Niederstotzingen und Hermaringen legen Standesämter zusammenDer Fachkräftemangel ist für viele Gemeinden ein großes Problem
Niederstotzingen und Hermaringen wollen dem durch die Schaffung eines gemeinsamen Standesamtsbezirks begegnen.March 25
5:00: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinIm historischen Grävenitzzimmer des Brenzer Schlosses
das nach der Reichsgräfin Wilhelmine von Grävenitz benannt wurde - einer Mätresse des württembergischen Herzoges Eberhard Ludwig – werden im Sontheimer Standesamtsbezirk Trauungen vollzogen.René RosinIm historischen Grävenitzzimmer des Brenzer Schlosses
das nach der Reichsgräfin Wilhelmine von Grävenitz benannt wurde - einer Mätresse des württembergischen Herzoges Eberhard Ludwig – werden im Sontheimer Standesamtsbezirk Trauungen vollzogen.Auf dem Standesamt gibt man sich nicht nur das Ja-Wort
hier wird auch das Personenstandsregister geführt
wer wann wo geboren wurde oder verstorben ist
Und genau hier macht sich der Fachkräftemangel in den drei Gemeinden im Unteren Brenztal mittlerweile auch bemerkbar
Zwar gebe es zur Zeit in Sontheim noch drei Vollstandesbeamte und einen Eheschließungsstandesbeamten
dass auch hier ein personelles Problem auftreten könne
heißt es in einer Beschlussvorlage der Sontheimer Verwaltung
zum Teil bereits jetzt deutlich gravierender“ stelle sich die Situation in Niederstotzingen und Hermaringen dar
„Dieses Thema hat in letzter Zeit also eine gewisse Brisanz entwickelt“
Momentan gibt es in jeder der drei Gemeinden einen eigenen Standesamtsbezirk
erläuterte Sontheims Hauptamtsleiter Martin Hofmann
Zudem würden immer höhere rechtliche und inhaltliche Anforderungen an die Qualifikation der jeweiligen Standesbeamten gestellt
Die Bedienung der notwendigen Software beispielsweise in einem Sterbefall sei „nicht trivial“
ohne dass wir jeweils eine Ermächtigung bräuchten
Gerade kleineren Kommunen falle es deshalb zunehmend schwer
den gesetzlichen personellen Anforderungen zu genügen
Die Sontheimer Gemeindeverwaltung wurde deshalb bereits im letzten Jahr von den Bürgermeistern der drei Kommunen gebeten
eine interkommunale Zusammenarbeit rund um das Thema zu prüfen
Man wolle proaktiv mit dem Problem umgehen „und nicht der Entwicklung hinterher rennen“
Die Prüfung des Ansinnens der drei Bürgermeister hat nun ergeben
dass die Bildung eines einheitlichen Standesamtsbezirks für Sontheim/Brenz
Niederstotzingen und Hermaringen die Lösung sein könnte
Vorhandene Fachkräfte wären effizienter einsetzbar und auch die Krankheits- und Urlaubsvertretung könne so besser garantiert werden
ohne dass wir jeweils eine Ermächtigung bräuchten“
Denn ein Standesamt sei wie eine Supermarktkasse
Ein Standesamt ist wie eine Supermarktkasse
Der Sitz des neuen Standesamtsbezirks wäre in Sontheim
mit Außenstellen in Niederstotzingen und Hermaringen
Diese Wahl sei mit allen Kommunen so besprochen worden
„so etwas kann ja durchaus ein Politikum sein“
das man aus den jeweiligen Rathäusern und den Verwaltungen zu einer Zusammenlegung bislang erhalten habe
„negative Rückmeldungen aus der Belegschaft haben uns keine erreicht“
Die bisherigen Bestellungen aller Standesbeamten
Die Neubestellungen würden vom Gemeinderat der erfüllenden Gemeinde vorgenommen werden
Vorhandene Qualifikationen würden anerkannt
ob die Standesbeamten von Niederstotzingen und Hermaringen tatsächlich qualifiziert sind“
Die bestehenden Beschäftigungsverhältnisse bei den jeweiligen Kommunen bleiben bestehen
Um die Zusammenlegung der bisherigen drei Standesamtsbezirke rechtssicher umsetzen zu können
müssen die drei Gemeinden einen öffentlich-rechtlichen Vertrag abschließen
In ihm würde auch die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Kommunen geregelt
„die begrüßen das Vorhaben ganz ausdrücklich“
Auch die Zustimmung der Gemeinderäte der drei beteiligten Kommunen ist für die Schaffung eines gemeinsamen Standesamtsbezirks notwendig
Resultat einer Zusammenlegung wäre ein gemeinsames Personenstandsregister
„die vorhandenen würden im Prinzip geschlossen“
Auch eine gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Standesamtsräumlichkeiten würde so möglich werden
Sogar einen Namen hat man für das neue Amt bereits gefunden
Der frühestmögliche Zeitpunkt für die Zusammenlegung wäre der 1
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In Sontheim an der Brenz hat eine Mutter ihren 15-jährigen Sohn als Steuer ihres Autos gelassen
Ein 15-Jähriger hat in Baden-Württemberg eine Spritztour mit dem Auto seiner Mutter unternommen - während diese auf dem Beifahrersitz saß. Beide erhielten Anzeigen, wie die Polizei Ulm am Freitag mitteilte
Demnach wurden Mutter und Sohn in Sontheim an der Brenz von der Polizei angehalten
seine Mutter hatte auf dem Beifahrersitz Platz genommen.
Nach der Kontrolle mussten beide die Plätze tauschen
Die 40-Jährige wurde angezeigt wegen Zulassens einer Fahrt ohne Führerschein
Ihr Sohn erhielt von den Beamten eine Anzeige wegen Fahrens ohne Führerscheins
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Immer mehr Vögel lassen sich in der Gemeinde nieder und nisten an kuriosen Orten
In Sontheim im Kreis Heidenheim nisten seit vielen Jahren Störche
Ihre Nester bauen die Vögel immer wieder an ungewöhnlichen Plätzen
sie machen sich damit nicht bei allen Sontheimerinnen und Sontheimern beliebt
Ein ungewöhnliches Bild bietet sich beispielsweise Autofahrerinnen und Autofahrern
wenn sie durch Sontheim an der Brenz fahren: Auf dem Werbemast eines Supermarkts hat mit viel Geschick ein Storch sein Nest gebaut
- von dort schaut er ganz entspannt auf den fahrenden Verkehr
der sein Nest auf einem Kamin über einem Biergarten eingerichtet hat
Die gefiederte Nachbarschaft gefällt den Störchen
Als Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe beobachtet er die Störche in Sontheim seit Jahren
Der Storch ist eigentlich ein Kolonievogel
Ganze zwölf Brutpaare hat der Naturschützer in diesem Jahr gezählt – davon sechs auf dem Sontheimer Schloss
Dabei haben die schwarz-weiß-gefiederten Vögel mit den orangen Stelzenbeinen Tradition: Bis Mitte der Siebzigerjahre hätten regelmäßig Störche in Sontheim gebrütet
Damit sei es auf einen Schlag vorbei gewesen
Erst seit 2009 seien die Störche in die Kleinstadt zurückgekehrt
Der in Europa am meisten verbreitete Storch ist der sogenannte Weißstorch
Er misst vom Kopf bis zum Schwanz etwa 110 Zentimeter
hat eine Flügelspannweite von bis zu 220 Zentimetern und wiegt zwischen drei und vier Kilogramm
nur sind die Männchen meist etwas größer und schwerer als die Weibchen
Die Vögel brüten in offenen Kulturlandschaften mit Feuchtgrünland
Als Kulturfolger lassen sich Weißstörche oft in der Nähe von Menschen nieder
Sie bauen ihre großen Nester auf Schornsteinen
Die Brutzeit beginnt Mitte März und endet Anfang August
Drei bis fünf Eiern bebrütet das Storchenpaar
Nach ungefähr zwei Monaten verlassen die Jungvögel das Nest
Durch ihre schwarzgefärbte Schnabelspitze sind sie dann noch einige Wochen von den Altvögeln zu unterscheiden
Im Winter fliegen die Langstreckenzieher zum Überwintern nach Afrika
Dafür legen sie bis zu 4.500 Kilometer zurück
In Baden-Württemberg hat der Bestand an Weißstörchen in den letzten Jahren zugenommen
Von nur 15 Brutpaaren im Jahr 1975 hat sich die Zahl laut Naturschutzbund (NABU) im Jahr 2023 auf 2.250 brütende Storchenpaare erhöht
In diesem Jahr kommt auf je 250 Einwohnerinnen und Einwohner etwa ein ausgewachsener Storch
Dass sich die Störche in Sontheim wohlfühlen
Als Schreitvogel brauche das Tier offene Flächen
Auch das Nahrungsangebot scheint den Vögeln zu gefallen
In Sontheim kommen die gefiederten Gäste gut an
Viele Passantinnen und Passanten legen den Kopf in den Nacken
So auch Regina Kattrin von der "Brenztal Apotheke"
die den Supermarkt-Storch und seinen Kamin-Nachbarn in ihren Pausen beobachtet: "Das ist sehr schön für uns
Wir gehen immer mal wieder vor die Tür und schauen den Störchen zu."
Auch im SWR Fernsehen waren die Störche aus Sontheim schon zu sehen
Spricht man mit Bewohnerinnen und Bewohnern in der Gemeinde
schwingen neben der Begeisterung für die Störche auch kritische Töne mit: Laut seien sie
Letzteres bekommt auch Restaurantbesitzer Ronny Schreiter zu spüren
Seit inzwischen sieben Jahren brüten Störche auf seinem Schornstein
Im Großen und Ganzen ist es ein ziemlicher Publikumsmagnet für Gäste
Immer wieder landen allerdings Kot der Vögel oder Äste vom Nest in seinem Biergarten. Deshalb hat der Wirt zum Schutz der Gäste einen Pavillon aufgestellt. Und damit sich Heizungsabzug und Storchennest nicht in die Quere kommen
Er findet die langbeinigen Untermieter sogar nützlich: "Im Großen und Ganzen ist es ein ziemlicher Publikumsmagnet für Gäste
wie die Jungstörche schlüpfen und erste Flugversuche unternehmen."
Doch im Gremium macht sich Unzufriedenheit breit
Gemeinderat Jonas Pürckhauer sprach etwa von „einem lückenhaften Haushalt mit zahlreichen Fragezeichen“.March 04
12:44 UhrSontheim/BrenzVonRene RosinGetrübtes Bild: Wo Sontheim finanziell tatsächlich steht
ist auch im sechsten Haushaltsplan nach neuem kommunalen Haushaltsrecht nicht wirklich klar.René RosinGetrübtes Bild: Wo Sontheim finanziell tatsächlich steht
ist auch im sechsten Haushaltsplan nach neuem kommunalen Haushaltsrecht nicht wirklich klar.Dass sich die Verwaltung und der Gemeinderat die Haushaltsplanung für das Jahr 2025 einfach gemacht hätten
Insgesamt drei Gemeinderatssitzungen und eine Verwaltungsausschusssitzung hat es gebraucht
um das Zahlenwerk für das bereits laufende Jahr aufzusetzen und einstimmig zu verabschieden
Die Gemeinde kalkuliert demnach im Ergebnishaushalt mit ordentlichen Erträgen in Höhe von 16,3 Millionen Euro
bei ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 17,6 Millionen Euro
Daraus ergibt sich unter Berücksichtigung von außerordentlichen Erträgen ein veranschlagtes Gesamtergebnis in Höhe von minus 1.233.000 Euro
Diese Summe wird nach Aussage von Kämmerer Andreas Eßlinger aus liquiden Mitteln gegenfinanziert
die aus Überschüssen aus den Vorjahren stammen
Denn die Gemeinde hat in der Vergangenheit im investiven Bereich weniger abgearbeitet
in dem man vieles tatsächlich umgesetzt werde
Sollte die Gemeinde alle geplanten Vorhaben realisieren
würde sie am Jahresende 2025 noch über liquide Mittel in Höhe von etwa 270.000 Euro verfügen
Ob eine Kreditermächtigung in Höhe von 1,2 Millionen Euro aus dem Jahr 2024
hänge von der Vermarktung des Baulandes an der Weiherbraike II ab
Dort sollen in den nächsten fünf Jahren jeweils 20 Prozent der verfügbaren Bauplätze veräußert werden
Da die Liste der Interessenten bereits sehr lang sei
dass in diesem Jahr mehr als 20 Prozent veräußert werden können
wird man auf die Kreditermächtigung verzichten können
Der Fraktionsvorsitzende der Freien Wählervereinigung
zeigte sich in seiner Wortmeldung unzufrieden über den Umstand
dass die Gemeinde immer noch keine Eröffnungsbilanz vorweisen könne und nach wie vor wesentliche Rechnungslegungs-Kennzahlen fehlten
Diese seien dem Gemeinderat aber „im vergangenen Jahr fest zugesagt“ geworden
„Leider haben wir aber auch im Jahr 2025 einen lückenhaften Haushalt mit zahlreichen Fragezeichen vorliegen“
Hätten die fehlenden Kennzahlen bislang vor allem die Arbeit des Gemeinderates beeinträchtigt
„droht nun eben auch eine Beeinträchtigung der Gemeinde an sich“
Denn sollte die Gemeinde nicht bis Jahresende eine Eröffnungsbilanz vorlegen können
„künftig gewisse Unterstützungsgelder nicht mehr zu erhalten“
Bei seiner Fraktion würden deshalb die Sorgenfalten „immer größer werden und manche Forderungen auch an Deutlichkeit gewinnen“
Die geplanten Investitionen im Kernhaushalt und bei den beiden Eigenbetrieben Wasserversorgung und Entwässerung hätten mit fast zwölf Millionen Euro für Sontheimer Verhältnisse ein „riesiges Volumen“
Da dieser Umfang schon allein aus personeller Sicht „nur schwer zu bewältigen“ sein werde
sei eine „gewisse Priorisierung“ erforderlich
„Angesichts der steigenden Gesamtschuldenlast ist dies zudem unerlässlich“
„Wir müssen endlich die Grundlagen schaffen
forderte angesichts der fehlenden Finanzkennzahlen vehement
Durch die bessere personelle Ausstattung der Verwaltung steige in seiner Fraktion die Erwartungshaltung
dass es diesbezüglich nun zügiger vorangehe
Was die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Jahr 2025 angehe
sei man bei der SPD auf die Rückmeldungen der Kommunalaufsicht gespannt
Das gelte auch für die vom Gemeinderat gewünschten Gespräche mit der Kommunalaufsicht selbst
CDU-Gemeinderat Bernd Moser regte in seinem Statement eine Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit Niederstotzingen an
Analog zum Verwaltungsverband Langenau könne man beispielsweise „eine schlagkräftige gemeinsame Bauverwaltung aufbauen und so als attraktiver Arbeitgeber auftreten“
Im Bereich Wohnungsbau könne er sich vorstellen
1900 Quadratmeter große Fläche an der Begegnungsstätte in einen zweiten Bauabschnitt mit kleinen Wohnungen in sozialer Bindung bebaut werde
Für das Jahr 2025 kalkuliert Sontheim mit Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von 2,83 Millionen Euro
Das sind 780.000 Euro weniger als im Jahr 2024 und sogar 980.000 Euro weniger als im Jahr 2023
Die Ertragskraft der Gemeinde reicht nicht vollständig aus
um die vorhandenen Aufgaben nachhaltig erfüllen zu können
Die konsolidierten Gesamtschulden der Gemeinde verdoppeln sich 2025 beinahe von 4,797 Millionen Euro auf 9,335 Millionen Euro
Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Sontheim zu einem Silobrand bei der Firma WLS Biofutter im Ortsteil Brenz gerufen
Das Unternehmen verkauft Futtermittel und lagert diese auf dem Gelände
Die komplexe bauliche Situation des Brandortes und die besonderen Bedingungen vor Ort machten bei der Brandbekämpfung ein besonnenes Vorgehen und Risikominimierung nötig
Mitarbeiter des Unternehmens hatten am Samstagmorgen eine Rauchentwicklung aus einem der Silos festgestellt und sofort die Feuerwehr alarmiert
mit Maßen von drei auf drei Metern bei einer Höhe von 25 Metern
verlangte von den Einsatzkräften ein besonderes Vorgehen
Aufgrund der schwer erreichbaren Lage des Schwelbrandes im Inneren des Silos war ein Löschen mit herkömmlichen Mitteln nicht möglich
Das Hauptproblem: Der Brand der 16 Tonnen des zu diesem Zeitpunkt im Silo befindlichen Inhalts konnte nicht direkt bekämpft werden
Eine Aufwirbelung des Futtermittelstaubs hätte eine Verpuffung oder gar eine Explosion zur Folge haben können
dass das Material im Silo Wasser als Löschmittel aufsaugen und aufquellen lassen würde
was das Bauwerk zum Bersten hätte bringen können
Unterstützung erhielt die Feuerwehr Sontheim von der Werkfeuerwehr der Paul Hartmann AG aus Heidenheim
Ein technischer Fachberater der Werkfeuerwehr war vor Ort
um die Einsatzleitung zu unterstützen und die Sontheimer Feuerwehr bei der Wahl der geeigneten Maßnahmen zu beraten
Um den gefährlichen Schwelbrand unter Kontrolle zu bekommen
entschied sich die Einsatzleitung nach intensiver Beratung dazu
Dieser musste zunächst von einer Gruppe der Sontheimer Feuerwehr bei einer Spezialfirma aus Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm abgeholt und an die Einsatzstelle gebracht werden
Anschließend wurde das Gas durch eine Öffnung in das Silo eingelassen
Dieser Vorgang senkte den Sauerstoffgehalt im Inneren des Silos
wodurch das Risiko des sogenannten Durchzündens minimiert wurde
Um die Brandbekämpfung unter diesen speziellen Bedingungen sicher durchführen zu können
wurde die Messgruppe der Feuerwehr Heidenheim hinzugezogen
welche die Konzentration des Sauerstoffs sowie des Stickstoffs und Kohlenstoffdioxids innerhalb des Silos und des Gebäudes überwachte
Insgesamt war der Einsatz äußerst personalintensiv
da mehrere Atemschutztrupps permanent die Lage hinter der Rauchgrenze sichern und überwachen mussten
Durch den Stickstoff waren zudem alle weiteren Arbeiten im Gebäude nur unter Atemschutz möglich
Um genügend Reserve für die vielen im Einsatz befindlichen Atemschutztrupps gewährleisten zu können
wurde auch der Gerätewagen Atemschutz der Feuerwehr Heidenheim nach Brenz alarmiert
Die DRK Bereitschaft Sontheim sicherte die Feuerwehrkräfte ab und versorgte sie im Laufe des Tages mit Verpflegung
Nachdem der Sauerstoffgehalt im Silo erfolgreich gesenkt worden war
konnte der Inhalt langsam abgelassen werden
Glutnester im abgelassenen Material wurden gezielt mit Kohlenstoffdioxid gelöscht
Durch den Einsatz von Stickstoff und Kohlenstoffdioxid war es gelungen
eine gefährliche Eskalation des Brandes zu verhindern
Während des Ablassens kam es allerdings zu weiteren Herausforderungen: Der Silo-Inhalt hatte sich durch die Verbrennung stellenweise verklebt und konnte nicht mehr gut nach rieseln
Zur endgültigen Leerung der Reste wurde daher ein Saugbagger einer Spezialfirma angefordert
der die letzten Reste des Materials entfernte
Nach rund zwölf Stunden intensiver Arbeit konnten die Einsatzkräfte schließlich den Einsatz beenden
Neben der Feuerwehr mit insgesamt rund 65 Einsatzkräften waren auch eine Streife der Landespolizei sowie der Rettungsdienst vor Ort
der im Laufe des Morgens von der DRK-Bereitschaft abgelöst wurde
Während der SV Neresheim beim Auswärtsspiel gegen den FV Unterkochen eine 1:3-Niederlage kassierte
zogen die Sontheimer wieder vorbei – und wie
Gegen die SG Tannhausen/Stödtlen sorgte der FVS bereits in der ersten Spielhälfte für klare Verhältnisse
Minute war Edis Yoldas zum ersten Mal zur Stelle und erzielte die Führung für die Gastgeber
die kurz vor dem Pausenpfiff eine Welle an Toren folgen ließen
Matthias Schnürch und erneut Edis Yoldas trafen zwischen der 40
Im zweiten Durchgang ließen die Sontheimer nichts mehr anbrennen
Bernhard Rembold setzte mit seinem Treffer (61.) den Schlusspunkt in einer letztlich einseitigen Partie
Dank des Heimsieges liegt der FVS zwei Punkte vor dem SV Neresheim
Lange wie der sichere Sieger sah die SG Heldenfingen/Heuchlingen in ihrem Auswärtsspiel in Schwabsberg aus
Toptorjäger Baris Acikgöz sorgte nach 15 Minuten für die Gästeführung
Das 1:0 verteidigte die SG dann bis in die Schlussminuten
kassierte aber kurz vor dem Abpfiff noch den Ausgleichstreffer und verpasste dadurch den Sprung auf den zweiten Tabellenplatz
Dank einer starken zweiten Hälfte hat die TSG Nattheim einen wichtigen Sieg im Kampf um den Ligaverbleib geschafft
Dabei gingen die Gastgeber aus Spraitbach in der 34
Patrick Hahn hatte aber die passende Antwort und traf noch vor dem Pausenpfiff zum Ausgleich (42.)
In der zweiten Hälfte jubelte aber nur noch die TSG: Franz Fischer (51.)
Fabian Horsch (62.) und Felix Haas (84.) sorgten für den 5:1-Endstand
Mit dem Sieg klettern die Nattheimer auf einen Nichtabstiegsplatz
Knapp den zweiten Punktgewinn der Rückrunde verpassten die Fleinheimer
Dominik Esslinger und Simon Illenberger sorgten für die 2:0-Führung der Sportfreunde
die Gäste aus Bargau drehten die Partie aber noch
Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.April 16
12:50 UhrSontheim/BrenzVonPolizeiPolizeikelle bei einer Verkehrskontrolle
stock.adobe.comPolizeikelle bei einer Verkehrskontrolle
Symbolbild.Am Dienstag gegen 22.30 Uhr kontrollierte die Polizei in der Sontheimer Straße in Sontheim einen Autofahrer
dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand
dass der 25-Jährige wohl vor der Fahrt Drogen genommen hatte
ob der Mann tatsächlich unter dem Einfluss von Drogen stand
Ihm wurde die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden untersagt
Die Kalkulation sei aufkommensneutral erfolgt
globale Mehreinnahmen seien nicht beabsichtigt
11:00 UhrSontheim/BrenzVonRene RosinAufkommensneutralität war den Gemeindenräten und der Gemeindeverwaltung die wichtigste Prämisse bei der Kalkulation der neuen Grundsteuerhebesätze
wird der Kassensturz Ende 2025 zeigen.René RosinAufkommensneutralität war den Gemeindenräten und der Gemeindeverwaltung die wichtigste Prämisse bei der Kalkulation der neuen Grundsteuerhebesätze
wird der Kassensturz Ende 2025 zeigen.„Wir haben genau das gemacht
was wir vom Gesetzgeber ein Stück weit aufgegeben bekommen haben“
fasste Bürgermeister Tobias Rief die neue Satzung für die Grundsteuerhebesätze der Gemeinde Sontheim in der Sitzung des Gemeinderats zusammen
Insgesamt sollen die Einnahmen aus den beiden Grundsteuern A und B nächstes Jahr trotz der Grundsteuerreform gleich bleiben
dass wir mit den erwarteten Werten 2025 die Planwerte 2024 erreichen.“ Auch den Gemeinderäten sei dieser Ansatz wichtig gewesen
Dabei hat der Zufall der Gemeindeverwaltung in die Hände gespielt: „Just am Tag vor der Sitzung sind noch einige Bescheide vom Finanzamt
Die Kalkulationsbasis stieg so auf 95 Prozent und man könne jetzt guten Gewissens sagen: „Wir haben uns keinen großen Puffer oder einen Extra-Schluck aus der Pulle gegönnt.“
Mit der Grundsteuer A habe man bislang knapp 42.000 Euro an Grundsteuer erlöst
Januar wird der Hebesatz hier 540 Prozent betragen
Diese Zahl sei aus Sicht der Gemeindeverwaltung ein „guter Mittelweg“
der das Risiko geringerer Erträge im Jahr 2025 minimiere
Wende man diesen Hebesatz auf die aktuelle Bewertung kann
ergäben sich 2025 Einnahmen von knapp 42.655 Euro
Für die meisten Sontheimerinnen und Sontheimer ist allerdings die Grundsteuer B die wichtigere Kennziffer
denn sie wird auf bebaute und unbebaute private und gewerbliche Grundstücke erhoben
2024 hat die Gemeinde hier Steuereinnahmen in Höhe von 874.412 Euro verbuchen können
Daraus abgeleitet schlug die Verwaltung dem Gemeinderat einen Steuersatz von 465 Prozent vor
Diese Kennzahl beinhalte einen „Minimal-Puffer“
„aber der liegt in diesem Fall unter 10.000 Euro
Einige werden halt mehr zahlen und andere weniger
Und da wird wahrscheinlich auch einiges an Erklärung nötig sein
Faktisch werde sich somit an der Gesamtsumme der erlösten Grundsteuern kaum etwas ändern
Allerdings wird die steuerliche Belastung des einen Grundstücks steigen und die des anderen sinken
„Einige werden halt mehr zahlen und andere weniger
Obgleich wir als Gemeinde da nicht viel machen können.“
Es gibt bereits erste Gemeinden in Baden-Württemberg
aber unbebaute Grundstücke erheben – verbunden mit der Hoffnung
so die Bebauung angesichts akuten Wohnraummangels zu befördern
„Ich habe mir das tatsächlich schon überlegt und mal durchgedacht
Im Moment halte ich es für noch nicht an der Zeit“
Grund: Die von dieser Grundsteuer C betroffenen Grundstücke würden von der jetzigen Grundsteuerreform ja bereits „erheblich höher belastet als in der Vergangenheit“
In der ersten Halbzeit der Partie fielen keine Treffer
das für den Abstiegskampf so wichtige Tor zu erzielen
noch konnte die Mannschaft von Sebastian Knäulein ihre Favoritenrolle in etwas Zählbares verwandeln
Die Wende kam nach der Halbzeitpause mit einem Strafstoß
den Michael Kastler für Sontheim in der 56
Mit insgesamt neun gelben Karten musste der Unparteiische öfter eingreifen
hinzu kam eine gelb-rote Karte auf Sontheimer Seite in der 85
In einem torreichen Spiel haben die Sportfreunde Fleinheim im Kellerduell gegen die SG Tannhausen/Stödtlen das Nachsehen
Im ersten Durchgang war es dabei zunächst eine ausgeglichene Partie
So konnte Michael Illenberger die frühe Führung der Gäste mit seinem Tor in der 32
Nachdem Tannhausen/Stödtlen im zweiten Durchgang dann per Strafstoß in Führung gegangen war
Minute der Nachspielzeit setzten sich die Gäste durch
die dadurch in der Tabelle an Nattheim vorbeiziehen
In der Gemeinde hält man deren geplanten Standort nicht nur für nicht zweckmäßig
sondern sogar für verkehrsbehindernd.April 10
4:00: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinDiskussionsthema Querungshilfe: An dieser Stelle an der südlichen Sontheimer Hauptstraße soll eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer entstehen
In der Gemeinde selbst hält man einen anderen Standort für wesentlich geeigneter.René RosinDiskussionsthema Querungshilfe: An dieser Stelle an der südlichen Sontheimer Hauptstraße soll eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer entstehen
In der Gemeinde selbst hält man einen anderen Standort für wesentlich geeigneter.Viel Geld wird im nächsten und im übernächsten Jahr im Bereich der südlichen Hauptstraße in Sontheim verbaut werden
Das Landratsamt will hier entlang der südlichen Hauptstraße zwischen Brunnengasse und Anfang Gundelfinger Straße auf einer Länge von knapp 700 Metern den Straßenbelag erneuern
Da dort aber unterirdisch auch Sanierungsbedarf besteht, möchte die Gemeinde Sontheim die Gelegenheit nutzen und die Verrohrung für Wasser und Abwasser gleich miterneuern
dann soll auch das direkte Umfeld der Kreisstraße dem jetzigen Standard im nördlichen Abschnitt der Hauptstraße angepasst werden
wenn die geplanten Maßnahmen auch zweckmäßig sind
Was eine vom planenden Ingenieurbüro entworfene Querungshilfe in direkter Nachbarschaft des Kreuzungsbereiches Neustraße/Heinrich-Röhm-Straße angeht
ist der Sontheimer Gemeinderat allerdings überhaupt nicht davon überzeugt
Gemeinderat Jens Papenfuß von der Freiwilligen Wählervereinigung hielt diesen Vorschlag aus zweierlei Gründen für „nicht optimal“
wie er sagte: Einerseits würde die Fahrbahn an dieser Stelle ohnehin nur von sehr wenigen Passanten überquert werden und zum anderen würde eine Querungshilfe hier die Hofeinfahrt einer direkt angrenzenden Firma versperren
dass eine Querungshilfe im Bereich der Christophstraße aufgrund der nahegelegenen Schule wesentlich sinnvoller sei
Was den Übergang von der Kreisstraße zum Bürgersteig angeht
hat das Ingenieurbüro dem Gemeinderat drei Ausbauvarianten vorgestellt
Die erste Option sähe einen Umbau gemäß dem jetzigen Zustand im nördlichen Teil der Hauptstraße vor
Die Vorteile dieser Variante bestünden in der offenen Gestaltung mit größeren Seitenräumen
einem barrierefreien Übergang von der Straße zum Fußweg und einer „besseren Parksituation“
Zudem sei so ein leichteres Ausweichen der Radfahrer auf den Gehweg möglich
Nachteile dieser Variante: Es gibt nur eine optische Fahrbahntrennung und keinen Schutz für Fußgänger vor von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen
Die Varianten zwei und drei sähen jeweils eine striktere Trennung zwischen Straßenbereich und Fußgängerbereich vor
so wie sich die bauliche Situation jetzt gerade darstellt
Beide Varianten würden eine ähnliche Parksituation wie die bestehende fortschreiben und ein Ausweichen von Radfahrern von der Straße auf den Gehweg ist entweder gar nicht oder nur unter Inkaufnahme eines gewissen Risikos möglich
Vorteil wäre allerdings eine klar erkennbare Fahrbahntrennung
Der Gemeinderat sprach sich bei einer Gegenstimme mehrheitlich für die Variante eins aus
Die Kosten für die Umgestaltung der südlichen Hauptstraße analog zum nördlichen Teil kalkuliert das Ingenieurbüro mit etwa 3,5 Millionen Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
Dabei entfallen etwa 2,2 Millionen Euro auf die reinen Verkehrsanlagen
170.000 Euro für einen Regenwasserkanal und circa 210.000 Euro für eine neue Trinkwasserleitung
Eine halbe Million Euro plant man bei den sogenannten Nebenkosten ein
Der frühestmögliche Baubeginn wäre im September nächsten Jahres
eine Fertigstellung wäre dann bis Ende 2028 denkbar
2:37: UhrSontheim an der BrenzVonMarkus BrandhuberBildergalerie:
Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.February 11
9:37: UhrSontheim/ BrenzVonPolizeiDie Polizei stoppt Autofahrer
Symbolbild.Symbolfoto: stock.adobe.com/Racle FotodesignDie Polizei stoppt Autofahrer
Symbolbild.Die Polizei führte am Montag gegen 10.15 Uhr Geschwindigkeitskontrollen an der Hermaringer Straße in Sontheim/Brenz durch
Dabei wurde ein 46-jähriger Autofahrer mit 82 Stundenkilometern gemessen – obwohl an dieser Stelle lediglich 50 erlaubt sind
Den Fahrer erwarten nun ein Bußgeld von mindestens 260 Euro
zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot
Die Geschichte des Festivals ist also eine Erfolgsgeschichte
Denn den wird das Festival einfach nicht los
Zwar hat man in Brenz diesen ungebetenen Gast
eigentlich längst am Schlafittchen gepackt hat
dessen ungeachtet aber treibt er irgendwie immer noch folgenreich sein Unwesen und macht weiterhin den Rittersaal im Schloss Brenz unbespielbar
wo sich vor Corona jeweils in einer ersten Oktoberwoche das Musikfestival etabliert hatte und erst anschließend wegen Nässe und deshalb aus Not zum Open-Air im 160 Sitzplätze bietenden Schlosshof gemacht hatte
solange der Rittersaal im Schloss nicht wieder benutzt werden kann
Nicht ändern wird sich dieses Jahr auch am Ausweichort des Festivals
Denn sollte der Sommer wettertechnisch nicht mitspielen
spielt die Musik wieder gleich um die Ecke vom Schloss
weil zum Jubiläum Besonderes gereicht werden soll
in dessen Genuss vor allem Grundschulkinder kommen sollen
Dass beim Festival auch an Kinder gedacht wird, ist nicht neu in Brenz. Dieses Mal jedoch will man gewissermaßen in die Vollen gehen. Mit Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“. Der wird – am 3., 4. und 5. Juni je zweimal täglich – gleich sechsmal gefeiert. Die ersten Grundschulklassen haben schon Vorstellungen (10 beziehungsweise 11.30 Uhr) gebucht, man kann sich jedoch unter www.musikfestivalschlossbrenz weiter anmelden
so setzt man in Brenz auf die Version von Loriot
Und was die Finanzierung des für ein Kammermusikfestival relativ groß besetzten Orchesters anbelangt
von denen der eine oder andere bereits angedeutet hat
Nicht nur Schüler dürfen ihren musikalischen Spaß haben
Damit jedoch noch nicht genug des Karnevals
Camille Saint-Saëns’ Tierpläsier steht am Donnerstag
ab 19 Uhr auch auf dem Programm des Eröffnungskonzerts des Festivals
dass vornehmlich junge Künstlerinnen und Künstler auf den Plan treten
obzwar national oder international längst anderswo unterwegs
oft genug ursprünglich aus der Region stammen oder auf die eine oder andere Art einen Bezug zu dieser haben
werden sich ab 19 Uhr Georg Michael Grau und Hye Rim Ma an einem Abend für Klavier zu vier Händen um Musik von Johannes Brahms
dessen „Bolero“ dabei auch eine Rolle spielen wird
beginnt um 11 Uhr mit einem Kirchenkonzert in der Galluskirche
geht ab 17 Uhr im Schlosshof mit Franz Schuberts „Forellenquintett“ weiter und endet mit einem Fest zum Jubiläum des Festivals
das um 18 Uhr beginnt und bei freiem Eintritt
Speis und Trank von allen genossen werden kann
erklingt ab 11.30 Uhr noch einmal „der Karneval der Tiere“
Und das Galakonzert am Sonntagnachmittag ab 17 Uhr lockt
Karten im Vorverkauf für das Musikfestival Brenz gibt es im Schreiblädle in Sontheim/Brenz (Tel. 07325.4432) und in Heidenheim in der Buchhandlung Konold (07321.23560). Detaillierte Informationen zum Programm sind im Internet auf der Homepage des Festivals unter www.musikfestivalschlossbrenz.de erhältlich
wo ebenfalls Eintrittskarten bestellt werden können
welche Rolle die Person Anzeigeerstatterin 1 bei Ihnen spielt
dass unsere Tageszeitung sich auf so ein Niveau begibt
12:37 UhrSontheim/BrenzVonHZIch fühle mich als Sontheimer Bürger und HZ-Leser sehr betroffen von Ihrer Darstellung
zumal inzwischen bereits Sontheimern an ihren Arbeitsstellen im Umland unangenehme Fragen gestellt werden
dass zu dem Artikel etwas gesagt werden sollte
die ein schiefes Bild von unserer Gemeinde vermitteln
Ob die genannten Vorwürfe gerechtfertigt sind oder nicht
das ist in der BRD nach wie vor die Sache der Gerichte und keinesfalls die Sache von Medien
Daran sollte sich auch ein Pressehaus halten
das sich als Garant für verlässliche und seriöse Nachrichten darstellt
Ein Richter hat den zur Anzeige gebrachten Vorfall nach polizeilichen Ermittlungen geprüft und das Verfahren gegen eine Geldauflage eingestellt
Wenn ein Gericht einen Vorfall beurteilt nach Studium der polizeilichen Akten und zum Schluss kommt
dass das Verfahren gegen eine Geldauflage einzustellen ist
dann ist offenbar nicht so viel Strafwürdiges an dem Vorfall dran
Zumindest deutlich weniger als die Klägerin und inzwischen auch die HZ das gerne wahrhaben möchten
Wenn die Klägerseite mit der Entscheidung des Richters nicht einverstanden ist
Vielleicht wurde das inzwischen auch von der Klägerseite erhoben
inklusive der ganzseitigen medialen Unterstützung durch die HZ
Nachdem zuvor mindestens zwei weitere Artikel zu dem Thema erschienen sind
mit Vorwürfen gegen einen Gemeindemitarbeiter
der eines Fehlverhaltens verdächtigt wurde
gehen die neuerlichen in der HZ abgedruckten Vorwürfe wesentlich weiter in die Sontheimer Rathausspitze
Nachdem der beschuldigte Mitarbeiter gegangen wurde
und sollte in der Rathausspitze ein neuer Schuldiger gefunden werden
nachdem ein Gericht bereits eine Entscheidung getroffen hatte
jetzt eine weitere ganzseitige Darstellung mit Bild gedruckt werden
wobei eigentlich kaum neue Substanz enthalten war
Fühlte sich da jemand als Whistleblower berufen und hat dabei vergessen
Warum wurden derartige Vorwürfe mit Namen und Stellenbezeichnung in die Öffentlichkeit getragen
ohne dass die Staatsanwaltschaft eine Veröffentlichung freigab
Ich sehe den Pressekodex nicht eingehalten
Da fallen mir Stichworte ein wie Vorverurteilung eines öffentlichen Organs
wurden nach dem Verweis auf den Vertrauens- und Datenschutz für die Mitarbeiter im Rathaus durch unseren Herrn Bürgermeister und den damit verbundenen Verzicht auf eine Stellungnahme in der HZ offensichtlich die falschen Schlussfolgerungen gezogen
Das ist nicht fair gegenüber unserer Gemeinde
Sontheim hat noch keinen Haushaltsplan und das Fehlen einer Bilanz könnte die Gemeinde teuer zu stehen kommen.February 16
3:02: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinWie weiter mit dem alten Feuerwehrgerätehaus
Für eine Machbarkeitsstudie sollen 20.000 Euro in den Sontheimer Haushalt eingestellt werden.René RosinWie weiter mit dem alten Feuerwehrgerätehaus
Für eine Machbarkeitsstudie sollen 20.000 Euro in den Sontheimer Haushalt eingestellt werden.Eine eigens dafür einberufene Sitzung des Gemeinderatsausschusses in Sontheim sollte eigentlich Klarheit im Hinblick auf die Finanzen bringen
auf andere Punkte hinzuweisen: Als Kämmerer Andreas Eßlinger Erläuterungen und aktuelle Änderungen zu einzelnen Finanzkennzahlen vortrug
zwei Sontheimer Brücken „aus der Nutzung herausnehmen“ zu wollen
zeigte sich erzürnt und meldete sich zu Wort: Ihn störe seit einiger Zeit
dass man den Gemeinderat „immer etwas im Unklaren“ lasse
„Und das zieht sich durch wie ein roter Faden
Sie stellen etwas in den Raum und wir müssen raten“
Er bitte um offenen Umgang miteinander und forderte
von der Verwaltung ausreichend über Vorhaben informiert zu werden
„Ich sage es ganz offen: Das ist wie im Kindergarten“
den er bereits in der vergangenen Sitzung des Gemeinderates angesprochen hatte: „Das ist jetzt unser Tag als Gemeinderat
um unsere Haushaltswünsche artikulieren zu können“
dass auch der Gemeinderat gestaltend wirken würde und nicht nur die Gemeindeverwaltung
100.000 Euro für den Katastrophenschutz und 15.000 Euro für die Ergänzung der Rettungskette mittels Helfern vor Ort in die Haushaltsplanung aufzunehmen
Zudem vermisse er von der Verwaltung eine generelle Strategie
wie mit den finanztechnischen Problemen aus der Vergangenheit umgegangen werden solle
Zur Erinnerung: Die Gemeinde kann immer noch keine Jahresabschlüsse der vergangenen Haushaltsjahre und auch keine Eröffnungsbilanz vorweisen
Beides nach neuem Haushaltsrecht vorgeschrieben
Man sei das der Bevölkerung bislang schuldig geblieben
Sein Kollege von der Freien Wählervereinigung
Das läuft völlig aus dem Ruder.“ Der Kämmerer stelle Zahlen beliebiger Art vor
Er wolle vielmehr über das grundsätzliche weitere Vorgehen der Gemeinde bezüglich der fehlenden Jahresabschlüsse und Eröffnungsbilanz reden
„Ich will diesen Termin und zwar mit den Fraktionsvorsitzenden
Pürckhauer wiederholte dann seine Forderung aus der vergangenen Sitzung des Gemeinderates
als er um einen Termin für ein Gespräch mit der Kommunalaufsicht und der Gemeindeprüfungsanstalt gebeten hatte
„Ich will den und zwar mit den Fraktionsvorsitzenden
Dem Gemeinderat sei zwar bereits mehrfach die Fertigstellung der fehlenden Unterlagen avisiert worden
Doch trotz Bewilligung zusätzlicher Stellen in der Verwaltung durch den Gemeinderat lägen diese Daten bisher nicht vor
Die Sorgen Pürckhauers sind wohl nicht unberechtigt
Sollte man diese Bilanzen nicht bis zum Jahresende präsentieren können
würde das die Gemeinde unter Umständen viel Geld kosten
Fördermittel aus dem sogenannten Ausgleichsstock gibt es ab dem Jahr 2026 nur gegen Vorlage der Eröffnungsbilanz
Anschließend formulierte auch Pürckhauer für die Fraktion der Freien Wählervereinigung Haushaltswünsche
für das Jahr 2025 und die Folgejahre die Haushaltsmittel für den Grunderwerb auf 300.000 Euro jährlich zu verdoppeln und 20.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zum Umgang mit dem demnächst leer stehenden alten Feuerwehrgerätehaus vorzuhalten
Bernd Moser von der CDU beantragte 15.000 Euro für die Planung der Barrierefreiheit des Gemeindehauses Bergenweiler in den Haushalt einzustellen
Bezüglich eines Gesprächs mit der Kommunalaufsicht sagte Bürgermeister Tobias Rief
diesbezüglich habe es bereits Kontakt zum Landratsamt gegeben
Allerdings werde das Gespräch nicht – und das war der ausdrückliche Wunsch aus dem Gemeinderat – noch vor Verabschiedung des Haushaltes für das Jahr 2025 stattfinden
„Jetzt machen Sie Ihren Haushalt und danach setzen wir uns zusammen“
Polizei ermittelt den Unfallhergang.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/heidenheim/toedlicher-unfall-bei-sontheim-74-jaehriger-verstorben-93481508.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Senior stirbt bei einem Unfall nahe Sontheim
Ein 74-jähriger Mann ist am Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall nahe Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim tödlich verunglückt
Der Wagen des Seniors kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Der Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen
Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen
Weitere Details sind derzeit nicht bekannt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Am Dienstagnachmittag waren sie in Sontheim/Brenz erwischt worden.January 15
11:48 UhrSontheim/BrenzVonPolizeiPolizeistreife
Symbolfoto.Am Dienstag zwischen 14.15 Uhr und 15 Uhr kontrollierte die Polizei in Sontheim/Brenz die Geschwindigkeit von vorbeifahrenden Autos
An der Hermaringer Straße wurden vier Autos gestoppt
überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 20 km/h
Sie muss nun mit einer Geldbuße von 70 Euro rechnen
Auch die anderen drei Autofahrer waren zwischen 11 km/h und 15 km/h zu schnell und erwarten Bußgelder
dass zu schnelles Fahren eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle ist
1. FC Germania BargauGerm. BargauTSG Hofherrnweiler-UnterrombachHofherrnw. II40 Abpfiff Germania Bargau zeigte sich spielfreudig und effektiv
Nach einem ruhigen Beginn brachte Simon Bretzler den Gastgeber in der 27
Benjamin Klement erhöhte wenig später auf 2:0 (34.)
ehe Lucca Galli (65.) und Michael Maier (71.) den verdienten 4:0-Endstand herstellten
Der Heimsieg war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr – Bargau unterstreicht seine gute Form
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSG Heldenfing. / HeuchlingenSG Heldenfing.Sportfreunde FleinheimFleinheim90 Abpfiff
Ein Klassenunterschied offenbarte sich in Heldenfingen: Bereits nach sieben Minuten eröffnete Tim Neumann das Schützenfest
Es folgten Tore im Minutentakt – besonders Mathis Schmid glänzte mit Treffern in der 19.
Kubilay Deniz (33.) und erneut Acikgöz (63.) trugen sich ebenfalls in die Torschützenliste ein
Den Tiefpunkt für das abgeschlagene Schlusslicht Fleinheim markierte eine Rote Karte für Manuel Illenberger wegen Schiedsrichterbeleidigung in der 86
So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC DurlangenDurlangenDJK Schwabsberg-BuchSchwabsberg01 Abpfiff
Eine frühe Entscheidung in einer kampfbetonten Begegnung: Tobias Appt erzielte in der 12
Minute das Tor des Tages für die Gäste aus Schwabsberg-Buch
blieb aber ohne zündende Ideen in der Offensive
Schwabsberg-Buch holt damit drei wertvolle Punkte im engen Abstiegskampf
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV NeresheimSV NeresheimSportfreunde LorchSF Lorch31
Dreifacher Torschütze Patrick Nagler war der Mann des Spiels: In der 33.
Minute traf der Offensivakteur und sicherte Neresheim den verdienten Heimsieg
Zwischenzeitlich hatte Tom Heinrich für Lorch in der 51
Eine Schlüsselszene ereignete sich bereits in der 48
als Kilian Kuntz mit einem Foulelfmeter an Torwart Samuel Aubele scheiterte
Neresheim bleibt durch den Sieg ärgster Verfolger von Spitzenreiter Sontheim
So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSG NattheimNattheimFV 08 UnterkochenUnterkochen01
Die Entscheidung fiel bereits in der zweiten Minute – allerdings unglücklich für die Gastgeber
das letztlich zum einzigen Treffer der Partie wurde
Nattheim konnte in der Folge nicht mehr reagieren
Unterkochen verwaltete die Führung clever und nimmt drei Punkte mit
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSportfreunde DorfmerkingenDorfmerking. IIFC SpraitbachSpraitbach 70 Abpfiff
Dorfmerkingen II überrollte Spraitbach von Beginn an: Dominik Schuster traf in der 10
Dominik Fischer (33.) und Nico Rodewald (40.) erhöhten noch vor der Pause
Nach dem Seitenwechsel ging das muntere Toreschießen weiter: Christoph Schindele (47.)
63.) und Leon Hald (65.) sorgten für den höchsten Saisonsieg der Gastgeber
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSGM Tannhausen/StödtlenSGM Tannhausen/StödtlenTV NeulerTV Neuler21 Abpfiff
Tannhausen/Stödtlen feierte einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf
Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte brachte Manuel Ilg die Heimelf in der 61
Neun Minuten später erhöhte Jonas Pflieger per Eigentor auf 2:0 für die SGM
doch der späte Anschlusstreffer kam zu spät
So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSV HüttlingenHüttlingenFV Sontheim/BrenzFV Sontheim14 Abpfiff
Der Tabellenführer trat in Hüttlingen souverän auf und untermauerte seine Aufstiegsambitionen
Michael Kastler verwandelte zwei Foulelfmeter (2.
Nach dem Seitenwechsel bauten Edis Yoldas (48.) und Bernhard Rembold (58.) die Führung weiter aus
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
dass die Gemeinde Sontheim im Rahmen einer ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2025 zur Sanierung von Kulturdenkmälern 125.000 Euro an Fördermitteln für die Sanierung von Schloss Brenz erhält
Damit hat die Gemeinde nun auch den letzten Förderantrag positiv beschieden bekommen
Weitere Gelder fließen aus dem Ausgleichsstock (50.000 Euro), der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (100.000 bis 125.000 Euro) und dem Programm des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (210.000 Euro)
Passenderweise hat die Gemeindeverwaltung in derselben Woche auch einen Architekten für das Projekt gefunden
Denn in seiner jüngsten Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig
mit dieser Aufgabe Werner Stolz vom Büro DMS-Sanierungen in Giengen zu beauftragen
Stolz hatte sich mit seiner Präsentation unter anderem gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber
Er hat für dieses Büro bereits mehrere Sanierungsobjekte im Landkreis Heidenheim betreut
so unter anderem die Sanierung der Kapelle St
Und auch in Sontheim sei er „in mehreren Kirchen bereits involviert“ gewesen
einerseits die Denkmalschutzauflagen einzuhalten und andererseits bezahlbar und wirtschaftlich zu arbeiten.“
Der nächste Schritt sei jetzt die Vertragsunterzeichnung mit der Gemeindeverwaltung
Die ersten Ausschreibungen für die einzelnen Gewerke könnten idealerweise noch vor Pfingsten erfolgen
sodass man – wenn alles optimal läuft – die ersten Aufträge noch vor den Sommerferien vergeben könne
Das müsse er aber alles noch mit der Gemeindeverwaltung abklären
dass man mit der Vergabe noch warten müsse
Bei optimalem Planungsfortschritt könne man dann nach den Sommerferien mit den Sanierungsarbeiten in den unteren Bereichen des Schlosses beginnen
Dort war über Jahrzehnte Wasser eingetreten
wodurch zahlreiche tragende Eichenbalken verrottet waren
um die darüber liegenden Strukturen stabilisieren zu können
Erst wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind
kann danach die Sanierung beispielsweise des Rittersaals erfolgen
nicht für direkten Erdkontakt geeignet sind
In Sontheim wäre man gern schon viel weiter und auch in Vorleistung gegangen
allerdings hat die Verwaltung auf Nachfrage beim Land von dort die Information bekommen
will man Fördermittel bei der Sanierung einsetzen
Der Gemeinde muss bei der Schlosssanierung der Spagat gelingen
„einerseits die Denkmalschutzauflagen einzuhalten und andererseits bezahlbar und wirtschaftlich zu arbeiten“
Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf etwa 1,2 Millionen Euro
Abzüglich der Fördermittel muss die Gemeinde einen Eigenanteil in Höhe von 715.000 Euro stemmen
Die Arbeiten selbst sollen nach den Vorstellungen der Verwaltung in mehrere Pakete aufgeteilt werden
An die statische Ertüchtigung der beiden unteren Gewölbe schlösse sich dann die Sanierung des Rittersaals an
Die dabei entstehenden Kosten in Höhe von etwa einer halben Million Euro muss die Gemeinde weder aus den Fördermitteln noch aus eigener Tasche bezahlen
da diese Schäden über eine Haftpflichtversicherung reguliert werden
Eine mögliche weitere Sanierung könnte den Außenbereich inklusive des aufgeschütteten Gartens an der südlichen Westfassade des Schlosses betreffen
Denn über das hier bis an die Schlossmauern heran aufgeschüttete Erdreich ist ein Teil des Wassers eingetreten
eventuell die Außenmauern in diesem Bereich freizulegen
nicht für direkten Erdkontakt geeignet sind“
Unterdessen haben an der Fassade bereits Erhaltungsmaßnahmen begonnen
Ein Sontheimer Handwerker saniert die typisch roten Fensterläden des Schlosses
Was die durchhängenden Balken des Torhäuschens angeht
habe eine Begutachtung durch Leute stattgefunden
„die das Torhäuschen schon ein bisschen länger kennen
dass es diese Durchhänger schon seit langem gibt
Es gebe jedenfalls keine statischen Probleme und somit auch keinen Handlungszwang
will er aber an seinen Schreibtisch gelangen
demnächst erhält der 41 Jahre alte Bau ja endlich einen Lift
Der 58-jährige Merkle lebt mit seiner Familie in Hohenmemmingen
Für den gelernten Zimmerermeister schließt sich mit dem Wechsel nach Sontheim beruflich ein Kreis: Seine erste berufliche Station war 1990 die Sontheimer Baufirma Walter Hebel
danach wechselte er in die Abteilung für schlüsselfertiges Bauen
Nach einer kurzen Zwischenstation in Gerstetten landete er bei einer Baufirma in Günzburg
baute Merkle anschließend den Arbeitsbereich Ausschreibung
„Das war mir aber irgendwann einmal zu trocken“
erzählt er und so betreute er ab 2010 für ein Architekturbüro Großprojekte in Berlin
Die Pendelei „war mir aber irgendwann zu stressig
Da habe ich mir gedacht: Wenn du deinen 50
Bekanntermaßen sind die Kommunen nicht diejenigen
Was zur Folge hatte, dass Merkle die Seiten wechselte
er landete im Bauamt der Verwaltungsgemeinde Syrgenstein
Dort hat er in den letzten zwölf Jahren reichlich Verwaltungserfahrung sammeln können
sagt Bürgermeister Tobias Rief rückblickend über die Personalsuche
Die Konkurrenz aus der Wirtschaft im Wettbewerb um Köpfe sei allerdings spürbar
denn „bekanntermaßen sind die Kommunen nicht diejenigen
Die Personalnot im Bauamt war in den letzten Monaten geradezu alarmierend geworden
Da mittelfristig aber mehrere große Projekte umgesetzt werden müssten
komme Merkles Erfahrungsschatz der Gemeinde deshalb „jetzt sehr zugute“
dass man jetzt „ein Thema nach dem anderen erfolgreich abschließen“ können werde
Kurz hatte der Bürgermeister auch mit dem Gedanken gespielt
die Aufgaben eines Bauamtsleiters dauerhaft auf verschiedene Schultern im Rathaus zu verteilen
von dem er den Gemeinderat allerdings nicht überzeugen konnte
Über Langeweile wird sich Merkle kaum beschweren können
In Sontheim bricht gerade so etwas wie ein veritabler Bauboom aus
Neben dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses entsteht „Am Meilenstein“ auf der einen Straßenseite ein neues Gewerbegebiet und auf der anderen Straßenseite „Weiherbraike II“ - ein neues Wohngebiet
das fünfzig Häuslebauern Baugrundstücke bieten soll
das Planungsverfahren für das Neubaugebiet „Watzelsdorfer Straße“ wiederzubeleben
die bis dato erfolgten Planungen mussten aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes beerdigt werden
Zudem wird der gesamte Bereich entlang der südlichen Hauptstraße in den Jahren 2025 und 2026 zum Sanierungsgebiet
Kanalsanierungen in größeren Bereichen der Gemeinde sind notwendig und die Straßenlaternen sollen auf LED-Technik umgerüstet werden
Und noch einen weiteren dicken Brocken wird der neue Bauamtsleiter bewegen: Die umfangreichen Sanierungen am Brenzer Schloss
Mittelfristig wird die Gemeinde außerdem entscheiden
wie sie ihre Kinderbetreuung bedarfsdeckend organisiert und welche baulichen Veränderungen dafür im Ort notwendig sind
der für Merkle von dem Sontheimer Amt ausgeht
Außerdem „war das Pferd in Syrgenstein irgendwie totgeritten“
„rein von der Mentalität her bin ich kein Typ
Er hat sich auch vorher über das informiert
dass der Sontheimer Gemeinderat der kritischste im gesamten Landkreis Heidenheim sei
Nach der Kollision kam der Unfallverursacher ins Klinikum.October 25
10:16 UhrSontheim/BrenzVonPolizeiNotarzt im Einsatz
SymbolfotoMarkus BrandhuberNotarzt im Einsatz
SymbolfotoAm Donnerstag missachtete ein 19-jähriger Seat-Fahrer die Vorfahrt eines 18-Jährigen
war der 19-Jährige gegen 19 Uhr auf der Austraße unterwegs
An einer Einmündung bog er nach links in die Brenzer Straße ein
Von links kam ein 18-Jähriger mit einem Audi
Beide Fahrzeuge stießen in der Einmündung zusammen
Rettungskräfte brachten den Seat-Fahrer vorsorglich ins Klinikum
Die Verkehrspolizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen
Sie schätzt den Schaden auf insgesamt 7.000 Euro
Ein Abschlepper barg den nicht mehr fahrbereiten Audi
Sontheims Bürgermeister hat das nun auf Anfrage bestätigt, „das werden wir tun“, so Tobias Rief. Konkret geht es um den Franziskus-Kindergarten an der Bergstraße, der sich zurzeit noch in katholischer Trägerschaft befindet. Die Kirchengemeinde habe das Trägerschaftsverhältnis gekündigt, so der Bürgermeister. Ab dem Kindergartenjahr 2025/26 sollen die in drei Gruppen untergebrachten insgesamt 60 Kinder dann in kommunaler Trägerschaft betreut werden.
„Wir sind in engem und partnerschaftlichen Austausch mit der katholischen Kirche“, sagt Rief. Man strebe einen geordneten Übergang an. „Wir wollen das Personal übernehmen, wir wollen, dass alles so weitergeführt werden kann. Diese Konstanz brauchen die Eltern und die Kinder“. Nach Ansicht Riefs sei es auch denkbar, dass dies nicht die einzige kommunale Trägerschaft bleiben könnte. Er wolle hier aber nicht vorweg greifen, denn „das ist eine Entscheidung, die im Gemeinderat zu treffen wäre“.
„Es werden aber übers Jahr immer noch ein paar Plätze frei, da ist eine gewisse Dynamik drin.“
Sieben Kinder warteten auf einen Ganztagesplatz, diese seien in Sontheim aber rar. Fünf Kindern hätten noch gar kein Angebot bekommen, weder der gewünschte Platz noch ein Alternativangebot. „Zweien davon werden wir aber in den nächsten Wochen noch ein Angebot unterbreiten können“, ist der Bürgermeister optimistisch. Man könne zwar immer ein bisschen hin- und herschieben, diese Flexibilität ändere aber nichts daran, dass die Situation angespannt ist.
Landwirte halfen bei dem Einsatz im schwer zugänglichen Moor-Gelände.March 09
8:30: UhrSontheim/GundelfingenVonKreisfeuerwehrverbandZwischen Sontheim und Gundelfingen fiel am Samstagnachmittag eine für die Landwirtschaft genutzte Scheune einem Brand zum Opfer
Gegen 16 Uhr entdeckten Zeugen ein Feuer zwischen dem Schwarzenwanger Hof und dem Gundelfinger Moos
Trotz dem schnellen Eingreifen der Einsatzkräfte wurde das Gebäude nahezu komplett zerstört
Die ersteintreffenden Kräfte standen einer in Vollbrand stehenden Scheune gegenüber
Während erste Löschangriffe eingeleitet wurden
musste aufgrund von fehlendem Löschwasser eine mehrere hundert Meter lange Schlauchleitung zu einem See verlegt werden
Weil sich der Brand im Grenzgebiet zu Bayern befand und bei dem Notruf zunächst die Zuständigkeit nicht klar war
die Abteilung Bergenweiler und die Überlandhilfe der Feuerwehr Niederstotzingen alarmiert
das Gebäude liege bereits auf bayrischer Gemarkung und die Feuerwehr Gundelfingen wurde hinzugezogen
Die mit tiefen Schlaglöchern übersäten Feldwege gestalteten bereits die Anfahrt der unterschiedlichen Feuerwehren schwierig
Wertvolle Unterstützung erfuhren die Feuerwehren durch herbeigeeilte Landwirte
die zwei in dem Moorgebiet festgefahrenen Feuerwehrfahrzeuge mit schwerem Gerät herauszogen
Im weiteren Verlauf musste ein Bergeunternehmen mit einem Kran angefordert werden
da Teile eines Feldwegs eingebrochen und dadurch ein tonnenschweres Löschfahrzeug beinahe umgekippt wäre
Auch hier sicherten Landwirte das vom Umkippen bedrohte Fahrzeug bis zum Eintreffen der Bergefahrzeuge
Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauerten noch bis in den Abend hinein
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Da lief der Service von Röhm wieder einmal wie geschmiert: Der Spann- und Greifmittelspezialist aus Sontheim an der Brenz beeindruckte jetzt bei einem besonderen Wartungsprojekt – der Aufbereitung eines Spannfutters
Sonderfahrzeugen und in der Maritimtechnik sind Großwälzlager wichtige Drehkomponenten
Auf dem im Jahr 2009 installierten Röhm-Spannfutter werden insbesondere Lagerringe mit einem Außendurchmesser von bis zu 6.000 Millimeter bearbeitet
Entscheidend für den Anwender: Über zwölf Spannbacken mit einer maximalen Spannkraft von 750 Kilonewton können selbst dünne Lagerringe und Zahnkränze absolut deformationsarm gespannt werden – zentrisch oder ausgleichend
Außerdem kann der Kunde dank der Schnellverschlüsse an den Spannbacken schnell auf verschiedene Spanndurchmesser umrüsten
„Die krafteinleitenden und für die Genauigkeit verantwortlichen Komponenten wurden begutachtet und bei Bedarf
das Spannmittel für weitere 15 Jahre fit zu machen
Unser Kunde kann sich jetzt über ein Futter freuen
sondern auch so funktioniert wie ein neues“
Das aufbereitete Spannfutter hat eine Wiederholspanngenauigkeit von 0,02 Millimeter
So bleiben Sie zu allen Neuigkeiten und Trends aus der Instandhaltungs-Branche auf dem Laufenden
Profitieren Sie von den Vorteilen unserer unterschiedlichen Newsletter-Formate - kostenlos
Für die geplante Wartung musste der Kunde die Maschine aus der Produktion nehmen – und hat dies mit der klaren Erwartung an das Röhm-Team verbunden
die Unterbrechung so kurz wie möglich zu halten und einen zuverlässigen Wiederanlauf zum vereinbarten Termin zu gewährleisten
Außerdem sollte die Wartung zeitgleich zur Wartung der Werkzeugmaschine stattfinden
Vor diesem Hintergrund wurde die umfangreiche Vorbereitungsphase vor allem auch dazu genutzt
Potenziale zur Parallelisierung von Tätigkeiten und zur Vermeidung von Verzögerungen durch Unvorhergesehenes auszuschöpfen − nach dem Motto „Eine gute Vorbereitung ist alles“ und in permanenter Abstimmung mit dem Kunden
Beispielsweise wurden vorab bekannte Ersatzteile
um den Bedarf an Anpassarbeiten vor Ort zu minimieren
Beim Kunden vor Ort kam dem Service-Team die besondere Konstruktion des 60 Tonnen schweren Futters entgegen: Dieses wurde seinerzeit extra so konzipiert
dass der Kolben und der Spannzylinder entnommen werden können
„Das vereinfacht den Wartungsprozess enorm
denn für die Zerlegung und den Zusammenbau konnten wir den vorhandenen Hallenkran nutzen
somit haben wir unserem Kunden die Zusatzkosten und den organisatorischen Aufwand für einen Autokran sparen können“
Die Zerlegung des Futters erfolgte also von oben
die Gelenksicherung und schließlich das Gelenk
Am Zylinder reinigten die Röhm-Spezialisten die Verteilerwelle und die Kolben
„In diesem Zusammenhang haben wir auch die eine oder andere kleine Veränderung am Futter vorgenommen
haben wir die Altteile nach der Aufbereitung wieder eingebaut“
Zeitweise wurde gleichzeitig vor Ort und im Werk an Futterkomponenten gearbeitet
um den anspruchsvollen Zeitplan einhalten zu können und um Arbeiten
die erst nach dem Öffnen des Futters festgelegt werden konnten
Im Rahmen des Aufbereitungsprozesses durchliefen sämtliche Bauteile und Komponenten vor und nach dem Zusammenbau die entsprechenden Prüfungen
Nach dem Zusammenbau wurden die Zentriergenauigkeit und der Pendelausgleich für Rohteile und runde Werkstücke sowie die Wiederholspanngenauigkeit bei zentrischer Spannung überprüft
Vor dem Versand zum Kunden mussten auch die Kolben auf den Röhm-Prüfstand
um die pneumatische und hydraulische Dichtigkeit zu testen
Der Test für die Dichtigkeit der Zentralschmierung dauerte 24 Stunden
„Unser Kunde und wir sind mit dem Ablauf dieses außergewöhnlich komplexen Projektes sehr zufrieden
dass die Wartung und Instandsetzung des Futters nicht länger dauern darf als die Wartung der Maschine
Die Vorarbeiten bei uns im Werk in Sontheim haben eine Woche gedauert
anschließend waren wir mit einem Drei-Mann-Team drei Wochen lang vor Ort beim Kunden.“
Im Bereich Service bietet Röhm seinen Kunden folgende Dienstleistungen an: Reparaturservice für Katalogartikel
Reserveteile und Wartungskits sowie ein Retrofit für die smarte Spannback iJaw mit Spannkraftmessung in Echtzeit
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von Produktion per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
unter den HammerMehrere Immobilienmakler haben in den vergangenen Jahren versucht
wird das Gebäude im Amtsgericht Heidenheim zwangsversteigert.November 05
2:48: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinKommt unter den Hammer: Der Bahnhof Sontheim wird zwangsversteigert
der Verkehrswert wurde mit 841.000 Euro angesetzt.René RosinKommt unter den Hammer: Der Bahnhof Sontheim wird zwangsversteigert
der Verkehrswert wurde mit 841.000 Euro angesetzt.Ein durchaus nicht alltägliches Objekt kommt am Freitag dieser Woche um 8.30 Uhr im Amtsgericht Heidenheim unter den Hammer: das ehemalige Sontheimer Bahnhofsgebäude
Zum Versteigerungsumfang gehören das Gebäude selbst und eine Freifläche
insgesamt handelt es sich um 934 Quadratmeter
der Verkehrswert wurde mit 841.000 Euro angesetzt
Es wäre nicht der erste Besitzerwechsel für das schöne alte Backsteingebäude
2012 brachte die Deutsche Bahn AG die Immobilie erstmals auf den Markt
„Die Bahn hat ja damals sehr viele Gebäude besessen und war dann bemüht
Weil man sich als Konzern ja konsolidieren wollte“
die sich zusammen den Sontheimer Bahnhof gekauft haben und entwickeln wollten“
Im Zuge dieser „Immobilienentwicklung“ kam auch ein Restaurant ins Erdgeschoss des Gebäudes
„was für uns als Gemeinde ja schon begrüßenswert ist“
Im ersten und im zweiten Stock entstanden im Rahmen dieser Umbauarbeiten auch zwei Wohnungen
Vor knapp drei Jahren fand sich der Sontheimer Bahnhof dann bereits wieder auf den Internetseiten eines Schweizer Immobilienmaklers
der 1,1 Millionen Euro dafür erzielen wollte
Einige Monate später war ein Frankfurter Makler mit der Veräußerung beauftragt
zu diesem Zeitpunkt war der Preis bereits auf 980.000 Euro gefallen
„Die Gemeinde Sontheim ist nicht unbedingt scharf drauf
sich diese Sonderimmobile ans Bein zu binden.“
Vertreter der Sontheimer Gemeindeverwaltung werden am Freitag im Heidenheimer Amtsgericht übrigens nicht zu den Bietern gehören
sich diese Sonderimmobilie ans Bein zu binden“
Derzeit gebe es jedenfalls seitens der Gemeinde keine Bestrebungen zum Erwerb des Bahnhofes „und auch im Gemeinderat ist das Thema jetzt noch nicht hochgekommen
die ihre Bahnhofsgebäude besitzen würden und die sie jetzt loswerden wollen
wie es rund um den Sontheimer Bahnhof weitergehe
„Sollte sich jetzt beispielsweise im Rahmen der ersten Versteigerungsrunde keiner finden
würden wir das Thema im Gemeinderat thematisieren
besonders viele kommunale Ressourcen aufzuwenden oder Geld auszugeben
schätzt der Bürgermeister die Stimmungslage ein
Gebaut wurde der Sontheimer Bahnhof im Jahr 1880
Er verfügte damals über einen Wartesaal und eine Wohnung für den Bahnhofsvorsteher
Mit der Aufstellung von Fahrkartenautomaten im Jahr 2012 direkt auf dem Bahnsteig verlor das Gebäude seine ursprüngliche Funktion
Bis zu diesem Zeitpunkt war im Bahnhof auch ein kleines Bahnhofsmuseum untergebracht
Der Backsteinbau ist übrigens eines von wenigen Bahnhofsgebäuden in Baden-Württemberg
Zahlreichen süddeutschen Bands und Künstlern kann dort zugehört werden
Für welchen guten Zweck die Erlöse verwendet werden
2:12: UhrSontheimVonErik ThamDer glorreiche Abschluss des Stadel Open Air 2023: Das Feuerwerk von Felix Antoniuk und Hellstone Fireworks.Oliver VogelDer glorreiche Abschluss des Stadel Open Air 2023: Das Feuerwerk von Felix Antoniuk und Hellstone Fireworks.Schwäbisch
kulturell und kostenlos: das Stadel Open Air in Sontheim geht am kommenden Wochenende in seine vierte Auflage
die rund 15 jungen Erwachsenen der Kulturfreunde Brenztal
ein Festival aus den verschiedensten Musikrichtungen an
Auch in diesem Jahr ist der Eintritt kostenfrei
die Erlöse der Stände gehen an einen guten Zweck
Die Kulturfreunde Brenztal wollen an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen und liefern auch in diesem Jahr ein Programm voller unterschiedlicher Künstler
um 17 Uhr mit dem obligatorischen Fassanstich
Danach folgen Auftritte von Künstlern und Bands
sowohl aus der Region als auch aus dem überregionalen Raum
„Ein persönliches Highlight wird MC Bruddaal sein“
sagt Lukas Weiß vom Vorstandsteam der Kulturfreunde Brenztal: „Er verbindet das Schwäbische mit dem Hip-Hop-Charakter.“ Neben den gesetzten Künstlern wurde für jeweils einen Auftritt an beiden Tagen jeweils eine Band durch eine Wildcard ausgelost
Über zehn Bands und Künstler warben um die zwei freien Plätze
Mit „5Rock“ hat auch eine Band aus Sontheim einen Auftritt
„Ganz besonders gespannt kann man sein auf die Verschmelzungen der Brass- und Ska-Richtungen bei Tabula Rasa und Skameleon“
Der Eintritt wird wie in den vergangenen Jahren kostenlos sein
Im letzten Jahr wurde ein großer Teil der Erlöse an „Musiker ohne Grenzen e. V.“ gespendet
Ebenfalls nicht verändert hat sich der Festivalort: Am Ende der Wiesenstraße
welche auf Höhe der Ortsgrenze zwischen Sontheim und Brenz liegt
Der Sontheimer Bahnhof liegt in Sichtweite
sodass die Anreise auch über den ÖPNV möglich ist
einen städtebaulichen Vertrag mit dem potenziellen Bauunternehmen abzuschließen.February 03
3:34: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinLinks der Straße Am Meilenstein soll die Riegelbebauung entstehen
dahinter befinden sich weitere 44 Bauplätze
Am südlichen Ende des Baugebites ist in den letzten Wochen bereits eine Lärmschutzwand errichtet worden.René RosinLinks der Straße Am Meilenstein soll die Riegelbebauung entstehen
Am südlichen Ende des Baugebites ist in den letzten Wochen bereits eine Lärmschutzwand errichtet worden.Sontheims Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat hatten sich darauf verständigt
die Riegelbebauung im neuen Wohngebiet Weiherbraike II vorerst nur an eine Baufirma zu vergeben
einen städtebaulichen Vertrag abzuschließen
stellvertretender Bürgermeister und Fraktionschef der Freien Wählervereinigung
in der er den erkrankten Bürgermeister Tobias Rief vertrat
Grund seien die mit einer exklusiven Vergabe verbundenen „vielen rechtlichen Fragen“
welche Frist dem ausführenden Bauunternehmen zur vollständigen Bebauung des ungefähr 4800 Quadratmeter großen Grundstücks eingeräumt wird
„Das kann ja sicherlich nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag gehen“
Es werde diesbezüglich eine „relativ enge zeitliche Frist“ gesetzt werden
Vier Firmen wollen das Grundstück für die Riegelbebauung sukzessive erwerben und bebauen
In diesem Vertrag solle dann ebenso fixiert werden
dass die ausführende Firma nach zwei Bauabschnitten nicht mehr weiter baut
sie die Schnittstelle zwischen abgeschlossenen und noch offenen Bauabschnitten so „sicherstellen muss“
dass ein unverzüglicher Weiterbau möglich ist
Diese möglichst schnelle Umsetzung der vollständigen Riegelbebauung ist auch aus lärmschutztechnischer Sicht für die sich anschließende weitere Bebauung der Weiherbraike II notwendig
Denn genau auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Neubaugebiets befindet sich ein bereits erschlossenes
„Man kann innerhalb dieses Streifens nicht machen
Zudem solle eine Vertragserfüllungsbürgschaft Bestandteil des städtebaulichen Vertrags werden für den Fall
dass die bauausführende Firma in wirtschaftliche Schieflage geraten sollte
falls die Firma im Zuge des Baufortschritts die umzusetzende Bauvariante verändern möchte
Die Gemeinde setzt bei der Bebauung der Weiherbraike II ein dreistufiges Verfahren um
In einer ersten Stufe hatten vier infrage kommende Bauunternehmen mögliche Pläne für die Errichtung der Riegelbebauung entlang der Straße Am Meilenstein grob skizziert
Der zweite Schritt besteht in der Erörterung und Festlegung von Vergabekriterien
dann im dritten Schritt gefolgt von der Beurteilung und Bewertung der einzelnen Projektpartner
Die vier vorgestellten Projekte haben zwischen 20 und 54 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche zwischen 1700 und etwa 3750 Quadratmetern im Mittelwert
In nichtöffentlicher Sitzung hatte der Gemeinderat im Dezember vergangenen Jahres beschlossen
den Baulandpreis für die Weiherbraike II auf 220 Euro pro erschlossenem Quadratmeter festzulegen
Insgesamt umfasst das Baugebiet Weiherbraike II drei Hektar Bauland
Die 44 zwischen 500 und 640 Quadratmeter großen Grundstücke für die Einfamilienhäuser sowie das Grundstück für die Riegelbebauung sind mittlerweile erschlossen
Die Gesamterschließungskosten für das Gebiet zwischen Christophstraße
Siechenbach und Am Meilenstein liegen bei etwa 6,4 Millionen Euro
Die Vermarktung des Baulands soll im März oder April dieses Jahres beginnen
dass wir das Gebiet relativ zügig vermarktet bekommen“
zeigte sich Bürgermeister Tobias Rief im Dezember optimistisch
allerhöchstens drei Jahren dürften alle Bauplätze weg sein.“ Auf Vorschlag der Gemeindeverwaltung entschied der Gemeinderat sich bei der Vergabe der 44 Bauplätze aus Gründen der Rechtssicherheit
der Fairness und der Praktikabilität für das Losverfahren und gegen die Formulierung von konkreten Vergabekriterien oder das Windhundverfahren
Aufgrund der hohen Anzahl der zur Verfügung stehenden Bauplätze
vor dem Hintergrund der seit einiger Zeit zurückgehenden Bauwilligkeit sowie der Tatsache
dass zukünftig auch verstärkt Bauplätze aus Privateigentum auf den Sontheimer Markt gelangen könnten
sehe man keinen Grund für eine Bevorzugung Einheimischer
der Gemeinderat hat trotzdem schon einmal die zukünftigen Straßennamen der drei Erschließungsstraßen beschlossen
Die Verwaltung hatte eine Benennung mit den Vornamen der württembergischen Königinnen – also Olgastraße
Katharinenstraße und Paulinenweg – vorgeschlagen
Gemeinderat Walter Unseld schlug statt einer Olgastraße – „ich bin damit nicht glücklich“ – eine Charlottenstraße vor
die drei Namen wurden einstimmig beschlossen
Wie es nun weitergeht und wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein sollen.September 27
2:22: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinAnfang Oktober beginnen in Bergenweiler die Tiefbauarbeiten zur Verlegung eines Breitband-Glasfasernetzes im sogenannten „eigenwirtschaftlichen Ausbau“ durch die NetCom BW.René RosinAnfang Oktober beginnen in Bergenweiler die Tiefbauarbeiten zur Verlegung eines Breitband-Glasfasernetzes im sogenannten „eigenwirtschaftlichen Ausbau“ durch die NetCom BW.Noch Mitte April konnte die Pressestelle der Netcom BW keinen genauen Termin nennen
wann mit dem tatsächlichen Beginn der Bauarbeiten zu rechnen sei
Nun – knapp fünf Monate nach Abschluss der Vorvermarktungsphase – beginnt in Bergenweiler tatsächlich die Verlegung der Leerrohre und das Einschießen der Glasfaserkabel
„Für uns ist das ein ganz wichtiger Tag heute“
Account Manager bei der Netcom BW anlässlich des Spatenstichs
dass die Vorvermarktungsphase des Netzbetreibers
die bis zum Frühjahr dieses Jahres andauerte
Denn damit sich für die Netcom BW der sogenannte „eigenwirtschaftliche Ausbau“ eines Glasfasernetzes betriebswirtschaftlich rechnet
war es in Sontheim und seinen Ortsteilen notwendig
dass mindestens 35 Prozent der verfügbaren Haushalte sich auch an das Netz anschließen lassen
der Unterstützung seitens der Sontheimer Gemeindeverwaltung und natürlich der Bereitschaft der Sontheimer Immobilienbesitzer zur Investition in einen eigenen Hausanschluss wurde dieses Ziel nicht nur erreicht
sondern sogar nennenswert übertroffen: In Sontheim und Brenz unterschrieben über 60 Prozent einen Vertrag
Schnelles Internet ist ein grundlegender Standard
den man genauso benötigt wie Wasser und Strom
Schnelles Internet sei die Zukunft und ein „grundlegender Standard
den man genauso benötigt wie Wasser und Strom“
Auch Sontheims Bürgermeister Tobias Rief betonte die Bedeutung des Breitbandausbaus für die Attraktivität des ländlichen Raumes
ohne schnelles Internet „geht es nicht mehr“
dass man sich als Gemeindeverwaltung ganz bewusst für die Netcom BW entschieden habe
Das Unternehmen sei immer „zurückhaltend und vorsichtig“ gewesen
wenn es um den Breitbandausbau gegangen sei
Andere Glasfaservermarkter seien da „markiger und breitbeiniger aufgetreten“
Übrigens sei es nie nur um das Tempo des Ausbaus gegangen
Offiziell beginnen die Bauarbeiten in Bergenweiler in der ersten Oktoberwoche
„das Bauende ist für Jahresende 2025 anvisiert“
Das gelte sowohl für Bergenweiler als auch für den Ortsteil Brenz
Dort starten die Tiefbauarbeiten Anfang nächsten Jahres
Die Verrohrung erfolgt auf einer Gesamtstrecke von zwölf Kilometern
die verlegten Kabel selbst werden eine Länge von 65 Kilometern haben
dass es auch nach Abschluss der Vorvermarktungsphase immer noch möglich sei
einen Vertrag für einen Glasfaserhausanschluss unterzeichnen zu können
Das Gesamtinvestitionsvolumen in Bergenweiler und in Brenz beträgt 2,8 Millionen Euro
Darin enthalten sind nicht nur die Tiefbauarbeiten – also die Verlegung der Leerrohre und das Einschießen der Glasfaserkabel selbst –
sondern auch die Kosten für drei sogenannte Technikstandorte
Möglich seien Download-Bandbreiten bis zu 1000 Mbit pro Sekunde
Auch die jetzt noch nicht erschlossenen Baugrundstücke des dritten Bauabschnitts „Watzelsdorfer Straße“ sollen für den Anschluss an das Glasfasernetz vorbereitet werden
Für Mitte Oktober kündigte die Netcom BW zudem den ersten Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes im Hauptort Sontheim an
„unmittelbar danach beginnen die Tiefbauarbeiten“
Nach Angaben der Netcom BW sollen die Arbeiten in Sontheim zum Jahresende 2026 abgeschlossen sein
ist das ein Schlag ins Gesicht: Genau wie weitere ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde hätte sie gerne vor Gericht von ihren Erfahrungen erzählt: von nahezu täglichen Schikanen und Beleidigungen
von Rassismus – und vom Versagen der Rathausspitze um Bürgermeister Tobias Rief
verweist Rief auf den für Personalangelegenheiten geltenden besonderen Vertrauens- und Datenschutz.March 06
1:26: UhrSontheim/BrenzVonCarolin WöhrleEhemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sontheimer Gemeindeverwaltung erzählen von nahezu täglichem Mobbing und von Rassismus
Warum hat Bürgermeister Tobias Rief nicht reagiert?Rudi PenkEhemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sontheimer Gemeindeverwaltung erzählen von nahezu täglichem Mobbing und von Rassismus
Warum hat Bürgermeister Tobias Rief nicht reagiert?Die Frau
ist eigentlich eine gestandene Frau: Sie ist verheiratet
was sie in den vergangenen zwei Jahren erlebt hat
dann wirkt sie zwischendurch wie eine gebrochene Frau – auch wenn sie betont
dass sie keinesfalls als Opfer gesehen werden will
Sie ist die Sontheimer Rathausmitarbeiterin
die Anfang 2024 Anzeige gegen einen ihrer Kollegen erstattet hatte: wegen frauenfeindlicher und rassistischer Beleidigungen
wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Dieses Verfahren - am Ende blieb nur der letztgenannte Vorwurf übrig - wurde nach monatelangen Ermittlungen eingestellt. Nicht etwa, weil dem Mann nichts nachgewiesen werden konnte, sondern unter anderem aus „prozessökonomischen Gründen“ (Staatsanwaltschaft Ellwangen)
Der Mann musste eine Geldauflage in Höhe von 3000 Euro bezahlen
Der Frau – sie selbst möchte „Anzeigeerstatterin 1“ genannt werden – konnte bislang niemand erklären
Warum sie nicht vor Gericht erzählen durfte
es teilweise gegenüber der Kriminalpolizei sogar schon bestätigt hatten
ebenfalls nicht öffentlich aussagen durften
war die Aussage des Richters und der Staatsanwaltschaft im Zeitungsartikel im Februar
Für sie und die anderen Betroffenen eine klare Umkehr von Täter- und Opferrolle
Der „halben Rathausbelegschaft“ habe man die Aussage vor Gericht ersparen wollen
hieß es damals vonseiten der Staatsanwaltschaft
Denn ein paar Zeuginnen und Zeugen erzählen nun eben nicht vor Gericht
sondern gegenüber der HZ von den monatelangen Schikanen im Sontheimer Rathaus
wie der betreffende Mitarbeiter nahezu täglich den Hitlergruß gezeigt habe
Wie er Afrikaner mehrfach gegenüber Dritten als „Nigger“ bezeichnet habe
Türkischstämmige als „Kanacken“ und wie er gedroht habe
bei der nächsten Ankunft von Geflüchteten in einem Sontheimer Flüchtlingsheim
Wie er sich vor Kolleginnen bis auf die Unterwäsche ausgezogen
Vorgesetzte wie Kollegen beleidigt und im Büro laut rechtsradikale Musik abgespielt habe
Als „reinen deutschen Blutes“ habe er sich bezeichnet – im Gegensatz zu seinen türkischstämmigen Kolleginnen
All diese Vorfälle können diese Zeuginnen und Zeugen bestätigen
wenngleich der Mann sie gegenüber der HZ schon im Frühjahr bestritten hatte und eine Anfrage über seinen Rechtsanwalt nun unbeantwortet ließ
Sie alle erinnern sich unabhängig voneinander an solche Vorkommnisse und vor allem: Sie sagen
sie hätten sich hilfesuchend und am Ende vergeblich an die Sontheimer Rathausspitze gewandt – auch und insbesondere an Bürgermeister Tobias Rief
Andreas Hintermaier beispielweise hatte im Oktober 2022 die Stelle als stellvertretender Bauamtsleiter in Sontheim angetreten
Bis Juli 2023 war er dort: „Diese Monate würde ich gerne aus meinem Leben herausstreichen“
namentlich genannt und zitiert zu werden: „Ich stehe hinter allem
Es ist die Wahrheit.“ Hintermaier berichtet von „chaotischen Zuständen“ im Rathaus
wie der in dem Verfahren beschuldigte Mann sich „aufführen durfte wie die Axt im Walde“
Als man im Bauhof nicht mehr mit ihm klargekommen sei
sei er Gebäudemanager als Teil des Bauamts geworden
Als man im Bauamt nicht mehr mit ihm klargekommen sei
habe auch der Hauptamtsleiter Martin Hofman den Mann weitestgehend gewähren lassen – egal
Dazu habe auch zu seiner Zeit schon das regelmäßige Zeigen des Hitlergrußes in den Räumen des Sontheimer Bauamts gehört
Diese Monate würde ich gerne aus meinem Leben herausstreichen
ehemaliger stellvertretender Bauamtsleiter
Hintermaier hielt es irgendwann nicht mehr aus und verließ die Sontheimer Verwaltung Mitte 2023
„Ich hatte erst vor Kurzem ein Haus gebaut und trotzdem fiel es mir nicht schwer“
Mit seiner von den Schikanen besonders betroffenen Kollegin hielt er weiterhin Kontakt und riet ihr am Ende auch dazu
hatte die „Anzeigeerstatterin 1“ ihre Position gewechselt
Zwei Jahrzehnte lang hatte sie zuvor schon für die Sontheimer Verwaltung gearbeitet
habe sie die Chance auf eine Vollzeitstelle ergreifen wollen
Mit drei weiteren Kolleginnen und Kollegen habe sie fortan in einem Büro gearbeitet
Einer dieser Kollegen war besagter Gebäudemanager
Schon kurz danach sei es an der Tagesordnung gewesen
dass der Mann den Hitlergruß gezeigt und sich rassistisch geäußert habe – auch gegenüber einer eigentlich besonders schützenswerten Auszubildenden
Auch sie verließ das Rathaus Anfang 2024 aufgrund der anhaltenden Schikanen
obwohl sie eigentlich gerne in ihrem Job weitergearbeitet hätte
Auch sie erstattete im vergangenen Frühjahr Anzeige gegen den Mann
Schon im August 2023 habe „Anzeigeerstatterin 1“ alle Vorfälle an Bürgermeister Tobias Rief gemeldet
was sich der Mann bis dahin geleistet hatte
hätte für eine fristlose Kündigung gereicht“
Im Gegenteil: Bürgermeister Rief habe sie mehrfach an ihre Verschwiegenheitspflicht bezüglich der Vorgänge im Rathaus erinnert
in der noch eine mögliche Kandidatur des Sontheimer Bürgermeisters für die SPD-Fraktion im Heidenheimer Kreistag im Juni 2024 im Raum stand
hätte für eine fristlose Kündigung gereicht
die sich nicht nur gegen irgendeinen Arbeitgeber richten
sondern gegen den demokratisch gewählten Bürgermeister einer Gemeinde
Was ist während dieser besagten Monate in Sontheim passiert
Wurden die Vorkommnisse im Rathaus von der Führungsebene nicht richtig wahrgenommen
Warum wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht geschützt
Warum wurde der Mann nicht sofort nach Bekanntwerden der Vorwürfe aus dem Dienst entfernt
Die HZ hat sowohl den Hauptamtsleiter Martin Hofman als auch Bürgermeister Tobias Rief mit den Vorwürfen konfrontiert
Hofman verweist in der Sache direkt an Rief
Der Bürgermeister wiederum möchte mit Verweis auf „den besonderen Vertrauens- und Datenschutz" in Personalangelegenheiten nicht auf die Fragen antworten
Die betroffene Frau jedenfalls hatte zuletzt Angst
dass auf die psychische und seelische Gewalt
auch körperliche Gewalt folgen könnte – gerade
nachdem sie sich im August 2023 über den Mann beschwert hatte
saß sie mit ihm noch im selben Büro – abends sogar alleine
Ihrer Bitte auf eine räumliche Trennung sei lange nicht nachgekommen worden
mich bis zur Klärung der Vorfälle freizustellen – unentgeltlich.“ Doch auch das habe man ihr verwehrt
Seit Frühjahr 2024 ist sie krankgeschrieben
Von ihrem Dienstherrn habe sie seitdem nichts gehört: kein Wort des Bedauerns
Auf die Bitte nach einem Gespräch über Möglichkeiten zur Wiedereingliederung
Dabei hätte sie einen rechtlichen Anspruch darauf
Nur Ende vergangenen Jahres kam plötzlich Post vom Sontheimer Rathaus: Es war die Einladung zur Weihnachtsfeier
Tage nach dieser Feier erhielt „Anzeigeerstatterin 1“ ein Gruppenfoto
das dort entstanden war: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sontheimer Rathauses – lächelnd
Er arbeitet nun nicht mehr im Sontheimer Rathaus
Am Ende habe sie vor allem einen Fehler gemacht: sich zu lange darauf verlassen
dass ihre Vorgesetzten einschreiten und ihr helfen würden
Was Betrieben in der freien Wirtschaft der Betriebsrat ist
das ist der Personalrat für die Verwaltungen im öffentlichen Dienst
Ein solcher vertritt die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – im Konfliktfall auch gegen den Dienstherrn
Die Gemeinde Sontheim hätte eigentlich genügend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Gründung eines solchen Gremiums geschieht auf Initiative der Mitarbeiter
Laut der Gewerkschaft Verdi haben die meisten öffentlichen Verwaltungen in Deutschland einen Personalrat
dann werden viele Kinder mit leuchtenden Augen unterm Christbaum ihre Geschenke auspacken
Für manche Jungen und Mädchen sieht Weihnachten allerdings ganz anders aus
weil beispielsweise die alleinerziehende Mutter finanziell ohnehin kaum über die Runden kommt
Für solche Kinder müsste es doch unbürokratische Unterstützung geben
dachten sich die beiden Sontheimer Christoph Thoma und Maximilian Ströhle und einige ihrer Freunde
Damals waren sie noch Studenten und Azubis
legten einfach mal los und organisierten als erste Aktion ein Benefiz-Fußballspiel
inzwischen hat der Verein rund 100 Mitglieder und unterstützt Kinder in ganz unterschiedlicher Form mit Geldspenden und einer jährlichen Gesamtsumme zwischen 8000 und 10.000 Euro sowie jeder Menge Sachspenden
Ganz aktuell wird Kindern in schwierigen familiären Situationen ein Weihnachtswunsch erfüllt
liebevoll verpackt und gelangen über verschiedene Organisationen
Menschen seien viel eher bereit zu spenden
Durch das ehrenamtliche Engagement und nur sehr geringe Unkosten
komme beim Verein Dynamik außerdem das Geld nahezu eins zu eins bei bedürftigen Kindern an
waren die Vereinsmitglieder schon immer erfinderisch
Für das erste Benefiz-Fußballspiel zwischen dem FC Gundelfingen und dem 1
dass Manuel Neuer ein Trikot und Handschuhe für die Tombola stiftete
Zusammen mit den Eintrittsgeldern und aus der Bewirtung kam so der Grundstock des Vereins zusammen
Bald darauf gab es auch erste Kontakte mit einem Ellwanger Kinderheim
denn eines der Mitglieder von Dynamik ist selbst in einem solchen Heim aufgewachsen
Inzwischen organisiert der Verein in jedem Jahr für die Mädchen und Buben einen besonderen Erlebnistag
für den die gesamten Kosten übernommen werden
Aber auch einzelne Kinder werden in Absprache mit den Erzieherinnen und Erziehern gefördert
Das kann zum Beispiel eine Mitgliedschaft in einem Verein sein
Für ein kleines Mädchen finanziert Dynamik derzeit ein halbes Jahr lang Reitstunden
der für das Mädchen sonst wohl nie hätte in Erfüllung gehen können
Im Frauen- und Kinderschutzhaus fehlt dringend Spielzeug
Bei einer jungen Mutter ist die Babyausstattung noch lückenhaft
Oder im Augsburger Treffpunkt für HIV-positive Mütter soll eine Kinderspielecke eingerichtet werden
doch der Verein Dynamik ist für alles offen
wenn es um rasche und unbürokratische Hilfe für Kinder geht
Oftmals reiche schon eine kurze E-Mail an die Mitglieder und es könnten passende Sachspenden organisiert werden
Auch örtliche Vereine in Sontheim lassen dem Verein immer wieder Spenden zukommen
erst kürzlich gab es Unterstützung von der Turnabteilung des TV Sontheim und der Theatergemeinschaft
den Kinderschutzbund und andere soziale Einrichtungen gelangen die Hilfsanfragen an den Verein
Wofür das Geld dann tatsächlich auch investiert wird
Christoph Thoma verschickt die Anfrage per E-Mail und dann haben alle sieben Tage Zeit
Beispielsweise liegt ein weiterer Fokus auf Prävention und so werden auch entsprechende schulische Veranstaltungen finanziell unterstützt
Doch dass diese Form der unbürokratischen Hilfe so gut gelingt
steht und fällt mit dem Engagement der Macher
Die beiden Vorsitzenden Christoph Thoma und Maximilian Ströhle sind beide selbstständig und zeitlich gut ausgelastet
für Dynamik hängen sie aber jede Woche einige Stunden dran
Viele Schicksale seien sehr bewegend und man lerne dabei
auch kleine Dinge wieder ganz anders zu schätzen
Von den rund 100 Mitgliedern des Vereins Dynamik zwischen 20 und 80 Jahren leben nur etwa ein Viertel in Sontheim. Menschen zu gewinnen, die bereit sind, sich auch nur ab und zu einzubringen, sei sehr schwierig. Man freue sich deshalb über jede Art von Unterstützung und auch über passive Vereinsmitglieder, so Vorsitzender Christoph Thoma. Weitere Infos zum Verein Dynamik auf der Homepage unter verein-dynamik.de
„Die zuletzt erhobenen Vorwürfe haben nicht nur in der Verwaltung und in der Bürgerschaft für Unruhe und Fragen gesorgt
sondern mich auch ganz persönlich sehr betroffen gemacht“
dem fremdenfeindliche und nationalsozialistische Handlungen und Äußerungen vorgeworfen werden
seit geraumer Zeit nicht mehr im Rathaus beschäftigt sei
dass „im Sontheimer Rathaus niemand aufgrund seines Geschlechts
des Alters oder seiner politischen Gesinnung diskriminiert oder ausgegrenzt wird“
In der Vergangenheit habe man „basierend auf dem jeweiligen nachgewiesenen Wissensstand“ alle erforderlichen Maßnahmen getroffen
Verwaltungsintern werde ich das Augenmerk noch mehr als bisher auf Transparenz und Kommunikation richten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnten rassistisch oder sexistisch im Rathaus diskriminiert worden sein
habe ich mich aktiv und unnachgiebig für Gleichberechtigung
Teilhabe sowie politische und gesellschaftliche Vielfalt eingesetzt“
„Für unsere universellen Werte und eine offene
allen Menschen zugeneigte Gesellschaft bin ich persönlich auf die Straße gegangen.“ Vor allem Rassismus
neonazistische Tendenzen und Hass würden „keine Hand breit Platz eingeräumt bekommen“
Mit allen Mitteln des Rechtsstaats würde er immer dagegen vorgehen
immer wieder den Blick zu schärfen: „Wir alle müssen Tag für Tag an uns arbeiten und uns immer wieder hinterfragen“
Unter der Mitwirkung eines professionellen Coachings und des Sontheimer Gemeinderats soll ein neues Leitbild für die Gemeinde entstehen
„Verwaltungsintern werde ich das Augenmerk noch mehr als bisher auf Transparenz und Kommunikation richten“ kündigte der Bürgermeister an
Auch auf dem Gebiet der „interkulturellen Kommunikation“ sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell geschult werden
Tobias Rief erneuerte in seiner Stellungnahme auch das Angebot an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses
Einen solchen gibt es in Sontheim bislang nicht
seine Gründung muss aber auf Initiative der Belegschaft geschehen
„Auch diesbezüglich werde ich in den kommenden Wochen nochmals in Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen.“
die Vorwürfe gegen die Verwaltung erhoben haben
dass seine Türen offen stünden: „Meine Hand ist ausgestreckt an alle
die mit mir das Gespräch suchen und ich bin immer bereit
um in ihrem Sinne Lösungen zu finden.“ Es sei ihm sehr wichtig
aus den Ereignissen der Vergangenheit zu lernen
Anfang des Jahres 2024 erstatteten zwei Mitarbeiterinnen der Sontheimer Gemeindeverwaltung Anzeige gegen einen ihrer Kollegen
der durch frauen- und fremdenfeindliche Äußerungen und unter anderem durch Zeigen des Hitlergrußes aufgefallen sei
Das Verfahren gegen den Mann wurde im Februar 2025 gegen eine Geldauflage von 3000 Euro eingestellt
(Ex-)Mitarbeiter und (Ex-)Mitarbeiterinnen wandten sich daraufhin an die HZ und erhoben schwere Vorwürfe gegen die Rathausspitze um Tobias Rief: Der Bürgermeister habe bereits seit Monaten von dem Fehlverhalten des betreffenden Mitarbeiters gewusst und nichts dagegen unternommen
Unter Verweis auf den Personen- und Datenschutz hatte Rief zunächst nicht auf die Fragen der HZ antworten wollen – weder im Vorfeld der jüngsten Berichterstattung
noch bei einer ersten Anfrage im Frühjahr 2024
Staatsanwaltschaft und Richter nennen mehrere Gründe dafür:February 12
1:12: UhrSontheim/BrenzVonCarolin WöhrleDas Verfahren gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Sontheimer Rathauses wurde gegen eine Geldauflage von 3000 Euro eingestellt.Rudi PenkDas Verfahren gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Sontheimer Rathauses wurde gegen eine Geldauflage von 3000 Euro eingestellt.Vor dem Heidenheimer Amtsgericht hätte kürzlich der Prozess gegen einen ehemaligen Mitarbeiter der Sontheimer Gemeindeverwaltung beginnen sollen
Der Tatvorwurf: Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organe
Er soll einer Kollegin gegenüber den Hitlergruß gezeigt haben
woraufhin sie ihn im Frühjahr 2024 angezeigt hatte
Die wurden einige Tage zuvor wieder ausgeladen
Das Gericht hatte sich mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft entschlossen
das Verfahren gegen den Mann gegen eine Geldauflage einzustellen: 3000 Euro muss er an eine gemeinnützige Organisation bezahlen
der auch im Strafantrag genannt worden sei
Der Unterschied zu einer Verurteilung vor Gericht: Das Strafregister des Mannes bleibt unberührt
Auf die Frage nach den Gründen für die Einstellung des Verfahrens nennt der zuständige Dezernent der Staatsanwaltschaft Ellwangen mehrere: Nachdem Einspruch gegen den Strafantrag eingelegt worden sei
habe man auf Antrag der Verteidigung weitere Zeugen gehört
Die Vorfälle seien daraufhin in einem anderen Licht erschienen
heißt es: „Man hat nicht mehr den Neonazi gesehen
der eine Kollegin gemobbt und beleidigt hat.“ Die vorgeworfene Tat
das Zeigen des Hitlergrußes und damit das Verwenden eines Kennzeichens verfassungswidriger Organe
sei nicht mehr so einfach nachzuweisen gewesen – zumal er selbst es stets bestritten habe
Auch der HZ gegenüber hatte der Mann im April vergangenen Jahres versichert
dass es sich um „unrichtige Behauptungen“ handelte
nachdem Anzeige gegen ihn erstattet worden war
Die Begründungen der Staatsanwaltschaft wollen nicht so recht zu Aussagen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Sontheimer Rathauses passen
die gegenüber der Heidenheimer Zeitung mehrere solcher Vorwürfe bestätigt hatten
Sie hatten sogar weitere Vorkommnisse beschrieben
bei denen der Mann auch gegenüber Flüchtlingen beleidigend geworden sein soll
Solche Zeugen wiederum hätten auch vor Gericht aussagen können
Der Dezernent bei der Ellwanger Staatsanwaltschaft sagt auf HZ-Nachfrage
man habe aber „der halben Sontheimer Rathaus-Belegschaft“ Aussagen vor Gericht ersparen wollen
Er habe seinen Job verloren und könne sich „in Sontheim nicht mehr blicken lassen“
Am Ende betont die Staatsanwaltschaft doch noch
dass es sich bei der vorgeworfenen Tat „selbstverständlich nicht um ein Bagatelldelikt“ handele
Aus „prozessökonomischen Gründen“ habe man sich entschieden
der Einstellung des Verfahrens zuzustimmen
sagt der leitende Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger
Die Entscheidung, das Verfahren einzustellen, lag in diesem Fall beim Amtsgericht Heidenheim
dass es bereits im Vorfeld des angeklagten Vorfalls Streitigkeiten zwischen dem Beschuldigten und der Geschädigten gegeben habe
sondern als eine Art Provokation im Zusammenhang mit diesen Streitigkeiten“
Dass es das in irgendeiner Art besser machen soll
ist Außenstehenden wohl schwer zu vermitteln
dass es in der juristischen Abwägung auch eine Rolle spiele
dass der Vorfall nicht in der Öffentlichkeit
dass der Beschuldigte durch das „Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis“ bereits gestraft sei
Simon Bürgler vertritt als Rechtsanwalt die Geschädigte in diesem Verfahren
„Wir haben selbst erst kurz vor der Verhandlung von der Einstellung des Verfahrens erfahren“
Für seine Mandantin sei dies „eine kleine Katastrophe“
warum das Verfahren eingestellt worden sei
„Die Kurzfristigkeit ist in der Tat eher ungewöhnlich.“ Für seine Mandantin fühle es sich wie ein Freispruch für den Beschuldigten an
Für meine Mandantin ist die Einstellung des Verfahrens eine kleine Katastrophe
Dass ein Tatnachweis nur schwer zu führen gewesen sei
will der Anwalt als eine Begründung für die Einstellung des Verfahrens nicht gelten lassen
zumal es Zeugen für die Vorfälle gegeben habe
dass der Beschuldigte die Taten immer bestritten und zuletzt Leumundszeugen aufgerufen hat.“ Den Vorwürfen an sich habe er aber aus seiner Sicht nichts entgegenzusetzen gehabt
Für Bürgler und seine Mandantin ist das strafrechtliche Verfahren damit wohl beendet
aber gegen die Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage haben wir keine Handhabe“
Seine Mandantin sei nach wie vor krankgeschrieben
Sontheims Bürgermeister Tobias Rief betonte bislang stets seine Fürsorgepflicht allen Mitarbeitern der Verwaltung gegenüber
Eine solche Klärung wird es zumindest vor Gericht wohl nicht mehr geben
dass der betreffende Mitarbeiter nicht mehr länger im Rathaus arbeitet
Aus Gründen des Datenschutzes möchte er keine weitergehenden Auskünfte dazu geben
Aktuelle und ehemalige Sontheimer Rathaus-Mitarbeiter hatten der HZ gegenüber im Frühjahr 2024 von mehreren Vorfällen berichtet
in dem sich der Mann Fehlverhalten habe zuschulden kommen lassen
Christioph Edler lediglich um einen speziellen Vorfall
bei dem der Beschuldigte der Kollegin gegenüber in einem Büro im Sontheimer Rathaus den Hitlergruß gezeigt haben soll
sondern auch für völlig Unbeteiligte.August 14
8:00: UhrSontheim/BrenzVonCarolin WöhrleDer Eingangsbereich eines Geschäfts an der Sontheimer Hauptstraße ist durch einen Unfall am Dienstag demoliert worden
Der Fahrer war laut Polizei betrunken.FeuerwehrDer Eingangsbereich eines Geschäfts an der Sontheimer Hauptstraße ist durch einen Unfall am Dienstag demoliert worden
Der Fahrer war laut Polizei betrunken.Um kurz vor 17 Uhr befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer am Dienstag die Sontheimer Hauptstraße in Richtung Brenzer Straße
Dabei kam er laut Polizei in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab
fuhr über mehrere Absperrungspfosten und krachte dann in den Eingangsbereich eines dortigen Ladengeschäfts
fuhr der betrunkene Fahrer rückwärts und stieß mit seinem Auto gegen weitere Absperrungspfosten
gegen eine Laterne und schlussendlich gegen zwei Sprinter einer angrenzenden Firma
Durch den Aufprall wurden laut Polizei die zwei Fiat Klein-Lkw gegen einen Carport geschoben und ebenfalls erheblich beschädigt
bot sich den Einsatzkräften an der Unfallstelle ein Bild der Verwüstung
In weitem Umkreis lagen Glasscherben und Fahrzeugteile
In dem betroffenen Ladengeschäft hatte sich zum Unfallzeitpunkt glücklicherweise niemand aufgehalten; dort lagen die Trümmer des Inventars in einem See aus Benzin
da der Tank des PKW aufgerissen worden war
Eine erste Erkundung der Einsatzstelle ergab
dass vor allem im Bereich des Ladens schnell gehandelt werden musste
Wegen der Brandgefahr sei zunächst ein Schaumteppich im Verkaufsraum ausgebracht worden
Anschließend räumten die Einsatzkräfte unter Atemschutz die Trümmer aus dem Laden
Parallel dazu kümmerten sich andere Einsatzkräfte um den verunfallten Pkw
die das Fahrzeug auf seinem Weg hinterlassen hatte
konnte jedoch nicht von der Feuerwehr beseitigt werden
weswegen ein spezielles Straßenreinigungsfahrzeug angefordert wurde
Auch das ausgelaufene Benzin im Laden musste von einer Fachfirma aufgenommen und entsorgt werden
Doch auch nach der Beseitigung des Kraftstoffs war die Gefahr laut Bericht der Feuerwehr nicht gebannt: Wiederholte Messungen der Raumluft hätten ergeben
dass trotz intensiver Belüftung mit dem Lüfter der Feuerwehr die Benzindämpfe weiterhin in allen Geschossen eine Explosionsgefahr darstellten
Daraufhin wurde das gesamte Wohn- und Geschäftshaus von der Stromversorgung getrennt
dass das Benzin in mehrere Bodensteckdosen im Verkaufsraum eingesickert war und von dort aus weiter ausdampfte
Nun mussten die Steckdosen entfernt und die Kabel aus den Rohren gezogen werden
Mithilfe der Druckluftlanze eines angeforderten Saugbaggers wurde anschließend versucht
das Benzin mittels Druckluft aus den im Boden verlegten Rohren zu pressen
Dieses Vorgehen war schließlich erfolgreich
Die Bewohner der Wohnungen in den oberen Geschossen konnten jedoch in dieser Nacht noch nicht in diese zurückkehren
Nachdem sie das Gebäude provisorisch mit Spanplatten verschlossen hatte
konnte die Feuerwehr nach gut sechseinhalb Stunden spät in der Nacht die Einsatzstelle wieder verlassen
Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 27.000 Euro
Ein Abschleppdienst barg das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug des Unfallverursachers
Mai in Sontheim an der BrenzAn Pfingsten trafen sich in Sontheim Fahnenschwingergruppen aus aller Welt
5:22: UhrSontheimVonMarkus BrandhuberBildergalerie:
trotz des vor einem Jahr eröffneten Naturkindergartens
den dortigen Standort auszubauen.October 03
6:27: UhrSontheim/BrenzVonRene RosinLinks oder rechts neben dem Bestandsbau
Um den genauen Standort einer möglichen baulichen Erweiterung des Sontheimer Naturkindergartens entspann sich im Gemeinderat eine lebhafte Diskussion.René RosinLinks oder rechts neben dem Bestandsbau
Um den genauen Standort einer möglichen baulichen Erweiterung des Sontheimer Naturkindergartens entspann sich im Gemeinderat eine lebhafte Diskussion.Die Namen von 23 Kindern stehen momentan auf der Warteliste im Ü3-Bereich
Zwar haben einige von ihnen bereits einen Platz in einer Sontheimer Einrichtung
Sieben Kinder warten auf einen Ganztagsplatz
sagte Sontheims Bürgermeister Tobias Rief in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates
Fündig geworden ist man dabei am Standort des Naturkindergartens an der Bergstraße
Der beherbergt zurzeit eine sogenannte Wiesengruppe mit verlängerten Öffnungszeiten und eine Waldkita-Gruppe
Wobei Letztere ihrem Betreuungskonzept entsprechend nicht zwingend in einem solchen Gebäude untergebracht sein muss: Die Kinder sollen den Großteil ihres Kita-Aufenthalts so oft
Die Idee der Verwaltung: Die Waldkita-Gruppe bekommt ein eigenes Gebäude in unmittelbarer Nähe des jetzigen Naturkindergartens und der dadurch frei werdende Platz im Naturkindergarten kann für eine weitere Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit genutzt werden
Zwar plant die Gemeindeverwaltung ohnehin selbst
als Trägerin einer Einrichtung in das Betreuungsgeschäft einzusteigen – man wird wohl im nächsten Jahr den Franziskuskindergarten von der katholischen Kirche übernehmen –
noch fehlen allerdings die dafür notwendigen Strukturen in der Verwaltung selbst
„Wir können jetzt also nur auf vorhandene Träger zugehen“
Zur Verfügung stünde die Erweiterung zum Beginn des nächsten Kindergartenjahres
Auch einen ersten Preisrahmen präsentierte die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat
Auf etwa 300.000 Euro schätzt man die Baukosten
Das würde zwar etwa 10.000 Euro mehr kosten
das Gebäude später einmal an einen anderen Standort versetzen zu können
Allerdings kämen dann für einen Rückbau und die notwendig werdende neue Bodenplatte aus Beton zusätzliche Aufwendungen hinzu
Etwa 100.000 Euro müsste man für das Versetzen eines solchen Gebäudes bezahlen
Die anschließende Diskussion im Gemeinderat entspann sich dann über den genauen Standort des Gebäudes
dass es möglicherweise ein Platzproblem mit dem direkt angrenzenden Tennisplatz geben könne
Sein Fraktionschef Reiner Lindenmayer beklagte
dass man als Gemeinde schon wieder „mit dem Rücken zur Wand“ stehe
was die Absicherung der Kita-Betreuung betreffe
dass man noch das Gespräch mit dem Tennisverein suche
sollte man sich für diesen Standort entscheiden
ob denn ein alternativer Standort links vom jetzigen Bestandsbau realisiert werden könne und nicht rechts von diesem
Allerdings müsse ein Erweiterungsbau sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zum bestehenden Gebäude befinden
damit beides noch als eine Betreuungseinrichtung angesehen werden kann
„sonst brauchen wir eine neue Betriebserlaubnis“
Bernd Moser von der CDU sprach sich klar gegen die Bergstraße aus
Er schlug stattdessen entweder eine Unterbringung im Alten Rathaus oder in einem Wagen auf Rädern vor
Das Gebäude an der Hauptstraße werde vom Träger „als nicht vorteilhaft“ angesehen
Auch gegen einen Wagen habe sich die evangelische Kirche ausgesprochen
„Eine ideale Lösung sieht bei mir anders aus“
dass eine Ideallösung nie leicht zu erreichen sei
vor diesem Problem stünden auch alle anderen Kommunen
Er hätte kein Problem mit einem Wagen gehabt
könne aber die Planung der Verwaltung nachvollziehen
Pürckhauer bat im Sinne einer schnellstmöglichen Realisierung um Zustimmung zu dem Konzept
Der Entwurf für das Gebäude sieht einen Bau auf einer Grundfläche von acht mal zehn Metern vor
in Holzständerbauweise errichtet werden und in einen Gruppenbereich
einen Sozialbereich und einen Flur gegliedert sein
Alles in allem eine „recht einfache Bauart“
Die Fassade soll der des jetzigen Naturkindergartens ähneln
beheizt werde das Gebäude über die Wärmepumpe des Bestandsbaus
Damit das Gebäude auf den Platz vor dem Tennisverein passt
Dabei wurde ein Verkehrszeichen beschädigt
Den Radfahrer kümmerte das offenbar wenig.February 14
10:13 UhrSontheim/BrenzVonPolizeiWörterbuch mit dem Begriff Unfallflucht
Symbolbildadobe.stock/ZerborWörterbuch mit dem Begriff Unfallflucht
SymbolbildEin Radfahrer hat am Donnerstag zwischen Obermedlingen und dem Kreisverkehr im Ortsteil Brenz einem Autofahrer die Vorfahrt genommen
fuhr der bislang unbekannte Radler gegen 14 Uhr auf dem Radweg parallel zur Medlinger Straße
In gleicher Richtung war ein 36-Jähriger mit seinem Renault unterwegs
Kurz vor dem Kreisverkehr endet der Radweg und der Zweiradfahrer wechselte auf die Medlinger Straße
Laut Polizeibericht missachtete der Radler dabei die Vorfahrt des Autofahrers
In der weiteren Folge stieß der 36-Jährige mit seinem Renault gegen ein am Kreisverkehr aufgestelltes Verkehrszeichen
Zu einem Kontakt zwischen dem Auto und dem Fahrrad sei es nicht gekommen
Der Radler indes setzte seine Fahrt in Richtung Osttangente nach Sontheim Brenz unbehelligt fort
07322/96530) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen
die Hinweise zum Unfall und zum unbekannten Radfahrer geben können
40 Jahre alten Mann mit schwarzen Haaren und Vollbart handeln
180 cm groß und habe eine grüne Jacke sowie eine dunkle Hose getragen
Der Radler war mit einem anthrazitfahrbenen E-Bike unterwegs
Die Polizei schätzt den Schaden am Renault auf rund 1.000 Euro
aber offline: In Sontheim/Brenz gibt es bald Speed-DatingMichael Richter möchte Singles in der Region helfen
und hat dafür ein eigenes Start-up gegründet
Oktober findet in Sontheim/Brenz ein Speed-Dating-Event statt.September 25
1:06: UhrSontheim/BrenzVonChristine WeinschenkMichael „Amor“ Richter möchte Singles aus der Region zusammenbringen
Rudi PenkMichael „Amor“ Richter möchte Singles aus der Region zusammenbringen.Single zu sein
ist heutzutage eine Herausforderung – egal in welchem Alter
Aber ist es mit all den Online-Singlebörsen nicht leichter denn je
mit potenziellen Partnern in Kontakt zu kommen
Er erlebe das in seinem Bekanntenkreis hautnah
die nur ihren Marktwert testen wollen und ihr Ego pushen müssen
aber gar kein ernsthaftes Interesse am Gegenüber oder an einer Partnerschaft haben.“ Dazu kommen Fake-Profile
wurden vor 20 Jahren aufgenommen und beim ersten Date erkennt man sein Gegenüber kaum.“
den Einen oder die Eine bei Rewe an der Supermarktkasse zu treffen
sind nach Michael Richters Auffassung und Erfahrung eben auch eher gering
Deshalb hat sich der Sontheimer eine andere Möglichkeit überlegt
Das erste von ihm organisierte Event dieser Art findet am Freitag
Kurz nach Corona habe es im Landkreis schon einmal eine Speed-Dating-Veranstaltung in Bolheim gegeben
Die Veranstalterin bekommt heute noch Anfragen.“ Er sieht also großes Potenzial für weitere solche Veranstaltungen im Kreis Heidenheim
Zwar sitze man beim Speed-Dating nur wenige Minuten mit dem Gegenüber am Tisch
ob man sich riechen kann und ob man Interesse hat
um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.“
aber im Nebenberuf ist er eine Art moderner Amor geworden
Er hat das Start-up Smart.Dating gegründet
das sich auf Dienstleistungen rund um Singles in der Region spezialisiert hat
Menschen wieder auf direkte und persönliche Weise zusammenzubringen“
Das Speed-Dating-Event soll eine entspannte und zugleich spannende Gelegenheit bieten
neue Bekanntschaften zu schließen und vielleicht sogar den Partner fürs Leben zu finden
Dafür muss man sich auf der Homepage www.smart.dating (ohne .de) registrieren
sondern man zeigt mit der Registrierung grundsätzlich Interesse an der Teilnahme an einem Speed-Dating-Event
Voraussetzung hierfür ist ein Foto und eine kurze Vorstellung der eigenen Person
weil Michael Richter die interessierten Singles vor dem Speed-Dating in Altersgruppen und gegebenenfalls auch nach Interessen einteilen möchte
„So hat das Event mehr Aussicht auf Erfolg.“ Richters Plan ist es
Speed-Dating-Events für unterschiedliche Altersgruppen anzubieten
Anmelden kann sich auf Smart.Dating grundsätzlich jeder zwischen 18 und 99 Jahren
die neugierig sind und sich auf neue Begegnungen freuen
Für die erste Veranstaltung ist die Teilnehmeranzahl auf 30 Paare begrenzt
„Aber wie gesagt: Folgetermine sind zeitnah geplant
Datenschutzrechtliche Bestimmungen sind Michael Richter durch seinen Beruf als Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht vertraut
dass die Daten der Teilnehmer strengen datenschutzrechtlichen Standards unterliegen und ohne ausdrückliche Einwilligung des Dateninhabers für weitere Nutzer von Smart.Dating oder sonstige Dritte nicht sichtbar sind
in dem zwei ältere Menschen unterwegs waren
der Fahranfänger sowie sein Beifahrer wurden ins Klinikum gebracht.September 27
9:53: UhrSontheim/BrenzVonPolizeiNotarzt im Einsatz
SymbolfotoAm Donnerstag missachtete ein Fahranfänger bei Sontheim/Brenz die Vorfahrtsregel
dabei wurden zwei Insassen im anderen Auto schwer verletzt
Gegen 13.20 Uhr war der 18-Jährige mit seinem VW Touran
Die war mit ihrem Renault Captur in Richtung Gundelfingen unterwegs und hatte Vorfahrt
Durch den Aufprall schleuderte das Fahrzeug der Seniorin über die Fahrbahn und prallte gegen die Schutzplanken
Bei dem Unfall erlitten die 74-Jährige sowie ihr 81-jähriger Beifahrer schwere Verletzungen
Der 18-Jährige sowie sein 24-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt
Rettungskräfte brachten alle Beteiligten in Kliniken
Abschlepper bargen die beiden total beschädigten Autos
Die Verkehrspolizei Heidenheim nahm den Unfall auf
Sie schätzt den Schaden am VW auf 8.000 Euro
Der Sachschaden an den Schutzplanken wird auf rund 4.000 Euro geschätzt
Zur Unfallaufnahme musste der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden
Gegen 15 Uhr war die Bundesstraße geräumt und wieder frei befahrbar
2:13: UhrSontheim/BrenzVonArthur PenkOktoberfest
Symbolfoto.Los geht es am Samstag um 18.30 Uhr
Ab 19 Uhr spielt die Gruppe „Brenzblech“ und ab 20.45 Uhr die „Lausbuam“
Karten hierfür gibt es im Vorverkauf im Schreiblädle sowie an der Abendkasse
Am Sonntag geht es ab 11 Uhr mit dem Musikverein Stadtkapelle Niederstotzingen weiter
Die Jugendkapelle des Sontheimer Musikvereins spielt ab 14.30 Uhr
4:07: UhrSontheim VonPolizeiDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
stock.adobe.com/Karl-Heinz HDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
war der Täter am Samstag in der Zeit zwischen 11.45 und 20 Uhr in der Händelstraße in Sontheim unterwegs
An einem Einfamilienhaus habe er ein Fenster aufgehebelt
Im Inneren habe er mehrere Schränke durchwühlt
Nach den derzeitigen Erkenntnissen der Polizei fand der Einbrecher wohl Bargeld
Mit seiner Beute flüchtete er über die Terrasse
Die Polizei Giengen hat die Spuren gesichert und hofft auf Zeugenhinweise
Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat oder sonstige sachdienliche Hinweise geben kann
Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Heidenheim und der Region hier lesen.
Grillgut und vieles mehrFeiertag oder Sonntagabend – und der Kühlschrank ist leer
Im Landkreis Heidenheim gibt es mittlerweile zahlreiche Automaten
an denen man viele Sorten an Lebensmitteln einkaufen kann
Was für ein Sortiment sie bieten und welche es wo gibt:September 05
9:12: UhrLandkreis HeidenheimVonKatharina HorrerDas wohl größte Automaten-Angebot im Landkreis Heidenheim betreibt Michael Eßlinger vom Bischofsbauernhof in Sachsenhausen.Rudi PenkDas wohl größte Automaten-Angebot im Landkreis Heidenheim betreibt Michael Eßlinger vom Bischofsbauernhof in Sachsenhausen.Von früher kennt man sie noch
das Geräusch der fallenen Kaugummikugel hören
dafür gibt es im Landkreis mittlerweile eine ganze Reihe anderer Automaten
über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Grabkerzen oder selbstgemachten Bio-Nudeln – all das und mehr gibt es per Geld aus der Klappe
kann sich rund um die Uhr an jedem Tag der Woche bedienen
das nicht nur in Zeiten von Corona von großem Vorteil ist
Eine Auswahl der Automaten und was deren Besitzerinnen und Besitzer dazu sagen
Haben wir einen Automaten vergessen? Gerne per Email mit dem Standort und Infos zum Angebot an online@hz.de schicken
Mit der Milch ihrer 150 Kühe beliefert Familie Renner aus Hausen ob Lontal nicht nur die Hohenlohener Molkerei
Seit fünf Jahren gibt es die frische Rohmilch auch für alle zugänglich aus dem Automaten
Der steht neben weiteren Automaten der Familie Renner
direkt auf dem Hof der Milchbauernfamilie und wird
Eine tolle Sache für viele der Kundinnen und Kunden
die den Geschmack unbehandelter Rohmilch mögen und ihn zum Teil noch von früher kennen
die die Frischmilch zur Weiterverarbeitung von Käse oder Joghurt verwenden.Die Milchbäuerin freut sich zudem über den Austausch
der dabei zwischen Verbraucher und Erzeuger entsteht: „Das Schöne ist
dass man so die Verbraucher kennenlernt und anders herum
Viele Familien kommen mit ihren Kindern und für die ist es eine besondere Erfahrung
einen Bauernhof mitsamt Tieren einmal selbst erleben zu können
Das Abholen der Milch ist immer auch eine gute Gelegenheit
um zum Beispiel die Kälber zu streicheln,“ so Renner
Hier finden Interessenten den Hof der Familie Renner mit Frischmilchautomaten: Ernst-Schreiber-Straße 29
Fleisch- und Wurstliebhaber kommen in Hermaringen auch außerhalb der Öffnungszeiten von Metzgerei und Einzelhandel auf ihre Kosten
Dort stehen vor der Metzgerei Bosch nämlich gleich zwei Automaten
die regelmäßig mit frischer Ware aus der eigenen Produktion bestückt werden
Über das übliche und ganzjährig bestehende Wurst- und Fleischangebot hinaus
variiert das Angebot aus dem Automaten im Sommer und im Winter
„Im Winter gibt es aus den Automaten zum Beispiel selbstgemachte Maultaschen“
„und im Sommer kann man aus dem Automaten außerdem alles kaufen
Hier finden Interessenten die beiden Wurst- und Fleisch-Automaten der Metzgerei Bosch: Karlstraße 14
Auch in Herbrechtingen gibt es mittlerweile mehrere Automaten
an denen man auch in Feiertagen einiges bekommen kann
was einem meist gerade dann ausgeht: Bei der Familie Bosch in der Mühlstraßee 37 gibt es regionale Eier
Eis aus Eselsburg und in einem dritten Automaten Fleisch
Wurst und Grillgut von der Landmetzgerei Hauser - dabei variiert das Angebot
An der Wiesenstraße in Brenz gibt es einen Eis-Automaten der Familie Haide sowie einen Automaten von Partyservice und Catering Georg Lindenmayer
Seit Oktober 2020 können die vielen Besucher des Wentals nach einem Spaziergang durch das malerische Tal nicht nur im Restaurant des dortigen Gastronomiebetriebs „Landhotel Wental“ einkehren und speisen
kann sich aus dem Angebot des Automaten vor Ort bedienen
Zu kaufen gibt es verschiedene Honige aus eigener Herstellung
sowie Honigbonbons und Kosmetika auf Bienenwachsbasis
wie zum Beispiel Handcremes und Lippenpflegestifte
Auch Dinkelmehl und Dinkelgrieß kann man aus dem Automaten der Zanger Imkerei erwerben.Dieser befindet sich in einer kleinen Hütte vor dem Landhotel (Adresse: Wental 1
73566 Bartholomä) in der seit 2021 auch ein vom Landhotel betriebener Automat steht
Snack-Artikel und veganes Eis kann man hier erwerben und bald auch hausgemachte Dosenwurst
deren Zutaten ebenfalls regional bezogen werden sollen
Andrea und Johannes Smietana aus Steinheim sind Geschäftsführer des gleichnamigen Schafhofs Smietana
Auch sie betreiben seit September 2020 in einer kleinen Holzhütte auf ihrem Hof (Adresse: Busentalhalde 1
89555 Steinheim am Albuch) einen Automaten
Geräucherte Schafswurst und geräucherten Schafsschinken sowie verschiedene Teilstücke frischen Lammfleischs
samstags und einmal unter der Woche wird der Automat
umgebaut und das Sortiment um einige Produkte erweitert
die den Albschäferweg entlanglaufen oder den Meteorkrater erkundigen
Ihnen wollen wir künftig zum Beispiel auch frisches Brot anbieten können
dass alle Produkte regional sind,“ sagt die Steinheimerin
Das wohl größte Automaten-Angebot im Landkreis Heidenheimbetreibt Michael Eßlinger vom Bischofsbauernhof in Sachsenhausen
Eßlinger bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb inklusive einer kleinen Schweinemast in Hürben sowie einen Legehennen-Betrieb in Sachsenhausen
In insgesamt zehn Automaten vertreibt er in Hürben und in Sachsenhausen Produkte vom eigenen Hof und von Kollegen aus dem Landkreis
„Es begann mit einem Eier- und Nudelautomat
vergrößerten wir das Sortiment und die Zahl der Automaten im Laufe der Zeit“
Heute können Eßlingers Kunden auf ein großes Angebot zurückgreifen
Dieses reicht von Obst und Gemüse wie Äpfeln und Kartoffeln über verschiedene Milchprodukte aus der eigenen Molkerei und Eiern aus dem Legehennen-Betrieb bis hin zu Hühnersuppe
dass sie immer wieder auf den Bauernhof kommen können“
die anderen sieben Stück findet man unter folgender Adresse: Viehhofstraße 17 im Giengener Stadtteil Sachsenhausen
sagt Rüdiger Spiegel vom Heidenheimer Talhof
Seit 2016 steht dort sowohl ein Milchautomat
aus dem Kundinnen und Kunden frische Rohmilch als auch bereits pasteurisierte Milch selbst zapfen können
In den drei weiteren Automaten bietet der Talhof eine üppige Produktpalette an: Es gibt Natur- und Fruchtjoghurt
mal der vom regionalen Imker) und auch Eier
stammen alle Produkte vom eigenen Hof und werden selbst hergestellt
„Die meisten Kunden kommen entweder früh morgens oder spät abends zu uns zum Einkaufen
Die Automaten waren bei uns also schon die Rettung,“ erklärt Spiegel
Frank Hensel ist Geschäftsführer des Bolheimer Automaten-Unternehmens „Automaten Service Weber“ und ist damit vom Fach
Seit Mai 2020 betreibt auch er einen Automaten
der in der Fischerstraße auf dem Bolheimer Firmengelände steht
Getauft hat er diesen Automaten mit dem Namen „Discountomat“
er sei bei der Idee zum Discountomaten von sich selbst ausgegangen: „Meine Frau rief mich abends immer an und fragte
ob ich noch geschwind ein Päckchen Mehl holen könnte
Naja und dann bist du zum Supermarkt gefahren
musstest durch den ganzen Discounter rennen
dann an der Kasse warten und am Ende bist du wegen einer Kleinigkeit
aus dem man die wichtigsten Alltags-Produkte ganz unkompliziert erhält
Besonders abends und am Wochenende werde der Automat benutzt
Allerdings eher von der jüngeren Bevölkerungsgruppe
weshalb das Produktportfolio inzwischen etwas verändert worden sei
Hauptsächlich Getränke und Snackartikel gibt es mittlerweile zu kaufen
Der Dauerrenner seien aber nach wie vor die Eier
die Hensel von verschiedenen Regionalbauern aus der Umgebung beziehe
2020 habe Hensel im Großhandel Masken gekauft
Die seien verständlicherweise besonders gut nachgefragt worden
Von Frühling bis Herbst möchte Hensel auch wieder Grillware anbieten
Mit Blick auf die Zukunft des Einzelhandels sagt der Automaten-Fachmann: „Ich bin überzeugt
dass Automaten in den nächsten Jahren eine ordentliche Konjunktur haben werden
Wenn man zum Beispiel mal nach Japan blickt: Die verkaufen ja wirklich Alles aus dem Automaten
da gibt es in den Städten ganze Automaten-Straßen
Da sind wir im Vergleich noch ganz schön hinten dran.“
dafür aber etwas ganz Besonderes bekommt man in Giengen: Dort gibt es seit einiger Zeit einen Kunstautomaten
Als Ende 2023 das Zanger Lebensmittelgeschäft Bystron schloss
riss das eine große Lücke in der Nahversorgung des Dorfes auf
denn außer der Metzgerei Schröder gibt es jetzt kein Geschäft mehr im Königsbronner Teilort
Diese Lücke wird wohl auch bestehen bleiben
doch hat „Albleben“-Chef Andreas Widmann vor
Denn direkt vor dem früheren Bystron ist eine hölzerne Konstruktion errichtet worden
in der an zwei Verkaufsautomaten Lebensmittel gekauft werden können.