Nachdem ein Sicherheitsdienstmitarbeiter ihn aufforderte entfernte sich und warf ein gefülltes Gurkenglas stellte den alkoholisierten Mann in der Nähe und erteilte ihm einen Platzverweis Der Vorfall wird als versuchte gefährliche Körperverletzung zur Anzeige gebracht Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gibt es ein neues Institut Unternehmertum, Gründungen und Innovation sind seit Jahr und Tag ein Arbeitsgebiet der Hochschule Albstadt-Sigmaringen doch bisher waren ihre Aktivitäten vor allem projektbasiert Das wird sich ändern: Das „Institute of Innovation ist als übergreifendes Dach für die vielen verschiedenen Angebote konzipiert und als Zentrum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gründungs- und Innovationsthemen um 17 Uhr wird es auf dem Sigmaringer Campus im Hauptquartier der Hochschule in der Anton-Günther-Straße 51 Das I3E hat aber noch mehr zu bieten: Ob Student oder bereits berufstätiger Gründer in spe, wer sich selbstständig machen will, kann sich in der Gründungsphase coachen oder betreuen lassen, gewissermaßen im Vorfeld der etablierten Formate, die Kammern und Verbände offerieren – und dies besonders dann, wenn er ein Projekt angehen will, das innovative technologische Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in Aussicht stellt. Wer weitere Informationen wünscht, findet sie entweder auf der Internetseite www.i3e-institute.de oder kann sich mit seinen Fragen an die E-Mail-Adresse info@i3e-institute.de wenden. Anmeldungen zum „Kick-off“ werden auf der Webseite www.i3e-institute.de/kick-off entgegengenommen. als eine 81-jährige Autofahrerin beim Einbiegen einen Motorradfahrer übersah Der 24-jährige Harley-Davidson-Fahrer aus Albstadt konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Auto Er erlitt Verletzungen an Hand und Hüfte und wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht Die Autofahrerin erlitt einen Schock und wurde ebenfalls in eine Klinik gebracht Die B463 musste für eine Stunde gesperrt werden Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt Während der Unfallaufnahme kam es zu einem weiteren Vorfall Ein Zeuge hatte seinen Ford S-Max mit Warnblinklicht am Straßenrand abgestellt doch ein 21-jähriger VW Golf-Fahrer fuhr auf das stehende Fahrzeug auf jedoch entstand ein zusätzlicher Sachschaden von rund 8.000 Euro Bei der ersten Ausfahrt des Jahres leitete Tourguide Jörg Stein die Teilnehmer bis nach Sigmaringen Zur Eröffnungsfahrt trafen sich begeisterte Motorradfahrer im Alter zwischen 28 und 70 Jahren, um in die Zweiradsaison zu starten. Darüber berichtet die Loßburg-Information in einer Pressemitteilung Zusammen mit Tourguide Jörg Stein ging es am Kinzighaus Loßburg los über Oberndorf Bärenthal nach Kloster Beuron zur ersten Pause Weiter ging die Fahrt dann übers Donautal nach Sigmaringen danach über Wilflingen und Langenenslingen nach Zwiefalten in den Biergarten des Bierhimmels Sämtliche Motorradmarken waren bei der Ausfahrt vertreten Je nach Verbrauch der Maschine wurde in Gammertingen getankt Hechingen und Horb die Rückfahrt nach Loßburg zu gewährleisten Der gemeinsame Abschluss wurde beim Musikverein Loßburg beim Hock am Ring gemacht Alle Teilnehmer kamen ohne Pannen und Unfälle gut an und waren sich sicher spätestens zum Saisonabschluss wieder dabei zu sein Oksana Stechyshyn ist eine preisgekrönte Pianistin. (Foto: Veranstalter)Am Sonntag, 11. Mai, findet um 18 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in der Karlstraße 24 in Sigmaringen ein besonderer Abend statt.Veröffentlicht:04.05.2025, 10:59Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Unter dem Titel „Durch Hohes und Tiefes – Musik und Literatur zu Lebenswegen“ laden Lana Ataguliantz und Oksana Stechyshyn zu einer Reise durch emotionale Landschaften ein heißt es in der Pressemitteilung des evangelischen Gemeindebüros Momenten der Klarheit und Zeiten des Zweifelns Die beiden Künstlerinnen greifen diese Erfahrungen auf und verweben sie mit der aktuellen gesellschaftlichen Situation und dem Krieg in der Ukraine Lana Ataguliantz studierte Psychologie in der Ukraine und arbeitet in Deutschland als Psychologin mit Jugendlichen Oksana Stechyshyn ist preisgekrönte Pianistin und studiert Psychologie mit Schwerpunkt Musiktherapie Mit einer feinfühligen Auswahl an Texten und Musikstücken spannen sie den Bogen zu universellen Themen wie Hoffnung da sie die Stimmung des Abends im Raum aufgreift und in Resonanz zum Publikum tritt Klängen und Gedanken berühren – ein Abend zum Innehalten Spenden für humanitäre Hilfe in der Ukraine sind willkommen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Eine junge Frau gerät bei einer spontanen Rettungsaktion eines Vogels in eine riskante Lage Die Rettungskräfte ziehen ihr Auto bei Inzigkofen im Kreis Sigmaringen von einem Steilhang weg Großes Glück hat eine Frau im Kreis Sigmaringen gehabt, die mit ihrem Auto beinahe einen drei Meter langen Steilhang hinabgefallen wäre. Wie die Polizei mitteilte, habe die 19-Jährige einem verletzten Vogel helfen wollen Beim Wenden habe sie aber den Gang verwechselt Daraufhin sei sie rückwärts auf die Hangkante oberhalb eines Baches bei Inzigkofen gefahren Den Angaben zufolge habe sie durch ständiges Bremsen einen Absturz des Wagens bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte verhindern können Die sicherten das Auto und zogen es zurück auf die Straße Für den Vogel kam jedoch jede Hilfe zu spät Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) f�r alle landwirtschaftlichen Gesch�ftbereiche eine L�sung Buchhaltung und Wirtschaftsberatung k�nnen die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschl�giger Unternehmen profitieren >> Vorteile f�r LBV-Mitglieder << Mitglied werden �ber den gegenw�rtigen Aufenthaltsort des Wolfs ist nichts bekannt Da von dem Tier kein genetisches Material vorliegt ob es sich um eines der bereits bekannten Individuen aus dem Nordschwarzwald bzw dem Bereich zwischen Pforzheim und Stromberg handelt Alles zum Wolf in Baden-W�rttemberg finden Sie hier das am 17.02.2018 in der Gemeinde Beuron von einer Fotofalle fotografiert wurde eine sichere Zuordnung ist aber nicht m�glich k�nnen bei noch unzureichendem Schutz kurzfristig �ber die FVA die vom Umweltministerium bereitgestellten Notfall-Zaunsets bzw Flatterband mit Stangen f�r 1,2 m H�he ausgeliehen werden (Tel.: 0761/4018-274) Alle Meldungen Landesbauernverbandin Baden-W�rttemberg e. V Impressum | Datenschutz | Cookies © 2025 Landesbauernverband in Baden-W�rttemberg e. V Die "beliebteste Hochschule Deutschlands" hat nur knapp mehr als 3.000 Studierende Trotzdem bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine ganze Menge Die Hochschule Albstadt-Simgaringen ist laut einem Ranking der Internetseite "StudyCheck" die beliebteste Hochschule Deutschlands Auf der Plattform können Studierende ihren Studiengang öffentlich bewerten Nicht nur die Rektorin freut sich über das Ergebnis Das Besondere an der Hochschule ist laut den Studierenden das familiäre Umfeld Bei einer nicht-repräsentativen Umfrage auf dem Sigmaringer Campus wird klar warum die Hochschule Albstadt-Sigmaringen im "Study-Check-Ranking" ganz oben steht: Die Studierenden erzählen dass sie direkten Kontakt zu ihren Dozenten und Professorinnen haben und sich gut betreut fühlen der Zusammenhalt unter den Studierenden sei dadurch viel größer Wie viele Studierende in einem Seminar sitzen Bei "Smart Building Engineering and Management" seien sie manchmal nur zu fünft in der Vorlesung im Studiengang "Biomedical Sciences" maximal zu zwölft In der Bioanalytik seien die Kurse oft größer zeigt die Umfrage: Da könne es in einem Jahrgang auch mal um die 40 Studierenden geben Die meisten Befragten finden kleine Lehrveranstaltungen angenehm und möchten sie nicht gegen den großen Vorlesungssaal in der Universität tauschen Alles in allem sind die Befragten zufrieden - auch wenn Sigmaringen als Stadt kein ausschweifendes Studentenleben bietet Samstags fahre der letzte Bus vom Wohnheim in die Stadt um 14 Uhr Aber das sei zu verkraften - sie habe ja ein Auto Die Rektorin Ingeborg Mühldorfer freut sich über die Auszeichnung der Erfolg liege in der Digitalisierung der Hochschule nahezu alle Seminare und Vorlesungen hybrid zu besuchen die Studierenden können in Präsenz oder Online an der Veranstaltung teilnehmen Außerdem könne man jedes Studium auch in Teilzeit absolvieren die zu Hause Kinder hat und studieren will oder jemand Rund 3.100 Menschen studieren an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Bachelor oder Master Auf dem Campus in Albstadt werden Fächer aus den Bereichen "Technik" und "Informatik" gelehrt Am Campus in Sigmaringen gibt es Studiengänge aus den Bereichen "Wirtschaft" und "Life Science" also zum Beispiel Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder Bioanalytik Außerdem gibt es berufsbegleitende Masterstudiengänge Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen SRH Kliniken mit Gewinnsprung – trotz Verluste in Sigmaringen Der gemeinnützige Stiftungskonzern SRH stoppte 2023 den Sinkflug in der Profitabilität. Das Finanzergebnis stieg von minus 1,5 auf plus 3,6 Millionen Euro. Die Aussichten sind nicht ganz so gut. Thieme GruppeJeden Monat analysiert der Börsenexperte Hartmut Schmidt die finanzielle Lage deutscher Krankenhäuser anhand von Jahresabschlüssen aus Geschäftsberichten und dem elektronischen Bundesanzeiger. Der Bereich Gesundheit hat das EBIT und EAT des Konzerns im Jahr 2023 deutlich gesteigert: von 6,9 bzw. 6,7 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 8,5 bzw. 8,9 Millionen Euro. Dies ist bemerkenswert, da der Einzelabschluss 2023 der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH ein EBIT bzw. EAT von minus 15,3 bzw. minus 16,7 Millionen Euro aufwies (2022: minus 6,7 bzw. minus 7,3 Millionen Euro). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu hinterfragen ist allerdings der Sinn des insgesamt 39 Gesellschaften umfassenden Konzerns, da die beiden Einzelabschlüsse des SRH Wald-Klinikums Gera und SRH Zentralklinikums Suhl 2023 zeigten, dass beide Kliniken zusammen ein EBIT von 21,2 Millionen Euro (2022: 16,9 Millionen Euro) bzw. ein EAT von 23,3 Millionen Euro (2022: 17,5 Millionen Euro) erzielten. Beide Zahlen liegen deutlich über denen des Konzerns von 8,6 bzw. 7 Millionen Euro. Der SRH Konzern gehört der gemeinnützigen Stiftung SRH Holding und ist in den Bereichen Hochschulen Bildung (24 Prozent des Umsatzes) und Gesundheit (76 Prozent des Umsatzes) tätig In den ersten beiden Bereichen betreibt der Konzern Schulen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Der Bereich Gesundheit umfasst hauptsächlich Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen Die Hauptassets des Konzerns sind die Kliniken SRH Wald-Klinikum Gera SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen die zusammen über 600 Millionen Euro Umsatz generieren Die München Klinik bleibt auch im Geschäftsjahr 2023 tief in den roten Zahlen Mit fünf Krankenhäusern (Klinikum Bogenhausen Schwabing und Thalkirchner Straße) und einem Marktanteil von rund 30 Prozent ist sie der führende Krankenhausbetreiber in München Der Umsatz sank 2023 um 3,7 Prozent auf 698 Millionen Euro Hauptursache war der Rückgang der Casemix-Punkte um 1,9 Prozent (12,5 Prozent unter Plan) Zur Sicherung der Liquidität – der Cashflow betrug minus 36 Millionen Euro (2022: minus 75 Millionen Euro) – zahlte die Stadt München als Alleingesellschafterin weitere 106 Millionen Euro in das Eigenkapital Dadurch stieg das Eigenkapital 2023 trotz der Verluste von 214 auf 231 Millionen Euro Das Vermögen wuchs von 1097 (2022) auf 1183 Millionen Euro wobei unverändert 19 Prozent eigenfinanziert und 31 Prozent durch Fördermittel gedeckt waren eine nachhaltige EBITDA-Marge zu erreichen um nicht geförderte Investitionen aus dem wirtschaftlichen Ergebnis zu finanzieren wird bis Ende des Planungszyklus 2028 nicht realisierbar und EBITDA und EAT bis dahin defizitär sein Das Unternehmen bleibt auf finanzielle Zuschüsse der Stadt München angewiesen Die 2021 bis 2030 verlängerte Finanzierungsvereinbarung mit der Stadt die den Sanierungsprozess des Unternehmens finanziell begleiten will wird daher weiter in Anspruch genommen werden müssen Für 2024 erwartet die München Klinik ein EBITDA von minus 90 Millionen Euro und ein EAT von minus 111 Millionen Euro 2023 hat sich der Abwärtstrend des Marktführers in der Krankenhausversorgung in Dortmund weiter beschleunigt Der Umsatz sank um 0,7 Prozent auf 462 Millionen Euro und das Ergebnis drehte in allen Bereichen ins Minus: Das EBITDA vor dem Ertrag aus der Auflösung des Sonderpostens fiel von plus 10,3 auf minus 8,2 Millionen Euro das EBIT von plus 3,2 auf minus 15,6 Millionen Euro und das EAT von plus 0,6 auf minus 17,7 Millionen Euro. Ursachen waren nur leicht steigende Leistungszahlen die den Wegfall der Coronaausgleichszahlungen nicht kompensieren konnten sowie überproportional steigende Aufwendungen darunter ein Teilverlustausgleich von 6 Millionen Euro und eine Einzahlung in die Kapitalrücklage von 4 Millionen Euro konnten die Auswirkungen auf die Bilanz abfedern Das Gesamtvermögen stieg von 397 auf 405 Millionen Euro wobei 21 Prozent (2022: 23 Prozent) eigenfinanziert und unverändert 23 Prozent durch Fördermittel bzw Aufgrund der widrigen Marktbedingungen wird für 2024 ein weiterer Anstieg des EAT-Verlustes auf 28,2 Millionen Euro erwartet – beziehungsweise nach Hochrechnung des EAT im September 2023 von minus 19,5 Millionen Euro was Fragen zur Finanzierung der geplanten Investitionen von 420 Millionen Euro aufwirft Der Cashflow war seit 2021 negativ und betrug 2023 minus 2 Millionen Euro Marktführer im Versorgungsgebiet Karlsruhe Der Umsatz stieg um 3,8 Prozent auf 428,3 Millionen Euro hauptsächlich durch eine Erhöhung des Basisfallwertes und eine Steigerung der Casemix-Punkte Die Verluste nahmen jedoch deutlich zu: Das EBITDA-Minus vor dem Ertrag aus der Auflösung des Sonderpostens wuchs um 15,7 Prozent auf 22,7 Millionen Euro der bereinigte EBIT-Verlust stieg um 12 Prozent auf 25,6 Millionen Euro und der EBT-Verlust um 13,9 Prozent auf 27,2 Millionen Euro Der Cashflow verschlechterte sich um 14,9 Prozent auf minus 24,6 Millionen Euro Wie in den Vorjahren konnte der Betrieb nur durch Hilfen der Stadt Karlsruhe aufrechterhalten werden die 29,6 Millionen Euro Eigenkapital zuführte (2022: 19,8 Millionen Euro) stieg das Eigenkapital Ende 2023 von minus 0,6 Millionen Euro auf plus 1,8 Millionen Euro Für das Geschäftsjahr 2024 wird im Best Case ein Defizit von 27 Millionen Euro erwartet was weitere Ausgleichszahlungen der Stadt erforderlich machen dürfte EAT steht für „Earnings After Taxes" und bezeichnet den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens nach Abzug von Steuern EBT steht für "Earnings Before Taxes" und beschreibt den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens vor Steuern EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes" und zeigt den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens vor Abzug von Zinsen und Steuern Depreciation and Amortization" und gibt den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens vor der Abschreibung auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte an EBITDAR steht für "Earnings Before Interest Amortization and Rent" und bezeichnet den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens vor der Berücksichtigung von Miete oder Leasingkosten der durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens generiert wird und ist eine wichtige Kennzahl der finanziellen Leistungsfähigkeit Case Mix ist eine Methode zur Bestimmung von Fallpauschalen welche die Behandlungskosten eines Patienten im Krankenhaus abdecken Der Case Mix wird durch die Kombination von Diagnose- und Behandlungsparametern Verweildauer und Schweregrad der Erkrankung die nicht dem Berichtszeitraum zuzuordnen sind Gesammelt finden Sie alle Kassensturz-Beiträge unter Themen Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: F ür Städte nutzt keiner den Ausdruck normschön. Dabei passt er auf Sigmaringen so gut: Alles propper, geraniengeschmückter Figurenbrunnen vor dem reinlich verputzten Neorokokorathaus. Und über allem thront das besonders mittelalterliche Schloss aus dem 18.–19 Erst Anfang des Jahres hat die SWR-Landesschau die Touri-Attraktion noch einmal eine Woche lang in kitschigen Bildern abgefeiert Aber mit dem welthistorischen Moment dieses Bauwerks ist auch schwer umzugehen Nicht, weil es ein dunkles Kapitel wäre, bestätigt auch Clemens Klünemann, Prof an der PH Ludwigsburg, der zum Thema publiziert hat: „Man denkt erst aber dann tun sich immer mehr Facetten auf In dem dominieren Blau Weiß und auch Rot in seltsam schriller Ausprägung: In Sigmaringen nämlich hat die Vichy-Regierung ihren Untergang vollendet marschieren dann Kampftruppen der Ersten französische Armee unter General Joseph de Lattre ein dass dieses Zwischenspiel die französischen Befreiungstruppen motiviert hätte „Ich habe auch keine Betroffene kennen gelernt“ Dass es auch dort zu sexueller Gewalt gekommen ist Ein kürzlich im Schloss aufgeführtes Theaterstück von Gerd Zahner und Johannes Stürner erinnert daran Eher lose nebeneinandergestellt hatte es Befreiungs-Grauen und Vichy-Groteske Mindestens zwei französische Romane – der eine etwas tranfunzelig Erforscht wird in Frankreich seit den 1980ern wie genau das politisch tote Personal des Kollaborationsregimes von Maréchal Philippe Pétain auf Adolf Hitlers Geheiß im Schloss herumgespukt hat Aber zur Hauptstadt oder sogar zum verbliebenen Staatsgebiet des Frankreichs der Kollaboration avanciert das Schloss den internen Schriftwechseln zufolge so richtig erst durch einen Staatsakt am 1 Mit historischen Wetterangaben ist das immer so eine Sache und Jean-Paul Cointet von der Sorbonne hat sich vorsichtshalber nicht festgelegt Koryphäe unter Frankreichs Vichy-Historikern hat an jenem Sonntag eine bleiche Sonne die Schwäbische Alb beschienen um 11.15 Uhr ein klägliches Trüppchen französischer Milizsoldaten auf teils um Jugendliche“ so Rousso in seinem Sigmaringen-Buch Langsam steigt die Trikolore am Fahnenmast empor Und dann wird Fernand de Brinon eine staatstragende Rede halten Seine Kokollaborateuren und der deutsche Außenminister Joachim von Ribbetrop haben ihn zum Anführer der Regierungskommission gemacht In seiner ersten Ansprache als Präsident betont er nun die enge Verbindung zu Maréchal Pétain Das Oberhaupt des Vichy-Régimes bleibe „der einzige legitime Chef des franösischen Staates“ betont er dessen Name hier nun wirklich nicht genannt werden darf als hätte der Maréchal persönlich mit ihm gesprochen Dabei hatte er weder eine Audienz bekommen noch wurde auf seine durch Boten übermittelten Briefe reagiert: Der alte Herr sitzt im siebten Stock des Turms und trotzt Das geht schon seit Ende August so. Die Nazis hatten ihn, wie eine wertvolle Marionette, in Vichy eingepackt und dann über Umwege hierher verfrachtet, ins „Schloss des Verrats“ wie die Résistance-Presse die Hohenzollern-Bude bald nennen wird Aber so sind Faschisten nun mal: Wenn niemand mehr zum Demütigen übrig ist als die SS im Hôtel du Parc die Tür zu seiner Suite eingetreten hatte Seither hat er alles offizielle Sprechen und Handeln eingestellt und der im Schloss in der Etage unter ihm wohnt Einmal macht er drüben in der Leopoldstraße in der Brauerei Zoller-Hof wo die japanische Botschaft einquartiert ist Lavals Frau Jeanne, der in den 1950er Jahren gequält, geköpft, erstickt, die Toten erscheinen, die ihr Mann verschuldet hat, hasst die Deutschen von kleinauf. Sie hatte ihn bekniet, 1942 nicht wieder in die Kollaborationsregierung einzutreten, schreibt Fred Kupferman in seiner noch immer lesenswerten Laval-Biografie den alle Welt als Musterschüler Aristide Briands kennengelernt hat wähnt sich offenbar auf einer Friedensmission hat da ganz andere Erinnerungen: Laval ist ein ziemlicher Topfgucker Und der Milchviehhalter und Anwalt tüftelt an seinem größten Plädoyer wird es niedergeschrieen; die Geschworenen versprechen ihm zwölf Kugeln in den Rücken; seine Verteidiger bleiben der Verhandlung im Pariser Palais de Justice fern um ihrer Nachkriegskarriere keinen Schaden zuzufügen Nach fünf Tagen, am 9. Oktober 1945, ist das Urteil fertig. Wegen eines Suizidversuchs – warum lässt man ihm auch den Pelz! – findet die Hinrichtung erst am 15. statt: Bis ein Patient nach einer Magenspülung wieder fit genug ist Die wollen in neoklassizistischen Prinzenbau unten in der City als Frankreichs Regierung in Deutschland regieren Und doch wollen Rivalen dem Marquis seinen Posten entwinden als es der Ex-Kommunist Jacques Doriot gerade geschafft hat um die Regierungsgeschäftigkeiten an sich zu ziehen Februar durch Maschinengewehrsalven vom Tiefflieger aus zerfetzt Dass man weiterhin dem politischen Ziel diene als interessiere sich irgendwer für die 2,25 Millionen französischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter in Deutschland und nicht nur – auch eher am Rande – für die 65.000 Freiwilligen in SS und dafür harre man hier aus im Glauben ans Vaterland und die Versöhnung mit Deutschland und Gottes Segen und Bla und Blubb Das Vichy-Huldigungslied allerdings hätte komisch wirken können: „Nous voilà Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo Das soll bedeuten, wir stehen bereit. Aber Kontext verändert Bedeutung, und die Lage in Sigmaringen würde den Sinn in Richtung „so weit ist es also mit uns gekommen“ verschieben. Hier haben gut 2.000 regimetreue Fran­zö­s*in­nen Zuflucht gesucht Der Radiosender „Ici la Fance“ – Hier Frankreich – versorgt sie mit Propaganda In der Zeitung La France können sie Kreuzworträtsel lösen als anderes Wort für „bandit“ einzutragen ist dass er zu seinem geliebten Geld nach Dänemark flüchtet Mitunter bezeichnet er sie deshalb jetzt als Nazi-Gangster In „D'un château l'autre“ entwirft er 1957 ein Fresko seiner Sigmaringen-Zeit als Worte und mehr Ausrufezeichen als Sätze und es liest sich wie der einzigartige Versuch An Doriots Todestag steigen die Célines dann wieder in den Zug Prozessen und Lynchjustiz verleihen auch anderen Flügel Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Der Kreis Sigmaringen hat große Probleme mit illegalem Müll Verpackungen und anderer Abfall landen laut Landratsamt auf Parkplätzen und am Straßenrand Im Kreis Sigmaringen haben die Straßenmeistereien im vergangenen Jahr 200 Tonnen illegal entsorgten Müll eingesammelt Laut Landratsamt handelte es sich um Bauschutt aber auch um Lebensmittel und Säcke voller Müll aller Art der am Straßenrand und auf Parkplätzen hinterlassen wurde Das sind zehn Tonnen mehr als im Jahr 2022 und ganze 80 Tonnen mehr als noch 2018 Der Müll verunreinige Böden und Gewässer und sei eine Gefahr fürs Grundwasser Allein das Personal in den Straßenmeistereien das den Müll in mehr als 6.000 Arbeitsstunden einsammle koste den Kreis Sigmaringen rund 260.000 Euro pro Jahr zusätzlich Dazu kommt die Entsorgung des Mülls - auch ein sechsstelliger Betrag Absurd sei: Ein Kilogramm Restmüll legal zu entsorgen sei also wohl teurer als die legale Entsorgung Auch an Altkleider- und Altglascontainern stapelt sich häufig der Abfall Bis zu 90.000 Euro gibt die Kreisabfallwirtschaft jedes Jahr für die Reinigung der Flächen und die Entsorgung des Mülls aus Selbst vermeintlich harmlose Gartenabfälle haben in der Natur nichts zu suchen Im Kreis Sigmaringen gibt es 23 Recyclinghöfe außerdem eine Entsorgungsanlage in Ringgenbach und jeweils eine mobile Sammlung von Problemstoffen im Frühjahr und im Herbst Sperrmüll wird das ganze Jahr über auf Abruf abgeholt und kann beim Recyclinghof in Mengen oder ebenfalls in Ringgenbach abgegeben werden Ein 41-jähriger Fahrerlehrer aus dem Kreis Sigmaringen soll sich in mehreren Fällen an Fahrschülerinnen vergangen haben Dabei sei es zu sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen gekommen Ein 41 Jahre alter Fahrlehrer aus dem Kreis Sigmaringen steht im Verdacht, mehrere Fahrschülerinnen sexuell missbraucht zu haben. Die Polizei spricht dabei von sexuellen Übergriffen und mehrfachen Vergewaltigungen und sucht weitere mögliche Betroffene Der Verdächtige sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft Sprecher des Polizeipräsidiums Ravensburg sei der 41-Jährige während der Fahrstunden im vergangenen Jahr gegenüber mehreren Fahrschülerinnen übergriffig geworden Zu diesem Zweck soll er die Frauen insbesondere in abgelegene Waldstücke gelotst und sich in der Abgeschiedenheit der Tatorte an den Opfern vergangen haben Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hat ein Strafverfahren gegen den Fahrlehrer eingeleitet und am Dienstagmorgen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen dessen Privatwohnung sowie Geschäftsräumlichkeiten einer Fahrschule durchsucht Um die betroffenen Frauen zu schützen hat die Polizei weder Informationen zum Alter der Opfer noch zum genauen Standort der Fahrschule veröffentlicht Der 41-Jährige wurde in diesem Zuge aufgrund des vorliegenden Haftbefehls einem Haftrichter vorgeführt der den Mann in ein Gefängnis schickte Weitere mögliche Betroffene sollen sich unter der Telefonnummer 07571/104-0 bei der Polizei melden Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Los geht es am Freitag mit einer Sternfahrt aller teilnehmenden Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen Ziel ist die diesjährige Gastgeberkommune Bad Saulgau teilt die Stadtverwaltung Gammertingen mit in Teams drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit Verwaltungen oder Vereine können zusätzlich Unterteams gründen etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen Mai fahren die Teilnehmer aus verschiedenen Richtungen nach Bad Saulgau Um 16 Uhr findet auf dem Marktplatz die Auftaktveranstaltung mit einem kleinen Rahmenprogramm statt Wem die Strecke aus den nördlichen Städten und Gemeinden des Landkreises Sigmaringen (Gammertingen Neufra und Schwenningen) nach Bad Saulgau zu weit ist kann eine alternative Route wählen (siehe unten) Unterwegs gibt es zwei Zwischenstopps mit Getränken und Verpflegung 16 Kommunen aus dem Landkreis Sigmaringen nehmen in diesem Jahr teil: Bad Saulgau Die Landesinitiative „RadKULTUR“ fördert die Teilnahme der Kommunen Im Rahmen des Landesprogramms „Movers – Aktiv zur Schule“ findet außerdem wieder das Schulradeln für alle Schulen im Landkreis statt Die aktivsten Schulen werden im landesweiten Wettbewerb von „Movers“ ausgezeichnet Alle Informationen zum Schulradeln finden Sie auf der Internetseite movers-bw.de/schulradeln die im Landkreis Sigmaringen wohnen oder arbeiten Wer außerhalb der teilnehmenden Kommunen wohnt kann sich direkt für den Landkreis anmelden Die geradelten Kilometer können direkt nach der Fahrt oder später auf der Internetseite www.stadtradeln.de/registrieren eingegeben werden Noch komfortabler geht es mit der kostenlosen Stadtradeln-App: Mit dieser können Teilnehmer die Strecken per GPS tracken Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns laden die Laucherttalgemeinden Gammertingen Veringenstadt und Neufra alle Teilnehmer zu einem Rad-Checkup ein können Radbegeisterte ihre Fahrräder bei Arnd´s Bike Service (Schillerstraße 12 in Veringenstadt) auf Herz und Nieren prüfen lassen Der Checkup findet von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr mit vorheriger Anmeldung unter 0160/7570755 statt Am Samstag ist keine Anmeldung nötig (Achtung: Wartezeit) und führt kleinere Wartungen direkt vor Ort durch Citybike oder E-Bike – alle Radtypen sind willkommen Ast 1: Neufra (Rathaus) 14 Uhr beziehungsweise Gammertingen (Rathaus) 14.05 Uhr; Hettingen (Sportblick); 14.30 Uhr; Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr Ast 2: Veringendorf (Brunnen am Dorfplatz) 14.15 Uhr; Veringenstadt (Rathaus) 14.30 Uhr;  Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr Ast 1 und Ast 2 fahren nach dem Zusammenschluss gemeinsam weiter: Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr; Harthausen/Scher (Ziegenhütte) 15.20 Uhr Ast 3: Schwenningen (Heuberghalle) 13.50 Uhr über Stetten a.k.M – Frohnstetten – Kaiseringen – Winterlingen – Harthausen/Scher (Ziegenhütte) 15.20 Uhr Informationen zum landwirtschaftlichen Betrieb und zur Bauernhofradtour Weiterfahrt um 16 Uhr – Benzingen (Kneippanlage) 16.25 Uhr; Winterlingen (Milchviehbetrieb Blickle) 16.40 Uhr; Damwildgehege Harthausen/Scher 17.20 Uhr; Veringendorf (Alte Grundschule) 17.45 Uhr; Verpflegung und Einkehr bei der Alten Schule in Veringendorf Vorschlag Rückfahrt Ast 3: Radweg Veringendorf Für verbeamtete Lehrer gilt die Pflicht zur Verfassungstreue zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung Dagegen hat sie vor dem VG Sigmaringen geklagt - ohne Erfolg Einer Lehrerin, die der Reichsbürgerszene zugeordnet wird, sind zu Recht die Bezüge gekürzt worden. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Sigmaringen entschieden (Az Die Lehrerin hatte ein Schreiben an das Landratsamt geschickt sich darin über ein Bußgeld beschwert und "reichsbürgertypisches Verhalten" an den Tag gelegt So habe sie in dem Schreiben unter anderem die Gründungsurkunden der Bundesrepublik und des Landes Baden-Württemberg verlangt Das Regierungspräsidium Tübingen als Disziplinarbehörde hatte der Frau dann vorgeworfen mit dem Schreiben gegen ihre Verfassungstreuepflicht verstoßen zu haben Ihr Dienstbezüge wurden in der Folge für die Dauer von drei Jahren gekürzt Dieses wies die Klage auf Aufhebung der Disziplinarmaßnahme nun wegen reichsbürgertypischen Verhaltens ab die rechtliche Existenz eines Staats zu leugnen und sich gleichzeitig für diesen einzusetzen Die Lehrerin kann innerhalb eines Monats nach Zustellung des Urteils die Zulassung der Berufung beantragen Diese würde vor dem VGH Mannheim verhandelt * Artikel entspricht dem Stand vom 14.02.205 Am Freitag hatte der Verfassungsschutz bekanntgegeben dass er die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" einstuft Jetzt hat die Partei Klage und Eilantrag beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht Welche Folgen hat die Einstufung der AfD als “gesichert rechtsextremistisch” Überzeugt die “Impfen macht frei”-Entscheidung des BGH Stiftung Warentest zu Schadensersatz verurteilt Dies und mehr in Folge 31 des Podcasts “Die Rechtslage” Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Neubewertung der AfD auf Bundesebene vorgenommen – und kommt zu einem klaren Ergebnis: Die Partei ist insgesamt als rechtsextremistisch einzustufen Plant die nächste Bundesregierung ein Lügenverbot und wäre es verfassungsmäßig War der brutale Angriff auf einen jüdischen Studenten antisemitisch Dies und mehr in Folge 30 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" Mit dem skurrilen Fall aus Frankfurt hat sich nun auch der BGH beschäftigt und die Verurteilung bestätigt – ganz abgeschlossen ist der Komplex allerdings noch nicht Ein Richter am OLG Karlsruhe hält seine Bezüge für verfassungswidrig niedrig und zog deshalb vor Gericht Doch seine Kollegen vom Verwaltungsgericht Karlsruhe sehen das anders Sie haben die Pushnachrichten abonniert.Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen hat die Anliegen der Landwirtschaft kurz vor der Bundestagswahl an die Politiker aus der Region weitergegeben Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen hat seine Jahreshauptversammlung in Neufra im Landkreis Biberach heute genutzt um die Anliegen der Landwirtschaft kurz vor der Wahl an die Politiker aus der Region weiterzugeben Zentrales Anliegen sei die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft sagte Kreisobmann Karl Endriß in seiner Rede seien eine enorme Belastung für die Betriebe Applaus bekam er für seine Forderung nach einer sachlichen Güterabwägung Wohnungsbau und Energieversorgung hätten immer noch Vorrang vor der Ernährungssicherung Außerdem forderte Endriß einen Bürokratieabbau und die Stärkung des ländlichen Raums Wir müssen endlich raus aus dem Krisendenken angesichts verschiedener Herausforderungen wie dem Klimawandel nach Lösungen zu suchen "Wir müssen endlich raus aus dem Krisendenken" "Wir wollen Biodiversität stärken und das Tierwohl ausbauen." dass nach den Bauernprotesten im vergangenen Jahr ein nachhaltiges Zeichen für die Anliegen der Landwirtschaft gesetzt worden sei "Getragen von einer breiten Mehrheit der Gesellschaft waren die Bedeutung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes zentrale Themen der politischen Diskussion" Der Bauernverband hatte mehrere Bundestagsabgeordnete und Bundestagskandidaten aus der Region zur Jahreshauptversammlung eingeladen Anstelle der sonst üblichen Podiumsdiskussion hielten die Politiker kurze Reden Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Sigmaringen Die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft in Europa sei auch der Union ein großes Anliegen Das Sofortprogramm der Partei sehe deshalb unter anderem auch wieder günstigeren Agrardiesel vor Bareiß sprach sich außerdem für mehr Eigenverantwortung für die Betriebe aus Bundestagskandidat der FDP für den Wahlkreis Biberach versprach den anwesenden Landwirten ebenfalls mehr Freiheiten und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Konzepte wie die Viertagewoche seien in der Landwirtschaft ohnehin nicht denkbar Abgeordneter der SPD aus dem Kreis Sigmaringen blickte auf die Bauernproteste im vergangenen Jahr zurück dass die Bauernverbände mit den Ampel-Parteien das Gespräch gesucht hätten und auch dass die KfZ-Steuerbefreiung geblieben sei Kandidat für die Grünen im Wahlkreis Sigmaringen betonte das gemeinsame Interesse von Grünen und Landwirten: "Die Schöpfung bewahren wenn über die Köpfe der Landwirte hinweg entschieden werde dass viele Auflagen von Unionspolitikern umgesetzt worden seien Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Erfreuliche Nachrichten für werdende Eltern und junge Familien in Bad Saulgau: Dank der Unterstützung durch die freiberufliche Hebamme Marie Vögtle bietet der Landkreis Sigmaringen seine Hebammensprechstunde dort ab dem 5 Mai wieder an zwei Tagen pro Woche in Präsenz an Zusätzlich zum bestehenden Termin am Freitag gibt es damit auch wieder eine persönliche Beratung am Montag Nachdem sich Hebamme Claudia Maier-Weiß Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet hatte konnte die Sprechstunde montags zuletzt lediglich telefonisch stattfinden Paare und Eltern mit Säuglingen im ersten Lebensjahr wieder persönlich und umfassend beraten lassen Ihnen steht Marie Vögtle mit ihrem Fachwissen und ihrer einfühlsamen Art für alle Fragen rund um Schwangerschaft Wochenbett und die erste Zeit mit dem Baby zur Verfügung Ängste und Sorgen rund um die Geburt können dabei ebenso besprochen werden wie Stillen und Ernährung des Babys oder die Pflege des Neugeborenen Rückbildung und Wochenbett oder der Alltag mit dem Baby und die Elternschaft sind weitere mögliche Themen Mai jeden Montag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr im Familienzentrum Bad Saulgau Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich die Versichertenkarte und gegebenenfalls das Kinderheft mitzubringen die Familien in Bad Saulgau nun persönlich unterstützen zu können“ „Der direkte Kontakt ermöglicht eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine individuelle Beratung die gerade in der Zeit der Schwangerschaft und nach der Geburt so wichtig ist.“ Die Hebammensprechstunde ist ein wichtiger Bestandteil des Familiengesundheitszentrums des Landkreises Sigmaringen mit seinen drei Standorten in Sigmaringen An allen Standorten arbeiten Hebammen und Mitarbeiterinnen der Fachstelle um Familien in dieser besonderen Lebensphase bestmöglich zu begleiten und ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zu bieten Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es im Internet unter www.landkreis-sigmaringen.de/fgz Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X April lädt die Stadt Sigmaringen gemeinsam mit zahlreichen Markthändlerinnen und -händlern wieder zum traditionellen Ostermarkt in die Innenstadt ein Von 8 bis 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot an Waren und kulinarischen Spezialitäten Etwa 50 Marktstände bieten eine breite Auswahl an Produkten: Von frühlingshafter Dekoration für Haus und Garten über modische Accessoires bis hin zu handgefertigtem Schmuck Der Ostermarkt vereint Altbewährtes mit neuen Angeboten und verspricht so für jeden Geschmack etwas Passendes Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: An verschiedenen Ständen werden regionale und internationale Speisen angeboten – darunter Würste Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch süße Spezialitäten wie Baumstriezel Wegen des Ostermarkts bleiben die Schwabstraße ab dem Leopoldplatz sowie die Einfahrt in die Fidelisstraße beim Quick-Schuh ganztägig gesperrt Der reguläre Wochenmarkt entfällt an diesem Tag Fidelisstraße und Fürst-Wilhelm-Straße gilt am 22 um den Aufbau der Marktstände zu ermöglichen Die Fahrradständer in der Innenstadt wurden vorübergehend entfernt Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der Regelungen Die Stadt Sigmaringen und die teilnehmenden Händler freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und wünschen einen angenehmen Aufenthalt beim Ostermarkt 2025 Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Stadt Sigmaringen) So hat die Narrenzunft Vetter Guser aus Sigmaringen exakt um 11:11 Uhr die "Fünfte Jahreszeit" eröffnet Mit einem kräftig gesungenen "Freut euch des Lebens" und Anekdoten aus der Stadtgeschichte hat die Narrenzunft Vetter Guser in Sigmaringen am Montag die Fasnet ausgerufen Neben dem Narrenrat mit dabei: geladene Gäste und Persönlichkeiten aus Stadt und Kreis Sigmaringen Seit 1948 bereits feiern die Vetter Guser die Fasnetseröffnung am Martinstag Die schwäbisch-alemannische Fasnet beginnt für die meisten anderen traditionell am 6 Der frühe Fasnets-Beginn in Sigmaringen hat seine Gründe. Es sei ein alter Brauch und gehe auf die Weihnachtsfastenzeit zurück, so Zunftmeister Philippe Sutter. Am Martinitag hätten die Menschen noch mal Gelegenheit gehabt Das sei ein lustiger Tag gewesen und diese Tradition werde in Sigmaringen aufrechterhalten Präsident Albrecht Prinz von Hohenzollern sowie ihr närrisches Gefolge haben dem Startschuss für die neue Fasnets-Saison entgegen gefiebert Am 11.11 wird in einem ganz besonderen Kittel gefeiert der nur an diesem Tag getragen werden darf Es ist ein schwarz-weiß Kittel in den Farben der Zunft Die Narren haben das ganze Jahr über beobachtet Zur Fasnets-Eröffnung im Sigmaringer Café Seelos erzählen sie allen Gästen ihre närrischen Geschichten Mit einer kleinen Träne im Auge feiern die Vetter Guser am Montag. Denn in Zukunft müssen sie sich einen anderen Ort für ihre Eröffnung suchen. Das Cafe Seelos, in dem auf die Fasnet am 11.11 angestoßen wird, macht zu. Und auch der Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e.V. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Wegen des Verdachts des sexuellen Übergriffs und der mehrfachen Vergewaltigung sitzt ein 41 Jahre alter Fahrlehrer aus dem Kreis Sigmaringen in Untersuchungshaft Der Tatverdächtige soll während der Fahrstunden gegenüber mehreren Fahrschülerinnen sexuell übergriffig geworden sein wie die Ravensburger Polizei und die Staatsanwaltschaft Hechingen mitteilten Dabei soll der Fahrlehrer die Fahrschülerinnen vor allem in abgelegene Waldstücke gelotst haben Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hatte ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet und am Dienstagmorgen auf Antrag der Staatsanwaltschaft dessen Privatwohnung sowie Geschäftsräumlichkeiten einer Fahrschule durchsucht Am selben Tag erließ der Haftrichter einen Haftbefehl Seither sitzt der deutsche Staatsangehörige in einer Justizvollzugsanstalt ein Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Die B311 ist so etwas wie die Autobahn von Ulm in Richtung Schwarzwald Jetzt soll eine Teilstrecke im Kreis Sigmaringen groß ausgebaut werden Die Bundesstraße B311 soll zwischen Meßkirch und Mengen (Kreis Sigmaringen) ausgebaut werden die dem vielen Verkehr auf der Strecke gerecht werden soll Die beiden Städte sind eigentlich nur rund 20 Kilometer voneinander entfernt aber die Planung ist trotzdem nicht einfach In einer Kreistagssitzung haben Landrätin Stefanie Bürkle (CDU) und die Planer über den aktuellen Stand des Großprojekts informiert Noch ist die Bundesstraße B311 zwischen Meßkirch und Mengen recht einfach gehalten: An den meisten Stellen hat sie zwei Spuren Das reicht laut Bundesverkehrsministerium aber nicht mehr aus Auf der gesamten Straße fahren täglich fast 14.000 Autos und Lastwagen Laut den Prognosen des Bundes wird es in den nächsten 15 Jahren noch mehr Verkehr - vor allem noch mehr Lastwagen - geben weil es im näheren Umkreis keine Autobahn gibt Deswegen soll der Abschnitt Meßkirch-Mengen erneuert und vergrößert werden In beide Fahrtrichtungen soll es abwechselnd eine Überholspur geben Das braucht Platz und den gibt es auf der aktuell bestehenden Strecke nicht immer Die