Der Verfassungsschutz stuft die AfD nun offiziell als gesichert rechtsextrem ein Brandenburgs CDU sieht in einem Verbotsverfahren keinen Weg um das Wählervotum für die Partei zu stoppen Trotz der Einstufung der Bundes-AfD als gesichert rechtsextremistisch stößt ein mögliches Verbotsverfahren gegen die Partei in der Landespolitik in Brandenburg auf Skepsis Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag sagte: „Die Hochstufung der AfD ist nachvollziehbar Die Partei unterscheidet Menschen erster und zweiter Klasse und verstößt damit gegen unser Grundgesetz.“ Er sieht aber hohe Hürden für ein Verbotsverfahren und bezweifelt die Wirkung Die Landes-AfD in Brandenburg kritisierte die Einstufung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) als einen Missbrauch staatlicher Macht was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Der Inlandsgeheimdienst bewertete die AfD neu und stuft sie nun als gesichert rechtsextremistisch ein dass die Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtete Bestrebungen verfolge habe sich bestätigt und in wesentlichen Teilen zur Gewissheit verdichtet Mit der neuen Einstufung mehren sich auch Forderungen An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Der Frust bei den Menschen über die Politik der letzten Jahre sei hoch. „Nur wenn wir entschlossen Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen, schaffen wir es unsere Demokratie wieder zu stärken. Das ist der Auftrag der künftigen Bundesregierung.“ Die PNN-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. In Brandenburg galt die AfD bislang als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Die Landesämter für Verfassungsschutz in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten die jeweiligen AfD-Landesverbände bereits zuvor als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft.  Der AfD-Landesvorsitzende in Brandenburg, René Springer, kritisierte, demokratische Konkurrenz solle mit geheimdienstlichen Mitteln ausgeschaltet werden. „Ein solcher Vorgang ist ein beispielloser Missbrauch staatlicher Macht. Eine Regierung, der die Wähler das Vertrauen entzogen haben, erklärt die größte Oppositionspartei zum Staatsfeind – und verweigert zugleich jede Transparenz.“ das nur für den internen Dienstgebrauch bestimmt ist Eine Veröffentlichung des internen Arbeitspapiers in das auch Erkenntnisse aus dem zurückliegenden Bundestagswahlkampf eingeflossen sind Zur Startseite Die AI Overviews oder "Übersicht mit KI" hat Google erst Ende März für Deutschland freigegeben Laut dem Google-Blog ermöglicht die „Übersicht mit KI“ hunderten Millionen Menschen „sich schnell einen Überblick über ein Thema zu verschaffen“ dass die KI aber auch dann Informationen über ein Thema liefert wenn sie sich damit überhaupt nicht auskennt Das neueste Beispiel, dem sich das US-Onlinemagazin Wired gewidmet hat wurden sie rein erfunden in das Suchfeld eingegeben und um das Wort „Bedeutung“ ergänzt dass das Sprichwort „Werfe niemals einen Pudel auf ein Schwein“ nicht nur tatsächlich existiert sondern seinen Ursprung auch noch in der Bibel hat was die KI zu dem imaginierten Sprichwort „Ein freilaufender Hund surft nicht“ zu wissen glaubte Es bedeute, dass etwas wahrscheinlich nicht passieren oder funktionieren werde, gab Googles „Übersicht mit KI“ im Test an dass „Man kann einen Dachs nicht zweimal lecken“ keineswegs so gebräuchlich ist den Menschen zu gefallen und ihnen darum Antworten zu liefern tatsächlich wahr oder in unserem Beispiel ein existierendes Sprichwort ist dass es bei generativer KI letztendlich immer um Wahrscheinlichkeiten geht die aus ihrer Sicht am wahrscheinlichsten zueinander passen ob die Sprichwörter tatsächlich existieren und eine Bedeutung haben welche Bedeutung sie wahrscheinlich haben würden „Die Vorhersage des nächsten Wortes basiert auf umfangreichen Trainingsdaten“ sagte der Informatiker Ziang Xiao von der Johns Hopkins Universität gegenüber Wired Das Problem daran: „In vielen Fällen führt uns das nächste zusammenhängende Wort jedoch nicht zur richtigen Antwort.“ Dazu kommt dass die KI Dinge eher erfindet als zuzugeben Gegenüber Wired erklärte eine Google-Sprecherin wenn Nutzer:innen unsinnige oder auf falschen Prämissen beruhende Suchanfragen eingeben die relevantesten Ergebnisse auf Grundlage der begrenzten verfügbaren Webinhalte zu finden dass Google für alle Suchanfragen auch eine „KI Übersicht“ bereitstellt was die KI wie selbstverständlich behauptet document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ae53138df4c6f83699974b30750a5c68" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id" Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden Spreading knowledge & future optimism. Er ist die heißeste Transfer-Aktie des Sommers Die Zukunft von Florian Wirtz ist aktuell völlig offen. Wechselt er nach der Saison zu einem Weltklub, bleibt er noch ein Jahr bei Bayer Leverkusen Fakt ist: Der FC Bayern München will den Superstar der Werkself, er ist das Transfer-Ziel Nummer eins für den kommenden Sommer. Aber: Ein ehemaliger Top-Star rät Wirtz jetzt von einem Wechsel nach München ab: Jens Nowotny (51). Eric Dier verlässt die Bayern. Didi Hamann kann das nicht ganz nachvollziehen. Vincent Kompany (39) trat seinen Job beim FC Bayern mit einem Mantra an. „Ich glaube, es ergibt keinen Sinn für ihn, zum FC Bayern zu wechseln“, sagte der langjährige Star von Bayer Leverkusen (1996 bis 2006) bei Sky im Interview. Sein Vorschlag an Wirtz: ein Engagement im Ausland. „Es gibt bestimmt andere Länder, die auch Top-Klubs haben, in denen man für die Persönlichkeitsentwicklung noch einen Schritt machen kann, mit anderer Sprache und neuem Land“, so die Leverkusen-Legende weiter. Er persönlich wünsche sich, dass Wirtz, „noch ein Jahr in Leverkusen bleibt und dann mit einem WM-Titel ins Ausland geht. Er kann Weltfußballer werden“. Und weiter: „Wenn man bedenkt, dass Florian zu einem neuen Verein geht und sich neu eingewöhnen muss und da erst mal kein Standing hat, dann ist die Hoffnung groß, dass er bei Leverkusen bleibt, aber ich weiß nicht, wie man das heute bewerten soll.“ 00:45Quelle: BILD/X02.05.2025Ein Abgang von Wirtz in diesem Sommer ist längst nicht beschlossenen Sache Auch die Chance auf einen Verbleib besteht Neben den Bayern sollen ihn vor allem Manchester City aus der englischen Premier League und Real Madrid aus der spanischen LaLiga auf dem Zettel haben Nach SPORT BILD-Informationen hat Wirtz in seinem persönlichen Wechsel-Ranking die Bayern nur auf dem dritten Platz Da haben tatsächlich die Königlichen die besten Karten Vorteil City: die Engländer könnten die 150 Millionen Euro die Leverkusen mindestens für Wirtz fordert Die Bayern und Real haben damit schon mehr Schwierigkeiten Das Trierer Modehaus und die übrigen 33 Sinn-Filialen bleiben nach überstandener Insolvenz in der Hand der Alteigentümerin Die 1500 Beschäftigten der insolventen Modehauskette Sinn können auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen Die Gläubiger haben sich nach Angaben eines Firmensprechers mehrheitlich für ein Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Göbel entschieden Es sehe den Erhalt sämtlicher 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor Von: Lisa Gilz mehr Halbtagsjobs – „Psychologisch macht das Sinn“","text":"Ein gestiegenes Bruttoinlandsprodukt aber mehr Krankheitstage und reduzierte Überstunden: Sind die heutigen Arbeitnehmer tatsächlich nicht fleißig?","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/reduzierte-ueberstunden-mehr-halbtagsjobs-psychologisch-macht-das-sinn-zr-93709278.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); aber mehr Krankheitstage und reduzierte Überstunden: Sind die heutigen Arbeitnehmer tatsächlich nicht fleißig Auf Anfrage des Münchner Merkur hat das Institut für Wirtschaft in Köln seine gesammelten Daten zu Zahlen rund um Arbeitnehmer in Deutschland vorgelegt Diplom-Psychologe und Partner des Rheingold-Instituts sagt zu den Werten: „Eine universelle Antwort auf das ‚Wieso?‘ gibt es nicht dass es eine andere Haltung in den 90ern gab.“ Zu dieser Zeit sei das Verhältnis von Arbeitnehmern zu vorhandenen Stellen noch umgekehrt gewesen überhaupt einen Arbeitsplatz bekommen zu haben.“ Damals sei es das „Versprechen vom guten Leben“ gewesen auf das die Arbeitnehmer hingearbeitet hätten „Das hat sich in den vergangenen Jahren geändert In der jetzigen Zeit müssten sich Arbeitnehmer fragen: „Lohnt sich der Aufwand überhaupt Den Lebensstandard meiner Eltern werde ich nie erreichen.“ Auch andere Werte haben sich deutlich verändert Die Bevölkerung ist in Deutschland seit den 90er-Jahren gewachsen Und gerade die Zahl der Teilzeitarbeitnehmer ist um zehn Millionen gestiegen.„Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Gründe“ Wenn das Rheingold-Institut mir Studien-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern spricht die zusätzlich in Teilzeit arbeiten – um es finanziell über die Runden zu schaffen um die Kinderbetreuung sicherstellen zu können.“ habe er Ähnliches wie bei den Überstunden gehört „Der Fokus liegt jetzt auf der Frage: Was ist mir wichtig.“ Teilweise seien die jungen Arbeitnehmer zwei- oder dreifach gefordert weil sie sich nebenher selbständig machen oder zusätzlich in einem Start-up arbeiten dass wir in der Pandemie etwas eingeübt und erfahren haben“ Krisen belasteten die Menschen – auch wenn die Problemlagen nicht immer ein persönliches Problem bedeuten müssten ihr nahes Umfeld oder auf ihre eigene Befindlichkeit fokussieren und so mit den Krisen umgehen die sie als nicht beeinflussbar erleben.“ Für diesen Umstand gebe es keine universelle Antwort Arbeitgeber oder auch die FDP hatten den Krankenstand der Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung zugeschrieben was die Zukunft oder auch der nächste Tag bringt emotional an den Arbeitgeber gebunden zu sein liegt aus Dorns Sicht nicht am fehlenden Wunsch nach einer solchen Bindung dass vielen eine solche Einbindung in die Gruppe enorm wichtig ist.“ Das liege unter anderem an der Konfrontation mit dem Weltgeschehen der Radikalität der Gesellschaft – etwa in der Politik oder in Kriegen – und der Schnelllebigkeit Etwa durch innerbetriebliche Veranstaltungen flache Hierarchien oder sinnlich erlebbare Symbole der Gemeinschaft.“ Ob früher wirklich alles besser war in der Arbeitnehmergesellschaft Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Kaum ein Thema beschäftigt den deutschen Fußball aktuell so sehr, wie die Zukunft von Florian Wirtz. Die Gerüchte um den Top-Star von Bayer Leverkusen reißen nicht ab Fest steht, dass sich mehrere europäischen Top-Vereine um Wirtz streiten. Gerade der FC Bayern will den Ausnahmespieler unbedingt und will keinen Versuch ungenutzt lassen ihn zu bekommen. Doch wäre ein Wechsel von Witz zu Bayern überhaupt sinnvoll? Bayer-Legende Jens Nowotny äußerte sich bei Sky deutlich: „Ich glaube, es ergibt keinen Sinn für ihn, zum FC Bayern zu wechseln.“ „Es gibt bestimmt andere Länder, die auch Topklubs haben, in denen man für die Persönlichkeitsentwicklung noch einen Schritt machen kann: Mit anderer Sprache und neuem Land“, findet Nowotny. Ginge es nach dem ehemaligen Nationalspieler, dann würde er Wirtz ohnehin einen ganz anderen Karriereplan mit an die Hand geben: „Ich würde mir wünschen, dass er noch ein Jahr in Leverkusen bleibt und dann mit einem WM-Titel ins Ausland geht. Er kann Weltfußballer werden.“ Nowotny weiter: „Wenn man bedenkt, dass Florian zu einem neuen Verein geht und sich neu eingewöhnen muss und da erstmal kein Standing hat, dann ist die Hoffnung groß, dass er bei Leverkusen bleibt.“ Trotzdem wisse er auch, dass Wirtz ein Wechsel in der Zukunft guttun könnte, um sich noch weiter zu steigern: „Er ist auf einem Top-Level, aber es geht immer noch etwas mehr. Es kann die Erfahrung und Herausforderung bei einem anderen Verein dazukommen.“ Auf einen Wirtz-Verbleib festlegen wollte sich Nowotny dann aber auch nicht. „Er will auch Leverkusen voranbringen. Aber aktuell eine Prognose zu machen ist schwierig. Wenn er gehen sollte, sind im Hintergrund schon Weichen gestellt“, sagte der ehemalige Bayer-Star. Deutlich eindeutiger sieht er dagegen die Lage bei Bayer-Trainer Xabi Alonso. An einen Verbleib glaubt er nicht. „Ich glaube, er hat außer Madrid noch weitere Angebote. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich da was tut, ist sehr hoch“, sagte Nowotny. Ein Wechsel könnte nach seiner Meinung nach einer klaren internen Kommunikation von Alonso schnell über die Bühne gehen. Der Spanier sei ein intern offener Typ, „sodass schnell Klarheit“ herrschen sollte. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 21 Die Modehaus-Gruppe Sinn war zuletzt in die Insolvenz geraten Jetzt wurden auch die Weichen für die Zukunft der Filiale in der Goethe-Galerie in Jena gestellt beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik (dpa) Für den Hagener Fashionanbieter gibt es ein Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Goebel Alle verbliebenen Standorte und Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben Die 1.500 Beschäftigten der insolventen Modehauskette Sinn dürfen auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen Die Gläubiger haben sich bei einer Versammlung mehrheitlich für ein Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Goebel entschieden Es sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor Die Unternehmenszentrale soll in Hagen bleiben Das Amtsgericht Hagen könne nun in den kommenden Wochen das Insolvenzverfahren einstellen teilte Insolvenzverwalter Michael Mönig mit Die alte und neue Inhaberin setzte sich mit ihrem Insolvenzplan den Angaben zufolge gegen ein Angebot der JC Switzerland Holding durch Das Modeunternehmen Sinn hatte im August 2024 zunächst einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt Später wurde das Verfahren in ein herkömmliches Insolvenzverfahren geändert Bei Antragstellung im Sommer gab es noch 41 Sinn-Modehäuser Mit seinen aktuell 34 Modehäusern ist Sinn in mehreren Bundesländern vertreten Allein 22 davon befinden sich in Nordrhein-Westfalen Zuletzt erwirtschaftete die Sinn GmbH einen Umsatz von 240 Millionen Euro Als Gründe für die jüngste Insolvenz hatte Sinn veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Sondereffekte genannt So hätten wegen Wasserschäden und anderer bautechnischer Gründe zuletzt vorübergehend Etagen und Modehäuser geschlossen werden müssen Dies habe zu Umsatzrückgängen bei gleichzeitig deutlich gestiegenen Kosten für Mieten Bereits 2020 war der Modehändler in die Insolvenz gerutscht Davor hatte die Kette unter dem Namen SinnLeffers auch schon 2008 und 2016 Insolvenz angemeldet Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) 250 kW Leistung in einem Familien-Van braucht niemand Buzz GTX schießt hier über das Ziel hinaus Dennoch bietet die Top-Version mit Allradantrieb auch praktische Features wie etwa die höchste Anhängelast aller MEB-Modelle Der Konflikt zwischen Sinn und Unsinn zieht sich durch fast das gesamte Fahrzeug kaum einer unserer Testwagen in der jüngeren Vergangenheit hat von Passanten so viel positives Feedback erhalten wie der ID Natürlich bin ich mit den vielen Testwagen in meinem Wohnviertel inzwischen bekannt dennoch bin ich so häufig wie noch nie von Nachbarn auf eines der Autos angesprochen worden Selbst metallic-grüne Porsches oder der BMW iX5 Hydrogen mit der auffälligen Folierung haben weniger Aufmerksamkeit erregt als der VW-Bus in der rot-silbernen Zweifarb-Lackierung mit den 20-Zoll-Felgen im Retro-Design Selbst auf dem Supermarkt-Parkplatz zieht der ID Dabei handelt es sich im Kern um einen praktischen Familien-Van schließlich handelt es sich bei dem Testwagen um das dynamische GTX-Modell Dieses bietet nicht nur einen 79 kWh großen Akku sondern auch einen 250 kW starken Allradantrieb Für unseren Test hat VW Nutzfahrzeuge die Standard-Karosserie mit dem „kurzen“ Radstand von 2,99 Metern zur Verfügung gestellt Buzz auch mit 3,24 Metern Radstand in der Langversion verfügbar Dann bietet das Modell nicht nur eine 86 kWh große Batterie für bis zu 475 WLTP-Kilometer Die Langversion misst insgesamt 4,96 Meter und ist tatsächlich nur zwischen den Achsen gewachsen – der vordere und hintere Überhang sind exakt gleich Im Sport-Modus wähnt man sich bei der guten Beschleunigung nicht in einem Familien-Van und auch in Kurven kann es ungewohnt flott zugehen An das Kurvenverhalten eines ID.5 GTX mit dem gleichen Antrieb kommt der in Hannover gebaute Van dann doch nicht ganz heran wobei auch der Fairness halber erwähnt werden muss Buzz GTX auf 20 Zoll großen Winterreifen stand und der vor einiger Zeit getestete ID.5 GTX mit Sommerreifen ausgerüstet war 265/45 R20 hinten) können auch eine gewisse Rolle beim Verbrauch gespielt haben Denn der relevanteste Faktor beim Verbrauch des ID Buzz ist die Geschwindigkeit aufgrund der Aerodynamik Der Van an sich ist mit seiner steilen und breiten Front nicht gerade windschlüpfrig die komplett senkrecht abfallende Heckpartie hinterlässt eine große Unterdruck-Zone in der Luft und erzeugt viele Wirbel – beides „bremst“ den ID Kleine Details wie die relativ stark überlappende Kante an der Frontklappe (u.a für das Wischwasser) helfen sicher auch nicht Im Test-Schnitt über 931 Kilometer hat der Bordcomputer 25,5 kWh/100km angezeigt So manch E-SUV dieser Länge hätten wir bei dieser Fahrweise vielleicht sogar knapp unter die 20 kW/100km gebracht 20-22 kWh/100km wären es aber in jedem Fall gewesen dass von den 931 Test-Kilometern etwa 750 Kilometer auf Autobahnen gefahren wurden – wo der ID Buzz mit seiner Aerodynamik besonders leidet sind auch Verbrauchswerte von 22-23 kWh/100km durchaus möglich Mit Reisetempo 130 km/h sollte man aber je nach Temperatur bis zu 27 kWh/100km einkalkulieren – womit die rechnerische Reichweite auf etwas unter 300 Kilometer sinkt Und rechnet man davon 70 Prozent für den üblichen Langstrecken-Bereich von zehn auf 80 Prozent Ladestand bleiben nur 205 Kilometer übrig – als Worst Case sind auch Autobahn-Reichweiten von 360 Kilometer bzw 250 Kilometern als 70-Prozent-Wert möglich Und das kann sich bei dieser Fahrzeuggröße wiederum schon fast wieder sehen lassen schlägt sich das unverhältnismäßig stark im Verbrauch und der Reichweite nieder Dass selbst der GTX recht sparsam sein kann Im Eco-Modus wird die 80 kW starke Asynchronmaschine an der Vorderachse kaum genutzt der 210 kW starke Heckmotor übernimmt hier in seinem sparsamsten Kennfeld eine VW-Eigenentwicklung mit 545 Nm Drehmoment und Permanentmagneten im Rotor Selbst der große Van konnte so mit einem Verbrauch von 17 kWh/100km bei einstelligen Plusgraden bewegt werden – macht 465 Kilometer Reichweite Zur Erinnerung: Der Normverbrauch liegt beim GTX mit kurzem Radstand zwischen 20,4 und 21,6 kWh/100km Auch bei einem anderen Test-Kriterium konnten wir mit den ID Buzz GTX die Werksangabe knapp schlagen: Im Datenblatt stehen für diese Batterie-Variante 185 kW maximale DC-Ladeleistung und 26 Minuten für den Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent Wir haben bei dem Testwagen sogar zwei Mal nur 25 Minuten benötigt und bis zu 186 kW in der Anzeige gesehen Das ist für ein 400-Volt-System mit 79 kWh netto ein sehr guter Wert An das 800-Volt-System im Kia EV6 kommt der ID andere 400-Volt-Stromer lässt er aber über weite Teile der Ladekurve hinter sich Was vor allem bemerkenswert ist: Wir haben die 25 Minuten einmal unter quasi optimalen Bedingungen bei fast 20 Grad Außentemperatur erzielt das andere Mal aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Die Batterie-Vorkonditionierung funktioniert also und die 25/26 Minuten Ladedauer können unter den unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig und reproduzierbar erreicht werden – wobei wir bei unserem Test im März nicht das Verhalten bei noch höheren Außentemperaturen erproben konnten Dennoch fällt die (zu Recht) viel gescholtene VW-Software hier mit seinem sehr angenehmen Feature auf: Das System zeigt mit wenigen Klicks transparent an mit welcher Ladeleistung bei dem aktuellen Ladestand und der Batterietemperatur geladen werden kann was mit optimaler Batterietemperatur möglich wäre und – entscheidend – wie lange es dauern wird bis diese optimale Temperatur erreicht ist So kann man einfach und präzise entscheiden wann genau man die Vorkonditionierung manuell aktiviert die bei eingeplanten Ladestopps die Batterie automatisch passend vorwärmt oder kühlt Und auch die vorgeschlagenen Ladestopps sind inzwischen sinnvoll und nutzbar in denen das VW-Navi an einem Sonntag den abgeschalteten 20-kW-Lader an einer Ikea-Filiale eingeplant hat Mit der aktuellen Software-Generation ergeben viele der MEB-Modelle aus dem VW-Konzern inzwischen Sinn wenn man ein zuverlässiges und alltagstaugliches E-Auto sucht Wie erwähnt gibt es die 4,71 Meter lange Standard-Version nur als Fünfsitzer Buzz sogar etwas kürzer als der globale Elektro-Bestseller Während der Tesla im Segment der Mittelklasse-E-SUV (und eigentlich auch bei Verbrenner-SUV dieser Größe) so etwas wie die Benchmark bei der Raumausnutzung ist Buzz nur leise über die Platzverhältnisse im Model Y Buzz ist breiter (1,99 Meter ohne und 2,21 Meter mit Außenspiegeln) als der Tesla (1,98/2,13 Meter) Und dennoch geht es auf allen fünf Sitzplätzen ähnlich luftig zu (die zusätzliche Innenraum-Höhe des Vans lassen wir mal zwecks der Vergleichbarkeit außen vor) Buzz mit noch etwas mehr Platz – optional gibt es das Modell auch für 1.261 Euro als Sechssitzer hierzu können wir aber keine Aussage treffen wenn er nicht viel mehr als ein SUV bietet – und mit diesem Radstand nichtmal als Siebensitzer erhältlich ist Der große Unterschied liegt aber im Kofferraum auch wenn fünf Personen ähnlich angenehm Platz finden Hier ist der Tesla mit 95 Zentimeter Ladebreite zwischen den Achsen und bis zu 1,10 Ladelänge bis zu den Rücksitzlehnen schon gut unterwegs Buzz GTX kann hier die Stärke der Van-Karosserie voll ausspielen und bietet etwas über 1,20 Meter zwischen den Achsen und 1,33 Meter bis zu den Rücksitzlehnen So ergeben sich bis zur Oberkante der Rücksitzlehnen schon 1.121 Liter Kofferraumvolumen bei Dachhoher Beladung (mit Trenngitter) noch mehr können 2,32 Meter Lange Gegenstände mit bis zu 1,20 Metern Breite geladen werden Aber schon der Standard-Kofferraum dürfte mehr als ausreichen Während ein typischer Wocheneinkauf samt Getränkekisten den Kofferraum meines Model Y gut füllt Buzz gefühlt nochmals der selbe Einkauf passen ohne dass man auch nur ansatzweise in Probleme kommen würde Buzz GTX mit kurzem Radstand kommt auf eine Anhängelast von 1.800 Kilogramm bei zwölf Prozent Steigung mit langem Radstand sind es immerhin noch 1.600 Kilogramm Buzz Pro darf nur 1.200 Kilogramm an den Haken nehmen die Langversion mit Heckantrieb sogar nur eine Tonne Buzz GTX überbietet mit seinen 1.800 Kilogramm nicht nur alle anderen MEB-Modelle sondern auch das gerade zum Vergleich herangezogene Model Y mit 1,6 Tonnen Wir können aber leider keine Aussage zum Mehrverbrauch mit Anhänger treffen da es auch immer auf den jeweiligen Aufbau des Anhängers und dessen tatsächliches Gewicht ankommt dass der Mehrverbrauch geringer ausfällt als bei einem flacheren Fahrzeug da der Anhänger quasi im Windschatten des Vans fährt und nicht den vollen Fahrtwind abbekommt Klar ist aber: Mit 250 bis 300 Kilometern Autobahn-Reichweite ohne Anhänger und gerade einmal 466 Kilogramm Nutzlast wird der ID Buzz GTX kein 1:1-Ersatz für einen VW Multivan oder Transporter sein der regelmäßig mit großen Anhängern lange Strecken zurücklegt – ob nun beruflich für Monteure (die aber wohl ohnehin nicht zum GTX greifen dürften zum Kostenkapitel kommen wir gleich noch) oder privat mit dem Wohnwagen an die Adria Er gibt aber eine weitere Möglichkeit für den Kurzstrecken-Einsatz Unabhängig von der Motorisierung ist das Reisen im ID Es geht trotz des Luftwiderstands recht leise zu das Fahrwerk ist sauber abgestimmt und die Sitze mit ihren einstellbaren Armlehnen sind bequem Die Fahrassistenten sind hingegen wieder sehr gut der etwas sperrig bezeichnete „Travel Assist mit Schwarmintelligenz“ macht seine Aufgabe ausgesprochen gut Die automatisierten Spurwechsel nach dem Antippen des Blinkers gehen so zügig dass man die Funktion nicht nur auf der komplett leeren Autobahn nutzen kann die ich selbst ohne viel Übung mit dem Auto eigentlich ausgeschlossen hätte Buzz trotz des zusätzlichen Elektromotors zwischen den Vorderrädern fähig ist Das macht das Ein- oder Ausparken auch ohne Automatik ausgesprochen einfach – gerade im Vergleich zum bereits erwähnten Model Y das mit seinem Lenkwinkel deutlich unhandlicher ist es gibt auch deutlichere Kritikpunkte als die Intensität der Massagesitze Die Hochglanz-schwarzen Touch-Bedienfelder am Lenkrad und die unbeleuchteten Touch-Slider unter dem Intotainment-Touchscreen sind nach wie vor sehr unpraktisch Selbiges gilt auch für die elektrischen Fensterheber in der Fahrertür wo nur zwei Hebelchen und ein Touch-Umschalter für vorne und hinten verbaut ist – und ja Buzz GTX (und andere Versionen) kann gegen Auspreis in den elektrischen Schiebetüren hinten mit elektrisch öffnenden und schließenden Schiebefenstern geordert werden Aber vor allem: Das Hartplastik in den Türen und im Cockpit ist im ID Buzz genauso unangebracht wie in anderen MEB-Modellen Buzz GTX startet zu Preisen ab 73.101,70 Euro mit Extras kratzt der Testwagen an der 90.000-Euro-Marke In dieser Preisklasse hat das Hartplastik nichts mehr verloren Die knapp 73.000 Euro Basispreis sind bereits happig Buzz GTX einfarbig in Kirschrot oder Candy-Weiß lackiert Die Zweifarb-Lackierung Monosilber/Kirschrot lässt sich VWN mit 2.058,70 Euro bezahlen das im Grunde aus einem stufenlos dämmbaren „Smart Glas“-Panoramadach besteht Das „Assistenzpaket Plus“ mit dem Travel Assist kostet 2.243,15 Euro Aufpreis wobei es hier auch ein einfacheres Assistenzpekt (Abstandstempomat und Rückfahrkamera) für 1.428 Euro gibt – solche Funktionen sollten in einem 70.000-Euro-Auto Standard sein Auch das „Infotainment-Paket Plus“ kostet über 2.600 Euro extra das „Komfortpaket Plus“ mit verschiedenen Features von der 3-Zonen-Klimaautomatik über die ID Buzz Box als verschiebbare Mittelkonsole (die Trenner im Ablagefach haben eine Doppel-Funktion als Eiskratzer oder Flaschenöffner siehe Galerie) bis hin zu beheizbaren Scheibenwaschdüsen und einem automatisch abblendenden Innenspiegel steht mit 1.082,85 Euro im Katalog Die elektrisch entriegelbare Anhängerkupplung kostet mit 981,75 Euro erstaunlich wenig die Wärmepumpe mit 1.047,20 Euro wiederum relativ viel Erwähnenswert ist noch das „Open & Close-Paket Plus“ das unter anderem die elektrische Heckklappe elektrische Schiebetüren samt den elektrischen Schiebefenstern und das schlüssellose Schließsystem umfasst  für stolze 2.915,50 Euro der auf einer Pkw-Plattform basiert und teilweise schon fast mit SUV-Modellen vergleichbar ist – da kann man durchaus die Sinnfrage stellen wenn es dann um einen 250 kW starken Allradantrieb geht – aber ausgerechnet die sportliche Allrad-Version mit ihrer hohen Anhängelast den höchsten Nutzwert bietet Etwa für Familien mit zwei oder drei großen Kindern der in einem SUV den ganzen Kofferraum einnehmen würde – im ID Buzz kann man mit einem Gitter oder Hundebox einen Teil abtrennen und hat immer noch mehr Laderaum als im SUV ohne Hund Mit dem Sechssitzer ist man auch bestens als Elterntaxi für die Fußballmannschaft geeignet und wenn das Pferd zum Turnier in der Gegend gefahren werden muss ist die Anhängelast des GTX unverzichtbar – mit den 1.200 Kilogramm des Hecktrieblers kommt man da nicht weit dass man den Wagen einfach haben will – ais emotionaler Sicht denn günstig ist das GTX-Vergnügen beim ID Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz. Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Das Modehaus Sinn bleibt Brühl vorerst erhalten Die Gläubiger des insolventen Unternehmen stimmten für eine Übernahme durch die bisherige Eigentümerin Isabella Goebel Gute Nachrichten für den Brühler Einzelhandel: Die Gläubiger der auch in der Schlossstadt vertretenen insolventen Modekette Sinn stimmen mehrheitlich für die Übernahme des Unternehmens durch die bisherige Eigentümerin Isabella Goebel Interessent „Peek und Cloppenburg“ geht leer aus Die bundesweit 1.500 Beschäftigten dürfen somit auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen Goebels Offerte sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor setzte sich mit ihrem Insolvenzplan gegen das Angebot der JC Switzerland Holding durch hinter der der Düsseldorfer Konzern „Peek und Cloppenburg“ steht Dem Unternehmen waren lange gute Chancen für eine Übernahme von Sinn eingeräumt worden Wie viele der damals 1500 Arbeitsplätze „Peek und Cloppenburg“ erhalten wollte Entsprechend groß waren die Sorgen der Beschäftigten Im vergangenen Jahr hatte das Modehaus den Insolvenzantrag gestellt Der Geschäftsbetrieb lief in den meisten Sinn-Modehäusern weiter Dieses gilt laut Insidern als erfolgreicher Standort Von: Armin T. Linder Jetzt kam es zu einer spektakulären Wende.","url":"https://www.wa.de/wirtschaft/grosse-nrw-modekette-mit-34-filialen-insolvent-jetzt-kam-es-zu-ungewoehnlichem-showdown-zr-93705616.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine bekannte Modekette aus NRW mit Dutzenden Filialen in Deutschland musste Insolvenz anmelden Jetzt steht Sinn tatsächlich zum vierten Mal vor der Rettung Die 1500 Beschäftigten der insolventen Modehauskette Sinn dürfen auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen Im vergangenen Sommer waren es noch 41 Häuser stellte das Modeunternehmen Sinn zunächst einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung Später wurde das Verfahren in ein reguläres Insolvenzverfahren umgewandelt Doch nun ist Rettung in Sicht: In den kommenden Wochen könnte das Amtsgericht Hagen das Insolvenzverfahren einstellen Insolvenzverwalter Michael Mönig äußerte: „Ich freue mich für das Unternehmen.“ Die bisherige und zukünftige Eigentümerin setzte sich mit ihrem Insolvenzplan gegen das Angebot der JC Switzerland Holding durch hinter der der Düsseldorfer Konzern Peek und Cloppenburg steckt Nicht nur die vierte Rettung ist ungewöhnlich sondern auch das Vorgehen: Die WirtschaftsWoche schreibt von einem „Showdown bei Sinn“ und verweist auf das sehr ungewöhnliche Vorgehen dass bei einer Gläubigerversammlung zwei konkurrierende Insolvenzpläne zur Abstimmung gestellt wurden „Das war für die Gläubiger eine sehr gute Ausgangslage für die Abstimmung auf der heutigen Versammlung“ Aufatmen bei den Mitarbeitern des Modehauses SiNN in Bonn Denn die Zukunft der Modekette ist gesichert eine Übernahme durch den Konkurrenten Peek&Cloppenburg wurde am Montag (28.04.) abgelehnt Es ist ein beliebtes Modegeschäft in Bonn und kann es auch in Zukunft bleiben Eine Übernahme durch den Konkurrenten Peek&Cloppenburg wurde am Montag abgelehnt Damit behalten die Beschäftigten ihre Jobs Bei einer Versammlung haben sich die Gläubiger dafür ausgesprochen Somit ist die Zukunft von SiNN als eigenständiges Modehaus gesichert Alle 34 Filialen sollen weitergeführt werden Lokalnachrichten Eigentlich ist Wolfgang Hellen Busfahrer bei den SWB In dieser Woche tauscht er den Bus aber für sein Fahrrad aus - und radelt mehrere tausend Kilometer nach Ghana Lokalnachrichten Von heute an könnten viele Soldaten im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs sein – denn es beginnt eine große Übung des Informationstechnikbataillon 281 Lokalnachrichten Die Arbeiten auf der Bonner Adenauerallee gehen weiter – auf dem Stück der B9 wird der Straßenbelag neu gemacht Ende April 1945 erreichen russische Panzer die vorpommersche Stadt Demmin Jahrestag des Weltkriegsendes hat der NDR im Jahr 2005 mit Zeitzeugen gesprochen die damals Kinder waren und das Geschehen miterlebt haben Die Erinnerungen führen zurück in das Frühjahr 1945 Es ist ungewöhnlich warm für die Jahreszeit Doch für die sommerlichen Temperaturen hat niemand einen Sinn Frauen und Kinder irren verstört an den Ufern der Flüsse Tollense Die Mütter wollen nur noch eins: ins Wasser aus Angst - sie alle wurden von sowjetischen Soldaten vergewaltigt "Und man hörte auch von Weitem dieses Grollen" "Insbesondere dieses Rasseln der Panzerketten April sind sie da: Die ersten russischen Panzer rollen auf Demmin zu Die Nazi-Bonzen der Stadt haben sich längst aus dem Staub gemacht dass Demmin bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen sei Für den Fall der kampflosen Übergabe hatten die russischen Parlamentäre versichert dass Demmin nicht geplündert und die Zivilbevölkerung nicht belästigt wird Doch plötzlich - die russische Armee drängt längst in die Stadt - explodieren alle Brücken Sie wurden von der letzten Wehrmachtsreserve zur Sprengung vorbereitet Die Zivilbevölkerung sitzt damit in der Falle Über die Flüsse gibt es keinen Fluchtweg mehr eigentlich wollten sie noch am selben Tag bis nach Rostock der zu seiner Nachbarin sagt: "Ich habe eben meine Familie getötet jetzt lege ich noch einige Russen um und dann scheide ich selbst aus dem Leben." Die Vorfälle führen nach sowjetischem Kriegsrecht dazu dass Demmin drei Tage zur Plünderung freigegeben wird Mai eskaliert die Situation: Der Apotheker am Markt veranstaltet in seiner Wohnung eine sogenannte Siegesfeier Die eingeladenen sowjetischen Offiziere werden mit Rotwein vergiftet Die Rache erfolgt umgehend und trifft die Schwächsten: die Frauen und Mädchen "Mädchen von zehn Jahren bis zur 80-jährigen Großmutter wurden vergewaltigt Und wer dagegen von den Männern Einspruch erhob Karin Rudolphy war damals gerade zehn Jahre alt Eigentlich hatten sie und ihre Mutter Demmin längst verlassen So laufen sie wieder zurück - den Panzern entgegen und direkt in die Katastrophe Karin Rudolphy erinnert sich: "Wie wir drei da so gehen da kam ein Adjutant mit so einem aufgepflanzten Bajonett denn in solch einem Fall hätte man vielleicht auch erschossen werden können Dieser Mensch mit dem Bajonett führte meine Mutter zu einem Offizier und der Offizier verschwand mit ihr in einem Haus." Unter Tränen erzählt Karin Rudolphy weiter: "Wir haben dann bei einem Bäckermeister Unterschlupf gefunden Und da ist es ganz laut und schlimm zugegangen Die haben die gelähmte Frau des Bäckermeisters vergewaltigt Die meisten Opfer können jahrzehntelang nicht darüber reden Nur in Briefen - anonym geschrieben - offenbaren sich einige Frauen In einem dieser Briefe heißt es: "Wir jüngeren Frauen hatten uns die Gesichter geschwärzt und hielten unsere Kinder schützend vor uns auf dem Schoß Ins Nebenzimmer holten sich Russen Frauen und Mädchen und vergewaltigten sie Aus unserem Zimmer nahmen sie ein etwa 14-jähriges Mädchen mit ist der vermutlich größte Massenselbstmord der deutschen Geschichte das Gift oder der Fluss - alles wird zum Todeswerkzeug notiert eine alte Demminer Lehrerin in ihrem Tagebuch am 1 Anfang Mai 1945 ist Demmin völlig zerstört Die Flammen haben den Stadtkern aufgefressen Sie müssen herausgeholt und beerdigt werden Heinz-Gerhard Quadt hat das Friedhofsbuch gelesen: "Darin gibt es 35 Seiten über die Toten des Mai 1945 Und bei einer ganzen Reihe von Toten - was Flüchtlinge anbetrifft - steht dann eben: 'unbekannte Frau Der Pfarrer Heinrich Wessels steht den Menschen bei als auf dem Friedhof eine Wagenladung nach der anderen ankommt die Leichen in ein großes Massengrab gelegt werden dass die Menschen in Kleidung beerdigt werden 1990 wird Heinrich Wessels zum Ehrenbürger von Demmin ernannt Das Schweigen in Demmin wird im Laufe der Jahre nur allmählich durchbrochen Lange Zeit durfte über die Vergewaltigungen und Ausschreitungen nicht geredet werden sagt Heinz-Gerhard Quadt: "In DDR-Zeiten musste man sich schon in einem vertrauten Kreis befinden Am Image der Sowjetarmee war nicht zu kratzen Und so ist es auch im kleinen Kreis so gewesen dass man sich nur vertraulich darüber unterhalten hat Ich habe dazu das Gespräch mit meiner Mutter manchmal gesucht oder Andeutungen gemacht Aber eine Aussprache haben wir darüber nie geführt weil sie ja auch eigentlich wusste: Er hat es miterlebt wie wir das Haus verlassen mussten und in welchem Zustand wir waren." Erst viele Jahre nach den Ereignissen erinnert ein großer Findling auf dem Bartholomäi-Friedhof in Demmin an die fast 1.000 toten Frauen und Kinder Er trägt als Inschrift die Tagebuchnotiz der alten Lehrerin: "Freitote Sinn ist gerettet: Die Gläubiger stimmten einer Übernahme und damit dem Fortbestand aller Filailen zu Sinn hat sein Modehaus an der Hochstraße im Jahr 2016 noch aufwendig für 1,2 Millionen Euro modernisiert Die meisten Filialen des Modehauses Sinn liegen in NRW Die Krisengeschichte des Hagener Modeunternehmens Sinn ist mindestens eine Rarität in der deutschen Unternehmensgeschichte Zum vierten Mal (davon zweimal als Sinn Leffers) hat das Unternehmen seit August des vergangenen Jahres ein Insolvenzverfahren durchgemacht zum vierten Mal darf es danach weitermachen – jetzt unter der Führung der bisherigen Gesellschafterin Isabella Göbel die von der Gläubigerversammlung den Zuschlag für ihr Sanierungsvorhaben bekommen hat Das könnte dann schon bald das Insolvenzverfahren beenden Der tollpatschige Gungan wurde in Episode 1 auch für die Jedi zum Ärgernis doch warum genau wurde er eigentlich aus seiner Heimat verbannt Das Star-Wars-Universum ist voll von unterschiedlichen Sprachen doch obwohl die Gungans von Naboo die Basic (also .. der mit seinem Geplapper so ziemlich jeden verwirrt Tatsächlich hat sich George Lucas selbst einigen Worten des Tollpatsches auch nicht so viele Gedanken gemacht Ein legendärer Satz aus Episode 1 ergab auch für den Star-Wars-Schöpfer keinen Sinn Auf ihrer Reise von den Gungans in die Hauptstadt Naboos begleitet Jar Jar Binks Qui-Gon Jinn (Liam Neeson) und seinen Padawan Obi-Wan Kenobi (Ewan McGregor) in einem Bongo-Unterseeboot warum Jar Jar Binks eigentlich verstoßen wurde und erhält folgende Antwort: »Kann sagen Diese Frage stellt sich vor über 25 Jahren auch der Darsteller von Jar Jar Binks Wie Best bei der Star Wars Celebration 2025 erzählt sagte der jedoch nur: »Ich weiß es nicht.« Also dachte sich Best einfach selbst etwas aus »Bumm die Gässe« ist sozusagen Gungan-Slang für »Vollgas geben« Darauf folgte dann der Crash mit dem Unterseeschiff namens Heyblibber Ihr könnt euch den Teil des Interviews nochmal in diesem Youtube-Short von Star Wars Labs anschauen: dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung Link zum YouTube-Inhalt Best interpretierte die Heyblibber als das persönliche Luxusschiff von Boss Nass weswegen er dann auch für den Unfall verbannt wurde Da George Lucas eine Vorliebe für Rennfahrzeuge hat war die Heyblibber in Bests Vorstellung ein luxuriöses Auto wie ein Porsche GTR Im offiziellen Star-Wars-Kanon selbst findet sich keine andere Interpretation der Worte und auch der Ereignisse Im erweiterten Legends-Kanon gibt es in Comics und Romanen jedoch andere Varianten So wird beispielsweise in der im Verlag Del Rey 2008 erschienenen The Complete Star Wars Encyclopedia die Heyblibber als Schiffsklasse der Gungans geführt »Ach du Gütegut!« Neben Jar Jar Binks gibt in Star Wars noch eine andere Figur mit einer besonderen Art zu sprechen Die Rede ist natürlich von Jedi-Meister Yoda Dessen quasi umgedrehte Sprechweise ist von Georg Lucas tatsächlich so beabsichtigt und das auch gleich mehreren Gründen Mehr zu den Hintergründen erfahrt ihr im Artikel oben in der Box Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten Bitte logge dich ein Die Beschäftigten von Sinn in Gütersloh können aufatmen Die Gläubigerversammlung stimmte einem Plan zu der alle Sinn Modehäuser und die dazugehörigen Arbeitsplätze erhalten soll also auch die Häuser in Bielefeld und Detmold Ursache für die Insolvenz waren wohl veränderte Rahmenbedingungen und Sondereffekte Von: Armin T. Linder Nun gab es einen Showdown.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/bekannte-modekette-mit-34-filialen-insolvent-nun-kam-es-zu-ungewoehnlichem-showdown-93705647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine große Modekette mit deutschlandweit Dutzenden Filialen musste Insolvenz anmelden und auf der Homepage ist zu lesen: „175 Jahre Sinn – Mode mit Herz und Tradition“ Doch jene Tradition stand mehrfach kurz vor dem Aus Bereits 2020 geriet der Modehändler in die Insolvenz bereits 2008 und 2016 Insolvenz angemeldet Nun steht Sinn tatsächlich zum vierten Mal vor einer Rettung Die 1500 Mitarbeiter der Modehauskette können auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen Bei einer Gläubigerversammlung entschieden sich die Gläubiger mehrheitlich für das Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Goebel alle 34 Standorte mitsamt den Beschäftigten zu erhalten Im August 2024 hatte Sinn zunächst einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt der später in ein reguläres Insolvenzverfahren überging Doch nun zeichnet sich eine Rettung ab: In den kommenden Wochen könnte das Amtsgericht Hagen das Insolvenzverfahren einstellen hinter der der Düsseldorfer Konzern Peek und Cloppenburg steht Die WirtschaftsWoche schreibt von einem „Showdown bei Sinn“ und hob das ungewöhnliche Vorgehen hervor bei dem zwei konkurrierende Insolvenzpläne zur Abstimmung standen Die Zentrale der Kette befindet sich in Hagen wo auch die meisten ihrer Filialen angesiedelt sind: 22 der 34 Häuser liegen in NRW Die übrigen zwölf Geschäfte verteilen sich auf Hamburg (1) Im letzten Sommer betrieb das Unternehmen noch 41 Filialen Tauscht Florian Wirtz das Trikot von Bayer 04 gegen jenes des FC Bayern Ein früherer Nationalspieler rät ihm davon ab Der ehemalige deutsche Nationalspieler Jens Nowotny würde anstelle von Bayer Leverkusens Spielmacher Florian Wirtz nicht zum FC Bayern München wechseln Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Für viele ist es eine Sensation: Die Multilabel-Kette Sinn gehört auch weiterhin Isabella Göbel Das hat die Gläubigerversammlung am Montag in Hagen entschieden Nicht zum Zuge käme damit P&C Düsseldorf Das Unternehmen hatte vielen lange als Favorit gegolten Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten. Artikel drucken Newsletter Anmelden Startseite Transformation Insolvenz Die CEO und Inhaberin der Modehauskette Sinn bleibt auf ihrem Posten Sie konnte sich mit ihrem Angebot gegen die Übernahmeofferte von Peek & Cloppenburg durchsetzen – zumindest vorläufig Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an Kostenlos registrieren Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen Das Wichtigste aus der FINANCE-Welt – täglich direkt in Ihr Postfach Jetzt abonnieren Überraschung in Hagen: Isabella Göbel die bisherige CEO und Gesellschafterin der insolventen Modehauskette Sinn Das haben die Gläubiger des Modehändlers am heutigen Montag auf einer Gläubigerversammlung beschlossen Ihnen lagen zwei Übernahmeangebote zur Abstimmung vor Neben dem Angebot von CEO Göbel, lag den Gläubigern eines der JC Switzerland Holding vor, der Muttergesellschaft der Modehauskette Peek & Cloppenburg (P&C). Diese hatte rund zwei Jahre nach der eigenen Insolvenz Interesse an der Hagener Modehauskette angemeldet Beide Bieter wollten alle Standorte sowie die rund 1.500 Arbeitsplätze des Unternehmens sichern in einer Pressemitteilung des Unternehmens mitteilte Zudem hätten beide Übernahmeangebote eine „überdurchschnittliche Quote auf festgestellten Forderungen der Gläubiger ermöglicht“ Auch darüber hinaus sollen die Übernahmeangebote laut Angaben des „Manager Magazins“ nahezu deckungsgleich gewesen sein Beide Angebote hätten laut internen Unterlagen eine Entschädigungszahlung in Höhe von 12,5 Millionen Euro vorgesehen die in zwei Tranchen ausbezahlt werden sollten Das Angebot von CEO Göbel soll dafür eine längere Beschäftigungsgarantie bis 2028 und eine höhere Anpassung der Gehälter um 5 Prozent geboten haben während P&C ein höheres Darlehen für die Modehauskette in Höhe von über 8,5 Millionen Euro angeboten habe Dennoch hätten sich nach Angaben des „Manager Magazins“ alle fünf Sinn-Gläubigergruppen für die bisherige Eigentümerin Göbel ausgesprochen Wie das Wirtschaftsmagazin jedoch unter Berufung auf Insider berichtet soll Branchenkonkurrent und Mitbieter P&C Rechtsmittel gegen die Entscheidung eingelegt haben Auf Nachfrage von FINANCE teilte P&C hingegen mit: „Die JC Switzerland Holding AG hat keine Rechtsmittel gegen die Entscheidung der Gläubigerversammlung eingelegt.“ Sinn hatte im August 2024 Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt Bereits Ende des vergangenen Jahres sollte dann ein Insolvenzplan eingereicht werden auf den sich die Geschäftsführung der Modehauskette damals jedoch nicht einigen konnte Laut Angaben von Sinn enthielt auch dieser Insolvenzplan bereits die Übernahmeangebote von CEO Göbel und P&C über die die Gläubiger hätten abstimmen können Das Gericht ordnete daraufhin ein ordentliches Insolvenzverfahren an und bestimmte Michael Mönig zum Insolvenzverwalter Lea Teckentrup ist Redaktionsvolontärin bei DerTreasurer und FINANCE Sie hat Wirtschaftsrecht im Bachelor und im Master an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Siegen studiert Vor ihrem Volontariat arbeitete sie als Wirtschaftsjuristin im Bereich Debt Capital Markets in einer internationalen Großkanzlei Die wichtigsten Neuigkeiten aus der FINANCE-Welt Jetzt anmelden Ebit- & Umsatzmultiples für 16 Branchen pro Ausgabe Banking & Berater Finanzabteilung Finanzierungen Transformation YouTube-Kanal Future FINANCE Abonnement Vorteile FAQ E-Paper Banken-Survey FINANCE Multiples Midmarket-Buy-Outs Ausgaben Multiples-Rechner Branchen-Multiples FAQ Structured FINANCE Green FINANCE Deutsche Distressed-Assets-Konferenz Deutsche Investorenkonferenz FINANCE Transformation Cash Management Campus Future FINANCE Festival Webinare Treasury-Seminare Roundtables FINANCE Daily Transformation by FINANCE FINANCE Research FINANCE M&A und Private Equity Briefing FINANCE Magazin FINANCE Corporate Print Events Research Strategische Partner Kooperationspartner Kundenservice Redaktion Datenschutz   |   Cookie-Manager   |   Impressum  |   AGB  |   Nutzungsbedingungen© 2025 · FINANCE ist eine Marke der F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH Akzeptieren und weiter Erfahren Sie mehr in den FAQs Lesen Sie finance-magazin.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat Werbefrei lesen Sie beziehen bereits FINANCE Pur? Hier anmelden *Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistiken Statistiken Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing Marketing Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Externe Medien Externe Medien Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Betriebsrätin hält im Gerichtssaal flammendes Plädoyer vor Gläubigern Das Insolvenzverfahren der Modekette Sinn mit Sitz in Wesel soll bald beendet werden Den Weg dafür hat gestern die Gläubigerversammlung geebnet Die Zukunft der Modekette Sinn mit ihrer Filiale in Wesel ist offenbar erstmal gesichert Die alte Eigentümerin - Isabella Goebel - bleibt auch die neue Ihr Konzept aus der Insolvenz hat die Gläubiger gestern überzeugt Darin sollen die bundesweit 34 Filialen mit allen 1500 Beschäftigten erhalten bleiben Nicht durchgesetzt hat sich ein ähnliches Übernahmeangebot von "Peek & Cloppenburg" Das Insolvenzverfahren soll in den nächsten Wochen eingestellt werden In Wesel hatte Sinn erst vor vier Jahren das Traditionsmodehaus Mensing übernommen Das Modeunternehmen Sinn hatte im vergangenen Sommer Insolvenz beantragt Als Gründe waren die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genannt worden Außerdem hatten Wasserschäden und andere Bauprobleme für vorübergehende Schließungen gesorgt Das führte zu Umsatzrückgängen bei gleichzeitig steigenden Kosten Nach wie vor hat Sinn die meisten Filialen - insgesamt 22 - in NRW Zuletzt erwirtschaftete die Kette einen Umsatz von 240 Millionen Euro Kreis Wesel Das Kombibad ist ein Leuchtturmprojekt Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Stadt Wesel Juni dürfen die ersten Gäste hinein Newsletter Nach zwei Jahren an der Rundsporthalle findet die Weseler Maikirmes jetzt wieder auf dem gewohnten Festplatz statt Um 14 Uhr startet sie an der Rheinpromenade Newsletter In Wesel sind zwei Gruppen aneinandergeraten Bisherige Inhaberin darf alle 34 Standorte weiter betreiben Die Zukunft der Bielefelder City wird in Saal 101 des Land- und Amtsgerichtes in Hagen entschieden Dort stimmen die Gläubiger des insolventen Modehauses Sinn dem Insolvenzplan der bisherigen Inhaberin zu – und retten damit den Bielefelder Standort 00:20 UhrUm den Verbleib des Modehauses Sinn wurde nach der Insolvenz im Oktober 2024 gezittert Jetzt haben Gläubiger dem Insolvenzplan des Unternehmens und damit dem Erhalt der Bielefelder Filiale zugestimmt Foto: Friso GentschDer Zuschlag war keineswegs sicher Muttergesellschaft der Modekette Peek & Cloppenburg in Düsseldorf gab es einen kapitalstarken Mitbewerber um die verbliebenen 34 Standorte der Modekette Diese Holding hatte sich bereits vorab die Zustimmung des Kartellamtes für eine Übernahme der Modekette eingeholt Innerhalb des Sinn-Konzerns plädierten Führungskräfte für einen Verkauf an die Düsseldorfer P&C-Gruppe freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Die drei Filialen der zahlungsunfähigen Modekette Sinn in Kleve und Goch bleiben offenbar erhalten Die Gläubiger haben sich bei einer Versammlung mehrheitlich für ein Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Goebel entschieden Es sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor Das Amtsgericht Hagen könne nun in den kommenden Wochen das Insolvenzverfahren einstellen Mit seinen aktuell 34 Modehäusern ist Sinn in mehreren Bundesländern vertreten Von: Markus Niederhöfer die völlig unsinnig sind","text":"Handysüchtig Wir räumen die 7 größten Missverständnisse über die GenZ aus dem Weg.","url":"https://www.buzzfeed.de/buzz/gen-klischees-hartnaeckige-vorurteile-die-voellig-unsinnig-sind-93711082.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wir räumen die 7 größten Missverständnisse über die GenZ aus dem Weg Je nach Definition handelt es sich bei der GenZ um die Jahrgänge 1995-2010 oftmals wird aber auch der Zeitraum 1997-2012 angegeben „hängen nur am Handy“ oder „wollen nicht richtig arbeiten“ – solche Aussagen hört man klischeehaft von älteren Generationen Doch wie so oft bei Generationen-Debatten steckt hinter den Klischees mehr Mythos als Wahrheit mit einigen hartnäckigen Vorurteilen aufzuräumen und zu zeigen Tatsächlich nutzt die Generation Z digitale Technologien intensiv – aber bewusster als man denkt dass die GenZ ihren Medienkonsum kritisch hinterfragt: 75 % überwachen ihre Bildschirmzeit die mit permanenter Konnektivität aufgewachsen ist und entwickeln deshalb eigene Strategien via GIPHY kennen die wenigsten die kuriosen Fakten: Die durchschnittliche GenZ-Person entsperrt ihr Smartphone unglaubliche 86 Mal am Tag – aber nutzt interessanterweise weniger Social-Media-Apps als Millennials dass 67% der GenZ lieber in einem physischen Geschäft einkaufen als online was dem Klischee der „Digital Natives“ komplett widerspricht Und das vielleicht Verrückteste: Trotz ihres Rufs als rebellische Generation geben 89% der GenZler an dass ihre Eltern zu ihren wichtigsten Vorbildern zählen – ein höherer Prozentsatz als bei jeder Generation zuvor dass die junge Generation nicht überempfindlich psychische Gesundheit ernst zu nehmen und alte Strukturen und Verhaltensweisen zu hinterfragen wie zum Beispiel die Auseinandersetzung mit gendergerechter Sprache zeigt Was ältere Generationen als „Überempfindlichkeit“ bezeichnen ist oft ein geschärftes Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und mentales Wohlbefinden Selfie-Kultur wird oft als Beweis für Narzissmus angeführt dass die GenZ soziale Medien auch für politischen Aktivismus und Gemeinschaftsbildung nutzt sich regelmäßig für soziale oder ökologische Themen zu engagieren – online und offline Die vermeintliche Selbstdarstellung ist oft Ausdruck einer Generation Natürlich gibt es auch die andere Seite – manche aus der Gen Z nutzen Instagram und TikTok vor allem Aber auch das gehört irgendwie dazu – eine Mischung aus Aktivismus und dem Wunsch via GIPHY Entgegen dem Klischee vom verschwendungssüchtigen Avocado-Toast-Esser zeigen Studien dass die GenZ sparsamer ist als vorherige Generationen In Deutschland legt sie einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens (durchschnittlich 13 %) zurück als ältere Generationen wie die Generation X (8 %) oder die Babyboomer (7 %) Über 90 % der Gen Z sparen oder investieren regelmäßig Das Gegenteil ist der Fall: Die Generation Z ist hochpolitisch Sie engagiert sich weniger in traditionellen Parteien dafür stärker in sozialen Bewegungen und direkten Aktionen Black Lives Matter und digitaler Aktivismus zeigen dass die GenZ politische Teilhabe neu definiert und globaler denkt als frühere Generationen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Mit zwei Auswärtsniederlagen in Serie hat Handball-Zweitligist HBW Balingen-Weilstetten seine Chance auf die Rückkehr in die 1 Am Sonntag geht es für das Flohr-Team mit einem Heimspiel gegen TuSEM Essen weiter 32:33 in Solingen beim Tabellenführer und inzwischen als Erstliga-Rückkehrer feststehenden Bergischen HC, 34:35 beim HSC 2000 Coburg, der in dieser Saison zuvor schon zweimal gegen den HBW Balingen-Weilstetten den Kürzeren gezogen hatte und darauf brannte Duell Nummer drei für sich zu entscheiden um das Unmögliche doch noch möglich zu machen Die erste davon steigt am Sonntag gegen Altmeister TuSEM Essen in der Balinger Mey-Generalbau-Arena (17 Uhr) – allein diese Tatsache steigert die Erfolgsaussichten des HBW denn der hat zuhause nur vier Punkte abgegeben und mit dem 24:30 am dritten Spieltag gegen den ASV Hamm Westfalen lediglich ein Spiel verloren Der TuSEM kommt als Tabellenelfter nach Balingen hat mit der Bilanz von 28:30 Punkten gerade einmal vier Zähler Vorsprung auf jenen Abstiegsplatz für den noch elf Mannschaften bis hinauf zum Siebten HSG Nordhorn-Lingen (29:27) infrage kommen Das Vorrundenduell in Essen verlor der HBW mit 28:31 dass die Schwaben das Ding nun zu ihren Gunsten drehen wollen Zumal Trainer Matti Flohr das Thema Aufstieg noch nicht ganz zu den Akten gelegt hat „Wir wollen alles raushauen – und das bis zum Ende – dafür tun Wir haben ihn zwar nicht mehr selbst in der Hand aber wir haben noch unsere eigenen Spiele in der Hand Und die wollen wir alle möglichst gewinnen“ die jüngste Auswärtswoche abzuhaken – zumindest die Resultate „Gegen den Bergischen HC haben wir sehr gut gespielt sind aber am gegnerischen Torhüter gescheitert aber in der Schlussphase hat man schon gemerkt dass wir in Wuppertal ein paar Körner gelassen hatten Letztlich war auch das Spielglück entscheidend Die Ergebnisse waren natürlich bitter“ Am Sonntag vertraut der Flohr auf die Heimstärke seiner Truppe: „Wir müssen die Spannung hochhalten und die Sache mit dem Selbstvertrauen der vergangenen Heimspiele angehen.“ Zudem gelte es in der Defensive dicht zu stehen und gut auszuhelfen „weil Essen schnell und 1:1-bezogen spielt um Räume zu generieren.“ Weiterhin verzichten muss HBW-Coach Flohr auf Jannis Schneibel (Kreuzbandriss) Daniel Blomgren – sein Knie ist noch nicht stabil genug – und den an der Schulter lädierten Neuzugang Magnus Grupe Am Sonntagnachmittag dürfen sich die Zuschauer in der Mey-Generalbau-Arena aber nicht nur auf eine spannende bis zur letzten Sekunde umkämpfte Zweitligapartie freuen Bereits ab 12.30 Uhr startet vor der Halle ein bunter Familiennachmittag den der HBW mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm gestaltet Mitarbeiter der Modekette Sinn in Bottrop können aufatmen: Alle Standorte sollen erhalten bleiben Die Insolvenz des Modeunternehmens sei so gut wie vom Tisch Die bisherige Eigentümerin Isabella Goebel bleibt auch weiterhin Eigentümerin der Modekette Sinn Das hat eine Gläubigerversammlung am Montag (28.04.) entschieden Die Eigentümerin konnte mit ihrem Konzept überzeugen und sich gegen Mitbewerber durchsetzen Das Insolvenzverfahren vor dem Hagener Amtsgericht könne somit in den nächsten Wochen eingestellt werden Deutschlandweit können 1500 Beschäftige auf den Erhalt ihres Arbeitsplatzes hoffen 22 der insgesamt 34 Filialen sind in NRW - eine davon bei uns in Bottrop 2024 hatte die Modekette Insolvenz angemeldet Gründe dafür waren unter anderem Wasserschäden und andere bautechnische Mängel Ende 2020 hatte Sinn die insolvente Modekette Mensing einschließlich aller Filialen und Arbeitsplätze übernommen Eine Filiale der Modekette Mensing war in der Bottroper Innenstadt.  Das Modehaus Sinn an der Ecke Kavarinerstraße in Kleve Die Modekette Sinn aus Hagen hatte zum vierten Mal Insolvenz angemeldet Klar ist jetzt: Die Multilabel-Kette Sinn gehört auch weiterhin Isabella Goebel Das hat die Gläubigerversammlung am Montag in Hagen entschieden Die Übernahme durch „Peek & Cloppenburg“ scheiterte Das Unternehmen hatte lange als Favorit gegolten Zwei Unternehmen interessieren sich für eine Übernahme Doch ist das Verfahren jetzt gegen Auflagen abgewendet worden Die Gläubigerveranstaltung hat entschieden weiter auf den bekannten Arbeitgeber zu setzen dass alle Standorte erhalten bleiben und die Mitarbeiter weiter beschäftigt werden Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Modehaus den Insolvenzantrag gestellt wie aus den einzelnen Geschäften zu erfahren war Das Düsseldorfer Modehaus „Peek und Cloppenburg“ wollte eigentlich alle Filialen übernehmen Auch die Zentrale in Hagen sollte bestehen bleiben Für die Klever und Gocher Mitarbeiter dürfte die aktuelle Entscheidung entsprechend eine Erleichterung sein Bei einer Übernahme wäre ihr Arbeitsplatz womöglich weniger sicher als durch eine Fortführung des derzeitigen Arbeitgebers Für die Klever Innenstadt ist die Fortführung der Geschäfte von großer Bedeutung, gehören die Modehäuser doch zu den zwei großen Ankermietern der City. Eine Schließung wäre der nächste herbe Rückschlag gewesen. Nicht anders sieht es in Goch aus: An die Neuansiedlung von Sinn im Jahr 2022 im früheren und zuletzt leerstehenden Müller-Markt hatten Handel Politik und Verwaltung große Hoffnungen für die Entwicklung der Innenstadt geknüpft Die Insolvenzanträge brachten immer wieder Verunsicherung denn verzichten will man auf das gut sortierte Bekleidungshaus nicht mehr Von: Fabian Hartmann In den USA wachsen die Sorgen vor einer Rezession Ökonom Hans-Werner Sinn plädiert für mehr europäische Einigkeit.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/die-usa-kommen-einer-insolvenz-gefaehrlich-nahe-oekonom-hans-werner-sinn-warnt-zr-93684402.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trumps Zölle treffen die Weltwirtschaft schwer Ökonom Hans-Werner Sinn plädiert für mehr europäische Einigkeit die neuen Zölle für viele Länder vorerst für 90 Tage auszusetzen ist der Basiszollsatz von zehn Prozent für Einfuhren das US-Wirtschaftswachstum könnte zeitnah in eine Rezession umschlagen das Aussetzen der Zölle für 90 Tage wird nicht ausreichen um das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen.  dass wir uns im Moment an einem entscheidenden Punkt befinden und einer Rezession sehr nahe sind dass es etwas Schlimmeres als eine Rezession geben könnte Handel bedeutet Austausch: Der eine liefert kritisiert der ehemalige Präsident des Ifo-Instituts gefährde damit letztendlich gerade auch die eigene Wirtschaft Wie aber ordnet der deutsche Top-Ökonom die Möglichkeiten Deutschlands und Europas ein die gravierenden Folgen der US-Zollpolitik langfristig bestmöglich abzufedern Hierbei verwies Sinn bei seinem Auftritt in Luzern auf die zuletzt ausgehebelte Schuldenbremse und geplante Investitionen von rund 1.000 Milliarden Euro in Verteidigung und Infrastruktur In Zeiten der chaotischen US-Administration und des gravierenden Zollkonflikts könnte sich das Aussetzen der Schuldenbremse jedoch als vorteilhaft erweisen Einen Lösungsansatz für Europa sieht er darin politisch und militärisch enger zusammenzurücken „Es ist Zeit für die Vereinigten Staaten von Europa“ „Die Nachteile eines solchen Schrittes sind mir bekannt Das Unternehmen Sinn bleibt Hagen erhalten Das gilt für das Modehaus am Friedrich-Ebert-Platz und für den Unternehmenssitz in Hagen Sinn war in den letzten Monaten erneut in die Insolvenz geraten Nun hat die Gläubigerversammlung über die Rettung abgestimmt Bei der Versammlung im Amtsgericht wurden zwei Insolvenzpläne vorgelegt Die bisherige Inhaberin Isabella Goebel konnte die Gläubiger überzeugen Außerdem sind alle Standorte und auch alle 1.500 Arbeitsplätze gesichert Auch die Beschäftigten haben für den Erhalt von Sinn gekämpft und jederzeit vollen Einsatz gezeigt so das Dankeschön der alten und neuen Inhaberin Nach Einhaltung der Fristen kann das Amtsgericht das Insolvenzverfahren in den kommenden Wochen einstellen Das Modehaus war aufgrund der geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aber auch durch Sondereffekte in Schieflage geraten die vor 175 Jahren in Hagen gegründet wurde Panorama Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion im Süden Irans ist erneut gestiegen Die Provinz ist mit der Behandlung der zahlreichen Verletzten überlastet Panorama Die Befürchtungen der lokalen Behörden scheinen sich zu bestätigen: Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in Südiran hat sich innerhalb weniger Stunden verdoppelt Politik Zwei Wochen vor dem geplanten Regierungsstart ringt Schwarz-Rot um den Mindestlohn Die bisherige Eigentümerin Isabella Göbel sticht P&C Düsseldorf beim spektakulären Kampf um die insolvente Multilabelkette Sinn aus In der Gläubigerversammlung vertrauten also mehr Geschäftspartner der "kleinen" Einzelunternehmerin als dem "großen" Filialisten Ein Kommentar von TW-Chefkorrespondent Hagen Seidel Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten. Artikel drucken Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Sinn (Lahn-Dill-Kreis) im Wahlkreis 171 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Sinn verteilen sich wie folgt: Sinn liegt im Wahlkreis 171 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Sinn liegt im Lahn-Dill-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 6.574 Einwohnern auf 18,7 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL), hessenschau.de Zuletzt erwirtschaftete die Sinn GmbH einen Umsatz von 240 Millionen Euro. Die Gläubiger der insolventen Modekette Sinn stimmen mehrheitlich für die Übernahme durch die bisherige Eigentümerin. Alle 34 Standorte und 1500 Arbeitsplätze sollen somit erhalten bleiben. Auch ein Gegenangebot hat auf dem Tisch gelegen. Die 1500 Beschäftigten der insolventen Modehauskette Sinn dürfen auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze hoffen. Die Gläubiger haben sich bei einer Versammlung mehrheitlich für ein Übernahmeangebot der bisherigen Eigentümerin Isabella Goebel entschieden. Es sieht den Erhalt aller 34 Standorte mit allen Beschäftigten vor, wie ein Sprecher der Sinn GmbH mitteilte. Die Unternehmenszentrale soll in Hagen bleiben. Das Amtsgericht Hagen könne nun in den kommenden Wochen das Insolvenzverfahren einstellen. "Sinn gilt dann als saniert", hieß es. "Ich freue mich für das Unternehmen", teilte Insolvenzverwalter Michael Mönig mit. Die alte und neue Inhaberin setzte sich mit ihrem Insolvenzplan den Angaben zufolge gegen ein Angebot der JC Switzerland Holding durch. Das Modeunternehmen Sinn hatte im August 2024 zunächst einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Später wurde das Verfahren in ein herkömmliches Insolvenzverfahren geändert. Bei Antragstellung im Sommer gab es noch 41 Sinn-Modehäuser. Wirtschaft 18.01.25 Antrag auf Übernahme gestellt Peek & Cloppenburg will Konkurrenten Sinn kaufen 15:36Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenHans-Werner Sinn war Präsident des ifo-Instituts und lange Deutschlands bekanntester Ökonom.dpaHans-Werner Sinn ist entsetzt von Donald Trump Europa politisch und militärisch zu einigen – und sagt auch was er vom Programm der kommenden Merz-Regierung hält wenn Sie die bisherigen Taten der Trump-Regierung betrachten?Entsetzen Dieses Gefühl wird von den Teilnehmern des Kapitalmarktes geteilt Die massiven Kursstürze bei den Aktienindizes und beim Dollarkurs erinnern an die Reaktionen auf die Smoot-Hawley-Zölle die 1930 zu einer erheblichen Verschärfung der Weltwirtschaftskrise führten FAZ+All die Freunde des PräsidentenFAZ+Korruption im Weißen Haus: All die Freunde des Präsidenten Es zahlt sich aus im Wahlkampf für den richtigen Kandidaten zu spenden – nicht erst seit Donald Trump der Streit der beiden größten Volkwirtschaften ist eskaliert dass der Handel zwischen ihnen langsam zum Erliegen kommt – aber es gibt Hoffnung Hier spricht er über hohe Zölle und Chaos an der Grenze warum er trotzdem weiter in Asien produziert Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: