Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Am Donnerstagnachmittag wurde ein Brand an einer Böschung an der Kreisstraße CO11 gemeldet Dank der schnellen Reaktion von Zeugen konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden Passanten hatten um 14.50 Uhr die Rauchentwicklung bemerkt der sich auf eine Fläche von etwa 20 Quadratmeter erstreckt hat +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter gibt derzeit keine Hinweise auf Straftaten Die genaue Ursache des Brandes ist unbekannt Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Der Coburger Landtagsabgeordnete Martin Mittag freut sich über die Mitteilung des Bayerischen Finanzministers zu einer weiteren umfangreichen Förderung des Glasfaserausbaus in der Region Coburg für die Gemeinde Sonnefeld Martin Mittag: „Damit hat die Regierung von Oberfranken eine Zuwendung an die Gemeinde Sonnefeld zugesagt Im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 1.982.365 Euro“ Der weiterhin notwendige Glasfaserausbau in unserer Region ist auch weiterhin erforderlich und gerade in diesen finanziell schwierigen Zeiten substanziell für eine moderne zukünftige Ausrichtung „Wir kommen unserem gemeinsamen Ziel – flächendeckende Gigabit- Internetversorgung über Glasfaserleitungen für alle Unternehmen wie Privathaushalte in der gesamten Region Coburg – wieder ein Stück näher.“ Der Gemeinderat Sonnefeld macht den Weg frei für einen künftigen „Solarpark Zedersdorf“ – bei vier Gegenstimmen Einen weiteren Schritt im Rahmen des Bauleitverfahrens zum „Solarpark Zedersdorf“ unternahm der Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung und beschloss dem Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans zuzustimmen Nun geht es in die öffentliche Auslegung Gleichzeitig wird der Flächennutzungs- und Landschaftsplan geändert Satzungsänderungen gibt es bei der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter“ Auch die neue Satzung über die „Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen“ wurde erlassen Geschäftsleiter Stefan Markus: „Es wird definitiv nicht teurer“ beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik Der Manager folgt in dieser Position auf Dr Nach mehr als 30 Jahren Geschäftsentwicklung und Leitung verabschiedet sich Dr Die Nachfolge seiner bisherigen Rolle als Leiter der Business Unit Process Industry wird Julian Maasmann ab Januar 2025 antreten Mit Frank Sonnefeld übernimmt ein erfahrener Miebach-Manager die Rolle des COO der Miebach Consulting GmbH Seit seinem Einstieg im Jahr 2000 war er in verschiedenen Führungspositionen tätig darunter als Leiter des Bereichs Detailplanung & Realisierung und seit 2020 verantwortlich für die Business Unit Process Industry „Miebach steht für Innovation und Exzellenz – Werte Im kommenden Jahr werden wir unsere Services im Bereich Supply Chain Transformation Digitalisierung und Automatisierung verstärkt ausbauen Investitionen in die Fortbildung und Entwicklung unserer Mitarbeitenden werden wir fortsetzen Ich freue mich auf die Zukunft und die neuen Aufgaben,“ sagt Sonnefeld „Frank und ich haben im Jahr 2000 gemeinsam bei Miebach angefangen und viele Supply-Chain-Projekte zusammen durchgeführt selbst komplexeste Projekte und Teams erfolgreich zu leiten sowie seine Leidenschaft Teams und Organisationen weiterzuentwickeln mit ihm in dieser neuen Konstellation zusammenzuarbeiten und gemeinsam unsere Marktposition weiter auszubauen,“ sagt Jochen Schühle Wolfram Süssenguth steht für eine Ära der Geschäftsentwicklung bei Miebach Consulting Seit seinem Einstieg 1992 hat er nicht nur die Expansion der Standorte in Berlin und München vorangetrieben sondern auch Meilensteine für den Ausbau der Services in Produktionslogistik Logistics Engineering und Intralogistik gesetzt 1995 übernahm er als Geschäftsführer eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Miebach Deutschland „Wolfram hat nicht nur unsere Kunden begeistert sondern auch Miebach nachhaltig geprägt und vorangebracht – als Mensch ohne die unsere Firma nicht dort stehen würde Für den nächsten Lebensabschnitt wünschen wir ihm alles Gute und viel Spaß,“ resümiert Jochen Schühle was wir bei Miebach gemeinsam erreicht haben Ich blicke zurück auf Jahrzehnte geprägt von Zusammenhalt die Entwicklung von Miebach weiter zu verfolgen und auch als externer Berater projektbezogen mitzuwirken sammelte bereits als General Manager von Miebach UAE internationale Erfahrung als Führungskraft und wird ab Januar die Verantwortung für den Geschäftsbereich Process Industry übernehmen Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Aufregung am Samstag in Sonnefeld: Durch einen bislang unbekannten Täter wurde gegen 15.50 Uhr eine Grünfläche in der Wettiner Straße in Brand gesetzt Das Feuer der leicht entzündbaren Wiese breitete sich zügig ausgebreitet konnte aber durch das schnelle Handeln der Feuerwehr Sonnefeld umgehend abgelöscht werden Außer dem verbrannten Gras entstanden keine weiteren Schäden Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird von einer fahrlässigen Brandstiftung ausgegangen dass zum Zeitpunkt des Brandes zwei Kinder im Alter von etwa zehn bis zwölf Jahren gesichtet worden waren und sich diese zügig vom Ort des Geschehens entfernt haben Die Kinder sollen zudem an mehreren Haustüren geklingelt und nach einem Eimer Wasser sowie einem Feuerlöscher gefragt haben Wie und ob diese Kinder mit der bislang ungeklärten Brandursache im Zusammenhang stehen sich bei der Polizei Neustadt unter der Telefonnummer 09568/9431-0 zu melden.  Noch kann der Gemeinderat Sonnefeld alle gestellten Aufgaben erfüllen Doch Bürgermeister Keilich warnt vor neuen teuren Herausforderungen Rund 15,5 Millionen Euro umfasst der Haushalt 2025 der Gemeinde der bei der Sitzung des Gemeinderates mit zwei Gegenstimmen beschlossen wurde Nachdenkliche Worte äußerte dazu im Vorfeld Bürgermeister Michael Keilich: „Wir können zwar alle Aufgaben die äußeren Umstände werden jedoch immer schwieriger“ und „Wir sind am Ende der Fahnenstange angelangt.“ Ins gleiche Horn blies Kämmerer Heiko Lech: „Neben den bekannten gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sind künftig große regionale Herausforderungen zu bewältigen.“ hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Zum Jahresende löst sich der Marienverein Sonnefeld auf weil sich niemand mehr für die Leitungsaufgaben gefunden hat Nach mehr als elf Jahrzehnten segensreichen Wirkens in und für die Gemeinde hört der Marienverein Sonnefeld auf. Die Hauptversammlung die traditionell am ersten Adventssonntag stattfand bildete für Hannelore Förster den Schlussstrich unter 20 Jahre Vorstandstätigkeit Trotzdem geben Trainer Patrick Schwesinger und Co Wie sie den Klassenerhalt in der Fußball-Bezirksliga doch noch erreichen wollen Nein, aufgeben wollen sie beim TSV Sonnefeld noch nicht. Sie glauben noch an den Klassenerhalt, versichert Trainer Patrick Schwesinger. Angesichts der schwachen Bilanz nach zwei Dritteln der Saison mag das etwas verwundern. Gerade mal zwei Siege feierte der Bezirksliga-Neuling einen davon gegen den ebenso abgeschlagenen Mitaufsteiger FC Stockheim Auswärts gelang noch gar kein Punktgewinn und mit lediglich zwölf Toren sind die Sonnefelder sogar noch harmloser als die „Bergleute“ Die Schlüsselzuweisungen sinken um knapp eine Million, während die Kreisumlage auf 48,25 Prozentpunkte steigt. Trotzdem hat es die Gemeinde Sonnefeld ein weiteres Jahr in Folge geschafft einen Haushaltsplan ohne Kreditaufnahme aufzustellen Die entsprechende Satzung wurde mit zwei Gegenstimmen beschlossen „Wir haben die Hebesätze für die Grundsteuer zurückgefahren und sie dennoch relativ hoch gelassen – hätten wir das nicht gemacht hätte uns das im Nachhinein betrachtet das Genick gebrochen“ Insgesamt hat der Haushalt ein Gesamtvolumen von 15,5 Millionen Euro Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang von rund 400.000 Euro zu verzeichnen „Wir haben noch mehrere große Maßnahmen die angefangen sind und noch zu Ende finanziert werden müssen“ sagt der Bürgermeister und spielt damit auf die Erweiterung des katholischen Kindergartens St für die in diesem Jahr rund 1,3 Millionen Euro im Haushalt eingeplant sind Darüber hinaus ist der Abschluss des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses Gestungshausen mit 285.000 Euro einkalkuliert und für die Umgestaltung der Klosterschule Sonnefeld zu einem Kindergarten werden 150.000 Euro fällig wie der wirtschaftlichen Entwicklung und der schwindenden Unterstützung durch Bund und Land konnte die Gemeinde Sonnefeld ihren Haushalt so aufstellen dass alle Pflichtaufgaben erfüllt werden können „Den Kommunen werden immer mehr Aufgaben zugeteilt passiert nichts – und so ist es in vielen Bereichen“ Für den Breitbandausbau sind 2025 119.000 Euro eingeplant Zu den Pflichtkosten gehören auch die Kinderbildung und -betreuung die kommunale Selbstverwaltung und die damit einhergehenden Personalkosten die mit und 3,01 Millionen Euro einkalkuliert sind Für die Umgestaltung des Schulgebäudes in Sonnefeld hat die Gemeinde 105.000 Euro vorgesehen für die Ausstattung des Trinkwasserhochbehälters in Gestungshausen Marien und der ehemaligen Klosterschule mit Photovoltaik-Anlagen 90.000 Euro Ein großer Spielraum weitere Investitionen und neue Projekte bleibt nicht Neben dem Haushaltsplan gibt es für die Gemeindewerke einen eigenen Plan der mit drei Gegenstimmen beschlossen wurde Der Wirtschaftsplan umfasst alle Themen rund um die Abwasser- und Trinkwasserversorgung „Wir sind an allen Ecken und Enden tätig um immer alles auf dem neuesten Stand zu halten fängt man wieder von vorne an – das ist eine Dauerbaustelle“ Im Abwasser- und Trinkwasserbereich sind 2025 kleinere Maßnahmen vorgesehen für die die Gemeinde noch eine Kreditspanne von 1,4 Millionen Euro zur Verfügung hat Gerade im Trinkwasserbereich habe man sich bereits vor Jahren mit dem Bau des Hochbehälters in Gestungshausen auseinandergesetzt „Das Projekt wollen wir bis Ende des Jahres fertigstellen – solche großen Maßnahmen sind nur möglich weil wir das große Glück haben als ,Härtefall-Kommune’ zu zählen und somit eine RZWas Förderung bekommen“ Aber: „Wir haben unsere größeren Maßnahmen zwar angemeldet und auch Förderzusagen bekommen Der Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft standen im Zentrum bei der Hauptversammlung der RSG Frankenhof in Sonnefeld im Saal des Frankenhofs statt Der erste Vorsitzende Wolfgang Lehnert verwies auf zwei geplante Turniere – das erste Mitte Mai in etwas kleinerem Umfang als im letzten Jahr Dennoch wird es wieder Springen bis zur Klasse S* sowie Qualifikationsprüfungen zum Schumacher Cup und zur Kreismeisterschaft des KRV Coburg geben Im November ist wieder ein Vereinsausflug zu den Stuttgart German Masters geplant Auch eine Winterwanderung ist erneut geplant Der Verein zählt mit 329 Mitgliedern zum Jahresende sicherlich zu den größten Reitvereinen in Oberfranken Diese Zahlen widersprechen den vorausgesagten schwindenden Mitgliederzahlen im Reitsport Auch sportlich sind die Frankenhofer Reiter top Die erfolgreichste Reiterin im vergangenen Jahr war Victoria Schumacher die mittlerweile international europaweit unterwegs ist und in den Junioren-Bundeskader berufen wurde So war sie unter anderem im vergangenen Jahr beim „Preis der Besten“ in Warendorf und den Deutschen Jugendmeisterschaften mit guten Platzierungen vertreten Bei den Senioren war Antonia Müller wie auch im letzten Jahr mit 14.779 Ranglistenpunkten vorne Auf den weiteren Plätzen folgten Katharina Bühling und Ludwig Dellert Alle drei sind bis zur Klasse S siegreich und platziert Im Dressurbereich sind Linda Martin mit Platzierungen bis Klasse S Martin Angermüller und Kathrin Hein jeweils mit M* zu erwähnen Alle genannten Reiter sind Mitglieder im Franken- sowie Bayernkader Dressur und Springen Victoria Schumacher zusätzlich im Bundeskader Auch in der Vielseitigkeit konnte sich Lenia Schramm mit ihren Platzierungen im Frankenkader reiten Sie belegte bei den Fränkischen Meisterschaften den zweiten Platz in der Altersklasse Junioren und den dritten Platz mit einer gemischten Mannschaft der RSG Frankenhof mit dem RFV Gesees Es wurden bei insgesamt 89 Turnieren im In- und Ausland 150 Mal der dritte Platz 158 Mal der zweite Platz und 135 Mal der erste Rang erritten außerdem viele weitere Platzierungen ab Rang vier Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft in der RSG Frankenhof geehrt Nach der 0:7-Niederlage beim TSV Staffelstein ist der Klassenerhalt kaum noch zu erreichen Wie die Sonnefelder Fußballer jetzt für die neue Saison planen Die Lage war für den TSV Sonnefeld schon zur Winterpause ziemlich hoffnungslos, nach dem ersten Spiel im neuen Jahr scheint der Abstieg aus der Bezirksliga West kaum noch vermeidbar Dabei hatten sich die Sonnefelder viel vorgenommen und wollten mit einem Sieg beim Tabellennachbarn TSV Staffelstein die wohl letzte Chance zur Aufholjagd nutzen Stattdessen stand am Sonntagnachmittag eine mehr als ernüchternde 0:7-Pleite zu Buche Somit muss sich der Verein jetzt noch mehr darauf einstellen im Sommer wieder in der Kreisliga antreten zu müssen Der beliebte Dreiburgenlandmarathon in Niederbayern geht in seine nunmehr 24 Mit dabei: ein großes Team des TSV Sonnefeld Insgesamt 23 Sportlerinnen und Sportler des TSV Sonnefeld sind beim 24 Dreiburgenlandmarathon an den Start gegangen Die Veranstaltung fand im niederbayerischen Thurmansbang statt Marathon (890 Höhenmeter): Kevin Hertha 3:53 Std Halbmarathon (450 Höhenmeter): Tobias Fischer-Mahr 1:32 Std Nordic Walking: Sabrina Wiercinski 3:01 Std 12,5km (270 Höhenmeter): Lisa Michel 1:13 Std Nordic Walking: Dieter Gundermann 2:02 Std Eine Verkehrskontrolle am Dienstag in Sonnefeld endete für einen 46-Jährigen aus Weidhausen mit der Unterbindung der Weiterfahrt Eine Streife der Neustadter Polizei kontrollierte den Opel des Mannes um 15.40 Uhr in der Martin-Luther-Straße Da der Mann drogentypische Auffälligkeiten zeigte führten die Polizisten einen Drogenschnelltest durch Die Beamten ordneten schließlich eine Blutentnahme im Klinikum Neustadt an.  Gegen den Fahrer ermittelt die Polizei wegen einer Ordnungswidrigkeit wegen Fahrens unter Drogeneinfluss nach dem Straßenverkehrsgesetz In der Region B303+ sind mehr als 30 Förderanfragen eingegangen „Anders als in den vergangenen drei Jahren haben wir 2025 durch die ganzen Einsparmaßnahmen etwas weniger Budget zur Verfügung“ die für die Umsetzung des Konzepts zur Integrierten ländlichen Entwicklung verantwortlich ist von denen 90.000 Euro durch das Amt für ländliche Entwicklung gefördert wurden - die übrigen 10.000 Euro hatten die zehn Mitgliedsgemeinden der Allianz B303+ übernommen „Die Verteilung ist gleich geblieben - nur die Summe hat sich auf 75.000 Euro verringert.“ Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt somit bei 7.500 Euro In der Gemeinde Untersiemau bekommt die Feuerwehr Weißenbrunn am Forst einen Zuschuss für den Umbau eines 40 Jahre alten Feuerwehrautos zu einem Feuerwehr-Ausschankwagen Das alte Feuerwehrfahrzeug wird entkernt und mit einer Zapfanlage einem Spülbecken und einem Förderband für Fest-Ausschank ausgestattet Auf dem Dach kommen Kästen für Sonnenschirme und Biertische hinzu sagt Miriam Mai.  Zudem wird der Obst- und Gartenbauverein bei der Anschaffung von Inox-Lagertanks für Fruchtsäfte unterstützt In der Gemeinde Sonnefeld werden ebenfalls zwei Projekte bezuschusst Die Gestungshäuser Spatzen werden beim Bau eines Musikspielplatzes unterstützt Der Spielplatz wird auf dem Gelände der Mehrzweckhalle entstehen „Den Kindern soll hier das Musikalische spielerisch nähergebracht werden“ Im Ortsteil Hassenberg wird durch die Förderung ebenfalls ein Spielplatz entstehen „Hier ist ein Calisthenics-Spielplatz geplant auf dem alle Generationen mit dem eigenen Körpergewicht trainieren können.“ Auch die Gemeinde Ebersdorf hat den Zuschlag für zwei Projekte erhalten „Das Medialab soll mit einer Gaming Wall ausgestattet werden - was genau angeschafft werden soll wird die Jugendpflege gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeiten“ Zudem wird die Gemeinde eine Fahrrad-Servicestation errichten Wenige Kilometer weiter werden in der Gemeinde Weidhausen im Kernort der Spielplatz und im Ortsteil Trübenbach der Bolzplatz umzäunt.  In Roth am Forst (Gemeinde Grub am Forst) wird der Kameradschaftsverein bei der Nutzungsverbesserung des ehemaligen Milchhauses finanziell unterstützt Die Gemeinde Niederfüllbach schafft mit der Förderung ein Trampolin an Großheirath ist die einzige Gemeinde der Allianz B303+ in der in diesem Jahr kein Kleinprojekt umgesetzt wird September abgeschlossen und auch abgerechnet sein In Marktgraitz werden drei Projekte gefördert „Die Gemeinde bekommt einen Zuschuss zum Bau eines Wasserspielplatzes an der Steinach Der Fluss soll mit großen Steinstufen begehbar gemacht werden - außerdem sind ein Wasserlauf und eine Förderschnecke geplant“ Die Feuerwehr Marktgraitz wird bei der Anschaffung einer Sitzgarnitur mit Überdachung unterstützt und die Blaskapelle Marktgraitz erhält einen Zuschuss zum Kauf von Instrumenten für die Jugend „Das Projekt dient der Nachwuchssicherung der Blaskapelle Die Kinder und Jugendlichen können die Instrumente leihen sodass die Eltern nur noch für den Unterricht zahlen müssen und finanziell entlastet werden.“ In den Kronacher Mitgliedsgemeinden werden zwei Projekte gefördert In Neundorf in der Gemeinde Mitwitz wird mit dem Regionalbudget das alte Schlachthaus umgestaltet „Die Dorfgemeinschaft plant den Einbau eines Kühlaggregats und einer Elektroinstallation mit der Feste ausgerichtet werden können.“ Der VfR Schneckenlohe wird beim Kauf eines beweglichen Großfeldtors unterstützt Eine 22-Jährige prallte auf der Staatsstraße St2708 bei Sonnefeld in der Nacht zum Dienstag gegen einen Baum.  Die Frau aus dem Landkreis Lichtenfels kam am Dienstag um 2 Uhr auf der Staatsstraße nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Der Kleintransporter wurde schwer beschädigt und hat nur noch Schrottwert. Den Schaden schätzen die Beamten auf 15.000 Euro. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt Die Neustadter Polizisten nahmen einen Verkehrsunfall mit Sachschaden auf und verwarnten die 22-Jährige vor Ort Die RSG Frankenhof in Sonnefeld veranstaltet zum Abschluss der Turniersaison ein hochklassiges Reitturnier – unter anderem mit einer Dressurprüfung der schweren Klasse S* Die RSG Frankenhof in Sonnefeld hat zum Abschluss der Turniersaison ein hochklassiges Turnier veranstaltet Unter anderem mit einer Dressurprüfung der schweren Klasse S* Insgesamt 165 Mitarbeiter müssen am Logistikstandort in der 4500-Einwohner-Gemeinde gehen Sie trudeln seltener ein, die positiven Wirtschaftsmeldungen aus dem Coburger Land die zu Artikeln führen mit Überschriften aus der Kategorie „Millionenprojekt in Rödental: Wie sich Saint-Gobain an die Stadt bindet“ (März 2023) Vielmehr ist kürzlich publik geworden dass den wankenden Spielzeugriesen Haba zusätzliche knapp 100 Mitarbeiter verlassen müssen; nachdem das Traditionsunternehmen aus Bad Rodach erst um den Jahreswechsel herum mehrere Hundert Stellen abgebaut hatte Die „Flößer“ bezwingen Sonnefeld mit 4:0 Ebersdorf verliert das Verfolgerduell gegen Neukenroth mit 1:3 Der SV Friesen wollte den Schwung vom Auswärtssieg in Coburg mitnehmen und übernahm von Beginn an die Spielkontrolle ehe die Heimelf in Führung ging: Über die linke Außenbahn setzte sich der pfeilschnelle Leon Jakob durch behielt die Übersicht und legte zurück auf Maximilian Graf welcher überlegt und platziert ins lange Eck abschloss Nur wenig später klingelte es erneut im Kasten der Gäste: Nach einem Eckball von Noah Schorn vollendete Jakob diesmal selbst per Kopf zum 2:0 Die Martin-Elf drückte in einem sehr einseitigen Spiel weiter aufs Tempo und konnte mit einer wunderbaren Kombination in der 17 Nach einem Doppelpass mit Graf überlief er abermals seinen Gegenspieler sodass Thomas Gerold den Ball letztendlich nur noch über die Linie drücken musste Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit verlor die Heimelf etwas an Zielstrebigkeit sodass sie bis auf zwei gute Abschlüsse des enorm ballsicheren Graf keine weiteren Chancen mehr hatte Die einzige Torchance der Schwesinger-Elf in der ersten Halbzeit durch Fabian Wittmann konnte Torwart Nico Preißler mit einer starken Fußparade entschärfen Im Zeitraum von Freitag bis Sonntag kam es in den Gemeinden Sonnefeld und Dörfles-Esbach zu mehreren Einbrüchen in Wohnhäuser Die Kriminalpolizei Coburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht dringend nach Zeugen Unbekannte verschafften sich am vergangenen Freitagabend über eine Terrassentüre Zugang zu einem Wohnhaus in der Flurstraße in Sonnefeld Dabei richteten sie einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich an und erbeuteten Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich Ebenso versuchten Unbekannte im Zeitraum von Freitagnachmittag bis Sonntagabend in ein Wohnhaus in der Hennebergerstraße einzudringen Nach demselben Muster drangen die Einbrecher auch am Freitag in jeweils ein Wohnhaus in der Eisfelder Straße sowie im Bereich „Am Rottenbach“ zwischen 7 Uhr und 22 Uhr ein und stahlen Schmuck sowie Edelmetalle Die Höhe des Sachschadens und der Wert der gestohlenen Gegenstände ist aktuell noch Bestandteil der Ermittlungen Die Kriminalpolizei Coburg bittet Zeugen die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu besagten Zeiten an besagten Örtlichkeiten festgestellt haben sich unter der Telefonnummer 09561/645-0 zu melden Heftig gekracht hat es am Freitag um kurz vor Mitternacht im Gemeindegebiet von Sonnefeld im Coburger Land Ein Autofahrer verlor auf schneeglatter Straße die Kontrolle über seinen Wagen Unfall am späten Freitagabend in Gestungshausen in der Gemeinde Sonnefeld: Vier Menschen werden verletzt und ein Haus beschädigt Ein 31-jähriger Fahrer war laut Polizei mit seinem Auto um kurz vor Mitternacht in der Schmiedengasse unterwegs Auf der schneeglatten Fahrbahn und dem Gefälle verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und rutschte gegen die Wand eines Hauses Drei Menschen im Auto wurden leicht verletzt Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 5000 Euro Blaulicht-Meldungen Die weiteren Meldungen der Polizei aus der Region finden Sie >>> HIER <<< Am Gebäude entstand ein Loch in der Größe eines Quadratmeters Der Schaden am Haus liegt bei etwa 10.000 Euro brachte das Technische Hilfswerk eine Trägerkonstruktion an Der Fahrer erhält nun eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung sowie wegen eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung