In der Hunsrück Klinik in Simmern gibt es seit Anfang des Jahres einen der ersten hebammengeleiteten Kreißsäle in Rheinland-Pfalz
So haben die Hebammen die ersten 124 Tage erlebt
Die leitende Hebamme Annika Greis sagt: "Der große Unterschied ist die garantierte Eins-zu-eins-Betreuung." Anstelle eines Arztes komme zum Ende der Entbindung noch eine zweite Hebamme hinzu, die sich dann ganz auf das Kind konzentriere. "Wir haben ganz häufig nochmal Tränen in den Augen bei den Geburten und gucken uns gegenseitig an. Jeder ist im Oxytocin-Rausch. Wirklich ein schönes Erlebnis", so Greis.
Die Entbindung im Hebammenkreißsaal sei natürlicher - ähnlich wie bei einer Hausgeburt, sagen die Verantwortlichen in Simmern. Bei den Geburten werde beispielsweise auf starke Medikamente verzichtet. Ärzte würden nur bei Komplikationen hinzugezogen. Dass diese Möglichkeit besteht, ist aus Sicht der Hebammen ein großer Vorteil: Bei Hausgeburten sei das deutlich schwieriger, weil erst noch die Strecke zum Krankenhaus zurückgelegt werden müsse.
Die Familien dürfen sich selbst aussuchen, welches Konzept sie bei der Geburt in Anspruch nehmen wollen. Nach Angaben der Klinik gibt es aber auch Ausnahmen, bei denen eine Geburt im Hebammenkreißsaal nicht möglich ist: Zum Beispiel, wenn die Mütter Vorerkrankungen haben oder Komplikationen zu erwarten sind. Das werde aber bereits bei den Beratungsgesprächen im Vorfeld abgeklärt.
28 Frauen haben sich nach Angaben des Klinikträgers in den ersten 100 Tagen für eine hebammengeleitete Geburt angemeldet und 13 davon haben auch dort entbunden. Hebamme Annika Greis ist zufrieden mit dem Start des Hebammenkreißsaals: "Das Interesse ist richtig groß, was uns natürlich freut."
iDie 12 Tenöre - hier bei einem früheren Auftritt - begeisterten 500 Besucher in der Hunsrückhalle in Simmern. Heiko BritzEin wahres Kulturfeuerwerk ist am vergangenen Wochenende in der Hunsrückhalle in Simmern abgefackelt worden.
${lead} ${title}${intro}
Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Simmern wurde die Bewohnerin vor einer Woche tot aufgefunden. Zunächst war nicht klar, woran sie starb. Jetzt liegt ein Obduktionsergebnis vor.
Laut Polizei ist sie womöglich an einer Rauchgasvergiftung gestorben. Das vorläufige Obduktionsergebnis zeige, dass die Bewohnerin bei dem Brand vermutlich giftige Gase eingeatmet hat und daran gestorben ist. Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden sie leblos im Wohnzimmer, sie saß auf einem Sofa.
Nachbarn hatten die Feuerwehr alarmiert, weil sie Rauchfahnen an der Fassade des Hauses entdeckt hatten. Später teilte die Polizei mit, dass das Feuer bereits von selbst erloschen war als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen.
Allerdings kann die Polizei nach jetzigem Ermittungsstand nicht ausschließen, dass das Feuer schon einen Tag zuvor ausgebrochen war. Laut Feuerwehr lassen Feuer und Temperatur darauf schließen, dass der Brandverlauf schon einige Zeit zurücklag.
Die Ermittlungen sind nach Auskunft der Polizei noch nicht abgeschlossen. Die Brandermittler gingen aber davon aus, dass das Feuer durch einen defekten Kühlschrank ausgelöst worden sei.
Die Bewohnerin hatte laut Polizei alleine in dem Einfamilienhaus gelebt. Alle Rollläden waren heruntergelassen. So konnte das Feuer offenbar unbemerkt wüten. Den Angaben zufolge wurde das Wohnhaus durch den Brand stark beschädigt.
Für die Feuerwehr war der Einsatz nach eigenen Angaben eine große Herausforderung. Das Haus sei stark vermüllt gewesen, deshalb habe sich die Suche nach der Frau schwierig gestaltet, sagte ein Sprecher. Bevor die Einsatzkräfte die Bewohnerin entdeckten, fanden sie sieben tote Katzen in dem Haus.
Für die TG Polch waren folgende Spielerinnen und Spieler am Start: Anne, Isabelle, Xiaoyan, Carolin, Ellen, Pia, Werner, Michael, Ahmet, Alex, Felix, und Christian. Tatkräftig wurde das Team von Micha und unserem Maskottchen „Krümel“ unterstützt.
