Über uns Datenschutz Impressum Newsletter art in berlin Weiter Sie haben bereits einen WZ Zugang? Hier anmelden Du möchtest unsere Inhalte mit anderen teilen Amtliche Kreiszeitung - Unabhängig - Überparteilich - Gegründet 1867 Eine EDV-Sprechstunde für die ältere Generation starten jetzt wieder in der Böhmestadt: Unter dem Motto „Senioren helfen Senioren“ bietet der Seniorenbeirat der Stadt Soltau regelmäßig an jedem zweiten und nochmals an jedem vierten Dienstag im Monat diese Sprechstunde an Die nächste EDV-Sprechstunde findet am Dienstag Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Heidekreis (VHS) in Soltau Die Sprechstunde läuft in der Zeit von 15 bis 17 Uhr Bei diesen Treffen sollen Probleme geklärt werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zur Sprechstunde das jeweilige Gerät den Benutzernamen und das Passwort mitbringen Auswärtige Seniorinnen und Senioren können nach Absprache teilnehmen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer (05191) 5757 erwünscht Anmeldungen unter: presse@staedelmuseum.de Here you can see the webcast of the BMW Group Press Conference at the Auto Shanghai 2025 Mit Hilfe der digitalen Workflows konnten die Prozesse enorm beschleunigt werden - auch ein KI-Tool ist bereits im Einsatz Annegret Soltau war in den 1970er-Jahren eine der ersten deutschen Künstlerinnen die mit ihrem eigenen Körper in Performances Video- und Fotoarbeiten ihre Situation als Künstlerin Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe hat vor kurzem ein größeres Konvolut mit Werken von Annegret Soltau erworben die nun in einer kleinen Studio-Ausstellung gezeigt werden An der linken Wand steht in großen Buchstaben „Angst“ Immer heftiger schlägt die Frau mit den flachen Händen auf die eine Zum Schluss wirft sie sich mit voller Wucht und ihrem ganzen Körper gegen die Wände Die Künstlerin Annegret Soltau kann sich noch gut daran erinnern Sie wollte damit ihre widerstreitenden Gefühle als werdende Mutter deutlich machen Die Reaktionen waren heftig – auch von Frauen Dabei wollte Annegret Soltau immer auch eine Stimme für andere Frauen sein Dass sie dabei stellvertretend ihren eigenen Körper benutzt Tatsächlich mutet Annegret Soltau bei ihren Performances ihrem Körper viel zu in dem eine Sense ihrem Babybauch bedrohlich nahe kommt Manchmal zeigt sich Annegret Soltau auch tatsächlich verletzt – wie zum Beispiel in den verfremdeten Fotoarbeiten in denen die Künstlerin ihre Vagina ablichtete die nach der Geburt ihres Kindes mit groben Nadelstichen „zusammengeflickt“ wurde Dabei näht sie Versatzstücke aus verschiedenen Fotos mit dickem Soltau verbindet mit dieser Arbeitsweise Erinnerungen an ihre Zeit als Arzthelferin bei einem Unfallarzt im Hamburger Hafen Sie hatte als junge Frau von zu Hause keine finanzielle Unterstützung und musste früh auf eigenen Füßen stehen sich für ein Studium an der Kunstakademie Hamburg zu bewerben und dann als freischaffende Künstlerin zu arbeiten kann sich Annegret Soltau heute selbst nicht recht erklären Auch nicht für ihre radikale Arbeitsweise mit dem eigenen Körper zu feministischen Themen Auch wenn sich die Situation für Künstlerinnen in Museen und Kunstakademien in den letzten 50 Jahren deutlich verbessert habe seien Frauen in der Kunstszene immer noch unterrepräsentiert und auch immer wieder Opfer von Sexismus Im Gegenteil: Es spornt Annegret Soltau dazu an Dass ihre Arbeiten jetzt von großen Museen quasi „wiederentdeckt“ werden überfällige Würdigung eines herausragenden Motherhood - Annegret Soltau Wo: Kunsthalle Karlsruhe am ZKM (Zentrum für Kunst und Medien)Lorenzstraße 1976135 Karlsruhe Parallel zur Bundestagswahl konnten am Sonntag die Bürgerinnen und Bürger in Soltau ihren neuen Bürgermeister wählen Weil kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen erhielt Dabei erhielt nach Angaben der Stadt der SPD-Kandidat Birhat Kaçar mit 27,48 Prozent die meisten Stimmen Dahinter lieferten sich Karsten Brockmann (BürgerUnion) und Volker Wrigge (CDU) ein Kopf-an-Kopf-Rennen Knapp durchsetzen konnte sich Brockmann von der BürgerUnion mit 22,02 Prozent CDU-Kandidat Wrigge musste sich mit 21,31 Prozent der Stimmen geschlagen geben Da kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten habe März zur Stichwahl zwischen Kaçar und Brockmann Der bisherige Bürgermeister Olaf Klang (parteilos) ist zum Jahreswechsel auf eigenen Wunsch vorzeitig aus dem Amt ausgeschieden Als Nachfolger hatten sich nur Männer zur Wahl aufstellen lassen Der neue Bürgermeister in Soltau wird für fünf Jahre gewählt Hinzu kommt nach Angaben der stellvertretenden Gemeindewahlleiterin Stephanie Korn die restliche Amtszeit von Klang Somit ist Klangs Nachfolger bis 2031 im Amt nachdem Bürgermeisterinnen und Bürgermeister künftig für acht Jahre gewählt werden stehen Gesellschaftsspiele in der Bibliothek Waldmühle im Mittelpunkt aber auch bereits bekannte Spiele-Klassiker wie zum Beispiel „Mensch ärgere dich nicht“ können nach Herzenslust ausprobiert werden Der nächste Spielenachmittag steht am Mittwoch um 15 Uhr in der Kinderbibliothek auf dem Programm Das Mindestalter variiert je nach Spieleangebot Um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (05191) 5005 oder per E-Mail an die Adresse bibliothek@stadt-soltau.de wird gebeten Weitere Informationen erhalten Interessierte direkt in der Bibliothek Waldmühle und unter der oben genannten Telefonnummer Das Soltauer Rathaus ist eines von rund 11.000 Verwaltungsgebäuden in Deutschland Hier spielt sich eine kleine bürokratische Revolution ab Denn in Soltau hat die Papierakte ausgedient Ein Eingangsstempel saust krachend auf ein Schriftstück Ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung Soltau dokumentiert den Eingang des Briefes In der 23.000 Einwohner-Stadt im Heidekreis versucht man es nun anders Obendrein hat die Stadtverwaltung auch noch ein eigenes KI-Tool auf den Weg gebracht Das "digitalen Rathaus" Soltau ist die Verwaltung nicht vor Schriftverkehr aus der analogen Welt gefeit Damit die Abläufe dann sofort digital werden wird nach dem Scannen des Schriftstücks der Brief geschreddert "Für uns ist die digitale Version das Original Fachgruppenleiter für die zentralen Dienste um die rund 150 Mitarbeitenden der Soltauer Stadtverwaltung zu koordinieren Poststellenmitarbeiter Rainer Busse bekommt den eben in Empfang genommenen Brief klebt einen kleinen QR-Sticker auf und scannt ihn dann ein in welche Abteilung dieses Dokument gehört und ordnet es digital dem richtigen Fachbereich zu" Rund 80 Prozent des Briefverkehrs würden so schon digital abgewickelt Eine eigene Frankiermaschine gäbe es nicht mehr niemand müsse mehr einen Briefumschlag in die Hand nehmen Abteilungsleiter Körtge ergänzt: "Anfang des kommenden Jahres müssen wir wieder rund 10.000 Bescheide für die neue Grundsteuer verschicken Früher hätte das mehrere Mitarbeiter zwei bis drei Wochen Arbeit gekostet Jetzt machen wir das alles digital - und lassen die Bescheide über einen Post-Dienstleister in Braunschweig versenden." Kein Mitarbeiter steckt mehr einen Bescheid in ein Kuvert Auch die Büros sind papierlos - abgesehen von ein paar Notizblöcken Am Ende des Flures im Erdgeschoss sitzt Sabine Weigel und bearbeitet das Rechnungswesen Früher musste sie mit einer Kollegin eine Zettelflut von bis zu 1.500 Papierbelegen pro Woche abarbeiten Doch nun kommen die Rechnungen ausschließlich auf ihrem PC an Die Freigabe durch einen Vorgesetzten und das Vier-Augen-Prinzip gelten weiterhin Das sehen die Verwaltungsvorschriften auch weiterhin vor Doch was mit Umlaufmappen früher auch gut und gerne auch mal 14 Tage dauern konnte kann nun auch mal in zehn Minuten freigegeben werden "Ich muss nicht mehr in Zettelsammlungen nach dem richtigen Beleg suchen" nach einem Datum oder einer Betragssumme suchen Es spart einfach Zeit." Möglich wird das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Denn die Software erkennt die PDF-Dokumente nicht nur als Bild sondern kann sie inhaltlich auswerten und überprüfen Bürgermeister Olaf Klang sitzt in seinem Büro Arbeitssitzungen finden hier nur mit digitalen Endgeräten statt Der Verwaltungschef öffnet seine Schrankwand: "Selbst hier am Bürgermeister Büro gibt es keine Akten - ich habe hier nur ein paar Werbebroschüren ein paar Souvenirs und das goldene Buch der Stadt" Wir stehen im Wettbewerb um neue Mitarbeiter - und denen wollen wir auch etwas bieten" Benjamin Schubert steht mit einem Kollegen an einem Smartboard Was in fast jeder Grundschule mittlerweile Standard ist findet sich hingegen kaum in Verwaltungsbüros Der Stadtplaner zieht die Karte größer und kleiner die Baupläne der neuen Kita in der Südstadt kommen digital auf seinen Tisch Mit dem Planungsbüro in Hannover kann er sich zusammenschalten und digital über die Pläne beugen: "Kollaborationen sind enorm wichtig für uns" "Ich kenne diese Art des digitalen Zusammenarbeitens gut aus dem Studium und schätze sie sehr: wir können so einfach zusammen mal Gebäude auf den Baufeldern umsetzen - oder kleiner oder größer planen." Ein Arbeiten mit staubigen Akten käme für ihn als Vertreter der jüngeren Generation in der Verwaltung nicht mehr in Frage Der Stadtverwaltung ganzer Stolz liegt unweit des Bürgermeisterbüros: in einem Besprechungsraum ist "Sofia" zuhause Das steht für "Soltau findet immer alles“ - und ist eine Software wie es sie sonst wohl in keiner Verwaltung gibt Gemeinsam mit einem Hamburger Start Up haben sie ein Tool entwickelt das - ähnlich wie ChatGPT - mit Fragen gefüttert werden kann Und dann kurz und kompakt Antworten ausspuckt: Dafür durchsucht die Software rund zwei Millionen Datensätze der Stadt Soltau - ab 1946 - und gibt in wenigen Sekunden einen Überblick zu unterschiedlichsten Themen wie Bevölkerungsentwicklung unsere Mitarbeitenden von aufwändigen Recherchen freizumachen so dass sie sich auf ihre wirklichen Aufgaben konzentrieren können." dem Verlust von Fachpersonal - dem so genannten Brain Drain das jede Firma und jede Verwaltung erleiden kann haben sie damit auch entgegengewirkt: "Wenn jetzt ein langjähriger Verwaltungsarbeiter in Ruhestand geht nimmt er kein Jahrzehnte altes Fachwissen mit in die Pension Alle Informationen sind für nachfolgende Mitarbeitende der Verwaltung aufrufbar und nutzbar" unter den 11.000 Kommunen aus ganz Deutschland Verwaltungsbeamter Körtge hält nun bundesweit Vorträge über das "Soltau Modell" Denn im Rathaus gibt es keine einzige Akte mehr Ende des Jahres geht Thomas Körtge nach 47 Jahren in der Stadtverwaltung selber in Rente Ab Ende 2027 sollen Reisende zwischen Soltau und Lüneburg wieder mit dem Zug fahren können Dafür sind aber noch einige Baumaßnahmen erforderlich - und die finanzielle Unterstützung des Bundes Die Strecke zwischen Soltau und Lüneburg habe seit Langem eine zentrale Bedeutung für das Verkehrsministerium sagte Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) dem NDR Niedersachsen am Montag Deshalb hatten sich Ende voriger Woche das Land die von der Strecke betroffenen Städte und Kommunen sowie die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) auf eine Inbetriebnahme ab Ende 2027 geeinigt Der Abschnitt wird seit 2001 nicht mehr bedient Durch die jüngsten Pläne würde er zwei Jahre früher als bislang angedacht reaktiviert Die Strecke soll nach Angaben des Verkehrsministeriums in Soltau beginnen und von dort nach Bispingen führen Danach gehe es entweder weiter nach Hützel oder Soderstorf Welche der beiden Haltestellen es am Ende wird sollen der Landkreis Lüneburg und der Heidekreis untereinander abstimmen Danach führt die Bahnstrecke über Amelinghausen Die Endstation wird den Plänen zufolge der Bahnhof Lüneburg sein Zu bestaunen gibt es hier Spielzeug aus aller Welt. Betrieben wird das Museum vom Ehepaar Antje und Matthias Ernst. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWie laut ist der Elektrozug März auf der alten Bahnstrecke Lüneburg-Soltau getestet Die alte Schienenstrecke Lüneburg-Soltau soll reaktiviert werden Sie führt aber nicht nur an idyllischer Natur vorbei sondern mancherorts auch recht nah an Wohnhäusern Denn der Triebwagen fährt elektrisch, so, wie es auch die zukünftigen Züge auf der Strecke tun werden, sollte sie reaktiviert werden. Die landeseigene Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (Sinon) hatte sich den Akku-Triebwagen an dem Tag für mehrere Messfahrten ausgeliehen. Gemessen wurde dabei die Vibration des vorbeifahrenden Zuges. Bei den Messfahrten waren lediglich eine Hand voll Sinon-Mitarbeiter und Politiker dabei. Sonst war der Zug leer. „Das ist wirklich leise“, sagte Embsens Bürgermeister Stefan Koch, als der Zug am Bahnhof Embsen-Melbeck hielt. Sie hoffen auf eine baldige Reaktivierung der Strecke: Peter Rowohlt, Bürgermeister der Samtgemeinde Ilmenau (v. li.), Sinon-Geschäftsführer Matthias Herten, Sebastian Schülke, Technischer Leiter der Sinon, Stefan Koch, Bürgermeister von Embsen und Reiner Garbers, Projektbetreuer Bahnübergänge bei der Sinon. Während der Testfahrt in Richtung Heinsen war auch Sinon-Geschäftsführer Matthias Herten zufrieden: „Das ist super, wir haben hier ein tolles Fahrverhalten.“ Auf der Strecke ist seit Jahrzehnten kein Personenverkehr mehr unterwegs gewesen. Nur Güter werden noch über diese Schienen transportiert. Bevor die Leute hier aber wieder Bahn fahren können, müssen noch final die Haltepunkte bestimmt, die Bahnhöfe gebaut, die Lade-Infrastruktur geschaffen und das letzte Grüne Licht von der Politik eingeholt werden. „Aber dann kannst du mit dem Zug bis in den Kurpark nach Lüneburg fahren oder mal wieder in die Soltau-Therme. Das ist doch ein Traum“, fand Stefan Koch. Allein über die einzelnen Haltepunkte werde diskutiert Der Akku-Triebwagen fuhr am Sonnabend probeweise auch durch Oedeme Dort gibt es eine deutlich dichtere Bebauung an der Schiene als in Heinsen Anwohnerin und Ortsbürgermeisterin Christel John hatte sich extra in den Garten gestellt Sie wohnt in zweiter Reihe an den Schienen Das ist natürlich super.“ John befürwortet die Streckenreaktivierung dass auch eine Bahnschranke am Häcklinger Weg eingerichtet wird Mit den aktuellen Messfahrten soll auch festgestellt werden ob irgendwo entlang der Strecke Lärmschutzmaßnahmen getroffen werden müssen „Das wollen wir ja gar nicht ausschließen“ Er habe am Sonnabend auch eine unzufriedene Anwohnerin gesprochen als wir mit 100 km/h an ihm vorbeigefahren sind Laut Schülke werden die Messungen der Erschütterungen nun ausgewertet Sie sind Bestandteil des Planfeststellungsverfahren Mit dem Verfahren soll Mitte dieses Jahres begonnen werden Tatsächlicher Verkehrsstart könnte dann Dezember 2027 sein Jedoch werden dann nicht sofort die Akku-Triebwagen fahren Die werden nämlich jetzt erst ausgeschrieben Zum anderen muss noch eine Lade-Insel im Bahnhof Soltau gebaut werden In Lüneburg sollen die Züge Strom aus der dort bereits bestehenden Oberleitung ziehen Die künftigen Akku-Triebwagen für den Schienenpersonennahverkehr sollen aufgeladen 150 Kilometer weit fahren können Sollten Anwohner Fragen haben oder Bedenken äußern wollen, können sie sich hier weiter informieren und per Mail unter info@sinon-gmbh.de melden Der offizielle Digitale Gesch\u00E4ftsstelle der B\u00F6hme Zeitung Seit Montag, 03.02.2025, f\u00FChrt unser Vertriebspartner VIAVOX ein flexibleres Modell ein. Ziel ist eine zuverl\u00E4ssige, effiziente Zustellung \u2013 vor\u00FCbergehende Anpassungen m\u00F6glich. Wir bitten um Verst\u00E4ndnis. Erfahren Sie hier mehr Diese Website verwendet Cookies \u2013 n\u00E4here Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00E4rung um Cookies zu akzeptieren und unsere Website in vollem Umfang nutzen zu k\u00F6nnen Genießen Sie die aktuellsten Nachrichten aus dem Heidekreis direkt in Ihrem Postfach – ohne lange Suche Unser Newsletter präsentiert Ihnen sorgfältig ausgewählte Artikel der Woche übersichtlich und ohne Informationsüberfluss Mit nur einem Klick bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand Verpassen Sie keine lokalen Highlights und melden Sie sich jetzt unverbindlich an Die medizinische Versorgung im Heidekreis-Klinikum in Soltau wird radikal beschnitten Auch die Notaufnahme des Heidekreis-Klinikums (HKK) in Soltau wird nach Informationen der Böhme-Zeitung geschlossen Lediglich eine chirurgische Ambulanz soll vor Ort verbleiben Damit wird der Standort Soltau des HKK auf ein Minimum reduziert – nach Informationen der Böhme-Zeitung bleibt dort nur noch die Geriatrie bestehen Alle anderen Fachabteilungen sollen am Standort Walsrode konzentriert werden (siehe Böhme-Zeitung vom 1 Am heutigen Montag wollen die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat des Heidekreis-Klinikums die Öffentlichkeit über die weiteren Schritte informieren Am Nachmittag ist dafür in Walsrode eine Pressekonferenz anberaumt Andrea Hartmann als Ärztliche Direktorin sowie Anke Wolters-Rengstorf als HKK-Betriebsratsvorsitzende Stellung beziehen wollen Mit dem Schließen der Notaufnahme in Soltau können Patientinnen und Patienten aus Soltau Wietzendorf und Munster eine Notaufnahme nicht mehr innerhalb von 30 Minuten erreichen Die Fahrzeiten nach Walsrode liegen zum Teil knapp den der Gemeinsame Bundesausschuss für die Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung festgelegt hat Auch die Alternativen außerhalb des Heidekreises – für Wietzendorf wäre das Celle für Munster Uelzen und für Bispingen Winsen – sind außerhalb der 30-Minuten-Grenze Die kurzfristig geplante Umstrukturierung des Klinikums – noch bevor der Neubau in Bad Fallinbostel eröffnet wird – ist Teil der Konsolidierungsmaßnahmen mit denen der Landkreis als Träger das seit Jahren wachsende Defizit des Hauses einzudämmen versucht Zuletzt hatte er den jährlichen Zuschuss auf elf Millionen Euro erhöht Gleichzeitig muss sich das Klinikum den Anforderungen der Krankenhausreform des Bundes anpassen um weiterhin eine gesicherte Finanzierung zu erhalten dass sich Kliniken um sogenannte Leistungsgruppen bewerben welche medizinischen Leistungen sie anbieten dürfen Dabei gelten strenge Qualitätsanforderungen Dazu gehören unter anderem eine bestimmte Anzahl an Fachärzten die vorgeschriebene Besetzung von Abteilungen sowie Mindestmengen an Behandlungen um die medizinische Qualität sicherzustellen Bislang galten die Standorte Soltau und Walsrode als eigenständige Krankenhäuser – trotz der gemeinsamen Trägerschaft unter einer gGmbH Dies führt nach Angaben der Geschäftsführung dazu dass Personal und Fallzahlen nicht gemeinsam angerechnet werden können Nun hat der Aufsichtsrat des HKK entschieden die Abteilungen in Walsrode zusammenzulegen um die Anforderungen der Krankenhausreform erfüllen zu können Noch im Dezember hatte Landrat und HKK-Aufsichtsratsvorsitzender Jens Grote auf Nachfrage der BZ betont dass der Standort Soltau nicht geschlossen werde Nun erfolgt zwar tatsächlich keine vollständige Schließung doch mit dem Wegfall der Notaufnahme und nahezu aller Abteilungen wird die medizinische Versorgung in Soltau in drastischem Umfang reduziert Ob und welche alternativen Notfallversorgungsstrukturen eingerichtet werden Die endgültige Entscheidung über die Umstrukturierung muss noch von der Gesellschafterversammlung des Heidekreises Die Reformpläne sorgen bereits jetzt für Unsicherheit und Unmut in der Bevölkerung und der Belegschaft des HKK Eine erhebliche Verschlechterung der Notfallversorgung für den nördlichen Heidekreis ist die offenkundige Konsequenz der Veränderungen Telefon: 05191 808-136E-Mail: a.trappe@boehme-zeitung.de Schwerpunktthemen: Klimawandel und Ökologisierung ©2025 Mundschenk Nachrichtengesellschaft GmbH & Co Innerhalb von einem Jahr wird sich die Krankenhauslandschaft im Heidekreis erheblich verändern Und das noch unabhängig vom im Entstehen befindlichen HKK-Neubau in Bad Fallingbostel der voraussichtlich Ende 2028/Anfang 2029 in Betrieb gehen wird Wie die Böhme-Zeitung bereits gemeldet hat wird die Soltauer Klinik bis auf die geriatrische Abteilung leergezogen Die anderen Fachabteilungen werden komplett nach Walsrode verlagert zwei Herzkatheterlabore sowie eine Station mit 35 Betten in einer Containeranlage eingerichtet werden Am gestrigen Montagnachmittag stellten HKK-Aufsichtsratsvorsitzender Jens Grote Achim Rogge und die ärztliche Direktorin Dr Andrea Hartmann das Medizin- und Sanierungskonzept und die Gründe dafür detailliert vor der Abbau von Doppelstrukturen und nun relativ frisch die Gesundheitsreform mit ihren Erfordernissen zwängen zum Handeln Die schnelle Zusammenführung an einem Standort die eigentlich erst mit der Fertigstellung des Neubaus angedacht war um den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleisten zu können die Neurologie sowie die psychiatrische Institutsambulanz nach Walsrode verlagert werden Bis Ende des Jahres soll die Kardiologie folgen die Radiologie sowie die Intensivmedizin umgezogen sein Im kommenden Jahr soll dann das Labor am Standort Walsrode zusammengefasst werden Im Krankenhaus Soltau soll die Geriatrie verbleiben und möglicherweise ausgebaut werden Über Monate habe man das Medizin- und Sanierungskonzept erarbeitet Und Aufsichtsratschef Grote verweist in seiner Funktion als Landrat auf die finanzielle Situation des Kreises Nach den vorgelegten Zahlen soll der Landkreis mit der vorzeitigen Verlagerung im Zeitraum bis 2028 fast 15 Millionen Euro weniger für den Betrieb des HKK zuschießen müssen Statt einer Summe von 51 Millionen Euro seien es noch gut 36 Millionen Euro diesen Seitwärtsschritt nach Walsrode gehen zu müssen.“ Aber der Kreis habe eine Vielzahl von Aufgaben vor der Brust nannte Grote unter anderem die Ganztagsbeschulung da kommen große Dickschiffe auf uns zu.“ Bund und Land würden nicht helfen 15 Millionen Euro zusätzlich dürfe man nicht liegenlassen Das Heidekreis-Klinikum hat bislang an den beiden Standorten in Soltau und Walsrode zwölf Fach- und eine Belegungsabteilung Zudem gibt es zwei medizinische Versorgungszentren mit neun Fachbereichen In der Klinik arbeiten 1250 Menschen aus 59 Nationen 200 Mitarbeiter werde man in den nächsten drei Jahren durch den Renteneintritt verlieren Noch gibt es 125 Betten in Soltau und 275 in Walsrode Behandelt würden 15300 Fälle pro Jahr stationär Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Februar 2025 untermauerten die Bürger ihre Forderung nach einem Haltepunkt in Drögennindorf erneut Bei der Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg – Soltau werden sechs Haltepunkte realisiert Darum erhält der Ortsteil von Betzendorf keinen Halt Die Rollenverteilung am Dienstagabend war von Beginn an klar. Auf der einen Seite stand die Interessengemeinschaft Bahnhof Drögennindorf: Die Bürgerinitiative hatte in den Landgasthof Heidetal in Betzendorf eingeladen zum Thema: „Die Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg – Soltau ist beschlossene Sache – doch wie steht es um einen Halt in Drögennindorf?“ Wenig überraschend, dass Schülke die Bürger nicht für die Argumente gewinnen konnte. Seit fast einem Jahr kämpfen sie für den Haltepunkt und sind überzeugt, dass dieser sich realisieren lasse. Nur drei Minuten Zeitverlust auf der Strecke wären die Folge, wenn der Zug in Drögennindorf stoppen würde, meinten sie etwa. Drei Minuten, die nicht ins künftige Betriebskonzept passen, in dem beispielsweise Anschlusspunkte an den übergeordneten Verkehr eine Vorgabe für die Reaktivierung der Bahnstrecke sind. „Wir wollen nach Lüneburg mit dem Zug fahren – nicht nach Soltau. Auch eine schnelle Anbindung nach Hamburg ist nicht wichtig für uns“, war ein Standpunkt bei der Veranstaltung. wie es sich für die Menschen auf dem Land anfühle lautete die Kritik an der Entscheidung gegen Drögennindorf „Zwei Haltepunkte an der Universität und in Rettmer in Lüneburg auf engstem Raum widersprechen dem politischen Ziel den ländlichen Raum anzubinden.“ So verprelle man die Menschen Eingeladen war zu der Diskussionsrunde auch Detlev Schulz-Hendel Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag aus Amelinghausen wenn die Haltepunkte in der Stadt und die auf dem Land gegeneinander ausgespielt werden“ wie ein Halt in dem Betzendorfer Ortsteil doch noch möglich werden könnte „Im Probebetrieb sollten zwei Möglichkeiten ausprobiert werden – eine Regio-Express-Verbindung und ein Regio-Milchkannen-Express“ Eine andere: „Der Zug hält zu jeder geraden Stunde in Rettmer und zu jeder ungeraden in Drögennindorf.“ Beides wäre technisch tatsächlich machbar Schulz-Hendel kommentierte: „Erst einmal müssen wir in der Übergangsphase der Reaktivierung ohne Halt in Drögennindorf leben Das ist bitter.“ Aber das müsse noch nicht das endgültige Aus sein Trotzdem wollen wir einen weiteren Halt im ländlichen Raum Wir werden überparteilich jede Option prüfen“ Die Bürger hatten schon symbolisch den Haltepunkt Drögennindorf eingeweiht Auf diese Frage hatte der Sinon-Eisenbahnbetriebsleiter Antworten mitgebracht: Zukünftige Änderung der Metronomfahrpläne denn Taktverdichtungen auf der Strecke Richtung Hamburg ermöglichten andere Umsteigezeiten in Lüneburg Als sehr langfristige Lösung sieht er eine mögliche Neubaustrecke Hamburg-Hannover an Diese würde Kapazitäten auf der Bestandsstrecke freimachen und sich auch auf Lüneburg-Soltau auswirken In diesem Fall wären Takte und Umstiegszeiten nicht mehr relevant Näher als die Neubaustrecke liegen die Planungen für die Reaktivierung: Die Entwurfsplanung und Aktualisierung der standardisierten Bewertung soll bis Sommer 2025 vorliegen gleich danach soll das Planfeststellungsverfahren beginnen Die Betriebsaufnahme mit einem Übergangsfahrplan und gebrauchten Dieselfahrzeugen sei im Dezember 2027 möglich Später sollen dann Batterietriebwagen fahren – durchgehend mit 100 Kilometern pro Stunde Ein weiterer Vorschlag aus den Reihen der Zuhörer rundete dies Planung ab: „Den Haltepunkt in Drögennindorf schon jetzt herrichten Das ist einfacher als später im laufenden Betrieb.“ SPD und einer Wählergemeinschaft gibt es vier unabhängige Bewerber Diese Männer stehen in Soltau zur Wahl:Volker Wrigge (CDU)Birhat Kaçar (SPD)Karsten Brockmann (Bürgerunion)Thomas Beckmann (parteilos)Henrich Seißelberg (parteilos)Michael Ziemann (parteilos)Olaf Ahrens (parteilos) Gegen 18 Uhr betrat er den Netto-Markt und forderte die Kassiererin auf Der etwa 20 bis 25 Jahre alte Täter drohte mit einer Waffe Nachdem die Kassiererin einen niedrigen dreistelligen Betrag übergeben hatte flüchtete der Unbekannte in Richtung Herzog-Magnus-Straße Hinweise zur Tat oder dem Täter nimmt die Polizei Heidekreis unter der Telefonnummer 05191/93800 entgegen Hodenhagen – Zwischen Dienstag und Donnerstag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße Im langen Felde ein Sie verschafften sich gewaltsam Zugang und entwendeten unter anderem Bargeld In Schneverdingen kam es am Donnerstag zwischen 18 Uhr und 20.20 Uhr zu einem weiteren Einbruch in der Overbeckstraße Die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner und stahlen Bargeld sowie Schmuck Hinweise nimmt die Polizei Heidekreis unter der Telefonnummer 05191/93800 entgegen Walsrode – Am Donnerstag gegen 21 Uhr kontrollierte die Polizei einen 25-jährigen Neuenkirchener in Stellichte Der Mann hatte Alkohol konsumiert und gab zu Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und untersagten die Weiterfahrt Bad Fallingbostel – Am Donnerstagnachmittag gegen 15 Uhr kam es zu einem Unfall im Kreisverkehr Ein 55-jähriger Hodenhagener konnte auf der schneeglatten Fahrbahn nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit einem Renault Der 55-jährige Beifahrer des Renaults wurde leicht verletzt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services beim Kinder- und Jugendrat sind Kinder und Jugendliche gefragt Sie wünschen sich ein Kino und auch eine Disco fehlt einigen der Älteren Nachdem Anfang 2020 das Dersa-Kino in der Wilhelmstraße schloss Im Jugendforum von 2023 kristallisierte sich der Wunsch danach als drängenster heraus Auch der Weg zur nächsten Bowlingbahn oder Disco ist weit und ohne Auto kaum erreichbar wie gut Jugendbeteiligung funktionieren kann Vor der Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag hat die BZ die sieben Kandidaten gefragt wie sie die Attraktivität der Stadt für Jugendliche und junge Erwachsene bewerten und wie Soltau sich dahingehend zukünftig aufstellen sollte ob Soltau eine jugendfreundliche Stadt ist muss man sich zunächst darauf verständigen Gemäß Jugendschutzgesetz sind vor allem junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren gemeint In Soltau gibt es für diese Altersgruppe durchaus abwechslungsreiche Angebote zur Freizeitgestaltung durch das Youze der Bibliothek Waldmühle und unseren vielen Vereinen dass nicht alle Angebote für jeden erreichbar sind da es außerhalb der Schulzeiten keinen Busverkehr zwischen unseren Ortschaften und der Kernstadt gibt dass die allermeisten Angebote nur durch privates oft ehrenamtliches Engagement aufrecht erhalten werden Tatsächlich kann ein Gemeinwesen niemals Vollversorger sein jeder Einzelne muss Mitverantwortung dafür tragen dass die Lebensqualität in unserer Stadt groß bleibt Die Förderung des Ehrenamts ist daher eine wichtige kommunale Aufgabe und besteht im Wesentlichen aus dem Versuch diese gemeinsame Verantwortung wieder in die Köpfe aller zu rufen und Menschen die sich in besonderem Maße für die Gemeinschaft einsetzen entsprechende Wertschätzung entgegenzubringen Es fehlen aber natürlich darüber hinaus feste Freizeiteinrichtungen wie es sie früher in Form der Bowling-Bahn Das Freizeitverhalten befindet sich in einem ständigen Wandel und man wird nicht jeden Wunsch realisieren können mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen Ob dies in Form eines Jugendbeirates geschehen muss da dies eine gewisse Kontinuität erfordert und dann auch Erfolge sichtbar werden müssen Besser sind unregelmäßige Jugendforen oder Zukunftscamps in denen Ideen und Stimmungsbilder gesammelt werden Nach meinem heutigen Kenntnisstand besteht wohl der größte Wunsch nach einer Location die wandlungsfähig ist und verschiedensten Bedürfnissen gerecht werden kann sie könnte einen großen Saal haben für Live-Events vom Public-Viewing bis zur Cola-Fete und auch als Spielfeld dienen für Wikinger Schach Und da das alles Geld kostet und betreut werden muss sich mit den umliegenden Kommunen zu vernetzen und Angebote gemeinsam vorzuhalten Und diese dann aber auch über einen bedarfsgerechten öffentlichen Busverkehr erreichbar zu machen Eine auf diesem Wege angeschobene Verbesserung des ÖPNV im ländlichen Raum würde das Wohnen auf dem Lande wieder zunehmend attraktiver machen was wiederum die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums erleichtert und somit eine Win-Win-Situation auslösen würde Soltau inklusive der Ortschaften zeitnah mit schnellem Internet zu versorgen dann fehlen nur noch ein paar mehr Events in Soltau um die Abwanderung unserer Kinder aufzuhalten Soltauer Grillmeisterschaften oder ein Musikfestival im neuen Teil des Böhme-Familienparks mit den Künstlern in der Mitte des Publikums auf der Insel der Fantasie sind zunächst einmal keine Grenzen gesetzt Während es in Vereinen und dem Youze sowie der Bibliothek und in Schulen gute Angebote gibt fehlen zentrale Treffpunkte und Freizeitmöglichkeiten Wichtige Orte der Unterhaltung und Begegnung im Jugendalter wie das Kino das Freibad und die Bowlingbahn sind verschwunden Sie nehmen am Kinder- und Jugendforum teil und äußern dort ihre Wünsche – etwa für mehr Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Outdoor-Erlebnisraum Eine stärkere Jugendbeteiligung wie in einem Parlament ist essenziell Ein Jugendbeirat sollte regelmäßig mit der Stadtverwaltung zusammenarbeiten Digitale Plattformen könnten für Feedbackformate genutzt werden Gleichzeitig sollten Förderprogramme für jugendspezifische Projekte zur Unterstützung genutzt werden Bestehende freiwillige Leistungen wie das YouZe müssen gestärkt und neue Freizeitmöglichkeiten im Böhme-Familienpark sowie in den Ortschaften als Erlebnisräume geschaffen werden Ein großes Thema für die Freizeitgestaltung in Soltau ist die fehlende Bademöglichkeit fehlt es hier in den heißer werdenden Sommern Ich setze mich deshalb weiterhin für einen Badesee ein dessen Suche bereits durch einen Antrag im Rat mit 21 Stimmen – darunter auch meine – zugestimmt wurde Fördermittel zu beantragen und ein tragfähiges Konzept zu entwickeln Ein solcher See würde die Lebensqualität für alle Generationen erhöhen Damit Jugendliche in Soltau bleiben oder nach Studium und einer Ausbildung zurückkehren junge Wohnangebote und attraktive Freizeitmöglichkeiten für junge Erwachsene wie ein Club oder Open-Air Konzerte fehlen Unternehmen und unsere Schulen können noch enger kooperieren um Karrierechancen aufzuzeigen und Potenziale zu erkennen Praktika und Co-Working-Spaces sind weitere wichtige Faktoren erlebe ich selbst: Meine Tochter möchte nach ihrem Studium in Hannover zurück nach Soltau ziehen bezahlbarer Wohnraum erschweren derzeit diese Entscheidung Die Stadt muss deshalb aktiv Flächen für Wohnraum ausweisen und Förderprogramme nutzen Kulturelle Veranstaltungen hängen oft am Engagement von Vereinen und Einzelpersonen Die Stadt sollte diesen Einsatz aktiv unterstützen und bewährte Formate wie das Sommerkino fortführen Auch Open-Air-Theater oder die Wiederbelebung des Soltauer Sommers könnten das Kulturangebot bereichern und für mehr Leben in der Innenstadt sorgen Das Ehrenamt ist dabei stets eine tragende Säule in Soltau Eine zentrale Plattform könnte das Engagement sichtbarer machen und mehr Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten gewinnen Zudem sollten Vergünstigungen oder finanzielle Unterstützung für Ehrenamtliche eingeführt werden Soltau muss sich in diesen Punkten noch weiterentwickeln um eine attraktive Stadt für alle Generationen zu bleiben dass junge Menschen hier bessere Perspektiven haben Freizeitangebote gestärkt werden und die Lebensqualität steigt – durch Bürgerbeteiligung nachhaltige Stadtentwicklung und eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen Feuerwehren und vielfältigen Vereinen und unseren engagierten Ehrenamtlern Soltau ist nicht in allen Bereichen jugendfreundlich ist ein Magnet und sollte unbedingt so weitergeführt werden Eine Skater-Bahn befindet sich gerade in der Umsetzung beziehungsweise einen Veranstaltungsort zum Feiern gibt es nicht Hier würde ich mich weiterhin sehr stark einsetzen stand vor einem Jahr selber schon kurz vor der Umsetzung Es gibt für mich zwei Möglichkeiten: Ein kleineres Programm-Kino Kinder brauchen „echte Abenteuer“ als Alternative zur digitalen Welt oder einen Ausbau der Wasserspielbahn im Böhmepark Klassen und Gruppen treffen und zelten können die nicht gleich große Summen verschlingen Die Vereine vor Ort leisten ebenfalls einen großen Beitrag zur Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen Ich kann mir auch ein Jugendparlament mit einer Stimme im Sozialausschuss und ein Kinderparlament (Ferienpass) vorstellen und der Wahl eines Kinder-Bürgermeisters/-in Wenn es unseren Kindern in unserer Stadt gefällt werden Sie sich daran erinnern und hoffentlich ihre eigenen Familien ebenfalls hier in Soltau gründen Dazu benötigen wir attraktiven Wohnraum unter 10 Euro Kaltmiete für den Quadratmeter Ich würde diese Vorgaben in die Bebauungspläne einarbeiten denn wir müssen nicht mehr jedes Mehrfamilienhaus mit Fahrstuhl und Stellplatz/Tiefgarage bauen Außerdem stelle ich mir neben der Bibliothek ein Haus vor Lichterfest im Böhme-Park und Therme-Live werden gut angenommen Der Soltauer Sommer sollte unbedingt wieder mit aufgenommen werden Wenn wir diese Veranstaltungsreihe nicht jede Woche durchführen können dann vielleicht alle zwei oder zu Anfang alle vier Wochen Ich habe dazu schon erste Gespräche mit Soltauer Unternehmen geführt und Kontakt mit den ehemaligen Organisatoren aufgenommen Seit meiner Wahl in den Stadtrat vor acht Jahren setze ich mich mit Nachdruck für die Interessen junger Menschen ein Diese Zielgruppe wurde in unserer Stadt lange Zeit nicht ausreichend berücksichtigt was ich aus eigener Erfahrung feststellen konnte Daher habe ich bereits vor Jahren den Antrag gestellt der dem Modell eines Jugendparlaments ähnelt Ein bedeutender Erfolg dieses Beirats war die Entscheidung die Skaterbahn an ihrem aktuellen Standort zu belassen Die von mir ebenfalls beantragte Sanierung dieser Anlage wird nach acht Jahren nun endlich umgesetzt Ein entscheidender Unterschied zwischen mir und meinen Mitbewerbern ist dass mein Engagement für junge Menschen nicht auf Wahlkampfzeiten beschränkt ist Ein Bürgermeister muss die Bedürfnisse aller Generationen kontinuierlich im Blick haben Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft nachhaltig verändert Besonders Jugendliche haben wir verstärkt in die digitale Welt verloren während Einsamkeit laut Studien in allen Altersgruppen massiv zugenommen hat ist eine zentrale Aufgabe der Kommunalpolitik Fehlende Angebote wie ein Freibad oder ein Kino verschärfen das Problem Zudem gibt es im Umkreis von 60 Kilometern keine Discothek obwohl solche Orte für die Lebensqualität junger Menschen essenziell sind Als Bürgermeister werde ich daher initiieren mit unseren Nachbarkommunen Disco-Veranstaltungen für alle Generationen im Heidekreis zu etablieren Darüber hinaus sollen die Sanierung der Therme und ein neues Sportzentrum am Ostpark das Freizeitangebot nachhaltig verbessern Ein Kino kann von der Stadt nicht betrieben werden da dies eine privatwirtschaftliche Aufgabe ist Sinkende Besucherzahlen aufgrund der starken Konkurrenz durch Streaming-Plattformen erschweren einen wirtschaftlichen Betrieb zusätzlich das bestehende Gebäude der Freudenthalschule nach deren Umzug in ein „Haus der Begegnung“ umzuwandeln ein niedrigschwelliges Kino organisiert sowie ein generationsübergreifender Treffpunkt geschaffen werden Um junge Menschen langfristig in Soltau zu halten strebe ich die Etablierung eines Hochschulstandorts an Dies könnte mit spezialisierten Studiengängen beginnen dass viele junge Menschen für ihr Studium oder ihre Ausbildung andere Städte kennenlernen möchten Daher muss ein attraktiver Rückkehranreiz geschaffen werden Dazu gehört die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit der Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (AWS) die Erschließung neuer Baugebiete sowie die Schaffung zusätzlicher Wohnungen in enger Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugenossenschaft Soltau (WGS) Soltau und seine Ortschaften sind absolut lebenswert Für junge Leute hat die Stadt sowie die ganze Region eine Menge zu bieten Ich habe in den vergangenen Jahren eine Trendumkehr festgestellt Junge Leute verlassen nicht mehr die Stadt oder pendeln in die Großstädte sondern finden zunehmend hier gute Arbeitsplätze Hierfür müssen wir als Gemeinde die Bedingungen und Möglichkeiten stets anpassen und verbessern Wichtige Schritte dafür sind der Breitbandausbau Die Stadt muss bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen anbieten zum Beispiel in Form eines Auszubildenden-Wohnheims Eine enge Zusammenarbeit mit der WGS ist in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig Wichtig für die Ansiedlung von jungen Leuten und Familien ist absolut die ärztliche Versorgung Der Abzug des Heidekreisklinikums in den Südkreis ist ein schwerer Schlag für uns dem wir mit guten Möglichkeiten für Ärzte und Praxen Es müssen externe Planer hinzugezogen werden Die Sportstätten im Ostpark müssen absolut priorisiert werden Die Städtischen Sporthallen müssen modernisiert beziehungsweise im Rahmen der Schulneubauten in moderner für alle Sportarten nutzbarer Form gestaltet werden Die Skaterbahn wird gerade komplett neu gebaut Der Park und die gesamte Innenstadt werden neu beziehungsweise umgestaltet Die Therme muss unbedingt modernisiert werden dass es in Zukunft Party- und Kino-Angebote für Junge Leute geben wird Jugendliche und junge Leute sollen unter einem Bürgermeister Seißelberg ein deutlich größeres Mitspracherecht bekommen Ein regelmäßiges Jugendparlament kann hier die Lösung sein sind wichtig und sollen regelmäßig stattfinden zum Beispiel durch die Nutzung des Parks oder der Reithalle Ich kenne durch meine vielfältige Ehrenamtliche Tätigkeit in der Vergangenheit (unter anderem MTV Es gibt viele wichtige Vereine und Organisationen Hier kann die Verwaltung sehr vielfältig Hilfestellung geben dafür werde ich persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und versuchen Soltau hat zahlreiche Angebote für junge Menschen dennoch sehe ich einige Verbesserungspotentiale Insgesamt sollte die Beteiligungskultur von Jugendlichen in Soltau intensiviert werden Daher werde ich mich für die Einrichtung eines Jugendparlamentes oder eines Jugendrates einsetzen Dieses regelmäßig tagende Gremium sollte möglichst breit aufgestellt werden über einen eigenen Etat verfügen und grundsätzlich bei Entscheidungen des Stadtrates Insofern halte ich es sachlich für nicht geboten durch eigene Einzelvorschläge möglichen Projekten eines Jugendparlamentes vorzugreifen wir sollten den Jugendlichen im Sinne der Ausprägung von Eigenverantwortung viel mehr zutrauen als bisher Ganz konkret werde ich in Gesprächen immer wieder nach einem Kino in Soltau gefragt Als regelmäßiger Kinobesucher würde ich ein Kino in Soltau sehr begrüßen Klar ist aber auch: Die Stadtverwaltung wird dies sicherlich nicht selbst einrichten und betreiben können entweder durch Schaffung eines geeigneten Umfeldes einen Investor zu finden der in Soltau wieder ein Kino betreiben möchte oder eine ehrenamtliche Lösung zu unterstützen (wie zum Beispiel in Schneverdingen) Stichwort Ehrenamt: Wie viele andere Soltauerinnen und Soltauer bin ich seit Jahrzehnten in mehreren Vereinen unserer Stadt aktiv Und manchmal würde auch ich mir eine bessere und wahrnehmbarere Anerkennungskultur durch die verantwortlichen Personen in unserer Stadt aber auch die Gesellschaft insgesamt wünschen als Berufstätiger oder Rentner für die Gemeinschaft zu engagieren Als Bürgermeister werde ich für die Vereine und Institutionen da und ansprechbar sein um wichtige Bausteine unserer heimischen Fest- und Eventkultur zu erweitern oder wiederzubeleben – hierbei denke ich zum Beispiel an das Lichterfest oder auch den Soltauer Sommer Gemäß dem Grundsatz „Stärken stärken“ möchte ich die hervorragende Arbeit unseres YouZe unterstützen – zum Beispiel durch eine Verbesserung der räumlichen Situation und eine Erweiterung des Aufgabenprofils (Stichwort: offene Jugendarbeit) die für eine gute Kinder- und Jugendarbeit stehen Hierzu zählen unter anderem unsere Bibliothek unsere Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie anderen Hilfsorganisationen die kirchliche Jugendarbeit und die Stiftung „Kinder seid Kinder“ Damit junge Menschen sich dazu entschließen nach Soltau zu kommen oder in Soltau zu bleiben die je nach Alterssegment unterschiedlich ausgeprägt sein sollte Besonders für junge Familien ist eine hochwertige und möglichst flexible Kinderbetreuung das A und O Dafür werde ich mich nachdrücklich einsetzen dass junge Menschen und junge Familien bezahlbaren Wohnraum in Soltau finden Daher müssen wir entsprechende Wohnungsangebote vorhalten und in den Neubaugebieten entsprechend berücksichtigen Eine wichtige Rolle dabei sollten die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau (WGS) im Bereich der kleinen und mittelgroßen Wohnungen sowie die AWS (für Azubi- und Praktikantenwohnungen) spielen Ganz generell müssen wir Neubürgerinnen und Neubürgern das Ankommen in unserer Stadt so unkompliziert wie möglich machen Dazu bedarf es fester Ansprechpartner in unserer Verwaltung oder auch regelmäßiger „Neubürgertreffen“ um alle wesentlichen Fragen transparent und zeitnah beantworten zu können Soltau hat aus meiner Sicht einiges an Lebensqualität für junge Soltauer eingebüßt Es gibt wenig Alternativen für die Freizeitgestaltung das Bowling-Center und Veranstaltungen wie der Soltauer Sommer Hier haben wir in der Zukunft einiges an Hausaufgaben Gerade im Alter ab 12 Jahren sehe ich hier die größten Herausforderungen Wir müssen bei all den Maßnahmen die Jugend in Soltau bei den Planungen mit einbeziehen und nicht über ihre Köpfe hinweg als Erwachsene die Maßnahmen umsetzten wo ich den jungen Soltauern die Möglichkeit biete Der Jugendrat soll auch die Möglichkeit erhalten bei der Stadtentwicklung gehört zu werden denn als Erwachsener kann man sich nur Schwer in die Probleme der jungen Soltauer hineinversetzten gerade aus den Ortschaften ist ein ernstzunehmendes Problem Selbst wenn es ein Kino oder andere Freizeitaktivitäten geben sollte ist es für viel ein echtes Problem außerhalb der Schulzeiten in die Stadt zu kommen Gerade in den Ferien fahren die ÖPNV sehr selten Dies führ auch zu großen logistischen Herausforderungen in den Familien wenn die jungen Soltauer in das Berufsleben einsteigen Nicht selten führt dies zum Umzug der jungen Erwachsenen Es muss auch mehr Wohnraum für junge Erwachsene geben die es sich von ihrem Lehrlingsgehalt leisten können eine Wohnung zu unterhalten Hier muss die Stadt mehr Wohnraum schaffen Wir müssen in der Zukunft die jungen Soltauer in allen Bereichen mit einbeziehen nur so können wir zielgerichtet und zukunftsorientiert Veranstaltungen nachhaltig in Soltau ausrichten Gute Ansätze sind hier das Sommerkino im Böhme-Park oder auch die Kinoveranstaltung in der alten Reithalle Eine Wiederbelebung des Soltauer Sommers und/oder Therme Live mit mehr Jugendbeteiligung kann ich mir gut vorstellen Die Vereine und auch die ehrenamtlichen Elemente wie THW/ Feuerwehr sind uns was die Beteiligung von jungen Soltauern betrifft einiges voraus Hier gibt es gute Strukturen an denen sich die Stadt einiges Abschauen kann Ich bin froh um jedes ehrenamtliche Engagement ohne diese Soltauer würde vieles nicht so funktionieren Ich werde mich als Bürgermeister weiter für das Ehrenamt einsetzt gerade wenn es um die Ausstattung (Feuerwehr) oder dem rechtlichen Belag handelt Auch ein Tag des Ehrenamtes sollte diskutiert werden Telefon: 05191 808-139E-Mail: j.schoenbach@boehme-zeitung.de Schon im März startet der größte Freizeitpark Norddeutschlands in seine neue Saison Es gibt einige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr Auch in diesem Jahr stellt sich die Frage: Was gibt es diesmal für Neuigkeiten auf dem 85 Hektar großen Gelände View this post on Instagram A post shared by Braunschweiger Zeitung (@braunschweiger_zeitung) Neu sind auch die Late Rides an den letzten beiden Samstagen im September. Dann hat der Park von 12 bis 22 Uhr und nicht wie an den allermeistern Tagen von 10 bis 18 oder 19 Uhr geöffnet. Besucher haben also die Möglichkeit, im Dunkeln Attraktionen wie „Colossos“ Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden Wieder zurück nach Soltau kehren die Pyro-Games am Samstag Zuletzt war das Feuerwerksspektakel 2019 im Heide-Park zu Gast Tickets ausschließlich für die Pyro-Games gibt es bereits bei Eventim ab 30,25 Euro (Stehplatz) Ein Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kindern mit Sitzplätzen kostet 117,15 Euro das Angebot für Stehplätze liegt bei 84,15 Euro Als beliebter Klassiker wird das spektakuläre Halloween-Event vom 3 November stattfinden und die kommende Saison beenden Nicht mehr vertreten im Heide-Park-Eventkalender 2025 sind überraschenderweise das Oktoberfest und das Pride-Festival beides beliebte Veranstaltung in den vergangenen Jahren Auch das Heide-Park-Festival ist gestrichen die Veranstalter mussten im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden Karten für die neue Heide-Park-Saison sind bereits im Vorverkauf Ein datiertes Ticket kostet online 37 Euro Hier gab es eine leichte Anpassung um drei Euro Geburtstagskinder haben freien Eintritt an ihrem Ehrentag Erstmals fand das Soltauer Repair-Café jüngst in den Räumen der katholischen Kirchengemeinde in der Wiesenstraße in Soltau statt Deutlich mehr Platz für die ehrenamtlichen Reparateure und Besucher sorgte für eine gute Atmosphäre Die Reparateure hatten gut zu tun und haben an neuer Adresse viele Geräte und Gegenstände wieder gebrauchsfähig gemacht Bei Kaffee und Kuchen konnten die Gäste und Gastgeber während der Reparaturzeit locker plaudern wieder von 14 bis 17 Uhr in der Wiesenstraße auf dem Plan Jeder Interessierte kann einen Gegenstand mitbringen um Ressourcen zu schonen und die Umwelt nicht noch mehr zu belasten Das Repair-Café Soltau sucht noch weitere Ehrenamtliche und Tüftler die sich einbringen möchten – auch jüngere „Bastler“ da beim Repair-Café alles kostenlos angeboten wird Karsten Brockmann hat in einem nervenaufreibenden RKopf-an-Kopf-Rennen gewonnen: Er ist neuer Bürgermeister in Soltau Mitgefiebert haben seine Frau Dorothee und die gesamte Familie Soltau hat einen neuen Bürgermeister: In einem Herzschlag-Finale setzte sich Karsten Brockmann (Bürgerunion) gegen Birhat Kaçar (SPD) durch Brockmann war zwar in den meisten Wahllokalen immer eine Nasenlänge voraus zwischendurch allerdings trennten die beiden Kontrahenten nur etwas mehr als 100 Stimmen nicht mal eine Stunde nach der Schließung der Wahllokale Brockmann siegte mit 51,6 Prozent der Stimmen stellte der neue Bürgermeister kurz nach 19 Uhr fest: „Aber am Ende zählt das Ergebnis.“ Da feierten Familien Freunde und sonstige Unterstützer unter anderem aus der Bürgerunion bereits ausgelassen den Sieg ihres Kandidaten in der Scheune des Zimmereibetriebs von Frieling So ein bisschen prickeln soll es ja für euch auch“ hatte Brockmann ihnen kurz nach der Auszählung des letzten Wahllokals in Wolterdingen zugerufen und sich für die Unterstützung bedankt Wann genau er den Chefsessel im Rathaus übernimmt So schnell wie möglich solle es aber passieren um die Führungsspitze im Rathaus wieder zu vervollständigen Und er schickte bereits voraus: Es solle nicht alles auf links gedreht werden mit den Mitarbeitern sprechen und dann neue Vorhaben angehen Aber zunächst heiße es am heutigen Montag die Wahlplakate abzuräumen und erst mal mit dem Rathaus zu telefonieren so Brockmann mit Blick auf den knappen Sieg Aber auch die wolle er abholen: „Ich will für alle da sein Der Wahlsonntag begann für Brockmann eher ruhig und familiär mit großem Frühstück und Ablenkung mit einer Fahrradtour Ähnlich wie für den gesamten Wahlkampf sei es ihm darum gegangen So habe er die fünf anstrengenden Monate gut geplant Dass sein Konkurrent Kaçar durchaus mehr Druck gemacht habe Birhat Kaçar hatte nach ungefähr der Hälfte der ausgezählten Wahllokale gegen 18.30 Uhr durchaus noch Hoffnung Das betonten auch seine Mitstreiter von der SPD die gemeinsam mit Familie und Freunden Kaçar am Wahlabend im Roten Bahnhof begleiteten „Da sind nur 130 Stimmen Differenz und die großen Wahllokale kommen erst noch“ sei es ein großartiger Erfolg für ihren jungen Kandidaten Doch Brockmann konnte fast alle Wahlbezirke zwar knapp aber letztlich für sich entscheiden und verwies Karçar auf Platz 2: Der räumte nach der letzten Auszählung ein: „Erst mal bin ich erleichtert Heute Abend aber werde ich sicher traurig sein.“ Dennoch war er sich sicher dass ihm im weiteren Verlauf auch klar werde dass er ein großartiges Ergebnis erzielt habe Birhat Kaçar gratuliert Sieger Karsten Brockmann persönlich Seinem Kontrahenten Brockmann gratulierte Kaçar gegen 20 Uhr dann persönlich dass er als neuer Bürgermeister auch seine Unterstützung als SPD-Fraktionschefs im Rat bekommen werde „Ich will mit ihm konstruktiv zusammenarbeiten Sicher sei immer wieder sein Alter und die möglicherweise fehlende Lebenserfahrung Thema im Wahlkampf gewesen Gerade zum Schluss hätten ihn viele darauf angesprochen dass er so viele Menschen für sich habe gewinnen können „Wer hätte das gedacht.“ Er werde im Stadtrat und im Kreistag weiterarbeiten Ich kann noch oft zu einer Wahl antreten.“ Vor allem in den Dörfern punktete Brockmann fuhr in Woltem beispielsweise mit 62 Prozent der Stimmen sein bestes Ergebnis ein Aber auch sonst war es zwar ein Kopf-an-Kopf-Rennen aber fast immer mit Mehrheit für den späteren Sieger Stiftung Haus Zuflucht sowie in Dittmern-Deimern und in zwei von fünf Briefwahlbezirken die Mehrheit in Harber und im Wahllokal Wilhelm-Busch-Schule I erhielten beide Kandidaten jeweils 50 Prozent der Stimmen Im Gegensatz zum ersten Wahlsonntag vor zwei Wochen als noch sieben Bewerber angetreten waren und gleichzeitig die Bundestagswahl stattfand Februar hatten 75 Prozent der Wahlberechtigten in Soltau bei der Bürgermeisterwahl ihre Stimme abgegeben am gestrigen Sonntag lag die Wahlbeteiligung nur bei knapp 52 Prozent Von den 9142 gültigen Stimmen entfielen 4443 auf Kaçar und 4699 auf Brockmann To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Die Achterbahnfans in Niedersachsen stehen in den Startlöchern Im Heide Park Resort in Soltau steht das große Pre-Opening an Noch vor dem eigentlichen Saisonstart Anfang April werden am Samstag die ersten Gäste empfangen Mehrere Tausend Besucher:innen werden erwartet Die Vorbereitungen dafür gehen nun in die finale Phase In Buxtehude (Niedersachsen) trafen am Wochenende Erfindergeist und Fantasie bei der Steampunk-Parade „Aethercircus“ aufeinander In der Fantasiewelt Steampunk wird dargestellt Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge In dieser Woche jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80 Von 1939 bis 1945 führten die Nationalsozialisten einen brutalen Angriffskrieg Veranstalter:innen und Polizei ziehen nach dem Evangelischen Kirchentag in Hannover eine positive Bilanz Insgesamt wurden rund 81.000 Tickets für Konzerte und Veranstaltungen verkauft Nach den Schüssen auf einen 29-jährigen Mann im Hamburger Stadtteil St Pauli am Wochenende sucht die Polizei weiterhin nach den Täter:innen Am Samstagnachmittag war der Mann schwer.. Am Donnerstag wurde die Freibadsaison offiziell eröffnet – und für ein Bremer Freibad ist es eine ganz besondere Saison Das Stadionbad am Weserstadion wird in diesem Jahr.. Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich SucheSachbeschädigung in Soltau: Täter demolieren Laternen zu OsternachtExtern22 LesezeitBild: ArchivSOLTAU: Unbekannte beschädigten in der Nacht zum Ostermontag mehrere Straßenlaternen in der Winsener Straße Dafür entfernten die Täter die Abdeckungen der Laternen und rissen die Elektronik heraus Hinweise zur Tat nimmt die Polizei in Soltau unter 05191-93800 entgegen Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle Impressum     Datenschutz     AGB Auf der Rathaus-Kreuzung in Soltau ereignete sich am gestrigen Sonntagmittag Laut Polizeibericht reagierte eine 56-jährige Autofahrerin zu spät als das Rettungsfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn in die Kreuzung fuhr bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde Kurz vor der Auflösung: Der Krankenhaus-Standort Soltau hat keine Zukunft heute wird der Kreistag wohl mit großer Mehrheit den vorzeitigen Abzug der meisten Abteilungen nach Walsrode beschließen aber auch die Hoffnung auf die heilende Wirkung des neuen Heidekreis-Klinikums (HKK) – medizinisch und finanziell – ist groß Das haben die Redebeiträge zur Grundsteinlegung für das zukünftige Zentralklinikum am Mittwoch erneut deutlich gemacht (BZ von Donnerstag) Bis das neue HKK diese Wirkung entfalten und das vom Landkreis auszugleichende Jahresdefizit von zuletzt elf Millionen Euro zurückgefahren werden kann wird es in dreieinhalb Jahren fertiggestellt sein So lange kann das HKK nach Aussage von Aufsichtsrat und Klinikleitung nicht warten Deshalb soll der Kreistag als Gesellschafterversammlung am heutigen Freitag ein Konzept beschließen das nicht weniger als die vorzeitige Auflösung des Krankenhausstandorts Soltau und die Verlagerung des hier noch bestehenden stationären Versorgungsangebots mit Ausnahme der Geriatrie nach Walsrode bis zum Jahresende vorsieht der eine Zusammenführung der beiden Standorte Soltau und Walsrode 2028 in das neue HKK vorsah Der Grund hat einen sperrigen Namen: das Ende letzten Jahres vom Bundestag und Bundesrat beschlossene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) das einen Paradigmenwechsel für die Krankenhausplanung bezeichnet Diese erfolgt zukünftig nach 65 Leistungsgruppen mit bundeseinheitlichen Qualitätskriterien als Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Leistungserbringung Mit zwei Standorten seien die Voraussetzungen in einer Vielzahl von Fachabteilungen nicht darstellbar begründen die Verantwortlichen beim Klinikum den Richtungswechsel Der Beschluss für die Umsetzung des Sanierungskonzepts wird nicht einstimmig Insbesondere aus dem Soltauer Bereich könnte es einige Gegenstimmen oder Enthaltungen geben „Folgerichtig und logisch“ sei das vorgeschlagene Vorgehen der keine grundsätzliche Auseinandersetzung zu diesem Punkt mehr erwartet erwartet die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Tatjana Bautsch breite Zustimmung So hätte man sich eine bessere Kommunikation von Seiten des HKK zur Zukunft des Soltauer Gebäudes gewünscht Gegenstimmen von den anwesenden Mitgliedern der Gruppe FDP/BU kündigt deren Sprecher Otto Elbers an sagt Bernhard Schielke für die dreiköpfige AfD-Gruppe Die Faktenlage lasse keine andere Entscheidung als Zustimmung zu findet dagegen Ellen Gause (Grüne): „Alles andere würde nur unnötiges Geldverbrennen bedeuten.“ der auch Vorsitzender des HKK-Aufsichtsrats ist zu dem man durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz gezwungen werde dass man nach der Fertigstellung Ende 2028 zwar über ein neues dort aber nur ein eingeschränktes medizinisches Leistungsportfolio anbieten dürfe Für die Beantragung der Leistungsgruppen bis 2027 beim Land Niedersachsen ist eine Frist von nur drei Monaten vorgesehen Telefon: 05191 808-137
E-Mail: r.vorwerk@boehme-zeitung.de Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Designer-Outlet an der A7 soll wachsen – Niedersachsens Landwirtschaftsministerium hat diesen Plänen einen Riegel vorgeschoben Das Designer-Outlet an der A7 bei Soltau soll auf 15.000 Quadratmeter wachsen: Das Land hat den Plänen einen Riegel vorgeschoben die Stadt klagt dagegen – eine Entscheidung scheint noch fern Auch in Celle dürfte man diese Entwicklungen interessiert verfolgen Das Synthesizer Studio Berlin ist DIE Adresse für alle die mal für eine Weile im Paradies der Vintage-Synthesizer verbringen wollen In dem Studio in Berlin-Kreuzberg kann sich jeder Synth-Fan einmieten und eigene Sounds und Songs mit einer unglaublichen Auswahl an tollen Instrumenten aufnehmen denn die Vintage-Kesboards und Synthesizer gibt es oben drauf Musikproduzent und Filmmusiker Michael Soltau und Tontechniker Stephan Bobinger sind die Männer hinter den Kulissen dieses einzigartigen Tonstudios und ich freue mich dass die beiden mir Rede und Antwort standen Wir sprachen über ihren musikalischen Background das Synthesizer Studio Berlin im Allgemeinen und besondere Schätze ihrer Sammlung im Speziellen Doch auch kuriose Anfragen und Paul Van Dyk vor dem Altar des Berliner Doms waren Inhalt unseres Gesprächs die die Herzen von Delay-Fans höher schlagen lässt: Das Roland Space Echo RE-201 Und da ein Regieraum in einem Gebäude von ihm schon vorhanden war musste ich ihn nur Synthi-gerecht mit Keyboardracks und besseren Boxen und anderer Beleuchtung ausstatten Stephan Bobinger im Interview: „…heutzutage kann auch mal Ambient ein True Crime Library-Musikalbum dazu kommen.“ Während des Studiums machte ich dann mit Freude ein Praktikum bei Nonlinear Labs und konnte dort viel von Stephan Schmitt über die Entwicklung von Instrumenten lernen Meinen Bachelor Arbeit konnte ich dann über meine Lieblings-Controller NI Maschine & Ableton Puch schreiben und wie diese neue Spielarten in der Musik ermöglichen Daher ist meine Musik auch nicht auf ein Genre beschränkt Viele Jahre habe ich Techno und Hip Hop Beats parallel produziert ein True Crime Library-Musikalbum dazu kommen Im Studio kümmere ich mich um alles von Kundenbetreuung Mastering bis hin zur Entwicklung von neuen Instrumenten und FX Im Synthesizer Studio Berlin warten Geräte von Moog und Co Es folgte ein Studium an der Musikhochschule in Düsseldorf Programmer und später als Produzent in diversen Studios in Hamburg etabliert habe Die Jobs bestanden aus Werbemusik sowie Songs von Künstlern wie Blümchen Im SSB ist Stephan praktisch täglich vor Ort Meine Rolle ist eher die des Kurators der Instrumentensammlung Das Produzieren und das Einspielen von musikalischen Performances für unsere zukünftigen Sampling-Kits gehört natürlich auch zu meinen Aufgaben Meine Kontakte in die deutsche Studioszene haben auch bei einigen Anschaffungen weitergeholfen Leider ist diese Szene aber in den letzten Jahren weiter geschrumpft Auf der Superbooth kommt es auch immer wieder zu einem guten Deal Und natürlich sind Reverb.com und ebay weitere Quellen Ich war schon von dem Arturia Plugin begeistert aber der Echte ist dann doch nochmal was ganz anderes Und auch einen Alesis Andromeda in der Rebirth-Edition gibt es Bei Cubeatz und David Ruoff musste ich erstmal googlen wer da kommt und bin dann recht überrascht gewesen dass beide schon Tracks mit über einer Milliarde Clicks auf Spotify haben da sie für die größten amerikanischen Rapper produzieren Stephan Bobinger im Interview: „Wir sind auch offen dafür mit anderen Herstellern an neuen VST Plugins zu kollaborieren.“ Ein Liebhaberstück zum Anfassen und Spielen: Der EMS Synthi AKS 01 schalte ich die alten Schätze ein: hier eine Performance auf dem CS-80 dort ein FX-Sound vom Macbeth Elements oder ein Unisono-Sound auf dem OB-X ob Oberheim oder Sequential – Im Synthesizer Studio Berlin findet man alles was im Bereich Synthesizer Rang und Namen hat Korg macht es meiner Meinung nach genau richtig: Der MS-20 FS, der ARP 2600 FS und der Odyssey sind hervorragende Instrumente die den Originalen klanglich sehr nahekommen Sie machen meines Wissens keine Kompromisse durch digitale Chips Mit den zwei umschaltbaren Filtertypen bekommt man zudem eine tolle Klangerweiterung auf Knopfdruck Bei Reissues kann ich mich beispielsweise mit den Roland Boutiques nicht wirklich anfreunden da es mir bei vielen alten Originalen auch um die Haptik geht Leider fehlt bei den Reissues häufig die Wertigkeit im Gegensatz zu den Originalen Ich bin da auch bei Michael: Korg macht es da genau richtig Neue Feutures (USB und ähnliches) im alten gewohnten Gewand Der neue Prophet 10 mit Aftertouch und und Velocity gefällt mir auch sehr gut weil ja das Innenleben des CS-80 weitgehend aus diskreten Schaltungen und Bauteilen besteht Außerdem hat unser CS-80 separate Outputs für die beiden Layers Vielen lieben Dank an Michael und Stephan für dieses tolle Interview über ein großartiges Studio dass jeder Synth-Fan unbedingt mal besucht haben sollte Scheint mir genau die richtige Entscheidung für den Musikeinzelhandel zu sein das kannst du dir Mitte der Zwanziger abschminken Verkauf oder Vermietung alter Instrumente dürfte deutlich interessanter sein dass du alles auf Lager hast und jeder freut sich über das was angeboten wird 😭 Zumindest weiß ich dass mein Prophet 5 rev 3.3 bei euch in guten Händen währt – auch wenn ich es schon bereue ihn abgegeben zu haben ;) Neulich hat ihn Thorsten Quaeschning auf einem Hauskonzert bei uns im Synthesizer Museum Berlin gespielt @Synthesizer Studio Berlin Am Ende ist es eben „nur“ ein Studio gewesen Ein in seiner Nische sehr bekanntes aber begrifflich eben ein Studio wie es auch Haarstudios und Massagestudios gibt Tu dir den gefallen und begib dich nicht auf das Niveau von Trittbrettfahrern mir sind die Jungs auch nur bedingt sympathisch aber wenn das Gear dadurch für viele erreichbar und intakt bleibt Ich würde deine und deren Kommentare hier löschen lassen auch wenn wir uns persönlich nie begegnet sind wenn ich das letzte a von Amazona weglasse @Dirk Matten Auch wenn du dich selbst nicht so siehst und vielleicht auch nicht bist für viele bist du einfach nur ein Musikalienfachhändler der zur richtigen Zeit am richtigen Ort war Die Geschehnisse haben dich getragen und du hast sie genutzt was nicht selbstverständlich ist und einen bestimmten Charakter braucht Letztens ein Interview mit Steve Jobs gesehen der die Leute zum „Telefon in die Hand nehmen“ aufgefordert hat Er hatte als 12 jähriger den alten William Hewlett im Telefonbuch gefunden und ihn angerufen Der hat es ihm tatsächlich gegeben und obendrein noch einen Job verschafft Heute hat keiner einen der Firmengründer von HP in der Nachbarschaft wie es heute auch tausende Angebote für Synths gibt daß jeder innovative Musiker und Studiobetreiber zu „dem einen Studio“ in Bonn kommen muss Es ist Geschichte und wir sind nun die alten Männer die vom Krieg erzählen Wer wir selbst sind und wie wir uns selbst sehen Unser Wirken ist lediglich zu dem Zeitpunkt wo es stattfindet relevant dann mach es einfach im Selbstverlag und kokettier nicht damit haben sie bei der Wahl des Namens nach eigener Aussage das als Huldigung verstanden und so für sich genutzt nervt seit Jahren und sollte als Ergänzung dienen die Studiobetreiber in Berlin wollen sich auf Deinen Lorbeeren ausruhen Dein Beitrag zur Synthszene hält sich ebenfalls deutlich in Grenzen Das wäre ein wenig fruchtbares Unterfangen dass das den allermeisten Synthmusikern so geht @Mac Abre den allermeisten jüngeren geht es mit Sicherheit so Ich habe Anfang der neunziger angefangen und kannte das „Synthesizerstudio Bonn“ dem Namen nach durchaus noch zum „Synthesizerstudio Berlin“ bestehen könnte Erst als der Zusammenhang hier konstruiert wurde Diese öffentliche Diskussion ist bestenfalls traurig und unnötig @richard Nicht nur den „jüngeren“ @MSol Dann scheint das mit der Huldigung ja voll in die Hose gegangen zu sein und auf derartige Grüße von mir unbekannten Menschen kann ich verzichten Ein Museum für Synthesizer interessiert mich nicht wollte da auch nicht instrumentalisiert werden Für die Zukunft alles Gute von meiner Seite ich würde aus merketingtechnischen Gründen jedoch die Bezeichnung Synthesizer Recordingstudio Berlin verwenden @Dirk Matten Merketechnisch war ein Vertipper @MSol Lasst Euch von dem ollen Motzkopp nicht ins Bockshorn jagen weil er irgendwann mal einem von Kraftwerk einen Synth verkauft hat Und nicht vergessen: The more you complain ein einfaches Ladenlokal als Studio zu bezeichnen ist schon sehr „kreativ“ wie in Berlin als solches zu bezeichnen ist in der tat weniger fantasievoll weil bei uns auch häufiger Kollegen anrufen die Hardware kaufen wollen Wir entwickeln eigene neue Synthesizer Software für unseren Online Shop und betreiben ein Studio für Aufnahmen mit den vintage Geräten wo man sich einmieten kann Also kein Laden wo man Hardware stöbern/testen/kaufen kann sondern ein richtiges Studio wo auch neue Synths entwickelt werden wenn keine Gast Musiker da sind Einen Freeware Granular Drone Synth und einen simplen aber starken MPE Synth könnt ihr bei uns jetzt schon umsonst für die Reaktor Plattform haben Hier ein netter Artikel von Peter Kirn zu SYSTEM FLOW: https://cdm.link/free-reaktor-granular-instrument/ ich folge Stephan ja schon eine Weile auf Facebook und finde die Videos aus dem Studio immer sehr schick Könnte mir gut vorstellen mal einen Tag da zu mieten um Sampels oder spezifische Spuren für Projekte aufzunehmen Lediglich die Entfernung und ein voller Terminplan bremst mich ein wenig Aber eine wirklich beeindruckende Gerätesammlung Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Noch nicht registriert Sonja ist seit ihrer Jugend dem Bass verfallen Im Jahr 2018 machte sie gemeinsam mit ihrem Mann ihre Leidenschaft für Musik zum Beruf und betreibt seither mit DelayDude.de einen Blog und einen Shop für Gear-Reparaturen und Custom-Effektgeräte Dementsprechend findet man sie auch bei AMAZONA vermutlich in der Guitar&Bass-Sparte Als verantwortliche Redakteurin in der PEOPLE-Redaktion ist sie zudem immer auf der Suche nach spannenden Gesprächspartnern aus der Musikbranche Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Reaktivierung der alten Bahnstrecke durch die Heide ist schon länger geplant Nun wird sie plötzlich konkret – und schürt Erwartungen Es sieht gut aus für die Rückkehr des romantischen Heide-Zuges: Die Nahverkehrsverbindung Lüneburg-Soltau wird voraussichtlich zwei Jahre früher als geplant reaktiviert Das ergab ein Gespräch im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium am Freitagmorgen „Das ist eine Chance für unsere Region – und sie muss jetzt entschlossen umgesetzt werden“ Bis Sommer 2025 soll demnach die Entwurfsplanung abgeschlossen sein danach folge das Planfeststellungsverfahren wird der Betrieb zunächst mit Dieseltriebwagen aufgenommen damit das Projekt nicht ins Stocken gerät“ Wie kann eine verlässliche Bahnverbindung auf der vorhandenen Strecke zwischen Lüneburg, Amelinghausen und Soltau aussehen? Schon im September wurde erstmals öffentlich ein Betriebskonzept vorgestellt In wenigen Jahren könnten Personen innerhalb von 21 Minuten mit dem Zug von Lüneburg nach Amelinghausen fahren Soltau wäre von Lüneburg aus in 49 Minuten erreichbar Derzeit muss man für die 60 Kilometer Luftlinie eineinhalb bis zwei Stunden und einen Umweg über Hannover einplanen Betrachtet wurden in der Machbarkeitsstudie die Verbindungen von Lüneburg nach Bleckede sowie von Lüneburg nach Amelinghausen bzw Die Heide-Linie ist demnach vielversprechend bei der Elbe-Strecke in Richtung Bleckede gibt es positive Ansätze Wirtschaftlich ist laut Gutachten auf jeden Fall die kombinierte Reaktivierung beider Strecken Mai 2022 befasste sich der Mobilitätsausschuss öffentlich mit dem Gutachten Mai 2022 vorlag und an das Land Niedersachsen weitergeleitet wurde „Die Bahnstrecke über Amelinghausen nach Soltau erreicht einen sehr guten Nutzen-Kosten-Index – hier lohnt sich der Schienenverkehr“ Die Strecke nach Bleckede erzielt nach der aktuellen Bewertungsmethode hingegen einen Nutzen-Kosten-Indikator (NKI) unter eins Jedoch ändert sich in diesem Jahr die maßgebliche „Standardisierte Berechnung“ „Dies wird sich für die Strecke positiv auswirken „Außerdem haben die Gutachter die beiden Strecken in Kombination betrachtet: Gemeinsam erreichen sie durch Synergien einen NKI Bei den Berechnungen berücksichtigte das Gutachter-Büro die Ist-Situation und die Auswirkungen einer Reaktivierung der bestehenden Bahnstrecken für den regulären Betrieb Beide werden bis heute sporadisch für historische Bahnen bzw Jens Böther betont: „Die neuen Bahnverbindungen zwischen Heide und Elbe können für viele Menschen im Landkreis vorteilhaft sein – Berufspendler die ihre Güter umweltfreundlich auf der Schiene transportieren können.“ Von Mensch zu Mensch Positive Signale für die Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede: Verkehrsminister Olaf Lies gab bekannt dass die Strecke in die zweite von vier Prüfungsstufen kommt und damit eventuell wieder für einen regelmäßigen Personenverkehr genutzt werden kann Landrat Jens Böther äußerte sich zuversichtlich: „Ich freue mich riesig dass die Strecke Lüneburg - Bleckede nach wie vor im Rennen ist und wir die nächste Runde erreicht haben Dass das Land für diese Strecke nun in die weitere Prüfung geht bestätigt auch die Ergebnisse unserer Machbarkeitsstudie.“ Das Land Niedersachsen möchte den Schienennahverkehr durch die Reaktivierung stillgelegter Strecken stärken Der Landkreis Lüneburg und die betroffenen Gemeinden setzen sich seit Jahren dafür ein dass die Strecken Lüneburg-Bleckede und Lüneburg-Soltau dazugehören Die Strecke Lüneburg-Bleckede hat in der ersten Prüfungsstufe bereits vielversprechende Kriterien wie das Verkehrspotenzial und den Investitionsaufwand Dies ist auch auf die vorherige Machbarkeitsstudie des Landkreises Lüneburg zurückzuführen obwohl der ermittelte Nutzen-Kosten-Index unter 1,0 lag In der kommenden Prüfungsstufe wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt bei der ein neues standardisiertes Bewertungsverfahren angewendet wird die Daseinsvorsorge und die Reduktion von CO₂-Emissionen Dies soll zu einem verbesserten Nutzen-Kosten-Wert führen dass auch die Menschen ein ordentliches Verkehrsangebot bekommen für die das Deutschlandticket bislang noch keine Alternative zum Auto bietet.“ dass nun wirklich Bewegung in die Reaktivierung kommt: „Wichtig ist dass das Land die favorisierten Strecken tatsächlich auf den Weg bringt für die das Deutschlandticket bislang noch keine Alternative zum Auto bietet und den ländlichen Raum besser anbinden Für die Entwicklung unseres Landkreises wären zwei reaktivierte Strecken von Lüneburg Richtung Soltau und Bleckede ein Riesengewinn.“ Die Planungen für die Strecke Lüneburg-Soltau sind bereits in einem weiter fortgeschrittenen Stadium Auch hier setzt sich der Landkreis dafür ein dass den Menschen in der Region zukünftig ein verbessertes Verkehrsangebot auf der Schiene angeboten werden kann Diese Strecke käme auf einem Teil ihrer Länge übrigens einer Lüneburger S-Bahn gleich: Mit zwei weiteren Haltepunkten zwischen Westbahnhof und Stadtgrenze wären die Leuphana-Universität sowie die Ortsteile Rettmer und Häcklingen per Schiene an die Stadtmitte angebunden Bislang sind für die Strecke ab Lüneburg-Westbahnhof fünf Haltepunkte vorgesehen: Lüneburg-Soltauer Straße klare Ziele: Daniel Töpfer transformiert die Stadtwerke Soltau Daniel Töpfer fordert mutige Entscheidungen und eine Verjüngung für die Kommunalwirtschaft Bei den Stadtwerken Soltau arbeitet er mit aller Kraft an einer Modernisierung Dieses Porträt ist der Auftakt für unsere Serie "Neue Perspektiven" über junge Führungskräfte 15.01.2025Seit zwei Jahren ist Daniel Töpfer Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau in Niedersachsen "Unsere Branche hat enormen Modernisierungsbedarf und ist nicht unbedingt bekannt für ihre Agilität oder Innovationskraft" sagt der 36-jährige Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau in Niedersachsen "Der Schlüssel liegt in einem echten Wandel bei den Entscheidern." in schwierigen Zeiten immer auf die gleichen Personen zu setzen sind mutige Entscheidungen – und die Bereitschaft auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen eine Chance zu… Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Der BEW Berliner Energie und Wärme kann sich über großes Interesse am Kapitalmarkt freuen. Das gilt auch für internationale Adressen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an einer noch langfristigeren Finanzierung. Die Stadtwerke Halle gehen neue Wege in der Finanzierung und setzen auch auf Joint Ventures mit privaten Investoren. Stadtwerke-Chef Matthias Lux spricht über die Erfolgsfaktoren. Der ostdeutsche Kommunalversorger hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Ebidta von 265,1 Millionen Euro abgeschlossen. Dabei konnte die Teag ihre Investitionen erneut steigern. drangen Unbekannte laut Bericht der Polizeiinspektion Heidekreis in die Lagerhalle einer landwirtschaftlichen Genossenschaft in der Celler Straße in Soltau ein Sie entwendeten dabei mindestens drei Tonnen Saat- und Düngemittel „Zum Abtransport der Beute wurde ein Rolltor geöffnet und das Saat- und Düngemittel in einem größeren Fahrzeug verstaut“ Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Personen beziehungsweise Fahrzeugen nimmt die Polizei in Soltau unter der Telefonnummer (05191) 93800 entgegen Die Stadt Soltau im Heidekreis will in den nächsten rund 20 Jahren ihr Stadtzentrum erneuern Ein Konzept mit ersten Entwürfen wurde am Montagabend vorgestellt Viele Soltauerinnen und Soltauer hatten dazu ihre Ideen eingebracht das Rathausquartier und die 30 Jahre alte Fußgängerzone umzugestalten Aus zubetonierten Flächen sollen klimafreundliche Grünflächen werden sollen zugänglicher werden und in Zukunft Teil eines grünen Bandes sein Dieses soll dem Hitzestress in Zeiten des Klimawandels entgegenwirken Bürgermeister Olaf Klang (parteilos) wünscht sich in der Innenstadt eine Mischung aus Läden Für den Umbau des Stadtzentrums stehen rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes bereit Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWenn die Bahnstrecke Lüneburg-Soltau reaktiviert ist, halten künftig auch Züge in Soderstorf. Die Entscheidung ist gefallen: Soderstorf erhält den neuen Haltepunkt auf der Bahnstrecke Lüneburg–Soltau. Eine Analyse zeigte, dass hier deutlich mehr Fahrgäste zu erwarten sind als in Hützel im Heidekreis. Soderstorf. Ein Haltepunkt war noch offen. Jetzt ist klar: Soderstorf hat das Rennen gemacht. Das berichtet Sebastian Schülke von der Sinon in einer Pressemitteilung. Er ist Eisenbahnbetriebsleiter bei der Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (Sinon), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landes Niedersachsen und Betreiberin der Bahnstrecke. Im Planungsprozess der Strecke Lüneburg-Soltau hatte sich Ende 2024 ergeben, dass ein weiterer Halt zwischen Amelinghausen und Soltau möglich ist – entweder in Hützel im Heidekreis oder in Soderstorf im Landkreis Lüneburg. In den vergangenen Wochen hatte die Sinon mit dem beauftragten Gutachter beide Möglichkeiten genau untersucht. „Die Ergebnisse sind eindeutig: Der Haltepunkt Soderstorf wird etwa 150 Fahrgäste mehr auf die Schiene locken als ein Haltepunkt in Hützel.“ Der wesentliche Grund sei in der unmittelbaren Nähe von Hützel zu Bispingen zu sehen - auch ohne Haltepunkt werden viele Menschen aus Hützel die Bahn ab Bispingen nutzen, da die Bahnstation zum Beispiel mit dem Fahrrad gut erreichbar sei, erklärt er. sodass ohne Halt dort erheblich weniger Leute aus diesem Bereich auf die Bahn umsteigen würden Lüneburgs Landrat Jens Böther begrüßt die Entscheidung für Soderstorf: „Es ist richtig und wichtig dass wir einen weiteren Haltepunkt zwischen Amelinghausen und Soltau realisieren können.“ Er wisse aber auch „Perspektivisch wäre es allerdings ein gutes Signal wenn es noch weitere Haltepunkte auf der Strecke gäbe“ sagt der Landrat mit Blick auf Drögennindorf In Soltau (Landkreis Heidekreis) hat ein Feuer in einem Einfamilienhaus einen Schaden von rund 250.000 Euro verursacht Der Brand war nach Polizeiangaben gestern Abend ausgebrochen Das Feuer griff von einem großen Holzschuppen auf Teile einer Einliegerwohnung über Dachstuhl und Erdgeschoss wurden durch die Flammen und das Löschwasser zerstört Alle Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen Sie war mit etwa 100 Einsatzkräften vor Ort Politik und Verwaltung in Soltau wollen die Wahl vorziehen und sie mit der Bundestagswahl am 23 Eins steht fest: Eine Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Soltau wird es geben möglicherweise sogar sieben Bewerber stehen in den Startlöchern dass einer von ihnen auf Anhieb 50 Prozent der Stimmen auf sich vereint März festgelegt und 14 Tage später die Stichwahl Politik und Verwaltung in Soltau wollen die Wahl nun vorziehen und sie mit der Bundestagswahl am 23 Zudem könnte auch die Wahlbeteiligung der rund 18000 Wählerinnen und Wähler in Soltau steigen Der städtische Gemeindewahlleiter Karsten Lemke prüft zurzeit die rechtlichen Voraussetzungen Zu bedenken ist nicht nur das Einhalten von Fristen und ob der Rat den bisherigen Beschluss zum Wahltermin einfach ändern oder ihn neu beschließen muss wie lange der künftige Bürgermeister überhaupt im Amt sein wird Insgesamt treffen in Soltau Szenarien zusammen Laut Lemke ist das Vorziehen des Wahltermins unproblematisch Zu einer Wahl bei vorzeitigem Ausscheiden des Amtsinhabers greife der Paragraf 43i des niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes Unter normalen Voraussetzungen ist die Wahlbekanntmachung 120 Tage vor dem Wahltag erforderlich laut 45i gilt die kürzere Frist mit 64 Tagen Für die Einreichung der Wahlvorschläge sind nicht 55 Tage Vorlauf geregelt Die Dezembersitzung ist bislang für den 19 die Amtszeit von Bürgermeistern und Landräten wieder zu verlängern Dezember aus dem Amt scheidenden Bürgermeisters Olaf Klang für fünf Jahre und den Rest von dessen Wahlzeit gewählt werden Legt der Stadtrat den neuen Termin nach dem 1 ob die bisherige Wahlbekanntmachung einfach geändert und damit auch die Amtszeit angepasst werden kann Vielleicht könne man den Beschluss auch neu fassen „Das ist kompliziert und bislang gibt es unserer Ansicht nach dazu keine Rechtssprechung“ die sich an dem bisherigen Verfahren orientiert hätten und sich möglicherweise ihrer Wahlkampfzeit beraubt sehen Stichtag zum Einreichen der Wahlunterlagen wäre dann der 20 Lachen ist gesund – und das zu jeder Jahreszeit Trotzdem freuen sich die Mitglieder des Lachtreffs Soltau alljährlich wenn es nach der Winterpause wieder nach draußen geht Zum Start in die neue Freiluftsaison waren sie jüngst eine Stunde im Böhmewald unterwegs Dabei standen unter anderem Übungen zur Aktivierung der rechten und linken Gehirnhälfte auf dem Programm Die nächste Veranstaltung findet am Sonntag von 13.30 Uhr bis circa 14.30 Uhr im Böhmepark statt Dort feiert der Lachtreff dann wieder mit allen Interessierten den Weltlachtag