Die Strecke ist bis in den Nachmittag hinein gesperrt.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/b-400-nach-lkw-unfall-bei-krauthausen-voll-gesperrt-93711030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Lkw ist auf der Bundesstraße 400 bei Sontra (Werra-Meißner-Kreis) umgekippt Die Strecke ist bis in den Nachmittag hinein gesperrt 14.50 Uhr: Mit Verkehrsbehinderungen ist nach dem Alleinunfall eines Lkws noch bis in den Abend hinein zu rechnen nachdem ein Lkw mit Anhänger am Freitag (2 Mai) gegen 12.30 Uhr auf der B 400 zwischen Krauthausen und Wichmannshausen (Werra-Meißner-Kreis) zur Seite gekippt ist war ein aus Russland stammender 35-Jähriger mit dem Fahrzeug gegen zwischen der Anschlussstelle der B 27 bei Wichmannshausen kommend in Richtung Osten auf der B 400 unterwegs gewesen Zwischen Wichmannshausen und Krauthausen geriet der Fahrer mit dem Lkw aus bislang noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte samt der aus Bau- und Wertstoffteilen bestehenden Ladung in Gänze zur Seite Die B 400 wurde daraufhin im Bereich der Unfallstelle in beide Richtungen bis auf Weiteres voll gesperrt eine Umleitung mit Beschilderung wurde entsprechend eingerichtet Ein spezieller Abschlepp- und Bergungsdienst für Schwerlastfahrzeuge wurde angefordert Aufgrund der schwierigen Umstände könne die Bergung noch bis in den Abend hinein andauern Abhängig von den Bergungsmaßnahmen werden vor Ort dann auch die weiteren Maßnahmen zur Verkehrsführung getroffen „Die Polizei ist insofern nach wie vor an der Unfallstelle im Einsatz“ Darüber hinaus waren unter anderem Einsatzkräfte der Feuerwehr des Rettungsdienstes sowie der Straßenmeisterei im Einsatz Der verantwortliche Fahrer konnte sich selbständig aus der stark beschädigten Fahrerkabine befreien und ist bei dem Unfall nur leicht verletzt worden Mittlerweile befindet sich der Fahrer zur weiteren ärztlichen Versorgung in einem Krankenhaus Wie Sontras Stadtbrandinspektor André Bernhardt mitteilt war die Feuerwehr bis etwa 13:30 Uhr im Einsatz dass sich ein Autofahrer nicht an die Vollsperrung hielt und sie trotz Ansprache durch Feuerwehr und Polizei mit seinem Wagen umfuhr Nach ersten Schätzungen liegt der Unfallschaden im niedrigen bis mittleren fünfstelligen Bereich 13.10 Uhr: Derzeit ist die Bundesstraße 400 in der Nähe des Sontraer Stadtteils Krauthausen voll gesperrt Wie Polizeipressesprecher Alexander Först mitteilt dass die Vollsperrung bis mindestens 15 Uhr anhalten werde die Strecke weiträumig ab dem Kreisel bei Wichmannshausen zu umfahren Die erste Meldung bezüglich des Unfalls ging laut Först gegen 12:30 Uhr ein hatte sich der Fahrer des Lkw bei Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Sontra bereits aus dem Fahrerhaus befreit Er wurde von der Wehr mithilfe einer Leiter von dem umgekippten Fahrzeug befreit Derzeit werde der Fahrer vom Rettungsdienst betreut Die Abteilungen der Kernstadt und aus Wichmannshausen der Freiwilligen Feuerwehr Sontra sind ebenso wie die Polizei im Einsatz Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Auf der B400 bei Sontra (Werra-Meißner) ist am Freitag ein Lkw mit Anhänger umgekippt Laut Polizei war das mit Bauteilen beladene Gespann zwischen Wichmannshausen und Krauthausen aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen Der 35 Jahre alte Fahrer wurde leicht verletzt Die Bundesstraße wurde in beide Richtungen gesperrt Ein LKW kam auf der B400 bei Sontra-Krauthausen von der Fahrbahn ab Auf der Bundesstraße 400 kam es am Freitagmittag zu einem Unfall Die Strecke zwischen Wichmannshausen und Krauthausen ist derzeit voll gesperrt Die Sperrung wird laut Polizei voraussichtlich bis in den Abend dauern Nach Angaben der Polizei Sontra geriet der 35-jährige Fahrer aus Russland mit seinem Fahrzeug gegen 12.30 Uhr aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab Der LKW kippte daraufhin seitwärts und verlor seine Ladung Die Unfallstelle wurde in beide Richtungen voll gesperrt und eine Umleitung eingerichtet Ein Abschlepp- und Bergungsdienst für Schwerlastfahrzeuge ist im Einsatz Die Dauer der Bergung ist aufgrund der komplizierten Umstände unklar Rettungsdienst und Straßenmeisterei sind vor Ort im Einsatz Der LKW-Fahrer konnte sich selbst aus der stark beschädigten Fahrerkabine befreien und erlitt nur leichte Verletzungen Er wird derzeit in einem nahegelegenen Krankenhaus weiter medizinisch versorgt Der vorläufige Sachschaden wird auf einen niedrigen bis mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt Gegen 12:30 Uhr kam am Freitag ein Lkw-Fahrer mit seinem Gefährt auf der B400… Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen… Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen,… Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram Immer die neuesten News auf dem Smart-Speaker: Alexa Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Top-Meldungen Zudem wurde die Husarenkameradschaft Sontra gegründet.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/husarenkameradschaft-sontra-gegruendet-gedenkmarsch-15k3-karfreitag-bundeswehr-werra-meissner-kreis-93693697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ehemalige Soldaten haben am Karfreitag den Gedenkmarsch „15K3“ absolviert Zudem wurde die Husarenkameradschaft Sontra gegründet Berneburg/Grandenborn – Ein emotionaler Gedenkmarsch und die Gründung eines neuen Traditionsvereines haben am Karfreitag in Sontra ein starkes Zeichen gesetzt: Rund 25 ehemalige Soldaten Angehörige und Freunde des früheren Panzeraufklärungsbataillons 5 kamen zusammen um gemeinsam den deutschlandweit durchgeführten Gedenkmarsch „15K3“ zu absolvieren und zugleich die Husarenkameradschaft Sontra ins Leben zu rufen der tief in der militärischen Tradition der Region verwurzelt war und zugleich ein lebendiges Zeichen für Kameradschaft und Erinnerungskultur setzte Der Marsch war nicht nur militärisch professionell geplant und abgesichert sondern auch emotional bedeutsam: „Es ging nicht nur ums Marschieren an Einsatz und an eine prägende Zeit in unserem Leben“ sagte Marco Hildebrand aus Hünfeld sichtlich bewegt Auch Sontras Bürgermeister Thomas Eckhardt begleitete die Gruppe auf dem Weg – ein starkes Zeichen für die Wertschätzung und Würdigung dieser Tradition durch die Stadt bei dem drei Bundeswehrsoldaten ihr Leben verloren das Gedenken an gefallene Kameraden und den Einsatz deutscher Soldaten in Auslandseinsätzen Ein Höhepunkt des Tages war die offizielle Gründung des Vereins Husarenkameradschaft Sontra in dem sich acht Gründungsmitglieder zusammengeschlossen haben das Andenken an das Panzeraufklärungsbataillon 5 zu bewahren die Kameradschaft zu pflegen und historische Verantwortung sichtbar zu machen Doch was verbindet Husaren mit der Bundeswehr Die Antwort liegt in der Geschichte: Die Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr ist aus den schnellen wendigen Reitereinheiten wie den Husaren hervorgegangen die traditionell für Aufklärung und Vorstöße eingesetzt wurden – eine Verbindung die in Sontra bis heute gepflegt und gelebt wird „Die Kameradschaft endet nicht mit dem Dienst – sie lebt weiter Der frisch gewählte Vorstand setzt sich aus dem Vorsitzenden Eduard Buchenau dem Schriftführer Torsten Gernand und dem Kassierer Michael Furgoll zusammen Die Husarenkameradschaft Sontra möchte mit Veranstaltungen Zeitzeugentreffen und lokalen Projekten aktiv dazu beitragen die Geschichte des Bataillons in Sontra lebendig zu halten Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen den Generationen der Region und der militärischen Tradition Nordhessens Anfragen und Informationen: matzehans.huebner@gmail.com Fast traditionell besuchen seit einigen Jahren Bürgermeister Thomas Eckhardt oder Mitarbeiter der Stadtverwaltung Sontra die sechs Kindertagesstätten und bringen den Kindern bunte Ostereier was den Kindern eine besondere Freude bereitet Auch in diesem Jahr wurden für alle sechs Kindertagesstätten bunte Ostereier vorbereitet Wer hat das da drauf geschrieben?“ wurde die Stadtmanagerin Bianca Schmidt in den Kindertagesstätten von den Kindern empfangen bevor alle Kinder Ostereier erhielten. Auch die Seniorinnen und Senioren in den beiden Sontraer Senioreneinrichtungen durften sich über einen Besuch von Frau Schmidt freuen die mit einem Ostergruß der Stadt Sontra versehen waren Diese Besuche sorgten für strahlende Gesichter sowohl bei den Kindern als auch bei den älteren Bürgerinnen und Bürgern. „Es ist schön zu sehen dass die Stadt Sontra die Bewohner der Senioreneinrichtungen nicht vergisst und regelmäßig zu Ostern Weihnachten oder zum Vorlesen zu uns kommt und somit die Gemeinschaft fördert Wir sind immer für gemeinsame Projekte sehr dankbar die unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Freude bereiten“ so Theresa Maletzke vom AWO-Seniorenzentrum Sontra Kolleginnen und den Kindern und Erzieherinnen der AWO-Kita „Villa Kunterbunt“ bunte Osterbasteleien herstellten. Schon jetzt wünscht die Berg- und Hänselstadt Sontra allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Osterfest Die aktuellen Neuigkeiten aus deiner Region – Hann um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können Eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern hat am Montagabend in Sontra (Werra-Meißner) für einen größeren Polizeieinsatz gesorgt Laut Polizei hatte die Prügelei gegen 19 Uhr begonnen nachdem sich die Männer zuvor auf offener Straße gestritten hatten Beide Männer mussten anschließend ärztlich behandelt werden Gegen sie wird wegen Körperverletzung ermittelt Bei guter Thermik gab es einen Einblick ins Fliegen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/mai-fliegen-mit-gastfluegen-lockt-viele-besucher-nach-sontra-93712512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hoch hinaus ging es beim 1.-Mai-Fliegen des Mittelhessischen Vereins für Flugsport Sontra/Bebra Bei guter Thermik bekamen zahlreiche Gäste einen Einblick ins Fliegen der Flugsportbegeisterte über die Kreisgrenze hinaus vereint Als eine der ersten meldet Familie Monaco aus Rotenburg zwei Flüge für Vater und Sohn an Etwas aufgeregt sind beide vor ihrem ersten Flug Daniel Monaco lässt seinem zwölfjährigen Sohn den Vortritt während Mama Shanice mit den beiden jüngeren Kindern den Flug am Rande verfolgt Sorgfältig wird alles für den Abflug vorbereitet: Markus Deist schnallt den Jungen auf dem Sitz hinter dem Flugzeugführer an erklärt die Sicherheitsbestimmungen und wichtige Merkmale der Technik wie den Fahrt- und Höhenmesser Ein Variometer zeigt das Steigen und Fallen in Metern pro Sekunde an Nach dem Schließen der Haube über dem Cockpit kann’s losgehen: „Wir starten schneller als ein Formel-1-Wagen“ „und das ausschließlich mit Sonnen- und Windenergie.“ Der Bad Hersfelder Gerald Koinzer steuert die leistungsstarke DG 1000 erfahren und sicher bei dem Rundflug der nach einigen Minuten auf dem Segelfluggelände mit einer sanften Landung endet Da der Segler mit einer Seilwinde angezogen wird muss diese für den nächsten Start von einem Traktor oder Auto – weltweit Lepo genannt – zurückgebracht werden Vom Tower aus werden Start und Landung zuverlässig überwacht Mitglieder der Luftsportvereine aus Eschwege und Hessisch Lichtenau unterstützten die Sontraer an diesem sonnigen Tag „an dem sich die Thermik im Laufe des Nachmittags durch die intensive Sonneneinstrahlung und damit einhergehende Aufwinde noch verbessern sollte“ „Und unsere Fliegerfrauen haben wie immer köstliche Kuchen und Torten gebacken.“ So war der Dornberg an diesem 1 die hier neben dem Kuchenbüfett Gegrilltes und kühle Getränke erwarteten „Die Flugsaison dauert von Ende März bis Ende Oktober“ „Bei entsprechender Wetterlage sind Vereinsmitglieder regelmäßig am Wochenende auf dem Flugplatz anzutreffen.“ Dann besteht auch die Möglichkeit für einen Schnupperflug Von: Eden Sophie Rimbach Die Stadt Sontra hat Ende 2021 mehrere Grundstücke inklusive Gebäuden an der Lindenauer Straße und „Hinter der Wachtmauer“ erworben Sontra – Diese gehörten einst zum Areal von Möbel Hesse Mit den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie zur Lagerscheune auf dem Grundstück Niederstadt 18 und den unterschiedlichen Varianten der Gestaltung im Rahmen der ISEK-Maßnahme „Lebendige Zentren“ haben sich die Mitglieder des Haupt- und Finanz- und des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Sontra am Dienstag beschäftigt Einstimmig beschlossen haben beide Ausschüsse mit je neun Ja-Stimmen Eine große Rolle bei der Gestaltung spiele die stark sanierungsbedürftige Lagerscheune Einen Beschlussvorschlag hatte es nicht gegeben da aus dem Prozess ein Arbeitsauftrag zur Zukunft des Gebäudes entstehen sollte Architektin Uschi Bankert sagte zur Ausgangslage der Scheune dass die Kosten für den reinen Erhalt bei rund 263.000 Euro brutto liegen würden In Sontra werde künftig angesichts eines steigenden Bevölkerungsanteils an älteren Menschen barrierefreier Wohnraum benötigt Auch angesichts der Nähe zum iGVZ ging sie auf die derzeit 16 öffentlichen Parkplätze ein deren Abmessungen allerdings nicht den heute benötigten Größen entsprechen Als erste Variante aus der Machbarkeitsstudie stellte Uschi Bankert die Umnutzung der Scheune mit der Schaffung dreier Wohneinheiten und einer Bürofläche mit elf öffentlichen Stellplätzen vor Bei Mieteinnahmen von insgesamt rund 44.200 Euro pro Jahr rechnete sie mit einem Verlust von rund 14.200 Euro pro Jahr Die zweite Variante sieht den Abriss der Scheune und den Neubau eines Gebäudes mit sechs barrierefreien Wohneinheiten bei elf öffentlichen Parkplätzen vor Hier entspräche der Verlust bei Gesamtmieteinnahmen von rund 59.600 Euro knapp 2900 Euro keine Einnahmen und ein jährlicher Verlust von rund 33.700 Euro im Jahr gebe es laut der Architektin beim Abriss der Scheune für eine Freifläche (dritte Variante) Mit dem Ankauf einer benachbarten Teilfläche könnte bei der ersten Variante eine Wohnung mehr entstehen der Verlust würde auf jährlich rund 8.500 Euro sinken Für die zweite Variante würde damit ein Gewinn von rund 2.400 Euro pro Jahr und mehr Parkraum entstehen Bei der dritten Variante wären es 34 öffentliche Parkplätze und ein Verlust von rund 44.800 Euro im Jahr sei laut Uschi Bankert wahrscheinlich machbar allerdings mit rund 90.000 Euro an Kosten verbunden Gespräche zu suchen und eine qualifizierte Nachnutzung vorzustellen Aus der Lenkungsgruppe sei laut Eckhardt die Idee einer Mischungsvariante 2/3 entstanden bei der erst einmal eine Freifläche errichtet und dann eine Rücknutzung der Fläche für einen Neubau entwickelt werden würde Diese Variante präferierten die Ausschussmitglieder eindeutig „Wir können ja noch gar nicht weiter denken wenn das Eine vielleicht das andere ausschließt“ Laut Marco Haukwitz könne die Stadt nicht nur beim Ankauf handeln sondern habe mit der sanierungsbedürftigen Scheune eine Verpflichtung Der Magistrat solle die Möglichkeiten abklären bevor ein Beschluss zu einer Variante gefasst werde ob ein Ankauf eines benachbarten Teilgrundstücks möglich ist die Fertigstellung des Platzes am Niedertor der Bahnhofsvorplatz und die Unterstützung der privaten Arbeiten am Bahnhofsgebäude stehen laut Martin und Johannes Ruppert von der Projekt- und Stadtentwicklung Big-Bau in diesem Jahr an Beide berichteten über den Stand öffentlicher Projekte im Rahmen der Lebendigen Zentren Ebenfalls 2025 stehen das Vergabeverfahren für die Planung der Kita in der ehemaligen Regenbogenschule die Weiterentwicklung des Westflügels dort und die Festlegung eines ersten Bauabschnitts zur Umgestaltung des öffentlichen Raums in der Altstadt an den Finanzierungsplan und Haushaltsmittel vorgestellt wird Die Kriminalpolizei Bad Hersfeld hat mehrere Wohnungen durchsucht und Drogen im Wert von mehreren tausend Euro sichergestellt Marihuana, Ecstasy und Amphetamin im Wert von mehreren tausend Euro: Das hat die Polizei in Rotenburg an der Fulda sowie in Sontra entdeckt teilt die Staatsanwaltschaft Fulda jetzt mit Durchsucht wurden die Wohnungen von fünf jungen Männern und einer Frau im Alter von 17 bis 24 Jahren Hintergrund der Durchsuchungen seien Erkenntnisse aus Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Fulda gegen fünf junge Männer und eine Frau im Alter von 17 bis 22 Jahren aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg und dem Werra-Meißner-Kreis Die Staatsanwaltschaft Fulda habe deshalb beim Amtsgericht Fulda Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Tatverdächtigen beantragt Bei den Durchsuchungen hätten die Ermittler nicht nur Drogen entdeckt sondern in der Wohnung eines 19-Jährigen in Sontra auch einen Teleskopschlagstock und eine Schreckschusspistole Alle sechs Personen müssen sich jetzt je nach Vorwurf wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Konsumcannabis- Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie der Hehlerei verantworten Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Zwei junge Männer möchten von Tel Aviv nach Frankfurt fliegen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen Von: Julia Stüber April) haben Unbekannte eine Holztreppe im Dachgeschoss eines bewohnten Mehrfamilienhauses in Band gesetzt","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-unbekannte-setzen-treppe-in-wohnhaus-in-brand-93681289.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) haben Unbekannte eine Holztreppe im Dachgeschoss eines bewohnten Mehrfamilienhauses in Brand gesetzt nutzten die Täter dabei einen bislang unbekannten Brandbeschleuniger Die Tat ereignete sich gegen 18.25 Uhr in der Straße „Glück-Auf-Platz“ in Sontra Das Feuer konnte durch einen Bewohner des Hauses gelöscht werden Zur Tatzeit befanden sich sechs Menschen in dem Gebäude Die Polizei ermittelt nun wegen schwerer Brandstiftung Von: Eden Sophie Rimbach Mit einer Resolution richtet sich die Stadtverordnetenversammlung Sontra an die zuständigen Verkehrsbehörden und staatlichen Einrichtungen Grund dafür ist die Verkehrsbelastung für das Ulfetal und die Kernstadt durch die Verzögerungen bei der Fertigstellung der Autobahn 44 Einstimmig haben die 26 anwesenden Mitglieder die Resolution mit Forderungen zum Schutz der Einwohner bei der jüngsten Sitzung verabschiedet insbesondere Krauthausens und des weiteren Ulfetals „dass wir die Anregungen aus der Bevölkerung sehr ernst nehmen“ und sie erneut nach außen kommunizieren dass die Freigabe des Abschnitts zwischen Waldkappel und Sontra-West begrüßt werde dass die Belastung durch den Verkehr auf der Bundesstraße 400 im Ulfetal bis voraussichtlich 2030 anhalte Des Weiteren haben 22 Mitglieder die Rückbestätigung zum Fortbestand der Bürgschaftserklärung bezüglich der EAM beschlossen Die weiteren Beschlüsse der Sitzung wurden einstimmig gefasst Von: Eden Sophie Rimbach für das Thema Barrieren zu sensibilisieren.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/perspektivwechsel-zum-protesttag-awo-sontra-blickt-auf-barrieren-93708659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Awo-Quartier und der Awo-Ortsverein Sontra laden für Mittwoch (7 auf Barrieren aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren Sontra – Eine Stufe auf dem Weg in die Arztpraxis Wege mit Kopfsteinpflaster oder starkem Gefälle aber auch Videos ohne Untertitel oder Packstationen bei denen für die Abholung ein Smartphone benötigt wird: Barrieren haben viele Gesichter – und fallen den Menschen für die sie keine Schwierigkeit darstellen Wichtig ist das Sensibilisieren für Barrieren im Alltag laut Quartiersmanagerin Paulina Volkmar „damit ein gleichberechtigtes Zusammenleben möglich ist“ sind barrierefreie Räume und echte Teilhabe wichtig Die sollen zwischen 10 und 12 Uhr angeboten werden während der Aktionstag in Sontra von 9 bis 14 Uhr stattfinden wird Mit Schnupperstationen für alle wird Matthias Hübner einen Einblick in die sportlichen Wettkämpfe von Sportlern mit einer Behinderung und das Sportabzeichen inklusiv geben Die Teilnehmer erwartet unter anderem das Werfen mit Augenbinde und hörbaren Zielen sowie mit zitternden Händen Viele Menschen werden ohne eine Behinderung geboren erhalten aber eine oder mehrere im Laufe ihres Lebens einen Altersanzug der Awo-Pflegeschule aus Eschwege anzuprobieren Laut Paulina Volkmar soll es auch die Option geben mit diesem Anzug einen Rollstuhl zu nutzen und die Barrierefreiheit am Marktplatz zu testen Eine Rollator-Ausstellung bringt Aktiv-pro aus Eschwege mit hinzukommt die Beratung zur richtigen Einstellung und Handhabe der Hilfsmittel Ausstellung und Rollator-Parcours wird Stefan Hoßbach von der Gesundheitswelt in Sontra unterstützen Je nach Wetterlage kommt ein Informationsstand des NVV hinzu Laut Paulina Volkmar sollen Menschen beim Aktionstag die Möglichkeit haben sich in entspannter Atmosphäre und bei Kaffee und Waffeln Alltagsbarrieren und Inklusion zu informieren an dem in Sontra der Wochenmarkt stattfindet damit mehr Menschen erreicht werden können und gleichzeitig der Markt von den Besuchern profitieren könne Der Aktionstag findet in der bundesweiten Aktionswoche vom 26 Zum Mitgestalten beim Umgestalten hin zu einem barrierefreien Alltag ruft das Awo-Quartier Sontra auf Dabei können sich Menschen als Barriere-Checker beteiligen dass sie an Rundgängen in der Kernstadt und den Stadtteilen teilnehmen die sich für mehr Inklusion einsetzen möchten Für die Rundgänge soll beim Aktionstag geworben werden Wer sich nicht an ihnen beteiligen kann und dennoch als Barriere-Checker aktiv werden möchte kann über das Awo-Quartier ein Notizheft mit Fragen zum Thema Barrieren erhalten und seine Beobachtungen darüber einreichen Kontakt: Quartiersmanagerin Paulina Volkmar Freie Fahrt zwischen Waldkappel und Sontra-West: In Nordhessen ist ein weiteres Stück der Autobahn 44 freigegeben worden Hoheneiche und Wichmannshausen im Werra-Meißner-Kreis können aufatmen: Seit Montag soll es keine verstopften und lärmbelasteten Straßen mehr in den Orten an der B7 und B27 geben Der Autobahnabschnitt der A44 zwischen Waldkappel und Sontra-West wurde freigegeben wie die zuständige Planungsgesellschaft Deges mitteilte Motorrad- und Lastwagenfahrer sind durch den neuen Abschnitt nun rund zwanzig Minuten schneller Richtung Kassel und Sontra unterwegs Ursprünglichen Planungen zufolge hätte das rund zwölf Kilometer lange Teilstück bereits im Herbst 2022 fertig sein sollen. Doch Lieferengpässe und Materialausfälle zunächst bedingt durch die Corona-Pandemie und später durch den Ukraine-Krieg führten zu Verzögerungen Bei der Freigabe anwesend waren unter anderem Ines Fröhlich (SPD) Staatssekretärin im hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium Abteilungsleiter Bundesfernstraßen im Bundesverkehrsministerium "Heute erfährt die Region eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation Die Gemeinden und Dörfer hier bei Eschwege werden vom Durchgangsverkehr entlastet und erhalten gleichzeitig eine bessere Anbindung an das Autobahnnetz" Die A44 soll von Kassel an die thüringische Grenze nach Herleshausen bei Eisenach führen und dort an die A4 anschließen Sie gilt als eines der teuersten Autobahnprojekte Deutschlands Die Kosten der rund 70 Kilometer langen Verbindung werden laut der Autobahn GmbH des Bundes auf voraussichtlich 2,72 Milliarden Euro veranschlagt Die Planungsgesellschaft Deges verantwortet die Realisierung der Abschnitte von Waldkappel bis zum künftigen Wommener Dreieck an der A4, die weiteren Abschnitte die Autobahn GmbH. Einen Termin für die Fertigstellung des kompletten Autobahnstücks gibt es bisher nicht Vor rund 30 Jahren mit Planung und Bau begonnen ist die A44 inzwischen die teuerste Autobahn Deutschlands Der Ausbau des 29,4 Kilometer langen Abschnitts zwischen Waldkappel und dem künftigen Wommener Dreieck an der A4 kostet laut der Autobahn-Gesellschaft Deges insgesamt rund 1,67 Milliarden Euro Von: Eden Sophie Rimbach Zudem gibt es am Karsamstag kostenfreie Schnupperkurse.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/msc-waldkappel-breitau-laedt-auf-den-husarenring-in-sontra-ein-motorsport-motorrad-werra-meissner-93689081.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Sontra können Besucherinnen und Besucher ein Training des MSC Waldkappel-Breitau anschauen Zudem gibt es am Karsamstag kostenfreie Schnupperkurse Sontra – Der MSC Waldkappel-Breitau im ADAC ist vor drei Wochen in die Saison gestartet und lädt nun nicht nur die aktiven Fahrer des MSCs und interessierte Zuschauer zum Vereinstraining sondern auch Motorrad-Straßenfahrer ab 16 Jahren und Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren zu Schnupperkursen ein Die kostenfreien Kurse beginnen am Karsamstag Bei besten Streckenverhältnissen wurden frische Spuren in die aufgelockerte Erde gezogen Alle aktiven Fahrer erwartet an diesem Tag ein Vereinstraining Dazu sind am Karsamstag auch Zuschauer und Motorsportfans herzlich eingeladen Zu sehen gibt es unter anderem den Ablauf eines angeleiteten Trainings auf ausgewählten Streckenabschnitten Einblicke in den Seitenwagenmotocross-Sport und Kurventraining für Straßenbiker die ihre Kurventechnik verbessern und sicherer fahren möchten bietet der MSC den Schnupperkurs „Schräglage und Fahrsicherheit für Straßenfahrer“ an Mit dem speziellen Schräglagenbike können sie unter professioneller Anleitung die richtige Körperhaltung und Fahrweise für mehr Kontrolle und Stabilität erlernen Die praxisnahe Schulung hilft laut Mitteilung dabei Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein eigene Motorradschutzkleidung ist erforderlich Fahrer unter 18 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen Kinder erwartet am Karsamstag der Schnupperkurs Motocross Kids Dabei können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren in einer Trainingseinheit unter professioneller Anleitung selbst zum Motocrossprofi werden Die Jugendtrainier des MSCs nehmen sich ausführlich Zeit So können die Interessierten das Motorrad und die richtige Fahrtechnik kennenlernen sowie die ersten Runden auf der separaten Strecke drehen Sämtliche Ausrüstung wird für dieses Training zur Verfügung gestellt Spenden fließen in das MSC-Kids-Sparschwein Besucherinnen und Besucher können einen Rundflug gewinnen.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/sontra-die-faszination-des-fliegens-selbst-erleben-1-mai-traditonelles-segelfliegen-93677136.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Flugsportverein Sontra/Bebra lädt auf den Sontraer Dornberg zum 1 Besucherinnen und Besucher können einen Rundflug gewinnen Mai-Fliegen“ lädt auch in diesem Jahr wieder der Mittelhessische Verein für Flugsport Sontra/Bebra auf den Dornberg bei Sontra ein und freut sich auf viele Zuschauer und Gäste Auf dem Flugplatzgelände am Dornberg werden ab 10 Uhr bei freiem Eintritt Rundflüge und Ausstellungen verschiedener Vereinsflugzeuge geboten Rundflüge über Sontra und dessen Umgebung zu genießen oder mehr über Flugzeuge und das Fliegen zu erfahren Viele Wanderlustige verbinden ihre Maiwanderung mit dem 1 Mit einem Segelflugzeug und dem Ultraleichtflugzeug zeigen die Vereinsmitglieder ihr Können in der Luft Besonders reizvoll: Besucher können einen Rundflug gewinnen In den vereinseigenen Doppelsitzern ASK 21 und DG 1000S erhalten die Gäste die Chance sich einen Einblick in den Luftsport zu verschaffen Anschließend werden zur Stärkung Gegrilltes während das Programm weitere abwechslungsreiche Punkte bereitstellt Passend zum Saisonstart wurden alle Vereinsflugzeuge gewartet Die vielen Starts und Landungen der Segel- und Motorflieger beeindrucken die Besucher jedes Jahr aufs Neue wenn sie in der am Himmel ihre fliegerischen Kunststücke abliefern Geschichtlich reichen die Anfänge des Vereins bis in das Jahr 1930 zurück später auch mithilfe von Jugendlichen in Bebra in seiner Mühle „Ulfenmühle“ ein Gleitflugzeug nach Plänen des Ingenieurs Eisenlohr Noch im selben Jahr unternahm Trieselmann beim Deutschen Luftfahrtverband die Vereinsgründung aber auch Eschwege und Gerstungen und Umgebung zusammenfanden Unter seiner Leitung schlossen sich die Jugendlichen zu der „Werbegruppe Ulfenmühle/Bebra“ zusammen März 1933 in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Rotenburg eingetragen Anschließend zeigte der Verein stetige Entwicklungen und schon 1932 wurden Schulungen angeboten und unter dem Fluglehrer Karl Erbskorn geleitet Auf der Gründungsversammlung des Mittelhessischen Vereins für Flugsport e.V Bebra 1950 wurde Jerome Pott als Vorsitzenden gewählt Schließlich traf ein „Spähtrupp“ von Segelfliegern auf die ehemalige Kreisjungviehweide auf dem Dornberg bei Sontra Nach einem langen Weg aus Zulassungen für den Flugplatz und Genehmigung für Probeflüge durfte Jerome Pott Mitte September 1968 auf dem Dornberg in ein Segelflugzeug steigen und den Platz von oben betrachten Gäste haben von April bis Oktober die Möglichkeit jederzeit für etwa 15 Minuten während der Flugzeiten mitzufliegen selbst eine Ausbildung zum Segelflieger zu machen Begonnen werden kann mit der Pilotenausbildung ab einem Alter von 14 Jahren sodass die Ausbildung frühestens mit 16 nach theoretischer und praktischer Prüfung abgeschlossen werden kann Mai gibt es für alle Besucher des Maifliegens kostenlose Parkplätze Bei einem Frontalzusammenstoß zweiter Autos in Sontra (Werra-Meißner) ist ein 24 Jahre alter Mann ums Leben gekommen Eine 29 Jahre alte Autofahrerin wurde leicht verletzt Nach Angaben der Polizei hatte der Mann am Freitagmorgen aus noch unbekannten Gründen auf der L3248 zwischen den Sontraer Stadtteilen Wölfterode und Blankenbach die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren Das Auto geriet demnach auf die Gegenfahrbahn wo es mit dem Fahrzeug der 29-Jährigen zusammenstieß Der 24-Jährige starb laut Mitteilung noch vor Ort die Frau wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Ein Gutachter soll nun den Unfallhergang klären Die Unfallstelle war mehrere Stunden voll gesperrt Von: Emily Spanel Nun stand der Verursacher vor Gericht.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/werra-meissner-bewaehrung-nach-toedlichem-unfall-bei-sontra-93698286.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Autounfall zwischen Wichmannshausen und Sontra 2023 ist eine 61-Jährige tödlich verletzt worden Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre; zusätzlich wird dem Rentner die Fahrerlaubnis entzogen Strafrichterin Hämmerich ordnete eine Sperre für eine mögliche Wiedererlangung von drei Jahren an muss der 68-Jährige 6000 Euro zahlen; weitere 6000 Euro sind je zur Hälfte an die Eschweger Tafel und die Evangelische Familienbildungsstätte zu überweisen Der Rentner hatte auch zu Beginn der gestrigen Beweisaufnahme angegeben keinerlei Erinnerungen an die Sekunden vor dem Unfall und an das Unfallgeschehen selbst zu haben dass die Angehörigen auch nach diesem Verhandlungstag keine Klarheit haben eines technischen wie auch eines medizinischen Sachverständigen ist der Unfallhergang zu einem Großteil rekonstruiert worden Januar 2023 mit seiner vollelektrischen und tonnenschweren Mercedes-Limousine aus Wichmannshausen kommend in Richtung Sontra unterwegs Wenige Hundert Meter nach der damaligen A 44-Baustelle geriet der Mann mit seinem Wagen aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr; stieß zunächst mit dem Außenspiegel gegen ein vorüberfahrendes Auto und kollidierte dann mit einer Geschwindigkeit von rund 80 Kilometern pro Stunde frontal und ungebremst mit dem deutlich leichteren Volvo der 61-Jährigen Anhand der Spurenlage „muss die Geschädigte den Unfall kommen sehen haben“ Die Autofahrerin war noch bis an den äußeren rechten Fahrbahnrand ausgewichen Der Unfall sei für die Frau letztlich unvermeidbar gewesen Sie erlitt ein Polytrauma – mehrere Rippenbrüche Brüche der oberen und unteren Extremitäten einen dramatischen Blutverlust und einen Riss in der Hauptschlagader vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle sei nicht im technischen Bereich zu suchen Fahrlässigkeit in Verbindung mit einer Straftat wie einer Tötung kommt besonders häufig im Straßenverkehr vor Laut des Strafgesetzbuches (StGB) kann dieses Delikt nicht nur durch eine Geldstrafe sondern auch durch eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren sanktioniert werden Diese kann zur Bewährung ausgesetzt werden wenn ein Mensch aufgrund der Missachtung seiner Sorgfaltspflicht den Tod eines anderen provoziert Die gemurmelte Entschuldigung des 68-Jährigen ist im Gerichtssaal kaum zu verstehen als er wohl an die Angehörigen der getöteten 61-Jährigen adressiert: „Es gibt Momente im Leben die würde man gern rückgängig machen.“ Als Entschuldigung annehmen wollte diese Phrase niemand Als „peinlich“ befand die Familie der Verstorbenen die dürren Worte und: „Wenn man sich ernsthaft entschuldigen möchte Und man schaut dabei nicht die Stühle an.“ Zwei Jahre hat der 68-Jährige ins Land ziehen lassen mit den Hinterbliebenen in Kontakt zu treten Einen faden Beigeschmack habe laut Staatsanwaltschaft auch die Tatsache der nach eigenen Angaben rund 1500 Euro im Monat bezieht kurz nach dem Unfall erneut einen vollelektrischen tonnenschweren Wagen leaste – dieses Mal einen BMW den sie nicht beherrschen.“ Weiterhin sei der 68-Jährige laut Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamtes rund ein Jahr nach dem Unfall geblitzt worden: außerorts warum er im Januar 2023 ohne zu bremsen oder gegenzulenken in den Gegenverkehr gerast sei Allerdings sei im Nachgang des Unfalls eine bis dato unbemerkte Herzrhythmusstörung bei ihm diagnostiziert worden dass diese zu einer Bewusstlosigkeit am Steuer geführt haben könnte Hans Hölschermann eine klare Absage: „Die Wahrscheinlichkeit geht hier gegen null“ Im Bereich des Möglichen liege eine retrograde Amnesie bei der die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist eine tiefergehende Analyse der vom E-Auto „der neuesten Generation“ gesammelten technischen (Unfall-)Daten in Auftrag zu geben Dieser Möglichkeit allerdings sei vom 68-Jährigen aktiv widersprochen worden was passiert ist – für sich und für die Angehörigen die einen schweren Einschnitt in ihr Leben zu verkraften haben – dann wären sie diesen Weg gegangen“ rügte der Vertreter der Staatsanwaltschaft Er hatte eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten gefordert sowie eine Geldauflage in Höhe von 10.000 Euro „Grobe Fahrlässigkeit“ und keinerlei Reue erkannte Nebenklägervertreter Thomas Brunow und forderte eine Freiheitsstrafe nicht unter zwölf Monaten sah eine Geldstrafe für seinen Mandanten als angemessen an Bei einem schweren Unfall auf einer Landstraße bei Sontra ist ein Mann ums Leben gekommen ob ein Hase Grund für den Zusammenstoß sein könnte Zu dem Unfall kam es am Freitagmorgen auf der L3248 zwischen den Sontraer Stadtteilen Wölfterode und Blankenbach (Werra-Meißner) war ein 24 Jahre alter Fahrer aus Hersfeld-Rotenburg auf der Strecke Richtung Sontra unterwegs Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit der Schutzplanke Anschließend kam sein Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn quer zum Stehen Zur selben Zeit befuhr eine 29-Jährige aus Haunetal (Hersfeld-Rotenburg) die Landstraße in die entgegengesetzte Richtung und stieß mit dem Wagen des 24-Jährigen zusammen Der 24-Jährige erlitt so schwere Verletzungen Die 29-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Warum der Fahrer die Kontrolle über das Auto verlor Beide Fahrzeuge wurden in dem Zusammenhang für weitere Untersuchungen sichergestellt und abgeschleppt Am Unfallort wurde ein toter Hase auf der Fahrbahn gefunden ob ein Wildwechsel den Unfall ausgelöst haben könnte Der Sachschaden an den beiden Autos und an der Schutzplanke beläuft sich laut Polizei auf insgesamt auf etwa 9.000 Euro Die Landstraße war führ etwa vier Stunden vollgesperrt In dieser Zeit erfolgte die Umleitung des Verkehrs in der Hauptsache über die B400 Von: Tobias Stück So gehen die Arbeiten an der A 44 weiter.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/bei-sontra-tunnel-holstein-angestochen-autobahn-44-93639471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der offizielle Anstich des Tunnels Holstein bei Sontra fand weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt So gehen die Arbeiten an der A 44 nun weiter der fortgesetzten Ausschreibung vor rund einem Jahr und deutlich sichtbaren Arbeiten in den vergangenen Wochen wurden die ursprünglich vorgesehenen neun Monate Vorbereitung des Vortriebsbeginns auf nur vier Monate verkürzt Mineure und wenige Besucher waren zu diesem besonderen Moment zusammengekommen das ist die obere Hälfte des Tunnelquerschnitts bis zum Durchschlag des Tunnels auf der Nordseite werden nach Angaben der Deges voraussichtlich 16 Monate in Anspruch nehmen Daran schließen sich die nachlaufenden Rest-Vortriebsarbeiten der unten Hälfte des Tunnelquerschnitts an bevor mit der Herstellung der Innenschale begonnen wird Anschließend könne die Fahrbahn in dem fast kreisförmigen Hohlraum hergestellt werden Parallel dazu werden außerhalb des Tunnels drei Brückenbauwerke und mehrere Stützbauwerke errichtet und die Erdarbeiten für die Herstellung der nach Norden und nach Süden anschließenden Autobahntrasse erfolgen Große Teile der Dammkörper und der Parkplatzanlage bei der Anschlussstelle Sontra-Mitte werden aus dem aufbereiteten Tunnelausbruchmaterial hergestellt „Voraussichtlich ab 2028 wird die betriebstechnische und verkehrstechnische Ausstattung des Tunnels beginnen sodass aus heutiger Sicht noch im Jahr 2030 der Verkehr durchgängig im östlichen Teil der A 44 rollen kann“ Nahezu der gesamte Baustellenverkehr wird außerhalb der Ortslage von Sontra abgewickelt Insofern ergeben sich keine größeren Einschränkungen für die Einwohner von Sontra Für die Zeit der Bauarbeiten trägt der Tunnel den Namen Nicole „Tunnelpatin für ein solch großes Projekt zu sein ist für mich eine besondere Ehre.“ Sie ist zuversichtlich dass Dank der modernen Technik und des Expertenwissens aller Beteiligten der Tunnelbau erfolgreich und sicher vonstattengehen wird „Als Tunnelpatin fühle ich mich der Tradition verpflichtet die die heilige Barbara verkörpert und wünsche den Mineuren eine unfallfreie Bauzeit.“ Das Vergabeverfahren für die Herstellung des Tunnels Holstein wurde aufgehoben da keine verwertbaren Angebote abgegeben wurden Nach Informationen unserer Zeitung hatte die Strabag bereits den Zuschlag für den Bau des Tunnels erhalten Weil aber keines der eingegangenen Angebote „die technischen und organisatorischen Vorgaben vollumfänglich erfüllt hatte“ an der die Unternehmen Bemo Tunneling GmbH Stutz GmbH und Subterra GmbH beteiligt sind März hatten die tatsächlichen Vortriebsarbeiten begonnen und wurden für die Feier unterbrochen Die AfD rückt auf Platz zwei.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-sontra-vor-afd-und-spd-93588952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CDU in der Gemeinde Sontra die meisten Erst- und Zweitstimmen 16:41 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen Sontra – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Sontra bei den Erststimmen vorn während sich bei den Zweitstimmen ein Dreikampf zwischen CDU Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg gehörenden Gemeinde ist mit 81,6 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Wilhelm Gebhard von der CDU mit 36,1 Prozent an die Spitze Auf den Plätzen zwei und drei folgen Daniel Iliev von der SPD mit 26,0 Prozent und der AfD-Kandidat Gerhard Schenk mit 25,4 Prozent Mit deutlichem Abstand landen Silvia Hable von der Linken mit 4,5 Prozent und die Grünen-Politikerin Awet Tesfaiesus mit 3,1 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Auf den weiteren Plätzen folgen Alexander Bartholomäus von der FDP mit 2,3 Prozent und Anja Zilch von den Freien Wählern mit 2,0 Prozent Phil Rimbach von der Partei Volt erreicht 0,5 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 26,8 Prozent und legt deutlich um 14,0 Prozentpunkte zu verliert aber erhebliche 16,8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Linke kommt auf 5,3 Prozent (plus 2,4) die Grünen erreichen 4,5 Prozent (minus 1,4) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 4,0 Prozent Die FDP kommt auf 3,8 Prozent und verliert 5,9 Prozentpunkte Die Freien Wähler landen bei 1,4 Prozent (minus 0,4) Die Tierschutzpartei erzielt 1,2 Prozent (plus 0,3) Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,5 Prozent Von: Marius Gogolla einen 34-Jährigen am Bahnhof in Sontra attackiert und verletzt.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/bahnhof-sontra-drei-junge-maenner-attackieren-34-jaehrigen-werra-meissner-kreis-93458626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einen 34-Jährigen angegriffen und verletzt haben drei junge Männer am Sonntagmittag (8 kam es gegen 13.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen den aus Sontra stammenden drei Männern (17 Die Täter sollen den 34-Jährigen zu Boden gebracht und mehrfach geschlagen haben; Gründe für die Auseinandersetzung sind bislang noch unklar Die Täter müssen sich wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung verantworten Von: Eden Sophie Rimbach Entstehen wird Platz für den Kindergarten.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/sontra-suedfluegel-ehemaliger-regenbogenschule-wird-umgestaltet-93627139.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Südflügel des ehemaligen Gebäudes der Regenbogenschule in Sontra soll umgestaltet werden Entstehen wird Platz für den Kindergarten mit Erweiterungspotenzial dass durch den Magistrat weitere Schritte eingeleitet werden sollen und entsprechende Mittel zur Umsetzung des Projekts in den Haushalten der Stadt einzuplanen sind Einziehen sollen die Awo-Kita „Villa Kunterbunt“ die sich derzeit im katholischen Gemeindehaus befindet sowie die bislang in Wichmannshausen als Notgruppe untergebrachte Kindergartengruppe Laut Bürgermeister Thomas Eckhardt sollen die beiden Flügel durch einen Abbruch getrennt werden wobei der Westflügel erst einmal unbeplant bleibt Das Konzept für den Umbau des Südflügels basiert auf einer neuen Machbarkeitsstudie da die Entwicklung des gesamten Gebäudes teilweise in den zweistelligen Millionenbereich gegangen wäre Die neue Machbarkeitsstudie des Architekturbüros Dietz sieht vor dass der Kindergarten angesichts der räumlichen Gegebenheiten im Erd- und Obergeschoss untergebracht wird Für Barrierefreiheit soll ein Fahrstuhl sorgen Da der gesamte Gebäudekomplex entwickelt wird wenn sich der Kindergarten bereits im Gebäude befindet Der Spielbereich soll vor dem Gebäude und somit auf der Parkfläche in Richtung Weldaer Straße/Bäckergasse und nicht auf dem einstigen vom Gebäude umrahmten Schulhof entstehen „Wir werden nicht mit den vier Gruppen starten“ Im Konzept sind Räume für zwei Regel- und zwei Gruppen mit Kindern unter drei Jahren vorgesehen was eine maximale Kapazität von 74 Plätzen bedeuten würde Da vorerst die beiden genannten Gruppen einziehen sollen bleibt hier künftig die Option zur Erweiterung der Kindergartenplätze für die Stadt Im Konzept sind Kosten von rund 4,9 Millionen Euro angegeben wobei knapp 3,6 Millionen Euro dieser Kosten auf den Bereich Kindergarten entfallen Laut der Berechnungen darin würde der Neubau einer entsprechenden Kita rund 6,4 Millionen Euro kosten Zusätzlich gehe mit der Nutzung des bereits vorhandenen Gebäudes eine Aufwertung der Stadt einher Faktoren bei der Planung seien zum einen die Nutzung und zum anderen die Maßgabe gewesen unter dem Budget von 5,1 Millionen Euro zu bleiben wovon 66 Prozent Förderung aus dem Programm „Lebendige Zentren“ sind Die alte Turnhalle soll abgerissen werden und als Ersatz dafür soll die Aula im Dachgeschoss dienen In dem Stockwerk sind zudem ein Besprechungsraum und Toiletten vorgesehen Zu den Arbeiten am Gebäude zählen die Erneuerung der Fenster die Schaffung mehrere Fluchtwege und auch eine PV-Anlage sei vorgesehen Bis Ende des Jahres erfolge die aufgrund des Volumens europaweite Ausschreibung Ein Beginn der Bauphase ist laut Eckhardt für Anfang 2026 realisitisch Parallel dazu werde der Westflügel für die Unterbringung des Jugendraums und der Stadtjugendförderung im Keller mit ebenerdigem Ausgang weiterentwickelt Für das Erd- und Obergeschoss wäre beispielsweise ein Betreutes Wohnkonzept eine Nutzungsmöglichkeit Die Stadt suche offensiv nach einem Investor für ein solches oder ein ähnliches Angebot In der Sitzung am Dienstag sprach sich Marco Haukwitz (CDU) dafür aus das Gebäude so schnell wie möglich einem Investor zuzuführen Auf der B7 bei Sontra (Werra-Meißner) hat sich am Freitagabend ein 33-Jähriger mit seinem Auto überschlagen Nach Angaben der Polizei vom Samstag war er aus ungeklärter Ursache gegen die Leitplanke geprallt und hatte die Kontrolle über seinen Wagen verloren Er erlitt einen Schock und kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus Den Schaden gab die Polizei mit 4.000 Euro an Von: Eden Sophie Rimbach Kinder der Regenbogen- und der Adam-von-Trott-Schule haben sich mit KI beschäftigt.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/ki-zum-anfassen-digital-truck-besucht-regenbogenschule-sontra-93701405.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der hessische Digital-Truck hat eine Woche lang Sontra besucht Kinder der Regenbogen- und der Adam-von-Trott-Schule haben sich mit KI beschäftigt Sontra – Geschickt zeichnet Lucia eine Uhr auf den großen Bildschirm Direkt beginnt die Künstliche Intelligenz (KI) mit dem Raten schlägt anhand des rasanten Vergleichs mit anderen von Kindern gezeichneten Bildern einen Begriff nach dem nächsten vor Die vorgegebenen 19 Sekunden braucht die KI längst nicht Bildung und Chancen sowie des Ministeriums für Digitalisierung und Innovation Grundschulen um digitale Bildung mit aktuellen Inhalten zu den Kindern und den Schulen zu bringen In Sontra standen die Container des Trucks zum ersten Mal dass auch die Förderstufe den Digital-Truck nutzen kann Nach der dazugehörigen Fortbildung am Dienstag bei der die Lehrkräfte das Programm zu KI und Programmieren vorab absolvierten dass der Schwerpunkt auf dem Thema KI liegen sollte wie oft der Buchstabe E in dem Wort „Erdbeere“ steckt dass sie lernen: „Was mache ich mit den Infos Als ein Foto eines Mannes und das einer Frau nebeneinander zu sehen sind dass der Hintergrund beim ersten Foto nur weiß und damit vielleicht künstlich erstellt ist Doch beim Vergrößern der Bilder zeigt sich Zu sehen ist das an ihren Schultern und den unterschiedlichen Stoffen ihrer Kleidung Aufmerksam sammeln die Kinder mit Nick Könekamp Was die zehnjährige Lucia besonders interessant findet: Die KI weiß nicht einfach alles sondern muss erst anhand vieler Beispiele lernen bis sie beispielsweise einen Panther erkennen und von anderen Tieren unterscheiden kann Dass die Kinder mehr über KI und den Umgang damit lernen wichtig: „Es wird uns ja alle betreffen in Zukunft.“ Dazu gehört auch die Arbeit mit Programmen wie sich ihre Superheldenzeichnungen vom Papier aufs Tablet bringen und dort bewegen lassen Genutzt werden dabei in der Woche Programme dadurch weiterhin im Unterricht verwendet werden können Besonders begeistert hat Ben (10) und Julius (9) das Programmieren Damit konnten sich die Kinder in Workshops an den Nachmittagen befassen eine gezeichnete Schildkröte auf dem Bildschirm mit englischsprachigen Anweisungen die Form eines Sterns ablaufen zu lassen – und das gleich in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen dass der Digital-Truck in zwei Jahren wieder nach Sontra kommt – dann für die Kinder der jetzigen ersten und zweiten Klassen Von: Theresa Lippe Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/ein-streit-zwischen-zwei-nachbarn-in-sontra-ist-eskaliert-blaulicht-93673015.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Nachbarschaftsstreit in Sontra kam unter anderem Pfefferspray zum Einsatz In Sontra sind am Montagabend länger anhaltende Streitigkeiten zwischen einem 36-Jährigen und einem 26-Jährigen (beide aus Sontra) auf der Straße eskaliert und endeten in einer körperlichen Auseinandersetzung Kurz nach 19 Uhr kam es laut Angaben der Polizei zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung Diese schaukelte sich zwischen den Beteiligten aber immer weiter hoch sodass es zu wechselseitigen körperlichen Übergriffen gekommen sein soll die gegen beide Beteiligten Ermittlungen wegen Körperverletzung einleitete Tradition und Gemeinschaft prägen die Schützengilde Sontra Wir stellen sie in der Reihe „Mein Verein ist besonders“ vor.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/von-1400-bis-heute-schuetzengilde-sontra-wird-625-jahre-alt-93669169.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wir stellen sie in der Reihe „Mein Verein ist besonders“ vor dem begegnen Zeugen der Geschichte der Gilde reicht die Tradition doch in diesem Jahr 625 Jahre in der Zeit zurück Genau belegen lässt sich das Gründungsjahr angesichts fehlender Urkunden nicht „dass die Stadt Sontra im Jahr 1400 über eine Stadtbefestigung verfügte die eine von Bürgern gestellte Truppe zu verteidigen hatte“ Aufschluss über das Alter der Gilde gibt die stattlich gewachsene Königskette an die jeder Schützenkönig eine Münze anfügt und zu der bereits eine Doktorandin aus Basel forschte Das Kleinod und einige traditionelle Begriffe sind im Gegensatz zur einstigen Funktion der Gilde geblieben „Es hat sich komplett gewandelt zum Sportlichen und Gesellschaftlichen“ Im Gilgerad sind die Aktiven dabei von der Natur umgeben Kassenführerin Frances Blind weiß: „Es ist sehr idyllisch hier.“ Soll vor mehreren Jahrzehnten noch nahe der Elfengrotte auf an Bäumen befestigte Ziele geschossen worden sein wurde 1980 das jetzige Gebäude mit einem Schießstand fürs Schießen auf 50 Meter weit entfernte Ziele unter freiem Himmel eingeweiht das jetzige Gebäude wurde angesichts steigender Mitgliederzahl erweitert Die liegt nach zeitweise etwa 20 und zu Hochzeiten fast 120 aktuell bei 75 Ebenso wie die derzeit drei anderen Frauen des Vereins war sie sofort willkommen Besonders am Schießsport ist laut Schriftführer Johannes Oschmann ist das Schießen in Mannschaften auch ein Gemeinschaftssport und bei Wettkämpfen lernen die Aktiven immer wieder andere kennen Körperliche Fitness – auch im Knien oder Liegen wird geschossen – und ein bisschen Nervenkitzel gehören ebenso dazu weiß Hauptmann (erster Vorsitzender) Philipp Kohl Philipp Kohl ist 2017 durch Oschmann in den Verein gekommen hat bereits ein Jahr später Vorstandsaufgaben übernommen Wichtig ist den Mitgliedern zudem die Gemeinschaft Sie pflegen Freundschaften zu anderen regionalen Vereinen und nahen Schützenvereinen treffen sich nicht nur jeden Mittwoch zum Schießen sondern auch zu Aktivitäten wie dem Wandern am 1 Frances Blind sagt: „Wir sind ein Verein wie jeder andere.“ Wer den begehrten Titel des Schützenkönigs erlangt lädt zum Königsessen und oft auch zu einer Schützenfahrt ein Und auch an der Breitwiesn beteiligt sich der im Arbeitskreis vertretene Verein – im Jubiläumsjahr ziert die Gilde sogar Plakat und Pin Zu sehen sind mit Egon Schröder und Lennie Blöcker zwei Generationen (wir berichteten) der ganz aus eigener Motivation zur Schützengilde kam haben das Schützenhaus vorbereitet und an den Wänden Platz geschaffen – für weitere Erinnerungsstücke 14 Uhr: Pokalschießen für Schützenvereine und andere Gruppen 21 Uhr: Zapfenstreich auf dem Sontraer Marktplatz 12 Uhr: Gemeinsames Königsschießen der Schützengilde und der Sportschützen; 17 Uhr: Grußworte der Ehrengäste; im Anschluss: gemeinsame Königsproklamation; Tanz und Spaß mit den Starlights 10 Uhr: Festgottesdienst; 11 Uhr: Frühschoppen mit den Starlights; 13 Uhr: Schießwettbewerbe: Schützenmeister Stadtjugendschützenmeister und Gästeschießen; 17 Uhr: Siegerehrung Das Sontraer Königsschießen findet in und um das Schützenhaus im Gilgerad herum statt Es gibt Spezialitäten vom Grill sowie eine Hüpfburg und Laser-Schießen für Kinder Von: Kim Hornickel doch sie verteidigte sich erfolgreich.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/sontra-frau-wehrt-sich-und-schlaegt-raeuber-in-die-flucht-93656456.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 74-Jährige ist Opfer eines versuchten Raubes geworden Sontra - Eine 74-Jährige hat sich in der Nacht zu Samstag in Sontra erfolgreich gegen einen Räuber gewehrt in der Husarenallee/Schloßstraße in Sontra hatte die Frau zuvor eine Feier des Schützenvereins in einer Gaststätte in Sontra besucht Auf dem Heimweg kam es dann zu dem Überfall Dabei hielt eine schwarze Limousine neben der Frau „Aus dem Fahrzeug stieg ein männlicher Täter der Geschädigten die Handtasche zu entreißen“ Doch die Frau wehrte sich und ließ ihre Tasche nicht los Nach erfolglosen Versuchen ließ der Täter von ihr ab Die Frau wurde bei dem Stoß leicht verletzt Jetzt sucht die Polizei Zeugen und Hinweisen auf die dunkle Limousine.Hinweise an: 05653/ 97 660 Von: Eden Sophie Rimbach Die Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuern und ein Übershcuss im Ergebnishaushalt waren Themen bei der Sitzung der Stadtverordneten in Sontra Beides wurde zur weiteren Beratung in den Haupt- und Finanzausschuss überwiesen Alle Beschlüsse des Abends wurden jeweils einstimmig gefasst Im Wesentlichen habe die Gewerbesteuer eine positive Rolle gespielt Bei den Aufwendungen stellen die durch einen Tarifabschluss gestiegenen Personalkosten im Bereich Bauhof einen großen Punkt dar Beate Bach (Bürger für Sontra) sagte mit Blick auf den Haushalt dass die Gewerbesteuer nicht hätte angehoben werden müssen dass diese Erhöhung für die Unternehmen keine große Auswirkung habe Gleichzeitig seien Haushaltssicherungskonzepte weiterhin ein Thema: „Die Verpflichtung haben wir für die Zukunft gesehen.“ Für die Grundsteuern der Stadt wird nach Beratung des Magistrats und des Ältestenrats vorgeschlagen die Hebesätze für die Grundsteuer A auf 340 und für die Grundsteuer B auf 320 Prozentpunkten für das Jahr 2025 zu senken Aktuell liegt der Hebesatz bei 550 Punkten für die Grundsteuern A und B Die Gewerbesteuer soll auch 2025 bei 400 Punkten bleiben Angesichts der 2025 inkraft tretenden Grundsteuerreform hatte das Land im Juni allen 16 Kommunen des Werra-Meißner-Kreises unter dem Gesichtspunkt der Aufkommensneutralität Hebesätze empfohlen (wir berichteten) Die Empfehlung für Sontra liegt bei 337,57 Prozentpunkten für die Grundsteuer A und 259,92 für die Grundsteuer B der die Kommunen nicht zwingend folgen müssen dass der jeweilige Haushalt letztlich genehmigungsfähig sein müsse dass es durch die neuen Bemessungsgrundlagen und Einheitswerte nicht Neutralität sondern „Gewinner und Verlierer“ geben werde Angesichts der Komplexität des Themas warb er dafür dass Bürger die Ausschusssitzungen besuchen Zu Beginn der Sitzung begrüßte Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Mutter mit Marcel Hahn (CDU) ein neues Mitglied der Stadtverordnetenversammlung die den Verzicht auf ihr Mandat erklärt hatte Da Fabian Asbrand (CDU) als nächster noch nicht berufener Bewerber auf das Mandat verzichtet hat folgt Hahn als nächster noch nicht berufener Bewerber des Wahlvorschlags der CDU mit den meisten Stimmen Ein Investor hatte auf Anfrage und im Auftrag des Pächters geplant eine rund 57 Hektar große Freiflächen-PV-Anlage um die Domäne Metzlar herum zu errichten Dabei handelt es sich um eine landwirtschaftliche Fläche die nach Prüfung anhand des Solarflächenkatasters keine Potenzialfläche ist Sowohl Eckhardt als auch Detlef Nizold (SPD) Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses hatten bei diesem Punkt auf die Bedeutung des zu diesem Zweck aufgestellten Solarflächenkatasters und der Leitlinie verwiesen Dem Dank an die Ehrenamtlichen schlossen sich die Stadtverordneten an Die Beschlüsse zu den Grundstücksangelegenheiten in Ulfen und Stadthosbach wurden ebenfalls einstimmig gefasst Von: Eden Sophie Rimbach Im Einsatz ist er in ganz Sontra.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/sontra-feiertruck-der-ash-vom-crepe-eisen-bis-zur-zapfanlage-93496214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aus einem alten VW LT 50 der Freiwilligen Feuerwehr ist mit Ideenreichtum und handwerklichem Können der ASH-Feiertruck geworden Im Einsatz ist er in Sontra und den Stadtteilen Für jedes Fest gerüstet ist der Feiertruck der ASH auf dessen Dach ein DJ-Pult Platz finden kann und in dem allerlei Überraschungen stecken Im Oktober 2022 hatte der Feiertruck seinen ersten Einsatz mit Crêpe-Eisen Popcorn- und Kaffeemaschine sowie Waffeleisen was alles aus einem früheren Feuerwehrfahrzeug gemacht werden kann steckten zwischen sechs und acht Mitglieder viel Arbeit in den Truck den die ASH mit Unterstützung der Stadt Sontra gekauft hatte wiegt heute auch mit allem Zubehör anstatt der einst 5,5 Tonnen weniger als 3,5 wodurch er mit einem normalen Führerschein gefahren werden darf „Das haben wir mit dem Tüv zusammen gut hingekriegt“ den Truck als bloßen Transporter zu verwenden dass ein Feiertruck alles an Bord haben und bereits für den Einsatz sein muss Die beteiligten Mitglieder verbauten Theken die sich für einen schnellen Auf- und Abbau herausziehen lassen und über denen eine Markise für Sonnen- und Regenschutz sorgt so Lindemann: „Diesen reinigten wir und bauten ihn mit einem Hauswasserwerk so um dass wir ein Glasspülgerät mit Spülbecken nach Hygienevorschrift betreiben können.“ Mit zu Festen und Feiern reist die Spülmaschine in einem Anhänger der aus den 1960er-Jahren und ebenfalls aus der Welt der Feuerwehr stammt Er wurde einst von Schleppern zu Einsätzen gefahren Viele Jahre nach seinen Einsätzen verhalf ihm die ASH zu neuem Glanz: Er trägt alles für den Holzkohle- und den Gasgrill sowie ein Notstromaggregat Wasser für die Spülmaschine kommt aus dem Truck für ihren Betrieb ist externer Strom nötig muss nicht alles im Truck mitgeführt oder aufgebaut werden dass der Feiertruck Veranstaltungen bereichert Gibt es für eine Veranstaltung schon einen Crêpe-Stand ruhen die Crêpe-Eisen des Trucks und die Mitglieder bedienen die Zapfanlage die inklusive des Zubehörs von der Eschweger Klosterbrauerei gesponsert wurde Betrieben wird der Feiertruck ehrenamtlich Mit neuen Ideen wächst seine Ausstattung weiter – etwa um das nötige Zubehör für Currywurst oder Glühwein durch das Autohaus Lindemann können er und die anderen verantwortlichen ASH-Mitglieder vor Ort am Feiertruck arbeiten sagt Lindemann mit Blick auf den Feiertruck voller Möglichkeiten: „Es macht immer noch Spaß.“ (Eden Sophie Rimbach) Von: Eden Sophie Rimbach Egerländermusik für den guten Zweck: Das volkstümliche Ensemble des Heeresmusikkorps Kassel kommt wieder für das traditionelle Wohltätigkeitskonzert nach Sontra Sontra – Stattfinden wird das Konzert in diesem Jahr am Dienstag „Seit sehr vielen Jahren besteht die Verbindung zwischen dem Heeresmusikkorps Kassel und der ehemaligen Garnisonsstadt Sontra die mit dem alljährlichen Wohltätigkeitskonzert gewürdigt wird“ „Die Bürgerinnen und Bürger freuen sich jedes Jahr den Musikgenuss im Bürgerhaus erleben zu dürfen und die Einnahmen gemeinnützigen Zwecken zu stiften.“ Zu hören sein wird die Egerländerbesetzung des Heeresmusikkorps Kassel Mit etwa 20 Musikerinnen und Musikern bildet sie das größte Ensemble innerhalb des Heeresmusikkorps Dirigiert wird dieses Ensemble von Oberfeldwebel Johanna Klett Die Egerländerbesetzung legt ihren Schwerpunkt bei der Programmgestaltung auf traditionelle Volksmusik doch auch Marschmusik oder neuere Arrangements zählen zum Repertoire Das Ensemble tritt zu verschiedensten Anlässen auf Das reicht von der Umrahmung traditioneller Feierlichkeiten innerhalb der Bundeswehr über die Truppenbetreuung im In- und Ausland bis hin zur Ausrichtung von Wohltätigkeitskonzerten Dabei ziehe die Egerländerbesetzung mit ihrer Interpretation traditioneller böhmischer mährischer und tschechischer Werke das Publikum in seinen Bann und begeistere auch junges Publikum für diese Musik Im Rahmen der Benefizkonzerte sorgen sowohl Instrumental- als auch Gesangssolisten für eine besondere Bereicherung des vielfältigen Programms Die besondere Note dieses Profi-Orchesters zeigt sich laut Mitteilung in der lebendigen Art der Darbietung des vielseitigen Repertoires mit der es das Publikum immer wieder neu begeistere und jeden Live-Auftritt zu einem nachhaltigen Erlebnis werden lasse Eintrittskarten für das diesjährige Wohltätigkeitskonzert am Dienstag können im Bürgerbüro der Stadt Sontra zu den allgemeinen Öffnungszeiten erworben werden Der Preis beträgt 12 Euro pro Eintrittskarte Eine Abendkasse wird es laut Mitteilung nicht geben.Kontakt: Das Bürgerbüro ist montags und dienstags von 8 bis 12 und von 13.30 bis 16 Uhr donnerstags von 8 bis 12 und von 13.30 bis 18 Uhr freitags von 8 bis 12 Uhr sowie jeden ersten und dritten Samstag von 10 bis 12 Uhr erreichbar Kurvig bergab: In Sontra werden am Wochenende zwei neue Mountainbike-Strecken eröffnet Sontra (Werra-Meißner-Kreis) wird langsam ein kleines Mekka für Mountainbiker Am Sonntag werden hier zwei neue legale Mountainbike-Downhill-Strecken eröffnet Die Stadt will damit auch die lokale Wirtschaft stärken "Das Thema Mountainbike nimmt insbesondere durch E-Fahrräder immens an Fahrt auf" sagt Sontras Bürgermeister Thomas Eckhardt im FFH-Interview die Fahrradszene in Sontra zu etablieren und eine Art Destination für Mountainbiker zu schaffen." Direkt neben den neuen Strecken gibt es schon den größten Pumptrack Hessens - eine Anlage mit künstlich angelegten Sprung-Rampen Der neue so genannte Flow Trail mit einer Länge von über 500 Metern richtet sich besonders an Familien und Anfänger. Für erfahrenere Fahrer gibt es un einen naturbelassenen Enduro Trail Die Strecke ist über 250 Meter lang und hat ein Gefälle von bis zu 20 Prozent Über 450.000 Euro haben die insgesamt über 750 Meter langen Strecken gekostet "Wir werden uns auch noch über weitere Strecken Gedanken machen" Oktober) werden die neuen Strecken ab 11 Uhr offiziell eröffnet Mit dabei sind die beiden Mountainbike-Profis Lukas Knopf und Peter Henke Studio Nordhessen Marcel Ruge Sontra (Werra-Meißner-Kreis) bekommt eine neue Touristenattraktion News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Von: Eden Sophie Rimbach Jubiläen und mehr stehen 2025 in der Stadt Sontra an.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/projekte-in-allen-bereichen-das-plant-sontra-fuer-das-jahr-2025-93544973.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vielfältige Investitionen von der Feuerwehr bis hin zur Dorfentwicklung sowie Eröffnungen Jubiläen und weitere Ereignisse stehen 2025 in der Stadt Sontra an Sontra – Von der Feuerwehr über Spielplätze bis hin zu Dorfgemeinschaftshäusern und der Versorgung durch Funkmasten und Glasfaser stehen Projekte aus allen Bereichen auf dem Plan der Stadt Sontra für das Jahr 2025 Insgesamt umfasst das Investitionsvolumen für 2025 rund 8 Millionen Euro In diesem Jahr erfolgen Arbeiten im Bereich Trinkwasser und Kanal um eine sichere Querung für Radfahrer herzustellen Eine Radwegebrücke soll den R5 zwischen Hornel und Berneburg ergänzen Den Antrag für die Brücke hatte die Stadt gestellt die Federführung obliegt Hessen-Mobil und die Maßnahme wird vollständig gezahlt sodass für die Stadt keine Kosten anfallen Allerdings werde weder die UGG (Unsere Grüne Glasfaser) noch Goetel den Glasfaserausbau der Stadtteile Wölfterode weswegen die Stadt nun Fördermittel beantrage um bei einem Eigenanteil von zehn Prozent dafür zu sorgen Bereits erteilt ist die Baugenehmigung für einen Mobilfunkmast zwischen Heyerode und Diemerode Vorgestellt werden soll das Innenstadtkonzept Mai soll der Platz am Niedertor in der Kernstadt eröffnet werden Im Zuge der Dorfentwicklung geht es 2025 um die Ortsmittelpunkte in Ulfen In den beiden Letzteren werden zudem die Dorfgemeinschaftshäuser (DGH) umgebaut Nach der Sanierung eröffnet wird das DGH in Breitau Mehrere Veranstaltungen kündigt Stadtmanagerin Bianca Schmidt an Symbolfigur wird der Hauptmann der Schützengilde sein Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Die Brombeermänner gingen als Favorit in die Partie und wurden ihrer Rolle auch vollkommen gerecht. Bereits in der 6. Minute konnten die VfL-Spieler und ihr Anhang zum ersten Mal jubeln, als Kilian Löffler Maurice Burdzik in Szene setzte und dieser mit einem platzierten Schuss für den 1:0-Führungstreffer für seine Farben sorgte. In der 13. Minute hatte Fabian Voss einen weiteren Treffer auf dem Fuß, er scheiterte aber mit einem Schuss am SG-Keeper. In der 26. Minute zeigten die Brombeermänner dann die richtige Antwort. Die Abwehr des Gastgebers konnte den Ball im Strafraum nicht kontrollieren, Kilian Löffler nutzte dies aus und erhöhte in Slapstick-Manier auf 3:1. Das Team um Kapitän Marcell König bestimmte nun die Begegnung und kontrollierte Ball und Gegner. Fünf Minuten vor dem Halbzeit vergab der VfL noch eine Doppelchance, erst scheiterte Maurice Burdzik am SG-Torwart, den Nachschuss setzte Kilian Löffler knapp neben das SG-Gehäuse. Zu Beginn des zweiten Spielabschnittes bemühten sich der Gastgeber um den erneuten Anschlusstreffer, die VfL-Abwehr um den heute wieder zuverlässig spielenden Paul Hermann ließ aber nichts anbrennen. Die Partie im Heinrich-Schneider-Stadion plätscherte nun ohne größere Höhepunkte dahin. Fast aus dem Nichts konnte dann die SG in der 78. Minute auf 3:2 verkürzen und sorgte damit wieder für Spannung. Kurz danach vergab Martin Börner eine weitere Torchance, sein Schuss verfehlte aber nur knapp sein Ziel. Für den Treffer zum 4:2-Endstand war dann Kilian Löffler zuständig. Sein Schuss wurde nach einem Freistoß von der Mauer abgefälschte und flog im hohen Bogen ins Netz des SG-Tores. Der Auswärtserfolg war verdient und so hat der VfL als Tabellenführer in der Kreisoberliga nun sechs Punkte Vorsprung auf die SV 07 Eschwege, die sich in Wichmannshausen mit 3:1 durchsetzte. Etwas abgeschlagen und mit neun Punkten Rückstand auf die Schützlinge von VfL-Trainer Andreas Löffler belegt nach einem 3:3-Unentschieden beim TSV Waldkappel die SG HNU den dritten Tabellenplatz. Nächster Gegner des VfL ist am kommenden Sonntag im Werrastadion der Tabellenletzte SG Wehretal. Auch gegenüber der herbeigerufenen Polizeistreife verhielt er sich aggressiv sodass eine zweite Streife angefordert wurde Im weiteren Verlauf versuchte der 32-Jährige Bei der Festnahme wurde eine Beamtin gegen die Wand geschubst und leicht verletzt Ein weiterer Polizist erlitt ebenfalls leichte Verletzungen woraufhin der Mann seinen Widerstand aufgab und vorläufig festgenommen wurde Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutentnahme durchgeführt Gegen den 32-Jährigen wurden ein Annäherungsverbot und eine Wegweisungsverfügung ausgesprochen Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte wurden eingeleitet Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Bei einem Feuer in einer Wohnung in Sontra ist ein Mann ums Leben gekommen Bereits am Samstagabend hatte es ebenfalls im Werra-Meißner-Kreis gebrannt - in einem Einfamilienhaus Das Feuer brach laut Polizei am Sonntagvormittag in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Sontra (Werra-Meißner) aus Im Wohnzimmer entdeckte die Feuerwehr eine männliche Leiche Die Identität des Toten werde noch ermittelt dass der Mann bei dem Brand ums Leben gekommen ist Eine 87 Jahre alte Bewohnerin hatte die Wohnung eigenständig verlassen können und wurde vom Rettungsdienst behandelt Der Sachschaden wird auf rund 200.000 Euro geschätzt Ein weiterer Brand im Werra-Meißner-Kreis war am Samstagabend aus Eschwege gemeldet worden Das Feuer brach nach Angaben der Polizei in einem Einfamilienhaus im Stadtteil Oberdünzebach aus - vermutlich im Dachgeschoss Der Sachschaden wird auf rund 300.000 Euro geschätzt Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Sontra – Am Freitagmorgen kam es gegen 07.30 Uhr auf der L 3248 zwischen Wölfterode und Blankenbach zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw Ein 24-jähriger Autofahrer befuhr die Landstraße von Richelsdorf in Fahrtrichtung Sontra Kurz nach Blankenbach überquerte ein Hase (Wildtier) die Straße und der 24-Jährige kollidierte mit dem Tier Dabei verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal mit einem entgegen kommenden Fahrzeug zusammen Der 24-Jährige wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden Die 29-Jährige PKW-Fahrerin im entgegenkommenden Fahrzeug wurde leicht verletzt in ein umliegendes Krankenhaus gebracht Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Unfallrekonstruktion beauftragt Die Landstraße war bis 11.30 Uhr voll gesperrt die Nachbarschaft aktivieren und regelmäßige Angebote schaffen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/fuer-eine-lebendige-nachbarschaft-start-fuer-awo-quartier-sontra-93601506.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Awo-Quartier in Sontra soll das Ehrenamt unterstützen die Nachbarschaft aktivieren und regelmäßige Angebote schaffen „Vermittlung“ und „Organisation von Projekten“: Das sind nur einige Dinge die sich die Besucher bei der Eröffnung vom neuen Awo-Quartier Sontra wünschen An einer Tafel mit der Überschrift „Engagement-Börse“ im hellen Quartiersbüro in der Innenstadt hängen beim offiziellen Start am Donnerstag (27 Februar) bereits vier Angebote für Menschen aus auch mit örtlichen Vereinen und Institutionen zusammenzuarbeiten dass ein Verein ebenso wie die Awo den Ansatz verfolge Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben oder dauerhafte Hilfsangebote für sie zu schaffen doch da das Ehrenamt an seine Grenzen stoße Doppelstrukturen zu schaffen.“ Gleichzeitig gelte es auch in Sontra was mit der digitalen Welt schwerer geworden sei den sozialen Zusammenhalt zu stärken und eine lebendige Nachbarschaft zu fördern die Nachbarschaft zu aktivieren und zu vernetzen und neue Angebote im Sinne der Bewohner umzusetzen Die Quartiersmanagerin vermittele beispielsweise Nachbarschaftshilfe und unterstütze Ehrenamtliche die regelmäßige Angebote wie Sprachkurse oder Spielenachmittage ins Leben rufen möchten Zudem gibt es eine offene Beratung für Bürger dass sich das Awo-Quartier in die Vereinsgemeinschaft einfügen werde Verbandsreferent der Awo-Nordhessen mit Zuständigkeit für die Awo-Quartiere stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes und Vorsitzender des Ortsverbandes der hier zugleich mitgliederstark und aktiv sei: „Das wollen wir langfristig erhalten.“ Er freue sich auf gute Zusammenarbeit sagte über den Standort des Angebots: „Es liegt mitten in der Stadt Die Quartiersarbeit wird laut Jeanrond in dieser Förderphase zu 80 Prozent durch die Stiftung Deutsche Fernsehlotterie (Stiftung Deutsches Hilfswerk) gefördert die restlichen 20 Prozent liegen bei der Awo Nach der dreijährigen Förderung über den Erstantrag (bis Ende 2027) ist die Förderung auf weitere zwei Jahre möglich dass sie danach mit Unterstützung der jeweiligen Stadt oder anderen Fördermitteln weitergeführt werden dass das Awo-Quartier offen für alle Menschen und Kulturen sei damit ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen werde bei dem Menschen einfach einmal vorbeikommen können Vor Ort ist Quartiersmanagerin Paulina Volkmar Sie hat Gesundheitswissenschaften in Fulda studiert und nach ihrem Bachelorabschluss vor einem Jahr in der Forschung gearbeitet Für jüngere Menschen bestehen die Barrieren dabei oft darin dass sie etwas anderes vom Ehrenamt erwarten oder nicht wissen Noch gelte es für die Quartiersmanagerin aus Grebendorf „Die Stadt Sontra hat mich sehr gut empfangen“ lobt sie und sagt über das Awo-Quartier: „Ich bin absolut zuversichtlich und optimistisch dass das hier gut werden kann.“ (Eden Sophie Rimbach) 0151/29 70 67 27 oder E-Mail paulina.volkmar@awo-nordhessen.de Die offene Sprechstunde findet montags von 14 bis 16 und mittwochs von 10 bis 12 Uhr statt Auch außerhalb dieser Zeiten ist das Quartiersbüro laut Paulina Volkmar erreichbar teilt die Polizei mit.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/62-jaehrige-fussgaengerin-in-sontra-von-auto-angefahren-93531159.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 62-jährige Fußgängerin ist in Sontra von einem Auto angefahren worden Laut Polizei befuhr am Donnerstag kurz vor 8 Uhr ein Mann (64) aus Nentershausen mit seinem Auto die Fuldaer Straße in Sontra Er beabsichtigte nach rechts in den Auweg abzubiegen und fuhr daher nur mit geringer Geschwindigkeit Bei Dunkelheit und regnerischen Straßenverhältnissen übersah er eine dunkel gekleidete Fußgängerin (62) aus Sontra dass sie durch die aufgezogene Kapuze das Auto zu spät gesehen habe Die Frau erlitt durch den Aufprall Prellungen und eine Platzwunde Kinder sollen zuvor ein Bild malen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/sontra-kinder-bekommen-besuch-von-feuerwehr-und-nikolaus-93391182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum fünften Mal organisieren die Freiwillige Feuerwehr und die Stadtverwaltung Sontra einen Nikolaus-Einsatz Dezember) von 16 bis 21 Uhr in der Kernstadt und den Stadtteilen stattfinden Im Einsatz sind dann alle Abteilungen der Wehr wie Jugendfeuerwehrwart Johannes Bachmann sagt Etwa 12 bis 15 fahren in der Zeit zu den Kindern in der Kernstadt dass die Kinder in den Stadtteilen Besuch vom Nikolaus bekommen erinnert sich Bachmann an die vergangenen Einsätze In der Regel sind die Fahrzeuge dabei mit Blaulicht aber natürlich ohne eingeschaltetes Martinshorn unterwegs Vor allem jüngeren Kindern sei die Faszination anzumerken wenn eines der Feuerwehrfahrzeuge für den Nikolauseinsatz anhält wenn wir sie nur vor der Tür anmachen“ sorgen laut Bachmann für ganz große Freude bei den Kindern Und auch ein Geschenk gibt es zum Nikolaustag Dazu hat die Stadt Sontra 300 Nikolaustüten mit Süßigkeiten und einem frischen Gebäck in Auftrag gegeben ist zwischenzeitlich schon fast zur Tradition geworden“ so Bürgermeister Thomas Eckhardt über die gemeinsame Nikolaus-Aktion der Feuerwehr und der Stadtverwaltung dass in Sontra die Nikolausgeschenke von der Feuerwehr am Nikolaustag vorbeigebracht werden sind wir sehr stolz.“ Es gebe nicht viele Kommunen die jedes Jahr aufs Neue an ihre Kinder denke Eckhardt: „Auch den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr gilt ein großes Dankeschön denn auch sie lassen am Nikolaustag ihre eigenen Kinder zuhause um anderen Kindern eine Freude zu bereiten.“ die ein Nikolaus-Geschenk erhalten möchten November) ein selbstgemaltes Bild in den Briefkasten des Rathauses zu werfen dass auf der Rückseite des Bildes der Kindername und die Adresse gut lesbar geschrieben stehen Die Feuerwehr wird am Nikolaustag unterwegs sein klingeln und die Überraschung vor der Haustür abstellen Die Feuerwehr und die Stadt freuen sich laut Mitteilung auf viele Doch zwischen den 1970er-Jahren und 2008 sah das ganz anders aus.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/haus-meissnerblick-in-sontra-rueckblick-das-soldatenheim-93493676.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Soldatenheim „Haus Meißnerblick“ in Sontra ist heute ein Lost Place Doch zwischen den 1970er-Jahren und 2008 sah das ganz anders aus Doch wer durch die leeren Räume des ehemaligen Soldatenheims „Haus Meißnerblick“ in Sontra geht kann die Erinnerungen noch spüren: Musik aus der Disco „Happy Sun“ Stimmengewirr bei Festen und Applaus nach Theateraufführungen Einst war dieser Ort ein lebendiges Zentrum – heute ist er ein Symbol des Verfalls Doch gibt es Hoffnung auf eine Wiederbelebung einst gelernter Großhandelskaufmann und ehemaliger Schützenkönig in Sontra war über 25 Jahre lang Heimleiter des Soldatenheims „Haus Meißnerblick“ in Sontra Seine Erinnerungen zeichnen ein lebendiges Bild vergangener Zeiten und werfen zugleich einen Blick auf die Zukunft des einstigen Treffpunkts Egon Schröder und seine Frau Leni traten 1973 ihre Stelle als Heimleiter-Ehepaar im Soldatenheim an und betraten damit Neuland obwohl sie schon in Wolfhagen das Soldatenheim betreuten Unter Schröders Regie wurde das Soldatenheim zum pulsierenden Zentrum für Soldaten und später auch für die Zivilbevölkerung Das Freizeitangebot war vielseitig: Billardtische eine große Terrasse mit Kaffee und Kuchen nach Ausflügen und die Disco „Happy Sun“ lockten Besucher an Ein eigenes Kino zeigte bis zur Schließung aktuelle Filme Neben Freizeitvergnügen bot das Heim auch Weiterbildungsmöglichkeiten darunter Kurse für Computer und Schreibmaschinen für Soldaten Veranstaltungen wie das beliebte „Lachende Soldatenheim“ zogen Künstler wie Bernd Clüver Jürgen Drews und Bata Illic an – um nur einige zu nennen Auch Theateraufführungen standen auf dem Programm Besonders die jährlichen Besuche der „Pfundtner‘s Bayerischen Bühne“ blieben in Erinnerung Dokumentiert wurde alles in Egon Schröders Gästebuch mit Widmungen und Autogrammkarten Das Soldatenheim war nicht nur ein Treffpunkt für Freizeit und Kultur sondern auch eine gefragte Location für Hochzeiten Geburtstage sowie militärische Veranstaltungen wie Zug- und Kompanieabende Vogelzüchter und Jäger nutzten die Räumlichkeiten für Ausstellungen hielten das Heim mit bis zu acht Mitarbeitern am Laufen Fünf aufeinanderfolgende Pächter konnten an frühere Erfolge nicht anknüpfen Heute ist das Gebäude ein trauriges Symbol des Verfalls Ein asiatischer Investor erwarb es vor einigen Jahren für eine niedrige fünfstellige Summe Leerstehend und von der Natur zurückerobert erinnert nur noch wenig an die einstige Blütezeit mit der Gesamtverbindung Eisenach – Kassel im Jahr 2030 könnten neue Impulse entstehen Vielleicht wird das „Haus Meißnerblick“ eines Tages wieder zum Treffpunkt für Menschen und Erinnerungen – ein Ort voller Leben Von: Marvin Heinz ","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/sebastian-kloepfel-kehrt-zurueck-zu-zweitligist-kv-sontra-93620178.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach jahrelangen Spekulationen ist es nun offiziell: Sebastian Klöpfel wechselt vom Hessenliga-Meister KSG Kassel zurück zu seinem Heimatverein KV Sontra Der 31-jährige Vollblutkegler wird in der kommenden Saison in der 2 Bundesliga Nord für Sontra spielen und freut sich darauf seinen Beitrag zu einer vielversprechenden Saison zu leisten „Der Wechsel nach Sontra ist für mich eine sehr emotionale Entscheidung“ Warum also sollte ich nicht auch für Sontra auf den Bahnen stehen?“ Auch aus sportlicher Sicht ist der Wechsel ein großer Schritt: „Das Team in Sontra hat sowohl in der Spitze als auch in der Breite enorm viel Potenzial eine großartige Saison zu spielen und vielleicht sogar den Aufstieg in die Bundesliga zu realisieren“ Bereits am gestrigen Dienstagmorgen reiste er nach Brasilien um am Worldcup in São Paulo als Schiedsrichter teilzunehmen Der endgültige Wechsel wird nach seiner Rückkehr aus Brasilien und dem Abschluss der laufenden Einzel-Meisterschaften offiziell sein Ein wichtiger Beweggrund für den Wechsel ist die familiäre Bindung „Meine Töchter Veronique und Kimberly sowie meine Frau Ilona kegeln bereits in Sontra Das stärkt natürlich noch mehr meine Verbindung zum Verein“ Zudem hebt er die Bedeutung der sozialen Aspekte des Kegelsports hervor: „Die Gemeinschaft und das Miteinander in Sontra sind etwas ganz Besonderes wieder ein Teil dieser tollen Truppe zu sein.“ Mit Klöpfels Rückkehr wird der Kader des Kegelvereins Blau-Weiß Sontra weiter verstärkt Der Kader besteht aus einer gelungenen Mischung erfahrener Spieler und jungen Talenten Wir können flexibel aufstellen und unsere Taktik nach den Ergebnissen in den Auswärtsspielen anpassen“ der seit einem Jahr auch stellvertretender Sportwart des Vereins ist und deutlich hervorhebt: „Der Konkurrenzkampf im Team wird uns alle zu Höchstleistungen antreiben.“ lobt Klöpfels außergewöhnliche Leistungen (23/24 zweitbester und 22/23 bester Kegler der 2 Red.) und seine Bedeutung für das Team: „Man hat gesehen dass er bei Kassel der Leistungsträger war und den zweiten Platz in der Einzelwertung belegt hat Auch im Training zeigt er bereits jetzt beeindruckende Zahlen Der Wechsel zu uns wird uns in der Breite noch stärker machen und uns helfen Für Sebastian Klöpfel ist der Wechsel auch eine Rückkehr zu seinen sportlichen Wurzeln der langjährige Jugendwart Hermann Klöpfel war eine treibende Kraft beim Bau des Kegelsportcenters an der Sontraer Jahnstraße Im Gespräch mit unserer Zeitung erinnert sich Sebastian Klöpfel an seinen im Jahr 2013 verstorbenen Vater: „Würde mein Vater noch leben wäre ich wahrscheinlich nie nach Großalmerode und später nach Kassel gewechselt Der Wechsel und die verschiedenen Stationen haben mich jedoch als Person reifen lassen Ich bin selbstbewusster und erwachsener geworden.“ Von: Eden Sophie Rimbach vor allem Einwohner der Kernstadt und des Ulfetals ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/der-autobahn-44-fragen-und-antworten-zum-weiterbau-93480601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Anstich für den Tunnel Holstein soll im März 2025 erfolgen Der Weiterbau der A 44 beschäftigt die Menschen in Sontra Entsprechend groß war die Beteiligung beim Infoabend im Bürgerhaus der Stadt am Mittwoch Projektleiter der Deges für den Neubau der A 44 in Hessen Zuvor gab er einen Einblick in die Geschichte der A 44 und des Tunnelbaus Die Präsentation inklusive wichtiger Sicherheitshinweise für den Bereich der Baustelle soll laut Bürgermeister Thomas Eckhardt auf sontra.de zur Verfügung gestellt werden Wann soll das Teilstück zwischen den Anschlussstellen Sontra-West und Sontra-Ost freigegben werden Franz voraussichtlich im Frühjahr 2030 erfolgen der Fertigstellungstermin sei vertraglich festgelegt dass es beim Tunnelbau keine geologischen Überraschungen gebe Die aktuelle Zeitplanung basiere auf der prognostizierten Geologie und aufwandsabhängig geschätzter Vortriebsleistungen Wie gestaltet sich die Verkehrssituation in der Kernstadt „Dramatisch zugelegt“ habe der Verkehr laut einem Anwohner an der Schlossstraße und der Husarenallee seit der jüngsten Freigabe des Teilstücks zwischen den Anschlussstellen Waldkappel und Sontra-West ob ein Zebrastreifen angelegt werden könne Franz sei die Verkehrssituation ein Zustand Lösen werde man das Problem nicht in den betroffenen Straßen damit Fahrer richtig geleitet werden und nicht durch die Kernstadt fahren Die Deges könne hier Vorschläge an die Autobahn GmbH machen Laut Eckhardt soll die Kreisstraße 2 nach Sontra-Weißenborn für den Schwerlastverkehr gesperrt werden Für die beim Bau der A 44 benötigten Fahrzeuge und Maschinen werde es Sondergenehmigungen geben Bereits kurz nach der Freigabe habe es Rückmeldungen aus der Bevölkerung bezüglich des erhöhten Pkw- und Lkw-Aufkommens in der Kernstadt gegeben Welche Belastung entsteht durch den Erdstofftransport Bei den Arbeiten am Teilstück werden zirka 1,5 Millionen Kubikmeter Erde bewegt Etwa 80 Prozent davon sollen auf dem Baufeld bleiben die restlichen 20 Prozent werden abtransportiert dass diese Transporte nicht durch die Stadt fahren Angesichts der jüngsten Freigabe könne ein Großteil des Abtransports nun über die A 44 laufen dass möglichst wenig des Erdtransports über die Kreisstraße 28 laufen müsse Andere Baustellenfahrzeuge werden Teile der K 2 und der K 28 „mal“ befahren: „Das wird nur ein kurzer Zeitraum sein.“ Alle Beteiligten seien bezüglich der Nähe zu Schulen und Sportplatz sensibilisiert Krauthausens Ortsvorsteher Horst Linhose sagte: „Es gilt das Ulfetal so sicher wie möglich zu machen.“ Dabei fehle es ihm an Schnelligkeit entsprechende Maßnahmen wie die Installation eines Blitzers umzusetzen Schilder werden von Verkehrsteilnehmern oft missachtet Der Ortsbeirat hatte im September sechs Forderungen an die Stadt zur Weitergabe an die entsprechenden Behörden geschickt (wir berichteten) Vonseiten des Ordnungsbehördenbezirks sei laut Eckhardt nur der Einsatz eines mobilen Blitzers möglich Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen und einer durchgezogenen Linie auf der B 400 sei der Landkreis verantwortlich Auch Breitaus Ortsvorsteher Lothar Asbrand und Wichmannshausens Ortsvorsteher Herbert Cebulla sowie Anwohner berichteten von der Situation Cebulla sagte zum Radweg nahe des Kreisels dass Radfahrer bis zur Fertigstellung des Tunnels Holstein „massiv gefährdet“ seien sondern für den nach der Fertigstellung gemacht dass der Lkw-Verkehr in den Ringgau geführt wird Franz allerdings über die B 400 geleitet wissen Laut Prognosen wäre die Verkehrsbelastung ohne den Bau der A 44 „wahrscheinlich schlimmer an welche Behörde sich Bürger wenden können Bei Sontra-Ulfen ist ein Auto mit einem LKW kollidiert und hat sich dabei überschlagen Das teilte die Polizei auf Nachfrage von HIT RADIO FFH mit Zuvor sei das Auto nach ersten Erkenntnissen mitten durch einen Kreisel gefahren Die Bundesstraße 400 ist nach vorübergehender Sperrung inzwischen wieder frei Aktuelle Verkehrsmeldungen im FFH-Staupilot Bei einem Frontalzusammenstoß zweiter Autos in Sontra (Werra-Meißner-Kreis) ist… Redakteur Florian Stendebach Dezember kann man auf der A44 auch direkt bis nach Eschwege fahren - dann soll voraussichtlich der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West freigegeben werden Autofahrer im Werra-Meißner-Kreis können demnächst über knapp 12 Kilometer neue Autobahn fahren Der A44-Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West wird voraussichtlich am 9 Das hat die zuständige Projekt-Gesellschaft Deges auf FFH-Anfrage mitgeteilt Die Autobahn soll für Entlastung der benachbarten Orte entlang von B7, B27 und B400 sorgen. Zuletzt hatte es sogar Proteste gegeben, die eine zügige Fertigstellung gefordert haben. Gute Nachrichten gibt es auch für den Abschnitt Sontra-West bis Talbrücke Riedmühle. Zuletzt ging es hier nicht richtig weiter, da der Bau des 1.664 Meter langen Tunnels Holstein auf Eis lag. Laut Deges hätte im vergangenen Jahr keines der interessierten Bauunternehmen die Anforderungen erfüllen können Nun gebe es einen Zuschlag für die "ARGE Tunnel Holstein", an der die Unternehmen BEMO Tunneling GmbH Zuletzt wurde der A44-Abschnitt zwischen Helsa-Ost und Hessisch Lichtenau-West im Oktober 2022 freigegeben Hier befindet sich auch der Tunnel Hirschhagen - mit 4,2 Kilometern der zweitlängste Autobahn-Tunnel in Deutschland Der rund 70 Kilometer lange Abschnitt der A44 zwischen Kassel und der A4 bei Herleshausen gilt als teuerste Autobahn der Welt Zuletzt war von Gesamtkosten von rund 2,7 Milliarden Euro die Rede Für den wichtigen Abschnitt bei Kassel gibt es nach wie vor noch kein Baurecht 100 Feuerwehren im Werra-Meißner-Kreis in 24 Stunden mit dem Fahrrad abfahren –… HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Run this in a linux terminal (requires argon2 package installed): Plus.line AG Von: Eden Sophie Rimbach Im Bürgerhaus gab es eine Vielfalt an Spielen zu entdecken.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/winterspielplatz-sontra-wilde-motorradfahrten-im-buergerhaus-kinder-spielen-werra-meissner-kreis-93550448.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Winterspielplatz in Sontra hat für glückliche Gesichter und neue Entdeckungen gesorgt Im Bürgerhaus gab es eine Vielfalt an Spielen für die Kinder zu entdecken Sontra – Ganz auf das neue Spiel konzentriert gibt der siebenjährige Leo einer runden Holzscheibe einen kräftigen Schubs Während hinter ihm ein großer Holzturm ins Wanken gerät und eine rasante Motorradfahrt so einiges an Muskelkraft erfordert wie die Holzscheibe über die lange Bahn gleitet es schließlich unter seinem Jubel durch das schmale Tor mit der höchsten Punktzahl schafft und Ehrenamtlichen der Awo-Stadtjugendförderung unterstützte sie den Tag Binnen der ersten beiden Stunden kamen rund 50 Besucher ins Bürgerhaus Dabei richtete sich das Angebot an Familien mit Kindern ab dem Grundschuleintritt Den Anfang machten zwölf Kinder der Kinderkirche die regulär samstags stattfindet und die Gelegenheit nutzte Im Vorfeld hatten die Verantwortlichen alle Wege genutzt um auf das kostenfreie Angebot aufmerksam zu machen so Monique Laubach von der Awo-Jugendförderung Unter anderem über die Ortsvorsteher sowie über Aushänge und Flyer an den Kindergärten und Schulen konnten Eltern vom Winterspielplatz erfahren Bianca Schmidt sagt: „Umso mehr Kinder kommen Durch die Aushänge hatte auch Antoinette Hemmenstädt aus Rockensüß davon erfahren Zusammen mit dem sechsjährigen Elias probierte sie ein Spiel aus einen Ball über das gebogene Spielfeld ins Tor des Gegners zu befördern Ebenso wie sie besuchte Ilona Klöpfel aus Sontra den Winterspielplatz erstmals Die Geduldsspiele hingegen lobt Lisa-Marie Henze die gemeinsam mit ihrem Sohn Leo einige neue Spiele kennengelernt hat Wer nach dem Toben und Spielen eine Pause brauchte Einige Familien haben sich sogar begeistert gewünscht dass der Spielplatz an jedem Wochenende stattfinden würde Mehr: Für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren plant die Awo-Jugendförderung laut Monique Laubach am Rosenmontag eine Faschingsfeier im Jugendzentrum der Stadt Das nächste Teilstück der A44 zwischen Kassel und Eisenach ist freigegeben Am Montag (9.12.2024) wurde die Strecke zwischen Bischhausen und Sontra-West für den Verkehr geöffnet Oetmannshausen - Um kurz nach 12 Uhr wurde der entscheidende Schnitt getan Am Ostportal des Tunnel Trimbergs bei Oetmannshausen wurde das Band von Ines Fröhlich (SPD) sowie zahlreichen Kommunalpolitikern durchtrennt Ab dem Nachmittag soll der Verkehr fließen Der Abschnitt schließt bei Waldkappel an die aus Richtung Kassel kommende A 44 an und führt in Richtung Osten über die Anschlussstelle (AS) Eschwege weiter in südlicher Richtung an der AS Ringgau vorbei bis hin zur AS Sontra-West Die Verkehrsfreigabe markiere den Abschluss eines sehr anspruchsvollen Infrastrukturprojektes technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes Der Autobahn GmbH des Bundes obliegt mit der Freigabe der Betrieb und die Erhaltung des Autobahnabschnittes Der Streckenabschnitt weist unter anderem mit den drei Tunneln Trimberg (585 Meter Länge) Spitzenberg (599 Meter Länge) und Boyneburg (1,7 Kilometer Länge) sowie der 669 Meter langen Wehretalbrücke der 264 Meter langen Netratalbrücke und der 168 Meter langen Ulfetalbrücke zahlreiche dicht aufeinanderfolgende Bauwerke auf „Der Leistung aller am Bau Beteiligten gilt unsere hohe Anerkennung Allein der jetzt eröffnete Abschnitt kostete den Angaben zufolge 257 Millionen Euro die eine Verkehrsfreigabe erst in diesem Jahr erlauben gehen laut der Deges auf zahlreiche „schwierige und unglückliche Umstände“ zurück: personelle Probleme etwa dazu gestörte Lieferketten infolge des Ukraine-Krieges „Der überwiegende Teil der für die Tunnelausstattung eingesetzten Produkte entspricht einem sehr hohen Industriestandard“ dass diese hoch spezialisierten Produkte von den Verwerfungen der vergangenen Jahre besonders getroffen seien Außerdem sei in einem Fall bereits geliefertes Material von der Baustelle gestohlen worden und habe nicht kurzfristig wiederbeschafft werden können; weiterhin habe ein Brand bei einem Zulieferer bereits hergestellte Schaltschränke zerstört übergab den Abschnitt mit Freude an die Autobahn GmbH des Bundes und die Verkehrsteilnehmer „Den Weiterbau der Autobahn 44 bis hin zum Wommener Dreieck (Gemeinde Herleshausen) wird unser Projektteam nun weiter intensiv vorantreiben“ Als nächsten Meilenstein gab er den Anschlag im Tunnel Holstein in der Gemarkung von Sontra aus – dieser solle im März 2025 erfolgen Abteilungsleiter Bundesfernstraßen im Bundesministerium für Digitales und Verkehr als „starkes Signal des Bundes“ aus und wurde dafür mit Applaus belohnt mehr Ausbildung","text":"Die Freiwillige Feuerwehr Sontra hat bei ihrer Jahreshauptversammlung ein positives Fazit gezogen und dabei auch Schwachpunkte benannt.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/feuerwehr-sontra-zieht-bilanz-weniger-einsaetze-mehr-ausbildung-93491268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Freiwillige Feuerwehr Sontra hat bei ihrer Jahreshauptversammlung ein positives Fazit gezogen und dabei auch Schwachpunkte benannt aber auch Angriffe und Beleidigungen von Einsatzkräften waren Thema während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontra Rund 150 Feuerwehrmänner und -frauen sowie zahlreiche Gäste darunter Bürgermeister Thomas Eckhardt und Landrätin Nicole Rathgeber die mit musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug der Feuerwehr feierlich startete Ab Frühjahr 2025 wird diese innovative Technik zur Verfügung stehen Zudem erwartet die Feuerwehr im März ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) im Wert von 660.000 Euro Mit Sorge berichtete Bernhardt über verbale und körperliche Angriffe auf Feuerwehrleute bei dem sein Einsatzfahrzeug mit Margarine beschmiert wurde die sich aktuell in der Auswertung befinden.“ Man habe kein Verständnis für solche Taten Mit 88 Einsätzen verzeichnete die Feuerwehr einen Rückgang von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr Dennoch wurden 15.222 Stunden ehrenamtlich geleistet 79 Mitglieder absolvierten Lehrgänge und Prüfungen die sich negativ auf die Ausbildung auswirken könnten Besonders erfolgreich war die Jugendfeuerwehr Ulfen die beim Bundesentscheid (Wettbewerb im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung innerhalb der Jugendfeuerwehr) den 9 Die Leistungsspange (höchste Auszeichnung für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr) konnten sechs junge Feuerwehrleute erringen Bachmann wurde einstimmig zum neuen Stadtjugendfeuerwehrwart gewählt Holger Buchenau hob die Arbeit zur Brandschutzerziehung in vier Kitas hervor 31 Kinder und ihre Erzieher wurden geschult An den Grundschulen habe in diesem Jahr leider keine Schulung stattgefunden Bürgermeister Thomas Eckhardt betonte die Wichtigkeit des Ehrenamts und sprach sich gegen Sparmaßnahmen im Bereich der Feuerwehr aus Er hob die Investitionen von über sechs Millionen Euro in die Feuerwehr hervor und lobte die Feuerwehr als „die beste Zum Abschluss würdigte Landrätin Nicole Rathgeber die Einsatzkräfte für ihre ständige Einsatzbereitschaft und erinnerte die Verantwortlichen an die Bedeutung der Feuerwehr Mit der symbolischen Staffelübergabe des bisherigen Kreisbrandmeisters Pascal Jakob der zukünftig für die Bereiche Ringgau und Wehretal zuständig ist Januar 2025 die Verantwortung für Sontra und Herleshausen übernimmt Die weitere Berichterstattung über geehrte und beförderte Feuerwehrmänner und -frauen folgt Von: Eden Sophie Rimbach viele Interviews sowie kulturelle und sportliche Beiträge erwarteten die 250 Gäste beim Neujahrsempfang der Stadt Sontra.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/impressionen-vom-neujahrsempfang-der-stadt-sontra-2025-93557568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ein Ausblick auf dieses Jahr und viele Interviews sowie kulturelle und sportliche Beiträge erwarteten die 250 Gäste beim Neujahrsempfang der Stadt Sontra am Mittwoch (6 Bei einem Unfall auf der B400 bei Sontra (Werra-Meißner) sind in der Nacht zum Montag drei Menschen verletzt worden Beim Auffahren auf die Bundesstraße übersah ein 27-jähriger Fahrer einen Lkw bei dem der 27-Jährige schwer und die beiden weiteren Insassen leicht verletzt wurden Das etwa 12 Milometer lange Teilstück zwischen Waldkappel und Sontra wurde am Montag feierlich eröffnet Die A44 wird die teuerste Autobahn Deutschlands ist noch unklar - gehofft wird etwa aufs Jahr 2031 In Nordhessen ist am Montag ein weiteres Stück der Autobahn 44 für den Verkehr freigegeben worden Am Mittag wurde der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West im Werra-Meißner-Kreis feierlich eröffnet.  Der rund zwölf Kilometer lange Streckenabschnitt weist laut Planungsgesellschaft Deges mit den drei Tunneln Trimberg (585 Meter Länge) Die Autobahn soll in den Orten an den Bundesstraßen B7 und B27 für eine deutliche Entlastung „Ein guter Tag für Hessen: Heute erfährt die Region eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation" Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft "Die Gemeinden und Dörfer hier bei Eschwege werden vom Durchgangsverkehr entlastet und erhalten gleichzeitig eine bessere Anbindung an das Autobahnnetz.“ Ursprünglichen Planungen zufolge hätte das rund zwölf Kilometer lange Teilstück bereits im Herbst 2022 fertig sein sollen Doch Lieferengpässe und Materialausfälle zunächst bedingt durch die Corona-Pandemie und später durch den Ukraine-Krieg führten zu Verzögerungen.  Die Kosten der rund 70 Kilometer langen Verbindung werden laut der Autobahn GmbH des Bundes auf voraussichtlich 2,72 Milliarden Euro veranschlagt.  Die Deges verantwortet die Realisierung der Abschnitte von Waldkappel bis zum künftigen Wommener Dreieck an der A4 Einen Termin für die Fertigstellung des kompletten Autobahnstücks gibt es bisher nicht Autofahrer im Werra-Meißner-Kreis können demnächst über knapp 12 Kilometer neue…