Die Vorbereitungen für die Bürgermeisterwahl in Sinzheim am 11 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Mittwoch wesentliche Entscheidungen hierzu gefasst Februar 2025 im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg ausgeschrieben Damit beginnt offiziell das Rennen um das Bürgermeisteramt Danach prüft der Gemeindewahlausschuss die Bewerbungen und entscheidet über die Zulassung der Kandidaten Eine öffentliche Vorstellungsrunde für die Bewerber ist geplant wird der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch Als Termin für die Veranstaltung ist der Dienstag ab 19 Uhr in der Fremersberghalle vorgesehen Hier könnten sich die Kandidaten der Bevölkerung vorstellen und ihre politischen Schwerpunkte erläutern die Entscheidung hierüber erst dann zu treffen ist die Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses seine Stellvertreterin ist Martina Hurst (GfS) Als Beisitzer wurden Joachim Heck (Grüne) und Siegfried Jung (FWV) gewählt Ihre Stellvertreter sind Markus Seiler (SPD) und Kurt Rohner (FDP) Der Wahlausschuss ist für die Durchführung und Überwachung der Wahl zuständig Seine Aufgaben umfassen unter anderem die Zulassung der Kandidaten sowie die Feststellung des Wahlergebnisses Die Wahl findet in Sinzheim traditionell an einem Sonntag statt Mai wegen des Frühjahrsmarkts ungeeignet war fiel die Wahl bereits in einer vorangegangenen Sitzung auf den 11 In diesem Fall würden die beiden Bewerberinnen oder Bewerber mit den meisten Stimmen erneut antreten Erik Ernst (parteilos) ist seit 2009 Bürgermeister in Sinzheim und wurde 2017 wiedergewählt Seine erneute Kandidatur gab er beim Neujahrsempfang bekannt Ernst begründete seine Entscheidung mit der guten Zusammenarbeit im Gemeinderat und dem starken Rückhalt Seit mehr als 15 Jahren leite er die Gemeinde mit Engagement und wolle diese Arbeit fortsetzen wie wichtig nachhaltige Investitionen und solide Finanzen für Sinzheim seien Bildung und Umwelt stünden für ihn im Fokus die Sinzheim langfristig stärken und das Leben der Bürger verbessern welche weiteren Bewerber sich der Wahl stellen Februar markiert den offiziellen Startschuss Die Kandidatinnen oder Kandidaten haben dann bis Mitte April Zeit Die Entscheidung über die Kandidatenliste fällt Mitte April Ein entlaufenes Kalb hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Sinzheim die Polizei auf Trab gehalten Laut Polizeipräsidium Offenburg meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer gegen 3 Uhr dass ein freilaufendes Kalb im Bereich der Landesstraße 80 bei „In den Lissen“ gesichtet wurde Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden konnten das Tier zunächst auf ein angrenzendes Feld drängen um den Straßen- und Bahnverkehr nicht zu gefährden Mit Unterstützung eines Landwirts aus der Umgebung wurde das Kalb anschließend in ein Freilaufgehege gelockt und eingesperrt Nach drei Jahrzehnten auf der Flucht vor der deutschen Justiz haben zwei Männer aus Sinzheim bei ihrer Verhandlung vor dem Berliner Kammergericht jetzt ein Geständnis abgelegt Peter Krauth (64) und Thomas Walter (62) gaben zu im Jahr 1995 als Mitglied der linksradikalen Gruppe „Das K.O.M.I.T.E.E.“ einen Sprengstoffanschlag auf ein Berliner Gefängnis geplant zu haben Nach dem Scheitern des Anschlags waren die beiden Männer mit einem weiteren Komplizen außer Landes geflohen und seither nicht mehr in ihre Heimat zurückgekehrt Erst in der vergangenen Woche waren die Sinzheimer aus ihrem Exil in Venezuela nach Deutschland geflogen Am Berliner Flughafen wurden sie festgenommen und bis zum Beginn der Verhandlung in die Untersuchungshaft gebracht Im Vorfeld des Prozesses gab es eine sogenannte Verständigung dass die Angeklagten im Falle eines Geständnisses mit einer Bewährungsstrafe rechnen können stimmten Bundesanwaltschaft und Verteidiger zu Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hatte im Dezember 2024 Anklage wegen der Verabredung der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion gegen die Männer erhoben gemeinsam mit ihrem inzwischen verstorbenen Komplizen als Gruppe unter dem Namen „Das K.O.M.I.T.E.E.“ im April 1995 den Anschlag auf das im Bau befindliche Abschiebegefängnis in Berlin-Grünau geplant haben um vor allem Abschiebungen von kurdischen Unterstützern der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK in türkische Gefängnisse zu verhindern Dafür füllten sie mehr als 120 Kilogramm Sprengstoff in Propangasflaschen und bauten Zeitzünder ein weil beim Umladen auf einem Parkplatz eine Polizeistreife auftauchte wobei sie ihre Ausweise zurückließen und Deutschland für lange Zeit verließen Thomas Walter und Peter Krauth sind beide in Sinzheim bei Baden-Baden aufgewachsen lebte im Sinzheimer Ortsteil Vormberg in der Nähe des dortigen Bergsees mit Aussicht über die Rheinebene bis hinüber zu den Vogesen Der Sohn einer kinderreichen Familie besuchte das Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden dass er in seinem Freundeskreis den Spitznamen „Waldi“ hatte dem Gymnasium der damals in Baden-Baden stationierten Streitkräfte Sie engagierte sich politisch bei den Grünen in Sinzheim Der inzwischen verstorbene Vater hielt auf einem idyllischen Grundstück zwischen Sinzheim-Vormberg und Sinzheim-Ebenung einige Schafe und in der Nähe seines Wohnhauses ein paar Hühner das Thomas Walter und Peter Krauth im vergangenen Jahr der Süddeutschen Zeitung (SZ) gaben wie sie Ende der 80er Jahre unabhängig voneinander nach Berlin gingen Sie hätten sich so dem Wehrdienst entziehen können Dort erst trafen die beiden jungen Sinzheimer zum ersten Mal aufeinander und freundeten sich an Bald darauf zogen sie gemeinsam in ein Haus und lebten davon dass sie Autos und alte Möbel restaurierten das die beiden von ihrer neuen Heimat in Venezuela führten wie sie in Berlin gemeinsam politische Diskussionsveranstaltungen besuchten Vor Gericht verlasen die Anwälte die kurzen aber umfassenden Geständnisse von Peter Krauth und Thomas Walter Ihre grundsätzliche politische Einstellung hat sich nicht geändert deuteten Krauth und Walter in ihren Geständnissen an er halte die Praxis der Abschiebung damals und heute für „unerträglich“ dass es ihnen bei den Planungen zu dem Anschlag wichtig gewesen sei In ihrem Geständnis gaben sie auch einen vorherigen Brandanschlag auf ein Kreiswehrersatzamt der Bundeswehr in Brandenburg zu Ob sie ihre Zukunft in Deutschland oder Venezuela sehen Krauth berichtete in seinem Geständnis auch kurz von seinem Leben in Venezuela „Ich habe dort einen kleinen Bio-Bauernhof mit Salat und Erdbeeren das ist bis heute mein Lebensmittelpunkt.“ Sie seien nun „aus freien Stücken nach Berlin gekommen Nicht nur für die Polizei war es am Ende ein entspannter Abend Der Wahlkampfauftakt des AfD-Kreisverbandes Baden-Baden/Rastatt mit 170 Besuchern im Sinzheimer Restaurant Vitrum verlief ohne Zwischenfälle Etwa 500 Demonstranten hatten in etwa 200 Metern Entfernung in der Industriestraße unter dem Motto „Gemeinsam ein Zeichen setzen“ eine Mahnwache abgehalten dass sich die Anhänger der beiden Lager erst gar nicht begegneten „Nach den Ereignissen in Berlin wollten wir vorbereitet sein“ Die Stimmung unter den Teilnehmern der Mahnwache war dabei ernst Manche trugen Plakate mit Aufschriften wie „Menschenrechte anstatt rechte Menschen“ Auf die Lärmschutzwand in der Industriestraße projizierten die Veranstalter um den Grünen-Stadtrat Thomas Gönner den Schriftzug „Nie wieder ist jetzt“ Aus Musikboxen waren Lieder zu hören wie „Stummer Schrei nach Liebe“ von den Ärzten Unter den Teilnehmern war neben vielen anderen Vertretern der Zivilgesellschaft auch das Ehepaar Michael und Gabriela Mußler aus Varnhalt Die Eheleute wollten Mitglieder der Kolpingfamilie in Baden Oos treffen um zu zeigen: „Wir stehen für Demokratie.“ In einer kurzen Begrüßung forderte Gönner die Anwesenden auf sich von eventuellen Störenfrieden keinesfalls provozieren zu lassen „Wir wollen ein bildhaftes Zeichen setzen und ausdrücken: Wir geben euch nicht einfach diesen Raum“ Als Rednerin ergriff die Rastatter Unternehmerin Ute Kretschmer-Risché für den Verein „Pro Demokratie Mittelbaden“ das Wort Sie sagte: „Wir haben es mit Menschen zu tun die die Demokratie nicht wertschätzen.“ Zudem betonte sie: „Wir dürfen nicht aufhören Kretschmer-Risché warnte vor dem schleichenden Gift der Normalität durch das sich die Menschen an rechtsextremes Gedankengut gewöhnen würden ebenfalls sehr erschüttert zu sein von den Gewalttaten in Magdeburg und Aschaffenburg Kretschmer-Risché berichtete von afghanischen Kindern in ihrem Bekanntenkreis die die Steinigung von Frauen durch die Taliban erlebt hatten Auf handgemalten Bildern dieser Kinder hatte sie die Steine zunächst als Schneebälle interpretiert Es käme auf die kleinen Gesten an: lächeln Mit dem ikonischen Merkel-Satz „Wir schaffen das“ brachte sie zahlreiche Zuhörer zum Lachen und erntete lautstarken Applaus für ihre Ausführungen Danach folgte die Versammlung der Aufforderung von Gönner möglichst mit einer Kerze in der Hand und sich über die Demokratie zu unterhalten Bei der AfD änderte sich unterdessen der geplante Ablauf des Abends: Die als Redner angekündigten Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmeier und Martin Hess schafften es nach einem langen Tag und der Abstimmung im Bundestag über das „Zustrombegrenzungsgesetz“ nicht mehr rechtzeitig nach Sinzheim Frohnmeier sandte aber eine kurze Grußbotschaft und aus Pforzheim war die AfD-Kandidatin Diana Zimmer angereist Auf Listenplatz 8 hat sie offenbar gute Chancen genau wie der AfD-Direktkandidat und Stadtrat von Baden-Baden „Bis zum Listenplatz 16 oder 17 könnten unsere Kandidaten den Sprung in den Bundestag schaffen“ dass im Schwarzwald bei Baden-Baden Windräder gebaut werden“ Er ergänzte: „Der Wald in unserer Region ist ein einzigartiges Naherholungsgebiet.“ Außerdem müsste das Gebäudeenergiegesetz entschlackt werden Die Menschen wollten in Sicherheit und Wohlstand leben sowohl das eine als auch das andere sei durch die aktuelle Politik gefährdet An die Adresse der Demonstranten gerichtet Der AfD-Kreisverband Baden-Baden/Rastatt lädt am Freitagabend zum Bundestagswahlkampfauftakt nach Sinzheim ein Eine Gegenkundgebung ist bereits angemeldet Die AfD präsentiert laut Ankündigung ihren Direktkandidaten den Baden-Badener Stadtrat Alexander Arpaschi Ebenfalls eingeladen sind die AfD-Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier (AfD-Landesvorsitzender) und Martin Hess Diese Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Sinzheimer Restaurant „Vitrum“ Schon eine Stunde früher laden die Veranstalter der Gegenkundgebung unter dem Motto „Gemeinsam ein Zeichen setzen“ zur S-Bahnhaltestelle Sinzheim-Nord ein „Um 18 Uhr sollen sich die Teilnehmer in dem Bereich versammeln“ „Als demokratische Zivilgesellschaft möchten wir diesem Auftritt nicht tatenlos zusehen.“ „sondern die Zivilgesellschaft ist gefragt“ betont der Baden-Badener Grünen-Stadtrat hier sein Engagement als Privatperson „Wir wollen ein deutliches und sichtbares Zeichen gegen Demokratiefeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander setzen“ „Die Kundgebung wird die Form einer Mahnwache haben.“ Auch sei kein Demonstrationszug zum AfD-Veranstaltungsort geplant dass wir Menschen wie Herrn Frohnmaier nicht ohne Widerspruch das Feld überlassen“ Der Satz „Nie wieder ist jetzt“ sei zentraler Auftrag „und die Veranstaltung das Ergebnis daraus Für 500 Teilnehmer sei die Kundgebung angemeldet deshalb halte ich diese Teilnehmerzahl auch für realistisch“ Auch Biesinger empfindet: „Der Bedarf ist da.“ Mitglieder demokratischer Parteien seien bei der Kundgebung willkommen auf jegliche Wahlkampfmaßnahmen wie parteipolitische Banner oder Flyer zu verzichten“ Banner sowie Kerzen und Teelichter mitzubringen um die gemeinsame Botschaft „Nie wieder ist jetzt!“ sichtbar zu machen In Sinzheim hat es am Dienstagnachmittag einen Diebstahl aus einem BMW in der Weinbergstraße gegeben Eine bislang unbekannte Täterin nutzte gegen 15 Uhr die Gelegenheit und entwendete eine Handtasche die neben persönlichen Gegenständen auch Bargeld und andere Wertgegenstände enthielt Die Fahrzeuginhaberin bemerkte den Vorfall und machte ein Foto der Täterin mit ihrem Smartphone Dank dieses wichtigen Zeugenhinweises konnten die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden die Täterin ausfindig machen dass Fahrzeuge ein attraktives Ziel für Diebe darstellen und rät Wertgegenstände stets aus den Fahrzeugen zu entfernen oder sicher zu verstauen Von Michael Jackson über Bill Clinton bis hin zu Kevin Costner: Der Sinzheimer Manfred Gerl hat schon Dutzende Weltstars als Personenschützer begleitet Nun geht er in den wohlverdienten Ruhestand Manfred Gerl aus Sinzheim (Kreis Rastatt) war 40 Jahre als Bodyguard für die Prominenten dieser Welt im Dienst Der 70-jährige Manfred Gerl ist ein besonnener und ruhiger Zeitgenosse Nerven wie Drahtseile und körperliches Durchhaltevermögen Mögliche Gefahren für die Berühmten dieser Welt müssen schnell erkannt werden Als Personenschützer gehört man niemals selbst zur Promiwelt Die Krönung seiner beruflichen Laufbahn erlebte Manfred Gerl im November in den Bavaria-Studios in München Bei der Bambi-Verleihung war er drei Tage lang für den Schutz des Hollywood-Schauspielers Kevin Costner eingeteilt Wegen des Costner-Films "Bodyguard" lag diese Begegnung dem 70-Jährigen besonders am Herzen Auf Schritt und Tritt begleitete er Costner bei seinem Aufenthalt in der bayerischen Hauptstadt Zum Dank für seine Dienste ließ der Schauspieler Manfred Gerl sogar die Bambi-Trophäe halten Die größten Stars sind oft die freundlichsten Menschen Auch Supermodel Naomi Campbell ließ sich schon von Manfred Gerl beschützen Sie sei zwar eine echte Diva und nicht ganz einfach im Umgang arbeite sie hochprofessionell und sei absolut zuverlässig Eine Begegnung bleibt ihm besonders im Kopf: Als er mit Michael Jackson im Berliner Zoo unterwegs war Er sei ein sehr freundlicher und normaler Mensch gewesen Ich selbst bin kein Prominenter - ich beschütze Prominente Zu seinem Job als Personenschützer gehöre auch Verschwiegenheit und Diskretion Details aus dem Privatleben von Britney Spears oder Shakira würde Gerl niemals ausplaudern Besonders interessant für ihn war der Schutz des früheren US-Präsidenten Bill Clinton anlässlich der Medienpreisverleihung in Baden-Baden Hier durfte Gerl mit den amerikanischen Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten Über zwanzig Mal war Manfred Gerl für die Sicherheit bei den Bambi-Verleihungen verantwortlich Zu brenzligen Zwischenfällen kam es für die von ihm geschützten Prominenten nach eigener Aussage nie Auch zur Presse unterhielt Gerl immer gute Beziehungen Es sei ein Geben und Nehmen für alle Beteiligten in der Welt der Reichen und Schönen Meine Kunden müssen in der Öffentlichkeit immer gut dastehen Diplomatie und Höflichkeit waren für den Personenschützer immer oberstes Gebot Wenn Autogrammjäger abgewimmelt oder allzu aufdringliche Fotografen gestoppt werden mussten geschah dies immer mit freundlichen Worten Der Star würde sonst in der Öffentlichkeit nicht sympathisch rüberkommen Nach 40 Jahren im Personenschutz geht der Sinzheimer Manfred Gerl nun in Rente Aufträge für Personenschutz will er nicht mehr annehmen Seine wachsamen Augen abschalten könne er aber nicht Noch immer sucht er im Restaurant Sitzplätze mit dem Rücken zur Wand und in Reichweite einer Tür In der Halle eines Unternehmens für Fahrzeug- und Kunststoffbau sowie Lackierung in der Sinzheimer Industriestraße ist an diesem Donnerstagabend ein Feuer ausgebrochen Der Alarm ging bei der Feuerwehr Sinzheim gegen 17.30 Uhr ein Beim Eintreffen der Wehrleute seien offene Flammen aus dem Dach der Werkshalle geschlagen berichtet Hopp im Gespräch mit dieser Redaktion Das Feuer nahm nach Auskunft des Einsatzleiters über den Rauchabzug und durch die Dachfenster den Weg nach außen Im Innern des Industriegebäudes sei es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen Eine große Rauchwolke über der Halle war auch bei Dunkelheit weit zu sehen Die Feuerwehr bekam den Brand schnell in den Griff Der Einsatzleiter gab nach eigenen Angaben gegen 18.15 Uhr weitgehend Entwarnung Zum Zeitpunkt des Brandes seien keine Beschäftigten des Unternehmens in der Halle gewesen Die Feuerwehr war nach Hopps Auskunft mit elf Fahrzeugen im Einsatz Die Baden-Badener Wehr unterstützte ihre Sinzheimer Kollegen bei der Brandbekämpfung Die Umgebung rund um den Industriebetrieb war einige Stunden für den Verkehr komplett gesperrt Die Ursache für das Feuer steht bislang nicht fest Das wird die Aufgabe der weiteren Ermittlungen sein Auch die Höhe des durch den Brand verursachten Schadens war am Donnerstagabend noch nicht absehbar Zu einem versuchten Diebstahl ist es in der Nacht von Montag auf Dienstag in einem Pferdestall in der Straße „Im Steinacker“ gekommen Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich gegen 0 Uhr Zutritt zum Stall und versuchte wurde durch weitere unruhige Pferde auf die Situation aufmerksam Der Dieb flüchtete anschließend in Richtung Wald mit südländischem Erscheinungsbild und dunklen Haaren beschrieben Des Weiteren soll er dunkel gekleidet gewesen sein Am Montagnachmittag ist es an einer Ampelkreuzung an der B3 bei Sinzheim zu einem Streit zwischen zwei Autofahrern gekommen Laut der Polizei fuhr der 24-jährige Toyota-Fahrer auf der rechten Spur der B500 Richtung B3 Der 70-jährige BMW-Fahrer befand sich versetzt hinter dem Toyota auf der linken Spur Als der 24-Jährige auf die linke Fahrspur wechseln wollte Beide Autos kamen an der Ampelkreuzung in Sinzheim Richtung B3 zum Stehen verließ der 70-jährige BMW-Fahrer wütend sein Auto und näherte sich dem Toyota Der ältere Autofahrer beleidigte den 24-Jährigen und schlug ihm daraufhin ins Gesicht Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt Den 70-jährigen BMW-Fahrer erwartet nun eine Anzeige wegen Körperverletzung Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Letzte Chance für Sinzheim: In der Gemeinde steht der Glasfaserausbau der Deutschen GigaNetz GmbH kurz vor einem entscheidenden Meilenstein: Am 8 Bisher haben sich bereits 31 Prozent der Haushalte für einen Anschluss entschieden – für den Ausbau ist jedoch eine Mindestquote von 35 Prozent erforderlich dass die Bürgerinnen und Bürger die Chance nutzen und gemeinsam mit uns die digitale Zukunft von Sinzheim sichern“ Projektleiter Vertrieb bei der Deutschen GigaNetz Trotz der noch nicht vollständig erreichten Zielquote beginnt die Deutsche GigaNetz bereits mit der Planungsphase Diese wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen um das Netz optimal auf die Bedürfnisse der Gemeinde abzustimmen Die Tiefbauarbeiten sind für das erste Halbjahr 2026 geplant Der Ausbau erfolgt in mehreren Etappen und wird voraussichtlich innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein die sich bereits für einen Vertrag entschieden haben werden dann sukzessive an das Glasfasernetz angeschlossen Jetzt noch kostenlosen Hausanschluss sichern Für alle Interessenten besteht derzeit noch die Möglichkeit sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss bei der Deutschen GigaNetz zu sichern können weiterhin die Kosten für den Hausanschluss sparen – diese sind bei einem späteren Anschluss von den Nutzerinnen und Nutzer selbst zu tragen Weitere Informationen zum Ausbau und zu den Tarifen: deutsche-giganetz.de/sinzheim Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home) Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Hotel Landgasthof Ochsen Sinzheim / Baden Baden Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Ein Vorfall hat am späten Sonntagvormittag auf der Autobahn 5 zwischen Baden-Baden und Bühl in Richtung Basel zu Ermittlungen geführt Dabei ist der Ablauf des Aufeinandertreffens eines 50-jährigen BMW-Fahrers und eines 49-jährigen Tesla-Fahrers unklar Die beiden Beteiligten schildern gegenüber der Polizei unterschiedliche Versionen zu dem Vorfall dass der Tesla-Lenker mehrere Fahrzeuge rechts überholte dass der BMW-Fahrer ihn bedrängt und genötigt hätte In der Halberstunger Straße in Sinzheim ist es am Donnerstagabend zu einem Streit zwischen fünf Männern gekommen ereignete sich der Vorfall gegen 18 Uhr auf dem Bahnhofsgelände Dabei soll es zunächst zu wechselseitigen Beleidigungen und anschließend zu einer Schlägerei gekommen sein Offenbar schlug ein 25-Jähriger einen 17-Jährigen woraufhin sich weitere Personen einmischten Dabei wurde ein weiterer 17-Jähriger leicht verletzt Die Polizei nahm Ermittlungen wegen Körperverletzung auf Fertigstellung des Radweges entlang der L 80 im Abschnitt zwischen der BAB 5 und dem Einmündungsbereich L 80 / K 3761 Kara - stock.adobe.comDie Bauarbeiten am Radweg entlang der L 80 im Abschnitt zwischen der BAB 5 und der Einmündung L 80 / K 3761 sind abgeschlossen Pünktlich zum Frühlingsanfang wurde die Strecke heute mit einer feierlichen Eröffnung für den Radverkehr freigegeben Der Gemeinderat der Gemeinde Sinzheim hatte die Arbeiten zum Bau des rund 450 Meter langen Radweges inklusive einer Radwegbrücke über den Schinlingraben in seiner Sitzung am 26. Juni 2024 an die in Bühl-Vimbuch ansässige Firma Josef Welle GmbH vergeben (Pressemitteilung vom 26. August 2024) Die Maßnahme wurde von der Gemeinde Sinzheim im Auftrag des Landes Baden-Württemberg durchgeführt Die Gesamtbaukosten betragen rund 645.000 Euro und werden vom Land getragen Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Fertigstellung der Gesamtmaßnahme und Verkehrsfreigabe voraussichtlich am Freitag Das Regierungspräsidium Karlsruhe stellt den Lückenschluss der neuen B 3 zwischen Sinzheim und Baden-Baden / Steinbach in Parallellage zu der Schnellbahnstrecke der Deutschen Bahn AG (DB) in vier Bauabschnitten her Drei der vier Bauabschnitte sind bereits fertiggestellt kann auch der letzte Bauabschnitt abgeschlossen und für den Verkehr freigegeben werden Dort wurde seit Anfang Juli 2024 ab der Überführung der Halberstunger Straße die rund 250 Meter lange Lücke Richtung Süden zu der bereits fertiggestellten zweiten Teilbaumaßnahme im dritten Bauabschnitt geschlossen und die Anschlusssituation zwischen der Halberstunger Straße Außerdem wurden die vorhandenen Bushaltebuchten sowie die angrenzenden Grünflächen angepasst Der Wirtschaftsweg entlang der L 80 sowie die Rad- und Fußwege entlang der Halberstunger Straße wurden neu angelegt.  Die Ampelanlage am Knotenpunkt L 80 / B 3 neu wird in der dritten Kalenderwoche 2025 in Betrieb genommen Bis dahin kann die Linksabbiegespur von der L 80 auf die B 3 neu noch nicht genutzt werden sodass links- und rechtsabbiegende Fahrzeuge über dieselbe Spur geführt werden Außerdem wird bis zur Inbetriebnahme der Ampel die Geschwindigkeit auf der B 3 neu auf Höhe der Einmündung der L 80 begrenzt um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten Die Kosten für den dritten Bauabschnitt betragen rund 5,6 Millionen Euro und werden vom Bund getragen Das Regierungspräsidium Karlsruhe stellt den Lückenschluss der B 3 in vier Bauabschnitten her Anfang Juli 2024 wurde mit dem dritten Bauabschnitt begonnen der aus verkehrstechnischen und lärmschutzrechtlichen Gründen zeitlich nach dem vierten Bauabschnitt fertiggestellt wird Der erste Bauabschnitt im Industriegebiet Baden-Baden / Steinbach wurde bereits im Jahr 2021 abgeschlossen Der zweite Bauabschnitt in Richtung Norden bis zur K 3738 konnte Anfang 2018 der vierte Bauabschnitt im Oktober 2024 für den Verkehr freigegeben werden Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg sind unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App zu finden Im Sinzheimer Gewerbegebiet kämpft das gläserne Restaurant „Vitrum“ mit schwer zugänglicher Zufahrt und einem erbitterten Nachbarschaftsstreit. Die Lage bleibt angespannt. Zum 50. Geburtstag der schweren Unimog-Baureihe zeigt das Museum in Gaggenau einen echten Meilenstein der Fahrzeuggeschichte: einen der ersten Prototypen des legendären U435. Vor einem Jahr wurde eine 75-jährige Frau von einer Lachgaskartusche tödlich getroffen. Die Polizei stellt eine Zunahme des Konsums des Rauschmittels fest. Im Streit zwischen AfD und Abspaltern in Pforzheim legt die Kreisvorsitzende Diana Zimmer nach. Den Rebellen gehe es um „Fundamentalopposition“. Die Badesaison rund um Karlsruhe startet: Zahlreiche Möglichkeiten laden zum Abkühlen ein. Wo das Badevergnügen offiziell möglich ist. Wer keine Lust hat, seine Ostereier ganz klassisch zu bemalen, kann sie auch mit Haaren schmücken. Ja, richtig gelesen. Dieser Künstler macht genau das. Das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Mönchengladbach wird dann die Räume in direkter Nachbarschaft zu dem riesigen Edeka-Markt beziehen Aktuell wird im weitläufigen Innenraum noch kräftig gearbeitet Auch an der Außenfassade ist noch nicht alles fertig und Handwerker legen noch letzte Hand an Siemes will in Sinzheim sein bekanntes Sortiment anbieten Laut Siemes gehören dazu Hersteller wie Adidas In den Ladeschäften bietet Siemes ein Sortiment für Damen „Die Abnahme großer Einkaufsmengen ermöglicht es uns die verhandelten Konditionen als Kostenersparnis direkt an unsere Kunden weiterzugeben und somit bekannte Qualitätsmarken zu besonders attraktiven Preisen anzubieten“ schreibt Siemes auf Nachfrage dieser Redaktion in einer Mitteilung In der Region wird es die erste Niederlassung des Schuhfachhändlers sein Weitere Filialen betreibt Siemes nur im weiteren Umfeld So hat der Schuhhändler Ladengeschäfte in Wörth Zur Siemes-Gruppe gehören die Sparten Schuhcenter Siemes Schuhhaus Siemes und im ganz hochpreisigen Segment Leone In Sinzheim wird ein Schuhcenter im Oktober seine Türen aufschließen Dieses soll montags bis freitags von 9.30 bis 19 Uhr geöffnet sein Samstags wird der Verkauf bereits ab 9 Uhr starten und bis 18 Uhr laufen „Die Öffnungszeiten sind aber nicht in Stein gemeißelt“ erklärt Pressesprecherin Christiane Kreifels Anpassungen an die Kundenfrequenz am neuen Standort „direkt neben Edeka“ Der riesige Nachbar hat montags bis samstags von 7 bis 22 Uhr geöffnet Zu weiteren Details wie beispielsweise der Größe der Verkaufsfläche Neueinstellungen oder der Vorgeschichte der Neuansiedlung in Mittelbaden konnte sie auf Nachfrage dieser Redaktion zunächst nichts sagen In seinen Schuhcentern setzt Siemes in der Regel auf eine große Angebotspalette von bis zu 100.000 Paar Schuhen auf Flächen von bis zu 2.500 Quadratmetern Die Schuhe werden nach Größen sortiert präsentiert sodass der Kunde das für ihn passende Sortiment an einer Stelle findet Für Kinder gibt es neben einem speziellen Schuhangebot mit Markenherstellern auch ein Kinderkino Aktuell besteht der Verbund aus mehr als 180 Filialen in ganz Deutschland und in Luxemburg Das erste Geschäft eröffnete Heinz Siemes 1936 in Möchengladbach Das erste Schuhcenter kam 1984 in den Geschäftsverbund Bericht: ots Am Donnerstag in der Zeit zwischen 13 Uhr und 21 Uhr machten sich noch Unbekannte an zwei Objekten in Sinzheim sowie an einem Wohnhaus in Sandweier zu schaffen In der Engelbert-Kleiser-Straße verschaffte sich ein Einbrecher durch Aufhebeln eines Fensters im Erdgeschoss Zutritt zum Einfamilienhaus Im Inneren wurden sämtliche Zimmer durchwühlt und ein geringer Bargeldbetrag sowie Schmuck entwendet Durch eine aufgehebelte Terrassentür drang ein Ganove in ein Haus in der Bergseestraße ein und durchsuchte das Schlafzimmer Ob etwas entwendet wurde ist derzeit noch nicht bekannt Der angerichtete Sachschaden wird auf etwa 500 Euro beziffert Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Nelkenstraße in Baden-Baden Sandweier fehlen drei Uhren im Wert von etwa 300 Euro Der Langfinger gelangte über eine aufgehebelte Balkontüre in das Gebäude und öffnete mehrere Schränke Zur Spurensicherung wurden Spezialisten der Kriminaltechnik hinzugezogen Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen ist Teil der Ermittlungen der Beamten der Kriminalpolizei Hinweise zu verdächtigen Personen werden unter der Telefonnummer: 0781-21-2820 entgegengenommen Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen. Copyright © goodnews4.de 12 Uhr am Samstag in Sinzheim: Für den Eröffnungstag hat sich die Verkaufsstelle der Rossmann-Drogeriekette auf dem ehemaligen Rauch-Gelände ordentlich herausgeputzt Ein mächtiger Esel begrüßt die kleinen und großen Kunden im Eingangsbereich Selbstverständlich handelt es sich bei dem grauen Gesellen Die Kinder finden den Menschen im Tierkostüm trotzdem lustig und haben ihren Spaß Einige Knirpse staunen nur mit großen Augen und bekommen als Belohnung nicht nur eine plüschig-weiche Umarmung in den Gängen viele Neugierige und Kauflustige dass es in Sinzheim endlich wieder einen Drogeriemarkt gibt die um die Mittagszeit mit ihrem Mann durch den Markt schlendert und das neue Sortiment begutachtet Vor allem in der Kosmetikabteilung ist jede Menge los nehmen kleine Plastik-Fläschchen in Augenschein Habt ihr schon euer ganzes Taschengeld verbraten Lisa Schmitt und Lisa Leppert sind ebenfalls zum Reinschnuppern gekommen „Wir kommen aus Baden-Baden und aus Haueneberstein“ „Wir haben jetzt die Hälfte durch und finden alles super hier Vor allem auch die Deko- und Spielwarenabteilung dass just in diesem Moment der Bauherr des Rauch-Geländes und ehemalige Brauereichef aus Karlsruhe Friedrich Georg Höpfner durch den Markt schlendert Bereits beim Richtfest vor einem Jahr hatte Höpfner den Anwesenden mitgeteilt wie sie heutzutage aus Kostengründen gebaut und für die nächsten 100 Jahre ganze Stadtbilder verschandeln würden Aus diesem Grund habe sich Höpfner auch der Entwicklung des einstigen Rauch-Geländes angenommen. „Ich denke, das ist uns gelungen“, sagt er jetzt im Gespräch und fügt hinzu: „Lustigerweise war hier früher mal eine Brauerei. Wissen Sie das?“ Inzwischen ist die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau Eigentümer der Immobilie. Zur Erinnerung: Heute ist die Hoepfner Bräu die Immobiliengesellschaft der Familie Hoepfner. Sie betreibt als operatives Geschäft die Entwicklung der eigenen Immobilien. Sie wird in sechster Generation von Friedrich Georg Hoepfner nach den Grundsätzen „Qualität, Kontinuität und Partnerschaft“ geführt und widmet sich Bauprojekten in innerstädtischen Quartieren der hiesigen Region mit dem Ziel, den gewachsenen Charakter des Stadtbildes beizubehalten und behutsam fortzuschreiten. Auch Diana Kull, Filialleiterin im neuen Drogeriemarkt, ist mit dem ersten Verkaufstag voll zufrieden. „Stressfrei. Alles passt und funktioniert“, fasst sie die ersten Stunden zusammen. Für die Kinder gibt es bunte Ballons und für alle Besucher ein Glücksrad zum Drehen. Die Kunden erhalten bis Freitag zehn Prozent Preisnachlass auf den gesamten Einkauf. „Wir haben in Sinzheim eine zeitgemäße und moderne Filiale geschaffen, die einen spürbaren Mehrwert für unsere Mitglieder und Kunden hat“, betont Volksbank-Kundendirektor Claudius Ullrich und ergänzt:„Damit setzen wir ein deutliches Zeichen für Regionalität und Kundennähe.“  Im Zuge dessen wurde auch das Mobiliar und die gesamte Inneneinrichtung erneuert. Außerdem ist eine kleine Küche integriert, um Kunden Getränke anbieten zu können. Deutlich aufgewertet wurde auch der rund um die Uhr zugängliche Selbstbedienungs-Bereich: Hier steht nun ein kombinierter Geldausgabeautomat beziehungsweise Geldeinzahlungsautomat der neuesten Generation.  Der Videoservice ist aus der bisherigen Kabine in einen separaten, abgeschlossenen Raum umgezogen. Zudem wurden eine komplett neue Technik, ein energiesparendes LED-Beleuchtungssystem, eine neue Klimatisierung und neue Sanitäranlagen installiert. Beim Tag der offenen Tür bietet sich den Besuchern die ideale Gelegenheit, die neue Filiale in aller Ruhe in Augenschein zu nehmen. Zudem dürfen sich die Gäste der Volksbank auf ein attraktives Gewinnspiel, einen Zauberer und einen Schnellzeichner freuen. Für die Bewirtung sorgt der Musikverein Sinzheim. Gegen 11 Uhr bittet die Jugendkapelle des Musikvereins um Gehör. Volksbank pur Die Filiale der Volksbank pur in Sinzheim ist Montag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Beratungen sind nach vorheriger Terminvereinbarung täglich möglich. als er einen Leitpfosten samt Betonsockel aus dem Boden riss Während der Kontrolle beleidigte der Mann die Beamten mehrfach und wehrte sich gegen die Maßnahmen Ein Polizeihund wurde bei der vorläufigen Festnahme eingesetzt Der leicht verletzte Mann wurde nach einer ärztlichen Untersuchung in eine Gewahrsamseinrichtung gebracht Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,7 Promille Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services