Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Gericht entscheidet: Altkanzler Schröder verliert Abgeordneten-Büro
Ein Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Sonthofen wurde fristlos entlassen
Sonthofen (Bayern) – Er soll sich private Vorteile verschafft und dafür öffentliche Gelder verwendet haben – jetzt gab es dafür die Rechnung
Die Stadt Sonthofen im Allgäu hat einem leitenden Verwaltungsmitarbeiter mit sofortiger Wirkung gekündigt – wegen des Verdachts der Untreue
Wie eine Sprecherin der Stadt der Allgäuer Zeitung mitteilte
waren Unregelmäßigkeiten bei der Beschaffung von Arbeitsgeräten aufgefallen
die mit den internen Abläufen vertraut sind
hatten auf Abweichungen vom üblichen Verfahren hingewiesen
Eine hausinterne Prüfung bestätigte den Verdacht
„Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass sich ein Mitarbeiter auf Kosten der Stadt persönliche Vorteile verschafft haben soll. Der Anfangsverdacht hat sich erhärtet, sodass wir die fristlose Kündigung aussprechen mussten“, so eine Sprecherin der Stadt in Bayern
Der genaue Zeitraum des Fehlverhaltens ist laut Stadt noch Gegenstand der weiteren Prüfung
Der Schaden beläuft sich nach aktuellem Stand auf mehrere tausend Euro
Die laufenden Projekte der ehemaligen Führungskraft werden von Kolleginnen und Kollegen weitergeführt
Verzögerungen seien laut Stadtverwaltung nicht zu erwarten
Bürgermeister Christian Wilhelm (Freie Wähler) betonte gegenüber der „Allgäuer Zeitung“
dass eine faire und sachliche Aufarbeitung wichtig sei: „Für mich ist klar: Ein Fehler macht aus einem Menschen keinen schlechten Menschen
In diesem Fall war eine klare Entscheidung erforderlich.“
dass alle Kinder zu Schulbeginn ausreichend Deutsch sprechen
Start für ein ungewöhnliches Büro-Bauprojekt
das das Erste seiner Art in Deutschland ist
Besonders hob der Bürgermeister das Engagement der beteiligten Mitarbeiter hervor
die durch ihre Sorgfalt auf die Unregelmäßigkeiten aufmerksam gemacht hatten
Ohne deren Mitdenken wäre der Vorfall womöglich lange unentdeckt geblieben
wie gut unsere Strukturen im Rathaus funktionieren“
Ob es strafrechtliche Konsequenzen geben wird
Die Stadt Sonthofen prüft weitere Schritte
Produkttests
Angebote
Services
dann kommt es zum Unfall","text":"Rotlicht übersehen: Ein 86-jähriger Autofahrer kollidierte am Samstagvormittag in Sonthofen mit dem Fahrzeug einer 51-Jährigen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/autofahrer-86-faehrt-ueber-rote-ampel-dann-kommt-es-zum-unfall-93715288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rotlicht übersehen: Ein 86-jähriger Autofahrer kollidierte am Samstagvormittag in Sonthofen mit dem Fahrzeug einer 51-Jährigen
Sonthofen – Ein 86-jähriger Autofahrer hatte die Hans-Böckler-Straße in östliche Richtung befahren
fuhr der Mann bei „Rot“ in den Kreuzungsbereich zur Straße „Im Tannach“ ein
Hierbei kollidierte er mit einer querenden 51-jährigen Autofahrerin
der Sachschaden wird auf insgesamt 7.000 Euro geschätzt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Jungrind steht auf dem Gelände der Generaloberst-Beck-Kaserne in Sonthofen
Ein entlaufenes Rind im Allgäu suchte an einem besonders geschützten Ort Zuflucht
Ein entlaufenes Rind im Allgäu hat in einer Bundeswehr-Kaserne Zuflucht gesucht. Das Jungrind habe in der Nacht auf Freitag den militärischen Sicherheitsbereich der Generaloberst-Beck-Kaserne in Sonthofen betreten, teilte die Polizei mit. Ersten Weisungen des Wachpersonals sei das Tier nicht nachgekommen, weshalb die Polizei alarmiert worden sei.
Geholfen hätten den Beamten aber vor allem benachbarte Landwirte. Die hätten den Besitzer des Rinds ausfindig gemacht, das Tier vom Kasernengelände gebracht und ihm eine Unterkunft für die Nacht gewährt. Am Freitag sollte das Rind dann zurück zu seinem Eigentümer gebracht werden.
Zwei Bahn-Beschäftigte müssen wegen des Unfalls mit fünf Toten vor Gericht. Das Verfahren gegen den dritten Beschuldigten ist eingestellt worden – gegen Zahlung von 4000 Euro. Das wirft mehr denn je die Frage auf: Hat jahrelanges Missmanagement zu dem Unglück beigetragen?
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
der Wonnemonat mit einem Fest auf dem Marktanger begrüßt
zu dem auch der traditionelle Maibaum aufgestellt wird.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/sonthofen-feiert-den-mai-maibaumaufstellung-und-buntes-programm-93699404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
zu dem auch der traditionelle Maibaum aufgestellt wird
Sonthofen – Veranstaltet wird die Feier von der Stadt Sonthofen in Kooperation mit dem Gebirgstrachtenerhaltungsverein Edelweiß Sonthofen e.V
und dem Förderverein des Technischen Hilfswerkes e.V
mit Unterstützung der Stadtkapelle Sonthofen
Die Sonthoferinnen und Sonthofer sind herzlich eingeladen
ihren Maiausflug mit einem Besuch der Veranstaltung auf dem Marktanger zu verbinden
Ab 11 Uhr beginnt die Feier mit einem zünftigen Frühschoppen; für musikalische Begleitung sorgt das Duo „Hans & Franz“
Der Maibaum wird dann um 13 Uhr aufgerichtet
Bürgermeister Christian Wilhelm die Besucherinnen und Besucher
Im Anschluss daran werden Erwachsene und Kinder mit einem bunten Rahmenprogramm unterhalten
Für musikalische Begleitung sorgen die Stadtkapelle Sonthofen sowie das Nachwuchsorchester „Brasselbande“
Kuchen und Getränken übernimmt der GTEV Edelweiß
Grillspezialitäten werden vom Förderverein des Technischen Hilfswerkes angeboten
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Markthalle verlegt
Schuljubiläum ein.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/sonthofen-gymnasium-jubilaeum-feier-50-jahre-theater-musik-stuecke-mai-game-of-thrones-toy-story-93706224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit selbstgeschriebenen Theater- und Musikstücken läutet das Gymnasium Sonthofen an drei Abenden im Mai die Feierlichkeiten zum 50
Sonthofen – In enger Zusammenarbeit aller Musik- und Theater-Ensembles unter Leitung der Musiklehrkräfte Lena Li Müller und Stephanie Meusburger mit den Theaterlehrerinnen Eva Leinen und Elisa-Marina Schramm präsentiert das Gymnasium ein umfangreiches Programm
untermalt und kommentiert von der Big Band
Das Oberstufentheater schlüpft in die Rolle von Lehrkräften
die sich um einen Rotstift zanken: Sowohl die strenge Mathelehrerin wie auch der passionierte Deutschlehrer vermissen ihren Rotstift für die Korrektur
Dabei unterstützt der Unterstufenchor die Theatergruppe mit eigens umgeschriebenen Klassikern wie „Das knallrote Gummiboot“ oder „Es lebe der Sport“
während Big Band und Schülerbands instrumental das Lehrerzimmer zum Beben bringen
Das Skript stammt von Elisa-Marina Schramm: „Ich fand die Vorstellung witzig
dass Lehrkräfte um einen Rotstift streiten
Mit Lehrerklischees zu spielen weist auch mit einem Augenzwinkern auf Missstände und Schwierigkeiten im Lehrberuf hin.“ Auch das Unter- und Mittelstufentheater wollte im Kosmos „Schule“ spielen – und zwar im abenteuerlichen „Gymnanji“
die als Strafarbeit zum Aufräumen in einen Abstellraum der Schule geschickt werden und durch Zufall ins Spiel „Gymnanji“ hineingeraten
Sie durchqueren drei Welten mit magischen Gestalten und Wesen
müssen in diesen Welten gemeinsam drei Level meistern und sich gegen die Macht des Bösen behaupten
Werden sie es mit vereinten Kräften schaffen!
Leiterin der Wahlunterrichtskurse des Unter- und Mittelstufentheaters motivierte die Schülerinnen und Schülern dabei
den Text vor allem durch das szenische Spielen im Unterricht zu gestalten
Tatkräftige Unterstützung erhalten die Theatergruppen dabei vom Oberstufenchor
der Bigband und den Schulbands – inklusive bekannter Lieder aus „Game of Thrones“ oder „Toy Story“
Mit Licht und Ton setzt die Technik-Gruppe des Gymnasiums alles gelungen in Szene
Bei einem Verkehrsunfall am späten Dienstagnachmittag wurde ein 35-jähriger Motorradfahrer mittelschwer verletzt
Der Unfall ereignete sich auf Höhe des Feuerwehrhauses Hinang an der Strecke zwischen Oberstdorf und Sonthofen
Sonthofen – Nach Angaben der Polizei musste ein 22-jähriger Autofahrer verkehrsbedingt auf Höhe des Feuerwehrhauses Hinang abbremsen
Der hinter ihm fahrende Motorradfahrer konnte aufgrund zu geringen Sicherheitsabstands nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte auf das Auto
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 35-Jährige Motorradfahrer über das Auto geschleudert und landete auf der Fahrbahn
Ersthelfer sicherten umgehend die Unfallstelle ab
leisteten Erste Hilfe und regelten den Verkehr bis zum Eintreffen der Rettungskräfte
Der verletzte Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus eingeliefert
Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro
Von: Michaela Höss-Tillhon
Er soll sich private Vorteile erschlichen und dafür öffentliche Gelder verwendet haben
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/sonthofen-mitarbeiter-entlassen-rathaus-untreue-gelder-leitend-verdacht-vorteile-erschlichen-93676701.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Sonthofen hat einen leitenden Rathaus-Mitarbeiter
Sonthofen – Die Stadt Sonthofen hat einem leitenden Mitarbeiter fristlos gekündigt
Laut einer Pressesprecherin war einigen Mitarbeitern in der Verwaltung aufgefallen
dass es hier Ungereimtheiten bei der Beschaffung von Arbeitsgeräten gab
Daher sei den Mitarbeitern auch eine Abweichung der vorgegebenen Abläufe aufgefallen
„Unsere hausinternen Untersuchungen ergaben einen Anfangsverdacht
der sich im Laufe der Untersuchungen inzwischen erhärtet hat
hat sich einer unserer Mitarbeiter private Vorteile erschlichen und dafür öffentliche Gelder eingesetzt
Dies führte zunächst zu einer Suspendierung und nach Bestätigung des Anfangsverdachtes zu einer fristlosen Kündigung des betreffenden Mitarbeiters“
Der genaue Zeitraum des Fehlverhaltens sei überschaubar
Der entstandene Schaden liege voraussichtlich im Bereich von mehreren 1.000 Euro
Die Projekte der entlassenen Führungskraft übernehmen Kollegen
Verzögerungen im Projektablauf seien derzeit nicht zu erwarten
Christian Wilhelm: „Für mich als Behördenleiter der Verwaltung ist es wichtig
Ein Mensch wird für mich nicht zu einem schlechten Menschen
Allerdings mussten wir in diesem Fall Konsequenzen ziehen und unser Mitarbeiter muss für seine Fehler einstehen.“
wäre laut Wilhelm ohne die Sorgfalt und das Mitdenken der Mitarbeitenden in der betroffenen Abteilung
dieser Sachverhalt sehr viel länger nicht ans Licht gekommen
dass es im Rathaus eine gute Arbeitsstruktur gäbe
Wegen der weitern Ermittlungen in diesem Fall könnten leider keine weiteren Frage des Kreisboten beantwortet werden
Die Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/polizei-sonthofen-ermittelt-geparkter-audi-mit-aetzender-substanz-beschaedigt-93706209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Sonthofen wurde am Montag ein geparkter Audi durch einen ätzenden Stoff erheblich beschädigt
Sonthofen – Ein bislang unbekannter Täter hat am vergangenen Montag zwischen 8 und 10 Uhr einen grauen Audi mit Mindelheimer Kennzeichen beschädigt
der auf einem Firmenparkplatz in der Hans-Böckler-Straße abgestellt war
Laut Polizeimeldung brachte der Unbekannte einen ätzenden Stoff auf die Lackierung des Fahrzeugs auf
wobei der Schaden von der Fahrerseite bis zum Heck reicht
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.000 Euro
die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können
sich mit der Polizeiinspektion Sonthofen in Verbindung zu setzen
die fetten Jahre sind vorbei.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/die-stadt-sonthofen-muss-2025-beim-haushalt-kraeftig-sparen-93672435.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm und Finanzreferentin Simone Häger brachten es zum Abschluss der Haushaltsberatungen noch einmal auf den Punkt: Die fetten Jahre sind vorbei
sieht das in seiner Gesamtheit genauso und brachte den Haushalt 2025 einstimmig auf den Weg
Ein Haushalt der bereits die Perspektive der kommenden Jahre vorzeichnet: Mehr Schulden und auf absehbare Zeit kein nennenswerter finanzieller Spielraum
In mehreren Beratungen hatte der Haupt- und Finanzausschuss in den vergangenen Wochen alle Positionen des städtischen Haushalts „abgeklopft“ und auf Einsparpotenzial geprüft (wir berichteten)
Tatsächlich seien „massive Einsparungen“ von knapp einer Million Euro insgesamt erreicht worden
Profitiert habe man von einem „ausgesprochen guten Gewerbesteueraufkommen“ im Jahr 2024
Das allerdings werde sich so schnell nicht wiederholen
In den kommenden Jahren sind weitere Kreditaufnahmen nötig
„Sonst schaffen wir es nicht.“ Auf etwa 50 bis 55 Millionen werde der Schuldenberg wohl anwachsen
Und die sogenannte „freie Finanzspanne“ sackt erst einmal kräftig ins Minus
Die Streichungen und Verschiebungen auf einen späteren Zeitpunkt trafen etwa Projekte wie die Sanierung des Lehrschwimmbeckens sowie Turnhallen und Umkleiden in Schulzentrum Berghofer Straße
Auch die Beschaffung von Ausstattung für das neue Jugendhaus wurde „vertagt“ und erst in Zukunft
Gekürzt wurde auch der Zuschuss für das Projekt „Radstadt“ von 35000 auf 20000 Euro
Übertragene Mittel von 50000 Euro aus dem Jahr 2024 für den geplanten Wohnmobilstellplatz am Wonnemar wurde ebenfalls gestrichen
Mit deutlich mehr Einnahmen rechnet die Verwaltung dagegen beim Verkauf von Fahrzeugen des Bauhofs: statt 550.00 Euro sollen es 90.000 Euro werden
Dennoch „arbeitet“ der Haushalt 2025 mit einem Kredit in Höhe von fast 15 Millionen Euro und einen Griff in die Rücklagen mit 282.000 Euro
Allein die deutlich höhere Kreisumlage schlägt schon heuer zu Buche – mit rund 15,1 Millionen eine Mehrausgabe von 2,23 Millionen Euro
Richtig „ins Geld“ gehen aktuell auch die laufenden Investitionen und deren Fortführung in den weiteren Jahren
Die Sanierung der Marktanger-Tiefgarage ist heuer mit 6 Millionen notiert
die Erneuerung des Kunstrasenplatzes im Illerstadion und die Ertüchtigung der Tartanbahn mit einer weiteren Million
Der Neubau des Jugendhauses wird 1,6 Millionen Euro kosten (abzüglich eines möglichen Zuschusses des Landesjugendrings)
Zukunftsmusik: die fällige Sanierung des Eissport-Stadions oder der Bau des Kindergartens im Quartier Goethe+
sowie diverse andere „Baustellen“ verschiedener Art und Dimensionen
Aufrechterhalten wurde dagegen weitgehend die Zuschuss-Kulisse für Vereine
Veranstaltungen und gemeinnützige Organisationen
Mit dem Hinweis „die finanzielle Decke wird dünner“ leitete Bürgermeister Wilhelm die Runde der Stellungnahmen ein
zu diesem Schluss kamen alle Fraktionssprecher
Und das werde „so manchen Bürger erschrecken lassen“
Sie verwies auf die Rahmenbedingungen wie steigende Personalkosten oder die ebenfalls angehobene Kreisumlage
Zudem sei mit einem Einbruch der künftigen Steuereinnahmen zu rechnen
Dennoch: „In den nächsten Jahren müssen wir mehr denn je den Gürtel enger schnallen und äußerst achtsam mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln umgehen.“ So belastend der ansteigende Schuldenberg auch sei
dass ohne Investitionen der Stillstand drohe
was der Stadt mehr schaden denn nützen würde.„Ein ausgeglichener Haushalt ist angesichts der vielen notwendigen Aufgaben kaum zu erreichen“
Manche Herausforderungen könne man nicht länger aufschieben
die Instandsetzung maroder Straßen oder die Ertüchtigung der Schulen für neue Erfordernisse
die Stadt wolle „mit Augenmaß und Innovationskraft“ vorankommen
Alles in allem sei es „kein erfreulicher Haushalt“
Zweierlei kann die Fraktion der Grünen mit dem aktuellen Haushalt erkennen: Es gelte klare Prioritäten zu setzen und mutige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen
„Der Haushalt ist weit mehr als eine Anhäufung von Zahlen
Vielmehr ist er ein Spiegelbild der Verantwortung für die Zukunft“
sagte Ingrid Fischer von der Grünen-Fraktion
helfe nicht; man müsse mit der Situation verantwortungsvoll umgehen und Herausforderungen als Chance begreifen
Für die SPD warnte Gerhard Wimmer vor einem „Desaster“
das sich für die kommenden Jahre abzeichne
wenn zu weiterer Verschuldung ein sinkendes Steueraufkommen und Entnahmen aus Rücklagen drohten
Die meisten großen Investitionen erlaubten keinen Aufschub; es werde nur teurer
Zu den großen Herausforderungen rechnet sein Stadtratskollege Christian Lanbacher (Ausschussgemeinschaft) eine weitere Erhöhung der Kreisumlage und Einbrüche bei der Gewerbesteuer
um einen finanziellen Ausgleich zu finden für einen „deutlich strapazierten“ Haushalt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
FC Sonthofen nur über den Umweg Relegation den Klassenerhalt in der Bayernliga Süd einfahren
Doch seit der Winterpause starten die Oberallgäuer eine Aufholjagd - und spätestens nach dem 3:1-Erfolg gegen den SV Erlbach winkt nun sogar die direkte Rettung
Erleichterung herrscht auch bei Türkspor Augsburg
das trotz eines 0:2-Rückstands gegen den FC Ismaning den ersten Sieg des Jahres feiern konnte
Sa., 19.04.2025, 14:00 Uhr1. FC SonthofenFC SonthofenSV ErlbachSV Erlbach31
FC Sonthofen ließ sich auch von einem zwischenzeitlichen Rückstand nicht stoppen
gewann mit 3:1 gegen den SV Erlbach und ist wieder mittendrin im Rennen um den direkten Klassenerhalt
um sich von 0:1 durch Sebastian Hager zu erholten
Mit einem wunderschönen Freistoßtreffer in den Knick von Musa Youssef meldeten sich die Oberallgäuer dann zurück
In der zweiten Halbzeit waren wir dann griffiger und zielstrebiger im Spiel nach vorne
dass wir den Vorsprung gut zu Ende verteidigt haben
muss man es gegen uns aus dem Spiel heraus erst mal schaffen ein Tor zu machen“
sagte Sonthofens Spielertrainer Hindelang nach der Partie
als er nach einem langen Ball zum 2:1 traf
Musas nächster Geniestreich brachte dann Markus Notz in Position
Notz ließ sich die Chanc ezum 3:1 nicht mehr entgehen
(dl)Schiedsrichter: Andreas Hummel (Betzigau) - Zuschauer: 285Tore: 0:1 Sebastian Hager (21.)
Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrTSV NördlingenNördlingenFC MemmingenFC Memmingen12 Abpfiff
Der FC Memmingen konnte auch beim TSV Nördlingen seine Auswärtsstärke ausspielen und setzte sich mit 2:1 durch
Wobei die Unterallgäuer erst einmal einem Rückstand hinterherlaufen mussten
Schiedsrichter Manuel Steigerwald zeigte aber nach zehn Minuten auf den Elfmeterpunkt
FCM-Torhüter Manuel Dewein war gegen Mirko Puscher herausgekommen – der brachte den Ball zwar noch aufs Gehäuse
aber Innenverteidiger Jakob Gräser rettete auf der Linie
Der Unparteiische hatte diese Situation noch abgewartet
TSV-Kapitän Alexander Schröter verwandelte den verhängten Strafstoß sicher – 1:0.Eine ähnliche Vorteilsauslegung hatte Steigerwald vor dem Memminger Ausgleichstreffer kurz vor der Pause
Nach einem Foulspiel an Luis Vetter vor dem Strafraum ließ der Schiedsrichter weiterlaufen
beim zweiten Foul an David Günes dann innerhalb entschied er auf Elfmeter
Lukas Rietzler verwandelte auch den siebten Elfer in dieser Saison souverän
Der Memminger Kapitän wurde in der zweiten Hälfte auch zum unermüdlichen Antreiber
was auch an den Einwechslungen von Pascal Maier
Nachdem David Bauer nur die Tor-Unterkante getroffen hatte (65.)
gelang schließlich David Günes der Siegtreffer.„Ab Mitte der ersten Hälfte hatten wir schon die Hand auf dem Spiel
In der zweiten Halbzeit war es dann schon eine brutale Dominanz
Ich kann mich an keine einzige Aktion mehr in unserem Strafraum erinnern“
(ass)Schiedsrichter: Manuel Steigerwald (Gräfendorf) - Zuschauer: 240Tore: 1:0 Alexander Schröter (12./Foulelfmeter)
Nils Nocke (links) gelang der Anschlusstreffer und später hatte er noch den Ausgleich vor Augen
doch da traf der Rainer bei der 1:3-Niederlage gegen den TSV Landsberg nur den Pfosten
Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrTSV Rain/LechTSV RainTSV LandsbergTSV Landsb.13
1:3 Dominik Stroh-Engel (84./Handelfmeter)Rote Karte: Lukas Müller (80./TSV Rain/Lech/Notbremse)
Sa., 19.04.2025, 16:00 UhrSV Schalding-HeiningSchaldingTSV KotternTSV Kottern02
„Das war die beste Leistung in dieser Saison“
zumal die Vorstellung seines TSV Kottern mit einem 2:0-Erfolg beim SV Schalding-Heining belohnt wurde
„Wir waren griffig und haben die schwierigen Situationen gut gelöst
Diesmal hat einfach alles gepasst – vom Zweikampfverhalten
über die Defensivarbeit bis hin zu den schön herausgespielten Toren
wir hätten sogar noch höher gewinnen können
Aber was für mich wichtiger ist: Es gab keinen Moment
in dem wir das Spiel nicht im Griff gehabt hätten.“ Kottern war gleich gut im Spiel
Bereits in der Anfangsviertelstunde kamen die Oberallgäuer durch Marco Schad (2.) und Kevin Haug (5.) zu ersten Chancen
Kottern kreierte Chancen – schlug aber noch kein Kapital daraus
Als Kevin Haug nach einem langen Pass mit dem Ball in den Strafraum kam und das 0:1 erzielte.Zu Beginn der zweiten Halbzeit bemühten sich die Schaldinger um den Ausgleich
aber die Kotterner Defensive ließ keine Gefahr entstehen
Und dann war Haug der Vorlagengeber für Soner Cangert
In der Schlussphase ermöglichte TSV-Spielertrainer Martin Dausch dem U19-Trio Leon Siegfanz
Ethan Crane und Fabian Günes noch deren Bayernliga-Debüts
(beß)Schiedsrichter: Fridolin Hiefner (Finning) - Zuschauer: 304Tore: 0:1 Kevin Haug (34.)
Sa., 19.04.2025, 15:00 UhrTürkspor AugsburgTürkAugsburgFC IsmaningFC Ismaning32 Abpfiff
November hatte Türkspor Augsburg nicht mehr gewonnen
auch gegen den FC Ismaning sah es zunächst nicht nach einem Erfolgserlebnis aus
Doch trotz des zwischenzeitlichen 0:2-Rückstands drehten die Augsburger die Partie noch und machten damit einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt.Zunächst lief jedoch alles fast wie gewohnt
Obwohl bei Türkspor Abwehrchef Emre Kurt diesmal an Bord war
traf Serhii Shcherbyna bereits beim ersten gefährlichen Ismaninger Angriff zum 0:1
Als Robert Rohrhirsch Mitte der zweiten Halbzeit auf 0:2 stellte
Doch dann gab es einen Elfmeter für Türkspor
den Kerem Cakin zum Anschlusstreffer nutzte - und plötzlich lief es bei den Augsburgern
Dominik Krachtus und Valdrin Katana drehten innerhalb von zwölf Minuten die Partie.Schiedsrichter: Andreas Dinger (Bischofsgrün) - Zuschauer: 25Tore: 0:1 Serhii Shcherbyna (2.)
Von: Tizian Pöhlmann
Mit dabei die beiden sibirischen Huskys Alpha und Fee.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/zwei-hunde-auf-mission-in-sonthofen-wie-die-husykys-alpha-und-fee-das-leben-der-senioren-bereichern-93695855.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jeden Monat besucht Jens Konstanziak mit seiner Frau Jacqueline und den Söhnen Jayson (8 Jahre) und Julien (6 Jahre) die Alloheim Senioren-Residenz „Am Entenmoos“ in Sonthofen
Mit dabei die beiden sibirischen Huskys Alpha und Fee
Das allein sei schon eine Therapie für die Bewohner
Die Therapiehunde Alpha und Fee hätten sie seit nun rund neun Monaten
Mit dem Vorbesitzer Wolfgang Knaack aus Buchenberg sei die Familie noch eng verbunden und sehr dankbar
Die Sozialdienstleiterin in der Senioren-Residenz
dass der Hundebesuch „keine ausgesprochene Therapie“ sei
da diese nur durch ausgebildetes Personal durchgeführt werden dürfe
Dennoch stellt sie eine sehr positive Wirkung auf die Bewohner des Alloheims fest
Alpha und Fee wecken Erinnerungen und Emotionen an die Zeit
dass die Bewohner ruhiger und entspannter werden“
Beim Füttern und Streicheln werde die Koordination und Motorik trainiert
Auch dies habe eine positive Auswirkung auf die Mobilisation und Selbständigkeit der Bewohner
Schlussendlich sei der vierbeinige Besuch eine beliebte Abwechslung im Heimalltag
Angefangen habe alles im Dezember vergangenen Jahres
Die Weihnachtsspendenaktion des TSV Sonthofen
dass das Alloheim Therapiehunde suche und rief dort an: „Jetzt waren wir das vierte Mal schon dort.“ Jens Konstanziak kommt aus Sachsen
Nach eigenen Angaben war er früher als Hundetrainer tätig und hat dann über 38 Jahre im Trockenbau gearbeitet
Ich habe zwei Knieoperationen hinter mir und laut ärztlichen Gutachten kann ich meinen Beruf jetzt nicht mehr ausführen“
Deswegen setze sich die Familie Konstanziak nun so viel ehrenamtlich ein
Konstanziak schwärmt von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Alloheim SeniorenResidenz: „Das ist der absolute Hammer
Eine Freundin der Familie habe er ermuntert
einmal im Monat einen Spielenachmittag mit den Senioren zu machen
Die ganze Familie besucht gerne das Alloheim
welches die Hunde dann von der Hand fressen
„Ohne Hunde könnte ich mir das Leben nicht mehr vorstellen“
Grund sind Asphaltarbeiten für die neue Fahrbahndecke.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/fuenf-tage-keine-durchfahrt-in-der-bahnhofstrasse-sonthofen-93689531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bahnhofstraße wird von Dienstag bis Samstag (22.-26
Grund sind Asphaltarbeiten für die neue Fahrbahndecke
Sonthofen – In der Bahnhofstraße in Sonthofen finden von Dienstag
die Asphaltierungsarbeiten zur Fertigstellung der Fahrbahndecke unter Vollsperrung statt
Wegen der Vorarbeiten und der Asphaltarbeiten im Bereich zwischen dem Bahnhofsplatz (MOZ) und der Sudetenstraße/Freibadstraße ist die Zufahrt zum Parkplatz am Bahnhof bzw
zum Postareal in diesem Zeitraum nicht möglich
auch die Zufahrt zu den Gebäuden ist nicht gewährleistet
Die Anlieger der Bahnhofstraße werden daher gebeten
ihre Fahrzeuge am Parkplatz Mobilitätszentrum (MOZ) oder Parkplatz G´hau Spielplatz abzustellen
Parkgenehmigungen für die Ausweichparkplätze werden verteilt
Fußläufig sind die Haus- und Geschäftseingänge weiterhin über die Gehwege erreichbar
Nach den Asphaltierungsarbeiten wird die gewohnte zweispurige Verkehrsführung in der Bahnhofstraße wiederhergestellt
Die Arbeiten finden unter Vorbehalt der Witterung statt
die Einschränkungen durch die Baumaßname und die Vollsperrung zu entschuldigen
Das SWW Oberallgäu startet durch: Mitten im Goethe-Quartier laufen bereits die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt von Goethe+
Schon in 30 Monaten – also Ende 2027 – soll auch dieses Etappenziel für das ehrgeizige Projekt erreicht werden
Sonthofen – Mit dem neuen Zentrum entstehen 91 unterirdische Stellplätze und 48 moderne Wohnungen
Der Clou: das Zentrum soll nicht nur Wohnraum sein
sondern auch Lebens- und Begegnungsort und Mittelpunkt des Quartiers mit Kinderkrippe
Spatenstiche gibt es „immer mal“ beim SWW Oberallgäu
doch für Geschäftsführer Nikolas Raimund war der Spatenstich für den Neubau „Zentrum“ eine Premiere
Erst Ende vergangenen Jahres hatte er die Geschäftsführung von seinem Vorgänger Martin Kaiser übernommen
In den kommenden Wochen wird sich erst einmal alles um „das große Loch“ mitten im Goethe-Quartier drehen
Aufgefüllt wird das Loch mit dem Untergeschoß des Neubaus mit einer Tiefgarage für 91 PKW-Stellplätze
bevor später im neuen siebengeschossigen Gebäude weitere 48 moderne Wohnungen unterschiedlicher Größe und Zuschnitte entstehen
Rund 28 Millionen Euro investiert das SWW in diesen zweiten Abschnitt
Mittels eines speziellen Mietsparmodell mit staatlicher Förderung kann der Mietpreis von 14 Euro / Quadratmeter auf acht bis elf Euro gesenkt werden – abhängig von der jeweiligen Einkommenssituation
Zudem fasst der Neubau weitere Räumlichkeiten: Eine Kinderkrippe
Der Komplex wird komplett in Holzbauweise erstellt und bekommt obendrein Fernwärmeanschluss
Alles in allem werde hier ein „pulsierendes Zentrum“ entstehen; das Herz schlage schon
Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm verglich den zweiten Bauabschnitt mit einer Schwangerschaft
Das kleine Herz beginne zu schlagen und werde schon bald zum pulsierenden Herz von Goethe+
Das Projekt Goethe+ sei längst ein Aushängeschild für das SWW und die Stadt gleichermaßen
Schon jetzt habe das Quartier „ungemein gewonnen“ – mehr Qualität
weniger Verkehrslärm durch die nahe Bundesstraße
dass das „große Loch von Sonthofen“ bald der Vergangenheit angehört und schnell geschlossen sein wird
Die Bagger seien ja schon einige Zeit am Werk
In der „neuen Mitte“ werde bald Leben einziehen: „Hier wird Quartier gelebt.“ Mit der Stadtbusanbindung und der nahen Fahrradstraße sei Goethe+ hervorragend erschlossen
Mit der neuen Mitte komme noch ein wesentlicher Baustein des Quartiergedanken dazu: Es ziehen nicht nur Menschen ein
sondern es werde ein Treffpunkt für alle geschaffen
dass auch eine Kinderkrippe in dem neuen Gebäude Platz findet
Von: Josef Gutsmiedl
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/erstes-gleichgeschlechtliches-zunftmeisterpaar-in-sonthofen-93438351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Wochen nach dem traditionellen Beginn der närrischen Zeit mit dem „Einläuten der Fasnacht“ am 11
gipfelte die Zeremonie der Inthronisation des Zunftmeisterpaares der Sonthofer Fasnachtszunft SfZ in einer Überraschung: Die Rolle des Zunftmeisterpaares wird ausgefüllt von zwei Männern – Stefan I
Sonthofen – SfZ-Präsidentin Silvaa Hrdina spricht von einem „historischen Moment“
dass ein gleichgeschlechtliches Paar diese ehrenvolle Rolle übernehme
werden so die „Botschaft der Liebe und Akzeptanz verbreiten und die Gemeinschaft zusammenbringen“
Anfängliches internes Grummeln über die sensationelle Entscheidung sei längst verstummt
Von einer „bemerkenswerten Wendung des traditionellen Faschings“ berichtet die SfZ im aktuellen Programmheft der Session 2024/24
Und das Motto des gleichgeschlechtlichen Paares unterstreicht diesen außergewöhnlichen Schritt: „Sonthofen ist bunt!“ Eingefädelt hat den „Knaller“ das letzte Zunftmeisterpaar Romana I
als sie das Paar vom Starnberger See als ihre guten Freunde ins Spiel um die Zunftmeistersuche brachten
Schon im Juli wurde die Kür der beiden Freunde der SfZ perfekt gemacht
Ganz unbeleckt vom quicklebendigen Sonthofer Faschingsverein waren sie ohnehin nicht; da und dort hatte das Duo schon mitgemischt
In einem kurzen Sketch a la „Herzblatt“ wurde das lange gehütete Geheimnis um das Zunftmeisterpaar anlässlich der Zeremonie der Inthronisation gelüftet
Die SfZ hatte quasi zwei Zunftmeister − und mit Stefan und Marek ein neues Zunftmeisterpaar
Ein „wirkliches Paar im richtigen Leben“ sind die Beiden schon seit sechs Jahren; sie leben als Eheleute am Starnberger See
betonten die Gekürten in ihrem ersten Prolog
Mit dem Motto „Sonthofen ist bunt!“ und einem dreifachen „Allat no − sowieso!“ besiegelte die SfZ den Amtsantritt von Stefan I
Zuvor war das „alte“ Zunftmeisterpaar Romana I
Die SfZ gehe nun bestens aufgestellt in das 55
Von: Josef Gutsmiedl
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/der-stadtrat-sonthofen-will-grundsteuerhebesatz-erhoehen-93451130.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Städte und Gemeinden müssen jetzt ihre Hebesätze anpassen
um die endgültige Höhe der Grundsteuer festzusetzen
Der Sonthofer Stadtrat sprach sich jetzt für eine Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B von 440 auf 455 Prozentpunkte aus
Sonthofen – Städte und Gemeinden müssen jetzt ihre Hebesätze anpassen
Grundlage der Steuer ist die neue Bemessung des Wertes eines Grundstücks
Die CSU-Fraktion hatte für eine Verringerung des Hebesatzes der Grundsteuer A (forst- und landwirtschaftliche Grundstücke) plädiert
Sonthofen hatte den sogenannten Hebesatz zuletzt im Jahr 2016 festgesetzt
Eigentümer von Grundstücken mussten im Zuge der Neubewertung von Grund und Boden bis April 2023 Grundsteuererklärungen abgeben
anhand derer die Finanzämter die Bemessungsgrundlage ermittelten
die steuerliche Ungleichbehandlung durch unterschiedliche Wertentwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten zu beseitigen
Bislang lagen der Bemessung die Werte aus dem Jahr 1965 zugrunde
Entsprechende staatliche Verlautbarungen hielten die kommunalen Verwaltungen an
die Anpassungen nicht als Steuererhöhung auszulegen
sondern vielmehr „eine ähnliche Einnahmensituation“ wie vor der Reform anzusteuern bei der Ausgestaltung der Hebesätze
Sonthofens Bürgermeister sprach in den vergangenen Wochen von einer „moderaten“ Anpassung
dass die Kalkulation der Stadtverwaltung kein „Volltreffer“ der Berechnungen sein wird
fehlen bislang rund 20 Prozent der Grundstücksbewertungen zur Grundsteuer A und fast zehn Prozent zur Grundsteuer B
Folglich könne die Berechnung des effektiven Grundsteueraufkommens für die Stadt nicht exakt ermittelt werden
welche Auswirkung bei welchen Hebesätzen zu erwarten sei
Bei Variante 1 rechnet die Verwaltung mit einem Rückgang des Steueraufkommens von rund 50.000 Euro
Variante 2 – mit Erhöhung auf 455 Prozentpunkte des Hebesatzes für Grundsteuer B – laufe auf eine Mehreinnahme von 70.000 Euro hinaus
um nicht bald wieder eine neuen Hebesatzung ausarbeiten zu müssen
Sven Linse rechnet mit circa 3.000 „Klärfällen“ und möglichen rückwirkenden Berechnungen
Das alles schlage sich im Gebührenaufkommen meist negativ nieder
begründet Linse die beabsichtigte Stabilität für die kommenden Jahre
die man sich von der moderaten Anhebung verspreche
Negative Konsequenzen für den städtischen Haushalt will auch Bürgermeister Christian Wilhelm vermeiden und das Ergebnis „nach bestem Wissen und Gewissen“ durchführen
Man nehme dafür gegebenenfalls Rückschritte in Kauf
falls sich an der Grundlage der Hebesätze noch etwas ändern sollte
Im Einzelfall handle es sich oft um „minimale Beträge“
wenngleich es auch eklatante Unterschiede gebe
Die Kommunen seien in der Praxis lediglich „Vollzieher“ der Grundsteuerbescheide der Finanzverwaltung
dass das aktuelle Gesamtsteueraufkommen für die Stadt Sonthofen aus der Grundsteuer B 3,5 Millionen Euro betrage
während es effektiv um ein Plus von 70000 Euro gehe
das aus der Erhöhung des Hebesatzes zu erwarten sei
Bei der Grundsteuer A (Landwirtschaft) komme die Stadt auf rund 33.000 Euro an Einnahmen
Nicht „schlucken“ wollte allerdings die CSU-Fraktion die Zielrichtung der Kalkulation
Josef Zengerle sieht in einer Senkung des Hebesatzes für die Grundsteuer A von 400 auf 380 Prozentpunkte „ein Signal“
um der angespannten Lage für die bäuerliche Landwirtschaft Rechnung zu tragen
Auch Christian Lanbacher (Ausschuss-Gemeinschaft) warnt
ob nicht die Erhöhung der Grundsteuer B „das falsche Signal“ sei
Stadtrat Andreas Böck (Freie Wähler) äußerte sich als Unternehmer kritisch zum Gewerbesteuersatz und fürchtet „große finanzielle Belastungen“ für viele Unternehmen
Das sei gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht gut
Die Stadt sei nicht der Verursacher: „Wir baden es aus“
Und Michael Borth (Grüne) setzt auf die moderate Erhöhung: „Variante 2 ist die einzige Lösung
die uns dient.“ Man müsse unternehmerisch im Sinne der Stadt denken
Nur so komme man über die Zeit der Ungewissheit
Sein Fraktionskollege Thomas Jortzig gab zu bedenken: Letztlich fehlten der Stadt 100.000 Euro wenn man die Hebesätze nicht anpasse
Martina Neusinger (Freie Wähler) appellierte: Ziel der Reform sei es
Variante 2 führe zu möglichst geringen Belastungen
Nach einer kurzen Beratungspause wurde der CSU-Vorstoß für die Absenkung auf 380 Prozentpunkte bei der Grundsteuer A mehrheitlich verworfen
Bei der Grundsteuer B nahm der Stadtrat ebenfalls mit Mehrheit die Variante 2 mit der Erhöhung auf 455 Prozentpunkte an
Der Hebesatz für die Gewerbesteuer bleibt unverändert bei 380 Prozentpunkten
Die Bescheide sollen noch vor Jahresende ergehen
Die Sonthofer Stadtverwaltung rechnet mit beträchtlichem „Korrekturbedarf“ aufgrund von Einsprüchen
Die jüngste städtische Parkgebührenordnung ist gerade ein paar Monate alt
Jetzt muss die Stadt die Anpassung vollziehen
die das dreistündige kostenfreie Parken für E-Autos erlaubt
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/neue-regelung-drei-stunden-gratis-parken-fuer-autos-in-sonthofen-93662780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die E-Mobilität hat die Sonthofer Stadtverwaltung eingeholt
Diese Möglichkeit räumte das bayerische Innenministerium mit Wirkung vom 1
um die Elektro-Mobilität zu fördern und den motorisierten Individualverkehr zu verringern
wie die „E-Parkerei“ in der Praxis funktioniert
Die Parkscheibe dient für bis zu drei Stunden als Nachweis für eine Gebührenbefreiung für das E-Fahrzeug – erkennbar durch das ergänzenden „E“ auf dem Nummernschild
Die Kostenbefreiung gilt nur für öffentliche Parkplätze
nicht aber in der Tiefgarage und auch nicht auf den meisten Parkplätzen der Supermärkte oder Einkaufszentren
Die Stadtverwaltung legt einem Anteil der E-Autos von 5,2 Prozent in Deutschland zugrunde
mit Mindereinnahmen von rund 16.000 Euro in diesem Jahr und etwa 21.000 Euro im kommenden Jahr
Dazu kommen noch die Kosten für die Beschilderung
Falls der Anteil der E-Fahrzeuge deutlich zunimmt
steige das Defizit entsprechend auch deutlich an
Bis zu 44.000 Euro hält er für realistisch
Ein Ausgleich durch den Freistaat Bayern sei jedenfalls nicht vorgesehen
Der Bayerische Städtetag habe mit seinen Bedenken gegen die Regelung nichts erreicht
dass das kostenfreie Parken mehr E-Autos auf die Straßen bringen kann: „Kein Mensch kauft ein E-Auto mehr
weil er drei Stunden gratis parken kann.“ Dennoch müsse man sich als Kommune mit der Regelung befassen
Stadtrat Florian Schwarz (CSU) hält die Neuerung für ungerecht
Auch Stadtrat Christian Lanbacher (Ausschuss-Gemeinschaft) hält nichts davon: „Das kann ich nur ablehnen.“ Mit dem Hinweis
dass der Stadtrat durch die erforderliche Ergänzung der Parkgebührenordnung die Satzung und die Stadtverwaltung schützen sollte vor juristischen Problemen
Mehrheitlich folgte der Stadtrat schließlich dieser Empfehlung
blickt bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Mit zwei Wohnprojekten und einem wachsenden Programm setzt der Verein konsequent auf sein Motto „Gemeinsam statt einsam“
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/wohnen-im-alter-das-programm-der-wahlfamilie-sonthofen-waechst-93687592.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
zufriedene Gesichter und ein deutliches Signal für die Zukunft: Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Vereins Wahlfamilie Sonthofen e
auf ein insgesamt erfreuliches Jahr zurück
Mit über 90 Mitgliedern aus drei Generationen – im Alter von Anfang 50 bis Ende 80 – ist der Verein weiterhin stabil aufgestellt
Auch finanziell steht der Verein auf solider Grundlage
Im Zentrum der Vereins-Aktivitäten stehen zwei gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekte für ein „Anders Wohnen und Leben 55plus“
„Die Hausgemeinschaften gestalten ihr Zusammenleben aktiv und mit viel Spaß
Die organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben rund um die Wohnprojekte werden zuverlässig vom geschäftsführenden Vorstand übernommen
verstärkt jüngere Menschen zwischen 50 und 65 Jahren für die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens beim Älterwerden zu gewinnen
„Immer mehr Menschen beginnen inzwischen bereits in diesem Alter
sich mit ihrer späteren Lebens- und Wohnsituation auseinanderzusetzen – und dafür ist es nie zu früh“
Schon heute sind rund 25 Prozent der Mitglieder unter 65 Jahre
Um deren Perspektive stärker im Vereinsgeschehen zu verankern
wurde die 53-jährige Tanja Blitz neu als Beisitzerin in den Vorstand gewählt
Die Vorstandsmitglieder pflegen immer wieder den Austausch mit anderen gemeinschaftlichen Wohnprojekten und unterstützen auch mit ihren langjährigen Erfahrungen Initiativen wie z.B
der in Immenstadt ein Projekt aufbauen möchte
Ein wachsender Schwerpunkt ist das vom Vorstand organisierte Veranstaltungsprogramm
das von der Stellvertretenden Vorsitzenden Sibylle Duggen vorgestellt wurde
das Vereins-Motto „Gemeinsam statt einsam“ für alle Mitglieder erlebbar zu machen und auch den Neuen eine Möglichkeit zum Reinschnuppern zu geben
Neben einem Wahlfamilie-Chor stehen Vorträge
Quiz- und Filmnachmittage sowie gesellige Feiern auf dem Programm
Dank einiger großzügiger Spenden kann der Verein die Kosten für die Sonder-Aktivitäten zum größten Teil übernehmen und somit die finanzielle Belastung der Mitglieder geringhalten – insbesondere bei Ausflügen
klang die Jahreshauptversammlung in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Essen aus
Für die Mitglieder der Wahlfamilie ist klar: Alterseinsamkeit hat in ihrer Gemeinschaft keinen Platz
Eine 80-jährige Autofahrerin hat einen Unfall mit hohem Schaden in Sonthofen verursacht
Die Seniorin wollte von der Abzweigung zur Kreisstraße OA5 einfahren und übersah dabei einen aus Richtung B19 kommenden Wagen
wobei das Auto der 80-Jährigen so stark beschädigt wurde
Auch der zweite Wagen trug sichtbare Schäden davon
Durch die blockierten Fahrstreifen kam es im Bereich der Anschlussstelle Sonthofen Süd zu Verkehrsbehinderungen
Glücklicherweise blieben beide Beteiligte unverletzt
Der entstandene Sachschaden wird auf rund 12.000 Euro geschätzt
Die Polizei Sonthofen übernahm die Unfallaufnahme
Geschrieben von: Christoph Fiebig
© 2024 AllgäuHIT e.K.
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
die einen Schaden im hohen fünfstelligen Bereich verursachten.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/brandserie-in-sonthofen-mehrere-recycling-container-und-fahrzeuge-in-flammen-93685153.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Nacht zum Sonntag kam es in Sonthofen zu einer Serie von Bränden und Sachbeschädigungen
die einen Schaden im hohen fünfstelligen Bereich verursachten
Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise
Sonthofen – In den frühen Morgenstunden am Sonntag
gegen 3.35 Uhr wurde die Integrierte Leitstelle Allgäu über einen Brand eines Recycling Containers in der östlichen Alpenstraße in der Nähe eines Schnellrestaurants verständigt
Die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen konnte den Brand schnell löschen
brennender Container und ein brennendes Auto in der Ostrachstraße auf Höhe der Hausnummer 9 gemeldet
Auch hier konnte die Feuerwehr die Brände schnell löschen
Gegen 4.25 Uhr brannte erneut ein abgestelltes Auto in der Schellenbergstraße
Dieser wurde durch sich ausbreitende Flammen erheblich beschädigt
Des Weiteren wurden zwei brennende Fahrzeuge in der Schellenbergstraße Ecke Metzlerstraße durch das Feuer schwer beschädigt
Durch die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Sonthofen konnten weitere Sachbeschädigungen an Bauzaunelementen aus dem Fluhensteinweg
die vom bislang Unbekannten Täter in dies Ostrach geworfen wurden
An einem in der Metzlerstraße abgestellten Auto wurde der Lack zerkratzt und Scheibenwischer abgerissen
Im Einsatz waren insgesamt 30 Kräfte der Feuerwehr Sonthofen sowie mehrere Streifen der Polizeiinspektionen Sonthofen
Auch der Kriminaldauerdienst Memmingen war vor Ort
Insgesamt entstand ein Sachschaden in hohem fünfstelligen Bereich
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt
Die ersten Ermittlungen vor Ort wurden durch Beamte der Polizeiinspektion Sonthofen und des Kriminaldauerdienstes Memmingen geführt
zur Klärung der Brände und Sachbeschädigungen
werden durch das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Kempten übernommen
die zur genannten Zeit und danach im Bereich östliche Alpenstraße
Schellenbergstraße und Metzlerstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können
sich telefonisch bei der Kriminalpolizeiinspektion Kempten unter 0831/9909-0 zu melden
Von: Michaela Höss-Tillhon
Für alle Feierwütigen hier sämtliche Faschingsveranstaltungen in Sonthofen ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/faschingstermine-in-sonthofen-im-landkreis-oberallgaeu-93543794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt sind wieder die Narren los in Sonthofen
Für alle Feierwütigen hier sämtliche Faschingsveranstaltungen
gibt es hier die Veranstaltungen und Termine der Sonthofer Faschingsvereine SfZ und Hillaria
die rauschende SfZ-Ballnacht ab 19 Uhr im Haus Oberallgäu statt
gefolgt vom Kinderfasching der SfZ am Sonntag
im Haus Oberallgäu mit dem berühmten Hillaria-Mörvball
zum Schauplatz eines eleganten Abends: da steigt nämlich der Ball der Bälle und verspricht Glamour
Von 19:30 bis 22:30 Uhr wird das Parkett zur Bühne für Tanzfreudige und Genießer festlicher Atmosphäre
Für zusätzliche Informationen und Platzreservierungen können sich Interessierte per E-Mail an info@hillaria.de wenden
steigt dann noch der HillariaKinderfasching um 14:14 Uhr
Karten gibt es im Vorkauf unter info@hillaria.de
findet noch der berühmte Rathaussturm mit dem Kinderumzug statt
gefolgt vom Hillaria-Seniorenfasching am Sonntag
Der traditionelle Sonthofer Faschingsumzug schlängelt sich dann am Faschingsdienstag
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/bahnhofstrasse-sonthofen-2025-bauarbeiten-gehen-naechste-woche-weiter-93635370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße in Sonthofen gehen in die nächste Runde
Sonthofen – Wie die Stadt Sonthofen in einer Pressemitteilung meldete
werden die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße am Montag
Dabei finden die Arbeiten zur Fertigstellung der Südseite wieder unter Einbahnregelung auf der Nordseite in Fahrtrichtung Fußgängerzone/stadteinwärts statt
Der Gehweg auf der Südseite ist ebenfalls gesperrt
Alle Geschäfte sind aber weiterhin erreichbar
Die Umleitung in Richtung Bahnhof ist über die Blumenstraße ausgeschildert
die Moltkestraße und Bismarckstraße sind über die Immenstädter Straße erreichbar
Die Bauarbeiten sind voraussichtlich bis Anfang Mai abgeschlossen
die Bepflanzung sowie die Restarbeiten auf der Südseite der Bahnhofstraße ausgeführt
Am Ende wird die Asphaltdeckschicht sowie die Fahrbahnmarkierung hergestellt
Dies muss wieder unter Vollsperrung der Bahnhofstraße erfolgen
Über den Zeitraum der Vollsperrung (voraussichtlich eine Arbeitswoche) wird dann gesondert informiert
als im Allgäu 1923 eine Reihe von Bergwacht-Bereitschaften gegründet wurden
Und an beliebte Fernsehserie wie „Die Bergretter“ dachte daher auch niemand
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/sonthofen-sonderausstellung-zeigt-ueber-100-jahre-bergwachtgeschichte-im-alpenstadtmuseum-93609018.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es ging um ganz andere Dinge damals: Die Gründerväter der Bergwacht sorgten sich vor allem um „die guten Sitten“ und die Natur in den Bergen
Was in 100 Jahren aus der Bergwacht im Allgäu geworden ist
wie sich die Bergwacht mit ihren Aufgaben gewandelt und entwickelt hat
zeigt eine Sonderausstellung der Bergwachtbereitschaft Sonthofen im neuen AlpenStadtMuseum in Sonthofen
Sonthofen – Im Jahr 2023 feierte die Bergwacht in Bayern ihr 100-jähriges Bestehen
die nach einer ersten Gründungsversammlung in Immenstadt mit Beteiligung des Alpenvereins
Skiclub und Touristenverein bald darauf in mehreren Allgäuer Orten eigene Bergwacht-Bereitschaften aus der Taufe hoben
Noch im selben Jahre zählten die ehrenamtlich tätigen Gruppen in Kaufbeuren
Hindelang und Sonthofen zum heutigen Bergwachtabschnitt Allgäu zwischen Lindau im Westen und Füssen im Osten
Dabei stand die „Erste Hilfe am Berg“ zunächst gar nicht unmittelbar im Mittelpunkt
Vielmehr ging es den Gründern vorrangig darum
die Pflanzenwelt des Gebirges vor den einsetzenden Touristenströmen zu schützen
Beklagt wurde damals vor allem der „Verfall der Sitten“ und schlechtes Benehmen bei den Ausflüglern
die vielfach Schäden an Natur und Umwelt anrichteten
dass mit dem zunehmenden Ausflugs- und Skibetrieb in den Bergen die Rettungseinsätze für verunfallte Alpinisten und Notfälle im Gebirge ein neuer Schwerpunkt des Tätigkeitsgebietes für die Bergwacht erwuchs
Ausrüstung und Technik der Bergwachtmitglieder veränderte sich genauso wie die Ausbildung der Aktiven
Konstante war und blieb aber immer das ehrenamtliche Engagement der Bergwacht
das auch ein Engagement der Familie bedingt
Denn regelmäßige Dienste und überraschende Einsätze bei Notfällen gehören für die Aktiven und ihre Angehörigen zum Tagesgeschäft
Tondokumente und Ausrüstungsgegenstände zeigen die Arbeit und Entwicklung der Bergwacht beispielhaft an den Bereitschaften im Allgäu in der Ausstellung anschaulich auf
Spektakuläre Rettungseinsätze gab es auch früher schon – allerdings ohne den heute häufigen Einsatz mit Helikopter-Unterstützung oder eine Erkundung des Geländes und Personensuchen mit Drohnenflügen
1972 gab es den ersten Nachtflug eines BundeswehrHubschraubers bei einem Einsatz der Sonthofer Bereitschaft
Damals zählte die Sonthofer Bergwacht rund 35 Aktive und 9 Anwärter; heute sind es über 50 ehrenamtlich Aktive und 9 Anwärterinnen und Anwärter
Allein im Jahr 2023 rückten die Sonthofer Bergwacht’ler zu 445 Einsätzen aus – zu jeder Tages- und Nachtzeit
Nachwuchssorgen hat die Allgäuer Bergwacht derzeit gottseidank nicht
Die Allgäuer BergwachtMannschaft zählt heute rund 950 Frauen und Männer
Und eine Rettungshundestaffel gibt es auch
die in den Medien ihren Niederschlag finden
Bereits zu den Anfangszeiten geriet die noch junge Bergwacht im Allgäu in die Schlagzeilen der Presse
etwa mit dem „Edelweißkrieg“ in den Oberstdorfer Bergen in den 1920er Jahren
Um die attraktive Pracht der lokalen Blumenberge – vor allem das begehrte Edelweiß - zu schützen
wurde damals sogar ein Pflückverbot für die beliebten „Souvenirs“ von den Bergen erlassen
Die Bergwacht Kempten geriet dabei in eine ganz aktive Rolle
als sie – meist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gendarmerie – neben Ermahnungen vor Ort auch Razzien und Kontrollen von Rucksäcken und Taschen der Ausflügler vornahm
das ja auf ihren Weiden und Alpflächen wachse
Man war auf die „auswärtigen“ Beschützer meist nicht gut zu sprechen
die auch die Interessen der Einheimischen berücksichtigte
Mitte der 1930 Jahre wurde an der Höfats ein ständiger Zeltposten eingerichtet und nach und nach ausgebaut
Später übernahm die Bergwacht Sonthofen in den 1950er Jahren mit einem Naturschutzposten am Laufbacher Eck dauerhaft eine ähnliche Aufgabe
Die Entwicklung des Postens wird in der Ausstellung ebenfalls dargestellt
Viele Exponate erläutern in Verbindung mit historischen Dokumenten und Fotos die ständige Entwicklung der Ausrüstung und Facetten der Bergrettung von der umfassenden Ausbildung bis zum Einsatzalltag im Gelände
Deutlich wird dabei immer das persönliche Engagement der „Bergretter“
deren nicht selten gefährlichen und in der Tat „filmreife“ Einsätze sich in der Praxis doch meist klar vom „Stoff“ der Fernsehserien unterscheiden
Und viel Aufhebens machen die Bergwachtmitglieder von ihren Einsätzen ohnehin nicht
wenn es auch Dank ihres Einsatzes „noch mal gut geht“
Informationen auch unter www.bergwacht-sonthofen.de
ist Dienstag bis Sonntag geöffnet von 10 bis 18 Uhr
Telefon 08321 / 3300 und www.alpenstadtmuseum.de
Seit einiger Zeit besucht Jens Konstanziak mit seinen Hunden Fee und Alpha und seiner Familie regelmäßig einmal pro Monat die Senioren-Residenz Alloheim in Sonthofen
Sonthofen – Die Bewohner der Seniorenresidenz Alloheim in Sonthofen freuen sich immer sehr über den tierischen Besuch: Jens Konstanziak der die sibirischen Huskys Fee und Alpha seit knapp einem Jahr hat
dass es in unsere Gesellschaft Menschen gibt
Die Familie möchte den Senioren eine Freude bereiten
wenn Fee und Alpha kommen und es wird wild gestreichelt
Die beiden Huskys sind zutraulich und lassen sich die Streicheleinheiten stets gerne gefallen
Das AlpenStadtMuseum Sonthofen präsentiert sich im Infopoint noch bis zum 8
Februar 2025: Die Ausstellung im Alten Hof in München macht Lust auf den Museumsbesuch und die Region
Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert
© 2025 Portal München Betriebs GmbH & Co
KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH
Der Schumpen drang in militärischen Sicherheitsbereich ein
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/sonthofen-rind-entlaufen-generaloberst-beck-kaserne-polizei-militaer-sicherheitsbereich-tier-93679227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag verirrte sich ein entwichener Schumpen auf das Gelände der Generaloberst-Beck-Kaserne und drang in den militärischen Sicherheitsbereich ein
Sonthofen – In der Nacht von Donnerstag auf Freitag passierte ein entwichener Schumpen die Pforte der Generaloberst-Beck-Kaserne und betrat so den militärischen Sicherheitsbereich
Erste Weisungen des Wachpersonals sollen das Tier nicht von seinem Vorhaben abgehalten haben
Die hinzugerufenen Beamten der Polizeiinspektion Sonthofen konnten mithilfe der benachbarten Landwirte den Eigentümer des Freigängers ausfindig machen
jedoch hilfsbereiten Landwirte übernahmen außerdem den fachgerechten Abtransport des Tieres und kümmerten sich um dessen nächtliche Bleibe
bis es am Folgetag wieder an den Eigentümer übergehen wurde
des Sozialreferates die zweite Bürgermeisterin um das Jugendparlament zu beleben.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/wieder-ein-jugendparlament-in-sonthofen-im-oberallgaeu-93491578.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
des Sozialreferates der Stadt Sonthofen sowie die zweite Bürgermeisterin Ingrid Fischer zur konstituierenden Sitzung im Rathaus um mit neuem Schwung das Jugendparlament wiederzubeleben
Sonthofen – Denn das Jugendparlament hat eine wichtige Aufgabe im Sonthofer Stadtgeschehen
das die Interessen der Sonthofer Jugendlichen vertritt
So ist in der Geschäftsordnung des Jugendparlaments festgelegt
dass das Jugendparlament Anträge an den Stadtrat stellen und auch Empfehlungen aussprechen darf
Zudem steht dem Gremium ein Budget in Höhe von 2.000 Euro pro Jahr zu
dass die weiterführenden Schulen jeweils zwei Vertreter senden dürfen und auch die Arbeitsgemeinschaft der Sonthofer Jugendverbände vier Vertreter schicken können
Bei der aktuellen Wahl wurden nun zehn motivierte Jugendliche in das Jugendparlament gewählt
Vorsitzende des Jugendparlamentes ist Lena Neusinger
Die Amtszeit ist festgelegt auf zwei Jahre
Von: Josef Gutsmiedl
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/gute-laune-in-sonthofen-im-oberallgaeu-beim-sfz-zunftball-93567925.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dem „Zunftball“ eröffnete die Sonthofer Fanachtszunft SfZ die diesjährige Ballsaison – und mit einem „Knaller“
Das gleichgeschlechtliche Zunftmeisterpaar Stefan I
wurde dabei offiziell „auf den Thron gehoben“ und vorgestellt
Sonthofen – Den Einzug hatte die Fasnachtsmusik der „Flachshuilar“ lautstark eingeleitet
Auf eine Fasnacht unter dem Motto „Sonthofen ist bunt“ schwor das neue Zunftmeisterpaar der SfZ die Gäste zum Start in die Session 2024/25 ein
In ihrem Prolog rückten die beiden zurecht
was allerdings längst kein Geheimnis mehr war: „Wir sind schon lange ein Paar und seit sechs Jahren auch amtlich verheiratet.“ Freunde und Freundschaften seien ihnen sehr wichtig
Und von einer Freundin seien sie damals „verkuppelt“ und zuletzt auch für die Rolle des Zunftmeisterpaares gewonnen worden
Daheim sind Stefan und Marek am Starnberger See
In seiner Begrüßung hatte Vorgänger-Zunftmeister Christian III
– inzwischen als VizePräsident der SfZ weiter im Boot – auf den „Wandel in der Gesellschaft“ hingewiesen
der auch am Fasching nicht spurlos vorbei gehe
Es werde zunehmend schwieriger Veranstaltungen zu organisieren
unterstrich Christian Liebrecht mit Blick auf die kurzfristige Absage des geplanten Umzugs in Kempten wegen des unzureichenden Sicherheitskonzeptes
„Aber ohne Veränderung gibt es keinen Fortschritt!“ Es brauche dabei immer viele Freiwillige
Mit dem obligatorischen wie traditionellen dreifachen Schlachtruf „Allat no – sowieso!“ eröffnete die SfZ die Session und den Zunftball
Jahr der Sonthofer Fasnachtszunft erkannte SfZ-Präsidentin Silvana Hrdina
mithin reserviert für die bisherigen Zunftmeisterpaare
Eventuell befänden sich etliche Ehemalige „im Boykott“ wegen des aktuellen – gleichgeschlechtlichen – Zunftmeisterpaares
Zum Ball kommen und sich „das mal ansehen“ hätte man vielleicht können
kommentierte die enttäuschte Präsidentin am Rande der Sessionseröffnung
Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm hatte sich nach dem Sektempfang am frühen Abend wegen eines anderen Pflichttermins vor dem Ball und dem Einmarsch der Aktiven verabschiedet
Von: Michaela Höss-Tillhon
Zahlreiche große und kleine Besucher waren am vergangen Sonntag zum Sonthofer Familienfest gekommen
um in den Geschäften in der Fußgängerzone einzukaufen
die ausgestellten Autos zu bewundern oder sich leckere Köstlichkeiten schmecken zu lassen
Auch die kleinen Besucher hatten jede Menge Spaß beim Karussellfahren
","text":"Anfang 2025 übernahm Maximilian Hönicke die Geschäftsführung der Lebenshilfe in Sonthofen im Landkreis Oberallgäu von Hartmut Höger
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/wechsel-an-der-spitze-der-lebenshilfe-sonthofen-im-oberallgaeu-93501954.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Jahreswechsel 2025 übernahm Maximilian Hönicke die Geschäftsführung der Lebenshilfe Sonthofen von Hartmut Höger
Entscheidungen auch einmal außerhalb des Mainstreams zu treffen“ – Diesen Rat gab Hartmut Höger
Ex-Geschäftsführer der Lebenshilfe Sonthofen südlicher Landkreis Oberallgäu e.V.
Nach einer Übergangsphase verabschiedet sich dieser dann in den Ruhestand
Der Name Hönicke ist in der Lebenshilfe bekannt
war doch Maximilian Hönickes Vater über 25 Jahre ein Wegweiser und Motor in der Lebenshilfe Kempten
16 Jahre lang war Hartmut Höger der Geschäftsführer der Lebenshilfe Sonthofen im Oberallgäu
Unter seiner Führung vergrößerte sich die Einrichtung für Menschen mit Behinderung von damals 38 Mitarbeitenden zu inzwischen 140 Beschäftigten
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit fiel ein Wohnheim-Bauprojekt
das er für die ihm anvertrauten Menschen sehr engagiert
aber aus heutiger Sicht auch etwas „blauäugig“ anging
„Ich hatte mir damals nicht so viele Gedanken um bürokratische Hürden gemacht“
schmunzelt der dreifache Familienvater zurückblickend
„Auf der anderen Seite haben wir uns intensiv über die Bedürfnisse der Bewohner und Mitarbeiter ausgetauscht
dass den notwendigen Anforderungen aller Beteiligten entspricht und trotzdem viel „heimelige Wärme“ ausstrahlt.“ Mit einem Bauprojekt fing damals Högers Tätigkeit als Geschäftsführer bei der Lebenshilfe Sonthofen an
mit einem Bauprojekt hört sie Ende diesen Jahres auch auf
Denn bis zur Fertigstellung (geplant November 2025) wird der 66-Jährige das Neubauprojekt der Lebenshilfe noch begleiten
Es entsteht ein Apartmenthaus (Sozialer Wohnungsbau) vor allem für Menschen mit Behinderung
einem Pflegebad und einem Gemeinschaftsraum
90 Autisten stehen auf der aktuellen Warteliste
Die Lebenshilfe Sonthofen Südlicher Landkreis Oberallgäu e.V.
ist eine von zu wenigen Einrichtungen in Bayern
die einen Schwerpunkt im Bereich Autismus geschaffen haben
war Maximilian Hönicke Zeit seines Lebens in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung involviert
„Wir haben das tatsächlich inklusiv gelebt – und natürlich habe ich die Zeit
in der mein Vater das Autismuszentrum Schwaben in Kempten als Vorreiter aus der Taufe gehoben hat
Maximilian Hönicke ist gelernter Krankenpfleger
studierte dual Pflegewissenschaften in München und machte an der Hochschule Kempten seinen Masterabschluss in Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Parallel war er sieben Jahre in den Allgäuer Werkstätten in Kempten beschäftigt
Vor zwei Jahren wechselte er als Einrichtungsleiter ins Haus Schimmelreiter nach Wertach
„Die Aufgabe reizt mich sehr!“ signalisiert er
Die neue Arbeit passt auch zu seiner überzeugten Einstellung „Pflege das Leben
wo Du es triffst!“ – ein Spruch von Hildegard von Bingen
Hönicke ist verheiratet und hat eine zweijährige Tochter
Von: Tizian Pöhlmann
Kürzlich traf sich die Wirtschaftsvereinigung Attraktives Sonthofen (AS) zur Jahreshauptversammlung: Mehr Mitglieder konnten gewonnen werden
die Kooperation mit Immenstadt wird ausgebaut und Urgesteine kündigen ihren Abschied an
Sonthofen – Vorstandsmitglied Hans Fili zeigte sich erfreut über die Teilnahme von rund 20 Mitgliedern an der Jahreshauptversammlung des AS im Nebenzimmer der Gaststätte „Anno 1898“ – gerade angesichts der Faschingszeit
Im vergangenen Jahr konnte der Verein neue Mitglieder gewinnen
Dazugekommen sind unter anderem die Geschäfte „Wolle Fenkart“
„Körperwohl Allgäu“ und die „Kältekammer Allgäu“
Auch aus der Gastronomie kommen einige Mitglieder hinzu
Darunter sind etwa die Cafés „Evon86“ und die „Bohne“ (vormals Beans)
sowie die „Adlerwirtschaft“ und der Mittagstisch „NEat“
Eine weitere positive Entwicklung sei „enormen Zuwachs“ der Einkaufsgutscheine der AS
Aktuell seien Gutscheine im Wert von etwa 135.000 Euro im Umlauf
Man könne schon von einer zweiten städtischen Währung sprechen
AS-Gutscheine werden zunehmend auch von Firmen als monatlicher Benefit für deren Mitarbeiter
Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob Fili außerdem die Bedeutung des Sonthofer Jahresspiels hervor
Dort verlost die Vereinigung monatlich vier Einkaufsgutscheine im Wert von 50 Euro an die Kunden der teilnehmenden Geschäfte
„Für 50 Euro einkaufen und 50 Euro gewinnen“ lautet die Devise
Laut Fili sei das Jahresspiel ein „super Marketinginstrument“
Ein weiteres Projekt des AS ist das Starterlabor
aus Immenstadt setzt sich die Initiative für die Vermittlung von Gründern
Nachfolgern und Fachkräften zur Stärkung der Innenstädte von Sonthofen und Immenstadt ein
Unter den Bewerbungen sei viel Alpenromantik dabei
Das Projekt läuft noch bis zum Herbst dieses Jahres
Die beiden Wirtschaftsvereinigungen Impuls aus Immenstadt und Attraktives Sonthofen bauen ihre Zusammenarbeit noch weiter aus
Die Mitglieder beschlossen einstimmig eine Beteiligung der Stadt Immenstadt am Gutscheinsystem des AS
sollen allerdings ihre vertraute Optik behalten
Fili unterstrich die Bedeutung des Wiedererkennungswerts
Die Ereignisse der letzten Jahre haben die geschäftliche Entwicklung nicht immer leicht gemacht
Insbesondere der Ukraine-Krieg belaste die Leute
dass seine Position im nächsten Jahr neu zu besetzen sei
Hans-Peter Keiß ehrte Hartmut Bruns für 30 Jahre zuverlässige Arbeit im Vorstand
der vier Jahre erster Vorsitzender war und seit bereits 18 Jahren Teil des Vorstands ist
wird sich 2026 nicht mehr zur Wahl stellen
Schließlich entlastete die Versammlung den Vorstand und wählte die Vorstandschaft einstimmig wieder
jedoch mit einem neuen Beisitzer: Makin Sentürk
Hans-Peter Keiß bleibt als Vorsitzender im Amt
unterstützt von Thomas Wirthensohn als Stellvertreter und Hartmut Bruns als Kassierer
Die Wahl bestätigte Hans Fili als Schriftführer
Beisitzer sind Anja Bock und Makin Sentürk
Für das Jahr 2025 sind bereits drei verkaufsoffene Sonntage in Sonthofen geplant
Startschuss ist das Familienfest mit verkaufsoffenem Sonntag am 13
Der Puppenspielertag mit verkaufsoffenem Sonntag findet am 12
der verkaufsoffene Sonntag wird hier sogar von Alphornspielern begleitet