jetzige B311 führt zwischen Meßkirch und Mengen mitten durch mehrere Ortschaften Die Planung für dieses Jahrhundertprojekt liegt eigentlich beim Land Baden-Württemberg. Das hat die Aufgabe aber an den Kreis Sigmaringen abgegeben. Deswegen beschäftigt sich die Kommune seit sechs Jahren damit, die beste Variante für den Neubau der B311 zu finden denn bei Straßenplanungen gibt es viele verschiedene Interessen Zum Beispiel hinsichtlich der Umwelt: Im Planungsraum liegen mehrere Naturschutzgebiete Und nicht zuletzt spielt auch der "Faktor Mensch" eine Rolle Denn die verschiedenen Varianten streifen jeweils unterschiedliche Ortschaften Anwohnerinnen und Anwohner fürchten um die Lebensqualität in ihrem Zuhause Deswegen wurden sie von Anfang an in den Planungsprozess mit einbezogen Ende 2024 haben sich gleich drei Bürgerinitiativen zusammengeschlossen Diese "Bürgertrasse" floss in die Planungen ein daraus wurde eine neue Variante entwickelt Das Besondere an der Trasse: Sie führt weitläufig an allen Ortschaften vorbei Allerdings führt die Variante der Bürgerinitiativen fast vollständig durch einen Wald - bisher unbebaute Fläche Insgesamt zehn verschiedene Trassenvarianten hat der Kreis Sigmaringen auf der Liste Die Hälfte davon verfolgen die Planer wegen eines zu hohen Konfliktpotentials nicht weiter Der Landkreis kann als Planer nur Vorschläge machen Er muss sich ständig mit dem Bund absprechen das die Aufgabe an die Kreisverwaltung abgegeben hat Das mache die Planungen oft kompliziert und langwierig Die Kommunikation von Sigmaringen über Tübingen und Stuttgart bis in das zuständige Ministerium nach Bonn dauere mitunter Monate Wie leben Bürger einer Kleinstadt mit Geflüchteten zusammen Darum geht es in einem neuen SWR You-Tube-Format LEA-Bewohner und Sigmaringer kommen in einer Folge zu Wort In der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen leben derzeit ungefähr 500 Geflüchtete Das Zusammenleben in der 16.000 Einwohner zählenden Kleinstadt ist dennoch eine Herausforderung - für die Menschen in Sigmaringen Erstaufnahme für Flüchtlinge in Sigmaringen - Schafft eine Kleinstadt das In der aktuellen Folge des neuen Formats SWR Aktuell 360 Grad berichten beide Seiten von positiven und negativen Erfahrungen Die meisten stellen aber fest: Ein richtiges Zusammenleben gibt es nicht dass die Menschen die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen meist nach acht bis zehn Wochen schon wieder verlassen Einrichtungsleiter Hardy Losekamm bezeichnet die Geflüchteten und die Sigmaringer in der Reportage als "Zweckgemeinschaft" Die Sorgen der Anwohner in der Vergangenheit könne er verstehen Große Gruppen fremder Menschen hätten bedrohlich wirken können dass sich Geflüchtete ihrerseits nicht willkommen gefühlt hätten die nur 700 Meter von der LEA entfernt wohnt Probleme habe sie noch nie mit Geflüchteten gehabt Wirkliche Begegnung gibt es laut den Menschen In den Supermärkten von Sigmaringen treffen Einwohner und Geflüchtete aufeinander Begeistert erzählt dagegen der Vorsitzende des SV Sigmaringen von einem gemeinsamen Fußballturnier mit Geflüchteten warum der Verein bei Festen immer einen zweiten Grill aufbaut dass teilweise einzelne Geflüchtete ein schlechtes Bild auf alle werfen würden Ob Sigmaringen allerdings der richtige Standort für eine große Landeserstaufnahmeeinrichtung ist Wann die LEA in Sigmaringen geschlossen wird Im Regelfall bietet sie Platz für 875 Personen März öffnet das Hohenzollernschloss Sigmaringen täglich seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher zu faszinierenden Führungen ein Mit einer Mischung aus lebendiger Geschichte kulinarischen Highlights und spannenden Einblicken in vergangene Zeiten bietet die neue Saison unvergessliche Erlebnisse Den feierlichen Saisonstart übernehmen Kammerzofe Sofie und Kammerdiener Willi die das Publikum in die Epoche von Kaiser Wilhelm II Die Führung gewährt spannende Einblicke in eine Zeit Beamtentum und Militär die Gesellschaft prägten während Wirtschaft und Bildung eine Blütezeit erlebten Ein besonderes Highlight: Während der amüsanten Führung werden historische Köstlichkeiten in stilvollem Ambiente serviert – eine perfekte Gelegenheit die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte mit allen Sinnen zu erleben Auch für die jüngsten Besucher hat das Schloss viel zu bieten: Während der Osterferien finden wieder öffentliche Kinderführungen mit Fledermaus „Agathe“ und Schlossgespenst „Kasimir“ statt Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben Diese unterhaltsamen Touren lassen Geschichte spielerisch lebendig werden und sorgen für strahlende Kinderaugen Ein weiteres Highlight erwartet die Gäste in der beeindruckenden Waffenhalle: Die Folterinstrumentensammlung wurde neu aufbereitet und in einer spannenden Ausstellung präsentiert Eine Auswahl historischer Exponate gibt Einblick in die grausamen Methoden mit denen einst Strafen verhängt oder Geständnisse erzwungen wurden Zu den gezeigten Stücken gehören unter anderem Schandmasken mit denen Angeklagte öffentlich verspottet wurden der bei Vergehen wie Diebstahl oder Ehebruch eingesetzt wurde Besucher werden natürlich nicht „an den Pranger gestellt“ doch die Ausstellung vermittelt eindrücklich die Rechtsprechung vergangener Jahrhunderte Das Hohenzollernschloss Sigmaringen lädt zu einer besonderen Saison voller Geschichte Auch im Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen sind die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen Februar ihr Kreuz auf dem Wahlzettel zu machen Wir geben einen Überblick über die Direktkandidaten im Wahlkreis Schon seit einigen Wochen, strahlen die Bundestagskandidaten wieder von den Laternen- und sonstigen Masten entlang der Straßen rund um Balingen und Albstadt Einer der „alten Hasen“ ist Thomas Bareiß (49) aus Balingen Sein Wahlplakat zieren die Worte „Zukunftsstark“ und „Heimatnah“ Bareiß ist 2005 Mitglied des Bundestags Unter anderem war er von 2010 bis 2014 Koordinator für Energiepolitik der CDU/CSU-Fraktion und von 2014 bis 2018 Beauftragter für Energiepolitik Im März 2018 wurde er Parlamentarischer Staatssekretär für Wirtschaft und Energie – dies bis zum Jahr 2021 Wahlperiode ist er verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß ist verheiratet und hat keine Kinder Sein Wahlplakat ziert ein QR-Code mit der Aufforderung „Plakat scannen und tritt somit zum zweiten Mal für die Sozialdemokraten an Mesarosch ist stellvertretender Vorsitzender im zweiten Untersuchungsausschuss Des Weiteren ist er Ordentliches Mitglied im Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik im Ausschuss für Digitales sowie im Ausschuss für Klimaschutz und Energie Stellvertretendes Mitglied ist er in den Ausschüssen Gesundheit sowie Angelegenheiten der Europäischen Union Für die Grünen geht Newcomer Simon Schutz (35) aus Gammertingen an den Start Für Schutz ist es die erste Bundestagskandidatur Sein Konterfei entlang der Straßen unterstreicht der Slogan „Zuversicht Ein Wort.“ Schutz hat studiert und ist seit 2016 für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge tätig Der Zollernalbkreis so heißt es auf Homepage des Grünen-Kreisverbands Sigmaringen sei ihm so vertraut wie der Kreis Sigmaringen: „In Balingen wurde meine kleine Tochter geboren Meine größere Tochter besucht in Albstadt die Ballettschule.“ Schutz ist verheiratet Die Alternative für Deutschland (AfD) geht mit Lukas von Berg aus Albstadt-Ebingen in den Wahlkampf. Lukas von Berg war erst vor wenigen Monaten in den Kreistag Zollernalb gewählt worden. Erstmals aufmerksam machte von Berg auf sich bei den Bauernprotesten im Januar 2024 Er ist Land- und Forstwirt ledig und ist Vater eines Sohnes Aktuell ist Kraft Kämmerer der Kleinstadt Scheer im Landkreis Sigmaringen zudem im Vorstand des FDP-Kreisverbands Sigmaringen Über die Homepage des FDP Kreisverbands kommt man auf Krafts Wahlkampfseite dort wirbt er mit dem Slogan „Alles lässt sich ändern“ Private Informationen sind dort nicht aufgeführt das man auf Krafts Wahlseite im Internet zu sehen bekommt Auch auf den Wahlplakaten ist Kraft so abgelichtet Kandidatin der Linken im Wahlkreis 295 ist Elena Dao „Loo“ Krein aus Balingen Laut Pressemitteilung ist Krein die „vermutlich jüngste Bundestagskandidatin“ wenige Tage nach der Bundestagswahl wird Krein volljährig Sie sei eine „queere und migrantische Aktivistin“ Kurz nach ihrer Nominierung sagte Krein unter anderem: „In einer politischen Welt mit dessen Umständen wir alle mehr oder minder zu kämpfen haben dürfen wir unsere Umstände nicht alleine abhängig machen von Karrierejägern und abgehobenen Parlamentariern.“ Die noch relativ neue Partei „Volt“ hat zwar im Wahlkreis 295 keine eigene Kandidatin, wirbt aber auf Plakaten mit Maral Koohestanian Der Fellbacher Thomas Weber tritt für die Freien Wähler an Für die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) geht Renate Schmidt als Direktkandidatin ins Rennen Jan Schumacher schließlich kandidiert für das Bündnis Deutschland Maximilian Wolf von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist „als sehr kreativ aufgefallen“ – und wurde dafür in die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre aufgenommen Maximilian Wolf von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist in die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre aufgenommen worden Das Netzwerk vereint herausragende aktive Lehrende an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden und -projekte sowie durch außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen. „Wir sind stolz, Maximilian Wolf bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Juniorprofessor Hannes Saas, Vorsitzender der Akademie. Er sei der Jury unter anderem mit dem von ihm entwickelten Programm „AI in Action: Tools for Business“ als sehr kreativ aufgefallen. Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre ist ein Verein, der aus einem gemeinsamen Förderprogramm des Stifterverbands und der Baden-Württemberg-Stiftung hervorgegangen ist. Ziel dieses Fellowship-Programms war es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate zu schaffen. Im Mittelpunkt standen Konzepte wie forschendes oder problembasiertes Lernen sowie innovative Prüfungsformen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. Nach Auslaufen des Programms gründeten die Fellows mit dem Wunsch nach Verstetigung die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre als eingetragenen Verein. sitzt in U-Haft: Ist ER der Vergewaltiger-Fahrlehrer?Er soll Schülerinnen in Wald gelockt haben (41) soll Fahrschülerinnen in abgelegene Waldstücke gelockt und missbraucht haben Die Polizei sucht mögliche weitere Betroffene Lesen Sie die exklusiven Hintergründe und Ermittlungsdetails zu diesem erschütternden Fall mit BILDplus ist laut Polizei aber in einem Stadtteil von Sigmaringen wirklich passiert: Ein Mann ist mit einer Kettensäge in ein Haus eingedrungen Sägegeräusche und Geschrei - das habe die Polizei gehört als sie von der 41-jährigen Bewohnerin eines Hauses im Sigmaringer Stadteil Laiz angerufen wurde Der Notruf sei kurz nach zwei Uhr nachts eingegangen mit einer Kettensäge in ihre Wohnung einzudringen Nach Angaben der Polizei flüchtete sie mit ihrem Partner auf den Balkon dass der Unbekannte sich vermutlich durch die defekte Hauseingangstür Zutritt zum Treppenhaus verschafft hatte Am Vormittag kam der Täter noch einmal zum Haus zurück Wieder wollte er mit der Kettensäge in die Wohnung eindringen Ein Dutzend Beamte hätten daraufhin nach dem Unbekannten gefahndet Der Täter soll mit einem älteren roten Moped geflohen sein Er soll mindestens 185 Zentimeter groß und schlank sein Er war zur Tatzeit laut Polizei schwarz gekleidet und trug Handschuhe sowie einen Motorradhelm die Hinweise zu Tat und Täter geben können werden gebeten sich beim Polizeirevier Sigmaringen unter der Telefonnummer 07571/1040 zu melden Wegen des Verdachts des sexuellen Übergriffs und der mehrfachen Vergewaltigung sitzt ein Fahrlehrer in U-Haft Ein Fahrlehrer aus dem Kreis Sigmaringen wird verdächtigt seine Schülerinnen missbraucht und mehrfach vergewaltigt zu haben während der Fahrstunden gegenüber mehreren Fahrschülerinnen übergriffig geworden zu sein Er soll die jungen Frauen in abgelegene Waldstücke gelotst und sich die Abgeschiedenheit dann zunutze gemacht haben so beschreiben es das Polizeipräsidium Ravensburg und die Staatsanwaltschaft Hechingen Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hat ein Strafverfahren gegen den 41-Jährigen eingeleitet und am Dienstag seine Privatwohnung und die Geschäftsräume der Fahrschule durchsucht Betroffene von sexuellem Missbrauch können sich an diverse Beratungs- und Hilfsangebote wenden Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch hilft Menschen die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt erlitten haben die Fragen zum Thema haben oder sich Sorgen um ein Kind machen Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 530) ist die Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend so die Bundesbeauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Auch Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern Fachkräfte oder Interessierte können sich an das Hilfe-Telefon wenden - auch im Zweifelsfall Auch der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg äußert sich zu dem Fall Sollten sich die Vorwürfe gegen den 41-Jährigen bewahrheiten dann gehöre der Mann schnellstmöglich aus dem Verkehr gezogen Verbandsvorsitzender im Gespräch mit dem SWR Laut Klima würde ihm dann ebenfalls die Fahrlehrererlaubnis entzogen Dafür sei das Landratsamt Sigmaringen zuständig Junge Menschen seien heute für Fehlverhalten bei Fahrlehrern sensibilisiert