fündig.
Seit Oktober standen Renovierung und Einrichtung auf dem Programm. „Der Vermieter hat alles getan, um uns dabei zu unterstützen“, sagt Roetz. Der Rest wurde dann in Eigenregie und mit der Hilfe eines Freundes bewältigt, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand. „Auf dem Weg zur Eröffnung musste schon noch das ein oder andere Steinchen aus dem Weg geräumt werden“, betont Janeski. Die beiden Frauen konnten jahrzehntelang Erfahrung in der Gastronomie sammeln.
geöffnet montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr
Die Naturregion Sieg – einen Tag ganz für euch
Einmal im Jahr - immer am ersten Sonntag im Juli - ist das Siegtal auf rund 115 Kilometern für den gesamten Autoverkehr gesperrt und den Radlern
Die dürfen sich dann zwischen 9 und 18 h beim Radeln
Wandern oder Laufen so richtig breitmachen
Bei zahlreichen Straßen- und Sportfesten sowie Radlertreffen entlang der Strecke und in den Städten oder Gemeinden gibt es jede Menge Aktionen sowie viele Möglichkeiten sich mit Getränken und Speisen zu stärken
Dieses Jahr findet Siegtal pur am 6.7.2025 statt
events.siegburg.de
Gegen kurz nach ein Uhr in der Nacht zum Ostersonntag alarmierte eine Passantin die Feuerwehr wegen eines Balkonbrands in der Industriestraße. Im zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses brannten Gegenstände an der Hausfassade.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Brand bereits von den Bewohnern gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte mit einer Wärmebildkamera die Temperatur der Fassade. Es waren 16 Einsatzkräfte der Feuerwehr und vier Einsatzkräfte des Rettungsdienstes im Einsatz. Wie die Feuerwehr am folgenden Morgen mitteilte, wurde bei dem Brand niemand verletzt. ga
Bei der Sondersitzung des Siegburger Stadtrats mussten etliche Zuschauer stehen
Unter Beschuss stand Bürgermeister Stefan Rosemann in der Sondersitzung des Stadtrats
Er versprach Gespräche zur stillgelegten Baustelle Kleiberg
Großer Andrang zur Sondersitzung: Etliche Betroffene des stillgelegten Bauprojekts Kleiberg fanden im Saal Am Turm keinen Sitzplatz
Da die Tonübertragung in den Vorraum nicht klappte
einen fast zweistündigen politischen Schlagabtausch
vor allem Bürgermeister Stefan Rosemann (SPD) stand in der Kritik
sich mit allen Beteiligten an einen Tisch setzen zu wollen
um nach einer gütlichen Lösung zu suchen: „Die Tür steht offen.“
Um das frühere Seniorenheim und das betreute Wohnen am Fuß des Michaelsbergs
2016 hatte die Stadt Siegburg eine Baugenehmigung für Umbauten erteilt
dass noch im November 2022 weiter gebaut wurde
Das könnte wichtig sein in Bezug auf die Baugenehmigung
die laut Baugesetz NRW nach einem Jahr Stillstand ohne rechtzeitige Verlängerung erlischt
Ein Antrag dazu war im Juli 2023 gestellt worden
Die Stadt lehnte diesen mit Schreiben im November 2023 als zu spät ab
In der Hauptsache der damalige Bauträger, der untergetaucht ist
die eine vermeintlich sichere Investition für ihre Alterssicherung tätigten
ihre Ersparnisse einbrachten und Kredite aufnahmen
Rosemann hätte sich mehr einbringen und frühzeitig das Gespräch suchen müssen
Dirk Schulte (CDU) vor: „Ich kenne Bürgermeister
die hätten sich ans Telefon gehängt und auf die ablaufende Frist hingewiesen.“
Das Seniorenzentrum am Michaelsberg steht seit Jahren leer
Die Stadtverwaltung äußerte sich erstmals in der Sondersitzung öffentlich. Grund ist ein laufendes Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
