Sport und Musik sowie geöffnete Geschäfte und zahlreiche Stände von Vereinen locken viele Besucherinnen und Besucher an.Am Kraremanns Tag war in Simmerath Schlemmen und Bummeln angesagt
TeilenZum Auftakt des Kraremanns Tags boten die ersten Foodtrucks schon am Freitag vor dem Rathaus in Simmerath eine Auswahl an traditionellen und außergewöhnlichen Köstlichkeiten
begleitet von Live-Musik auf der Bühne an der Hauptstraße
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Die Feuerwehr ruft zur erhöhten Vorsicht im Freien auf: Wegen der anhaltend trockenen Wetterlage besteht erhebliche Brandgefahr
Offene Feuer und das Wegwerfen von Zigaretten sollten unbedingt vermieden werden
In den vergangenen Tagen kam es bereits zu mehreren Wald- und Flächenbränden in der Region
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
In Nordrhein-Westfalen ist ein weiteres Wolfsrevier bestätigt. Im neuen Territorium „Rureifel“, gelegen im Kreis Düren und der Städteregion Aachen
gilt nach wiederholtem genetischen Nachweis zwischen Hürtgenwald und Simmerath nun das Wolfsweibchen mit der Kennung GW4074f als fest ansässig
Nach Angaben des Landesumweltamtes gab es einen ersten Nachweis des Tiers am 31
Seine Spuren wurden damals bei Simmerath an einem gerissenen
Im Juni war dem Raubtier ein Rind zum Opfer gefallen
Nach den bundesweiten Standards gilt ein Wolf als territorial
wenn er sich für mindestens sechs Monate in einem Gebiet genetisch nachweisen lässt
Das Weibchen stammt aus dem Rudel „Hohes Venn“ in Belgien und wurde dort vermutlich im Jahr 2023 geboren
November wurde an dem verletzten Rind nicht nur sein Genmaterial gefunden
sondern auch das eines Rüden mit der Kennung GW4073m
„Dieses Individuum stammt aus dem Nachbarrudel „Hohes Venn Süd“ in Belgien und wurde dort vermutlich ebenfalls im Jahr 2023 geboren“
ordnete das Landesumweltamt die Konstellation ein
„Ob es hier zu einer Paarbildung gekommen ist beziehungsweise kommen wird
kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend geklärt werden.“
Das neue Revier liegt innerhalb des bestehenden Wolfsgebietes Eifel - Hohes Venn
In solchen Fördergebieten übernimmt das Land Kosten für Herdenschutzmaßnahmen wie geeignete Zäune
Es gibt zudem Überlegungen in der schwarz-grünen Koalition
solche Maßnahmen künftig landesweit zu finanzieren
Das käme einer Förderung unter anderem von Naturschützern entgegen
dass Wölfe möglichst selten auf ungesicherte Weidetiere treffen sollten
dass sie in der Nähe solcher Anlagen leichte Beute machen könnten
Die Küchen der Welt lassen sich beim Streetfood-Festival bereits am Freitag, 2. Mai, ab 16 Uhr in die Töpfe gucken. Mit Burger und Beef, Chop Suey und Churros, Kartoffeln, Nudeln und raffinierten Cocktails verströmen sie an drei Tagen internationale Düfte im Zentrum Simmeraths. Mit von der Partie ist am Samstag, 3. Mai, ab 18.30 Uhr auch das Duo Legér, das mit handgemachter Musik und ansteckendem Spielspaß für fesselnde Unterhaltung auf der Bühne sorgt.
Haupttag ist allerdings der Sonntag, 4. Mai. Dann sind ab 11 Uhr wieder die zahlreichen Vereine, Institutionen und Organisationen an den Ständen oder auf der Bühne präsent. Sie werden sich und ihre Arbeit mit tollen Aktionen bis 18 Uhr auf der Hauptstraße präsentieren.
Vor Ort sind altbekannte wie neue Akteure – etwa die rollende Waldschule, das THW, der Treckerverein Monschauer Land oder die Jugendfeuerwehr. Aber auch Neues gibt es zu sehen, beispielsweise das Tierheim für die Städteregion Aachen oder die Schülerfirma der Sekundarschule Nordeifel. Der Simmerather Einzelhandel lädt auch am 4. Mai zum Bummel und präsentiert die gesamte Bandbreite der Geschäftswelt im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags.
Der Startschuss für den Kraremannslauf der Hansa Simmerath fällt wieder sonntags an gewohnter Stelle. Start- und Ziellinie befindet sich direkt an der Sparkasse. Hier versammeln sich Läuferinnen und Läufer jeden Alters, um mit mehr oder weniger Tempo die herrlichen Strecken durch die Eifeler Natur zu absolvieren. Diesmal gibt es erstmalig auch für die Besten beim Walking und Nordic-Walking Preise, und zwar für die ersten Drei bei den Frauen wie auch bei den Männern.
Die Jugend schnürt die Laufschuhe vormittags: Um 11.20 Uhr beginnen die Mädchen mit dem 300-Meter-Lauf; die Jungen sind um 11.25 Uhr an der Reihe. Um 11.30 Uhr und 11.35 Uhr geht es über 600 Meter.
Dann wird um 12 Uhr der 4-Kilometer-Lauf gestartet
ebenfalls machen sich dann die Walker auf den Weg
Und um 13 Uhr fällt der Startschuss zum 10-Kilometer-Lauf
Die Strecken dieser beiden Läufe gehen überwiegend über befestigte Straßen und Wege
sie führen durch eine herrliche Landschaft mit angrenzenden Naturschutzgebieten des Hohen Venns und der Moor-Route
Die Sieger werden auf der großen Bühne geehrt
Ein besonderer Anreiz besteht darin, dass der Kraremannslauf im Eifel-Cup und im Regio Aachen Laufcup gewertet wird, dies sind Laufserien, in denen sich erfolgreiche Athleten vergleichen. Mehr dazu gibt es unter www.hansa-simmerath.de/kraremannslauf.
Hier wechseln sich Musikanten aller Couleur ab
Den Auftakt macht das Orchester der Tanzwerkstatt Simmerath
das mit über 40 Musikerinnen und Musikern moderne Rock- und Pop-Arrangements
Seit über 170 Jahren steht der Verein „Eifelklänge“ Eicherscheid für eine lebendige Musikkultur auch außerhalb Simmeraths
die von Marschmusik bis hin zu zeitgemäßen Arrangements reicht
Mit Blechformat folgt ein weiteres Highlight: Die 7-köpfige Band steht für energiegeladene böhmische Blasmusik und moderne Brass-Pop-Klänge
die musikalisch auf höchstem Niveau dargeboten werden
Mit Dieter Kasparis Blues Bajásch betritt eine echte Blues-Legende die Bühne
Seit Jahrzehnten steht Kaspari für ehrlichen
Mundharmonika und seiner unverwechselbaren Stimme nimmt er am Kraremannstag das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch die Geschichte des Blues
Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch den Straßenmusiker Thomas Drost und den jungen Sänger Yuval
der bereits als „The Voice Kids“-Teilnehmer eine kleine Fan-Gemeinde erworben hat
Die Unfallaufnahme erfolgte unter Beteiligung eines Verkehrsunfallaufnahmeteams
Die B266 war insgesamt am Feiertag für etwa zehn Stunden gesperrt
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen
Deren zentraler Treffpunkt in der Gemeinde Simmerath wird einmal mehr der Bushof werden, den die Verwaltung in Absprache mit dem Linienträger für die gut 20 Gespanne reserviert. Wie bei einer Parade fahren die Gespanne mit der feiernden Menge auf dem Anhänger und fröhlichem Hupen auf den Bushof und werden dort von den anderen Gruppen ebenso frenetisch begrüßt.
Die Bereitstellung des Bushofes geschieht laut Gemeinde „zur Vermeidung von Verkehrsbeeinträchtigungen und –gefährdungen in anderen unübersichtlichen und engen Bereichen“. Im Gegenzug halten sich die Mainacht-Gruppen an die Regeln, die nach der Corona-Pause von der Gemeinde festgelegt wurden.
Der Bushof kann demnach durch die Gespanne ab 20 Uhr und bis Mitternacht genutzt werden, bis spätestens 1 Uhr muss der Bushof geräumt sein. So soll der Schutz der Nachtruhe in der Nachbarschaft gewährleistet werden.
Einen Steinwurf von diesem Mainacht-Hotspot entfernt lädt das Geloog Simmerath zum traditionellen Maifest auf den Platz neben dem Rathaus ein. „Wir tanzen wieder in den Mai! Dazu freuen wir uns, die Hansa-Blasmusik Simmerath und die Eifeler Band RockOn begrüßen zu dürfen“, lädt der Verein im Sozialen Netzwerk ein. Der Eintritt ist wie immer frei, für ausreichend Speisen und Getränke ist gesorgt.
Auch in Lammersdorf beginnt das Maifest auf dem Dorfplatz um 19 Uhr, Gastgeber ist hier die Maigesellschaft Lammersdorf. Und natürlich warten auch hier Speisen und Getränke auf die Feiernden.
In Rollesbroich laden Maijugend und Ortskartell zur Mainacht ab 18.30 Uhr auf den Rollesbroicher Dorfplatz ein, wo bei angenehmen Temperaturen und guter Verpflegung trefflich in den Mai getanzt werden kann.
Auch am Obersee wird in den Mai gefeiert: Die Mai-Gesellschaft Einruhr lädt am Mittwoch bereits ab 16.30 Uhr zum Maibaumaufstellen ein. Auch dort ist natürlich für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung gesorgt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.
Beim Maifest in Kesternich, das um 18 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus (DGH) startet, gibt es Livemusik mit der Band Funfair. In Steckenborn spielen die Musikvereine Heimatecho und Melano zum Tanz auf der Open-Air-Tanzfläche auf, zu früher Stunde, nämlich um 2 Uhr nachts, wird der Live-Act Bickermann für Stimmung sorgen. Auch in Steckenborn gibt es eine Maibaumversteigerung und selbstverständlich Gutes für Gaumen und Kehle.
Gleiches gilt für die Maifeste in Dedenborn, Strauch (neben dem Pfarrheim) und Woffelsbach (Festwiese am Spielplatz).
Auch in Rurberg werden bewährte Traditionen gepflegt. So wird der Maibaum, eine stattliche Birke, gegen 18.30 Uhr ohne technische Hilfe von ebenso stattlichen Mannsbildern per Hand und Muskelkraft an der Kirche aufgerichtet. Außerdem kann jeder zentimetergenau schätzen, wie groß der Rurberger Dorfmai wohl ist. Der Sieger bekommt den Baum dann im Juni von der IG Maibaum als Brennholz frei Haus geliefert.
Los geht die Rurberger Maifeier bereits ab 17 Uhr an der Kirche und rund um das Buswartehäuschen, welches die Maijungen in diesem Jahr frisch renoviert haben.
Familienfest in RoetgenNatürlich wird auch in Roetgen groß gefeiert
lädt das Ortskartell Roetgen zusammen mit den Roetgener Vereinen ab 17 Uhr zum Tanz in den Mai auf dem Roetgener Marktplatz ein – bei voraussichtlich bestem Wetter und ausgelassener Stimmung
Die Besucher erwartet erneut ein buntes Familienprogramm
Für die jüngeren Gäste werden eine spannende Schatzsuche
ein Mini-Kinderkarussell und das beliebte Stockbrotbacken angeboten
Ein zentraler Bestandteil des Festes ist der Maibaum
der auch in diesem Jahr von der Roetgener Feuerwehr im Vorfeld aufgestellt wird
Während der Veranstaltung erfolgt gegen 19 Uhr die feierliche „Verzierung“ des Maibaums
die traditionell viele Schaulustige anzieht und den offiziellen Auftakt in den Abend darstellt
Für die musikalische Gestaltung sorgen in Roetgen zunächst die Musikvereinigung Roetgen und die Gruppe Copa Sambana
Ab 20 Uhr übernimmt die Mundart-Band Volljaas die Bühne
Das Monschauer Pendant zur Mainacht findet übrigens erst in der Johannisnacht vom 23
da die dortige Vegetation rund um Monschau in früheren Zeiten Ende April noch zu wenig grüne Birken anbot
Kultur02.05.2025TeilenDas Abrutschen in die Haushaltssicherung
eine finanzielle Zwangsverwaltung unter äußersten Sparauflagen
bleibt der Gemeinde Simmerath in diesem Jahr ebenso erspart wie ihren Bürgern eine Steuererhöhung
Und doch sorgt der Haushaltsplan mit einem Defizit von rund 3 Millionen Euro für einige Sorgenfalten im Rathaus
dass der Rat die Haushaltsplanung mit einem einstimmigen Votum ohne Enthaltungen goutierte
Auf der Hoscheiter Straße in Simmerath fiel in der Mainacht ein junger Mann, ein 21-Jähriger aus der Gemeinde Simmerath, kurz vor 2 Uhr von einem Maiwagen. „Er war erheblich alkoholisiert. Mit glücklicherweise nur leichten Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus gebracht“, heißt es im Polizeibericht.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei Aachen darauf hin
dass Ladung immer ordnungsgemäß gesichert sein muss und dass besondere Vorsicht geboten ist
wenn Ladung herausragt: gerade beim Abbiegen
Der zeitgeschichtliche Spannungsroman „Feldpost“ von Mechtild Borrmann beruht auf wahren Lebensgeschichten. Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben die Autorin zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des Zweiten Weltkriegs inspiriert.
Mechtild Borrmann verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich als Schriftstellerin einen Namen machte, war sie unter anderem als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Die Autorin ist mit zahlreichen renommierten Preisen, wie dem Deutschen Krimipreis, ausgezeichnet worden. Ihre Romane „Trümmerkind“, „Grenzgänger“ und „Feldpost“ standen monatelang unter den Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.
Nachdem die Schriftstellerin 2019 schon einmal in der Gemeindebücherei Simmerath mit dem im Monschauer Land angesiedelten Roman „Grenzgänger“ zu Gast war, darf man sie 2025 gleich zweimal an gleicher Stelle erleben. Am Mittwoch, 21. Mai, wird sie aus „Feldpost“ lesen und am Mittwoch, dem 12. November, im Rahmen der Lit.Eifel aus ihrem neuesten Roman „Lebensbande“, der im Herbst erscheint.
Weitere Informationen gibt es bei der Gemeindebücherei unter Tel
02473/6680 oder per E-Mail an buecherei@gemeinde.simmerath.de
donnerstags und freitags von 14 bis 18 sowie mittwochs von 10 bis 14 Uhr geöffnet
Vor der Verabschiedung des Haushalts 2025 machten die Fraktionen nochmals deutlich
dass es vor allem nicht beeinflussbare Faktoren von außen sind
die die Haushaltsplanung der Kommunen bestimmen
„Das Defizit von drei Millionen Euro ist nicht hausgemacht
Als Kommune haben wir nur auf 19 Prozent der Finanzmittel tatsächlich Einfluss
sagte CDU-Sprecher Christoph Poschen in seiner Haushaltsrede
Auch die übrigen Fraktionen sahen für die Gemeinde Simmerath aufgrund der äußeren Einflüsse keine Möglichkeit
den Haushalt 2025 ausgeglichen zu gestalten
Alle Fraktionen würdigten aber die Entscheidung
dass die Gemeinde trotz der widrigen Umstände nicht ihre Steuern für die Bürger erhöht
Dies mache die Gemeinde auch weiterhin für Bürger und Betriebe sehr attraktiv im Vergleich mit den Nachbarkommunen
die teils kräftig an der Steuerschraube gedreht hatten
Nun fällt das Landgericht sein Urteil.Die Baracken der einstigen militärischen Radarstation Langschoß tief im Lammersdorfer Wald dienen heute als Unterkunft für Wohnungslose und Flüchtlinge
Foto: Marc-Alexander HeckertWolfgang Schumacher
wird die Entscheidung des Aachener Landgerichts von Montagnachmittag eine drastische Wende in seinem Leben bedeuten
Denn der 73-Jährige wird durch den Spruch der 3
Großen Strafkammer in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht
und zwar vorerst ohne zeitliche Begrenzung
In der Einrichtung soll seine von Ärzten und Gutachtern festgestellte bipolare affektive Psychose behandelt werden
Mai werden Passfotos nur noch in digitaler Form akzeptiert
Simmerath und Roetgen läuft noch nicht alles rund.Vom noch „terminallosen“ Simmerather Rathaus als Digital-Alternative empfohlen: Bianca Weimer
hier mit „Fotomodell“ Susanne Schmitz aus Roetgen
kaum dass die Osterferien gerade passé sind
kommt natürlich an gültigen Ausweispapieren nicht vorbei
Da lohnt jetzt schon ein Blick in den eigenen Pass
ob das Ablaufdatum noch länger reicht als die geplante Aufenthaltsdauer an fernen Urlaubsgestaden
Übrigens: Wer etwa nach Australien reisen möchte
dass sein Dokument noch mindestens drei Monate nach dem Rückreisetag gültig ist
Großen Strafkammer des Aachener Landgerichts begonnen
Großen Strafkammer am Aachener Landgericht hat am Aschermittwoch mit einer Einlassung des Angeklagten begonnen
TeilenDie Anklage gegen den 43-jährigen Familienvater aus Simmerath ist eindeutig und wiegt schwer
Laut den Vorwürfen der Aachener Staatsanwaltschaft soll Matthias W
im August 2022 nach einer gemeinsamen Feier nachts die heute 27-jährige Tochter eines Freundes vergewaltigt haben
„Dann schauen Sie hier mal aus dem Fenster“, antwortet Bernd Goffart daraufhin und deutet auf einen unscheinbaren Bereich neben dem Parkplatz hinter dem Rathaus. Und tatsächlich verbirgt sich dort ein Bouleplatz. Dieser scheint zum Zeitpunkt der Anfrage von Gerwers allerdings schon völlig in Vergessenheit geraten zu sein.
Tatsächlich war der halbe Platz verwuchert
und da der schwarze Untergrund dem Asphalt des Parkplatzes stark ähnelt und keinerlei Abtrennung bestand
der Platz mit Pollern abgegrenzt und Bänke wurden aufgestellt
Zuletzt wurde auch ein hölzernes Schild ergänzt
das auf die Funktion der Spielfläche hinweist
Spätestens damit gewann der Bouleplatz in der Gemeinde an Beliebtheit
Man habe hier etwas Eingeschlafenes wieder zum Leben erwecken können
Aus seinem Bürofenster im Rathaus kann er beobachten
ihr Mann und die gemeinsamen Bekannten sich hier regelmäßig zum Spielen versammeln
Unter anderem die nah gelegene Tagespflegeeinrichtung nutzt den Platz bei gutem Wetter
aber auch Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung sah er dort schon die Mittagspause verbringen
Durch die Nähe zum Spielplatz können Eltern
Kinder und Großeltern gleichermaßen Genuss am Platz finden
vielleicht gründet sich irgendwann ein eigener Verein
wie das in Lammersdorf oder im benachbarten Roetgen der Fall ist
Der Simmerather Ortsvorsteher Stefan Haas schließt das jedenfalls nicht aus und kann sich sogar vorstellen
eines Tages eine Meisterschaft zwischen den Dörfern auszutragen
Bis dahin haben Mona Gerwers und ihre befreundeten Mitspielerinnen und Mitspieler aber schon weitere Ideen für die Gestaltung des Platzes
und auch ein Kübel mit Blumen könnte zur weiteren Verschönerung beitragen
„Den würde ich dann sogar regelmäßig gießen kommen“
sagt die begeisterte Boulespielerin und lacht
bei der Gemeinde Simmerath auf Gehör gestoßen zu sein und nicht mehr die Fahrt nach Eupen auf sich nehmen zu müssen
Kultur27.03.2025TeilenÜppig befüllte Servier-Etageren mit Käse
gekochten oder pochierten Eiern werden von der Küche auf die Tische des Cafés gebracht und sorgen für staunende Blicke
Das moderne Interieur im Boho-Design entspricht dem aktuellen Stil eines hippen
Kleine Spiegel aus geflochtener Jute und Federschmuck sorgen für die passende Raumdekoration
die Gäste bedienen sich sichtlich erfreut an den vielfältigen kulinarischen Speisen des neuen „K33 Café und Bistro“ in Simmerath
Der 35-Jährige wird vom Euskirchener Rechtsanwalt Albert Stumm (r.) verteidigt
als er am Montagmorgen im Bonner Landgericht berichtete
Nebenklagevertreter Uwe Krechel hielt sich die Hand vor dem Mund
Oktober 2024 gegen 7.30 Uhr hörten: Von dem Messerschnitt durch die Kehle der 30-Jährigen
mit der er seit fünf Jahren verheiratet war
wie sie neben ihm auf dem Bett im Schlafzimmer ihrer gemeinsamen Wohnung in Zülpich zusammensackte
Wieder schluchzte der Angeklagte aus Simmerath
Für die Eifelklinik St. Brigida sei aber frühzeitig deutlich geworden, dass die Geburtshilfe definitiv und auf Dauer im Angebots-Portfolio bleibe. „Das ist auch im Sinne des Trägers Artemed, der im Zuge des Verfahrens auch seine weitere Unterstützung für unsere Station zugesagt hat“, stellte der Chefarzt mit Freude fest.
Auch für die Wirbelsäulenklinik Simmerath werde sich durch die Reform bei einer Weiterempfehlungsquote vor 97 Prozent und dank hoher Qualität und persönlicher Betreuung wohl nichts ändern, glaubt Dr. Cousin. Gleiches gelte für die Venen- und Dermatochirurgie Simmerath, die ebenfalls hohes Ansehen bei den Patienten genieße.
Andreas Cousin: „Wir gehen mit unserem Haus aus dieser ganzen Geschichte damit sehr günstig heraus – und das ist für die Mitarbeitenden im Haus und für alle Menschen in der Eifel sicherlich eine gute Nachricht zu Beginn des neuen Jahres!“
Richter findet klare Worte.Weil er seine Ehefrau heimtückisch getötet hat
muss der 35-Jährige lebenslänglich ins Gefängnis
TeilenVor dem Gerichtsportal steht im strömenden Regen ein Porträt der getöteten jungen Frau im Silberrahmen
Es ist wohl ein Urlaubsfoto der 30-Jährigen
mit strahlenden Augen und einem feinen Lächeln
Mehrere junge Frauen erinnern vor dem Justizgebäude auf gelben Flugblättern an die Frauenmorde der jüngsten Vergangenheit – und fordern
Die aus der Nordeifel stammende Steuerfachfrau ist eines der letzten Opfer
Oktober 2024 von ihrem Ehemann in der gemeinsamen Wohnung in Zülpich grausam mit einem Messer getötet
Warum sollten wir einen Bürgermeister ablösen wollen, mit dessen Arbeit wir zufrieden sind?
Die offizielle Nominierung beziehungsweise Wahl soll Anfang Mai erfolgen. Was die Wahl des neuen Gemeinderates betreffe, werde „die SPD selbstverständlich um eine möglichst starke Vertretung im künftigen Gremium kämpfen“, erklärten die SPD-Vertreter Harzheim und Tim Förster.
Für den CDU-Gemeindeverband erklärten Fraktionschef Christoph Poschen und der stellvertretende Vorsitzende Ralph Löhr, dass die Unterstützung des CDU-Kandidaten durch SPD und Grüne ein gutes Zeichen und durchaus nicht selbstverständlich sei. „Dabei geht es nicht um die Partei, der Bernd Goffart angehört, sondern um seine Arbeit und unsere Unterstützung zum Wohle aller Bürger“, so Poschen.
Bernd Goffart erklärte abschließend, dass er selbstverständlich für eine Wiederwahl zur Verfügung stehe. „Es wäre mir eine Ehre, meine Arbeit nach dem 14. September zum Wohle der Gemeinde fortführen zu dürfen“, so der amtierende Bürgermeister.
September einen Gegenkandidaten oder eine Gegenkandidatin haben wird
ob sie eigene Kandidaten für den Bürgermeisterposten aufstellen
Auch ein unabhängiger Kandidat oder eine Nominierung einer Partei oder Gruppierung außerhalb des amtierenden Gemeinderates ist der Gemeinde Simmerath bislang nicht bekannt
Die Frist zur Aufstellung eines Kandidaten endet am 7
Jurisprudenz12.04.2025TeilenGut dreieinhalb Stunden beschäftigt ein Waldbrand am Samstag starke Kräfte der Simmerather Feuerwehr
Während der Löscharbeiten wird die B266 zwischen Kesternich und Einruhr nahe des Flurstücks Birkenhof für den Verkehr gesperrt: Die Wehr braucht freie Strecke
um mit einem für Pendelverkehr die Versorgung mit Löschwasser sicherstellen zu können
Gegen 17.30 Uhr kann Wehrführerin Nicole Mahr Feuer aus melden
Die Polizei kann die Bundesstraße wieder für den Verkehr öffnen
Mobilität und Digitales17.04.2025TeilenJetzt kommt sie also doch
SPD und Bündnis 90/Die Grünen der größte Teil der Simmerather Parteienlandschaft hinter dem langjährigen Bürgermeister Bernd Goffart (CDU) versammelt hatte
wird die UWG einen Gegenkandidaten ins Rennen schicken: Alexander Zorn heißt er
EINE VERWERTUNG DER URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN BEITRÄGE (EINSCHLIESSLICH DER FOTOS UND VIDEOS)
SOWIE SPEICHERUNG IN DATENBANKSYSTEMEN IST OHNE VORHERIGE ZUSTIMMUNG UNZULÄSSIG UND STRAFBAR
In Simmerath wurde die neue städteregionale Kita eröffnet
sie bietet Platz für bis zu 70 Kinder
Damit reagiert die StädteRegion auf die positive Bevölkerungsentwicklung in Simmerath
Die Kita liegt neben dem Berufskolleg auf dem Gelände "Im Römbchen"
"Durch das benachbarte Berufskolleg Simmerath ist es möglich
auf demselben Gelände den schulischen und praktischen Teil der praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*in
Kinderpfleger*in oder Heilerziehungspfleger*in zu absolvieren"
erläutert Städteregionsrat Tim Grüttemeier
wobei die Hälfte davon aus Fördermitteln von NRW finanziert wird
Ein Name für die Kita und auch neue Mitarbeiter werden noch gesucht
die ihre Kinder sonst in abgelegenere Kitas bringen müssten
Kita in Trägerschaft der StädteRegion Aachen und die 12
In Nordrhein-Westfalen haben Waldbrände am Samstag für mehrere Großeinsätze der Feuerwehr gesorgt
Stellenweise war die Lage am späten Nachmittag weiterhin nicht vollständig unter Kontrolle
wie ein Sprecher der Feuerwehr Sundern mitteilte
In dem Ort im Sauerland ist die Situation besonders angespannt
Auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern brennt demnach ein schwer zugängliches Waldstück
Vor allem Wind erschwerte die Löscharbeiten
Am späten Nachmittag war hier das Feuer aber unter Kontrolle
Die Nachlöscharbeiten wurden demnach aber auf »unbestimmte Zeit« angesetzt
Beobachtet wurde die Brandentwicklung mit Drohnen durch eine Erkundungseinheit der Städteregion Aachen
In Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis brach am späten Nachmittag zudem ein Vegetationsbrand auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern aus
Im Bereich Simmerath wurden zwischen 9.30 und 14.15 Uhr insgesamt 571 Fahrzeuge gemessen. Dabei konnten 116 Verstöße festgestellt werden.
69 Fahrer und Fahrerinnen mussten ein Verwarngeld zahlen und 47 Personen sind Betroffene einer Ordnungswidrigkeit. Hiervon waren elf Motorradfahrer, welche ein Verwarngeld zahlen mussten und 22, die mit einem Bußgeld rechnen müssen.
Lesen Sie auch:Motorradfahrer rast mit 111 km/h durch 50er-ZoneDaraus resultieren fünf Fahrverbote gegen Motorradfahrer
Spitzenreiter war ein Motorradfahrer aus Köln
der mit 115 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen wurde
Elias Schützelhofer erreichte den dritten Platz, Nikolas Feilen den zweiten Platz und Toni Reschke sicherte sich den Sieg in der untersten Leistungsklasse – ein großartiger Erfolg für die Nachwuchsturner. „Toni hat erst vor kurzem mit dem Turnen begonnen und schon jetzt einen so tollen Wettkampf gezeigt. Ich bin auf die weitere Entwicklung mehr als gespannt,“ sagte Trainer Horst Nießen.
In der Leistungsklasse 2 war die Konkurrenz mit 16 Turnern besonders stark. David Herrmann belegte den zwölften Platz und Hannes Lennartz den zehnten Platz. Beide konnten sich im Vergleich zu ihren Vorjahresleistungen deutlich steigern und zeigten sich zufrieden mit ihren Ergebnissen.
Jeffrey Mohné konnte leider verletzungsbedingt nicht starten
hat seine Vereinskameraden aber hervorragend als Trainerassistent gecoacht
Mit diesem Ansporn durch den Wettkampf können sich die Hanseaten motiviert auf die anstehenden Regionalmeisterschaften am 22
Jurisprudenz21.01.2025TeilenWas für den Forst gilt
gilt nicht minder für Waldbesitzer: Die Bestände müssen angesichts veränderter klimatischer Bedingungen anders ausgerichtet werden
und die Eigentümer müssen sich in einer sich verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Welt zurechtfinden
Was einst wenige nebenbei erledigen konnten
Die Forstbetriebsgemeinschaft Monschau-Simmerath ist solch ein Zusammenschluss von Waldbesitzern
Der Tulpensonntagszug der Ruuscher Breybrobbele startet am Sonntag, 2. März, um 11.11 Uhr in Erkensruhr. Von dort aus geht es zügig über die Bundesstraße 266, dann in die Heilsteinstraße, die Rurstraße und Am Obersee an der Seemöwe vorbei. An der Kirche biegt der Zug rechts ab in die Rurstraße, und löst sich am Parkplatz Am Obersee auf. Die After-Zoch-Party findet dieses Jahr am Bistro „Zur Schmiede“ statt.
Die Ömscher Jonge on Mädcher stellen sich am Tulpensonntag, 2. März, um 14 Uhr im Erlenweg zum Straßenkarneval in Imgenbroich auf. Ab 15 Uhr wandern die Gruppen die Trierer Straße hoch, machen Station am Bodega, wo auch wieder auf der Straße getanzt wird, und kommen schließlich zur Markthalle, wo in diesem Jahr erstmals die After-Zoch-Party stattfindet.
Der Karnevalszug der KG Roetgen startet am Rosenmontag, 3. März, um 14 Uhr mit der Aufstellung an der Hauptstraße, Höhe Feuerwehr. Von dort geht es in die Jennepeterstraße über Wiedevenn, Rosentalstraße, Hauptstraße und Lammerskreuzstraße in die Faulenbruchstraße. Schließlich zieht der närrische Lindwurm nochmals über die Hauptstraße, den Rommelweg und die Rosentalstraße zurück zur Hauptstraße, wo er sich vor dem Rathaus auflöst.
KG Biebesse Höfen: Schon ab 12 Uhr kann man sich am Rosenmontag
in Höfen am Feuerwehrhaus mit frisch gemachter Erbsensuppe stärken
Eine Stunde später stellt sich der Höfener Karnevalszug in der Triftstraße auf
Ab 14 Uhr zieht der Zug durch die Triftstraße
Um 16 Uhr soll der Zug an der Vereinshalle eintreffen
Dort wird die After-Zoch-Party stattfinden
Die KG Rollesbroicher Klev Botze feiern ihren Veilchendienstagszug am 4
Los geht es ab der Dürener Straße in Richtung Simmerath
Nach einer großen Runde über die Steinrötschstraße kehren die Karnevalisten wieder auf die Dürener Straße zurück
Nach ungefähr zwei Stunden endet der Zug am und im Nationalparksaal und die After-Zoch-Party beginnt
findet auch der Karnevalzug in Rurberg statt
den der Karnevalsverein Kiescheflitscher organisiert
„Aufgrund der Umbaumaßnahmen am Rursee müssen wir in diesem Jahr eine Ausweichroute nutzen“
Nach dem Aufstieg von der Wiesenstraße geht es über den Hövel hinauf zur Kirche
Von dort aus müssen die Fußgruppen und Karnevalswagen nur noch über die Dorfstraße bergab und gelangen über die Straßen „Am Kanal“ und „Bollard“ zum Antoniushof
Die Dauer des Zuges wird auf circa zwei Stunden geschätzt
In der ursprünglichen Version war ein falscher Zugweg für den Rosenmontagszug in Roetgen aufgezählt
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 35-Jährigen vor
seine Frau hinterrücks angegriffen und getötet zu haben.Dem 35-Jährigen wird zur Last gelegt
seine 30 Jahre alte Ehefrau heimtückisch getötet zu haben
Er wird von dem Euskirchener Rechtsanwalt Albert Stumm (r.) verteidigt
TeilenAlles schien im Herbst vergangenen Jahres bereits klar zu sein: Nach fünf Jahren Ehe wollte eine aus der Gemeinde Simmerath stammende 30-jährige Frau aus Zülpich-Füssenich nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft ihren ebenfalls aus Simmerath stammenden Mann verlassen
Sie habe dem heute 35-Jährigen ihre Entscheidung lange zuvor angekündigt
Beide hatten noch einen gemeinsamen Abschiedsurlaub auf Fuerteventura verbracht
Nach der Rückkehr von den Kanaren hatte sie die ersten Kisten gepackt und ins Auto geladen
weil sie den Nationalfeiertag nutzen wollte
um vorübergehend zu ihrer Mutter zu ziehen
Dabei waren die Gutachter der Städteregion diesmal besonders fix: Von 31 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen haben lediglich deren zwei die neuen Werte bereits veröffentlicht: der Kreis Borken im Norden von NRW und eben die Städteregion Aachen.
Was die interaktive Karte unter www.boris.nrw.de unter dem Menüpunkt „Auf der Karte suchen“ zeigt, wird die Verkäufer von baureifen Grundstücken erfreuen und potenzielle Kaufinteressenten weniger amüsieren, denn: Kaum eine Wohnlage in der gesamten Städteregion Aachen und nicht eine einzige in der Nordeifel hat den 2024 aufgerufenen Preis halten können.
Kleiner Trost für Bauherren und -damen 2025: Die Baupreise, sprich Löhne und Material, sind auf dem absteigenden Ast. Dies hat auch Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart bereits mit Freude festgestellt. Denn wie es aussieht, wird die Erschließung des riesigen Baugebietes „Am Meisenbruch“, die just in dieser Woche begonnen wurde, voraussichtlich preiswerter als angesetzt. „Und das geben wir selbstverständlich bei den Erschließungskosten an die Käufer weiter!, sagt Goffart.
Zurück zu den neuen Bodenrichtwerten. Dass tatsächlich die Bodenrichtwerte ausnahmslos in allen 28 verschiedenen Bewertungslagen – 16 in der Gemeinde Simmerath, 9 in der Stadt Monschau und 3 in der Gemeinde Roetgen – der Nordeifel steigen, hat es in der Historie dieser Bewertung noch nicht gegeben.
Eine kurze Autofahrt weiter bergauf klingen die neuen Bodenrichtwerte schon anders. 165 Euro weist die neue Tabelle für Lammersdorf aus, wo man allerdings auch frühestens im nächsten Jahr einen Silberstreifen am Bauland-Horizont erkennen kann.
So wie in der Nachbargemeinde Simmerath haben sich auch in Monschau die zentrumsferneren Stadtteile im Süden um fünf bis zehn Euro verteuert, gehören aber nach wie vor zum preiswertesten, was die gesamte Städteregion zu bieten hat. Wenn man denn ein freies Grundstück findet ...
Der ewige Spitzenreiter beim günstigsten Bauland hat indes seine Stellung auch 2025 behauptet: Für den Monschauer Stadtteil Widdau steht beim Quadratmeterpreis erstmals in der Geschichte des Bergdörfchens eine „5“ vorne
Dort ist der Bodenrichtwert von 46 auf 50 Euro gestiegen
Der Bodenrichtwert benennt den Durchschnittspreis
für den ein Quadratmeter Boden in einem eng umgrenzten Bereich im vergangenen Kalenderjahr den Besitzer gewechselt hat
Im Allgemeinen ist derzeit die Nachfrage größer als das Angebot
In 2024 sind in der gesamten Städteregion Aachen für die Ermittlung rund 170 unbebaute Wohnbaulandgrundstücke erfasst worden
Im Jahr 2023 waren es nur rund 140 Kaufverträge
„Auf den ersten Blick eine deutliche Steigerung
auf den zweiten Blick liegen die Transaktionenzahlen jedoch noch immer deutlich unter dem Niveau der verkaufsstarken Jahrgänge vor 2023“
Die Zahl der Verkäufe bilden die Grundlage zur Ableitung der aktuellen Bodenrichtwerte 2025
womit der Bodenrichtwert auch den Marktgesetzen von Angebot und Nachfrage unterliegt
Abweichungen eines einzelnen Grundstücks vom Bodenrichtwert in den wertbeeinflussenden Merkmalen und Umständen – wie Erschließungszustand
insbesondere Grundstückstiefe oder Grundstücksgröße – bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen des Verkehrswertes vom Bodenrichtwert
Der jährlich fortgeschriebene Wert für einzelne Stadtteile
Dörfer und Ortslagen ist nicht bindend für Grundstücksgeschäfte
dient aber von jeher als Orientierung für Käufer und Verkäufer
während die Anklage von einem geplanten Mord an der Ehefrau ausgeht
Im Prozess vor dem Bonner Schwurgericht werden die Plädoyers gehalten.Die Staatsanwaltschaft wirft dem 35-Jährigen vor
seine Frau hinterrücks angegriffen und getötet zu haben
aber auch sein einziger fester Bezug in einem Leben
in dem er nicht richtig Fuß fassen konnte“
hieß es am Dienstag im Plädoyer der Verteidigung im Totschlagprozess vor dem Bonner Schwurgericht
dass der 35-Jährige diese „langjährige Beziehung mit einem einzigen kraftvollen Schnitt beendet“ habe
formulierte es die Anklägerin in ihrem Schlussvortrag
Lina löst damit den weiblichen Vornamen Mia ab, der 2023 ebenfalls sieben Mal als beliebtester Erstname von Eltern gewählt worden war. Bemerkenswert: Die sanfte Lina machte 2024 das Rennen deutlich vor allen anderen Mädchenvornamen. Denn hinter Lina folgen sechs Namen mit nur jeweils drei Nennungen: Emily, Eva, Hanna, Hannah, Johanna und Mathilda. Auch diese sechs Zweitplatzierten sucht man in den Top 10 der beliebtesten Vornamen beim Standesamt Simmerath im Jahr 2023 vergebens.
Bundesweit hat sich indes beim Namensranking kaum etwas geändert: Emilia, Sophia, Emma, Hannah und Mia bilden die Top 5, dahinter folgt der Simmerather Spitzenreiter Lina.
Der Chronist hat deshalb übrigens neben seinem Erst- und seinem Rufnamen auch noch die schönen alten deutschen Namen Josef und Wilhelm im Pass stehen … Kurios: Diese beiden alten Männernamen stehen auch 2024 bei den Zweitnamen ganz oben in Simmerath. Beliebtester Zweitname bei den Mädchen aber war mit weitem Vorsprung Maria, die sieben Mal in der Liste auftaucht.
Aber auch weniger vertraute Zweitnamen tauchen in dieser Liste auf und sind besonders bei Familien mit Migrationswurzeln beliebt. So dürfte sich in einigen Jahren die kleine Nmesomachukwu aus Monschau freuen, dass ihrem schönen afrikanischen Namen, der so viel bedeutet wie „Die Güte Gottes“, noch der Name Chelsea beigestellt wurde, der im Zweifelsfall etwas leichter zu buchstabieren sein wird.
Auch 2024 musste das Standesamt Simmerath indes keinen Namenswunsch ablehnen
wie es in Deutschland schon hin und wieder der Fall ist
So wurden im vergangenen Jahr Vornamen wie Porsche
„weil die Kinder - und später Erwachsenen - sonst Gefahr laufen würden
ihr Leben lang Hohn und Spott ausgesetzt zu sein“
wie der Bundesverband der Standesbeamten berichtet
Dann doch lieber auf fast vergessene alte Vornamen zurückgreifen
die auch 2024 in der Simmerather Namens-Hitparade auftauchen: Josefine
Monika und Marlene bei den Mädchen und Benno
Rolf und Gustav könnten sich 2025 in die Liste der immer beliebteren älteren Vornamen einreihen
Die beliebte alljährliche Vornamensliste des Simmerather Standesamtes kann man durchaus als repräsentativ für die gesamte Nordeifel betrachten
Denn bei der Standesbeamtin Susanne Schreiber und ihren Kolleginnen werden in der Regel alle Neubürger angemeldet
die im benachbarten Simmerather Krankenhaus das Licht der Welt erblickten
Das sind neben Neugeborenen aus den drei Nordeifelkommunen Simmerath
Monschau und Roetgen natürlich auch viele aus den benachbarten Kommunen Hürtgenwald
So wurden in Simmerath selbst 2024 „nur“ 120 kleine Neubürger registriert
In der Namensliste tauchen Neugeborene aus der Nordeifel nur dann nicht auf
wenn sie bei einem anderen Standesamt registriert wurden
wie nicht nur der Gemeinde Simmerath die Optionen zur Unterbringung von Geflüchteten ausgehen
Und warum ein „weiter so“ auch den Schutzsuchenden keine echte Perspektive bietet.Für Bernd Goffart
TeilenBernd Goffart war während der Flüchtlingskrise 2015/16 Leiter des „Sonderteams Geflüchtete“ in der Stadt Aachen
Viele der Erfahrungen aus dieser Zeit haben ihm geholfen
als Simmerather Bürgermeister „vor der Lage“ zu bleiben
„Wir schaffen das“ – dieser Satz von Angela Merkel sei 2015 richtig gewesen
„Damals wurde das System aber nicht insgesamt überfordert
Er fordert ein Moratorium und ein Umdenken in der Asylpolitik
Mobilität und Digitales12.03.2025TeilenEs wird kaum Stimmung für Aprilscherze herrschen
April im Simmerather Rathaus die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses des Gemeinderates über den Haushalt 2025 beraten
so sagte Bürgermeister Bernd Goffart jetzt bei dessen Vorstellung im Rat
„wie wir ihn so in der Gemeinde Simmerath seit vielen Jahren nicht kennen“
Sabine Gaipl aus Simmerath hat in den vergangenen Jahren einen eindrucksvollen Vorgarten erschaffen
Der Wettbewerb hat es sich zur Aufgabe gemacht
mehr Bewusstsein für die oft vernachlässigte Fläche vor dem Haus zu schaffen
sterile Steinflächen zu verhindern und stattdessen artenreiche
Sabine Gaipls Vorgarten ist ein Paradebeispiel für dieses Engagement
ihren 200 m² großen Vorgarten von einer einfachen
artenarmen Rasenfläche in ein ökologisches Paradies zu verwandeln
Sie setzte ausschließlich auf einheimische Pflanzen und schuf Lebensräume für Wildbienen
Dabei setzte sie auf Nachhaltigkeit: Zahlreiche Materialien wurden im Sinne des Upcyclings wiederverwendet
„Für uns stand die Biodiversität im Vordergrund“
„Wir wollten nicht nur einen schönen Garten
sondern auch einen Lebensraum für viele verschiedene Arten schaffen
nach einem langen Tag in diesen lebendigen Vorgarten zurückzukehren.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neben Magerbeeten
die speziell für Wildbienen angelegt wurden
zahlreiche Hochbeete sowie ein Igelhaus den Garten
Ein weiteres Highlight ist eine kleine „Strandecke“
in der sie ihre Füße im Sand baumeln lässt und den Blick auf den blühenden Vorgarten genießt
nicht nur ihren eigenen Garten naturnah zu gestalten
den sie neben ihrer Einfahrt aufgestellt hat
Wanderer und Urlauber sich über ökologische Gartengestaltung informieren
Regelmäßig hält sie auch spontane Führungen durch ihren Vorgarten – zuletzt sogar vor Fachpublikum
„Wir bekommen oft Komplimente von Nachbarn und Besuchern
sondern auch anderen Menschen Freude bereitet“
Sabine Gaipl hat auch ein Video zu Ihrem Vorgarten gedreht
Ein Streuwagen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel
vor allem um Rasenflächen gleichmäßig mit Dünger oder Saatgut versorgen zu können
Für die optimale Rasenpflege im Frühjahr sollten Sie sich an die richtige Reihenfolge der Aufgaben halten
In sechs Schritten können Sie Ihrem Rasen im Frühjahr beim Wachsen helfen
Alles zur Rasenpflege im Frühling finden Sie in diesem Beitrag
Hortensien sind wegen Ihrer prächtigen Blüten beliebte Gartenpflanzen
Je nach Gruppenzugehörigkeit haben sie jedoch unterschiedliche Ansprüche an den Schnitt
Wie und wann Sie Hortensien schneiden sollten
TeilenAm Montagmorgen trifft die neue Ladung ein: Frisch geschlagene Weihnachtsbäume aus dem sauerländischen Kirchhundem im Kreis Olpe sind nach gut 180 Kilometern Fahrstrecke vor dem Rewe-Markt in Simmerath angekommen
die nach langer Fahrt sofort damit beginnt
im Nordeifeler Nieselregen die frisch geschlagenen Nordmänner entlang des Zauns auf dem Parkplatz des in diesen Tagen hoch frequentierten Marktes aufzustellen und zu präsentieren
Denn zu den wesentlichen Entscheidungen in der Adventszeit gehört für die Menschen nicht nur die Frage
welches Geschenk man unter den Weihnachtsbaum legen soll
Bei rund 30 Millionen geschlagener Weihnachtsbäumen pro Jahr in Deutschland sollte für jeden etwas Passendes dabei sein
TeilenMit den Zügen in Rurberg und Rollesbroich am Veilchendienstag hauten die Jecken in der Nordeifel noch einmal richtig auf die Fastelovendspauke
Vorher feierte das Nordeifeler Narrenvolk an Rosenmontag
Tulpensonntag und Nelkensamstag einen strahlend schönen Karneval 2025
Losgegangen war es am Fettdonnerstag mit der Übergabe der Schlüsselmacht an die Tollitäten und anderes Narrenvolk in den Rathäusern
TeilenAuf dem vor sieben Jahren mit Kosten von einer Million Euro komplett sanierten Rathausplatz in Simmerath
herrscht trotz erfolgter baulicher Aufwertung nicht gerade quirliges
um die weitläufige Fläche bunter und lebendiger zu gestalten
ist jetzt mit der Eröffnung des neuen Cafés Cultig erfolgt
In der letzten Februarwoche 2025 eröffnete die Lokalität am Rathausplatz 19
die damit auch eine gastronomische Lücke im Zentralort Simmerath schließt
Die Special Olympics - nicht zu verwechseln mit den Paralympischen Spielen für Menschen mit körperlichen Behinderungen - sind das weltgrößte Sportereignis für Menschen mit geistigen und Mehrfachbeeinträchtigungen. Die Spiele sind vom Internationalen Olympischen Komittee offiziell anerkannt, dürfen sich also mit Recht „olympisch“ nennen. Die Bewegung existiert seit 1969 und soll den Teilnehmern öffentliche Anerkennung, Selbstbewusstsein und Entwicklungsmöglichkeiten verschaffen.
Wie bei den klassischen olympischen Spielen finden im zweijährigen Wechsel Sommer- und Winterspiele statt. In diesem Jahr trafen sich Athleten und Betreuer aus der ganzen Welt zu Winterspielen im italienischen Turin. Zum Beispiel „aus Tadschikistan, Pakistan, Österreich und Luxemburg“, sagt Hendrik Ritter.
Mittendrin im Trubel: er und Markus Knein. Aufgelaufen sind sie nicht unter der Flagge Schwarz-Rot-Gold, sondern unter Schwarz-Gelb-Rot. Sie waren nämlich Teil der Abordnung des ostbelgischen BSC Bütgenbach, der früher Behindertensportclub hieß, und sich heute Begleitender Sportclub nennt. 21 Aktive und fünf Betreuer war das Team stark. Der Kontakt nach Belgien kam zustande, weil Knein und Ritter dort als Kinder zur Schule gegangen waren.
Die einwöchigen Spiele waren ein Ereignis, das keiner der Teilnehmer vergessen dürfte. Die lange Anfahrt im Bus ab Brüssel sollte sich lohnen: Nach der Eröffnungsfeier im Turiner Olympiastadion und dem Auftaktwochenende ging es für die Ski-Athleten ins nahegelegene Sestriere, wo die einwöchigen Wettkämpfe stattfanden - von Lang- und Abfahrtslauf über Snowboard-Riesenslalom bis zum Snowshoeing, dem Schneeschuh-Wandern.
Die Sportler traten dabei in unterschiedlichen Gruppen an, was erklärt, weshalb Knein (37 Jahre alt) und Ritter (30) jeweils eine Silbermedaille im 1000-Meter-Langlauf erlangen konnten. Knein schaffte es noch ein zweites Mal aufs Siegertreppchen: Beim 500-Meter-Lauf erkämpfte er sich eine Bronzemedaille.
Trainiert haben die Bütgenbacher aus Simmerath seit November wöchentlich in der Halle, etwa am Crosstrainer und mit Step-Übungen. Einmal hatten sie das Glück, bei Ternell im Hohen Venn im Freien die Ski anschnallen zu können.
Nach den Winterspielen stand ein Heimspiel an, nämlich im Rathaus ihrer Heimatgemeinde. Bürgermeister Bernd Goffart würdigte den Sporterfolg mit einer Ehrung im Sitzungssal. Golden glänzt dort an der Wand das Wappen mit dem Simmerather S, golden ist auch das Buch der Gemeinde, in das die beiden Athleten sich eintragen durften. Nun stehen ihre Namen da, zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz, dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und anderen bekannten Größen.
dass wir in der Gemeinde Simmerath zwei so erfolgreiche Sportler haben“
die bei einem Sportereignis auf weltweiter Ebene Medaillen gewonnen haben
Nach der Feier wartete auf die beiden Athleten noch eine Überraschung: Wie es sich für eine Siegesfeier gehört
hatten sich vor dem Rathaus Freunde und Angehörige versammelt und ließen die Geehrten hochleben - Fans des FC Bayern hätten ihre Freude an der Szene gehabt
„Wir werden nie aufhören damit.“ Haben sie ein bestimmtes Ziel
ob der in Erfüllung geht.“ Die Zeit wird es zeigen - und die nächsten Special Olympics
Mobilität und Digitales21.11.2024TeilenGute Ideen gesucht: Für das seit Jahren geplante Bauprojekt „Haus des Bürgers“ unmittelbar am Rathaus in Simmerath startet nun ein öffentlicher Planungswettbewerb
Die Grundlage dafür bildet eine jetzt vorgestellte Machbarkeitsstudie des vom Gemeinderat beauftragten Planungsbüros HJPplan+ aus Aachen
Der Hochbau- und Strukturausschuss des Rates gab für Studie und Wettbewerb jetzt grünes Licht