Ein weiterer Höhepunkt des Turniers war das Buffet. Die Organisatoren des TSV Emmelshausen sowie des VFB Simmern hatten ein reichhaltiges Angebot zusammengestellt, das nicht nur den Spielern, sondern auch den Zuschauern schmeckte. Es war eine willkommene Stärkung zwischen den Spielen und trug zur Geselligkeit bei.
Gleichzeitig wurde das Turnier genutzt, um bei den teilnehmenden Vereinen für unseren „Maifeld-Cup 2025“ am 28. und 29. Juni 2025 zu werben.
Insgesamt war das Hexennachtturnier ein voller Erfolg für die TG Polch und alle freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe des Turniers im kommenden Jahr.
Die Platzierungen der Polcher Spielerinnen und Spieler:
4. Platz Ellen Klöckner mit Lutz Noeske (TSV Emmelshausen)
5. Platz Felix Hammelmann mit Rebekka Thomas (TSV Emmelshausen)
19. Platz Isabelle Strunk und Michael Harwardt
20. Platz Carolin Lau und Christian Gottwald
28. Platz Xiaoyan Feng und Alexander Dück
Die Abteilung Badminton nahm mit 12 Spielerinnen und Spielern am Hexennachtturnier in Simmern teil. Foto: privat
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Ochtendung. Erneut hatten es die Ochtendunger mit einem Top-Team der Kreisliga C zu tun, das noch dazu die torhungrigste Sturmreihe stellt. Vor der Pause hielten die Einheimischen ihr Tor vor den Burgbrohlern Angreifern noch relativ unbehelligt. 0:2 hieß es „nur“.
Cochem. Enna Thönnes (7) ist ein junges Talent, das zum ersten Mal bei einem großen Wettkampf dabei war. Sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre des Wettkampfs und einer großen Anzahl an Zuschauern schlug sich Enna gut durch und erkämpfte sich den 3. Platz.
Polch. In der Nacht zum 1. Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35. Hexennachtturnier in Simmern teil. Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region.
Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte!
Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder
Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.
iSymbolbild Fredrik von Erichsen/dpaEine Streife der Polizei Simmern suchte am 02.05.2025 die Wohnanschrift eines 19-jährigen Fahrzeughalters in Buch auf, da mit seinem Fahrzeug eine Geschwindigkeitsüberschreitung begangen wurde.
iMichl Müller begeisterte mit seinem Programm "Limbo of Life" auch das Publikum in der Hunsrückhalle Simmern. Für drei Stunden sattes Programm erntete der Kabarettist jede Menge Applaus. Andreas Nitsch„Dreggsagg aus der Röhn“ wird er genannt: Michl Müller aus dem Frankenland. Der Comedian und Musiker lässt seinen Gästen keine Zeit zum Luftholen. In der Hunsrückhalle in Simmern jagte er einen Kalauer nach dem anderen raus.
iDer zuletzt so starke Youngster Yannik Mühlbauer
der nach der Saison aus Studiengründen in die Rheinhessenliga zu Mainz-Bretzenheim wechselt
droht der HSG Kastellaun/Simmern im letzten Heimspiel der Saison am Samstag gegen Saulheim wegen Rückenproblemen auszufallen
B&P SchmittEs wird mal wieder Zeit für die HSG Kastellaun/Simmern mit einem Sieg in der Regionalliga
das letzte Heimspiel in dieser Saison wäre ein guter Zeitpunkt dafür
i99 junge Männer und Frauen des Herzog-Johann-Gymnasiums in Simmern haben es geschafft. Sie haben ihr Abitur bestanden. Janik HickmannDie „FerrABIs 2025“ des Herzog-Johann-Gymasiums in Simmern sind erfolgreich zum Abitur gerast. Ein Gottesdienst und der Abiball rundeten die achtjährige Schulzeit der 99 jungen Männer und Frauen ab.
99 junge Männer und Frauen des Herzog-Johann-Gymnasiums halten endlich das Abiturzeugnis in den Händen. Das schreibt die Schule in einer Pressemitteilung. Die Schulgemeinschaft habe sich gefreut, diesen besonderen Moment mit ihrem Abiturjahrgang festlich begehen zu können. Eine sehr wichtige Etappe der Schullaufbahn sei nun geschafft, die ganzen Anstrengungen der vergangenen Jahre hätten sich gelohnt.
Der festliche Abi-Ball in der Hunsrückhalle zwei Tage später bot den Abiturienten endlich die Möglichkeit, das geschaffte Etappenziel ausgiebig zu zelebrieren. Schulleiter Markus Quotschalla und die ehemalige Schulleiterin Elke Gresch begrüßten die Abiturienten freudig. Sie überreichten mit Oberstufenleiter Benjamin Rötsch und den jeweiligen Stammkursleitern voller Stolz die Abiturzeugnisse.
Für den grandiosen Abiturschnitt von 1,0 wurden Jule Huhn, Pauline Müller und Leo Pavlovski geehrt und mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Rebecca Paul konnte sich ebenfalls über ein Buchgeschenk freuen, das sie für ihr besonderes soziales Engagement von der Schulleitung verliehen bekam.
Die Schulgemeinschaft des HJG wünscht dem Abiturjahrgang 2025 einen tollen Start ins Berufsleben – ob Studium, Ausbildung, Freiwilligendienst, Praktikum, Welterkundung oder welche Abzweigung die jungen Frauen und Männer auch immer nehmen werden: allen „Rennfahrern“ allzeit gute Fahrt in dem Leben, das auf das Etappenziel Abitur folgt, mit vielen schönen HJG-Erinnerungen und dem Reifezeugnis im Gepäck.
iUrlaub mit einem Wohnmobil wird in Deutschland immer beliebter. Nun soll auch für die Kreisstadt Simmern ein geigneter Standort für Wohnmobilisten gesucht und eingerichtet werden. Georg Wendt. picture alliance/dpaEine Kreisstadt ohne Wohnmobilstellplatz? Das kann doch nicht sein. Immer wieder gibt es Rufe nach solch einem Gelände für Wohnmobilisten in Simmern. Nun soll eine Kommission einen geeigneten Standort finden.
iDie Häuserzeile Oberstraße 12 (nicht im Bild) bis 18 gehört bereits der Stadt Simmern. Die Gebäude sind in den vergangenen zwölf Jahren nach und nach erworben worden. Andreas NitschMehr Struktur, mehr Grün, mehr Attraktivität: Fünf Plätze in der Simmerner Innenstadt sollen aufgewertet werden – allen voran das Quartier in der Oberstraße, für das sich nun eine erfreuliche Entwicklung ergeben hat.
iDie kommunale Kita Kunterbunt in Simmern muss ihr Platzangebot wegen des baulichen Zustands reduzieren, wie auch die katholische Kita St. Josef. Werner DupuisDie Betreuungsplätze im Kitabezirk Simmern werden knapper, weil zwei Einrichtungen in der Stadt wegen Sanierungsbedarfs nicht voll ausgelastet werden können. Der Stadtrat will gegensteuern, die Verwaltung soll die Optionen und die Kosten prüfen.
iGut 600 Menschen kamen am Sonntagmorgen zur Kundgebung für Demokratie und Vielfalt auf den Fruchtmarkt nach Simmern. Andreas NitschIn Simmern haben am Sonntagmorgen gut 600 Menschen für Demokratie und Vielfalt demonstriert. Ein breit gefächertes Bündnis hatte dazu aufgerufen.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Bundestagswahl VG Simmern-Rheinböllen: Gewinne für AfDaus Bundestagswahl
Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Simmern-Rheinböllen ausgefallen
Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in der VG Simmern-Rheinböllen die CDU mit 29,5 Prozent der Stimmen
Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken
29,5 Prozent der Wählerinnen und Wähler in der VG Simmern-Rheinböllen haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden
Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 32,7 Prozent vorn
Die VG Simmern-Rheinböllen gehört zum Wahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück
Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen
Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Marlon Bröhr von der CDU entschieden
Bröhr wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen
Die diesjährigen Wahlergebnisse in der VG Simmern-Rheinböllen unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021
Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD
die 12,4 Prozentpunkte mehr erringen konnte
Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 10,6 Prozentpunkten
Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Warum gibt es keine Grafik mit den Ergebnissen der Ortsgemeinden?
Die Briefwahlstimmen aller Ortsgemeinden einer VG werden gemeinsam ausgezählt, sodass sie nicht den einzelnen Ortsgemeinden zugeordnet werden können. Es könnten daher nur die Urnenwahlergebnisse gezeigt werden. Da diese unvollständig sind und in der Regel nicht repräsentativ für die gesamte Ortsgemeinde, verzichten wir darauf.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert.
Was ist los in der Politik? Hintergrundberichte und Analysen aus aller Welt und der Landespolitik Hessen und Rheinland-Pfalz.
Was war heute in Rheinland-Pfalz los? Nachrichten von heute, Hintergrundberichte und aktuelle Informationen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
DarmstadtRheinstraßenbrücke: Linke schlägt eigene Trambrücke vor
Am Donnerstag soll es grünes Licht vom Stadtparlament für die Neuplanung nach dem Modell Wandrey geben. Jetzt stellt die Linke einen Antrag zur Entkopplung von Straße und Schiene.
Birgit Femppel DarmstadtRheinstraßenbrücke: Linke schlägt eigene Trambrücke vor
Birgit Femppel DarmstadtRheinstraßenbrücke: Warum nicht prüfen?
Landkreis Bergstraße Fünf Tötungsdelikte zwischen Juni und April im Kreis
Politik DeutschlandBundesinnenministerin Nancy Faeser geht: eine Bilanz
Landkreis OdenwaldkreisVon wegen nur Babykuscheln: Hebamme im Einsatz
Zweite BundesligaLilien ID-Team will sich Traum erfüllen – und braucht Hilfe
Landkreis Darmstadt-DieburgWandern in Darmstadt-Dieburg: Schöne Routen für Naturfreunde
DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt
iDie Innenstadt wird – wie hier in einem der Vorjahre – sicherlich wieder voll sein, wenn Simmern zum Frühlingsfest einlädt. Wenn jetzt noch das Wetter mitspielt, wären Besucher und Veranstalter zufrieden. Thomas TorklerFlohmarkt, Heimatmarkt und verkaufsoffener Sonntag – zum Frühlingsfest am Sonntag, 6. April, werden in der Kreisstadt Simmern wieder Tausende Besucher erwartet. Die Werbegemeinschaft „Simmern Attraktiv“ hat ein buntes Programm zusammengestellt.
iPaul Flad (links) und Paul Scherer vom Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern sind mit ihrer Idee einer Farmischmaschine beim Bundesfinale von "Jugend gründet" dabei. Lara KempfWie schafft man es, eine Farbe perfekt zu mischen? Dieser Frage sind Paul Flad und Paul Scherer aus Simmern nachgegangen. Die Schüler haben sich eine Geschäftsidee überlegt, die das Problem lösen soll. Führt sie die diese Idee ins Silicon Valley?
iUnter dem Motto „Maje, gucke, kaafe“ präsentierten Händler auf dem Schinderhannesplatz liebevoll gestaltete Stände mit allem, was das Frühlingsherz begehrt Marc SchentenBei strahlendem Sonnenschein lockte das Frühlingsfest in Simmern am Sonntag zahlreiche Besucher in die Innenstadt. An den verschiedenen Ständen stellten Händler ihre Produkte aus. Dabei gab es so einiges zu entdecken.
iHereinspaziert: Ralf Maschek von der leitenden Firma 3X Banktechnik GmbH präsentiert einen der neu gestalteten Räume. Markus KilianRund eineinhalb Jahre war die Bank gegenüber des Schlosses dicht, seit Kurzem empfängt sie wieder Kunden. Während die Außenfassade erhalten blieb, steht im Inneren kaum mehr ein Stein auf dem anderen.
iNur noch wenige Momente, dann sollte das klirrende Spektakel beginnen. Harald NeusserBeim nunmehr 31. Neujahrsschwimmen der DLRG-Ortsgruppe Simmern wagten am Neujahrstag mehr als 100 Männer, Frauen, Mädchen und Jungen trotz der Kälte den kurzen Sprung ins kühle Nass.
April 2025) gegen 14:38 Uhr bemerkte ein Anwohner in Simmern leichten Rauch
Das berichten NonStopNews und Reporter Kevin Schößler
Über die Leitstelle wurde daraufhin die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand mit Menschenrettung alarmiert
bis zu sieben Personen könnten vermisst sein – diese Zahl konnte vor Ort jedoch schnell korrigiert werden
Tatsächlich wurde nur eine Person vermisst
Die Feuerwehr verschaffte sich gewaltsam Zugang zu dem stark verrauchten Gebäude
Laut dem Einsatzleiter vor Ort gestaltete sich dies äußerst schwierig: Die Fenster waren mit Aluminiumjalousien gesichert
die zunächst mit technischem Gerät geöffnet werden mussten
Zusätzlich erschwerten extreme Vermüllung und unübersichtliche Zustände – sogenannte „Messi-Verhältnisse“ – die Arbeit der Einsatzkräfte erheblich
Inmitten der verqualmten Räume fanden die Feuerwehrleute schließlich die vermisste Bewohnerin
Für sie kam jedoch jede Hilfe zu spät – sie war noch vor Ort den giftigen Rauchgasen erlegen
hatte bereits die Leichenstarre eingesetzt
Außerdem entdeckte die Feuerwehr fünf tote Katzen in der Wohnung
Den Brand konnten die Einsatzkräfte zügig unter Kontrolle bringen
Nach ersten Einschätzungen der Einsatzleitung dürfte das Feuer in der Küche ausgebrochen sein
Die abschließende Klärung der Brandursache übernimmt nun die Kriminalpolizei
die noch am Nachmittag mit den Ermittlungen und der Tatortaufnahme begann
Ersten Vermutungen zufolge könnte das Feuer bereits in den frühen Morgenstunden ausgebrochen sein
Für die Bewohnerin bestand zum Zeitpunkt des Einsatzes keine Überlebenschance mehr
Insgesamt waren über 50 Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren im Einsatz
Die Nachlöscharbeiten sowie die Belüftung des Gebäudes zogen sich bis in den frühen Abend hinein
Die Polizei hat das Gebäude vorläufig gesperrt
Verwendete Quellen: – Bericht von Kevin Schößler – NonStopNews
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
iDas Werk der Firma Boge Elastmetall in Simmern. Zu den besten Zeiten arbeiteten hier 700 Mitarbeiter, darunter zahlreiche Auszbildende. Werner DupuisBoge Elastmetall in Simmern soll erhalten werden. Das ist das Ergebnis nach „langen Tarifverhandlungen“ zwischen IG Metall und Geschäftsleitung. Im Herbst 2024 hatte der Konzern angekündigt, das Werk verlagern zu wollen, es folgte ein Warnstreik.
i2010 wurde mit Filzball und auf große Tore in Simmern das letzte Mal gespielt. Die großen Tore sollen beim Masters wieder kommen, aber dann nicht mehr in Simmern. 2026 wird in einer anderen Halle gespielt. B&P SchmittDas 31. Hallenmasters des Fußballkreises Hunsrück/Mosel in Simmern ist am Sonntag eine besondere Sache – nicht nur wegen einiger Neuerungen (mehr Preisgeld, weniger Spiele, die Einführung des Penaltys und von Einzelwettbewerben).
iDie Bingener Straße soll ab 2027 eine komplett neue Asphaltierung und im Zuge der Sanierung auch einen Radweg erhalten. Thomas TorklerDie Stadt Simmern hat beschlossen, bis Ende 2030 rund 10,6 Millionen Euro für die Sanierung der Straßen im Stadtgebiet auszugeben. Eine Übersicht darüber, wann welche Straße dran ist.
iSymbolbild dpaDerzeit kommt es im Bereich Simmern (Westerwald) vermehrt zu Anrufen von falschen Polizeibeamten.
iEin Leben durch dick und dünn. Seit 65 Jahren sind Hildegunde und Rolf Thelen glücklich verheiratet. Dupuis Werner. Werner DupuisSie kannten sich schon zu Schulzeiten, aber gefunkt hat es erst in der Fastnacht. Fortan war das Paar unzertrennlich. Heute feiern Hildegunde und Rolf Thelen aus Simmern ihre Eiserne Hochzeit.
iDie achtjährige Charlotte hat sichtlich Spaß am Malen. Beim "Urban Sketching" Workshop des Simmerner Hunsrück-Museums hat sie sich hier für eine Tulpe entschieden, die sie zu Papier bringt. Lara KempfFarben, Fantasie und frische Luft: Im Osterferien-Workshop „Urban Sketching“ des Hunsrück-Museums lassen sich die Kinder von Simmerns Straßen inspirieren. Dabei finden sie so einige spannende Motive zum Abzeichnen.
iEin Feuerwehrfahrzeug ist rückwärts an das Einfamilienhaus herangefahren, um beim Bergen des Leichnams einen Sichtschutz zu bilden. Andreas NitschFür die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in Simmern kam jede Hilfe zu spät. Nach einem Brand konnte die 69-jährige Frau nur noch tot geborgen werden. Mit ihr starben sieben Katzen.
Zwischen Ohlweiler und Schönborn ist es am Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
bei dem ein 63-jähriger Motorradfahrer starb
Der Motorradfahrer war im Rhein-Hunsrück-Kreis mit einem Auto zusammengestoßen
Nach Angaben der Polizei kam es zu dem Unfall
als ein 80-jähriger Autofahrer bei Schönborn mit seinem Fahrzeug in eine Straße einfahren wollte
Der 63-jährige Motorradfahrer wurde demnach bei dem Zusammenstoß von seinem Fahrzeug geschleudert und erlitt dabei tödliche Verletzungen
Die Unfallstelle zwischen Ohlweiler und Schönborn war für rund 3,5 Stunden komplett gesperrt
Zur Unfallursache hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen
Hinweise auf Fremdverschulden oder besondere Umstände des Unfalls liegen bislang nicht vor.