die sich zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen haben
Laut der Stadt hatte der Bauherr die Brandschutzauflagen nicht erfüllt
zudem habe sich die Bauordnung 2018 geändert
die bis heute nicht beigebracht worden seien
Die Sondersitzung hatte die Siegburger Bürgerunion (SBU) beantragt. „Die Vorgänge sind ein Skandal“, sagte Fraktionsvorsitzender Ralph Wesse. Die Anleger seien bereit, weiteres Geld in die Hand zu nehmen, erhielten aber ohne Baugenehmigung keinen Kredit, so Wesse: „Sie sind in prekärer, dramatischer Situation.“
Ein neuer Bauantrag würde 1,4 Millionen Euro kosten, schätzte Astrid Thiel (Grüne). Schulte (CDU) warb für eine „Verlängerung der Baugenehmigung mit Nebenbestimmungen“, diese bringe Zeit- und Kostenvorteile. Jürgen Becker (CDU) warnte, dass bis zu einem Urteilsspruch des Verwaltungsgerichts Jahre ins Land gehen könnten.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Keller kritisierte die Angriffe auf Stadtspitze und -verwaltung und warnte davor, bei den Anlegern „falsche Hoffnungen“ zu wecken. Es müsse nach Recht und Gesetz gehen. Daran habe sich lobenswerterweise auch der Beigeordnete Stephan Marx trotz eigener Betroffenheit gehalten, betonte Ömer Kirli (SPD). Dass Marx mit seiner Frau ebenfalls Geld in das Projekt investiert hat, hatte die SBU öffentlich gemacht.
Wie könnte eine schnelle Lösung aussehen
Auf einen gerichtlichen Vergleich hinzuwirken
wie CDU und Grüne in einem Antrag vorschlagen
das teilte die von der Stadt beauftragte Rechtsanwaltskanzlei mit
Damit es auf der Baustelle irgendwann weitergehen könne
brauche man neue Unterlagen von Architekt oder Bauleitung
Alle Verantwortlichen könnten sich zeitnah austauschen: „Unser Angebot steht.“
Was soll mit den Gebäuden im Herzen der Kreisstadt geschehen
Das ist offen. Die 149 Wohnungen könnten für Entlastung auf dem angespannten Siegburger Wohnungsmarkt sorgen
die einen Studentencampus ins Spiel brachte
versprach der SBU-Bürgermeisterkandidat Hans-Joachim Neumes
Die SPD hatte in den sozialen Medien ihren Wunsch gepostet
dass die Stadt das Areal erwirbt; es dürfe nicht zum „Spielball von Investoren“ werden
Für solch hohe Summen sei im Haushalt kein Geld da
die durch die Kooperation mit den Grünen die Mehrheit im Stadtrat hat
Thiel (Grüne) betonte: „Wir wollen keine Bauruine.“
Noch ist das Freibad im Siegburger Oktopus geschlossen
Bislang bedeutete der Start der Freibadsaison im Siegburger Oktopus die Schließung des Hallenbades
Sehr zum Verdruss manch eines Schwimmbadbesuchers
Denn auch in den Sommermonaten gibt es Regentage oder solche
in denen die Temperaturen nicht gerade nach Abkühlung verlangen
„Wir testen in diesem Jahr eine flexible Nutzung von Frei- und Hallenbad in den Sommermonaten“
erklärte Michael Nagel im Verwaltungsrat der Stadtbetriebe
beide Bäder sind geöffnet – und die Besucher entscheiden
um auch das Hallenbad mit einer Aufsicht und einem Schwimmmeister besetzen zu können“
der als Technischer Leiter bei den Stadtbetrieben für das Oktopus zuständig ist
Bei schlechtem Wetter werde im Freibad zumindest das Sportbecken nutzbar sein
dass einige Schwimmer sich dann mit einem Neoprenanzug gegen kalte Wassertemperaturen schützen
Einzige Ausnahme der neuen Regelung bilden die Sommerferien: „Da müssen wir das Hallenbad für die notwendigen Reinigungsarbeiten schließen“
Auf die Eintrittspreise wirkt sich die Kombilösung nicht aus
Im Hallenbad zahlen Sechs- bis 16-Jährige zwischen zwei und vier Euro
Im Freibad ist der Eintritt laut Nagel günstiger
Mit dem Ticket erhalten die Besucher ein farbiges Bändchen
das sie als Hallen- oder Freibadbesucher ausweist
„Wer den Hallenbadeintritt zahlt darf beide Bäder nutzen“
„Seitdem sind bislang 975,40 Euro aus den Gutscheinen ins Oktopus geflossen“
Insgesamt seien diese mit einem Guthaben von 2042,30 Euro aufgeladen worden
Ausgehend von diesen Zahlen rechneten die Stadtbetriebe damit
dass sich die Karte langfristig durchsetzte
Die Freibadsaison startet im Oktopus zwei Wochen früher als eigentlich geplant
Allerdings sei das eher ein Angebot für Hartgesottene: „Das Wasser wird dann noch kalt sein.“ Da die Becken im Freibad über eine Photovoltaikanlage beheizt werden
liegen die Wassertemperaturen an den Ostertagen vermutlich nur bei 16 bis 17 Grad
leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar
Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr
Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen
Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten:
Aktuell wird der Verkehr an dem Lkw entlang geleitet
Dann sei der 7,5-Tonner auf die Seite gekippt. Die Fahrer des Lkws und des Autos seien beide leicht verletzt worden, berichtete der Polizeisprecher. Unmittelbar danach touchierten sich nach seinen Angaben ein zweiter Lkw und ein Auto, welche dem Unfall ausweichen wollten. Dabei sei niemand verletzt worden.
Gegen 13.30 Uhr gab es, nach den Angaben des Polizeisprechers, eine halbstündige Vollsperrung zur Bergung des Lkws geben. Ab dem frühen Nachmittag standen Autofahrern dann wieder zwei Fahrspuren zur Verfügung. Der 7,5-Tonner hatte nach den Angaben der Feuerwehr mehrere Fässer mit Öl geladen, die nicht beschädigt worden seien. Wann die Strecke freigegeben werden soll, war zunächst unklar.
Das Oktopus-Freibad an der Siegburger Zeithstraße.
Ein neues Konzept sieht ab Ostern die Öffnung von Frei- und Hallenbad an der Zeithstraße vor
Das Oktopus in Siegburg geht mit einem Konzept für ein Kombibad neue Wege: So sollen in diesem Sommer erstmals Frei- und Hallenbad geöffnet werden, um Wetterlagen und Besucherwünschen entgegenzukommen.
Der zuständige Referatsleiter der Stadtbetriebe, Michael Nagel, stellte im Verwaltungsbeirat der Stadtbetriebe die Einzelheiten vor. So ist daran gedacht, mit einem Ticket für das Hallenbad auch das Freibad besuchen zu können, während auch ein Ticket nur für das Freibad erhältlich sein soll.
Nagel zufolge liegen der Neuerung die Erfahrungen aus der schwachen Saison 2024 zugrunde. Er verdeutlichte, wie unterschiedlich die Nutzer des Bads sind. So gebe es Regenschwimmer, die bei niedrigen Temperaturen im Neoprenanzug ins Freibad kämen, aber auch Familien, denen es mitunter im Hochsommer einfach zu heiß werde, sodass sie lieber ins Innere wollten. Allerdings werde es auch mit dem neuen Konzept eine Schließzeit von sechs Wochen geben, in der das Hallenbad gereinigt werde.
Für die mittelfristig anstehende Sanierung des Bads ist ein neues Energiekonzept vorgesehen: Nagel geht davon aus
dass 50 Prozent der Primärenergie eingespart werden können
wobei eine Geothermieanlage mit Pelletheizung die Wassererwärmung für die Becken leistet
Zum Auftakt des Kombibads gibt es am Ostersamstag
Geheizt wird ausschließlichmit der Solarthermie auf dem Dach
aber es wird kalt sein.“ An den Feiertagen ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet