Ab Mai 2025 gelten für das Pfarrverbandsbüro Simbach am Inn neue Zeiten für den Parteiverkehr
Durch die einladende und ästhetische Neugestaltung der ehemaligen Taufkapelle hat die Pfarrkirche St
Der Pfarrverband Simbach am Inn trauert um Pfarrer i
Unter dem Motto „Den Stein ins Rollen bringen“ gestaltete der KiGo-Kreis einen bestens besuchte´n…
Im feierlichen Rahmen hat die Stadt Simbach am Inn ihre erfolgreichsten Sportler des Jahres 2024 geehrt
Zur Übergabe von Medaillen und Gutscheinen versammelte man sich im großen Rathaussaal
dass es sich um Leistungen von überregionaler Bedeutung handelte
Landes- oder Bundesebene sowie internationale Meriten
Die „Rialto-Brücke“ in Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn)
ist ab sofort gesperrt – Grund hierfür sind Kanalarbeiten im Zuge des Hochwasserschutz-Neubaus
Die Zufahrt zur Kreuzberger-Weg-Siedlung erfolgt über die über Passauer Straße
Wie es die nächsten Wochen und Monate weitergeht:
Landwirt Johannes Brandhuber mit seinem Ehering
seit über 40 Jahren im Job und Chef des rund 135 Jahre alten Familienbetriebs
Der Mitarbeiter habe den Pansen geleert – der Inhalt sei Dünger – und dabei das golden funkelnde Stück entdeckt
In einem Großbetrieb hätte die Chance wahrscheinlich bei null gelegen«
Funde von Metallteilen oder anderem Müll im Pansen von Kühen gebe es immer wieder einmal: Etwa Schrauben und Muttern von der Wiese rutschten beim schnellen Fressen schon mal durch den breiten Schlund
Wie genau der Ring in Herzals Bauch geraten ist
Wahrscheinlich habe sie mit ihrer rauen Zunge den Ehering vom Finger des Landwirts gestreift und hungrig mit der Silage verschluckt
Zu Hause bei den Brandhubers herrschte nach dem Anruf des Metzgers große Freude
dass der Ring nach so langer Zeit wieder auftauchen werde
Vor allem seine Frau habe die Hoffnung aber nicht aufgegeben
Die beiden hatten erst vor knapp zwei Jahren
Nach dem Verlust des Rings suchte der Ingenieur
der den Hof in Familienbesitz weiterbetreibt
Das mattgoldene Original war nach Monaten in dem riesigen Magen der Kuh blank gescheuert
Nur mit Mühe konnte Metzger Steinleitner bei dem Fund überhaupt die Initialen erkennen und dachte zuerst
Kuh Herzal (bairisch: Herzerl als Koseform für Herzchen) hatte ihren Namen allerdings natürlich nicht wegen des Rings in ihrem Pansen am Lebensende
Die zweieinhalbjährige Kuh hatte ein weißes Herz auf der Stirn
deshalb hatten die Kinder des Vorbesitzers ihr den Namen gegeben
Ein Feldhase wurde von einem freilaufenden Hund am Simbach getötet
ein Hundebesitzer war nicht in der Nähe
An die Leinenpflicht innerhalb der Stadt Simbach (Landkreis Rottal-Inn) erinnern und auf Achtung vor Wildtieren aufmerksam machen: Das will die Simbacherin Gertrud Scherf
Denn eine Beobachtung im Stadtgebiet hat die Trägerin der bayerischen Naturschutz-Medaille tief verstört
Vor Kurzem genoss sie das schöne Frühlingswetter mit ihrer Nichte bei einem Spaziergang in der Stadt
„Als wir über die Rialtobrücke gingen
sahen wir auf Höhe des Heimatmuseums einen freilaufenden Hund“
Kein Hundebesitzer war weit und breit zu sehen
Ein vorbeihoppelnder Hase weckte den Jagdinstinkt des Hundes
„Der Hase hat sich daraufhin in den Simbach gerettet – mit letzter Kraft.“ Doch das Unglück nahm seinen Lauf
denn von Wasser ließ sich der Hund nicht abhalten und riss das schreiende Tier
„Das war wirklich furchtbar mitanzusehen“
Und die ganze Zeit über war kein Hundebesitzer zu sehen oder zu hören
Deshalb möchte Gertrud Scherf an alle Hundebesitzer appellieren
sich nicht nur an die Leinenpflicht im Stadtgebiet zu halten
Diese besagt: Große Hunde (§ 2 Abs
2) sind auf allen öffentlichen Anlagen und öffentlichen Wegen
Straßen und Plätzen im bebauten Stadtgebiet ständig an der Leine zu führen
„Gerade im Frühjahr ist Leinenpflicht bei Hunden wichtig – auch bei kleineren
Diese müssen geschützt werden.“ Übrigens: Nach Art
3 LStVG kann mit Geldbuße belegt werden
wer vorsätzlich oder fahrlässig einen großen Hund nicht an der Leine führt
Im Frühjahr haben übrigens Feldhasen und Rehe laut Jagdgesetz Schonzeit
Wir basteln gemeinsam österliche Dinge: Palmbuschen
Bitte melden Sie Ihr Kind direkt hier an:
Der Tatort: der Kirchenplatz in Simbach am Inn
Hier soll es zu dem versuchten Tötungsdelikt gekommen sein
Wegen eines versuchten Tötungsdeliktes in Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) ermittelt die Kripo Passau
Vier Teenager sollen einen 40-Jährigen attackiert haben, der seine Tochter beschützen wollte, nachdem diese von den Jugendlichen angegangen worden war. Auf den Mann soll teils mit Füßen eingetreten worden sein – er habe laut Polizei Kopfverletzungen erlitten
Die Verdächtigen sind in Haft.Zu dem Übergriff auf den 40-Jährigen soll es laut Presseaussendung des Polizeipräsidiums Niederbayern vergangenen Samstag
am Kirchenplatz in Simbach am Inn gekommen sein
Die Kriminalpolizeiinspektion Passau konnte zwischenzeitlich vier Tatverdächtige festnehmen
Die Details: Am Samstag gegen 20.30 Uhr sei es am Kirchenplatz in Simbach am Inn zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 40-Jährigen und einer Gruppe Jugendlicher gekommen
nachdem diese zuvor seine Tochter angegangen haben sollen
Die Jugendlichen sollen den 40-Jährigen im Fortgang bedrängt und ihn mehrfach aufgefordert haben
berichtet das Polizeipräsidium Niederbayern.Nachdem sich der 40-Jährige zurückziehen und in Richtung seines Fahrzeugs gehen wollte
soll ihm einer der Jugendlichen ein Bein gestellt haben
Im weiteren Verlauf sollen mehrere Jugendliche aus der Gruppe auf den am Boden Liegenden eingeschlagen und eingetreten haben
mit massiven Fußtritten gegen den Kopf
Der 40-Jährige erlitt mehrere Verletzungen im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes
Die Kriminalpolizeiinspektion Passau hat zusammen mit der Staatsanwaltschaft Landshut die Ermittlungen übernommen
wurden vier jugendliche Tatverdächtige festgenommen.Die Teenager wurden beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt
Dort wurden die von der Staatsanwaltschaft Landshut beantragten Haftbefehle wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts bzw
der gefährlichen Körperverletzung gegen alle vier Tatverdächtigen erlassen
Sie wurden anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.Personen
die zur tatrelevanten Zeit Beobachtungen zu dem Vorfall am Kirchenplatz in Simbach gemacht haben
sich bei der Kriminalpolizeiinspektion Passau unter der Telefonnummer 0851/9511-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden
Die Polizei ermittelt wegen mehrerer Diebstähle
Zu einem Diebstahl wurde am Freitag gegen 17.45 Uhr die Polizei Simbach (Landkreis Rottal-Inn) beordert.In einer Drogeriefiliale in der Bahnhofstraße hatte ein männlicher Ladendieb Kosmetikartikel im Wert von über 130 Euro gestohlen
Der Mann wurde zur Polizeiinspektion gebracht
da der Mann keinerlei Ausweisdokumente mit sich führte
Nach erfolgreicher Identitätsfeststellung wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahl eingeleitet.Zu einem weiteren Diebstahl kam es in Julbach
Im Zeitraum von Ende Februar bis Ende März wurde in Julbach/Hart hochwertiges Werkzeug gestohlen
Im Tatzeitraum verschaffte sich ein Unbekannter Zutritt zu einem nicht abgesperrten Schuppen und entwendete Werkzeug der Marke Hilti
Durch die Tathandlung entstand ein Vermögensschaden in Höhe von ca
zu einem möglichen Täter nimmt die Polizeiinspektion Simbach unter ✆ 0 85 71/91 39-0 entgegen
Der Fachhauswirtschaftliche Service gibt Informationen über ihre Arbeit
Am Anwesen Ed ist Schluss für Wanderer: Der Besitzer hat die private Hofdurchfahrt gesperrt
Wanderer können nur noch über die Wiese ausweichen
Verärgerung herrscht derzeit bei Wanderern
die am Schellenberg bei Simbach am Inn unterwegs sind
Zwischen der Asenberg-Alm und dem Edbach verlaufen die Wege Nummer 1
die unter anderem zum Schellenberghaus führen
Kurz vor dem Waldrand befindet sich auf dieser Strecke die Einöde Ed
der jetzt unbewohnt ist und als Stellplatz für Pferde dient
Der Besitzer machte vor einigen Wochen von seinem Recht Gebrauch: Er sperrte die Durchfahrt mit einem Gitterzaun und dem Hinweis auf Videoüberwachung
dass dort das Problem längst bekannt ist
denn der Weg ist nicht öffentlich gewidmet
die bislang dort unterwegs waren und nun Umwege fahren müssen
Für den Wanderer- und Verschönerungsverein Simbach besteht das Problem
dass sie vor wenigen Jahren die Wege in der Region neu beschildert haben und hier plötzlich eine Sackgasse entstand.Walter Rodenheber
der für das Seniorenprogramm der Stadt die Heimatwanderungen durchführt
Und dann stehen sie plötzlich vor dem Zaun.“ Zwar besteht die Möglichkeit
das Grundstück über die Wiese zu umgehen
aber dort kann es sehr rutschig und nass sein
Ein Verband von Frauen für Frauen – politisch
Die über 70 Sänger und Musiker trafen sich zu einem ersten Probennachmittag in Simbach
Bereits zum sechsten Mal wird der Vokalkreis aus Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) Mitte Juli zu einem Konzert in die Partnerstadt Tolmezzo aufbrechen
Juli ist im dortigen Dom ein Konzert mit moderner geistlicher Chormusik geplant.Gemeinsam mit dem gemischten Chor des Tassilo-Gymnasiums
den Solisten Maja Santro und Armin Stockerer sowie einem Orchester in kleiner Besetzung stehen Werke des zeitgenössischen Komponisten Tjark Baumann auf dem Programm
Wie beim letzten Adventskonzert in Simbach bilden die „Missa 4 You(th)“ sowie das „Magnificat“ den Hauptteil des Konzerts
Das „Magnificat“ erlebt dabei seine Uraufführung außerhalb Deutschlands
Über 70 Sänger und Musiker nehmen an der Konzertreise teil und bereiten sich bereits jetzt intensiv auf den Auftritt vor
Bei einem ersten Probennachmittag im Tassilo-Gymnasium trafen sich kürzlich die Sängerinnen und Sänger sowie das Orchester
Chorleiterin Petra Enghofer zeigte sich sehr erfreut
dass die Werke auch im Zusammenspiel mit einem kleineren Orchester nichts von ihrer Frische und ihrer kompositorischen Kraft verloren hätten
Nach vier Stunden war der Probennachmittag zur Zufriedenheit aller Akteure beendet.Jetzt steht die organisatorische Vorbereitung der dreitägigen Reise im Vordergrund
wie Vokalkreis-Vorstand Klaus Millrath festhielt
in der Hauptreisezeit Zimmer für über 70 Personen zu finden
Beim Spatenstich: (v.li.) Peter Preißler
Julia Asenkerschbaumer und Johannes Blümlhuber vom Planungsbüro ing Burghausen GmbH
Andrea Regirt und Lorenz Schmidmaier vom AWV
Peter Magdans und Klaus Heindl (alle Meier Bau)
Der erste Spatenstich ist getan: Im Weiten Feld 7 im Ortsteil Waltersdorf entsteht der neue Wertstoffhof für Simbach (Landkreis Rottal-Inn)
Landrat Michael Fahmüller als Verbandsvorsitzender des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) bezeichnete in einer Pressemitteilung des Landratsamtes Rottal-Inn den Bau als einen „wichtigen Meilenstein für die Abfallwirtschaft in unserer Region“
Der neue Wertstoffhof entsteht auf einer Fläche von 6319 Quadratmetern und wird den bisherigen Standort in der Adolf-Kolping-Straße 28 ablösen
der mit nur knapp 2000 Quadratmetern nicht mehr den Anforderungen einer wachsenden Stadt und ihrer Bürger gerecht werden konnte
Erstmalig werden beim neuen Simbacher Wertstoffhof in einer Anlage des AWV auch die Voraussetzungen für die Abgabe von Sperrmüll umgesetzt – eine große Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger
wie auch Bürgermeister Klaus Schmid bestätigte
der den außerhalb liegenden Standort des Neubaus als zeitgemäß und sowohl für Mitarbeiter als auch für Bürgerinnen und Bürger beste Lösung bezeichnete.Die Baukosten belaufen sich auf knapp zwei Millionen Euro
soll die Fertigstellung und Inbetriebnahme bis spätestens zum Jahresende erfolgen
die Temperaturen werden langsam wärmer – und das Inntal bereitet sich auf die diesjährige Badesaison vor
Die PNP fragte bei den Bädern in der Region nach
Denn dort wird der Badebetrieb erstmals ohne Bademeister und ohne Eintritt starten – und das Schwimmbad heißt dort jetzt auch nicht mehr Schwimmbad
sondern „Inntalbad“ (PNP berichtete)
schaute sich zusammen mit Bürgermeister Johann Wagmann und Robert Ebertseder vom Bauhof an
Kenan Yildiz gestern und heute: Als 13-Jähriger spielte er mit dem FC Bayern in der Halle in Simbach
mit 19 Jahren läuft er für Juventus Turin in der Champions League auf
Diesen Termin dürften sich viele Talentspäher dick im Kalender angestrichen haben
Am dritten Adventswochenende finden in Simbach am Inn zwei hoch interessante Hallenturniere statt
24 U14-Mannschaften kämpfen in zwei Quali-Bewerben um zwei Plätze für das internationale „Schusters U14 Hallenmasters“ des ASCK Simbach
Januar über die Bühne gehen wird und erneut mit einer absoluten Top-Besetzung aufhorchen lässt: Der FC Bayern schickt ebenso ein Team ins Rennen wie der FC Augsburg oder Red Bull Salzburg.Gerade im U14-Bereich sind Scouts besonders aktiv
die dann zur U15 in ein Nachwuchsleistungszentrum der Profiklubs wechseln könnten
Da es in Bayern wenige hochklassig besetzte U14-Hallenturniere gibt
ist die Veranstaltung in Simbach ein beliebter Anlaufpunkt für Talentbeobachter
„Gerade in den Quali-Turnieren tummeln sich zahlreiche Scouts in der Halle“
der das Turnier vor sieben Jahren ins Leben gerufen hat und seither als Cheforganisator auftritt
habe ein Talent des SSV Reutlingen großes Aufsehen erweckt
„Den Spieler hatte halb Europa auf dem Zettel
sogar von Real Madrid war ein Scout da.“ Manche Talentspäher würden sich bei der Turnierleitung anmelden
dass ich jemanden aus der Halle bitten musste“
„Gerade Neulinge im Geschäft kennen manchmal die Gepflogenheiten noch nicht und reden Spieler direkt an
So etwas wird dann unterbunden.“ Sportlich ist das Niveau in Simbach bereits in den Quali-Turnieren hoch
Selbst Profi-Nachwuchs-Teams wie die Spvgg Unterhaching oder der österreichische Vertreter SV Ried sind nicht automatisch im Hauptfeld dabei und kämpfen gegen hochklassig aktive regionale Mannschaften wie die Spvgg GW Deggendorf
TSV 1860 Rosenheim oder den 1.FC Passau um ein Finalticket
„Wir müssen die Quali-Turniere schon mit sehr starken Teams besetzen
damit im Endturnier garantiert auch eine Mannschaft dabei ist
wenn er wirklich auch in jedem Spiel gefordert ist“
Die Münchner treten in Simbach mittlerweile mit ihren besten U14-Spielern an
Dabei zauberten in der Richard-Findl-Halle auch schon viel junge Kicker auf
Die prominentesten Beispiele sind Paul Wanner
das gerade bei Heidenheim seine ersten Bundesligaspiele sammelt
Schon einen Schritt weiter ist Kenan Yildiz
der in Simbach noch im Trikot des FC Bayern auflief
mittlerweile aber für Juventus Turin spielt und in der Türkei Nationalspieler ist
Bei den letzten beiden Turnieren war der Nachwuchs des Rekordmeisters nicht zu stoppen
Auch 2025 gehen die Münchner als Favorit an den Start
in der U14-Förderliga der Bundesliga-Nachwuchsleistungszentren führt das Team von Trainer Benjamin Kauffmann mit sieben Siegen aus sieben Spielen souverän die Tabelle an
1860 München und Fürth ebenfalls in Simbach an den Start geht
Für Klaus Hofbauer ist es das letzte Masters als Cheforganisator
Der viel beschäftigte Inhaber eines Teamsport-Ausrüsters kann den großen organisatorischen Aufwand „einfach nicht mehr leisten“
Allerdings haben sich in Reihen des ASCK Simbach bereits zwei Nachfolger gefunden
die von Hofbauer schon jetzt fleißig eingearbeitet werden
„Das Turnier ist auf jeden Fall gesichert“
freut sich der langjährige Macher und dankt auch dem Hauptsponsor Schusters Bistro & Shop
„ohne den dieses Event nicht möglich wäre“
Hofbauer selbst ist übrigens wieder als Trainer tätig
Seit dem Frühjahr coacht der 54-Jährige beim österreichischen Klub Union FKS & Pfeil Design Mehrnbach
weil mein Schwiegersohn dort spielt“
erzählt der frühere ASCK-Trainer schmunzelnd
Anfang Mai übernahm er den Klub auf einem Abstiegsplatz und schaffte mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen noch den Klassenerhalt
In der neuen Saison kämpft das Team als Zweiter nun sogar um den Aufstieg mit
Vom Amateurfußball im Nachbarland kann Hofbauer insgesamt nur Positives berichten und so hat er sein Engagement nochmals verlängert − auch wenn er zum Training in den kleinen Ort nahe Ried fast 40 Minuten mit dem Auto unterwegs ist
Ein blühender Gruß für den neuen Chefarzt: MUDr
von rechts) wurde im Rahmen der regelmäßigen Sitzung mit den Chefärzten der Rottal-Inn Kliniken von Klinik-Vorstand Robert Koch (7
von links) mit einem Blumenstrauß jetzt auch ganz offiziell als neuer Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatik in Simbach am Inn begrüßt
Martin Ganzarcik hat die Psychosomatische Fachklinik in Simbach einen neuen Chefarzt
Sein beruflicher Weg führte ihn von Bratislava über Göttingen und Würzburg nun nach Simbach am Inn
Dabei hat er eine tiefe Überzeugung entwickelt: Medizin sollte den Menschen als Ganzes betrachten
wie es in einer Pressemitteilung der Rottal-Inn Kliniken heißt
in der sich viele medizinische Fachbereiche immer weiter spezialisieren
den Zusammenhang zwischen Körper und Seele nicht aus den Augen zu verlieren
Die Psychosomatik bietet genau diesen Ansatz
den er während seines Studiums und seiner beruflichen Laufbahn schätzen gelernt hat
unsere frühen Erfahrungen und unser soziales Umfeld haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden“
diese Aspekte in der Behandlung zu berücksichtigen.“ Ein zentrales Anliegen des neuen Chefarztes ist es
in der Klinik eine Atmosphäre zu schaffen
in der sich die Mitarbeitenden verwirklichen und die Patienten entwickeln können
„Nur wenn sich Menschen sicher und verstanden fühlen
können sie sich weiterentwickeln“
Die Klinik soll für die Patienten ein Ort sein
an dem sie neue Kraft schöpfen und lernen
ihr Leben wieder selbstbewusst und optimistisch zu gestalten
Dabei setzt er auf ein interdisziplinäres Team
um individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen
so der neue Chefarzt an der Psychosomatischen Fachklinik in Simbach
Neben der medizinischen Betreuung ist es Dr
auch neue therapeutische Ansätze zu etablieren
Der Austausch mit anderen Fachrichtungen sowie die regelmäßige Fortbildung seines Teams spielen dabei eine entscheidende Rolle
„Wir wollen unsere Behandlungsmethoden stetig weiterentwickeln und an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen“
Zudem möchte er die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und anderen Kliniken intensivieren
um eine bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.Dr
Ganzarcik freut sich über seine neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit seinem Team
die bestmögliche Unterstützung bieten
Denn jeder verdient eine echte Chance auf ein erfülltes Leben.“ Sein Ziel ist es
die Psychosomatische Fachklinik in Simbach nicht nur als einen Ort der Heilung
sondern auch als ein Kompetenzzentrum für psychosomatische Medizin weiterzuentwickeln
wie eng körperliche und seelische Gesundheit miteinander verknüpft sind – und dass eine ganzheitliche Betrachtung der Schlüssel zu nachhaltigem Wohlbefinden sein kann
Dass die Besetzung der Chefarztstelle lückenlos und aus den eigenen Reihen erfolgen konnte
darüber freuten sich die Klinikvorstände Robert Koch und Bernd Hirtreiter: „Dr
Ganzarcik ist ein sehr erfahrener und kompetenter Facharzt
davon konnte sich das Klinik-Team und viele Patientinnen und Patienten bereits überzeugen
seit er im Jahr 2022 seine Stelle als Oberarzt bei den Rottal-Inn Kliniken angetreten hat“
Nur ein Jahr später sei er zum leitenden Oberarzt ernennt worden
„jetzt wird er mit seiner großen fachlichen und menschlichen Expertise die Erfolgsgeschichte der Psychosomatischen Fachklinik im Interesse der Patientinnen und Patienten weiterschreiben“
sind die Klinikvorstände überzeugt
Die Verantwortlichen der Pfarrei Dreifaltigkeit möchten Sie einladen die Botschaft des Karfreitags mit zeitgemäßen Texten zu betrachten. Umrahmt wird die Meditationsstunde von stimmungsvoller Musik (Harfe
Zusammen mit dem Papst in Rom wollen wir in diesem Jahr besondere Akzente unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" setzen
Ein Großaufgebot der Polizei hat am Freitagabend ein Aufeinandertreffen von rund 30 Jugendlichen in Simbach am Inn verhindern können
Da Handgreiflichkeiten befürchtet wurden
Am Freitag gegen 19.35 Uhr wurden Beamte der Polizeiinspektion Simbach kurzfristig durch die Grenzpolizeigruppe und mehrere Fremdkräfte unterstützt
Anlass dafür war ein unmittelbar bevorstehendes Aufeinandertreffen mehrerer Jugendgruppen auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Münchner Straße
Ein direktes Aufeinandertreffen der Gruppen konnte durch die Beamte verhindert werden
wurde ein Strafverfahren nach dem Waffengesetz eingeleitet
ein Butterfly-Messer sowie eine Softair-Waffe
Simbacher Vereine werden sich beim ersten verkaufsoffenen Sonntag 2025 im ganzen Stadtgebiet vorstellen
Das Motto: „Fit in den Frühling“
Unter dem Motto „Fit in den Frühling – Simbacher Vereine stellen sich vor“ veranstaltet die Werbegemeinschaft Simbach (Landkreis Rottal-Inn) am Sonntag in einer Woche
ihren ersten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr
An diesem Tag sind ab 13 Uhr nicht nur die Geschäfte zum Verkauf geöffnet
sondern eine Vielzahl an Vereinen hat verschiedene Stationen zum Mitmachen aufgebaut oder präsentiert sich mit einem Infostand
Rund um das Zentrum sind Aktivitäten geboten
Dafür ist unter anderem die Innstraße gesperrt
um ein gefahrloses Bummeln zu ermöglichen und den Akteuren eine Fläche zu bieten
Dort ist das Fitness-Studio „wellcome“ vor dem Laden No
Gleich gegenüber wird die Arbeiterwohlfahrt über ihr Programm informieren und die Tanzgruppe von Renate Schütz einige Tänze zum Besten geben.Auf dem Kirchenplatz ist die Feuerwehr Simbach wieder mit einem Teil ihrer Fahrzeugflotte dabei
bei der Kinder und Erwachsene über die Vielzahl an Technik Einblick bekommen und auch mal hinter dem Steuer Platz nehmen dürfen
Die Mutter-Kind-Gruppe der KirchbergerINNen ist ebenfalls auf dem Kirchenplatz zu finden
Weiter geht es entlang der Maximilianstraße
Dort findet man die Handball-Abteilung des TSV Simbach mit einer Ballwurfmaschine und einem Tor
Die Natur erwacht und damit ist auch die Tierwelt wieder aktiv
Die Feuerwehr Erlach ist auf dem Parkplatz Elektro Thallinger mit der Kinderfeuerwehr „Wasserdrache“ vertreten
Auch hier sind die Kinder eingeladen zum Mitmachen
Beim Lokschuppen kann man schließlich an der Kletterwand des Alpenvereins luftige Höhen erklimmen
Weiter geht es beim Rundgang zum Parkplatz Rewe
Das THW hat dort seine Fahrzeuge platziert und gibt Einblicke in den Ablauf ihrer Aufgaben
Nicht fehlen dürfen verschiedene Verpflegungsstände mit Süßem und Herzhaftem
Die Hofmetzgerei Spielbauer grillt Würstl
daneben gibt es feinen Käse und nochmal eins weiter lädt der Pfarrverband Simbach zum fairen Kirchencafé ein
Mit dem Karussell können die Kinder mehrere Runden drehen
dass eine bunte Mischung an Vereinen der Stadt bei unserem neuen Motto mit dabei ist und es kommen auch noch laufend Anmeldungen
so dass bestimmt viel geboten ist am verkaufsoffenen Sonntag“
ist Vorstand Oliver Zeiler überzeugt das neue Thema auch für die nächsten Jahre zu einem festen Bestandteil der verkaufsoffenen Sonntage zu etablieren
Insgesamt sind in diesem Jahr drei offene Sonntage geplant
Im Pfarrverband Simbach am Inn gibt es zahlreiche Orte und Kapellen
an denen traditionell im Mai Maiandachten von den verschiedensten Gruppierungen
Vereinen oder Privatpersonen abgehalten werden
Beim Blitzermarathon 2025 hat die Polizei in Bayern wieder 24 Stunden lang Tempokontrollen durchgeführt
Beim Blitzermarathon 2025 von Mittwoch auf Donnerstag hat die Polizei in Bayern wieder 24 Stunden lang Tempokontrollen durchgeführt
In Niederbayern und im südlichen Oberbayern sind dabei zahlreiche Verkehrssünder erwischt worden
„Spitzenwerte“ gab es in den Landkreisen Altötting und Rottal-Inn
der auf der Staatsstraße 2112 bei Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) bei erlaubten 70 Stundenkilometern die Geschwindigkeit um 60 Stundenkilometer überschritt und somit mit 130 Stundenkilometern unterwegs war
Neben einem hohen Bußgeld erwartet den jungen Fahrer auch ein mehrmonatiges Fahrverbot sowie eine Eintragung im Fahreignungsregister
Während des 24-Stunden-Blitzmarathons wurden im südlichen Oberbayern 41.340 Fahrzeuge gemessen
653 Fahrer mussten wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit beanstandet werden
Zusätzlich wurden 382 weitere Verstöße festgestellt
die ebenfalls geahndet wurden.Die gravierendste Tempoüberschreitung im südlichen Oberbayern wurde am Mittwochabend in Mehring (Landkreis Altötting) gemessen
Dort ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 80 Stundenkilometer beschränkt
Um 22.22 Uhr wurde eine 34-Jährige mit ihrem Auto mit 144 Stundenkilometern – also 64 Stundenkilometer zu schnell - bei der Messung registriert
Die Autofahrerin erwartet nun eine Geldbuße in Höhe von mehreren Hundert Euro
Punkte in der Verkehrssünderdatei in Flensburg und ein Fahrverbot
so die Polizei.28 Menschen verloren 2024 im südlichen Oberbayern im Straßenverkehr ihr Leben
Das ist mehr als ein Drittel der Verkehrstoten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd
Raser waren nach Angaben der Polizei zudem für 1335 zum Teil schwerverletzte Verkehrsteilnehmer verantwortlich
Die Simbacher Senioren vor dem Schloss Schönau mit dem Seniorenbeauftragten der Stadt
Paul Schwarz (re.). − Fotos: red
Der Seniorenbeauftragte der Stadt Simbach am Inn
schlug bei der Sitzung im Seniorenbeirat vor
mal eine Tagestour in den westlichen Landkreis zu machen und erklärte sich bereit
in Vertretung für die verhinderte Leiterin des Seniorenbüros
Dann ging es auf der B 20 zum stattlichen Naturland-Hof in Angersdorf
Seniorbauer Franz Schemmer erwartete die Gruppe schon und erklärte in einer Zeitreise
wie die konventionelle Landwirtschaft sich wandelte und
Der Junior hat den Hof bereits übernommen und bewirtschaftet diesen nach den Richtlinien von „Naturland“
Der Senior-Bauer erklärt einige Vorgaben bei „Naturland“
dass die Tiere langsam wachsen und im Außenbereich weiden können müssen
Biohendl werden hier auch gemästet und Schemmer sen
dass die Nachfrage danach sehr groß sei
Von einem negativen Ereignis berichtete er noch
denn der Fuchs kam in die Umzäunung und veranstaltete ein Schlachtfest
bei dem mehrere hundert Hendl ihr Leben lassen mussten.Im Innenhof war noch eine geordnete Chronik auf Tafeln aufgestellt
Bewunderung fand die schöne Tontafel mit der Aufschrift „Beim Hofbauern
noch sein Museum mit alten landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen.Gerner Dult und Geschichte von den 67.000 DachziegelnWeiter ging die Fahrt nach Gern wo bei der Rottgauhalle Werner Nagel
der bekannt ist für seine Führungen in und um Eggenfelden
um mit den Simbachern eine interessante Tour zu starten
gibt es seit 1348 und dieser ist seit jener Zeit Handelsplatz für Geschäftstreibende weit über die nationalen Grenzen hinaus
So wurden schon mal 2000 Schweine und 200 Kühe hierher getrieben
Auch das Schankrecht hat die Rottgauhalle seit damals und es ist auch das älteste Volksfest.Einige Schritte weiter waren die Senioren in der Hofmark und beim heutigen „Oberwirt“ angekommen
In diesem bombastischen Gebäude gründete Karl von Closen
dessen Name hier überall präsent ist
der mit Leidenschaft in der Geschichte stöbert
dass 67.000 Dachziegel diesen beeindruckenden Bau decken
314 Hofmarken gehörten früher zur Schlossökonomie Gern
Das Gebäude gegenüber mit der Sonnenuhr war das Gerichtshalterhaus und auf diesem Platz hat man einen Europabaum
Die Schilder daran zeigen Nationalitätssymbole und Wappen der Länder
mit denen Gern eine Beziehung pflegt.Nun führte Nagel die Simbacher in den großen Schlosspark mit sehr alten Bäumen und dem Theatron
An einer etwas versteckten Ecke ist an einer steinernen Säule die Darstellung mit der von Ludwig von Closen überreichten Unabhängigkeitserklärung an George Washington eingemeißelt
Closen war General in der französischen Armee
Amerika wollte unabhängig werden und dazu benötigte es die Erklärung zur Unabhängigkeit von Frankreich
Die Darstellung in der Säule dokumentiert
Amerika ist unabhängig.Mit Karl von Closen
Das Wappentier der von Closens ist der Waldrapp und die heutigen Besitzer sind Thomas Graf von Lösch und Andrea Gräfin von Lösch
Durch das Kollbachtal ging die Fahrt mit Chauffeur Gottfried zum Schloss Schönau
wo Schlossherr Peter Freiherr Riederer von Paar persönlich die Simbacher am Tor zum 20 Hektar großen Schlosspark begrüßte und auch die Führung übernahm
Auf einem Wegenetz von 3,6 Kilometern und einem Höhenunterschied des Parks von 35 Metern können die 10.000 jährlichen Besucher Ruhe und Erholung finden können
Die Wege dürfen nicht verlassen werden und pflücken darf man ebenso nichts
Ein Forstbetrieb ist hier auch angeschlossen und früher war dies eine landwirtschaftliche Fläche
erwähnte er: Abwechselnd alle zwei Jahre kommen der Rotary-Club und die Azubis der VR-Bank hier her
um fällige Arbeiten zu erledigen.Der Freiherr zeigte den Simbachern immer wieder andere Sichtachsen auf
die jeden Lichteinfall wunderbar erscheinen lassen
Während des Wanderns wies der Schlossherr auf die besonders alten Bäume wie die Pfarrereiche
dass es in Süddeutschland kaum eine zweite gibt
Am Ende des Weges kam die Gruppe noch bei dem immens großen
dass zwei Drittel einheimische und ein Drittel exotische Pflanzen im Park wachsen
Alle waren angetan vom schönen Park und Schloss mit See.Zum Abschluss ging es noch zum Wirtsbauern auf eine Brotzeit
Auf der Heimfahrt bedankte sich Paul Schwarz
bei den 46 Mitfahrern und besonders bei Chauffeur Gottfried
Die „jetzt red i“-Arena des Bayerischen Fernsehens
Kommenden Mittwoch können die Simbacher (Landkreis Rottal-Inn) über die Notwendigkeit des geplanten Umspannwerks mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) und Ludwig Hartmann (Grüne) diskutieren – der Bayerische Rundfunk (BR) kommt mit seiner Sendung „jetzt red i“ in die Innstadt.Das Projekt heißt nüchtern P474
erhitzt aber in Ostbayern die Gemüter
Denn zwischen Simbach am Inn und Burghausen sollen zwei Umspannwerke und eine Höchstspannungsleitung entstehen
Der Flächenbedarf allein für ein Umspannwerk: rund 40 Fußballfelder
Bürger fürchten die Zerstörung ihrer Heimat und Landwirte sorgen sich um ihre Existenz
Der Netzbetreiber TenneT möchte jetzt mit den Grundstückseigentümern verhandeln
mögliche Enteignungen seien „das allerletzte Mittel“
Etwa ein Prozent des gesamten deutschen Strombedarfs wird im Chemiedreieck bei Burghausen verbraucht
Denn für die Energiewende – weg vom Gas
hin zu den Erneuerbaren - braucht es in Zukunft viel mehr Strom
Doch das Netz ist jetzt schon an der Belastungsgrenze
„Es gibt bisher keinen Alternativstandort für dieses Umspannwerk
Wir brauchen eine gute Stromversorgung!“
betont Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW).Mit ihm und mit Ludwig Hartmann (Grüne) können kommenden Mittwoch
die Bürger über den Bau des Umspannwerks diskutieren
– der Bayerische Rundfunk (BR) kommt mit seiner Sendung „jetzt red i“ in die Innstadt
sendet ab 20.15 Uhr live aus dem Bürgerhaus (Einlass ist um 19.15 Uhr)
Kostenlose Karten dafür kann man per Mail an jetztredi@br.de oder telefonisch unter ✆ 089/5900-25299 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr) reservieren
Die Polizei verfolgte den jugendlichen Raser quer durch Simbach
Mit seinem „auffrisierten“ Kleinkraftrad wollte ein Teenager vor der Polizei flüchten
heißt es im aktuellen Pressebericht der Polizei Simbach (Landkreis Rottal-Inn).Wie die Inspektion in Simbach berichtet
konnte eine Streifenbesatzung am Donnerstag gegen 19.40 Uhr ein offensichtlich stark verändertes Kleinkraftrad im Stadtgebiet feststellen
Der 15-jährige Fahrer aus Oberösterreich versuchte in der Folge
der Polizei zu entkommen – und lieferte sich eine filmreife Verfolgungs-Jagd
Außerdem riss er während der Fahrt zudem sein Kennzeichen von der Halterung.Nach etwa zwei Kilometern quer durch das Stadtgebiet war aber dann Schluss
der junge Raser konnte in einer Sackgasse gestellt werden
Gegen den Jugendlichen wurde ein Ermittlungsverfahren u.a
wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und verbotenen Kraftfahrzeugrennen eingeleitet
Das Fahrzeug und sein Führerschein wurden sichergestellt
zwischen einem Radfahrer und einem Spaziergänger kam es auf einem Radweg in Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) am Sonntag gegen 19 Uhr
Passiert ist der Vorfall auf dem Radweg zwischen Krankenhaus und Kindergarten in der Plinganserstraße
Der Streit zwischen einem 40-jährigen Fußgänger mit Hund und einem noch unbekannten älteren Fahrradfahrer eskalierte laut Polizei dabei soweit
dass der Fahrradfahrer dem Fußgänger eine Ohrfeige verpasste
Im Anschluss floh der Radfahrer in unbekannte Richtung
Die Beschreibung des Täters lautete: Mann
Zeugen des Vorfalles werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion unter ✆ 085 71/91 39-0 zu melden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein beim Hochwasser im Jahr 2016 weggespültes Auto ist bei Erdbauarbeiten wieder aufgetaucht
Der Kleinwagen stand etwa fünf Meter tief unter Erde und war unter Steinbrocken begraben
Nun stieß ein Bauunternehmen darauf – fünf Meter unter der Erde
Ein vom Hochwasser weggeschwemmtes Auto ist nach acht Jahren mehrere Meter unter der Erde in Niederbayern wiedergefunden worden
Das Fahrzeug soll während der Flut 2016 durch die Wassermassen mitgerissen und in einer Vertiefung hängengeblieben sein
Bei Erdbauarbeiten stieß ein Unternehmen auf den Wagen. Aus fünf Metern Tiefe wurde er bei Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) geborgen. Im Handschuhfach war noch der Fahrzeugschein – zum Glück gut erhalten. Die Überprüfung ergab, dass der ursprüngliche Besitzer ins Ausland gezogen ist.
Der 2700-Einwohner-Ort Nordendorf wurde am Wochenende fast komplett evakuiert. Dann kam die Flut – und der Bürgermeister riegelte seine Gemeinde tagelang ab. Über ein Dorf, das nur langsam wieder zum Leben erwacht.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Ein besonders überzeugendes Beispiel ist das neu errichtete Bewegungs- und Begegnungszentrum in der Stadt Simbach am Inn
Das Foyer strahlt eine besonders angenehme Atmosphäre aus
Die durchgehende Glasfront lässt den Raum hell und großzügig erscheinen
die Aufwertung eines Stadtparks oder der Bau eines Mehrgenerationenhauses: Niederbayerns Städte und Gemeinden haben auch im vergangenen Jahr herausragende Projekte der „Stadtsanierung“ auf den Weg gebracht
Ein besonderes Beispiel ist das Begegnungszentrum in Simbach
Unterstützt wurden sie bei ihren Vorhaben von der Regierung von Niederbayern
die erneut mit Mitteln der Städtebauförderung – diesmal in Höhe von insgesamt 39,5 Millionen Euro – finanziell unter die Arme greifen konnte
heißt es in einer Pressemitteilung der Regierung von Niederbayern
die die Lebensqualität vor Ort erhöhen und die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen stärken“
sagte Regierungspräsident Rainer Haselbeck im Jahresrückblick und machte jedoch zugleich deutlich: „Das ist keineswegs so selbstverständlich
Denn die Haushaltslage vieler Kommunen hat sich angesichts des bundesweiten Abschwungs der letzten Jahre deutlich verschärft
Umso wichtiger sind die Mittel der Städtebauförderung
gerade auch zur Stärkung der regionalen Bauwirtschaft“
Er unterstrich: „Der Freistaat steht den Städten und Gemeinden in diesen herausfordernden Zeiten eng zur Seite und versucht hier mit dem gezielten Einsatz hoher Fördersätze aus den aktuellen Förderinitiativen weiterzuhelfen.“ Die Städtebauförderung wertete Haselbeck als „wichtiges Signal des Rückhalts“ und ergänzte: „Wir lassen die Kommunen nicht alleine und werden weiterhin nach Kräften dabei mitwirken
sie bei der Umsetzung wichtiger Vorhaben bestmöglich zu unterstützen.“
Als gelungenes Beispiel der Städtebauförderung in Niederbayern aus dem vergangenen Jahr wird in der Presseaussendung das Bewegungs- und Begegnungszentrum in Simbach angeführt
Der Turn- und Sportverein Simbach am Inn plante
die in die Jahre gekommene Turnhalle am Jahnweg von Grund auf zu sanieren
Zusammen mit der Stadt fiel dann die wegweisende Entscheidung
Räume für einen neuen Bürgertreffpunkt baulich an die Turnhalle anzuschließen und diese so zu einem Bewegungs- und Begegnungszentrum auszubauen
Dem „Architekturbüro Kremsreiter“ sei es gelungen
vollständig barrierefreien Quartierstreffpunkt zu schaffen
der den Simbacher Bürgerinnen und Bürgern offensteht
Das Begegnungszentrum umfasst ein einladendes Foyer mit einem Cafeteriabereich sowie einen großzügigen
Gleichzeitig ist der Anbau zukunftsweisend
da er mit seiner Holzbauweise und seinem Gründach einen wertvollen Beitrag zum klimagerechten Bauen leistet
Auch ein Teil der neugestalteten Freianlagen am Bewegungs- und Begegnungszentrum ist nun für die Simbacher Bürger zum Aufenthalt sowie für „Spiele und Sport“ frei nutzbar
Die förderfähigen Gesamtkosten für die Maßnahme beliefen sich auf rund 1,5 Millionen Euro
Mit Fördermitteln des Freistaates Bayern aus der Förderinitiative „Innen statt Außen“ konnte dafür ein Zuschuss mit einem deutlich erhöhten Fördersatz in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro bewilligt werden
Mit dem Verkauf fair gehandelter Waren unterstützt der Eine-Welt-Ausschuss Simbach den Weltladen Braunau und damit Erzeuger weltweit
Die Polizei wurde zu einer Auseinandersetzung am Kirchenplatz gerufen
Zu einer Streitigkeit mit einer verletzten Person kam es am Donnerstag gegen 15 Uhr am Kirchenplatz in Simbach (Landkreis Rottal-Inn).Wie die Polizei berichtet
waren ein 15-Jähriger und ein 61-Jähriger aneinander geraten
dass es seitens des 61-Jährigen zu einer Bedrohung zum Nachteil des Jugendlichen kam
Der 15-Jährige schlug daraufhin dem Mann mit der Faust ins Gesicht
sodass er mittels eines Rettungswagens in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht werden musste.Gegen beide Beteiligte wurde ein Strafverfahren eingeleitet
das am späten Samstagnachmittag Feuer gefangen hatte
Die Feuerwehr konnte trotz sofortigen Eingreifens nichts mehr retten
Bei einem Brand ist am Samstag in Simbach (Landkreis Rottal-Inn) ein Auto komplett zerstört worden
Menschen kamen nicht zu Schaden.Nach Angaben der Polizei fing der Wagen
Trotz des schnellen Eingreifens konnte die Simbacher Feuerwehr nicht mehr verhindern
Der Schaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt
Außer dem Auto wurde nichts in Mitleidenschaft gezogen
Die Polizei Simbach hat an der St 2112 eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt
Zwei Fahrer waren mehr als 30 km/h zu schnell unterwegs. − Symbolbild: Bayer/dpa
in den Lokschuppen in Simbach (Landkreis Rottal-Inn) zu kommen
Dort fand die „Tattoo Convention“ statt
Muss das geplante Umspannwerk in Simbach (Landkreis Rottal-Inn) wirklich 30 Hektar groß sein
Stadtpolitiker erkundigten sich jetzt und sind der Ansicht: „Muss es nicht.“
Im Innenstadtbereich von Simbach (Landkreis Rottal-Inn)
vom Aenus im Süden bis über den Stachus im Norden hinaus
gilt ab kommender Woche eine Gestaltungssatzung
Diese ist in der Januar-Sitzung des Simbacher Stadtrats mehrheitlich verabschiedet worden
Sollen die Eintrittspreise im Freibad Simbach erhöht werden oder nicht
Nach einer Diskussion im Stadtrat am Donnerstagabend hat das Gremium den Antrag auf Erhöhung knapp abgelehnt – mit zehn zu neun Stimmen
In Simbach (Landkreis Rottal-Inn) eröffnet im Sommer eine weitere Hausarzt-Praxis. Damit könnte laut Kassenärztlicher Vereinigung Bayern (KVB) die hausärztliche Unterversorgung in der Region beendet sein
Gasalarm gab es am Dienstag im Simbacher Westen (Landkreis Rottal-Inn)
Um 11.25 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle ein Arbeitsunfall gemeldet
Als Event- und Showkoch machte sich Günter Kimböck über die Region hinaus einen Namen
jetzt begleitet er ein spannendes Kulinarik-Konzept in Simbach (Landkreis Rottal-Inn): Neben dem Heimatmuseum wird eine Tapas-Bar eröffnen