Das Angebot richtet sich speziell an Anfänger, die den schnellen Ballsport neu für sich entdecken möchten. „Einfach Sportsachen einpacken und vorbeikommen - Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!“, so die Organisatoren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die SG Sinzig/Ehlingen ist mit 15 gemeldeten Mannschaften der drittgrößte Tischtennisverein in Rheinland-Pfalz und genießt einen hervorragenden Ruf in der Region. Besonders die Jugendabteilung feiert regelmäßig große Erfolge und konnte in den letzten Jahren zahlreiche Meisterschaften und Pokalsiege auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene für sich verbuchen. Die Vereinsgemeinschaft freut sich über alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen, die Lust haben, Tischtennis auszuprobieren und Teil dieses erfolgreichen Teams zu werden. Bei Rückfragen steht die Telefonnummer 01520 9285225 zur Verfügung. Die SG Sinzig/Ehlingen erweitert ihr Trainingsangebot für den Tischtennis-Nachwuchs. Foto: privat In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Ochtendung. Erneut hatten es die Ochtendunger mit einem Top-Team der Kreisliga C zu tun, das noch dazu die torhungrigste Sturmreihe stellt. Vor der Pause hielten die Einheimischen ihr Tor vor den Burgbrohlern Angreifern noch relativ unbehelligt. 0:2 hieß es „nur“. Cochem. Enna Thönnes (7) ist ein junges Talent, das zum ersten Mal bei einem großen Wettkampf dabei war. Sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre des Wettkampfs und einer großen Anzahl an Zuschauern schlug sich Enna gut durch und erkämpfte sich den 3. Platz. Polch. In der Nacht zum 1. Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35. Hexennachtturnier in Simmern teil. Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region. Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte! Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen. iSinzigs Stadtchef Andreas Geron. Martin GausmannIn einem Hotel in Sinzigs Kernstadt zu übernachten, war bisher nicht möglich, da es schlichtweg keines gibt. Das soll in Zukunft anders sein. Konkrete Pläne gibt es schon. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Ahrweiler gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. In Sinzig ist die Ahr an einigen Stellen nur 20 Meter breit Zentraler Punkt bei den Planungen: Die Ahr soll an einigen Stellen im Stadtgebiet von 20 auf bis zu 60 Meter verbreitert werden Besonders im Fokus steht ein bestimmter Bereich im Stadtgebiet nämlich der Ahr-Abschnitt zwischen der Brücke Kölner Straße und der B9-Brücke beziehungsweise der direkt daneben liegenden Brücke der Deutschen Bahn Hydraulische Untersuchungen hatten nach Angaben der Stadt gezeigt dass diese Stelle in ihrem jetzigen Zustand - insbesondere bei größeren Hochwassern - problematisch ist Mit der geplanten Verbreiterung auf bis zu 60 Meter soll die Ahr gleichzeitig auch wieder ein natürliches Flussbett bekommen Wenn die Ahr entsprechend verbreitert wurde muss laut Stadt auch die Brücke Kölner Straße neu gebaut und an das neue Flussbett angepasst werden Breitere und höhere Hohlräume unter der Brücke sollen den Durchfluss erhöhen so dass der Rückstau deutlich reduziert werden kann Das Ziel: Auch ein so genanntes "Hundertjährliches Hochwasser" soll so möglichst ohne Schäden überstanden werden können Das Projekt zur Verbreiterung der Ahr ist eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Sinzig dem Kreis Ahrweiler und dem Landesbetrieb Mobilität der die Planung der neuen Brücke übernehmen wird Nach Angaben der Stadt wurden alle nötigen Grundstücke im eigenen Besitz bereits für das Projekt freigegeben Es gibt demnach allerdings auch einige private Grundstückseigentümer die von der Verbreiterung der Ahr betroffen wären Hier will die Stadt nun auf die jeweiligen Eigentümer zugehen Wann es dann konkret mit der Verbreiterung losgehen könne hänge auch von der Kooperationsbereitschaft der privaten Eigentümer ab Klicken Sie hierfür den Veranstaltungskalender Als erste Veranstaltung der Reihe „Kultur im Sinziger Schloss“ im Jahr 2025 sorgte Ende März das Konzert des „Duo Division“ für einen bis auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal Nach einer Begrüßung durch den Ersten Beigeordneten der Stadt Sinzig Hans-Werner Adams konnte sich das Publikum auf Unterhaltungsmusik aus Alter und Neuer Welt freuen Irmgard und Johannes Morschhausen präsentierten eine gelungene Mischung südamerikanischer Musik und Barockmusik Das perfekte Zusammenspiel der beiden Musiker wurde vom Publikum besonders gelobt.Weitere Termine aus der Reihe „Kultur im Sinziger Schloss“ sind in Planung und werden so bald wie möglich bekannt gegeben Pressemitteilung der Stadt SinzigFoto: Stadtverwaltung Sinzig Fanny Merting Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link: https://www.aktiplan.de/aktiplan-abonnent-werden/ Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal: https://www.paypal.com Anfrage oder Meldungen bitte an info@aktiplan.de senden Ursprünglich als exklusiver Stadtplan gedacht entwickelte sich Aktiplan zu einem Portal für Sinzig und Umgebung der nach einjähriger Entwicklung 2003 startete Veranstaltungshinweise und viele interaktive Anwendungen 2004 kam dann der Pressespiegel dazu. Im Jahr 2010 wurde das System von einer reinen HTML-Programmierung auf ein Content Management System (cms) umgestellt. Beiträge vor Dezember 2010 sind leider über die Suche nicht verfügbar. In diesem Falle nutzen Sie bitte das "Archiv bis 2010" links in der Seitennavigation oder klicken Sie hier Seit 2014 hat sich Aktiplan auch nach Remagen und Bad Breisig ausgedehnt Fotos und natürlich auch die Einträge im Stadtplan haben sich den neuen Gemeinden angepasst Pressearbeit, Recherche und verfassen von Artikeln ist sehr zeitaufwändig.Je mehr Leser ein Abonnement buchen, umso mehr Features können wir bieten.Um uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich zu fördern, klicken Sie auf den Link:  Aktplan-Abonnement werden Unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal www.paypal.com You can see how this popup was set up in our step-by-step guide: https://wppopupmaker.com/guides/auto-opening-announcement-popups/ Ferner setzte der Pkw seine Fahrt auf der B266 von Bad Neuenahr-Ahrweiler in Fahrtrichtung Sinzig als Falschfahrer fort In Lohrsdorf konnte der 43-jährige Fahrzeugführer mit seinem Pkw stehend festgestellt und kontrolliert werden Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird von mehreren konkret gefährdeten Fahrzeugführern ausgegangen Die Polizeiinspektion Remagen bittet Zeugen die den Vorgang beobachtet haben oder gefährdet wurden sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen in Höhe der Ortslage von Zehnhausen bei Rennerod ein Verkehrsunfall bei welchem die drei Insassen verletzt wurden Der 37-jährige Fahrer eines BMW befuhr die B54 aus Richtung Siegerlandflughafen kommend in Richtung Rennerod Nach dem Durchfahren einer Linkskurve kam er mit dem PKW nach rechts von der Fahrbahn ab kam es gegen 17.13 Uhr auf der Bundesstraße 9 zwischen Remagen und Oberwinter zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen Nach der Flut wurde jetzt bei der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler eine neue Telefonanlage in Betrieb genommen April 2025 werden die bisherigen Rufnummern abgeschaltet Bürgerinnen und Bürger können die Dienststelle künftig über die neue Koblenzer Amtsleitung unter der Nummer (02 61) 10 35 73 99 erreichen Auch die Fax-Nummer hat sich geändert und lautet nun 0261 103 57359 Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach) Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65 Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1 Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal mit unter anderem zwölf Toten im Gebäude der Lebenshilfe Sinzig will diese jetzt eine neue Einrichtung bauen Die teils umstrittenen Pläne wurden am Dienstagabend im Ortsbeirat präsentiert Rund 50 Menschen verfolgten die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Schloss Sinzig Zunächst stellte der Architekt des geplanten Neubaus dem Ortsbeirat als auch den anwesenden Befürwortern und Kritikern die Pläne im Einzelnen vor anschließend konnten Fragen gestellt werden Bei der Tragödie in der Flutnacht war auch das Wohnheim direkt an der Ahr zerstört worden Ein Wiederaufbau an gleicher Stelle kam für die Beteiligten mit Blick auf die überlebenden Bewohner nicht in Frage und wäre auch rechtlich schwierig geworden da es im neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet lag Seit der Flutkatastrophe nutzt die Lebenshilfe ein Provisorium außerhalb der Stadt Die Pläne für ein neues Wohnheim sind schon fortgeschritten. So hat die Lebenshilfe bereits ein Grundstück mit einem baufälligen Gebäude im Sinziger Zentrum nahe des Kaiserplatzes ins Auge gefasst. Dort will sie an gleicher Stelle ein neues, größeres Gebäude errichten. Insgesamt sollen im neuen Wohnheim dann 24 Menschen leben können. Die Stadt Sinzig betont, dass eine Genehmigung seitens aller Nachbarn nicht nötig sei. Lediglich von einem direkt angrenzenden Haus brauche es eine Zustimmung. Der private Kaufvertrag sei ohnehin eine Sache zwischen der Lebenshilfe und dem Eigentümer des Grundstücks. Und der Neubau werde nach öffentlichem Baurecht beurteilt, wie jedes andere Bauvorhaben in der Stadt auch. Nachbarn des neuen Grundstücks wehren sich gegen die Pläne und haben ihre Kritik in einem offenen Brief an die politisch Verantwortlichen geschickt. Die Anwohner begründen ihre Ablehnung in dem Schreiben, das dem SWR vorliegt, unter anderem mit der jetzt schon schwierigen Parkplatzsituation vor Ort. Diese werde sich durch das Personal und die Besucher der Einrichtung weiter verschlechtern, so ihre Vermutung. Des Weiteren stört sie die Höhe des geplanten Gebäudes, welches drei Meter höher werden soll als die umliegende Bebauung. Außerdem sehen sie in den Plänen eine Zumutung, da sie bereits ein Altenheim in der Nähe haben, welches sie als Lärmbelästigung empfinden. Ihrer Ansicht nach werden auch die Menschen mit Behinderung für zusätzlichen Lärm in der Nachbarschaft sorgen. Das Vorhandensein von Altenheim und Wohnheim für Menschen mit Behinderung stellt ihrer Ansicht nach einen Standortnachteil für die Sinziger Innenstadt dar. Die Stadt Sinzig teilt diese Bedenken nach eigenen Angaben nicht. Wie ein Sprecher mitteilt, steht die Verwaltung zur Lebenshilfe, die zur Stadt Sinzig gehöre. Auch die Leitung der Lebenshilfe zeigt sich empört, dass die Menschen mit Behinderung als Belastung dargestellt werden. Sie hat die Unterzeichner des offenen Briefes aber für Mittwoch zu einem Ortstermin eingeladen - an den Standort des geplanten Neubaus. Bereits am Wochenende hatte es eine Demonstration von etwa 300 Menschen aus Sinzig gegeben, die ihr Unverständnis über den offenen Brief der Nachbarn und deren Begründung gegen die Lebenshilfe geäußert haben. iSymbolbild Karl-Josef Hildenbrand/dpaAm Donnerstagmorgen, den 01.05.2025, gegen 6 Uhr gehen bei der PI Remagen und PI Bad Neuenahr-Ahrweiler Meldungen über einen weißen BMW SUV als Falschfahrer ein. Der Verkehr in Fahrtrichtung Bonn wird in dieser Zeit über die neue Brücke geführt Für beide Fahrtrichtungen steht somit jeweils eine Fahrspur zur Verfügung Zum Rückbau der Schutzplanken sind halbseitige Sperrungen der Fahrbahn beider Brückenbauwerke in der Zeit vom 13 Während der Einrichtung der Verkehrssicherung wird die B 9 in Fahrtrichtung Koblenz in der Nacht vom 16 zwischen der Ausfahrt Königsfeld/Sinzig und der Ausfahrt Altenahr/Bad Neuenahr-Ahrweiler/Linz voll gesperrt; der Verkehr wird über die Kölner Straße umgeleitet Die Umleitung ist vor Ort entsprechend ausgeschildert Aktuelle Informationen hierzu können auch dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden Die Ahrflut 2021 hatte die Brücke in Fahrtrichtung Koblenz zerstört so dass diese durch einen Neubau ersetzt werden musste Auslöser waren die enormen Unterspülungen am Fundamt des in der Ahr stehenden Brückenpfeilers Um nun die danebenliegende alte Brücke in Fahrtrichtung Bonn die - wie die zerstörte Brücke - ebenfalls flach gegründet ist vor künftigen Hochwasserereignissen entsprechend zu schützen die Pfeilerfundamente mittels tiefgreifenden Bohrpfählen zu umschließen und so mittels Kolkschutz vor Ausspülungen zu sichern Die Arbeiten insgesamt werden aller Voraussicht nach bis April 2025 andauern Das Projektbüro Wiederaufbau Ahrtal des Landesbetriebes Mobilität Cochem-Koblenz bittet um Verständnis für die mit dieser Baumaßnahme einhergehenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen die zur Erhaltung der Verkehrssicherheit erforderlich sind Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde Seit fast drei Jahren ist die kleinere der beiden Schleusenkammern des Koblenzer Wehrs wegen nötiger Instandsetzungsarbeiten außer Betrieb was insbesondere für die Fahrgast- und Güterschifffahrt längere Wartezeiten zur Folge hat Noch in diesem Jahr soll die kleine Kammer aber wieder nutzbar sein Das teilte das Bundesverkehrsministerium dem Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordneten Dr Thorsten Rudolph auf dessen Nachfrage hin mit Mit einem Lächeln und bunten Ostereiern im Gepäck waren die Koblenzer Christdemokraten am Gründonnerstag in der Gulisastraße in Güls unterwegs Gemeinsam mit OB-Kandidat Ernst Knopp zogen auch die Stadträte August Hollmann und Philip Rünz sowie die Ortsbeiräte Karl-Heinz Rosenbaum und Andreas Kerner zusammen mit vielen weiteren Aktiven der CDU Güls/Bisholder los um den Menschen vor Ort einen kleinen Ostergruß zu überreichen und dabei das direkte Gespräch zu suchen Amtsinhaber Andreas Geron (parteilos) wird bei der Bürgermeisterwahl in Sinzig auch von SPD und Grünen unterstützt Die SPD hatte auf einen eigenen Kandidaten verzichtet und stattdessen beide Bewerber zum Gespräch eingeladen „Dabei konnten beide durch konkrete Ideen und Prioritäten für die kommenden acht Jahre überzeugen“ schreiben die Sozialdemokraten in der Presseerklärung Letztlich anerkenne und würdige man die Ideen und Prioritäten von Albrecht unterstütze aber aufgrund der Kompetenzen und erforderlichen Kontinuität die Wiederwahl von Geron Das Gebäude stand in Vollbrand. Weitere Infos in Kürze. BA Foto: Alle Fotos: Philipp Thormann/Feuerwehr Sinzig/Karl Krahforst Die Feuerwehr ist mit Drehleiter vor Ort. Foto: Philipp Thormann Flammen schlugen aus den Fenstern. Foto: Feuerwehr Sinzig Ausgebranntes Dachgeschoss. Foto: Feuerwehr Sinzig Sankt Augustin. Am Samstagmorgen ereignete sich in Sankt Augustin-Menden ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw, bei dem vier Personen leicht verletzt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand besteht der Verdacht, dass dem Unfall ein illegales Kraftfahrzeugrennen vorausgegangen sein könnte. Gegen 01:15 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein. Vor Ort wurden zwei stark beschädigte Fahrzeuge sowie mehrere leicht verletzte Insassen angetroffen. Bad Breisig. Im Zeitraum vom 12. bis 18. Mai 2025 sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen vorgesehen. In Bad Breisig betreffen die Kontrollen die Frankenbachstraße, Koblenzer Straße, Bergstraße und Rheintalstraße. In Brohl-Lützing sind Messungen auf der Bundesstraße 9, der Artilleriestraße, der Johann-Jacobs-Straße sowie der Hauptstraße geplant. Wachtberg. Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, am 01.02.2005 eine zuvor entwendete Bankkarte einer 83-jährigen Frau missbräuchlich verwendet zu haben. Der Tatverdächtige hob zunächst an einem Geldautomaten in Wachtberg-Berkum 2.000 Euro ab und nutzte die Karte im weiteren Verlauf des Tages auch in einem Kiosk in Bonn-Bad Godesberg. Tritt wohl für eine weitere Amtszeit an: Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron. Nach Informationen des General-Anzeigers wird Amtsinhaber Andreas Geron (parteilos) wieder antreten, um in der nun für ihn ablaufenden Amtsperiode begonnene Projekte zu Ende zu führen. Die Amtszeit beträgt acht Jahre. Im Dezember 2017 wurde der 59-jährige Jurist erstmals gewählt. Geron trat damals die Nachfolge von Bürgermeister Wolfgang Kroeger (CDU) an. Nach der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ist die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters frühestens neun Monate und spätestens drei Monate vor Freiwerden der Stelle durchzuführen. Daraus ergibt sich für die Sinziger Stadtverwaltung ein Zeitfenster für die Durchführung der Wahl vom 6. April bis zum 28. September des kommenden Jahres. Mit dem Frühling startet im Eifelverein Sinzig die Fahrradsaison. Foto: Arbona Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie. Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein. Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg... Die Ausschreibung zum Ersatzneubau der Schulmensa mit Erweiterung um die Stadthalle befindet sich in der zweiten Stufe. Verhandlungsgespräche sind terminiert. Die Beauftragung der Planer wird im Mai sein, sodass im Anschluss die Planungen erfolgen können. Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf laufen die Ausschreibungen für die Gewerke des Ersatzneubaus. Der Baubeginn wird weiter im 2. Quartal gesehen. Zum Minigolfclub Bad Bodendorf hat das Richtfest am 04.04.2025 feierlich stattgefunden. Die Ausbaugewerke haben nun Ihre Arbeit aufgenommen. Die Photovoltaikmodule wurden bereits montiert und die Dachbegrünung vorbereitet. Die Entwurfsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße liegt vor und ist in Abstimmung mit dem Beteiligten als Grundlage für den Bauantrag. Die aktuellen Kosten werde eruiert. Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind soweit abgeschlossen. Die Raseneinsaat ist erfolgt, nun muss gewartet werden, dass diese vollständig anwächst. Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion läuft die Planerausschreibung. Hier wurde bereits die zweite Stufe (Angebotsphase) eröffnet. Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Einreichung der Genehmigung für den Spessarsteg wird für Mai 2025 avisiert. Abstimmung mit dem Kreis in Bezug auf mögliche Schnittstellen zur Gewässerwiederherstellung finden regelmäßig statt. Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist in der Erarbeitung. Eine Einreichung wird Genehmigung im Herbst avisiert. Die Bedarfsplanung für den Christinensteg hat gestartet. Erste Entwürfe können im Juni vorliegen In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurden die Arbeiten am Herzog-von-Jülich Ring (Parkanlage) fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung findet am 15.05.2025 statt. Auch an der Parkanlage Goldguldenweg in Bad Bodendorf sind die Arbeiten abgeschlossen. Auf den Anwuchs der Einsaat ist noch zu warten, sodass mit einer Eröffnung im Juni gerechnet wird. Auch die Planungen zum Wiederaufbau des Wohnmobilstellplatz in Bad Bodendorf gehen voran. Verschiedene Varianten liegen vor und werden derzeit intern der Stadt besprochen. Die Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbad wird aufgrund von internen Abstimmungen angepasst. Vorstellungen der Planungen in Gremien ist für Juni avisiert. Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 sind abgeschlossen. Die Verfüllung der Baugrube erfolgt in Kürze. Sodann wird die Fläche als Baustelleneinrichtungsfläche für die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße verwendet, welche dann in den Ausbau geht. Diese Maßnahme erfolgt gemeinsam mit dem AZV, und den Stadtwerken. Die Arbeiten starten voraussichtlich im Juni. Die Vorentwurfsplanung der Fachplaner zum Ersatzneubau Friedrich -Spee Straße ist weitestgehend abgeschlossen. Die Ausschreibung für den Objektplaner ab Leistungsphase Ausführungsplanung wird voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen. Hier war nach der ersten Ausschreibungsrunde das Planungsbüro abgesprungen, weshalb die EU-Ausschreibung wiederholt werden musste. Zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf konnten die Entwurfsvarianten dem Fördergeber vorgestellt werden. Die Nacharbeit des Termins ist in Gange, inkl. Abstimmung zu weiteren Beteiligten. Die Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbad wird aufgrund von internen Abstimmungen noch angepasst. Foto: ROB Die Gebäude 20 - 22 wurden bereits abgerissen. Foto: ROB Region. Vom 2. bis 19. Mai 2025 führt die Deutsche Bahn umfangreiche Stellwerks- und Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik im Raum Linker Rhein und Bonn-Bad Godesberg durch. Fahrgäste müssen sich in dieser Zeit auf erhebliche Einschränkungen im Regional-, S-Bahn- und Fernverkehr einstellen. Es kommt zu Haltausfällen, Teil- und Komplettausfällen von Zügen sowie zu Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen. Sinzig. Ab dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue Regeln für Ausweisfotos: Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, muss ein digitales Passbild vorlegen. Allerdings gilt bis Ende Juli 2025 eine Übergangsfrist, in der noch Fotos in Papierform angenommen werden. Sinzig. Am Samstag fand in der Autogalerie in Sinzig, Rastenweg, ein Treffen des Mercedes SLS Club Deutschland statt. Über 30 dieser besonderen Fahrzeuge, die von AMG als Roadster und Flügeltürer gebaut werden, konnten bewundert werden. Es war ein besonderes Erlebnis, so viele Fahrzeuge in verschiedenen Farben auf einmal zu sehen. Nach viel Fachsimpelei und Benzingesprächen, Kaffee und Butterkuchen ging es dann gemeinsam auf große Tour zum Automuseum Loh nach Dietzhölztal. 53489 Sinzig, Zehnthofstr. 9 (Kath. Gemeindehaus) Solaranlage im Kranzweiherweg in Sinzig. Foto: ROB Region. Der Deutsche Wetterdienst hat die Warnung vor schwerem Gewitter für die Kreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz und Neuwied sowie den Rhein-Lahn-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis aufgehoben. BA Region. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell vor schwerem Gewitter der Stufe 3 von 4 in den Kreisen Ahrweiler, Mayen-Koblenz und Neuwied sowie im Rhein-Lahn-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis. Laut DWD kann es zu Niederschlagsmengen von 30 pro Quadratmeter, Hagelkörnern mit ca. zwei Zentimetern Durchmesser sowie Sturmböen um 95 km/h kommen. Die Warnung ist bis ca. 17.30 bzw.17.45 Uhr ausgesprochen. Renate Adams, Sigrid Saak, Bürgermeister Andreas Geron, Claudia Thelen, Rudolf Kirwald und Wirtschaftsförderer Oliver Göbel freuten sich über die Bestätigung des „Fairtrade-Stadt“-Titels für die Stadt Sinzig und über die geleistete Arbeit in den vergangenen zehn Jahren. Foto:Stadtverwaltung Sinzig Für den Rückbau der transportablen Schutzeinrichtung wird die B 9 in Fahrtrichtung Koblenz in der Nacht vom 3. auf den 4. April 2025, von 21 Uhr bis 5 Uhr, zwischen der Ausfahrt Königsfeld/Sinzig und der Ausfahrt Altenahr/Bad Neuenahr-Ahrweiler/Linz voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Kölner Straße umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist vor Ort entsprechend ausgeschildert. Vom 4. bis 11. April 2025 werden die Mittelstreifenüberfahrten geschlossen. Während dieser Arbeiten wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen jeweils einspurig am Baufeld vorbeigeführt. Es wird darum gebeten, besonders vorsichtig zu fahren. Aktuelle Informationen sind auch im Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de verfügbar. Derzeit laufen noch Restarbeiten unterhalb des Bauwerks, die keine Einschränkungen für den Verkehr mit sich bringen. Diese sollen voraussichtlich Mitte bis Ende Mai 2025 abgeschlossen sein. Die Brücke in Fahrtrichtung Koblenz wurde durch die Ahrflut 2021 zerstört, was einen Neubau erforderlich machte. Die Schäden wurden durch starke Unterspülungen am Fundament des Brückenpfeilers verursacht. Um die benachbarte alte Brücke in Fahrtrichtung Bonn künftig vor Hochwasserereignissen zu schützen, wurden umfangreiche Baumaßnahmen notwendig. Die Pfeilerfundamente wurden mit tiefen Bohrpfählen umschlossen und sind nun durch Kolkschutz vor Ausspülungen gesichert. Das Projektbüro Wiederaufbau Ahrtal des Landesbetriebs Mobilität Cochem-Koblenz dankt allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis während der Baumaßnahmen, die mit Einschränkungen im Verkehrsfluss verbunden waren. BA Cochem. 1.143 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (LB) des Bistums Trier in Cochem im vergangenen Jahr unterstützend zur Seite gestanden. Zusätzlich nahmen 388 Menschen an virtuellen Elternabenden, Schulungen für Fachpersonal und offenen Sprechstunden teil. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 hervor. Mainz. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH, die DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt. Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt. Die Tiny Houses in der Kölner Straße. Foto: ROB Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang noch nicht zur Festnahme der beiden unbekannten Täter. Die Kriminalpolizei Mayen bittet Zeugen, die Beobachtungen zum Tathergang oder andere verdächtige Wahrnehmungen (beispielsweise entsorgte Tatkleidung / Tatmittel) im Tatortnahbereich getätigt haben sich unter der Telefonnummer 02651-8010 zu melden. Blankenheim. Am Samstag (3. Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim. In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA iDie Verbindung L82 zwischen Waldorf und Schloss Ahrental wird ausgebaut. Die Einmündung Richtung Königsfeld soll 40 Meter in Richtung Franken verlegt werden. Judith Schumacher4,3 Kilometer ist der Abschnitt der L82 zwischen Waldorf und Schloss Arenthal lang, der bald ausgebaut werden soll. Die Straße wird dann breiter - und es ist auch ein neuer Radweg geplant. Bis die Arbeiten losgehen, kann es allerdings noch dauern. iFranz Hermann Deres, Vorsitzender der CDU Sinzig sowie Fraktionssprecher im Stadtrat (links), und Bürgermeister Andreas Geron (parteilos) Markus JürisDie Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Sinzig am Sonntag, 18. Mai, stehen fest. Die CDU selbst schickt keinen eigenen Bewerber ins Rennen. Sie hat aber unter den Kandidaten Andreas Geron (parteilos) und Alexander Albrecht (FWG) einen Favoriten.  Auf der A571 bei Sinzig fuhr ein Transporter in ein Wohnmobil und verletzt die Fahrerin schwer Am Montagnachmittag um 16.00 Uhr kam es auf der A571 zwischen der Anschlussstelle Löhndorf und dem Autobahndreieck Sinzig zu einem schweren Verkehrsunfall Dort war ein Transporter mit einem Wohnmobil zusammengestoßen Die 43-Jährige Fahrerin des Wohnmobils konnte wegen einer Panne an ihrem Fahrzeug nicht weiterfahren Aufgrund des fehlenden Seitenstreifens in diesem Bereich der Autobahn war sie auf dem rechten Fahrstreifen stehen geblieben Dort war sie vom 57-Jährigen Fahrer eines Transporters übersehen worden Womöglich aufgrund der tiefstehenden Sonne Die Fahrerin des Wohnmobils befand sich nach dem Aufstellen des Warndreiecks im hinteren Bereich des Wohnmobils Sie wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden Der Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Bereich Die Auffahrt A61 in Richtung Koblenz war nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt worden Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr fährt mit eingeschaltetem Blaulicht zu einem Einsatz In Sinzing ist die Feuerwehr am Sonntag zu einem brennenden Dachstuhl einer Doppelhaushälfte ausgerückt hatten Zeugen gegen 17 Uhr die Einsatzkräfte benachrichtigt dass das Obergeschoss sowie der Dachstuhl einer unbewohnten Doppelhaushälfte brannte Die Einsatzkräfte konnten das Feuer zügig löschen und verhinderten dass die Flammen auf die angrenzende Doppelhaushälfte übergreifen konnten Auch dieses Haus war zur Zeit des Einsatzes allerdings unbewohnt Der Sachschaden soll sich demnach auf einen unteren wurde die Polizeiinspektion Remagen über einen Brand in einem Wohnhaus in der Barbarossastraße in Sinzig informiert Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten das Obergeschoss sowie der Dachstuhl einer unbewohnten Doppelhaushälfte Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzende ebenfalls unbewohnte Doppelhaushälfte verhindert werden Die Ermittlungen zur Brandursache sind derzeit noch nicht abgeschlossen Der entstandene Sachschaden wird auf einen unteren sechsstelligen Eurobetrag geschätzt Neben Feuerwehr und Polizei waren auch der Rettungsdienst sowie das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatz sich bei der Polizeiinspektion Remagen zu melden Am Samstagmorgen ereignete sich in Sankt Augustin-Menden ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw bei dem vier Personen leicht verletzt wurden Nach derzeitigem Ermittlungsstand besteht der Verdacht dass dem Unfall ein illegales Kraftfahrzeugrennen vorausgegangen sein könnte Gegen 01:15 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein Vor Ort wurden zwei stark beschädigte Fahrzeuge sowie mehrere leicht verletzte Insassen angetroffen Mai 2025 sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen vorgesehen In Bad Breisig betreffen die Kontrollen die Frankenbachstraße In Brohl-Lützing sind Messungen auf der Bundesstraße 9 der Johann-Jacobs-Straße sowie der Hauptstraße geplant Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht am 01.02.2005 eine zuvor entwendete Bankkarte einer 83-jährigen Frau missbräuchlich verwendet zu haben Der Tatverdächtige hob zunächst an einem Geldautomaten in Wachtberg-Berkum 2.000 Euro ab und nutzte die Karte im weiteren Verlauf des Tages auch in einem Kiosk in Bonn-Bad Godesberg In Sinzig haben Unbekannte große Mengen gefährliches Altöl und Altreifen in eine Böschung an einer Landstraße gekippt Jetzt sucht die Polizei nach den Müllsündern seien am Samstagmorgen mehrere große Müllsäcke aufgefallen - auf einem Parkplatz an der L82 kurz hinter dem Ortsausgang von Sinzig Sie habe dann den Müllberg in der steilen Böschung entdeckt Reiner Friedsam alarmiert daraufhin die Behörden: Er fragt bei der Polizei nach ob man den Müll selbst aus dem Hang holen dürfe Und bittet den Landesbetrieb Mobilität (LBM) Margit Betzing startet sofort einen Aufruf über ihr "Netzwerk Helfende Hände Pro Natur Sinzig/Ahrtal" Und die freiwilligen Helferinnen und Helfer holen Kanister mit insgesamt 30 Litern Altöl und anderen chemischen Flüssigkeiten aus dem Hang Denn das Altöl hätte das Grundwasser verschmutzen können Das sei ein großartiges Beispiel für spontanes gesellschaftliches Engagement zum Schutz unserer Umwelt und Natur Auch der Notdienst des LBM habe direkt reagiert und das Altöl noch am Samstag abgeholt Der restliche Müll solle spätestens am Dienstag abgeholt werden Denn die Helfer haben auch 37 Altreifen gefunden - darunter sogar welche für Rennautos aus der Formel 3. Für Reiner Friedsam sind diese großen Mengen ein Hinweis darauf, dass vermutlich Gewerbemüll illegal entsorgt wurde. Er sagte dem SWR, an diesem Parkplatz kurz hinter Sinzig passiere das immer wieder. Vermutlich, weil man diese steile Böschung nicht direkt einsehen könne. "Das ist seit Jahren ein Platz, wo Menschen einfach ihren Müll abladen." Doch so eine extreme Dimension kenne er da bislang nicht. Die Polizei ermittelt. Und nach Friedsams Angaben gibt es schon ein paar erste Hinweise auf den oder die Täter. Eine örtliche Umleitung ist eingerichtet und führt die Verkehrsteilnehmenden mit dem Ziel Heimersheim und Löhndorf im Zuge der A61 weiter bis zum AD Bad Neuenahr-Ahrweiler und von hier via A573, B266 und A571 zurück in Richtung Heimersheim und Löhndorf. Die Autobahn GmbH investiert rund 1 Million Euro in die Sanierungsmaßnahme. Die Kosten trägt der Bund. Die Autobahn GmbH bittet die Verkehrsteilnehmenden um eine umsichtige Fahrweise auf der Umleitungsstrecke sowie um Verständnis für die aufgrund der notwendigen Arbeiten unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen. Symbolbild. Foto: Jan Eric Gottweiss - stock.adobe.com Sinzig. Kürzlich fanden sich in Sinzig zahlreiche Gratulanten zu dem seltenen 65. Ehejubiläum der Eheleute Tümkaya ein. Da das Jubelpaar zum eigentlichen Zeitpunkt in der türkischen Heimat weilte, wurde die Gratulation jetzt nachgeholt. Yunus Tümkaya erblickte am 01. Juli 1937 im türkischen Ötencay das Licht der Welt. Seine Frau Mufide wurde am 07. März 1944 in Kuceytepe geboren. Im Juni 1969 kam der Jubilar als Gastarbeiter nach Deutschland. iDiese beiden Gebäude in der Ausdorfer Straße liegen in unmittelbarer Nähe des Wohnheims der Lebenshilfe am Kaiserparkplatz. Laut Plan sollen diese für den Neubau abgerissen werden. Schumacher JudithDie Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler möchte in Sinzig einen Ersatzneubau in der Ausdorfer Straße errichten. Dazu sind noch einige Fragen zu klären. Nun erschwert noch ein ablehnendes Schreiben von Anliegern den Planungsprozess. Insgesamt waren 14 Ortsnetzstationen betroffen. Mitarbeiter von Westnetz waren einer Westnetz-Sprecherin zufolge umgehend vor Ort, um den Schaden zu beheben. Nach rund einer Stunde war die Stromversorgung wieder vollständig hergestellt. Update, 05.05.2025, 13.05 Uhr: Die Stromversorgung ist in Straßfeld und Mömersheim sowie in Teilen von Ollheim wiederhergestellt. Derzeit ist lediglich das Feuerwehrgerätehaus in Ollheim weiterhin besetzt. iEin guter Treffpunkt für Buchinteressierte: Im Vereinsheim von Merida lässt sich in ruhiger Atmosphäre über Literatur plaudern. Judith SchumacherBücher liegen wieder voll im Trend - das zumindest bestätigt auch die große Nachfrage nach dem neuen Angebot eines Lesecafés in Sinzig. Sogar eine Warteliste gibt es schon, denn mehr als 15 Teilnehmer sollten es nicht sein. Was dort gelesen wird. iSymbolbild. Jan Woitas. dpaAm Donnerstagnachmittag ist es in Sinzig und dem Gewerbegebiet bis zur Goldenen Meile zu einem Stromausfall gekommen. Westnetz reagierte – und konnte viele Bereiche schnell wieder anschließen. Doch ein Problem besteht noch. Die im Jahr 1999 eröffnete Filiale bot ihren Kundinnen und Kunden bisher rund 900 m² Verkaufsfläche Der Neubau wird mit rund 1.400 m² eine deutliche Erweiterung des Angebotes bieten und energetisch modernsten Standards entsprechen Die Maßnahme war aus baurechtlichen Gründen kein Selbstläufer „Möglich gemacht hat den Neubau erst die Unterstützung von Bürgermeister Andreas Geron und seinem Team“ so Hans Horres von der ALDI SÜD Immobilienverwaltungs-GmbH & Co Bürgermeister Andreas Geron (l.) besichtigte gemeinsam mit Hans Horres von ALDI SÜD die Baustelle gegen 6 Uhr gingen bei der PI Remagen und PI Bad Neuenahr-Ahrweiler Meldungen über einen weißen BMW SUV als Falschfahrer ein Demnach befuhr der Pkw die B9 von Remagen in Fahrtrichtung Sinzig als Falschfahrer Mai 2025 gelten bundesweit neue Regeln für Ausweisfotos: Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt Allerdings gilt bis Ende Juli 2025 eine Übergangsfrist in der noch Fotos in Papierform angenommen werden Sinzig ist wieder prinzig: Prinz Alexander I (Becker-Seiband) regiert die Narren in der Barbarossastadt BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Session Schade das über das Westumer Prinzenpaar nicht berichtet wird wenn Sie ein wenig scrollen,sehen Sie unter der Rubrik"empfohlene Artikel" einen Bericht mit Gruppenfoto Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage Der Polizeiinspektion in Remagen wurde am frühen Samstagabend eine körperliche Auseinandersetzung am Rheinradweg in Höhe des Bootshauses in Sinzig gemeldet Auf der Anfahrt zum Einsatzort treffen die Beamten auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes auf eine Gruppe von Personen unmittelbar danach kommen weitere Personen hinzu und es entwickelt sich sofort Nur unter dem Einsatz von Reizstoff gelingt es den Beamten die insgesamt sieben Beteiligten voneinander zu trennen und die Lage schnell zu stabilisieren Hintergrund der Auseinandersetzung dürfte ein schon länger andauernder Streit unter zwei örtlich ansässigen Familien sein Acht Personen versorgte der Rettungsdienst vor Ort ein Beteiligter musste allerdings mit dem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt werden Gegen alle Beteiligten wird in diesem Zusammenhang ein Strafverfahren eingeleitet gegen 17:36 Uhr wurde der Polizei in Remagen ein PKW mit unsicherer Fahrweise gemeldet Der gold/braune PKW Dacia befuhr die B9 bei Bad Breisig in Fahrtrichtung Sinzig in Schlangenlinien Nach Zeugenangaben sei der PKW hierbei mehrmals auf die Gegenspur gefahren und habe vermutlich auch entgegenkommende Verkehrsteilnehmer gefährdet Zudem soll er auf der zweispurigen Richtungsfahrbahn der B9 beide Fahrstreifen genutzt haben sodass er somit den Verkehr in selbiger Fahrtrichtung ebenfalls gefährdet haben könnte Das Fahrzeug konnte schließlich in Sinzig einer Verkehrskontrolle unterzogen werden Bei dem Fahrzeugführer konnte deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert über 1,1 Promille Dem Fahrzeugführer wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen Der Führerschein wurde sichergestellt und ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet werden gebeten sich auf der Polizeiinspektion Remagen unter der Telefonnummer 02642-9382-0 zu melden Pressemeldung Polizei RemagenFoto: Archivbild Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live e.V.Foto: Archivbild In der Realschule sind die Malerarbeiten im Innenbereich fortgeschritten sodass die Feinmontage für HLS und Elektro vorbereitet wird Ebenso die Bodenarbeiten und Innentüren sind in Vorbereitung Außerdem in Abstimmung und Bemusterung befindet sich die Ausstattung für die Fachräume In der Rudi-Altig Halle wurden die Estricharbeiten abgeschlossen sodass der Aufbau der Sportbodens in Vorbereitung ist Weitere Ausschreibungen für die nach dem Sporthallenbereich zu finalisierenden Nebenräume sind in Veröffentlichung (EU weit) Die Ausschreibung zum Ersatzneubau der Schulmensa mit Erweiterung um die Stadthalle befindet in der Ausschreibung Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren Die erste Stufe der Teilnahmeanträge ist bereits erfolgt Der Bereich der Freianlagenplanung musste aufgehoben werden Eine erneute Ausschreibung dieser Planung ist erforderlich verzögert den gesamten Ablauf aber vorerst nicht Die Beauftragung der Planer wird voraussichtlich im April sein sodass im Anschluss die Planungen erfolgen können Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf wurden die ersten Gewerke für den Ersatzneubau vergeben und die Koordination für den Baubeginn im 2 Der Rohbau zum Ersatzneubau Minigolf Bad Bodendorf steht und zu den Ausbaugewerken finden derzeit die Startgespräche statt Das feierliche Richtfest wird stattfinden am 04.04.25 um 16 Uhr Die Entwurfsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße wurde in überarbeiteter Version vorgelegt Es laufen derzeit Feinabstimmungen zu Details und Grundlagen sowie Schnittstellen zu parallelen Baumaßnahmen Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind soweit abgeschlossen Derzeit wird noch die Bewässerungsanlage installiert sodass im Anschluss die Rasenansaat erfolgen kann Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion hat das Ausschreibungsverfahren für die Planerleistung begonnen auch hier findet ein zweistufiges Verfahren statt Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Einreichung der Genehmigung wird für Mai 2025 avisiert Aktuell finden noch Abstimmung mit dem Kreis in Bezug auf mögliche Schnittstellen zur Gewässerwiederherstellung statt Die Entwurfsplanung der Ahrmündungsbrücke wurde am 12.02.2025 im Bauausschuss vorgestellt und am 20.03.2025 im Stadtrat einstimmig beschlossen Weiter wurde die Planung Vertretern der NABU und BUND vorgestellt sodass die Einreichung der Genehmigung im Herbst avisiert werden kann Die Bedarfsplanung für den Christinensteg wurde beauftragt und ein Auftaktgespräch hat bereits stattgefunden In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurden die Arbeiten am Herzog-von-Jülich Ring (Parkanlage) fertiggestellt Nun muss die Ansaat noch abgewartet werden sodass dann die offizielle Einweihung und Freigabe erfolgen kann Auch an der Parkanlage Goldguldenweg in Bad Bodendorf haben die Arbeiten gestartet Die Ausführungsplanungen der Hohenstaufenstraße sowie der Josef-Hardt-Allee sind in den letzten Zügen sodass eine Ausschreibung der Leistungen alsbald erfolgen kann Die Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig wurde zwischenzeitlich submittiert und die Arbeiten starten noch im April Auch die Planungen zum Wiederaufbau des Wohnmobilstellplatz in Bad Bodendorf wurden zwischenzeitlich aufgenommen Aufgrund eines Absprung des vorherigen Planer kam es zu Verzögerungen im Projekt Die Vor-Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbad liegen derzeit vor In Kürze wird es hierzu einen Abstimmungstermin mit der Kreisvewaltung Ahrweiler geben um den Prozess der Baugenehmigung zu besprechen dass noch dieses Jahr das Gebäude abgerissen werden soll im April/Mai fertiggestellt und in den Gremien vorgestellt werden Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 sind nahezu abgeschlossen Die Verfüllung der Baugrube erfolgt in Kürze Sodann wird die Fläche als Baustelleneinrichtungsfläche für die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße verwendet Diese Maßnahme erfolgt gemeinsam mit dem AZV Zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf liegen Varianten zur Entwurfsplanung vor Diese befinden sich in Prüfung und Abstimmung mit verschiedenen Beteiligten und werden in Kürze noch mit dem Fördermittelgeber besprochen Es wird weiter avisiert die Planung im April/Mai in den Gremien vorzustellen Mai 2025 führt die Deutsche Bahn umfangreiche Stellwerks- und Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik im Raum Linker Rhein und Bonn-Bad Godesberg durch Fahrgäste müssen sich in dieser Zeit auf erhebliche Einschränkungen im Regional- Teil- und Komplettausfällen von Zügen sowie zu Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen Am Samstag fand in der Autogalerie in Sinzig ein Treffen des Mercedes SLS Club Deutschland statt die von AMG als Roadster und Flügeltürer gebaut werden so viele Fahrzeuge in verschiedenen Farben auf einmal zu sehen Nach viel Fachsimpelei und Benzingesprächen Kaffee und Butterkuchen ging es dann gemeinsam auf große Tour zum Automuseum Loh nach Dietzhölztal Seit der Flutkatastrophe laufen auch in der Stadt Sinzig Planungen der Gewässerwiederherstellung die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit aller Bögen der Brücke Kölner Straße den ökologischen Zustand der Ahr wiederherzustellen und die Resilienz gegenüber zukünftigen Hochwasserereignissen zu erhöhen wurde jetzt den Vorsitzenden der Sinziger Stadtratsfraktionen und den Mitgliedern des Haupt- und Umweltausschusses Sinzig vorgestellt Im Fokus stand der Bereich der Ahr zwischen der Brücke Kölner Straße und der Brückenbauwerke der Bundesstraße 9 beziehungsweise der Deutschen Bahn dass diese Stelle in ihrem jetzigen Zustand – insbesondere bei größeren Hochwassern – problematisch ist Aufgrund der geringen Flussbreite sowie der Verengung durch die Ahr-Brücke Kölner Straße kann es zu starkem Rückstau und Überflutungen unter- und oberhalb der Brücke kommen Um eine optimale Lösung zu finden und die bestmögliche Hochwasservorsorge zu erzielen die Stadt Sinzig und der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz darauf geeinigt aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur Verminderung der Überflutungsgefahr umzusetzen Maßnahmen zur Stärkung der HochwasserresilienzDer Kreis plant im Rahmen der Gewässerwiederherstellung die Ahr an dieser und weiteren Stellen der Kernstadt von aktuell rund 20 Metern auf bis zu 60 Meter zu verbreitern und damit die Abflusssituation zu verbessern Dadurch soll ein Hundertjährliches Hochwasser (HQ100) möglichst schadlos durch die Ahr abgeführt werden können Im Ergebnis hätte dies deutlich weniger überflutete Flächen im Stadtgebiet zur Folge Die für die Gewässeraufweitung benötigten stadteigenen Grundstücke stellt die Stadt dem Kreis uneingeschränkt zur Verfügung Im nächsten Schritt wird die Kreisverwaltung auf die betroffenen privaten Grundstückseigentümer zugehen und gezielt Gespräche führen wird die Stadt Sinzig zudem die neuen Gegebenheiten bei den stadteigenen Planungen des Standorts des Rhein-Ahr-Stadions sowie der Ausgestaltung des Christinenstegs berücksichtigen Dabei wird auch die Lage des südlich entlang der Ahr verlaufenden Radwegs mit in die Überlegungen einbezogen Ebenfalls eng in den Abstimmungsprozess eingebunden ist der LBM der unter Berücksichtigung des aufgeweiteten Ahrkorridors beabsichtigt die Ahr-Brücke Kölner Straße durch einen Neubau an selber Stelle zu ersetzen Diese neue Brücke soll den Durchfluss einer deutlich größeren Wassermenge ermöglichen Hierdurch wird die bisherige Engstelle beseitigt der Rückstau verringert und im Zusammenhang mit der Aufweitung des Ahr-Korridors Überflutungen von Flächen minimiert Die Finanzierung des Brückenneubaus aus dem Aufbauhilfefonds ist jedoch nicht möglich „Die verschiedenen Maßnahmen greifen räumlich und zeitlich ineinander Zudem entfalten sie ihre volle Wirkung in Bezug auf die Hochwasservorsorge nur im Zusammenspiel ohne die Maßnahmen der Stadt und den Brücken-Neubau des LBM nicht seine maximale Wirkung erzielen können Daher sind eine permanente Abstimmung und enge Kooperation der verschiedenen Akteure essentiell Umso dankbarer sind wir der Stadt Sinzig und dem LBM dass die Zusammenarbeit so gut funktioniert und wir Hand in Hand arbeiten“ Leiterin des Fachbereichs Aufbau und Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung Weitere Informationen zur Gewässerwiederherstellung finden sich online unter https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/ Search Ergebnisse für {phrase} ({results_count} von {results_count_total})Zeige {results_count} Ergebisse von {results_count_total}Mehr Ergebnisse Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr fand in der städtischen Kindertagesstätte Spatzennest in Sinzig ein kleines gruppenübergreifendes Sonnenschutz- und Sonnenpräventionsprojekt statt Die Kinder lernten den Nutzen von Sonne sowie deren Gefahren kennen Was ist Schatten und wo finden wir auf unserem Außengelände schattige Spielbereiche Diese und viele weitere Fragen wurden während des Projektes geklärt damit alle Kinder für die sonnigen Tage gut gewappnet sind Pressemitteilung der Stadt SinzigFoto: Symbolbild Sinzig/Mainz– Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Petra Schneider (CDU) reiste eine Besuchergruppe des Eifelvereins Sinzig zum rheinland-pfälzischen Landtag nach Mainz Die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten einen abwechslungsreichen und informativen Tag in der Landeshauptstadt.Der Tag begann mit einer Stadtführung durch die historische Innenstadt von Mainz Bei bestem Wetter konnten die Teilnehmer bedeutende Sehenswürdigkeiten wie z.B den Mainzer Dom bewundern und interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt gewinnen.Gut gestärkt ging es nach einem gemeinsamen Mittagessen zum rheinland-pfälzischen Landtag Nach einer Einführung in die Arbeit des Parlaments nahm die Besuchergruppe auf der Besuchertribüne Platz und verfolgte Teile der aktuellen Plenarsitzung live.Ein besonderer Höhepunkt war das anschließende persönliche Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Petra Schneider Sie berichtete gemeinsam mit Ihrem Landtagskollegen Horst Gies über ihre Arbeit im Parlament aktuelle politische Themen und stand der Gruppe für Fragen zur Verfügung bedankte sich herzlich für die Einladung und überreichte Frau Schneider als Zeichen der Verbundenheit eine Gegeneinladung zu einer gemeinsamen Wanderung Petra Schneider nahm diese Einladung mit Freude an und versprach den Eifelverein bald in der Heimat zu besuchen.Der Tag in Mainz klang mit vielen positiven Eindrücken und spannenden Gesprächen aus – ein gelungener Ausflug der Politik und Heimatverbundenheit auf angenehme Weise zusammenbringt „Der direkte Austausch ist für mich von großer Bedeutung um die Anliegen der Menschen vor Ort bestmöglich vertreten zu können Solche Besuche sind für mich eine wertvolle Gelegenheit mit den Menschen in Kontakt zu kommen und ihre Anliegen aufzugreifen dass Politik greifbar wird für jeden Einzelnen.“ Pressemeldung Petra Schneider MdL CDUFoto: Sandy Weber „Die Renaturierung wird den Anwohnerinnen und Anwohnern eine große Sorge bei zukünftigen Starkregenereignissen nehmen“, so Bürgermeister Andreas Geron, der das Gebiet vor Kurzem gemeinsam mit dem Sachbearbeiter für Gewässerunterhaltung Andreas Polch besichtigte. Die Förderung dieser wasserwirtschaftlichen Maßnahmen wurde bereits beim Land Rheinland-Pfalz eingereicht, die konkreten Planungen werden demnächst in den zuständigen Gremien präsentiert. Wenn alles nach Plan läuft, soll schon in diesem Jahr mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen werden. Bürgermeister Andreas Geron (r.) beging gemeinsam mit Andreas Polch, Sachbearbeiter für Gewässerunterhaltung, den betroffenen Bereich. Foto: Stadtverwaltung Sinzig Thür/Mendig. Für den Zeitraum vom 1. Mai, ca. 6 Uhr, bis 5. Mai 2025, ca. 5 Uhr, wird die Sperrung in Fahrtrichtung Mayen im Verlauf der B 262 temporär aufgehoben, so dass hier der Verkehr in Richtung Mayen mittels Einbahnregelung rollen kann. Ab dem 5. Mai, ca. 5 Uhr, wird die Vollsperrung für die dann noch anstehenden Asphaltarbeiten wieder aktiviert. Der Verkehr wird dann weiterhin über die B 256, Kruft, zur A 61 umgeleitet. Koblenz/Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft wirft drei Angeklagten im Alter von 67, 64 und 62 Jahren vor, den Straftatbestand der schweren Verunglimpfung des Staates verwirklicht zu haben. In sog. „Amtsblättern“ der Gruppe, die sich selbst als „Präsidium des Deutschen Reiches“ bezeichnet haben soll, soll der Bundesrepublik Deutschland die Staatlichkeit sowie das Staatsgebiet abgesprochen worden. iDie Frühlingsboten vom Bürgerforum waren ebenfalls unterwegs. Martin GausmannKaiserwetter und ein großes Angebot mit verkaufsoffenem Sonntag sorgten bei „Sinzig blüht auf“ für eine volle Innenstadt.  Die Frühjahrsexkursion des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig galt diesmal einem außergewöhnlichen Museum – der militärgeschichtlichen Sammlung „Wiege der Bundeswehr“ in der Krahnenberg-Kaserne in Andernach In einer denkmalgeschützten Holzbaracke erinnert eine Ausstellung an die Gründung der Bundeswehr vor 70 Jahren Museumsleiter Dieter Ulrich Schmidt und seine Gattin begrüßten die 24 Exkursionsteilnehmer auf dem Gelände wo im Januar die ersten Freiwilligen ihren Dienst antraten und am 20 Januar 1956 der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer die ersten 1500 Freiwilligen der Öffentlichkeit präsentierte.Von diesen ersten Bundeswehrsoldaten konnten 24 Zeitzeugen befragt werden ihre Motivation und die erste Dienstzeit gaben Die Interviews können auf Monitoren in den einzelnen Räumen abgerufen werden Daneben besteht die Ausstellung hauptsächlich aus Informationsbannern die in Bild und Text die Gründung der Bundeswehr vor Augen führen.Spannender aber waren die Einführungen des Museumsleiters Schmidt der seine Erklärungen mit Anekdoten und rheinischem Humor äußerst lebendig vortrug So wurde es in der zweistündigen Führung niemandem langweilig Nach dem verlorenen Krieg 1945 war es in der deutschen Bevölkerung äußerst umstritten ob Deutschland jemals wieder eine Armee aufstellen sollte Obwohl die ersten Freiwilligen fast alle als Soldaten im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatten und die Offiziere überwiegend ehemalige Wehrmachtsoffiziere waren sollte die Bundeswehr einen völlig anderen In der Himmeroder Denkschrift vom Oktober 1950 waren die Grundlagen der Inneren Führung und der Konzeption der neuen Bundeswehr vorbereitet worden Die neuen Rekruten wurden am Eingang der Baracke sogleich vom Zahlmeister in Empfang genommen der ihnen den ersten Monatssold auszahlte.Nachdenklich stimmte der letzte Raum die bei den vielen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in den letzten Jahrzehnten den Tod fanden Am Ende der über zweistündigen Führung erhielt der Museumsleiter den verdienten Beifall der interessierten Exkursionsteilnehmer und den obligatorischen Ahrwein Die nächste Exkursion des Denkmalvereins führt am 10 Mai ins Brohltal mit Besichtigung der Mosenmühle Pressemeldung Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum SinzigFoto: Sven Erich Czernik Richtfest für das neue Gebäude der Stadtwerke Sinzig In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres soll es so weit sein: Dann wollen die Stadtwerke Sinzig ihr neues Domizil im Gewerbegebiet beziehen Nachdem bereits im März der erste Spatenstich erfolgte Rohbau und Dachkonstruktion des künftigen Gebäudes stehen mit einem Gläschen anzustoßen und einen ersten Rundgang durch den Rohbau zu unternehmen Dies nach der Devise der Zimmermänner: „Die Feierstunde hat geschlagen nach harten arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der Richtbaum nun ins Land konnte nicht nur zahlreiche am Bau beteiligte Handwerker begrüßen sondern auch den Bürgermeister der Barbarossastadt sowie Mitglieder des Stadtrates und der Fachausschüsse Bis zur Flutkatastrophe hatten die Stadtwerke ihre Bleibe nahe der Ahr in einem Gebäude an der Kölner Straße Losgelöst von der Lage wiesen die dortigen Arbeitsplätze zahlreiche Unzulänglichkeiten auf und waren nicht mehr zeitgemäß Nach der Flut wurden die Mitarbeiter der Stadtwerke provisorisch in verschiedenen Gebäuden in der Innenstadt untergebracht wenn wir wieder als Team unter einem Dach arbeiten können“ Im neuen Gebäude wird es eine Eigenstromerzeugung geben damit die Stadtwerke im Katastrophenfall autark arbeiten können im Krisenfall den Weiterbetrieb und die Planung und Koordination von Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung der Bürger gewährleisten zu können“ Energetisch werden im Neubau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine große Fotovoltaik-Anlage auf dem Betriebsgebäude und der Halle mit einem Energiespeicher verbaut Die Baukosten liegen bei knapp vier Millionen Euro die größtenteils aus Finanzmitteln des Wiederaufbaufonds erbracht werden Die Stadtwerke Sinzig mit ihren rund 20 Mitarbeitern sind als Eigenbetrieb der Stadt organisiert der insbesondere für die Versorgung der Sinziger Bevölkerung mit Trinkwasser zuständig ist „Ebenso entsorgen wir das anfallende Abwasser - unabhängig davon ob dies über Kanäle oder aber – in Einzelfällen – über mobile Entsorgungsfahrzeuge aus geschlossenen Gruben in die Kläranlage gelangt“ Als kaufmännisch geführtes Unternehmen führen die Sinziger Stadtwerke außerdem die Buchhaltung der städtischen Bad Bodendorf Kurbad GmbH sowie Auftragsarbeiten für die Stadt aus Zur Kurbad GmbH gehört das Thermalbad in Bad Bodendorf In der Realschule laufen die Ausbauarbeiten im Erdgeschoss Garten- und Landschaftsbauarbeiten zum Innenhof sind fortgeschritten und das Pflaster wurde bereits verlegt Die Lehrer-Toiletten im Erdgeschoss konnten nun für die Interimsnutzung freigegeben werden sodass die Toilettencontainer durch das Schulpersonal nicht mehr genutzt werden müssen In der Rudi-Altig Halle ist der Ausbau der Sporthalle im Inneren in der Ausführung Aufgrund von Materialengpässen kam es hier zu Verzögerungen Durch aktuelle Materiallieferung sind die Arbeiten zur Decken- und Wandverkleidung wieder aufgenommen wurden Die Unterkonstruktion der Trennvorhanganlage wird zudem montiert Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Die Freianlagen des Tennisclubs Bad Bodendorf wurden Ende September feierlich eröffnet Die Ausschreibung der Kampfmittelsondierung der Grundfläche des Neubaus und des Parkplatzes wird wiederholt durchgeführt da in der ersten Runde keine Angebote eingegangen sind Die Sportanlage mit Begegnung wurde winterfest gemacht Die Erdarbeiten am Minigolf Bad Bodendorf haben gestartet Zum Teil mussten Ausschreibungen aufgrund fehlender Angebote wiederholt werden Der Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße soll um ein Basketballfeld erweitert werden Die Kosten für das Basketballfeld werden über den städtischen Haushalt getragen etwaige weitere Fördertöpfe werden berücksichtigt Die Planungen hierzu wurden am 06.11.2024 im Bauausschuss und am 28.11.2024 im Stadtrat beraten und beschlossen Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion haben gestartet sollen im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion finden Abstimmungen mit der Kreisverwaltung Ahrweiler in Punkto Gewässerwiederherstellung statt Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Entwurfsplanung wurde am 06.11.2024 im Bauausschuss und am 28.11.2024 im Stadtrat vorgestellt Aufgrund von naturschutzfachlichen Anforderungen kommt es nach aktuellem Stand zu Verzögerungen von rd In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurde am 26.11.24 eine feierliche Eröffnungsfeier zum Abschluss der Arbeiten in der Gerhart-Hauptmann und Eichendorffstraße durchgeführt Die Arbeiten am Herzog-von-Jülich Ring (Parkanlage) starten voraussichtlich in KW 50 Hierbei wird es über die Feiertage jedoch nicht zu Verkehrseinschränkungen kommen Die Entwurfsplanung zur Wiederherstellung der Hohenstaufenstraße wurden am 06.11.2024 im Bauausschuss und am 28.11.2024 im Stadtrat beraten und beschlossen Die Planungen für den Grünen Weg und den Goldguldenweg inkl Die Ausschreibung für die bauausführenden Arbeiten am Ahrradweg wird vorbereitet Bezüglich des Thermalbad Bad Bodendorf wurden im Zuge der europaweiten Ausschreibung Verhandlungsgespräche stattgefunden Am 06.12.24 erfolgt die Submission der endgültigen Angebote und Auswertung anhand von festgelegten Zuschlagskriterien Mit einer Beauftragung im Dezember wird gerechnet sodass die Planungsleistungen Anfang 2025 starten können Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 haben sich aufgrund von erhöhten Schadstoffsanierungen verzögert Der eigentliche Abbruch wird somit erst im Januar 2025 erfolgen Das Auftaktgespräch zum Tourismusgebäude hat stattgefunden und die Planungsleistungen gestartet Einem 57-jährigen Angeklagten aus Sinzig wird von der Staatsanwaltschaft Koblenz Last gelegt in mehreren Fällen anderen Personen kinderpornographischen und jugendpornographischen Inhalt zugänglich gemacht zu haben bzw Außerdem wird dem Angeklagten zur Last gelegt in mehreren Fällen kinderpornographischen und jugendpornographischen Inhalt abgerufen bzw Am Sonntagnachmittag brach in einem leer stehenden Wohnhaus in Sinzig ein Dachstuhlbrand aus Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich das Feuer bereits vom Dachgeschoss aus in das hölzerne Treppenhaus ausgebreitet Zwei Trupps drangen zunächst vorsichtig über den Hauseingang sowie über einen Balkon mittels Drehleiter in das Gebäude vor Die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG plant neue Solarparks Die ersten zwei PV-Freiflächenanlagen sollen 2026 im Kreis Ahrweiler und im Rhein-Sieg-Kreis in Betrieb genommen werden ihre Umsetzung und die Möglichkeit der Beteiligung am Solarpark in Sinzig informierten die Vorstände Thomas Schmitz und Dietmar Hansen bei einer gutbesuchten Veranstaltung im Sinziger Pfarrhaus als 17 Siegburger die „BürgerEnergie Siegburg eG“ gegründet haben Schon ein Jahr später wurde sie in den heutigen Namen umfirmiert die Geschäftsregion auf den Rhein-Sieg-Kreis die Stadt Bonn und später den Kreis Ahrweiler ausgedehnt Mit Photovoltaik-Aufdachanlagen hat alles begonnen Darunter auch die als „Best Practice-Projekt“1 ausgezeichnete Anlage des Seniorenzentrums in Siegburg Der selbst erzeugte Strom wird seit 2015 mit Unterstützung der Bürgerwerke eG (Heidelberg) vermarktet Inzwischen zählt die Genossenschaft 750 Stromkunden 2016 hat der Vorstand den Geschäftsbereich E-Mobilität im genossenschaftlichen Umfeld entwickelt 2018 wurde das erste Carsharing-Fahrzeug in Betrieb genommen Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Ahrweiler (jeweils vier in Sinzig und Remagen) in Betrieb 2022 wurden die ersten Ladesäulen errichtet Erst vor zwei Jahren wurde mit der Bürgerwerke eG eine Vereinbarung geschlossen Schon wenige Monate später konnte der erste Pachtvertrag unterzeichnet werden Zwei Projekte wurden in der Zwischenzeit entwickelt wichtige Gutachten erstellt und mit Behörden abgestimmt Ihre Genehmigung steht nun unmittelbar bevor Bereits 2026 sollen diese beiden Solarparks in Betrieb gehen In Sinzig entsteht für 3,6 Millionen Euro auf einer Fläche von 4,7 Hektar in direkter Nähe zum Hochkreisel zwischen der Bahnlinie und der Bundesstraße ein Solarpark mit einer Leistung von rund Damit können rund 1800 Haushalte versorgt werden Das Besondere: Die Freiflächenanlagen werden auch durch Beteiligung von Bürgern finanziert Investitionen in diesen Größenordnungen sind heraufordernd Insgesamt 1,2 Millionen Euro werden für das Projekt in Sinzig als Eigenkapital benötigt Alle Bürger können sich an dem Projekt beteiligen kommunale Gesellschaften oder Stiftungen können Darlehen an die Genossenschaft vergeben oder – bei höheren Beteiligungen – auch Gesellschafter in der Projektgesellschaft werden Mitglied in der Genossenschaft kann man mit der Zeichnung eines Geschäftsanteils in Höhe von 250 Euro werden Für jedes Projekt werden Projektgesellschaften in der Rechtsform „GmbH & Co Sie werden ihren Sitz in den jeweiligen Kommunen haben (Much und Sinzig) dass das Gewerbesteueraufkommen auch der jeweiligen Kommune zugutekommt Zudem werden die Kommunen durch eine festgeschriebene Erlösbeteiligung partizipieren.“ Und damit der erzeugte Strom auch der Region zugutekommt können sich interessierte Unternehmen bereits jetzt beim Vorstand der Genossenschaft melden und ihr Interesse bekunden Die regionale Energiegenossenschaft wird von einem vierköpfigen Vorstand geleitet Sie hat 2024 drei Gesellschaften gegründet die die operativen Aufgaben der Genossenschaft übernehmen oder für einzelne Geschäftsbereiche (z.B Mehr als 95 Prozent der 450 Mitglieder sind Bürger die Gemeinde Much und Eitorf sowie der Rhein-Sieg-Kreis) unterstützen mit ihrer Mitgliedschaft die Idee der gemeinsamen Projektumsetzung Mitglieder sind unter anderem auch Unternehmen Der Vorstand entwickelt Konzepte für die Strom- und Wärmeversorgung neuer Wohn- und Gewerbegebiete und beteiligt sich an der Umsetzung von Nahwärmekonzepten Die Genossenschaft wird in den nächsten drei Jahren mehr als 20 Millionen Euro in die Errichtung von vier Solarparks investieren Für die Solarparks in Sinzig und Much startet die Umsetzung bereits in diesem Jahr Mit dem erzeugten Strom können dann rund 5000 Haushalte mit Energie versorgt werden Im Sinziger Pfarrheim informierten die Vorstände Dietmar Hansen (links) und Thomas Schmitz über das Projekt der Energiegenossenschaft Der amtierende Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 22 März 2026 als Direktkandidat der CDU im Wahlkreis 14 anzutreten Dies bestätigte der Vorsitzende des CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler Digitalbotschafter beraten kostenlos und individuell zu Fragen rund um Smartphone Der Handytreff ist eine Kooperation der Digitalbotschafter Gemeindeschwester plus und dem Bürgerforum Sinzig und findet ab Dezember im CoWorking SINZIG Die Senioren-Information hat für das erste Halbjahr 2025 ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für die Seniorinnen und Senioren aus Sinzig und den Stadtteilen vorbereitet Dieses liegt im Büro der Senioreninformation 53489 Sinzig zur Abholung bereit oder kann dort telefonisch bzw Die jeweiligen Termine können auch im Veranstaltungskalender der Stadt Sinzig online eingesehen werden.Wer Rat oder Hilfe benötigt findet diese im Büro der Senioren-Information Erstkontakte zu Beratungs- und Koordinierungsstellen hergestellt und ein offenes Ohr für Anliegen und Anregungen geboten vertraulich und können auch auf Wunsch im Rahmen eines Hausbesuchs stattfinden Senioren-Information der Stadt SinzigSabine SchmitzMarkt 6 (Achtung: Neue Adresse!)53489 SinzigTel